Wandervorschläge für unsere Hotelgäste

CADEMARIO

Cademario

Höhe 850 m. ü. M. Verbindungen:14 km von entfernt ca. 15 - 20 Autominuten von Lugano 3 Postauto-Verbindungen (Haltestelle vor dem Hotel Cacciatori) Lugano – Cademario Agno - Cademario-Lisone - - Breno - - Cademario

Cademario zählt durch seine herrlichen Kastanienhaine und wunderbaren Ausblicke zu den schönsten Ausganspunkten für unvergessliche Höhenwanderungen (28 Wanderwege). Cademario ist der einzige Kurort des Südtessins in der Höhenlage zwischen 850 und 900 m. und wurde als Mitglied schweizerischer Klimakurorte aufgenommen (Reizstufe 1 / mittleres Vorgebirgsklima).

Die Gemeinde Cademario hat sich in den letzten sechzig Jahren zu einem wichtigenTouristenzentrum entwickelt. Besonders sehenswert ist die Kirche Sant’Ambrogio mit wertvollen Fresken aus dem 15. Jahrhundert.

Körperliche Anstrengungen

Streckenlänge

Höhenunterschied

Marschzeit Wandervorschläge

Weitere Wandervorschläge

Strada Verde

Zu den schönsten Wandererlebnissen in der Schweiz zählt die wenig bekannte „Strada verde“ im Malcantone. Diese 40 km lange Rundwanderung führt an typischen Tessiner Dörfer vorbei durch romantische Wald – und Hügellandschaft.

3/5

40 km

11 -13 h (2 -3 Wandertage) Monte Tamaro – Monte Lema

Mit der Seilbahn erreicht man zuerst die Alpe Foppa (Restaurant) von wo aus man auf den Monte Tamaro aufsteigt (1961 m). Danach geht man dem felsigen Grat entlang mit prächtigem Rundblick in alle Himmelsrichtungen sowie auf den Luganer- und Langensee, über die Weiden des Gradiccioli bis zur Alpe Agario. Auf den Alpenweiden besteht die Möglichkeit die schottischen Hochlandrinder zu bewundern. Nachdem man den Monte Magno hinter sich gelassen hat, kommt man zum Poncione di Breno. Einen letzten Aufstieg und schon ist man auf dem Monte Lema, auf einer Höhe von 1624 m. (Restaurant). Vom Monte Lema aus erreicht man mit der Seilbahn in 9 Minuten das Dorf . Per Bus retour nach Rivera. 5/5

13 km

750 m

5 h Zwischen Himmel und Erde

4/5 Diese Route bietet die Möglichkeit, das Ökosystem zu beobachten und mehr über seine Entwicklung zu erfahren. 7.6 km Entlang der Route, die den Berg hinab führt, begegnen Sie 844 m Beständen von typischen Naturwäldern sowie von Spezies, die aus anderen Lebensräumen eingeführt wurden. Darüber 3 h ↓ 5 h ↑ hinaus können Sie die Entwicklungsgeschichte der Landschaft verfolgen. Das Holzfällermuseum und weitere Einrichtungen 00 bereichern diese Route. Die Wanderung beginnt idealerweise am Monte Lema, einer wichtigen Naturoase in der atemberaubenden Gebirgslandschaft des Tessins, von wo aus man ein eindrucksvolles Panorama geniessen kann. Mit einer modernen Seilbahn gelangen Sie in nur 10 Minuten zum Gipfel.

Tipp: Auf dem Monte Lema gibt es einen sehr schönen Panorama-Rundweg von 1 Stunde mit einer 360° Sicht auf die Berg- und Seelandschaft (Luganersee, Lago Maggiore, Walliser-Alpen, Süd- und Nordtessin-Bergwelt).

