Hörspiel und Medienkunst 2015/2 Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Medienkunst 80335 München Rundfunkplatz 1

Tel. 089 / 5900-42252 Tel. 089 / 5900-42262 Fax 089 / 5900-42671 [email protected] www.bayern2.de www.hörspielpool.de

Redaktionsleitung: Herbert Kapfer Chefdramaturgin: Katarina Agathos Lektorat: Stephanie Metzger Mitarbeit: Mira Alexandra Schnoor Besetzungsbüro: Andrea Fenzl Sekretariat: Gila Lang, Elena Sofocleous

Cover: Aufnahmen zu Zen ist die größte Lüge aller Zeiten, Bild: Takashi Ichigawa

Bildnachweis: Andreas Ammer (S. 3), Wilfried Petzi (S. 4, 62, 69), Ergo Phizmiz (S. 7), Norbert Lang (S. 9), picture alliance/dpa (S. 10), bpk/adoc-photos (S. 15), Deutsches Literaturarchiv Marbach (S. 19), Humboldt-Universität zu Berlin: Lautarchiv (S. 23), Katja Kuhl (S. 25), Eran Schaerf (S. 26), BR/Ulrike Kreutzer (S. 28, 31, 33, 39, 40, 57, 64, 66, 67), Bojak (S. 34), Jan Rickers (S. 43), BR/Stefanie Ramb (S. 60).

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG

Verantwortlich für den Inhalt: Herbert Kapfer The King is Gone Micha Acher, Andreas Ammer, Markus Acher

3 Zeit für Lax

existenziellen Auswege und ihre künstle- lung, ohne den Plan einer dauerhaften rischen Ausdrucksformen entwickelten. Ferne von Amerika. Er lebte als Dichter „Damals“ – gemeint sind die 1950er Jahre und Eremit bis kurz vor seinem Tod auf – „rebellierte man nicht“, erinnerte sich den Inseln Kalymnos und Patmos. „Im Burroughs. Für ihn bedeutete die Beat Zeichen der ‚Beschränkung auf das We- Generation eine „kulturelle Revolution“. sentliche‘ steht das mönchisch einfache Für Ginsberg war sie dagegen eine „spi- Leben, das Robert Lax führt“, schrieb Si- rituelle Befreiungsbewegung“. Hier war grid Hauff nach einem Patmos-Besuch: schon eher ein Anknüpfungspunkt für „Das kleine Haus mit Blick auf den Hafen Lax gegeben. „Protest und Widerstand – von Skala, wo er heute lebt, liegt am das lag Robert Lax nicht“, konstatierte Rand des Ortes auf halber Höhe und ist seine Biografin Sigrid Hauff. ein typisches griechisches Inselhaus, ein weißgekalkter Kubus mit blau gestriche- ment ner Tür und blauen Fensterläden. Es ist ans Nachbarhaus angebaut und besteht Robert Lax studierte in den 1930er Jah- aus einem Zimmer, einem zweiten ganz ren an der Columbia University in New schmalen Raum, in dem nur ein Bücher- York englische Literatur bei Mark Van regal Platz hat, Küche und Bad. Dem Doren. Hier schloss er Freundschaften Wohn-Schlafraum sieht man an, dass da mit dem späteren Religionsphilosophen geschrieben wird. Nur das Allernotwen- und Trappistenmönch Thomas Merton digste hat Anrecht auf einen Platz.“ und mit dem Maler und Kunsttheoretiker Ad Reinhardt, zusammen gaben sie die es one Zeitschrift Jester heraus. „Ad Reinhardt war Reduktionist wie ich. In diesem Be- Lax, von vielen Freunden besucht, ver- War er ein Vorläufer der nordamerikani- reich haben wir uns sehr gut verstan- brachte seine Zeit auf Patmos skizzie- schen Beat Generation, inspirierte er sie? den“, so Lax. Mit Merton verbanden ihn rend, zeichnend, korrespondierend, No- Robert Lax, der am 30. November 1915 in hingegen mystisch-religiöse Interessen. tizbücher und Zeichenblöcke füllend. Olean, New York, geborene Sohn österrei- Thomas Merton konvertierte 1939, Lax „Ich kämpfe nicht für Eleganz. Ich versu- chischer Juden aus Krakau, war mit ihren vier Jahre später zum Katholizismus. che, Dinge so einfach wie möglich auszu- wichtigsten Dichtern persönlich bekannt Merton porträtiert seinen Freund Lax als drücken. Ich schreibe erste Entwürfe – Jack Kerouac, mit dem er korrespon- „eine Art Verbindung von Hamlet und und lasse sie normalerweise unverän- dierte, William S. Burroughs, der cut-up- Elias. Ein Prophet in potentia, aber ohne dert.“ Er war kein Dichter, der sich einem Autor, Junkie und Waffennarr, den er eher Zorn, ein König, aber auch ein Jude. Ein eigenen Werk verschrieb. Ein solches mied, und Allen Ginsberg, zu dem Lax bei Geist mit wundervollen, subtilen Einge- entstand zwar im Lauf seines Lebens, namentlicher Erwähnung zuallererst bungen.“ aber jenseits vom Literaturbetrieb. Seine eine Begegnung in Marseille einfiel: wie Bibliothek hätte sich auf Homer, Dante, Ginsberg, dessen Freund Peter Orlovsky pass Joyce, Chaucer, Rabelais, Valéry, die und Lax sich einmal im dortigen Bahnhof Psalmen von David und die Haikus von begegneten und aus Geldmangel gemein- Lax schrieb u.a. für The New Yorker, Basho beschränken lassen. Mit der lite- sam ein Eis mit drei Löffeln bestellten. Time und Parade, verfasste Drehbücher rarischen und philosophischen Moderne, für Hollywood, reiste mit dem Zirkus mit Stein, Beckett, Cummings oder auch mo Cristiani durch Westkanada, gründete Wittgenstein vertraut, entwickelte er ori- mit Ed Rice die Zeitschrift Jubilee, veröf- ginäre, unverwechselbare poetische Die Beat-Poeten und Robert Lax, sie alle fentlichte erste Gedichtbände, bereiste Schreibweisen; typographische Eigen- waren Außenseiter, verbunden in ihrer Frankreich, Italien und Griechenland, heiten, explizite Farbgebungen, vertikale Ablehnung des amerikanischen Lebens- und verließ schließlich New York, um von Wort- und Silbengruppen, die das Auge stils und ihrer Abwendung von gesell- 1963 an in Griechenland zu bleiben. Die- dazu bringen, ein Wort nach dem ande- schaftlicher Konvention, von Geld- und sem Bedürfnis, weg von der Großstadt ren zu erfassen, an Litaneien erinnernde Karrieredenken. Sie waren Sinnsuchen- hin zur klassischen, elementaren Land- Aufzählungen und Repetitionen ließen de, die auf unterschiedliche Weise ihre schaft, folgte er ohne eine Zeitvorstel- eine Form des Minimalismus entstehen,

4 in der sich Lax’ eigene, wesentliche Er- machten mich damals auf Robert Lax comes fahrungen der Transzendenz widerspie- aufmerksam und ermöglichten eine erste geln – diese Dichtung zeugt von einer Begegnung, als der Dichter sie in Warta- Three Windows. Hommage à Robert Lax Konkretheit inneren Schauens, die nur weil am Ammersee besuchte. Es war der wurde produziert von Cinenomad Mün- auf den ersten Blick mit der Konkreten Beginn einer fruchtbaren Zusammenar- chen, BR Hörspiel und Medienkunst, Poesie verwandt erscheint. Lax selbst be- beit. Im folgenden Jahrzehnt entstanden Kunsthaus Zürich, Haus der Kunst Mün- zeichnete seine Poesie als abstrakt. Hörspiele, Performances, Lesungen, Por- chen, P3 art & environment Tokyo, Kias- träts von, mit und über Robert Lax. Geer- ma Museum of Contemporary Art Helsin- an ken realisierte die Produktionen erwar- ki und bei zahlreichen Ausstellungen tet bobo sambo ein geräusch? erwartet und Festivals gezeigt. Als Koproduktion Der Vortrag – fast gerät man in Versu- er eine stimme? (1990), bob’s bomb von Cinenomad mit BR Hörspiel und Me- chung „die Intonation“ zu sagen – der ei- (1993), the family (1995). Im BR-Studio dienkunst entstand weiter Humberts genen Gedichte, die monotonen Repetiti- nahm Geerken mit Lax mehrere Lesun- und Penzels, von arte gesendeter Film onen, die natürlichen Pausensetzungen, gen auf, darunter 21 pages (1994) und why shoud I buy a bed when all that I der vom eigenen Atem bestimmte Rhyth- sun ra notes & numbers (1994). In diesen want is sleep (1999), und bei Belleville mus und die Stimme des Autors selbst Studioterminen las Lax auch jene Ge- erschien die vom Bayerischen Rundfunk erzeugen eine meditative, musikalische dichte, die später auf der von Katarina / Hörspiel und Medienkunst herausgege- Artikulation, die eine Hörerin, einen Hö- Agathos mitherausgegebenen Doppel-CD bene Multimedia-Box robert lax mit CDs, rer ganz für sich einzunehmen vermögen. wake up. re: lax (2003) bei intermedium Video, Buch, Katalog und Lithographie. Oder wäre es stimmiger von Gesängen zu rec. erschienen. Sigrid Hauff verfasste sprechen? Kompositorisch könnten Ver- die Porträts is was – was is (1990) und Die on bindungslinien zu John Cage gezogen innere Biografie des Robert Lax (1995), werden, vor allem aber sind jene zum die auch Grundlage des Buchs Eine Linie Die letzte Lesung, the hill, deren Erstsen- Jazz hervorzuheben, von Billie Holiday in drei Kreisen / a line in three circles dung im November in einem Programm bis Jeanne Lee und Steve Lacy. Wichtig (1999) im Belleville Verlag wurde. Die Fil- zum 100. Geburtstag des Dichters zu hö- waren Lax Erkenntnis, Spiel und die memacher Nicolas Humbert und Werner ren sein wird, nahm Sigrid Hauff im Idee, Visionen in klaren, einfachen For- Penzel, die den Film step across the border Spätsommer 1999 in Patmos auf. Im Sep- men mitzuteilen. „Wie soll man zwischen über Fred Frith produziert hatten, hörten tember 2000 verstarb Robert Lax in Ole- Gedichten und Übungen unterscheiden? eines Nachts im Radio auf Bayern 2 an, New York, nachdem er kurz vorher Ich bin mir da nicht sicher. In der Musik Robert Lax und beschlossen, von dessen von der griechischen Insel Patmos zu- haben Übungen Tradition. Man muss Stimme und Vortrag in Bann gezogen, ei- rückgekehrt war. „Was ihm an den Inseln sich bereithalten für die Einfälle, die des nen Film über den Dichter zu drehen. gefiel? Was ihn bleiben ließ?“, fragte Wegs kommen.“ Warten, beobachten, no- Hauff ein Jahr zuvor: „Er fand auf diesen tieren. In zahlreichen Publikationen in er Inseln fern der Hektik unserer Zeit eine Kleinstauflagen erschienen Lax’ Gedich- heile Welt, so etwas wie einen Entwurf te, autobiografische Fragmente, Tage- Aus dem Film wurde indes eine Installa- von Utopia, ein irdisches Paradies.“ Le- buchaufzeichnungen. Diese Veröffentli- tion: „Three Windows ist ein Kino-Raum sen wir diese Zeilen heute, sind es Zeilen chungen gingen überwiegend auf Freunde im Museumskontext,“ schrieb Guido Ma- aus einer anderen Zeit, und auch das zurück, die den Dichter besuchten und gnaguagno dazu: „Ein leerer, schwarzer Griechenland des Robert Lax gehört ei- aus dessen Skizzenbüchern Texte aus- Raum mit drei Bild-‚Fenstern‘ in Form ner vergangenen Welt an. „Ich glaube an wählten: „Fast alle meine Bücher wurden von Video-Grossbildleinwänden. Auf die- ein Überleben nach dem Tod“, sagte Wil- von Leuten herausgegeben. Der Enthusi- sen laufen gleichzeitig als 45-minütige liam S. Burroughs einst. Ich glaube, Ro- asmus von Freunden verhalf den Büchern Endlosbänder drei verschiedene Filme bert Lax hätte darüber herzhaft gelacht. zum Leben.“ ab, aus denen eine gemeinsame Erzäh- lung entsteht. In ihrem Zentrum steht Herbert Kapfer oth Robert Lax, den sie im Zeitraum von 1993 bis 1999 jedes Jahr für einige Wochen be- Freunde waren es auch, die im Jahr 1990 sucht haben. Three Windows ist der Ver- eine Verbindung zur Hörspieldramatur- such, dem Dichter und dem Dichten auf gie des Bayerischen Rundfunks herstell- die Spur zu kommen. Aber auch seiner ten: Hartmut Geerken und Sigrid Hauff Philosophie, seiner Lebensform.“

5 Neue Produktionen Hörspiel und Medienkunst aktuell

03.07.2015 Neue Produktionen BR-Produktionen neu auf CD Werner Penzel/Ikue Mori/Fred Frith 19 Ursendungen, 3 Erstsendungen Zen ist die größte Lüge aller Zeiten Laurence Sterne Schwerpunkte, Serien, Reihen Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman 08.08.2015 Aus den Archiven akustischer Feldforschung (Der Hörverlag) Walter Serner (1–4) Die Tigerin Zusammenstellung: Neue Publikation Annegret Arnold/Norbert Lang Eran Schaerf 04.09.2015 Das schweigende Mädchen (1–4) Frequenzmoduliertes Szenario Eran Schaerf Von Elfriede Jelinek (intermedium/belleville) Doppelbesetzung Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Film Gentleman (1–9) 11.09.–02.10.2015 Von Laurence Sterne Nicolas Humbert/Werner Penzel Elfriede Jelinek Why should I buy a bed when all that I want Das schweigende Mädchen (1–4) Die innere Biografie des Robert Lax (1–3) is sleep? Von Sigrid Hauff Robert Lax on Patmos 1993–1999 16.09.2015 Stream ab 30. November 2015 ARD Radio Tatort Sauwaldprosa (1–12) www.bayern2.de Robert Hültner Von Uwe Dick Menetekel Podcasts ARD Radio Tatort www.bayern2.de 6 neue Fälle 09.10.2015 Hörspiel Pool Andreas Ammer/Markus Acher/ Porträtsendungen, Essays BR-Produktionen zum Herunterladen Micha Acher The King is Gone Empfindsame Reise zu Tristram Shandy und artmix.galerie seinem Schöpfer Laurence Sterne Hörstücke/Filme/Positionen der Medienkunst Eine Annäherung in fünfzehn Kapiteln 11.10.–14.12.2015 Von Mira Alexandra Schnoor Weitere Online-Angebote Laurence Sterne Leben und Ansichten von Tristram Die Welt als Format der Fortschreibung. www.memoryloops.net Shandy, Gentleman (1–9) Zu Eran Schaerfs FM-Scenario 300 Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in Von Herbert Kapfer München 1933–1945. Von Michaela Melián 23.10.2015 Veranstaltung Matthew Herbert www.fm-scenario.net One Day Ahead The King is Gone Die Stimme des Hörers / Listener`s Voice Live-Aufführung im Münchner Volkstheater Von Eran Schaerf Brienner Straße 50 06.11.2015 13. Oktober 2015, 20.00 Uhr www.die-quellen-sprechen.de Ergo Phizmiz Die Verfolgung und Ermordung der Sonora Mystery Ausstellung europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland Eran Schaerf 1933–1945. 18.12.2015 FM-Scenario Eine dokumentarische Höredition Robert Lax 29.08.–04.10.2015 the hill établissement d'en face projects Brüssel

6 Hörspiel und Medienkunst Sendetermine Juli – Dezember 2015

Sonora Mystery von Ergo Phizmiz 01. – 04. Juli 2015

Mittwoch 01.07.2015 20.03 Uhr Freitag 03.07.2015 21.05 Uhr

hör!spiel!art.mix jekt münden. Er nähert sich diesem Ort gemeinsam mit den Musikern Fred Frith Helmut Zenker Werner Penzel/Ikue Mori/ und Ikue Mori in freien Improvisationen, Kottan ermittelt Fred Frith die – wie bei der Sitzmeditation Zazen – nur gelingen, wenn man beim Spielen Regie: Georg Madeja Zen ist die größte Lüge aller stets aufmerksam bleibt und sich dem SWF/ORF 1976 • ca. 53’ Zeiten Risiko des Moments überlässt. Neben Originaltonaufnahmen: Ayako Mogi den teils lakonischen Texten des Zen Die Klenner-Witwe ist tot, mit einem Zitate von Kodo Sawaki Meisters Kodo Sawaki sind es vor allem Schraubenzieher erstochen. Die Mitbe- Komposition: Ikue Mori/Fred Frith die Tonaufnahmen aus Antai-ji, die ein wohner des Mietshauses sind nicht son- Realisation: Werner Penzel Wechselspiel zwischen den verdichteten derlich entsetzt, machen sich aber leb- BR 2015 • 51’25 Geräuschfeldern Ikue Moris und dem be- haft Gedanken über den Täterkreis. Dafür Ursendung Podcast Hörspiel Pool hutsam aushorchenden Gitarrenspiel kommen doch nur die jugoslawischen Fred Friths in Gang setzen. Gastarbeiter in Frage, die bei der Klenner Der rechte Fuß auf dem linken Ober- „Warum Zen die größte Lüge aller Zeiten ein- und ausgingen. Kriminalkommissar schenkel, die Wirbelsäule ganz senkrecht, ist? Woher soll ich das wissen. Vielleicht Adolf Kottan, der dienstälteste und er- die Augen nur einen Spalt geöffnet – für meinte Sawaki damit, dass wir uns nicht folgreichste Beamte der Sicherheitsdi- einen Anfänger ist es schwer, die Haltung an Worten festklammern sollen. Das rektion, kann sich sicher auch in diesem der Zazen-Sitzmeditation längere Zeit Wort Zen ist mit so vielen Bedeutungen Fall auf seine bewährte Spürnase verlas- durchzuhalten, ohne sich zu bewegen aufgeladen. Aber das sind alles Zuschrei- sen. Allerdings ermitteln Kottan und sein oder in Gedanken abzuschweifen. Im ja- bungen. Zen wird zur Lüge, wenn wir Assistent am falschen Ort und verdächti- panischen Zen Kloster Antai-ji, nördlich eine Menge illusorischer Bedeutungen gen die falschen Leute. 1974 schrieb Hel- von Kobe auf einem schwer zugänglichen hineinprojizieren. Zen ist lediglich die mut Zenker eine groteske Kriminalge- Hochplateau gelegen, gehört diese Übung Praxis, vor einer Wand zu sitzen und den schichte um den Wiener Polizeimajor neben gemeinschaftlichen Ritualen und Mund zu halten“. (Werner Penzel) Adolf Kottan. Doch kein Verlag wollte der Arbeit zum festen Tagesablauf. Antai- Zenkers Krimi drucken. Unbeirrt arbeite- ji ist – anders als viele Zen-Klöster – für Werner Penzel, geb. 1950 in Süddeutschland, te er das Manuskript in ein Hörspiel um. Männer und Frauen offen. Es gibt WLAN lebt in Awaji-shima, Japan. Filmemacher, Die Ursendung Kottan ermittelt im auf dem Gelände und der derzeitige Abt Regisseur. Werke u.a. Vagabunden Karawane Frühjahr 1976 war ein großer Erfolg. Muho Nölke stammt ursprünglich aus (1980), Adios al Odio (1986); Werk gemein- Noch im selben Jahr folgte die Fernseh- Berlin. Das Kloster Antai-ji wurde stark sam mit Nicolas Humbert u.a. Three Windows Premiere im ORF. Regie führte Peter von dem Zen Meister Kodo Sawaki (1880– (Filmtriptychon 1999). BR-Hörspiel gemein- Patzak, der bis 1983 insgesamt 19 Fern- 1965) geprägt. Nur wenige der zahlrei- sam mit Ayako Mogi: Nomadomura – Auf- sehfolgen der Kultsendung realisierte. chen Bücher von Sawaki wurden in west- zeichnungen nach einer Katastrophe (2011). Die Parodie sämtlicher Krimi-Klischees, liche Sprachen übersetzt, darunter eine das chaotische Personal, der ewig mit Anthologie mit dem Titel Zen ist die Ikue Mori, geb. 1958 in Tokio, lebt in New dem Kaffeeautomaten kämpfende Poli- größte Lüge aller Zeiten, die 2005 im York. Musikerin, Künstlerin. Zusammenarbeit zeidirektor trafen den Nerv des Publi- Angkor Verlag erschien. „Zen bringt uns u.a. mit John Zorn, Elliott Sharp, Tom Cora, kums. überhaupt nichts“, sagt Sawaki. „Es gibt Zeena Parkins und Jim Staley. Leute, die betreiben Zen als Fortbildung. Mit Rudolf Rösner, Curth Anatol Tichy, Das ist bloß Schminke. Zen ist keine Fort- Fred Frith, geb. 1949 in Heathfield, East Erni Mangold, Helly Servi, Bibiana Zeller, bildungsanstalt. Zen schmeichelt dir Sussex, lebt in Oakland, Kalifornien. Musiker, Erwin Strahl u.a. nicht, es putzt dich aber auch nicht run- Multi-Instrumentalist. Zusammenarbeit u.a. ter. Zen bedeutet Geradeaus-Weiterge- mit John Zorn, Bill Laswell, Brian Eno, Robert Helmut Zenker (1949–2003), Lehrer, hen. Was auch immer du gerade denkst, Wyatt, Sally Potter, The Residents, Attwenger, Lastwagenfahrer, Filmvorführer, Autor. schon ist's wieder vorbei.“ Heiner Goebbels. Romane, Kinderbücher, Krimis. Hörspiele u.a. Der Filmemacher Werner Penzel ver- Das Fenster (SR/WDR 1977), Lichthof brachte mehrere längere Aufenthalte in „Am besten singt man mit den Ohren“ (ORF 1978), Chance (ORF 1979), Antai-ji und ließ seine Erfahrungen und Werner Penzel, Fred Frith und Ikue Mori im Angebot und Nachfrage (SWF 1979). Beschäftigung mit Kodo Sawaki schließ- Gespräch mit Norbert Lang lich in ein Hörstück und in ein Filmpro- Podcast artmix.galerie

8 Samstag 04.07.2015 15.05 Uhr

Ingo Schulze Das ‚Deutschlandgerät‘ Regie: Stefan Kanis MDR 2014 • 74’10

In der DDR wusste jeder, wer Claasen war, auch wenn er das eine Buch, das von ihm hatte erscheinen können, nicht kannte. Aber der Mann war ein aufrühre- rischer Geist und hatte dafür im Gefäng- nis gesessen! Nach seiner Abschiebung in den Westen kommen die Interviews, die Preise und Stipendien. Seit dem Mau- erfall aber und erst recht seit den NATO- Luftangriffen im Kosovo-Krieg erregt sein sonst so bewunderter Nonkonfor- mismus Befremden. „Entgegen dem Me- tapher-schweren Titel vom ‚Deutschland- gerät‘ (einem hydraulischen Gerät zum Aufrichten von entgleisten Lokomotiven) ist Ingo Schulzes Hörspiels nicht auf eine deutsch-deutsche Literatengeschichte zu reduzieren.“ (Jurybegründung zum Hör- spiel des Monats Oktober 2014)

Mit Kai Scheve, Thomas Thieme, Imogen Kogge, Bettina Hoppe, Ulrike Krumbiegel, Maria Radomski, Elisabeth Möckel

Ingo Schulze, geb. 1962 in Dresden, lebt als Autor in Berlin. Werke u.a. 33 Augenblicke des Glücks (1995), Simple Storys (1998), Handy (2007). Auszeichnungen u.a. Joseph-Breitbach-Preis 2001, Preis der Leipziger Buchmesse 2007. Ingo Schulzes Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Weiteres Hörspiel Die Abflussrohre spuckten ihre Eisblöcke wie abgelutschte Bonbons auf den Gehsteig (SWR/Ensemble Modern 2015).

Zen ist die größte Lüge aller Zeiten: Werner Penzel, Ikue Mori, Fred Frith

9 05. – 11. Juli 2015

Sonntag 05.07.2015 15.00 Uhr Montag 06.07.2015 20.03 Uhr

Markus Orths Die Entfernung der Amygdala Regie: Silke Hildebrandt SWR 2014 • 55’41

Nina Krohn wird sterben. Ihre Neurochi- rurgin Anne Buber gibt ihr ein halbes Jahr. Ein eigentlich inoperabler Tumor. Es sei denn, man würde Ninas Amygdala gleich mit entfernen, jenen Ort im Gehirn, in dem – laut neurowissenschaftlicher Forschung – unter anderem die Angst „entsteht“. Ohne Amygdala aber würde Nina ein gefühlstotes, betäubtes Leben führen. Ninas Angst droht sie zu ersti- cken. Sie weiß nicht, wie sie es ihrem Mann sagen soll: Paul Bernstein, einem eigenbrötlerischen Philosophen. Sie schafft es nicht allein und bittet ihre Ärztin Anne, sie bei diesem Gang zu be- gleiten. Die Situation spitzt sich zu, als die Neurochirurgin in Ninas Mann jenen Philosophen erkennt, mit dem sie nach einem Symposium eine wilde Nacht ver- bracht hat. Und dann sind da noch der Sargverkäufer Gernot, in dessen „Kiste“ Nina steigt, weil sie alles über den Tod herausfinden will; Ninas Mutter Ilse, die pausenlos spricht, ohne dass man sie ge- fragt hätte; sowie das Smartphone Ga- laxy mit Sprechfunktion, ein sehr moder- ner Gott der Technik. In seiner „komischen Tragödie“ nähert sich Markus Orths dem Phänomen des Todes aus fünf verschiede- nen Perspektiven und in einem Genre- Mix, der seziert, wie wir dem eigenen Ende ins Gesicht schauen – oder eben nicht.

Mit Janina Sachau, Jan Georg Schütte, Katja Bürkle, Jens Harzer, Traute Hoess u.a.

Markus Orths, geb. 1969, Autor. Werke u.a. Irgendwann ist Schluss (2013), Alpha & Ome- ga: Apokalypse für Anfänger (2014). Hörspie- le u.a. Das Zimmermädchen (NDR 2013), Wer auch immer (WDR 2015).

