The Following Is a Comprehensive Listing of All Texts Featured in the Volumes of the Motif Index of German Narrative Literature

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

The Following Is a Comprehensive Listing of All Texts Featured in the Volumes of the Motif Index of German Narrative Literature Index of Abbreviations The following is a comprehensive listing of all texts featured in the volumes of the Motif Index of German Narrative Literature. The abbreviated classifications consist of the author’s name – if known –, and the title of the work. Bibliographical details can be found in the introductory pages of volume I. The two- or three-letter code following the work’s name indicates the genre of the work. MdB = Matière de Bretagne (Vol. I and II) MR = Miscellaneous Romances (Vol. III) CdG = Chansons de Geste (Vol. III) OR = Oriental Romances (Vol. III) HE = Heroic Epic (Vol. IV) MN = Maere and Novellas (Vol. IV) RoA = Romances of Antiquity (Vol. V) Abor Abor und das Meerweib MN HalDB Die halbe Decke B MN Adelh Die böse Adelheid MN HalDBC Die halbe Decke C MN Ain Ainune MR Harm Harm der Hund MN AlbJT Albrecht, Jüngerer Titurel MdB HdKK Heinz derKellner, Konni MN AlbTund Alber, Tundalus MN HdTRH Heinrich der Teichner, Die Rosshaut MN Ali Alischanz CdG HeidinA Die Heidin A MN Alm Das Almosen MN HeidinB Die Heidin B MN AppZu Jacob Appet, Der Ritter unter dem Zuber MN HeidinC Die Heidin C MN ArPhy Aristoteles und Phyllis MN HerEA Herzog Ernst A OR AT Alpharts Tod HE HerEB Herzog Ernst B OR AtPro Athis und Prophilias RoA HerED Herzog Ernst D OR Aug Das Auge MN HeroLe Hero und Leander MN AvHMA Albrecht von Halberstadt, Metamorphosen Fragm. A RoA HevFr Der Herr mit den vier Frauen MN AvHMB Albrecht von Halberstadt, Metamorphosen Fragm. B RoA HFHel Hermann Fressant, Der Hellerwertwitz MN AvHMC Albrecht von Halberstadt, Metamorphosen Fragm. C RoA HgSc Der Herrgottsschnitzer MN AvKGo Albrecht von Kemnaten, Goldemar HE HiLi Das Hildebrandslied HE BaAlx Basler Alexander RoA HKBK Heinrich Kaufringer, Bürgermeister und Königssohn MN Baerj Die Bärenjagd MN HKCS Heinrich Kaufringer, Chorherr und Schusterin MN BaHo Die Bauernhochzeit MN HKFE Heinrich Kaufringer, Der feige Ehemann MN BeicA Die zwei Beichten A MN HKLFb Heinrich Kaufringer, Drei listige Frauen B MN BeicB Die zwei Beichten B MN HKML Heinrich Kaufringer, Der Mönch als Liebesbote B MN Berch Berchta MN HKRE Heinrich Kaufringer, Die Rache des Ehemannes MN Bestr Bestraftes Misstrauen MN HKSE Heinrich Kaufringer, Die Suche n d. glücklichen Ehepaar MN BetrBl Der betrogene Blinde MN HKSP Heinrich Kaufringer, Der Schafpelz MN BitD Biterolf und Dietleib HE HKUM Heinrich Kaufringer, Die unschuldige Mörderin MN Blan Blanschandin MdB HKVB Heinrich Kaufringer, Der verklagte Bauer MN BlHau Der blinde Hausfreund MN HKZH Heinrich Kaufringer, Die zurückgelassene Hose MN BoesF Die böse Frau MN HKZM Heinrich Kaufringer, Der Zehnte von der Minne MN Buss Der