Michael Behrndt MOTOR&KLASSIKER RENNWAGEN Engine Classics: Racing Cars

Die Herzstücke der Rennsportlegenden Hearts of the racing legends 60591-5 Titelei.qxp_Layout 1 27.07.18 11:35 Seite 1

Motor-Klassiker: Rennwagen Engine Classics: Racing Cars 60591-5 Titelei.qxp_Layout 1 27.07.18 11:35 Seite 3

Michael Behrndt MOTOR?KLASSIKER RENNWAGEN Engine Classics: Racing Cars

Die Herzstücke der Rennsportlegenden Hearts of the racing legends 60591-5 Titelei.qxp_Layout 1 27.07.18 11:35 Seite 4

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de.

© 2018 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird wid- rigenfalls strafrechtlich verfolgt. All rights reserved, including those of reprinting, reproduction and storage in electronical media. No part may be reproduced and distributed on paper, on storage media, or in the Internet, especially as PDF, without the publisher‘s prior written permission. Any attempt may be prosecuted.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesent- lichen den Schreibweisen der Hersteller. Company names, and company logos mentioned in this book are generally registered trademarks and have to be considered as such. For product names, the publisher uses mainly the spelling of the manufacturer.

Autor/Author: Michael Behrndt Produktmanagement/Product management: Florian Greßhake Satz/Layout: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg Übersetzung/Translation: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg art & design: www.ideehoch2.de Inhaltsverzeichnis / Table of contents

Vorwort ...... 8 1954 Mercedes W 196 ...... 64

Preface ...... 9 1954 Jaguar D-Type ...... 68

1914 Opel 12,3-Liter-Rennwagen ...... 12 1954 Maserati 250F ...... 72

1924 Bugatti T35 ...... 16 1955 EMW R3/55 ...... 76

1924 Mercedes ...... 20 1955 Maserati 300S ...... 80

1927 Fiat Tipo 806 ...... 24 1956 Borgward RS 1500 ...... 84

1928 Mercedes SSK ...... 28 1956 Aston Martin DBR1 ...... 88

1932 Alfa Romeo Tipo B P3 Monoposto ...... 32 1957 Vanwall VW57 ...... 92

1933 Bugatti T59 ...... 36 1959 250 TR59 ...... 96

1936 BMW 328 ...... 40 1960 Maserati Tipo 61 „Birdcage“ ...... 100

1939 Mercedes T80 ...... 44 1961 Ferrari 156 ...... 104

1947 Cisitalia 360 ...... 48 1961 Porsche W-RS 718 Spyder ...... 108

1951 Alfa Romeo Tipo 159 ...... 52 1962 Lotus 25-Climax ...... 112

1952 Ferrari 500 ...... 56 1962 Porsche 804 ...... 116

1953 Porsche 550 ...... 60 1963 Porsche 904 GTS ...... 120

Inhaltsverzeichnis / Table of contents 5 1965 Honda RA272 ...... 124 1971 PB ...... 176