10 Mittwoch 08.07.2015 20.03 Uhr Freitag 10.07.2015 21.05 Uhr Samstag 11.07.2015 15.05 Uhr

ARD Radio Tatort hör!spiel!art.mix

Wolfgang Zander Ulrike Haage Bernhard Kellermann Seltene Erden ding fest machen Der Tunnel Komposition: Haarmann nach den Aufzeichnungen von Bearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Nikolai von Koslowski Louise Bourgeois Komposition: Hermann Josephs rbb 2015 • ca. 53’ Komposition und Realisation: Ulrike Haage Regie: Wolf Euba • BR 2003 • 42’47 BR 1985 74’50 Dr. Anne Kling, seit Jahren für „Ärzte ohne Grenzen“ im Ost-Kongo engagiert, „Meine Emotionen sind meiner Körper- Es geht um ein kühnes Projekt der In- stürzt aus dem 12. Stock ihres Berliner größe nicht angemessen. Deshalb stören genieurskunst, den Bau eines transatlan- Wohnhauses. Tatsächlich spricht einiges sie mich. Deshalb übertrage ich sie“, sag- tischen Tunnels. Das Riesenunternehmen für Selbstmord, denn Anne Kling war te Louise Bourgeois 1999 in einem Inter- löst eine Völkerschlacht aus, verändert seelisch ausgebrannt. Das Leid, mit dem view. Die Bildhauerin, Jahrgang 1911, das Gesicht der Arbeits- und Finanzwelt. sie in dem Bürgerkriegsland konfrontiert erreicht im hohen Alter weltweit große Bernhard Kellermann zeigt die Faszinati- war, überstieg das Maß des für sie Er- Anerkennung. Wie uralte Stätten erin- on und die Bedrohung durch den Moloch tragbaren. Doch die Untersuchung der nern ihre Skulpturen und Installationen Technik, beschreibt prophetisch den Toten ergibt, dass sie ein starkes Betäu- an die Vergänglichkeit. Gleichzeitig sind Schwarzen Freitag von 1929 und schil- bungsmittel genommen hatte. Unmög- sie vertraut wie ein Traum, der einem dert, wie ein Einzelner, der junge ameri- lich, dass sie noch über die Balkonbrüs- wieder in den Sinn kommt. Es gibt kaum kanische Ingenieur MacAllan, das Opfer tung geklettert war. Also doch Mord? Die ein Material, das die Künstlerin nicht be- eines übermenschlichen und unmensch- Kommissare Polanski und Lehmann tau- arbeitet hat. An der Vielfalt orientiert lichen Projekts wird, das er selbst ins Le- chen ein in einen Sumpf aus Bestechung, sich Ulrike Haage. Tagebücher und Auf- ben gerufen hat. Auch als eine Katastro- Korruption und schmutzigen Geschäften zeichnungen, Interviews, Texte zum phe beim Tunnelbau Tausende von mit seltenen Erden, wie Coltan – uner- Werk, Poeme und Klangtexte von Bour- Menschenleben fordert, als das Tunnel- lässlich für die Mobilfunk-Industrie. geois fließen in die Komposition des Hör- syndikat die Welt in eine Wirtschaftskri- stücks ein, das sich mit ihren zentralen se stürzt und MacAllan als Hauptschul- Mit Alexander Khuon, Steffen Scheumann u.a. Themen befasst: der Auseinandersetzung diger vor Gericht gestellt wird, verfolgt mit dem Vater, der Mutter, dem Exorzie- er sein Jahrhundertwerk verbissen wei- Wolfgang Zander, geb. 1956, Autor. Prosa, ren der Vergangenheit und unbewältigter ter. Der 1913 erschienene Roman Der Hörspiele u.a. Der schöne Schein (rbb 2005), Emotionen. Tunnel erreichte eine Gesamtauflage von Unschuld (DKultur 2009), Das schwarze über einer Million. Haus (DKultur 2009). Autor der ARD Radio Mit Monica Bleibtreu, Judith Engel, Benedicte Tatorte für den rbb Kaltfront (2009), Dreizehn Savoy, Martin Wuttke Mit Wolfgang Büttner, Gernot Duda, Peter (2011), Du bist tot (2013). Fricke, Günther Sauer, Helga Storck, Martin Ulrike Haage, geb. 1957, Komponistin, Umbach, Karl Michael Vogler u.a. Musikerin, Hörspielmacherin. BR-Hörspiele u.a. Pikdame (2006), Die Stille hinter den Bernhard Kellermann (1879–1951), Autor von Worten (2008), alles aber anders (2009), Romanen, Reiseberichten, Erzählungen. 1933 Alle Vögel fliegen hoch, alle Schafe fliegen Verbrennung seines Revolutionsromans hoch, alle Engel fliegen hoch (2012). Der 9. November durch die Nationalsozialisten, Ausschluss aus der Preußischen Dichteraka- Die „Zellen“ der Louise Bourgeois demie. Nach dem Zweiten Weltkrieg Julienne Lorz (Kuratorin) im Gespräch mit Gründung des Kulturbundes zur demokrati- Marie Schoeß Podcast artmix.galerie schen Erneuerung Deutschlands zusammen mit Johannes R. Becher. Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Romane u.a. Yester und Li (1904), Ingeborg (1906), Die Brüder Schellenberg (1925), Totentanz (1948).

11 12. – 18. Juli 2015

Sonntag 12.07.2015 15.00 Uhr Montag 13.07.2015 20.03 Uhr

Dietmar Dath Largoschmerzen Ein sozialmedizinisches Desaster Komposition: zeitblom Regie: Leonhard Koppelmann BR 2014 • 51’01 Podcast Hörspiel Pool

Esther leidet an Largoschmerzen: Immer wenn sie sich mit Kunst, Literatur oder Musik beschäftigt, die ihrem Eindruck nach zu langsam funktioniert, bekommt sie Schweißausbrüche, Übelkeit, gefriert ihr scheinbar das Blut in den Adern. Hol- ger, Esthers Freund und Dozent für eine Online-Universität, sieht darin die Fol- gen eines zu ausgiebigen Konsums von Fernsehserien, Comics und Techno und rät ihr, sich ganz bewusst dem langsa- men Tempo anspruchsvoller Kunst aus- zusetzen. Statt diesen Rat zu befolgen, beginnt Esther eine Therapie bei Dr. Nina Milikan, die selbst an einer hypochondri- schen Störung leidet, sich diese aber zu Nutze gemacht hat. Dr. Milikan ver- schreibt lustvolle Akzeptanz der Krank- heit. Esther liest oder hört deshalb Roma- ne, Gedichte, Musik einfach parallel, erhöht das Tempo und ist damit glücklich. Im Gegensatz dazu hat Milikans Kollege, der Notarzt Dr. Dietze für seine Patienten ein anderes Mittel. Er macht sie abhängig von der Droge Redonil. Damit ist einem alles egal, sogar wenn man keine Droge mehr hat. So unterschiedlich diese Ansät- ze sind, beide medizinischen Methoden erzeugen am Ende eine unvorhersehbare Überraschung.

Mit Bettina Lieder, Matthias Haase, Johanna Gastdorf, Mark Oliver Bögel, Sebastian Graf

Dietmar Dath, geb. 1970, Journalist, Autor und Übersetzer. BR-Hörspiele Die Abschaf- fung der Arten (BR 2011), Antilopenverlobung (mit Mareike Maage, BR 2013).

12 Mittwoch 15.07.2015 20.03 Uhr Freitag 17.07.2015 21.05 Uhr Samstag 18.07.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

P. D. James Robert Wilson Julio Cortázar Kein Beruf für eine Frau (1/2) Monsters of Grace II Der Verfolger – Ein Stück Jazz Aus dem Englischen von Kurt Neff Komposition: Dominic Michael Bouffard/ Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf Bearbeitung: Neville Teller Adam Lenz Bearbeitung: Bodo Morshäuser Regie: Frank-Erich Hübner Konzeption und Regie: Robert Wilson Regie: Christian Brückner WDR 1995 • 53’44 SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014 • 66’16 SWF/WDR 1990 • 77’20

Schauplatz ist die alte englische Univer- Berühmt wurde Robert Wilson, geboren 1958 erschien Julio Cortázars Geschichte sitätsstadt Cambridge: Ihre Ermittlun- 1941 in Waco/Texas, mit aufsehenerre- aus dem Pariser Jazz-Milieu der Nach- gen führen Privatdetektivin Cordelia genden Theater- und Opernaufführungen. kriegszeit, das der aus Buenos Aires an Gray mitten hinein in die nur scheinbar Nun ist sein erstes Hörspiel entstanden. die Seine übergesiedelte Autor aus eige- hochehrbare Gelehrtenwelt. Der Wissen- In Form von Thema und Variation mon- ner Anschauung kannte. Er beobachtete schaftler Sir Callender meint, die Tätig- tiert Wilson Texte aus der Antike, der frü- und teilte die Faszination französischer keit als Privatdetektivin sei kein Beruf hen Neuzeit und jüngeren Gegenwart mit Intellektueller durch die schwarzen Be- für eine Frau. Dennoch beauftragt er Musik, Klängen und Geräuschen. Lukrez bop-Musiker Amerikas, die unter dem Cordelia Gray, den plötzlichen Tod seines steht neben Christopher Knowles, Witt- Rassismus und Kommerzialismus da- Sohnes zu untersuchen. Denn er glaubt genstein neben de Sade und Goethe ne- heim zu leiden hatten, in den Pariser nicht an einen Selbstmord. Schon bald ben Gertrude Stein. 1992 hat Robert Wil- Existentialisten-Treffs und Jazzkellern weiß Cordelia Gray mehr als die Polizei. son auf Long Island das „Watermill zeitweilig ein neues Zuhause fanden und Allmählich gewinnen für sie die Einzel- Center“ als „Laboratory for Performance“ in der Salle Pleyel ihre legendären Kon- heiten in einem ungewöhnlichen Famili- gegründet – ein idealer Platz, um neue zerte gaben. In Cortázars Erzählung Der endrama Kontur, bei dem auch ihr Auf- Arbeiten wie sein Hörspielprojekt zu ent- Verfolger geht es um das spannungsrei- traggeber eine zwielichtige Rolle spielt. wickeln. Was dafür an Bestandteilen in che Verhältnis zwischen dem weltbe- Betracht kommt, muss sich im prakti- rühmten, aber durch Alkohol und Drogen Mit Frauke Poolman, Lothar Ostermann, schen Probedurchlauf beweisen. Wovon ruinierten Jazzmusiker Johnny Carter Hansjoachim Krietsch, Peter Fritz, Marianne gesprochen wird, das sind Spuren des und seinem französischen Biografen Mosa, Werner Rundshagen, Ilse Strambowski, Lebens, des Todes und der Vergänglich- Bruno, der Johnny schon bei Lebzeiten Bernt Hahn, Viktor Neumann, Anne-Mylene keit. Und immer wieder ist es die gespro- für die Nachwelt portraitiert. Eitel und Biehl, Daniel Berger, Volker Niederfahrenhorst, chene Sprache selbst, die Wilson faszi- mit gezügelten Emotionen, aber nicht Sophie von Kessel u.a. niert. ohne Anteilnahme verfolgt Bruno den Lebenskampf des sinnlich-intuitiven Mit Lady Gaga, Inge Keller, Angela Winkler, Musikers Johnny, der diesen Kampf Jürgen Holtz, Alexander Moissy, Anna nicht gewinnen kann, aber als größter Graenzer, Isabelle Huppert, Christopher Altsaxophonist aus der Bebop-Avantgar- Knowles, Cécile Brune, Gertrude Stein, de Amerikas in die Geschichte eingehen Robert Wilson, Isabella Rossellini wird. Cortázars Erzählung trägt die Wid- mung „In memoriam Ch.P.“. – Charlie Dokumentarismus in der Kunst Parker, geboren am 29.8.1920, starb am Hito Steyerl (Künstlerin) im Gespräch mit 12.3.1955 im Alter von 34 Jahren. Julian Doepp (BR 2009) Podcast artmix.galerie Mit Wolfgang Condrus, Ron Williams, Anke Reizenstein, Marianne Lochert u.a.

Julio Florencio Cortázar, geb. 1914 in Brüssel, gest. 1984 in Paris, argentinisch-französischer Schriftsteller. Werke u.a. Bestiario (1951), Final de Juego (1956), Rayuela (1963), Libro de Manuel (1973).

13 19. – 25. Juli 2015

Sonntag 19.07.2015 15.00 Uhr Mittwoch 22.07.2015 20.03 Uhr Freitag 24.07.2015 21.05 Uhr Montag 20.07.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Bettina Erasmy P. D. James Filippo Tommaso Marinetti Chapters Kein Beruf für eine Frau (2/2) Mafarka der Futurist Regie: Silke Hildebrandt Aus dem Englischen von Kurt Neff Aus dem Französischen von Janina Knab hr 2014 • 45’24 Bearbeitung: Neville Teller Bearbeitung: Michael Farin Regie: Frank-Erich Hübner Komposition und Regie: Klaus Buhlert Maja streunt herum und lebt auf der WDR 1995 • 54’40 BR 2002 • 79’52 Podcast Hörspiel Pool Straße, lebt von den Dingen, die sie findet und die ihr die Menschen geben, die Ver- Text zum Hörspiel und Besetzung siehe Kompromisslos erzählt dieser Roman die käuferin aus dem Supermarkt oder die S. 13 Geschichte von der Erzeugung des Über- Männer, die Maja mitnehmen und mit ihr menschen, einer amoralischen Existenz, schlafen. So sehr sie auch um sich selbst P. D. James (1920–2014), Krimiautorin. War halb Mensch, halb Maschine: „Verteidigt zu kreisen scheint, so messerscharf als Bühnenassistentin in Cambrigde, in der den Roman nicht: schaut vielmehr zu, nimmt sie die Dinge um sich herum wahr. Londoner Krankenhausverwaltung und in der wie er einer gut geladenen Granate gleich Ihr Lieblingsplatz: ein Sofa zwischen Kriminalabteilung des britischen Innenminis- über die gespaltenen Köpfe unserer Zeit- zwei Altpapiertonnen; dort liest sie alte teriums tätig. Ab 1962 Schriftstellerin. Werke genossen springt und explodiert; dann Tageszeitungen und schaut manchmal u.a. Ein Spiel zu viel (1962), Eine Seele von tanzt, tanzt den Tanz der Krieger.“ Die auf, wenn jemand mit ihr spricht. Da ver- Mörder (1963), Kein Beruf für eine Frau Akademie der Darstellenden Künste rutscht schon mal die Perspektive – so (1972), Zeit der Ehrlichkeit (2001), Tod an wählte Mafarka der Futurist zum Hör- wie die Kapitel ihres Lebens. In Chap- heiliger Stätte (2002), Ein makelloser Tod spiel des Monats Juni 2002: „In Klaus ters, für das Bettina Erasmy 2014 den (2008). Buhlerts Inszenierung wird aus dem ARD Online Award erhielt, beschreibt die märchenhaften Thesenroman die grelle Autorin den Weg einer Frau, deren Leben Phantasie eines Größenwahnsinnigen. aus den Fugen geraten ist. Das Hörspiel Gerade vor dem historischen Kontext, folgt dem Rhythmus eines Roadmovies, dass Marinetti seine Thesen später in doch die Bilder aus amerikanischen Fil- den Dienst faschistischer Politik gestellt men zerbrechen an der Wirklichkeit des hat, wirkt diese ‚verinnerlichte‘ Insze- Ruhrpotts: Lidl meets Coca-Cola und nierung von Buhlert/Farin umso bedroh- umgekehrt. Es ist der Blick einer Ausstei- licher.“ gerin, die ihre Umwelt minutiös erfasst, ein Protokoll eines Ausstiegs, ein Mono- Mit Bernhard Schütz, Eva Gosciejewicz, log mit vielen Stimmen. Sophie von Kessel, Eva Schuckardt Posaune: Uwe Dierksen, Bernhard Schütz Mit Julia Riedler, Stefan Kaminski, Hanns Jörg Krumpholz, Oliver Kraushaar, Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944), Anna Böger, Paula Hans Schriftsteller, Begründer des Futurismus durch sein Manifest des Futurismus (1909). Bettina Erasmy, Autorin, Regisseurin. Prosa, Erste Fetischisierung der Technik im Lyrik und Dramatik. Werke u.a. Mein Bruder Theaterstück Poupées Electriques (1909). Tom (Theaterstück, 2008), Wärmefaktor Ab 1919 Mitglied der faschistischen Partei, (Gedichte, 2010), Dass wir Geister sind Kulturminister unter Benito Mussolini. (Theaterstück, 2012), Lola rennt (Libretto, 2013). Im Anschluss: Tanzt den Tanz der Krieger. F. T. Marinetti und sein Roman Mafarka Essay von Michael Farin (BR 2002) Podcast Hörspiel Pool

14 Samstag 25.07.2015 15.05 Uhr

Lena Christ Madam Bäurin Komposition: Walter Kabel Bearbeitung und Regie: Edmund Steinberger BR 1983 • 88’38

Frau Rath und ihre Tochter Rosalie kom- men seit Jahren als Sommerfrischler aus der Stadt auf den Hof der Schiermosers. Eine Tradition, die der alten Schiermose- rin gegen den Strich geht und längst auf- gehoben wäre, würden die „Stadtleut“ nicht anständig bezahlen und bei der Arbeit auf dem Hof mithelfen. Als sich der Hoferbe Franz in diesem Jahr aber in Rosalie verliebt, treten die Konflikte zwischen Städtern und Landbewohnern unübersehbar hervor. Eine Schwieger- tochter aus der Stadt will die Bäuerin auf keinen Fall dulden. Genauso verbie- tet sich Frau Rath eine Verbindung ihrer Tochter mit dem Bauernsohn. Als Franz von seinem Vater und Rosalie von ihrer Tante Unterstützung erfahren, können die beiden Mütter der Situation nichts mehr entgegen setzen, und die alte Schiermoserin mit ihrer Ignoranz gegen- über fortschrittlichen Verhältnissen ge- rät endgültig ins Abseits. Wie alle Werke der bayerischen Volksschriftstellerin Lena Christ zeichnet sich auch der Ro- man Madam Bäurin von 1919 durch wirklichkeitsnahe, unsentimentale und humorvolle Schilderungen des ländli- chen Lebens wie auch des Münchner Kleinbürgers aus.

Mit Christa Berndl, Karl Obermayr, Maria Singer, Horst Kummeth u.a.

Lena Christ, geb. 1881 in Glonn, Oberbayern, gest. 1920 in München, Schriftstellerin. Werke u.a. Erinnerungen einer Überflüssigen (1912), Lausdirndlgeschichten (1913), Mathias Bichler (1914), Bauern (1919). Weitere BR-Hörspieladaptionen u.a Der Hochzeiter (1951), Die Rumplhanni (1981), Mathias Bichler (1989).

15

26. Juli – 01. August 2015

Sonntag 26.07.2015 15.00 Uhr Mittwoch 29.07.2015 20.03 Uhr Samstag 01.08.2015 15.05 Uhr Montag 27.07.2015 20.03 uhr

Alfred Jarry Friedrich Dürrenmatt Jules Romains Heldentaten und Lehren des Der Doppelgänger Doktor Knock oder Dr. Faustroll (Pataphysiker) Regie: Gustav Burmester Der Triumph der Medizin Aus dem Französischen von Irmgard Hartwig NDR/BR 1961 • 43’03 Komposition: Frank Duval und Klaus Völker Bearbeitung und Regie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung, Komposition und Realisation: Der Hörspielautor erfindet im Gespräch BR 1976 • 86’27 zeitblom mit einem Regisseur das Hörspiel vom BR 2014 • 50’49 Podcast Hörspiel Pool Doppelgänger. Es ist die Geschichte ei- Dr. Knock hat von einem alten Dorfarzt nes Mannes, der für einen Mord seines dessen wenig ertragreiche Praxis erwor- Der Roman Die Heldentaten und Lehren Doppelgängers verurteilt wird und seine ben. In dem kleinen Landstädtchen soll des Dr. Faustroll (Pataphysiker) von Alfred Unschuld mit seiner Unfähigkeit zu töten nach Angaben von Knocks Vorgänger Jarry ist Parodie einer Heldenreise, An- belegt. Von dem Doppelgänger gezwun- zwar niemand krank werden, und wenn sammlung wissenschaftlich-mathemati- gen holt er aber die Tat nach. „Jeder von er krank wird, so kuriert er sich daheim scher Traktate, neowissenschaftlicher Ro- uns könnte der Mann sein …“, der Pedro mit Lindenblütentee. Der große Diagnos- man und vor allem Gründungsdokument im Schlaf erscheint. Sein Name ist Diego, tiker und Heiler Dr. Knock führt in die- der ‚Pataphysik‘, der „Wissenschaft von und sein Äußeres gleicht dem Pedros sem französischen Lustspiel aus dem den imaginären Lösungen“, mit der Jarry aufs Haar. Diego hat einen Mord began- Jahr 1923 vor, wie ein unbekannter, aber zahlreiche Künstler und Theoretiker des gen, beschuldigt und zum Tode verurteilt begabter Arzt zum Großverdiener und 20. Jahrhunderts beeinflusste. Narrativer wird jedoch Pedro. Pedro wird von Diego Guru wird. Mit Wortgefechten, Überre- Kern des von Paradoxie und Irrwitz ge- aus dem Gefängnis befreit. Diegos Frau dungsmanövern und „Seelenmassagen“ prägten Textes ist die Reise des Pataphy- versucht, Pedro zum Mord an Diego zu werden die Praktiken eines Berufsstands sikers Dr. Faustroll in seinem Boot As „zu verführen. Statt dessen tötet er, der bis- parodiert, der, umgeben von der Aura ei- Wasser von Paris nach Paris“, also eine lang unschuldig war, sie. Das Kriminal- ner oftmals angemaßten und hohlen Schiffsreise auf festem Land. In Beglei- hörspiel gerät zum mörderischen theo- Würde, seit Molière immer wieder die tung des Gerichtsvollziehers und Erzäh- logischen Gleichnis: Einer trage des Satiriker unter den Komödienschreibern lers Panmuffel sowie des Pavians Backen- anderen Last. Erzähltechnisch über- herausforderte. Knock wendet in ironi- buckel vollzieht Dr. Faustroll eine Irrfahrt brückt Dürrenmatt in diesen Gesprä- scher Zuspitzung die suggestivpsycholo- durch surreale Kopf- und Traumwelten. chen über die Schuld die Barriere zwi- gischen Methoden der modernen Wer- Daneben setzt sich der Roman aus Ab- schen Regieraum und Spielgeschehen bung an und beeinflusst seine Patienten handlungen, Briefen und mathemati- und holt den Autor und den Regisseur dank seines pseudowissenschaftlichen, schen Formeln zusammen. Geprägt von ins Spiel. Die Besetzung der Rolle des geheimnisvoll-beschwörenden Jargons. überbordender Intertextualität und lust- Autors mit Friedrich Dürrenmatt und der Das so erzeugte Gefühl des Krankseins vollem Sprachspiel ist Die Heldentaten des Regisseurs mit Gustav Burmester gibt dem Leben seiner „Kunden“ erst ei- und Lehren des Dr. Faustroll nicht nur gibt dieser Produktion zusätzlichen Reiz. nen Sinn: den der sorgfältigen Beschäfti- ein Text über die Pataphysik, sondern zu- gung mit eingebildeten Leiden. Mit sei- gleich deren Vollzug. In dieser Wissen- Mit Friedrich Dürrenmatt, Gustav Burmester, ner Methode bringt er es schließlich so schaft jenseits von Physik und Metaphy- Siegfried Wischnewski, Hanns Ernst Jäger, weit, dass die ganze Ortschaft ohne seine sik sind die Ausnahmen die Regel und Anneliese Römer, Karen Hüttmann Pillen, Wässerchen und Salben nicht alle Dinge vom Zufall bestimmt. mehr auskommen zu können glaubt. Friedrich Dürrenmatt (1921–90), Schweizer Mit Dirk von Lowtzow, Lars Rudolph, Alice Schriftsteller. Theaterstücke u.a. Der Besuch Mit Günther Ungeheuer, Hans Caninenberg, Dwyer, Hans Jochen Wagner, Blake Worrell u.a. der alten Dame (1956), Die Physiker (1962). Marlies Schoenau, Kurt Jaggberg, Horst Hörspiele u.a. Das Unternehmen der Wega Sachtleben, Claudia Wedekind u.a. Alfred Jarry (1883–1907), franz. Autor und (BR 1955), Die Panne (NDR 1956, Hörspiel- Vorläufer des Surrealismus, Dadaismus und preis der Kriegsblinden), Abendstunde im Jules Romains (1885–1972), franz. Autor von des Absurden Theaters. Werke u.a. König Spätherbst (ORF 1957, Prix Italia). Lyrik, satirischen Dramen und Romanen. Ubu (1896), Messalina (1900), Werke u.a. der Romanzyklus Die guten Der Supermann (1902). Willens sind (1933–46).

17 02. – 08. August 2015

Sonntag 02.08.2015 15.00 Uhr Mittwoch 05.08.2015 20.03 Uhr Freitag 07.08.2015 21.05 Uhr Montag 03.08.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Ernst Jandl Bernd Grashoff szenen aus dem wirklichen Memoiren eines Butlers Aus den Archiven akustischer leben Ein Rondo für Brandy, Gangster Feldforschung (1/4) Komposition: Ernst Kölz und Gespenster Graben und Schürfen Regie: Ernst Jandl/Ernst Kölz Regie: Heinz-Günter Stamm Zusammenstellung: BR/hr/SWF 1990 • 18’58 BR 1963 • ca. 53’ Annegret Arnold/Norbert Lang BR 2013 • 110’55 Zum 90. Geburtstag von Ernst Jandl. Lord Benmore, der letzte Erbe eines be- Der Text szenen aus dem wirklichen le- rühmten schottischen Geschlechts, das „As to the future consequences it is im- ben war von Jandl für das Nachtstudio sich seit Jahrhunderten nur durch das possible to anticipate them. All I see is der Wiener Festwochen 1966 eher zusam- Brennen von Whisky über Wasser hält, that wonders upon wonders are opening mengesetzt als geschrieben worden. Fast kehrt nach einer Reise zum Kontinent in before us”. Die ahnungsvolle Begeiste- 25 Jahre später sichtete Jandl seine poeti- das Schloss seiner Väter zurück. Sein rung über die zukünftige Bedeutung des schen Texte mit dem Blick auf das Thema Butler Limerick bemerkt sofort, dass Sei- Phonographen, wie sie der britische Pre- „Beziehungen zwischen Mann und Frau“ ne Lordschaft etwas geknickt aussieht. mierminister William Gladstone 1888 und wählte 19 Einheiten als Fertigteile, Benmore bekennt seinem treuen Diener: formulierte und wie sie als eine der frü- vorwiegend Sprechgedichte oder Teile von Er ist ruiniert. Privat und geschäftlich. hesten Tonaufzeichnungen erhalten ist, solchen. „Es sollte eine Art Kurzoper im Er hat nämlich in Monte Carlo nicht nur steht maßgeblich für ihre Zeit. Mit dem Geiste von Eric Satie werden“, schreibt die ihm vorzeitig überlassene Mitgift Phonographen, wie ihn Thomas Alva Edi- Ernst Jandl dazu, „und keiner war dafür seiner Braut verspielt, sondern auch jene son 1877 zum Patent angemeldet hatte, geeigneter als der Wiener Komponist zwölf Millionen Dollar, die er von Jackie konnten erstmals Sprache und Musik, Ernst Kölz.“ Über seine Komposition sagt Malastasia, einem in Chicago ansässigen bis dato „unaufschreibbare Datenflüsse” Ernst Kölz: „Es handelt sich nicht um Ver- Gangsterboss, für die königlich-schotti- (Friedrich Kittler 1986), festgehalten tonung im herkömmlichen Sinn, sondern schen Brennerei-Privilegien erhalten hat. werden. Ein Triumph über die Vergäng- um eine musikalische Akzentuierung des Letzteres schockiert den traditionsbe- lichkeit und eine Erfindung, die, so der Textes, um klangliche und rhythmische wussten Limerick besonders, zumal die Medienwissenschaftler Heinz Hiebler, Interpretation der Dichtung.“ Transaktion ohne sein Wissen geschah. „die Menschen noch unvorbereiteter Benmore Castle ist zwar keine zwölf Mil- trifft als ein halbes Jahrhundert später Mit Cornelie Müller, Max Hupfer, Arnulf Appel, lionen wert, aber der Lord ist nun ge- die des Radios.“ Dagmar Aigner, Klaus Holsten u.a. zwungen, es Malastasia zu übereignen. Die Sendereihe Aus den Archiven akusti- Und seinen Butler auch. Schicksal und scher Feldforschung spürt diesen me- Ernst Jandl, geb. am 1. August 1925 in Wien, Zukunft des Schlosses sollen fortan al- diengeschichtlichen Umbrüchen nach. gest. am 9. Mai 2000 ebenda. Lyriker, Lehrer lein in Limericks erfahrenen Händen lie- Sie beleuchtet die Kultur- und Technikge- und Dozent für neue Dichtung, Autor gen. schichte akustischer Medien und forscht experimenteller Literatur und Hörspielmacher. nach dem Zusammenklang vergangener Auszeichnungen u.a. Hörspielpreis der Mit Theo Lingen, Peter Pasetti, Gustav Knuth, Originalstimmen. Dokumentarische Ba- Kriegsblinden 1968 (für Fünf Mann Men- Martin Benrath, Hanne Wieder, sis für diese Untersuchungen sind die schen, gemeinsam mit Friederike Mayröcker). Norbert Kappen, Hans Clarin, Heini Göbel, Bestände des Berliner Lautarchivs. Hörspiele u.a. das röcheln der mona lisa Anton Reimer (BR/hr/NDR 1970), jandls dilemma (BR 1992). Bernd Grashoff, geb. 1937 in Köln, Autor. Herbert Kapfer/Mira Alexandra Schnoor Romane, Theatertexte, Drehbücher. kennen sie mich herren Zahlreiche Hörspiele u.a. Eisenbahnmuseum Werkstattsendung zu szenen aus dem (BR 1975), Der Mann, der Dracula schrieb wirklichen leben (BR 1993), Schwesternliebe (SDR 1995), BR 1990 • 22’45 Der Nibelungen Mord (BR 2000), Maß für Podcast Hörspiel Pool Maß (WDR 2001), Fischpiraten (WDR 2009).

