Gemeinde Wewelsfleth-BP-5, 1. Änd.-Entwurf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Wewelsfleth
GEMEINDE WEWELSFLETH ORTSKERNENTWICKLUNGSKONZEPT „Leben am Deich – mit anderen für andere, für uns“ Dokumentation 15. Januar 2018 Ortskernentwicklungskonzept Wewelsfleth 1 Förderhinweis: Impressum Mit der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes wurde RegionNord, Büro für Regionalentwicklung, aus Itzehoe beauftragt. Verfasser und Ansprechpartner: Auftraggeber: Gemeinde Wewelsfleth Talstraße 9 | 25524 Itzehoe Der Bürgermeister Tel. 04821 - 94 96 32 30 Fax 04821 – 94 96 32 99 www.regionnord.com Bearbeitung: Olaf Prüß E-Mail: [email protected] © 2018 RegionNord Ortskernentwicklungskonzept Wewelsfleth 2 Inhalt 1. Zielsetzung des Ortskernentwicklungskonzeptes ...................................................................................... 4 2. Arbeitsschritte und Beteiligung ......................................................................................................................... 4 3. Bestandsaufnahme .................................................................................................................................................. 6 3.1. Megathemen im ländlichen Raum ........................................................................................................... 6 3.2. Lage ...................................................................................................................................................................... 7 3.3. Demografische Entwicklung ...................................................................................................................... 8 3.4. -
Veranstaltungen in Der Wilstermarsch
Veranstaltungskalender 2014 Wilstermarsch und Wilster Datum u. Uhrzeit Bezeichnung der Veranstaltung Ort und Veranstalter März 02.03. 15.00 Kinderfasching in Beidenfleth Beidenflether Seglerverein 07.03. 17.00 Weltgebetstag – Aegypten Pastorat St. Margarethen 07.03. 19.00 „Wasserströme in der Wüste“ St. Nikolaus-Kirche in Brokdorf 07.03. 19.00 Trinitatis-Kirche Wewelsfleth 04829/380 07.03. 18.30 EIS-Disco in Brokdorf Elbe Ice Stadion Brokdorf, 04829/901282 08.03. 18.00 C. Ph. E. Bach zum 300. Geburtstag St. Bartholomäus Kirche Wilster -04823/255 08.03. 19.30 Jubiläumsball- 120 Jahre Boßelverein Brokdorf Hotel Sell, Brokdorf - BBV 09.03. 15.00 Kaffeeball „Anno Dazumal“ St. Margarethen Dolling Huus, mit den Evergreens Regionalverein Wilstermarsch e.V. 13.03. 19.30 Mitgliederversammlung NABU Wilster Gastst. Schober, Wilster - 04823/244 14.03. 09.-12.00 Seniorentag im Kindergarten Wewelsfleth Kindergarten - 04829/645 14.03. 19.30 ASV Petri Heil – Karten und Knobel in Wilster Allee 14c, Vereinsheim ASV - 04858/188501 18.03. 19.30 Mitgliederversammlung Förderverein Wilster- Hotel Busch, Wilster Au und Schleuse e.V. Förderverein –04823/92595 18.03. 19.30 Feridun Zaimoglu liest aus „Isabel“ Spiegelsaal, Neues Rathaus Wilster, Verein Leselust + Stadtbücherei - 04823/922844 22.03. 10.00 Unser sauberes Schleswig-Holstein Treffp. Sportlerheim Landscheide – 04858/220 22.03. 20.00 MTV-Party in Wilster Colosseum Wilster – MTV 04823/9204159 23.03. 15.00 Frühjahrskonzert des Musikzug Oldendorf Colosseum Wilster, Musikzug Oldendorf mit großen Kuchenbuffet (Beginn 14.00 Uhr) 23.03. 16.00 Theater Werkstatt, Öffentliche Probe, Wilster Spiegelsaal Neues Rathaus – www.vhs-wilster.de 23.03. 17.00 Orgelkonzert mit Ennio Cominetti, Italien St. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Für Die Bürgerinnen Und Bürger Des Amtes Wilstermarsch Und Der Stadt Wilster
