Sentieri di Blenio = Wandervorschläge im Bleniotal

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.]

Band (Jahr): 62 (1989)

Heft 10: Valle di Blenio

PDF erstellt am: 26.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-774210

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch © Sentiero Basso di Blenio @ Sentiero Alto di Blenio © -

Karte 1 :100000 reproduziert mit Bewilligung des Bundesamtes für Landestopographie vom 19.7.1989

fuolm Lucmaßn L. di Lilkkotu,

\agfi~Qt IÜ7Ü 306/ ~~iai6t\ A_. di Booori/ta f738~ 1700

A CaSQCCfni v paai m ^ 3009 -P. liossetto f7fgx!s nfiiettô-j

3/64 > OUÉTàrxßfi'o ^1."VaraSSi -, A -L \/~66S^' /OSO /7'ilC If£.Olivohe G' Fro(Iah-

Salio

Ridêigrt 3//0 Somfypèi iï'.-1-3/90 ' Garnbariet/d ?390' i '

:L35aâ\^ ~p\vcm-

;3048

CA. Çdrrlcdo '-^£\ 1 ' J/09S y ^ysfta^j &~- 3303 ;iÖßn®; MottO

>X /784 *30/(> .eoiilfi %AtWi/ai'of

Arikfuio '30/S A'/l O, Wt%. ^Anzoniço*^ .V^k Motto .(Blenioïj&rd 11arte:

Bararertèi <308/ ' t" Xombrd -..îFCïruiiio'X MtWiylf y W*' I ~/03O 4 Mi/rirn'ech'fi*

tario fmione,' P. ' Muncrdch TTtï.. !*1 £c4A I/093' < -

So/gorie

963/A ^Bitand^gd^ -•-•CfL»;? ffbrt /Ironc' i''"'-p

S\.V rCramqggio-IpS

SSfc®1 U/>,' CadaA mot • ' S rv " BPid ' vf!0 Monda ' \ L*A faLih, Sentieri di Blenio / Wandervorschläge im Bleniotal

Sentiero Basso di Blenio © Camminando ai piedi della montagna a forma di sponda destra della Valle per raggiungere la chie- piramide, chiamata Sosto, arriviamo ad Olivone, setta solitaria di San Remigio, ricca di pitture e Passo del Lucomagno-Olivone-Acquarossa-Lo- piccolo centra ove troviamo ottimi ristoranti con sculture romane (chiavi 400 m nord dalla chiesa), derio IBiasca) alloggio, e il Museo «Ca' da Rivöi». più avanti appare la chiesetta detta Monastero, II Passo del Lucomagno (1914 m) è il punto di II sentiero prosegue attraverso prati e boschi sem- proseguiamo quindi attraverso il bosco fino a Motto partenza del sentiero basso della Valle di Blenio, si pre lungo il fiume Brenno fino al paese di Aquila, dove troviamo ancora la chiesetta di San Pietro raggiunge a piedi partendo dalla Valle Leventina dopo il quale si giunge a e più (chiavi presso il rist. Tre Vie). passando dal Lago Ritom e dal Passo deN'Uomo sotto a Castro, dove la strada tramite un ponticello Più avanti giungiamo al paese di Ludiano, qui (2218); da Biasca con le Autolinee Bleniesi oppure nel bel mezzo della campagna ci porta sulla spon- prendiamo il sentiero che ci porta fino aile ravine da Disentis con l'autopostale delle PTT. da sinistra della Valle. del Castello di Serravalle, presso il quale, nel Generalmente in leggera discesa attraversiamo Camminiamo poi attraverso il bosco sotto Lotti- 1176, passo la notte l'lmperatore Barbarossa, dapprima una regione ricca di flora e fauna che gna (Museo di Blenio) fino ad Acquarossa. durante una sua spedizione in Italia. costeggia la sorgente del fiume Brenno. Da qui vale la pena di fare una capatina (40 min.) Arriviamo infine a Semione, ultimo paese della II sentiero continua poi in parte sulla strada roma- fino alia Chiesa romanica di San Carlo di Negrenti- Valle, dove si scorgono interessanti affreschi sugli na passando da Acquacalda (1758; ristorante con no situata sopra , nella quale troviamo ossari presso la chiesa. alloggio; campeggio), Pian Segno, Camperio affreschi del XII—XV secolo (chiavi ottenibili presso L'ultimo tratto di sentiero ci porta fuori dalla valle (1230 m; ristorante con alloggio), Sommascona ETB, ristoranti di Acquarossa, , Prugiasco). per arrivare a Loderio (360 m; ristorante-grotto) con il suo paesaggio idillico, dove si trova l'Oratorio qui è possibile attendere le autolinee bleniesi, della Madonna delle Grazie e Scona con l'Oratorio Sul nostra cammino troveremo poi il paese di oppure proseguire a piedi per ca. 45 minuti di San Colombano. dove dobbiamo ancora spostarci sulla passando per il centra di Biasca.