Alpleben und alte Eisengruben

2/5 Mit der Seilbahn zum Monte Lema. Weiter geht es zu Fuss dem Grat entlang bis zum Monte Zottone. Nach einem letzten Blick 10 km zurück auf die wie Schwalbennester anmutenden Dörfer des Valle Veddasca fällt der Weg zur Alpe Mageno ab. Möglichkeit zu einem 844 m Imbiss beim Aelpler zu seinem Alpkäse und Nostrano (Wein). Kleiner Aufstieg zum Monte Torri mit prächtigem Rundblick auf 3 h den oberen Malcantone und den Luganersee. Steiler Abstieg und Besichtigung der antiken Eisenminen und des Schmelzofens. 00 Rückkehr über Alpe Lot bis Miglieglia. Sentiero insubrico –Alpe Arasio -

Forcora

1/5 1 Sentiero Insubrico 2/5 2 Rundgang Monte Lema Ristorante-Alpe Arasio – 2 km Panoramaweg (360°) 4 km Fontana die Tamarindi – Poncione di Breno – Einfacher Wanderweg 100 m 686 m Forcora - Ristorante mit herrlicher Aussicht. 1 h 1 ½ - 2 h

Weg der Wunder

2/5

5.5 km

154 m

3 h

00

Während dieses Ausfluges werden Sie alte Mauern, Mühlen, Schlösser, Öfen und Bergwerke entdecken. Auf diesem Themenweg haben Sie die Gelegenheit zum Verweilen und Betrachten dieser einfachen Dinge, die in der Vergangenheit das Überleben ermöglichten. Wenige Augenblicke der Überlegung genügen um den Einfallsreichtum des Menschen und die Schönheit der natürlichen Umgebung zu würdigen. Der Wanderweg folgt der alten Strasse nach Miglieglia durch die Kastanienwälder des Monte Pellegrino. Besichtigung der Goldminen von Miglieglia und der Burgruine von wo uns der Weg bis zum Maglio führt. Möglichkeit zum Baden und Erfrischen im kühlen Wasser der Magliasina. Wir folgen dem Bachbett entlang der Magliasina vorbei an den Minen von Aranno. Nach einem kleinen Aufstieg gelangen wir auf dem etwas verwilderten Rückweg nach Novaggio.

2. Variante ab Hotel Cacciatori – Rebori-Weg – Ponte di Vello – weiter auf dem Weg der Wunder „Sentiero delle Meraviglie“ nach Novaggio – Aranno (steiler Ab- und Aufstieg dann weiter über die Forststrasse oder “Strade del Sole” nach Lisone zum Hotel Cacciatori. Es gibt auch die Möglichkeit ab Novaggio per Postauto zurück zum Hotel zu kehren.

Die Mystischen Kirchen

2/5

8 km

331 m

3 h

Von Lisone00 (wo unser Hotel sich befindet) führt uns der Weg durch die bewaldeten Hänge, mit Sicht auf Lugano und das untere Vedeggiotal. Aufstieg zur Kirche Sta. Maria d’Iseo mit Blick auf den Luganer- und Langensee. Dem Grat des Monte Calangelo entlang erreicht man die Kirche San Bernardo. Zurück über den Gipfel des Montaccio di Aranno durch die Forstwälder der Patrizier bis Lisone – Cademario. Alpe Agra und Kastanienwälder

Von Lisone-Cademario (direkt beim Hotel) steigen wir durch die Wälder bis zur Alpe Agra hoch. Abstieg nach Arosio und Besuch des Dorfes Mugena. Entlang der Wiesen von Caroggio und den Ufern der Magliasina erreichen wir die Hammerschmiede. Besuch der alten, restaurierten Schmiede. Rückkehr über Aranno und die Forststrasse der Forcora nach Cademario. 3/5

13 km

313 m

4 h

00 Sant’Ilario und die Weinberge von Cademario 3/5

11 km

447 m

3 h 30

00

Von Lisone durch einen leichten Waldweg erreicht man die Kastanienselven von Induno. Am Rande des etwas verwilderten „Vallone“ führt der Weg talwärts mit einem wunderschönen Panoramablick über die Bucht von Agno bis zu Bosco Luganese. Weiter zur frühchristlichen Kirche Sant’Ilario auf einer Anhühe gelegen mit Blick auf das Vedeggiotal. Durch typische Rebberge an sehr sonniger Lage, an der Ronchi von Cademario vorbei kehren wir nach Lisone zurück. Monte Mondini und Museo del Malcantone

Von Pura steigt man auf alten Natursteinwegen und der Forststrasse bis Pian Laveggio. Durch Kastanienwälder führt der Weg zu den Lichtungen von Feredino und über die bewirtschafteten Flächen des Malcantone bis nach Curio. Mittagessen und anschliessend 2/5 Besuch des Museo del 10 km Malcantone mit seinen interessanten Ausstellungen. 204 m Zurück nach Pura auf der alten und romantischen Strasse della 3 h Morella. 00 Kastanien Weg

