# 56 Saison 2011/2012 UNTER Sa, 22.10.2011 1. FC Kaiserslautern e.V. vs. DIE SC Freiburg HAUT INHALT Hier und Jetzt...... 3 Frankfurt: Gruppenverbote...... 18 Blick zurück Fürth: Probleme mit der Polizei...... 19 Fanversammlung...... 4 Kurz und Knapp Spielbericht: Stuttgart...... 5 Gelsenkirchen...... 20 2. „Förderkreis 7.1“-Tag...... 7 Berlin...... 20 Stimmungsrückblick 7.1 Münster...... 20 Mainz...... 8 Plauen...... 20 Stuttgart...... 9 Gera...... 20 Ein Teil vom Ganzen Medienecke Der Aufsichtsrat...... 9 GdP Tagung - „Fußball Forum“...... 21 Satzungsbruch des FCK ?...... 14 EuGH-Urteil zu TV-Rechten...... 21 What to fight for Petition gegen Pfefferspray...... 22 Kollektivstrafen...... 16 Gedankensprung Ein Blick auf Über die Macht der Mäzene...... 23 Berlin: Hertha kooperiert mit Babelsberg... 17 Stadtgeflüster Chemnitz: Neues Stadion...... 18 ARTinfect III...... 24 IMPRESSUM Herausgeber: Frenetic Youth Layout: Flo, LukasL Auflage: 500 Druck: Geier Texte: Locke, Alex, Netzer, JulianM, Ruven, Bilder: der-betze-brennt.de, FY, www Krautsalat, DNic, LukasL, Guschd, Stegi, ManuelD, Nils, Jakob, KONTAKT Internet: www.frenetic-youth.de Wenn ihr mehr über uns erfahren möchtet oder www.fansmedia.org Fragen habt, dann sprecht uns doch einfach im Stadion an! Allgemein: [email protected] Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Fansmedia: [email protected] Auswärts: [email protected] Unter die Haut: [email protected] Förderkreis 7.1: [email protected] UDH MOBIL Du willst das UdH in Farbe auf deinem Handy lesen, egal wo du gerade bist? Ganz einfach! Code nur in der Printausgabe Scanne den QR-Code und folge dem Link.

Das „Unter die Haut“ ist kein Erzeugnis im Sinne des Presserechts. Alle Texte, Grafiken und Bilder sind rechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung der Frenetic Youth Kaiserslautern verwendet werden. Die Texte spiegeln lediglich die Meinung des Verfassers und nicht zwangsläufig die der Gruppe wider. 2 HIER UND JETZT Hallo liebe Leserinnen und Leser, am 11. November, andererseits mit dem Verein „Für Lautern e.V.“, dessen Engagement für den was war das nur für eine packende Partie Bau der Stadtgalerie vom 1.FC Kaiserslautern vergangenen Samstag in der Schalker Arena? e.V. offensichtlich tatkräftig unterstützt wird. Glücklicherweise blieb das bessere Ende Hierzu hat die Redaktion des „Unter die diesmal auf unserer Seite – und das nicht mal Haut“ einige interessante Details in Erfahrung unverdient, schließlich bestimmten unsere gebracht, mehr dazu findet ihr im Artikel! Roten über weite Teile der neunzig Minuten das An anderer Stelle beschäftigen wir uns mit Spielgeschehen; sicher kein Selbstläufer auf dem Thema „Kollektivstrafen“, wovon die Schalke! Umso größer war die Erleichterung, DFL derzeit eifrig Gebrauch macht. Über als Schiedsrichter Peter Sippel den einzig Sinn und Zweck dieser Maßnahmen darf vernünftigen Pfiff an diesem Abend, nämlich jedoch getrost gestritten werden. Ebenso wie den Schlusspfiff, ertönen ließ. Was er sich über den Einsatz von Pfefferspray bei u. a. vorher so zusammen gepfiffen hat, sorgte Demonstrationen, Fußballspielen und anderen bei manch einem Tribünengast entweder Großveranstaltungen; auch diesem Thema für schallendes Gelächter oder glühende widmet sich ein kritischer Text. Zornesröte. Was soll’s, die drei Punkte zählen Komplettiert wird die Ausgabe von und sonst nichts! Doch wer hätte vor rund verschiedenen Rückblicken auf anderthalb Jahren geahnt, dass ausgerechnet Veranstaltungen aller Art, seien es die ein Champions League-Halbfinalist zum vergangenen beiden Heimspiele, die Graffiti- Lieblingsgegner der Lautrer avancieren Messe „ARTinfect“ oder eine Tagung sollte?! der Gewerkschaft der Polizei. Auch der Hoffen wir, dass Mannschaft und Trainerstab traditionelle Blick über den Tellerrand ist weiterhin konzentriert arbeiten und möglichst freilich mit von der Partie. bald den nächsten Dreier eintüten – z.B. am heutigen Abend gegen einen der direkten Abschließend eine kurze Information in Konkurrenten, gleichzeitig jedoch einem eigener Sache: Wer häufiger auf unserer der aktuellen „Angstgegner“ des 1.FC Internetpräsenz vorbei schaut, wird sicher Kaiserslautern e.V. – denn obwohl der SC bereits festgestellt haben, dass dort ziemlich Freiburg kein sonderlich klangvoller Name ist, tote Hose herrscht, was allerdings nicht an sahen die Teufel in der jüngeren Vergangenheit Faulheit, sondern an der lieben Technik in den Spielen gegen die Breisgauer doch liegt. Wir bitten dies zu entschuldigen und meist nicht gut aus. versprechen hoch und heilig, dass wir uns diesem Problem bereits angenommen haben Bevor das runde Leder jedoch gleich über das und dafür sorgen werden, dass der gewohnte Geläuf im Fritz-Walter-Stadion gebolzt wird, Informationsfluss bald wieder hergestellt werfen wir einen Blick auf den Inhalt der wird! Möglicherweise erstrahlt die Page ja heutigen Ausgabe, die mit mehreren durchaus auch in einem komplett neuen Gewand, man „brisanten“ Themen aufwartet! weiß es nicht… Zunächst beschäftigen sich zwei Artikel mit dem Thema Vereinspolitik; einerseits natürlich Und jetzt Maul auf für die nächsten drei im Hinblick auf die Jahreshauptversammlung Punkte!▐

3 BLICK ZURUECK Leider konnte der Rückblick zur Fanversammlung aufgrund technischer Probleme nicht in der letzten „Unter die Haut“-Ausgabe abgedruckt werden. Jedoch möchten wir euch einen Rückblick auf diese Veranstaltung aus unserer Sicht nicht vorenthalten. Wir bitten dies zu entschuldigen. Fanversammlung in der Nordtribüne am 17.09.2011 Am Morgen des Spieltags gegen die sogenannte untergeordnet kommt der DFB-Vorstand, in dem Landeshauptstadt fand in der Nordtribüne des unter anderem auch Stefan Kuntz Mitglied ist. Fritz-Walter-Stadions die zweite Fanversammlung Das DFB-Präsidium ist allerdings auch Teil des des 1. FC Kaiserslautern e.V. dieses Jahres statt. Vorstands, agiert aber trotz allem unabhängig Eingeladen waren alle interessierten FCK-Fans. davon. Bedauerlicherweise fanden sich leider nur rund Um beurteilen zu können, wie ahnungslos Herr 150 Personen zu diesem Treffen ein. Schade, dass Kuntz nun tatsächlich ist, müsste man hinterfragen, sich zu so einer Veranstaltung scheinbar nicht inwieweit Präsidium und Vorstand rund um das genug Fans aufraffen können; ist es doch eine Thema Pyrotechnik zusammengearbeitet haben. gute Möglichkeit den beiden FCK-Vorständen Leider wurde hier von unserer Seite versäumt, Stefan Kuntz und Fritz Grünewalt offene Fragen dieser Sache näher nachzugehen. an den Kopf zu werfen oder sich auch einfach Zum Thema viagogo betonte Finanzvorstand aus erster Hand über vereinspolitische Themen zu informieren oder auch zu äußern. Erfreulich allerdings ist, dass ein Großteil der Anwesenden aus den eigenen Reihen kam. Weiter so! Neben den bereits genannten Anwesenden waren selbstverständlich auch die im Februar neu gewählten Fanvertreter gegenwärtig.

