Etwas unternehmen Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

www..de/verantwortung Zum Bericht

Der vorliegende Corporate Responsibility (CR) Bericht soll Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Journalisten, Investoren sowie Vertreter von staatlichen Stellen oder Nichtregierungsorganisationen offen und umfassend darüber informieren, wie die Bertelsmann AG ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Er zeigt, welche wesentlichen gesellschaftlichen und ökologi- schen, aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen mit unserer Geschäfts- tätigkeit verbunden sind und welche Strategien wir dafür entwickelt haben. Vorgehensweise: Um unseren Lesern den Vergleich unserer Leistungen mit denen anderer Unternehmen zu erleichtern, orientieren wir uns bei der Berichterstattung an den aktuellen Leitlinien (G3) der Global Reporting Initiative (GRI) (GRI Index siehe S. 132). Der Bericht gilt auch als Fortschrittsbericht für den Global Compact der Vereinten Nationen, dem wir im Oktober 2008 beigetreten sind (siehe S. 15). Der vorliegende Bericht wurde unter Leitung der CR-Verantwortlichen in Abstimmung mit den zentralen Fachabteilungen und den Unternehmensbereichen erstellt und durch den Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann AG freigegeben. Daten: Berichtszeitraum für die Kennzahlen im Bericht ist das Geschäfts- jahr vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010. Die Angaben im vorlie- genden Bericht beziehen sich auf die Geschäftsbereiche Fernsehen und Radio (RTL Group), Buch (Random House), Zeitschriften (Gruner + Jahr) und Medienservices (Arvato). Die Club- und Direktmarketinggeschäfte von Bertelsmann, ehemals in der Direct Group gebündelt, wurden nach einem Anfang 2011 beschlossenen schrittweisen Rückbau zum 30. Juni 2011 als eigenständiger Unternehmensbereich aufgelöst. Sie werden seitdem unter den Corporate Investments geführt. Internet: Der gedruckte Bericht wird durch das CR-Portal von Bertelsmann ergänzt, das weiterführende Informationen und Kennzahlen zu unserem ge- sellschaftlichen Engagement bietet: www.bertelsmann.de/verantwortung Redaktionelle Hinweise: Dieser Bericht erscheint in Deutsch und Englisch. Redaktionsschluss war der 31. Juli 2011. Für das Vorwort, die Seiten 49 und 52 sowie für das Programm auf den Seiten 123 bis 125 gilt als Redaktionsschluss der 1. Januar 2012. Der Einfachheit halber sprechen wir durchgängig von Mitarbeitern. Damit meinen wir selbstverständlich alle unsere weiblichen und männlichen Beschäftigten.

Titel: Sandra Kathöfer, Stern, Gruner + Jahr, Der Bertelsmann VerhaltenSkodex

Einhaltung geltenden Vertrauen & Respekt Rechts Wir gehen respektvoll und vertrauens- Wir halten uns an geltendes Recht auf voll miteinander um. Wir sorgen für ein lokaler, nationaler und internationaler Arbeitsumfeld, das frei ist von Diskriminie- Ebene. rung oder Mobbing.

Menschenrechte Offene Aussprache Wir wahren und schützen die Menschen- Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, Themen rechte als festen Bestandteil unserer offen und ohne Sorge vor Repressalien Unternehmenskultur. anzusprechen. Mitarbeiter, die in gutem Glauben Bedenken in Bezug auf Vorgänge Umweltschutz, Gesundheit & im Unternehmen äußern, erfahren deswe- Arbeitssicherheit gen keine Nachteile. Wir betrachten Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitssicherheit als wesentlichen Datenschutz Teil unserer gesellschaftlichen Verantwor- Wir beachten die geltenden Gesetze und tung. Regeln, wenn wir personenbezogene Daten und Informationen erheben, Produktsicherheit speichern, verarbeiten oder übertragen. Wir entwickeln und produzieren sichere Produkte und Dienstleistungen für unsere Umgang mit Firmen- Kunden. vermögen Wir gehen verantwortungsvoll mit Firmen- Umgang mit politischen eigentum oder anderen Vermögenswerten Institutionen & Behörden des Unternehmens um und verwenden Wir pflegen ein korrektes und rechtlich diese nur für deren vorgesehene Zwecke. einwandfreies Verhältnis zu allen Regie- rungs- und Aufsichtsbehörden. Interessenkonflikte Wir schaffen Transparenz über mögliche oder tatsächliche Interessenkonflikte und lösen diese schnellstmöglich. Finanzielle Integrität & Schutz geistigen Eigentums Bekämpfung von Betrug Wir respektieren und schützen geistiges Wir führen unsere Geschäfte, die Aufbe- Eigentum jeglicher Art unabhängig davon, wahrung von Unterlagen sowie die Finanz- ob es von einer unserer Firmen oder von berichterstattung ordnungsgemäß und Dritten geschaffen wurde. transparent aus. Nutzung & Sicherheit von Schutz vor Korruption & IT-Systemen Bestechung Wir nutzen die IT-Systeme, die uns von Wir unterlassen jegliche illegalen unserer Firma zur Verfügung gestellt Geschäfte wie Korruption, Bestechung werden, zur Erfüllung unserer Aufgaben oder Schmiergeldzahlungen. und tragen zum Schutz dieser Systeme und Geräte vor internem und externem Geschenke & Einladungen Missbrauch bei. Wir verpflichten uns zu Transparenz beim Geben und Annehmen von Geschenken Vertraulichkeit & Öffent- und Einladungen und stellen so die Über- lichkeitsarbeit einstimmung mit den Unternehmensricht- Wir schützen vertrauliche Informationen linien, Industriestandards und geltendem über das Unternehmen, über Produkte Recht sicher. und Dienstleistungen sowie andere sensible Daten vor unbefugter Weitergabe Kartellrecht und Missbrauch. Wir sind der Einhaltung des geltenden Kar- tell- und Wettbewerbsrechts verpflichtet Angaben über Produkte & und suchen in kartell- und wettbewerbs- Dienstleistungen rechtlichen Fragen Beratung bei Experten. Wir machen im Marketing und in der Wer- bung über unsere Produkte und Dienst- Insiderhandel leistungen keine vorsätzlich irreführenden Wir halten uns an die Gesetze zum oder unwahren Angaben. Insiderhandel sowie an die Unterneh- mensrichtlinien zum Umgang mit Insider­ Unabhängige & verant- informationen über unser und andere wortungsvolle Berichter- Unternehmen. stattung Wir wahren redaktionelle und journalisti- sche Unabhängigkeit bei der Beschaffung und Verbreitung von Nachrichten.

www.ethik.bertelsmann.de „In der lange verkannten Bedeutung menschlicher Motivation und Identifikation liegen die großen, unerschlossenen Kraftreserven unserer Zukunft.“ Reinhard Mohn

Etwas unternehmen Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Unsere Werte

15,8 Milliarden Euro Konzernumsatz

37,1 Jahre Durchschnittsalter der Belegschaft

118 Millionen Euro Gewinnbeteiligung für die Mitarbeiter

mehr als 1.000 firmen Anzahl der zur Bertelsmann AG gehörenden Einzelfirmen

Alle Werte beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2010. 6 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

77 Prozent Anteil der Druckereien der Bertelsmann AG, die FSC-zertifiziert sind

104.419 Mitarbeiter in rund 50 Ländern

7 das ist bertelsmann

Die RTL Group ist Europas führender Unterhaltungskonzern. Zum Portfolio des größten europäischen Rundfunkunternehmens zählen Beteiligungen an 41 TV- Sendern und 34 Radiostationen in zehn Ländern. Der Produktionsarm der RTL Group, Fremantle Media, ist einer der größten internationalen Produzenten außerhalb der Vereinigten Staaten. Jedes Jahr produziert Fremantle Media rund 9.500 Programmstunden in 54 Ländern. Bertelsmann ist mit einer Beteiligung von rund 92 Prozent Hauptaktionär der RTL Group.

Random House ist sowohl im Print- als auch im digitalen Bereich die international führende Publikumsverlagsgruppe. Ihr Portfolio umfasst 200 redaktionell unabhän- gige Verlage in 16 Ländern, die zusammen jährlich 10.000 neue Titel herausgeben. Random House verkauft 400 Millionen Bücher, Hörbücher und E-Books pro Jahr. Die Gruppe ist eine hundertprozentige Tochter der Bertelsmann AG.

Das Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr ist Europas führendes Zeitschriftenhaus. Rund 13.300 Mitarbeiter erreichen mit mehr als 500 Magazinen und digitalen Ange- boten Leser und Nutzer in über 30 Ländern. 74,9 Prozent von Gruner + Jahr gehören zur Bertelsmann AG, 25,1 Prozent hält die Hamburger Verlegerfamilie Jahr.

Arvato ist einer der führenden internationalen Outsourcingdienstleister. Mehr als 60.000 Mitarbeiter konzipieren und realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Geschäftsprozesse entlang integrierter Dienstleistungsketten. Arvato ist eine hundertprozentige Tochter der Bertelsmann AG.

8 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Inhalt

Unsere Werte Unsere Motivation Unser Engagement Unsere Kennzahlen

Vom Reiz, sich Das Unternehmen Bertelsmann 13 Bertelsmann 29 zu engagieren 48 111 Ökonomie

Unsere Fünf Mitarbeiter, RTL Group Mitarbeiter 15 CR-Strategie 30 fünf Motive 62 112

Ein kleines Lob Unsere Random House 17 CR-Themen 40 des Engagements 74 117 Umwelt

Bertelsmann Gruner + Jahr Produkt- 18 Essentials 86 121 verantwortung

Stakeholder- Arvato Unser 20 dialog 98 123 Programm

Unser Prüfbescheini- 21 CR-Management 126 gung PwC

Mitarbeiter als 22 Erfolgsfaktor 128 GRI Testat

Umwelt- und 24 Klimaschutz 129 Impressum

Das Ethics & Com- 26 pliance-Programm 132 GRI Index

9 VorwortE

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Bertelsmann „unternimmt etwas“ – Tag für Tag, seit mehr als wer „etwas unternehmen“ will, der muss Verantwortung 175 Jahren. Um in einem globalen und dynamischen Umfeld übernehmen – und übernehmen dürfen. Er muss Entscheidun- nachhaltig erfolgreich zu sein, bedarf es Neugierde, Offenheit, gen fällen und Weichen stellen. Kurz, er muss sein eigener Leidenschaft und gemeinsamer Werte. Bei uns sind sie in den Unternehmer werden. Aber für all das braucht es Freiräume. Bertelsmann Essentials verbrieft: Kreativität, Unternehmer- Wir bei Bertelsmann sind der Überzeugung, dass jeder an sei- geist, Partnerschaft und gesellschaftliche Verantwortung. nem Platz im Unternehmen Verantwortung übernehmen und Als internationales Medien- und Servicesunternehmen dass die Führung diese Verantwortung übertragen muss. tragen wir eine besondere Verantwortung. Dessen sind wir Nur wenn Mitarbeiter spüren, dass sie echte Verantwor- uns sehr bewusst. Heute beschäftigt Bertelsmann über tung tragen, dass sie mitentscheiden können und einbezogen 100.000 Mitarbeiter in rund 50 Ländern. Mit dem Unternehmen werden, entwickeln sie die Haltung, die am Ende für ihren ist auch unser Engagement gewachsen. Es ist internationaler eigenen Erfolg genauso entscheidend ist wie für den des und vielfältiger geworden. Eines jedoch hat sich dabei über die Unternehmens: Motivation, Begeisterung und Identifikation. Jahre nicht geändert: unser Verständnis, dass verantwortliches Einbeziehen heißt Vertrauen schenken. Auch bei Bertelsmann, Handeln niemals nur Beiwerk sein darf. Es muss unmittelbarer wo Delegation von Verantwortung und Dezen­tralität fest in der Teil der alltäglichen Geschäftstätigkeit sein. Unternehmenskultur verankert sind, müssen wir uns das Tag Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir uns zu den zehn für Tag aufs Neue bewusst machen und es leben. Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen Dabei machen die Übernahme von Verantwortung und der bekennen – und damit zur Einhaltung von Menschenrechten, daraus entstehende Wille, „etwas zu unternehmen“, nicht Arbeitsnormen, Umwelt- und Klimaschutz und zum Kampf an den Firmentoren halt. Wer in seinem Unternehmen lernt, gegen Korruption. Verantwortung zu tragen, wird dies auch in seinem Privatle- Mit diesem Bericht wollen wir unsere Stakeholder über die ben nicht scheuen. So werden aus verantwortungsbewussten unternehmerische Verantwortung von Bertelsmann umfassend Mitarbeitern verantwortungsbewusste Bürger. Das ist einer informieren. Über das, was wir bereits erreicht haben und von vielen Beiträgen, die Bertelsmann im Sinne seiner was wir in Zukunft noch unternehmen werden. Ich persönlich Essentials und Reinhard Mohns für die Gesellschaft leistet. bin sehr stolz auf die Vielfalt des Engagements in unserem Weitere Beispiele kommen in diesem CR-Bericht zur Sprache. Unternehmen und freue mich auf Ihre Anregungen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

Dr. Thomas Rabe Erich Ruppik Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der Bertelsmann AG

10 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Dr. Thomas Rabe und Erich Ruppik (v. l.)

11 Unsere Werte

01 unsere WertE

Gesellschaftliche Verantwortung ist als eines der vier Bertelsmann Essentials seit jeher fest in der Unterneh- menskultur der Bertelsmann AG und damit in unserem Geschäft verwurzelt. Corporate Responsibility bedeutet jedoch mehr als soziale oder gesellschaftliche Verantwortung im engeren Sinne. Bertelsmann versteht sich als Teil und Partner der Gesellschaft. Wir wollen nachhaltig verantwortungsvoll handeln – besonders dort, wo sich unsere Wertschöpfung und die Interessen und Erwartungen unserer Stakeholder berühren: in unserem wirt- schaftlichen Umfeld, gegenüber den Mitarbeitern, in der Gesellschaft und im Umgang mit der Umwelt.

12 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

das unternehmen bertelsmann Weltweite Spitzenpositionen in den Kern­ geschäften Fernsehen, Bücher, Zeitschriften und Mediendienstleistungen.

Umsatzanteile 2010 (in Prozent)*

ertelsmann steht für erstklassige Umsatz von 15,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,6 Medien- und Kommunikationsange- 15,1 Mrd. Euro), ein Operating EBIT von bote, die Menschen auf der ganzen 1,85 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,44 Mrd. Euro) B 31,5 34,7 Welt begeistern, für Fernseh- und Radio- und ein Konzernergebnis von 656 Mio. programme, Zeitschriften und Bücher, Euro (Vorjahr: 35 Mio. Euro). Die Eigen- die ein Millionenpublikum bannen, und kapitalquote betrug 34,5 Prozent nach 11,4 für innovative Servicelösungen rund um 30,9 Prozent im Vorjahr. 15,8 Medien. Eine breite Diversifizierung, ein starker Auftritt in der digitalen Welt und Produkte, Märkte und Kunden eine Unternehmenskultur, die Partner- schaft, Unternehmergeist, Kreativität und Zu Bertelsmann gehören vier Unterneh- RTL Group Arvato

gesellschaftliche Verantwortung in den mensbereiche: die RTL Group mit 41 Fern- Random House Direct Group**

Vordergrund stellt, sichern den Erfolg. sehsendern, 34 Radiostationen und welt- Gruner + Jahr Die verschiedenen Unternehmensbereiche weiter TV-Produktion, Random House mit nehmen in ihren jeweiligen Märkten 200 redaktionell unabhängigen Buchver- *  Basis: Summe der Bereiche vor Corporate/ Konsolidierung Spitzenpositionen ein und machen lagen, Gruner + Jahr mit mehr als 500 Ma- ** Die Geschäfte der Direct Group wurden gazinen und digitalen Angeboten sowie mit Wirkung zum 30.6.2011 den Corporate Bertelsmann zu einer kraftvollen globalen Investments zugeordnet. Marke in der Welt der Medien. Arvato als international agierender Anbie- Die Wurzeln von Bertelsmann reichen ter integrierter Servicelösungen. Die Mitarbeiter nach Regionen (Stand 31.12.2010) in das Jahr 1835 zurück, als der Dru- Club- und Direktmarketinggeschäfte 2008 2009 2010 cker und Buchbinder Carl Bertelsmann von Bertelsmann, ehemals in der Direct Deutschland 38.421 36.930 36.462 in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag Group gebündelt, wurden nach einem Übrige europäische Länder 44.641 43.828 45.905 gründete. Heute ist Bertelsmann ein Anfang 2011 beschlossenen schrittweisen Mittel- und Südamerika 3.683 3.200 3.146 führendes internationales Medien- und Rückbau zum 30. Juni 2011 als eigenstän- Nordamerika 11.190 10.460 9.623 Dienstleistungsunternehmen, das in rund diger Unternehmensbereich aufgelöst Afrika 2.859 3.050 3.808 50 Ländern der Welt Medieninhalte sowie und werden seitdem unter den Corporate Asien 4.699 4.604 5.060 mediennahe Produktions- und Dienst- Investments geführt. Die Erlösquellen von Australien und Neuseeland 590 632 415 leistungsgeschäfte anbietet. Mit rund Bertelsmann sind damit sowohl geogra- Gesamt 106.083 102.704 104.419 100.000 Mitarbeitern erzielte das Unter- fisch als auch nach Geschäftsfeldern breit Werte für das Geschäftsjahr 2009 angepasst; übrige wie im nehmen im Geschäftsjahr 2010 einen diversifiziert. Sie liegen im Verkauf von jeweiligen Geschäftsjahr berichtet.

13 Unsere Werte

Produkten und Waren, Werbung und An- den Vorstand bei der Konzernsteuerung durch eine transparente Struktur und zeigen, Dienstleistungen sowie Rechten und die Unternehmensbereiche bei klare Entscheidungswege bei der Zusam- und Lizenzen. Die geografischen Kern- der Führung der operativen Geschäfte. menarbeit von Vorstand, Aufsichtsrat und märkte des Unternehmens sind Westeu- Die RTL Group ist börsennotiert und ge- Hauptversammlung. Der Vorstand der ropa – vor allem Deutschland, Frankreich, hört zu rund 92 Prozent zu Bertelsmann, Bertelsmann AG leitet das Unternehmen Großbritannien sowie Spanien – und die Random House und Arvato sind 100-Pro- in eigener Verantwortung. Er informiert USA. Die Produkte des Konzerns errei- zent-Töchter und bei Gruner + Jahr beträgt den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und chen täglich viele Millionen Menschen der Bertelsmann-Anteil 74,9 Prozent; umfassend über alle für das Gesamtunter- unterschiedlichsten Alters und aller gesell- die restlichen 25,1 Prozent hält die nehmen relevanten Fragen der Planung, der schaftlichen Schichten. Verlegerfamilie Jahr. Geschäftsentwicklung, der Finanz- und Er- tragslage sowie über Risikolage und Risiko- Strategie und Steuerung Rechtsform und management. Der Aufsichtsrat überwacht Eigentumsverhältnisse den Vorstand und berät ihn in strategischen Auch wenn nahezu alle Geschäfte von Fragen sowie bei wichtigen Geschäftsvor- Bertelsmann führende Marktpositionen Die Bertelsmann AG ist eine nicht fällen. Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten einnehmen: Einige Firmen und Bereiche börsennotierte Aktiengesellschaft nach intensiv und vertrauensvoll zusammen agieren in reifen Märkten – und viele in deutschem Recht mit dualem Führungs- und kommen somit den Erfordernissen Märkten, die strukturelle Umbrüche erle- und Kontrollsystem. Zum 31. Dezember einer wirksamen Unternehmenskontrolle ben. Neues Wachstum erfordert hier eine 2010 wurden die Kapitalanteile der sowie der Notwendigkeit schneller Ent- klare, nach vorne gerichtete Strategie. Bertelsmann AG zu 80,7 Prozent von Stif- scheidungsprozesse gleichermaßen nach. Der Vorstand hat dafür drei strategische tungen (Bertelsmann Stiftung, Reinhard Grundsätzliche Fragen der Unternehmens- Prioritäten definiert: zum einen die Stär- Mohn Stiftung, BVG-Stiftung) und zu strategie und ihrer Umsetzung werden in kung der Kerngeschäfte durch Investitio- 19,3 Prozent von der Familie Mohn mittel- gemeinsamen Klausuren offen diskutiert nen in deren Ausbau und die konsequente bar gehalten. Seit Januar 2011 halten die und abgestimmt. Für bedeutende Maß- Nutzung aller Marktchancen, insbeson- Stiftungen 80,9 Prozent und die Fami- nahmen der Geschäftsführung bestehen dere im Bereich der Digitalisierung, zum lie 19,1 Prozent der Kapitalanteile. Alle Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats. anderen die Entwicklung des Portfolios, Stimmrechte in der Hauptversammlung Die Aktionäre nehmen ihre Rechte in der auch durch geografischen Ausbau, und der Bertelsmann AG werden von der Hauptversammlung wahr und üben dort schließlich die Expansion in neue Wachs- Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft ihre Stimmrechte aus. Die Hauptversamm- tumsfelder durch organischen Neuaufbau mbH (BVG) kontrolliert. lung entscheidet unter anderem über Sat- oder Akquisitionen. zungsänderungen sowie über die Gewinn- Strukturell hat die Bertelsmann AG die Verantwortungsbewusste verwendung und wählt die Mitglieder des Funktion einer operativen Management- Unternehmensführung Aufsichtsrats. Die Mitglieder des Vorstands Holding. An der Spitze steht der Vorstand, werden vom Aufsichtsrat bestellt. Die der die strategische Steuerung und Ge- Eine verantwortungsbewusste Unterneh- freiwillige Vertretung von Mitarbeitern im schäftspolitik des Konzerns verantwortet. mensführung und -kontrolle ist seit jeher Aufsichtsrat hat Bertelsmann bereits 1974 Das Corporate Center am Stammsitz in Teil des Selbstverständnisses und wichti- eingeführt. Gegenwärtig sind vier Mitarbei- Gütersloh sowie die regionalen Center ges Element der Unternehmenskultur tervertreter im Aufsichtsrat, der nach der in New York und Peking unterstützen von Bertelsmann. Sie zeichnet sich aus Satzung aus 15 Mitgliedern besteht.

14 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Unsere CR-Strategie

Umsatz nach Erlösquellen 2010 (in Prozent)* Über die eigenen Grundwerte und den Global Compact der Vereinten Nationen.

8,9

19,1 45,1

26,9 erantwortungsbewusst zu handeln Daraus ergibt sich ein breites Spektrum an in einer Welt, die von zunehmen- Themen, mit denen wir umgehen müssen Vder Komplexität und raschem Wan- und wollen: Klimaschutz und Ressourcen­ del geprägt ist, ist eine Herausforderung. schonung, Jugendschutz, Fragen des Produkte und Waren Dienstleistungen Es bedarf dazu klarer Werte und flexibler geistigen Eigentums, Bildung, Vielfalt, Werbung und Anzeigen Rechte und Lizenzen Strukturen. Bertelsmann kann auf beides Zugang zu Informationen und Mitarbeiter­ zurückgreifen. verantwortung. Mit dem Beitritt zum *  Basis: Summe der Bereiche vor Corporate/ Konsolidierung Global Compact der Vereinten Nationen Unser Selbstverständnis im Jahr 2008 hat die Bertelsmann AG ihr Bekenntnis bekräftigt, einen Beitrag zu Als weltweit agierendes und zugleich an einer weltweit nachhaltigen Entwicklung Konzernumsatz nach Regionen 2010 vielen Standorten lokal fest verankertes zu leisten. Der Global Compact der Verein- (in Prozent) Unternehmen versteht sich Bertelsmann ten Nationen ruft Unternehmen weltweit als Teil und Partner der Gesellschaft. dazu auf, zehn Grundsätze aus den Berei- Dabei sind wir uns unserer besonderen chen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Verantwortung als Medienhaus bewusst. Umweltschutz und Korruptionsbekämp- Medien spielen in der Gesellschaft eine fung umzusetzen.

34,9 wichtige Rolle: Sie sind Wirtschafts- und 46,2 Kulturgut zugleich und sie wirken mit bei Das Prinzip der Dezentralität der öffentlichen Meinungsbildung. Unsere Aufgabe sehen wir darin, mit einer Vielzahl Bertelsmann ist mit mehr als 100.000 Mit- 13,4 kreativer Unterhaltungs- und Informations- arbeitern in rund 50 Ländern tätig. Das 5,5 angebote zu einer vielfältigen Medienland- bedeutet, mit ganz unterschiedlichen Kul- schaft beizutragen. Zugleich wollen wir turen und Erwartungen umzugehen – bei nachhaltig und verantwortungsbewusst der Gestaltung von Medien ebenso wie handeln – besonders dort, wo sich unsere beim Engagement für die Gesellschaft. Deutschland Sonstige Länder Wertschöpfung und die Interessen und Er- Da die Unternehmen vor Ort im intensiven USA Übrige europ. Länder wartungen unserer Stakeholder berühren. Austausch mit ihren jeweiligen Märkten

15 Unsere Werte

Das Prinzip der Dezentralität ist immanenter Bestandteil un- serer in Jahrzehnten gewachse- nen und bewährten Unterneh- mensphilosophie.

und ihrem Umfeld stehen, können sie CHEFREDAKTEURSPRINZIP am besten einschätzen, was gut für ihre Als Chefredakteursprinzip wird bei Geschäfte und ihre Mitarbeiter ist – aber Bertelsmann die Autonomie einer auch, was gut für die Gesellschaft ist, programmverantwortlichen Medienre- in der sie ihre Geschäfte aufbauen und daktion bezeichnet, Inhalte unabhängig betreiben. Das Prinzip der Dezentralität ist und selbstständig zu recherchieren, zu bewerten und zu verbreiten. Die deshalb immanenter Bestandteil unserer Entscheidung, welche Inhalte in in Jahrzehnten gewachsenen und bewähr- welcher Form auf den Markt gebracht ten Unternehmensphilosophie. werden oder welche Angebote ihren Es gilt für unser gesellschaftliches En- Weg zum Kunden finden, liegt nicht bei einer zentralen Stelle, sondern bei gagement im gleichen Maße wie für unser den jeweiligen Programmverantwort- wirtschaftliches Handeln. Deshalb entwi- lichen. Dies kann beispielsweise ein ckeln die Firmen und Unternehmensberei- Verlagsleiter oder der Chefredakteur che ihre Corporate Responsibility Aktivitä- eines Print-Magazins sein. Zentrale Vorgaben darüber, welche Inhalte oder ten zwar auf Basis gemeinsamer Werte, Meinungen zu verbreiten sind, gibt es der Bertelsmann Essentials und denen nicht. So garantieren wir künstlerische des Global Compact, aber dennoch ei- und publizistische Freiheit. genständig und in eigener Verantwortung entlang ihrer jeweiligen Wertschöpfungs- ketten. So stehen bei den Unternehmen, die für die Herstellung ihrer Produkte auf natürliche Rohstoffe wie Papier und Wasser zurückgreifen müssen, Umwelt- themen im Vordergrund, während andere Unternehmen sich schwerpunktmäßig für die Förderung der Lese- und Medienkom- petenz einsetzen.

16 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 unsere CR-themen

Bertelsmann und seine Unternehmensbereiche stehen in vielfältigem Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Dank dieses Dialogs sowie diversen CR-Ratings und -Rankings wissen wir, welche Handlungsfelder eine besonders hohe Relevanz haben.

Stakeholderdialog Umwelt- und Klimaschutz Zugang zu Informationen Soziales Engagement Redaktionelle Unabhängigkeit Aus- und Weiterbildung Ethics & Compliance Papier Inhalteverantwortung schutz geistigen eigentums Kinder- und Jugendschutz Pressefreiheit DIVERSITY Energie- und Ressourceneffizienz Work-Life-Balance Gesundheit Mitarbeiterbeteiligung Hilfe durch Medien Förderung von Medienkompetenz

17 Unsere Werte

Bertelsmann essentials

ie Bertelsmann Essentials enthalten Partnerschaft Unternehmergeist die Ziele und Grundwerte für alle DMitarbeiter, Führungskräfte und Gesellschafter des Unternehmens und Partnerschaft zum Nutzen der Mitarbeiter Das Prinzip der Dezentralisation ist ein bauen auf der Unternehmensverfassung und des Unternehmens ist die Grundlage Schlüssel zu unserem Erfolg; es ermög- auf. Unsere Führungskräfte sind verpflich- unserer Unternehmenskultur. Motivierte licht Flexibilität, Verantwortung, Effizienz tet, diese Werte zu verkörpern und durch Mitarbeiter, die sich mit dem Unterneh- und unternehmerisches Handeln unserer ihr Vorbild weiterzutragen. men und seinen Grundwerten identifi- Mitarbeiter. Unsere Firmen werden von Die Bertelsmann Essentials geben das zieren, sind die treibende Kraft für Qua- Geschäftsführern geleitet, die als Unter- geltende gemeinsame Verständnis unserer lität, Effizienz, Innovationsfähigkeit und nehmer handeln: Sie genießen weitrei- Unternehmenskultur wieder und unterlie- Wachstum des Unternehmens. Die Basis chende Unabhängigkeit und tragen um- gen einem ständigen Prozess der kriti- unseres partnerschaftlichen Führungsver- fassende Verantwortung für die Leistung schen Überprüfung, Überarbeitung und ständnisses bilden gegenseitiges Vertrau- ihrer Firmen. Unsere Führungskräfte han- Verbesserung. en, Respekt vor dem Einzelnen sowie das deln nicht nur im Interesse der Einzel­ Prinzip der Delegation von Verantwortung. firma, sondern sind auch dem Interesse Unser Auftrag Unsere Mitarbeiter haben größtmöglichen des Gesamtunternehmens verpflichtet. Freiraum, sie sind umfassend informiert Bertelsmann ist ein internationales und nehmen sowohl an Entscheidungs- Medienunternehmen. Wir vermitteln prozessen als auch am wirtschaftlichen Informationen, Unterhaltung und Medien- Erfolg des Unternehmens teil. Für ihre dienstleistungen und wollen damit Men- Weiterentwicklung und die Sicherung ihrer schen inspirieren. Es ist unser Ziel, einen Arbeitsplätze setzen wir uns ein. Leistungsbeitrag für die Gesellschaft zu erbringen. Wir wollen Spitzenpositionen in unseren Märkten einnehmen und streben eine das Wachstum und die Kontinuität des Unternehmens sichernde Verzinsung des eingesetzten Kapitals an. Kreative Inhaltearbeit und konsequente Kunden- ­orientierung stehen im Mittelpunkt unseres gemeinsamen Handelns. Wir wollen eine gerechte und motivierende Arbeitswelt schaffen. Wir verpflichten uns, die Konti- nuität und die ständige Weiterentwicklung unseres Unternehmens zu sichern.

18 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Kreativität Gesellschaftliche Weitere Grundlagen Verantwortung nachhaltigen Handelns

Unser Ziel ist es, Heimat für Künstler, Unabhängigkeit und Kontinuität unseres Code of Conduct Autoren und kreative Talente in all unseren Unternehmens werden dadurch gesichert, Der im Jahr 2008 veröffentlichte Geschäftsfeldern zu sein. Wir fördern ihre dass die Mehrheit der Aktienstimmrechte Bertelsmann Code of Conduct leitet sich kreative Entwicklung und ihren geschäft- bei der Bertelsmann Verwaltungsgesell- aus ethischen Anforderungen, geltenden lichen Erfolg. Wir setzen uns weltweit für schaft liegt. Unsere Gesellschafter Gesetzen und Bertelsmann-internen den Schutz geistigen Eigentums ein. Wir verstehen Eigentum als Verpflichtung Richtlinien ab. Er ist weltweit für alle fördern die künstlerische und geistige gegenüber der Gesellschaft. Sie sehen Mitarbeiter verbindlich und folgt inter- Freiheit, den Schutz von Demokratie und das Unternehmen in der Marktwirtschaft na­tionalen Standards. Menschenrechten, den Respekt vor dadurch legitimiert, dass es einen Traditionen und kulturellen Werten; des- Leistungsbeitrag für die Gesellschaft be green Mission Statement halb spiegeln unsere Inhalte eine Vielfalt erbringt. Diesem Selbstverständnis ent- Das be green Mission Statement von 2010 von Einstellungen und Meinungen wider. spricht auch die Arbeit der Bertelsmann fasst die Verantwortung von Bertelsmann Die von den Bedürfnissen unserer Kunden Stiftung, in die die Mehrheit der für Umwelt- und Klimaschutz und unsere geleitete kontinuierliche Optimierung und Bertelsmann Aktien eingebracht wurde. Verpflichtung zum nachhaltigen Handeln in fortwährende Innovation sind die Eckpfei- Unsere Firmen achten Recht und Gesetz kurzen Kernaussagen zusammen. ler unseres Erfolges. und lassen sich von ethischen Grund­ sätzen leiten. Sie verhalten sich gegen- Bertelsmann Umweltpolitik über der Gesellschaft und der Umwelt Die im Jahr 2004 verabschiedete und stets verantwortungsbewusst. veröffentlichte Bertelsmann Umweltpolitik legt zentrale Grundsätze für den betriebli- Unsere Verpflichtung chen Umweltschutz fest und verpflichtet die Bertelsmann-Unternehmen, danach zu Wir erwarten von allen im Unternehmen handeln. Bertelsmann, dass sie nach diesen Zielen und Grundwerten handeln. Bertelsmann Paper Policy Die im Jahr 2005 veröffentlichte Bertelsmann Paper Policy ergänzt die Bertelsmann Umweltpolitik und präzisiert die Haltung der Bertelsmann AG, ihrer Unternehmen und Firmen bezüglich des Einkaufs und der Verwendung von Papier.

19 Unsere Werte

stakeholderdialog Ob Mitarbeiter, Kunde, Journalist oder Investor – mit allen sucht Bertelsmann das Gespräch.

urch unsere Geschäfte stehen wir weitere Informationen an. Unser Ziel ist vielfach in direktem Kontakt mit un- es, mit allen Ebenen der Politik in einem Dseren verschiedenen Stakeholdern: offenen und sachlichen Austausch zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Jour- stehen. nalisten, Investoren und Vertretern aus Sowohl in Berlin als auch in Brüssel Politik und Nichtregierungsorganisationen. bieten unsere Vertretungen ein Forum für Darüber hinaus erreichen wir tagtäglich prominente Redner und Autoren. Unsere Millionen von Menschen mit den Me- Berliner Repräsentanz „Bertelsmann Unter dieninhalten und Produkten aus unserem den Linden 1“ hat sich mit ihrer Reihe Haus. Um zu erfahren, was unsere Stake- „Sommerkino Über den Linden 1“, mit Le- holder von uns erwarten, führen wir einen sungen, Buch- und Filmpremieren sowie offenen und transparenten Austausch mit mit politischen Diskussionsrunden fest im ihnen – am Stammsitz, aber auch an allen Berliner Kalender etabliert. Durchschnitt- anderen Standorten weltweit. Mit unseren lich finden dort 350 Veranstaltungen pro Endkunden pflegen wir über vielfältige Jahr statt. Auch an unserem Stammsitz in mediale Kanäle einen intensiven Dialog. Gütersloh laden wir regelmäßig zu Vorträ- Als Medienunternehmen liegt einer gen in das Bertelsmann Forum ein. unserer Schwerpunkte naturgemäß im Auf internationaler Ebene sind wir zu- Bereich der Medienpolitik. Dort, wo es dem in relevanten Netzwerken vertreten, beispielsweise um Fragen der Rund- in denen wir uns mit Repräsentanten aus funkregulierung, der Netzpolitik oder verschiedenen gesellschaftlichen Berei- um den Schutz geistigen Eigentums im chen über Fragen der Nachhaltigkeit und digitalen Zeitalter geht, sind wir in den re- unser Engagement austauschen. Dazu levanten Gremien vertreten, sprechen mit zählen das deutsche Global-Compact-Netz- unseren Stakeholdern und stellen unsere werk und unser Engagement in einer in- Expertisen bereit. Als politische Kompe- ternationalen Arbeitsgruppe der Global tenzzentren und Anlaufstellen für unsere Reporting Initiative (GRI), die sich aus Ver- Stakeholder dienen hierbei unsere Un- tretern von Nichtregierungsorganisationen ternehmensrepräsentanzen in Berlin und und Medienunternehmen zusammensetzt: Brüssel sowie in Peking und New York. In einem zweijährigen transparenten Pro- Die Bertelsmann-Vertretungen bieten zess werden Indikatoren für die Nachhal- Die internationale Arbeitsgruppe zum den politischen Entscheidungsträgern in tigkeitsberichterstattung von Medienun- GRI Media Sector Supplement in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz. Deutschland sowie auf europäischer und ternehmen entwickelt (GRI Media Sector internationaler Ebene versierte Gesprächs- Supplement). partner, aktuelle Positionen, Daten und

20 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Unser Cr-management Alle Konzernbereiche tauschen sich regelmäßig aus, um die Aktivitäten koordinieren zu können.

ezentral zu agieren schließt keines- turen zurück – oder schaffen bei Bedarf wegs aus, gezielt und koordiniert neue. So liegt der Fokus des „be green“- Dvorzugehen. Im Jahr 2010 wurde Teams auf Umwelt- und Klimaschutzthe- unter dem Vorsitz der Leitung Unterneh- men, während der Personalchefkreis als menskommunikation das Bertelsmann Plattform für den Austausch des Konzern- unsere mitgliedschaft im Corporate Responsibility-Council einge- personalchefs mit den Personalchefs der un global compact richtet, das zwei Mal jährlich Vertreter Unternehmensbereiche dient. Analog dazu Im Rahmen dieser Mitgliedschaft hat aus relevanten Zentralbereichen sowie bestehen zahlreiche Personalleiterkreise Bertelsmann im November 2010 seine erste Fortschrittsberichterstattung aus allen Unternehmensbereichen ver- auf Firmen- bzw. Länderebene. Darüber zu den zehn Prinzipien des Global sammelt. Zu den Schwerpunktthemen hinaus haben sich weitere themen- oder Compact vorgelegt. Sie ist unter des CR-Councils zählen der partnerschaft- aufgabenbezogene Teams gebildet, bei- www.bertelsmann.de/verantwortung liche Umgang mit Mitarbeitern, Ethics & spielsweise das Corporate Compliance einsehbar – wie auch alle anderen relevanten Dokumente und Infor­ Compliance, Verantwortung für Medienin- Committee. In ihnen kommen Experten mationen zum Thema Corporate halte sowie der Umgang mit natürlichen aus den Zentral- und Unternehmensberei- Responsibility bei Bertelsmann. Ressourcen. Neben der Information und chen regelmäßig zusammen, um sich aus- Beratung des Vorstands zu wichtigen zutauschen und gemeinsame Positionen CR-Fragen widmet sich das CR-Council zu entwickeln. Diese werden dezentral vor schwerpunktmäßig folgenden Aufgaben: Ort angepasst und umgesetzt.