Ristorante il Castagno

Osteria Zucchine

Grotto Sgambada

Agriturismo il Caroggio

2/5 Ein thematischer Wanderweg auf dem Sie das Gebiet und Wissenswertes über den Anbau des Kastanienbaums und die 11 km Kastanienwälder erfahren. Der Weg führt durch eine bezaubernde, harmonische Landschaft, in der die Natur Ihren ganzen Reichtum 215 m entfaltet. Unterwegs gelangen Sie an einige Aussichtspunkte von denen Sie die architektonischen Besonderheiten der 4 h charakteristischen Dörfer, die dieser einzigartige Wanderweg verbindet, bewundern können. Auf dem Pfad befinden sich verschiedene markierte didaktische Stellen. Die Route kann abgekürzt werden.

Verbindgungsweg vom Hotel über Sentiero dei filosofi oder Sentiero di Agra nach Arosio. Die schönste Streck ist Arosio- Mugena- Vezio - Fescoggia. Rückkehr über Caroggio – Rebori-Weg – Hotel Cacciatori. Diese Variante ca. 4 ½ Stunde Wanderzeit.

Wanderung auf dem Alpweg

4/5 Von Arosio über die Monti führen Forststrasse und 15 km Wanderwege durch eindrückliche Buchenwälder bis “la Bassa“. Den Weiden des Gradiccioli entlang, erreicht man die Alpe di 686 m Gem, Alpe Nisciora, letzte Zeugen einer alten, bergbäuerlichen 5 h Tätigkeit, sowie Alpe Agario. Abstieg durch die Wälder und Weiden von Coransù, bis zu den Kastanienwäldern von Vezio. 00 Rückkehr nach Arosio durch das Dorf Mugena. Ausflug durch das hügelige Tal der Tresa

Das Wasser neu entdecken

1/5 Auf diesem Wanderweg stehen 2,3 km historische Zeugnisse und 60 m Naturlandschaften 1 h 15 im Mittelpunkt. Der “sentiero dell’acqua ripensata” bietet zudem Denkanstösse zum Thema Wasser - Mensch in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Lisora Schlucht – Goldgruben – Seelein von

3/5 Von Novaggio erreicht man nach kurzem Marsch das malerische 13 km Tessiner-Dorf . Durchqueren der Schlucht Lisora in der Gegend der alten Mühlen, bis Bedrino. Aufstieg zum Monte 262 m Scerèe, dem Gelände des stillgelegten Goldbergwerkes aus der Jahrhundertwende. Über die bewirtschafteten Felder von Riva 4 h Sole führt deR Weg abwärts zum Seelein von Astano (Badegelegenheit). Zurück nach Novaggio, durch den Dorfkern 00 von Astano und die Wälder der Alpe di Paz. Zwischen Hüglen und Weinbergen

4/5 Durchstreifen Sie die Weinberge, besuchen Sie das Museum 18 km Malcantonte in Curio, Bedigliora das pitoreske Dörfchen mit der Pestsäule, Beride und Castelrotto und geniessen Sie die 638 m Natur. 4 ½ h

h ↓ 5 h ↑

00 Naturpark Monte

3/5 Der Monte Caslano ist eine Naturlandschaft von besonderem Reiz und ist 4,2 km strengstens geschützt. Dieses eng begrenzte aber interessante Gebiet zeichnet sich vor allem durch unterschiedliche geologische und 225 m botanische Besonderheiten aus, die in ihrer Gesamtheit einen landschaftlichen Querschnitt der gesamten Region darstellen. Entdecken 2 h Sie auf diesem Lehrpfad, der mit 15 Informationstafeln ausgestattet ist, die interessantesten Aspekte dieser Landschaft.