Lukmanierpass via Olivone, Talwanderung vom Am rechten Ufer des Brenno entlang setzt sich lein San Remigio (Schlüssel im Flaus 400 m nördlich Acquarossa nach Loderio (Biasca) nun der Weg fort, nahe der an die Römer der Kirche). Weiter geht es nach Motto (Kirche Den Lukmanierpass (1914 m) erreicht man erinnernden Orte Aquila, Ponto Valentino und unterhalb San Pietro, Schlüssel bei Farn. Derighetti), entweder zu Fuss von der Leventina über Ritomsee Castro vorbei. Dann wechselt der Wanderweg dann durch den Ort Ludiano und über und Passo deH'Uomo (2218 m) oder von Biasca über eine Plängebrücke die Talseite und rebenbewachsene Flänge zur Burgruine Serravalle. über Acquarossa mit dem Bus oder direkt vom mündet unterhalb von (Landvogteihaus Man erreicht den schön gelegenen Ort Semione Vorderrheintal (Disentis) her mit dem Postauto. mit Fresken und Talmuseum) nach Acquarossa mit dem freskengeschmückten Beinhaus am Der Wanderweg beginnt entlang dem Brenno, (538 m, Unterkunft, Einkaufsmöglichkeiten, Kirchplatz. Das letzte Wegstück führt schliesslich teils über liebliche Talauen, teils auf der «Römerstrasse» Campingplatz). Lohnend ist von hier der Abstecher durch eine fruchtbare Landschaft nach Loderio über Acquacalda (1758 m, Restaurant (40 Min.) zur romanischen Kirche San Carlo di (360 m, Grotto, Restaurant), wo wir in wenigen und Unterkunft, Naturschutz-Zentrum) nach Negrentino mit Fresken aus dem 12. bis 15. Minuten die Bushaltestelle nach Biasca erreichen. Olivone (890 m) am Fusse der steil aufsteigenden Jahrhundert (Schlüssel in den Restaurants von Acquarossa, Marschzeiten: Pyramide des Sosto (Unterkunft, Einkaufsmöglichkeiten, Leontica und Prugiasco). Beim nächsten Lukmanierpass-Olivone 3% h volkskundliches Museum). Ort, Dongio (Unterkunft/Einkauf), wechseln wir Olivone-Acquarossa 2/i h erneut die Talseite zum einsam gelegenen Kirch- Acquarossa-Loderio 3 h

Sentiero Alto dl Blenio © È tuttavia preferibile scendere in direzione della Acquarossa. Ora in quasi costante discesa si attra- Chi vuol percorrere il Sentiero Alto fin dall'inizio, Valle Santa Maria che si diparte dal Lucomagno e versano prati fioriti dai quali la vista sulla Val di comincia la passeggiata ad Airolo o a Piotta. Per che raggiungiamo a Pian Segno (1659 m). Scen- Blenio e sul Gruppo dell'Adula è ottima. Passate superare il primo dislivello partendo dalla Val dendo poi lungo il declivio della Valle, in parte sulle le baite di Gualdo e di Garina, boschi di larici e di Leventina, si raccomanda l'uso della funicolare tracce della vecchia strada romana, si arrivera a abêti, le pendici del Piz Matro con la sua stazione Piotta—Piora. II sentiero costeggia dapprima il Lago Camperio (1230 m). Da qui, attraverso boschi in vetta, si giunge a Püscett e poi al Pozzo di Ritom (1850 m) poi il Lago Cadagno e l'Alpe di frondosi, si raggiungono le baite dell'Alpe di Gorda Dentro. In questa tratta numerosi cartelli indicatori Piora. (1779 m) dal quale si gode una vista particolar- segnalano la possibilité di scendere attraverso i Salendo dolcemente lungo una valle in quota si mente ampia della parte superiore e mediana boschi ai leggiadri paesini di Semione e Ludiano in fiancheggiano le guglie del Pizzo Colombe fino al della Val di Blenio e dell'Adula. Più oltre il cammino, valle. II Sentiero Alto prosegue da Pozzo di Dentro, Passo del Sole (2376 m). Da qui la vista spazia a in leggera salita, passa da Campo che, con i pure tra i boschi, in ripida discesa su Cens e oriente sul Gruppo dell'Adula () e a suoi 1950 m è il punto più alto di questo tratto e, Loderio (360 m) a valle. Da qui in pochi minuti si occidente sulle montagne del Vallese. per dolci prati, raggiunge il rifugio di Pian Daioss arriva alla fermata dell'autobus delle Autolinee Il sentiero scende ora in forte pendio attraverso (Piano degli Ossi) a 1875 m. Bleniesi che porta alla Stazione FFS di Biasca. prati per Frodalera (1800 m) dove si biforca, con II percorso si snoda poi, con leggere ondulazioni, Lungo l'intero percorso si trovano possibilité di un tracciato che varca il Passo di Baréta (2274 m) nella zona del Nara e a Cambra incrocia I'antico vitto e alloggio a Camperio, Pian Daioss e Püscett e lasciando di lato la Punta di Larescia, taglia le importante tracciato della mulattiera che, dal Passo (ostello confortevole) e naturalmente nei villaggi ampie curve del Sentiero Alto, con il quale si di Nara, conduce alla Val di Blenio ed ai villaggi della Valle, Olivone, Acquarossa e Loderio. ritrova poi in prossimità dell'Alpe Pian Daioss. di Prugiasco (Chiesa romanica di Negrentino) e di