A M T W I L S T E R M A R S C H Ortsverbände Beidenfleth/Wewelsfleth, Brokdorf, Ecklak/Kudensee, St. Margarethen und Wilster Notfallmappe für die Bürgerinnen und Bürger des Amtes Wilstermarsch und der Stadt Wilster Schutzgebühr: 3,00 € Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedem von uns kann es passieren! Plötzlich und völlig unerwartet ist man auf fremde Hilfe angewiesen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. In solchen Situationen kann es vorkommen, dass der eigene Wille dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr zum Ausdruck gebracht werden kann. Um den Umgang mit dieser Situation sowohl für Sie als auch für Ihre Angehörigen oder Vertrauenspersonen möglichst unkompliziert zu gestalten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit einer solchen möglichen Situation auseinanderzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Ortsverbände Wilster, Beidenfleth/Wewelsfleth, Brokdorf, Ecklak/Kudensee und St. Margarethen im Sozialverband Deutschland und das Amt Wilstermarsch wollen den Mitbürgerinnen und Mitbürgern und deren Angehörigen den Umgang mit dieser Situation erleichtern. Die Notfallmappe soll Ihnen dabei helfen. Durch die Vordrucke in dieser Mappe haben Sie die Möglichkeit, für viele Situationen dafür Sorge zu tragen, dass im Ernstfall alles nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geregelt wird. Die Mappe enthält Vordrucke, in denen Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre nächsten Angehörigen, Ihre Versicherungen, Ihre persönlichen Verfügungen und viele andere Dinge von Bedeutung eintragen können. Entscheidend für den effektiven Nutzen der Mappe ist ihre Aktualität. Die Eintragungen sollten regelmäßig überprüft und den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Die Mappe ist natürlich auch nur dann sinnvoll, wenn sie an einem Ort aufbewahrt wird, den Ihre Vertrauenspersonen kennen und der für sie leicht zugänglich ist. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Wilster Marsch
Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 11 [HG 11]: WILSTER MARSCH Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 11, Wilster Marsch (226 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite westlich von Hamburg in Schleswig-Holstein. Es han- delt sich um ein bis zu ca. 15 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzun- gen sind Industrie und Gewerbe, Siedlung und Grünland sowie Trink- und Brauch- wassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 11 grenzt im Süden an die Elbe, im Osten an die Stör, im Westen an den Nord-Ostsee-Kanal und im Norden an den Geestrand. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 11 befinden sich 10 - 20 m mächtige Weich- schichten mit zum Geestrand abnehmender Mächtigkeit (s. Abb. II-hG11-1). Im Be- reich von Fehlstellen der Weichschichten befindet sich Sand. Solche Gebiete liegen im Norden der hydrogeologischen Gebietseinheit 11. Unter den Weichschichten be- finden sich bis 40 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasser- leiters mit bereichsweise eingeschalteten Geschiebemergeln und Ton. Daran an- schließend folgen Geschiebemergel und Glimmerton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen. Hier ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grundwasserleitern möglich. Seite 1/1 Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter). Es besteht Grundwasseranschluss. Die Sohle des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich innerhalb von Klei. Der Kanal hat keinen Grundwasseranschluss und ist nicht tideoffen. Die Stör hat bereichsweise Grundwasseranschluss und ist bis Rensing tide- offen. -
13.03.2018 an Die Gemeinden Borsfleth, Amt Horst-Herzhorn, Kreis Steinburg Herrn Bürgermeister Peter Mohr, Büttel 62, 25376 Bo
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Integrierte Station Unterelbe Elbmarschenhaus Hauptstraße 26 25489 Haseldorf Ihr Zeichen: Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom: Ihre Nachric ht vom Mein Zeichen: LLUR 5363 Siehe Verteiler unten Meine Nachricht vom: Meine Nachricht vom Edelgard Heim E-Mail: edelgard.heim1 @llur.landsh.de Telefon: 04129-9554912 13.03.2018 An die Gemeinden Borsfleth, Amt Horst-Herzhorn, Kreis Steinburg Herrn Bürgermeister Peter Mohr, Büttel 62, 25376 Borsfleth, per Brief Wewelsfleth, Amt Wilstermarsch Kreis Steinburg Herrn Bürgermeister Delf Bolten, An