Foto: W. Bergtmann 12 Abonnement-Sieger. „FAZ“-Herausgeber Steltzner: „Scharfer Wettbewerb“ auf dem letzten Platz landete. Zeugnis ausgestellt: Warum die „FAZ“ dominiert und das „manager magazin“ in puncto Fairness nur Die Pressesprecher der größten deutschen Unternehmen haben den Wirtschaftsredaktionen ein keit, die die Berichterstattungdie auslöst,lässtdiekeit, der Branchenrelevanz und der Aufmerksam lung vor allem ihrer großen Bedeutung. Bei 2. Platz. Nachrichtenagentur dpa auf einen geteilten die Tageszeitung das „Handelsblatt“ und die „Wirtschaftsjournalisten“desgung verwies gewähltworden. deralljährlichenIn Befra Die „FAZ“ verdankt ihre Ausnahmestel„FAZ“ihreverdankt Die D Wirtschaftsjournalist Wirtschaftsredaktion Deutschlands Deutschlands Wirtschaftsredaktion Zeitung“ („FAZ“) ist erneut zur besten as Team der „Frankfurter Allgemeinen titel

06/2008

Foto: H. Huber - - - der autor: autor: der Foto: „Handelsblatt“ eMail: [email protected] Chefredakteur des„Wirtschaftsjournalisten“. ist „FAZ“immerhin inden Kernkompetenzen Sieger den schlugDöring Claus redakteur die „Börsen-Zeitung“. Das Team von Chef und Meinungsführer. ist im Netz für die Unternehmen klar Markt- die Nummer eins zu werden. Spiegel Online verpasst,mit ihrer starken Marke auch dort bisher dagegen „FAZ“ die es hat Bereich Online- Pflichtlektüre.Im der nach Frage weiterer Beleg sind 123 Nennungen bei der sieihreKonkurrenten weithinter sich.Ein Von Platz 5aufPlatz2. „Handelsblatt“-Chef Ziesemer Heimlicher Sieger ist auch in diesem Jahr markus wiegand markus :

- der fehlenden Breitenwirkung reichte es es reichte Breitenwirkung fehlenden der sachlicheExaktheit und Fairness. Aufgrund sachlicheExaktheit schnitt die Wirtschafts 9. Besonders in den Kategorien Fairness und Gesamtranking fiel das Blatt von Platz 7 auf re von Platz 1 auf Platz 7 abgerutscht ist. Im („FTD“) bei Deutschland“ der Frage Times nach „Financial der Pflichtlektü die dass Bewegung.Auffälligwenigist,nurPlätzen Verlierer. dennoch am Ende nur zu Platz 5. Als beste Nachrichtenagentur aufPlatz3. Als beste Romanczyk: Martin dpa-Wirtschaftschef Insgesamt gab es auf den vorderen