1966 Brabham BT19-Repco ...... 128 1971 /10 ...... 180

1966 Cooper 81-Maserati ...... 132 1973 Matra MS 670 C ...... 184

1966 Ford GT 40 Mk IIa ...... 136 1973 Alfa Romeo T33TT12 ...... 188

1966 Porsche 906 ...... 140 1975 ...... 192

1966 BRM P83 H16 ...... 144 1976 Porsche 936 ...... 196

1966 Eagle-Weslake F1 ...... 148 1977 Kremer-Porsche 935 K2 ...... 200

1967 BMW Lola T100 ...... 152 1977 Renault RS 01 ...... 204

1967 Lotus 49-Ford ...... 156 1978 Brabham BT46-Alfa Romeo ...... 208

1967 Ferrari 166 F2 ...... 160 1980 Ford C100 ...... 212

1969 Porsche 917 ...... 164 1982 Ferrari 126 C2 ...... 216

1970 Ferrari 512S ...... 168 1982 ...... 220

1971 Lotus 56B ...... 172 1983 Brabham BT52-BMW ...... 224

6 Inhaltsverzeichnis / Table of contents 1983 McLaren MP42-TAG V6 (Porsche) ...... 228 2000 Audi R8 ...... 280

1985 Williams FW10-Honda RA 163 E ...... 232 2001 Bentley Speed 8 ...... 284

1987 Jaguar XJR-8 ...... 236 2003 Ferrari F2003-GA ...... 288

1987 871 ...... 240 2005 Audi R10 TDI ...... 292

1987 Porsche „Indy“ ...... 244 2006 Porsche RS Spyder ...... 296

1990 Nissan R90CK ...... 248 2009 Lola Aston Martin B09/60 ...... 300

1990 Sauber-Mercedes C11 ...... 252 2009 Toyota TF109 ...... 304

1991 787B ...... 256 2009 P4/5 Competizione ...... 308

1993 Opel Calibra V6 ...... 260 2012 Audi R18 e-tron quattro ...... 312

1994 Penske-Mercedes PC 23 ...... 264 2013 Mercedes W05 Hybrid ...... 316

1998 McLaren-Mercedes MP 4-13 ...... 268 2014 Porsche 919 hybrid ...... 320

1998 Toyota TS 020 „GT One“ ...... 272 2014 Toyota TS 040 Hybrid ...... 324

1999 BMW V12 LMR ...... 276 2017 Audi e-tron FE04 ...... 328

Bildverzeichnis / Photo credits ...... 332

Inhaltsverzeichnis / Table of contents 7 Motoren die Geschichte schrieben

Autorennen! Seit mehr als einhundert Jahren elektrisiert dieser Begriff die Das seit den 1980er Jahren gestiegene Engagement von Autokonzernen im Menschen an den Rennstrecken auf der ganzen Welt. Der Kampf der besten internationalen Motorsport hatte eine starke Professionalisierung zur Folge. Die Rennfahrer mit dem Gegner, der Geschwindigkeit, den Witterungsbedingun- Zeiten der Bastler und Tüftler waren damit endgültig vorbei. Jetzt sind Fahrer- gen, der Technik und den Tücken der Rennpisten übt eine große Faszination lager und Boxen hermetisch abgeriegelt und selbst akkreditierten Journalisten aus. Hunderttausende erleben diesen Nervenkitzel an den Rennpisten in aller und Fotografen bleibt der früher überall und uneingeschränkt mögliche Blick Welt, eine weitaus größere Anzahl verfolgt das Geschehen im Fernsehen. auf Rennwagentechnik und Motoren heute meist verwehrt.

Das erste Autorennen, es fand am 22. Juli 1894 statt und führte über 126 Die drängender werdenden Fragen zum Umweltschutz und zur Verfügbarkeit Kilometer von Paris nach Rouen, gewann Albert Jules Graf de Dion mit einem von Ressourcen machen auch vor dem Motorsport nicht halt. Seit einigen Dampfwagen. Diese erste Niederlage des Verbrennungsmotors konnte seinen Jahren setzen immer mehr Teams und Hersteller Hybrid-Fahrzeuge ein, in Siegeszug nicht aufhalten. Er hat sich als sehr entwicklungs- und leistungsfä- der seit 2012 ausgetragenen World Endurance Championship (WEC) sind sie hig, vor allen Dingen aber als sehr erfolgreich erwiesen und ist Teil der Faszi- ebenso vorgeschrieben, wie seit 2014 in der Formel 1. nation, die vom Rennsport ausgeht. Noch weiter geht die FIA Formula E Championship. Sie ist die erste Rennserie Die Technik der Acht-, Zwölf- oder gar 16-Zylindermotoren begeistert die Fans der Welt, in der ausschließlich von Elektromotoren angetriebene Rennfahrzeu- ebenso wie der Sound dieser Triebwerke. Zugegeben, man muss es mögen, ge am Start stehen. Zu ihrem Markenkern zählen Werte wie Nachhaltigkeit, aber wer es mag, für den ist der Start eines Rennwagenpulks von 20 bis 30 Effizienz und technologischer Fortschritt. Sie will vor allem junge Zielgruppen Fahrzeugen auch akustisch ein phantastisches Erlebnis. ansprechen und für Elektromobilität dort werben, wo sie in Zukunft genutzt werden wird: in den Großstädten. Das Konzept scheint aufzugehen, denn im­ Den Rennen auf öffentlichen Straßen folgte nach dem Ersten Weltkrieg mer mehr große Automobilhersteller engagieren in diesem neuen Championat. der Bau von permanenten Rennstrecken, auf denen sich der Siegeszug des Verbrennungsmotors fortsetzte. Techniker und Ingenieure entwickelten ihn So steht der Motorsport vor einem Wandel, der mit wachsendem Tempo beständig weiter, oft haben ihre Erkenntnisse auch die Fertigung von Serien- fortschreitet. Ob sich der Verbrennungsmotor schon auf der Zielgeraden seiner fahrzeugen beeinflusst. Existenz befindet, ist derzeit schwer zu sagen. Sicher ist wohl, dass er den längsten Teil seiner Geschichte hinter sich hat.

8 Vorwort Engines That Made History

For more than a hundred years, even the notion of car racing excites people The commitment of car companies to the international racing sports, which all around the world. The battle of the best racing drivers against their has increased since the 1980s, caused a considerable professionalisation. The competitors, against the perils of high speeds and against the adversities of age of the tinkerers is gone for good. Now the paddocks and the pits are sealed the weather, the technology and the racing track holds a deep fascination. off, and the formerly unlimited view to racing car technology and engines is Hundreds of thousands of people experience the thrill at the racing track, and nowadays mostly denied even to accredited journalists and photographers. a far greater crowd follow the events on TV. The ever more pressing issues of environment protection and availability The first car race took place on 22nd July 1894 on the 126 km route from of resources also affect the area of motor sports. For several years, more Paris to Rouen. The winner was Albert Jules Count de Dion in a steam car. and more teams and manufacturers have used hybrid vehicles. In the Nonetheless, the advance of the combustion engine could not be hindered World Endurance Championship (WEC), which is held since 2012, they are by this early defeat. It has proved to be not only powerful and capable of stipulated as they are in Formula 1 since 2014. development, but above all very successful, and it has contributed to the fascination of motor sports. The FIA Formula E Championship even goes one step further: It is the first racing series in the world where only cars with electric motors participate. The fans are excited by the technology of the 8-, 12- and even 16-cylinder Its brand is characterised by values like sustainability, efficiency and engines – and by their sound! Granted, you have to like it; but if you do, the technological progress. It is particularly geared towards a young audience and start of a group of racing cars will be an awesome acoustic experience for you. is aimed at promoting electromobility where it will be used in future, i.e. in the big cities. The concept seems to bear fruit as more and more of the big car After World War I, the races on public roads were followed by the construction manufacturers commit themselves to this new series. of permanent racing tracks where the triumphant success of the combustion engine continued. Engineers improved the engine, and often their insights also Hence, motor sports faces a change advancing with ever growing speed. informed the production of series cars. Whether the combustion engine has already reached the finishing line of its existence is hard to tell at the present. However, it can be safely stated that it has already seen the longest part of its history.