Im ersten Teil der Veranstaltung lag das Wort hauptsächlich bei den FCK-Vorständen, die Themen wie den Ilicevic-Transfer oder den Wirbel um die Vertragsverlängerung mit dem dubiosen Ticketanbieter viagogo ansprachen. Stefan Kuntz erklärte, dass es bereits im Winter Fritz Grünewalt, dass es ursprünglich nicht eine Vereinbarung gegeben hätte, dass Ivo im geplant war, den Vertrag mit dem Ticketanbieter Falle eines geeigneten Angebots wechseln dürfe. zu verlängern. Jedoch gab es nach der Absage In Bezug auf die Kampagne „Pyrotechnik seitens des FCK ein komplett überarbeitetes legalisieren“ äußerte sich Kuntz enttäuscht, dass und finanziell sehr lukratives Angebot von er sich als Vorstandsvorsitzender des FCK nicht viagogo, sodass sich entschieden wurde, den in Gespräche einbringen konnte, und vom DFB Vertrag doch zu verlängern. Viagogo bezahle somit vor vollendete Tatsachen gestellt worden nun mehr Geld, bekomme weniger Karten, es sei. An diesem Punkt sollte man allerdings kritisch gäbe eine Preisobergrenze und es würden über hinterfragen, inwiefern Kuntz, als Mitglied das Portal keine Karten mehr für die Spielhälfte des DFB-Vorstands, tatsächlich ahnungslos zur Westkurve hin angeboten, versicherte Fritz ist. Zum Verständnis eine kleine Erklärung zur Grünewalt. Organisation des DFB: Das oberste Gremium des Im zweiten Teil der Veranstaltung blickte die DFB ist das sogenannte DFB-Präsidium. Diesem Fanvertretung auf das vergangene halbe Jahr 4 zurück. Themen waren hier beispielsweise das Anlage näher erläuterte. Der Ausbau beinhaltet Organisieren der Sonderzüge, Stärkung des qualitativ bessere Lautsprecher, um somit die Zusammenhalts zwischen Fans, Verein und Koordinierung der Fangesänge in der Kurve zu Mannschaft, vor allem im Hinblick auf den verbessern. Wie erwähnt entstand hierbei keine Abstiegskampf. Auch wurde noch einmal über das Diskussion, da viele Kritiker wohl nicht anwesend Fanclub-Turnier gesprochen. Des Weiteren wurde waren. Schade, hier wäre die richtige Adresse angekündigt, dass die Fanvertretung eine eigene gewesen. Website plant, um so Informationen schneller an den Fan zu bringen. Außerdem nannten die Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Fanvertreter noch einige Projekte, die in der zweistündige Informationsveranstaltung zwar Zukunft in Angriff genommen werden sollen, wie sehr informativ war, jedoch die Anwesenden beispielsweise die Belebung der Fanbude in der scheinbar mit den Gedanken bereits bei dem Spiel Westkurve und die optische Verschönerung der gegen den Karnevalsverein waren. Leider wurden vielen Betonwände des Fritz-Walter-Stadions. zu viele Themen einfach abgenickt, sodass keine Hier befinde man sich schon im Dialog mit den wirklichen offenen Diskussionen entstanden. verantwortlichen Architekten. Die geplante Diskussionsrunde zum Thema Unser Dank gilt der Fanvertretung, die seit ihrem „Ausbau der Megaphonanlage“ entwickelte Amtsantritt eine super Arbeit leistet. Macht sich zu einem Vortrag des Vorsängers und weiter so! ▐ Fanvertreters Sacha Kempf, der den Ausbau der BLICK ZURUECK 1.FC Kaiserslautern e.V. (0:2) VfB Stuttgart e.V. aus Sicht von Schwabensturm 02 Schon wieder ein Freitagsspiel und schon wieder würde. auswärts… Scheiß DFL! Diesmal sollte es für uns in die Pfalz zum 1.FC Kaiserslautern gehen. Die Zugfahrer hingegen erreichten problemlos Die Anreise des S02 konnte dieses Mal aufgrund das Fritz-Walter-Stadion. Der Aufstieg wurde in der Terminierung nur eingeschränkt gemeinsam überraschend flottem Tempo genommen und von statten gehen. Neben der Busladung griffen so kam man um kurz vor acht an den Eingängen doch einige auf Autos oder zumindest auf der an. Lange Schlangen bereits vor den Eingängen. Hinfahrt auf den Zug zurück. Auch der werte Durch aktives Anstehen ging es dann aber doch Schreiber konnte nur auf der Rückfahrt im Bus recht flott ins Innere. Der Gästeblock war eine Platz nehmen. Die Hinfahrt wurde locker flockig halbe Stunde vor offiziellem Anpfiff aber noch dank Mitarbeiterrabatt eines Mitfahrers im IC dermaßen spärlich besetzt, dass die geplante direkt bis Kaiserslautern absolviert. Abfahrtszeit Choreo für das alte VfB-Wappen akut gefährdet 17:56 Uhr, Ankunftszeit 19:36. Keinerlei war. Schlussendlich wurde der Anstoß zwar um Verspätung, es geschehen doch noch Zeichen zehn Minuten nach hinten verschoben (das dritte und Wunder. Während man noch beim Arbeiten Freitagsspiel in Folge bei dem das passiert – war, erreichte aber schon die ein oder andere Scheiß Freitagsspiele!), aber da die Busfahrer erst unerfreuliche Nachricht der Busse mein Handy. mit dem Anpfiff das Stadion betraten, konnte die Erst kam ein Bus zu spät und dann schlug der Aktion nicht mehr ausgeführt werden. Aufgrund Feierabendverkehr rund um Stuttgart richtig zu. der verschiedenen Elemente war es leider auch Die Hochrechnungen begannen und es war klar, nicht möglich das Ganze in der zweiten Halbzeit dass es bis Spielbeginn wohl eher knapp werden zu starten. Sehr schade. Gerade an so einem 5 traditionsbewussten Ort wie dem Fritz-Walter- den Betzenberg und das Publikum war zunächst Stadion hätte eine Choreo zugunsten unseres davon angestachelt. Allerdings hielt dies auch alten, traditionellen VfB-Wappens wie die Faust nicht allzu lange an. Nach geraumer Zeit waren aufs Auge gepasst. nur noch zwei Stimmungspulks auszumachen: Die Generation Luzifer im oberen sowie das Pfalz Die Heimseite zeigte zu Beginn hell erleuchtete Inferno und Frenetic Youth im unteren Bereich. Tribünen mit Wunderkerzen. Die Aktion stand Es schien auch hier die gleichen Merkmale wie in so vielen anderen Heimkurven Deutschlands zu geben. Außerhalb der aktiven Gruppen findet selten ein Einsteigen in die Lieder statt. Frei nach dem Motto „Die werden schon für Stimmung sorgen“ gibt es auch in der Lautrere Kurve von außen betrachtet viel träge Masse. Wenn diese mitgerissen werden kann, ist die Lautstärke beeindruckend (wir haben das letztes Jahr ja deutlich zu spüren bekommen). Ansonsten wirkt die Lethargie vieler Kurvengänger einfach auch für die aktiven Gruppen hemmend... Landauf, unter dem Motto „Das Feuer fängt vom Funken landab die selbe Problematik. an“ und wirkte im Stadion deutlich lebendiger und beeindruckender als später auf den Auf dem grünen Viereck geschah in der ersten Bildern. Respekt in die Pfalz das so geschlossen Halbzeit nicht viel. Lautern die etwas überlegene hinzukriegen. Mannschaft mit ein paar wenigen Torchancen. Insgesamt aber ansonsten zwei defensiv ordentlich Der für einen Freitag ordentlich gefüllte stehende Teams. Der entscheidende Zug zum Tor Gästeblock (ca. 4000 Schwaben) legte zu Beginn fehlte besonders bei den Herrschaften mit dem eher gedämpft los. Immer wieder strömten Brustringtrikot. Dies sollte sich dann im zweiten noch Stuttgarter in den Gästebereich. Der S02 Durchgang glücklicherweise ändern. positionierte sich wie in der vergangenen Saison über dem Mundloch, um auch hier wieder zu Zunächst wollte aber auch der Gästeblock für ein versuchen mehr Leute zu erreichen. Die anderen wenig Feuer an einem bis dahin eher trostlosen Stuttgarter Gruppen fanden sich im unteren Teil Abend sorgen. So erhellten einige Fackeln den des Blocks ein. Die Stimmung auf unserer Seite Gästebereich, alle entsprechend den Grundsätzen in der ersten Halbzeit ohne große Highlights. der „Pyrotechnik legalisieren“-Aktion. Neben Viel zu oft stimmte die Geschwindigkeit in dem optischen Reiz wachte dadurch auch den verschiedenen Blöcken nicht und auch die endlich der Gästeanhang auf. Die Bengalos gaben Koordination ließ teilweise zu wünschen übrig. letztlich den nötigen Push. Völlig verändert sang Lag wohl zum Großteil am Chaos, das durch die und sprang plötzlich jeder, schwenkte die Fahnen verspätete Ankunft herrschte. So wurde mit viel mit und zeigte eine starke Leistung. Dies wurde Hektik agiert…Einzig der optische Eindruck natürlich auch durch den Spielverlauf begünstigt. wusste schon zu gefallen, diverse Schwenker, Früh im zweiten Durchgang erzielte das Fahnen und Doppelhalter flogen durch den 0:1, ehe unser holländischer Rechtsverteidiger Gästeblock. sogar das 0:2 machen konnte. Der Sieg geriet zwar bei einigen Lautrer Chancen noch mal in Auf Lautrer Seite war zu Beginn die Westkurve Gefahr. Doch spätestens als es zwei Spieler im gut aufgelegt. Die Flutlichtatmosphäre passt auf Trikot des pfälzischen Traditionsvereins nicht 6 gebacken bekamen, den Ball im fast leeren Tor Die Heimseite in der zweiten Halbzeit frustriert unterzubringen, wurde im Gästeblock der Sieg (aufgrund des bisherigen Saisonverlaufs auch frenetisch gefeiert. Jetzt erreichte man in manchen durchaus nachvollziehbar). Nach dem 0:2 wurde der Support wohl mehrheitlich eingestellt. Das einzige was für mich nicht ganz nachvollziehbar war, bleibt der Zeitpunkt an dem die GL die Heimzaunfahne abhängt. Fünf Minuten vor Spielende hat das zumindest für mich keinen großen Sinn ergeben...?