18 Samstag 08.08.2015 15.05 Uhr

Walter Serner „Schlaß ist das. Absolut Schlaß. Und ich Die Tigerin kann einfach nicht mehr so daherleben, so ... Ich sage ja nicht, daß wir uns ir- Musik: Bo Wiget gendwas vortrillern sollen, wie diese Bearbeitung und Regie: zuckrigen Claqueweiber da mit ihren Leopold von Verschuer Marlous, dieses ekelhafte Liebesgetue und BR 2015 • ca. 90’ diese verlogenen Roheiten ... Schlingue! Ursendung Podcast Hörspiel Pool Ich hab den ganzen Jus bis dorthinaus!“ (Bichette) Paris, Nizza 1920. Der Hochstapler Henri Rilcer, genannt Fec, ist am Ende. Die Be- Mit Anne Ratte-Polle, Jan Uplegger, gegnung mit der Edelprostituierten Bi- Dorothee Metz, Martin Engler, Severin von chette, genannt „die Tigerin“, stachelt ihn Hoensbroech, Leopold von Verschuer ein letztes Mal auf. Sie schließen einen Pakt, um sich als Paar neu zu erfinden. Walter Serner, geb. 1889 in Karlsbad als „Wir machen uns!“ – einzige Bedingung Walter Seligman, ermordet 1942 im Vernich- ihrer Allianz: Sie soll ohne Liebe sein. Bi- tungslager Maly Trostinez bei Minsk. chette fungiert als Lockvogel, während Schriftsteller und Individualanarchist; Fec die Rolle des gehörnten Liebhabers gemeinsam mit Hugo Kersten und Emil Szittya übernimmt, um Bichettes Kunden zu er- Herausgeber der Zeitschrift Der Mistral, 1915 pressen. Doch ihrem Verhängnis entge- (Zürich), und Herausgeber der Zeitschrift hen sie nicht: Die Gefühle sind stärker Sirius (Zürich) 1915–16 ; mit Otto Flake und als alle Vorsätze. Denn obwohl Fec und Tristran Tzara Redaktion der Zeitschrift Bichette die Liebe aus ihrer Beziehung Der Zeltweg (Zürich), 1919; 1917–20 verbannt haben, ist plötzlich echte Eifer- Dada-Aktivitäten in Zürich, Genf, Paris; 1921 sucht im Spiel, wird aus dem Spiel Ernst. Bruch mit Dada. Veröffentlichungen Fec beginnt Bichette zu umgarnen und zahlreicher Werke, u.a. Die Tigerin (Roman), Bichette erliegt Fec. Eine Amour fou. Der Pfiff um die Ecke (Erzählsammlung), Die Walter Serner, Dadaist, Essayist, Bohe- tückische Straße, Posada oder der große Coup mien, rastloser Reisender, hat seine Er- im Hotel Ritz. 1927 Rückzug ins Privatleben. zählungen auf der Grenze von Eros, Kälte 1938 Heirat mit Dorothea Herz. Ab 1939 und Verbrechen situiert. Seine Texte wir- mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwan- ken illusionslos, lapidar, kalt, seine Figu- dern. Arbeit als Sprachenlehrer im Prager ren bevölkern die unwirtliche Halbwelt Ghetto. Am 10. August 1942 Deportation der frühen Moderne. Es sind kleine nach Theresienstadt, wenige Tage später Schurken und billige Schlampen, Raub- nach Minsk. mörder und anämische Morphinistinnen, immer auf der Suche nach einem Aufriss. Sie sprechen ein Kauderwelsch aus Deutsch und Argot, dem Pariser Gano- venjargon des Milieus, der die gespro- chene Sprache gleichermaßen bereichert und reduziert. Kommunikation wird zur Losung, zur Parole. Erschienen 1925, sollte der Roman Die Tigerin 1931 in die „Liste der Schund- und Schmutzschrif- ten“ aufgenommen werden. Nur ein Gut- achten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel.

19 09. – 15. August 2015

Sonntag 09.08.2015 15.00 Uhr Montag 10.08.2015 20.03 Uhr

Gerhard Meister Im bewohnten Gebiet der Schädelhöhle Komposition: Martin Schütz Regie: Erik Altorfer SRF 2015 • 53’50

Wo steckt die Seele? Wo hockt das Ich? Zwischen den Ohren! Das findet der Autor Gerhard Meister. Und lädt nun ein: Set- zen Sie die Kopfhörer auf, und erleben Sie ein lustvolles Experiment. Denn: Was Hirnforschung kann, kann das Hörspiel schon lang. Habe ich eine Seele? Was bin ich? Religion und Philosophie scheinen darauf keine Antworten mehr zu haben – oder zumindest keine, denen jeder Mensch zustimmen würde. Und doch kommt die Menschheit nicht aus dem Grübeln. 1 Milliarde Euro investiert ein EU-Förderprogramm in das „Human Brain Project“: Damit soll an der ETH Lausanne das menschliche Hirn nachge- baut werden – digital und voll funktions- fähig. Zehn Jahre lang wird geforscht. Der Hörspielautor Gerhard Meister hin- gegen braucht keine Stunde, um das Ich im Hirn zu suchen. Ein akustisches Ex- periment, das Fragen stellt, den Hirnlap- pen kitzelt und vor allem: unterhält.

Mit Mareike Hein, Sebastian Rudolph, Stefan Kurt, Anne Ratte-Polle, Katja Reinke, Siggi Schwientek, Jirka Zett

Gerhard Meister, geb. 1967, wuchs im Emmental auf, lebt heute in Zürich, Autor. Hörspiele u.a. Der Entenfreund (DRS 2006), Vom Schwinden der Schwerkraft (DRS 2007), Fluchtburg (DRS 2009), Das Leuchten in der Nacht (DRS 2010), In meinem Hals steckt eine Weltkugel (SRF 2012), Fenster schließen! Fenster schließen! (SRF 2014). Mittwoch 12.08.2015 20.03 Uhr Freitag 14.08.2015 21.05 Uhr Samstag 15.08.2015 21.00 Uhr Mariä Himmelfahrt

ARD Radio Tatort hör!spiel!art.mix

Dirk Schmidt Liquid Penguin Ensemble Baginsky Aus den Archiven akustischer Ickelsamers Alphabet Komposition: Rainer Quade Feldforschung (2/4) Dictionarium der zierlichen Regie: Claudia Johanna Leist Schimmern und Rauschen Wörter WDR 2012 • 53’52 Zusammenstellung: Komposition: Stefan Scheib Annegret Arnold/Norbert Lang Regie: Liquid Penguin Ensemble Die „Task-Force-Hamm“ steckt in der BR 2013 • 114’43 SR/DKultur 2014 • 54’ Klemme: Latotzke hat es versäumt, vor seinem Urlaub die Untersuchung eines Ein entscheidender Wendepunkt in der Vor bald 500 Jahren erschien die erste Mordfalls weiterzuleiten. Jetzt liegt ein Geschichte der Tonaufzeichnung war „Teütsche Grammatica“ von Valentinus gewisser Baginsky schon seit drei Wo- Mitte der 1920er Jahre der Übergang von Ickelsamer. Darin unterweist er in der chen in der Pathologie. Über dessen Tod der mechanischen zur elektrischen Auf- subtilen Kunst, „die Buochstaben recht ist allerdings in Hamm niemand wirklich nahme. Durch sie erweiterte sich der re- nennen und wie man’s mit den natürli- traurig. Wer sich so viele Feinde gemacht produzierbare Frequenzbereich und chen Organis und Gerüst im Mund ma- hat, muss sich nicht wundern, wenn ihn brachte damit eine deutliche Verbesse- chet“. Zum Trost: Laut ausgesprochen, ist irgendwann mal der Schlag trifft – oder rung der Tonqualität. Statt über Trichter Ickelsamers Deutsch auch für unsere Oh- ein Hieb mit dem Baseballschläger. Die wurde nun über Mikrofon aufgenommen, ren gleich viel verständlicher. Einen verspäteten Ermittlungen werden zu ei- Lautsprecher und Verstärker wurden zur Schritt weiter ging der französische nem Wettlauf gegen die Zeit, und für das Standardausrüstung des Plattenspielers. Grammatiker Louis Meigret, Ickelsamers Team der „Task-Force-Hamm“ geht es Vor dieser Wende, also in der rein mecha- Zeitgenosse wollte nämlich die französi- bald ums nackte Überleben. nischen Phase der analogen technischen sche Orthographie der Aussprache anpas- Aufnahmemedien, ist das Rauschen eine sen. Doch das ist nur eine der Verbindun- Mit Uwe Ochsenknecht, Matthias Leja, signifikante Begleiterscheinung der Ton- gen, die das Liquid Penguin Ensemble auf Hans Peter Hallwachs, Sönke Möhring, aufzeichnungen. Ein Rauschen, das, je seiner jüngsten deutsch-französischen Sandra Borgmann, Serdar Somuncu, nach Aufnahmeverfahren, unterschiedli- Sprach- und Klangexpedition herausge- Gudrun Landgrebe u.a. che Schattierungen hat. Mal ist es rhyth- funden hat. „Ein Hör-Spiel! Ein Spiel mit misch, mal dominant, mal ausdruckslos. dem Hören! Der Wortlaut wird zum The- Dirk Schmidt, geb. 1964 in Essen, Lektor, Mal überlagert es die Aufnahme, ein an- ma, der Wortlaut materialisiert sich. Der Drehbuchautor und Arbeit in der Werbung. deres Mal geht es mit ihr eine schim- Gaumen als Kathedrale, die Zunge als Kriminalromane und Hörspiele u.a. die ARD mernde Liaison ein. Im zweiten Teil der Werkzeug, die Zunge (‚la langue‘ im Fran- Radio Tatorte für den WDR Noch nicht mal Reihe Aus den Archiven akustischer zösischen als Zunge und Sprache) als Teil Mord (2012), Kontermann (2013), Currykill Feldforschung wird das Rauschen zum unseres körpereigenen Instruments.“ (2013), Malina (2014), Calibra oder die Geißel Ausganspunkt einer kultur- und medien- (Jurybegründung zum Hörspiel des Jah- Gottes (2014), Exit (2015). geschichtlichen Auseinandersetzung mit res 2014) „Liquid Penguins Spiel mit Rea- den Beständen des Berliner Lautarchivs. lität wird hier zum höchst amüsanten Spiel mit der Realität von Sprache selbst“ (Jurybegründung zum Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015)

Mit Christian Higer, Elodie Brochier, Katharina Bihler

Liquid Penguin Ensemble, gegründet 1997 von der Schauspielerin, Autorin und Regisseu- rin Katharina Bihler und dem Komponisten und Bassisten Stefan Scheib. Hörspiele für den SR u.a. Gras wachsen hören (2007), Bout du Monde (2009), Auris Interna (2010).

21 16. – 22. August 2015

Sonntag 16.08.2015 15.00 Uhr Mittwoch 19.08.2015 20.03 Uhr Freitag 21.08.2015 21.05 Uhr Montag 17.08.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Till Müller-Klug Irene Rodrian Ich als Großprojekt „… trägt Anstaltskleidung und Aus den Archiven akustischer Regie: Thomas Wolfertz ist bewaffnet“ Feldforschung (3/4) WDR 2015 • 54’03 Komposition: Friedrich Meyer Geister und Nachleben Bearbeitung und Regie: Lilian Westphal Zusammenstellung: Der Berliner Großflughafen. Die Elbphil- BR 1982 • 53’23 Annegret Arnold/Norbert Lang harmonie. Das Stadtschloss. Großprojekte BR 2013 • 112’53 stecken in der existentiellen Krise. Heißt Als Horst und Christine Selbeck von einer es bald nicht mehr Ödipus Komplex, son- Party zurückkommen, erleben sie eine „Eines Tages kam ein Hund hier vorbei dern Elbphilharmonie-Hysterie oder böse Überraschung: Anita Birkmaier, ihre und bellte in den Trichter, und dieses Stadtschloss-Depression? Till Müller-Klug Freundin, die wegen des Mordes an ih- Bellen wurde in fantastischer Qualität schlägt in seinem satirischen Hörspiel rem Mann Boris in eine psychiatrische reproduziert. Wir haben die Walze gut den Bogen von der psychischen Selbsthil- Klinik eingewiesen worden war, ist aus- aufgehoben und nun können wir ihn je- fegruppe zum planerischen Größenwahn. gebrochen und empfängt sie nun mit der derzeit bellen lassen“ – dieser Beschrei- Fehlplanungen, Korruption, Baustoffmän- Pistole in der Hand. Sie will Unter- bung einer Tonaufnahme im Jahr 1878 gel, Bürgerproteste – immer wieder treten schlupf, der ihr erzwungenermaßen ge- fügte der Erfinder des Phonographen neue Krisen auf. Sind sie vielleicht nur die währt wird, doch trotz Zwang muss man Thomas Alva Edison hinzu: „Dieser Hund Symptome einer ursächlichen Fehlent- sich ja arrangieren in der Nacht und am mag in den Hundehimmel kommen, aber wicklung – einer Art Psychose, die Projek- nächsten Tag. Und da passiert es: Anitas wir haben ihn – alles was Stimme hat, te dieser Größenordnung regiert? Eine Gegenwart lässt die Beziehungsproble- überlebt!“ Der Hund überlebt, ist dabei Selbsthilfegruppe nimmt die Vorlage me des Ehepaares vulkanartig aufbre- aber nicht mehr Herr seiner selbst. Be- wörtlich und stellt fest, dass die Groß- chen, und die schonungslose Abrechnung reits in der Geburtsstunde der Schallauf- baustelle als Therapieform ganz neue wirft auch ein neues Licht auf die Ver- zeichnung schlummert also ein gewalt- Möglichkeiten bietet: Ich als Großprojekt gangenheit. sames Potenzial: Sie kann Stimmen auch kann in aller Öffentlichkeit scheitern. gegen ihren Willen fortreißen. So wurden Was für die öffentliche Hand ein Desas- Mit Robert Atzorn, Lisi Mangold, Rita Russek, einige jener Aufnahmen, die in Schall- ter ist, wird für das gestresste moderne Christoph Lindert, Charles Brauer, archiven zu finden sind, etwa in den eu- Subjekt zur Entlastung: Wir alle sind Hans Günter Martens, Gerhart Lippert, ropäischen Kolonien, unter Gewaltan- Flughafen. „Till Müller-Klugs Satire Jürgen Jung u.a. drohung aufgenommen – es sind, so die trifft, wie und wo gute Satire zu treffen Kulturwissenschaftlerin Britta Lange, hat: nie platt denunzierend, gut recher- Irene Rodrian, geb. 1937 in Berlin, Autorin. „sensible Sammlungen“, vor allem aus chiert und souverän in ihrer Sach- und Kriminalromane, Kinder- und Jugendbücher, der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Menschenkenntnis. Text, Regie und Dar- Drehbücher. Werke u.a. Tod in St. Pauli Der dritte Teil der Sendereihe Aus den steller verhindern, dass die Komik zum (1967), Finderlohn (1971), Über die Klippen Archiven akustischer Feldforschung ar- Lächerlichen verkommt. Ich als Großpro- (1988), Ein letztes Lächeln (2007). Weiteres beitet diesen Aspekt der Archivgeschichte jekt, das ist nicht nur der Titel eines Hör- Hörspiel Der Mord von nebenan (WDR 1974). u.a. in einem Gespräch mit Britta Lange spiels, das ist – peinlich – wohl das ex- auf und fragt nach einem möglichen Um- emplarische Programm unserer eigenen gang mit diesen sensiblen Sammlungen. Gegenwart.“ (Jurybegründung zum Hör- spiel des Monats März 2015).

Mit Helene Grass, Stephan Grossmann, Winnie Böwe, Wilfried Hochholdinger u.a.

Till Müller-Klug, geb. 1967 in Berlin, Autor, Regisseur. Hörspiele u.a. Die neue Lebensfüh- rung (WDR 2007), Sprachlabor Babylon (WDR 2011), Europa, eine Plagiate-Saga (WDR 2012).

22 Samstag 22.08.2015 15.05 Uhr

Martin Heindel Der Zug Regie: Martin Heindel WDR 2014 • 80’47

Ein Zug geistert durch Europas Backpa- cker-Szene. Es heißt, an Bord sei Party für immer. Es heißt, der Zug bringt dich ans Ziel, und niemand sei je von dort zu- rückgekommen. Alles nur Legende und Mythos? Der Zug entzieht dem Netz nachweisbar Strom, aber keiner kann ihn finden. Jeder kennt nur jemanden, der je- manden kennt, der den Zug gesehen ha- ben will. Doch dann treffen Tycho und Lin die verwirrte Lou, die behauptet, selbst in dem mysteriösen Zug gewesen zu sein. Und sie will zurück. Mit Tycho und Lin. Warum nicht? Einen Versuch ist es wert.

Mit Marleen Lohse, Jonas Baeck, Clemens Schick, Jule Böwe, Julia Riedler u.a.

Martin Heindel, geb. 1976, Autor und Regisseur. Weitere Hörspiele ...wie ein Lied (WDR 2012), Eifelgeist (WDR 2013).

Wilhelm Doegen, Gründer des Berliner Lautarchivs, bei Aufnahmen in einem Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg.

23 23. – 29. August 2015

Sonntag 23.08.2015 15.00 Uhr Mittwoch 26.08.2015 20.03 Uhr Freitag 28.08.2015 21.05 Uhr Montag 24.08.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Jane Bowles/Katharina Franck Dirk Josczok Bei unserer Lebensweise ist es Menschlos Aus den Archiven akustischer sehr angenehm, lange im voraus Komposition: Michael Rodach Feldforschung (4/4) zu einer Party eingeladen zu Regie: Beatrix Ackers Mimen und Posen werden DKultur 2014 • ca. 53’ Zusammenstellung: Aus dem Amerikanischen von Pociao Annegret Arnold/Norbert Lang Komposition: Ulrike Haage/Katharina Franck Sonntagnacht in Berlin-Kreuzberg: Der BR 2013 • 115’06 Realisation: Ulrike Haage BMW des Münchener Immobilienmak- BR 1999 • 38’31 lers Ignaz Freudl geht in Flammen auf. Manchmal reicht bereits der Anblick ei- War es ein Anschlag autonomer Chaoten? ner Kamera, schon richtet sich der zu Fo- Briefe und Lebenszeugnisse von Jane Im Kofferraum des Autos findet die Feu- tografierende ganz automatisch auf, Auer Bowles bilden die Grundlage zu Ka- erwehr eine tote Frau. Hauptkommissar neigt das Kinn und lächelt. Es ist, als ob tharina Francks eindrucksvollem Porträt Magnus und sein Team nehmen die Er- sein Körper erwacht, um sich sogleich der weltgewandten Schriftstellerin und mittlungen auf. Freudl baut in Kreuzberg dem Blick des zukünftigen Betrachters Reisenden. Obwohl bewundert von Ten- zwölf Luxus-Eigentums-Wohnungen, der zu überlassen. Auch vor dem Mikrofon nessee Williams und Truman Capote, von Quadratmeter kostet 4.000 Euro. Nach neigt der Körper zum Mimen und Posie- William S. Burroughs, Carson McCullers dem Auftauchen eines Bekenner-Videos ren. Hier ist es die Stimme, der Reso- und von ihrem Mann Paul Bowles, hielt im Internet gehen die Kommissare von nanzraum des Körpers, der für den Ande- die 1917 in New York geborene Jane Bow- einem politischen Hintergrund aus. Aber ren laut hörbar zum Klingen gebracht les selbst nichts davon, wie sie lebte. wer ist die Tote? Warum vermisst sie nie- wird. Die Pose, die der Körper dabei ein- Und sie hielt nichts von dem, was sie mand? Und woher stammen die Verät- nimmt, gehört ihm nie gänzlich selbst. Er schrieb. So schrieb sie vor allem Briefe. zungen an ihren Händen? In der Muster- hat sie sich abgeschaut und in langjähri- Sie schrieb davon, was sie eigentlich un- wohnung, die dem Makler als Büro dient, ger Übung angeeignet. Nun macht ihn ternehmen wollte und würde, wenn sie haben Unbekannte eine Parole gesprayt: seine Pose transparent, lässt durch ihn nicht dort wäre, wo sie gerade war. Die Currywurst statt Weißwurst. hindurch blicken, auf jene zahllosen An- Musik von Ulrike Haage verweist mit Zi- deren, die er nachahmt. Die Pose legt taten aus dem Jazz, der marokkanischen Mit Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Zeugnis ab: von Formeln und Formen, Musik und mit filmmusikartigen Kompo- Sand, Janusz Kocjai, Felix von Manteuffel, vom Körperwissen einer bestimmten sitionen auf das zeitliche und ständig Peter Georgiev, Raliza Nikolowa, Wesselin Zeit. So lassen auch die häufig mit Pathos wechselnde lokale Umfeld. Georgiew, Jeanette Spassowa, Ilina Heilig aufgeladenen Gesänge oder die festli- chen Ansprachen auf den ersten Wachs- Mit Judith Engel, Katharina Franck, Tatja Seibt Dirk Josczok, geb. 1960 in Düsseldorf, lebt in walzen und Schellackplatten einen de- Berlin, Autor. Drehbücher und Hörspiele u.a. tailreichen Blick auf die kollektive Jane Bowles (1917–73), amerikanische Vorbeugende Maßnahme (NDR 1984), Down Vergangenheit zu. Diesen Spuren der Ver- Autorin, lebte in New York, Mexiko, Paris, Under (WDR 2000), Easy Money (WDR 2008), gangenheit widmet sich der letzte Teil Marokko und Spanien. Werke u.a. Zwei sehr Kleiner Tod (WDR 2010), Heldentod der Reihe Aus den Archiven akustischer ernsthafte Damen (1984), Einfache Freuden (DKultur 2011), Zahltag (DKultur 2012), Feldforschung, indem er das Mimen, Po- (1985). Hörspieladaptionen u.a. Schnee- Niemandskind (DKultur 2013). sieren und die Spielarten des Pathos in ziegenmanöver (BR 1999), Zwei sehr den frühen Jahren der Schallaufzeich- ernsthafte Damen (DKultur 2005). nung umkreist.

Katharina Franck, geb. 1963 in Düsseldorf, Sängerin, Songwriterin, Hörspielautorin und Live-Performerin. Weitere BR-Hörspiele Das Signal wurde über Radio gegeben – Ein Cut-Up (2007), Nazaré – nicht die Stadt, die Frau (2007).

24 Samstag 29.08.2015 15.05 Uhr

Oskar Weber/ Hugo von Hofmannsthal Der bayerische Jedermann Komposition: Rolf Wilhelm Regie: Stefan Rinser BR 1985 • 73’06

Das Spiel vom Sterben des reichen Man- nes. In der bayerischen Mundart-Über- tragung von Oskar Weber wird aus Hugo von Hofmannsthals städtischem Patrizi- er Jedermann ein Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. Doch seine Gäste verlassen fluchtartig seine bäuerliche Festtafel, als er unvermutet vom Tod heimgesucht wird. In dem bäuerlichen Mysterienspiel sprechen alle irdisch bezogenen Geister wie Mammon und Teufel in bayerischen Versen. Alle himmlischen Symbolfiguren hingegen, wie Glaube, gute Werke, Got- tesstimme und Tod, die schriftdeutschen Originalverse.

Mit Fritz Straßner, Karl Obermayr, Toni Berger, Ilse Neubauer, Elisabeth Endriss, Gerhard Lippert, Eva Vaitl, Yvonne Brosch, Elmar Wepper u.a.

Oskar Weber, geb. 1913 in Salzburg, gest. 2001 in München, Autor. Bayerischer Poetentaler 1970. Werke u.a. Ballnacht in Wien (1940), Fahr’n ma Euer Gnaden (1949). 1955–85 Rundfunkautor der BR-Unterhal- tungssendereihe Das Bairisch Herz.

Hugo von Hofmannsthal, geb. 1874 in Wien, gest. 1929 ebenda. Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Hörspieladaptionen u.a. Das Bergwerk zu Falun (BR/NWDR 1949), Der Turm (NWDR 1954).

Katharina Franck

25 30. August – 05. September 2015

Sonntag 30.08.2015 15.00 Uhr Montag 31.08.2015 20.03 Uhr

Kathrin Wessling Drüberleben Bearbeitung: Renate Giess Komposition: Malte Preuss Regie: Reto Ott SRF 2015 • 54’16

Ida Schaumann ist 24 Jahre alt und hat Depressionen. Sie lässt sich in eine psy- chiatrische Klinik einweisen. Dort nimmt sie den Kampf auf gegen die Angst und das Tiefdruckgebiet im Kopf. Es folgt, frech, musikalisch und authentisch, die sehr heutige Innensicht einer weit ver- breiteten Erkrankung. „Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgend- wann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hinein gefahren.“ Die Autorin Kath- rin Wessling leidet unter Depressionen, seit sie denken (und schreiben) kann. 2010 begann sie, ihre Auseinandersetzung mit der Krankheit in einem Blog festzuhalten. Daraus entwickelte sich schließlich, als fiktionale Fortschreibung, ihr erster Ro- man: Drüberleben. Die Geschichte der Ida Schaumann ist zwar autobiographisch grundiert, ist aber eine sprachlich pa- ckende literarische Konstruktion: ein Kammerspiel über Identitäten im Zu- stand fortschreitender Auflösung, ange- siedelt im Mikrokosmos einer Klinik. Ida Schaumanns Depression, ihre Verzweif- lung und ihre Wut können auch als Symp- tom einer Gesellschaft gelesen werden, die mit ihrem Zwang zur hyperaktiven Selbstoptimierung so manche überfor- dert. Das Hörspiel Drüberleben ist die akustische Weiterentwicklung einer The- aterinszenierung, die der Schweizer Re- gisseur Daniel Wahl 2013 realisiert hat.