Bussard MN HKzML Heinrich Kaufringer, Der zurückgegebene Minnelohn MN BvHCra Berthold von Holle, Crane MR HMvNT Hans Mair von Nördlingen, Das Buch von Troja RoA BvHDa Berthold von Holle, Darifant MR HohlB Der hohle Baum MN BvHDe Berthold von Holle, Demantin MR HRFu Heinrich der Glichezare, Reinhart Fuchs MN DaKFM Der arme Konrad, Frau Metze MN HRNb Heinrich Rafold, Der Nussberg MN DanW Der dankbare Wiedergänger MN HuHDC Der Hufferer, Die halbe Decke C MN DbF Drei buhlerische Frauen MN HvAAH Hartmann von Aue, Der Arme Heinrich MN DeHe De Heinrico MN HvAEr Hartmann von Aue, Erec MdB DemF Die demütige Frau MN HvAGr Hartmann von Aue, Gregorius MR DgF Die gute Frau MN HvAIw Hartmann von Aue, Iwein MdB DietF Dietrichs Flucht HE HvBKF Hans von Bühel, Die Königstochter von Frankreich MR DietR Rabenschlacht HE HvdTCr Heinrich von dem Türlin, Diu Crone MdB DietW Dietrich und Wenezlan HE HvdTM Heinrich von dem Türlin, Der Mantel MdB DrlFA Drei listige Frauen A MN HvFLvT Herbort von Fritslar, Das liet von Troye RoA DrlG Drei listige Gesellen MN HvFTr Heinrich von Freiberg, Tristan MdB DukH Dukus Horant HE HvNAp Heinrich von Neustadt, Apollonius von Tyrlant RoA Dulc Dulciflorie MN HvPPR Heinrich von Pforzen, Der Pfaffe in der Reuse MN DvGG Dietrich von der Glezze, Der Gürtel MN HvVEn Heinrich von Veldeke, Eneis RoA EckL Eckenlied HE HvWBG Herrand von Wildonie, Der betrogene Gatte MN Edol Edolanz MdB HvWTG Herrand von Wildonie, Die treue Gattin MN EhHo Ehren und Höhnen MN JohV Johan uz dem Virgiere MR EnWb Die Legende von Engel und Waldbruder MN Jued Das Jüdel MN Euph Euphrosyne MN JuFW Jungfrau, Frau und Witwe MN EvOTr Eilhart von Oberg, Tristrant MdB JuH Der Junker und der treue Heinrich MN EvSPS Egenolf von Staufenberg, Peter von Staufenberg MN JvFRa Johannes von Freiberg, Das Rädlein MN FLWM Der Freudenleer, Der Wiener Meerfahrt MN JVNVV Johann von Nürnberg, De vita vagorum MN FrLis Frauenlist MN JvWW Johann von Würzburg, Wilhelm von Österreich MR Frtreu Frauentreue MN KEmd Der mitteldeutsche Karl und Elegast CdG FTurn Das Frauenturnier MN KerK Das Kerbelkraut MN FvS Friedrich von Schwaben MR KFFB Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur OR Gaens Das Gänselein MN KKJB Kunz Kistener, Die Jakobsbrüder MN GeRo Gerart van Rossiliun CdG KM1 Karl und Galie (Karlmeinet 1) CdG GoTK Göttweiger Trojanerkrieg RoA KM2 Morant und Galie (Karlmeinet 2) CdG GrAlx Der große Alexander RoA KM3 Karls Eroberungszüge (Karlmeinet 3) CdG GrRud Graf Rudolf OR KM4 Karl und Elegast (Karlmeinet 4) CdG GSch Der gestohlene Schinken MN KM5 Rolandslied und Ospinel-Einschub (Karlmeinet 5) CdG GvMFa Gerhard von Minden, Die Fabeln MN KM6 Karls Lebensende (Karlmeinet 6) CdG GvSTr Gottfried von Strassburg, Tristan MdB KoAnt König Antelan MdB Haes Das Häselein MN KobEB Kobold und Eisbär MN HalDA Die halbe Decke A MN KobS Die Königin vom brennenden See MR Kreu Das Kreuz MN SibFE Sibote, Frauenerziehung MN KRot König Rother OR SigAel Der