Nach dem Spiel holte sich die Mannschaft ihren verdienten Applaus ab. Beim Verlassen des Blocks kam es dann noch zu einigen Schubsereien mit den Ordnern, alles aber nicht wirklich wild. Die Phasen die Lautstärke aus dem letzten Jahr (vor Rückfahrt durfte ich dann auch im Bus verbringen. der großen Aufholjagd). Zwar wurde auch nun Aufgrund akuter Ermüdungserscheinungen eines noch viel durcheinander und in unterschiedlichen Großteils der Mitreisenden blieben die großen Geschwindigkeiten gesungen, aber die Lautstärke Siegerpartys aus und so kam man recht ruhig und passte. fit in der Landeshauptstadt an. ▐

BLICK ZURUECK 2. „Förderkreis 7.1“-Tag Das vergangene spielfreie Wochenende stand an und damit den Samstag auch ja niemand in Ruhe auf der Couch verbringt und entspannt, wurde mehr oder weniger chaotisch der zweite Förderkreis-Tag organisiert, bei dem jedes Mitglied des "Förderkreis 7.1" die Möglichkeit gegeben wurde mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eingeleitet wurde dieser gegen 11.00 Uhr, in der Halle der Nordtribüne stattfindend, durch einen Vortrag eines Gründungsmitglieds unserer Gruppe, in dem die Entwicklung, der Status Quo und der Zukunftsausblick der Gruppe und des Umfelds aufgegriffen wurden. Im Anschluss an diesen wurden die Arbeitskreise „Material“ und „Kreativ“ von den jeweiligen Leitern vorgestellt, ehe uns ein Jurist aus der Fanszene einige Verhaltenstipps im Umgang mit der Polizei näher brachte und die eine oder andere Frage der interessierten Zuhörer beantwortete.

Nachdem die Vorträge abgeschlossen waren, ging es an die Hauptarbeit des Tages, dem Erstellen von neuem Material. Nachdem man einige Motive vorgezeichnet hatte, wurden diese dann auch gleich bei netter Musik mit Farbe versehen und waren im Handumdrehen fertig. Der 7 Spaß kam bei alle dem jedoch nicht zu kurz und netten Abend zu verleben. auch für das leibliche Wohl wurde an unserem kleinen Verpflegungsstand gesorgt. Des Weiteren In der Nachbetrachtung bleibt zu sagen, dass bot der FY-Infostand wieder Aufkleber, Buttons, es schön zu sehen war, wie begeistert sich die Saisonkalender und Einiges an interessantem Mitglieder des "Förderkreis 7.1" an solchen Lesestoff. Aktivitäten beteiligt, was sich vor allem an dem Engagement und der Hilfsbereitschaft, aber auch Nachdem also das Basteln der Fahnen und an der Anzahl der anwesenden Jugendlichen Doppelhalter beendet war, wurde noch einige Zeit zeigte. Hier gilt es auf jeden Fall dieses Potenzial mit Zusammensitzen, Plaudern und sonstigem zu nutzen und voll auszuschöpfen. Wir bleiben Quatsch verbracht, ehe es für die einen nach dem dran! offiziellen Ende des Maltages Richtung Heimat gehen sollte, während der Rest sich direkt vom Avanti 7.1! ▐ Stadion auf in die Stadt machte, um dort einen STIMMUNGSRUECKBLICK 7.1 An dieser Stelle findet ihr heute eine neue Kategorie. Die Idee dahinter ist, dass wir das „Unter die Haut“ nun auch dazu nutzen möchten, die Stimmung des letzten Spiels zu reflektieren und zu sagen, was wir gut fanden und wo wir uns gemeinsam noch verbessern können. Bitte nehmt euch die Texte zu Herzen, damit sich die Stimmung in unserem Block 7.1 stetig weiterentwickelt. Zu Beginn lassen wir die letzten beiden Heimspiele gegen Mainz und Stuttgart Revue passieren. Heimspiel gegen Mainz 05 (17.09.2011)

Es ist schön zu sehen, dass so viele Leute schon Emotion der Gesänge - während einige richtig früh im Block sind und Plätze für die Leute durchdrehen, stehen zu viele noch teilnahmslos freihalten, die noch Aufgaben zu erledigen haben. rum und murmeln vor sich hin. Springt, schreit, Bitte schaut, dass ihr noch ein bisschen mehr lebt euch aus, doof rumstehen könnt ihr die nach oben geht, zwei, drei Stufen machen da ganze Woche auf dem Schulhof oder an der schon einiges aus. So helft ihr den Leuten vom Kaffeemaschine im Geschäft. Es ist super zu Infostand, auch kurz vor Spielbeginn einen Platz sehen, wie gut das schon bei Liedern wie „Wir im Block zu finden. folgen dir“ oder „Woll’n alles geben“ klappt, bitte versucht das auch bei allen anderen Liedern Gegen Mainz hat der Block, wie auch die gesamte umzusetzen, auch wenn ihr gerade denkt, dass Kurve, seine bisher beste Leistung gezeigt. Super vielleicht etwas anderes passender wäre. war das Einsingen vor dem Spiel, das werden Sicher fragt ihr euch, warum wir nach dem wir ab sofort zur festen Institution machen, um Augsburg Spiel das Megafon nicht mehr mit im uns gemeinsam für die kommenden neunzig Stadion hatten. Hier stehen wir mit dem FCK im Minuten heiß zu machen. Richtig gut war auch Dialog um eine Erlaubnis, wir sind zuversichtlich, der Fahneneinsatz, bitte achtet weiterhin darauf, dass das bald klappen wird. dass bei Freistößen und Eckbällen für unsere Mannschaft die Leute hinter euch noch was Wenn wir heute das alles beherzigen, nicht sehen. Woran wir noch arbeiten müssen, ist die aufgeben auch wenn wir mal hinten liegen, dann fetzt der Block! Auf geht’s Ultras – auf geht’s 7.1! 8 Heimspiel gegen VfB Stuttgart (30.09.2011)

