Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Tour 2: Nimstal-Runde
Tour 2: Nimstal-Runde So etwas wie das Gegenstück zur 5-Täler-Tour, es geht jedoch in nördlicher Richtung über die Fleringen Kölner Straße aus der Stadt. Einrollen leicht ansteigend über den Gutshof „Pützhöhe“ mit Weitblick L30 über die Stadt und das Bitburger Gutland. Allerdings auch auf die stark befahrene B51, die einige Wallersheim Kilometer parallel zur L32 verläuft. Wesentlich ruhiger und schöner wird die Strecke, nachdem man bei Staffelstein von der L32 abgebogen ist. Es rollt locker durch Neidenbach und Neuheilenbach Rommersheim bis zur Querung der L33. Über den gegenüberliegenden. asphaltierten Waldweg geht es mit sehr L10 L5 L30 moderater Steigung hinauf bis zur Künstlerkolonie Weißenseifen. Hier haben sich Bildhauer und Maler – vorzugsweise aus Nordrhein-Westfalen – ihre Eifelateliers eingerichtet. Im Sommer hat Hersdorf ein Künstlercafé geöffnet, ein schöner Punkt für eine kurze Rast. Die Strecke folgt auf ruhigen Straßen mit welligem Profil einem Höhenzug bis Rommersheim kurz vor der Abteistadt Prüm. Nach dem Einbiegen auf die L5 in Richtung Bitburg heit die Devise L16 Weißenseifen „Kette rechts!“, es geht zügig hinunter ins Tal der Nims nach Schönecken mit seiner imposanten Schönecken L16 Mürlenbach mittelalterlichen Burgruine bis nach Rittersdorf. Wer will kann in der restaurierten Wasserburg ein - s im kehren. N L33 Heuheilenbach Lasel Beschreibung: Start am Bahnhof in Bitburg; wir fahren die Bahnhofstraße hoch Richtung Stadtmitte und biegen N dann vor dem Kreisel rechts ab in die Mötscher Straße bis zur Linksabbiegespur in die Stockstraße, i m rechts am Krankenhaus vorbei durch die Denkmalstraße, im geradeaus bis zur Ampel; hier links s Neidenbach und dann gleich wieder rechts in die Kölner Straße stadtauswärts. -
VG Trier, Urteil Vom 10. September 2020
2 K 4848/19.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit der ***, - Klägerin - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dentons Europe LLP, Jungfernturmstraße 2, 80333 München, g e g e n den Eifelkreis Bitburg-Prüm, vertreten durch den Landrat, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, - Beklagter - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Heuking - Kühn - Lüer - Wojtek, Goetheplatz 5-7, 60313 Frankfurt a. M., beigeladen: ***, Prozessbevollmächtigter: ***, w e g e n Telekommunikationsrechts - 2 - hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 10. September 2020, an der teilgenommen haben *** *** *** *** *** für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen zu tragen, die diese selbst trägt. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 110 von Hundert des vollstreckungsfähigen Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Tatbestand Die Klägerin begehrt die Feststellung, dass zwischen dem Beklagten und der Beigeladenen im Hinblick auf die Breitbandversorgung von sieben Ortsgemeinden kein Rechtsverhältnis besteht. Sie ist ein Telekommunikationsunternehmen das unter anderem Telefon- und DSL-Anschlüsse mit eigener Technik in nicht mit Breitband versorgten Gebieten zur Verfügung stellt. Im Rahmen der „Digitalen Agenda für Europa“ ist eine Verbesserung der Breitbandversorgung in denjenigen Regionen, die nicht über den bestehenden Markt erschlossen sind, beabsichtigt. Grundlage dafür sind unter anderem die Breitbandleitlinien der Europäischen Kommission. Im Zuge dessen wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die „Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung“ (NGA-RR) erlassen. -
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S -
Verwaltungsbericht Für Die Wahlperiode 2014 – 2019