Preface 9 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 1914

Der 1914 fertiggestellte 12,3-Liter-Rennwagen von Opel wurde zeitgerecht zum 100-jähri- gen Jubiläum vollständig restauriert und 2014 erneut der Öffentlichkeit präsentiert. The 12.3 litre Opel racing car of 1914 had been completely restored in time for the 100 year anniversary and again presented to the public in 2014.

12 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 1914 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 1914

Fahrzeugdaten

Hersteller: Opel 1913 entstand in den Rüsselsheimer Werkshallen das gewaltigste Fahrzeug der Opel-Unterneh- Land: Deutschland mensgeschichte, vorgesehen für Rekordfahrten. Der Motorblock des 12,3-Liter-Rennwagens ba- Baujahr: 1914 sierte technisch auf dem Grand-Prix-Wagen von 1913 und verfügte ebenfalls über die seinerzeit Länge: 4.700 mm sehr fortschrittliche Vierventiltechnik. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg, kam der Bolide erst in Breite: 1.900 mm den 1920er-Jahren zu zahlreichen Erfolgen. So setzte Opel-Werksfahrer Carl Jörns das hubraum- Höhe: 1.920 mm starke Modell von 1922 bis 1924 auf der dänischen Insel Fanö bei Strandrennen ein. Zu seinen Radstand: 3.210–3.500 mm schärfsten Konkurrenten zählte der wegen seiner Geschwindigkeitsrekorde berühmte Sir Captain Gewicht: 1.605–1.790 kg Malcolm Campbell auf einem Zwölfzylinder-Sunbeam. Auf den ebenen Sandstränden Dänemarks gewann Jörns 1922 und 1924, 1923 belegte er den zweiten Platz. Die schnellste Zeit erreichte er 1922 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 194 km/h.

Specifications

Manufacturer: Opel In 1913, the most powerful vehicle in the history of Opel to date was produced in the Rüssels­ Country: Germany heim factories. It was designed for record runs. The engine block of the 12.3 litre racing car Produced: 1914 was based on the Grand Prix car of 1913 and sported the same four-valve technology, which Length: 4700 mm was considered highly advanced at that time. Due to World War I, the racer could not achieve its Width: 1900 mm numerous successful results until the 1920s. From 1922 to 1924, Opel factory driver Carl Jörns Height: 1920 mm took the high-displacement car to the beach races on the Danish island Fanö. One of his biggest Wheelbase: 3210–3500 mm competitors was Sir Malcolm Campbell in a 12-cylinder Sunbeam, who was famous for breaking Weight: 1605–1790 kg speed records. On the flat sand beaches of Denmark, Jörns won in 1922 and 1924 and finished second in 1923. He achieved his best time in 1922 with an average speed of nearly 194 km/h.

1914 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 13 Der Motor

Motordaten

Zylinderzahl/-anordnung: Vierzylinder-Reihenmotor Der Motorblock des 12,3-Liter-Rennwagens bestand aus der hochwertigen Aluminiumlegierung Arbeitsverfahren: Viertakt-Ottomotor Silumin, das Kurbelgehäuse aus Aluminium. Die in Reihe angeordneten vier Zylinder hatten Ventile: vier Ventile pro Zylinder jeweils zwei Ein- und Auslassventile. Sie wurden durch die im Zylinderkopf befindliche No- Ventilsteuerung: eine oben liegende Nocken- ckenwelle betätigt, die ihrerseits über eine Königswelle angetrieben wurde. Da die Ventilfedern welle oberhalb der Kipphebel angeordnet waren, ragten sie aus der Motorhaube heraus. Es kamen Bohrung x Hub: 125 x 250 mm pro Zylinder zwei Zündkerzen zum Einsatz, um die Zündung des Gasgemischs zum korrekten Hubraum: 12.272 ccm Zeitpunkt zu gewährleisten. Der gewaltige Hubraum von rund drei Litern pro Zylinder ließ keine Leistung: 191 kW (260 PS) höheren Drehzahlen als 2.900 U/min zu. bei 2.900/min Dem Fahrer stand ein Vierganggetriebe mit Kulissenschaltung zur Verfügung, um die 191 kW (260 PS) dosiert auf die Fahrbahn zu bringen. Die Kraftübertragung erfolgte über eine Kardan- welle an die Hinterachse. The engine

Engine specifications

Number/configuration of The engine block of the 12.3 litre racing car consisted of a high-quality aluminium alloy called cylinders: 4-cylinder in-line engine Silumin, while the crankcase was made of aluminium. The four cylinders were arranged in line Mode of operation: Four-stroke Otto engine and had two inlet valves and two outlet valves each. They were driven by the camshaft in the Valves: 4 valves per cylinder cylinder head, which was itself driven by an upright shaft. As the valve springs were arranged Valve control: 1 overhead camshaft above the rocker levers, they stuck out of the bonnet. In order to ensure the ignition of the gas Bore x stroke: 125 x 250 mm mixture at the right time, two spark plugs per cylinder were used. The massive displacement of Displacement: 12,272 ccm nearly 3 litres per cylinder did not allow for more than 2900 rpm. Power: 191 kW (260 hp) at 2900 rpm A four-gear gate shift allowed the driver to transfer the 191 kW (260 hp) to the road in a controlled way. A Cardan shaft transferred the power to the rear axle.

14 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 1914 Charakteristisch für das voluminöse Triebwerk sind die aus der Karosserie herausragen- A distinguishing mark of the massive engine were the valve springs protruding from the den Ventilfedern. Der Motor ähnelt dem des Opel Grand-Prix-Wagens von 1913, bei car body. The engine was similar to that of the Open Grand Prix car of 1913; however, dessen Nachfolger fiel aber alles größer und stabiler aus. all parts of its successor were bigger and more robust.