Mit Charlotte Müller, Nicole Reitzenstein, Malte Preuss

Kathrin Wessling, geb. 1985 in Ahaus, Autorin und Redakteurin. Werke Drüberleben (2012), Kaffee und Kuchen (Kurzgeschichten, 2013). Eran Schaerf: Doppelbesetzung 26 Mittwoch 02.09.2015 20.03 Uhr Freitag 04.09.2015 21.05 Uhr Samstag 05.09.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Sven Stricker Eran Schaerf Robert Naegele Böses Ende Doppelbesetzung Auf’s Land zur Probe Komposition: Kay Poppe Realisation: Eran Schaerf Regie: Robert Naegele Regie: Sven Stricker BR 2015 • 51’33 BR 1986 • 71’05 Stricker und Poppe 2010 • 54’30 Ursendung Podcast Hörspiel Pool Nach dem Krieg heirateten der in Würt- Für Kuli ist es der erste Tag im Call Cen- Die Stimme des Hörers ist ein Sender für temberg geborene Postler Ludwig Kleinle ter. Ein nervenaufreibender Job. Von allen Hörer*innenanrufe, der von einem Soft- und die aus Bayerisch-Schwaben stam- Seiten klingelt es, die Kunden sind selten ware-Programm betrieben wird. In sei- mende Frieda Reiser und zogen nach pflegeleicht. Und da passiert es. Ein ein- nem Online-Studio bietet der Sender München. Bis zum Tode ihres Sohnes leb- gehender Anruf macht ihn und seinen Hörer*innen an, Geschichten aus ihrem ten sie in Schwabing. Danach mieteten Kollegen Paul zu Zeugen einer Gewalttat. Alltag auf Sendung wiederaufzuführen. sie eine Wohnung im Westen von Mün- Deutlich sind Schläge und das Schreien Eine der Hörerinnen verspricht sich von chen. Vor einem halben Jahr wurde Lud- einer Frau durchs Telefon zu hören. Was diesem Angebot die Gelegenheit, ihre Ge- wig Kleinle pensioniert. Seinen Ruhe- nun? Statt die Polizei zu informieren, ge- schichte hinter sich zu lassen. Wie jedes stand hat er noch nicht verkraftet. Alles hen die beiden selbst der Spur nach. Die Softwareprogramm meldet sich Die Stim- stört ihn: seine häusliche Frau, seine im Display angezeigte Telefonnummer me des Hörers, sobald Anwendungen Ri- Mietnachbarin, die Umwelt der Groß- führt sie zu Lisa Gerhard. Die jedoch siken enthalten. „Wenn Sie ihre Geschich- stadt. Beide Kleinles sehnen sich nach lehnt jegliche Hilfe ab. Gerade einmal te verlassen, können bei der Aufnahme dem Leben im Dorf, dem sie nach dem seine Visitenkarte darf Kuli ihr dort las- Fehler auftreten [...] Fehler 567: Doppelbe- Krieg den Rücken gekehrt haben. Eine er- sen. Am nächsten Tag ist Lisa Gerhard setzung. Sie sind diejenige, die berichtet, neute Mietsteigerung veranlasst sie, die- tot. Man findet sie ermordet in ihrer und diejenige, von der berichtet wird“. Auf sen Wunsch in die Tat umzusetzen. Die Wohnung und auf dem Wohnzimmer- Sendung erfährt die wiederaufführende Kleinles entschließen sich kurzerhand, tisch Kulis Visitenkarte. Für Paul und Hörerin, dass sie ihre Geschichte nur ver- im Heimatdorf auf Probe zu wohnen. Kuli, die bei Kommissar Bernauer schnell lassen kann, um in einer anderen zu sein. Aber das Dorf von einst, von dem sie in Verdacht geraten, beginnt das Aben- Sie wird doppelt besetzt – von ihrer alten träumten, ist ein anderes geworden: Zu- teuer ihres Lebens. und von ihrer neuen Geschichte. friedenheit, gute Nachbarschaft und vor Doppelbesetzung wurde von Joerg Franz- allem Stille sind nicht mehr. Die Umwelt Mit Bjarne Mädel, Florian Lukas, Gerd Baltus, becker und Eran Schaerf zusammenge- hat sich völlig verändert. Mareike Fell, Ulrike C. Tscharre, Stephan stellt und besteht aus Modulen aus dem Schad, Kerstin Draeger, Lutz Herkenrath Audio-Archiv des Online-Studios fm- Mit Oskar Müller, Luitgard Im, Ingrid Storz, scenario.net. Das Hörspiel bildet den Aus- Franz A. Huber u.a. Sven Stricker, geb. 1970 in Tönning, Autor, gangspunkt für Eran Schaerfs Ausstel- Regisseur. Roman Schlecht aufgelegt (2013, lung im établissement d’en face projects, Robert Naegele, geb. 1925, Schauspieler und nach dem Hörspiel Böses Ende). Hörspiel- Brüssel (29. August–4. Oktober). Autor. Zahlreiche Geschichten in schwäbischer bearbeitungen und -regien u.a. Herr Lehmann Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Mundart. BR-Hörspiele u.a. Geschäft und nach Sven Regener (Hörverlag 2009, Medienkunst; A Production e. V., Berlin; Zauberflöten (1982), Dominante Damen Deutscher Hörbuchpreis), Schöne neue Welt Hartware MedienKunstVerein, Dortmund; (1998), Josefa und ihr Zivi (1995), von Aldous Huxley (Hörverlag 2014, Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Das vergeßliche Christkindle (1996). Deutscher Hörbuchpreis). Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe und établis- sement d’en face projects, Brüssel. Geför- dert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Herbert Kapfer: Die Welt als Format der Fortschreibung. Eran Schaerfs FM-Scenario (BR 2015) Podcast Hörspiel Pool

27 06. – 12. September 2015

Sonntag 06.09.2015 15.00 Uhr Mittwoch 09.09.2015 20.03 Uhr Montag 07.09.2015 20.03 Uhr

Jörg Albrecht Christine Grän Moon Tele Vision Anna Marx und die Mörderin Komposition: phon°noir Regie: Walter Adler Realisation: phonofix SWR 1999 • 53’55 BR 2008 • 55’58 Podcast Hörspiel Pool Ein Ex-Minister ist ermordet worden. Sei- Mit der Fußspur eines amerikanischen ne Frau hat ein Geständnis abgelegt, sitzt Astronauten im Mondboden, der noch in in U-Haft und – schweigt. Anna Marx, die zehn Millionen Jahren zu sehen sein wird, als Klatschkolumnistin in Bonn wegen prägen sich die Hoffnungen des Westens des anstehenden Umzugs der Regierung auf die Herrschaft über Erde, Weltraum um ihre Existenz bangen muss, ist auf die und Geschichte in Staub ein. Mit der Flag- Geschichte angesetzt und fördert bald ge im Mondboden, die Anfang der Achtzi- einige Merkwürdigkeiten zutage, gegen ger auf amerikanischen Bildschirmen zu den Willen von Hauptkommissar Her- sehen ist, prägen sich schnell wechselnde mes. Im Gegensatz zu ihm glaubt Anna Farben und ein Name in die Sehrinde der nicht, dass Sophie Witten ihren Mann gerade Neugeborenen ein. Der Name: MTV, umgebracht hat, denn peu à peu stellt für Moon Tele Vision. Drei Astronauten sich heraus, welch ein Despot Herbert starten 2008 ins All, um den Tod ihres Witten war und wie er seine ganze Fami- Freundes Jan Jupiter auf dem Mond auf- lie tyrannisiert hat. Die bürgerliche Fas- zuklären. Dort finden sie eine Mini Disc, sade bröckelt, und nach und nach zählen von Sternenstaub umhüllt. Wurde Jan Ju- für Anna immer mehr Personen zum piter bei einer Fahrt im Mondauto durch Kreis der Verdächtigen, denn sie alle hät- Meteoriteneinschlag getötet? Waren die ten handfeste Motive gehabt, den Ex-Mi- Bilder von Videoclips schuld, die über den nister umzubringen. Bordcomputer des Raumschiffs flim- mern? Oder hat er sich selbst das Leben Mit Hansi Jochmann, Hermann Lause, genommen? Zusammen mit drei Astro- Hüseyin Cirpici, Margit Carstensen, nautinnen der feministischen Raumfahrt Susana Fernandes-Genebra, Samuel Weiss, begeben sich die Freunde von Jan Jupiter Daniel Berger, Rosemarie Gerstenberg, in seine und ihre Vergangenheit, auf der Leslie Malton, Heinrich Giskes, Joachim Jung, Erde und im All. Auch Sandmännchen In- Klaus Weiss ternational schaut zwischendurch im Raumanzug vorbei. Was aber ist, wenn Christine Grän, geb. 1952 in Graz, Autorin. die Sterne auf einmal anders aussehen? Romane, Sachbücher, Hörspiele. Werke u.a. Was ist echt, was gefälscht, in der eigenen Die kleine Schwester der Wahrheit (1992), Geschichte, der Geschichte des Musik- Villa Freud (2004), Heldenleben (2008). fernsehens und der Raumfahrt? Hörspiele u.a. Die Hochstaplerin (WDR 2001), Bogotá Blues (WDR 2011), Quitos Töchter Mit Jörg Albrecht, Anna Graenzer, Patrick (WDR 2013). Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Ulf Schmitt, Maryam Zaree

Jörg Albrecht, geb. 1981 in Bonn, Autor. Prosa, Theatertexte, Hörspiele, Essays, Romane. Weitere BR-Hörspiele Du kannst nicht immer schimmern, mein Spatz (2009), Das schweigende Mädchen: Hell of Fame (2013). Wolfgang Pregler 28 Freitag 11.09.2015 21.05 Uhr Samstag 12.09.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Elfriede Jelinek und zur Antithese der biblischen Heils- Gerhard Meier Das schweigende Mädchen (1/4) geschichte wird. Ein Tribunal gegen das Ob die Granatbäume blühen Schweigen, das Nicht-Wissen, das Weg- Komposition: zeitblom schauen, das sich zugleich selbst ent- Komposition: Merzouga Regie: Leonhard Koppelmann larvt als verstrickt in dieses Nicht-Wis- Regie: Janko Hanushevsky BR 2015 • ca. 85’ sen und Wegschauen. Zu Wort kommen DLF 2015 • 68’06 Ursendung Podcast Hörspiel Pool ein vielstimmiges Volk, verkündende En- gel, unwissende Propheten, ein fragen- „Die du wohnest in den Gärten, lass’ Im Anfang war das Wort. Zumindest im der Richter, der Menschensohn, die mich deine Stimme hören.“ Mit diesen Anfang der christlichen Heilsgeschichte Jungfrau Maria und Gott höchst selbst. Worten aus dem Hohelied beginnt der wie sie vom Evangelisten Johannes über- Dazwischen auch die Stimme der Auto- letzte Prosatext des Schweizer Schrift- liefert ist. Das Gegenteil davon, nämlich rin, die anklagt, spricht und schreibt, stellers Gerhard Meier (1917–2008). das Schweigen, steht bei Elfriede Jelinek aber „die Wahrheit schon gar nicht“. Alle- Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte im Anfang einer pervertierten Heilsge- samt treten sie vor, um eine Geschichte Schriftsteller zusammen mit seiner Frau schichte. Was nicht heißt, dass die Auto- zu befragen, in der sich Nicht-Wissen Dorli zurückgezogen im Haus seiner rin nicht doch beim Wort, bei der Sprache und Wissen-Wollen unheilvoll ver- Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am und vielfach Geschriebenem ankommen schränken und deren Wurzeln weit ins Südfuß des Jura, das zum poetischen Be- würde. Seit dem 6. Mai 2013 läuft in Unbewusste der deutschen Seele hinein- zirk Amrain seiner Romane wurde. Dorli München der sogenannte NSU-Prozess, reichen. war sein Lebensmensch, gemeinsam un- einer der wichtigsten Gerichtsprozesse „Wenn ihr dran bleibt an meinem Wort, ternahmen sie Reisen nach Russland der deutschen Nachkriegsgeschichte. dann müsst ihr womöglich noch meine und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Dabei geht es um zehn überwiegend ras- Jünger werden, nein, das seid ihr noch Blumen, die Schmetterlinge und für die sistisch motivierte Morde und zwei nie, diese Gefahr besteht nicht, eine an- Literatur. Nach ihrem Tod blieb der Sprengstoffanschläge die der rechtsex- dre Gefahr besteht, dass ihr nämlich die 80-jährige Meier alleine zurück in dem tremen Terrorgruppe „Nationalsozialis- Wahrheit erkennen werdet und die Wahr- Haus mit Blick über Dorlis Garten zum tischer Untergrund“ zugeschrieben wer- heit euch freimachen wird, wie die Jung- Jura hin. In seinem innigen Monolog den. Mehr als zwölf Jahre konnte die frau die Briefe mit Marken freigemacht setzt er das Gespräch mit Dorli über ih- Gruppe demnach diese Verbrechen rela- hat. So frei! Freier geht’s nicht. Aber von ren Tod hinaus fort. „Und ich fragte mich, tiv unbehelligt von zuständigen Ermitt- mir könnt ihr sowas nicht erwarten. Ich ob man am Ende lebe, um sich erinnern lern und Behörden ausführen. Vor dem schreibe keine Briefe mehr und die Wahr- zu können.“ „Das Hörspiel Ob die Gra- Oberlandesgericht in München steht die heit schon gar nicht.“ (Elfriede Jelinek) natbäume blühen steht in seiner radika- mutmaßlich letzte Überlebende dieser len Einfachheit wie ein einsamer Solitär Gruppe, Beate Zschäpe, und schweigt. Zur Regie der Produktion Das schweigende in der aktuellen Hörspiellandschaft.“ Diejenige, die demzufolge detailliert Mädchen von Elfriede Jelinek (Jurybegründung zum Hörspiel des Mo- über die Verbrechen der Gruppe spre- Leonhard Koppelmann im Gespräch mit nats Februar 2015) chen könnte, verweigert sich, bleibt Stephanie Metzger Podcast artmix.galerie stumm. Gegen dieses Schweigen setzt Je- Mit Ueli Jäggi linek das Sprechen. Stimmen der Ankla- ge, der Befragung und Abwägung genau- Gerhard Meier (1917–2008), Schriftsteller. so wie Stimmen der Verdrängung, der Werke u.a. Der schnurgerade Kanal (1977), Beschönigung und Überhöhung. Auf der Baur und Bindschädler (1979–90). Auszeich- Grundlage von Prozessprotokollen, Er- nungen u.a. Petrarca-Preis 1983, Hermann- mittlungsakten, Medienberichten, my- Hesse-Preis 1991, Heinrich-Böll-Preis 1999. thologischen und religiösen Motiven ent- faltet Jelinek ein Jüngstes Gericht, in dem sich Perspektiven überlagern, die Geschichte der Zwickauer Zelle zur Er- zählung über zwei tote Erlöser und die sie gebärende schweigende Jungfrau

29 13. – 19. September 2015

Sonntag 13.09.2015 15.00 Uhr Mittwoch 16.09.2015 20.03 Uhr Freitag 18.09.2015 21.05 Uhr Montag 14.09.2015 20.03 Uhr

ARD Radio Tatort hör!spiel!art.mix

Hermann Bohlen Robert Hültner Elfriede Jelinek Lebensabend in Übersee Menetekel Das schweigende Mädchen (2/4) Sha Ji Jing Hou (Ein Huhn Komposition: zeitblom Komposition: zeitblom schlachten um die Affen einzu- Regie: Ulrich Lampen Regie: Leonhard Koppelmann schüchtern) BR 2015 • ca. 53’ BR 2015 • ca. 85’ Regie: Hermann Bohlen/Judith Lorentz Ursendung Podcast Hörspiel Pool Ursendung Podcast Hörspiel Pool WDR 2014 • 52’59 Die Gartenmauer von Fleischfabrikant Text zur Ursendung siehe S. 29 Vogt wurde wiederholt mit wüsten Belei- Das Bild des einsamen Rentners, der digungen beschmiert, der Geschädigte „Beredtes Schweigen: Beate Zschäpe Pfandflaschen suchend durch unsere besteht energisch darauf, dass der oder schweigt jetzt seit über 200 Verhand- Städte geistert, gehört der Vergangenheit die Täter zur Rechenschaft gezogen wer- lungstagen. Wie aber erzählt man eine an: Altern und Sterben werden aus den. Senta und Rudi tappen zunächst im Geschichte, deren Zentrum sich beharr- Deutschland ausgelagert. Denn immer Dunkeln. Sie werden jedoch hellhörig, als lich der Aussage verweigert? Jelinek tut weniger alte Menschen können sich ih- sie zufällig Zeugen davon werden, dass es und ruft Engel und Propheten (und am ren Lebensabend in Mitteleuropa leisten. einer jungen Asiatin die Zwangsabschie- Ende sogar Gott) als Zeugen auf, um hier Poldi und Gretchen haben das Rentenal- bung droht, die mit ihrem Sohn in Bruck Licht ins Dunkel zu bringen. So wird der ter erreicht. Zeit für den Kassensturz: am Inn lebt und als gut integriert gilt. Prozess jenseits der auftragsgemäßen Kommen sie – jeder für sich – auf die Denn bei der um ihre Aufenthaltserlaub- Wahrheitsfindung zum Jüngsten Gericht. 487.800 Euro Sicherheit, wie in der jüngs- nis kämpfenden Kadija handelt es sich Jelinek öffnet den Fokus über die ten Gesetzesnovelle zur Vermeidung von um die Ex-Gattin des Fabrikanten. Liegt konkreten Taten der Terrorzelle hinaus, Altersarmut festgelegt? Nur wer dieses hier das Motiv für die nächtlichen um eine Geschichte zu befragen, die nicht Vermögen angespart hat oder eine satte Schmier-Attacken? Während Senta und erst begann, als die drei Neonazis in den monatliche Rente nachweisen kann, darf Rudi nach Zusammenhängen suchen, Untergrund abtauchten. Die Wurzeln die- seinen Lebensabend in Deutschland ver- spitzt sich in Bruck der Konflikt zwi- ser Geschichte reichen viel tiefer in un- bringen. Für alle anderen heißt es Koffer schen einem Beamten der Ausländerbe- sere deutsche Vergangenheit zurück und packen und Abschied nehmen von der hörde und der zunehmend verzweifelten wuchern durch eben das ‚beredte Heimat – für den gesicherten Lebens- Kadija zu. Als die Zwangsausweisung Schweigen‘ der Verhandlung munter in abend in Übersee. Leopold hat für sich durchgeführt werden soll, kommt es zum die Zukunft weiter. ‚Beredtes‘ Schweigen und seine Bienen einen Platz auf restli- Eklat: Kadija und ihr Sohn haben sich in stellt für den juristischen Laien zunächst che Lebenszeit in einer zertifizierten Al- ihrer Wohnung verschanzt, eine Ver- einen Widerspruch dar. In der juristi- tersheim-Anlage in Polen gebucht. Anne- zweiflungstat Kadijas kann nicht ausge- schen Fachsprache hingegen liegt ‚be- gret hat sich für deutlich weniger Einsatz schlossen werden. Vor ihrem Haus de- redtes Schweigen‘ vor, wenn dem Schwei- in einer Seniorenresidenz im Südwesten monstriert eine Gruppe empörter Bürger gen durch ausdrückliche vertragliche der Volksrepublik China eingekauft. für ihr Bleiberecht. Senta und Rudi wer- Vereinbarung ein Erklärungswert zu- den zur Verstärkung gerufen, da schlägt kommen soll. Und wie anders sollte man Mit Ulrich Pleitgen, Christine Schorn, der übereifrige Beamte des Ausländer- das ‚Schweigen‘ der an vielfacher Stelle Harald Halgardt, Malina Ebert u.a. amts Alarm und behauptet, man habe ei- mit der Geschichte der Terrorzelle ver- nen Mordanschlag auf ihn verübt. Ein flochtenen Staatsschützer und ihrer Ver- Hermann Bohlen, geb. 1963 in Celle, Autor schwer bewaffnetes Sonderkommando bindungsmänner (V-Mann) verstehen, und Hörspielmacher. Hörspiele u.a. Onager rückt an und beginnt mit den Vorberei- denn als stillschweigende Verabredung (RB 2004), Gräser fliegen nur noch selten tungen zur Stürmung der Wohnung. zum Schutz seiner selbst und der vor Ge- (SWR 2005), Angriff ist die beste Verteidigung richt kompromittierten staatlichen Insti- (SWR 2009), Alfred C. Aus dem Leben eines Mit Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim u.a. tutionen.“ (Leonhard Koppelmann) Getreidehändlers (DKultur/hr 2012, Deutscher Hörspielpreis der ARD). Robert Hültner, geb. 1950, Autor, Regisseur. VariaVision rekonstruiert Autor der ARD Radio Tatorte des BR, zuletzt Edgar Reitz (Filmemacher) im Gespräch mit Ju- Winterliebe (2014), Schenja (2015). lian Doepp (BR 2008) Podcast artmix.galerie

30 Samstag 19.09.2015 15.05 Uhr

Nikolai Gogol Tagebuch eines Wahnsinnigen Aus dem Russischen von H. Rienau Bearbeitung: Ingold Wildenauer Komposition: Jonas C. Haefeli Regie: Mathias von Spallart DRS 1978 • 70’55

Poprischtschin, ein unbedeutender Büro- schreiber in Sankt Petersburg im Vorzim- mer des Direktors, ist eigentlich nur zum Federschneiden zu gebrauchen. Aber er hat auch höhere Interessen und Bedürf- nisse, die er seinem Tagebuch anvertraut. So geht er gerne ins Theater, ist ein eifri- ger Zeitungsleser und schreibt sich Ge- dichte ab, wobei es durchaus vorkommen kann, dass er ein harmloses Couplet für Verse Puschkins hält. Als er sich in die Tochter seines Chefs verliebt, wird er nachdrücklich mit seiner sozialen Min- derwertigkeit konfrontiert. Er flüchtet sich in eine Traumwelt, die für ihn zuse- hends zur eigentlichen Wirklichkeit wird und eine groteske Vermischung der Reali- tätsebenen nach sich zieht: Er hört Hun- de sprechen, liest ihre Korrespondenz und imaginiert sich als „König von Spani- en“, dem die Frauen zu Füßen liegen, den aber auch der Großinquisitor bedroht. Tatsächlich jedoch befindet er sich im Ir- renhaus, wo man den „König von Spani- en“ mit allen „humanen“ Mitteln der Psy- chiatrie behandelt. Gogol zeichnet hier eindringlich und zugleich komisch das Scheitern eines subalternen Idealisten, der in Wahrheit über den „toten Seelen“ seiner Kollegen und Vorgesetzten steht.

Mit Ingold Wildenauer

Nikolaj Wassiljewitsch Gogol (1809–52), russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft. Werke u.a. Abende auf dem Weiler bei Dikanka (1831/1832) Die toten Seelen (1842). Hörspieladaptionen u.a. Der Revisor (BR 1952), Die Nase (SDR 1967), Die Nacht BR Radio Tatort: vor Weihnachten (BR 1971). Brigitte Hobmeier

31 20. – 26. September 2015

Sonntag 20.09.2015 15.00 Uhr Mittwoch 23.09.2015 20.03 Uhr Freitag 25.09.2015 21.05 Uhr Montag 21.09.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Michaela Melián Sara Paretsky Elfriede Jelinek Speicher Tödliche Therapie Das schweigende Mädchen (3/4) Komposition: Michaela Melián/Carl Oesterhelt Aus dem Amerikanischen von Anette Grube Komposition: zeitblom Realisation: Michaela Melián Bearbeitung: Hilke Veth Regie: Leonhard Koppelmann BR 2008 • 53’01 Podcast Hörspiel Pool Regie: Ferdinand Ludwig BR 2015 • ca. 85’ NDR 1992 • 51’55 Ursendung Podcast Hörspiel Pool Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVi- sion – Unendliche Fahrt, die 1965 reali- In der Notaufnahme eines Chicagoer Text zur Ursendung siehe S. 29 sierte, heute verschollene intermediale Krankenhauses stirbt eine nahe Freun- Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Ed- din der Privatdetektivin Vic Warshawski „Zschäpe schweigt – und Jelinek schreibt, gar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl bei einer Frühgeburt. Die Detektivin hat schreibt, schreibt, insgesamt 224 Seiten (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVi- den Verdacht, dass ärztliches Versagen lang. Mal kalauernd, etwa über das Mäd- sion versuchte als Rauminstallation die Ursache sein könnte. Als dann noch chen, das ‚den Haushalt in Schuss‘ hält, durch die gleichzeitige Vorführung und ein Arzt ermordet wird, weiß sie, dass während die Schüsse woanders fallen, Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger hier einer der Fälle vorliegt, die sie mit oder den Verfassungsschützer, der ‚in Musik und Sprache eine neue und andere gewohnter Hartnäckigkeit zu Ende brin- keiner guten Verfassung‘ ist, ‚der nicht Wahrnehmung von Musik, Film und Text gen muss. „Vics Vorgehensweise ist eher schützt, aber immerhin auch nicht der zu verwirklichen. Reitz und Kluge unter- eine brutale – dem Angreifer feste eins Schütze ist‘. Mal hintersinnig, etwa über richteten damals an der internationalen draufgeben, nur damit er weiß, dass er die fehlende Notwendigkeit allen Tötens, Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo die Aus-Linie überschritten hat, – und ‚denn die Menschen sterben sowieso, sich ab 1963 eines der ersten elektroni- dann abwarten, wer übrigbleibt. Wenn wenn man nur etwas Geduld mit ihnen schen Studios in Westdeutschland be- Sie den eher intellektuellen Ansatz eines hat‘. Mal scharfsinnig: ‚Im Jenseits sind fand, das 1959 in München gegründete Sherlock Holmes oder Nero Wolfe erwar- wir alle Emigranten, dort ist jeder neu Siemens-Studio für elektronische Musik. tet haben, werden Sie enttäuscht sein.“ und muss seinen Platz erst finden‘. Und Das Studio ist heute im Deutschen Muse- So Sara Paretsky über die hartgesottene immer wieder auch bitterernst, etwa um München ausgestellt. Riedl realisierte Hauptfigur ihrer Kriminalromane. über die Exportnation Deutschland, die in diesem Studio die Musik für VariaVisi- so viele Waren wie möglich raus in die on. Für Speicher hat Michaela Melián das Mit Donata Höffer, Marlen Diekhoff, Welt schickt, aber so wenig Menschen Studio im Deutschen Museum München Matthias Fuchs, Ulrike Grote, Jörg Ratjen, wie möglich aus der Welt rein ins Land noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Monica Bleibtreu, Wolf-Dietrich Sprenger, lässt. Es gibt in Jelineks Text keine klas- Klänge, Töne, Geräusche wurden aufge- Christian Redl, Peter Gross, Horst Mendroch, sischen Figuren, natürlich nicht, es gibt zeichnet und bilden die klanglichen Ba- Gerhard Garbers, Hermann Lause u.a. keine klassischen Dialoge, keine klassi- sisbausteine für eine neue Komposition. sche Handlung, aber wenn es so etwas Sara Paretsky, geb. 1947 in Ames, Iowa, wie einen Ort des Geschehens gibt, dann Mit Stefan Merki, Hans Kremer, Autorin. Kriminalromane mit der Privatdetek- ist es ein Gerichtssaal. Sie montiert Pro- Peter Brombacher, Laura Maire u.a. tivin Vic Warshawski u.a. Schadenersatz zessprotokolle und Bibelstellen, lässt ne- (1982), Fromme Wünsche (1985), Tödliche ben einem Richter auch Engel und Pro- Michaela Melián, geb. 1956, lebt in München Therapie (1987), Eine für alle (1992), pheten auftreten, blendet den NSU- und Hamburg. Künstlerin, Musikerin, Ihr wahrer Name (2001), Breakdown (2012). Prozess und das Jüngste Gericht ineinan- Dozentin. Weitere BR-Hörspiele Föhrenwald Weitere Hörspieladaptionen Gift im Blut der, imaginiert die Angeklagte Zschäpe (2005, Hörspielpreis der Kriegsblinden, (SDR 1992), Tod an Pier 7 (SDR 1994), als Jungfrau Maria, die zwei Erlöser ge- Deutscher Hörspielpreis der ARD), Brandstifter (SWF 1995). boren hat – Böhnhardt und Mundlos.“ Memory Loops (2010, Hörspiel des Jahres, (Tobias Becker, Spiegel Online 29.09.2014) Grimme Online Award 2012), IN A MIST (2014). Radio als Medium der Täuschung Katja Rothe (Kulturwissenschaftlerin) im Gespräch mit Norbert Lang (BR 2014) Podcast artmix.galerie

32 Samstag 26.09.2015 15.05 Uhr

Robert Musil Die Schwärmer Bearbeitung: Ingeborg Bachmann Regie: Gert Westphal BR 1956 • 88’04

Eine Dreiecksgeschichte um falsche Ge- fühle erzählt Musil, in der jeder überzeu- gend sich selbst zu analysieren weiß, nur sind alle diese Einschätzungen falsch. Ort der Handlung ist ein Landhaus, in dem Thomas, ein erfolgreicher Wissen- schaftler, mit seiner Frau Maria lebt. Bei ihnen zu Besuch sind Regine, Marias Schwester, und ihr Liebhaber Anselm, ein Jugendfreund von Thomas. Regines erster Mann hatte hier im Landhaus Selbstmord begangen. Dennoch hat An- selm sie überreden können, ihren jetzi- gen Mann zu verlassen und hierher zu fliehen. Kaum angekommen, verliert An- selm sein Interesse an Regine und wid- met sich ganz der Schwester. Doch dann kommt heraus, dass Anselm schon des Öfteren Frauen verführt hat, ihre Ehe- männer zu verlassen, wobei er seine ei- gene Ehe allerdings verschwiegen hat. Das Stück galt nach einer missglückten Uraufführung lange als unspielbar. Über Jahrzehnte hinweg gab es nur einen brieflichen Hinweis auf die Existenz die- ses Hörspiels. Erst 1999 wurde es – im Zuge der Recherche zur Geschichte des Hörspiels im BR – wiederentdeckt.

Mit Erik Schumann, Margot Trooger, Marianne Kehlau, Friedrich Domin, Horst Frank, Hans Herrmann Schaufuß, Gisela Zoch

Robert Musil (1880–1942), Romancier, Dramatiker, Essayist. Werke u.a. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906), Die Schwärmer. Schauspiel in drei Aufzügen (1921). BR-Hörspielproduktion Der Mann ohne Eigenschaften. Remix (2004). Das schweigende Mädchen: Jonas Minthe

33 27. September – 03. Oktober 2015

Sonntag 27.09.2015 15.00 Uhr Montag 28.09.2015 20.03 Uhr

Felicia Zeller Die Welt von hinten wie von vorne Komposition: Peter Harsch Regie: Leonhard Koppelmann BR 2014 • 53’13 Podcast Hörspiel Pool

Sie machen Kampagnen, die Zukunft ge- stalten. Kampagnen für Produkte, Partei- en und Initiativen. Sie sind Deutschlands größte PR-Agentur, die kreativsten Köpfe des Landes, ein Power-Team mit dem Mut zum Wahnsinn. Jetzt planen sie eine Kampagne, die alles Vor- und Herstellba- re übersteigt. Eine Gänsehaut-Kampa- gne. Eine Graswurzel-Kampagne, die je- den angeht. Das funktioniert am besten in einer Kreativatmosphäre mit innovati- ver Farbzonenaufteilung im Büro: Mee- tings- und Entscheidungsbereich lila, Chill-Zone orange, Kuschelecken grün. Eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, in der nicht gearbeitet, sondern Zukunft gestaltet wird. Ohnehin kommen die bes- ten Ideen in informellen Gesprächen zu- stande, die alle laufend von sogenannten memory-boxen mitgeschnitten werden. Nur einmal, als die Direktorin für Kreati- on und Strategie Sandra ein Gespräch mit ihrem Mitarbeiter Dirk führt, wird die memory-box ausgeschaltet. Dirk hat- te selbst gesagt, es grenzt an ein Verbre- chen, „Nein“ zur Arbeit an der Kampagne zu sagen, und Sandra findet, man sollte nicht zögern, verkrustete Strukturen auf- zubrechen. Sich von verkrusteten Mitar- beitern zu trennen. Dirk kann ja auch einfach die Seiten wechseln und auch Klaus, der Geschäftsführer, betont: Man muss Widersprüche aushalten können.