Weiterentwicklung eines gemein- Relevante Zertifizierungen samen CR-Verständnisses Welche Managementsysteme eingerichtet Identifikation und Bewertung der werden, liegt in der Verantwortung der für das Unternehmen relevanten einzelnen Firmen und Unternehmen und CR-Themen richtet sich nach deren jeweiliger Bedarfs- Erarbeitung unternehmensüber- lage. Zahlreiche Zertifizierungen bestäti- greifender CR-Ziele gen beispielsweise, dass Umweltthemen Interne und externe Berichterstattung vor Ort systematisch vorangetrieben über die Zielerreichung werden.

Für die notwendige Abstimmung und Wei- Unsere Managementsysteme und Zertifi- terentwicklung unseres Engagements im zierungen sind einsehbar unter Konzern greifen wir auf bestehende Struk- www.bertelsmann.de/verantwortung.

21 Unsere Werte

Mitarbeiter als erfolgsfaktor Sie ist Ausdruck der Mitwirkung bei Bertelsmann – und eines der wichtigsten Instrumente der Unter- nehmenskultur: die weltweite Mitarbeiterbe- fragung.

ehr als 100.000 Menschen in die Mitarbeiter verbessert. Insbesondere die mitarbeiterbefragung 2010 rund 50 Ländern setzen sich täg- Themenfelder, die das direkte Umfeld der lich für den Erfolg und die konti- Mitarbeiter betreffen, schnitten positiv Die hohe Beteiligungsquote von m ab: Die Delegation von Verantwortung, 85,1 Prozent zeigt, dass die Bertels- nuierliche Weiterentwicklung unseres mann-Mitarbeiter dieses Instrument Unternehmens ein. Deshalb nimmt die persönliche Gestaltungsfreiräume sowie schätzen und aktiv an der Entwicklung Verantwortung für die Mitarbeiter bei die Zusammenarbeit im Team wurden gut ihrer Firma mitwirken. Der Fragebo- Bertelsmann einen besonders hohen bewertet. gen liegt in 15 Sprachen vor und kann online oder auf Papier ausgefüllt wer- Stellenwert ein. den. Ziel der Befragung ist es, in den Gestärkte Mitarbeiterführung partnerschaftlichen Dialog zu treten Mitarbeiterbefragung 2010 und in Folgeprozessen gemeinsam Die Delegation von Verantwortung ist ein Veränderungsprozesse zu gestalten. Ein Ausdruck der partnerschaftlichen Un- wichtiger Aspekt der partnerschaftlichen So ist es für alle Führungskräfte ver­ bindlich, die Ergebnisse im Team zu ternehmenskultur von Bertelsmann ist die Führung bei Bertelsmann. Aber nicht nur besprechen und gemeinsam einen Mitarbeiterbefragung. In regelmäßigen Ab- dieser Aspekt, sondern die Bewertung der Maßnahmenplan aufzustellen. 2010 ständen – erstmals bereits in den 1970er direkten Vorgesetzten insgesamt fällt bes- nahmen Mitarbeiter aus 47 Ländern an der Befragung teil. Jahren, seit 2002 weltweit – werden die ser aus als bei der vorherigen Befragung. Mitarbeiter mittels eines formalen Frage- Dies zeigt, dass die Maßnahmen, bogens anonym um ihre Bewertung wich- die nach der Mitarbeiterbefragung 2006 tiger Aspekte des Arbeitslebens gebeten, zur Stärkung der Führung ergriffen wur- beispielsweise Arbeitsbedingungen, Füh- den, Früchte tragen. Damals wurden die rungsverhalten des direkten Vorgesetzten, Führungsleitlinien überarbeitet und neue Weiterbildungs- und Entwicklungsmög- Führungsinstrumente eingeführt. Dazu lichkeiten, Zusammenarbeit im Team und zählen zum Beispiel der Leistungs- und Geschäftsstrategie. Entwicklungsdialog oder das Gespräch zur Vereinbarung von Aufgaben und Zielen. Gesamtzufriedenheit gestei- gert, gute Hinweise für Erfolgreiche Gesundheits- Verbesserungen programme

Im Vergleich zu früheren Befragungen Seit 2008 hat Bertelsmann die verschie- hat sich die Gesamtbewertung durch denen Aktivitäten im betrieblichen Ge-

22 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

sundheitsmanagement unter dem Namen bei Bedarf auf Verstöße gegen diesen BeFit zusammengefasst. Bertelsmann hinweisen können. BKK, Betriebsärztlicher Dienst, Betriebs- sozialdienst und das Sport- und Gesund- Entwicklungspotenzial bei heitsprogramm bieten den Mitarbeitern Mitarbeiterentwicklung verschiedene Möglichkeiten, sich fit zu halten oder (wieder) fit zu werden. Dieses Neben den vielen positiven Befragungser- Engagement wird positiv bewertet. Auch gebnissen zeigte das Mitarbeiterfeedback im Vergleich mit den Befragungsergebnis- auch Verbesserungsmöglichkeiten auf, sen anderer deutscher Konzerne schnitt zum Beispiel beim Thema „berufliche Ent- das Thema Work-Life-Balance bei wicklung“. Die Mitarbeiter wünschten sich Bertelsmann überdurchschnittlich gut ab. insbesondere mehr Weiterbildungs- und Besonders gute Ergebnisse erzielten Fra- Entwicklungsmöglichkeiten in den Firmen gen zu Leistungsdruck und Arbeitsbelas- sowie verbesserte interne Wechselmög- tung sowie zur Vereinbarkeit von Familie lichkeiten im Konzern. und Beruf. Dessen nimmt Bertelsmann sich an: Seit Anfang 2011 bietet die neu ge- Erfolgreiche Einführung des gründete Bertelsmann Academy einen Code of Conduct deutschlandweiten Weiterbildungskatalog mit bereichsübergreifenden Trainings und Bei Bertelsmann gilt eine verbindliche Leit- Fortbildungen an. Die breit gefächerten linie für gesetzeskonformes und ethisch Angebote stehen dabei Mitarbeitern aus verantwortungsvolles Handeln – der allen Unternehmensbereichen offen. Bertelsmann Code of Conduct. Dieser Ver- Interne Karrieren werden durch neue, haltenskodex umfasst Regeln zur gesell- klare Regeln für die Besetzung freier schaftlichen Verantwortung, zum Verhalten Positionen gefördert. Hierbei unterstützt am Arbeitsplatz, zu Finanzgeschäften und das Team der Zentralen Managementent- Berichtswesen sowie zum Umgang mit wicklung die Bertelsmann-Führungskräfte. Medien und Technologien. Seit seiner Darüber hinaus wird die interne Stellen- Einführung im Jahr 2008 wurden Mitarbei- börse analysiert und überarbeitet, um die ter weltweit im Rahmen von Präsenz- oder Mitarbeiter besser über konzernweite Ent- Online-Schulungen mit den Einzelheiten wicklungsmöglichkeiten zu informieren. des Code of Conduct vertraut gemacht. Es wird überlegt, die weltweite Mitar- Aus den Ergebnissen der Mitarbeiterbefra- beiterbefragung künftig in noch kürzeren gung 2010 ging hervor, dass die Schulun- zeitlichen Abständen durchzuführen, um gen erfolgreich waren und die Mitarbeiter die Erfolge der eingeführten Maßnahmen sich sowohl gut über den Code of Conduct noch schneller und nachhaltiger zu steuern. informiert fühlen als auch wissen, wie sie

23 Unsere Werte

umwelt- und klimaschutz „be green“-Strategie für effizientes, ressourcenschonendes Wirtschaften.

mwelt- und Klimaschutz sind inte- Unternehmen, von NGOs oder aus der grale Bestandteile unserer gesell- Politik, bereichern regelmäßig die Dis- Uschaftlichen Verantwortung. Wir kussion und die Weiterentwicklung der wollen entlang unserer gesamten Wert- „be green“-Strategie mit ihren Anregun- schöpfungskette verantwortungsbewusst gen und Anforderungen. mit natürlichen Ressourcen umgehen und Als Teil der „be green“-Strategie erstellt

einen aktiven Beitrag für eine CO2 -arme das „be green“-Team seit 2008 gemein- und umweltschonende Zukunft leisten. sam mit den Unternehmensbereichen alle Energie- und Ressourceneffizienz zwei Jahre eine konzernweite Klimabilanz. werden immer mehr zu zentralen Wett- Diese Bilanzen schaffen Transparenz über bewerbsfaktoren für Bertelsmann. Auch die Klimaauswirkungen von Bertelsmann aus diesem Grund hat der Vorstand im und sind Ausgangspunkt für einen effi- Jahr 2008 die konzernweite Umwelt- und zienteren Umgang mit Energie und die Klimaschutzstrategie „be green“ initiiert. Senkung des Ressourcenverbrauchs. Sie setzt die beiden Leitlinien Eine weitere zentrale Säule der „Bertelsmann Umweltpolitik“ und „be green“-Strategie ist die Einbindung „Bertelsmann Paper Policy“ um, ergänzt und Motivation unserer Mitarbeiter für sie um den Aspekt des Klimaschutzes und Umwelt- und Klimaschutz. Bertelsmann bildet einen Rahmen für die spezifischen berichtet regelmäßig in den internen Umweltschutzstrategien und -aktivitäten Medien und veranstaltet einmal jährlich der Unternehmensbereiche und -firmen einen internationalen „be green Day“ weltweit. unter der Schirmherrschaft des Vorstands- Gesteuert und weiterentwickelt wird vorsitzenden. Diese Aktionstage machen die „be green“- Strategie durch das mit zahlreichen „grünen“ Aktionen die „be green“-Team. In dieser internationa- Themen Umwelt- und Klimaschutz für die len Arbeitsgruppe treffen sich seit 2003 Mitarbeiter weltweit erlebbar. Die Kolle- regelmäßig Umweltverantwortliche der gen erfahren, was Bertelsmann und ihr Bertelsmann AG und aller Unternehmens- Unternehmen vor Ort bereits für den bereiche. Die Experten stellen Vorzeige- Umwelt- und Klimaschutz tun, und ent- projekte aus den Bereichen und Firmen wickeln eigene Maßnahmen für umwelt- vor und entwickeln gemeinsam Strategien freundlicheres Verhalten. Der „be green“- und Maßnahmen für mehr Umwelt- und Film mit Mitarbeitern regt zum Nachden- Klimaschutz bei Bertelsmann. Externe ken an und dient als verbindendes Ele- Stakeholder, etwa Vertreter von anderen ment für die vielen Aktionen weltweit.

24 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Arvato Arvato Finance Random House Gruner + Jahr, Arvato Services, Arvato Services Government RTL Nederland Services Ireland UK Hamburg Stralsund Polen Services UK

Bertelsmann RTL Radio Unter d. Linden 1, Deutschland, Berlin Berlin

RTL Belgien Arvato Digital Arvato Services, Corporate Center, Services, Gütersloh Gütersloh Gütersloh

Corporate Center, Mohn Media, Arvato, Gütersloh Gütersloh

RTL Group, Arvato Telco Verlagsgruppe RTL Radio Prisma Presse, Arvato Services, Corporate Center, Services, Random House, France, Paris Paris Chemnitz Luxemburg Erfurt München

Europäische Standorte der Bertelsmann-Bereiche und -Firmen, die am „be green Day“ 2010 teilgenommen haben.

25 Unsere Werte DAS ETHICS & COMPLIANCE- PROGRAMM Wie Bertelsmann eine Unternehmenskultur fördert, in der finanzieller Erfolg und Achtung von Recht und Gesetz im Einklang stehen.

Der Code of Conduct ist ertelsmann unterstützt eine Unter- eine verbindliche Richt- nehmenskultur, die ethisches Ver- linie für gesetzes­treues Bhalten und die Achtung von Recht und Gesetz fördert. Zu diesem Zweck hat und verantwortliches Bertelsmann das Ethics & Compliance- Handeln. Er besteht aus Programm ins Leben gerufen. Die tragen- 20 Grundsätzen zur ge- den Säulen des Programms sind: eine Compliance-Organisation mit klar definier- sellschaftlichen Verant- ten Aufgaben und Zuständigkeiten; der wortung, dem Verhal- Code of Conduct, dessen Grundsätze ten am Arbeitsplatz, zu und Regeln die Entscheidungen aller Führungskräfte und Mitarbeiter leiten Geschäfts- und Finanz- sollen; entsprechende Mechanismen, um transaktionen sowie die Einhaltung dieser Regeln zu überwa- chen, wie beispielsweise das Hinweis- Medien und Technologie. gebersystem, über das Verstöße sicher und vertraulich gemeldet werden können; Verfahrensweisen für die Untersuchung von mutmaßlichen Verstößen gegen den Code sowie entsprechende Maßnahmen im Anschluss an deren Klärung; sowie Schulungs- und Kommunikationsmaßnah- men, um sämtliche Beteiligten für Compliance-Fragen zu sensibilisieren.

26 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Bertelsmann Code of Conduct Monitoring, Untersuchung und schulung Und Kommunikation Folgemaßnahmen Der Code of Conduct ist eine verbind- In der Bertelsmann Mitarbeiterbefra- gung erzielten die Fragen zum Code of liche Richtlinie für gesetzestreues und Sowohl Mitarbeiter als auch Dritte können Conduct unter allen Themen, zu denen verantwortliches Handeln. Er basiert über ein Hinweisgebersystem vertraulich die Mitarbeiter befragt wurden, die auf internationalen Standards sowie auf und sicher Bedenken anmelden oder um höchsten Werte. Dies zeigt eine hohe ethischen Grundsätzen, gesetzlichen Rat fragen bezüglich möglicher Verstöße Bekanntheit der im Code of Conduct festgelegten Prinzipien sowie der zur Vorschriften und unternehmenseigenen gegen den Code. Neben den herkömm- Verfügung stehenden Möglichkeiten, Regeln und Leitlinien. In den vier Kapiteln lichen Kanälen (Telefon, E-Mail) stehen auf Verstöße sicher und vertraulich „Gesellschaftliche Verantwortung“, „Ver- Mitarbeitern auch Ombudspersonen und hinzuweisen. halten am Arbeitsplatz“, „Finanzgeschäfte ein internetbasiertes Hinweisgebersystem Bis Ende 2010 wurden die Schulungs- maßnahmen zum Code of Conduct und Berichtswesen“ sowie „Medien und zur Verfügung. In den USA wurde darüber für alle Mitarbeiter abgeschlossen. Technologie“ beschreibt der Code 20 all- hinaus eine Telefonhotline eingerichtet. Die Schulungen enthalten interak- gemeine Grundsätze und geht hierbei auf tive Übungen zu Themenbereichen spezifische Themen ein wie Datenschutz, wie Antikorruption und Achtung der Schulungen und Kommunikation Menschenrechte und informieren die Schutz vor Korruption sowie Unabhängig- Mitarbeiter darüber, wie sie Verstöße keit bei der Beschaffung und Verbreitung Um sicherzustellen, dass alle gegen Grundsätze des Codes melden von Nachrichten. Bertelsmann-Mitarbeiter mit dem Code können. Der Code of Conduct ist in zwölf Spra- vertraut sind, hat die E&C-Abteilung ein chen unter www.ethik.bertelsmann.de interaktives Schulungsprogramm in zwölf verfügbar. Im Jahr 2008 wurde erstmals verschiedenen Sprachen entwickelt, das eine Druckausgabe des Codes an alle sowohl als Onlineschulung als auch im Bertelsmann-Mitarbeiter verteilt. Darüber Rahmen von Präsenzschulungen absolviert hinaus erhält jeder neu ins Unternehmen werden kann. Das Schulungsprogramm, eintretende Mitarbeiter ein Exemplar. das seit 2009 läuft, zeigt Mitarbeitern, wie sie Risiken für Geschäft und Unternehmen erkennen und bedenkliche Vorgänge sowie Verstöße gegen den Code of Conduct melden können. Unter anderem lernen sie, welche Anlaufstellen und Mittel ihnen das Unternehmen anbietet, um auf Bedenken hinzuweisen oder Rat zu suchen, sei es bei zuständigen Mitarbeitern im Bertelsmann Corporate Center, den Om- budspersonen oder über das internetba- sierte Hinweisgebersystem unter www.hinweisgeben.de.

27 Unsere Motivation

02Unsere Motivation

Bertelsmann ist als Konzern dezentral organisiert. Das bedeutet, dass jeder einzelne Mitarbeiter auch einzeln Verantwortung trägt. Auf den folgenden Seiten erzählen einige von ihnen, wie sie die Unternehmenskultur umsetzen. Sie berichten beispielhaft von ihrer ganz persönlichen Motivation, sich zu engagieren.

28 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Vom Reiz, sich zu engagieren Engagement – ist das „Einsatz aus Verbundenheit“? Diese Erklärung wird dem Begriff längst nicht gerecht. Der Versuch einer eigenen Definition.

ngagement ist ein Stück Freiheit, Impuls setzt, selbst aktiv zu werden und ein Ausdruck der Wahlfreiheit eines sich immer wieder zu fragen, wo und wie Ejeden Menschen. Das Streben, sich man persönlich die Dinge verbessern und für die nachhaltige Gestaltung unserer Verantwortung übernehmen kann. Lebenswelt im Allgemeinen und unserer Jedes Engagement ist Ausdruck von Arbeitsumgebung im Besonderen stark zu Charakterstärke und erwächst aus einer machen, ist ein zutiefst menschliches Be- inneren Überzeugung. Die Ursache, die dürfnis. Erst durch Aktivitäten, mit denen einer solchen Motivation immer zugrunde sich Menschen einer selbst gewählten liegt, ist der freie Wille. Dieser Impetus Verantwortung stellen, verleihen sie ihrer äußerst sich in einem Unternehmen in Existenz immer wieder Bedeutsamkeit. vielen Facetten: Welche Entwicklungs- In der Arbeitswelt ist Engagement so möglichkeiten haben Mitarbeiter? Welche wichtig wie niemals zuvor. Gewiss ist es Entscheidungsspielräume? Welche Selbst- entscheidend, dass ein Unternehmen sich bestimmungsrechte? ausdrücklich zu seiner Verantwortung be- Wie stark ein Unternehmen und kennt: in seinem wirtschaftlichen Umfeld, seine Mitarbeiter sich einbringen, kann gegenüber seinen Mitarbeitern, in der immer nur anhand einiger Ideen, die Gesellschaft und im Umgang mit der Um- stellvertretend für viele andere stehen, welt. Diese Haltung kann jedoch nur dann veranschaulicht werden. Es sind große zur Unternehmenskultur werden, wenn oder kleine Initiativen, nach außen sie auf jeden einzelnen Mitarbeiter einen gerichtete oder eher stille Engagements. Reiz ausübt – indem das Unternehmen Es sind die Geschichten von Menschen, Rahmenbedingungen schafft und einen die etwas unternehmen.

29 Unsere Motivation

30 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Hilfe durch MEdien

Spenden sammeln

„Ich bin jetzt schon seit über zehn Jahren Moderatorin bei der Télévie-Abschlusssendung auf RTL-TVI und das ist für mich wirk- lich etwas ganz Besonderes. Meine Kollegen sehen das auch so – keiner von ihnen möchte unseren jährlichen Spendenmarathon gegen Krebs und vor allem für krebskranke Kinder verpassen. Bei dieser Gelegenheit arbeiten wir alle zusammen an einer großen Sendung. Es ist einfach ein ganz besonderer Moment, der uns jedes Mal wieder von Neuem bewegt. Wir sammeln Millionen Euro an Spenden und haben das Gefühl, dass das, was wir tun, anderen auch wirklich hilft. Dabei ist es natürlich besonders toll, wenn wir Kinder aus dem vorigen Jahr wiedersehen – auch wenn es andere leider nicht schaffen, ihre Krankheit zu besiegen. Außer der Moderation mache ich auch bei Spendenaktionen im Kontext von Oldtimerrallyes und Theaterstücken mit – dieses Jahr habe ich in dreien mitgespielt. Und ich hatte sogar die Gele- genheit, für eine Reportage ein krebskrankes Kind einen Tag lang überall hin zu begleiten. Maxine ist um die zwei Jahre alt und leidet an einem schweren Fall von Leukämie. Ich bin noch immer ganz beeindruckt von ihrem Mut. Sie muss eine sehr langwierige Chemotherapie über sich ergehen lassen, und dennoch strahlt sie eine ungeheure Willenskraft aus. Zum ersten Mal habe ich mich auch lange mit den Eltern eines krebskranken Kindes unterhalten. Da wurde mir bewusst, wie schrecklich es sein muss, von der Krankheit des eigenen Kindes zu erfahren, und wie schwierig eine solche Situation auch langfristig für die ganze Familie sein muss. Das hat mich sehr erschüttert – schließlich bin auch ich Mutter eines vierjährigen Sohns.“

Sandrine Corman, Moderatorin, RTL-TVI, RTL Group, Brüssel

31 Unsere Motivation

32 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Förderung von MedienKompetenz

Bücher Lieben Lernen

„Wie viele meiner Kollegen lese ich einmal pro Woche während der Mittagspause eine Stunde lang Zweitklässlern einer nahe gelegenen öffentlichen Grundschule in Manhattan vor. Am Anfang sind die Kinder schüchtern. Unsere Aufgabe ist es erst einmal, dafür zu sorgen, dass sie sich entspannen und das Lesen genießen ohne Angst davor zu haben, dabei Fehler zu machen. Mein Vorlesekind und ich lesen nicht nur, wir unterhalten uns auch über Bücher. Nach der Lektüre frage ich zum Beispiel, was meine junge Freundin davon hielte, wenn wir das Ende des Buches änderten. Das scheint auf den ersten Blick eine unge- heure Anmaßung gegenüber dem Autor zu sein. Aber tatsächlich beflügelt es einfach die Fantasie der Kinder: Sofort legte mei- ne Lesefreundin los und nutzte ihre Vorstellungskraft, um sich verschiedene Enden der Geschichte auszudenken. Auf diese Art verstehen die Kinder, dass wir Geschichten lesen, die sich ein anderer Mensch ausdenkt, und dass die Fantasie ein großes Ge- schenk ist – für einen Autor, aber auch für einen selbst. Mit der Zeit fing meine Zuhörerin auch an, andere Fragen zu stellen. Was machst du? Was ist ein Verlag? Wie kommt ihr an die Bücher? Da werde auch ich manchmal nachdenklich: Ich arbeite seit 16 Jahren für Random House, und bis heute bin ich regelmäßig erstaunt über den Teamgeist, der in unserem Unternehmen herrscht, und den man wohl als Unternehmenskultur bezeichnen kann. Dazu zählen eben auch soziale Ambitionen wie das ,Everybody Wins!‘-Programm. Ich habe einige Jahre für ande- re Verlage gearbeitet, bevor ich bei Random House anfing. Bei Random House denken wir langfristig und haben nicht nur die Bilanz zum Jahresende im Auge, was sich eben auch bei diesem Programm zeigt.“

Ceneta Lee Williams, Verkaufsleiterin Erwachsenensegment, Random House, New York

33 Unsere Motivation Energie- und Ressourceneffizienz

Umwelt Schützen

„Wenn das Thema Umweltschutz zur Sprache kommt, haben die meisten Menschen Bilder vor Augen, die grün sind: Wälder im Gegenlicht oder verschlungene Pfeile von Recyclingorganisationen wie dem Grünen Punkt. Ich habe vor allem Tabellen, Zahlen und Diagramme vor Augen. Der technische Umweltschutz hat mich schon früher fasziniert. Ich will in meinem Beruf, auch wenn das etwas pathetisch klingt, dazu beitragen, die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen zu erhalten. Dass Mohn Media als ‚Umweltorientiertes Unternehmen 2008‘ ausgezeichnet wurde, war einer der Gründe, warum ich mich 2010 dort beworben habe. Wir drucken unter anderem circa 30 Millionen Telefonbücher, eine Milliarde Mailings, 30 Millionen Farbbücher und über 600 Millionen Zeitschriften und Kataloge. Und es werden Jahr für Jahr mehr. Dennoch konnte der spezifische Verbrauch des kohlenstoffhaltigen Lösemittels Isopropylalkohol in den letzten zehn Jahren pro Druckbogen um etwa 75 Prozent reduziert werden. Meine Motivation ist es daher nicht, bei den 25 Offset- Rotationsdruckanlagen, für die ich bei Mohn Media zuständig bin, nur die Genehmigungsauflagen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Ich möchte, dass wir besser werden. Deshalb über- prüfen wir unsere Anlagen viel häufiger und genauer, als es das Gesetz fordert. Offenbar bin ich mit dieser Einstellung auf dem richtigen Weg, denn nach einem Jahr erhielt ich das Angebot, weitere Aufgaben im Umweltbereich zu übernehmen. So bin ich jetzt mit einem Kollegen für die Organisation der Abfallentsorgung zuständig. Außerdem absolviere ich gerade die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und werde nach deren Abschluss auch in diesem Bereich tätig sein. Einziges Manko meines Einsatzes: Leider finde ich im Moment nicht mehr die Zeit, mich für mein Hobby – meinen Fußballverein – zu engagieren. Aber dafür können hoffentlich alle, die hier arbeiten, unversehrt nach Hause gehen.“

Stefan Neiske, Immissionsschutzbeauftragter, Mohn Media, Arvato, Gütersloh

34 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

35 Unsere Motivation

36 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Aus- und Weiterbildung

Mitarbeiter begeistern „Als ich 1990 kündigte, war meine Mutter nahe am Herzinfarkt. ,Junge‘, sagte sie, ,das ist doch ein sicherer Job.‘ Aber es war halt nie meine Welt, mich als Berufsschullehrer ewig mit Hun- derten von Vorschriften und Aufsichtsbeamten herumzuschlagen. Ich wollte etwas anpacken, Ideen in die Tat umsetzen. Da kam die Anzeige von Bertelsmann gerade recht. So sagte ich dem Studienrat auf Lebenszeit ade und übernahm nach relativ kurzer Zeit die Leitung des Bertelsmann Berufskollegs und der Ausbil- dungsabteilung, in denen die Verbindung von Theorie und Praxis gelebt wurde. Heute bin ich als Leiter des Bereichs Zentrale Bildung zu­ ständig für die kürzlich gegründete Academy, die Ausbildung, das Berufskolleg und für das Sport- und Gesundheitsprogramm. Meine Prinzipien aber haben sich nicht verändert: Wenn man von einer Sache überzeugt ist, ein Ziel vor Augen hat, braucht es Kreativität und Einsatz. Das habe ich beim Fußball gelernt: Bevor man die Arme hochreißt, fließt der Schweiß. Aber wenn sich der Einsatz dann auszahlt, ist es ein unver- gesslicher Moment. Dann erkennt man, dass sich die Mühe lohnt, und erhält so viel zurück – in Form von stolzen und erleichterten Auszubildenden und unseren Bachelor-Studenten, wenn sie die Prüfungen geschafft haben, und auch in der Form, dass sehr, sehr viele Ehemalige heute noch für Bertelsmann arbeiten. Aber auch durch das große Interesse an unseren Weiterbildungs- und Sport- angeboten und nicht zuletzt durch die positiven Rückmeldungen und das große Vertrauen meiner engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürt man, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Ein Ereignis in meiner Laufbahn hat mich wirklich sehr berührt – das Musical über die Bertelsmann-Historie zum 175-jährigen Jubi- läum. Unsere Azubis und Studenten hatten es selbst entwickelt und führten es auf einer großen Bühne vor über 10.000 Mitarbei­ tern auf – jedes Jahrzehnt mit eigenen Outfits und eigener Musik. Das sind die Augenblicke, in denen ich denke: Wenn man junge Menschen derart begeistern kann, hat man im Großen und Gan- zen doch Einiges richtig gemacht.“

Heribert Sangs, Leiter Zentrale Bildung, Corporate Center, Bertelsmann AG, Gütersloh

37 Unsere Motivation

Inhalteverantwortung

Qualität sichern

„Im Englischen heißt mein Beruf ,Factchecker‘. Ich bin eine von insgesamt sieben Mitarbeitern, die jeden Text, der im Stern ver- öffentlicht werden soll, jede Grafik und jedes Foto daraufhin prü- fen, ob die dazu getroffenen Aussagen zutreffen. Sind die Namen richtig geschrieben? Stimmen die Zahlen? Ist der Elefant auf dem Bild zu einer Indien-Geschichte nicht doch ein afrikanischer? Die entsprechende Information wird auf Papier markiert, kontrolliert, möglicherweise nach Autorenrücksprache korrigiert und ins Sys- tem eingegeben. Jeder von uns hat ein Fachstudium absolviert, es gibt einen Biologen, mehrere Historiker, einen Wirtschaftswis- senschaftler, einen Orientalisten etc. Ich falle da etwas heraus, denn ich habe direkt Mediendokumentation studiert und sogar meine Diplomarbeit über die Stern-Dokumentation geschrieben. 1960 wurde die Abteilung gegründet, da die klassische Illustrierte mit den Jahren politischer und hintergründiger geworden war. Da mussten alle Fakten belegbar sein. Die Dokumentation ist quasi ein Qualitätsgarant, sichert die Seriosität, stärkt die Glaubwürdig- keit und macht den Stern im Idealfall juristisch unangreifbar. Als ich 1997 anfing, haben wir häufig in Speziallexika geschaut, oft telefonisch nachgehakt. Heute arbeiten wir viel mit der Gruner + Jahr Pressedatenbank und anderen elektronischen Archiven. Ja, ich bin in den Jahren schon etwas skeptischer ge- worden. Ich stehe auf einer Party im Gespräch und ertappe mich dabei, wie ich denke: ,Na, das guck ich später noch mal nach.‘ Aber ich habe auch ein Mittel gegen Misstrauen als Berufskrank- heit: Ich reise unheimlich gern. Obwohl, vielleicht stimmt das gar nicht. Vielleicht ist Reisen nur eine andere Form des Fact- checkings. Ich beanspruche ja nicht, dass ich viel weiß, ich gucke halt nur alles nach.“

Sandra Kathöfer, Dokumentationsredakteurin, Stern, Gruner + Jahr, Hamburg

38 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

39 Unsere Motivation

Ein kleines Lob des Engagements Essay von Peter-Matthias Gaede

Eine wohlhabende, mit Erfolg und öffent- „face-to-face“-Engagement über die licher Anerkennung reichlich gesegnete Straße hinweg. Es sind Menschen, die junge Frau gründet eine Stiftung für Kinder abgeben, die teilen, die Gutes tun wollen. in Not. Reist nach Afrika, um zu sehen, wo Für andere und vielleicht auch – was wäre sie helfen kann. Und treibt seither jedes schlimm daran? – zur eigenen Erfüllung. Jahr Hunderttausende Euro ein, um etwa Es hat sie immer schon gegeben, doch in Kairo ein Heim für obdachlose Mädchen es werden in jüngster Zeit auffällig mehr. bauen zu können oder Schulen im Sudan. Sie verkörpern jene integrative Sozialmo- Ein Professor für Molekulare Immunolo- ral, jene Handreichung, an der es einer gie, an die Universität Leipzig berufen und Gesellschaft auf wirtschaftlichem Entso- an seinem neuen Wohnort auf die traurige lidarisierungskurs zunehmend mangelt. Lage in einem Flüchtlingsheim aufmerk- Und sie werden wichtiger deshalb. Wäh- sam geworden, initiiert zusammen mit rend die Leistungen des Sozial- und Steu- seiner Frau das Projekt „Bunte Gärten“, erstaates als Bindemittel der Demokratie, das Verfolgten aus Ländern des Südens als Loyalitätsgrund der Bürger Gefahr zunächst ein Stückchen friedliche Erde laufen, zu erodieren, während die Brücken Peter-Matthias Gaede ist Chefredakteur schenkt und mittlerweile viel mehr: eine zwischen „Unten“ und „Oben“ wieder des Magazins Geo und engagiert sich persönlich für das Kinderhilfswerk Unicef. gute Chance auf Integration. Eine Koope- zunehmend unpassierbar werden und im- rative aus rüstigen Rentnern in Augsburg mer mehr Menschen sich gedemütigt und rückt Tag für Tag aus, um hilfsbedürftige abgehängt fühlen, sind jene uneigennützig (noch) ältere Menschen zu versorgen und für den Mitmenschen arbeitenden Helfer zu unterhalten, bei ihnen zu putzen und zu die Protagonisten eines jetzt erst recht reparieren. Und ein 75-jähriger Ingenieur zum Vorschein tretenden Bedürfnisses im Ruhestand kommt zweimal wöchent- nach Gemeinschaft, nach Verbindlichkeit. lich ins Museum, um dort mit immenser Es ist die Bürgergesellschaft, von der der Geduld technische Ausstellungsstücke Historiker Paul Nolte schrieb, sie sei eine instand zu setzen: alles freiwillig, alles „investive Gesellschaft“, weil sie Vorleis- umsonst. Nichts aber vergebens. tungen erbringe statt darauf zu bauen, Solche Menschen sind es, die sich Leistungen zu erhalten. verantwortlich für die zivile Gesellschaft Klingt das zu theoretisch? Es wäre fühlen, für den „fernen Nächsten“ auf schade, denn von diesem Engagement einem anderen Kontinent oder für das zu erzählen, ist eine schöne Geschichte.