Beim Spiel gegen den VfB Stuttgart hat weder euch daheim auf dem Sofa. Wichtig ist auch die die gesamte Westkurve noch speziell unser Block Geschwindigkeit der Gesänge, besonders auffällig 7.1 an den guten Auftritt gegen Mainz anknüpfen war es am Ende, als nur noch wir gesungen haben. können. Absolut lobenswert war mal wieder der Es gilt weder einen Weltrekord aufzustellen Fahneneinsatz. Toll, dass sich viele Leute Fahnen noch dabei einzuschlafen, allerdings werden die und Doppelhalter nehmen und während dem Melodien und Texte teilweise überhastet dahin Spiel verwenden und nicht gleich wieder alles genuschelt, ohne dass man es verstehen kann. auf dem Boden rumliegt. Auch die Bewegung Natürlich gibt es verschiedene Meinungen, ob im Block war okay, wobei es manches Eck gab, man nach dem 0:2 noch weitersingen sollte, das in dem niemand sprang und sich bewegte. Dabei kann jeder mit sich selbst ausmachen. Wir singen ist das echt wichtig, es macht viel mehr Spaß und allerdings immer noch für den Verein, für unsere außerdem wirkt es wesentlich lebendiger. Die Farben die seit 111 Jahren prägend für die Pfalz Lautstärke der Gesänge müssen wir verbessern, sind und nicht für die Typen, die da unten unser holt alles raus was geht, ausruhen könnt ihr Trikot spazieren tragen dürfen. ▐ EIN TEIL VOM GANZEN Der Aufsichtsrat des 1.FC Kaiserslautern e.V. – Wieso? Weshalb? Warum? Wie hoffentlich jeder von euch bereits ist in fünf „Organe“ gegliedert. Das höchste mitbekommen hat, steht am 11. November Organ ist hierbei die Mitgliederversammlung. die jährliche Hauptversammlung des 1.FC Sie bestimmt laut Satzung die „Organisation und Kaiserslautern e.V. an. Wichtigster Punkt auf Aufgaben“ des Vereins, welche in Anbetracht der Tagesordnung ist hierbei die Wahl des der Tatsache, dass der FCK ein Sportverein ist, Aufsichtsrats – jeder spricht davon, jeder kennt relativ eindeutig sein dürften. Zudem wählen den Begriff, jeder kennt dessen Mitglieder und die Vereinsmitglieder den Aufsichtsrat, das jeder weiß um die wichtigen Aufgaben, die zweithöchste Organ des Vereins. Aufgabe des der Aufsichtsrat erfüllen sollte… Augenblick Aufsichtsrats ist anschließend die Ernennung und – weiß das auch wirklich jeder?! Denn wer ggf. die Entlassung des Vorstandes, der wie bereits sich noch nicht ausgiebig mit der Thematik erwähnt derzeit aus dem Vorstandsvorsitzenden auseinandergesetzt hat, könnte unter Umständen Stefan Kuntz und dem Finanzvorstand Fritz schnell verwirrt sein. Schließlich gibt es da ja Grünewalt besteht. In diesem Gremium werden noch den Vorstand um Stefan Kuntz und Fritz gemeinsam mit den jeweiligen Assistenten die Grünewalt, deren Namen man ständig liest, wenn wichtigsten Entscheidungen getroffen, welche es sich um den 1.FCK dreht und zusätzlich die anschließend vom Aufsichtsrat abgesegnet vielen Tausend Mitglieder, die angeblich bei der oder im Fall abgelehnt werden. Dies erklärt Entscheidungsfindung auch noch ein Wörtchen somit auch den Begriff „Aufsicht“ – sozusagen mitzureden haben. Wo liegt denn nun genau ein „Kontrollorgan“, das den Herren Kuntz der Unterschied?? Versuchen wir also, ein wenig und Grünewalt auf die Finger schaut und im Licht ins Dunkle zu bringen… Ernstfall eingreifen kann, um Alleingänge oder Entscheidungen, die dem Verein schaden könnten, Hierzu betrachten wir uns zu allererst die zu unterbinden. Somit liegen die Aufgaben der Vereinsstruktur des 1.FC Kaiserslautern; diese Unternehmensführung ganz in der Macht des 9 Vorstandes, während der Aufsichtsrat sicherstellt, berät der Aufsichtsrat den Vorstand bei dass weder Misswirtschaft betrieben wird noch bevorstehenden Entscheidungen Gelder in den Taschen der Entscheidungsträger verschwinden. Dem Vorstand untergeordnet sind Aus diesen Gründen ist es absolut unumgänglich, die Geschäftsführung, in Person von Jens König, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats auch sowie die einzelnen Geschäftsbereiche wie z.B. der wirklich etwas von ihrem Handwerk (sprich sportliche Bereich (Nachwuchsleistungszentrum, der Führung eines millionenschweren Lizenzspielerbereich), das Rechnungswesen & Unternehmens) verstehen und, was hierbei den Controlling, die Marketingabteilung oder auch wichtigsten Aspekt darstellt, unvoreingenommen die Fanbetreuung, bestehend aus Timo Schneble bzw. aus „neutraler Position“ die Tätigkeiten von und Christoph Schneller, deren Gesichter wohl Stefan Kuntz und Fritz Grünewalt beurteilen. Im jedem bekannt sein dürften. Damit möchten schlimmsten Fall sitzen sonst, salopp ausgedrückt, wir uns an dieser Stelle allerdings nicht weiter ein paar Typen da, die eigentlich keiner braucht, beschäftigen, ein Blick auf das „Organigramm“ weil sie sowieso nach Kuntz‘ Nase tanzen des Vereins sollte dahingehend alle Unklarheiten und schlicht und ergreifend alles, was dieser beseitigen. Große Kapitalgesellschaften in der beschließt, absegnen. Das ist zwar etwas drastisch Wirtschaft sind im Übrigen meist genauso ausgedrückt, jedoch nicht ganz unrealistisch, wie strukturiert. diverse Skandälchen und handfeste Skandale aus der Vergangenheit eindrucksvoll belegen. Zu Kommen wir zurück zu den Aufgaben des nennen ist hier beispielsweise der Rücktritt von Aufsichtsrats. Dieser kann aus bis zu neun Hans-Peter Briegel im Jahre 2003, nachdem er Mitgliedern bestehen, wobei zwei Plätze von der Führungsriege rund um Vorstandsboss kraft ihres Amtes an den Oberbürgermeister René C. Jäggi angeblich bei Sitzungen und von Kaiserslautern sowie den Minister des Entscheidungen systematisch geschnitten Inneren und für Sport bereits vergeben sind. worden sei. So habe man ihn in zahlreichen Fällen Beide genannten Personen nahmen in jüngster erst gar nicht zu diversen Sitzungen, die unter Vergangenheit ihr Amt im Aufsichtsrat jedoch anderem Transfergespräche und vereinsinterne nicht wahr. Übrig bleiben somit fünf Mitglieder, Umstrukturierungen beinhalteten, eingeladen, die direkt von den Mitgliedern gewählt werden ihm stattdessen jedoch im Nachgang häufig können, die zwei weiteren verfügbaren Plätze die alleinige Schuld an der sportlichen und können vom Aufsichtsratsgremium bei Bedarf finanziellen Misere zugeschoben. Infolgedessen direkt besetzt werden. erklärte er eine weitere Zusammenarbeit für Die vier Hauptaufgaben, die unter den Begriff unmöglich und räumte daher seinen Posten. „Überwachung der Unternehmensführung“ Im Nachhinein äußerte er schwere Vorwürfe fallen, setzen sich folgendermaßen zusammen: gegen den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden • die Ordnungsmäßigkeit, d.h. Transparenz, Walter Ruda („Gehilfe Jäggis“) und Jäggi selbst Nachvollziehbarkeit („Systematisches Mobbing“). • die Rechtmäßigkeit, also die Einhaltung der Ebenfalls für ausreichend Raum zur Spekulation relevanten Gesetze und der vereinsspezifischen sorgte der jüngste Vorfall im Mai dieses Jahres, Satzung als das langjährige Aufsichtsratsmitglied Dr. • die Wirtschaftlichkeit; es muss geprüft Hartmut Emrich zwei Spieltage vor Saisonende werden, ob getroffene Entscheidungen und seinen Rücktritt aus dem Gremium bekannt Maßnahmen „zielgerichtet“ und „effizient“ gab. Emrich, der im Jahre 2003 auf Wunsch der erscheinen Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, die dem 1.FCK • die Zweckmäßigkeit des Vorstandes und ein Darlehen in Höhe von 5 Mio. Euro gewährte, der getroffenen Entscheidungen; zusätzlich in den Aufsichtsrat berufen wurde, begründete 10 seinen Rücktritt gegenüber der „Rheinpfalz“ Jahren 1998-2006) zu beleuchten, würde den damit, dass seines Erachtens Vorstandsbeschlüsse Rahmen vermutlich deutlich sprengen… nur noch „abgenickt“ werden und er diesen Weg Daher möchten wir an dieser Stelle lieber ein nicht mehr mitgehen wolle. Mal zu viel als zu wenig mit aller Deutlichkeit auf den Abend des 11.11. verweisen – die Diese Liste könnte an dieser Stelle zwar noch Jahreshauptversammlung ist definitiv eine fortgesetzt werden, die zwei genannten Fälle sollten Pflichtveranstaltung für jeden, dem der jedoch vorerst ausreichen, um die Wichtigkeit 1.FC Kaiserslautern e.V. am Herzen liegt! einer kompetenten, mündigen und vor allem Denn: „Oberstes Organ des Vereins ist die unabhängigen Besetzung des Aufsichtsrats zu Mitgliederversammlung. Sie entscheidet in allen verdeutlichen. Sämtliche interne Diskrepanzen, Vereinsangelegenheiten…“ ▐ Vorwürfe und Ungereimtheiten (speziell aus den

11 12 KEEP-ON-RISING.DE

13 EIN TEIL VOM GANZEN Satzungsbruch des FCK ?

Viele Besucher des Fritz-Walter-Stadions Indiz der Parteinahme zu Gunsten der Initiative wunderten sich bei den letzten Heimspielen zu werten. gegen den FSV Mainz 05 und den VfB Stuttgart über großflächige Plakate mit der Aufschrift „Für Drei Meldungen in rund zwei Wochen Lautern e.V. – Nein zum Stillstand“ am Turm in der Ecke Nord-Ost. Die Redaktion des „Unter die Zum Thema Stadtgalerie ließ der FCK direkt Haut“ hat recherchiert und den ein oder anderen am nächsten Tag, dem 30. September, eine merkwürdigen Zusammenhang gefunden. weitere Newsmeldung veröffentlichen. Dabei Am 13. September 2011 staunten viele Fans ging es, zumindest sollte das den Leserinnen des FCK wohl nicht schlecht, zumindest die und Lesern wohl glaubhaft gemacht werden, um Fans, welche regelmäßig den „FCK-Newsletter“ eine Spende von ECE über 25 000 Euro für das erhalten. Dieser dreht sich normalerweise um Fritz-Walter-Museum. Hier wurde das erste Mal aktuelle Ereignisse rund um den FCK, um Spieler explizit von einer Unterstützung des Projektes und Trainer, um alles was den Verein bewegt. Doch „Neue Stadtmitte“ gesprochen. Im Artikel heißt an diesem 13. September sollte es anders sein. es: „Über drei Etagen dokumentiert dieses die Die Leser des FCK wurden mit einem Artikel mit Unterstützung des FCK für das zukunftsträchtige der Überschrift „Für Lautern e.V. – Transparenter Projekt „Neue Stadtmitte und Stadtgalerie“ in Bürgerentscheid!“ konfrontiert. Bereits hier darf Kaiserslautern.“ Der Hintergrund der Spende ist man sich doch sehr wundern, hat der FCK zwar eine perfide, aber gleichsam wirksame Strategie, regelmäßig über sein lobenswertes karitatives den Kritikern der „Zusammenarbeit“ zwischen Engagement berichtet, kommunalpolitische dem FCK und der Initiative „Für Lautern e.V.“/ Angelegenheiten jedoch nicht zum Gegenstand ECE die Argumente abzugraben, indem man seiner Berichterstattung gemacht. Aber das sollte mit einer Spende all diejenigen Menschen, die nicht ausreichen. Am 29. September berichtete Kritik üben, als Nestbeschmutzer darstellt, denen der FCK auf seiner Homepage abermals über die Finanzierung und damit die Existenz des „Für Lautern e.V.“. Anlass war die Einweihung Museums nichts wert ist. eines Informationsstandes in der Innenstadt. Wo wir gerade beim Thema Fritz Walter sind. Es ist bisher nicht vorgekommen, dass der FCK Beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart wurden über Infostände politischer Gruppen in der Stadt zahlreiche Papiertüten der Initiative „Für Lautern berichtet hat, deswegen ist dies als ein weiteres e.V.“ verteilt. Darin war neben Postern anderer

