Haushaltssatzung Und Haushaltsplan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Landkreis Rottweil Haushaltssatzung und Haushaltsplan Inhaltsübersicht für den Haushaltsplan des Landkreises Rottweil 2017 Haushaltssatzung ..................................................................................................... 3 Vorbericht - Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen ........................................................ 4 - Haushaltswirtschaft des Landkreises................................................................... 5 - Allgemeine Übersicht ........................................................................................... 11 - Einnahmen und Ausgaben des Landkreises ....................................................... 13 - Stand und Entwicklung der Schulden und der allgemeinen Rücklage ................. 21 - Entwicklung von Zuführungsrate und Netto-Investitionsrate ................................ 24 - Entwicklung der Steuerkraftsummen ................................................................... 25 - Schwerpunkte des Vermögenshaushalts ............................................................. 26 - Hinweise zu den Einzelplänen ............................................................................. 28 - Stellenplan für Beamte und Beschäftigte ............................................................. 67 - Hinweise zu den Anlagen .................................................................................... 72 - Statistische Angaben ........................................................................................... 75 Haushaltsplan - Gesamtplan (Haushaltsquerschnitt und Gruppierungsübersicht) ........................ 81 - Einzelpläne Verwaltungshaushalt ........................................................................ 105 - Einzelpläne Vermögenshaushalt ......................................................................... 291 - Sammelnachweis für Personalausgaben ............................................................. 385 Anlagen Nr. 1 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden (ohne Kassenkredite) ..................................................................................... 415 Nr. 2 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben ............................................................................ 416 Nr. 3 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und des Betriebsvermögens......................................................................................... 417 Nr. 4 Finanzplan 2016 – 2020 mit Investitionsprogramm ........................................ 419 Nr. 5 Sammelnachweis für Gebäudeunterhaltungen und Instandsetzungen .......... 441 Nr. 6 Entwicklung der Gebäudebewirtschaftungskosten ......................................... 444 Nr. 7 EDV-Haushalt ................................................................................................. 445 Nr. 8 Interne Leistungsverrechnungen .................................................................... 451 Nr. 9 Sammelnachweis über die Zuweisungen, Beiträge, Umlagen usw. an Gemeinden, Verbände, Vereine usw. ............................................................. 455 Nr. 10 Steuerkraftsummen der Gemeinden und Kreisumlage ................................... 460 Nr. 11 Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Rottweil....... 463 Haushaltssatzung des Landkreises Rottweil für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der §§ 48 und 49 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 288) in Verbindung mit § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698) mit den jeweils geltenden Änderungen dieser Gesetze, hat der Kreistag am 19.12.2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 197.671.980 € davon im Verwaltungshaushalt 178.043.650 € im Vermögenshaushalt 19.628.330 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 4.518.270 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 1.496.000 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt für die Kasse des Landkreises auf 20.000.000 € § 3 Der Umlagesatz der Kreisumlage wird gem. § 35 FAG auf 28,5 v.H. der Steuerkraftsummen der Gemeinden des Landkreises festgesetzt. Rottweil, 19.12.2016 Der Vorsitzende des Kreistags Dr. Wolf-Rüdiger Michel Landrat Vorbericht zum Haushaltsplan 2017 1. Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.1 Allgemeine Ausgangslage Die Steuereinnahmen bei Bund, Ländern und Kommunen steigen im ersten Halbjahr 2016 ge- genüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,1 v.H. Damit werden die Erwartungen in der Mai-Steuerschätzung 2016 mit 2,1 v.H. überschritten. Die Gemeinschaftssteuern und damit auch deren Gemeindeanteile liegen mit Stand August 2015 7,8 v.H. über denen des Vorjahres- zeitraums. Die Bundesregierung geht für 2016 von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,7 v.H. aus. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg erwartet für 2016 ein moderates Wirtschaftswachstum von 1,7 v.H. Wenngleich die Wirtschaft weiter wächst, nimmt die Staatsverschuldung bei einem Stand von über 2 Billionen Euro nach wie vor zu und schränkt damit die Handlungsfähigkeit der öffentli- chen Hand stark ein. Der Geschäftsklimaindex ist im September 2016 auf den höchsten Stand seit Mai 2014 angestiegen. Die Verbraucherpreise sind weitgehend stabil, die Inflation beträgt im September 2016 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 1.2 Herbstgutachten der großen Wirtschaftsforschungsinstitute und Konjunkturwerte Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute haben am 29. September 2016 ihr Herbstgutachten unter dem Titel „Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet – Wirtschaftspolitik neu ausrichten“ vorge- stellt. Die Institute sehen in ihrer Gemeinschaftsdiagnose die deutsche Wirtschaft weiter in ei- nem moderaten Aufschwung. Erwartet wird für 2016 eine Zunahme des realen Bruttoinlands- produkts um 1,9 v.H., getragen durch den weiterhin starken Konsum. In den Jahren 2017 und 2018 werden Zuwachsraten von 1,4 und 1,6 v.H. prognostiziert. Angesichts der Herausforde- rungen durch die Flüchtlingsmigration, aber auch langfristiger Belastungen für die deutsche Wirtschaft, wie sie insbesondere in Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung ab- sehbar seien, sei eine Neuausrichtung der Politik dringend angezeigt. Prognostiziert wird ein Verharren der Arbeitslosenquote bei 6,1 v.H. in 2017. Die Inflationsrate wird 2016 bei 0,4 v.H. und im kommenden Jahr bei 1,4 v.H. gesehen. 1.3 Stabilitätsrat Nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz ist Aufgabe des Stabilitätsrats die laufende Überwa- chung der Haushalte des Bundes und der Länder sowie die Beratung zur Koordinierung der Haushalts- und Finanzplanungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindever- bände über die zugrunde liegenden volks- und finanzwirtschaftlichen Annahmen. Der unterstützende Arbeitskreis Stabilitätsrat hat in seiner 24. Sitzung am 14.07.2016 aufgrund der Mittelfristprojektion des Bundesministeriums der Finanzen Aussicht auf dauerhafte Über- schüsse gesehen. Das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts wurde mit 1,7 v.H. in 2016, und jeweils 1,5 v.H. in den Folgejahren bis 2020 angesetzt. Beim gesamtstaatlichen Finanzierungssaldo in der Maastrichtabgrenzung wurde für 2016 und 2017 jeweils ein positiver Finanzierungssaldo mit 0,25 v.H. vorausgesagt. Für die kommunale Ebene wurden Finanzierungssalden in 2016 mit 1 Mrd. €, 2017 mit 3 Mrd. €, 2018 mit 4 Mrd. € sowie 2019 und 2020 mit jeweils 1 Mrd. €, erwartet. Die kommunalen Spit- zenverbände sehen diese Prognosen als optimistisch an und gehen in 2016 von einem ausge- glichenen Haushalt aus. 2. Haushaltswirtschaft des Landkreises 2.1 Rückblick auf die Haushaltswirtschaft 2015 und 2016 Die Jahresrechnung 2015 wurde am 21.06.2016 aufgestellt und soll vom Kreistag am 21.11.2016 festgestellt werden. Sie schließt in Einnahmen und Ausgaben (Soll) mit 163.070.940,42 € ab. Hiervon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 149.624.323,84 € und auf den Vermögenshaushalt 13.446.616,58 €. Die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt betrug 11.101.339,22 €. Eine Kreditaufnahme erfolgte nicht. Statt der ge- planten Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 3.559.700,00 € erfolgte eine Zu- führung an die allgemeine Rücklage in Höhe von 1.728.869,65 €. was insgesamt einer Haus- haltverbesserung von 5.288.569,65 € gleichkommt. Die Verschuldung belief sich zum 31.12.2015 auf 1.204.250,26 € bzw. 8,82 € je Einwohner. Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2016 mit Schreiben vom 4. Februar 2016 bestätigt sowie den Gesamtbetrag der geplanten Kreditauf- nahmen in Höhe von 3.765.000 € und den Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 6.931.000 € genehmigt. Dabei wurde angemerkt: „Unter Berücksichtigung, dass der Landkreis mit dem Aufbau des Breitbandnetzes in die Zu- kunftsfähigkeit investiert, und damit seine Attraktivität steigert, wird die wieder ansteigende Ver- schuldung des Landkreises mitgetragen. Dies auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Pro- Kopf- Verschuldung des Landkreises in Höhe von 32 Euro/Einw. Zum Ende des Haushaltsjah- res bzw. 67 Euro/Einw. zum Ende des Finanzplanungszeitraumes deutlich unter den Durch- schnittswerten im Regierungsbezirk liegt. Auch wurde im Hinblick auf das anstehende Investiti- onsprogramm der Kreisumlagehebesatz auf 30 v.H. angehoben.