ältere Sigenot HE Kudr Kudrun HE SigJu Der jüngere Sigenot HE Kuppl Die Kupplerin MN Socia Sociabilis MN KvSGM Konrad von Stoffeln, Gauriel von Muntabel Mdb SohnB Der Sohn des Bürgers MN KvWE Konrad von Würzburg, Engelhard MR Sperb Der Sperber MN KvWHK Konrad von Würzburg, Heinrich von Kempten Spieg Der Spiegel MN KvWHM Konrad von Würzburg, Herzmäre MN StAbA Studentenabenteuer A MN KvWP Konrad von Würzburg, Partonopier und Meliur MR StrAlx Strassburger Alexander RoA KvWSR Konrad von Würzburg, Der Schwanritter MN StrBE Der Stricker, Der begrabene Ehemann MN KvWTK Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg RoA StrDan Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal MdB II KvWW Konrad von Würzburg, Der Welt Lohn MN StrDE Der Stricker, Der durstige Einsiedel MN Lanc1 Lancelot 1 MdB StrDW Der Stricker, Die drei Wünsche MN Lanc2 Lanelot 2 MdB StrEF Der Stricker, Die eingemauerte Frau MN Lanc3 Lancelot 3 MdB II StrEG Der Stricker, Das erzwungene Gelübde MN Laurin Laurin HE StrEP Der Stricker, Edelmann und Pferdehändler MN LiebBa Die Liebhaber im Bade MN StrGR Der Stricker, Der Gevatterin Rat MN LocAR Loccumer Artusroman MdB II StrHE Der Stricker, Das heiße Eisen MN Lohe Lohengrin MdB II StrJR Der Stricker, Der junge Ratgeber MN Ludw Ludwigslied HE StrKG Der Stricker, Karl der Große CdG MaAm Manuel und Amande MdB II StrKK Der Stricker, Der kluge Knecht MN MaBe Mai und Beaflor MR StrKo Der Stricker, Der arme und der reiche König MN MBFuB Mühlheimer Bruchstücke – Flors und Blanzeflors MR StrMN Der Stricker, Die Martinsnacht MN MeiGe Die Meierin mit der Geiß MN StrNB Der Stricker, Der nackte Bote MN Merl Merlin MdB II StrNR Der Stricker, Der nackte Ritter MN MinDu Minnedurst MN StrPA Der Stricker, Pfaffe Amis MN MoeF Mönch Felix MN StrSG Der Stricker, Ehescheidungsgespräche MN MLBA Der Mönch als Liebesbote A MN StrUZ Der Stricker, Der unbelehrbare Zecher MN MovC Moriz von Craon MN TeuA Des Teufels Ächtung MN Musp Muspilli MN TorH Tor Hunor MN NachtA Die Nachtigall A MN TrMo Tristan als Mönch MdB II NL Das Nibelungenlied HE TrojEl Das Elsässische Trojabuch RoA NLKl Die Klage HE TrRip Niederfränkischer Tristan (Tristanfragm. ripuarisch) MdB II Orend Orendel OR TundFr1 Tundalusfragmente niederrheinisch 1 MN Ortnit Ortnit HE TundFr2 Tundalusfragmente niederrheinisch 2 MN OttEr Otte, Eraclius RoA TybFB Tybalt II, Fragment P MN PfafEA Pfaffe und Ehebrecherin A MN TybFP Tybalt I, Fragment B MN PfafSA Der Pfaffe mit der Schnur A MN UBEd Ulrich Boner, Der Edelstein MN Pila Pilatus MN UvEAA Ulrich von Etzenbach, Alexander Anhang RoA PKRL Pfaffe Konrad, Rolandslied CdG UvEAlx Ulrich von Etzenbach, Alexander RoA PKvWB [Pseudo]Konrad von Würzburg, Die halbe Birne A MN UvEWW Ulrich von Etzenbach, Willehalm von Wenden MR PlGar Pleier, Garel von dem Bühenden Tal MdB II UvLFD Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst HE PlMel Pleier, Meleranz MdB II UvTAr Ulrich von dem Türlin, Arabel CdG PlTand