14 großer Sympathieträger des FCK auch ein Poster aktiv. Interessant ist, dass der Oberbürgermeister von Fritz Walter enthalten. Eine Frechheit, dass Weichel Gründungsmitglied der Initiative ist die Verantwortlichen des FCK es dulden, dass und hier schlagen wir den Bogen zum 1. FC das Idol des Vereins für (kommunal-)politische Kaiserslautern e.V. Zwecke missbraucht wird. Und warum jetzt Satzungsbruch? Um was geht’s? Es liegt nahe, dass der FCK sich durch die Im Zentrum von Kaiserslautern, auf dem Gelände Unterstützung der Initiative „Für Lautern e.V.“ quasi des ehemaligen Karstadt, soll durch den Investor durchs Hintertürchen beim Oberbürgermeister ECE eine große Shopping-Mall entstehen. für die Minderung der Stadionmiete in den ECE betreibt beispielsweise die Rhein-Galerie letzten Jahren erkenntlich zeigt. Die Führung in Ludwigshafen oder das Saarpark-Center in des 1. FC Kaiserslautern e.V. hat die Werbung für Neunkirchen. Zu dem geplanten Bau findet die Initiative „Für Lautern e.V.“ an prominenter am 23. Oktober 2011 ein Bürgerentscheid in Stelle angebracht und weiß genau um den Kaiserslautern statt, die Frage soll lauten: „Sind werbewirksamen Effekt, zumal es nicht darum Sie dafür, dass die zur Zeit als Parkplatz genutzte geht, dass eine Firma/Organisation wirbt. Durch Grundstücksfläche im Bereich Karstadtvorplatz/ das Logo des FCK wird eine Unterstützung der Altes Pfalztheater im Eigentum und unmittelbaren Initiative deutlich und gleichzeitig das Vertrauen Besitz der Stadt Kaiserslautern verbleiben?". der Fans für politische Zwecke missbraucht. In der Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. Transparenter Bürgerentscheid? heißt es unter Artikel 2 Absatz 2: „Der Verein ist politisch und weltanschaulich neutral.“ In dem Artikel des FCK-Newsletters vom 13. Diesen Artikel hat die Führung des 1. September 2011 suggeriert der FCK, dass es der FC Kaiserslautern verletzt und damit die Initiative „Für Lautern e.V.“ hauptsächlich darum Satzung gebrochen! Sie hat sich unter dem ginge, Transparenz für den Bürgerentscheid zu Deckmäntelchen der Transparenz auf die Seite schaffen. Dies zeigt sich unter anderem darin, der Initiative geschlagen und den Verein somit dass direkt in der Überschrift mit „Transparenter politisch platziert. Ob das, wie nahe liegt, als Bürgerentscheid!“ eine Aussage getroffen wird. Dank an den Oberbürgermeister geschehen Auch die Zitate aus dem angesprochenen ist oder andere Gründe eine Rolle spielen, ist Mediengespräch sind in eine Richtung tendierend unerheblich. gehalten, dass es auch Widerspruch gegen den Bau der Mall gibt, wird in einem Nebensatz abgetan. Und was macht der Aufsichtsrat? Am Ende des Artikels wird ein Kontakt für „Interessierte Wähler, die sich ebenfalls bei „Für Der Aufsichtsrat ist nun gefordert, unter Artikel 16, Lautern e.V.“ engagieren möchten“ angegeben. Absatz 5 a) der Satzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. heißt es: „Der Aufsichtsrat kontrolliert die Wer steckt hinter „Für Lautern e.V.“? Wahrnehmung der Vereinsaufgaben durch den Vorstand.“ Aber Aufsichtsratsmitglied Dr. Gerhard Auf den ersten Blick scheinen die drei im Artikel Steinebach hat den Lehrstuhl Stadtplanung an der des FCK genannten Personen nicht besonders TU Kaiserslautern inne, ob er Interesse hat, dass spannend, sowohl der Vorsitzende Diederich der FCK sein Engagement bei „Für Lautern e.V.“ (SPD), als auch sein Vertreter Weber (CDU) beendet? Nein, natürlich nicht. Herr Steinebach und der Schatzmeister Rheinheimer (ehemals ist maßgeblich am Planungsprozess beteiligt, FDP jetzt FWG) sind in der Kommunalpolitik dies zeigt sich z.B. in der Tatsache, dass er einen 15 Vortrag mit dem Titel „ Neue Stadtmitte und unübersehbar, kann er da in seiner Rolle als Stadtgalerie Kaiserslautern – Stadtentwicklung Aufsichtsratsmitglied beim FCK dem Vorstand in den Startlöchern“ sowie einen Vortrag mit dem wirklich raten, sich aus kommunalpolitischen Titel „Planungs- und Handlungsstruktur“ hielt Angelegenheit heraus zu halten? Das klingt und dort ein Konzept für Baumaßnahmen im doch sehr unwahrscheinlich. Und was ist mit Zuge der Ansiedelung der Stadtgalerie vorstellte. dem Aufsichtsratsmitglied Dr. Dieter Rombach, Weiterhin spannend: Auf den beiden Powerpoint- immerhin unterstützt das Fraunhofer Institut, bei Foliensätzen, welche Steinebach für die oben dem er geschäftsführender Institutsleiter ist, auch genannten Vorträge benutzte, ist das Logo von die Initiative „Für Lautern e.V.“ prominent mit AST (Angewandete Stadtforschung Steinebach dem Logo des Instituts auf den Plakaten? Genug GmbH) zu finden. Die bestellte Geschäftsführerin der Fragen, die Mitglieder und Fans des 1. FC ist die Ehefrau unseres Aufsichtsrates Steinebach. Kaiserslautern e.V. brauchen nun Antworten! ▐ Die Involvierung von Herrn Steinebach ist also WHAT TO FIGHT FOR Kollektivstrafen – Wenn einer aus der Reihe tanzt und alle dafür zur Rechenschaft gezogen werden Leere Kurven in den Stadien. Ausgesperrte Fans. Aue und Düsseldorf nicht unterstützen können, Geisterspiele. Personalisierte Tickets. Diese Liste da ein Gästeverbot für diese Spiele verhängt könnte man nach Belieben weiterführen. Es ist wurde. erschreckend, welche Maßnahmen der Deutsche Es ist völlig unrecht und schwachsinnig, die Fußball-Bund e.V. in der jüngeren Vergangenheit Allgemeinheit einer Fanszene zu betrafen, immer häufiger ausspricht. Meistens werden beziehungsweise dieser durch die Strafe die diese Strafen im Kollektiv ausgesprochen, man Verantwortung für eine solche Straftat zu spricht von so genannten Kollektivstrafen. Doch übertragen. Somit bekommen auch Fans, die mit was genau bedeutet das eigentlich, und was genau der Angelegenheit rein gar nichts zu tun hatten, ist daran eigentlich so schlimm? diese Strafe aufgebrummt. Zum einen kann dies zu Missstimmungen innerhalb einer Gesellschaft, Bei einer Kollektivstrafe werden mehrere in diesem Fall der Fanszene führen, zum anderen Personen, also eine Gesellschaft, für das schießt eine Kollektivstrafe hier völlig am Ziel Fehlverhalten einzelner Personen bestraft. Das vorbei. Sollte das Ziel einer Strafe doch sein, bedeutet im konkreten Beispiel, dass eine gesamte gezielt die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, wird Fangemeinde eines Vereins darunter leiden muss, hier pauschalisiert und jeder als potentieller Täter wenn sich einzelne Idioten nicht im Griff haben bestraft. und beispielsweise Böller im Stadion werfen. Genau genommen ist es juristisch nicht mit den Oftmals greift der DFB hier zu drastischen rechtsstaatlichen Grundsätzen vereinbar, eine Maßnahmen und sperrt ganze Fankurven oder Gruppe für die Taten Einzelner verantwortlich Gästeblöcke ab. Somit stehen also unter dem zu machen. Somit ist eine kollektiv Strich alle Fans vor verschlossenen Toren und ausgesprochene Strafe nicht nur in punkto dürfen ihren Verein nicht unterstützen, auch wenn „sozialer Verantwortung“ verantwortungslos diese nicht aktiv an der Straftat beteiligt waren. In gegenüber einer Gemeinschaft. Spricht der DFB jüngster Vergangenheit seien hier die Beispiele Kollektivstrafen aus, so symbolisiert dies auch Hansa Rostock und Preußen Münster genannt die Wehrlosigkeit der Institution, da die Damen (siehe UdH #55). Auch hier wurden vom DFB und Herren sich scheinbar nicht anders zu helfen Kollektivstrafen ausgesprochen und die Hansa- wissen, die Probleme zu beheben, beziehungsweise Fans werden unter anderem ihre Mannschaft in keine Ahnung haben, wo sie für eine zukünftige 16 Prävention ansetzen sollen. Oftmals wirkt sich auch in der umgekehrten Form. So praktiziert eine solche Pauschalisierung kontraproduktiv vom SV Darmstadt 98. Bei Ausschreitungen nach aus und es muss mit Trotzreaktionen gerechnet dem Spiel in Aalen konnte durch Ermittlungen werden. Dass man die Probleme aber somit nur ein Täter erkannt werden und zur Rechenschaft an andere Orte verlagert, scheint der DFB nicht gezogen werden. Jedoch muss er im übertragenen zu verstehen. Viel wichtiger wäre es, die Straftaten Sinne für alle haften. So muss er, obwohl er nur gesetzesgerecht aufzuklären. „Mittäter“ war, für einen Großteil, oder sogar den gesamtem Schaden zahlen. Vizepräsident Rüdiger Zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, um Fritsch, u. a. auch für Rechtsangelegenheiten im einem Geisterspiel zu entgehen, griff Fenerbahce Präsidium des SV 98 zuständig, sagt dazu: „Nach Istanbul. Aufgrund von Ausschreitungen neuestem Urteil des Landgerichts Düsseldorf während eines Freundschaftsspiels im Juli hätte haftet ein erkannter Randalierer, selbst wenn er der Club zwei Pflichtspiele unter Ausschluss nur ein kleiner Teil eines großen Ganzen war, der Öffentlichkeit austragen müssen. Um dem für den gesamten Schaden. Der Schaden kann Geisterspiel zu entgehen, entschied sich der Club auch, wie vorliegend, in einer Verbandstrafe in Absprache mit dem TFF, „Türkiye Futbol liegen. Von diesem Recht werden wir, alleine um Federasyonu“, nur Kinder unter 12 Jahren und unsere zahlreichen friedlichen Fans zu schützen, Frauen den Zutritt zum Stadion zu gewähren. Mit Gebrauch machen – was wir übrigens im Fall der knapp 41000 Zuschauern war das Stadion sogar Geldstrafe aus dem Spiel in Aalen aktuell schon voll besetzt. 27000 Eintrittskarten wurden vom umsetzen.“ Verein gesponsert. Somit konnten zumindest Frauen und Kinder die Kollektivstrafe umgehen Erschreckend, zu welchen Maßnahmen Verbände und ihren Verein unterstützen. Ungewöhnliche, inzwischen greifen. Es bleibt als Abschlussparole jedoch auch eine noch nie da gewesene Aktion, zu sagen, dass wir für unsere Freiheiten weiter um einem Spiel ganz ohne Fans zu entgehen. kämpfen müssen und uns um keinen Preis Allerdings gibt es das „Phänomen“ Kollektivstrafe einschüchtern lassen dürfen! ▐ EIN BLICK AUF Berlin: Hertha BSC kooperiert mit SV Babelsberg