40 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Dass der Mensch des Menschen Wolf Aber es gibt eben auch die Kompensation. ist, gehört – oft genug ja auch bestätigt – „Alle reden von sozialer Kälte. Aber wir zum Repertoire einer pessimistischen erleben jeden Tag das Gegenteil“, berich- Rezeption der Welt. Und ist doch nur die tet ein Vorstand der „Tafel“, jener Orga- halbe Wahrheit. Mehr als 23 Millionen nisation, die Lebensmittel an Bedürftige Menschen engagieren sich allein in verteilt. Und er sagt: „In Deutschland ist Deutschland ehrenamtlich in Vereinen, das Wir-Gefühl auf dem Vormarsch. Viel- Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen. leicht das erste Zeichen für einen neuen Helfen als „Sozialpaten“ bei der Orga- gesellschaftlichen Konsens: dass man die nisation des täglichen Lebens und über Ärmsten nicht alleine lässt, wenn ihnen Weltschmerz hinweg, pumpen Fußbälle der Staat nicht mehr helfen kann.“ auf und frisieren Pflegebedürftige, restau- Forscher haben den Abschied – sagen rieren Fachwerkhäuser und veranstalten wir vorsichtiger: den Abschied vieler – Tombolas zugunsten krebskranker Kinder, von der Ich-Gesellschaft schon zur Es sind renovieren die Schule oder operieren vergangenen Jahrtausendwende erkannt. während ihres Urlaubs in den Elends- Der „Gießen-Test“ des Psychologen Menschen, vierteln der „Dritten Welt“ Patienten mit Horst-Eberhard Richter, der die Seelenlage grauem Star. Es sind ehemalige Stadtver- der Deutschen ergründete, verzeichnete die Gutes waltungsangestellte und Rechtsanwältin- da, erstmals seit den 1970er Jahren, einen nen in der Babypause, es sind gestresste Trend zu mehr Verantwortungsgefühl für tun wollen. Assistenzärzte oder Banker im Ruhestand den anderen. Ähnlich das Ergebnis eines und Manager auf Sinnsuche, die sich zu „Freiwilligen-Survey“ im Auftrag eines Für andere einer unterschätzten sozialen Macht for- Berliner Ministeriums: Mehr als jeder mieren. Einer Macht, welche die düsteren dritte Deutsche über 14 Jahren arbeitet und vielleicht Prophezeiungen von einer selbstsüchtigen danach für das Gemeinwohl. Weil er Lust Spaßgesellschaft aus Egomanen, aus dazu hat und Zeit. Weil er Verantwortung auch – was „Ichlingen“, widerlegt. Und es sind Men- empfindet, auch wenn er mit Artikel 14, schen aus allen Bevölkerungsschichten. Absatz 2 Grundgesetz, „Eigentum wäre schlimm Für Jahrzehnte schien das Engagement verpflichtet“, in Ermangelung desselben der Bürger kaum der Rede wert zu sein. gar nicht gemeint sein kann. daran? – zur Kinder, Ausbildung, Krankheit, Altern, Wissenschaftler der Universität Stutt- Sterben – um alles schien sich der „Wohl- gart-Hohenheim ermittelten, dass Ehren- eigenen fahrtsstaat“ kümmern zu können, ein amtliche und Freiwillige in der Bundes- Staat, der sämtliche Lebenslagen mit Pro- republik jedes Jahr rund fünf Milliarden Erfüllung. fis und Planstellen umsorgte. Seit dieser Arbeitsstunden dem Gemeinwohl widmen Staat schwächer geworden ist, grassiert – fast zehn Prozent mehr, als im gesamten eine Verlustangst, die verständlich ist. bezahlten öffentlichen Dienst geleiste werden.

41 Unsere Motivation

Aber lässt sich der gesellschaftliche Nutzen einer der größten Arbeitgeber Deutsch- Werte, und deren Helden und Vorbilder kä- solcher Anstrengungen überhaupt mit lands geworden – mit einer halben Million men bevorzugt aus der Mittelschicht oder, Zahlen messen? Oder ist ihr qualitativer hauptamtlicher Mitarbeiter. schlimmer noch, den Kreisen der Millionä- Wert nicht mindestens ebenso wichtig? Der Politologe Rupert Graf Strachwitz re, gebildet, sprachgewandt, eigenmächtig Mit völlig unterschiedlicher Grundierung ist vom Berliner „Maecenata-Institut“ hält – und jede ihrer Hilfen berge eine weitere das Engagement der Bürger jeder Par- den Übergang von freien Initiativen in Frustration für jene, denen da geholfen tei willkommen – von der FDP (Weniger feste Strukturen denn auch für einen nor- werde. Anders gesagt: Jeder Empfang Staat! Mehr Eigenverantwortung!) bis zur malen Prozess, bei dem die Protagonisten einer Wohltat mache den Empfänger nur Linken (Weniger Markt! Mehr Solidari- der Zivilgesellschaft allmählich integriert schwächer, oktroyiere ihm Dankbarkeit. tät!). Verdrießlich könnte man auch sagen: würden, dabei an Macht und organisato- Aber abgesehen davon, dass diese Gemeinwohlarbeit ist Reparaturbetrieb, ist rischer Kraft gewännen, allerdings auch Sicht den Millionen sich engagierender Nothilfe, ist Verzweiflungstat, wenn der hierarchischer würden und an Innovations- Kleinverdiener nicht gerecht wird und auch Stadtkämmerer den Spielplatz nicht mehr kraft verlören. Entscheidend seien deshalb jedem Mitglied der freiwilligen Feuerwehr aus seinem Etat ausstatten kann, wenn der immer neue „Chaoten“. Individuen mit der nicht, und abgesehen davon, dass es billig Schuldirektor das Cello fürs Orchester strei- Unbedingtheit ihres ganz persönlichen En- ist, einem Bill Gates in seinem Engage- chen muss – was sie doch beide eigentlich gagements. Angestellte also, die den Hof ment gegen die Malaria zu misstrauen, nicht dürften. Ist ersatzweise mit Nächsten- einer Teestube für Obdachlose begrünen. nur weil er selber überreichlich von der liebe Staat zu machen, darf sich die Politik Manager, die in Bahnhofsmissionen hel- Sonne beschienen wird, ist diese Kritik auf dem wachsenden Altruismus, auf dem fen. Handwerksmeister, die mit Schülern auch dumm beim Blick auf jene, die Hilfe wachsenden Bedürfnis der Menschen, Motoren basteln. Schraubenfabrikanten, brauchen. Denn für sie gilt schließlich nur anderen Menschen Zeit, Geld und Rat zu die internationale Begegnungen junger eines: Es gibt nichts Gutes, außer man tut schenken, gar ausruhen und den Rückzug Musiker ermöglichen. Nobelpreisträge- es für sie. Und Weltverbesserer im Salon fortsetzen – jene „fürsorgliche Vernachlässi- rinnen, die jungen Wissenschaftlerinnen tun gewöhnlich nicht viel. gung“, von der Nolte schrieb? Zuschüsse für die Kinderbetreuung zahlen. Und jene, die tatsächlich viel tun? Es wird in Zeiten wachsender Staats- Sie alle schaffen, was der US-Soziologe „Erfolge sind wie Kakteen, man darf sich verschuldung unweigerlich genau dazu Robert Putnam „bridging social capital“ nicht draufsetzen“, sagt Ann Kathrin Lin- kommen, aber vergessen werden sollte genannt hat: menschliche Brückenschlä- senhoff, Dressurweltmeisterin, Millionen- darüber nicht, dass schon einmal, im ge. Oder auch: jenen sozialen Kitt aus erbin, bei Unicef engagiert. Also setzt sie 19. Jahrhundert, aus christlicher Nächs- Vertrauen und Respekt, mit dem sich die sich nicht hin, sondern handelt und steht tenliebe, sozialdemokratischem Klassen- Risse zwischen den auf Individualisierung ein, obwohl sie es kommod haben könnte bewusstsein und bürgerlicher Vereinskul- getrimmten, voneinander entfremdeten auf der Beletage des Vordertaunus. Lin- tur jene großen Sozialwerke wuchsen, die Gesellschaftsschichten flicken lassen senhoff, nur ein Beispiel, engagiert sich heute Caritas und Diakonie, Arbeiter- können. Sie versuchen es zumindest auch glühend für Afrika. Und für das „Unicef- Samariterbund und Arbeiterwohlfahrt dann, wenn stimmen sollte, was die mis- Foto des Jahres“, das ein ganz gutes heißen und die viel Nützliches tun, anthropische Sicht auf diese Entwicklung Beispiel dafür ist, was unsere Hilfsimpulse bezahlt mit dem Geld der Steuer- und ist. Die Kritik der ewig Kritischen lautet: auslösen könnte – oder auch stört. Beitragszahler. Caritas ist nach dem Staat Es gebe eine neue Diktatur der guten Und damit bin ich, naheliegend in ei-

42 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Sie alle schaffen menschliche Brückenschläge mit jenem sozialen Kitt aus Vertrauen und Respekt.

nem Medienhaus, auch bei uns Journalis- fe nicht in Farbe arbeiten, er ästhetisiere. ten. Nicht beim Verlagshaus Gruner + Jahr Er beute aus, ja, es sei eine Art Katastro- oder beim Mehrheitseigner Bertelsmann phen-Pornografie, die er da bediene. Das im Ganzen, sondern bei einem Lackmus- Misstrauen ist groß geworden in unserer Test für jeden Einzelnen in seiner alltäg- Gesellschaft, übermächtig oft schon. Alles lichen Profession. Es bietet sich bei Geo sei doch Geschäft, argwöhnen viele, Zeit- an, die Fotografen als Beispiel dafür zu zeugenschaft doch nur Voyeurismus. nehmen. Jene, die ein Bild von der Welt Und die nicht so Zynischen fragen den zu unserem Weltbild machen. Reporter in heiliger Naivität, weshalb er Wir können sie als Prüfsteine für unser die Exekution denn nicht verhindert habe, eigenes Mitgefühl nehmen – oder für die dem Gewalttäter denn nicht die Waffe aus Grenzen der menschlichen Empathie, für der Hand geschlagen habe. Weshalb er unseren Umgang mit dem Leid. das hungernde Kind denn nicht adoptiert Jeder Journalist, der keinen Marmor- habe. Weshalb er den prügelnden Vater bruch anstelle seines Herzens hat, kennt denn nicht persönlich der Polizei überge- das ungemütliche Gefühl: Er wird Geld ben habe. Und die Aufmerksamen bitten verdienen mit dem Leid, das er mit seiner die Redaktion, doch noch einmal nachzu- Digitalkamera dokumentiert hat. Und wäh- schauen, ein Jahr später, was denn nun rend er im Landeanflug auf Kopenhagen aus dem moldawischen Kind geworden oder New York oder Frankfurt ist, werden sei, das man weinend am Telefon sehen die Menschen auf seinen Bildern, die er konnte, mit den in Italien arbeitenden in Tripolis zurückließ, in einem Flüchtlings- Eltern sprechend. zelt, in den Straßen von Cuidad Juárez, in Was also bedeutet es für Journalisten, einem chinesischen Waisenheim, weiter sich nicht nur mit Bilanzpressekonferen- zittern, werden sie weiter hungern, weiter zen zu befassen, nicht auf den Sieger des obdachlos sein, weiter fliehen, weiter Formel-Eins-Rennens zu warten oder der geschlagen, vielleicht schon nicht mehr Feier eines in Deutschland gesuchten und leben. Er wird gute Bilder gemacht haben gefundenen Superstars beizuwohnen, und vielleicht in einem Kulturhaus seiner sondern zum Beispiel von der Gewalt Heimatstadt hören, er mache sogar zu gegen Kinder zu erzählen, der manifesten gute Bilder vom Leid auf der Welt, er dür- und der strukturellen? Was bedeutet es

43 Unsere Motivation

Der Vorwurf der Sensationsgier muss sie nicht treffen. Sie rauben Geschichten nicht, sie überbringen sie.

für einen Fotografen oder Autoren, japa- an die Grenze, hinter der es für sie selber nische Greisinnen, in Decken gehüllt vor ungewiss wird. sich hinstarrend, in einem Behelfsheim an Etwas Altmodisches ist da oft im Spiel: Japans katastrophengeprüfter Ostküste Verantwortungsgefühl. Als die deutsche zu erleben? Oder 14-jährige afrikanische Botschaft einer gefährdeten jungen Jour- Mädchen mit ihren Babys, gezeugt von nalistin in der heißen Phase der ägypti- Vergewaltigern, die im Bürgerkrieg über schen Revolution einen Platz im Flugzeug sie herfielen? Es bedeutet, dass nicht zu anbot, sagte sie: „Danke, aber ich habe viel verlangt werden darf von einem Be- hier zu tun.“ Als Gaddafi begann, auf sein richterstatter solcher Geschichten. Dass Volk zu schießen, kündigte ein 24-Jähri- der Mensch nicht um jeden Toten glei- ger seinen gesicherten Redakteursjob in chermaßen trauern kann, ist eine Überle- Hamburg, um nach Libyen zu gehen. Als benskonstante, die auch für Journalisten die Praktikantin der Bildredaktion ihren nicht außer Kraft gesetzt ist. Und auch die ersten Schritt in den Journalismus ohne selbstlosesten Ärzte ohne Grenzen, die Netz und doppelten Boden ging, wählte tapfersten Männer vom Technischen Hilfs- sie sich als Thema die verlassenen Kinder werk werden das Gewehrfeuer und die von Moldawien. einstürzenden Dächer über sich zu meiden Und da ist zum Beispiel die Geschichte versuchen im letzten Moment. der Belgierin Alice Smeets, erst 21 Jahre Aber wie den Arzt ohne Grenzen, wie alt, und es war ihre erste große Reporta- den Mann vom Technischen Hilfswerk, ge, mit der sie gleich eine Auszeichnung wie den Unicef-Mitarbeiter in Ruanda gewann. Mit dem Foto eines Mädchens in gibt es glücklicherweise nicht wenige blütenweißem Kleid, das wie ein trotziger Journalisten, die zu Empathie fähig sind. Engel durch den Müll eines haitianischen Der Vorwurf der Sensationsgier muss sie Elendsviertels stapfte. Nach Haiti zu gehen, nicht treffen. Sie berauschen sich nicht, in eines der ärmsten Länder der westlichen sie berichten. Sie führen nicht vor, sie Hemisphäre, leidgeprüft wie kaum ein an- nehmen teil. Sie arbeiten nicht ab, sie deres, war Smeets persönlicher Entschluss, arbeiten sich ein. Sie rauben Geschichten nachdem sie sich mit der Geschichte dieses nicht, sie überbringen sie. Und sie gehen Landes auseinandergesetzt hatte.

44 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Sie sparte für die Reise – und ging auf Doch zugleich sind diese Bilder ja die Hefe eigene Faust dorthin, „wo es wehtut“. Sie für jenen Gemeinsinn, der uns zur Weltfa- traf Menschen, die ihr Hungergefühl mit milie machen könnte. Eine Erinnerung an „Schlammkuchen“ bekämpften, gesal- das, was auf der Agenda steht. zener und gebackener Erde. Menschen, Auf der Agenda eines Medienhauses die vom Verkauf einzelner Zündhölzer zu steht deshalb auch dies: Wir müssen in überleben versuchten. Sie ging in desas- engagierte Köpfe investieren, nicht nur tröse Hospitäler, Waisenhäuser, selbst in in Konzepte. Wir haben kreative Über- die Leichenhallen des Zentralhospitals der raschungen mindestens ebenso nötig Hauptstadt Port-au-Prince, wo sie sah, wie Organigramme, merkwürdige Über- „was nichts für schwache Nerven ist“: zeugungstäter nötiger als das Millime- Leiber, für deren Beerdigung niemand terpapier. Und bei allem Respekt für die Geld aufbringen wollte oder konnte. Leistungen der Möglichmacher und Planer Der Verdacht, der ihr mitunter begegne- und Benchmarker: Ohne jene Journalisten, te, sie werde mit Bildern solchen Elends die den Reinraum der Planung verlassen, in Europa womöglich „reich“, ließ sie nach muss Engagement etwas Blutleeres Belgien zurückkehren und dort für die bleiben. Masterpläne sind nur dann gut, Menschen in Haiti sammeln. Bei einer wenn sie Individualität nicht ersticken, zweiten Reise auf die Karibikinsel verteilte wenn Zielabsprachen nicht zur Salzkruste sie das Geld in Krankenhäusern und auf werden, die den mitmenschlichen Instinkt der Straße. Und „reich“ wurde sie selbst- begraben: die Spontaneität. Also den Im- verständlich nicht – Zeitschriften, denen puls, sich zu engagieren. Über die Straße Smeets ihr Material anbot, fanden es, wie hinweg. Und in dieser Welt. sie sagte, „zu traurig für die Leser“. Dies ist kein Hohelied. Nur eine kleine Dankbarkeitsadresse an jene, die mit Kamera und Wörtern versuchen, aufmerk- sam zu machen auf das, was wir nicht wissen. Und manchmal auch nicht wissen wollen. Denn wenn Armut keine Anmut hat, wenn Armut nur Armut ist, bedrängt sie ja und bedrückt; es stört, Waisenkin- der mit Gaumenspalte im Dreck eines Hinterhofs liegen zu sehen. Es macht wütend, zwangsverheiratete Zwölfjährige neben greisen Paschas entseelt in die Kamera schauen zu sehen.

45 Unser Engagement

03Unser Engagement

Dezentralität und die konsequente Delegation von Verantwortung sind wichtige Bestandteile unserer Unter- nehmenskultur und Grundlagen unseres Erfolgs. Nach diesen Prinzipien richtet sich auch das gesellschaftliche Engagement der über 1.000 Einzelfirmen. Wo und wie wir uns engagieren, liegt in der Verantwortung unserer Unternehmer. Denn sie wissen am besten, welche Aktivitäten in ihrem Umfeld sinnvoll sind. Das Ergebnis ist eine große Vielfalt unterschiedlichster Projekte und Initiativen.

46 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Corporate responsibility in den bereichen

esellschaftliche Verantwortung ist gement genauso wie für unser wirtschaft- eines der vier Bertelsmann Essen- liches Handeln: Die Bertelsmann-Unter- Gtials, Grundwert und Ziel für alle nehmensbereiche und -Firmen entschei- Beschäftigten im Unternehmen. Wörtlich den selbst, auf welche Themen sie den heißt es in den Essentials: „Unsere Firmen Schwerpunkt ihres Corporate Responsi- achten Recht und Gesetz und lassen sich bility Engagements legen – und auch, mit von ethischen Grundsätzen leiten. Sie welchen Partnern ihre Projekte vor Ort verhalten sich gegenüber der Gesellschaft umgesetzt werden. Das Ergebnis ist eine und der Umwelt stets verantwortungsbe- große Vielfalt unterschiedlichster Projekte wusst.“ und Initiativen. Bertelsmann ist Teil der globalisierten Dabei ist das Engagement nah am je- Die Bertelsmann- Gesellschaft, die wir verantwortungsvoll weiligen Kerngeschäft angesiedelt. So er- Unternehmensbereiche mitgestalten möchten. Doch Bertelsmann reicht die RTL Group beispielsweise eine ist kein monolithischer Block, sondern großartige Unterstützung für zahlreiche entscheiden selbst, umfasst vier eigenständige Unterneh- soziale Projekte und Initiativen durch den auf welche Themen sie mensbereiche mit über 1.000 Einzelfirmen RTL Spendenmarathon. Random House den Schwerpunkt ihres weltweit. engagiert sich besonders beim Thema Das Prinzip der Dezentralität ist dabei Leseförderung. Gruner + Jahr wiederum Corporate Responsibility eine wichtige Säule unserer über Jahr- ist die Förderung von Qualitätsjournalis- Engagements legen. zehnte gewachsenen und bewährten mus ein wichtiges Anliegen. Und für Unternehmenskultur, die ihren Ursprung Arvato ist unter anderem das Thema Ener- in den Ideen unseres Nachkriegsgründers gieeffizienz von zentraler Bedeutung. Reinhard Mohn hat. Wir sind der festen Die Beschreibung einer Auswahl Überzeugung, dass die Geschäftsführer von Projekten und Initiativen finden Sie vor Ort, also in einem bestimmten Land auf den nächsten Seiten. Mehrere und speziellen Markt, am besten wissen, hundert Projekte sind in der Projektdaten- was gut für ihre Mitarbeiter und ihr Unter- bank des Bertelsmann Corporate Respon- nehmen ist – aber auch, was gut für die sibility Portals unter der Adresse Gesellschaft ist. www.bertelsmann.de/verantwortung Dieser Grundsatz der Dezentralität gilt dargestellt. für unser Corporate Responsibility Enga-

47 Unser Engagement

Ein international führendes Medien- und Servicesunternehmen

15,8 Mrd. Euro Umsatz

104.419 Mitarbeiter weltweit

In rund 50 Ländern aktiv Hauptsitz: Gütersloh

48 Das Unternimmt bertelsmann

„Bertelsmann ist sich seiner besonderen Verantwortung als internationales Medienunternehmen bewusst. Deshalb verfolgen wir auch in unserem CR-Engagement einen strategischen Ansatz: Wertschöpfung und gesellschaftliche Verantwortung greifen ineinander. So gestalten wir die Welt von morgen mit – aus Überzeugung und mit Leidenschaft.“

Dr. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG

49 Unser Engagement

WillKommen In Annas Haus Bertelsmann macht Jugendliche Für die fit für den Arbeitsmarkt. Pressefreiheit S. 58 Intajour unterstützt Journalisten aus aller Welt. S. 52

LesespaSS für ALLE Wie man Kindern Lust auf Bücher macht. S. 54

50 Populäre Literatur Von „Leipzig liest“ und dem Blauen Sofa. S. 60

Kinderleicht Kreativ Chinesische Schüler lernen, dass Disziplin nicht alles ist. S. 56

51 Unser Engagement

Pressefreiheit schule der freiheit Die Akademie Intajour soll unabhängigen Journalismus fördern – und das weltweit.

s war eine feierliche Veranstaltung sich einfügt in die lange Tradition des im Konzerthaus am Berliner Gendar- gesellschaftlichen Engagements bei Emenmarkt. Auch EU-Kommissions- Bertelsmann“, begründete Ostrowski die präsident José Manuel Barroso war ange- Motivation zur Gründung der neuartigen reist – und übernahm die Schirmherrschaft Bildungseinrichtung. für den Gründungsakt eines ganz speziel- Konkret bietet die Intajour jährlich zwölf len Projektes: die International Academy Journalisten die Möglichkeit, in einem of Journalism, kurz Intajour. „Der Aufbau zehn Monate umfassenden Programm ihre Bereits für den ersten einer solchen Einrichtung“, lobte Barroso handwerklichen Fähigkeiten zu verbes- Jahrgang haben sich in seiner Festrede, sei „eine großartige sern und speziell auf die digitale Zukunft Initiative“. auszurichten. Auf dem Unterrichtsplan 409 Journalisten be- Angeregt hatte sie der damalige Vor- steht praktischer Journalismus im Inter- worben. Ausgewählt standsvorsitzende der Bertelsmann AG, net mit den Elementen Recherche und wurden schließlich Hartmut Ostrowski, der damit einen Bei- Publikation im Web. Die Teilnehmer halten trag zur globalen Förderung des professi- sich allerdings die meiste Zeit in ihrem Teilnehmer aus Afrika, onellen und unabhängigen Journalismus Heimatland auf. Denn der Studiengang Asien, Europa und in einer vernetzten Welt leisten wollte. ist in Präsenz- und E-Learning-Phasen Lateinamerika. Denn die 2010 anlässlich des 175. Firmen- aufgeteilt. Akademieleiter Werner Eggert, jubiläums gegründete Akademie hat den der Intajour in enger Kooperation mit der Zweck, Journalisten aus Ländern auszubil- Hamburger Henri-Nannen-Schule und der den und zu unterstützen, Kölner RTL-Journalistenschule aufbaute, in denen Presse- und entwickelte zu diesem Zweck spezielle Meinungsfreiheit nicht E-Learning-Tools. oder nur eingeschränkt Diese Tools nutzen die Journalisten zu herrschen. „Wir wollten Hause an ihrem eigenen Computerbild- etwas Bleibendes schaf- schirm. Mithilfe der Plattform kommuni- fen, etwas, das Bestand zieren sie mit den Academy-Teilnehmern haben wird, etwas, das in aller Welt. Sie bekommen dort Hilfestel-

52 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

lungen von den Dozenten aus Deutschland und präsentieren am Ende der Ausbildung auch ihre Ergebnisse online. Abseits der virtuellen E-Learning-Plattform treffen sich die Intajour-Teilnehmer jedoch auch persönlich, beispielsweise bei Seminaren in Hamburg, Köln und Berlin. Das Programm ist attraktiv: Bereits für den ersten Jahrgang haben sich 409 Jour- nalisten beworben. Sie mussten Zeugnis- se und Referenzen vorweisen und einen kurzen Essay schreiben, aus dem ihre Motivation zur Teilnahme und ihr Einsatz für eine freie Presse hervorgehen. Als Willkommen in Deutschland: die Teilnehmer des zweites Kriterium zählte der persönliche ersten Intajour-Jahrgangs im Seminar. Eindruck, den Kollegen aus Netzwerken vor Ort in Gesprächen mit aussichts- reichen Bewerbern hatten. Ausgewählt wurden schließlich Teilnehmer aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Zu den Themen Pressefreiheit und unabhängige Berichterstattung werden sie von Kollegen aus den Bertelsmann- Unternehmen Gruner + Jahr und RTL unterrichtet: Die preisgekrönte Reporterin und ehemalige Korrespondentin in Moskau Katja Gloger wird ebenso referieren wie Antonia Rados, die mehrfach ausgezeichne- te Auslandschefreporterin bei RTL.

53 Unser Engagement Förderung von Medienkompetenz lesen lernen als geschenk Jeder Vierte in Deutschland liest kein Buch. Eine Initiative soll das ändern.

ie einen lauschen dem Kinder- sprachigkeit buchautor Armin Pongs bei seiner und ihren Dinteraktiven „Lesung mit Liegestüt- Talenten dazu zen“, andere schauen einmal im Monat zu befähigen, mit ihren Eltern Literaturverfilmungen im diese Prozesse Kino – natürlich kostenlos. Wieder andere aktiv mitzuge- Jungen und Mädchen lassen sich wöch- stalten?“, so entlich von ihrem Vater eine Geschichte Klaus-Dieter vorlesen, die ihm zuvor sein Arbeitgeber Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts. per Mail geschickt hat. Kurz: Irgendwie Mit „Lesespaß“ habe Bertelsmann der und irgendwann kommt nahezu jedes Kind Stadt ein Geschenk „mit nachhaltiger in Gütersloh in den Genuss von „Lese- Wirkung“ gemacht, bedankte sich auch spaß“. Güterslohs Bürgermeisterin Maria Unger, Die Gütersloher Initiative, die die auch Schirmherrin der Initiative ist. Bertelsmann 2010 anlässlich seines Der Medienkonzern besinne sich dabei auf 175-jährigen Firmengeburtstages ge- seine Wurzeln und nehme „gleichzeitig die meinsam mit der Stiftung Lesen und dem Zukunft ins Visier“. Goethe-Institut gestartet hat, soll Kinder Im Mittelpunkt des auf zwei Jahre und Jugendliche auf spielerische Art fürs angelegten „Lesespaß“-Programms steht Lesen begeistern. Ein so umfangreiches die Leseförderung von Kindern zwischen Wenn die Stiftung Lesen, zielgruppenorientiertes Programm ist in drei und 14 Jahren, insbesondere aus so- das Goethe-Institut und Bertelsmann Deutschland bislang einmalig. genannten lesefernen Familien. Denn laut zusammen mit der Moderatorin Nina Moghaddam Bücher feiern, „Bildung ist die Schlüsselressource des einer 2008 von der Stiftung Lesen durch- macht das Lesen Spaß. 21. Jahrhunderts und ausschlaggebend für geführten Studie las jeder vierte Deutsche die Zukunft unserer Kinder. Sprachen- und innerhalb eines Jahres nicht ein einziges Lesekompetenzen bilden den Zugang zu Buch. 45 Prozent der 14- bis 19-Jährigen Bildung und eine Teilhabe am Weltgesche- haben in ihrer Kindheit selten oder nie hen. Und was kann uns mehr am Herzen ein Buch geschenkt bekommen. Und nur liegen, als unsere Kinder mit ihrer Mehr- acht Prozent der Väter lesen ihren Kindern

54 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Mit Liegestützen, Comics, Fußball, E-Books – so funktioniert individuelle Leseförderung.

regelmäßig vor – Tendenz sinkend. Dieser und deren Vätern soll durch das Projekt Entwicklung will die Initiative „Lesespaß“ „Fußball und Lesen“ sowie durch einen mit einem Bündel von Maßnahmen und Comicwettbewerb der Spaß am Lesen Projekten entgegenwirken. Insgesamt geweckt werden. sind mehr als 20 unterschiedliche Module „Vor dem Hintergrund von über 7,5 vorgesehen, die – miteinander verzahnt Millionen Analphabeten in Deutschland – in enger Kooperation mit der Stadt, ist Leseförderung essentiell. Eine Vielzahl mit Kindertagesstätten und Schulen, mit an Förderprojekten ist gut – ihr systema- Sportvereinen und Jugendzentren vor Ort tisches Zusammenspiel ungleich besser. umgesetzt werden. Es beginnt bei den Das belegt eindrucksvoll die Initiative ganz Kleinen, deren Eltern Lesestart- ‚Lesespaß‘ in Gütersloh – und kann so Pakete mit Tipps zum Vorlesen bekom- Blaupause für weitere Städte und Kommu- Lesen ist eine Kernkompetenz fürs Leben. Deshalb fördert men. ABC-Schützen erhalten an ihrem nen sein“, erklärte Jörg Maas, Hauptge- Bertelsmann die Lektüre von ersten Schultag einen Turnbeutel mit schäftsführer der Stiftung Lesen. Kindesbeinen an. „Erstlese-Büchern“. Die Älteren können in E-Books das multimediale Lesen testen. Daneben finden in sämtlichen Gütersloher Kindertagesstätten und Grund- und weiterführenden Schulen altersgerechte Kreativwettbewerbe und -angebote rund um das Thema Lesen statt. Jugendliche werden als Lesescouts aktiv, ehrenamtliche Vorleser deutscher und nicht-deutscher Herkunft bilden Tandems für mehrsprachige Vorleseangebote, in Schulen werden Lese-Medien-Clubs eingerichtet. Insbesondere bei Jungen

55 Unser Engagement Soziales Engagement Sehen, fühlen, lernen Große Hilfe für die Kleinen: In China fördern Bertelsmann-Mitarbeiter einheimische Schüler.

ls im Dezember des Jahres 2010 Gefälle. Die Schulen in der Provinz sind die aktuelle PISA-Studie veröffent- häufig schlecht ausgestattet, die Lehrer Alicht wurde, sorgte das Ergebnis unzureichend ausgebildet. Der Mangel weltweit für eine Überraschung: Aus dem an Fantasie und Kreativität wird beklagt. Stand hatten sich chinesische Schüler der Und genau hier setzt die Förderung von Hafen-Metropole Schanghai auf den ers- Bertelsmann China an. ten Platz katapultiert. Als Erklärung wurde Ende April 2010 eröffnete die in erster Linie das Schulsystem Chinas Bertelsmann Da-long-hua Hope School in genannt, das stärker als in westlichen Län- der Region Yi County, etwa 120 Kilometer dern auf Disziplin, Fleiß und Wiederholun- von Peking entfernt. Bereits zwei Jahre gen setzt. So endet der Unterricht um halb zuvor hatten lokale Firmen des Konzerns, vier, die Kinder putzen die Klassenräume darunter Arvato, Gruner + Jahr, Fremantle selbst und pauken anschließend zu Hause Media sowie das chinesische Corporate weiter. Center und der Fonds Bertelsmann Asia Viele Mitarbeiter der in China ansässi- Investments, insgesamt 25.000 Euro In der Bertelsmann Hope School gen Bertelsmann-Firmen waren von dem sowie Sachgegenstände wie Computer im Südwesten Chinas trafen sich PISA-Resultat weniger verblüfft als die gespendet, um das Projekt des Kinder- Schüler und Förderer zum Malen – und zum Gruppenbild. Weltöffentlichkeit. Sie besaßen bereits hilfswerks China Youth Development zu detaillierte Kenntnisse des chinesischen unterstützen. Der Großteil der Schüler aus Schulalltags – beispielsweise als Aushilfs- Yi County stammt aus Familien, die meist lehrer. Sie kannten zu arm sind, um in die Bildung ihrer Kinder den Ehrgeiz vieler zu investieren, die sich das Schulgeld nicht Schüler, wussten leisten können und die die Arbeitskraft der aber auch, dass Kinder in der Landwirtschaft benötigen. Schanghai nicht Bertelsmann hilft der Bildungseinrich- repräsentativ ist tung aber nicht nur mit Spenden. Zwi- für ganz China. schen Schülern und Mitarbeitern findet Dort existiert ein regelmäßig auch ein direkter Austausch starkes Stadt-Land- statt. Schon zur Einweihung reisten viele

56 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

In chinesischen Provinzschulen kommt die Kreativitäts- förderung oft zu kurz. Hier hilft Bertelsmann – mit Geld, Material und den eigenen Mitarbeitern.

Mitarbeiter an, um für einige Stunden in einem Teil dieser Mittel wurde die Middle die Rolle von Lehrkräften zu schlüpfen School wieder aufgebaut, darüber hin- und den Kindern Kunst oder die englische aus wurden Fortbildungskurse für Lehrer Sprache nahezubringen. Später organi- finanziert. Als Partner für seine Hilfsaktion sierte Bertelsmann China einen Besuch wählte Bertelsmann damals das Kinder- mehrerer Kinderbuch-Autoren und -Illus- hilfswerk Plan International. tratoren. Zur Weltausstellung in Schanghai Ein Teil des Geldes, den die mehr als wurden dann mehrere Schüler samt ihres 3.000 Bertelsmann-Mitarbeiter in China Rektors eingeladen, um die Expo zu besu- aus eigener Tasche gespendet hatten, chen. „Wir wollen den Kindern die Chan- wird für das lokale Yuan-Yuan-Projekt ce geben, die Welt zu sehen, zu fühlen, verwendet, das durch Leseförderung und eben mit allen Sinnen zu erleben“, fasst Kunsterziehung die kreative Entwicklung Annabelle Yu Long, Chief Executive des unterstützt. Der zu dem Projekt gehörige Bertelsmann China Corporate Centers, die Malwettbewerb „Drawing My Dreams“ Grundidee zusammen. „Wir verstehen das (deutsch: Ich male meine Träume) läuft als Kreativitätsförderung, als Beitrag zur in sieben Grundschulen. Die Schüler der intellektuellen Bildung.“ teilnehmenden Bertelsmann Da-long- Neben der Da-long-hua Hope School hua Hope School erhielten dabei Ende unterstützt Bertelsmann auch die Middle 2010 eine besondere Auszeichnung: Ihre Leseförderung und Kunsterziehung: die zehnjährige Li Xue in der Bertelsmann School of Guang Ping in Han Zhong. Die zeichnerischen Visionen einer besseren Hope School in der Region Yi County. im Herzen Chinas gelegene Schule war Welt wurden ausgewählt, um damit einen durch ein Erdbeben im Mai 2008 völlig Kalender zu gestalten – und die Grußkarte zerstört worden. Für die Opfer der Na- von Bertelsmann China zum neuen Jahr. turkatastrophe hatte Bertelsmann einen Hilfsfonds in Höhe von 500.000 Euro eingerichtet. Zugleich waren alle Mitar- beiter weltweit aufgerufen, den Fonds mit eigenen Spenden aufzustocken. Insge- samt kamen 610.000 Euro zusammen. Mit

57 Unser Engagement Aus- und Weiterbildung

Annas Haus Ein bundesweit einzigartiges Modellprojekt macht Jugendliche fit für den Arbeitsmarkt.

on der deutschen Arbeitsmarkt- Das Konzept dazu entwickelte die von politik hält Heribert Sangs nicht Sangs engagierte Bielefelder Sozialpäda- Vviel: „Zu viele Einzelmaßnahmen gogin Anna-Cathrin Terletzki. Bertelsmann und aus dem Zusammenhang gerissene stellte ihr ein in der Nähe des Corporate Bausteine. Es fehlt ein Gesamtkonzept, Center gelegenes Haus zur Verfügung, das vor allem arbeitslosen Jugendlichen in dem sie mit den Jugendlichen arbei- eine Chance gibt.“ Doch der Leiter der ten kann. Dazu gehören auch jeweils Zentralen Bildung bei Bertelsmann übt vierwöchige Praktika in verschiedenen nicht nur Kritik. Er unternahm etwas und Unternehmen von Bertelsmann in und um startete das bundesweit einzigartige Pro- Gütersloh, damit die Teilnehmer erkennen jekt „Du bist Deine Zukunft“. Gemeinsam können, welches Arbeitsfeld zu ihnen mit der Gütersloher Agentur für Arbeit passt. Anders als in normalen Ausbil- wählte er zwölf Jugendliche im Alter von dungsgängen müssen sie sich allerdings 18 bis 23 Jahren aus, die sich zum Teil weder schnell auf einen Beruf festlegen schon seit Jahren vergeblich um einen noch eine Berufsschule besuchen. Ausbildungsplatz bemühen. Mit einem Am Anfang steht erst einmal eine ge- „Der Frustration neuartigen Ansatz will Sangs sie fit für naue Analyse der Gründe für das bisherige nach beruflichen den Arbeitsmarkt machen. Scheitern sowie eine intensive Aufarbei- Das im Mai 2009 begonnene und auf tung der schulischen Defizite. „Wenn Fehlschlägen folgt ein Jahr angelegte Projekt geht über eine jemand Probleme schnell Euphorie und rein berufliche Qualifizierung weit hinaus. mit Prozentrech- Hoffnung.“ Es soll den Teilnehmern grundlegende nung hat, dann Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln: üben wir das“, Je nach Bedarf etwa die Lese- und Recht- erzählt Terletz- schreibfähigkeiten ausbauen, aber auch ki. Mindestens Zuverlässigkeit lehren. Gleichzeitig soll genauso viel Wert ihre Motivation gestärkt werden, sich in legt die Projektlei- der Arbeitswelt zurechtzufinden. terin allerdings auf

58 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

soziale Kompetenzen: Die Jugendlichen, die auch für die Sauberkeit in Annas Haus verantwortlich sind, sollen zum Beispiel Pünktlichkeit ebenso lernen wie den Umgang mit Kritik oder Vertrauen auf die eigene Stärke. Die Ergebnisse sind überaus erfreu- lich. „Der Frustration nach beruflichen Fehlschlägen folgt schnell Euphorie und Hoffnung“, beobachtet Terletzki, „die Teilnehmer haben viel über sich und ihre Neigungen herausgefunden“. Das bestä- tigt auch einer der Jugendlichen: „Ich weiß nun, wie ich gezielter, konzentrierter und konsequenter an Aufgaben herange- hen kann“, sagt er. Positive Erfahrungen machten auch die Firmen. Die meisten Praktikanten fügten sich überraschend gut in die Arbeitsprozesse ein. Drei der zwölf Beim Projekt Annas Haus lernen die Teilnehmer des ersten Jahrgangs erhielten Jugendlichen Dinge wie Pünktlichkeit, einen Ausbildungsvertrag im Bertelsmann- Umgang mit Kritik – aber auch ganz Konzern, sieben bei externen Betrieben. Praktisches wie den Umgang mit Zwei weitere möchten einen höheren einer Säge. Schulabschluss erreichen. Für Heribert Sangs und Anna-Cathrin Terletzki endete das erste Modellprojekt mit einem Erfolg. Annas Haus bleibt offen, die Initiative wird dauerhaft fortgesetzt und kann Modellprojekt für andere Regionen werden.