Recommended publications
  • Geschichte Des Klosters Alpirsbach“ (Dr
    Unsere Vortragsveranstaltungen seit … 2007: „Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach“ (Dr. Hans Harter) 2008: „Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach“ (Frieder Wolber) „Die Römer im Kinzigtal“ (Prof. Rolf Pfefferle) 2009: „Wie Schiltach württembergisch wurde“ (Dr. Hans Harter) „Die Schiltacher Steige – war ihr Verlauf anders als bisher angenommen?“ (Dr. Helmut Horn) „Die Burgen in und um Schenkenzell“ (Dr. Hans Harter) 2010: „Flößerei im obersten Kinzigtal“ (Karl-Martin Hummel) „1810 – Schiltach wird großherzoglich-badisch“ (Dr. Hans Harter) „Heinrich Hansjakob und das Obere Kinzigtal“ (Klaus Grimm) 2011: „Großherzog Friedrich I. von Baden und die Schiltacher Flößer“ (Dr. Hans Harter) „Gründung und Geschichte des Klosters Alpirsbach“ (Dr. Hans Harter) „Woher kommt der Name Kinzig? Woher kommt der Name Schiltach?“ (Dr. Helmut Horn) 1 „Die Karlins – Leben und Werk der Schiltacher Linie von 1851 bis heute“ (Peter Brand) 2012: „Schiltacher Flößer an der Ybbs in Niederösterreich“ (Dr. Hans Harter) „Wirtshausnamen auf der Spur“ (Klaus Grimm) „Burgfriede – Schenkenzell, Mayerschaft – Bergzell“ / Die Trennungsgeschichte von Schenkenzell und Bergzell (Willy Schoch) + Wiederholung des Vortrages aufgrund großer Nachfrage „Das Ringen um den Südweststaat“ (Dr. Stefan Zizelmann) „Unsere Familiennamen – Herkunft, Bedeutung und Verbreitung“ (Prof. Konrad Kunze) 2013: 1. Literarisches Gespräch „Der Schwarzwald und seine Dichter“ (Günter Bentele und Wolfgang Tuffentsammer) „1933 - Auch Schiltach wird nationalsozialistisch“ (Dr. Hans Harter
    [Show full text]
  • Erlebnistag Landwirtschaft Landes Baden-Württemberg, Der Lotterie Glücksspirale Und Der Europäischen Union (ELER)
    Wir sind Partner und Förderer des Naturparks: 4 Aktionspunkt – Milchvieh- / Mutterkuhhaltung 9 Aktionspunkt - Mooswaldmühle . Offene Stalltüre Demeterbetrieb Buchholz (Gläserne Produktion) . Vorführung: Getreidemahlen in der “Mooswaldmühle” www.duravit.de . Bewirtung: Speck- und Frischkäsebrot ab 12:00 Uhr (Michael Holderried) www.alpirsbacher.de . Info: Demeterberatungsdienst Ulm / Stuttgart . Verkauf / Info: “echt Schwarzwald” . Kinderprogramm 10 Aktionspunkt – Alpaca . Quiz / Info: Mutterkuh- und Milchviehhaltung im Schwarzwald (Landwirtschaftsamt Rottweil) . Verkauf / Ausstellung: Produkte aus Alpacawolle / Alpacas www.aok-bw.de www.teinacher.de . Verkauf / Info: Milchmixgetränke (Alpacabetrieb Benz, Lauterbach) (Omira, Oberland-Milchverwertung GmbH, Ravensburg) Erlebnistag Der Naturpark Schwarzwald Mitte/ 11 Aktionspunkt – Leben mit der Natur / Naturschutz Nord ist mit rund 375.000 ha Fläche 5 Aktionspunkt – Forst / Wildtiere einer der größten Naturparke in Landwirtschaft . Exkursion: Wildkräuter, um 13:00 Uhr, 15:00 Uhr & 17:00 Uhr Deutschland. Aktion / Info: Walderleben (Forstamt Rottweil) (Kräuterpädagogin Monika Wurft, Schiltach) . Info: Auerwild (Forstamt Rottweil) . Bewirtung: Wiesentrunk & Kräuterbrote Ziel des Naturparks ist es, die . Info: Fledermäuse (Arbeitsgemeinschaft . Naturwerkstatt: Weben mit Naturmaterialien schöne und intakte Schwarzwald- Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) (Bauernhofkindergarten Sonnenblume Schiltach-Schenkenzell) landschaft zu erhalten. Gleich- . Verkauf: nachhaltige Arbeitsgeräte für Kinder