1914 Opel 12,3-Liter-Rennwagen 15 Bugatti T35 1924

Der Bugatti T35 galt als schönster Rennwagen seiner Epoche. Charakteristisch für das Fahrzeug waren die neuartigen Räder mit den breiten Bandspeichen. The Bugatti T35 was deemed one of the most beautiful racing cars of its era. The car is characterised by its novel wheels with broad spokes.

16 Bugatti T35 1924 Bugatti T35 1924

Fahrzeugdaten

Hersteller: Bugatti Mit insgesamt 96 gebauten Exemplaren war der Bugatti T35 der erste Rennwagen, der in größe- Land: Frankreich ren Stückzahlen gebaut und deshalb zu einer der erfolgreichsten Konstruktionen im Motorsport Bauzeit: 1924–1927 wurde. Seine hervorragenden Fahreigenschaften machten ihn vielseitig einsetzbar. Die charak- Länge: 3.700 mm teristischsten Merkmale des Typs 35 waren seine gegossenen Leichtmetallräder mit integrierten Breite: 1.450 mm Trommelbremsen und abnehmbaren Felgen. Mit diesem Bugatti konnte man erfolgreich an Radstand: 2.400 mm Grands Prix, Langstrecken- oder auch Bergrennen teilnehmen. Allein die Targa Florio auf Sizilien Leergewicht: 750 kg gewann Bugatti ab 1925 fünfmal in Folge. Mehr als 2.000 Rennerfolge machten den Bugatti Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h T35 zum erfolgreichsten Rennauto aller Zeiten. Diese Konstruktion hat wesentlich dazu beige- tragen, dass sich Ettore Bugatti als Hersteller etablieren und den mythischen Status erreichen konnte, den seine Schöpfungen bis heute innehaben.

Specifications

Manufacturer: Bugatti With 96 units in total, the Bugatti T35 was the first racing car built in greater numbers and thus Country: France became one of the most successful motor sports designs. Due to its excellent ride characteristics, Produced: 1924–1927 it was very versatile. The distinguishing features of the T35 were the cast light metal wheels Length: 3700 mm with integrated drum brakes and removable rims. This Bugatti participated successfully in Grand Width: 1450 mm Prix events, long-distance races and mountain races. For example, beginning in 1925, it won Wheelbase: 2400 mm the Targo Florio on Sicily five times consecutively. More than 2000 successful racing results Empty Weight: 750 kg made the Bugatti T35 the most successful racing car of all time. Its design was one of the major Max. speed: 190 km/h factors that allowed Ettore Bugatti to establish himself as a manufacturer and to achieve the mythical reputation that his creations still enjoy today.

1924 Bugatti T35 17 Der Motor

Motordaten

Zylinderzahl/-anordnung: Achtzylinder-Reihenmotor, Der Motor des Bugatti T35 war vom Triebwerk des Bugatti-Tourenwagen T30 abgeleitet und wassergekühlt dann gezielt für den Rennsport entwickelt worden. Der wassergekühlte Achtzylinder-Reihenmotor Ventilsteuerung: oben liegende Nockenwelle besaß eine fünffach gelagerte Kurbelwelle, dran angeflanscht eine Mehrscheibenkupplung. Die Ventile: 16 Einlass-, acht Auslass- Ventilsteuerung erfolgte über eine oben liegende Nockenwelle, an deren Ende der hinter der ventile Armaturentafel sitzende Bosch-Magnet angetrieben wurde. Pro Zylinder gab es drei Ventile, zwei Bohrung x Hub: 60 x 88 mm Einlass- und ein Auslassventil. Hubraum: 1.991 ccm Leistung: 70 kW (95 PS) Ab 1927 war auch Typ 35C erhältlich, der über einen Kompressor verfügte. Zeitgleich erschien bei 5.000/min der Typ 35B, dessen Kompressormotor 2.261 ccm Hubraum hatte und sich zum beliebtesten Achtzylinder-Rennwagen von Bugatti entwickelte. Er hatte nur ca. 700 Kilogramm Gewicht und erreichte mit seinen 110 bis 132 kW (150 bis 180 PS) Spitzengeschwindigkeiten von über 200 km/h. The engine

Engine specifications

Number/configuration of 8-cylinder in-line engine, The engine of the Bugatti T35 was based on that of the Bugatti T30 touring car which was then cylinders: water-cooled developed and refinedfor racing. The water-cooled 8-cylinder in-line engine had a crankshaft a Valve control: overhead camshaft with five-point mounting and an attached multi-disc clutch. The valves were controlled by an Valves: 16 inlet valves, 8 outlet overhead camshaft. Its end also drove the Bosch magnet located behind the dashboard. Each valves cylinder had two inlet valves and one outlet valve. Bore x stroke: 60 x 88 mm Displacement: 1991 ccm As from 1927, the T35C model with a compressor was also available. At the same, the T35B was Power: 70 kW (95 hp) introduced. It had a compressor engine with a displacement of 2261 ccm und became the most at 5000 rpm popular 8-cylinder racing car by Bugatti. With a weight of merely approximately 700 kg and an engine of 110 to 132 kW (150 to 180 hp), it achieved maximum speeds of more than 200 km/h.

18 Bugatti T35 1924 Typisch für den Bugatti T35 war sein eckiger Achtzylinder-Motorblock mit den zwei Vergasern. Die The Bugatti T35 distinguished itself by its angular 8-cylinder engine block with two carburettors. oben liegende Nockenwelle endet am Armaturenbrett, wo sie den Bosch-Magneten antreibt. The overhead camshaft ended at the dashboard where it drove the Bosch magnet.