59 Unser Engagement förderung von medienkompetenz die mutter des sofas Das Literaturfestival „Leipzig liest“ und das Blaue Sofa haben vieles gemeinsam, vor allem spannende Geschichten.

ine Kulturreferentin wie Christiane Kooperation mit dem ZDF und Deutsch- Munsberg erlebt ungewöhnliche landradio Kultur – sind um das Sofa EGeschichten bei ihrer Arbeit. Die herum richtige Freundschaften entstan- Protagonisten ihrer Erzählung hier sind ein den. Und für unser Publikum werden wir Bestseller-Autor und ein Tischbein, in den immer besser.“ Auf dem Möbelstück Nebenrollen ein weiterer Schriftsteller und nehmen rund um die deutschen Buch- ein weinendes Mädchen. messen die wichtigsten Schriftsteller zum Vor wenigen Minuten saß Hape Kerke- Interview Platz. Dabei ist das Blaue Sofa ling noch auf dem Blauen Sofa. Jetzt drän- nicht das einzige Projekt des Clubs bei gen die Massen in Richtung einer anderen der Leipziger Buchmesse: Seit nunmehr Bühne. Alle wollen einen Blick auf ihren zwanzig Jahren gibt es diverse Veranstal- Lieblingsautor erhaschen. Er hat es sich tungsreihen innerhalb von „Leipzig liest“, an einem kleinen Tisch bequem gemacht, dem größten Literaturfestival Europas, das schreibt unbeeindruckt vom Gedränge auf Initiative des Club Bertelsmann ins seinen Namen in zahllose Exemplare Leben gerufen wurde. seines Bestsellers „Ich bin dann mal weg“. „Der Club hat stark vom Osten pro- An diesem Tag bleibt Kerkeling jedoch fitiert. Mit der Unterstützung für das Das wohl berühmteste Möbelstück da – bis, ja, bis ein begeisterter Fan ihm Literaturfest ,Leipzig liest‘ haben wir von der deutschen Literaturszene: Auf ein Tischbein entgegenstreckt. Er solle das diesem Erfolg etwas an die Menschen dem Blauen Sofa nehmen Autoren Stück Möbel, das die Autogrammjägerin zurückgegeben“, erläutert Anita Offel- Platz zum Interview. anscheinend unbemerkt von einem Tisch Grohmann, Geschäftsleitung Programm im Raum abgeschraubt hatte, doch bitte- im Club. Bereits einen Monat nach dem schön unterschreiben. „Hape Kerkeling Fall der Berliner Mauer eröffnete die lehnte entsetzt ab und ich rief den Sicher- erste Club-Filiale in Dresden – die Kunden heitsdienst“, schmunzelt Munsberg. standen Schlange. Und im Jahr 1990, im Seit 2000 ist die Kulturreferentin beim Jahr der Einheit, waren über eine Million Club Bertelsmann für das Blaue Sofa zu- ehemaliger DDR-Bürger zu Club-Mitglie- ständig. Ihr Traumjob, wie sie sagt: „Ich dern geworden. „Die Leute konnten end- liebe das Blaue Sofa einfach. Nach elf lich selbst entscheiden, was sie lesen Jahren im Team – das Blaue Sofa ist eine wollten“, erinnert sich Offel-Grohmann.

60 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

„Authentische Be- gegnungen zwischen Was „Leipzig liest“ erfolgreich macht: damit rechnet. Bei der Signierstunde von Leser und Autor sind Zum einen begegnet man nirgendwo in Simon Beckett in der Club-Filiale in Leipzig die allerbeste Lese- so kurzer Zeit so vielen Autoren in einer fing ein Teenager-Mädchen plötzlich an Stadt, nämlich 1.500. Zum anderen sind es zu weinen – vor Freude darüber, dass ihr förderung. In Leipzig die besonderen Orte, die die Leipziger für berühmter Lieblingsautor ihr leibhaftig erleben wir immer die Lesungen, Konzerte, Hörspiele oder gegenüberstand. Das wiederum rührte wieder, wie wichtig Filmvorführungen gefunden haben. Simon Becketts Frau zu Tränen, sie zupfte So haben sie die Literaturbegeisterten in ihr Taschentuch heraus. Als Simon Beckett, dieser Austausch mit Hotels, in Gerichte und Gefängnisse, in der wirklich sehr harte Krimis schreibt, unseren Kunden ist – den Zoo und ins Aquarium, in Kirchen, das sah, fing auch er an zu weinen – und weil wir ihre Herzen, Modeateliers, Gasometer und sogar mit schließlich waren alle Anwesenden be- erotischen Texten in ein Freudenhaus rührt. ihre Emotionen an- gelockt. Club-Geschäftsführer Bernd Schröder, sprechen.“ Christiane Munsberg hat seit knapp zehn ebenfalls seit vielen Jahren ein großer Fan Jahren für das Literaturfestival Veranstal- von „Leipzig liest“, sieht die Bedeutung tungsreihen wie die „Jüdischen Lebenswel- von Leipzig so: „Authentische Begeg- ten“, den „Krimi-Club“, „Deutsch-Israelische nungen zwischen Leser und Autor sind Beziehungen“, eine „Talk Nacht“ und ein die allerbeste Leseförderung. In Leipzig „Deutsch-spanisches Autorentreffen“ organi- erleben wir immer wieder, wie wichtig siert. „Im Laufe der Zeit haben die Orte ihre dieser Austausch mit unseren Kunden eigene Anziehungskraft entwickelt. Bei ist – weil wir ihre Herzen, ihre Emotionen unserem ‚Krimi-Club‘ lesen sechs Krimi- ansprechen.“ Die Begeisterung muss ja Autoren im großen Verhandlungssaal des nicht gleich so weit gehen, dass man Leipziger Landgerichts. Diesen ehrwürdigen für seinen Lieblingsautor ein Tischbein Saal darf man eigentlich nur als Angeklag- ausreißt. ter oder als Zeuge betreten“, sagt sie und lacht. „Wer weiß? Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass die knapp zweihundert Sitzplätze immer ganz schnell ausgebucht sind?“ Aber die richtigen „Herzblutgeschich- ten“, die erlebt man, wenn man gar nicht

61 Unser Engagement

Europas führender Unterhaltungskonzern

5.591 Mio. Euro Umsatz

12.339 Mitarbeiter weltweit 41 Fernsehsender und 34 Radiostationen in zehn Ländern

Die RTL Group produziert jährlich rund 9.500 Programmstunden in 54 Ländern

Mehr als1,4 Mrd. Videoabrufe im Jahr 2010 Hauptsitz: Luxemburg

62 Corporate Responsibility Bericht 2010

Das Unternimmt die RTL Group

„Fernsehen wird auch in Zukunft das Leitmedium sein. Da diese große Popularität mit großer Verantwortung einhergeht, kämpfen die Unternehmen der RTL Group gegen Armut, Diskriminierung und Umweltverschmutzung.“

Gerhard Zeiler, Chief Executive Officer, RTL Group

63 Unser Engagement

Millionen Für den Guten Zweck Spenden sammeln am Bildschirm. S. 70

Kinder und fernsehen Wie Super RTL Jugendschutz betreibt. S. 72

64 Corporate Responsibility Bericht 2010

Nachrichten für alle RTL Television in Deutsch- land sendet täglich fünf Stunden News. S. 66

UMWELTSCHUTZ AUF ALLEN SENDERN Für Mitarbeiter und Zuschauer. S. 69

65 Unser Engagement Zugang zu Informationen Nachrichten auf Augenhöhe RTL stellt sich seiner Informationspflicht – und niemand verkörpert dieses Bekenntnis zu Nachrichten besser als Peter Kloeppel und Antonia Rados.

an sieht dem Gebäude an, dass Herr Kloeppel, laut einer im Mai 2011 es eine Geschichte hat. Die veröffentlichten repräsentativen Umfra- MRheinhallen in Köln, vis-à-vis ge sind Sie sowohl der bekannteste als dem Dom gelegen und mit einer impo- auch der beliebteste Nachrichtenmode- santen Backsteinfassade rator Deutschlands. Was bedeutet Ihnen „Wir haben als Sender versehen, waren bereits ein solches Ergebnis? Kaserne und Vergnü- — peter kloeppel Es freut mich. Es einen Informationsauftrag – gungspark, bevor sie motiviert mich. Aber man sollte es nicht dem wir übrigens gern 1924 auf Initiative des zu hoch hängen: Ich bin in einem großen nachkommen.“ damaligen Bürgermeis- Team nur der, den man zufällig öfter sieht. ters Konrad Adenauer zu Messehallen umfunktio- Die Produktion von Nachrichten ist niert wurden. teuer. Warum leistet sich RTL fünf bis Man sieht dem Gebäude aber auch an, sechs Stunden Information pro Tag? dass es Geschichten erzählt. Denn seit — kloeppel Ich denke, da gibt es drei einem weiteren Umbau, der 2010 abge- wesentliche Gründe. Erstens und vor schlossen wurde, befindet sich auf seinem allem: Wir haben als Sender einen Infor- Dach eine gigantische Satellitenschüssel mationsauftrag – dem wir übrigens gern mit dem rot-gelb-blauen RTL-Logo. Und in nachkommen. Wir haben in den letzten dem denkmalgeschützten Klinkerbau ent- 25 Jahren unser Angebot deutlich ausge- stand Europas modernstes TV-Studio. dehnt. Zweitens: Die Zuschauer erwarten Im ersten Stock hängt in einem der mit Recht in einem Vollprogramm eine Gänge der Nachrichtenredaktion ein große, stabile und unabhängige News- lebensgroßes Foto von Peter Kloeppel, Komponente. Und drittens: Weil wir damit 1958 geboren, Moderator von RTL Aktuell, erfolgreich sind, weil die Zuschauer diese seit 2004 auch Chefredakteur des Sen- Sendungen mit Interesse verfolgen. ders. Kloeppel selbst steuert gerade auf sein Büro zu und sieht live noch vitaler Wie unterscheiden sich die Nachrichten und sympathischer aus als auf dem Bild- von RTL Aktuell von denen der öffent- schirm – ein im Fernsehen eher unüblicher lich-rechtlichen Sender in Deutschland? Fall. — kloeppel Gar nicht so dramatisch.

66 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Was wichtig ist, wird in vielen Nachrich- dass die Jahre, die wir hier vorher hart tenredaktionen ähnlich gesehen. Nur gearbeitet haben, uns auf ein solches fragen wir uns vielleicht häufiger, welche Ereignis gut vorbereitet haben. Themen den Alltag unserer Zuschauer bestimmen. Wir wollen nicht mit sehr viel Haben sich die Nachrichten seither Wissen auf die Dinge herunterschauen, verändert? wir wollen mit Unterstützung unserer jour- — kloeppel Der 11. September hat nach nalistischen Fähigkeiten so informieren, dem ersten Golfkrieg noch einmal sehr dass ein Nutzwert entsteht. deutlich gemacht, dass Nachrichten von Live-Eindrücken leben. Inzwischen Mit Erfolg. Seit fast zwei Jahrzehnten ist haben sich die Übertragungsmöglichkeiten RTL Aktuell regelmäßig Marktführer in einmal mehr verbessert, das Equipment der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. ist leichter geworden, es gibt flexiblere Das RTL Nachtjournal, an Werktagen Verbindungen. Die Bilder vom Tsunami um Mitternacht ausgestrahlt und Vorbild im Indischen Ozean erhielten wir 2004 zahlreicher Nachahmer, erreichte 2010 fast in Echtzeit. Früher hätten wir sie erst einen Marktanteil von durchschnittlich zwei, drei Tage später bekommen. Umso 18 Pro­zent. Und die Mediengruppe RTL wichtiger ist es mir aber zu prüfen, ob Deutschland betreibt mit N-TV den ers- Livesendungen dem Anlass angemessen ten Nachrichtensender des Landes mit sind. Live auf Sendung zu gehen, nur weil 24-Stunden-Programm. man es kann, ist unsinnig.

Herr Kloeppel, wie wichtig sind die Aber man könnte eben, wenn es die Nach- Einschaltquoten für Ihre Arbeit? richtenlage erfordert. RTL hat intensiv in — kloeppel Wir schauen sie an, wir die Infrastruktur investiert, technisch wie analysieren sie auch, aber wir lassen uns personell. Das neue Nachrichtenstudio sen- von ihnen nicht die Themen vorschreiben. det in HD-Bildqualität, digitale und interak- Viele Faktoren, etwa das Konkurrenzpro- tive Grafiken erlauben eine anschaulichere gramm, können wir nicht beeinflussen, Darstellung der Inhalte. Zugleich wurde umso wichtiger ist daher unser eigener ein umfangreiches Auslandskorresponden- Kompass. tennetz aufgebaut, das von Australien und Afrika über China bis in die USA reicht. Die Sie erhielten 2002 den Spezial-Grimme- in Deutschland prominenteste Reporterin Preis für Ihre „hervorragende Berichter- ist Antonia Rados, die vor allem aus Krisen- stattung“ während der Sieben-Stunden- regionen berichtet. Neugier, Flexibilität und Einsatzfreude – Livesendung am 11. September 2001. Ist das sind die Tugenden, die Nachwuchs­ es nicht ein seltsames Gefühl, für die Frau Rados, Krieg ist immer verworren. journalisten mitbringen müssen, findet Peter Kloeppel. eigene Arbeit an einem so tragischen Gibt es für Sie einen journalistischen Tag ausgezeichnet zu werden? Kompass? — kloeppel Ich kann nicht behaupten, — antonia rados Immer denselben: an dem Tag gern Nachrichtenmoderator das eigene Wissen und Gewissen. Erfah- gewesen zu sein. Aber er hat mir gezeigt, rung nützt auch, aber man soll sich keiner

67 Unser Engagement

Illusion hingeben, es gibt keine unfehlba- Die Informationsverbreitung über Internet ren Reporter. und Mobiltelefone, selbst aus Krisenge- bieten, sorgt für Unmittelbarkeit, erfordert Sie werden täglich mit Leid konfrontiert. aber eine präzise Einordnung. Die Ausbil- Wie gehen Sie mit dem Reflex um, Op- dung angehender Journalisten ist daher fern helfen zu wollen? für Peter Kloeppel entscheidend. Er grün- — rados Zuerst ist man Mensch: Man dete 2001 die RTL Journalistenschule für hilft, wo und wenn man kann. Reporter zu TV und Multimedia, die auch den gleichen sein heißt aber auch, die eigenen Emotio- Sitz wie die Mediengruppe RTL Deutsch- nen unter Kontrolle zu halten. Das Wei- land hat. nen des Reporters gehört nicht auf den Bildschirm. Herr Kloeppel, welche zentrale Tugend muss ein Journalistenschüler aufwei- Wie hat sich Ihre Rolle verändert, seit sen? jeder mit Foto-Handy und Internetzu- — peter kloeppel Neugier – und gang Kriegsreporter sein kann? darüber hinaus natürlich Flexibilität und — rados Gute Frage, auf die es noch Einsatzfreude. Aber das muss man denen, keine Antwort gibt. Im Moment sieht die zu uns kommen, nicht einimpfen, das es so aus: Wo es wirklich Krieg gibt, wissen die. Und sie erleben es jeden Tag, sehe ich kaum Handy-Reporter oder in Seminaren und Praktika, durch interne Blogger vor Ort – was auch damit zu- wie externe Dozenten und Exkursionen, sammenhängt, dass es dort oft weder bei denen sie interessante Menschen zur Handy-Empfang noch Internetzugang Horizont­erweiterung kennenlernen. gibt. Meistens findet Krieg in einem fortschrittsfreien Raum statt – der ist Sie haben auch den jährlichen Com.mit- primitiv und brutal. Ein Internet-Café hat Award initiiert, der jungen Menschen da keinen Platz. mit Migrationshintergrund zwischen 14 und 20 Jahren Arbeit in den Medien Bei Ihren Reisen riskieren Sie und Ihr ermöglicht und deren Ergebnisse aus- Team häufig Ihr Leben. Wo sind die zeichnet. Warum? Grenzen? — kloeppel Das Thema Integration Die Österreicherin Antonia Rados — rados Das Wichtigste bei der Kriegs- ist zentral für die europäische Zukunft. berichtet für RTL Deutschland aus Krisengebieten. berichterstattung ist die eigene Sicherheit Integration beginnt im Kopf, und deshalb – und beinahe noch mehr: die der Kollegin- spielen Medien hier eine wichtige Rolle. nen und Kollegen. Meine Idee war es zu versuchen, junge Menschen über dieses Thema nachdenken Wie beschützt Sie RTL? zu lassen – mithilfe der Medien. Und sie — rados Der Sender gibt mir alles an haben uns gezeigt, dass sie sich bewäh- Sicherheit, was ich brauche. Oft ist die ren, dass sie etwas bewegen. Aber diese Lage absurd, da ich die „Zentrale“ beruhi- jungen Menschen lernen nicht nur von uns, gen muss. Sie haben mehr Angst um mich sondern wir auch von ihnen: Unsere The- als ich selbst. menpalette hat sich durch sie erweitert.

68 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Umwelt- und Klimaschutz Grünes Licht für Die Umwelt Umweltschutz ist für die RTL Group ein wichtiges Thema – für Mitarbeiter und Zuschauer.

angfristig gesehen gibt es für die stand. „Niemand kann alles tun“, erläutert RTL-Mitarbeiter das Problem der Boden- Menschheit keine größere Aufgabe, Environmental Chief Officer Oliver erosion in Madagaskar oder im Mittleren Lals ihre Lebensbedingungen auf der Herrgesell den Grundgedanken dieser Task Osten das der Wasserknappheit. Unter Erde zu erhalten. In diesem Wissen hat Force, „aber jeder etwas.“ dem Titel „Destination RTL“ konzentriert sich die RTL Group unter dem Slogan „At So fand 2010 in Luxemburg zum dritten sich die aktuelle Staffel auf Europa – mit RTL Group we care“ verpflichtet, ökonomi- Mal der Environmind Day statt, ein Aktions- Texten, Fotos und Webvideos. schen Erfolg effektiv mit aktivem Umwelt- tag, der das Bewusstsein der Mitarbeiter Alltäglich umsetzbare Tipps zum Ener- schutz zu verknüpfen. für nachhaltiges Handeln schärfen soll. giesparen sind ebenfalls Bestandteil des „Wir bemühen uns um den schonenden Schwerpunkt war das Thema Mobilität. Eine Programmablaufs, etwa bei RTL Radio in Umgang mit natürlichen Ressourcen in allen Ausstellung umweltfreundlicher Fahrzeuge Frankreich, im belgischen Bel RTL, in den Arbeitsabläufen“, heißt es in den Unterneh- samt Testfahrtmöglichkeit, neue firmen- verschiedenen Wissenssendungen und mensgrundsätzen, „und um die kontinu- eigene Fahrräder mit Elektroantrieb oder die Dokumentationen wie „Capital Terre“ auf ierliche Minimierung nachteiliger Umwelt- Initiative „Bike to Work“ sollten Mitarbeiter M6, und nicht zuletzt im Intranet der auswirkungen“. Auf zwei Wegen soll dieses anregen, ihren Arbeitsplatz schadstoffarm zu RTL Group. Manche TV-Sender widmen Ziel erreicht werden: durch Aktivitäten im erreichen. einem Schwerpunkt gar ganze Tage: So Unternehmen selbst und über Information Vergleichbare Veranstaltungen werden in übertrug Vox im September 2010 die der Radiohörer und Fernsehzuschauer. Belgien, Deutschland, Frankreich, Groß- Sendung „Vox Planet Blue – Der Tag des Intern wurde bereits im Jahr 2008 in britannien und den Niederlanden durchge- Wassers“, ein 24-Stunden-Progamm über Luxemburg das Environmind-Team gegrün- führt. Das Spektrum reicht von Anregungen die lebenswichtige Ressource. Zwei det, eine Wortschöpfung aus environment, wie dem Verzicht auf die Nutzung von Monate später konzentrierte sich der Umwelt, und mind, Gedanke oder Ver- Fahrstühlen bis zu Info-Ausstellungen zu Nachrichtensender N-TV während seines Recycling oder Fair-Trade. „Unsere Mitarbei- „Energy Day“ auf die Berichterstattung ter“, meint Jeroen Marre, für RTL Nederland über erneuerbare Energien. Mitglied im Environmind-Team, „sind über- Die Sender der RTL Group sehen ihre

aus angetan davon, dass CO2-Reduktion für Aufgabe darin, ihr Publikum zu informieren die RTL Group so wichtig ist.“ und eine differenzierte Meinungsbildung Weit mehr Menschen erreicht die Grup- zu ermöglichen. Sicher hat auch die pe jedoch über ihre Programme. Jeden RTL Group nicht Antworten auf alle gro- Monat reisen deshalb beispielsweise ein ßen Fragen. Aber sie wirkt aktiv daran mit, Journalist und ein Techniker für RTL Radio Lösungen zu finden. in Frankreich rund zehn Tage lang an einen Ort, an dem die Zukunft der dort lebenden Menschen bedroht ist. So beleuchteten

69 Unser Engagement

Soziales Engagement Eine Macht für das Gute Die Fernsehsender der RTL Group sammeln Millionen für soziale Projekte.

olfram Kons atmete tief durch, aller Welt ein. Mit ihrem 24-Stunden-Pro- wieder und wieder. Man sah gramm ist die Ausstrahlung nicht nur die Wdem Moderator und Gesamt- längste Benefizveranstaltung im deut- leiter aller deutschen RTL-Charity-Aktivi- schen Fernsehen, sondern auch eine der täten seine Anspannung an. Ein letztes ertragreichsten. Luftholen, dann lief Kons los – und sprang Seit der ersten Sendung im Jahr 1996 vom Dach des neuen RTL-Sendezentrums stellt RTL an einem Tag im Jahr seine ge- in Köln-Deutz 20 Meter in die Tiefe. Damit samte Sendezeit zur Verfügung, um rund löste er eine Wette mit den Hollywood- um die Uhr Geld für wohltätige Zwecke Stars Tom Cruise und Cameron Diaz ein zu sammeln. RTL trägt alle Verwaltungs-, und gewann von seinen Wettpartnern eine Produktions- und Personalkosten, die bei Spende in Höhe von 50.000 Euro. der Aktion entstehen. Somit kommt jeder Diese waghalsige Aktion (Kons lande- Betrag ohne Abzug bei den von der te übrigens mehr oder minder sanft auf RTL-Stiftung „Wir helfen Kindern“ ausge- einem riesigen Luftkissen) gehörte zu den wählten Projekten an. Besonderes High- Höhepunkten des RTL-Spendenmarathons, light im Rahmen des Events ist das Promi- den der Kölner TV-Sender im November nentenspecial von „Wer wird Millionär?“, Mutig: Sportler Joey Kelly (links) 2010 veranstaltete. Schon in den ersten bei dem sich Prominente den Fragen von und Wolfram Kons, Gesamtleiter 24 Stunden kam dabei eine Summe von Moderator Günther Jauch stellen und ihre aller deutschen RTL-Charity-Aktivi- 7.941.389 Euro zusammen. Insgesamt Gewinne spenden. täten, beim Spendenmarathon. sammelte RTL „Für mich“, sagt Koordinator Kons, „ist in den vergan- der RTL-Spendenmarathon das wichtigs- genen 15 Jahren te Programm des Jahres“. Es mache ihn bei Zuschauern „sehr glücklich, etwas zu bewirken“. und Sponsoren Alain Simons sieht es genauso. Der beinahe Star-Moderator von RTL Belgium, der so- 90 Millionen gar schon seit 22 Jahren die vergleichbare Euro für bedürf- Spendenaktion Télévie präsentiert, zeigt tige Kinder in sich vom „ungebrochenen Einsatz der Bel- Deutschland und gier und ihrer Spendenfreudigkeit zutiefst

70 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

berührt“. In absoluten Zahlen gemessen um Kinder, die in einer Wiesbadener Klinik ist Télévie sogar erfolgreicher als der dauerbeatmet werden müssen, RTL-Mo- RTL-Spendenmarathon. Mehr als 100 Milli- deratorin Katja Burkard sammelt Geld für onen Euro kamen in den 22 Jahren zusam- eine Grundschule in Burundi und seit 2010 men. Das ist besonders eindrucksvoll auch ist auch einer der bekanntesten deutschen deshalb, weil Belgien und Luxemburg Sänger dabei: Xavier Naidoo wirbt für den zusammen nur gut 12 Millionen Einwoh- Bau und den Unterhalt eines RTL-Kinder- ner haben – etwas mehr als zehn Prozent hauses in seiner Heimatstadt Mannheim. der Zuschauer, die RTL in Deutschland, Alain Simons geht noch einen Schritt Österreich und der Schweiz empfangen weiter. An jedem Wochentag präsentiert können. er bei RTL-TVI die kurze Show „Faisons Mit den Spendengeldern des Télévie gagner la vie“ (deutsch: „Lasst uns Leben werden sieben Forschungszentren gegen retten“), in der er die Arbeit der freiwilli- Krebs und insbesondere Leukämie finan- gen Helfer für den Télévie dokumentiert – ziert – denn immer noch stirbt in Belgi- und so auch zur Nachahmung anregt. en jeden fünften Tag ein Kind an Krebs. Die Zuschauer werden dabei regelmä- Dr. Guy Berchem von der Fondation de ßig über die verschiedenen Hilfsprojekte Recherche Cancer et Sang in Luxemburg, informiert. Im Falle tragischer Katastro- einem der unterstützten Projekte, ist dem phen rufen die RTL-Group-Sender ebenfalls Télévie sehr dankbar: „Ohne ihn könnten zur Hilfsbereitschaft auf. Das schwere Erd- wir unsere Labore nicht betreiben.“ beben auf Haiti Anfang des Jahres 2010 Einen Teil des Geldes sammelten führte beispielsweise zu Aktionen von Luxemburger RTL-Mitarbeiter dabei übri- RTL Nederland, der spanischen Grupo gens im Schweiße ihres Angesichts. Sie Antena 3, M6 und RTL Radio in Frankreich, radelten und ruderten acht Stunden lang dem RTL Klub in Ungarn, RTL Televizija auf Fitnessgeräten für den guten Zweck. in Kroatien, Alpha TV in Griechenland Der körperliche Einsatz machte sich, wie sowie RTL Belgium, Deutschland und auch bei Wolfram Kons, bezahlt: 52.000 Luxemburg. Die Spendenaufrufe erbrach- Euro standen später auf dem überreichten ten mehr als 45 Millionen Euro, die der Erfolgreich: Mit millionenschweren Spendenerlösen von Télévie Scheck. betroffenen Region zugute kamen. „Die unterstützt RTL Belgium die medi- Die Charity-Aktivitäten von RTL be- große Popularität von Fernsehen und zinische Forschung gegen Krebs. schränken sich allerdings nicht auf diesen Radio verlangt große Verantwortung“, sagt einen Tag, sondern erstrecken sich über Gerhard Zeiler, Chief Executive Officer das ganze Jahr. Kons weiß, dass sich die der RTL Group. „Und unsere Sender und Prominenten, die sich als Paten für Kinder- Programmverantwortlichen nehmen diese hilfsprojekte zur Verfügung stellen, meist Verantwortung sehr ernst. Fernsehen kann auch vor Ort engagieren. So kümmert sich eine Macht für das Gute sein.“ die Schauspielerin Bettina Zimmermann

71 Unser Engagement Kinder- und Jugendschutz jeder hat den jugendschutz im kopf Alles, was bei Super RTL über den Sender geht, unterliegt bestimmten Regeln – welchen genau, erklärt Geschäftsführer Claude Schmit.

,, Als Sender wir ausstrahlen, muss gewissen inhalt- für Kinder hat lichen Kriterien entsprechen. Dabei sind Super RTL eine Kinder anspruchsvoll, sie wollen nicht mit besondere Fernsehen zweiter Klasse abgespeist wer- Verantwortung den. Erwachsene sind oftmals der irrigen gegenüber sei- Annahme, Kinderfernsehen sei kosten- ner Zielgruppe. günstig und vergleichsweise unkompliziert Wie nehmen Sie zu produzieren – das Gegenteil ist der Fall. diese wahr? — Claude Schmit Selbstverständ- Kinder identifizieren sich gern mit Pro- lich halten wir uns an die Gesetze zum tagonisten und Rollenbildern. Wie weit Jugendschutz. Aber wir machen noch viel berücksichtigen Sie diese Tatsache bei mehr. Wir haben uns zum Beispiel als der Auswahl der Moderatoren? erster Sender Werberichtlinien auferlegt. — Schmit Wir wählen die Moderatoren Das heißt, wir definieren im Vorhinein, danach aus, ob sie die Inhalte der von welche Art Spots für welche Art Produkte ihnen präsentierten Sendungen glaub- wo laufen dürfen und ob die Darstellungs- würdig vertreten. Eine Tiersendung etwa Claude Schmit, geboren 1960 form kindgerecht ist. Kein anderer Sender muss von jemandem moderiert werden, in Luxemburg, ist seit 1990 Geschäftsführer von Super RTL. in Deutschland macht so etwas. Das war dem man die Tierliebe auch abnimmt. Der studierte Jurist ist Vater am Anfang nicht leicht durchzusetzen und Eine Sendung, die bei Kindern Sport und dreier Kinder. schränkt uns wirtschaftlich etwas ein, aber Bewegung fördern soll, braucht jemanden, wir nehmen das in Kauf. der das auch selbst verkörpert.

Sie sagen, dass Inhalt und Gestaltung Wer kontrolliert, ob die Bestimmungen Ihrer Sendungen den Bedürfnissen von zum Jugendschutz eingehalten werden? Kindern entsprechen. Was bedeutet das — Schmit Wir stehen im regelmäßigen konkret für das Programm? Dialog mit den Landesmedienanstalten, — Schmit Jede einzelne Sendung, die die unsere Sendungen beobachten und

72 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

tenz zu leisten und zu helfen, Kinder zu 2009 die fragFINN-Website offiziell gestar- „Wir leisten etwas, mündigen Bürgern zu erziehen. tet und inzwischen ist das Projekt sogar was wir eigentlich gar im Koalitionsvertrag erwähnt. nicht leisten müssten, Super RTL ist auch im Internet aktiv. Wie werden Sie dort Ihrer Verantwor- Wie weit pflegt Super RTL den Dialog das aber im Sinne der tung gerecht? mit seiner Zielgruppe und der Gesell- Gesellschaft ist.“ — Schmit Wir bieten dort – neben einem schaft? Internet-Führerschein auf toggo.de – mit — Schmit Wir werden sehr oft angespro- noch nie etwas beanstandet haben. großem Erfolg das werbefreie Vorschul- chen. Das war zum Beispiel bei „peb“ der Außerdem sind wir Mitglied in den Selbst- Lernprogramm Toggolino-Club an. Hier Fall, der Plattform Ernährung und Bewe- kontrollgremien Freiwillige Selbstkontrolle haben Vorschulkinder die Möglichkeit, in gung, die von der damaligen Ministerin der Filmwirtschaft (FSF) und Freiwillige einem werbefreien und abgesicherten für Verbraucherschutz, Renate Künast, ins Selbstkontrolle Multimedia-Dienstean- Raum erste Erfahrungen mit dem Internet Leben gerufen wurde. Vorschulkindern bieter e. V. (FSM). Aber viel wichtiger ist, zu machen und über viele Lernspiele ihre sollte auf unterhaltsame Weise nahege- dass jeder unserer 120 Mitarbeiter den kognitiven Fähigkeiten zu vertiefen. bracht werden, sich gesund zu ernähren Jugendschutz im Kopf hat. Das ist bei uns Darüber hinaus unterstützen wir den Ver- und zu bewegen. Wir haben dafür ein der Fall – und ein sehr effizientes Mittel. ein fragFINN, der eine sogenannte White- Konzept entwickelt, bestehend aus Drei- list erstellt, also eine Liste kindgeeigneter Minuten-Einspielern mit den Puppen Peb Was unternehmen Sie, damit Kinder Inhalte, die laufend aktualisiert wird. Mit und Pebber. Das läuft seit vier Jahren und einen sinnvollen Umgang mit den dieser Liste, die auch als Kindersuchma- ist bei Kindern extrem erfolgreich. Außer- Medien lernen? schine funktioniert, können Eltern oder dem investieren wir sehr viel Geld in — Schmit Eine ganze Menge. Zum Bei- Lehrer den Surfraum für Kinder technisch Medienforschung. Wir veranstalten jähr- spiel stellen wir Schulen über den Verein begrenzen, sodass Kinder in einem ge- lich die wissenschaftliche Konferenz Media Smart e. V. Unterrichtsmaterial zur schützten Raum surfen. „Kinderwelten“ und laden immer wieder Verfügung, mit dem Kinder lernen, Wer- Kinder in den Sender ein, mit denen wir bung kritisch zu hinterfragen. Wir leisten Macht Super RTL das in eigener Verant- über unsere Sendungen diskutieren. Für mit Media Smart also etwas, was wir wortung? uns ist es wichtig, Vorbehalte oder Unsi- eigentlich gar nicht leisten müssen, was — Schmit Dem Vereinsvorstand gehö- cherheiten unserer kleinen Zuschauer und aber im Sinne der Gesellschaft ist. Den ren neben Super RTL auch die Telekom, ihrer Eltern aufzugreifen und da Hilfe anzu- Verein gibt es seit 2004. Die medienpäda- Google, Microsoft und der Tessloff-Verlag bieten, wo wir es können. Dabei soll unser gogische Arbeit obliegt einem Experten- an. Außerdem gibt es weitere Vereinsmit- gesellschaftliches Engagement immer mit gremium und der Projektleitung. Da halten glieder und eine Anbindung an das Projekt unserem Kerngeschäft zu tun haben, denn wir uns raus. Uns ist es wichtig, einen „Ein Netz für Kinder“ der Bundesregie- alles andere wäre unglaubwürdig. Beitrag zur Förderung von Medienkompe- rung. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ‘‘ 73 Unser Engagement

Die größte Publikumsverlagsgruppe der Welt

1.828 Mio. Euro Umsatz

5.264 Mitarbeiter weltweit

200 redaktionell unabhängige Verlage in16 Ländern

10.000 Neuerscheinungen weltweit pro Jahr

230 Titel auf den Bestsellerlisten der „New York Times“ im Jahr 2010

Hauptsitz: New York

74 Das Unternimmt random house

„Random House hat das Privileg, Bücher zu verlegen, die im Leben unserer Leser etwas bewirken. Wir begrüßen die Verantwortung, die damit einhergeht, und arbeiten daran, in Sachen Leseförderung, Bildung und Umwelt- schutz weltweit etwas zu bewegen.“

Markus Dohle, Chairman und CEO, Random House

75 Unser Engagement

Vorreiterrolle Besiegelt Das FSC-Zertifikat garantiert umweltfreundliches Papier. S. 81

76 Gewinn mit jeder zeile Vorlesepatenschaften in New York. S. 84

Verantwortung und Innovation Wie Random House auch digital Urheberrechte schützt. S. 78

77 Unser Engagement Schutz geistigen Eigentums Der GeschichteN- Verleger Buchinhalte werden heute auf Papier und digital publiziert – eine Chance für Verlage und Autoren, glaubt Bill Scott-Kerr.