    [Show full text]
  • Jahresprogramm Dreiklang 2016/2017
    Oberndorf Kategorie I Kategorie II Kategorie III Rottweil Vorverkauf Abendkasse Meisterkonzerte (Reihen 1-8) (Reihen 9-16) (Reihen 17-20) Einzelkarten 17 Euro 19 Euro Abonnement 6 Konzerte 75 Euro 60 Euro Schüler & Studenten 8,50 Euro 9,50 Euro ermäßigt 60 Euro 47 Euro Veranstaltungsort: Einzelkarten 22 Euro 17 Euro 14 Euro Kapuziner, Sonnensaal | Neutorstraße 2 – 6 | 78628 Rottweil 2016 / 17 OBERNDORF SCHRAMBERG ermäßigt 19 Euro 14 Euro 12 Euro Kontakt & Vorverkaufsstellen: SO 25.06.17 // 17:00 // SO 25.06.17 Freier Eintritt für FR 07.04.17 // 20:00 // 07.04.17 FR Leipziger Streichquartett Podium junger Künstler Kinder und Jugendliche Veranstaltungsort: bis 18 Jahre Conrad Muck, 1. Violine // Tilman Büning, 2. Violine Leitung: Stefan R. Halder Ehemalige Augustiner-Klosterkirche // Klosterstraße 1 Platzkarte wird benötigt! Ivo Bauer, Viola // Matthias Moosdorf, Violoncello Solistin: Katrin Mayer 78727 Oberndorf am Neckar Tourist-Information Rottweil Hauptstraße 21 – 23 // 78628 Rottweil Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für W. A. Mozart – Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“ „Musical and more“ Kinder und Jugendliche Tel.: 0741 494-280 // Fax: 0741 494-373 A. Dvorak – Streichquartett F-Dur op. 96 „Amerikanisches“ ABONNEMENTS: bis 18 Jahre [email protected] R. Schumann – Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 Nach den erfolgreichen Konzerten der letzten Jahre wird auch (nur an der Abendkasse) Außer Neujahrskonzert! im Jahr 2017 das Konzerthaus-Orchester Trossingen in Koope- Und an den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Mit dem Leipziger Streichquartett gastiert eines der berühmtes- ration mit der Musikschule Schramberg die Konzertreihe Schwarzwald-Baar-Heuberg oder unter www.vibus.de ten Streichquartette zum Abschluss der Meisterkonzert-Saison bereichern.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung LANDRATSAMT SCHWARZWALD-BAAR-KREIS Nr.: 381 Vom 18.06.2020 PRESSESTELLE
    Pressemitteilung LANDRATSAMT SCHWARZWALD-BAAR-KREIS Nr.: 381 vom 18.06.2020 PRESSESTELLE DIENSTGEBÄUDE AM HOPTBÜHL 2 Coronavirus –Gesundheitsamt teilt aktuelle Zahlen 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN mit DURCHWAHL 07721 913-7386 TELEFAX 07721 913-8903 [email protected] Stand: 18.06.2020 – 9 Uhr TELEFONZENTRALE 07721 913-0 (Schwarzwald-Baar-Kreis) Das Gesundheitsamt teilt die aktuellen Zah- ZENTRALES TELEFAX 07721 913-8900 len zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Am [email protected] Donnerstag, 18. Juni