Verwaltungsbericht für die Wahlperiode 2014 – 2019 Seite I Seite II Der Landrat Landrat Dr. Joachim Streit (rechts) bei seiner Ernennung durch den Ersten Kreisbeigeordneten Michael Billen, MdL, nach der Wiederwahl im Jahre 2017. Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist seit dem 16. Dezember 2009 Dr. Joachim Streit. Die Wahl fand am 7. Juni 2009 statt, bei der er mit deutlicher Mehrheit direkt gewählt wurde. Zu der Wahl am 24. September 2017 trat Dr. Streit erneut an und wurde mit 88,44 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit als Landrat begann offiziell am 16. Dezember 2017. Schon seit Jahrzenten ist er politisch aktiv und engagiert sich für die Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises. Bevor er 2009 zum Landrat gewählt wurde, übte er ab 1996 politischen Einfluss als Bürgermeister der Stadt Bitburg aus und vertritt seither die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Landrat Dr. Streit legt besonderen Wert auf die Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Daher hat er beispielsweise das Kreisentwicklungskonzept und den Zukunfts-Check Dorf initiiert sowie den Breitbandausbau vorangetrieben. Zudem ist die Daseinsvorsorge ein wichtiges Thema für ihn. Diese und viele andere Themenkomplexe spiegeln sich in den Tätigkeiten der Kreisverwaltung wider und somit auch in diesem Verwaltungsbericht. Seite III Seite IV Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, am Ende einer Wahlperiode hält der Eifelkreis Bitburg- Prüm traditionell die Entwicklungen und Ereignisse aus den vergangenen fünf Jahren in einem Verwaltungsbericht fest. Auch diesmal haben wir daher mit diesem Bericht einen Überblick über die Arbeit des Kreistages und der Kreisverwaltung des Eifelkreises in der Wahlperiode 2014 bis 2019 zusammengestellt. -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Rittersdorf
Rittersdorf – Matzen Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.565 Personen Rittersdorf – Matzen 1662-1899 Autorin: Lika Hellwig A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z NN A ACHEN Margarethe +1848 Enzen SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Margarethe +1856 Mötsch SCHON Jakob ACKELS Ferdinand *1852 Neu-Görgenhof 1880 SCHIER Luzia ACKELS Matthias *e1822, Neu-Görgenhof GÖRGEN Anna ADAMS Anna Catharina *1708 Matzen <1733 WEILER Matthias ADAMS Anna Margarethe *1669 Matzen ADAMS Anna Sibylle +1763 Matzen <1738 WEBER Bernhard ADAMS Anna Sybille *1690 Matzen ADAMS Anton Born + 1764 +1764, *Bettingen BORN, ELENTZ Magdalene ADAMS Barbara *1688 Matzen ADAMS Catharina *e1705, Rittersdorf HENRICI Johann ADAMS Catharina Matzen ADAMS Catharina *1666 Matzen ADAMS Catharina +1747 Rittersdorf <1739 FANCKEN Johann ADAMS Christof *1680 Matzen ADAMS Christof *1692 Matzen ADAMS Christof *1714 Matzen <1743 NN Christine ADAMS Elisabeth *Matzen 1677 MÜLLER Joachim ADAMS Elisabeth *1684 Matzen ADAMS Elisabeth *1735 Matzen ADAMS Eva *1686 Matzen ADAMS Gerhard +1761 Rittersdorf NN ADAMS Hieronymus *e1654, Matzen <1684 NN ADAMS Jakob *e1636, Matzen NN ADAMS Joachim *e1660, Matzen <1690 NN ADAMS Johann *e1650, Matzen <1680 NN ADAMS Johann *1734 Matzen ADAMS Johann Anton Wiewesch *1700 Bitburg <1723 SONNEN Elisabeth ADAMS Johann Heinrich +1737 Rittersdorf ADAMS Johann Peter *1723 Matzen ADAMS Johann Peter *1745 Rittersdorf ADAMS Johann Theodor Hans Dietz *1720 Matzen ADAMS Johann Theodor *1738 Matzen ADAMS Johanna *1683 Matzen -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Wißmannsdorf Mit Brecht, Hermesdorf Und Koosbüsch 1739-1911
Wißmannsdorf mit den Filialen Brecht, Hermesdorf & Koosbüsch Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.051 Personen Wißmannsdorf – mit den Filialen Brecht, Hermesdorf und Koosbüsch 1739 – 1911 Autorin: Irmgard Schmitz A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z NN A ACHEN Johann Wilhelm *e1752, Raum Enzen WEBER Anna Katharina ACHEN Katharina *1763 Enzen 1779 KLÄSGES Johann ACHEN Margaretha +1848 Enzen 1811 SCHUMACHER Nikolaus ACKELS Margaretha *e1780, Mettendorf RIEWER Wilhelm ADAM Johanna Raum Prümzurlay BURELBACH Adam ADAMES Anna *1875 Brecht ADAMES Anna Katharina *e1801, Jucken SCHMITZ Nikolaus ADAMES Elisabeth *1870 Brecht ADAMES Elisabeth *1880 Brecht ADAMES Elisabeth *1905 Brecht ADAMES Elise *1904 Brecht ADAMES Jakob *1874 Fischbach 1909 SEELHAMMER Margaretha ADAMES Johann *e1812, Jucken HECKER Susanna ADAMES