,,Random House widmet sich sehr wie möglich erreicht. Wenn wir mit einem bewusst der Frage, welche themati- Schriftsteller einen Vertrag abschließen, schen Auseinandersetzungen sie mit dann gehen wir eine kooperative Zusam- ihren Publikationen möglicherweise in menarbeit mit ihm ein. Das heißt: Wir der Gesellschaft anstößt. Welche Verant- stimmen alle Entscheidungsprozesse und wortlichkeiten bestehen für Sie als Ver- maßgeblichen Fragen miteinander ab. leger bei der Betreuung Ihrer Autoren? — BILL Scott-Kerr Die Verantwortung, Wie entwickelt sich Ihre Beziehung zu die man übernimmt, wenn man sich als den Autoren im Laufe der Jahre? Verleger dafür entscheidet, ein Buch zu — Scott-Kerr Was die Arbeit bei veröffentlichen, ist enorm. Das sollte man Transworld so spannend macht, ist, dass niemals unterschätzen. Naturgemäß die meisten unserer Autoren fast ihre haben Herausgeber ein großes Interesse gesamte Laufbahn lang bei uns geblie- daran, Rechte an Büchern zu erwerben. ben sind. Das gilt zum Beispiel für Terry Aber immer bevor man dies tut, sollte Pratchett, Frederick Forsyth, Dan Brown, man sich eine entscheidende Frage stel- Lee Child, Joanna Trollope, Kate Atkinson, len: Wie sehr glaube ich an dieses Pro- Bill Bryson, Sophie Kinsella und Andy Mc- jekt? Denn hat man die Verantwortung für Nab. Wir haben nahezu alle Bücher dieser Bill Scott-Kerr ist Verlagsleiter ein Buch erst einmal übernommen, dann Autoren herausgebracht. Und ich hoffe, bei Transworld Publishers, ein muss man ihr auch gerecht werden. Dabei das liegt daran, dass sie wissen und dar- Unternehmen der Random House- sollte man sich drei Dinge vor Augen auf vertrauen, dass wir uns mit aller Kraft Gruppe in Großbritannien. führen: Man verbürgt sich für die Hoffnun- für ihre Bücher gen, die Träume und den wirtschaftlichen einsetzen. Das Erfolg eines Menschen. Deshalb stehen ist eine Riesen- wir als Verleger in der Pflicht, den Autoren verantwortung. all das zur Verfügung zu stellen, was sie Aber das Ver- brauchen: unseren Rat, in einigen Fällen trauen unse- auch Orientierung, unsere Marktkenntnis- rer Autoren se und unser Wissen darüber, was wir tun bestätigt uns müssen, damit das Buch die Leser so gut auch in unserer

78 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Rolle als Verleger: Es ist eine unserer starken Stapel Papier. Es könnte die vornehmsten Aufgaben, die Versprechen, nächste „Bücherdiebin“ sein! Es könnte die wir ihnen geben, einzulösen – und ein Buch sein wie „Wer die Nachtigall auch nach zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren stört“! Oder wie „Der Schakal“! Ob sich immer noch halten zu können. Diese Form diese Hoffnung erfüllt, weiß man erst, von Kontinuität gilt es zu wahren. Und das wenn man zu lesen beginnt. Und genau ist nicht einfach, weil sich die Verlagsland- dieser Optimismus macht die Arbeit im schaft in den vergangenen fünf Jahren Verlagswesen so großartig. Als Verleger so immens verändert hat. Aber wir sind muss man eigentlich notwendigerweise „Verleger sind ein ziemlich immer noch da, und das gedruckte Buch ein Optimist sein, sonst hätte man ganz hoffnungsfroher Haufen. macht immer noch 90 Prozent unseres schön mit den vielen Büchern zu kämpfen, Umsatzes in Großbritannien aus. die nicht wirklich gut genug sind oder die Wir leben in dem festen 90 Prozent! Im Jahr 2011! Und das, ob- hinter ihren eigenen Ansprüchen zurück- Glauben daran, dass wir wohl heute fast jeder ein internetfähiges bleiben. Aber ich glaube nach wie vor schon bald den nächsten Handy hat. Dennoch fühlen sich die Men- daran, dass wir immer wieder neue große schen dem Buch, diesem uralten Stück Bücher entdecken werden. großen Erzähler entdecken Technik aus Papier und Bindfaden, nach werden.“ wie vor stark verbunden. Viele zentrale Fragen unserer Zeit – ganz gleich, ob in sozialer, ökonomi- Können Sie als professioneller Verleger scher oder ökologischer Hinsicht – ein Buch noch immer mit den Augen drehen sich darum, wie wir nachhaltiger eines Kindes lesen? Können Sie beim leben können. Welche Themen sind auf Lesen noch ganz in eine Geschichte diesem Gebiet für Verlage von besonde- eintauchen? rem Interesse? — Scott-Kerr Ja, jedes Mal. Denn Ge- — Scott-Kerr Wir haben im Jahr 2001 schichten sind das, was mich morgens aus begonnen, eine Reihe mit ökologischen dem Bett treibt. Verleger sind ein ziemlich Themen zu entwickeln. Bücher aus dem hoffnungsfroher Haufen. Wir leben in dem Bereich der Nachhaltigkeit zu publizieren, festen Glauben daran, dass wir schon bald gehört zu den größten verlegerischen den nächsten großen Erzähler entdecken Herausforderungen, weil die Leute zwar werden. Diese Hoffnung begleitet uns gerne hier und da mal einen Artikel über jedes Mal, wenn wir ein Manuskript auf solche Themen in Zeitungen und Zeit- Seite eins zu lesen beginnen. Manchmal schriften oder im Internet lesen, aber weiß man ziemlich genau, dass das nicht Bücher aus diesem Bereich nur sehr besonders wahrscheinlich ist. Aber dann selten wirklich erfolgreich sind. In den denkt man wieder: Ich weiß gar nichts vergangenen zehn Jahren haben wir ganz über dieses Buch – diesen 200 Seiten unterschiedliche Themen auf diesem Ge-

79 Unser Engagement

biet betreut: Wir veröffentlichen Bücher, solchen Titel erwerben. Die Verantwortung Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur die aus dem Eden-Projekt in Cornwall dafür übernehmen wir gemeinsam. Das ist Bekämpfung der Piraterie im Netz? stammen (www.edenprojectbooks.co.uk). etwas, was wir im Team unserer Lektoren Wie schützen Sie Ihre Autoren vor Urhe- Wir haben Bücher über die demografische und in der Verlagsleitung überaus ernst berrechtsverletzungen und Raubkopien? Entwicklung gemacht, über Wasser und nehmen. Gleichzeitig ist es aber auch — Scott-Kerr Für die Musikindustrie ist Land, über nachhaltige Lebensformen unser Job, mutig zu sein und all jene Bü- die Piraterie ein Riesenproblem, und auch und über das Leben ohne öffentliche cher zu veröffentlichen, die unserer Mei- für uns ist sie ein großes Thema. Aller- Strom- und Wasserversorgung. Wir haben nung nach veröffentlicht werden sollten. dings ist das Ausmaß der Urheberrechts- Öko-Kochbücher im Programm. All diese verletzungen in den beiden Branchen nicht Bücher hatten nicht immer den Erfolg, Die Digitalisierung der Medien schreitet vergleichbar. Auf all die einzelnen Maß- den wir uns für sie gewünscht hätten, voran. Vor welche Probleme stellt dies nahmen, die wir ergreifen, möchte ich aus aber einige davon liefen auch sehr gut – Ihrer Meinung nach die Verlage? Wo lie- naheliegenden Gründen nicht allzu genau wie zum Beispiel Tim Smits Buch „Eden“. gen die Chancen dieser Entwicklung? eingehen. Aber allgemein gesprochen — Scott-Kerr Die digitale Zukunft gibt haben wir bei uns in der Verlagsgruppe Wie garantieren Sie Ihren Autoren die uns die große Chance, den Markt auszu- jetzt drei Instrumente zur Bekämpfung der notwendige Vertraulichkeit, wenn diese weiten und neue Formen von Kreativität Piraterie, die es meines Wissens in der Informantenschutz brauchen? zu entfalten. Ich sehe mich selbst immer Musikindustrie nicht gab – bis dort ganz — Scott-Kerr Da hatten wir hier schon als Buchverleger, einfach weil das schon plötzlich klar wurde, dass die Raubkopien ein paar äußerst heikle Fälle. Im Jahr 1998 seit zwei Jahrzehnten meine Selbst- Überhand nehmen. Wir wollen ehrlichen haben wir unmittelbar nach den damali- wahrnehmung ist. Aber im Rahmen der Leuten helfen, ehrlich zu bleiben. Das gen Unruhen in Irland das Buch „The Digitalisierung müsste ich mich eigentlich gehört meiner Ansicht nach zu den Auf- Informer“ veröffentlicht – die Biografie als ein Anbieter von Inhalten betrachten. gaben eines jeden Verlegers. Wir haben eines V-Manns in der IRA. Dass er sich Es ist meine Aufgabe, Ihnen als Verbrau- bei uns im Verlag erstens Pirateriebeauf- dafür entschieden hat, seine Geschichte cher den Inhalt, den Sie haben möchten, tragte, die überwachen, ob unsere Titel aufzuschreiben, war eine Sensation. Aber in genau dem Format zu liefern, das Sie illegal verbreitet werden. Verlagsweit es lag in unserer Sorgfaltspflicht, eine sich wünschen. Als Verleger sind wir haben zwanzig Mitarbeiter zusätzliche Umgebung zu schaffen, in der er sicher heute für unsere Autoren ein Medium, Aufgaben in diesem Bereich übernommen. leben konnte. Wie Sie sich vorstellen kön- durch das ihr jeweiliges Werk vermittelt Darüber hinaus gibt es einen Administra- nen, war das eine überaus große Heraus- wird. Wenn man sich das vor Augen führt, tor, der die einzelnen Maßnahmen forderung. Es gibt nicht besonders viele sieht man plötzlich viel mehr Chancen als koordiniert und mit den Aufsichtsbehörden

Bücher dieser Art, weil es außerordentlich Probleme. Durch die Digitalisierung kön- zusammenarbeitet. Und drittens verfügen schwierig ist, sie zu veröffentlichen. Für nen wir beispielsweise all jene Bücher in wir über ein automatisiertes Überwa-

gewöhnlich begibt man sich damit auf elektronischen Formaten anbieten, die wir chungssystem, das laufend das Internet ein juristisches Minenfeld. Außerdem nicht unbedingt drucken lassen würden. nach Urheberrechtsverletzungen absucht. muss man bedenken, dass man durch die In Zukunft könnte es auf diese Weise ein Die Piraterie ist ein ungelöstes Problem. Publikation eines solchen Buches seine zweigleisiges Verlagswesen geben. Sie kostet uns viel Zeit und Geld. A ber wir ,, Kollegen in Gefahr bringt. Deshalb ist es sind es unseren Autoren schuldig, ihre so wichtig, eine einvernehmliche Ent- Werke zu schützen. scheidung darüber zu treffen, ob wir einen

80 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Umwelt- und Klimaschutz Vorreiterrolle mit gütesiegel Die Verlagsgruppe Random House druckt ihre Bücher in Deutschland auf umweltfreundliches Papier. Eine Erfolgsgeschichte.

esucher seines Büros in der Neu- auch um die Förderung einer verant- was ist fsc? markter Straße in München führt wortungsvollen Waldwirtschaft verdient Die Abkürzung FSC steht für Forest BWolfgang Michael Hanke gern zu gemacht haben – etwa die Hornbach Stewardship Council. Diese unabhän- einer Vitrine im Empfangsbereich. Dort Baumarkt AG, die Otto Group oder die gige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 infolge der Konferenz zeigt er ihnen eine Holzskulptur, den FSC Papierhersteller SCA und Leipa (Schwedt). „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Global Partner Award – eine Auszeichnung, Doch Random House Deutschland war die Janeiro gegründet. Heute ist der FSC die der Verlagsgruppe Random House einzige deutsche Verlagsgruppe unter den in über 80 Ländern mit nationalen Deutschland für ihre Vorreiterrolle beim Preisträgern. Arbeitsgruppen vertreten und fördert durch die entsprechende Zertifizierung Einsatz umweltfreundlichen Papiers verlie- Das FSC-Gütesiegel auf Holz oder Papier von Holz und Papier eine nachhaltige hen wurde. Herstellungschef Hanke selbst garantiert, dass das Produkt aus nachhalti- Waldwirtschaft. www.fsc.de nahm den Preis im September 2010 im ger Waldwirtschaft stammt und über die Rahmen eines feierlichen Empfangs des gesamte Verarbeitungs- und Handelskette Forest Stewardship Council (FSC) in Bonn (Fachbegriff: chain of custody) nicht mit entgegen. unkontrollierten Materialien vermischt wird. Neben der Verlagsgruppe Random Der Herstellungsprozess muss von Anfang House wurden auch andere deutsche bis zum Ende ökologischen, sozialen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich ökonomischen Kriterien entsprechen. Kon- um FSC-zertifiziertes Papier und dadurch kret heißt das: In den Wäldern dürfen zum Beispiel keine Pestizide eingesetzt werden, der Holzeinschlag darf die Artenvielfalt nicht beeinträchtigen. Daneben müssen die Interessen der einheimischen Bevölkerung ebenso berücksichtigt werden wie die der Forstbetriebe. Und der am Ende im Papier enthaltene Zellstoff muss entweder „Total Chlorfrei“ (TCF) oder „Elementar Chlorfrei“ (ECF) gebleicht werden.

81 Unser Engagement

Die Verlagsgruppe Random House bezog FSC-Papier ist zwar schon 2004 Papier für die Verlage btb und Luchterhand von einem Hersteller, der sei- teuer, die höheren Kosten ne Produktion nach den Kriterien des FSC kommen jedoch nicht beim ausgerichtet hatte. Für die Leser wurde Kunden an. das 2005 sichtbar – als die Verlagsgruppe begann, das Label auch in den Büchern abzudrucken. Doch es gelang Hanke, Papiermühlen wie Holz aus nachhaltiger Forstwirt- Doch während die Mehrzahl der deut- Mochenwangen in Baden-Württemberg, schaft – die ökologisch und sozial schen Verlage auch heute noch nur einen Salzer in Österreich oder Hellefoss in verantwortliche Grundlage für die Teil ihrer Bücher auf FSC-Papier druckt, Norwegen von den Vorteilen der umwelt- umweltfreundlichen Bücher von Random House. stellte die Verlagsgruppe Random House freundlichen Papierherstellung zu über- bis zum Jahr 2008 als weltweit einzige zeugen. Schließlich bietet das FSC-Siegel Verlagsgruppe die gesamte Produktion den zertifizierten Betrieben auch einen ihrer insgesamt 45 Verlage auf das um- Marketingvorteil: Die Lieferanten FSC- weltfreundliche Verfahren um – auch bei zertifizierter Qualitäten werden in den Bü- sämtlichen vierfarbig gedruckten Büchern. chern der Verlagsgruppe Random House Nahezu alle der 70 Millionen Bücher, im Impressum genannt. Hinzu kommt, die jedes Jahr von der Verlagsgruppe dass die Verlagsgruppe Random House Random House produziert werden, tragen mittlerweile einer der größten Einzelkun- das FSC-Label. Für die Umstellung auf den der Papiermühlen ist. FSC-Papier musste die Verlagsgruppe Die höheren Kosten für das FSC-Güte- Random House auch Überzeugungsarbeit siegel kommen jedoch nicht beim Endver- bei Lieferanten leisten. Denn die ressour- braucher an. „Das FSC-Papier“, freut sich censchonende Produktion und vor allem Wolfgang Hanke, „haben wir aus eigenem die jährliche Kontrolle der Betriebe durch Antrieb und ohne Preiserhöhung für den unabhängige Zertifizierer kosten mehr Leser in unserer Buchproduktion durchge- Geld als die unbeaufsichtigte Herstellung. setzt.“

82 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

83 Unser Engagement Förderung von Medienkompetenz

Jeder Gewinnt Für eine Gruppe Random House-Mitarbeiter ist das Vorlesen zu einer Leidenschaft geworden, von der viele profitieren.

ls der New Yorker Geschäftsmann Arthur Tannenbaum auf einen ABericht stieß, in dem es hieß, dass ein Kind am ehesten zum selbstständi- „Wir verbringen Jahre gen Bücherleser wird, wenn ihm so früh wie möglich regelmäßig vorgelesen wird, mit demselben Kind und deckte sich das mit seiner Erfahrung als lesen uns durch ganze Vater dreier Kinder. Deshalb beschloss der Bibliotheksregale.“ Unternehmer gemeinsam mit seiner Frau Phyllis, von Beruf Lehrerin, die Organisation „Everybody Wins“ zu gründen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist, Freiwillige in öffentlichen Schulen vorlesen zu lassen. Marketingmitarbeiterin Zwanzig Jahre später ist Tannenbaums Rose Schaer liest Projekt zu einer nationalen Organisation New Yorker Schülern vor. mit 14.000 Freiwilligen angewachsen. Zuwendungen für „Everybody Wins“ stammen von namhaften Unternehmen, darunter auch die Bertelsmann US-Tochter Random House, die das Projekt nicht nur durch großzügige Geld- und Buchspenden unterstützt. Dies ist eines der zahlreichen Projekte zur Leseförderung, an denen sich der weltgrößte Publikumsverlag beteiligt. Denn eins ist klar: Lesen ist eine der wich- tigsten Grundvoraussetzungen zur Teilhabe an der Gesellschaft. Rund 40 Mitarbeiter von Random House, Inc. begeben sich einmal pro Woche

84 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

als Gastleser in öffentliche New Yorker Schulen, um dort Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren mit Büchern und Geschichten zu erfreuen. Rose Schaer aus der Random House-Abteilung „Special Markets“ zum Beispiel liest jeden Mitt- woch in ihrer Mittagspause wildfremden ,Mein‘ Mädchen aber erzählte mir, dass Kindern vor. sie sich dafür begeistert, und so fand ich „Die Klassenlehrer fragen bei ihren dieses Buch, das für mich dann genauso Schülern an, wer Interesse an der Lese- interessant war wie für sie“, sagt Schaer. stunde hat“, sagt Schaer. „Die Vorleser und Die Rollen können auch vertauscht werden, die Kinder treffen sich dann ein erstes Mal dann lesen die Kinder ihren Vorlesern vor. in einem dafür vorgesehenen Klassenzim- Bisweilen wird auch gar nicht gelesen. mer, wo jeder Vorleser mit seinem Schüler Dann unterhalten sie sich über Fernsehpro- an einem Tisch sitzt. Wir verbringen dann gramme und Videospiele. „Wir wollen die teilweise Jahre mit demselben Kind und Kinder nicht von ihren anderen Aktivitäten lesen uns durch ganze Bibliotheksregale. weglotsen. Wir versuchen nur, ihr Leben Manchmal erleben wir auch, wie Freund- zusätzlich durch Bücher zu bereichern“, sagt schaften zwischen den Kindern und ihren Schaer. Untrügliches Zeichen des Erfolgs Vorlesern entstehen.“ der Lesestunde ist, dass viele der Kinder Die Bücher können von den Vorlesern nicht zu Ende gelesene Bücher selbst aus ausgesucht oder von den Kindern vorge- der Schulbibliothek ausleihen und alleine schlagen werden. Dass der Lerngewinn fertig lesen. Die Vorlesepaten bringen den nicht einseitig bleibt, bestätigt Rose Wie viele Wochen oder Monate die Kindern Bücher aus dem Verlag Schaer: „Wir bringen Bücher mit, die wir Kinder sich einmal wöchentlich zwischen mit, lesen aber auch Literatur aus anschließend der Schulbibliothek über- Erdkundeunterricht und Mathematikstun- der Schulbibliothek vor. lassen, oder der Vorleser und ‚sein‘ Kind de dem Lesen und den Geschichten wid- suchen gemeinsam einen bereits vorhan- men, bleibt ihnen überlassen. Hauptsache denen Titel aus der Schulbibliothek aus. ist, dass sie erfahren haben, wie ein Buch Vor Kurzem habe ich ‚Die Geschichte der das Tor zur Welt bedeuten kann. „Wir je- Hose‘ vorgelesen, eine Abhandlung der denfalls werden weiter mit neuen Büchern Hose in der Mode. Ich interessiere mich und schönen Geschichten im Klassenzim- selber gar nicht sonderlich für Mode. mer sein“, sagt Rose Schaer.

85 Unser Engagement

Europas führendes Zeitschriftenhaus

2.549 Mio. Euro Umsatz

13.337 Mitarbeiter weltweit Mehr als 500 Magazine und digitale Angebote in über 30 Ländern

Qualitätsjournalismus im besten Sinne: gründlich recherchiert, informativ, anregend und unterhaltsam

Hauptsitz: Hamburg

86 Das Unternimmt Gruner + Jahr

„Gruner + Jahr hat als führendes Verlagshaus eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehört das Festhalten an den Maßstäben des unabhängigen Qualitätsjournalismus genauso wie unser Engagement für die Umwelt und soziale Projekte.“

Dr. Bernd Buchholz, Vorstandsvorsitzender, Gruner + Jahr AG & Co KG

87 Unser Engagement

„GEO schützt Den Regenwald“ Wie G+J die Flugreisen der Mitarbeiter kompensiert. S. 94

Handwerk mit Haltung In der Henri-Nannen-Schule lernen Nachwuchsjournalisten. S. 96

88 Chefredakteurs- PRINZIP Von der Bedeutung jour- nalistischer Unabhängigkeit. S. 92

G+J Commitment Warum Führungs- kräfte ein Kinderhospiz unterstützen. S. 90

89 Unser Engagement soziales engagement Zu wichtig, um zu Schweigen Führungskräfte unterstützen Familien mit todkranken Kindern – dank G+J Commitment.

Was ist G+J Commitment?

G+J Commitment ist das Corporate Volunteering-Programm des Verlags- as macht man, wenn man hauses Gruner + Jahr. Es soll Mitarbei- neben dem Hauptberuf ein ter motivieren, sich für eine gute Sa- Weinjähriges, sehr intensives und Der Kinderhospizdienst unterstützt seit che einzusetzen. Die Initiative besteht sehr anstrengendes Projekt beendet hat? Juni 2009 Familien mit todkranken Kin- aus mehreren Bausteinen: Erstens können alle Mitarbeiter für jeden Tag Urlaub? Die Seele baumeln lassen? Sich dern. Rosenboom ist einer der rund 20 Urlaub, den sie für ihr Engagement einmal richtig ausschlafen? Im Gegenteil: Lotsen des Vereins. Die ehrenamtlichen bei einer sozialen oder karitativen Jürgen Rosenboom stand sehr früh auf. Mitarbeiter bieten betroffenen Familien Institution einsetzen, zusätzlich einen Schon um sieben Uhr morgens stand er ihre Hilfe an: Sie helfen bei der Betreu- Tag bezahlten Urlaub beantragen, maximal drei Tage pro Jahr. Zweitens im Foyer des Deutschen Pressevertriebs ung des Kindes, entlasten die Eltern oder können die Mitarbeiter einen finanziel- (DPV) in Hamburg. Mit dabei hatte er kümmern sich auch mal um das Geschwis- len Zuschuss für Sachkosten (bis das Ergebnis der Jahresarbeit – eine neu terkind, das oft zurückstecken muss – eine 1.111 Euro) beantragen. Und drittens gestaltete Broschüre für den sogenannten anspruchsvolle Aufgabe, für die nicht jeder kann, wer über das persönliche Enga- gement hinaus mit einer Geldspen- Familienhafen, einen ambulanten Kinder- geeignet ist. „Zu den ersten Info-Veran- de helfen möchte, eine zusätzliche hospizdienst. „Wir waren sehr gespannt, staltungen kommen meist zwischen 50 Spende von Gruner + Jahr bis zur wie unsere Broschüre aufgenommen wer- und 70 Interessierte. Beim nächsten Mal dreifachen Höhe des eigenen Betrags den würde. Es ist nun mal kein leichtes kommen noch 15. Und auch von denen beantragen (maximal 3.333 Euro). Wie viel Geld jemand bekommt, entschei- Thema“, erinnert sich Rosenboom, Leiter brechen noch genug weg“, erzählt Rosen- det der G+J Commitment-Ausschuss Customer Relationship Management boom. Er selbst hat nach dem ersten, mit Vertretern der Personalabteilung, Services beim DPV. Am Eingang werden zweiten, dritten Treffen weitergemacht. des Betriebsrats, der Unternehmens- normalerweise neue Produkte des Druck- Danach folgten mehr als 100 Stunden kommunikation sowie leitenden Ange- stellten aus Verlag und Redaktionen. und Verlagshauses Gruner + Jahr verteilt: Vorbereitung, mit Unterricht über Krank- mal ein Extra-Heft des Stern, eine neue heitsbilder bei Kindern oder Kursen zur Geo-Edition oder das Eltern-Jubiläumsheft. Gesprächsführung. „Die Schulungen Doch an diesem Tag will Jürgen Rosen- sind eine sehr intensive und wertvolle boom Aufmerksamkeit für ein Thema Erfahrung“, erzählt der DPV-Mitarbeiter, erregen, das ihm sehr am Herzen liegt, „man lernt viel über sich selbst und kann das weniger mit Arbeit, sondern vielmehr sich mit anderen austauschen.“ Während mit Engagement verbunden ist: der Fami- der Arbeit mit den Familien wird dieser lienhafen. Austausch zur Pflicht. Jeder Lotse muss

90 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

regelmäßig zur Supervision zu einem Psy- chologen. Nur wer eine gefestigte Persön- lichkeit aufweist, wird vom Familienhafen als Lotse akzeptiert. Es sei, so Rosen- boom, ein Job, der einem viel abverlange, und gerade Menschen, die vielleicht selbst Trauer in sich tragen, könnten diesem Druck oft nicht standhalten. Rosenboom selbst stieß damals durch Zufall auf den Familienhafen – auf der Homepage von G+J Commitment, ein Verlagsangebot, das Mitarbeiter bei eh- renamtlichen Projekten unterstützt. „Ich wollte mich engagieren und das Projekt hat mich am meisten angesprochen.“ Kurz darauf wurden auch im Rahmen des G+J Kinder, die der Verein unterstützt, werden ist: Wir haben die Marke, den Verein, Führungskollegs, an dem Rosenboom sterben – und zwar als Kinder.“ bekannt gemacht“, ergänzt Rosenboom, während des Jahreswechsels von 2009 Mit den zwölf Führungskräften aus „so erfahren auch immer mehr betroffene auf 2010 teilnahm, Führungskräfte ermun- den Abteilungen Redaktion, Herstellung, Familien von dem Projekt. Das ist toll.“ tert, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Vertrieb, Anzeigen, Finanzen und IT war Die Befürchtungen, die er vor der Jeder Einzelne sollte mit 1.111 Euro vom ein kompetentes Team am Werk. Rosen- Verteilung der Broschüre hatte, waren Unternehmen unterstützt werden. Rosen- boom: „Andere renovieren einen Kinder- übrigens unbegründet. Die Arbeit des booms Jahrgang war der erste, der sich zu garten. Das war nicht unsere Kernkompe- Familienhafens war an diesem Tag Thema einem gemeinsamen Projekt entschloss tenz. Was wir können, ist Publikationen im ganzen Verlag. Rosenboom erinnert und nicht zu vielen einzelnen. Und schnell zu produzieren und zu vertreiben.“ Die sich vor allem an das Gespräch mit einem war klar, dass die Teilnehmer den Hambur- Broschüre lag den Magazinen Stern, Geo, Kollegen, der selbst kurz davor stand, Va- ger Familienhafen unterstützen wollten. Eltern und Brigitte bei und wurde an die ter zu werden. Der sagte zu ihm: „Danke, Keine leichte Aufgabe! G+J-Mitarbeiter verteilt. Außerdem lag ein dass ihr euch mit diesem Thema beschäf- „Es ist leichter, für hungernde Kinder in Teil der 550.000 Flyer bei mehr als 1.000 tigt habt. Schließlich ist es viel zu wichtig, Afrika Spenden aufzutreiben. Das sind ge- Hamburger Einzelhändlern und Banken um darüber zu schweigen.“ lernte Bilder“, so der Vertriebsexperte. Bei aus – mit Erfolg: Durch das Engagement der Familienhafen-Broschüre jedoch gab der G+J-Mitarbeiter gewann der Familien- „Nur wer eine gefestigte es viele Diskussionen, wie man den Verein hafen 25 neue Mitglieder und erhielt 20 Persönlichkeit aufweist, darstellen wolle. „Es ist ein schwieriges Anfragen potenzieller neuer Lotsen. Und Thema, es ist viel näher als die afrikani- es wurden mehr als 13.000 Euro an Spen- wird vom Familienhafen schen Kinder. Es gibt keine Hoffnung. Die den eingesammelt. „Aber das Wichtigste als Lotse akzeptiert.“

91 Unser Engagement Redaktionelle UnabhängigKeit Frei von Begehrlichkeiten Was bedeutet redaktionelle Unabhängigkeit für die Wirtschaftsmedien? Ein Gespräch mit Chef­redakteur Steffen Klusmann.

,,Herr K lusmann, was verstehen Sie im einer Geschichte wahrgenommen werden, Rahmen des bei Gruner + Jahr üblichen weil sie zum Beispiel freigestellt vom Chefredakteursprinzips unter Qualitäts- Text umflossen werden, dann ist das den journalismus? Lesern nicht mehr zuzumuten. Wenn die — Steffen Klusmann Qualitätsjour- nicht mehr verstehen, wo das Redaktio- nalismus ist fundierter, unabhängiger und nelle anfängt und aufhört, kriegen wir ein kritischer Journalismus. Das Chefredak- Problem. teursprinzip garantiert, dass wir unsere Themen frei von Begehrlichkeiten eines Wie weit kommunizieren Sie kritische Anzeigenkunden bestimmen können. Rückmeldungen, die Sie von Unter- nehmen und Anzeigenkunden zu Ihrer Gibt es Wünsche von Anzeigenkunden, Berichterstattung erhalten, mit Ihren aufgrund derer Sie sich als Chefredak- Redakteuren? Steffen Klusmann ist Chefredakteur teur für diese Unabhängigkeit beson- — KLUSMANN Wenn ein Kunde sauer der Wirtschaftszeitung Financial Times ders stark machen müssen? ist, weil wir einen Fehler gemacht haben, Deutschland und der Zeitschrift Capital — Klusmann Der Wunsch nach unge- muss der Redakteur das wissen. Wenn sowie Sprecher des Chefredakteurs- Kollegiums der Gruner + Jahr Wirtschafts- wöhnlichen Anzeigenformaten wird immer der Kunde sauer ist, weil wir kritisch medien, zu der auch die Zeitschriften größer. Die Kunden wollen sich von der berichtet haben und vielleicht sogar mit Impulse und Börse Online gehören. Konkurrenz absetzen. Das kann ich ver- Anzeigen-Boykott droht, dann versuche ich stehen. Wir müssen dann prüfen, ob die das von meinen Kollegen fernzuhalten. Ich gewünschten Formate aus unserer Sicht will, dass die Kollegen unbelastet recher- okay sind und wir damit leben können. chieren.

Haben Sie Wie halten Sie es mit Absprachen Beispiele für For- zwischen Redaktionen und der Anzei- mate, die nicht genabteilung? mehr okay sind? — KLUSMANN Ich persönlich spreche — Klusmann mich sehr eng mit der Anzeigenabtei- Wenn Anzeigen lung ab. Ideen für Specials, Dossiers als tragende Optik und Beilagen entwickeln wir bei den

92 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

„Wenn die Leser nicht mehr Das heißt: Die Vertriebserlöse im Netz verstehen, wo das Redaktio- reichen noch lange nicht, um eine große Redaktion durchzufüttern. nelle anfängt und aufhört, kriegen wir ein Problem.“ Zum Umgang mit freien Autoren: Viele Freelancer arbeiten heute sowohl im Journalismus als auch in den Bereichen Wirtschaftsmedien in der Regel gemein- Corporate Publishing oder PR – und sam. Auch für Werbe-Umfelder gelten die könnten bei Überschneidungen ihrer Heftmischung: Ein Magazin besteht Standesregeln: Wir lassen keine Texte von Themengebiete befangen sein. Wie weit aus redaktionellen Texten – und aus Anzeigenkunden absegnen und machen achten Sie darauf, wie Ihre freien Mitar- Anzeigen. Die müssen jedoch klar gekennzeichnet sein. auch keine versteckte PR. Das hat dann beiter aufgestellt sind? nämlich nichts mehr mit Qualitätsjourna- — KLUSMANN Früher war jemand, der lismus zu tun. für ein Firmenkundenmagazin geschrie- ben hat, für uns als freier Autor tabu. Das Sie haben auf der Website der Financial geht heute nicht mehr. Viele Freie müssen Times Deutschland Paid Content-Ange- inzwischen für Firmenmagazine schreiben, bote eingeführt. Verstehen Ihre Leser, weil sie anders nicht überleben können. dass Qualitätsjournalismus auch online Tageszeitungen zahlen einfach nicht einen Preis hat? genug – es sei denn, man begnügt sich — KLUSMANN Wir müssen irgendwann damit, den Rest seines Lebens in einer auch im Internet für unsere Inhalte Geld WG zu wohnen. Wir achten beim Einsatz verlangen. Bisher sind fast alle Medien freier Mitarbeiter allerdings genau darauf, dort zu 100 Prozent von Anzeigenerlösen dass sie nicht in einen Interessenkonflikt abhängig. Das ist auf Dauer kein wirklich geraten. Wenn also jemand für ein Bank- gesundes Geschäftsmodell. Die Einfüh- magazin schreibt, würden wir den nicht für rung von Paid Content hat gezeigt: Es eine Geschichte über Finanzdienstleister gibt bei ftd.de eine ganze Menge Leser, einsetzen. Eine Buchrezension hingegen die Verständnis dafür haben, dass wir für ist in der Regel unproblematisch. Wir Premium-Inhalte jetzt Geld nehmen. Fakt verlangen von unseren freien Mitarbeitern ist aber auch: Mehr als 90 Prozent der daher, dass sie offenlegen, für wen sie Nachrichten bekommen Sie auf der Web- sonst noch arbeiten. site nach wie vor kostenlos. ‘‘ 93 Unser Engagement

94 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 umwelt- Und Klimaschutz WÄLDER FÜRS LEBEN Mit einem vielschichtigen Klimaschutzprojekt kompensiert G+J seine Dienstflüge – und hilft damit auch Bauern in Nepal.

er über den Zustand der Welt Initiative in den nepalesischen Middle Die Böden sind steinig und mager.“ Doch berichtet, kommt ohne Flug- Mountains, die seit 2008 zusammen mit im Sommer 2010 war es so weit: In einer Wreisen nicht aus. Dass Flug- Gruner + Jahr (G+J) als CO2-Kompen- ersten Aktion pflanzten Bewohner fast zeuge Kohlendioxid in die Atmosphäre sationsprojekt für die Dienstflüge der 55.000 Setzlinge verschiedener Wald- und abgeben, ist G+J-Mitarbeiter umgesetzt wird. Der Obstbaumarten aus. „Das Ziel für 2011“, genauso be- Grundgedanke weist aber über den Emis- sagt Eva Danulat, „sind 70.000 neue kannt wie die sionsausgleich hinaus, er ist auch Hilfe zur Bäume. Im Juni waren bereits mehr als Tatsache, dass Selbsthilfe. 50.000 in der Erde.“ dieses Treib- In dem ländlichen Siedlungsgebiet gibt Zum anderen sollen die bestehenden hausgas zum es keine Dörfer gemäß westlicher Vor- Wälder entlastet werden. Allein bis März Klimawandel stellung. Die mehr als 4.000 Haushalte, 2011 konnten 600 Haushalte eine Biogas- beiträgt. fast ausschließlich von Kleinbauern, die anlage und 800 weitere einen Holz sparen- Allerdings am Existenzminimum leben, verteilen den Kochofen in Betrieb nehmen. Und vor kann man die sich über die Hänge mehrerer Berge. Bei Ende des Jahres sollen weitere 200 Öfen Folgen ausglei- Projektbeginn wurde fast der gesamte und 300 Anlagen installiert werden. Die chen: Mithilfe Energiebedarf zum Kochen und Heizen Frauen, in Nepal traditionell für den Haus- eines Emissi- durch Holz gedeckt. Jede Familie benötig- halt zuständig, sind begeistert: Die neuen

Eva Danulat, Geschäfts- onsrechners te rund zehn Tonnen Feuerholz jährlich. Da Öfen verfügen über Abzüge, die den führerin „GEO schützt den lässt sich sich die Bevölkerung in den letzten dreißig schädlichen Rauch nach außen leiten, und Regenwald e. V.“ feststellen, Jahren verdoppelte, ist ein Großteil der sparen bis zu 40 Prozent an Feuerholz ein. wie viel Klima- Waldflächen in schlechtem Zustand. „GEO Familien mit Biogasanlage benötigen über- gase der Flug verursacht hat. So weiß man schützt den Regenwald e. V.“ strebt daher haupt kein Feuerholz mehr zum Kochen. exakt, welche Menge an anderer Stelle zwei Ziele an: Darüber hinaus realisiert das Projekt eingespart werden muss – etwa durch Zum einen geht es um den Aufbau von auch Aktivitäten zur Verbesserung der Waldschutz in Nepal, denn Bäume sind Baumschulen sowie um Aufforstungs- Gesundheitsvorsorge oder der Trinkwasser- Kohlendioxidspeicher. maßnahmen. „Anfangs kam es zu Ver- versorgung. Der durch Spenden finanzierte Verein zögerungen“, räumt Dr. Eva Danulat ein, „GEO schützt den Regenwald e. V.“ reali- Geschäftsführerin des gemeinnützigen siert weltweit Nachhaltigkeits-Projekte für Vereins. „In dem oft steilen Gelände war den Waldschutz. Darunter ist auch jene es schwierig, geeignete Flächen zu finden.