Mit Andreas Grothgar, Tanja Schleiff, Ekkehard Freye, Sascha Nathan, Merle Wasmuth

Felicia Zeller, geb. 1970 in Stuttgart, Dramatike- rin, Regisseurin, lebt in Berlin. Theatertexte, Prosa, Hörspiele u.a. Bier für Frauen (WDR Felicia Zeller 2002), Gespräche mit Astronauten (NDR 2010).

34 Mittwoch 30.09.2015 20.03 Uhr Freitag 02.10.2015 21.05 Uhr Samstag 03.10.2015 21.00 Uhr Tag der deutschen einheit

hör!spiel!art.mix

Martin Gülich Elfriede Jelinek Tom Peuckert Die Umarmung Das schweigende Mädchen (4/4) Öl Bearbeitung: Martin Gülich Komposition: zeitblom Regie: Leonhard Koppelmann Regie: Felicitas Ott Regie: Leonhard Koppelmann WDR 2014 • 53’16 SWR 2014 • 53’51 BR 2015 • ca. 85’ Ursendung Podcast Hörspiel Pool Ein fiktiver Radiotag in Deutschland am „Ich habe mich ausgezogen und neben 9.11.2014: Es gibt sie noch, die DDR. Es Natalie auf den Tisch gelegt. Wie Mann Text zur Ursendung siehe S. 29 gibt noch den SFB und RIAS Berlin – und und Frau liegen wir. Wir haben die Nacht einen multikulturellen Sender in Ostber- miteinander verbracht, und jetzt warten Elfriede Jelinek, geb. 1946 in Mürzzuschlag/ lin, der die sozialistische Revolution auf wir auf den Morgen. Ich fasse sie bei der Steiermark. Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, allen Kontinenten propagiert. Wie konnte Hand. Wir liegen auf dem Rücken und Drehbücher, Hörspiele u.a. Wien West (NDR/ es so weit kommen? Die Antwort lautet – schauen gemeinsam in den Himmel. Ein WDR 1972), Die Bienenkönige. ein science- Petro-Dollar. Ostdeutsche Petro-Dollar. paar Sterne hat die Dämmerung übrigge- fiction hörspiel (SDR/RIAS 1976), Porträt einer Denn vor 25 Jahren sprudelte überall in lassen. Nicht viele, nur die ganz hellen verfilmten Landschaft (SDR 1977), Jelka. Eine Mecklenburg plötzlich Öl aus dem roten leuchten noch. Minuten, dann ist es auch Familienserie (Folge 9-16) (SWF 1977); Boden. Die DDR konnte sich politisch damit vorbei.“ Dolf ist kein Idiot – auch Die Jubilarin (BR 1977), Die Ausgesperrten konservieren im Reichtum des Energie- wenn ihn manche dafür halten. Er arbei- (SDR/BR/RB 1978, SDR 1990), Was geschah, spenders. Wen juckt es da, dass der rest- tet in der Gerichtsmedizin als Gehilfe nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte liche Warschauer Pakt längst kapitalis- von Doktor Sander, wohnt bei der Mitsch oder Stützen der Gesellschaft (SDR 1979), tisch versumpft und im Elend versunken zur Untermiete und ist mit dem Gleisar- Frauenliebe – Männerleben (SWF/hr 1982), ist? Westdeutschland ist, stranguliert beiter Walter befreundet. Glück bei den Die Klavierspielerin (SWF 1988); Burgteatta von seinem Proletariat, kaum noch über- Frauen hat er nicht, dafür aber eine gro- (BR/ORF 1991), Präsident Abendwind (BR lebensfähig ohne die Devisenspritzen ße Passion: Dolf jagt und sammelt 1992); Wolken.Heim. (hr/RB/SFB 1992), des ostdeutschen Nachbarn. Über Gedeih Schmetterlinge. Zart und behutsam rich- Stecken! Stab! und Stangl! – Eine Leichenrede und Verderb der Systeme entscheidet am tet er die zerbrechlichen Flügel und (ORF/BR/NDR 1996), Todesraten. Hörstück Ende nur – das Geld. Die Systeme spie- spannt die Falter mit einer Nadel auf. nach zwei Monologen von Elfriede Jelinek geln sich in voller Pracht in ihren Radio- Nur das Töten ist ihm zuwider. Dolf (BR 1997, Hörspiel des Monats Juni 1997), programmen, die in diesem Hörspiel be- weiß: Mit den Toten muss man noch vor- er nicht als er (BR 1998); Der Tod und das lauscht werden. Der Rest ist Rauschen. sichtiger umgehen als mit den Lebenden. Mädchen II (SBST/ZKM 2000), Das Schweigen Bis ihm eines Tages Natalie begegnet: – Vox Feminarum (ORF 2003), Jackie Mit Elmar Brandt, Cathlen Gawlich, Sylvester „eine Frau, so schön, dass es sie gar nicht (BR 2003, Hörspielpreis der Kriegsblinden Groth, Annika Meier u.a. gibt“. Besessen von der Vorstellung, Na- 2004), Moosbrugger will nichts von sich wissen talie zu lieben, begibt sich Dolf auf eine (BR 2004), Bambiland (BR 2005), Erlkönigin Tom Peuckert, geb. 1962 in Leipzig, Autor. Jagd, die in der Katastrophe endet. (WDR 2005), Sportchor (BR 2006), Ulrike Theaterstücke, Hörspiele u.a. Artaud erinnert Maria Stuart (BR 2007), Bukolit (BR 2009), sich an Hitler und das Romanische Café Mit Boris Koneczny, Wilhelm Eilers, Über Tiere (Burgtheater Wien/ORF 2009), (SFB 1997), Reich in Amerika (SFB/ORF Robert Gallinowski, Charlotte Schwab Rechnitz (BR 2011), Neid (BR 2011), Kein 1998), Luhmann (WDR 2006), 2009 Licht. (BR 2012), Die Straße. Die Stadt. Der (WDR 2007). ARD Radio Tatorte für den rbb Martin Gülich, geb. 1963 in Karlsruhe, Überfall (BR 2013), Die Schutzbefohlenen (BR Abriss (2008), Casa Solar (2010), Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, 2014), Wirtschaftskomödie (BR/DKultur 2015). Touristen (2012), Autsystem (2014). Arbeit als Software- und Planungsingenieur. Seit 1997 hauptberuflich Schriftsteller. Romane Zur Regie der Produktion Leben und u.a. Die Umarmung (2005), Später Schnee Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (2006), Septemberleuchten (2009), Was uns von Laurence Sterne nicht gehört (2012). Weitere Hörspieladaption Karl Bruckmaier im Gespräch mit Septemberleuchten (SWR 2013). Marie Schoeß Podcast artmix.galerie

35 04. – 10. Oktober 2015

Sonntag 04.10.2015 15.00 Uhr Mittwoch 07.10.2015 20.03 Uhr Montag 05.10.2015 20.03 Uhr

Mira Alexandra Schnoor Handlung, die graphische Gestaltung des Andreas Renoldner Empfindsame Reise zu Tristram gedruckten Buches, die Verwendung von Spuren im Schnee Satzzeichen, die Ökonomie des Aufbaus, Shandy und seinem Schöpfer egal welchen Aspekt der Romanschrift- Regie: Nikolaus Scholz Laurence Sterne. stellerei man herausgreift, Sterne brach ORF 2006 • 51’15 Eine Annäherung in fünfzehn die Regeln und schuf sich sein ganz eige- Kapiteln nes System. Das war eine recht große He- Es liegt ein Toter in der Au im Schnee – Realisation: Mira Alexandra Schnoor rausforderung an sein Publikum. Viele das wäre an und für sich nichts Außerge- BR 2015 • ca. 53’ Podcast Hörspiel Pool folgten ihm bereitwillig und mit großem wöhnliches. Doch gibt es keine ‚Spuren Genuss, andere verweigerten sich. Wes- im Schnee’ und so stellt sich dem Kom- halb Sterne in einem Brief ironisch-ver- missar in Andreas Renoldners Psycho- Seinen ersten Roman schrieb er in einem zweifelt ausrief: „Es ist eine schwere krimi-Hörspiel die Frage, wie der Tote Alter, in dem, so Virginia Woolf, andere Aufgabe, Bücher zu schreiben und (dann) dorthin gekommen ist, ohne Spuren zu bereits ihren zwanzigsten verfasst hat- Köpfe zu finden, die sie verstehen.“ Sein hinterlassen, und was mit ihm gesche- ten. Als 1759 die ersten Bände von Leben zweites bekanntes Werk war die Emp- hen ist. Hier kommt nun aber die Frau und Ansichten von Tristram Shandy, findsame Reise durch Frankreich und des Kommissars ins Spiel, die sich in die Gentleman erschienen, war der Autor Italien. Auch hier schrieb er sich die Re- Ermittlungen bzw. die Lösung des Falls Laurence Sterne in der literarischen Welt geln für einen Reisebericht selbst. Die einmischt. Langsam aber sicher begin- völlig unbekannt. Der 1713 in Clonmel in Empfindsamkeit im Titel gab einer lite- nen sich private und berufliche Ebenen Irland geborene Sterne hatte seit 1738 rarischen Epoche den Namen. Sternes zu überlappen, bis schließlich der Kom- eine Pfarrstelle in Yorkshire inne. Er war Leben war an äußeren Ereignissen nicht missar selbst zum Tatverdächtigen wird. verheiratet, Vater einer Tochter und führ- gerade reich, es fand mehr in seinem In- te ein überschaubares Leben in der eng- neren, seiner Phantasie statt. Geschuldet Mit Vera Borek, Michael König, Johannes lischen Provinz. Und dann, mit 46 Jah- war das auch der Tuberkulose, unter der Terne, Andrea Clausen, Fritz Hammel ren, veröffentlichte der Landpfarrer die er viele Jahre litt und an der er 1768 in ersten Bände eines Romans, der nichts London starb. Andreas Renoldner, geb. 1957 in Linz, Autor. Geringeres war als eine literarische Sen- Romane und Hörspiele. Werke u.a. sation, nicht nur in England, auch auf Mira Alexandra Schnoor, geb. 1962 in Karl Ömperdinger (1990), Rabenangst (2000), dem Kontinent, vor allem in Deutsch- Manchester. BR-Sendungen u.a. Porträts von Endstation Wendeplatz (2011), Müllmänner land. Viele der wichtigsten Schriftsteller Herman Melville, Gertrude Stein, Virginia (2015). Hörspiele u.a. In Schwebe seiner Zeit gehörten zu seinen Bewunde- Woolf. Essays zu Döblins Berlin Alexander- (ORF 1991), Irgendwo (NDR 1997), rern: Lessing und Wieland, Diderot und platz, Thomas Manns Doktor Faustus, Kafkas Das Haus (WDR 2002), Hochstand Goethe, später Jean Paul, James Joyce, Der Process, James Joyce’ Dubliner, (WDR 2007), Freie Radikale (ORF 2010), Virginia Woolf, Arno Schmidt und viele Michail Bulgakows Meister und Margarita. Alles muss anders werden (ORF 2012). mehr. Sterne hatte einen Bestseller ge- schrieben, was aus vielerlei Hinsicht be- merkenswert ist: Er hatte als Schriftstel- ler noch keine Erfahrung und machte sich gleich mit seinem Erstling an ein neun Bände und nahezu 800 Seiten um- fassendes Werk. Ein „work in progress“, an dem er über acht Jahre hinweg wei- terschrieb. Der Philosoph Friedrich Nietzsche, auch er ein großer Verehrer, nannte Sterne den „freiesten Schriftstel- ler aller Zeiten“. Frei war er, weil er sich an keine Regel, keine Konvention der Ro- manliteratur hielt. Sei es die Chronologie einer Geschichte, die Linearität einer

36 Freitag 09.10.2015 21.05 Uhr Samstag 10.10.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Andreas Ammer/Markus Acher/ schildert Weltgeschichte als Roadmovie. Moritz Rinke Micha Acher Und es klingt, als hätten die beiden Brü- Wir lieben und wissen nichts der Acher von , um die Flucht The King is Gone des bayerischen Königs zu vertonen, eine Regie: Alice Elstner Des Bayernkönigs Revolutions- All-Star-Blaskapelle um sich geschart ... DKultur 2015 • 78’11 tage was dann – so wie alles in diesem Hör- Nach einem zeitgenössischen Text von stück – komisch klingen kann, aber in Zwei Paare haben einen berufsbedingten Josef Benno Sailer Gestalt der „Hochzeitskapelle“ Tatsache Wohnungstausch verabredet. Hannah Komposition: Markus Acher/Micha Acher ist. Noch einmal Marx: „Warum dieser wird in der Schweiz Entspannungskurse Realisation: Andreas Ammer Gang der Geschichte? Damit die Mensch- für Banker geben. Ihr Partner Sebastian, BR 2015 • ca. 60’ heit heiter von ihrer Vergangenheit Kulturhistoriker und Sachbuchautor, Ursendung Podcast Hörspiel Pool scheide.“ würde lieber, trotz geräumter Wohnung und gepackter Koffer, zu Hause bleiben. Andreas Ammer, geb. 1960, Journalist, Autor, Doch das Tauschpaar aus Zürich steht Tröööt. Die Revolution bricht los, die Hörspielmacher. BR-Hörspiele u.a. einzugsbereit vor der Tür. Roman ist Mit- „Hochzeitskapelle“ spielt Blasmusik, der Radio Inferno (mit FM Einheit, 1993, Prix arbeiter an einem Weltraumprojekt und letzte König ist traurig und packt seine Futura), Apocalypse live (mit FM Einheit, BR/ Magdalena Tiertherapeutin. Als Sebasti- Zigarren. Irgendjemand singt die Inter- Bayerisches Staatsschauspiel Marstall 1995, an das notwendige Kennwort der verein- nationale. Und Karl Marx bekommt Hörspielpreis der Kriegsblinden), Loopspool barten WLAN-Verbindung fehlt, Roman plötzlich doch recht: „Die letzte Phase (mit Console, 1998), Heimspiel (mit Sebastian aber via Internet einen Satelliten-Ab- einer weltgeschichtlichen Phase ist ihre Hess, 2004), Sehe Dich Istanbul, meine schuss verfolgen will, nimmt das Desas- Komödie.“ Die wichtigste Quelle des Hör- Augen geschlossen (mit Saam Schlamminger, ter seinen Lauf. Während die Männer spiels ist ein obskures braunes Heftchen 2007), Have You ever Heard of Wilhelm Reich sich in Hahnenkämpfe verstricken, fin- eines gewissen Josef Benno Sailer, das (mit Console, 2009), Schliersee (mit Gerhard den die Frauen Gefallen am Mann der je- 1919 – kurz nach der Räterevolution in Polt 2012). weils anderen. München – erschien und von Carl-Ludwig Reichert in der Publikation Umsturz in Markus Acher (geb. 1967) und Micha Acher Mit Judith Engel, Mandy Rudski, München (1988) in Erinnerung gebracht (geb. 1971) sind Mitglieder der 1989 Patrick Güldenberg, Christian Schmidt worden ist. Sailer schildert dem Volk mi- gegründeten Independent Band The Notwist nutiös „Des Bayernkönigs Revolutionsta- sowie beteiligt an zahlreichen musikalischen Moritz Rinke, geb. 1967 in Worpswede, ge“. Bei einem Spaziergang im Engli- Nebenprojekten u.a. Tied&Tickled Trio und Schriftsteller, Dramatiker und Essayist, lebt in schen Garten wird der letzte bayerische Lali Puna. Alben u.a. Notwist (1990), Nook Berlin. Theaterstücke u.a. Republik Vineta König Ludwig III. von einem freundli- (1992), 12 (1995), Shrink (1998), (2000), Café Umberto (2005), Debütroman chen Untertan darauf aufmerksam ge- Neon Golden (2002), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel macht, dass Revolution sei: Der König (2014), Messier Objects (2015). (2010). möge sich lieber auf die Flucht vor der Räterepublik begeben. So nimmt die Ko- Sound eines Jahrhunderts mödie ihren Lauf: Das königliche Auto- Gerhard Paul (Historiker) im Gespräch mit mobil im Marstall ist noch aufgebockt. Norbert Lang Podcast artmix.galerie Die Straßen Münchens sind mit Revolu- tionären verstopft. Die Reise endet wie- derholt im Straßengraben. Die Prinzes- sinnen auf dem Rücksitz sind hungrig. Nacht und Nebel brechen ein. Nirgends ist ein Hemd mit der richtigen Kragen- weite aufzutreiben. Andreas Ammers do- kumentarisches Hörspiel The King is Gone verbindet revolutionäre Praxis mit der Perspektive der Klatschpresse. Es

37 11. – 17. Oktober 2015

Sonntag 11.10.2015 15.00 Uhr Mittwoch 14.10.2015 20.03 Uhr Montag 12.10.2015 20.03 Uhr

ARD Radio Tatort

Laurence Sterne sind Hinweise darauf, dass die Ordnung Thilo Reffert Leben und Ansichten von hier bewusst gebrochen wird, dass Autor Ein blühendes Land und Erzähler Freigeister sind, die weni- Tristram Shandy, Gentleman ger an einer Biografie interessiert sind Regie: Götz Fritsch (1/9) als an der bis heute bestehenden Frage, MDR 2015 • ca. 53’ Aus dem Englischen von Michael Walter ob sich eine solche erzählen lässt. Vom Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier Leben dieses vermeintlichen Protagonis- Am 30. September 2015 wird in der Woh- BR 2015 • ca. 53’ ten und Ich-Erzählers, Tristram Shandy, nung von Daniel Fechner und Kalila Ursendung Podcast Hörspiel Pool liest man entsprechend wenig – seiner Mchala-Lahmi im Magdeburger Scharn- Zeugung wird ebenso viel Aufmerksam- horstring die Leiche des Asylbewerbers Laurence Sternes Tristram Shandy ist keit geschenkt wie seiner Geburt, von der Yussuf Amazigh entdeckt – er wurde er- ein einzigartiges Werk in der Literatur- erst im dritten Band berichtet wird. Sehr stochen. Die Spuren deuten auf einen geschichte: Erschienen zwischen den einprägsame und detailreiche Beschrei- ausländerfeindlichen Hintergrund hin. Jahren 1759 und 1767, experimentiert bungen gelten dagegen anderen Figuren: Sie führen zu Daniels Onkel Lutz Fech- Sterne in diesem neunbändigen Roman allen voran Tristrams Vater und seinem ner. Die Beweiskette hält, noch am Don- selbstbewusst mit der Form. In einer Onkel Toby – zwei äußerst eigenwillige, nerstag kann er verhaftet werden. Doch Zeit, als der Roman selbst noch nicht bisweilen schrullige Charaktere, die der bevor der sichtlich erleichterte LKA-Chef klar definiert oder gar etabliert ist, lotet Erzähler aber nie so sehr dem Lächerli- der Presse demonstrieren kann, dass die Sterne bereits dessen Grenzen aus, spielt chen preisgibt, dass sie darüber ihre lie- Polizei in Sachsen-Anhalt auf keinem mit der Wirkung auf seine Leser und benswerte Note verlieren, ganz Karikatur Auge blind ist, stellt sich Daniel Fechner lässt wie nebenbei fragwürdig erschei- werden. und behauptet, den bei ihnen unterge- nen, wie er überhaupt erzählen kann, wo- Nietzsche galt Sterne deshalb als „der schlüpften Cousin seiner Liebsten umge- von er vorgibt, erzählen zu wollen: Leben freieste Schriftsteller aller Zeiten“, gegen bracht zu haben. Eine Falschbezichti- und Ansichten von Tristram Shandy, ihn, so schreibt er in Menschliches Allzu- gung? Oberkommissarin de Beer ist hin Gentleman. Verspricht der Titel nämlich menschliches II, seien „alle anderen steif, und her gerissen zwischen den Beweisen eine wohlgeordnete und fein aufbereite- vierschrötig, unduldsam und bäuerisch- gegen Lutz Fechner und dem Geständnis te, womöglich auf ein Ziel hin erzählte geradezu“. Mit dieser Haltung hat Sterne Daniels. Während sich der Ministerprä- Lebensgeschichte, so enttäuscht der Er- die Geschichte des Romans geprägt und sident beim Empfang am Vorabend des zähler diese Erwartungen sofort. Eine ist zu einer Instanz für folgende Schrift- „Tags der Deutschen Einheit“ für die stringente Biografie beinhalten die neun stellergenerationen geworden. Auch in schnelle Aufklärung bedankt, findet sie Bände sicherlich nicht. Stattdessen prägt Deutschland blickten Autoren bewun- durch das Eingreifen ihres Ex-Kollegen den Roman eine assoziative Struktur: Vor dernd auf den schreibenden Pfarrer aus Jost Fischer den Schlüssel für diesen und zurück blickt der Erzähler, der sich England und seinen Tristram: Goethe Fall, tief vergraben in der Familienge- nicht an eine Chronologie halten mag; und Zelter etwa tauschten im Briefwech- schichte und der deutsch-deutschen Ver- ebenso wechselt sein Gestus – von bei- sel ihre Lektüreeindrücke aus, und Les- gangenheit. ßender Satire oder einem spöttischen sing ließ sich zu der Aussage bewegen, er Ton bis zu pathetischen Beschreibungen. würde Sterne gerne fünf seiner Lebens- Mit Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz u.a. Und auch optisch verrät Sternes Roman, jahre abtreten, wenn dieser sie nur dass er sich nicht an das hält, was seine schreibend verbringen wolle. Eine erste Thilo Reffert, geb. 1970 in Magdeburg, Autor Gattung bisher auszeichnete. Das Vor- Übersetzung ins Deutsche folgte ent- und Hörspielregisseur. Hörspiele u.a. Zett wort leitet die Geschichte nicht ein, es sprechend früh, 1769. Auf der Übertra- (WDR 2004), Queen Mary III (MDR 2007), wird stattdessen nachgereicht, mitten in gung von Michael Walter basiert nun die Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgast- der Erzählung. Und die wiederum ist ge- Bearbeitung für das Radio von Karl zelle (MDR 2010, Hörspielpreis der Kriegs- spickt mit Auffälligkeiten: mit Auslas- Bruckmaier. Dessen Ziel es ist, „den Hör- blinden, Hörspielpreis der ARD). Weitere sungen, Reihen von Sternchen-Symbolen, gewohnheiten des 21. Jahrhunderts ARD Radio Tatorte für den MDR Schlusslicht oder mit ganzen Kapiteln, die fehlen. An- ebenso Rechnung zu tragen wie den zeit- (2009), Fischers Fall (2011), Altes Eisen dere Seiten sind dafür ganz in schwarz losen, den klassischen Qualitäten dieses (2012), Väter und Töchter (2013), gehalten, gefüllt mit Druckerschwärze, Urtexts aller Genreverletzungen.“ Kurschatten (2014). nicht mit sinnerfüllten Zeichen. All das

38 Samstag 17.10.2015 15.05 Uhr

Karel Capekˇ Der Krieg mit den Molchen Bearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba BR 1984 • 81’55

Niemand hatte geahnt, dass es im Ver- borgenen eine zweite intelligente Spezies auf der Erde gab: eine unbekannte Art von Riesenmolchen in einer ständig von Haien bedrohten geographischen Nische in der Nähe einer abgelegenen Pazifikin- sel. Von einem europäischen Kapitän entdeckt, wird schon bald ihr Wert als einfach anzulernende preiswerteste Hilfsarbeiter erkannt und so werden sie über die gesamte westliche Welt verbrei- tet. Sie vermehren sich explosionsartig und entwickeln eine eigene untersee- ische Zivilisation. Und bald kommt es an den Meeresküsten zu den ersten Kriegs- handlungen zwischen Menschen und Molchen, die bald unaufhaltsam durch die Flussmündungen in die Kontinente eindringen. Ein Klassiker der phantasti- schen Literatur.

Mit Jürgen Arndt, Gustl Weishappel, Dieter Brammer, Christian Marschall u.a.

Karel Capek,ˇ geb. 1890 in Klein Schwadowitz, gest. 1938 in Prag, Schriftsteller, Journalist. Weitere Hörspieladaptionen u.a. R.U.R. – Rossums Universal Robots (BR/RIAS 1978), Krakatit (WDR 1989).