1924 Bugatti T35 19 Mercedes Targa Florio 1924

Der aus taktischen Gründen rot lackierte Mercedes Targa Florio war nicht nur erfolgreich, sondern wegen der ungewohnten Farbgebung auch eine Augenweide. For tactical reasons, the Mercedes Targa Florio had a red finish. It was not only very successful but due to its unusual colour scheme also a sight for sore eyes.

20 Mercedes Targa Florio 1924 Mercedes Targa Florio 1924

Fahrzeugdaten

Produktionszeitraum: 1924 Die erste Targa Florio wurde am 6. Mai 1906 gestartet und führte über den „Grande Circuito Länge: 3.800 mm delle Madonie“, einen 148 Kilometer langen Kurs auf öffentlichen Straßen Siziliens. Zu dieser Breite: 1.700 mm Zeit sollten die Fahrzeuge noch die Nationalfarben tragen, italienische Fahrzeuge Rot, deutsche Höhe: 1.250 mm Weiß. Da die sizilianischen Motorsportfans rote Autos passieren ließen und Fabrikate in anderen Radstand: 2.700 mm Lackierungen behinderten, startete das Mercedes-Team kurzerhand mit roten Rennwagen. Die Gewicht: 921 kg vier zum Einsatz gekommenen Mercedes waren vom neuen Entwicklungschef Ferdinand Porsche Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h erfolgreich vorbereitet worden: Christian Werner siegte, die Wagen von Christian Lautenschlager und Alfred Neubauer kamen auf den Plätzen 10 und 15 ins Ziel. Das war auch deshalb beacht- lich, weil die Autos eine Straßenzulassung hatten und die knapp 2.000 Kilometer von Stuttgart nach Sizilien aus eigener Kraft zurücklegen mussten.

Specifications

Produced: 1924 The first Targa Florio race was held on th6 May 1906 and ran over the Grande Circuito delle Ma- Length: 3800 mm donie, a 148 km route on public roads on Sicily. At that time, the vehicles were supposed to wear Width: 1700 mm the national colours, e.g. red for Italian cars and white for German. As the Sicilian racing fans let Height: 1250 mm red cars pass while obstructing cars in other colours, the Mercedes team decided without further Wheelbase: 2700 mm ado to use red cars. The four participating Mercedes cars had been successfully prepared by the Weight: 921 kg new development head, Ferdinand Porsche: Christian Werner won the race, the cars driven by Max. speed: 120 km/h Christian Lautenschlager and Alfred Neubauer finished in the 10th and 15th places respectively. This was also remarkable due to the fact that these cars were homologated for road use and had covered of nearly 2000 km from Stuttgart to Sicily on public roads!

1924 Mercedes Targa Florio 21 Der Motor

Motordaten

Zylinderzahl/-anordnung: Vierzylinder-Reihenmotor Mit der Überarbeitung des Motors M7294 hatte Ferdinand Porsche seine Arbeit bei Mercedes mit Roots-Kompressor begonnen. Der Viertakt-Ottomotor hatte vier in Reihe angeordnete Zylinder mit je zwei Ein- und Arbeitsverfahren: Viertakt-Ottomotor Auslassventilen und zwei oben liegenden Nockenwellen, die ihrerseits über eine Königswelle Ventile: vier pro Zylinder angetrieben wurden. Porsche steigerte den Wirkungsgrad des Triebwerks durch einen an der Ventilsteuerung: zwei oben liegende Nocken- Kopfseite des Motors montierten Kompressor mit größerem Volumen. Den thermischen Herausfor- wellen derungen begegnete er mit innen gekühlten Auslassventilen, die Auslassventile waren zur Steige- Bohrung x Hub: 70 x 129 mm rung der Wärmeabfuhr mit Quecksilber gefüllt. Der Kompressor konnte durch einen kräftigen Tritt Hubraum: 1.986 ccm des Fahrers auf das Gaspedal aktiviert werden, was die Motorleistung von 50 auf 93, in einem Höchstleistung: 50 kW (67,5 PS) ohne späteren Entwicklungsstadium sogar auf 110 kW (150 PS) steigerte. In dieser letzten Ausbaustu- Kompressor, 93 kW (126 fe hatte das Triebwerk eine rollengelagerte Kurbelwelle. PS) mit Kompressor bei 4.500/min The engine

Engine specifications

Number/configuration of 4-cylinder in-line engine Reworking the M7294 engine was the first task that Ferdinand Porsche carried out for Mercedes. cylinders: with Roots compressor The four-stroke Otto engine had four in-line cylinders with two inlet valves and two outlet valves Mode of operation: Four-stroke Otto engine each and two overhead camshafts driven by an upright shaft. Porsche increased the efficiency of Valves: 4 per cylinder the engine by attaching a higher volume compressor at the head end. He countered the thermal Valve control: 2 overhead camshafts challenges by an internal cooling of the outlet valves: In order to improve the heat dissipation, Bore x stroke: 70 x 129 mm the outlet valves were filled with mercury. By firmly kicking the accelerator pedal, the driver Displacement: 1986 ccm could engage the compressor and thus increase the engine power from 50 to 93 kW or, in a later Max. power: 50 kW (67.5 hp) with- development stage, even to 110 kW (150 hp). In this last stage, the engine had a crankshaft out compressor, 93 kW mounted on roller bearings. (126 hp) with compressor at 4500 rpm

22 Mercedes Targa Florio 1924 Beim Zwei-Liter-Motor sind die einzelnen Zylinder von einem Blechmantel umschlossen. Mittig sind der Steigstromvergaser mit den Ansaugkrümmern und links der Zwölf-Rippen-Kompressor zu erkennen. The individual cylinders of the 2-litre engine were surrounded by a sheet metal jacket. The updraught carburettor with the intake manifolds can be seen in the centre of the picture while the 12-rib compressor it situated at the left hand side.