Ende September vermeldete der Verein Hertha mit einem Spruchband: „Wer mit Babelsberg BSC eine Kooperation mit dem SV Babelsberg. kooperiert, hat leider nix kapiert!“ Auf der Homepage des Berliner Sportclubs steht Auf der Homepage der Harlekins Berlin ist eine geschrieben, wer eine Karte für das Heimspiel Stellungnahme zum Thema zu lesen. Dort fragt Hertha BSC gegen den 1. FC Köln (01.10.2011, man sich, wer für diesen Mist verantwortlich ist 18:30 Uhr) besitzt, erhält stark ermäßigten Eintritt und warum man ausgerechnet mit Babelsberg kooperiert, verbindet die beiden Vereine doch gar nichts. Zwar gab es nie eine große Rivalität zu Babelsberg, doch dass sich die beiden Fanszenen nicht wirklich leiden können, sollten die auf die am selben Tag stattfindende Drittligapartie Verantwortlichen wissen. SV Babelsberg gegen den SV Sandhausen im Karl- Die Gruppe verurteilt die „Prostitution“ der Liebknecht-Stadion (14 Uhr). Hertha. So findet man zum Beispiel bereits Fanartikel der Eisbären Berlin im Hertha- Die Ultragruppe Harlekins Berlin antwortete auf Fanshop oder einen gemeinsamen Fanshop mit diese Meldung beim besagten Spiel gegen Köln der Basketballmannschaft Alba Berlin. ▐

17 EIN BLICK AUF Chemnitz: Der CFC bekommt sein neues Stadion Dass es sich als Fußballfan lohnt, für eine Diese Auflagen müssen bis Juni 2012 erfüllt sein, Sache zu kämpfen, gerät bei den wöchentlichen ansonsten droht dem CFC ein Lizenzentzug „Miesmacher“ Meldungen immer mehr in oder der Umzug in ein Stadion, welches diese Vergessenheit. Umso schöner liest sich der Bedingungen erfüllt. Erfolg, den die Fans des Chemnitzer FC erlangen Der sportliche Erfolg steht demnach an oberster konnten. Chemnitz bekommt sein neues Stadion! Stelle. Die Chemnitzer wollen verhindern, dass Nach Monaten voller Hoffen und Bangen sowie nur der Spielstätte wegen ein Abstieg kalkuliert den damit verbundenen Protestaktionen, können werden muss. sich die Fans über ein neues Stadion freuen. Den wohl stärksten Gegner fanden die An dieser Stelle werden sich einige fragen, weshalb Verantwortlichen in der Politik. 35 Räte der Neubau so wichtig ist, ist es nicht heute so, stimmten dafür, 19 Räte stimmten dagegen, dass sich gerade die Fans gerne an die alten zwei enthielten sich bei der entscheidenden Zeiten eines Traditionsclubs zurück erinnern? Abstimmung. Vorausgegangen war eine über Viele verbinden damit die ewige Spielstätte ihres dreistündige Debatte des Stadtrates und der Vereins. Sobald erste Rufe laut werden, in denen Stadtverwaltung. Die Argumente wurden teils von einem Stadionneubau die Rede ist, sehen noch einmal mit großer Leidenschaft vorgetragen. nicht wenige Fans die Tradition ihres Clubs am Beschlossen wurde nicht der ursprünglich von Ende. der Verwaltung eingebrachte Beschluss, sondern eine leicht modifizierte Variante, welche die In Chemnitz hat dieser Stadionneubau jedoch Fraktion der CDU, Linken und SPD gemeinsam ganz andere Beweggründe. Der CFC ist 2011 als Änderungsantrag eingebracht hatte. Die in die 3. Liga aufgestiegen und spielt auf Grund wichtigste Änderung ist die Festsetzung der des Zustandes der „Fischerwiese“ nur mit einer maximalen Bausumme auf 25 Mio Euro. einjährigen Sondergenehmigung des DFB Die positive Entscheidung des Chemnitzer an der Gellertstraße. Der DFB fordert für die Stadtrates zum Neubau des Stadions an der Stadien der 3. Liga eine Mindestkapazität von Gellertstraße, ließ die Anhänger des CFC jubeln. 2.000 Sitzplätzen (jetzt: 1050), 94 Toiletten ▐ & Urinale (46) sowie 5 Behinderten-WC (1). EIN BLICK AUF Frankfurt: Gruppenverbote beim FSV

Der FSV Frankfurt erteilte den beiden dieser Repression und den dadurch stark Ultragruppierungen „Senseless Crew“ eingeschränkten Möglichkeiten, die Mannschaft und „broken adoleSCence“ als Reaktion zu unterstützen, ziehen sich beide Fangruppen auf einen Vorfall nach dem Spiel gegen die ganz aus dem Stadion zurück, werden aber Zweitvertretung des FC Bayern München, weiterhin davor präsent sein und für die in den zwei Mitglieder verwickelt waren, ein Aufhebung des Verbotes zu kämpfen. unbefristetes Gruppenverbot. Daraus resultiert, dass Mitglieder beider Gruppen sich im Stadion Allerdings ist dieser Vorfall nicht die erste nicht als solche zu erkennen geben dürfen. Es ist willkürliche Maßnahme des FSV Frankfurt gegen ihnen also untersagt, eigene Fanutensilien sowie die eigenen Ultras. Schon im Jahr 2009 verteilte Gruppenkleidung mitzunehmen. Aufgrund der Verein zehn bundesweite Stadionverbote 18 innerhalb eines Jahres, weshalb sich die „Senseless Gruppenverbotes zu rechtfertigen und ob ein Crew“ gezwungen sah, bis zur Rücknahme der solch hartes Urteil für eine gesamte Gruppe Verbote auf den Support der Profis zu verzichten aufgrund des angeblichen Fehlverhaltens und stattdessen die Spiele der Amateure besuchte. einzelner zwangsläufig notwendig ist. Letztlich kommt wohl zwangsläufig die Frage auf, welches Verhalten an den Tag gelegt werden In diesem Sinne: Gegen alle Stadionverbote – muss, um die Maßnahme eines unbefristeten Gegen alle Gruppenverbote! ▐ EIN BLICK AUF Fürth: Probleme mit der Polizei

Rund 200 Fürther machten sich per Zug auf den war aufgrund des Vorfalls aufgebracht und zudem Weg nach Karlsruhe. Vom Hauptbahnhof sollten besorgt, rechtzeitig am Stadion anzukommen. sie, wie es in Karlsruhe gängige Praxis ist, per Bei nur zwei Bussen, die jeweils nur 30 Mann Shuttlebus zum Stadion gebracht werden. Nicht transportieren dürfen, durchaus berechtigt. üblich waren allerdings die Polizisten, die sich an den Bustüren positioniert hatten. Nachdem Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, etwa 10 Personen mitsamt Material im ersten verhielt sich die Polizei alles andere als Bus waren, fing die Polizei an, diese anzugehen deeskalierend. Inwiefern die Verhältnismäßigkeit und forderte den Haufen auf, sich im Bus zu zwischen der Straftat, einer angeblichen verteilen. Aus nachvollziehbaren Gründen der Beleidigung gegen einen Beamten aus der Materialsicherung wollte man diesem Befehl Situation heraus, und der Reaktion, nämlich nicht folge leisten, was die ersten Schubsereien dem Gebrauch von Pfefferspray und Schlagstock mit den Staatsdienern nach sich zog. gegen eine ganze Gruppe, angemessen ist, kann Der erste Bus war bereits mit rund 30 Mann wohl jeder selbst beurteilen. ausgelastet, da sich nur so viele Personen im Bus Auch vor dem Stadion ging das Ganze Szenario befinden dürfen, wie es Sitzplätze gibt. Auch weiter. Die Businsassen wurden beim aussteigen dies entspricht nicht unbedingt einer gängigen gefilmt und mutmaßliche Täter von den Praxis, wenn man an die unzähligen überfüllten Vorkommnissen am Bahnhof festgenommen. Shuttlebussse und Straßenbahnen denkt, mit Traurige Bilanz des Tages: Acht Fans wurden denen Fußballfans normalerweise zum Stadion festgenommen und einer musste gar zur gebracht werden. Bemühungen, die Leute wieder Behandlung ins Krankenhaus. Grund hierfür war aus dem Bus zu holen, scheiterten. Währenddessen der übermäßige Gebrauch von Pfefferspray. spitze sich die Lage vor den Bussen zu. Die Meute