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman: Anna Drexler

39 18. – 24. Oktober 2015

Sonntag 18.10.2015 15.00 Uhr Montag 19.10.2015 20.03 Uhr

Laurence Sterne Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (2/9) Aus dem Englischen von Michael Walter Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier BR 2015 • ca. 53’ Ursendung Podcast Hörspiel Pool

„Samuel Johnson, Englands Kritikerpapst des 18. Jahrhunderts, murrte dereinst, dass nichts Komisches von Dauer sein könne – selbst Tristram Shandy sei be- reits vergessen. Das Gelächter, das diese gewagte Äußerung auslöst, mag sich zu dem Lachen gesellen, das seit 250 Jahren die Räumlichkeiten erfüllt, in denen je- mand einen der neun Bände von Lawrence Sterne zur Hand hat und in ‚Leben und Ansichten‘ des Gentlemans Tristram Shandy liest. Seit dreißig Jahren gibt es die Übersetzung von Michael Walter, der noch immer von einem ‚work in progress‘ spricht, welche ihre Modernität daraus zieht, die Sprache vergangener Zeiten mal passgenau ernsthaft, mal kokett und spielerisch sich anzuverwandeln. Walters Eindeutschung bildet die Basis der Bear- beitung für das Radio, deren Ziel es ist, den Tristram Shandy auf eine Art und Weise in den radiophonen Sattel seines Steckenpferds zu hieven, die den Hörge- wohnheiten des 21. Jahrhunderts ebenso Rechnung trägt wie den zeitlosen, den klassischen Qualitäten dieses Urtexts al- ler Genreverletzungen. Den Romantext fest im kanonischen Blick erlauben sich Bearbeitung und Regie trotzdem Ab- schweifungen zu Monty Python, zu P.G. Wodehouse, ins Internet und in die Sak- ristei, gar in die Weiten des Landes Pop: Robert Forster, Chris Cutler und Robert Coyne tragen Songs zu diesem Hörspiel bei, so wie Experten aus Religion, Ge- schichte oder Medizin akustische Fußno- Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman: ten beisteuern und der Geist der Screw- Sebastian Weber ball Comedy über all diesen Untiefen schwebt.“ (Karl Bruckmaier)

40 Mittwoch 21.10.2015 20.03 Uhr Freitag 23.10.2015 21.05 Uhr Samstag 24.10.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Alexandra Marinina Matthew Herbert Josef Ruederer Der gestohlene Traum (1/2) One Day Ahead Die Morgenröte Aus dem Russischen von Natascha Wodin Komposition und Realisation: Eine Komödie aus dem Jahre Bearbeitung: Stefan Ripplinger Matthew Herbert 1848 Regie: Thomas Werner DKultur/BR/ROC 2015 • ca. 40’ Regie: Edmund Steinberger WDR 2004 • 54’21 Erstsendung 7 Tage Stream BR 1961 • 75’39 Podcast Hörspiel Pool

Viktoria Jeremina, eine junge attraktive Die deutsche Teilung beginnt und endet Frau, ist außerhalb von Moskau erwürgt im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Im revolutionsträchtigen Jahr 1848 trieb aufgefunden worden. Eine Woche lang Weltkrieg übernahmen die Alliierten die es auch die Münchner Bürger auf die war sie weder zur Arbeit erschienen, Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Sek- Barrikaden. Das „g’schlamperte Verhält- noch hatte sie ihre Wohnung aufgesucht, toren. Rasch entstand ein Eiserner Vor- nis“ ihres Königs Ludwig I. mit der Tän- doch da man an gelegentliche Eskapaden hang zwischen den Sendebetrieben, der zerin Lola Montez – er hatte sie sogar in ihrerseits gewöhnt war, hatten weder ihr erst Anfang der 1990er Jahre mit der den Adelsstand erhoben und ihr den Titel Freund noch ihr Chef sie zunächst als Gründung von rbb, MDR und Deutsch- „Gräfin Landsberg“ verliehen – erhitzte vermisst gemeldet. Jetzt ziehen sich die landradio endgültig fiel. Doch die Radio- die Gemüter außerordentlich. Als Gräfin Ermittlungen bereits seit Wochen hin, wellen machten an keiner Grenze halt. So mischte sie sich in die Landespolitik ein, doch ohne Ergebnis. Viktor Gordejew, der wurde immer auch das andere Land mit entließ Universitätsprofessoren und be- Chef der Mordkommission, beauftragt dem eigenen Programm versorgt – meist setzte Ministerposten nach ihren Vorlie- daher Anastasija Kamenskaja, bekannt sehr gezielt. Zum 25. Jubiläum der deut- ben. Für die Münchner stand fest: „A für ihre Recherche-Künste, ihre Ausdau- schen Wiedervereinigung lässt Matthew Ruah kriang mer koane mehr, solang des er und große Intuition, mit dem Fall. Herbert den letzten Tag der deutschen Mensch no do is.“ Die Stimmung wurde Doch ihre Qualitäten sind nicht der ein- Teilung im Radio Revue passieren. Dafür weiter angeheizt, bis es zu einem regel- zige Grund: Gordejew vermutet einen durchforstet er die Sendungen vom 2. Ok- rechten Aufstand kam, der mit der Ver- Verräter in den eigenen Reihen und ver- tober 1990 hüben und drüben. Die histori- bannung der schönen Lola endete. Josef traut nur noch ihr. In einem Gestrüpp hi- schen Fundstücke bilden die Textgrund- Ruederer zeichnet das Münchener Klein- erarchischer Strukturen und mafioser lage einer Chorkomposition für zwei bürgertum mit grimmiger Schärfe und Machenschaften nimmt die Kripobeam- zentrale Institutionen des deutsch-deut- ätzender Ironie. Ruederer galt in der Zeit tin die versandeten Fährten wieder auf schen Musiklebens: RIAS Kammerchor vor dem Ersten Weltkrieg als der bedeu- und stößt allmählich auf neue mögliche und Rundfunkchor Berlin. Das Ergebnis tendste Konkurrent Ludwig Thomas. Zeugen. Doch die meisten von ihnen sind ist ein re-enactment der deutschen Rund- tot – und auch ihr eigenes Leben ist bald funkteilung in Ihrem Empfänger: Auf dem Mit Helen Vita, Fritz Straßner, Ferdinand in Gefahr. linken Kanal hören Sie den RIAS Kammer- Anton, Charlotte von Bomhard u.a. chor mit Textmaterial aus Westdeutsch- Mit Donata Höffer, Bernd Kuschmann, land. Rechts interpretiert der Rundfunk- Josef Anton Heinrich Ruederer, geb. 1861 in Thomas Balou Martin, Volker Roos, Rainer chor Berlin Material aus Ostdeutschland. München, gest. 1915 ebenda. Bierbrauer, Delventhal, Thomas Höhne, Alexander Khuon, Schriftsteller. Komödien, Erzählungen, Gisela Berg, Marietta Bürger u.a. Matthew Herbert (alias Radio Boy), geb. 1972 Heimatromane, u.a. Wolkenkuckucksheim in England, Komponist und Produzent. (1909), Der Schmied von Kochel (1911), Sampling-Kompositionen aus Field Recordings. Das Erwachen (1916). Weitere BR-Hörspiel- Remixes von Quincy Jones über REM, Serge adaptionen u.a. Ein Verrückter (1977), Gainsbourg und Björk bis hin zu Gustav Mahler. Die Fahnenweihe (1979).

Medien in der Konvergenz – Denken und Machen: Radio in der Medienkonvergenz Wolfgang Hagen (Medienwissenschaftler) im Gespräch mit Katarina Agathos (BR 2014) Podcast artmix.galerie

41 25. – 31. Oktober 2015

Sonntag 25.10.2015 15.00 Uhr Mittwoch 28.10.2015 20.03 Uhr Freitag 30.10.2015 21.05 Uhr Montag 26.10.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Laurence Sterne Alexandra Marinina Leben und Ansichten von Der gestohlene Traum (2/2) Das Dieter Roth Orchester Tristram Shandy, Gentleman Aus dem Russischen von Natascha Wodin spielt kleine wolken, typische (3/9) Bearbeitung: Stefan Ripplinger scheiße und nie gehörte musik Aus dem Englischen von Michael Walter Regie: Thomas Werner Hrsg. von Barbara Schäfer/Wolfgang Müller Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier WDR 2004 • 54’21 Komposition und Realisation: Andreas Dorau, BR 2015 • ca. 53’ Ghostigital, Khan, Namosh, Mouse on Mars, Ursendung Podcast Hörspiel Pool Text zum Hörspiel und Besetzung siehe Max Müller, Stereo Total, Trabant, Wolfgang S. 41 Müller Text zur Ursendung siehe S. 38 BR 2006 • 55’17 Podcast Hörspiel Pool Alexandra Marinina, geb. 1957 in Lemberg, Mit Stefan Merki, Peter Fricke, Anna Drexler, Russland. Promovierte Juristin und Krimiau- „Ich glaube nicht, daß ich als Maler an- Hans Kremer, Helmut Stange, Michele torin. Romane mit der Kripobeamtin gefangen habe. Ich habe eigentlich als Cuciuffo, Kathrin von Steinburg, Gabriel Raab, Anastasija Kamenskaja u.a. Tod und ein Dichter angefangen“, sagte Dieter Roth Sebastian Weber, Peter Veit, Pascal Fligg, bisschen Liebe (1995), Auf fremdem Terrain 1981 in einem Interview mit der Radio- Wolfgang Hinze, Johannes Herrschmann, (1997), Der Rest war Schweigen (1997), autorin Mechthild Rausch. De facto war Katja Bürkle, Helga Fellerer, Dr. Waldemar Widrige Umstände (1998). Weitere Hörspiel- der Wahlschweizer und -isländer Roth Hadulla adaptionen der Reihe Auf fremdem Terrain Grafiker, Schmuck- und Möbeldesigner, (WDR 2000), Mit verdeckten Karten (WDR Filmemacher, Maler und Bildhauer, Dich- 2001), Der Rest war Schweigen (WDR 2000), ter und Musiker. Zwischen 1956 und Tod und ein bisschen Liebe (WDR 2001). 1998 realisierte Roth mehr als 200 Buch- projekte mit Texten aller Art, darunter etliche Gedichtsammlungen. Ebenso ent- standen zahlreiche Musikaufnahmen. Die oft zarte, zurückgenommene, aber auch kontroverse und kalauernde Lyrik eignete sich überraschend gut als Text- basis für die Popsongs der Musiker, die Wolfgang Müller als Dieter Roth Orches- ter zusammengebracht hat. Es entstan- den popmusikalische Konzepte, Songs, Kompositionen und Radiotexte einer jün- geren Generation, die sich von Roths Werk inspiriert und beeinflusst sieht.

Wolfgang Müller, geb. 1957, Autor, Musiker, Bildender Künstler. BR-Hörspiele u.a. Das Thrymlied – Islandnoten von Úlfur Hróðólfsson (1996), Das Echo ist der Zwerge Sprache (1999), Séance Vocibus Avium (2008).

Medien in der Konvergenz – Inhalt und Form. Medienspezifisches und medienübergreifendes Erzählen Karl Nikolaus Renner (Literaturwissenschaftler) im Gespräch mit Marie Schoeß Podcast artmix.galerie

42 Samstag 31.10.2015 15.05 Uhr

Patrick Findeis Schneewalzer Regie: Kai Grehn SWR 2013 • 71’27

Ein heißer, langanhaltender Sommer lähmt das Leben in Goldshof, als die Nachricht von der Entführung der Unter- nehmergattin Victoria Schenk ihre Kreise zieht. Die Geldübergabe läuft schief, die Polizei tappt im Dunkeln. Victoria bleibt verschwunden, bis schließlich nach Wo- chen ihre Leiche entdeckt wird. In der Nachbarschaft beginnen sich Erzählun- gen über die Vergangenheit des Opfers und ihrer Familie mit Vermutungen und Verleumdungen zu vermischen. Klaus Schenk und seine Tochter Lena führen schon bald einen Kampf an mehreren Fronten ohne Verbündete. Schneewalzer spürt in den Gedanken und Stimmen der Protagonisten einem schleichenden Pro- zess nach, in dem Opfer zu Tätern ge- macht werden sollen.

Mit Pippa Galli, Heinz-Josef Braun, Thomas Huber, Veronika Spindler, Doris Wolters

Patrick Findeis, geb. 1975 in Heidenheim an der Brenz, lebt als freier Autor in Berlin. Absolvent des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Debütroman Kein schöner Land (2008, 3sat-Preis im Rahmen des Ingeborg- Bachmann-Wettbewerbs). Hörspieladaption Kein schöner Land (SWR 2012). Weiteres Hörspiel Hannelore oder So ein abgelichtetes Leben will verkraftet sein (SWR 2014).

Wolfgang Müller

43

01. – 07. November 2015

Sonntag 01.11.2015 21.00 Uhr montag 02.11.2015 20.03 Uhr mittwoch 04.11.2015 20.03 Uhr Allerheiligen

Andreas Ammer/Ulrike Haage Anja Herrenbrück/ Holger Siemann 7 Dances of the Holy Ghost Jean-Boris Szymczak Mordspiel Komposition und Realisation: Eurydikes Beichte Regie: Christa Kowalski Andreas Ammer und Ulrike Haage Komposition und Regie: rbb 2004 • 53’03 BR 1998 • 43’34 Anja Herrenbrück/Jean-Boris Szymczak Autorenproduktion 2014 • 53’14 Ein ehemaliger Krimi-Autor will sich 7 Dances of the Holy Ghost ist der Ver- ganz der hohen Dichtkunst widmen. such, die Heilige Rede mit den Mitteln der L’ennui, das französische Wort für Lan- Doch dabei stören ihn seltsame Stim- Musik zu rekonstruieren. Denn wenn heu- geweile und Überdruss, wird im Frank- men; zwei von ihm erfundene Figuren te noch etwas den Planeten im Glauben reich des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus einem alten Kriminalhörspiel, die vereint, dann ist das – jenseits der Live- zum Inbegriff eines Lebensgefühls. Kommissare Höppner (Ost) und Seidel Konferenzschaltung quer um den Globus Charles Baudelaire nennt es in Die Blu- (West), verlangen heftigst nach einem – allein der Viervierteltakt. Worauf hören men des Bösen einen „grässlichen Dä- neuen Fall. Die Telefonseelsorgerin rät aber Jungfrauen? Was strahlt ‚Eternal mon“, der die „Welt im Gähnen ver- dem bedrängten Autor darauf einzuge- Radio‘, die Radiostation des Herrn, ei- schlingt“ und erklärt es zum Ausdruck hen, um nicht Opfer solcher „autoriellen gentlich aus? Ist Gott Welle, Teilchen oder der Gleichgültigkeit gegenüber dem Le- Rollenphobie“ zu werden. Wütend erfin- Klang? Eine Weile lang sprach er, wenn es ben und genereller Stagnation. Eine Be- det er einen besonders vertrackten nötig wurde, wenigstens noch in Rätseln wegungsstarre, die auch die Protagonis- Mordfall: in der Tiefgarage des Hotels – durch seinen Lautsprecher, den Heiligen tin in Eurydikes Beichte befallen zu Adlon liegt die Leiche von Gerhard Ber- Geist. Dieser allerdings redete – wie es in haben scheint. Sie starrt auf einen Riss in ger, genannt der Fitzcarraldo von Berlin, den alten Schriften heißt – vornehmlich der Wand, in dem sie verschwinden der seit Jahren die Deutsche Oper kaufen „in Zungen“, mithin reichlich unverständ- möchte. In ihrem Inneren entspinnt sich wollte. Verdächtig sind ein alter 68er, ein lich und vornehmlich mit anderen Heili- ein Monolog, angeschoben von Baude- neureicher Bayer und ein ehemaliger Sta- gen. Seit Begegnungen mit dem Heiligen laires Vorwort zu den Blumen des Bösen, simann. Die Aufklärung des Falls ver- Geist immer seltener geworden sind, tritt der gleichermaßen bestimmt ist von Ver- läuft allerdings schwierig, denn Höpp- – wenn Heiliges beschworen werden soll zweiflung wie von Trotz. Keine Geschich- ner und Seidel verfolgen dabei ihre – die Musik in ihr ureigenstes Recht. All te wird hier erzählt – obwohl sich im Hin- eigenen Interessen und pfuschen dem dies passiert in diesem Hörstück. Heilige tergrund Geschichten abspielen. Die Welt Autor kräftig ins dichterische Handwerk. werden angesprochen, wie das Radio außerhalb bleibt diffus. Die Aussagen selbst spricht: „Du geistige Rose – Erhör Baudelaires und die Selbstvergewisse- Mit Axel Wandtke, Thomas Schmidt, Klaus uns!“ Erhört uns! – in sieben profanen Ge- rungen der Frau geistern zwischen dem Manchen, Antje von der Ahe, Tilo Prückner, sängen versuchen die Autoren, das Heili- Riss in der Wand und einem zum Beicht- Stefan Kaminski, Martin Seifert u.a. ge aus seinen Restbeständen zu rekonst- gitter mutierenden Laptop hin und her. ruieren. Voraus geht eine lauretanische Holger Siemann, geb. 1962 in Leipzig, Autor Anrufung „aller“ Heiligen. Dann wird neu Mit Jördis Triebel, Carsten Wilhelm und Journalist. Romane, Libretti, Hörspiele, gehört werden, wie in den heiligen Konti- Radiofeatures. Hörspiele u.a. Wer nicht hören nenten (Italien, Altötting, USA und Süd- Anja Herrenbrück, geb. 1974 in Neuhausen/ will, muss sterben (BR 2001), Alles ist Erpel amerika) in Kapellen und Fernsehkanälen Niedersachsen, Autorin und Regisseurin. (rbb 2010), Puntland, Käse, leiser Tod gebetet wird. Hörspiele Küsse, Bisse. Eine Hommage an (WDR 2012), Mord am Hindukusch Kleist (mit Christian Ogrinz, Autorenprodukti- (WDR 2013). Mit Katharina Franck, Ben Becker, Phil Minton on 2011, ARD PiNball Award), Frontfoto (WDR 2012). Andreas Ammer, geb. 1960, Journalist und freier Autor für Hörfunk und Fernsehen. Ulrike Jean-Boris Szymczak, geb. 1970, Tonmeister Haage, Komponistin, Musikerin, Hörspielma- und Komponist, Betreiber des Studios P4 in cherin. Gemeinsames Hörspiel u.a. Apokalypse Berlin. Dozent an der Universität der Künste Live (BR/Marstall/Labor 1994, Hörspielpreis Berlin im Studiengang Sound Studies. der Kriegsblinden).

52 Freitag 06.11.2015 21.05 Uhr Samstag 07.11.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Ergo Phizmiz In einer Mischung aus historischer Doku- Georg Büchner Sonora Mystery mentation, Musical und Melodram entwi- Dantons Tod ckelt Phizmiz in Sonora Mystery eine Komposition und Realisation: mehrsprachige, formverspielte und aber- Bearbeitung: Arnold Weiß-Rüthel Ergo Phizmiz witzige Erzählung über Geheimbünde, Komposition: Mark Lothar BR 2015 • ca. 54’ Verschwörungstheorien und den Traum Regie: Walter Ohm Ursendung Podcast Hörspiel Pool vom Fliegen; jenseits von Logik und Chro- BR 1948 • 104’30 Podcast Hörspiel Pool nologie, historischen wie phantastischen In den 1950er Jahren wird in den USA ein Verbindungslinien folgend, ganz in Ana- Ein Ausschnitt aus der Spätphase der besonderes Buch entdeckt. Charles A. A. logie zur Methodik der Bildvisionen von Französischen Revolution – zehn Tage im Dellschau, der in der Mitte des 19. Jahr- Charles Dellschau. März und April 1794 –, in der sie in Dik- hunderts als deutscher Emigrant in die tatur und blutigen Despotismus umzu- USA kam, hatte auf unzählbaren Seiten Ergo Phizmiz, geb. 1980, lebt und arbeitet in schlagen beginnt. Büchner selbst beur- mehr oder weniger phantastische Flug- Bridport/England. Komponist, Autor, teilt die Vorgänge nicht unmittelbar. In maschinen entworfen und mit einer Ge- Multi-Instrumentalist, Collagist und Filme- der Gestalt Dantons schlägt sich jedoch heimsprache auf Deutsch und Englisch macher. Hörspiele u.a. Disappearing Boxes – seine Skepsis gegenüber dem Ideal des kommentiert: Collagen aus Aquarellen, Meine Operngeschichte (WDR 2011), autonom handelnden Individuums nie- Zeitungsausschnitten und Texten, zeich- The Carnival in the Mirror Marches into the der. Sein Protagonist bezeichnet die Ge- nerische Dokumentationen, phantasti- Sea (DKultur 2011), Conversation with Birds schichte als fatalistischen Prozess, der sche Illustrationen und träumerische Vi- (BR 2012), Hollywood. A Bestiary (BR 2014). zu immer neuen Leiden führt und der sionen, die – wie Forscher vermuten – mit scheinbar vorherbestimmt verläuft. den Experimenten des sogenannten „So- Medien in der Konvergenz – „Puppen sind wir, von unbekannten nora Aero Club“ zusammehängen. In die- Global Players? Der globalisierte Kunst- und Mächten am Draht gezogen.” Das Drama ser geheimen Vereinigung im Kalifornien Theaterbetrieb und seine Medien entstand 1835, während Büchner wegen des 19. Jahrhunderts wurden 50 Jahre Christopher Balme (Theaterwissenschaftler) seines Revolutionsaufrufes in der Flug- vor den Gebrüdern Wright Flugmaschi- im Gespräch mit Marie Schoeß schrift Der hessische Landbote steck- nen erforscht. Um den Club ranken sich Podcast artmix.galerie brieflich gesucht war. Nur durch schnelle Legenden und Gerüchte, die der Hör- Flucht unmittelbar nach Abschluss des spielmacher Ergo Phizmiz aufgreift, wei- Manuskripts von Dantons Tod konnte er terspinnt und daraus ein Hörspiel zwi- der Verhaftung entgehen. schen Fakt und Fiktion, Wissenschaft und Phantasie, Wort und Musik kreiert. Mit Fritz Kortner, Elfriede Kuzmany, Bruno Waren es vielleicht die Experimente des Hübner, Peter Lühr, Marianne Kehlau u.a. Sonora Aero Club, die mit zahlreichen UFO-Sichtungen im Amerika der 1890er Georg Büchner (1813–37), Dramatiker. Jahre zusammenhängen? Welche Verbin- Studium der Medizin, Geschichte und dung hatte der Club mit einer geheimnis- Philosophie. Werke u.a. Leonce und Lena vollen internationalen Organisation, de- (1836), Woyzeck (1836, unvollendet), Lenz ren deutscher Ableger später an der (1836, unvollendet). Weitere BR-Hörspiel- Entwicklung von Flugtechnologien für adaption u.a. Woyzeck (1966). den Zweiten Weltkrieg beteiligt war? Hat der Club vielleicht sogar einen Mord zu verantworten? Als sich ein Mitglied des Clubs gegen das strikte Geheimhaltungs- verbot der Gemeinschaft wendet, neh- men nämlich die Machenschaften des Männerbundes verbrecherische Aus- wüchse an, denen bei Phizmiz auch Dell- schau nur knapp entkommen kann.

53 08. – 14. November 2015

Sonntag 08.11.2015 15.00 Uhr Montag 09.11.2015 20.03 Uhr

Laurence Sterne Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (4/9) Aus dem Englischen von Michael Walter Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier BR 2015 • ca. 53’ Ursendung Podcast Hörspiel Pool

Text zur Ursendung siehe S. 38

Laurence Sterne, geb. am 24.11.1713 im irischen Clonmel, Sohn eines Offiziers. 1724 Tod des Vaters, Aufnahme durch seinen Onkel. Studium der Theologie in Cambridge. Ab 1738 Pfarrer in Sutton in der Nähe von York, wo er 20 Jahre als Landgeistlicher arbeitet. 1741 Heirat mit Elisabeth Lumley. 1759 erregt er in York und London mit den ersten beiden Bänden von Tristram Shandy Aufmerksamkeit. 1760 Übersiedlung nach London. Pendeln zwischen London und Coxwold, wo er eine Pfarrei erhält. Zweiein- halbjähriger Aufenthalt in Frankreich, von dem er alleine, ohne seine Frau nach London zurückkehrt. 1765 Reise nach Neapel. Am 18.3.1768 stirbt er in London an Tuberkulose. Werke: The life and opinions of Tristram Shandy (1759–67), Sermons (1760 ff.), Sentimental journey through France and Italy (1768), Letters to his most intimate friends (1775). Mittwoch 11.11.2015 20.03 Uhr Freitag 13.11.2015 21.05 Uhr Samstag 14.11.2015 15.05 Uhr

ARD Radio Tatort hör!spiel!art.mix

Friedemann Schulz Michael Lentz Franz Xaver Kroetz Rote Wasser Exit Das Nest Regie: Thomas Wolfertz Realisation: Michael Lentz Regie: Thomas Thieringer hr 2015 • ca. 53’ BR 2005 • 53’58 Podcast Hörspiel Pool BR/RIAS 1976 • 66’44

Gerät die nächtliche Begegnung von EXIT – das Hörspiel als Erinnerungs- und Kurt und Martha haben sich eben im Hauptkommissar Nebe mit einem Reh Vergegenwärtigungsmaschine, als Osmo- Fernsehen „Oberösterreich“ von Franz zum Menetekel? In seinen zahlreichen se zwischen „Exil“ und „Exit“. Beschrei- Xaver Kroetz angesehen. In einem wich- schlaflosen Nächten fährt Nebe ziellos bungsmomente lösen Rückfragen aus, tigen Punkt, so meinen sie, unterschei- mit dem Wagen herum; eines Nachts eine Erzählstimme streitet sich mit sich den sie sich von Heinz und Anni, den bei- nimmt er eine aufgeregt auf die Straße selber über die ‚richtige’ Beobachtung. den Hauptfiguren des Fernsehspiels: Sie stürzende junge Frau mit, die schon kurz Auslöser ist ein Besuch bei Konrad Kat- können sich das Kind leisten, das Heinz darauf an einer menschenleeren Bushal- zenellenbogen (1913–2007), der unter dem und Anni so in Bedrängnis bringt; denn testelle wieder aussteigt. Einige Zeit spä- Namen Konrad Kellen in Amerika (Pacific Kurt hat ein gutes Verhältnis zu seinem ter wird sie, eine Studentin, am Fuß eines Palisades) lebte. 1933 ist Kellen aus Chef; er darf Überstunden machen, er Steinbruchs tot aufgefunden; ob Unfall Deutschland emigriert, 1935 kam er nach führt extra honorierte Spezialaufträge oder Mord ist unklar. Nebe überfällt eine New York. 1941–43 war Kellen Privatse- aus; alles hat seine „Ordnung“. Doch ge- eigenartige Passivität. Hätte er nicht kretär von Thomas Mann. Nach langem rade diese Überzeugung bringt Kurt und längst zugeben müssen, dass er in dieser Erzählen fällt der bemerkenswerte Satz: Martha in Schwierigkeiten. Beide müs- Nacht die Studentin ein Stück mitgenom- „Aber was könnte ich Ihnen denn erzäh- sen lernen, dass man ihnen innerhalb men hat? Er gerät bei den Ermittlungen len?“ Kellen transportiert ein Deutsch- solcher „Ordnung“ nicht selbstverständ- gehörig in Bedrängnis. Zugleich beschäf- landbild aus gesättigter Erinnerung, die lich einen Platz einräumt. Erst durch die tigt Kommissaranwärter Panzer eine fixiert bleibt, amerikanischer Kolportage, Katastrophe – die in den früheren Stü- sanft Entschlafene aus einem Senioren- Exilantenberichten, Korrespondenzen cken von Franz Xaver Kroetz meist end- heim, die einen merkwürdigen Zettel in und unwillkürlicher Imagination. gültig war – gewinnen Kurt und Martha ihrem Nachttisch aufbewahrt hatte. Einblicke in die sie umgebende Realität: Stichwort: Todesengel – der Fall sollte un- Mit Michael Lentz und Konrad Kellen Sie müssen ihre Interessen von den Inte- tersucht werden und Schmoll tut das mit ressen anderer unterscheiden lernen, der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit. Hugo Rendler / Jasmin Schäffler / und sie müssen für ihre Interessen Schließlich ist er in der 7. Klasse mit einer Barbara Horn/ Anne Hruby / Tina kämpfen. Pflegerin des Heims mal liiert gewesen. Klatte/ Bianca Künzel / Florian Fischer / Raphael Smarzoch Mit Jörg Hube, Gisela Schneeberger Mit Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Da steht der Tod Franz Xaver Kroetz, geb 1946 in München. Barbara Philipp u.a. Realisation: Michael Lentz Dramatiker, Schauspieler und Regisseur. Seit Erstsendung • 14‘ 2003 Mitglied der Bayerischen Akademie der Friedemann Schulz, geb. 1945, freier Autor Schönen Künste. Auszeichnungen u.a. und Regisseur. Autor der ARD Radio Tatorte Das Stück entstand 2014 im Rahmen des Ludwig-Thoma-Medaille (1971), Adolf-Grim- für den hr Abschaum (2011), Vorahnung 20. Hörspielforums NRW, veranstaltet me-Preis in Gold (1987; für seine Rolle in (2012), Das grüne Zimmer (2013), Dancing von der Film- und Medienstiftung NRW, Kir Royal), Bert-Brecht-Preis der Stadt Queen (2014). Weitere Hörspiele u.a. unterstützt vom WDR. Augsburg (1995). Stücke u.a. Wildwechsel Die Novizen (hr 2005), Das zwölfte Level (1971), Der Drang (1994), Das Ende der (WDR 2006), Die Außerirdischen (hr 2010), Soziologie der nächsten Gesellschaft Paarung (2000). Hörspiele u.a. Oberöster- Verschwinden (hr 2011). Dirk Baecker (Soziologe) im Gespräch mit reich (BR/SR 1973), Bilanz (NDR/WDR 1972 Ania Mauruschat (BR 2009) und ORF 1977), Inklusive (SWF 1972), Podcast artmix.galerie Nicht Fisch Nicht Fleisch (SFB/WDR 1982).