- - titel

zeitung im Vergleich mit der Konkurrenz men „aufzubauschen“ und Vorabmeldungen Insgesamt gaben viele Befragten den Re- schlecht ab. „Die ‚Financial Times Deutsch- hinterherzulaufen. „Ich wünsche den Jour- daktionen aber durchaus gute Noten. Be- land‘ betreibt – offenbar aufgrund des starken nalisten wieder mehr Zeit zum Nachdenken sonders bei den Branchenführern sei trotz wirtschaftlichen Drucks – mittlerweile puren und die Freiheit, nicht immer dem Trend des derzeitigen Drucks „keine Qualitätsver- Meinungsjournalismus!“, kommentierte ein zum Skandalisieren nachgeben zu müssen“, schlechterung“ spürbar. Insgesamt herrsche Befragter. schrieb ein PR-Verantwortlicher. Auch wei- ein professioneller Umgang vor. Die ersten Interessant ist auch ein Blick ans Ende tere Befragte kritisierten die Auswirkungen fünf der Liste wurden allesamt besser benotet der Kategorien. So überrascht es nicht, dass des „scharfen Wettbewerbs“. als im Vorjahr. n „brand eins“ in den Augen der Pressesprecher nur wenig Branchenrelevanz und Aufmerk- samkeit genießt. Erstaunlich ist dagegen, dass TOP 30 Pflichtlektüre das Anlegermagazin „Focus-Money“ in der Rang Medium Note Vorjahr Rang Medium Nennungen Kategorie sachliche Exaktheit noch hinter 1. FAZ 1,26 (1) 1. FAZ 123 den Boulevardmedien auf dem letzten Platz 2. Handelsblatt 1,42 (5) 2. Handelsblatt 122 landete. Ebenso überrascht die rote Laterne 2. dpa 1,42 (3) 3. WirtschaftsWoche 117 des „manager magazins“ in der Kategorie 4. 115 Fairness. Der Kommentar eines Sprechers 4. Reuters 1,47 (2) liefert eine mögliche Erklärung: „Man soll- 5. Börsen-Zeitung 1,65 (4) 5. Süddeutsche Zeitung 111 te mal darauf eingehen, wie tendenziös das 6. FAZ am Sonntag 1,67 (12) 6. manager magazin 108 ‚manager magazin‘ teilweise berichtet. Je- 7. Die Welt 1,68 (10) 7. Financial Times Deutschland 104 der, der damit selbst einmal zu tun hatte, 8. Der Spiegel 1,72 (11) 8. Die Welt 97 ist verblüfft, wie die Fakten dort teilweise 9. FTD 1,73 (7) 9. FAZ am Sonntag 94 gebogen werden. Warum wird das so wenig 10. Süddeutsche Zeitung 1,76 (9) 10. Börsen-Zeitung 85 thematisiert?“ 11. Welt am Sonntag 84 Auch generell kritisieren viele Stimmen, 11. Dow Jones News 1,83 (6) 12. Capital 79 dass die Qualität immer mehr abnimmt. 12. dpa-AFX 1,84 (7) 13. ARD 76 Eine Kritik an den Online-Medien: „Keine 13. Financial Times 1,87 * 14. Focus 74 Ahnung, keine Recherche – die Hauptsache: 14. WirtschaftsWoche 1,88 (15) 14. Bild 74 sofort im Netz. Es ist erschreckend!“ Zudem 15. Welt am Sonntag 1,9 (13) verstärke sich auch der Trend, bei allen The- 16. ZDF 73 16. ZDF 2,02 (18) 17. dpa 70 16. ARD 2,02 (17) 18. Die Zeit 69 Das Verfahren 18. AP 2,08 (14) Für die Befragung „Wirtschaftsredaktion des Jahres“ wurden die Sprecher der 300 19. Die Zeit 2,16 (23) wichtigsten Unternehmen auf Basis der Da- 20. manager magazin 2,23 (20) Pflichtlektüre (Online) ten des Kroll Verlags angeschrieben. 134 21. Wall Street Journal 2,26 * Rang Medium Nennungen PR-Verantwortliche antworteten. Abgefragt 22. AFP 2,29 (15) 1. Der Spiegel 58 wurden die vier Kriterien Branchenrelevanz, 23. Bloomberg 2,32 (19) 2. dpa 37 Aufmerksamkeit, sachliche Exaktheit und 24. Bild 2,35 (24) 2. Reuters 37 Fairness nach dem Schulnotensystem. Aus 25. n-tv 2,37 (22) 4. Financial Times Deutschland 33 diesen Bewertungen bildete die Redaktion des „Wirtschaftsjournalist“ eine Durchschnitts- 26. Focus 2,41 (20) 5. Handelsblatt 31 note und ermittelte so das Ranking der Top 30 27. Capital 2,5 (28) 6. manager magazin 26 unter den deutschen Wirtschaftsredaktionen. 27. stern 2,5 (27) 7. FAZ 24 Erstmals wurde das Verfahren online durch- 29. Bild am Sonntag 2,55 * 7. Bild 24 geführt, was zu einer verbesserten Resonanz 30. VDI-Nachrichten 2,56 * 9. dpa-AFX 21 führte. * im Vorjahr nicht unter den ersten 30 10. Dow Jones News 20