wurden 521 Fälle gemeldet, die bereits wieder ge- WWW.SCHWARZWALD-BAAR-KREIS.DE sund sind (+ 2 Fälle zum Vortag). Insgesamt liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle bei 571 (keine Änderung zum Vortag), die genesenen Fälle sowie 30 Todesfälle (keine Änderung zum Vortag) sind hierin enthal- ten. Somit liegt die Zahl der aktuell an COVID-19 Erkrankten bei 20 Perso- nen (- 2 Fälle zum Vortag). In der von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) betriebenen Fieberambu- lanz an der Tennishalle in VS-Schwenningen wurden am Mittwoch, 17. Juni 33 Patienten behandelt, von allen Personen wurde ein Abstrich genommen. Eine Person wurde in das Klinikum überwiesen. Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Donnerstag, 18. Juni, 9 am Coronavirus erkrankte Personen. Nicht alle Patienten sind aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis. Von den bisher bestätigten Fällen wurden folgende Zahlen in den Städten und Gemeinden des Landkreises gemeldet: Villingen-Schwenningen: 241 (davon 221 Personen genesen) Donaueschingen:
    [Show full text]
  • Mehrbedarfssäcke
    Mehrbedarfssäcke Sie renovieren oder feiern, Sie räumen auf oder entsorgen, was nicht mehr passt, nicht mehr gefällt. Immer wieder kann es vorkommen, dass das Volumen des vorhandenen Mülleimers mal nicht ausreicht, während der Behälter sonst, in den übrigen Wochen des Jahres, durchaus für den Bedarf passt. Um solchen sporadischen "Mehrbedarf" mit entsorgen zu können, bieten wir Ihnen über den Einzelhandel im Landkreis sog. "Mehrbedarfssäcke" für Rest- und Biomüll an. Die Mehrbedarfssäcke für Restmüll sind aus dunkelgrauem Kunststoff, tragen einen Aufdruck des Landkreises und fassen 70 Liter. Die Mehrbedarfssäcke für Biomüll sind aus dunkelbraunem, festem Papier, tragen gleichfalls einen Aufdruck des Landratsamts und fassen 35 Liter. Füllen Sie Ihre zusätzlichen Abfälle - bitte korrekt sortiert - dort ein und stellen Sie diese Mehrbedarfssäcke bei der nächsten Leerung Ihrer Mülltonne mit zur Abfuhr hinaus. Bitte beachten Sie, dass nur in diesen Säcken bereitgestellte Abfälle mitgenommen werden (Ausnahmen gelten nur in Sonderfällen, z.B. bei Reklamationen, wenn dies ausdrücklich vereinbart ist). In sonstigen Tüten, Säcken, Kisten oder Kartons bereitgestellte Abfälle werden nicht mitgenommen. Die Mehrbedarfssäcke kosten im Jahre 2021 Restmüll - Mehrbedarfssack 5,80 EUR / Stück (70 Liter) Biomüll - Mehrbedarfssack 1,90 EUR / Stück (35 Liter) Verkaufsstellen für Mehrbedarfssäcke im Schwarzwald-Baar- Kreis Stand: 18.02.2021 Bad Dürrheim Cap - Markt Karlstr. 6 Nahkauf Scholl Lindenplatz 5 Luisen-Shop Luisenstr. 6 E-Center Bad Dürrheim Schwenninger Str. 38 Blumberg Edeka Schlesiger Leo-Wohleb-Str. 7 Bräunlingen Stadtverwaltung Kirchstr. 10 Ortsverwaltung Freiburger Str. 9 Döggingen ab 01.11.20 Raiffeisenmarkt Raiffeisenstr. 1 Bossert Lebensmittelgeschäft Ignaz-Weißer-Str. 1 Döggingen bis 31.12.20 Brigachtal Frischemarkt Strecker KG St.-Gallus-Str.