1924 Mercedes Targa Florio 23 Fiat Tipo 806 1927

Wegen der sehr kurzen Lebensdauer des Fiat Tipo 806 gibt es von ihm nur sehr wenige Abbildungen. Due to the very short lifetime, there are only very few pictures of the Fiat Tipo 806.

24 Fiat Tipo 806 1927 Fiat Tipo 806 1927

Fahrzeugdaten

Hersteller: Fiat Nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich Fiat zu einem der bedeutenden Hersteller von Grand-Prix- Land: Italien Rennwagen entwickelt, zog sich aber dennoch nach der erfolglosen Saison 1924 vom Rennsport Produktionszeitraum: 1927 zurück. Als 1926 ein neues Reglement in Kraft trat, das den Hubraum auf 1,5 Liter beschränk- Länge: 3.640 mm te, entwickelten die Techniker aus der früheren Rennabteilung den Fiat 806. Es war der erste Breite: 1.450 mm Grand-Prix-Rennwagen der Geschichte mit nur einem Sitz, weil der Platz für einen Mechaniker Höhe: 1.200 mm nicht mehr vorgeschrieben war. Das Fahrzeug wurde auf dem damals typischen Leiterrahmen mit Radstand: 2.400 mm starren Achsen gebaut, ein Novum waren die Trommelbremsen an allen vier Rädern. Fiat-Chef Gewicht: 670 kg Giovanni Agnelli senior erfuhr davon erst, als Pietro Bordino mit dem Wagen den Großen Preis Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h von Mailand 1927 gewinnen konnte. So war dieses Mailänder Rennen leider auch das letzte des Tipo 806. Agnelli ließ das einzige gebaute Exemplar vernichten.

Specifications

Manufacturer: Fiat After World War I, Fiat became one of the more important manufacturers of Grand Prix racing Country: cars. However, the company withdrew from motor sports after the unsuccessful season of 1924. Produced: 1927 When new regulations limiting the displacement to 1.5 litres came into effectin 1926, engineers Length: 3640 mm from the former racing department developed the Fiat 806. This was the very first single-seater Width: 1450 mm Grand Prix racing car, because the second seat for the mechanic was no longer mandatory. The Height: 1200 mm vehicle was built upon the then typical ladder frame; however, the drum brakes on all four wheels Wheelbase: 2400 mm were a first. Fiat head Giovanni Agnelli Sr. was only informed after Pietro Bordino won the Gran Weight: 670 kg Premio di Milano in this car in 1927. Sadly, the Milan race was also the last one of the Tipo 806. Max. speed: 240 km/h Agnelli ordered the only existing unit to be destroyed.

1927 Fiat Tipo 806 25 Der Motor

Motordaten

Zylinderzahl/-anordnung: 12-Zylinder-Frontmotor mit Das im Tipo 806 zum Einsatz gekommene Triebwerk trug die Typenbezeichnung 406 und war ein Kompressor 12-Zylinder-Motor, der aus zwei in Linie angeordneten Sechs-Zylinder-Blöcken zusammengesetzt Arbeitsverfahren: Viertakt-Ottomotor war. Die 24 Ventile wurden über drei oben liegende Nockenwellen betätigt, wobei die mittlere Ventile: zwei pro Zylinder Welle die 12 Einlassventile steuerte, die beiden außen liegenden Wellen die Auslassventile. Der Ventilsteuerung: drei oben liegende Nocken- 173 Kilogramm schwere Motor war mit zwei Roots-Kompressoren vor den Vergasern bestückt, wellen die dem 1,5-Liter-Triebwerk bei 8.500 Umdrehungen pro Minute 138 kW (187 PS) entlockten. Bohrung x Hub: 50 mm x 63 mm Eine Lamellenkupplung und ein Vierganggetriebe brachten diese Kraft an die Hinterräder. Das Hubraum: 1.484 ccm für damalige Verhältnisse tief liegende Auto mit einem Abstand zum Boden von ungefähr 14 Leistung: 138 kW (187 PS) Zentimeter wog nur 670 Kilogramm und erreichte die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von bei 8.500/min 240 km/h. The engine

Engine specifications

Number/configuration of 12-cylinder front engine The engine of the Tipo 806 had the type designation 406. It was a 12-cylinder engine made of cylinders: with compressor two 6-cylinder in-line blocks. The 24 valves were driven by three overhead camshafts. The middle Mode of operation: Four-stroke Otto engine shaft controlled the 12 inlet valves while the two outside shafts took care of the outlet valves. The Valves: 2 per cylinder 173 kg engine was equipped with two Roots compressors in front of the carburettors, providing Valve control: 3 overhead camshafts the 1.5 litre engine with 138 kW (187 hp) of power at 8500 rpm. The multi-disc clutch and the Bore x stroke: 50 mm x 63 mm four-gear transmission transferred the power to the rear wheels. With a ground clearance of about Displacement: 1484 ccm 14 cm, the car was relatively low for its time. It weighed only 670 kg and achieved a remarkable Power: 138 kW (187 hp) top speed of 240 km/h. at 8500 rpm

26 Fiat Tipo 806 1927 In der Zeichnung sind die beiden Zylinderreihen des Motors erkennbar. Links The drawing shows the two cylinder banks of the engine. The compressor is at unten sitzt der Kompressor, rechts der Zahnradsatz für den Nockenwellenantrieb. the bottom left while the gear wheels for the camshaft drive are on the right-hand Jedes Ventil besitzt mehrere, getrennt voneinander liegende Ventilfedern. side. Each valve has several separately situated valve springs.