Johann *1842 Jucken 1870 PROBSON Margaretha ADAMES Johann *1902 Brecht 1933 KOOS Katharina ADAMES Margaretha *1876 Brecht ADAMES Margaretha *1901 Brecht 1933 LUDWIG Matthias ADAMES Markus *1872 Brecht 1900 NOSBÜSCH Anna Maria ADAMES Nikolaus *1841 Jucken ELSEN Susanna ADAMES Nikolaus *1878 Brecht ADAMES Nikolaus *1881 Brecht ADAMI Maria +1810 Ferschweiler 1772 LEIBERS Christoph ADAMI Susanna *e1712, Bollendorf ALLAR Nikolaus ADAMS Johann *e1839, Raum Kimmlingen ORTH Margaretha ADAMS Katharina *e1717 Jucken THIELEN Wilhelm ADAMS Maria *e1730, Raum Matzen STOCKEMER Andreas ADAMS Michael *1869 Kimmlingen 1896 HANSEN Susanna ALDRINGER Albert *1749 Bitburg WALLIG Luzia ALDRINGER Katharina ~1799 Bitburg 1828 FLOHR Johann ALDRINGER Katharina *1824 Bitburg HEINEN Peter ALLAR Katharina *1742 Bollendorf 1770 SCHMITZ Johann ALLAR Nikolaus *e1712, Bollendorf ADAMI Susanna ANTONI Angela *1741 Hütterscheid 1783 KARP Stephan ANTONI Eva *e1768, Raum Geichlingen NOSBÜSCH Otto Adami ANTONI Friedrich *e1780, Raum Speicher MICHELS Anna Katharina ANTONI Johann *e1698, Raum Utscheid THOENES Eva ANTONI Maria Katharina *1810 Speicher 1833 LEINEN Michael ANTONI Matthias *Rodershausen I. -
9. Änderung Des Flächennutzungsplanes Der Verbandsgemeinde Kyllburg
9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kyllburg Darstellung eines Sondergebietes für Fotovoltaik in der Ortsgemeinde Neidenbach Begründung Teil 1 Städtebau Teil 2 Umweltbericht Stand zum Verfahren gem. § 3 (2) und 4(2) BauBG. Mai 2018 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT Teil 1: Städtebau ...................................................................................................................................................... 2 1.1 Vorbemerkungen ...................................................................................................................................... 2 1.2 Plankonzeption .......................................................................................................................................... 2 1.3 Städtebauliche Konzeption ................................................................................................................... 3 1.4 Städtebauliche Auswirkungen ............................................................................................................. 3 1.5 Erschließung ............................................................................................................................................... 3 1.6 Auswirkungen auf den Verkehr .......................................................................................................... -
Kommunen Der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298
Kommunen der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298 Aach Ortsgemeinde Abtweiler 55568 Abtweiler Ortsgemeinde Adenbach 67742 Adenbach Ortsgemeinde Affler 54689 Affler Ortsgemeinde Ahrbrück 53506 Ahrbrück Ortsgemeinde Albersweiler 76857 Albersweiler Ortsgemeinde Albessen 66871 Albessen Ortsgemeinde Albig 55234 Albig Ortsgemeinde Alflen 56828 Alflen Ortsgemeinde Alsdorf (Eifel) 54668 Alsdorf Ortsgemeinde Altdorf 67482 Altdorf Ortsgemeinde Altenahr 53505 Altenahr Ortsgemeinde Altenbamberg 55585 Altenbamberg Ortsgemeinde Altenglan 66885 Altenglan Ortsgemeinde Altrich 54518 Altrich Gemeindeverwaltung Altrip 67122 Altrip Ortsgemeinde Altscheid 54636 Altscheid Stadtverwaltung Alzey 55232 Alzey Verbandsgemeinde Alzey-Land 55232 Alzey Ortsgemeinde Ammeldingen a.d. Our 54675 Ammeldingen a.d. Our Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg 54673 Ammeldingen bei Neuerburg Stadtverwaltung Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Ortsgemeinde Arbach 56769 Arbach Ortsgemeinde Arenrath 54518 Arenrath Ortsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Verbandsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Ortsgemeinde Aschbach 67753 Aschbach Ortsgemeinde Auderath 56766 Auderath Ortsgemeinde Auen 55569 Auen Ortsgemeinde Auw (bei Prüm) 54597 Auw Ortsgemeinde Auw an der Kyll 54664 Auw an der Kyll Ortsgemeinde Ayl 54441 Ayl Stadtverwaltung Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Ortsgemeinde Bad Bertrich 56864 Bad Bertrich Stadtverwaltung Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim Stadtverwaltung Bad -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Bitburger Landbote - 2 - Ausgabe 38/2021