95 Unser Engagement Aus- Und Weiterbildung Handwerk und Haltung Sprachliche Präzision und fundierte Recherche: An der Henri-Nannen-Schule werden Journalisten für Qualitätsmedien ausgebildet.

er 19. Juni 2011 war anstrengend Jede Aufgabe wurde bewertet, sodass für die Finalisten des Bewerbungs- sich eine Rangfolge der Teilnehmer ergab. Dverfahrens der Henri-Nannen- Und nur die 20 Besten wurden aufgenom- Journalistenschule: Sie hatten lediglich men. „Qualität kommt von Qual“ – so drei Stunden Zeit, um eine Reportage über lautet seit 1979 das Gründungsmotto der einen verkaufsoffenen Sonntag zu schrei- Journalistenschule, die von Gruner + Jahr ben. Und für die Recherche in der Ham- und der Wochenzeitung Die Zeit getragen burger Innenstadt stand zuvor gerade mal sowie vom Magazin regel- eine halbe Stunde mehr zur Verfügung. mäßig gesponsert wird. Deutlich sichtbar Diese Aufgabe war Teil der dreitägigen hängt es im Hörsaal, graviert in eine Finalrunde, zu der die letzten 80 der insge- Marmorplatte. samt 2.000 Bewerber für den Studiengang Wer hier angenommen wird und 2012 eingeladen worden waren. Zu den 18 Monate später die Prüfung besteht, weiteren Prüfungen gehörte ein Bilder- kann auf eine Karriere in deutschen Quali- test, bei dem Personen des öffentlichen tätsmedien hoffen. Von den 20 Absolven- Anderthalb Jahre lang lernen die Lebens identifiziert werden sollten; eine ten des Jahrgangs 2010 erhielten 15 sofort Schüler der Henri-Nannen-Schule das Handwerk Journalismus. Textübung mit einer konfus formulierten einen Arbeitsvertrag. Insgesamt hat die Nachricht, die neu geschrieben werden Schule an die 600 Journalisten ausgebil- sollte; ein Test zu Allgemeinwissen und det. Viele von ihnen sind inzwischen in aktuellem politi- Führungspositionen zu finden, etwa in den schen Geschehen; Chefredaktionen von Der Spiegel, Geo, und ein persönli- Die Zeit, Financial Times Deutschland, ches Gespräch, in RTL oder Handelsblatt. dem die Bewerber Während ihrer Ausbildung durchlau- vor ihren Prüfern fen die Studenten fünf Seminareinhei- mit Meinungs- ten an der Schule sowie vier Praktika in stärke und Reak- renommierten Redaktionen. Im Zentrum tionsschnelligkeit des Lehrplans steht das journalistische punkten konnten. Handwerk: fundierte Recherche und

96 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

„Qualität kommt von Qual“ – so lautete schon das Gründungsmotto der Journalistenschule.

Lehrstätten der Demokratie

sprachliche Präzision, Interviewstrategien und sich immer wieder zu fragen: Stimmt Wer journalistischen Nachwuchs und Themenentwicklung, Presserecht und das eigentlich, was hier gesagt und ge- fördern und junge Talente entdecken Redaktionsmanagement. Ausbildungsge- schrieben wird? will, der wartet nicht auf Bewerbun- gen, sondern schaut sich schon auf bühren werden nicht erhoben, die Schüler Ein praktisches Beispiel dafür lieferte den Schulhöfen um. Junge Menschen erhalten stattdessen eine monatliche eine morgendliche Übung im Zusammen- dazu zu motivieren, sich einzumischen Beihilfe von 761 Euro. hang mit der Griechenlandkrise. Die Ren- und zu engagieren, ist ein wichtiger Der Unterricht in dem denkmalge- ten der griechischen Beamten, so wurde Schwerpunkt des gesellschaftlichen Engagements von Gruner + Jahr. schützten Kontorhaus am Hamburger 2010 in vielen Medien berichtet, seien so Deshalb ist das Verlagshaus seit 2011 Hafen besteht vor allem aus praktischen hoch wie deren letztes Gehalt. Die Schüler auch Hauptförderer des Schülerzei- Übungen sowie deren intensiver Korrektur. bekamen 20 Minuten Zeit, diese Behaup- tungswettbewerbs der Länder, welcher Die Schüler schreiben Nachrichten und tung mittels einer Online-Recherche zu von der Kultusministerkonferenz und der Jugendpresse Deutschland Kommentare, Reportagen und Glossen. überprüfen. Das Ergebnis: Ja, griechische veranstaltet wird. Bei der feierlichen Sie produzieren eine eigene Zeitung, fül- Staatsdiener erhalten 97 Prozent ihres Preisverleihung im Bundesrat im Juni len ein fiktives Nachrichtenportal, entwi- letzten Grundgehalts als Rente. Aber das 2011 nahmen rund 80 Schülerzei- ckeln Magazinkonzepte und lernen zudem Grundgehalt beträgt lediglich 55 Prozent tungsredakteure – „die schlauesten Stifte Deutschlands“, wie gescherzt Webvideos und Apps zu produzieren. Da- des Monatseinkommens, die restlichen 45 wurde – ihre Preise aus den Händen rüber hinaus gibt es morgens regelmäßig Prozent sind Sonderzahlungen. Fazit: Die der amtierenden Bundesratspräsi- eine journalistische Fingerübung – etwa schmissige Behauptung klang zwar gut, dentin Hannelore Kraft und verschie- zum Sprachgefühl („Schreiben Sie eine sie war aber sachlich falsch. Die Rente dener Chefredakteure entgegen. 25 Redaktionen hatten sich mit ihren kurze Geschichte, die nur aus einsilbigen griechischer Beamter beträgt nur etwas Veröffentlichungen unter den mehr Wörtern besteht“) oder zur Datenbank- mehr als die Hälfte ihres Gehalts – so wie als 1.800 Einsendungen durchgesetzt. recherche („Finden Sie die 20 höchsten bei den meisten Ruheständlern Europas. Prämiert wurden die Zeitungen in den Gebäude in Bogotá“). Diese Übung, sagt Wolfers, belege Kategorien Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Förderschu- Ebenso viel Wert wie auf das Handwerk anschaulich, worum es seit mehr als 30 le und Berufsschule. Zudem gab es legt Schulleiter Andreas Wolfers, zuvor Jahren an der Henri-Nannen-Journalis- verschiedene Sonderpreise, darunter Textchef bei den Magazinen Stern und tenschule geht: „Um Handwerk und um auch den von Gruner + Jahr initiierten Geo, auf die kritische Reflexion. Seine Haltung.“ und vergebenen Preis „WortWechsel“ für das beste Interview. Studenten sollen lernen, unabhängig und vorurteilsfrei zu denken und zu arbeiten –

97 Unser Engagement

Führender internationaler Outsourcing-Dienstleister

5.083 Mio. Euro Umsatz

63.985 Mitarbeiter weltweit International agierender Anbieter von integrierten Outsourcing-Lösungen

Standorte in mehr als 30 Ländern

Hauptsitz: Gütersloh

98 Das Unternimmt arvato

„Die Dienstleistungen von Arvato verbinden Wirtschaft- lichkeit mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Für uns und unsere Kunden sind der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen und der effiziente Einsatz von Energie immer wichtiger werdende Kriterien in der Zusammenarbeit.“

Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender, Arvato AG

99 Unser Engagement

Unterstützung für die KatastrophenHilfe AZ Fundraising Services hilft beim Spendensammeln. S. 106

Ressourcen SChonen Wie Arvato sich für die Umwelt einsetzt. S. 102

100 Raus aus der Schuldenfalle Arvato Infoscore unterstützt eine Schuldnerberatung. S. 108

101 Unser Engagement Energie- und Ressourceneffizienz schonung der ressourcen Auf vielfältige Weise bemühen sich Arvato- Unternehmen um umweltorientiertes Drucken.

ie Form: eine dreiblättrige Pflan- Im Jahr 2009 ist die Anlage noch effizien- ze in einem Kreis, und die Farbe: ter geworden. Die drei alten Gasturbinen DSchwarz-Weiß oder Grün, ergeben wurden gegen Modelle mit höherer den sogenannten CO2-Button. Dieses elektrischer Leistung und verbessertem Logo tragen die Druckerzeugnisse, die elektrischen Wirkungsgrad ausgetauscht. bei Mohn Media in Gütersloh hergestellt Dadurch können mit der gleichen Menge werden, schon seit 1994. Seitdem bezieht Erdgas pro Turbine jährlich etwa die Arvato-Tochter die für die Produktion 2,5 Millionen kWh mehr produziert wer- benötigte Energie aus einem eigenen den. Gleichzeitig entstehen durch den Ein- Blockheizkraftwerk, das im Kern aus drei satz spezieller Gasbrenner in der Turbine Gasturbinen und einer Dampfturbine wesentlich weniger Stickoxide, ohne dass „Klimaneutral zu drucken, besteht. Als Energieträger wird Erdgas zusätzliches Wasser eingesetzt werden eingesetzt. Durch die gleichzeitige Abgabe muss. Dank der modernen Technik liegt ihr ist gut. Schon vorher von Strom und Wärme, die sogenannte Ausstoß nun etwa 60 Prozent unter dem etwas zu unternehmen, Kraft-Wärme-Kopplung, erreicht die der alten Maschinengeneration. Und die ist besser.“ Anlage einen Wirkungsgrad von mehr als modernen Turbinen haben einen weite- 80 Prozent und emittiert so im Vergleich ren Effekt: Der Zukauf von elektrischer zum durchschnittlichen Energiemix in Energie konnte um mehr als zwei Drittel

Deutschland 52 Prozent weniger CO2. Die gesenkt werden. Andreas Henrichs, Leiter überschüssige Wärme wird in ein Fernwär- der Abteilung Umwelt, freut das: „Damit menetz eingespeist. leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, sagt er. Auch beim Einsatz der Papiersorten, die zum Druck von Büchern, Katalogen, Zeit- schriften und Broschüren benötigt werden, wird immer mehr auf die Schonung von Umwelt und Ressourcen geachtet. So stieg der Einsatz von Recyclingpapieren

102 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Schatzkammer Schublade

Das erste kommerzielle Handy kam 1983 auf den Markt, wog fast ein Kilo – und länger als eine Stunde konnte man damit nicht telefonieren. Seither haben sich die Geräte enorm ent- wickelt – und viele von ihnen liegen ebenso wie die Menge der nach den Krite- mineralöl- und lösemittelfreien Farben und ausgemustert in Schubladen herum. rien des Forest Stewardship Council (FSC) Lacken bedruckt. So zum Beispiel bei Mul- Allein in Deutschland sind es derzeit geschätzte 72 Millionen. Sebastian zertifizierten Frischfasern. Mohn Media timedia-Produkten: Im neuen BluRayPac Roltsch, Manager für Corporate and ist, ebenso wie 15 weitere Arvato-Unter- etwa liegen die Discs in einer Halterung Business Development bei Arvato, nehmen, nach den Handelsketten-Kriterien aus Wellkarton. Dieses sogenannte Tray gefiel das nicht, denn funktionierende (Chain of Custody) des FSC zertifiziert und besteht ebenso wie die äußere Hülle aus Mobiltelefone können weiterverwen- det werden und defekte wiederum Mitglied der WWF Wood Group. Überdies nachwachsenden Rohstoffen. In anderen sind wahre Schatzkammern. Sie ist Mohn Media Mitglied der „Initiative Pro Multimedia-Verpackungen hingegen gibt enthalten Halbedel- und Edelmetalle Recyclingpapier“, die mit dem Ziel gegrün- es Trays, die bis zu 100 Prozent aus recy- wie Kupfer, Palladium, Silber und sogar det wurde, die Akzeptanz wiederverwende- celtem Material bestehen. Und ähnlich Gold. Roltsch rief daher im Mai 2011 als Projektverantwortlicher zusammen ten Papiers in Wirtschaft und Verwaltung zu umweltfreundliche Lösungen bietet Topac mit seinem Kollegen Moritz Kloss erhöhen. auch für die Hersteller von Naturkosmetik zunächst 22.000 Arvato-Mitarbeiter an, die sich bereits mit ihrer Verpackung deutschlandweit dazu auf, ausrangierte von der traditionellen Kosmetik unterschei- Handys samt Zubehör für einen guten Die Ökolinie Zweck zu spenden. Insgesamt kamen den soll. 2.698 Altgeräte und 184 Kilogramm Umweltfreundlichkeit beginnt allerdings Zubehör zusammen. Die Geräte schon bei der Entwicklung der Produkte. Klimaneutrales Drucken werden überprüft, fachgerecht recycelt Das beste Beispiel dafür sind die Top- oder wiederaufbereitet und schließ- lich verkauft. Die Erlöse kommen der greenline-Verpackungen der Topac, einer Trotz aller Bemühungen kann auch Topac gemeinnützigen Organisation fragFINN Tochter von Arvato Entertainment Europe. keine Verpackungen produzieren, ohne e. V. zugute, die eine kindgerechte

Bei dieser Produktlinie ist der gesamte dass CO2 und andere Klimagase in die Internet-Suchmaschine entwickelte Prozess – von der Konzeption über die Umwelt emittiert werden. Das Gütersloher und eine täglich aktualisierte Whitelist unbedenklicher Websites präsentiert. Auswahl der verwendeten Materialien und Unternehmen bietet seinen Kunden daher Neben den beiden positiven Effekten der Fertigung bis hin zur Weiterverarbei- an, den CO2-Ausstoß durch den Ankauf Wiederverwertung und Jugendschutz tung – durch einen ökologischen und spar- von Emissionszertifikaten auszugleichen. gibt es noch einen weiteren Vorteil: samen Umgang mit Rohstoffen bestimmt. Und das geht so: Zunächst ermittelt Cli- Die Handys landen nicht im Hausmüll und damit weniger Schwermetalle und Die Verpackungen der Topgreenline-Serie mate Partner, eine auf die Berechnung von andere Schadstoffe auf Deponien oder etwa bestehen komplett aus recyceltem Kohlendioxid spezialisierte Agentur, den in der Schlacke der Müllverbrennungs- oder recycelbarem Material, werden sogenannten CO2-Fußabdruck von Topac, anlagen. umweltgerecht gefertigt und sind mit also die durch Heizung, Stromerzeugung

103 Unser Engagement

und Fuhrpark verursachten Emissionen.

Danach wird die CO2-Menge gemessen, die bei der Realisation des Kundenauftrags entweicht, also bei der Herstellung von Papier, Druckfarben oder Kleber. Selbst der Personaleinsatz wird in die Berech- nung einbezogen. Ist die Bilanz erstellt, schlägt Climate Partner dem Kunden die Beteiligung an Klimaschutzprojekten vor, mit denen das Umweltfreundlichkeit freigesetzte CO2 kompensiert werden beginnt schon bei der Ent- kann. Unter den Projekten, die von der Agentur empfohlen werden, befindet wicklung der Produkte – sich zum Beispiel ein Wasserkraftwerk in von der Konzeption über Guatemala oder ein Windenergiepark in die Materialauswahl bis Neukaledonien. Der Ausgleich der Emission kann anhand einer erteilten Zertifikatsnum- zur Fertigung und Weiter- mer exakt nachgeprüft werden. verarbeitung. Für Andreas Henrichs, den Umweltbe- auftragten von Arvato, ist die sogenannte klimaneutrale Herstellung ein Schritt in die richtige Richtung. Aber er weiß auch, dass dadurch nicht emissionsfrei produziert wird: „Klimaneutral zu drucken, ist gut. Schon vorher etwas zu unternehmen, ist besser.“

104 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

105 Unser Engagement Soziales Engagement Auch Retter brauchen hilfe AZ Fundraising Services unterstützt Hilfsorganisationen beim Spendensammeln.

achdem am 12. Januar 2010 auf Haiti die Erde gebebt hatte, Nsaßen weltweit viele Zuschauer geschockt vor den Fernsehern. Mit einer Stärke von 7,0 auf der Richterskala war es das stärkste Beben, das jemals in Nord- und Südamerika gemessen wurde. Die Auswirkungen waren katastrophal. Auf Haiti starben Hunderttausende Menschen, noch viel mehr wurden obdachlos. Hilfsorganisationen müssen im Kata- strophenfall schnell reagieren, um die vorhandene Spendenbereitschaft zuguns- ten der Opfer auch nutzen zu können. Jörn Berheide, Geschäftsführer der Arvato- Tochter AZ Fundraising Services, hat mit seinem Team deshalb ein System entwi- ckelt, das den Organisationen ermöglicht, pfeilern: Der erste und wichtigste ist das Wenn sich Katastrophen ereignen, schneller als je zuvor mit dem Sammeln Mailing. Der Direktmarketing-Dienstleister brauchen auch Hilfsorganisationen Unterstützung, um zum Beispiel von Spenden zu beginnen: das Emergency AZ Fundraising Services versendet Briefe für obdachlose Kinder Spenden Kit. Bei der Katastrophe in Haiti setzte die mit einem vorpersonalisierten Überwei- sammeln zu können. Welthungerhilfe auf diesen Notfallhelfer. sungsträger. „Das ist noch immer der „Das Erdbeben war an einem Dienstag, erfolgreichste Weg, um Spenden zu gewin- Mittwochmorgen haben wir den Auftrag nen, da der Aufwand für den Spender sehr erhalten, Samstagmorgen waren bereits gering ist“, sagt Berheide. Adressen, Bilder 800.000 Briefe bei potenziellen Spendern und Texte liefern die Hilfsorganisationen. eingetroffen“, erinnert sich Berheide. Druck und Versand übernimmt Berheide mit Das Emergency Kit fußt auf drei Grund- seinem achtköpfigenT eam. Der zweite Bau-

106 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

stein des Emergency Kit ist das E-Mailing. nerhalb kürzester Zeit produzieren zu kön- Der Versand von E-Mails, die genauso wie nen, hält die Tochter der Arvato AG immer die Briefe von den Hilfsorganisationen mehrere Rollen weißes Papier vorrätig selbst gestaltet werden, erfolgt innerhalb und hat mit Druckereien spezielle Verträge von wenigen Stunden. Die dritte Maßnah- für den Katastrophenfall abgeschlossen. me sind die Calls, also das Anrufen von „Unsere Kunden haben uns früher immer Spendern. Diese Maßnahme wurde in den gesagt, dass wir zwar sehr gute Arbeit zwei Jahren, die das Emergency Kit auf leisten, aber nicht schnell und wendig „Das Erdbeben war an dem Markt ist, jedoch noch nie angefor- genug sind. Daraufhin entstand unser einem Dienstag, dert. „In der deutschen Bevölkerung wer- Emergency Kit“, so Berheide. Alle großen den Werbecalls meist abgelehnt“, erklärt Hilfsorganisationen wie Unicef, Ärzte ohne Mittwochmorgen haben der Teamleiter die Nachteile, „außerdem Grenzen, SOS Kinderdörfer oder die Welt- wir den Auftrag erhalten, wissen Sie nie, wann Sie jemanden am hungerhilfe haben das Notfall-Paket bereits Samstagmorgen waren Telefon erreichen. Vielleicht ist er gerade eingesetzt. Doch AZ Fundraising Services genervt von seinen Kindern – oder ihm ist bietet noch mehr: Als einer der führenden bereits 800.000 Briefe bei der Wischeimer umgefallen.“ Einen Brief deutschen Dienstleister in Sachen Hilfsor- potenziellen Spendern hingegen könne man weglegen und auch ganisationen kümmert sich das Unterneh- eingetroffen.“ später noch lesen, E-Mails ungeöffnet men auch um die Neuspendergenerierung lassen. über Mailing und E-Mailing sowie um die Bei der Katastrophe auf Haiti reagierte Produktion und den Versand von Newslet- AZ Fundraising Services besonders tern und Werbebriefen. schnell. Da die Jörn Berheide, der Helfer im Katastro- Welthungerhilfe phenfall, spendet übrigens selbst regel- schon mit verschie- mäßig. „Ich habe ein gutes Bild von der denen Projekten Arbeit der Organisationen“, sagt er, „die vor Ort war, hatte Frage, ob das Geld auch wirklich am richti- sie bereits einen gen Ort ankommt, stellt sich für mich nicht Überblick über die mehr.“ Und zu Weihnachten setzt sich Situation und wuss- seine ganze Abteilung zusammen, um zu te, wie sie das Geld überlegen, an welche Organisationen eine einsetzen konnte. Extraspende geht – ganz ohne Zeitdruck Um die Briefe in- und Katastrophen.

107 Unser Engagement Soziales EnGagement Raus aus den Schulden Immer mehr Deutsche sind zahlungsunfähig: Zusammen mit der Diakonie Baden-Baden versucht Arvato Infoscore zu helfen.

s gibt im deutschen Fernsehen sche Arbeit der Schuldnerberatung der ein Reality-Format, das bereits in Diakonie jährlich 10.000 Euro. Doch es Eder neunten Staffel läuft und alle geht nicht nur um finanzielle Förderung. relevanten Preise – den Grimme-Preis, die Zum Tätigkeitsbereich von Infoscore gehö- Goldene Kamera, den Deutschen Fern- ren auch Risikomanagement, Rechnungs- sehpreis – erhalten hat: die RTL-Sendung stellung, Buchhaltung, Zahlungsabwick- „Raus aus den Schulden“. Der Erfolg lung sowie das Mahn- und Inkassowesen. kommt nicht von ungefähr: Immer mehr Kurz: Infoscore kennt sich aus, wenn es Bürger in Deutschland sind zahlungs- um Schulden geht. Das Unternehmen spendet unfähig. So stieg die Zahl der Privatinsol- „Wir engagieren uns mit unserem gan- für die sozialpraktische venzen in Deutschland nach Angaben des zen Know-how bei der Schuldnerberatung“, Statistischen Bundesamtes von gut 3.000 erklärt Wolfgang Hübner, Mitglied der Arbeit der Diakonie. im Jahr 1999 auf mehr als 100.000 zehn Geschäftsführung von Arvato Infoscore. Doch es geht nicht nur um Jahre später. „Durch den regelmäßigen Austausch finanzielle Förderung, denn Im ganzen Land benötigen also ver- mit den Mitarbeitern des lokalen Wohl- schuldete Menschen Hilfe. So auch im fahrtsverbandes möchten wir gemeinsam Infoscore kennt sich aus, eigentlich wohlhabenden Bundesland Möglichkeiten finden, Klienten aus der wenn es um Schulden geht. Baden-Württemberg, wo die Diakonie Schuldenfalle zu befreien.“ Baden-Baden und Rastatt seit zwei Jahren Was das genau bedeutet, weiß Nicole eine Schuldnerberatung betreibt. Unter- Schieler, die bei Infoscore für das Projekt stützt wird der Wohlfahrtsverband dabei zuständig ist: „Hatte ein Schuldner zum Bei- von Arvato Infoscore, einem Tochter- spiel auch schon mit uns Kontakt, weil eine unternehmen der Arvato AG, das seinen offene Forderung bei einem unserer Kunden Hauptsitz in besteht, unterstützen unsere Mitarbeiter Baden-Baden ihn bei der Erstellung eines gemeinsamen hat. Schuldenplans.“ Die Diakonie schätzt diese Das Unter- Hilfe: „Arvato hat inspirierende Mitarbeiter, nehmen die extrem konstruktiv mit uns zusammen- spendet für die arbeiten“, sagt Gerhard Klaar, Diplom-Sozial- sozialprakti- arbeiter bei der Diakonie.

108 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Raus aus den Schulden Immer mehr Deutsche sind zahlungsunfähig: Zusammen mit der Diakonie Baden-Baden versucht Arvato Infoscore zu helfen.

Doch auch Arvato profitiert von der Zu- sammenarbeit. Eine Mitarbeiterin hospi- tierte beispielsweise in der Beratung der Diakonie, um die Problemstellungen von Schuldnern aus erster Hand kennenzu- lernen. Sie wurde speziell mit Menschen konfrontiert, die ihre Mietzahlungen nicht mehr leisten konnten – eine Erfahrung, die Arvato zugute kam, plante das Unter- nehmen doch zu der Zeit ein Beratungs- angebot für Wohnungsbaugesellschaften. Darüber hinaus sorgt diese Art des Rollen- tausches für eine Horizonterweiterung: Wenn Schuldner nicht mehr weiter „Da hat sie unsere Arbeit mal live erlebt, wissen, gibt es in Deutschland zahlreiche das war sicher eine gute Erfahrung“, sagt Beratungsangebote – bei der Diakonie Baden-Baden eines in Zusammenarbeit Klaar. mit Arvato Infoscore. Der Sozialarbeiter hilft aber nicht nur, wenn es beinahe schon zu spät ist, son- dern liefert auch Beratungsangebote zur Schuldenprävention, die die Erfahrungen von Infoscore mit einbeziehen. Beide setzen auf die vorbeugende Wirkung von Aufklärungsarbeit, da „eine Privatinsolvenz mit etwas Hilfe oft vermieden werden kann“, sagt Gerhard Klaar. Der Sozialarbei- ter hat dabei auch Jugendliche im Blick: Das „Schuldenmachen“ beginne heute nämlich schon oft vor dem 18. Geburtstag. „Die jungen Leute müssen lernen, mit Geld umzugehen“, so Gerhard Klaar.

109 Unsere Kennzahlen

04Unsere kennZahlen

Um unsere Leistungen zu messen und stetig zu verbessern, erfassen wir wesentliche Kennzahlen unseres unternehmerischen Handelns. Damit wollen wir Transparenz darüber schaffen, was wir tun und wie wir es tun. Deshalb haben wir auf den folgenden Seiten relevante Kennzahlen aus den Bereichen Finanzen, Mitarbeiter und Umwelt zusammengestellt.

110 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

ÖKONOMIE

Geschäftsentwicklung Konzernzahlen (IFRS) (in Mio. €) 2008 2009 2010 Bertelsmann verzeichnete im Geschäftsjahr Geschäftsentwicklung 2010 einen sehr positiven Geschäftsverlauf: Umsatz und Ergebnis erhöhten sich deut- Konzernumsatz 16.118 15.110 15.786 lich. Der Umsatz der fortgeführten Aktivi- Operating EBIT 1.568 1.438 1.852 € € täten erreichte 15,8 Mrd. nach 15,1 Mrd. Operating EBITDA 2.130 2.000 2.400 im Vorjahr, das Operating EBIT aus den Umsatzrendite in Prozent1) 9,7 9,5 11,7 fortgeführten Aktivitäten 1.852 Mio. € nach Bertelsmann Value Added (BVA)2) 88 50 371 1.438 Mio. € im Vorjahr. Der Umsatz- und der Ergebniszuwachs wurden von der kon- Konzernergebnis 270 35 656 junkturellen Erholung, insbesondere der Investitionen 1.095 662 753 anziehenden Werbekonjunktur, sowie den Kostenmaßnahmen getragen. Die Umsatz- Mitarbeiter (Anzahl) rendite erhöhte sich auf 11,7 Prozent Deutschland 38.421 36.930 36.462 (Vj.: 9,5 Prozent) und erreichte damit einen Höchstwert. Das Konzernergebnis ver- International 67.662 65.774 67.957 besserte sich deutlich um 621 Mio. € auf Gesamt 106.083 102.704 104.419 656 Mio €. Im Jahr 2010 lagen die Steu- ern auf Einkommen und Ertrag bei 248 Dividende an die Aktionäre € € Mio. , im Vorjahr bei 249 Mio . Für das der Bertelsmann AG (in Mio. €) 120 60 180 Geschäftsjahr 2011 rechnet Bertelsmann Genussscheinausschüttung (in Mio. €) 76 76 44 mit einer Fortsetzung der wirtschaftlichen € Erholung. Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter (in Mio. ) 75 64 118 Werte für das Geschäftsjahr 2009 angepasst; übrige wie im jeweiligen Geschäftsjahr berichtet. 1) Bezogen auf das Operating EBIT. 2) Bertelsmann verwendet den BVA als Steuerungsgröße zur Beurteilung der Ertragskraft des operativen Geschäfts sowie Personalaufwand der Kapitalrentabilität. Der Personalaufwand lag im Jahr 2010 bei 4.513 Mio. € nach 4.379 Mio. € im Vorjahr. Personalaufwand (in Mio. €) 2008 2009 2010

Soziale Absicherung Löhne und Gehälter 3.651 3.563 3.643 Im Konzern gibt es in unterschiedlicher Aus- Staatliche Sozialabgaben 623 640 641 prägung sowohl beitrags- als auch leistungs- Gewinnbeteiligung 75 64 118 orientierte Modelle der betrieblichen Alters- Aufwendung für Altersversorgung 99 96 97 versorgung. Während der Aufwand für die beitragsorientierten Pläne im Berichtsjahr Aufwendung für Unterstützung 14 16 14 25 Mio. € (Vj.: 23 Mio. €) betrug, wurden für leistungsorientierte Versorgungszusagen an Summe Personalaufwand 4.462 4.379 4.513 die Mitarbeiter 174 Mio. € (Vj.: 168 Mio. €) Mitarbeiter der Bertelsmann AG weltweit auf Basis fortgeführter Geschäfte der Bertelsmann AG. aufgewendet. Werte für das Geschäftsjahr 2009 angepasst; übrige wie im jeweiligen Geschäftsjahr berichtet.