Tipp: Es gibt auch ein sehr einfacher Wanderweg dem See entlang mit phantastischer Sicht auf den See. Umrundung des Monte Caslano ca. 1 Std. Spuren der Menschheit

1/5 Dieser Rundweg ist eine ideale Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur, der zwei malerische Ortschaften miteinander verbindet 3 km und den Besucher in die Lage versetzt, verschiedene faszinierende und grösstenteils aus vergangenen Zeiten stammende Bauwerke 112 m und Kleinodien zu entdecken, die beredtes Zeugnis ablegen von verschiedenen Aspekten im Leben der lokalen Einwohner früherer 2 h Tage. Die Hügellandschaft ist für diese Region typisch und leicht zu erwandern.

Auf dem alten Saumweg und einem Stück Kantonsstrasse erreicht man den Dorfplatz von Castelrotto. Dort schlägt man die Fahrstrasse Richtung Ronco ein, von der nach kurzer Zeit ein Wanderweg abzweigt. Der Lehrpfad führt zu verschiedenen Zeugen der Vergangenheit: zu einer der ersten Käsereien des Kantons Tessin, zu einer 1875 angelegten Giazzera (Kühlkeller), zu einem alten Roccolo (Vogelfangturm). Das letzte Abendmahl

3/5 Von Tesserte zu Fuss nach Vaglio, dann weiter nach 10 km Ponte Capriasco. Besuch der Kirche S. Ambrogio mit einer wervollen Kopie des berühmten Wandbildes 630 m „Letztes Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Über , unterwegs kurzer Halt am See, nach Carnago und ca. 2 ¾h durch die Wälder von Voglio zur Kirche San Clemente und Torre di Redde zurück nach Tesserte.

Tipp: 1) Rundgang um den Origlio-See ist auch empfehlenswert.

2) Convento Bigorio Das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz befindet sich in Bigorio (ganz in der Nähe von Tesserete). Aufstieg von Tesserete auf dem Pilgerweg vorbei an kleinen Kapellen zum beeindruckenden Kloster aus dem Jahre 1535.

Olivenbaumpfad

1/5 Der Weg führt von 3,5 km Gandria nach Castagnola durch ehemalige 90 m Olivenhaine, die seit einigen Jahren vom Verein 2 h Freunde des Olivenbaums und dem Fonds SNAG (Fond für den naturalistischen und archäologischen Standort Gandria) unter Mithilfe des Landschaftsfonds Schweiz und der Stadt Lugano wieder aufbereitet werden.

Die Wanderung entlang der Experimentierhaine und an den Ufern des Luganersees bis Castagnola ist von zahlreichen intensiven Eindrücken geprägt. Ein mediterranes Mikroklima südlich der Alpen, das zu jeder Jahreszeit.

Morcote – Carona – San Salvatore

Abfahrt von Paradiso mit der Drahtseilbahn und Ankunft auf dem S. Salvatore. Nach einem Rundgang durch den Dorfkern von Carona und den Park San Grato nimmt man den Weg zur Alpe Vicania, der durch den Wald des Monte Arbòstora führt. Nach einer verdienten Pause im Restaurant der Alpe Vicania geht es weiter zum Schloss von und hinunter zum gleichnamigen Dorf am See. In Morcote Besuch der Kirche Santa Maria del Sasso. Nach Lugano gelangt man von hier aus sowohl mit dem Schiff als auch mit dem Postauto. Carona ist auch mit dem Postauto erreichbar.

2/5

9 km

609 m

3 h Auf den Spuren von Hermann Hesse

1/5

3,2 km

67 m

1 h 30

Ein Weg und ein Museum in Montagnola - das einzige ihm gewidmete Museum in der Schweiz - werfen ein interessantes Licht auf den langjährigen Aufenthalt des berühmten deutschen Schriftstellers und Dichters im Tessin. Der Hermann Hesse gewidmete Weg führt an einige der schönsten Punkte der Collina d’Oro, die dem 1: Museum H. Hesse Dichter besonders lieb waren 2: Blick S. Salvatore und die man in seinen Werken 3: Friedhof S. Abbondio wiederfindet. Er umgeht 4: Wald, Canvetto Montagnola, durchquert den 5: Grotto Cavicc Dorfkern und führt durch den 6: Waldwiese Wald zur Casa Rossa, wo 7: Via Ligüna Hermann Hesse von 1931 bis 8: Hotel Bellevue 1962 gelebt hat. 9: Casa Camuzzi Anmerkung: Führungsgeräte 10: Gedenkstein auf Italienisch und Deutsch. 11: Casa Rossa