Pleier, Tandareis und Flordibel MdB II UvTAr2 Eine alemannische Bearbeitung d. ‘Arabel’ Ulrichs v. d. Türlin CdG PLVAlx Pfaffe Lambreht, Vorauer Alexander RoA UvTCl Ulrich von Türheim, Cliges MdB II Prell Der Preller MN UvTRW Ulrich von Türheim, Rennewart CdG PyrTh Pyramus und Thisbe RoA UvTTr Ulrich von Türheim, Tristan MdB II Rache Rache für die Helchensöhne MN UvZLa Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet MdB II RdHSc Rüdiger der Hinkehofer, Der Schlegel MN Vesp Vespasian MN Reihe Der Reiher MN VeVo Vergebliche Vorhaltungen MN ReivB Reinfried von Braunschweig MR VhHB Der Vriolsheimer, Der Hasenbraten MN RitHem Der Ritter im Hemde MN Virg Virginal HE RitNue Der Ritter mit den Nüssen MN VolAM Volrat, Die alte Mutter MN RosGA Rosengarten A HE VNo Vorauer Novelle MN RosGBr Rosengarten Bruchstücke HE Walb Walberan HE RosGD Rosengarten D HE Wand Wandelart MN RosGF Rosengarten F HE WCPap Wisse/Colin, Parzifal Prolog MdB II RvEAlx Rudolf von Ems, Alexander RoA WCRPa Wisse/Colin, Parzifal MdB II RvEGG Rudolf von Ems, Der guote Gerhart MN WdGMH Werner der Gärtner, Meier Helmbrecht MN RvEWO Rudolf von Ems, Willehalm
Recommended publications
  • Inhalt. Erste Abteilung. Die Ermunarichstige. Suite Erstes Kapitel
    Inhalt. Erste Abteilung. Die Ermunarichstige. Suite Erstes Kapitel. Die gotische Überlieferung ;•{ § i .X -i Zweites Kapitel. Die Entwicklung der Überlieferung in Nordeuropa .... 15 § 2. Svanhild und der Ehebruch ]g § 3. Erpr. GuBnin. Jönakr. Spätere Reminiscenzen an alte Züge. Gruppierung der Quellen 19 § 4. HamBismâl str. 24 — 30 und damit correspondierende Stellen ... 20 § 5. Die Aufstachelung der Brüder in HamBismâl und GuBrûnarhvçt . 35 § 6. Die Fortsetzung von GuBrûnarhvçt 43 § 7. HamBismâl 2. 3. Ragnarsdrâpa 3. 4. Saxo. Nähere Gruppierung der Quellen 47 § 8. Die Berichte der Prosaquellen 48 Drittes Kapitel. Der böse Ratgeber 53 § 9 53 Viertes Kapitel. Die Harlunge 65 § 10. Die Brüder und ihr Beschützer 65 § 11. Die Verwandtschaft mit Ermanarich. Die Anklage wider die Har­ lunge und ihre Bestrafung. Das Grundmotiv der Erzählung . 77 Zweite Abteilung. Die Sage von Dietrich von Bern. Fünftes Kapitel. Flucht. Aufenthalt bei Attila. Rückkehr 83 § 12. Einleitende Bemerkungen über das gegenseitige Verhältnis der Hauptabteilungen der Erzählung 83 § 13. Die Quellen von c. 276 — 290 der ÜiBrekssaga (Erminreks Feind­ schaft wider seine Söhne, seine Neffen und Dietrich. Die Flucht) 90 § 14. Die Quellen von c. 316—339 der ÜiSrekssaga (Schlacht bei Gronsport) 98 § 15. Die Quellen von c. 395 — 414, 9 der ÜiBrekssaga (Dietrichs Heimkehr) 108 § 16 Die Quellen von c. 340. 341 der ÜiSrekssaga (Erkas Tod) . 118 § 17. Der Zusammenhang der zu I resp. H gehörenden Teile der Erzählung 118 § 18. Die Quellen von c. 429—437 der ÜiBrekssaga (Helmis Heldentaten) 124 § 19. Historische Übersicht der Überlieferung von ÜE. Gr. R. H . 128 § 20. Die Anfänge der Exildichtung 133 § 21. Die junge Tradition 137 1.
