Hörspiel und Medienkunst 2015/2 Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Medienkunst 80335 München Rundfunkplatz 1 Tel. 089 / 5900-42252 Tel. 089 / 5900-42262 Fax 089 / 5900-42671
[email protected] www.bayern2.de www.hörspielpool.de Redaktionsleitung: Herbert Kapfer Chefdramaturgin: Katarina Agathos Lektorat: Stephanie Metzger Mitarbeit: Mira Alexandra Schnoor Besetzungsbüro: Andrea Fenzl Sekretariat: Gila Lang, Elena Sofocleous Cover: Aufnahmen zu Zen ist die größte Lüge aller Zeiten, Bild: Takashi Ichigawa Bildnachweis: Andreas Ammer (S. 3), Wilfried Petzi (S. 4, 62, 69), Ergo Phizmiz (S. 7), Norbert Lang (S. 9), picture alliance/dpa (S. 10), bpk/adoc-photos (S. 15), Deutsches Literaturarchiv Marbach (S. 19), Humboldt-Universität zu Berlin: Lautarchiv (S. 23), Katja Kuhl (S. 25), Eran Schaerf (S. 26), BR/Ulrike Kreutzer (S. 28, 31, 33, 39, 40, 57, 64, 66, 67), Bojak (S. 34), Jan Rickers (S. 43), BR/Stefanie Ramb (S. 60). Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Verantwortlich für den Inhalt: Herbert Kapfer The King is Gone Micha Acher, Andreas Ammer, Markus Acher 3 Zeit für Lax existenziellen Auswege und ihre künstle- lung, ohne den Plan einer dauerhaften rischen Ausdrucksformen entwickelten. Ferne von Amerika. Er lebte als Dichter „Damals“ – gemeint sind die 1950er Jahre und Eremit bis kurz vor seinem Tod auf – „rebellierte man nicht“, erinnerte sich den Inseln Kalymnos und Patmos. „Im Burroughs. Für ihn bedeutete die Beat Zeichen der ‚Beschränkung auf das We- Generation eine „kulturelle Revolution“. sentliche‘ steht das mönchisch einfache Für Ginsberg war sie dagegen eine „spi- Leben, das Robert Lax führt“, schrieb Si- rituelle Befreiungsbewegung“. Hier war grid Hauff nach einem Patmos-Besuch: schon eher ein Anknüpfungspunkt für „Das kleine Haus mit Blick auf den Hafen Lax gegeben.