111 Unsere Kennzahlen

Mitarbeiter

Rund 100.000 Menschen weltweit setzen 175-jährigen Firmengeschichte war, den letzten Jahren um rund ein Drittel auf sich täglich für den Erfolg und die kontinu- stieg die Zahl der Mitarbeiter gegenüber 3.808 Beschäftigte gesteigert werden. ierliche Weiterentwicklung unseres Unter- dem Vorjahr um 1.715 auf 104.419 82 Prozent der Mitarbeiter sind unbefristet nehmens ein. Deshalb messen wir der (Stichtag 31.12.2010). Beschäftigte. Dieser Anteil konnte in den Verantwortung für unsere Mitarbeiter eine letzten drei Geschäftsjahren leicht erhöht besonders hohe Priorität bei. werden. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise Mitarbeiterstruktur Das Durchschnittsalter der Bertelsmann- hat Bertelsmann im Jahr 2009 Restrukturie- Im Jahr 2010 beschäftigten die Firmen Beschäftigten lag im Jahr 2010 bei rungsmaßnahmen eingeleitet und Personal der Bertelsmann AG Mitarbeiter in 51 Län- 37,1 Jahren und konnte die letzten Jahre abgebaut. Im Sinne der partnerschaftlichen dern auf allen fünf Kontinenten. Knapp auf diesem Niveau gehalten werden. Vor Unternehmenskultur wurde eng mit den Ar- 35 Prozent der Beschäftigten sind in dem Hintergrund der demografischen beitnehmervertretern zusammengearbeitet, Deutschland tätig. Darüber hinaus ist Entwicklung – knapp 17 Prozent der Be- um sozialverträgliche Lösungen zu finden Bertelsmann mit 17.703 Mitarbeitern be- schäftigten sind heute über 50 Jahre alt – (2008: 106.083 Mitarbeiter; 2009: 102.704 sonders stark in Frankreich vertreten. Durch hat Bertelsmann bereits frühzeitig reagiert, Mitarbeiter). Im Jahr 2010, das eines der die Ausweitung der Aktivitäten in Afrika um die Auswirkungen abzufedern. erfolgreichsten Geschäftsjahre in der konnte dort die Anzahl der Beschäftigten in So versucht Bertelsmann durch das Angebot von verschiedenen Arbeitszeitmo- Altersstruktur dellen einen fließenden Übergang in den Ruhestand zu ermöglichen. Darüber hinaus werden bei der ergonomischen Gestaltung

> 65 Jahre der Arbeitsplätze zunehmend die sich ver- 61 – 65 Jahre ändernden Anforderungen älterer Mitarbei- 56 – 60 Jahre ter berücksichtigt. Um einem möglichen Fachkräftemangel 51 – 55 Jahre zu entgegnen – der Anteil der unter 30-jähri- 46 – 50 Jahre gen Beschäftigten liegt aktuell bei 35 Prozent 41 – 45 Jahre und nimmt ab – legt Bertelsmann einen 36 – 40 Jahre besonderen Fokus auf die Aus- und Weiter- 31 – 35 Jahre bildung seiner Mitarbeiter. 25 – 30 Jahre < 25 Jahre 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% Fluktuation Bertelsmann wirbt in den Märkten, in denen die Firmen aktiv sind, nicht nur Frauen Männer Unbefristet und befristet Beschäftigte zum 31.12.2010 um Kunden, sondern auch um die besten

112 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Fluktuation

2008 2009 2010

übrige übrige übrige Deutsch- europ. Deutsch- europ. Deutsch- europ. land Länder USA Sonstige land Länder USA Sonstige land Länder USA Sonstige 12.000 (33%) (104%) 10.000

(24%) (67%) 8.000 5.298 (24%) 6.054 (59%) (22%)

6.000 4.701 4.123

Zugänge 4.757 3.463 2.975 (14%) (13%) 4.000 (33%) 2.153 (20%) 5.265 2.118 2.000 4.211 1.491 (16%) 3.348 825 3.477 3.528 3.435 3.662 1.895 2.005 689 1.448 1.085 709 0 -1.069 -685 -1.941 -1.866 -644 -2.604 -2.073 -3.285 -853 -3.397 - 2.000 -3.769 -3.616 -3.697 (-16%) -3.651 (-20%) -1.741 -1.922 -1.941 -1.871 - 4.000 (-13%) (-43%) (-13%) (-15%) -4.710 -3.718 -3.682 -4.482 -3.695 - 6.000 -4.451 bgänge A

- 8.000 (-74%) (-62%) (-63%) (-25%) (-24%) (-24%)

- 10.000

Netto- 1.848 2.270 -12 3.076 199 167 -924 -388 351 257 69 439 veränderung (6,3%) (7,2%) (-0,1%) (30,4%) (0,7%) (0,5%) (-10,4%) (-3,3%) (1,2%) (0,8%) (0,8%) (3,8%)

Prozentzahl bezogen auf die Anzahl der unbefristet Beschäftigten im Geschäftsjahresdurchschnitt. Zugänge Frauen Zugänge Männer Abgänge Männer Abgänge Frauen

Mitarbeiter, um den Erfolg des Unterneh- In den Regionen, in denen teilweise sehr Belegschaft sind bereits seit mehr als mens nachhaltig zu sichern. Ein Großteil der dynamische Arbeitsmärkte existieren (übri- 15 Jahren im Konzern beschäftigt. Service- und Dienstleistungsgeschäfte weist ges Europa, sonstige), verzeichnen auch die eine hohe Dynamik auf, die sich auch in den dort ansässigen Unternehmen hohe Zu- und Veränderungen innerhalb der Belegschaft Abgänge. Trotz dieser starken Verände- Aus- und Weiterbildung widerspiegelt. Für die Firmen in Deutsch- rungen erhöhte sich die durchschnittliche „Die Qualifikation der Mitarbeiter bestimmt land lag die Fluktuationsquote auf Basis der Konzernzugehörigkeit in den letzten drei den Erfolg des Unternehmens.“ Aus dieser BDA-Formel bei 13 Prozent für das Jahr 2010. Jahren auf nun 7,4 Jahre. Gut 16 Prozent der Erkenntnis heraus gründete Reinhard Mohn

113 Unsere Kennzahlen

bereits vor über 45 Jahren die private Be- tik finden sich unter den Auszubildenden Weiterbildungsstunden nach Themen­ rufsschule des Bertelsmann-Verlages und beispielsweise auch künftige Industrie­ bereichen in Deutschland legte damit den Grundstein für das heutige mechaniker oder Köche sowie erstmalig 2008 2009 2010 Ausbildungssystem des Bertelsmann- eine Sport- und Fitnesskauffrau. 350.000 Konzerns. Seit Jahren nimmt Bertelsmann seinen 2.963 Zum Jahresende 2010 absolvierten 1.339 Auftrag als ausbildendes Unternehmen 99.011 300.000 junge Menschen in insgesamt 46 verschie- ernst und konnte in der Vergangenheit die

denen Berufen eine Ausbildung in inlän- Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze 250.000 7.363 dischen Bertelsmann-Firmen. So vielfältig auf einem hohem Niveau halten. 4.070 72.734 20.906 wie die Geschäfte der Bertelsmann-Firmen, Auf Basis der Analyse der Ergebnisse der 200.000 52.696 66.989 so vielfältig ist auch die Bandbreite an 2010 weltweit durchgeführten Mitarbei- 10.325 angebotenen Ausbildungsberufen. Neben terbefragung wurde deutlich, dass es im 150.000 15.826 39.136 38.812 angehenden Mediengestaltern, Industrie- Bereich Weiterbildung noch Verbesserungs- 96.746 kaufleuten oder Fachkräften für Lagerlogis- potenzial gibt. Neben zahlreichen Maßnah- 75.294 100.000 68.141 men, die in den einzelnen Geschäftsberei- chen zu diesem Thema initiiert wurden, 50.000 Entwicklung der Ausbildungszahlen bietet die im Januar 2011 gegründete 40.136 37.718 39.724 Bertelsmann Academy allen Mitarbeitern 0 2008 2009 2010 Gesamt Gesamt Gesamt im Inland erstmalig ein bereichsübergrei- 35 326.748 240.594 221.245 1.400 53 49 fendes Weiterbildungsangebot an. 177 Der Weiterbildungskatalog, der mit einer Führungswissen 176 191 1.200 128 Auflage von 10.000 Exemplaren an allen Fachvorträge & -seminare 153 172 Firmenstandorten in Deutschland verteilt 1.000 1.072 Methoden & Techniken 977 wurde und auch im Intranet zur Verfügung 927 steht, gibt einen Überblick über die 75 Förder- & Juniorenkreise 800 unterschiedlichen Veranstaltungen und Sprachen

600 Seminare. Die durchschnittlichen Weiter- Beratung & Coaching bildungsstunden je Mitarbeiter lagen 2010 400 in Deutschland bei 6,1 Stunden (2008: 8,6 h; 2009: 6,4 h). Bildung von bereichs- und hierarchieüber- 200 greifenden Netzwerken unterstützt. In Zusammenarbeit mit renommierten 0 Bertelsmann University Gesamt Gesamt Gesamt Partnern wie der Harvard Business School, 1.412 1.359 1.339 Die Bertelsmann University wurde 1998 Insead oder HEC entwickelt die Bertelsmann gegründet und bietet zukunftsorientierte University maßgeschneiderte Programme Auszubildende (kaufm. & gewerbl.) Inhalte und Lernräume für Führungskräfte für Führungskräfte des Konzerns.

Duales Studium des Bertelsmann-Konzerns weltweit. Durch Die Anzahl der Teilnehmer variiert je die Programme der Bertelsmann University nach angebotenen Programmen, die an den Volontäre/Referendare werden Impulse für das Wachstum und die Bedarf der einzelnen Divisionen und des Journalistenschüler Entwicklung der Geschäfte gesetzt und die Konzerns angepasst werden.

114 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Angebot der Bertelsmann University die für Bertelsmann arbeiten. Der Respekt 2008 2009 2010 vor jedem einzelnen Mitarbeiter gebietet es, 2008 2009 2010 dass Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Frauen im Aufsichtsrat der Bertelsmann AG 2% 3% 3% 1.000 sexuelle Orientierung oder Behinderun- 895 gen in unserem Unternehmen keine Rolle 13% 20% 23% spielen. 800 Frauen im 719 Obwohl der Anteil der weiblichen Be- Konzern­vorstand 0% 0% 0% schäftigten sehr hoch ist, spiegelt sich dies 0% 0% 0% 594 600 in den Top-Führungspositionen des Kon- 594 Frauen in den zerns nicht wider. So liegt die Frauenquote Vorständen der in diesem Bereich bei 17 Prozent. Geschäftsbereiche 400 Bertelsmann unterstützt die Initiative RTL Group 0% 0% 0% „Generation CEO“ zur Förderung weiblicher 0% 0% 0% Führungskräfte und wird auf diesem Feld 200 Random House 2% 4% 6% weiterhin aktiv sein. Vor dem Hintergrund 29% 31% 43% 45 39 36 des demografischen Wandels kann es sich 0 Bertelsmann nicht erlauben, das Potenzial Gruner + Jahr 0% 0% 0% weiblicher Führungskräfte nicht zu nutzen. 0% 0% 0% Im Sommer 2011 wurde als ein erster Schritt Direct Group* 0% 0% 0% Veranstaltungen Teilnehmer auf Konzernebene die Abteilung ­„Diversity Management“ geschaffen. 0% 0% 0% *Die Geschäfte der Direct Group wurden mit Wirkung zum 30.6.2011 den Corporate Investments zugeordnet.

Diversity Geschlechterverteilung der Beschäftigten Verhältnis des Grundgehalts für Män- Gleiche Chancen für alle – unabhängig von ner zum Grundgehalt für Frauen persönlichen Merkmalen. Dieser Anspruch gilt weltweit an allen Bertelsmann-Stand- Bertelsmann steht im Wettbewerb um qua- orten und ist in unseren Grundwerten fest lifizierte Mitarbeiter. Marktgerechtigkeit und verankert. Im Jahr 2010 war Bertelsmann in Leistungsbezogenheit bilden die Grund- mehr als 50 Ländern der Welt tätig. Allein 53% lage für die Vergütung bei Bertelsmann. in Deutschland arbeiteten Mitarbeiter aus Diskriminierung aufgrund von Herkunft, 97 verschiedenen Nationen. Vielfalt und Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Orien- 47% Verschiedenheit sind für uns gelebter Alltag, tierung oder Behinderungen wird abge- ein selbstverständliches Element unserer lehnt. Die Vergütung wird durch die Art der Arbeit – und auch eine nachhaltige Grund- Tätigkeit auf Basis der Stellenbeschreibung lage für unseren Erfolg. festgelegt. Individuelle Leistung, Berufser- So verschieden die Märkte und ihre fahrung sowie Entwicklungen am Arbeits- Anforderungen sind, in denen Bertelsmann Frauen Männer markt werden zusätzlich beachtet. Frauen tätig ist, so verschieden sind die Menschen, Unbefristet und befristet Beschäftigte zum 31.12.2010 und Männer werden gleich behandelt.

115 Unsere Kennzahlen

Menschen mit Behinderungen eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und wieder: von einer Gesundheitswoche mit Privatleben zu ermöglichen. Neben Unter- Aktivprogramm in der Mittagspause über Leistung kennt kein Handicap – nehmen, die verschiedene Gleitzeitmodelle die Gründung eines firmeninternen Sport- getreu diesem­ Motto engagiert sich die anbieten, gibt es Unternehmen, die auf vereins bis hin zur Kooperation mit Fitness- Bertelsmann AG bereits seit Jahren für Basis von Vertrauensarbeitszeit, Jahres- oder centern vor Ort. In Deutschland wurden im Menschen mit Behinderungen. So sollen Lebensarbeitszeitkonten den Mitarbeitern vorigen Jahr 128 Gesundheitsaktionstage geeignete ­Rahmenbedingungen geschaffen eine flexible und somit familienfreundliche mit über 3.200 Teilnehmern durchgeführt. werden, die behinderten Menschen die Arbeitszeitregelung anbieten. Dies entspricht einer Verdopplung im Ver- gleichen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung Darüber hinaus existiert eine Vielzahl an gleich zum Vorjahr. bieten wie Menschen ohne Handicap. Des- Teilzeit-Arbeitsmodellen, die je nach Firma Die Zunahme der Krankheitsquote in halb haben wir unter anderem innovative und Geschäftstätigkeit ausgestaltet sind. In den letzten Jahren wird sehr ernst genom- technische Hilfsmittel für Mitarbeiter mit Deutschland nutzen 23 Prozent der Beschäf- men. Durch die konsequente Ausweitung Behinderungen entwickelt: etwa „Lisa“, ein tigten die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. der BeFit-Aktivitäten wird versucht, diesen System, das hörgeschädigten Mitarbeitern Trend umzukehren (Krankheitsquote: 2008: per Vibration und Lichtzeichen das Ein- 4,6 %; 2009: 4,9 %; 2010: 5,1%). treffen von E-Mails signalisiert, oder einen Gesundheitsmanagement Stehrollstuhl, mit dessen Hilfe sich auch Mehr Bewegung, gesündere Ernährung obere Regale erreichen lassen. und umfassende Gesundheitsvorsorge: Fit Arbeitssicherheit Zum Jahresende 2010 beschäftigten zu werden oder zu bleiben, ist für jeden Die inländischen Bertelsmann-Firmen inländische Bertelsmann-Firmen 1.520 Einzelnen von enormer Bedeutung. Die ver- erfassen die Daten zur Unfallstatistik bereits schwerbehinderte sowie gleichgestellte Mit- schiedenen Aktivitäten im betrieblichen seit Jahren und berücksichtigen dabei die arbeiter und somit knapp 10 Prozent mehr Gesundheitsmanagement der inländischen meldepflichtigen Betriebs- und Wegeunfälle. als noch im Jahr 2008 (Schwerbehinderten- Bertelsmann-Firmen werden seit 2008 unter Der Anstieg der Unfallquote ist zu einem quote: 2008: 3,7 %; 2009: 3,9 %; 2010: 4,2 %). dem Namen „BeFit“ zusammengefasst. Um großen Teil auf einen Anstieg der Wege­ die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig unfälle zurückzuführen. Der Grund hierfür zu erhalten, gibt es Angebote und Infor- liegt wohl in den extremen Witterungsbe- Work-Life-Balance mationen zu den Themen Sport, Medizin, dingungen der letzten beiden Winter, da Die Bertelsmann-Firmen bieten ihren Prävention, Ernährung und Nichtraucher- lange Zeiten mit Glatteis und tiefen Tempe- Beschäftigten in allen Divisionen eine schutz. Die BeFit-Kampagne findet sich in raturen die Gefahr für Wegeunfälle signifi- Vielzahl von Arbeitszeitmodellen an, um vielen Formen im gesamten Unternehmen kant erhöhen. In den lokalen Arbeitssicherheitsgremi- en wird die Entwicklung der Unfallzahlen Unfallstatistik (Deutschland) 2008 2009 2010 ebenfalls intensiv analysiert und diskutiert, um weitere Maßnahmen zur Reduzierung Anzahl Betriebs- und Wegeunfälle 725 886 919 der Unfallzahlen entwickeln zu können. Unfälle pro 1.000 Beschäftigte 19,1 23,7 25,4 Resultierende Ausfalltage 8.236 11.675 13.265 Ausfallzeit je Unfall in Tagen 11,36 13,18 14,43 Beschäftigte im Geschäftsjahresdurchschnitt* 37.895 37.417 36.233

*Unbefristet und befristet Beschäftigte, ohne Auszubildende.

116 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Umwelt

Bertelsmann ist vor allem in den Bereichen Emissionsrechte), Reputationsrisiken (z. B. Klimabilanz 2010  Produktion und Vertrieb von Büchern, Zeit- Vertrauensverlust bei Stakeholdern und 10.152 10.229 (0,8%) schriften und digitalen Speichermedien, in abnehmende Arbeitnehmerattraktivität), (0,8%) 90.438 der Fernseh- und Filmproduktion sowie im regulatorische Risiken (z. B. verschärfte (6,9%) 50.810 Bereich der Medien- und Kommunikations- Effizienzstandards) sowie physische Risiken (3,9%) dienstleistungen tätig. Vor diesem Hinter- (z. B. Schäden durch Naturkatastrophen). grund sehen wir unsere wesentlichen Um- Durch eine frühzeitige und aktive Begeg- 195.332 (15,0%) weltherausforderungen im Bereich Papier nung der Risiken, zum Beispiel durch eine 680.905 und im Klimaschutz. So sind betrieblicher erhöhte Energie- und Ressourceneffizienz, (52,2%) 267.324 Umweltschutz in den Druckereien und bei sollen deren negative Folgen gemindert (20,5%) der CD- und DVD-Herstellung sowie werden. Gleichzeitig können sich durch ein verantwortungs­voller Umgang mit Umwelt- und Klimaschutz auch neue Mög- Papier Kernbereiche des Umweltengage- lichkeiten für das Unternehmen ergeben, ingesamt 1.305.190 t CO eq ments. Die grundsätzlichen Zielsetzungen, wie beispielsweise neue grüne Geschäfts- 2 die hier verfolgt werden, sind in der modelle im Bereich Medien und Services Arvato Direct Group* Bertelsmann Umweltpolitik und der (z. B. CO2-Emissionen kompensierendes Bertelsmann Paper Policy verankert, die Drucken oder klimaneutrale Logistik). Prinovis Random House

­bereits seit 2004 bzw. 2005 konzernweit Für das Geschäftsjahr 2010 wurden Gruner + Jahr Corporate Center

gültig sind. Diese Policies finden Sie unter neben der Klimabilanz erstmalig weitere RTL Group www.bertelsmann.de/umwelt. Umweltkennzahlen ermittelt, die für die * Die Geschäfte der Direct Group wurden Den Klimawandel betrachtet die Geschäftstätigkeit der Bertelsmann AG mit Wirkung zum 30.6.2011 den Corporate Bertelsmann AG als eine der zentralen relevant sind. Bei der Ermittlung der Daten Investments zugeordnet. Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. wurden wir durch das IFEU-Institut für Im Jahr 2010 belief sich der Ausstoß an So hat der Bertelsmann-Vorstand im Jahr Energie- und Umweltforschung Heidel- Treibhausgasen der Bertelsmann AG 2008 die konzernweite Umwelt- und Klima- berg GmbH unterstützt. Die Wirtschafts­ insgesamt auf rund 1,3 Millionen Tonnen

schutzstrategie „be green“ initiiert. Eine prüfungsgesellschaft Pricewaterhouse­ CO2-Äquivalente. Der größte Teil der Treib- zentrale Säule der „be green“-Strategie sind Coopers AG hat eine betriebswirtschaftliche hausgasemissionen wird bei den Divisionen die regelmäßige Erstellung einer konzern- Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Arvato und Gruner + Jahr sowie bei Prinovis weiten Klimabilanz und die Ermittlung Sicherheit der Umweltkennzahlen durch­ verursacht. Die Druckmaschinen und andere weiterer relevanter Umweltdaten. Ziel der geführt. Die durch PricewaterhouseCoopers Produktionsanlagen in diesen Unterneh- Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten der geprüften Angaben sind mit dem Zusatz „“ mensteilen verbrauchen viel Strom, Erdgas Bertelsmann AG ist es, den Ausstoß an gekennzeichnet. und Wärme, was sich in der Klimabilanz Treibhausgasen zu verringern und die Um- Die Klimabilanz beschreibt, wie viel Treib- entsprechend widerspiegelt. weltauswirkungen der Geschäftstätigkeit hausgasemissionen in einem bestimmten Gegenüber der Klimabilanz von 2008 1 insgesamt zu minimieren. Zeitraum durch die Geschäftstätigkeit ver- (1,475 Millionen t CO2 eq) wurden rund

Im Rahmen der „be green“-Strategie ursacht wurden. Neben Kohlendioxid (CO2) 11,5 Prozent weniger Treibhausgase emit- wurden die Risiken evaluiert, die sich durch werden auch weitere Treibhausgase wie etwa tiert. Die Reduktion kann auf Klimaschutz-

den Klimawandel für die Bertelsmann AG Methan (CH4) berücksichtigt und entspre- maßnahmen und auf strukturelle Änderun- ergeben können. Diese lassen sich vier chend ihrer Klimawirksamkeit gewichtet. gen im Unternehmen zurückgeführt werden. Kategorien zuordnen: finanzielle Risiken Daher erfolgt der Ausweis der Klimabilanz in Zu den strukturellen Veränderungen seit

(z. B. steigende Kosten für Energie und CO2-Äquivalenten (CO2 eq). 2008 zählt insbesondere auch der schrittwei-

117 Unsere Kennzahlen

se Verkauf der internationalen Geschäfte der hausgasemissionen zusammengefasst, die Einsatz von Recyclingpapier zu erhöhen. Direct Group.2 Somit sind die Werte von 2008 bei Flügen, Bahnreisen sowie bei der Nut- Der Anteil von Recyclingpapier am Gesamt- und 2010 nur eingeschränkt vergleichbar. zung von Mietwagen durch Bertelsmann- papiereinsatz in den Druckereien beläuft Mitarbeiter entstanden sind. Sie tragen zu sich insgesamt auf 13 Prozent. Entstehung der Emissionen 3,4 Prozent zu den Gesamtemissionen der Darüber hinaus soll vorzugsweise Papier und Energieverbrauch Bertelsmann AG bei. Das Segment Trans- verwendet werden, dessen Cellulose aus port bildet die Emissionen der verschie- zertifizierter nachhaltiger Waldbewirtschaf- Der wesentliche Teil der Treibhausgas- denen firmeneigenen Fuhrparks ab. Diese tung stammt. So verwendet beispielsweise emissionen der Bertelsmann AG ist auf verursachen 1,9 Prozent der Emissionen. Gruner + Jahr in seinen Magazinen bereits die Bereitstellung von Wärme und Strom zu 98,5 Prozent FSC- oder PEFC4-zertifi- zurückzuführen. Unmittelbar entstehen ziertes Papier. Random House Deutschland Emissionen beim Einsatz von Brennstof- Ressourceneinsatz setzt ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier fen wie Gas und Heizöl in Heizungen und Insgesamt strebt Bertelsmann in allen ein. Neben dem Einsatz von zertifiziertem in einigen produktions­unterstützenden Bereichen einen effizienten und verant- Papier ist auch die Zertifizierung von Unter- Anlagen. Beim Strom werden die anteiligen wortungsvollen Einsatz von Ressourcen nehmen zum korrekten Umgang mit FSC-

CO2-Emissionen in den Kraftwerken der an. Einen Überblick zu den wesentlichen oder PEFC-Papier möglich. Random House Energieversorger und bei der Brennstoffbe- Einsatzmengen und Abfällen vermittelt Großbritannien ist für den eigenen, direkten reitstellung berücksichtigt. die Tabelle am Ende dieses Abschnitts. Papiereinkauf FSC-zertifiziert. Von den In den Druckereien hat der Stromver- Eine besonders bedeutende Ressource für Druckereien innerhalb der Bertelsmann AG brauch großen Einfluss auf die Höhe der uns als Medienunternehmen mit eigenen sind insgesamt 80 Prozent für die Verarbei- Treibhausgasemissionen. In den Büros und Verlagen und Druckereien ist Papier – es tung und den Vertrieb von FSC-Produkten Verwaltungsgebäuden entstehen die meis- macht 96,6 Prozent aller im Unternehmen zertifiziert. Über die Hälfte aller Druckereien ten Emissionen hingegen durch Heizung. eingesetzten Rohstoffe aus. In unserer Paper hat eine PEFC-Zertifizierung. Unter Geschäftsreisen sind jene Treib- Policy haben wir uns dazu verpflichtet, den Eine weitere wichtige Ressource für

Treibhausgasemissionen nach Scopes 2010  Erhebung der Treibhausgasemissionen nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol)3 Die Berechnung der Treibhausgasemissionen für die Bertelsmann AG erfolgte in Übereinstimmung Transport: 24.569 (1,9%), mit den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Das GHG-Protocol ist einer der weltweit verbreiteten Geschäftsreisen: 43.804 Scope 1 Standards zur Ermittlung von Treibhausgasemissionen und wird vom World Resources Institute und (3,4%), Scope 3 World Business Council for Sustainable Development herausgegeben. Besonders bedeutsam für die organisationsweite Ermittlung der Treibhausgasemissionen nach dem GHG-Protocol ist die Eintei- lung in drei Bereiche, sogenannte „Scopes“: Scope 1 bezeichnet dabei alle direkten, durch die Produktion oder Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugten Emissionen (z. B. aus Heizungsanlagen, eigenen Blockheizkraftwerken). Scope 2 beinhaltet alle Emissionen, die mit der Erzeugung von Elektrizität oder Fernwärme verbunden sind. Scope 3 umfasst alle sonstigen indirekten Emissionen, wie beispielsweise infolge von Geschäftsreisen, oder Emissionen, die mit der Papierherstellung verbunden sind. Die Klimabilanz der Bertelsmann AG umfasst alle Emissionen nach Scope 1 und Scope 2 sowie Energie: teilweise Emissionen nach Scope 3 (infolge von Geschäftsreisen). Die für die Berechnung der Scope 2 659.110 Energie: Emissionen herangezogenen Emissionsfaktoren berücksichtigen die Klimagasemissionen, die mit (50,5%), 557.706 der Förderung und dem Transport der Energieträger verbunden sind. Die weiteren Emissionen aus Scope 2 (44,3%), Scope 3, die bei der Herstellung der eingesetzten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (vorwiegend Papier, Scope 1 Kunststoffe, Druckfarben, Verpackungen) sowie bei der Distribution unserer ­Produkte entstehen, wur- den nicht mit einbezogen. Bei über 1.000 Einzelfirmen in rund 50 Ländern stünde der Aufwand, diese Emissionen zu erfassen, in keinem vertretbaren Verhältnis zu dem zu erwartenden Nutzen. Ingesamt 1.305.190 t CO2 eq 

118 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Bertelsmann ist Frischwasser. Der Gesamt- druck­erei an einem Standort (204.750 m²), Details zur Berechnung der Wasserverbrauch betrug im Jahr 2010 insge- der an ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet am Treibhausgasemissionen samt rund 4,5 Millionen Kubikmeter. Neben Lauf des Flusses Stör grenzt. Die Aktivitäten Berücksichtigte Emissionen: Berücksichtigt dem Wasserverbrauch für den alltäglichen des Standorts haben jedoch keine relevan- wurden die direkten Treibhausgasemissionen Bedarf in Büros, Verwaltungs- und Produk- ten Auswirkungen auf das Schutzgebiet. aus eigenen Produktionsanlagen und Fahr- tionsgebäuden fällt der größte Verbrauchs- zeugen sowie die indirekten Treibhausgas- anteil in den Druckereien an. emissionen der Stromerzeugung und infolge So wird beispielsweise im Tiefdruckver- Bilanzgrenzen von Geschäftsreisen (Flug, Bahn, Mietwagen, fahren bei der Adsorption des Lösemittels Die Klimabilanz und die Umweltkenn­zahlen etc.). Toluol aus der Abluft mittels Aktivkohlefilter in der Tabelle beziehen sich auf alle Unter- Berechnungen und Faktoren: Ausgangs- viel Wasserdampf benötigt. Durch dieses nehmen, an denen die Bertelsmann AG und werte für die direkten Treibhausgasemissio- Verfahren wird Lösungsmittel aus dem ihre Unternehmensbereiche (RTL Group, nen waren die Jahresverbräuche 2010 an Druckkreislauf wiedergewonnen. Random House, Gruner + Jahr, ­Arvato) und Erdgas, Heizöl, Treibstoffen usw. Für die Firmen (Prinovis) zu über 50 Prozent betei- Berechnung der daraus resultierenden ligt sind. Bei den Mehrheitsbeteiligungen Emissionen wurden u. a. die Faktoren des Biodiversität wurden die Mengen nicht anteilig, sondern IFEU 2010 (nach GEMIS) verwendet. Zur Die Auswirkungen der Bertelsmann AG auf vollständig berücksichtigt. Bei nicht produ- Umrechnung des Treibhauspotenzials auf die Biodiversität ergeben sich vor allem zierenden Standorten (z. B. Bürostandorte) CO2-Äquivalente wurden die Umrechnungs- durch die Nutzung von Papier. Mit einer wurden neben Energie und Geschäftsreisen faktoren des Intergovernmental Panel on verantwortungsvollen Beschaffung und nur die relevanten Input- und Output- Climate Change (IPCC) (2007) angewandt. Verwendung von Papier, die in unserer Ströme berücksichtigt. Dies sind Büropapier, Für die Ermittlung der indirekten Treib- Paper Policy festgehalten ist, wollen wir Druckerpatronen und Toner sowie Reini- hausgasemissionen aus dem Stromverbrauch einen Beitrag zum Schutz der Wälder und gungsmittel und relevante Abfälle. wird der jeweilige nationale Strommix be- zum Erhalt der Biodiversität leisten. Darü- Für die Erfassung der Kennzahlen wurde rücksichtigt. Hierzu wurden entsprechende ber hinaus werden die Auswirkungen unse- gemeinsam mit dem IFEU-Institut eine international anerkannte Emissionsfaktoren rer Unternehmenstätigkeit auf angrenzende ­Guideline entwickelt. Diese enthält Vorga- für unsere Berechnungen zugrunde gelegt Schutzgebiete überprüft. Prinovis betreibt ben zu Verantwortlichkeiten, dem Vorgehen (IFEU 2010, nach GEMIS gewichtet, entspre- in Itzehoe (Schleswig-Holstein) eine Tief­ bei der Erfassung und den Bilanzgrenzen. chend nationaler Angaben der IEA).

Zertifizierungen und Kennzahlen zu Papier in den Druckereien der Bertelsmann AG (2010) Druckereien

FSC – PEFC – Division/Unternehmen Anzahl Zertifizierung  Zertifizierung  Papierverbrauch  Recycling-Papier Arvato 16 12 5 2.380.348 t 190.428 t 8% Gruner + Jahr (print) 4 3 3 345.355 t 27.628 t 8% Prinovis 5 5 5 1.073.768 t 257.704 t 24% Druckereien gesamt 25 20 13 3.799.471 t 475.760 t Anteil Recycling­ Anteil bezogen auf Gesamtzahl papier in Druckereien der Druckereien 80% 52% gesamt 12,5%

119 Unsere Kennzahlen

Weitere Umweltkennzahlen 

Input-Ströme 2010 Einheiten

Rohstoffe gesamt 3.972.696 t Um die anteiligen Klimabelastungen infolge Druck-/Büropapier 3.837.232 t von Geschäftsreisen zu bestimmen, wurden Kunststoff 31.664 t die zurückgelegten Kilometer differenziert Tinte & Lack 70.181 t nach Flug, Bahn und Mietwagen aus den Reisekostenabrechnungen abgeleitet. Als Hilfsstoffe 102.399 t Emissionsfaktoren für Firmenfahrzeuge Betriebsstoffe 10.204 t und Geschäftsreisen wurden Angaben aus Wasserverbrauch gesamt 4.448.879 m³ den Datenbasen EcoPassenger (HaCon Wasserentnahme aus eigenen Brunnen 2.517.679 m³ Ingenieurgesellschaft), der UIC (Internatio- Wasserentnahme aus dem öffentlichen Netz 1.931.201 m³ nal Union of Railways), TREMOD (IFEU) und des Umweltbundesamtes verwendet. Eingesetzte Energie 1 Der Gesamtwert der Treibhausgasemissionen des Jahres 2008 Wärme und Brennstoffe 3.230.125.252 MJ wurde nach unten korrigiert. Ursache für die Abweichung gegen- über der ursprünglich veröffentlichten Klimabilanz 2008 sind Strom 1.435.000 MWh Korrekturen der für Prinovis berichteten Werte, die durch eine erneute Überprüfung ermittelt wurden (korrigierter Wert für Prinovis für 2008:

279.808,12 t. CO2 eq statt 336.906,00 t CO2 eq). Somit ergibt sich für Treibstoffe 246.002.753 MJ die Bertelsmann AG im Jahr 2008 ein Gesamtwert von 1,475 Millionen t CO eq statt 1,532 Millionen t CO eq. Geschäftsreisen gesamt 198.258.885 km 2 2 2 Seit der Datenerhebung für die Klimabilanz 2008 wurden die meisten Flugreisen 149.447.920 km internationalen Geschäfte der Direct Group schrittweise verkauft. Zum 30.6.2011 wurde die Direct Group als Unternehmensbereich aufgelöst. Die bei Bertelsmann verbleibenden Club- und Direktmarketinggeschäfte Bahnreisen 28.730.245 km in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Spanien werden seitdem unter Corporate Investments geführt. Mietwagen 20.080.720 km 3 The Greenhouse Gas Protocol – A Corporate Accounting and Re- porting Standard. Revised Edition (2004). http://www.ghgprotocol.org/ standards/corporate-standard

4 Der Forest Stewardship Council (FSC) sowie das Programme for the Output-Ströme 2010 Einheiten Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) haben jeweils ein Zertifizierungssystem entwickelt, mit dem nachhaltig bewirtschaf- tete Wälder sowie Produkte, deren Rohstoffe aus diesen Wäldern stammen, zertifiziert und dann gekennzeichnet werden können. Abfall gesamt 525.876 t Abfall zur Entsorgung 16.259 t davon Industrieabfall 13.214 t davon gefährliche Abfälle 3.045 t Abfall zur Wiederverwertung (Recycling) 509.617 t davon Kunststoff 162 t davon Papier 213.677 t Abwasser (indirekte Einleitung) 1.940.323 m³

NOx gesamt 2.567 t

SOx gesamt 1.209 t

120 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Produkt­ verantwortung

Medien sind Wirtschafts- und Kulturgut Instrumente – wie Leserbriefe, Telefon-Hot- Informationsfluss teilnehmen und sich zugleich. Wann immer wir Medieninhalte lines oder die Möglichkeit, online mit den ungehindert aus frei zugänglichen Quellen und -produkte erstellen, bündeln oder ver- Redaktionen in Kontakt zu treten – infor- informieren können. breiten, erfüllen wir damit wichtige Funk- mieren uns offen und regelmäßig über die Für Bertelsmann ist die Bereitstellung tionen für die Gesellschaft: Information, Zufriedenheit unserer Kunden. von Informationen jedoch nicht nur eine Unterhaltung und Bildung. Dies geht mit Pflicht, die sich aus unserer besonderen einer besonderen Verantwortung einher. Verantwortung als Medienhaus für die Mei- Kundeninformation und Werbung nungsbildung in der Gesellschaft ergibt. Im Als Medienkonzern hat das Thema Werbung Gegenteil: Sie ist ein wesentlicher Bestand- Kundenzufriedenheit und Marketing für Bertelsmann eine erheb- teil unseres Geschäftsmodells. Wir haben und Datenschutz liche Bedeutung. Wir machen im Marketing den Anspruch, qualitativ hochwertige Unser Anspruch ist es, unseren Kunden und in der Werbung über unsere Produkte Inhalte überall dort anzubieten, wo unsere sichere und einwandfreie Produkte und und Dienstleistungen keine vorsätzlich Nutzer sie haben wollen. Hierbei kommen Dienstleistungen von hoher Qualität zu bie- irreführenden oder unwahren Angaben. uns besonders die neuen technischen ten. Diesen Anspruch haben wir in unserem Dazu haben wir uns auch in unserem 2008 Möglichkeiten zugute: Heute haben mehr Code of Conduct festgelegt. Die Sicherheit verabschiedeten Verhaltenskodex ausdrück- Menschen denn je Zugang zu Medien. In- unserer Produkte und Dienstleistungen ist lich verpflichtet. formationen verbreiten sich dank Digitali- von entscheidender Bedeutung. Sie dürfen Eminent wichtig für Bertelsmann als sierung in Windeseile rund um den Globus. weder Mängel noch gefährliche Eigenschaf- Medienunternehmen ist die Wahrung der Jeder soll zu jeder Zeit und von jedem Ort ten aufweisen, durch die beispielsweise die redaktionellen und journalistischen Unab- auf unsere Angebote zugreifen können. Gesundheit unserer Kunden oder anderer hängigkeit bei der Beschaffung und Verbrei- Indem wir unsere Inhalte in verschiedenen Personen beeinträchtigt oder ihr Eigentum tung von Nachrichten. Unser Verhaltens- Versionen und auf unterschiedlichsten geschädigt werden könnte. kodex schreibt entsprechend auch eine Plattformen anbieten, erleichtern wir auch Besondere Sorgfalt legen wir beim klare Trennung von Werbung und redaktio- sozial Schwächeren, älteren Menschen Umgang mit persönlichen Kundendaten an nellen Inhalten vor. oder Menschen mit Behinderungen den den Tag. Bei der Erhebung, Speicherung, Beispiele für unser Engagement in diesem Zugang zu Informationen, wie folgende Verarbeitung oder Übertragung personen- Bereich finden Sie auf den Seiten 46-109. Beispiele zeigen: bezogener Daten wie Name, Adresse, Tele- Das klassische Geschäft der RTL Group fonnummer, Geburtsdatum achten wir auf ist frei empfangbares Fernsehen („Free- größte Sorgfalt und strenge Vertraulichkeit Information und to-air-TV“): Die ausgestrahlten Serien, sowie die Einhaltung geltender Gesetze und Unterhaltung für jeden Magazine, Nachrichtensendungen, Shows, Regeln. Der Zugang zu Information ist Teil des Spielfilme und Sportsendungen sind kos- Mit unseren Kunden stehen wir in viel- universalen Menschenrechts auf freie tenlos. Haupteinnahmequelle ist Werbung. fältiger Weise in Kontakt und bewährte Meinungsäußerung: Jeder soll am freien Dies gilt auch für die Online-Angebote: Auf