1927 Fiat Tipo 806 27 Mercedes SSK 1928

Der Mercedes SSK war wegen seines verkürzten Radstands sehr wendig und besonders bei Bergren- Due to its short wheelbase, the Mercedes SSK was highly manoeuvrable and successful. It belonged nen erfolgreich. Er war Teil der legendären S-Baureihe, die das Image von Mercedes-Benz prägte. to the legendary S series that shaped the Mercedes-Benz image.

28 Mercedes SSK 1928 Mercedes SSK 1928

Fahrzeugdaten

Hersteller: Mercedes-Benz Nachdem der Mercedes S 1927 sowohl das Eröffnungsrennen auf dem Nürburgring als auch Land: Deutschland den Großen Preis von Deutschland gewonnen hatte, machte sich Chefkonstrukteur Ferdinand Produktionszeitraum: 1928–1930 Porsche an eine Weiterentwicklung dieses erfolgreichen Rennwagens. Das Ergebnis war der SSK, Länge: 4.250 mm der „Super-Sport-Kurz“. Von den Sechszylinder-Kompressor-Sportwagen ist dieser Wagen wegen Breite: 1.700 mm seines um 45 Zentimeter verkürzten Radstands besonders wendig und war damit prädestiniert Höhe: 1.725 mm für Bergrennen. Rudolf Caracciola gewann damit 1928 auf Anhieb das Gabelbachrennen bei Radstand: 2.950 mm Ilmenau. 1930 und 1931 sicherte sich der Mercedes-Werkspilot mit dem SSK die Europa-Berg- Gewicht: 1.700 kg meisterschaft und gewann mit der gewichtsreduzierten und nochmals leistungsgesteigerten SS- Höchstgeschwindigkeit: 188 km/h KL-Version (Super-Sport-Kurz-Leicht) 1931 als erster Deutscher die „“, das legendäre 1.000-Meilen-Rennen von nach Rom und zurück.

Specifications

Manufacturer: Mercedes-Benz After the Mercedes S had won the inaugural race on the Nürburgring as well as the Grand Prix Country: Germany of Germany in 1927, chief engineer Ferdinand Porsche set out to improve this successful racing Produced: 1928–1930 car. This resulted in the SSK, the “Super Sport kurz” (kurz meaning short). With its wheelbase Length: 4250 mm shortened by 45 cm, this model distinguished itself among the 6-cylinder compressor racing cars Width: 1700 mm by its superior manoeuvrability. Thus it was ideally suited for mountain races. With the SSK, Mer- Height: 1725 mm cedes factory driver Rudolf Caracciola won the Gabelbach race in Ilmenau at the first go in 1928, Wheelbase: 2950 mm and in 1930 and 1931 he won the Europe mountain championship. With the SSKL version Weight: 1700 kg (Super Sport Kurz Leicht, i.e. short and lightweight) with reduced weight and increased power, he Max. speed: 188 km/h was the first German to win the Mille Miglia, the legendary 1000-mile race from Brescia to Rome and back.

1928 Mercedes SSK 29 Der Motor

Motordaten

Zylinderzahl/-anordnung: Sechszylinder-Reihenmotor Der Sechszylinder-Motor des SSK hatte einen Zylinderblock aus Silumin, einer Legierung aus Arbeitsverfahren: Viertakt-Ottomotor (mit Aluminium und Silizium. Für die Saison 1928 war die Bohrung auf 150 mm vergrößert worden, Kompressor) der Hubraum lag damit bei 7.065 ccm. Jeder Zylinder hatte ein Einlass- und ein Auslass- Ventile: zwei pro Zylinder ventil, die über eine oben liegende Nockenwelle und Schwinghebel angetrieben wurden. Die Ventilsteuerung: eine oben liegende Nocken- Kurbelwelle war vierfach in Weißmetall-Gleitlagern gelagert. Das Gasgemisch wurde von zwei welle Steigstrom-Druckvergasern und dem zuschaltbaren Roots-Kompressor erzeugt. Eine kombinierte Bohrung x Hub: 100 x 150 mm Magnet- und Batteriezündung mit je zwei Zündkerzen pro Zylinder stellte den ruhigen Motorlauf Hubraum: 7.065 ccm sicher. Der Treibstoff aus dem 120 Liter fassenden Tank wurde durch Druckluft zum Vergaser Höchstleistung: 132 kW (180 PS) ohne gefördert, eine Kreiselpumpe stellte die Wasserumlaufkühlung sicher. Der Kraftstoffverbrauch und 184 kW (250 PS) bei lag bei 27,2 Litern. 3.300/min mit Kompressor The engine

Engine specifications

Number/configuration of The 6-cylinder engine of the SSK had a cylinder block made of Silumin, an aluminium-silicon cylinders: 6-cylinder in-line engine alloy. For the 1928 season, the bore had been extended to 150 mm resulting in a displacement Mode of operation: Four-stroke Otto engine of 7065 ccm. Each of the cylinders had one inlet valve and one outlet valve, which were driven (with compressor) by an overhead camshaft and rocker arms. The crankshaft was mounted on four white metal slide Valves: 2 per cylinder bearings. The gas mixture was generated by two updraught carburettors and the on-demand Roots Valve control: 1 overhead camshaft compressor. The combined magneto and battery ignition with two spark plugs per cylinder provid- Bore x stroke: 100 x 150 mm ed for a smooth engine operation. The carburettor was supplied with fuel from the 120 litre fuel Displacement: 7065 ccm tank by pressurised air. A centrifugal pump was used for closed circuit water cooling. The fuel Max. power: 132 kW (180 hp) without consumption amounted to 27.2 litres/100 km. compressor, 184 kW (250 hp) at 3300 rpm with compressor

30 Mercedes SSK 1928 Auch der Sechszylinder-Motor des Mercedes SSK hatte den Vergaser auf der linken Seite. Hinter dem Kühler ist der 18-Rippen-Kompressor zu erkennen. In the 6-cylinder engine of the Mercedes SSK, the carburettor was also situated at the left side. The 18-rib compressor can be seen behind the radiator.