    [Show full text]
  • Derschwarzwaldvonabisz
    V, DNE,TG Der Schwarzwald vonAbis Z SÜDKURIER NR.38|SW 2 HEIMAT -DIE REGION VONABISZ SAMSTAG, 15. FEBRUAR2020 VORWORT ir lebenineiner Kulturland- mitihrer Kulturlandschaftniemals Baudenkmal–wir schicken Siezum Wschaft.Das heißtnichtsande- einfertigesGanzes. Sieentwickeltsich StöberninIhreeigeneUmgebung. res, alsdassdie Menschen dieseLand- ständigweiter. Vorunserer Haustü- Diese SÜDKURIER-Beilagefolgt kei- schaftüberJahrhundertehinweg re,inden Städtenund Dörfern, diewir nerthematischen Ordnung, sondern geformt,bebautund gepflegthaben. bewohnen. nurder alphabetischen vonAbis Z. Sogarein unberührtesStück Wald ist WassichimEinzelnenformt,was Vondaher istjedeSeite eine Überra- Teil dieserKulturlandschaft, weil die unsbewegtund erfreut, daskönnen schung.Ich wünscheIhnen viel Spaß Menschen entschieden haben, an die- Sieauf denfolgendenSeitenauskund- undguteUnterhaltung. serStelledie Waldarbeit aufein Mi- schaften.Von Abis Zporträtierenwir nimum zu reduzieren undder Natur dieHeimatinihrer ganzen Vielfalt, freienLaufzulassen. aber natürlichniemals vollständig. WasdarausimGanzengewordenist, Kunstund Musik, Verein undInitia- dasist dieHeimat, wiewir sieumuns tive,Unternehmen undHandwerk, herumerleben.Dabei istdiese Heimat Hobbyund Sport, Naturschönheit und IMPRESSUM Verlag undHerausgeber: SÜDKURIER Medienhaus GmbH Max-Stromeyer-Straße178 78467Konstanz www.suedkurier.de [email protected] Anzeigen: Michael Schmierer Redaktion: Roland Wallisch,Michael Schnurr Produktmanagement: Ines Botta, Lewis Kopp Layout: Alexander Bernhardt, UteSchönlein,
    [Show full text]
  • Konzert Golfplatz
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr in der Gerber- gasse abgehalten wird. Donnerstag Natur-Mini- 6. August 2020 69. Jahrgang / Nummer 32 Golfplatz 1180 E Konzert Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. 07.August2020, 19:00 Uhr,Eintritt frei Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, tbeim 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Freiluftkonzer Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Natur-Minigolf-Park Aboservice: Telefon 0781/504-5566, des HotelWaldblick E-Mail [email protected] Schenkenzell. Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen in Schenkenzell, zlich ein die Gemeinde Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Es lädt Sie recht her enzell e.V. der Musikverein Schenk Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde das HotelWaldblickund Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. t aldblick. Konzertfinde Erscheint wöchentlich donnerstags. ung vorab im HotelW BitteTischreservier eln statt. tands und Hygiene-Reg unter Beachtung der Abs Bezugspreis jährlich € 18,- Foto: KarinSchmidtke 2 Stadt Schiltach Gasthaus genutzt. Um die sehr aufwendige Sanierung Amtlicher Teil möglicherweise im Rahmen des Landessanierungspro- gramms fördern zu können, müsste der Geltungsbereich des Sanierungsgebiets „DSP Innenstadt“ entsprechend Beeinträchtigungen durch TV-Aufnahmen erweitert werden. Diese Erweiterung ist mit dem Regie- rungspräsidium Freiburg abgestimmt. In der kommenden Woche (10 bis 14 August 2020) werden in Schiltach verschiedene Szenen der Teile drei und vier Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat bestätigte Bürger- des für das ZDF produzierten Schwarzwaldkrimis gedreht.
    [Show full text]
  • S O 17.0 5.20 // 18 :0 0
    Oberndorf Kategorie I Kategorie II Kategorie III Rottweil Vorverkauf Abendkasse Meisterkonzerte (Reihen 1-8) (Reihen 9-16) (Reihen 17-20) Einzelkarten 18 Euro 20 Euro Abonnement 6 Konzerte 80 Euro 65 Euro ermäßigt 9 Euro 10 Euro ermäßigt 65 Euro 50 Euro Veranstaltungsort: Einzelkarten 24 Euro 19 Euro 16 Euro Kapuziner, Sonnensaal // Neutorstraße 6 // 78628 Rottweil 2019 / 20 DORNHAN SCHRAMBERG ermäßigt 21 Euro 16 Euro 14 Euro Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für SO 17.05.20 // 18:00 // SO 17.05.20 SA 20:00 25.04.20 // Kinder und Jugendliche Feuerbach Quartett Swabian Brass – Treppenhauskonzert Veranstaltungsort: bis 18 Jahre Ehemalige Augustiner-Klosterkirche // Klosterstraße 1 Platzkarte wird benötigt! Born to be child Thomas Michelfeit // Michael Müller // Antal Fenyvesi 78727 Oberndorf