55 15. – 21. November 2015

Sonntag 15.11.2015 15.00 Uhr Mittwoch 18.11.2015 20.03 Uhr Freitag 20.11.2015 21.05 Uhr Montag 16.11.2015 20.03 Uhr

hör!spiel!art.mix

Laurence Sterne Håkan Nesser Leben und Ansichten von Am Rand der Catskills Das Siegerstück der Tristram Shandy, Gentleman Aus dem Schwedischen von ARD Hörspieltage (5/9) Christel Hildebrandt Aus dem Englischen von Michael Walter Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Im Rahmen der ARD Hörspieltage, die in Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier DKultur 2014 • 53’26 diesem Jahr vom 11. bis 15. November im BR 2015 • ca. 53’ ZKM in Karlsruhe stattfinden, werden er- Ursendung Podcast Hörspiel Pool Wo ist Sarah? Seit Monaten ist die vier- neut der ARD Online-Award und der jährige Tochter von Erik und Winnie Deutsche Hörspielpreis der ARD an eine Text zur Ursendung siehe S. 38 Steinbeck verschwunden. Offensichtlich aktuelle Produktion vergeben. Wettbe- wurde sie entführt. Erik sah einen frem- werbsstücke aus den Hörspielredaktio- „Weder der durch und durch wortgläubi- den Mann, der sie auf der Straße aufgriff nen der ARD, des Deutschlandradio Kul- ge und zuweilen durch seine abstrusen und in einem dunklen Wagen verschlepp- tur, des ORF und SFR sind online unter Theorien aller praktischen Handlung te. Danach verliert sich die Spur: kein Er- www.radio.ard.de in voller Länge abruf- gänzlich unfähige Vater Tristrams, noch presserbrief, kein Hinweis auf mögliche bar. Hier kann jeder Nutzer mit abstim- der sympathisch-sympathetische Onkel Täter. Um Abstand zu gewinnen, überre- men und so Teil der Jury des Online Toby, der selbst einer Fliege nichts zulei- det Winnie Erik, nach New York zu zie- Awards werden. In den vergangenen Jah- de tun kann, wird in der Autorengunst hen. Doch das Paar lebt sich immer mehr ren gehörten u.a. die Hörspielmacher bevorzugt. Sie sind, wie all die anderen auseinander. Erik entdeckt, dass Winnie Helgard Haug und Daniel Wetzel von Ri- der schrulligen Romanfiguren (außer sich aus dem Haus schleicht, wenn er fort mini Protokoll mit Qualitätskontrolle dem multiperspektivischen Yorick, nach ist und obskure Bekanntschaften pflegt, oder Warum ich die Räuspertaste nicht dem sich Sterne auch gern im echten Le- von denen er nichts wissen soll. Ihm wird drücken werde (WDR 2014), Paul Plam- ben nannte), in ihre eigene Vorstellungs- klar, dass er die Frau an seiner Seite gar per mit Der Kauf (WDR/BR/DLF/Schau- welt eingekapselte Kleinuniversen, die nicht kennt. spiel Köln 2013), Thilo Reffert mit Die gegen die Mitlebewesen ihrer Umwelt Sicherheit einer geschlossenen Fahrgast- stoßen wie blinde Käfer gegen Bäume. Mit Rainer Bock, Barbara Auer, Joachim zelle (MDR 2009), Stefan Weigl mit Mo- Doch im ständigen Aneinandervorbeire- Bliese, Katharina Matz, Michael Evers, Fritz ment, das wird Sie interessieren! (WDR den künden sie mehr – und vergnüglicher Hammer, Sabine Falkenberg, Cristin König, 2008), das Liquid Penguin Ensemble mit – vom menschlichen Elend der Verständ- Barbara Philipp, Josephine von Koslowski Gras wachsen hören (SR 2007) und Mi- nisunfähigkeit als dickleibige philoso- chaela Melián mit Föhrenwald (BR 2005) phische Wälzer.“ (Wolfgang Hörner, Håkan Nesser, geb. 1950 in Kumla, zu den Preisträgern des Deutschen Hör- Nachwort zu Tristram Shandy) Schweden, Autor. Werke u.a. Das grob- spielpreises der ARD. Über die Vergabe maschige Netz (1993), Kim Novak badete nie entscheidet eine Jury aus Hörspielkriti- im See Genezareth (1998), Piccadilly Circus kern, Journalisten und Autoren. liegt nicht in Kumla (2002) sowie Krimireihen um den Kommissar Van Veeteren und den Inspektor Gunnar Barbarotti. Weitere Hörspieladaptionen Das vierte Opfer (DKultur 2001), Die Frau mit dem Muttermal (DKultur 2002), Das falsche Urteil (DKultur 2003).

56 Samstag 21.11.2015 15.05 Uhr

Raymond Queneau Komödie der Sprache – Komödie des Sprechens Stilübungen Aus dem Französischen von Eugen Helmlé/ Ludwig Harig Bearbeitung: Bernhard Rübenach Regie: Bernhard Rübenach/Peterpaul Schulz SWF 1961 • 89’03

Im Autobus der Linie S, zur Hauptver- kehrszeit. Ein Kerl von etwa 26 Jahren ist über seinen Nachbarn erbost. Er wirft ihm vor, ihn jedes Mal, wenn jemand vor- beikommt, anzurempeln. Als er einen lee- ren Platz sieht, stürzt er sich darauf. Zwei Stunden später sehe ich ihn an der Cour de Rome wieder. Er ist mit einem Kameraden zusammen, der zu ihm sagt: Du solltest dir noch einen Knopf an dei- nen Überzieher nähen lassen. Er zeigt ihm wo (am Ausschnitt) und warum. Die Anekdote im Autobus gibt Raymond Queneau Anlass für eine Reihe von Sprach- und Lautspielen.

Mit Christine Gerlach, Gisela Hoeter, Hilde Engel, Antje Hagen u.a.

Raymond Queneau, geb. 1903 in Le Havre, gest. 1976 in Neuilly bei Paris, Dichter, Schriftsteller. Roman u.a. Zazie dans le métro (1959). 1949 Unterzeichner des Manifestes der Künstlergruppe Pataphysik. Mitgründer der Künstlerbewegung OuLiPo. Weitere Hörspieladaptionen u.a. Nebenbei (WDR 1976), Der Flug des Ikarus (NDR 1984).

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman: Gabriel Raab

57 22. – 28. November 2015

Sonntag 22.11.2015 15.00 Uhr Mittwoch 25.11.2015 20.03 Uhr samstag 28.11.2015 15.05 Uhr Montag 23.11.2015 20.03 Uhr

Laurence Sterne David Zane Mairowitz Natascha Wodin/Wolfgang Hilbig Leben und Ansichten von Sherlock Holmes und der Fall Nachtgeschwister, provisorisch Tristram Shandy, Gentleman Karl Marx Bearbeitung: Daniela Holtz/Anja Schneider (6/9) Komposition: Matthias Thurow Komposition: Steffen Schleiermacher Aus dem Englischen von Michael Walter Regie: Dieter Carls Regie: Ulrich Lampen Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier WDR/SFB 2001 • ca. 53’ MDR/DKultur 2014 • 78’52 BR 2015 • ca. 53’ Ursendung Podcast Hörspiel Pool London im 19. Jahrhundert: Sherlock Ein Bändchen mit Gedichten ist der Aus- Holmes sitzt in seiner Wohnung und löser für eine leidenschaftliche Liebesge- Text zur Ursendung siehe S. 38 macht sich, inspiriert durch Opiumge- schichte, eine Obsession, eine quälende nuss, Gedanken über die Philosophie Verstrickung. Die Frau setzt alles in Be- „Wenn der Übersetzer all die Schwierig- Schopenhauers, als ihn ein neuer Klient wegung, um den Verfasser der Zeilen zu keiten vorausgesehen hätte, die er nach- aus seinen Gedanken reißt: Karl Marx treffen. Dieser lebt jedoch in der DDR. Als her bei der Übersetzung häufig gefunden, steht vor der Tür. Marx konsultiert Hol- der Mann plötzlich ein Reise-Visum be- so würde er sich nie an ein so kützlichtes mes, weil sein „Sprössling“ entführt wur- kommt, begegnen sie sich und beginnen Buch gewagt haben … Tristrams ganz ei- de – und der Sprössling ist kein anderer eine Liebesbeziehung. Doch ihre gegen- gene und abgebrochene Schreibart, da er als das Manuskript Das Kapital. Sher- sätzlichen Erfahrungen und Prägungen bald Dinge vorbringt, deren Erläuterung lock Holmes, Held dieser schillernden zermürben ihr Verhältnis. Der Mann ist erst in der Folge kommen, bald vom einen Kriminalkomödie, übernimmt den Fall anders, als sie ihn sich erfunden hat. zum anderen ohne einigen Zusammen- eher halbherzig, da er in politischen Din- Nach den Romanen Nachtgeschwister hang schreitet, bald abgebrochene Sätze gen nicht sonderlich versiert ist – als von Natascha Wodin und Das Provisori- hat, die, weil sie nicht vollendet worden, aber schließlich nicht nur Das Kapital, um von Wolfgang Hilbig. „Nachtgeschwis- dunkel bleiben, bald Provincialworte ge- sondern auch Marx selbst verschwunden ter provisorisch ist ein ganz besonderer brauchet, die einem Deutschen unbe- ist, beginnt Holmes mit altbewährter literarischer Dialog – ein In-Beziehung- kannt sind und zuweilen neue Worte ma- Scharfsinnigkeit fieberhaft zu ermitteln. Setzen von Literatur, eine Chronik und chet, die sich kaum übersetzen lassen; Aufarbeitung der Beziehung einer west- seine weitläufigten und ineinanderge- Mit Ulrich Matthes, Friedhelm Ptok, deutschen Autorin und eines ostdeut- schlungene Perioden, und die Anspielung Hans Peter Hallwachs, Christian Redl, schen Schriftstellers.“ (Jurybegründung auf gewisse Personen und Begebenheiten, Christian Brückner, Heinrich Giskes, zum Hörspiel des Monats Dezember 2014) die nicht einmal einem Engländer be- Claudia Mischke kannt seyn können, müssen dem Überset- Mit Martina Gedeck, Christian Redl, Conny zer zur Entschuldigung seiner unvoll- David Zane Mairowitz, geb. 1943 in New York, Wolter, Susanne Stein, Hilmar Eichhorn kommenen Arbeit gereichen.“ (Johann Publizist, Autor, Regisseur. Über 40 Hörspiele Friedrich Zückert, erster Übersetzer des u.a. Im Krokodilsumpf (rbb 2004), Der Kno- Natascha Wodin, geb. 1945 in Fürth als Kind Tristram Shandy zwischen 1763–67) chen (rbb 2010), Category 5: Wie ich Fats verschleppter Zwangsarbeiter aus der Domino aus dem Hurrikan Katrina rettete Sowjetunion. Dolmetscherin und Übersetzerin (SRF 2012, Prix Europa), Drei Songs, 1954 aus dem Russischen, Schriftstellerin. Werke (rbb 2014). u.a. Die gläserne Stadt (1983), Alter, fremdes Land (2014).

Wolfgang Hilbig, geb. 1941 in Thüringen, gest. 2007 in Berlin. Schlosser und Heizer, Schriftsteller. 1985 Übersiedlung in die Bundesrepublik. Werke u.a. Hilferufe von drüben (1978), Abwesenheit (1979), Eine Übertragung (1989), Der Schlaf der Gerechten (2002).

58

29. November – 05. Dezember 2015

Sonntag 29.11.2015 15.00 Uhr Mittwoch 02.12.2015 20.03 Uhr Montag 30.11.2015 20.03 Uhr

Laurence Sterne Francis Durbridge Leben und Ansichten von Bastian Pastewka und Tristram Shandy, Gentleman Komplizen in: (7/9) Paul Temple und der Fall Gregory Aus dem Englischen von Michael Walter (1/2) Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier Komposition: Mike Herting BR 2015 • ca. 53’ Bearbeitung: Leonhard Koppelmann/ Ursendung Podcast Hörspiel Pool Bastian Pastewka Regie: Leonhard Koppelmann Text zur Ursendung siehe S. 38 WDR/SWR 2014 • 53’54

„Sterne bestimmt mit seinem Satzzei- chenstakkato Tempo und Rhythmus des Wiederauferstehung eines Krimi-My- Lesevorgangs wie ein Dirigent das Spiel thos: Der verschollene erste Temple-Fall seines Orchesters, unterstreicht dies mit „Gregory“ von Francis Durbridge in einer seinem periodischen, extrem rhythmi- Radio-Neuinszenierung. London im Ne- schen Satzbau – und läßt dem Leser bel des Jahres 1949: Scotland Yard ist trotzdem eigenen Freiraum. Schon auf verzweifelt. Wer ist der ominöse Draht- der Mikroebene der verschlungenen Sät- zieher der schrecklichen Mädchenmord- ze deutet sich an, was auf der Makroebe- Serie, die die Stadt im Würgegriff hält? ne des gesamten Textes den Autor Sterne Nur ein Mann kann jetzt übernehmen: berühmt machte und Bewunderer wie Di- der Meisterdetektiv Paul Temple. Er be- derot, Wieland, Hippel, Jean Paul, E. T. A. gibt sich mit seiner unkonventionellen Hoffmann, Thümmel, Heine, Thomas Art auf die Spur der rätselhaften Bot- Mann, Thelen, Frank Schulz oder Javier schaften, über die dunklen Straßen des Marias stilistisch beeinflußte: Sternes East Ends in den schmierigen Nachtclub Verfahren der ‚progressiven Digression‘, Brazil, um der Wahrheit etwas näherzu- das er in Kapitel XXII des ersten Bandes kommen. Der lässige Paul Temple und darlegt, der fortschreitenden Abschwei- seine reizende Frau Steve wurden in fung, der Reflexion im Text über den Text, Großbritannien und auch im jungen der Einmischung des Autors in den Er- Nachkriegsdeutschland zu den wichtigs- zählvorgang, der Fiktionalisierung der ten Krimi-Figuren der frühen Hörspiel- Fiktion, des Spiels im Spiel. Tristram geschichte. Francis Durbridge schrieb Shandy ist eine große Kollektion von die wohl besten „Straßenfeger“-Serien Bruchstücken und Brechungen, ein Mo- der Dampfradio-Ära, und Paul Temples saik, das nur nach der Lektüre, gleich- zahlreiche Fälle genießen immer noch sam von oben gesehen, ein Ganzes gibt.“ Kultstatus. Hierzulande sind elf Temple- (Wolfgang Hörner, Nachwort zu Tristram Radio-Serien aus den Jahren 1951–67 er- Shandy) halten geblieben. Doch der erste Fall Paul Temple und die Affäre Gregory ist nach seiner Ursendung im Jahre 1949 aus den Rundfunkarchiven verschwun- den. Erst kürzlich tauchten Fragmente des deutschen Skripts wieder auf – und damit die Gelegenheit für Bastian Pas- LebenBildunterschrift und Ansichten Udae vonsentiorion tewka und seine Komplizen, den Fall neu Tristramevendae Shandy,eos eost, Gentleman cullat autem: ut aufzurollen. Helgamo optae Fellerer quasim.

60 Freitag 04.12.2015 21.05 Uhr Samstag 05.12.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Sigrid Hauff wirken. … re: lax ist einer der gelungens- Günter Eich Die innere Biografie des ten Versuche zur Hochzeit von Lyrik und Träume Musik, in dem sich die Musiker der Stille Robert Lax durch Bewegung annähern. Und doch – Komposition: Enno Dugend Teil 1: Circus hört man die zweite CD mit der Lesung Regie: Otto Kurth Regie: Herbert Kapfer von Robert Lax – wirkt allein die Leere BR 1964 • 68’57 BR 1995 • 58’33 Podcast Hörspiel Pool zwischen den Wörtern wie Musik.“ (Kon- rad Heidkamp, Die Zeit) Träume ist Günter Eichs berühmtestes Drei hör!spiel!art.mix-Abende sind dem und wohl auch umstrittenstes Hörspiel. Dichter und Eremiten Robert Lax gewid- Robert Lax, geb. 1915 in Olean, N.Y., USA. In fünf Szenen werden fünf Alpträume met, anlässlich seines 100. Geburtstags. Gedichte, Tagebuchnotizen, Piktogramme, wiedergegeben, die jeweils auf einem der Sigrid Hauffs dreiteilige Sendung zeich- Drehbücher, Filmkritiken. Reisen nach fünf Kontinente spielen. Die düsteren net eine „innere Biografie“ auf, die die Europa. Lebte von 1964–2000 in Griechen- Traumszenen können als Ausgeburten geistige Entwicklung des Dichters und land. Verstarb am 26. September 2000 in der eschatologischen Angst des moder- Philosophen Robert Lax parallel zu äu- Olean. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. nen Subjekts angesehen werden. Der ers- ßeren Ortsveränderungen dokumentiert. te Traum erzählt von Menschen, die be- BR-Produktionen von Robert Lax: reits seit Jahrzehnten in einem dunklen 1. Teil: Circus. Auf der Suche nach einem 21 pages (1999), sun ra notes & numbers Güterzug fahren; der zweite von einem Zugang zur Welt, hilflos überfordert vom (1994), the family (1995), the hill (1999). Finanzbeamten, der mit jedem Knopf- New York der Nachkriegsjahre, entdeckt druck unwissend wiederholt zum Henker Robert Lax im Zirkus eine beispielhafte BR-Produktionen über Robert Lax: wird; der dritte von einer Familie, die und überschaubare Welt, die ihm erst- Hartmut Geerken: erwartete bobo sambo ein aus ihrer Siedlung vertrieben wird; der mals einen eigenen akzeptablen Platz zu- geräusch? erwartet er eine stimme? (1990), vierte von einem Urwaldforscher, der weist. Den Zirkus und die Lebensphilo- bob’s bomb. ein interaktives hörspiel nach vom Fluch des Vergessens heimgesucht sophie der Artisten und Jongleure einem scenario von robert lax (1993). wird; der fünfte schließlich erzählt von überträgt er auf den Lauf der Dinge, die Sigrid Hauff: is was – was is (1990), Die inne- Leuten, die von alleszerfressenden Ter- Welt und die Rolle des Menschen. re Biografie des Robert Lax (1995). miten bedroht werden. Mit den in den Nicolas Humbert/Werner Penzel: Why should Träumen verhandelten Themen sorgte I buy a bed when all that I want is sleep? die Ursendung 1951 für heftige Hörer- (1999, 58’, Schwarz-Weiß-Film, Stereo) reaktionen während und nach der Aus- Robert Lax strahlung. In der Neufassung von 1964 wake up. re: lax wurde der zweite Traum, in dem ein sechsjähriges Kind von einer chinesi- Kompilation: Katarina Agathos/Herbert Kapfer schen ‚Dame‘ geschlachtet und ausge- BR/intermedium rec. 2003 weidet wird, durch einen sechsten Traum – den unwissentlich zum Scharfrichter Ein spoken-word-Projekt mit Original- werdenden Beamten – ersetzt. aufnahmen von Robert Lax aus den Jah- ren 1990–94 und Soundtracks von Tarwa- Mit Claudia Bethge, Lina Carstens, Käthe ter, Loopspool, Iso 68, Ramuntcho Matta, Haack, Ellen Mahlke, Christine Ostermayer, Marc Ribot, Sixtoo, Christoph Kurzmann Traute Rose, Marlies Schoenau u.a. aus dem Jahr 2003. „Sieben verschiedene Interpreten und Günter Eich (1907–72), Lyriker und Hörspiel- Gruppen widmen sich auf wake up. re: autor. Werke u. a. Züge im Nebel (1947), lax dem Spiel von poetry in motion, der Abgelegene Gehöfte (1948), Untergrundbahn alten Sehnsucht, den Gedichten ein neu- (1949), Maulwürfe (1968). Zahlreiche es Leben zu schenken, und treffen dabei Hörspiele u.a. Die Andere und ich (SDR auf einen Dichter, dessen lange Wort- 1952, Hörspielpreis der Kriegsblinden). und Silbenreihen wie Musik komponiert

61 06. – 12. Dezember 2015

Sonntag 06.12.2015 15.00 Uhr Mittwoch 09.12.2015 20.03 Uhr Montag 07.12.2015 20.03 Uhr

Laurence Sterne Francis Durbridge Leben und Ansichten von Bastian Pastewka und Tristram Shandy, Gentleman Komplizen in: (8/9) Paul Temple und der Fall Gregory Aus dem Englischen von Michael Walter (2/2) Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier Komposition: Mike Herting BR 2015 • ca. 53’ Bearbeitung: Leonhard Koppelmann/ Ursendung Podcast Hörspiel Pool Bastian Pastewka Regie: Leonhard Koppelmann Text zur Ursendung siehe S. 38 WDR/SWR 2014 • 54’04

„Der Übersetzer soll für die Verlage gut übersetzen, und dafür sollen ihn die Ver- Text zum Hörspiel siehe S. 60 lage gut bezahlen. So einfach ist das. Die anderen Verluste, die untrennbar mit dem Mit Bastian Pastewka, Janina Sachau, Alexis Übersetzen einhergehen, sind nicht mate- Kara, Inga Busch, Kai Magnus Sting u.a. riell, sondern substantiell, und deshalb oft umso schmerzlicher. Die Rede ist von Francis Durbridge (1912–98), britischer den Minderungen, die ein Wortkunstwerk Schriftsteller, Theaterstücke, Hörspiele, erleidet, wenn es in eine andere Sprache Drehbücher. Durchbruch 1938 mit der Figur transponiert wird. Denn es gelingt nie, des fiktiven Krimiautors und Hobbydetektivs das Original in allen seinen semanti- Paul Temple, aus dessen Fällen umfangreiche schen, rhythmisch-klanglichen und englische und deutsche Hörspielreihen sprachspielerischen Feinheiten zu erhal- entstanden: ten, das oft hochkomplexe Geflecht von Paul Temple und der Fall Curzon Anspielungen auch noch bis in die letzte (NWDR 1951), Paul Temple und der Fall Verästelung nachzuknüpfen und in der ei- Vandyke (NWDR 1953), Paul Temple und der genen Sprache äquivalente literarische Fall Jonathan (NWDR 1954), Paul Temple Echoräume zu erschließen. Neben diesen und der Fall Madison (NWDR 1955), Einbußen steht jedoch ein Gewinn, den Paul Temple und der Fall Gilbert (WDR 1957), ich für mich persönlich gar nicht hoch ge- Paul Temple und der Fall Lawrence nug veranschlagen kann. Das Glück näm- (WDR 1958), Paul Temple und der Fall lich, mich werkeltags mit Literatur be- Spencer (WDR 1959), Paul Temple und der schäftigen zu können und feiertags gar Fall Conrad (BR 1959/WDR 1961), selbdritt mit Walter Shandy und Onkel Paul Temple und der Fall Margo (WDR 1962), Toby am Kamin so ersprießliche Fragen Paul Temple und der Fall Genf (WDR 1966/ ventilieren zu dürfen wie beispielsweise SR 1966), Paul Temple und der Fall Alex die nach dem richtigen Ende einer Frau (WDR 1967). und dem falschen. Höchstes Glück für den Übersetzer bedeutet es, wenn ihm ein Werk aus dem Kanon der Weltliteratur zur Übertragung anvertraut wird. Je hochkarätiger der Autor ist, umso mehr kreative und somit lustvolle Energien wird er im Übersetzer entbinden.“ (Mi- Hartmut Geerken chael Walter, Dankesrede zur Verleihung des Johann-Heinrich-Voss-Preises 1989 für die Übersetzung von Tristram Shandy)

62 Freitag 11.12.2015 21.05 Uhr Samstag 12.12.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Sigrid Hauff mos & der galaxis. manchmal verbeugen Walter Netzsch Die innere Biografie des wir uns grundlos & hektisch voreinan- Der beinahe unaufhaltsame der, machen unvorhersehbare knickse & Robert Lax wenn wir zusammen durch athen, zürich Aufstieg des Mathias Grüneisl Teil 2: 21 Pages oder münchen & die senne oder am am- Komposition: Rolf Wilhelm Regie: Herbert Kapfer mersee entlanggehen, könnte so man- Regie: Hellmuth Kirchammer BR 1995 • 52’57 Podcast Hörspiel Pool cher, der uns sieht, meinen, hinter unse- BR 1969 • 86’04 ren schritten stünde eine ausgeklügelte Äußere Schritte und innere in Einklang choreografie. unsere abstrusen dialoge, Mathias Grüneisl hält eine so zündende zu bringen, ist ein ungeheurer Anspruch: unsere ausgedehnte korrespondenz (lax Rede gegen einen in der Nähe seines Robert Lax studiert Vorbilder und macht unterschreibt seine briefe & karten mit Landgasthofes geplanten Großflughafen, Versuche, in einer als bedrohlich emp- bob & sambo & bertolucci & zabagwa & dass ihn alle seine Freunde bestürmen, fundenen Welt Fuß zu fassen: als Redak- wabamba & albobo & wagwagwa), unse- in die Politik zu gehen. Er zeigt sich die- teur beim New Yorker, als Filmkritiker re vokalen grimassen & unsere vom sinn sen Plänen auch nicht abgeneigt, fährt in bei der Times, als Dozent an Universitä- entleerten gespräche über buddha & die Stadt zur Parteizentrale – und wird ten, als Rundfunkmitarbeiter, als Dreh- kant während unseres gemeinsamen ge- zunächst höflich aber bestimmt vertrös- buchautor in Hollywood. Eine poetische hens, nicht zuletzt bobos stille meditati- tet. Durch einen Vortrag über moderne Biografie entsteht: 21 pages. Robert Lax ve dichtungen dringen in bobo sambo Kybernetik erkennt er unheimliche Mög- veröffentlichte fast ausschließlich in dem hörer ins ohr. aber das hörspiel ist lichkeiten für seine politische Zukunft. Klein- und Kleinstverlagen: In seinen Ge- kein porträt des dichters robert lax, Grüneisl kommt in kürzester Zeit auf der dichten, Episoden, Fabeln und Zeichnun- nicht einmal ein flüchtiges & der radika- politischen Erfolgsleiter ganz nach oben, gen streift unsere Zeit ihre Hektik, Sinn- len bescheidenheit des poeten bobo ent- wird zum Volksidol – bis ein neuer Zufall verwirrung und Sinnleere ab. In dem Lax sprechend könnte man am ende die frage alles in Frage stellt. „einfache Dinge ganz einfach sagt“, öff- aufwerfen: gibt es robert lax überhaupt?“ net er den Blick für Beständiges, löst Mit Gustl Bayrhammer, Maria Singer, Wahrheit aus ihrer zeitlichen Verklei- Hartmut Geerken, geb. 1939, Schriftsteller, Christiane Blumhoff, Hans Stadtmüller u.a. dung und entdeckt Zeitloses: die hinter Komponist, Musiker, Para-Mykologe, der Reizüberflutung verborgene Harmo- Filmemacher. Zahlreiche Hörspiele beim BR; Walter Netzsch (1926–92), Kabarettist. nie von Leben, das sich selbst in Frage Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst für die Weitere Hörspiele als Autor u.a. stellt. Produktionen südwärts, südwärts (BR 1989) Grüner Mantel, schwarzer Koffer (BR 1956), und hexenring (BR 1994). Der Goldkiller (SWF 1973). Regisseur der BR-Hörspielkrimireihe Dickie Dick Dickens (1957–76). Hartmut Geerken erwartet bobo sambo ein geräusch? erwartet er eine stimme? Ein Hörspiel für und mit Robert Lax Realisation: Hartmut Geerken BR 1990 • 57’10 Podcast Hörspiel Pool

Über seine Begegnung mit Robert Lax schrieb Hartmut Geerken: „ich traf ihn ‚zufällig‘ anfang 1982 in athen & seither verbinden uns sehr lange oder sehr kurze spaziergänge, eine seltsame korrespon- denz, geheimnisvolles gelächter & völlig abseitige musik aus indien, von den eski-

63 13. – 19. Dezember 2015

Sonntag 13.12.2015 15.00 Uhr Mittwoch 16.12.2015 20.03 Uhr Montag 14.12.2015 20.03 Uhr

ARD Radio Tatort

Laurence Sterne Sabine Stein Leben und Ansichten von Queenie Tristram Shandy, Gentleman Regie: Andrea Getto (9/9) NDR 2015 • ca. 53’ Aus dem Englischen von Michael Walter Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier Eine entsetzte Mutter erstattet Anzeige, BR 2015 • ca. 53’ weil sie durch einen Privatdetektiv her- Ursendung Podcast Hörspiel Pool ausgefunden hat, dass ihre 16-jährige Tochter Zoe in einer Wohnung, die von ei- Text zur Ursendung siehe S. 38 nem Kleinkriminellen namens Bott ange- mietet wurde, der Prostitution nachgeht. „Die deutsche Sprache hat, nach über 200 Hauptkommissarin Bettina Breuer ver- Jahren, nach so vielen Versuchen so vie- mutet, dass dieser Bott nur ein kleiner ler, ein Großwerk übereignet bekommen, Fisch ist; es gilt, die eigentlichen Drahtz- in dem die trinitarische Ich-Stimme der ieher zu erwischen. Jac Garthmann lässt Textinstanzen im schönsten Unisono zu sich zur Mithilfe breitschlagen und gibt uns spricht. Leistung eines Gentleman, im Internet den interessierten Freier. der sämtliche Ängste des so schweren, Garthmann und Breuer sind überzeugt: albtraumhaften Berufs bewältigt und Dieses junge Mädchen ist in etwas das abscheuliche und unmögliche, das hineingeraten, das ihm über den Kopf ge- notwendig mangelhafte Übersetzen noch wachsen ist. Der Fall scheint klar zu lie- einmal wieder möglich gemacht hat ohne gen. Doch bald werden alle ihre An- Mängel. Ich empfehle Ihnen, preisend nahmen gründlich durcheinandergewir- und lobend, eine Entdeckung. Erfahren belt. Als eine 14jährige „Mitarbeiterin“ Sie erstmals alle Herrlichkeiten dieses so Zoes spurlos verschwindet, wird dieser herrlichen alten Buchs, seine so präzis Fall immer verwirrender und verstören- geschwätzige Weisheit, sein so streng der. strukturiertes Vergnügen, − und freuen Sie sich an der Kunst, mit der es Michael Mit Sandra Borgmann, Martin Reinke u.a. Walter gelungen ist, der schweren deut- schen Zunge jenen geschwinden Schlag Sabine Stein, geb. 1961 in Ingolstadt, zu geben, der das tollend zarte Ge- Dozentin, Hörspiel- und Drehbuchlektorin, schmetter dieser sehr ernsten Scherze Autorin. Hörspiele u.a. Hochzeitsbild erst hörbar macht. Und mehr will ich (SWR 2001), Ich bin Miriam (rbb 2005), nun gar nicht sagen: − soll wirklich doch Mutabor (DKultur 2009), Extrapost das Werk den Meister loben, der uns sei- (NDR 2009), Watchdog (NDR 2010). ne so gute Laune beigebracht hat. Das ARD Radio Tatorte für den NDR Fördewind Ideal ist erreicht; der lesenden Gesell- (2013), Stand der Dinge (2014). schaft steht nichts mehr im Wege; auch der Friede scheint gesichert −: betreten Sie denn die Brücke, nehmen und lesen Sie.“ (Hans Wollschläger, Laudation auf Michael Walter zur Verleihung des Johann-Heinrich-Voss-Preises 1989)