Wirtschaftsjournalist 06/2008 13 titel

Branchenrelevanz Fairness Rang Medium Note Vorjahr Rang Medium Note Vorjahr 1. FAZ 1,19 (3) 1. Börsen-Zeitung 1,30 (2) 2. Handelsblatt 1,21 (2) 2. FAZ 1,33 (1) 3. Reuters 1,32 (5) 3. dpa 1,45 (6) 4. dpa 1,33 (4) 4. dpa-AFX 1,57 (4) 5. Financial Times Deutschland 1,41 (1) 5. FAZ am Sonntag 1,61 (11) 6. Die Welt 1,67 (10) 6. Reuters 1,62 (3) 7. Süddeutsche Zeitung 1,69 (9) 7. Die Welt 1,63 (7) 8. WirtschaftsWoche 1,75 (12) 8. Dow Jones News 1,65 (5) 9. ARD 1,82 (16) 9. Die Zeit 1,66 (13) 10. Der Spiegel 1,86 (8) 10. Handelsblatt 1,67 (9) 11. Dow Jones News 1,87 (6) 11. brand eins 1,69 (17) 12. FAZ am Sonntag 1,88 (15) 12. AP 1,77 (9) 12. ZDF 1,88 (17) 13. VDI-Nachrichten 1,78 neu 14. dpa-AFX 1,96 (11) 14. Financial Times 1,79 neu 15. Börsen-Zeitung 1,98 (7) 15. AFP 1,80 (14) ... die letzten fünf: ... die letzten fünf: 45. impulse 3,76 45. Bild am Sonntag 2,41 46. Euro 3,86 46. taz 2,49 47. taz 3,93 47. ARD 2,52 48. Karriere 3,94 48. Bild 2,60 49. brand eins 4,14 49. manager magazin 2,62 Für unsere Branche sind folgende Wirtschaftsmedien/Wirtschaftsressorts Absprachen (Sperrvermerke, Off-Record-Infos) werden eingehalten, das Interesse der besonders relevant (Note 1 = sehr wichtig; Note 6 = völlig uninteressant). Journalisten dient immer nur der Sache (Note 1 = sehr fair; Note 6 = völlig unfair).

Sachliche Exaktheit Einfluss Rang Medium Note Vorjahr Rang Medium Note Vorjahr 1. Börsen-Zeitung 1,35 (1) 1. FAZ 1,11 (1) 2. FAZ 1,41 (2) 2. Handelsblatt 1,13 (2) 3. Reuters 1,57 (3) 3. dpa 1,24 (6) 4. FAZ am Sonntag 1,62 (10) 4. Der Spiegel 1,30 (4) 5. Die Zeit 1,65 (16) 5. Financial Times Deutschland 1,34 (3) 6. dpa 1,67 (6) 6. Reuters 1,38 (5) 7. Handelsblatt 1,68 (15) 7. ARD 1,46 (8) 8. Financial Times 1,71 neu 8. Die Welt 1,54 (9) 9. Der Spiegel 1,74 (12) 9. Süddeutsche Zeitung 1,55 (10) 10. Wall Street Journal 1,78 neu 10. ZDF 1,56 (12) 11. Dow Jones News 1,84 (4) 11. FAZ am Sonntag 1,56 (10) 12. Die Welt 1,86 (10) 12. WirtschaftsWoche 1,60 (18) 13. dpa-AFX 1,91 (5) 13. Bild 1,61 (7) 14. Welt am Sonntag 1,92 (17) 14. Welt am Sonntag 1,76 (17) 15. VDI-Nachrichten 1,97 neu 15. manager magazin 1,81 (15) ... die letzten fünf: ... die letzten fünf: 45. taz 2,75 45. Börse online 3,77 46. Bild 2,79 46. impulse 3,80 47. Bild am Sonntag 2,79 47. Euro 3,88 48. N24 2,88 48. Karriere 3,99 49. Focus-Money 2,89 49. brand eins 4,36 Die Journalisten dieses Mediums/dieser Wirtschaftsredaktion verstehen ihr Hand- Am meisten Aufmerksamkeit/Konsequenzen (positiv wie negativ) rufen Veröffentlichungen über unser Unternehmen und unsere Branche in folgenden Medien hervor (1 = hohe Aufmerksamkeit; werk und arbeiten sorgfältig (1 = sehr sorgfältig; 6 = schlampig, fehlerhaft). 6 = eine Veröffentlichung hier ist uns so gut wie egal).

14 Wirtschaftsjournalist 06/2008 titel

Gewinner nach Kategorien Magazine Überregionale Zeitungen Wochenzeitungen

Foto: „Berliner Morgenpost“ Armin Mahler, Thomas Tuma, „Spiegel“ Jörg Eigendorf, „Welt“ und „Welt am Sonntag“ Rainer Hank, „FAZ am Sonntag“