121 Unsere Kennzahlen

den „Catch-up-TV-Sites“ der RTL Group den Seiten der Deutschen Zentralbücherei der Gesetze zum Schutz geistigen Eigen- können Fernsehzuschauer sich innerhalb für Blinde in Leipzig kostenfrei zur Verfü- tums ist weltweit unterschiedlich. eines gewissen Zeitraums nach der Aus- gung. Unsere Geschäfte umfassen die Entwick- strahlung gratis Sendungen ansehen, die Die neue E-Book-Technologie ermöglicht lung, Erstellung, Übertragung, Lizenzie- sie verpasst haben. Allen Menschen Zugang aufgrund der veränderbaren Schriftgröße rung und den Verkauf von Produkten und zu Fernsehprogrammen zu bieten, ist seit auf speziellen Lesegeräten auch älteren und Dienstleistungen, die als geistiges Eigentum jeher fester Bestandteil der Unternehmens- leseschwachen Menschen den Zugang zu geschützt sind. Wir möchten die Leistungen philosophie. Ein vorrangiges Anliegen von Literatur. Darüber hinaus bringen unsere der Autoren, kreativen Talente und Künstler, M6 in Frankreich war es, tauben und älte- Verlage viele ihrer Bücher auch als Hörbü- die unserem Unternehmen verbunden sind, ren Fernsehzuschauern mit Hörproblemen cher heraus. umfassend wirtschaftlich nutzbar machen. Untertitelungen zu bieten – sodass 2010 Vor diesem Hintergrund fühlen wir uns für 100 Prozent des Programmangebots dem Schutz geistigen Eigentums besonders Untertitel verfügbar waren. Auch Schutz unserer kreativen verpflichtet und setzen uns für ein weltweit RTL Deutschland stellt Hörgeschädigten Leistungen hohes Schutzniveau ein. Ebenso machen seit Dezember 2010 für zahlreiche Filme Für uns als Inhalte- und Dienstleistungs- wir uns dafür stark, bessere Möglichkeiten aus dem Hauptabendprogramm eine unternehmen sind der Schutz und die Wah- der „Selbstverteidigung“ der Rechteinhaber Untertitel-Option zur Verfügung. Und weil rung von geistigem Eigentum fundamen- gegen Urheberrechtsverletzungen im Inter- auch Kinder Sendungen von RTL Televi- tale Basis für unser Geschäftsmodell. Wir net zu erlangen. sion sehen, sorgt die Abteilung Standards sind Heimat für Künstler und Kreative, die Wir sehen die Digitalisierung und die On- & Practices dafür, dass die Sendungen für uns ihr Vertrauen schenken, dass wir ihre line-Verwertung unserer Inhalte als Chance. junge Zuschauer geeignet sind. kreativen Leistungen möglichst umfassend Es ist für eine sich so dynamisch wandelnde Bei unseren Internetangeboten achten wirtschaftlich nutzbar machen. Branche wie die unsere essenziell, neue wir auf Barrierefreiheit: Wir gestalten sie Notwendige Grundlage für unser ge- Wege und neue Geschäftsmodelle auszu- möglichst so, dass sie von allen Besuchern – schäftliches Handeln ist der Schutz geistigen probieren und voranzutreiben. Dabei spielt unabhängig von körperlichen oder tech- Eigentums. Als geistiges Eigentum werden die Frage, wie das Urheberrecht umfassend nischen Möglichkeiten – uneingeschränkt Produkte kreativer und geistiger Arbeit und gerecht von der analogen in die digitale (barrierefrei) genutzt werden können. bezeichnet. Dazu gehören unter anderem Welt übertragen werden kann, eine zentrale Für Sehbehinderte entwickeln unsere Di- literarische Werke, journalistische Beiträge, Rolle. Denn nur so bleiben wir wettbewerbs- visionen besondere Angebote: So engagiert Musik, Filme, Fernsehprogramme, grafische fähig und haben langfristig die Möglichkeit, sich das Magazin Stern bereits seit mehr Arbeiten und Software. Geistiges Eigentum in neue Inhalte zu investieren und unseren als 40 Jahren für Blinde und Sehbehinderte. wird durch Gesetze geschützt, z. B. durch Beitrag zur kulturellen und kreativen Vielfalt Ausgewählte Artikel werden in der „Stern- das Urheberrecht, durch Markenrechte und zu leisten. Zeit-Blindenzeitschrift“ veröffentlicht und Patentrechte, als Geschäftsgeheimnis oder stehen als Podcast und Audio-Download auf durch andere Gesetze. Die Ausgestaltung

122 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Unser Programm

Ziele Strategie und ­Management R ealisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Auf- und Ausbau des internen Konstituierung und Etablierung des bereichsüber­greifenden Fortschreiben der Bertelsmann CR-Strategie CR-Managements CR-Councils (August 2010)

Dauer: seit 2010 fortlaufend Status: im Plan

Ausweitung der CR-Kommuni­ Veröffentlichung der ersten Fortschrittsbericht­erstattung Veröffentlichung des ersten Bertelsmann CR-Berichts kation intern und extern im Rahmen der Mitgliedschaft im UN Global Compact nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative ­(November 2010) Weitere Förderung des Verständnisses von und ­Bewusstseins für CR durch verstärkte interne Dauer: fortlaufend ­Kommunikation Status: im Plan

CR-Stakeholderdialog intern E inbettung diverser Fragen zum Thema Nachhaltigkeit in der A bleitung und Umsetzung von dezentralen und themen­ und extern weltweiten Mitarbeiterbefragung 2010 spezifischen Maßnahmen zu CR-relevanten Ergebnissen Mitarbeit an der Entwicklung branchenspezifischer Indikato- aus der Mitarbeiterbefragung ren zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen des GRI Finalisierung des GRI Media Sector Supplements Media Sector Supplements (seit 2010) Durchführung einer Materialitätsanalyse im Rahmen des nächsten Bertelsmann CR-Berichts Dauer: fortlaufend Weiterführender Austausch mit CR-Experten anderer Unter­ Status: im Plan nehmen und aus der Wissenschaft sowie mit NGOs

Ziele Mitarbeiterverantwortung Realisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Förderung der partnerschaft- Durchführung von Betriebsratswahlen in über A bschluss und Einführung eines neuen Pensionsvertrages lichen Unternehmenskultur/ 140 Betrieben in Deutschland (IV) Förderung der betrieblichen Durchführung von 41 Schulungen für Arbeitnehmer­vertreter Durchführung von arbeitsrechtlichen Schulungen für Arbeit- Mitwirkung der Arbeitnehmer Durchführung von vier divisionalen Betriebsrätekonferenzen nehmervertreter und Mitarbeiter von Personal­abteilungen mit über 400 Arbeitnehmervertretern deutscher Firmen und dem Bertelsmann-Vorstand Frist: fortlaufend A bschluss und Umsetzung von Konzernbetriebs­ Status: im Plan vereinbarungen

Förderung der Integration von Zunahme der Zahl der schwerbehinderten ­Beschäftigten Weitergehende Sensibilisierung von Vorgesetzten und ­Menschen mit Behinderungen in Deutschland 2008: 1.384 (3,7%); 2009: 1.460 (3,9%); ­Mitarbeitern im Umgang mit Menschen mit Behinderung 2010: 1.520 (4,2%) Durchführung einer Konferenz der Schwerbehinderten­ Frist: fortlaufend Teilnahme an rund 20 internationalen Kongressen und vertretungen Status: im Plan Fachmessen Überarbeitung der Integrationsvereinbarung des Konzerns

Förderung der Vielfalt der E rstellung von internen Analysen zum Anteil ­weiblicher Führungs- Umsetzung des Diversity-Maßnahmenplans ­Beschäftigten kräfte (Frauenquote bei den ­Top-Führungskräften: 17 Prozent) Gründung der Abteilung „Diversity Management“ auf ­Konzernebene im Sommer 2011 Durchführung einer „Women in Leadership Conference“ mit den weiblichen Top-Führungskräften auf Einladung des Vorstandsvorsitzenden (September 2011) Frist: fortlaufend E ntwicklung eines Maßnahmenplans zur Umsetzung von Status: im Plan Diversity Maßnahmen

123 Unsere Kennzahlen

Realisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Förderung der Mitarbeiter­ Durchführung der dritten weltweiten Mitarbeiterbefragung­ im Vorbereitung der vierten weltweiten Mitarbeiterbefragung beteiligung und Verbesserung Juni 2010 mit einer Rekordbeteiligungsquote von 85,1% der Arbeitsbedingungen Umfangreiche Analyse und Diskussion der Ergebnisse auf Team-, Firmen-, Bereichs- und Konzern-Ebene mit anschlie- ßender gemeinsamer Definition von Maßnahmen auf den entsprechenden Ebenen Identifikation und Umsetzung geeigneter Konzernmaßnah- men, z. B. Gründung der Bertelsmann ­Academy zum 1.1.2011 zur Verbesserung der Weiterbildung im Inland und Förderung des internen Besetzungsmanagements A nalyse der internen Stellenbörse und anschließende bedarfs- Frist: fortlaufend orientierte Überarbeitung, um die Mitarbeiter besser über Status: im Plan konzernweite Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren

Internes Knowledgebuilding Durchführung des zweiten Bertelsmann HR Summit Anfang Vorbereitung des dritten HR Summit 2013 als internationale für HR Manager 2011 als internationale Fachkonferenz für Personalleiter Fachkonferenz für Personalleiter Durchführung von 33 Veranstaltungen der HR-Koordinations- Fortführung regelmäßiger Veranstaltungen der HR-Koordi- gremien, die Bertelsmann in den verschiedenen Ländern und nationsgremien in allen Ländern und Regionen, in denen Regionen unterhält Bertelsmann aktiv ist Start des HR Circle als Netzwerk und Qualifizierungspro- Weiterführung des HR Circle als Netzwerk und Qualifizie- gramm für Top-Personaler im Konzern unter Schirmherrschaft rungsprogramm für Top-Personaler im Konzern zu aktuellen Frist: fortlaufend des Konzernpersonalchefs und der Personalchefs der Divi- Themen der Personalarbeit Status: im Plan sionen Ausbau der konzernweiten Durchführung von über 125 BeFit-Gesundheits-­Aktionstagen Konstantes Angebot des Sportprogramms und Ausweitung Gesundheitsmanagement- (2008: 31; 2009: 62; 2010: 127,5) der Entspannungsangebote sowie Ausbau der Maßnahmen aktivitäten A usweitung der Angebote an den dezentralen Standorten im im Bereich Burnout-Prävention und der Gesundheits-Checks Inland (2009: 945 Teilnehmer; 2010: 1.143 Teilnehmer) A usbau der Aktivitäten des Sportprogramms (Teilnahmen: 2008: 7.900; 2009: 8.500; 2010: 8.800) Frist: fortlaufend Workshop BeFit für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Status: im Plan eine Weiterbildung der Gesundheitsansprechpartner

Sicherung der Beschäftigungs-­ Klares Commitment der Bertelsmann AG zum dualen Aus- Konstantes Angebot an Ausbildungsplätzen in inländischen fähigkeit junger Menschen bildungsprinzip in Deutschland und aktive Teilnahme an der Konzernfirmen zur Verfügung stellen Entwicklung von Ausbildungskonzepten für neue Berufsbilder Dauerhafte Etablierung des Programms „Du bist Deine Konstantes Angebot an Ausbildungsplätzen in inländischen ­Zukunft“ – ein Qualifizierungsprogramm für junge Men- Frist: fortlaufend Konzernfirmen (Ausbildungsquote: 2008: 3,8%; 2009: 3,6%; schen, die sich bisher vergeblich um einen Ausbildungsplatz Status: im Plan 2010: 3,6%) bemüht haben

Ziele Umwelt- und Klimaschutz Realisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Etablierung eines vorsorgen- Verstärkte Bündelung aller Klimaschutz-Maßnahmen im Weiterentwicklung der unternehmensweiten Klima- den, umfassenden Ansatzes „be green“-Team, einer internationalen Arbeitsgruppe mit schutzstrategie „be green“ für Umwelt- und Klimaschutz den Umweltverantwortlichen der Unternehmensbereiche Update der Bertelsmann Umwelt Policy (Frist: 2012) als übergreifendes Dach aller  Unternehmensweite Klimaschutzstrategie „be green“ ent- Update der Bertelsmann Paper Policy (Frist: 2012) Unternehmensbereiche und wickelt und unternehmensweit lanciert, erste ­Meilensteine -aktivitäten umgesetzt (s. u.) Frist: fortlaufend Weltweit gültiges „be green Mission Statement“ Status: im Plan ­verabschiedet und veröffentlicht

Ausbau des konzernweiten Um- E rste weltweite Bertelsmann Klimabilanz (Berechnungszeit- E rstellung der dritten Bertelsmann Klimabilanz zum

welt- und Klimaschutzreportings raum 2008: 1,475 Mio. t CO2 eq) veröffentlicht Berichtszeitraum 2012 (Frist: 2013) Zweite weltweite Bertelsmann Klimabilanz (Berechnungszeit- R egelmäßiges, systematisches Reporting von relevanten

Frist: fortlaufend raum 2010: 1,305 Mio. t. CO2 eq) veröffentlicht Umweltkennzahlen Status: im Plan

124 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Realisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Förderung des Umweltbewusst- Positionierung des Umweltthemas auf höchster Durchführung des nächsten Internationalen „be green“-Day seins und des Umweltwissens Ebene durch den Vorstandsvorsitzenden 2012 der ­Mitarbeiter (Statements/Interview) Qualifizierung von Bertelsmann-Auszubildenden zu „Klima- Internationaler "be green"-Day mit umfassenden Umwelt- und botschaftern“, die sich in ihren Ausbildungsstationen als Klimaschutzaktivitäten für Mitarbeiter an 45 Standorten in 15 Multiplikatoren für den Klimaschutz einsetzen (Frist: 2012) Ländern (25 Prozent mehr Standorte als am "be green"-Day A usweitung der „be green“-Kommunikation nach innen und 2010) im Oktober 2011 durchgeführt mit umfassender Doku- außen, u. a. kontinuierliche Veröffentlichung von „green mentation im Intranet für die Mitarbeiter weltweit news“ im Bertelsmann Intranet und auf dem Bertelsmann „be green“-Motivationsfilm für Mitarbeiter (Deutsch/Englisch) Corporate Responsibility Portal (Frist: 2012) gedreht und veröffentlicht Frist: fortlaufend „be green“-Bereich zum Thema Umweltschutz im Status: im Plan ­Bertelsmann Intranet eingerichtet

Erhöhung der Energie- und Workshop zu Energieeffizienz und Green IT für die Umwelt- A bleitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz der verantwortlichen durchgeführt Ressourceneffizienz aus den Klimabilanzen 2008 und 2010 Bertelsmann AG (Frist 2012) Durchführung von weiteren Workshops, u. a. zur Energie­ Frist: fortlaufend effizienz und zum Energieeinkauf Status: im Plan

Ausbau des Stakeholderdialogs Offiziellen „be green“ Stakeholder-Dialog mit NGOs am E rstellung eines Konzepts zur Fortsetzung und themati- zu Umwelt- und Klimaschutz 9. Juni 2011 gestartet (Greenpeace) schen Ausweitung des Stakeholder-Dialogs zu Umwelt- und Klimaschutz (Frist 2012) Frist: fortlaufend Status: im Plan

Internes Knowledgebuilding für Benchmark-Studie zu Umweltschutz in 14 internationalen Update der bestehenden Studien und Durchführung Umweltverantwortliche Medienunternehmen durchgeführt und intern ­veröffentlicht weiterer Studien Studie „Green Innovations in Practice“ über grüne Geschäfts- Frist: fortlaufend modelle durchgeführt und intern veröffentlicht Status: im Plan

Ziele Ethics & Compliance Realisierte Maßnahmen (2010 und 2011) Geplante Maßnahmen (2012)

Weitere Umsetzung des globalen Umsetzung des E&C-Programms in neu erworbenen Umsetzung des E&C-Programms in neu erworbenen Ethics & Compliance-Programms Konzernfirmen Konzernfirmen und Verteilung des Codes of Conduct an E ntwicklung einer Broschüre, die Geschäftspartner über das neue Mitarbeiter Bertelsmann E&C-Programm informiert E rneute Umsetzung des Compliance Risk ­Assessment Durchführung eines Compliance Risk Assessment, um poten- A usbau der Antikorruptionsinitiativen zielle E&C-Risiken zu evaluieren  Dauer: fortlaufend Umsetzung einer Evaluierung des E&C-Programms Status: im Plan

Wissen und Bewusstsein der E inführung der Mitarbeiter in den Bertelsmann Code of Weitere Durchführung der Code of Conduct-Schulungen für Mitarbeiter und wichtigsten Conduct neue Mitarbeiter und in neu erworbenen Konzernfirmen Stakeholder fördern Feedback aus der weltweiten Bertelsmann Mitarbeiter- A ntikorruptionsschulung für potenzielle Risikogruppen befragung über die Effektivität der Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen Durchführung zusätzlicher Compliance-Schulungen für die Vor- stände der Bertelsmann AG und der Unternehmensbereiche Dauer: fortlaufend Durchführung von Workshops und Web-Seminaren mit Status: im Plan E&C-Beauftragten aus Tochterunternehmen

Effektivität der Hinweisgeber­ Monitoring der Einhaltung der Code-Grundsätze Monitoring der Einhaltung der Code-Grundsätze kanäle sicherstellen R egelmäßige Sitzungen des Corporate Compliance R egelmäßige Sitzungen des Corporate Compliance Committee Committee Dauer: fortlaufend Status: im Plan

125 Unsere Kennzahlen

Prüfbescheinigung PwC

Bescheinigung über terien“) liegt in der Verantwortung des Wir haben unsere betriebswirtschaftliche eine unabhängige betriebs- Vorstands der Bertelsmann AG. Diese Prüfung unter Beachtung des Internatio- wirtschaftliche Prüfung Verantwortung umfasst auch die Konzep- nal Standard on Assurance Engagements tion, Implementierung und Aufrechterhal- (ISAE) 3000 vorgenommen. Danach haben An die Bertelsmann AG, Gütersloh tung von Systemen und Prozessen, soweit wir die Berufspflichten einzuhalten und sie für die ordnungsgemäße Ermittlung den Auftrag unter Beachtung des Grund- Wir haben auftragsgemäß eine betriebswirt- der Umweltkennzahlen von Bedeutung satzes der Wesentlichkeit so zu planen und schaftliche Prüfung zur Erlangung einer sind, die Auswahl und Anwendung ange- durchzuführen, dass wir unsere Beurteilung begrenzten Sicherheit hinsichtlich der messener Grundsätze zur Ermittlung von mit einer begrenzten Sicherheit abgeben in dem Kapitel „Umweltkennzahlen“ auf Umweltkennzahlen sowie die Vornahme können. den Seiten 117 bis 120 des „Corporate Res- von Schätzungen, die unter den gegebenen Bei einer betriebswirtschaftlichen ponsibility Bericht 2010/2011“ der Umständen plausibel sind. Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Si- Bertelsmann AG, Gütersloh, aufgeführten cherheit sind die durchgeführten Prüfungs- handlungen im Vergleich zu einer betriebs- und markierten Umweltkennzahlen (im Verantwortung des wirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung Folgenden die „Umweltkennzahlen“) Wirtschaftsprüfers durchgeführt. einer hinreichenden Sicherheit weniger Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der umfangreich, sodass dementsprechend eine von uns durchgeführten Tätigkeiten eine geringere Sicherheit gewonnen wird. Die Verantwortung der Beurteilung darüber abzugeben, ob uns Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im gesetzlichen Vertreter Sachverhalte bekannt geworden sind, die pflichtgemäßen Ermessen des Wirtschafts- Die Ermittlung der Umweltkennzahlen uns zu der Annahme veranlassen, dass die prüfers. Im Rahmen unserer betriebswirt- nach den auf den Seiten 8 und 9 der Veröf- markierten Umweltkennzahlen in wesent- schaftlichen Prüfung haben wir unter ande- fentlichung „A Corporate Accounting and lichen Belangen nicht in Übereinstimmung rem folgende Tätigkeiten durchgeführt: Reporting Standard – Revised Edition“ der mit den GHG Protocol Kriterien ermittelt Einsichtnahme der Dokumentation der Initiative „Greenhouse Gas Protocol“(World worden sind. Die durch uns beurteilten An- Systeme und Prozesse sowie weiterer Business Council of Sustainable Develop- gaben zu den Umweltkennzahlen sind mit Unterlagen zu den Umweltkennzahlen; ment/World Resources Institute) dargestell- einem schwarzen Häkchen markiert. Dar- Befragung der technischen Experten des ten Kriterien über hinaus wurden wir beauftragt, auf der „be green“-Teams der Bertelsmann AG zu Relevanz, Grundlage der Ergebnisse unserer betriebs- den divisionsspezifischen Prozessen und Vollständigkeit, wirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung Kontrollen der Erhebung der Umwelt- Konsistenz, einer begrenzten Sicherheit Empfehlungen kennzahlen; Transparenz und zur Weiterentwicklung des Managements stichprobenartige Überprüfung der den Genauigkeit und der Berichterstattung von Umwelt- Umweltkennzahlen zugrunde liegenden (im Folgenden die „GHG Protocol Kri- kennzahlen auszusprechen. Umweltdaten und deren zentraler Aggre-

126 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

gation beim IFEU-Institut für Energie- Datenerhebungsprozesse von der Daten- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, quelle bis zum Group Management sowie Heidelberg; die Einführung spezifischer Kontrollsyste- Gewinnung eines Verständnisses der me. einzelnen Berechnungsschritte für den Wir empfehlen der Bertelsmann AG, die absoluten Betrag an Umweltkennzahlen; Weiterentwicklung einer gruppenwei- Abgleich der Basisdaten mit Angaben aus ten Umwelt- und Klimaschutzstrategie unternehmensinternen Systemen auf der voranzutreiben und dabei ambitionierte Basis von Stichproben. mittelfristige und langfristige Ziele zu setzen. Urteil Auf der Grundlage unserer betriebswirt- Allgemeine Auftragsbedingungen schaftlichen Prüfung zur Erlangung einer Wir erteilen diese Bescheinigung auf begrenzten Sicherheit sind uns keine Sach- Grundlage des mit der Bertelsmann AG, verhalte bekannt geworden, die uns zu der Gütersloh, geschlossenen Auftrags, dem Annahme veranlassen, dass die markierten auch mit Wirkung gegenüber Dritten die Umweltkennzahlen in wesentlichen Be- dieser Bescheinigung beigefügten Allgemei- langen nicht in Übereinstimmung mit den nen Auftragsbedingungen für Wirtschafts- GHG Protocol Kriterien ermittelt worden prüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaf- sind. ten vom 1. Januar 2002 zugrunde liegen.

Ergänzender Hinweis Berlin, 30. September 2011 und Empfehlungen PricewaterhouseCoopers Ohne das oben dargestellte Ergebnis Aktiengesellschaft unserer betriebswirtschaftlichen Prüfung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit einzuschränken, sprechen wir folgende Empfehlungen zur Weiterentwicklung des gez. Andreas Bröcher gez. ppa. Dr. Moritz Nill Managements und der Berichterstattung Wirtschaftsprüfer von Umweltkennzahlen aus: Wir empfehlen die Weiterentwicklung, Formalisierung und Dokumentation der

127 Unsere Kennzahlen

128 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 Impressum

Herausgeber Verlag Layout Bertelsmann AG G+J Corporate Editors GmbH Jasmin Wagner-Göttling (FR), Corporate Communications Stubbenhuk 10 Thorsten Lange (FR), Carl-Bertelsmann-Straße 270 20459 Hamburg Adriane Krakowski (FR), Susanna 33311 Gütersloh Konzept: Joerg Strauss Goonawardana (FR, Bildredaktion) Redaktionelle Leitung: Verantwortlich: Karin Schlautmann, Margitta Schulze Lohoff Fotografie Leiterin Unternehmenskommunikation Christian Schoppe (FR) Autoren Projektleitung Dr. Franziska Bossy (FR), Fachliche Beratung Barbara Kutscher, Stephan Burgdorff (FR), Lisa Louis (FR), akzente kommunikation Director Corporate Responsibility Viktoria Meinholz (FR), Dr. Egbert und beratung gmbH Scheunemann (FR, Schlussredaktion), Mitarbeit Michael Saur (FR), Helmut Ziegler (FR) Herstellung Mathias Damaschke, Mara Davis, Litho: MWW, Hamburg Katrin Gaertner, Bettina Grab, Art Direction Druck: Mohn Media, Gütersloh Stephan Knüttel, Martina Mönninghoff, Ilga Tick Lara Wagner, Eva Winkelmann Zitat Reinhard Mohn, aus: „Von der Welt lernen“, S.132 (C. Bertelsmann Verlag, 2008)

Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Bertelsmann AG.

Bildnachweise: Titel: Christian Schoppe, S. 6-7: Kumicak&Namslau, S. 11: Christian Schoppe, S. 20: Bertelsmann, S. 25: Bertelsmann, S. 29: plainpicture, S. 30-39: Christian Schoppe, S. 40: Gruner + Jahr, S. 49-51: Kumicak & Namslau (Still), istockphoto (3), Fotolia, dpa, Masterfile, Thinkstock, S. 52: istockphoto, S. 53: Dirk Uhlenbrock, S. 54: PR, istockphoto, S. 55: Corbis, S. 56-57: thinkstock PR (2), S. 58-59: Kurt Bendlin (2), Fotolia, S. 60-61: PR, dpa, S. 63-65: Kumicak&Namslau, istockphoto, Gettyimages, PR (6), S. 66-67: istockphoto, PR, S. 68-69: PR (2), S. 70-71: PR (3), S. 72-73: PR (2), S. 75-77: Kumicak&Namslau, PR (2), Nils Hendrik Müller, istockphoto (5), Fotolia, S. 78-79: istockphoto (2), PR, S. 80-81: istockphoto (2), S. 82-83: Masterfile, Gettyimages, S. 84-85: PR (2), Nils Hendrik Müller, S. 87-89: Kumicak&Namslau, Thinkstock (2), istockphoto (2), Verena Brandt, Corbis, Gettyimages, die Kleinert, S. 90-91: PR, S. 92-93: Thinkstock, Nils Hendrik Müller, PR, S. 94-95: Thinkstock, PR (2), S. 96-97: istockphoto, Verena Brandt, S. 99-101: Kumicak&Namslau, istockphoto (7), Gettyimages, S. 102 istockphoto, S. 104-105: Nils Hendrik Müller, PR, S. 106-107: Fotolia, istockphoto, S. 108-109: istockphoto, Gettyimages, S. 130-131: Kumicak&Namslau, PR

Papier: Dieser Bericht wurde vollständig auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier gedruckt.

129 Unsere Kennzahlen

Eine kleine AuswAhl unserer Produkte zum Thema Nachhaltigkeit

RTL Group

Arvato

130 Corporate Responsibility Bericht 2010/2011

Random House

Gruner + Jahr

Corporate

131 Der Corporate Responsibility Bericht 2010/2011 der Bertelsmann AG orientiert sich an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI 3.0). Der nach- folgende GRI Index dokumentiert, an welchen Stellen innerhalb des Berichts Angaben zu den jeweiligen Indikatoren zu finden sind.A ußerdem gibt er Auskunft darüber, in welchem Umfang die GRI-Indikatoren im Berichtszeitraum berücksichtigt wurden. Der GRI Index dient zugleich als Fortschrittsbericht („Communication on Progress“) der Bertelsmann AG im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Global GRI Index Compact der Vereinten Nationen. Damit legt Bertelsmann Rechenschaft ab über sein Engagement zur Erfüllung der zehn Prinzipien des Global Compact.

Global Compact G3 Kernindikatoren Status Verweise

1. Vision und Strategie 1.1 Vorwort des Vorstands- oder Aufsichtsratsvorsitzenden 10 1.2 Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen 15, 16, 123-125

2. Organisationsprofil 2.1 Name des Unternehmens 2, 14 2.2 Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen 13, 14 2.3 Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur 8, 13, 14 2.4 Hauptsitz des Unternehmens 14 2.5 Länder mit Geschäftstätigkeitsschwerpunkt 13, 14 2.6 Eigentümerstruktur 14 2.7 Märkte 14 2.8 Größe des Unternehmens 13, 14, GB 3 2.9 Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum 13 2.10 Auszeichnungen im Berichtszeitraum Bertelsmann Corporate Responsibility Portal www.bertelsmann.de/verantwortung

3. Berichtsparameter 3.1 Berichtszeitraum 2 3.2 Datum des letzten Berichts Bertelsmann Corporate Responsibility Bericht 2005, seitdem kontinuierliche Aktualisierung im Bertelsmann Corporate Responsibility Portal www.bertelsmann.de/verantwortung 3.3 Berichtszyklus Jährliches Reporting der Finanz- und Mitarbeiterzahlen, alle zwei Jahre Berichterstattung der Umweltkennzahlen 3.4 Ansprechpartner für Fragen zum Bericht 135 3.5 Vorgehensweise zur Auswahl der Berichtsinhalte 2, 15, 17, 20, 22 3.6 Bilanzierungsgrenzen des Berichts 2 3.7 Einschränkungen des Berichtsumfangs 2 3.8 Joint Ventures, Tochterunternehmen, Outsourcing 2 3.9 Datenerfassung 2, 119 3.10 Änderungen bei der Darstellung von Informationen im Keine neue Darstellung Vergleich zu früheren Berichten 3.11 Änderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder der Keine Änderungen Messmethoden 3.12 Index nach GRI 132-134 3.13 Externe Verifizierung 126

4. Unternehmensführung, Verpflichtungen und Engagement 4.1 Führungsstruktur 14, 21, GB 160 4.2 Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden 14 4.3 Kontrollorgan bzw. unabhängige Mitglieder 14 der Unternehmensführung 4.4 Mechanismen für Aktionärs- und Mitarbeiterempfehlungen 14, 22, 23 an den Vorstand/Aufsichtsrat

vollständig erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt Abkürzung GB = Geschäftsbericht 2010 Global Compact G3 Kernindikatoren Status Verweise

4.5 Verknüpfung der Vorstandsvergütung GB 161 mit der Unternehmensleistung 4.6 Mechanismen zur Vermeidung von Interessenkonflikten 3, 4, GB 164 4.7 Expertise der Leitungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit 21 4.8 Leitbilder, Unternehmenswerte und Verhaltenskodizes 3, 4, 18, 19, 27 4.9 Verfahren auf Vorstands-/Aufsichtsratsebene zur Überwachung GB 161-164 der Nachhaltigkeitsleistung 4.10 Verfahren zur Beurteilung der Leistungen des Vorstands GB 164 4.11 Umsetzung des Vorsorgeprinzips 124 4.12 Unterstützung externer Initiativen 15, 20 4.13 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen 20 4.14 Einbezogene Stakeholdergruppen 20 4.15 Auswahl der Stakeholder 20 4.16 Ansätze für den Stakeholderdialog (Art/Häufigkeit) 20, 22, 26, www.bertelsmann.de/verantwortung, Zahlen und Fakten: Ratings und Rankings 4.17 Stellungnahme zu zentralen Anliegen der Stakeholder 2, 17

Leistungsindikatoren Ökonomie – Managementansatz 13, 14 EC1 Erwirtschafteter und verteilter Wert 13, 111 7 EC2 Finanzielle Auswirkungen des Klimawandels 24, 117 EC3 Betriebliche soziale Zuwendungen 111 EC4 Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand EC6 Zahlungen an lokale Zulieferer 6 EC7 Beschäftigung lokaler Arbeitnehmer in Führungspositionen EC8 Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen 54, 55, 70, 71, 90, 91, 106, 108 für das Gemeinwohl

Ökologie – Managementansatz 19, 21, 24, 119, 125 8 EN1 Gewicht/Volumen der eingesetzten Materialien 120 8, 9 EN2 Anteil von Recyclingmaterial am Gesamtmaterialeinsatz 118, 119 8 EN3 Direkter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen 120 8 EN4 Indirekter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen 120 8, 9 EN5 Eingesparte Energie aufgrund von umweltbewusstem Einsatz 102 und Effizienzsteigerungen 8 EN8 Gesamter Wasserverbrauch nach Quellen 120 8 EN11 Flächennutzung in geschützten Gebieten 119 8 EN12 Auswirkungen von Aktivitäten in geschützten Gebieten 119 8 EN14 Strategien, laufende Maßnahmen und Zukunftspläne für das Management 119 der Auswirkungen auf die Biodiversität 8 EN16 Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen 117-120 8 EN17 Weitere relevante Treibhausgasemissionen 118

8 EN20 NOx, SOx und andere signifikante Luftemissionen nach Gewicht 120 8 EN21 Abwassereinleitungen 120 8 EN22 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode 120 8 EN23 Freisetzung von Schadstoffen nach Anzahl und Volumen Keine 7-9 EN26 Initiativen zur Verringerung von Umweltauswirkungen der 102-104 Produkte und Dienstleistungen 8, 9 EN27 Anteil von Produkten und deren Verpackungen, die wiederverwendet ­wurden

vollständig erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt Abkürzung GB = Geschäftsbericht 2010 Global Compact G3 Kernindikatoren Status Verweise

8 EN28 Geldbußen/Sanktionen wegen Nichteinhaltung von Umweltauflagen 8 EN29 Wesentliche Umweltauswirkungen verursacht durch Transport 118

Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen – Managementansatz 3, 21, 22, 112, 114, 115, 123, 124 LA1 Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen und Regionen 13, 112, 113 6 LA2 Mitarbeiterfluktuation nach Altersgruppen, 113 Geschlecht und Regionen 1, 3 LA4 Mitarbeiter mit Tarifverträgen 3 LA5 Mitteilungsfristen in Bezug auf wesentliche betriebliche ­Veränderungen 1 LA7 Verletzungen, Abwesenheitsquote und Todesfälle 116 1 LA8 Risikokontrolle und Programme bzgl. schwerer Krankheiten 116 LA10 Aus- und Weiterbildungsstunden nach Mitarbeiterkategorien 114 1, 6 LA13 Zusammensetzung des oberen Managements und der ­Mitarbeiterstruktur 112, 115, GB 160, 161 1, 6 LA14 Entlohnung nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie 115

Menschenrechte – Managementansatz 3,19, 21,26 1-6 HR1 Investitionsvereinbarungen mit Klauseln oder Prüfungen bzgl. Menschenrechten 1-6 HR2 Anteil Lieferanten, bei denen Prüfungen zu Menschenrechtsfragen ­durchgeführt wurden, und ergriffene Maßnahmen 1-6 HR3 Mitarbeiterschulungen zu Menschenrechtsaspekten 27, 125 1, 2, 6 HR4 Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen 3 1-3 HR5 Geschäftstätigkeiten mit signifikantem Risiko Vereinigungsfreiheit 3 1, 2, 5 HR6 Geschäfte mit erhöhtem Risiko Kinderarbeit und Maßnahmen 3 1, 2, 4 HR7 Geschäfte mit erhöhtem Risiko Zwangsarbeit und Maßnahmen 3

Gesellschaft – Managementansatz 3, 4, 17, 19-21, 26, 46, 125, www.hinweisgeben.de www.ethik.bertelsmann.de Bedenken äußern SO1 Eindämmung negativer Folgen für Standortgemeinden 10 SO2 Anteil der auf Korruptionsrisiken überprüften Geschäftsbereiche 10 SO3 Zur Prävention geschulte Mitarbeiter in Prozent 27 10 SO4 Nach Korruptionsvorfällen ergriffene Maßnahmen 26 1-10 SO5 Positionen und Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen und 20 Lobbying-Aktivitäten SO8 Geldbußen/Sanktionen wegen Gesetzesverstößen

Produktverantwortung – Managementansatz 3, 21, 23, 27, 121, 125 1 PR1 Lebenszyklusstadien von Produkten, für die Sicherheits- 121 und ­Gesundheitsauswirkungen analysiert wurden 8 PR3 Grundsätze/Verfahren zur Produktkennzeichnung PR5 Kundenzufriedenheit 121 PR6 Programme zur Einhaltung von Gesetzen und freiwilligen 72 Vereinbarungen in der Werbung PR9 Wesentliche Geldbußen für Gesetzesverstöße bzgl. der Nutzung von ­Produkten und Dienstleistungen

Alle Kernindikatoren sind abgebildet. Sprünge in der Nummerierung sind darauf zurückzuführen, dass nur für uns relevante GRI-Zusatzindikatoren im Index erfasst werden. Den Erfüllungsgrad der GRI G3-Leitlinien schätzen wir selbst mit B+ ein. Die GRI hat diese Einschätzung geprüft und bestätigt.

vollständig erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt Abkürzung GB = Geschäftsbericht 2010 Kontakt Corporate Responsibility/Diversity Management [email protected]

Für Journalisten Medien- und Wirtschaftsinformation Tel. +49-5241-80-2466 [email protected]

Für Analysten und Investoren Investor Relations Tel. +49-5241-80-2342 [email protected]

Für Bewerber Recruiting Services [email protected] www.createyourowncareer.de

Informationen über Bertelsmann als Arbeitgeber finden Sie auch bei

Der Corporate Responsibility Bericht sowie aktuelle Informationen über Bertelsmann sind auch im Internet abrufbar: www.bertelsmann.de/verantwortung

Informationen über unsere Unternehmens- bereiche erhalten Sie im Internet unter www.rtlgroup.com www.randomhouse.com www.guj.de www.arvato.de

Der Corporate Responsibility Bericht liegt auch in englischer Sprache vor.