der Wettern 16, 25599 Wewelsfleth [email protected] Neuendorf bei Elmshorn, Amt Horst-Herzhorn, Kreis Steinburg Herrn Bürgermeister, Hans-Peter Saß-Thormählen, Dorfreihe 3, 25335 Neuendorf b. Elmshorn , per Brief Haselau, Amt Marsch und Geest Südholstein, Kreis Pinneberg Herrn Bürgermeister Rolf Herrmann, Achtern Schranken 8 25489 Haselau, [email protected] www.elbmarschenhaus.de Buslinie: 589, Haltestelle „Haseldorf, Schloss“ E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente 2 Nachrichtlich an die Ämter: Amt Horst-Herzhorn, Elmshorner Straße 27, 25358 Horst, [email protected] Amt Wilstermarsch und Stadt Wilster, Kohlmarkt 25, 25554 Wilster [email protected] Amt Marsch und Geest Südholstein, Bürgerbüro Haseldorf, Hauptstraße 23 25489 Haseldorf, [email protected] Nachrichtlich an die Untere Naturschutzbehörde Kreis Steinburg, Herrn Schünemann, per Mail Kreis Pinneberg, Herrn Kastrup, per Mail Sehr geehrte Herren Bürgermeister, das Land Schleswig-Holstein ist verpflichtet, über den Erhaltungszustand der Vogelschutzgebiete alle 6 Jahre einen Bericht für die EU zu erstellen. Dazu werden Brutvogelkartierungen an geeignete Büros vergeben. Im Jahr 2018 werden die folgenden Bereiche des EG-Vogelschutzgebietes „Unterelbe bis Wedel“ kartiert. -
Hallennutzungsplan Für Die MZH Wewelsfleth Heft Nr. 01-2010
Hallennutzungsplan für die MZH Wewelsfleth Dierks / Huusmann 1251 / 213 Volkstanz 13.30 - 15.00 Susanne Schneider 897 Kind 4-6 jährige 15.00 - 16.00 Susanne Schneider 897 Kind 7-14 jährig 16.00 - 17.00 Mo Hermann/Albers 1078 Tae Kwon Do 17-00 - 19.00 Sabine Baade 1077 Fitneß 19.00 - 20.00 Ute Hermansa 960040 Damenfitneß 20.00 - 21.00 Zimmer TSV Beid. 901996 Ballspielgruppe 14.00 - 15.00 Hanna Schröder-Holm 901918 Mutter u. Kind Turnen 15.00 - 16.00 Di Ute Hermansa 960040 Damenfitneß 16.00 - 17.00 Gerd Tiedemann 234 Tischtennis Jun./Sen. 17.30 - 22.00 Sabine Baade 1077 B.B.P 09.00 - 10.00 Gabi Specovius 901906 Kraftworkout 17.00 - 17.45 Mi Uwe v. Böhlen 7084 Jugendfußball 16.00 - 18.00 Herrmann / Albers 1078 Tae Kwon Do 18.00 - 20.00 Zimmer TSV Beid. 901996 Damengymnastik 20.00 - 22.00 Uwe v. Böhlen 7084 Jugendfußball 16.00 - 18.30 Gabi Specovius 901906 Step (Anfänger) 18.30 - 19.15 Do Gerd Tiedemann 234 Tischtennis 18.30 - 19.50 Sabine Baade 1077 Step 19.15 - 20.00 Uwe Karschau 7097 Herrenfitneß 20.00 - 22.00 Uwe v. Böhlen 7084 Jugendfußball 14.00 - 15.15 Sabine Baade 1077 BBP / Drums Alive 16.00 - 17.00 Fr Gabi Specovius 901906 Kraftworkout / Step2 17.00 - 17.45 Uwe Wölk 1096 Altherren 18.00 - 19.15 Olaf Jensen 404 Mixedvolleyball 19.30 - 22.00 Gerd Tiedemann 234 Tischtennis 10.00 - 13.00 Sa Beni Oster 902899 Fussball (Herren) 13.00 - 16.00 Herrmann / Albers 1078 Tae Kwon Do 16.00 - 17.30 So Beni Oster 902899 Fussball (Herren) 13.00 - 16.00 Kurzfristiges Tauschen von Hallenzeiten bitte mit dem jeweiligen Steffelleiter absprechen. -
Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 Ledig, Verheir Lfd
Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 ledig, verheir Lfd. Datum der Stand oder Geburtsjahr Staatsang Religio atet, Name des Abgemeldet Künftiger Bemerkung Nr. Anmeldung Name Vorname Gewerbe und Datum Geburtsort e-hörigkeit n verwit Letzter Wohnort Logiegebers am Aufenthaltsort en 1 11.01.1910 Aabling, geb. Haack Adele Ehefrau 11.07.1884 Dönitz Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 2 11.01.1910 Aabling Eduard? ....monteur? 29.10.1882 Winumm Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 3 22.01.1910 Abersteiner Augustus Arbeiter 31.07.1882 Dietersdorf/Steiermark Oesterreich kath. led. Hamburg Cantine 25.02.1910 Hamburg 4 19.06.1909 Adamczyk August Arbeiter 06.10.1888 ? Kr. Borenberg Pr. kath. led. Schulau Nadechski? 5 08.12.1909 Adamek Anton Arbeiter 09.06.1885 Zywodozütz/Oppeln Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 6 08.12.1909 Adamek, geb. Reschke Martha Ehefrau 17.10.1882 Odry/Konitz Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 7 23.05.1910 Adamitz Hermann Bäckerlehrling 29.01.1893 Blankenese Pr. ev. led. 8 16.03.1910 Adamitz Therese Fräulein 03.11.1888 Wiegersdorf Pr. ev. led. Blankenese Korff, Tinsdalerw. 9 06.02.1910 Aderhold Friedrich Arbeiter 26.05.1889 Schulau Pr. ev. led. Sülldorf Biesterfeldt 10.08.1910 Stelle 10 14.04.1909 Adler Carl Schuhmacher 25.04.1887 Wedel Pr. ev. led. Uetersen Heydorn 18.05.1910 Kl. Flottbek 11 11.08.1908 Adler Emilie Caroline Dienstmädchen 27.04.1885 Wedel Pr. ev. led. Altona Vater 01.10.1908 Hamburg 12 05.05.1909 Adler Emilie Caroline Fräulein 27.04.1885 Wedel Pr. -