am Neckar Tourist-Information Rottweil Jamila Musayeva, Violine // Max Eisinger, Violine Meinrad Löffler // Bernd Kromer Hauptstraße 21 – 23 // 78628 Rottweil Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für Eugen Hubert, Viola // Lukas Kroczek, Cello Kinder und Jugendliche Tel.: 0741 494-280 // Fax: 0741 494-373 Das Blechbläserquintett mit der klassischen Besetzung (Trom- ABONNEMENTS: bis 18 Jahre [email protected] Jung – frech – erfolgreich und völlig einzigartig! Die Neu- peten, Horn, Posaune und Tuba) wurde 1987 gegründet und ver- (nur an der Abendkasse) definition der Kammermusik. Vier Musiker aus vier Nationen eint fünf herausragende Musiker aus den Landkreisen Rottweil Außer Neujahrskonzert! Und an den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region bringen ihre musikalischen Reminiszenzen zusammen und und Tuttlingen. Sie bieten in ihren Konzerten niveauvolle Musik, Schwarzwald-Baar-Heuberg oder unter www.trio-k.de feiern gemeinsam den Soundtrack ihrer Jugend: Ein aserbaid- die bei weltlichem Programm gerne mit einem Augenzwinkern schanisches Volkslied trifft auf die Dire Straits, Rammstein dargeboten wird.
    [Show full text]
  • Dunningen - Schramberg - Schiltach à 7478
    7478 Q * Rottweil - Dunningen - Schramberg - Schiltach à 7478 Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: 78713 Schramberg, (0 74 22) 57 39 50 2, e-mail: [email protected] Bei Umstieg von Zug auf Bus, warten die Busse bis zu 5 Minuten nach der planmäßigen Zugankunft Eine Übersicht über Schul- und Ferientage, Feiertage und sonstige Tage mit abweichender Verkehrsbedienung finden Sie auf der Seite 12 des Verbundfahrplans oder unter www.vvr-info.de Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: 78628 Rottweil, (07 41) 20 96 60 10, e-mail: [email protected] Gültig ab 13.12.2020, alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Fahrtnummer 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 109 115 113 127 153 151 155 157 853 159 171 173 175 177 187 189 205 213 217 221 225 219 237 Verkehrsbeschränkungen F S S S F S F S S Anmerkungen 88 35 , von Stuttgart Hbf ab 6 17 7 17 8 29 9 17 10 29 10 18 Rottweil 740 an 7 43 8 42 9 44 10 42 11 44 11 56 Rottweil Bahnhof 4 50 4 50 5 52 6 45 6 50 7 28 7 50 8 50 9 50 10 50 11 50 12 00 Rottweil Obere Bahnhofstraße 4 52 4 52 5 54 6 47 6 52 ¶ 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 02 Rottweil Neues Postamt 4 54 4 54 5 56 6 49 6 54 7 30 7 54 8 54 9 54 10 54 11 54 12 04 Rottweil Schulzentrum ¶¶¶¶¶ 7 33 ¶¶¶¶¶¶ 12 15 Rottweil Marxstraße 4 55 4 55 5 57 6 50 6 55 7 55 8 55 9 55 10 55 11 55 12 05 ¶ Rottweil Schramberger Straße I 4 58 4 58 6 00 6 53 6 58 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 08 ¶ Rottweil Krankenhaus 4 59 4 59 6 01 6 54 6 59 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 09 12 18 Zimmern o.R.
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt Vom 18.03.2021
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Achtung: Ab sofort ergänztes Angebot um einen Obst- und Gemüsestand sowie einen Gewürz- und Teestand Donnerstag 18. März 2021 69. Jahrgang / Nummer 11 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566, E-Mail [email protected] Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 18,- 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am vergangenen Sonntag wurde auch bei uns in Schiltach gewählt, was unter den derzeitigen Pandemiebe- dingungen mit einigen Erschwernissen einherging. Ich möchte mich herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern dafür bedanken, dass sie die Einschränkungen so klaglos hingenommen haben und mit einer guten Wahlbeteiligung das klare Zeichen setzten, dass Ihnen die Politik in unserem Bundesland Baden-Württem- berg am Herzen liegt. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei den 32 Mitgliedern der Wahlvorstände, die ihren Sonntag geopfert und sich ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben. Auch ihnen wurde die Arbeit durch besondere Hygienemaßnahmen nicht gerade erleichtert. Dennoch gab es kein Wort der Klage und niemand musste zwei Mal gefragt werden, ob er dieses enorm wichtige Ehrenamt ausüben möchte, ohne welches die Durchführung von demokratischen Wahlen nicht möglich wäre.