PA sämtl. HH Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde BITB URGER LAND BJahrgangitburger 9 Samstag, 25. September 2021 Ausgabe 38/2021 Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichenL Bekanntmachungenand der KreisverwaltungB desote Eifelkreises Bitburg-Prüm @ Deutscher Bundestag / Thomas Köhler / photothek.net Wahlaufruf zur Bundestagswahl und Kommunalwahl am 26. September 2021 Am Sonntag, 26. September 2021, haben Bewerbern die Kandidatin bzw. den Kan- Wenn Sie nicht zur Wahl gehen, stärken Sie Sie wiederum die Möglichkeit,Wahlaufruf aktiv an der zur didaten Bundestagswahl aus dem Wahlkreis 202 am (Bitburg). 26. Septemberdamit bei der Bundestagswahlen 2021 auch die Gestaltung der Demokratie mitzuwirken. Mit der zweiten Stimme (Landesstimme; Gruppierungen, die Sie eigentlich nicht An diesem Tage fnden die Wahlen zum 20. auf derBewerbern rechten Seite die des Kandidatin Stimmzettels) bzw.wählen würden.wirklich? DeutschenAm Sonntag, Bundestag 26. und September im Eifelkreis Josef Junk, Bürgermeister entscheidenden Kandidaten Sie über die Landesliste aus dem der Wahl- Wenn Sie nicht zur Wahl gehen, die2021 Wahl, habenzur Landrätin Sie bzw.wiederum zum Landrat die 20 zur Wahl zugelassenen politischen Par- statt.Möglichkeit, aktiv an der Gestal-teien.kreis Die Zweitstimme 202 (Bitburg). ist die maßgeben - stärken Sie damit bei der Bun- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Briefwahlunterlagen tung der Demokratie mitzuwir- de StimmeMit der für diezweiten Verteilung Stimme der Sitzung (Lan- rechtzeitigdestagswahlen zurücksenden! auch die Grup- hat am 31. August gemeinsam mit dem insgesamtdesstimme; auf die einzelnen auf der Parteien. rechten pierungen, die Sie eigentlich Fußballspielerken. An diesem Toni Kroos, Tage der findenSchauspie die- Weitere Informationen zum Wahlablauf Geben Sie bitte den roten und den oran- lerinWahlen Sibel Kekilli, zum dem20. ModeratorDeutschen Johan - und WahlsystemSeite des erhalten Stimmzettels) Sie auch im Inent-- gen Wahlbriefnicht unbedingt wählen bis würden. -
Ortsgemeinde Balesfeld
Ortsgemeinde Balesfeld Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Balesfeld am 26.05.2019 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27.05.2019 das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Gemeinderatswahl waren 150 Personen wahlberechtigt, davon haben 75 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 50 %. II. Die Stimmabgabe von 68 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 7 Wählerinnen und Wählern ungültig. III. In den Gemeinderat sind gewählt: Lfd. Nr. Name Vorname Stimmenzahl 1 Nober Ernst 52 2 Klassen Günter 41 3 Weber Arno 35 4 Becker Andreas 33 5 Thielges Jürgen 32 6 Banz Ralf 25 IV. Ersatzleute für den Gemeinderat sind: Lfd. Nr. Name Vorname Stimmenzahl 1 Schaal Thilo 23 2 Lichter Andreas 21 3 Brück Yvonne 14 4 Nober Eric 14 5 Brück Harald 11 6 Weiler Reinhold 7 Balesfeld, den 27.05.2019 Der Gemeindewahlleiter Ortsgemeinde Baustert Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Baustert am 26.05.2019 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2019 das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Gemeinderatswahl waren 365 Personen wahlberechtigt, davon haben 254 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,6 %. II. Die Stimmabgabe von 238 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 16 Wählerinnen und Wählern ungültig. III. In den Gemeinderat sind gewählt: Lfd. Nr. Name Vorname Stimmenzahl 1 Valentin Johannes 139 2 Hontheim Sascha 132 3 Mader Thomas 122 4 Neuerburg Ludwig 115 5 Mayer Bettina 111 6 Thome-Boesen Senta 103 7 Rausch Johannes 95 8 Adames Ingo 89 IV. Ersatzleute für den Gemeinderat sind: Lfd.