1. Der Spiegel 1,72 1. FAZ 1,26 1. FAZ am Sonntag 1,67 2. WirtschaftsWoche 1,88 2. Die Welt 1,68 2. Welt am Sonntag 1,90 3. manager magazin 2,23 3. Süddeutsche Zeitung 1,76 3. Die Zeit 2,16 4. Focus 2,41 4. Bild 2,35 4. Bild am Sonntag 2,55 5. stern 2,50 5. Frankfurter Rundschau 2,56 5. VDI-Nachrichten 2,56 5. Capital 2,50 6. taz 3,19 7. Börse online 2,90 8. Euro am Sonntag 2,95 Regionalzeitungen 9. Focus-Money 3,04 1. Stuttgarter Zeitung 2,57 10. impulse 3,06 Agenturen 2. Tagesspiegel 2,65 11. brand eins 3,07 3. Hamburger Abendblatt 2,68 12. Euro 3,14 4. WAZ 2,76 13. Karriere 3,19 4. Berliner Zeitung 2,76 6. Rheinische Post 2,77 7. Kölner Stadtanzeiger 2,96 Fernsehen 8. Sächsische Zeitung 3,00 Wirtschaftszeitungen Martin Romanczyk, dpa-Wirtschaftschef

1. dpa 1,42 2. Reuters 1,47 3. Dow Jones News 1,83

dpa / F. Pusch dpa / F. 4. dpa-AFX 1,84 Anja Kohl, ARD-Börse 5. AP 2,08 6. AFP 2,29 1. ZDF 2,02 Claus Döring, „Börsen-Zeitung“ 1. ARD 2,02 1. Handelsblatt 1,42 3. Bloomberg 2,32 2. Börsen-Zeitung 1,65 4. n-tv 2,37 3. FTD 1,73 5. N24 2,75 4. Financial Times 1,87 5. CNBC 2,75 5. Wall Street Journal 2,26

16 Wirtschaftsjournalist 06/2008 titel

Vergleich der Konkurrenten Wirtschaftszeitungen Überregionale Zeitungen „Handelsblatt“ vs. „FTD“ „FAZ“ vs. „Süddeutsche Zeitung“ Foto: „Handelsblatt“ Foto: D. Biskup Foto: Bergmann W. Foto: SZ Bernd Ziesemer Steffen Klusmann Holger Steltzner Ulrich Schäfer Platz Platz Platz Platz Gesamt 2 9 Gesamt 1 10 Relevanz 2 5 Relevanz 1 7 Einfluss 2 5 Einfluss 2 9 Sachliche Exaktheit 7 18 Sachliche Exaktheit 1 16 Fairness 10 26 Fairness 10 16 Pflichtlektüre (Print) 2 7 Pflichtlektüre (Print) 1 5 Pflichtlektüre (Online) 5 4 Pflichtlektüre (Online) 7 17

Fazit: Das „Handelsblatt“ schneidet durchgängig besser ab. Beson- Fazit: Die „Süddeutsche“ kann die „FAZ“ in keiner Kategorie ders deutlich ist der Abstand bei Fairness und sachlicher Exaktheit. überholen.

Wochenzeitungen Agenturen „FAZ am Sonntag“ vs. „Welt am Sonntag“ dpa vs. Reuters Foto: „Berliner Morgenpost“ „Berliner Foto: Foto: Reuters Rainer Hank Jörg Eigendorf Martin Romanczyk Knut Engelmann Platz Platz Platz Platz Gesamt 6 15 Gesamt 3 4 Relevanz 12 16 Relevanz 4 3 Einfluss 11 14 Einfluss 3 6 Sachliche Exaktheit 4 14 Sachliche Exaktheit 6 3 Fairness 5 18 Fairness 3 6 Pflichtlektüre (Print) 9 11 Pflichtlektüre (Print) 17 21 Pflichtlektüre (Online) 30 36 Pflichtlektüre (Online) 2 2

Fazit: Pflichtlektüre am Sonntag sind beide Blätter. Aber in puncto Fazit: Die beiden Agenturen liegen gleichauf. Es gibt keine nennens- Qualität wird die „FAZ“ besser eingeschätzt. werten Abstände.

18 Wirtschaftsjournalist 06/2008 titel

Vergleich der Konkurrenten Anlegermagazine Magazine „BÖRSE ONLINE“ vs. „FOCUS-MONEY“ „MANAGER MAGAZIN“ vs. „CAPITAL“ Foto: M. Jung Foto: A. Griesch Stefanie Burgmaier Frank Pöpsel Arno Balzer Klaus Schweinsberg Platz Platz Platz Platz Gesamt 40 44 Gesamt 20 27 Relevanz 41 40 Relevanz 18 25 Einfl uss 45 42 Einfl uss 15 28 Sachliche Exaktheit 30 49 Sachliche Exaktheit 28 34 Fairness 21 42 Fairness 49 40 Pfl ichtlektüre (Print) 26 35 Pfl ichtlektüre (Print) 6 12 Pfl ichtlektüre (Online) 27 20 Pfl ichtlektüre (Online) 6 24

Fazit: Die Anlegermagazine werden als unbedeutend angesehen. Fazit: Als Spezialtitel schneiden beide Titel schlecht ab. Das „Focus-Money“ wird in der Kategorie sachliche Exaktheit abgestraft „manager magazin“ wird wenigstens auf Papier und im Internet und landet deshalb hinter der Konkurrenz. als Pfl ichtlektüre betrachtet.