    [Show full text]
  • Ältere Deutsche Literatur
    TRNAVSKÁ UNIVERZITA V TRNAVE, PEDAGOGICKÁ FAKULTA VYSOKOŠKOLSKÉ UČEBNÉ TEXTY Ältere deutsche Literatur Róbert Gáfrik Trnava 2013 Recenzenti: Prof. PhDr. Ladislav Šimon, CSc. PhDr. Milan Žitný, CSc. © Róbert Gáfrik Všetky obrázky v texte sú prevzaté z Wikimedia Commons. ISBN 978-80-8082-594-2 Inhalt Einführende Bemerkungen zur Literatur im deutschen Mittelalter und der Frühen Neuzeit.....5 Probleme der Überlieferung...................................................................................................5 Latein und Deutsch.................................................................................................................6 Sprachstufen des Deutschen...................................................................................................7 Poetik des Mittelalters und der frühen Neuzeit......................................................................8 Die Literatur des frühen Mittelalters (750 – 1050)...................................................................11 Zaubersprüche......................................................................................................................11 Hildebrandslied....................................................................................................................12 Bildungsreform Karls des Großen........................................................................................13 Althochdeutsche Lexika und Übersetzungen.......................................................................13 Althochdeutsche geistliche Dichtung...................................................................................14
    [Show full text]
  • Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik (G)
    Regensburger Verbundklassifikation 7 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik (G) Stand: März 2013 Universitätsbibliothek Regensburg INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Autorenschlüssel (2stellig) – P1G 3 Autorenschlüssel (3stellig) – P2G 4 Autorenschlüssel (4stellig) – P3G 5 Epochenschlüssel für Skandinavistik/Landeskunde – Z1G 6 Zahlenschlüssel zur alphabetischen Ordnung – Z2I 7 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen 9 Germanistik. Allgemeines 9 Geschichte und Biographie des Faches 12 Deutschunterricht 13 Deutsch als Fremdsprache 16 Studium 18 Beruf 18 Germanistische Handschriftenkunde 18 Germanische Altertumskunde 19 Germanische Sprachen. Vergleichende Germanistik 20 Deutsche Sprache 23 Dialektologie, Mundarten, Sondersprachen, Namenkunde 32 Germanische Literaturen 40 Deutsche Literatur 42 Frühmittelhochdeutsche Literatur 56 Jiddische Literatur 79 Das Zeitalter des Barock 87 Das Zeitalter der Aufklärung und der Empfindsamkeit 94 Goethezeit 101 Das 19. Jahrhundert 122 Das 20. Jahrhundert und Moderne I 136 Moderne II: 1946 - 1990 158 Moderne III: 1991 ff. 182 Neuniederdeutsche Literatur 188 Niederländische Sprache und Literatur 189 Afrikaans: Sprache und Literatur 238 Friesische Sprache und Literatur 240 Skandinavistik 244 Neuere dänische Literatur 300 Finnlandschwedische Literatur 345 Skandinavistik / Landeskunde 346 Register zu A 365 Register zu B 376 Register zu C 387 Register zu D 390 Register zu E 413 Register zu F 416 Register zu G 425 Register zu H 435 Register zu I 443 Register zu J 446 Register zu K 449 Register zu L 455 Register zu M 460 Register zu N 470 Register zu O 492 Register zu P 496 2 INHALTSVERZEICHNIS Register zu Q 500 Register zu R 501 Register zu S 506 Register zu T 523 Register zu U 526 Register zu V 527 Register zu W 530 Register zu Y 535 Register zu Z 536 3 AUTORENSCHLÜSSEL (2STELLIG) – P1G 0 Primärliteratur Weitere Untergliederung für Gesamtausgaben, Teilsammlungen und Briefe durch Punkt und Erscheinungsjahr (des zuerst erschienenen Bandes) minus 1000.