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman: Peter Veit

64 Freitag 18.12.2015 21.05 Uhr Samstag 19.12.2015 15.05 Uhr

hör!spiel!art.mix

Sigrid Hauff nen Buch hatten mich beunruhigt. Sie Ror Wolf Die innere Biografie des sind so ganz und gar untypisch für Lax. Auf der Suche nach Dr. Q: Es stellt sich heraus, dass Paula Dias die Robert Lax Texte für dieses Buch zusammengestellt Der Chinese am Fenster Teil 3: Journals hat, und zwar – wie ich vermutet hatte – Regie: Raoul Wolfgang Schnell Regie: Herbert Kapfer aus einem älteren Text aus der Zeit von WDR/hr 1971 • 42’01 BR 1995 • 64’03 Podcast Hörspiel Pool 21 pages und einem neueren seltsam de- pressiven Text. „No friends, no love, no Das Stück gilt als Klassiker der experi- „Journals“ nennt Sigrid Hauff den drit- memorable memories“ – das sind völlig mentellen Hörspiel-Kunst. Äußerlich ten Teil der ‚inneren Biografie‘. Vergewal- unerwartete Statements dieses Poeten eine Collage, die sprachliche Elemente tigt vom Leben in einer modernen Groß- der bewusst erlebten Augenblicke, wie mit Geräusch- und Musik-Partikeln ver- stadt zieht sich Robert Lax auf eine wir sie z.B. in seinem Buch moments schmilzt, erzählt das Hörspiel mehrere griechische Insel zurück. Dort findet er miterleben können. Es möge ja vielleicht Geschichten auf einmal – triviale und die Ruhe und Besinnung, die ein medita- Menschen geben, die von morgens bis imaginäre, Kriminal- und Science-Fic- tives Leben ermöglicht. Die Tagebücher nachts glücklich seien. Er gehöre nicht tion-Geschichten. Und in allen kommt (journals) beschreiben den Weg hin zu dazu. Niedergeschlagenheit, Hoffungslo- eine Figur vor, die sich jeden Moment dem, was Lax geworden ist: ein weiser sigkeit, Leere – diese Gefühle kämen verändern kann: ein Chinese am Fenster. alter Mann, der jedem noch so banalen eben auch in uns hoch. … Jeden Nach- Alltagsgeschehen eine zeitlose und in ih- mittag liest Lax einige Seiten bei ge- Mit Christoph Bantzer, Michael Thomas, rer Einfachheit faszinierende Poesie ab- schlossenen Fensterläden im hochsom- Ludwig Thiesen, Alf Marholm gewinnt. merlich warmen Zimmer, im elektrischen Licht einer Tischlampe. Wenn er müde Mit Rainer Buck, Robert Lax wird, legt er das Buch beiseite und wir diskutieren weiter.“ (Sigrid Hauff) Ror Wolf Sigrid Hauff studierte Islamwissenschaft, Philosophie und Romanistik, unterrichtete an Auf der Suche nach Dr. Q: Universitäten und Goethe-Instituten in Kairo, Sigrid Hauff Die überzeugenden Vorteile des Kabul und Athen. BR-Produktion: Robert Lax Erinnerungen an meinen letzten Besuch bei Abends Porträt is was – was is (1990, Hörspiel des Robert Lax Regie: Heinz Hostnig Monats November). Publikationen u.a. Eine BR 2015 • ca. 14 Min. WDR/BR 1973 • 44’19 Linie in drei Kreisen. Die innere Biografie des Podcast Hörspiel Pool Robert Lax (1999), Robert Lax – Poesie der Im Gewächshaus des bekannten Reisen- Entschleunigung (2008). den Doktor Q warten ungefähr vierzig Botaniker auf das Erscheinen des Gast- gebers. Der hat einen furchtbaren Plan. Robert Lax Mit Elisabeth Opitz, Walter Bluhm, Gerd the hill Duwner, Alf Marholm, Peter Lieck u.a. Autorenlesung Aufnahme: Sigrid Hauff Ror Wolf, geb. 1932 in Saalfeld/Thüringen, Autor. Hörspiele u.a. BR 1999 • 37’13 Leben und Tod des

Erstsendung Podcast Hörspiel Pool Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika (SWF/hr/NDR/WDR 1986, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1988), Das langsame Bei ihrem letzten Besuch des Dichters Erschlaffen der Kräfte – Ein Fußball-Hörstück Robert Lax auf Patmos im Spätsommer in 6 Kapiteln (mit Jürgen Roth, BR 2006), 1999 nahm Sigrid Hauff eine Lesung des Raoul Tranchirers Bemerkungen über die kompletten Buches the hill auf. „Die Text- Stille (SWR 2007, Hörspiel des Jahres 2008). passagen voller Zweifel, Hoffnungslosig- Ausgezeichnet mit dem Günter-Eich-Preis 2015. keit, Leere in diesem gerade erschiene-

65 20. – 25. Dezember 2015

Sonntag 20.12.2015 15.00 Uhr Mittwoch 23.12.2015 20.03 Uhr Montag 21.12.2015 20.03 Uhr

Daniel Kehlmann Anton Tschechow Der Mentor In Zeitung gewickelt Komposition: Martin Zrost Bearbeitung: Jochen Hauser Regie: Götz Fritsch Regie: Klaus Zippel MDR/ORF/WDR 2014 • 52’52 MDR 1994 • ca. 53’

Im Rahmen des sogenannten „Mentor“- Der neue Untersuchungsrichter Andrej Projekts – von der ausrichtenden Stif- Djukowski, ein studierter und weitgereis- tung bestens bezahlt – sollen der einst ter Heißsporn, will seinem bedächtigen gefeierte Dramatiker Benjamin Rubin Amtsvorgänger Nikolai Tschassow zei- und der Nachwuchsautor Martin Wegner gen, wie einfach (weil systematisch) der eine Woche lang an Wegners neuem Stück Mord am Gutsbesitzer Kljausow aufzu- arbeiten. Rubin, seine Allüren pflegend klären ist. Ausgerüstet mit messerschar- und wenig umgänglich, missbehagt die fer Logik sowie den modernen kriminalis- „Literaturförderung“, er kann jedoch das tischen Theorien und Statistiken, treibt Honorar mehr als gebrauchen. Auch Andrej seine Detektion zügig an. Nach der Wegner verspricht sich vom Zutun des Addition eindeutiger Indizien und Motive „Altmeisters“ nicht allzu viel, bestenfalls scheint nur noch eine Person als Protektion. Dafür ist seine Frau Gina Kljausow‘s Mörder in Frage zu kommen. umso eher bereit, dem „großen alten Mann“ die Bewunderung zu zollen, derer Mit Rolf Hoppe, Siemen Rühaak, Marylu er dringend bedarf. Dass er am Stück ih- Poolman, Erik Schumann, Günter Zschäckel, res Mannes kein gutes Haar lässt, bringt Andrea Solter, Ursula Sukup, Bert Franzke, sie in eine Zwickmühle. Martin verlangt Franziska Troegner, Hans-Joachim Hegewald den Offenbarungseid: ob sie an ihn als Schriftsteller glaubt oder nicht. Und Anton Tschechow (1860–1904), russischer dann reist er auch noch ab, gekränkt, wie Autor von Erzählungen, Novellen und er ist. Rubin könnte triumphieren, hätten Dramen. Hörspieladaptionen u.a. die Peinlichkeiten in dieser Literaturbe- Der Kirschgarten (BR 1969), Drei Schwestern triebskomödie nicht einen sehr ernsten (BR 1971), Das Duell (ORF 1974), Das Leben Grund: die existentielle Abhängigkeit da- in Fragen und Ausrufen (NDR 2003), von, anerkannt, nein: geliebt zu werden. Das Jalta-Spiel (MDR 2004), Das Drama auf der Jagd (SWR 2004). Mit Franz Xaver Kroetz, Ilja Richter, Christian Bach, Stephanie Schönfeld

Daniel Kehlmann, geb. 1975 in München, lebt in Wien und Berlin, Autor. Werke u.a. Beerholms Vorstellung (1997), Ich und Kaminski (2003), Die Vermessung der Welt (2005), Ruhm. Ein Roman in neun Geschich- ten (2009), F (2013). Hörspieladaptionen u.a. Die Vermessung der Welt (NDR 2007), Ich und Kaminski (WDR 2004), Geister in Princeton (NDR/ORF 2013). Sauwaldprosa: Eisi Gulp

66 freitag 25.12.2015 21.00 Uhr

„Ich schreibe, um mich selbst zu überraschen“ Katarina Agathos im Gespräch mit dem Autor Uwe Dick BR 2012 • 51’01 Podcast Hörspiel Pool

„Denken in Stimmen“: Uwe Dick schreibt, wie er spricht, und spricht, wie er schreibt. Lust an der Sprache und Ge- nauigkeit findet man bei ihm ebenso im Schriftlichen wie im Mündlichen: Mühe- los wechselt er in einem Satz von Prosa zur Lyrik, vom Vortrag zur Tirade, vom privaten Bericht zur Reflexion – mit zahl- reichen literarischen Verweisen und Kontextualisierungen zum eigenen Werk. Ein Gespräch mit dem Lyriker, Epiker, Aphoristiker, Epigrammatiker, Satzbau- er, Sprachtier Uwe Dick über die ver- schiedenen Fassungen der Sauwaldpro- sa (von der ersten Sauwaldiana 1976 bis 2012 und darüber hinaus), seine Begeg- nung mit Ezra Pound, Ein-Wort-Romane, die Suche nach einer unmöglichen Lite- ratur, die ‚Ich-Auflösung‘ und die Gabe, sich in seinem Denken und Schreiben selbst zu überraschen.

Sauwaldprosa: Marisa Burger

67 26. Dezember 2015 – 06. Januar 2016 radio REVUE 21.00 Uhr

Uwe Dick Krimi, Märchen, Reportage, Stachelrede, Amok denkenden Monsters als Buch und Langspielplatte sowie einer dritten Weiter- Sauwaldprosa (1–12) Poly-, Dia- und Monolog, Brief, Tag- und Nachtbuch, Epigramm pp. – vereinigt, ist schrift der Sauwaldprosa. 1983 nach Komposition: Gunnar Geisse eine Konsequenz der Maxime: „Vielfalt zahlreichen Aufführungen von Der ÖD Regie: Michael Lentz statt Einfalt, bitte!“ Wem das – im Hör- Abschluss der Aufführungsserie und Rückzug BR 2012 • 12 Teile • 635'10 spiel wie im Buche – „zu viel“ ist, dem in ein Blockhaus am Salamanderberg über Podcast Hörspiel Pool gilt Uwe Dicks Zärtlichkeit: „Jeder ist dem Inntal. 1985 Veröffentlichung und seines Glückes Hufeisen am eigenen zahlreiche Rezitationen von Monolog eines Im „Land der Panzerpratzenkrebse“, Kopf“. Auch: „Die wenigsten kommen blö- Radfahrers, Überlebensprosa. 1986 „Hinter den sieben mal sieben Hügeln“ de zur Welt. Sie werdens dann nur. Aus Marieluise-Fleißer-Preis der Stadt Ingolstadt. und „drei Fahrradstunden hinter den Bequemlichkeit“. Dem Bürgerrechtler „Im 1987 Tukan-Preis der Stadt München für das Messerbrechern des Töginger Wald- Namen des Baumes / und seines eingebo- Gesamtwerk. 1988/89 Rezitation und schnacks Gustl“, „drobm überm unterm renen Sohnes / des Buntspechts“ ist Poe- Interpretation der Sauwaldprosa mit dem Inn“, da steht der Sauwald. Sauen gibt es sie eine Lebensweise. Sie ist – die zwölf Budapester Kontrabass-Virtuosen Aladár Pege dort keine mehr, die „gingen zurück, man Hörspiele des BR erweisen es – „Nerven- unter dem Titel Jazz und Sauwaldprosa in schoß sie ab, bis auf ein paar überleben- kunst“, Affektgewitter, Vokabelargwohn Deutschland und Österreich. 1992 erneut de Glücksschweine – die Sauen gingen … durch Spruch und Widerspruch, Biogra- Tukan-Preis der Stadt München für Pochwas- und die Namen blieben“. So klar Uwe phie statt Karriere, Phantasie statt Exta- ser – Eine Biographie ohne Ich. 1993 Dicks Sauwald topographisch zu veror- sy für hellwache Hörer … und setzt alles Renovierung und Übersiedelung in ein Haus ten ist – er liegt im bayerisch-österrei- daran, dass ihn viele gut, wenngleich nördlich von Passau. 2001 erscheint eine chischen Grenzgebiet hinter Passau am nicht immer gern verstehen. Aber der vierte erweiterte Auflage derSauwaldprosa im Inn – so unergründbar ist er als Ort der Partisan des Poetischen berücksichtigt: Residenz-Verlag, Salzburg. 2007 Jean-Paul- Sagen, Mythen und der Vergangenheit. „Die Sprache weiß mehr als ein jeder. Und Preis. 2008 Nachdruck der Sauwaldprosa von Und wie die Säue als sprachliche Spuren dennoch fasst sie nicht einen von uns. Es 2001 im Residenz-Verlag, Salzburg. im Namen des Ortes weiterleben, so ist sei denn, er gebe ihr Wort“. auch der Wald vor allem eins: ein Raum der Sprache und des Klangs – Sauwald- Mit Marisa Burger, Uwe Dick, Peter Fricke, prosa. Die Sauwaldprosa von Uwe Dick Eisi Gulp, Hanns Zischler, Sophia Siebert, erschien erstmals 1976 und wurde in den Branco Vukovic, Arnulf Schumacher, folgenden Jahren in sechs weiteren Aus- Jerzy May gaben als work in progress vom Autor ständig erweitert und ausgebaut. Das Uwe Dick, geb. 1942 in Schongau am Lech. Wortwurzelwerk eines poetischen Rebel- Autor von Lyrik und Prosa, Sprachmusiker len wider alle Hierarchien – Dichtung und Rezitator. Nach unregelmäßigen des Zorns und Lachstaunen, Grobiansi- Schulbesuchen, ab 1961 diverse Jobs, z.B. diotikon und subtile Wortkunst – speist Arbeit in einer Kupferschmiede, einer eine Waldkabbala, deren Magischer Sur- Zahnfabrik und in Gasthöfen. Zeitungs-Volon- realismus das Innviertel zum Inniver- tariat in Rosenheim, Arbeit als Redakteur bei sum potenziert. Uwe Dick steht für Spra- Tageszeitungen in Rosenheim und München. che, nicht für Schreibe. Er glaubt an die 1969 Aufgabe der Redakteursstelle und Optimierung des Denkens durch Witz, Entscheidung für ein Leben als freier Autor sucht und erreicht – stets auf der Lauer und „Überlebenskünstler“. 1972 Förderpreis nach dem Unvorhersehbaren – die Radi- des Freistaates Bayern sowie der Stadt Rosen- kalisierung des Augenblicks, und denkt heim für Tag und Tod. 1976 erste Veröffentli- – bildmächtig von kindauf – in Stimmen. chung der Sauwaldprosa, 1978 Neuauflage Insofern ist das Radio der ideale Raum mit weiteren Texten und Konzeption des für seine unverwechselbaren AudioVisio- Werkes als work in progress. 1979 Umzug an nen. Dass die Sauwaldprosa so gut wie die Wasserburger Inn-Schleife, Veröffentli- alle literarischen Genres – Roman, Essay, chung von Der ÖD, das Bio-Drama eines

68 Sauwaldprosa: Uwe Dick und Michael Lentz

69

Hörfunksender des Bayerischen Rundfunks

UKW-Sender Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 BR-Klassik B5 aktuell Hören Sie uns jetzt! Frequenzen in MHz

Augsburg 90,9 89,3 98,3 102,1 105,5 Digitalradio DAB+ Bad Reichenhall 105,0 96,7 98,3 89,9 107,1 Auf Kanal 10 D (215,072 MHz) werden bayernweit folgende BR-Programme übertragen: Bad Tölz 90,8 95,7 97,7 100,7 104,9 Bayern 1/ Mainfranken/Mittel- und Oberfranken, Balderschwang 90,2 100,3 99,4 87,6 107,3 Bayern 2/Nord, B5 plus Bamberg-Geisberg 94,8 89,6 99,8 102,9 97,4 Auf Kanal 11 D (222,064 MHz) werden Berchtesgaden 90,4 96,9 94,2 99,6 106,4 bayernweit folgende BR-Programme übertragen: Brotjacklriegel 92,1 96,5 94,4 100,9 106,9 Bayern 1/Niederby. u. Oberpf./Oberby./Schwaben, Büttelberg/Frankenhöhe 91,4 88,2 99,3 95,5 104,0 Bayern 2/Süd, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell, Burgberg-Halden 89,1 92,2 96,9 90,2 107,5 Bayern plus, BR-Heimat, Puls, BR Verkehr Burgsinn 92,2 89,7 99,3 99,9 91,1 Auf Kanal 11 C (220,352 MHz) in München Coburg 93,5 88,3 99,2 97,7 92,8 wird Bayern1/München übertragen. Dillberg 88,9/104,5 92,3/102,5 97,9 87,6 102,0 Satellit Eichstätt 91,5 ASTRA 1 M, 12,266 GHz, Transponder (TP) 93: Garmisch-Partenkirchen 89,2 93,5 97,7 95,9 104,9 Bayern 1/Oberbayern, Bayern 2/Süd, Bayern 3, Gelbelsee 101,6 90,5 97,6 88,0 106,1 BR-Klassik, BR-Klassik Dolby Digital, B5 plus, B5 aktuell, Puls, Bayern plus, BR-Heimat Grünten/Allgäu 90,7 88,7 95,8 101,0 106,9 Herzogstand 88,1 97,0 91,0 104,1 87,6 Kabel Hochberg 98,0 91,5 95,9 97,0 107,1 Alle UKW-Radioprogramme des BR sind in den Hohe Linie 95,0 93,0 99,6 97,0 105,0 bayerischen Kabelanlagen analog empfangbar. Auch in anderen Bundesländern speisen Kabel- Hohenpeißenberg 92,8 94,2 99,2 100,4 netzbetreiber teilweise BR-Radioprogramme ein. Hoher Bogen 96,8 91,6 94,7 88,3 104,4 Digital sind in den meisten Kabelnetzen rund 60 Hühnerberg 91,9 96,1 99,5 93,1 107,6 ARD-Radioprogramme empfangbar. Auf welchen Kabelfrequenzen unsere Programme empfangbar Inntal 100,7 92,8 95,9 91,1 107,0 sind, erfahren Sie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber Kreuzberg/Rhön 98,3 93,1 96,3 107,9 105,3 oder Ihrer Hausverwaltung. Landshut 90,2 97,8 95,3 93,2 106,6 Internet Lindau 88,1 92,0 94,0 87,6 100,4 Im Internet kann man die BR-Radioprogramme Ludwigsstadt 98,4 89,6 93,1 92,2 104,8 als Livestreams über br.de/streams hören oder in Mittenwald 89,0 92,4 94,8 98,3 89,8 der Mediathek unter br.de/mediathek aufrufen. München-Ismaning 91,3 88,4 97,3 103,2 90,0 BR-Frequenzsuche Oberammergau 107,9 92,2 96,1 93,1 106,7 Per Postleitzahl oder Wohnort zu Ochsenkopf 90,7/91,2 96,0 99,4 102,3 107,1 den Frequenzen: br.de/frequenz Passau 87,7 93,2 90,4 95,6 105,9 Mehr Infos zum Empfang Pfaffenberg 95,6 88,4 93,4 98,0 106,4 Im Internet auf br.de/technik und im Bayerntext Pfronten 92,3 89,1 93,5 102,4 107,8 des Bayerischen Fernsehens auf S.460 ff. Reit im Winkl 91,0 87,9 97,1 93,1 104,8 Tegernseer Tal 94,0 87,7 99,7 97,9 101,8 Kontakt Bayerischer Rundfunk Ulm 96,3 98,4 107,4 Rundfunkplatz 1, 80335 München Untersberg 91,9 92,9 96,1 100,7 87,8 Tel.: (089) 5900 01 Weiler 87,7 100,3 99,4 96,5 [email protected] Wendelstein 93,7 89,5 98,5 102,3 105,7 Technische Information Würzburg 90,9 90,0 97,6 89,0 105,7 [email protected] 01805-59 02 19 (Festnetzpreis: 14 ct/Min.; Mobilfunkpreise: max. 42 ct/Min) Mittelwellensender * Bayern plus Frequenzen in kHz Bayern 2 Hörerservice Tel. 01801-10 20 33 Dillberg 801 (Festnetzpreis: 4 ct/Min.; Mobilfunkpreise: max. 42 ct/Min) München-Ismaning 801 [email protected] Hof und Würzburg 729

* entfällt ab 30.9.2015 71 Register

A Hanushevsky, Janko 29 Mori, Ikue 8 Schütz, Martin 20 Acher, Markus 37 Harig, Ludwig 57 Morshäuser, Bodo 13 Serner, Walter 19 Acher, Micha 37 Harsch, Peter 34 Mouse on Mars 42 Siemann, Holger 52 Ackers, Beatrix 24 Hartwig, Irmgard 17 Müller, Max 42 Spallart, Mathias von 31 Adler, Walter 28 Hauff, Sigrid 61, 63, 65 Müller, Wolfgang 42 Stamm, Heinz-Günter 17, 18 Agathos, Katarina 61, 67 Hauser, Jochen 66 Müller-Klug, Till 22 Stein, Sabine 64 Albrecht, Jörg 28 Heindel, Martin 23 Musil, Robert 33 Steinberger, Edmund 15, 41 Altorfer, Erik 20 Helmlé, Eugen 57 Stereo Total 42 Ammer, Andreas 37, 52 Herbert, Matthew 41 N Sterne, Laurence 38, 40, 42, 54, 56, 58, Arnold, Annegret 18, 21, 22, 24 Herrenbrück, Anja 52 Naegele, Robert 27 60, 62, 64 Herting, Mike 60, 62 Namosh 42 Stricker, Sven 27 B Hilbig, Wolfgang 58 Neff, Kurt 13, 14 Swoboda, Helmut 11, 39 Bachmann, Ingeborg 33 Hildebrandt, Christel 56 Nesser, Håkan 56 Szymczak, Jean-Boris 52 Bohlen, Hermann 30 Hildebrandt, Silke 10, 14 Netzsch, Walter 63 Bouffard, Dominic Michael 13 Hofmannsthal, Hugo von 25 T Bourgeois, Louise 11 Holtz, Daniela 58 O Teller, Neville 13, 14 Bowles, Jane 24 Hostnig, Heinz 65 Oesterhelt, Carl 32 Thieringer, Thomas 55 Bruckmaier, Karl 38, 40, 42, 54, 56, 58, Hübner, Frank-Erich 13, 14 Ohm, Walter 53 Thurow, Matthias 58 60,62, 64 Hültner, Robert 30 Orths, Markus 10 Trabant 42 Brückner, Christian 13 Ott, Felicitas 35 Tschechow, Anton 66 Büchner, Georg 53 J Ott, Reto 26 Buhlert, Klaus 14 James, P. D. 13, 14 V Burmester, Gustav 17 Jandl, Ernst 18 P Verschuer, Leopold von 19 Jarry, Alfred 17 Paretsky, Sara 32 Veth, Heike 32 C Jelinek, Elfriede 29, 30, 32, 35 Pastewka, Bastian 60, 62 Völker, Klaus 17 Carls, Dieter 58 Josczok, Dirk 24 Penzel, Werner 8 Capek,ˇ Karel 39 Josephs, Hermann 11 Peuckert, Tom 35 W Christ, Lena 15 Phizmiz, Ergo 53 Walter, Michael 38, 40, 42, 54, 56, 58, Cortázar, Julio 13 K phon°noir 28 60, 62, 64 Kabel, Walter 15 phonofix 28 Weber, Oskar 25 D Kanis, Stefan 9 Pociao 24 Werner, Thomas 41, 42 Dath, Dietmar 12 Kapfer, Herbert 61, 63, 65 Poppe, Kay 27 Wessling, Kathrin 26 Dick, Uwe 67, 68 Kehlmann, Daniel 66 Preuss, Malte 26 Westphal, Gert 32 Dorau, Andreas 42 Kellermann, Bernhard 11 Westphal, Lilian 22 Dugend, Enno 61 Khan 42 Q Wiget, Bo 19 Durbridge, Francis 60, 62 Kirchammer, Hellmuth 63 Quade, Rainer 21 Wildenauer, Ingold 31 Dürrenmatt, Friedrich 17 Knab, Janina 14 Queneau, Raymon 57 Wilhelm, Rolf 25, 63 Duval, Frank 17 Kölz, Ernst 18 Wilson, Robert 13 Koppelmann, Leonhard 12, 29, 30, 32, R Wittkopf, Rudolf 13 E 34, 35, 60, 62 Reffert, Thilo 38 Wodin, Natascha 41, 42, 58 Eich, Günter 61 Koslowski, Nikolai von 11 Renoldner, Andreas 36 Wolf, Ror 65 Elstner, Alice 37 Kowalski, Christa 52 Rienau, H. 31 Wolfertz, Thomas 22, 55 Erasmy, Bettina 14 Kroetz, Franz Xaver 55 Rinke, Moritz 37 Euba, Wolf 11, 29 Kurth, Otto 61 Rinser, Stefan 25 Z Ripplinger, Stefan 41, 42 Zander, Wolfgang 11 F L Rodach, Michael 24 zeitblom 12, 17, 29, 30, 32, 35 Farin, Michael 14 Lampen, Ulrich 30, 58 Rodrian, Irene 22 Zeller, Felicia 34 Findeis, Patrick 43 Lang, Norbert 18, 21, 22, 24 Romains, Jules 17 Zenker, Helmut 8 Franck, Katharina 24 Lax, Robert 61, 63, 65 Roth, Dieter 42 Zippel, Klaus 66 Frith, Fred 8 Leist, Claudia Johanna 21 Rübenach, Bernhard 57 Zrost, Martin 66 Fritsch, Götz 38, 66 Lentz, Michael 55 Ruederer, Josef 41 Lenz, Adam 13 Rüthel-Weiß, Arnold 53 G Liquid Penguin Ensemble 21 Geerken, Hartmut 63 Lorentz, Judith 30 S Getto, Andrea 64 Lothar, Mark 53 Sawaki, Kodo 8 Ghostigital 42 Ludwig, Ferdinand 32 Schaerf, Eran 27 Giess, Renate 26 Schäfer, Barbara 42 Gogol, Nikolai 31 M Scheib, Stefan 21 Grän, Christine 28 Madeja, Georg 8 Schleiermacher, Steffen 58 Grashoff, Bernd 18 Mairowitz, David Zane 58 Schmidt, Dirk 21 Grehn, Kai 43 Marinetti, Filippo Tommaso 14 Schneider, Anja 58 Grube, Anette 32 Marinina, Alexandra 41, 42 Schnell, Raoul Wolfgang 65 Gülich, Martin 35 Meier, Gerhard 29 Schnoor, Mira Alexandra 36 Meister, Gerhard 20 Scholz, Nikolaus 36 H Melián, Michaela 32 Schuck, Irene 56 Haage, Ulrike 11, 24, 52 Merzouga 29 Schulz, Friedemann 55 Haarmann 11 Meyer, Friedrich 22 Schulz, Peterpaul 57 Haefeli, Jonas C. 31 Mogi, Ayako 8 Schulze, Ingo 9

72

74 75