Verbandssatzung Des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg Vom Xx.Xx.2020
V e r b a n d s s a t z u n g des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg -Neufassung- Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit §§ 4, 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.06.2020 und Genehmigung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 17.07.2020 die Ver- bandssatzung des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg vom 06.12.2006 wie folgt neu gefasst: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Der Kreis Steinburg sowie die in der Anlage genannten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die An- lage ist Bestandteil dieser Satzung. Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband ÖPNV Steinburg“. Er hat seinen Sitz in Itzehoe. (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er darf Angestellte und Arbeiter beschäftigen. (3) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit der Inschrift “Zweckverband ÖPNV Steinburg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. § 3 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nachfolgenden Gebieten aufrechtzuerhalten und fortzuentwickeln: a) Raum Itzehoe (Zuschussgewährung für den ÖPNV in Itzehoe und Umgebung) und b) Gebiet der Stadt Glückstadt und c) Gebiet der Vertragsparteien. Dazu gehört die Koordination sämtlicher öffentlicher Personennahverkehre einschließlich der freigestellten Schülerverkehre im Kreis Steinburg. (2) Um seine Aufgabe erfüllen zu können, kann der Zweckverband Zuschüsse an die Unter- nehmen zahlen. Zusätzlich Absatz 3, solange noch nicht alle Gemeinden des Kreises beigetreten sind: - 2 - (3) Der Zweckverband ist bereit, zur Regelung des ÖPNV sämtliche Städte und Gemeinden des Kreises als Mitglieder aufzunehmen. -
Heime Und Wohnungen Für Alte Menschen Im Kreis Steinburg
Kreis Steinburg Gesundheitsamt Heime und Wohnungen für alte Menschen im Kreis Steinburg Herausgeber: Kreisgesundheitsamt I m p r e s s u m Herausgeber: Gesundheitsamt des Kreises Steinburg Viktoriastraße 17 a 25524 Itzehoe 0 48 21/69 390 0 48 21/69 525 Fax 0 48 21/69 403 e-mail: [email protected] internet: www.steinburg.de Druck: Druckerei des Kreises Steinburg Stand: August 2017 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, für Senioren und deren Angehörige auf der Suche nach dem richtigen Wohnplatz im Alter ist es schwierig, Informationen über verschiedene Einrichtungen einzuholen. Das Kreisgesundheitsamt hat aus diesem Grunde eine ausführliche und umfassende Broschüre erarbeitet, die über alle Alten- und Pflegeheime im Kreis, die Senioren- wohnanlagen mit unterschiedlichem Betreuungsangebot und die Tagesstätten, sowie auch palliative Versorgungsangebote informiert. Die Erstausgabe dieser Broschüre war sehr rasch vergriffen. Daran zeigte sich der dringende Bedarf nach einer solchen Übersicht. Für die Unterstützung bei der Zusammenstellung der Informationen bedanken wir uns bei den Heimleiterinnen und Heimleitern der Alten- und Pflegeheime im Kreis Stein- burg, bei den Ansprechpartnern der betreuten Wohneinrichtungen und der Tagesstät- ten. Um eine möglichst aktuelle Übersicht zu behalten, wird diese Broschüre regelmä- ßig vom Kreisgesundheitsamt überarbeitet. Wir hoffen, dass älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuern diese Broschüre bei der Suche nach dem geeigneten Wohn- und Pflegeplatz eine gute Hilfe sein wird. Dr. Claudia