19 Der Fürther Szene war aufgrund dessen nicht nicht nehmen ließen, die im Block sitzende Szene mehr nach Singen zumute, weshalb der Support mit „Steht auf wenn ihr Fürther seid“ Gesängen erst gar nicht aufgenommen wurde. Traurig zu zu provozieren. Solidaritätsbekundungen gab sehen, dass Teile der Fürther Anhängerschaft, es nur von den Karlsruhern anfangs der zweiten vornehmlich Leute die normalerweise nicht mit Halbzeit. ▐ der Spielvereinigung auswärts fahren, sich es KURZ UND KNAPP Gelsenkirchen: Nach dem Gastspiel des FC insbesondere das Verhalten der Bundespolizei Schalke 04 e.V. beim Hamburger Sport-Verein sowie der Medien und wehrt sich gegen Vorwürfe, kam es bei der Rückreise der bahnreisenden Fans dass Aggressionen ausschließlich von Seiten der am Bremer Hauptbahnhof zu Tumulten. Die Fans gekommen wären. Wer sich näher mit den Medien berichteten daraufhin ausschließlich von Geschehnissen und der korrespondierenden „randalierenden Schalke-Fans“ und „vermummten Stellungnahme auseinandersetzen möchte, der Hooligans“. Der Schalker Fan-Club Verband sei an dieser Stelle auf die Homepage des SFCV (SFCV) bezog nun Stellung und kritisiert hierbei unter www.sfcv.de verwiesen. ▐

Berlin: Der BFC Dynamo Berlin kündigte den 1.FCK stark in die Kritik geraten ist. Außerdem Vertrag mit seiner bisherigen Sicherheitsfirma, wollen die Berliner die Täter aufgrund der hohen da diese durch ihr Verhalten während den zu zahlenden Geldbuße und zwei Spielen unter Ausschreitungen nach dem Pokalspiel gegen den Ausschluss der Öffentlichkeit zur Kasse beten. ▐

Münster: Nach den Vorfällen bei dem Derby Wiesbaden auf die Unterstützung der eigenen zwischen dem VfL Osnabrück und dem SC Fans verzichten. Als Reaktion darauf lud das Preußen Münster, bei dem durch das Werfen von Fanprojekt zum gemeinsamen Verfolgen des Böllern 23 Polizisten verletzt wurden, verhängte Spiels über Radio in der Heimspielstätte des SC der DFB eine Geldstrafe von 25.000€ gegen Preußen Münster ein. Diese Aktion soll zum den SC, des Weiteren muss der Verein Preußen nächsten Auswärtsspiel der Münsteraner in Erfurt Münster bei den Auswärtsspielen in Erfurt und wiederholt werden. ▐

Plauen: Die Ultragruppe "SubkULTuRA" rief zum Vorfälle mit dem Ordnungsdienst und der Polizei Boykott des Auswärtsspieles ihres VFC Plauen e.V. im vergangenen Jahr genannt. Aufgrund einer bei „RasenBall“ Leipzig auf. In der Stellungnahme „Anti RB Leipzig“-Aktion der Plauener Fans heißt es, man wolle das Kunstprodukt Red Bull kam es zu gewalttätigen Übergriffen seitens der Leipzig nicht durch Eintrittsgelder finanziell Ordnungskräfte. ▐ unterstützen. Als weiterer Grund wurden die

Gera: Das Spiel in Nordhausen galt für die Fans dem Spiel in diesem Jahr fern zu bleiben. Um den der BSG Wismut Gera immer als Highlight der Samstag trotzdem zusammen mit anderen Fans Saison, so wurden dieses Jahr über 1000 Wismut- verbringen zu können, organisierte die Gruppe Fans erwartet. Aufgrund von Materialverboten ein Fußball-Turnier für alle Fans, die mit ihnen entschloss sich jedoch die Gruppe „Ultras Gera“ zusammen das Spiel boykottieren wollten. ▐

20 MEDIENECKE GdP Tagung – „Fußball-Forum“ gegen so genannte „Problemfans“ aus den eigenen Reihen vorzugehen. Schlussfolgerung dieser Maßnahme ist relativ klar; es würde bedeuten, dass sich die sowieso oft angespannten Verhältnisse zwischen Fans und Verein weiter verschärfen würden. Eine klare Ansage seitens der Polizei, die kein Interesse daran hat, dass Fans und Verein sich einander annähern. Eine weitere, völlig an den Haaren herbeigezogene Forderung gab es in Bezug auf Risikospiele. GdP- Vorsitzende Frank Richter betonte, er sei sehr zufrieden damit, dass „Hochrisikospiele konsequent auf den Sonntagvormittag gelegt werden.“ – Derbys Am 28. September diesen Jahres fand im am Sonntagvormittag? Voll ungefährlich! Die RheinEnergieStadion in Köln eine Veranstaltung Gründe dieser Aussage scheinen genau so fern namens „Fußball-Forum“ statt. Veranstaltet wie das Legalisieren von Pyrotechnik. Denn wurde dies von der Gewerkschaft der Polizei, auch hier gab es seitens der Gewerkschaft der kurz GdP. Hauptfokus dieser Veranstaltung war Polizei eine klare Aussage: „Wenn es dazu kommen laut der Pressemitteilung der GdP folgender:„Mit würde, könnte es Schwerverletzte in den Stadien Blick auf unsere gewerkschaftliche Schutzfunktion geben.“ – Selbstverständlich, legales kontrolliertes heißt dies vor allem, dass wir für einen deutlichen Abbrennen ist natürlich viel gefährlicher, als Gewaltabbau im Fußball sorgen müssen. Hierfür wenn, aus Angst vor Konsequenzen, schützend in müssen auch die gesellschaftlichen Ressourcen und einer Menschentraube gezündet wird. Es scheint, Verantwortungen eingefordert werden, um eine als sei die Message der Initiative komplett an den Entwicklung hin zum Positiven zu ermöglichen.“ Herren der Polizei vorbeigezogen. Das Ergebnis dieses Forums lässt einem die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Einige Veranstaltungen wie „Feindbilder ins dieser dubiosen Forderungen der GdP haben wir Abseits“ vor geraumer Zeit, bei denen mehr zusammengefasst. Gesprächsbereitschaft von beiden Seiten gefordert wurde, scheinen komplett in Vergessenheit ▐ Zum einen fordert die GdP Vereine auf, härter geraten zu sein. MEDIENECKE EuGH-Urteil zu TV-Rechten

Nach einem jahrelangen Prozess bezüglich der nicht über diesen, sondern über eine günstigere Exklusiv-Vermarktung von Fernsehrechten im Decoderkarte aus Griechenland ausstrahlte. Profifußball hat der Europäische Gerichtshof Sie wurde aufgrund dessen vom englischen (EuGH) nun ein Grundsatzurteil ausgesprochen. Fußballverband verklagt. Die ganze Thematik begann mit einer englischen Pub-Besitzerin, die Fußballspiele aufgrund der Der Europäische Gerichtshof entschied nun, dass hohen Preise des hiesigen Pay-TV Anbieters die Exklusiv-Vermarktung von Fernsehrechten

21 im Profifußball rechtswidrig ist und geändert Senders begründen, denn wenn dieser seine werden muss. Die Richter kamen zu dem Schluss, Rechte nicht in verschiedenen Ländern zu dass die bisherigen - nach Ländern aufgeteilten - unterschiedlichen Preisen nutzen kann, wird exklusiven Fernsehverträge für Fußball in der EU er zwangsläufig weniger Geld einnehmen und nicht zulässig sind und sowohl gegen das Recht deshalb den Fußballclubs für die exklusiven auf freien Dienstleistungsverkehr, als auch gegen Übertragungsrechte auch weniger Geld bezahlen. das europäische Wettbewerbsrecht verstoßen. So könnten dem FC Bayern München laut Karl- Für den privaten Kunden bedeutet dies nun, dass Heinz Rummenigge zwanzig bis vierzig Prozent er sich in Zukunft auch Decoderkarten aus dem der bisherigen Fernseheinnahmen wegfallen. EU-Ausland kaufen kann, wenn er mit dem Preis Noch schlimmer würden wahrscheinlich die des im eigenen Land ansässigen Anbieters nicht ohnehin schon oft hoch verschuldeten Vereine in einverstanden ist. England und Spanien getroffen werden.