Bergwanderung von der Leventina via Piora, Passo Adulagebiet und zu den Walliser Alpen im Flier beginnt der Aufstieg zu den Alphütten von del Sole, Lukmaniergebiet, Bleniotal nach Westen. Gorda (1779 m), wo sich eine beeindruckende Biasca Der Weg geht dann steil hinunter über Wiesen, Aussicht auf das obere und mittlere Bleniotal und vorbei an Frodalera (1800 m), wo ein Pfad über das Rheinwaldhorn präsentiert. Weiter führt der Der Sentiero Alto beginnt in der Leventina, den Baretapass (2274 m) abzweigt und den weiten Weg sanfter ansteigend über den höchsten Punkt Ausgangsort ist Airolo. Die erste Flöhenstufe aus dem Bogen des Sentiero Alto um die Punta di Larescia dieses Abschnittes (1950 m) und über liebliche Haupttal des überwindet man mit Postauto abschneidet, um vor der Alp Pian Daioss Alpwiesen oberhalb der FHütte Pian Daioss und sicher mit der Standseilbahn Piotta-Piora. wieder mit ihm zusammenzutreffen. Wir steigen (1875 m) vorbei in leichtem Auf und Ab zu den Zunächst führt der Wanderweg dann am Ritomsee jedoch weiter in den Talboden des vom Lukmanier Flängen des Nara-Gebietes (Wintersportanlagen). (1850 m), dem Cadagnosee und an der Alp kommenden Val Santa Maria, das wir bei Pian Bei Cambra kreuzen wir den bedeutenden alten Piora vorbei. Durch ein Flochtal im Banne der Segno (1659 m) erreichen. Später folgen wir der Saumpfad von der Leventina über den Narapass Grate vom Pizzo Colombe gelangen wir zum Passo weiten Talsohle, teils auf der alten «Römerstrasse» ins Bleniotal nach Prugiasco mit der romanischen del Sole (2376 m). Flier öffnet sich der Blick ins bis zur Ortschaft Camperio (1230 m). Kirche San Carlo di Negrentino. Flier besteht auch 47 53 Stazione di Biasca: tutti coloro che viaggiano in treno conoscono la cascata di Santa Petronilla, con I due getti d'acqua incrociati e il sovrastante ponte di pietra. Da quests stazione si pud partire alla scoperta della valle di Blenio IMPRESSUM 53 Am Bahnhof von Biasca: Jeder Bahnreisende kennt den Anblick des sich kreuzenden Wasserfalls mit der Steinbrücke darüber-es lohnt sich, hier den Schnellzug zu verlassen und das wenig bekannte Bleniotal zu erforschen 53 Chaque voyageur connaît, à la gare de Biasca, le spectacle de la cascade et du pont de pierre qui la domine. Il vaut Revue la peine de quitter une fois l'express pour aller explorer le Val de Blenio encore si peu connu 53 The railway station of Biasca. For regular rail travellers the waterfall and the bridge above it are a familiar sight. It would be worth their while to alight from the train here one day and to explore the little-known Blenio Valley Suisse Schweiz Svizzera

Herausgeberin / Editeur Schweizerische Verkehrszentrale (SVZ) Office national suisse du tourisme (ONST) Ufficio nazionalesvizzero del turismo (UNST) Swiss National Tourist Office (SNTO) Bellariastrasse 38, Postfach 8027 Zürich Nummer / Numéro 10/89 62. Jahrgang / 62° année

Redaktion und Gestaltung / Rédaction et conception Roland Baumgartner Esther Woerdehoff

Photos Gerhard Poschung, Bächli/Hemberg

Ständige Mitarbeiter / Collaborateurs permanents Henri Dreyfus (Ausstellungen) Rose Steinmann (Bücher)