1928 Mercedes SSK 31 Bildverzeichnis / Photo credits

Bildverzeichnis / Photo credits

Audi AG: 295, 315, 328, 331

Behrndt, Matthias: 220

Behrndt, Michael: Umschlag/Cover, 39, 72, 75, 76, 79, 103, 107, 200, 203, 227, 243, 280, 283, 284, 292, 300, 308, 312, 320, 324

BMW Group Archiv: 40, 43, 152, 155 r., 224, 276, 279

Borgward Group AG: 84, 87

Bugatti Automobiles S.A.S.: 16, 36

Centro Documentazione Alfa Romeo - Arese: 32, 35, 52, 55, 191

Daimler AG: 20, 23, 28, 31, 44, 47, 64, 67, 255, 264, 267, 268, 271

Centro Storico Fiat: 24, 27

Ford Motor Company: 136

Gorys, Lukas: 216, 288, 291

Klein, Paul: 96

Maserati Deutschland GmbH: 83, 100 u.

Musée Espace automobiles Matra: 187 r.

Mazda Motors (Deutschland) GmbH: 256, 259

332 Bildverzeichnis / Photo credits McKlein Photography: 56, 92, 104, 112, 115, 124, 127, 128, 132, 144, 148, 156, 172, 175, 192, 195, 204, 207, 208, 211, 219, 240

Melissen, Wouter (ultimatecarpage.com): 19, 68, 71, 91, 99, 275, 287, 303

Mercedes-Benz Grand Prix Limited: 316, 319

Opel Automobile GmbH: 12, 15, 260, 263

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 48, 51, 60, 63, 108, 111, 116, 119, 120, 123, 140, 143, 164, 167, 180, 183, 196, 199, 223, 231, 244, 247, 296, 299, 323

Scuderia Cameron Glickenhaus: 311

Söntgerath, Kunibert: 80, 88, 95, 100 o., 131, 135, 139, 147, 151, 155 l., 159, 160, 163, 168, 171, 176, 179, 184, 187 l., 188, 212, 215, 228, 232, 235, 236, 239, 248, 251, 252

Spurzem, Lothar: 59

Toyota Deutschland GmbH: 272, 304, 307, 327

Bildverzeichnis / Photo credits 333 MOTOR KLASSIKER Die Buchreihe über legendäre Fahrzeuge und ihre Motoren

MOTOR KLASSIKER MOTOR KLASSIKER MOTOR KLASSIKER Herzstücke der großen Autolegenden MOTORRÄDER RENNWAGEN Die Herzstücke der Motorradlegenden Die Herzstücke der Rennsportlegenden

ISBN 978-3-645-60510-6 ISBN 978-3-645-60580-9 ISBN 978-3-645-60591-5

Jetzt Überall im Handel und auf franzis.de

Anzeige.indd 1 30.08.18 09:54 Michael Behrndt MOTOR&KLASSIKER RENNWAGEN Engine Classics: Racing Cars

Auf der Rennstrecke werden Fahrer und Automobile The racetrack is the place where drivers and cars zu Legenden. Zahlreiche Sportwagenhersteller er- become legends. Numerous sports car manufactur- rangen im Duell mit anderen PS-Boliden glanzvolle ers have won brilliant victories, which laid the foun- Siege und begründeten ihren eigenen Mythos. dation for the fame they would come to have. This Eine besondere Rolle nehmen seit jeher die kraft- is all thanks to the cars’ powerful engines. Although strotzenden Motoren der Rennwagen ein. In die- this book is primarily about the technology under sem Buch geht es vor allem um die Technik unter the bonnet, it also covers the spectacular successes der Motorhaube, aber auch um die spektakulären of the individual racing cars. It brings together 80 Erfolge der einzelnen Rennboliden. Es vereint 80 vehicles and their engines from more than 100 Fahrzeuge und ihre Antriebsaggregate aus mehr years of racing history – from the powerful 1914 als 100 Jahren Rennsportgeschichte: vom kraftstrot- Opel 12.3-litre race car to the all-electric 2017 Audi zenden 1914er Opel 12,3-Liter-Rennwagen bis zum e-tron FE04. vollelektrischen 2017er Audi e-tron FE04. The author Der Autor Michael Behrndt, born in 1953 in Kiel, is a qualified Michael Behrndt, 1953 geboren in Kiel, ist Diplom- educator and freelance journalist. He has been Pädagoge und freier Journalist. Seit 1970 begleitet capturing motor sports events on camera since er das motorsportliche Geschehen mit der Kamera 1970 and has written on the topic of motor sports und hat zahlreiche Bücher über motorsportliche in numerous books. He lives with his wife in Altluß- Themen verfasst. Er lebt mit seiner Frau in Altluß- heim, very close to the motor heim, ganz in der Nähe des Hockenheimrings. racing track.

49,95 EUR [D] ISBN 978-3-645-60591-5