Bei öffentlichem Gebrauch ist dies allerdings nicht Im Gegensatz zu den Ligaspielen sollen die Rechte ganz so einfach möglich, da bei einer Wiedergabe am DFB-Pokal nur national vergeben werden. in der Öffentlichkeit das Urheberrecht eine nicht Der TV-Anteil an den Pokal Einnahmen beträgt zu unterschätzende Rolle spielt und beispielsweise zur Zeit rund 50 Millionen Euro. Inwieweit Hymnen oder Logos - im Gegensatz zum sich das EuGH-Urteil über die exklusiven TV- eigentlichen Fußballspiel - ein „geschütztes Werk“ Rechte bei Profifußball auch auf andere Zweige darstellen. des Pay-TV, wie zum Beispiel Musik oder Filme Obwohl das Urteil Privatkunden begünstigt, da übertragen lässt, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht diese Geld sparen können, erwarten die Clubs klar, da die weit reichenden Folgen einer solchen und Pay-TV Sender hohe Einnahmeverluste. Entscheidung noch nicht abzusehen sind. ▐ Dies lässt sich durch die Einnahmequellen des MEDIENECKE Petition gegen Pfefferspray Auch das Ausmaß des Gebrauchs ist mittlerweile erschreckend. Bei einem Castoreinsatz im letzten Jahr wurden beispielsweise rund 2200 Katuschen geleert. Resultat waren mehr als 1000 Verletzte. Unabhängig davon, wie man zu diesem politischen Thema steht, kann es nicht sein, dass die Polizei die Gesundheit von demonstrierenden Menschen so leicht aufs Spiel setzt.

Auch wir Fußballfans müssen uns mit diesem Problem herumschlagen. Erst vor kurzem durfte ein Anhänger der Spielvereinigung Fürth sich aufgrund eines unverhältnismäßigen Einsatzes Pfefferspray ist heutzutage (leider) eine gängige von Pfefferspray ins Krankenhaus begeben und Waffe der Polizei. Gedacht als Einsatzmittel gegen musste dort das ganze Spiel über behandelt Gewalttäter, ist die Praxis zum Leidwesen vieler werden (mehr Informationen über die Vorfälle nicht selten eine andere. Pfefferspray wird oft findet ihr an einer anderen Stelle im Heft). wahllos in eine größere Gruppe gesprüht, auch Wie willkürlich das Reizgas eingesetzt wird, wenn von dieser keine Gewaltdelikte ausgehen. zeigt vor allem ein Beispiel aus Berlin: Am 1. Mai 22 wurden einige Zivilbeamten, die sich unter die Stimmen laut, die den Einsatz von Pfefferspray Leute gemischt hatten, durch Kollegen verletzt. kritisieren. Unter anderem die Linken und Es kam ihrerseits zu einer Anzeige gegen den die Grünen forderten, auf den Einsatz eines Einsatz. solchen Gases zu verzichten. Dies findet auch die Göttinger Gruppe „BürgerInnen beobachten Kritisch zu sehen ist das Ganze auch wegen Polizei und Justiz“ und hat deshalb eine Petition der möglichen Wirkungen, diese reichen von eingebracht. Unterzeichnet wurde das Ganze tränenden Augen bis hin zum Tod. Dies bestätigt von 5360 Personen. Wenn es in dieser Hinsicht unter anderem der Wissenschaftliche Dienst Neuigkeiten gibt, werden wir euch diese des Bundestags. Deshalb wurden immer wieder weiterleiten. ▐ GEDANKENSPRUNG Wenn Mäzene zu viel Macht bei „ihren“ Vereinen haben… In der vorletzten UdH-Ausgabe (#54 Mainz) Acht gelassen werden soll. So kam es aber berichteten wir bereits über die neue, modifizierte dennoch nach besagter Herbstmeisterschaft zu 50+1-Regelung. Nun möchte ich anhand einem Sturz des Vereins in das Tabellenmittelfeld, zweier Beispiele etwas weiter ausholen und was ja für einen Aufsteiger eigentlich eine gute meine Gedanken darüber niederschreiben, was Leistung ist. Ein Jahr nach dem Abfall der TSG, passieren kann, wenn ein Mäzen in einem Verein in der Winterpause der Saison 2010/2011, in der zu viele Machtanteile hat. sich, wie beschrieben, laut Rangnick nicht gut genug verstärkt werden konnte und zudem noch Ein Vorfall, der schon vor etwas längerer Zeit der Wechsel von Luiz Gustavo zum FC Bayern geschehen ist, handelt um den Rauswurf des über die Bühne ging, kam es zum großen Streit damaligen Trainers vom künstlich hergestellten zwischen Hopp und Rangnick, was letztendlich Fußballprodukt „1899 Hoffenheim“, Ralf dazu führte, dass der Geldgeber den Trainer Rangnick. Dieser äußerte mehrmals Kritik rausschmiss, ungeachtet dessen, was er für „Super an Dietmar Hopp, bekanntlich Mäzen bei der Hoffe“ geleistet hatte. TSG Hoffenheim. Zum einen waren da die – in Rangnicks Augen – nicht ausreichenden Mittel zur Verstärkung des Teams, zum anderen sträubte sich Ralf Rangnick gegen den Wechsel von Leistungsträger Luiz Gustavo zum FC Bayern. Besonders Letzteres brachte Dietmar Hopp wohl zur Entscheidung, den gerade erst verlängerten Vertrag des Trainers aufzulösen. Dass ich diese widerwärtige Ausgeburt des modernen Fußballs Bulat Tschagajew abgrundtief verachte, möchte ich mal außen Das zweite Fallbeispiel ist zwar auch schon etwas vorlassen, wenn ich schreibe, dass Rangnick, der länger her, trotzdem sollte es, aufgrund seiner Mitte 2006 bei Hoffenheim als Trainer anheuerte Absurdität, erwähnt werden. Zugetragen hat es (der Verein befand sich damals in der Regionalliga sich Ende März, als der Schweizer Club Xamax Süd), die TSG quasi im Durchmarsch in Liga Neuchâtel, von eher mäßigem Erfolg gesegnet, 1 führte und dort gar die Herbstmeisterschaft nur 2:2 gegen den damaligen Tabellenletzten aus erreichte. Natürlich waren da auch die nötigen Lausanne spielte. Dies veranlasste wohl Xamax- finanziellen Mittel im Spiel, dennoch eine Mäzen Bulat Tschagajew dazu, nach dem Spiel Leistung seitens des Trainers, die nicht außer mit zwei seiner Bodyguards schnurstracks in

23 die Kabine „seines“ Klubs zu marschieren und Sympathisanten des modernen Fußballs die dort Trainer Joaquin Capparos runter zu putzen. Macht in den Vereinen haben. Dies ist bis jetzt ja Club-Boss Tschagajew warf dem Trainer vor, er in recht wenigen Vereinen der Fall, doch sollten wäre daran schuld, dass das Team zu wenig Erfolg wir uns nicht auf dem Status Quo ausruhen abliefert und nicht schön genug spielt. Eben und mit diesem zufrieden sein. Es gilt primär, genau das, was diese stinkreichen Millionäre den Einstieg von neuen Mäzenen (und somit wollen. Dass er das nicht bekam, trieb den Zustände wie in England, Russland, etc.) zu tschetschenischen Club-Chef wohl zur Weißglut. verhindern und sekundär sollte es auch ein Ziel Ein absolutes Paradebeispiel, wie es in solchen sein, Firmen und Personen wie Dietmar Hopp Vereinen abläuft, die Gelder von einem Mäzen den Spaß am Fußball zu nehmen und diese, samt beziehen: Dort hat der Geldgeber, der oftmals ihrer widerlichen Vereine, wieder zurück ins keinerlei Ahnung vom Volkssport Fußball hat, fußballerische Nirwana zu schicken, auch wenn jedes Recht, dass er will. Geld macht’s eben dies wohl leider ein utopisches Ziel ist. Doch möglich! einer Sache sollten sich all diese Feinde unseres geliebten Sports bewusst sein: Traurig, wenn ich mir überlege, dass sowas auch in Deutschland Gang und Gebe sein kann, dass Der Protest geht weiter – Gegen den modernen milliardenschwere Öl-Scheichs und sonstige Fußball! ▐ STADTGEFLUESTER ARTinfect III Zwischen dem 23. und 25. September war gelungene Fortsetzung, bei der viele imposante es wieder soweit: Carl Kenz rief im Namen Bilder entstanden sind und man darf sich schon von ArsVivenda zum dritten Teil seiner auf die nächste Veranstaltung dieser Art freuen. ▐ Veranstaltungsreihe „ARTinfect“ auf. Eingeladen waren über 40 national und auch zum Teil auch international bekannte Künstler, wie Can2 und Phot oder Kasm und Dleys aus den USA. Ihre Aufgabe war es, die Außenfassade der Sporthalle des TuS 04 Dansenberg unter dem Motto „Wunderland“ zu gestalten. Die Künstler hatten hierfür drei Tage Zeit, um an der 400m² großen Fläche ihrer Fantasie mit Dosen freien Lauf zu lassen. Vorbereitet wurde dieses Event mit dem Aufbau eines Gerüstes. Außerdem bekam die Fassade einen neuen Anstrich, um den Sprayern so die besten Bedingungen zu schaffen. Während den Liveactions sorgten verschiedene DJs für die musikalische Untermalung. Das Graffiti-Event lockte zahlreiche Zuschauer an, die den Künstlern bei der Gestaltung der Wände zuschauten. Unter den Besuchern waren nicht nur junge, an Graffiti interessierte Menschen, sondern auch ältere Erwachsene, die sichtlich begeistert für diese neue Art von Kunst waren. ARTinfect III war eine

24