Übersetzer / Traducteurs Edmond Müller, Redacta SA (français) Gerosa (italiano) Pian und in Giorgio ein Abstieg nach Acquarossa. Das folgende, nun meist Campra, Camperio, Daioss Püscett sowie Stanley Mason (english) sinkende Wegstück über Alpwiesen mit reicher Flora den Dörfern im Tal. Wegweiser auf dem Sentiero zeigen und Blick auf die Adula den Gualdo und die durch Lärchen- und Kastanienwälder folgt Alphütten Möglichkeiten, Mitarbeiter dieser Ausgabe in den / Garina, durch Lärchen- und Tannenwälder nach Püscett die Taldörfer zu steigen, wo man auf Sentiero Collaborateurs de ce numéro (1510 m, Hüttenunterkunft) unterhalb des Piz Matro mit Basso di Blenio trifft. nach Pozzo di Den- Lycia Gianella, Acquarossa der PTT-Umsetzerstation und weiter Marschzeiten: (Haupttexte) tro (1593 m). Der Sentiero Alto endet steil in Loderio Ritom (Standseilbahn)-Passo del Sole 3 h Ente Turistico di Blenio, Acquarossa (360 m) im Haupttal. Von hier erreicht man in wenigen Passo del Sole-Camperio 414 h 314 h Minuten die Haltestelle der Autolinie Bleniesi, die nach Camperio-Pian Daioss Thema der nächsten Ausgabe Biasca (SBB) führt (zu Fuss 45 Minuten). Pian Daioss-Püscett 3 h Genève Internationale Unterkunftsmöglichkeiten auf dem Sentiero Alto di Blenio gibt es in Püscett-Loderio 3 h Druck / Impression Inserateverwaltung / Régie des annonces (3) zwei Möglichkeiten zur Verfügung: über die Terri-Hütte Greina-Passwanderung Bestellungen / Commandes des SAC, dem Rein da Sumvitg folgend, oder, bedeutend Von ins Vorderrheintal oder Rundwanderung (Abonnement / Numéros) über den (2428 m) durch die ab Blenio weiter, Diesrutpass BUGRA SUISSE, 3084 Wabern Campo in Nanz. nordöstlicher Richtung gegen Doch 0 031 5481 11 Das Greina-Gebiet gilt als eine der eindruckvollsten Ur- auch die folgende Rückkehrvariante ist reizvoll: über landschaften der Alpen. den etwa 3 km östlich des Greinapasses gelegenen Abonnementspreis / Von Campo Blenio (1230 m, Busverbindung vom 6 km Übergang Crap la Crusch (2259 m), dann am Rande von Prix d'abonnement entfernten Olivone) führt der Weg zunächst durch Hochmooren (ehemalige Seen) vorbei Motterascio- zur Schweiz/Suisse sFr. 53- Talauen und kleine ins Camadratal. Waldgruppen Wir Hütte (SAC, 2172 m), weiter in steilerem Abstieg zum Ausland / Etranger sFr. 62.- folgen dem Greina-Brenno, der uns bis zum Greinapass Luzzone-Stausee (1590 m) und hinunter nach Campo. Einzelheft/Numéro: sFr. 6-( + Porto) entgegenfliessen wird. Oberhalb der Alpe di Fontana Unterkunftsmöglichkeiten bieten die genannten SAC- San Martino (1565 m) nimmt das Tal einen alpinen Hütten und die kleine Scaletta-Hütte. Charakter an, und man nähert sich den steilen Hängen des Marschzeiten: Jeder auch Piz , die wir im Pian Geirett am Fusse Bei Blenio 1%h 1h Nachdruck, auszugsweise, queren. Olivone-Campo Rückweg ist nur mit Erlaubnis der Redaktion Kote sich auf h 314 h 2150 m wendet der Zickzackpfad Campo Blenio-Greinapass 4% resp. der Photographen gestattet. ausgehauenen Felsstufen (Scaletta) in östlicher Richtung über Greinapass-Motterascio-Hütte 114 h 114 h Für unaufgefordert eingesandte die Piano della Greina zum Greinapass (2357 m). Motterascio-Hütte-Luzzone- Photos und Manuskripte übernimmt Wir befinden uns hier in einem geologisch alten Ost- Stausee 2/2 h 314 h die Redaktion keine Verantwortung. West-Tal, das die Granitberge im Norden von den wie Luzzone-Stausee-Campo Blenio 114 h 114 h Kohlehalden wirkenden Bergen aus bröckligem Bündnerschiefer im Süden trennt. Zwischen beiden Massiven Auskunft / Informazioni: Erscheint monatlich befinden sich eingeklemmt weisse Kalkschichten. Ente Turistico di Blenio, 6716 Acquarossa, Parution mensuelle Für die Weiterwanderung in das Vorderrheintal stehen 0 092 781765 48