CeBIT-PreView 2009 DAS größte Presse-Event vor der CeBIT 14. + 15. Januar, München 19. + 20. Januar,

Keynotes: 14.1. #LOUD¬#OMPUTING¬n¬$IE¬7ELT¬AM¬4ROPF ¬¬¬¬15.1.¬#E")4¬4REND 4ALK¬n¬7EBCIETY¬n¬.ICHTS¬GEHT¬MEHR¬OHNE¬7EB 19.1. 0# 3ICHERHEIT¬n¬$ER¬.ERV¬DER¬7ELTWIRTSCHAFT Akkreditierung unter â www.preview-event.com 0REVIEW¬%VENT¬¬#OMMUNICATION ¬(AMBURG CeBIT-Recherche mit 1 Klick: www.ict-presskit.com

Wirtschaftsjournalist 06/2008 19 titel

ANZEIGE Ihr nächstes Jobangebot kommt per eMail Die wichtigsten Wirtschaftsjournalisten www.newsroom.de – Deutschlands großer Online-Dienst für Journalisten bietet mehr Service: Mit dem eMail-Service erhalten sie immer die aktuellsten Jobangebote für Journalisten und Medienmacher inklusive einem wöchentlichen Überblick über den Arbeitsmarkt per eMail. Mit dem Newsroom-Abo um 1 Euro im Mo- nat sichern sie sich zusätzliche Vorteile: Zahlende Abonnenten erhalten die wö- chentliche Marktübersicht bereits am Montag, nichtzahlende Abonnenten immer Foto: „Welt am Sonntag“Foto: „Welt / R. Klar am Mittwoch. Die Marktübersicht bringt Foto: D. Hoppe ca. 90 weitere Jobs für Journalisten und Herbert Fromme, Siegfried Hofmann, Birger Nicolai, Medienmacher. Derzeit finden sie ca. 500 („FTD“) („Handelsblatt“) („Welt“) Jobangebote im Newsroom. www.newsroom.de

ANZEIGE „Bild“ „FTD“ Oliver Santen Herbert Fromme An alle Chefredakteure Daniel Schäfer & Personalchefs Peter Kuchenbuch „Börsen-Zeitung“ Klaus Max Smolka Ihr/e nächste/r Mitarbeiter/in kommt per Antje Kullrich eMail. Deutschlands großer Online-Dienst Christoph Ruhkamp für Journalisten bietet Ihnen die derzeit schnellste Mitarbeitersuche. Innerhalb Claus Döring „Handelsblatt“ von 1 Stunde posten wir Ihr Jobangebot an Bernd Wittkowski Jens Koenen mehr als 29.000 jobsuchende Journalisten Martin Buchenau und Medienmacher. Zusätzlich wird Ihr Marc C. Schneider Angebot am darauf folgenden Montag als „Capital“ Siegfried Hofmann Headline mit Link im wöchentlichen Job- Ingrid Herden Patricia Uhlig Service veröffentlicht und gepostet und Rita Lansch für sechs Wochen in unserer Job-Daten- bank präsent gehalten. dpa Garantie: Wenn Sie innerhalb von drei Eckhard Gienke „Süddeutsche Zeitung“ Tagen nicht ausreichend geeignete Caspar Dohmen Rückmeldungen erhalten haben, wird Ihr Thomas Fromm Angebot kostenlos nochmals veröffentlicht und gepostet. „FAZ“ Susanne Preuß Testen Sie uns! Die Geschwindigkeit und Stephan Finsterbusch Qualität unseres Dienstes wird Sie überra- „Welt“ Frank-Holger Appel Frank Seidlitz schen. Georg Giersberg Birger Nicolai Details erfahren Sie von Ingrid Laireiter, Tel. Werner Sturbeck Jörg Eigendorf +43/6225/2700-31, eMail: ingrid.laireiter@ Johannes Ritter Hagen Seidel oberauer.com oder von Birgit Baumgar- tinger, Tel. +43/6225/2700-43, eMail: birgit. Sebastian Jost [email protected] Marco Dalan www.newsroom.de

20 Wirtschaftsjournalist 06/2008