    [Show full text]
  • SBK Sammlung Im Jahr 2021 - Frühjahr
    SBK Sammlung im Jahr 2021 - Frühjahr - TAG Hauptgemeinde Stadt / Gemeinde Standort Tag Datum Uhrzeit 1 Blumberg Kommingen Rathaus, Breite 3 Di 09.03.2021 08.00 - 08.30 1 Blumberg Epfenhofen NEU: Bürgerhaus, Biesentalstr. 18 Di 09.03.2021 09.00 - 09.30 1 Blumberg Fützen NEU: Parkplatz Mehrzweckhalle, Zubergasse 20 Di 09.03.2021 10.00 - 10.30 1 Blumberg Blumberg Sportzentrum, Hauptstr. zw. Nr. 2 b und 4, Parkstreifen Di 09.03.2021 11.00 - 13.00 1 Blumberg Achdorf Rathaus, Blumbergerstr. 18 Di 09.03.2021 14.00 - 14.30 1 Blumberg Riedböhringen Parkplatz Mehrzweckhalle, Schulstr. 12 Di 09.03.2021 15.00 - 15.45 2 Bad Dürrheim Bad Dürrheim Parkplatz Stadtmitte an der Salinenstraße Mi 10.03.2021 08.00 - 10.00 2 Bad Dürrheim Öfingen Rathaus, Stammstr. 1 Mi 10.03.2021 10.30 - 11.00 2 Bad Dürrheim Sunthausen Dorfplatz, Tuninger Str. 8 Mi 10.03.2021 11.30 - 12.00 2 Villingen-Schwenningen VS-Mühlhausen Gemeindeschopf, Mühlbachstr. 28 Mi 10.03.2021 13.00 - 13.30 2 Villingen-Schwenningen VS-Weigheim Rathaus, Alfons-Käfer-Str. 15 Mi 10.03.2021 13.45 - 14.30 2 Dauchingen Dauchingen Bauhof, Bogenstr. 5 Mi 10.03.2021 15.00 - 16.30 3 Villingen-Schwenningen VS-Weilersbach Rathaus, Unterdorfstr. 1 Do 11.03.2021 08.00 - 08.45 3 Niedereschach Kappel Schloßberghalle, Schulstr. 8 Do 11.03.2021 09.15 - 09.45 3 Niedereschach Niedereschach Parkplatz Steigbrücke, Steigstr. 2 (Kulturfabrik) Do 11.03.2021 10.15 - 11.45 3 Niedereschach Schabenhausen Schlierbachhalle, Niedereschacher Str. 2 Do 11.03.2021 12.15 - 12.45 3 Königsfeld Neuhausen Rathaus, Forststr.
    [Show full text]
  • Heribert Saldik Die Geschichte Des Oberen Bregtals Eine Einführung
    Heribert Saldik Die Geschichte des Oberen Bregtals Eine Einführung zur historischen Entwicklung der Städte Furtwangen, Vöhrenbach und ihrer Ortsteile sowie der Gemeinde Gütenbach Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...........................................................................................................................................1 1. Vorgeschichtliche Zeit des Oberen Bregtals.........................................................................2 1.1 Hallstattzeit: Das Krumpenschloss........................................................................................ 4 1.2 Römische Zeit: Die römische Straße...................................................................................... 8 1.3 Alamannische Zeit: Das Furtwanger Heidenschloss.......................................................... 12 1.4 Frühmittelalter: Der Neukircher Burgstall.........................................................................23 2. Geschichtliche Zeit des Oberen Bregtals 2.1 Die Besiedlung des Oberen Bregtals.................................................................................... 29 2.2 Die Freiherren von Triberg und die Grafen von Urach.....................................................34 2.3 Habsburger und Fürstenberger........................................................................................... 39 2.4 Vom Bauernkrieg zum Dreißigjährigen Krieg................................................................... 52 2.5 Im Zeichen der französisch-habsburgischen Konfrontation.............................................61
    [Show full text]