    [Show full text]
  • Abstracts Massimiliano Bampi
    3 (2011) (Poesia del Medioevo Tedesco / Medieval German Poetry) Comitato di Redazione / Editorial Board Fabrizio D. Raschellà (Università di Siena) – Direttore responsabile / Editor-in-chief Fulvio Ferrari (Università di Trento) – Presidente dell’AIFG Lucia Sinisi (Università di Bari) – Consigliere dell’AIFG Alessandro Zironi (Università di Bologna) – Consigliere dell’AIFG Comitato Scientifico / Scientific Committee Maria Grazia Saibene (Università di Pavia) – Coordinatore / Coordinator Maria Grazia Cammarota (Università di Bergamo) Christoph Huber (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Maria Vittoria Molinari (Università di Bergamo) Verio Santoro (Università di Salerno) ABSTRACTS MASSIMILIANO BAMPI, ‘Ein heiden was der erste man / den got machen began: der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 1-22. ‘EIN HEIDEN WAS DER ERSTE MAN / DEN GOT MACHEN BEGAN’: THE NARRATIVE CONSTRUCTION OF THE CONCEPT OF TOLERANCE IN WOLFRAM VON ESCHENBACH’S ‘WILLEHALM’. Over the past few years, scholars have been devoting increasingly more attention to Wolfram’s Willehalm, primarily because of Gyburg’s so-called Toleranzrede and its theological implications. The aim of the present paper is to analyse the narrative construction of the concept of tolerance by examining how the figure of Gyburg and its interaction with other narrative instances (i.e. the narrator and other characters) in Wolfram’s work are constructed on the diegetic level to articulate a complex discourse on religious alterity from different standpoints, both within and outside the Christian world. MARIA GRAZIA CAMMAROTA, ‘L’alterità religiosa in Die Heidin’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 23-46. RELIGIOUS OTHERNESS IN ‘DIE HEIDIN’. In the age of the Crusades the antagonistic encounter between Christian Europe and the Muslim Near East gave rise to a wealth of literary production in which the image of the ‘pagans’ oscillates from demonization to idealization.
    [Show full text]
  • Weiterführende Bibliographie
    886 Weiterführende Bibliographie Vorbemerkung: Die Literaturangaben am Schluß der einzelnen Artikel nennen in der Regel neuere bis neueste Publikationen, von denen aus weitergearbeitet werden kann. Soweit es möglich war, wurden stets das Werk und die Biographie umfassende Titel aufgeführt. Zum Teil mußte auf ältere, in einigen Fällen bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Arbeiten verwiesen werden, weil keine vergleichbaren neueren Ver­ öffentlichungen vorliegen. Auch über jüngste Autoren der Gegenwartsliteratur kön• nen in einigen Fällen nur Zeitungs- oder Zeitschriftenveröffentlichungen angegeben werden. Generell sei darauf hingewiesen, daß die Sammlung Metzler über zahlreiche Autorenbände verfügt, die nicht immer bibliographisch ertaßt wurden; dies trifft auch für die Reihe der Towohlt monographien und auf die einzelnen Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur gewidmeten Hefte der Reihe Text + Kritik zu. Lexika Albrecht, Günter u. a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1972/Kronberg/Ts. 1974. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwarts­ literatur. (s Bände) München 1982 ff. Loseblattsammlung. Barck, Simone/Schlenstedt, SilvialBürgel, Tanja/Gier, VolkerlSchil1er, Dieter (Hrsg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Stuttgart 1994· Brauneck, Manfted (Hrsg.): Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahr­ hunderts. Reinbek bei Hamburg 31988. Brinker-Gabler, Gisela/Ludwig, Karola/Wölffen, Angela: Lexikon
    [Show full text]
  • Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn Von Andres Laubinger Und Jens Schneider
    Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn von Andres Laubinger und Jens Schneider Am 1. April 2004 ist Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn gestorben. Steinhoff wurde am 3. Oktober 1937 in Fulda geboren. Er studierte von 1957 bis 1963 an den Universitäten Marburg, München und Mainz Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie. Im Dezember 1963 wurde er an der Philipps-Universität Marburg über „Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos“ promoviert (s. u. nr. 21.013f.), im Frühjahr 1964 legte er das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend war er wissenschaftlicher Assistent bei Werner Schröder (1964–69), später Akademischer (Ober-)Rat an der Universität Stuttgart (1969–74) und ab 1974 Professor an der neugegründeten Gesamthochschule in Pader- born. Der vorliegende Beitrag ist der Versuch, die wissenschaftliche Arbeit und das hochschulpolitische Engagement einer außerordentlich unprätentiösen Persönlichkeit zu dokumentieren.1 Dazu wurde, teils aus dem Nachlass, teils mit den üblichen bibliographischen Hilfsmitteln, eine Auf- stellung der Publikationen Steinhoffs unternommen, die 355 Titel erfasst. Dieses rekonstruierte Schriftenverzeichnis wurde, auch wenn es wohl nicht als vollständig gelten darf, mit einer Ord- nungssystematik versehen, die einfache Verweise erlaubt. 1. Wirken in der Hochschule Hans-Hugo Steinhoff war von Mai 1974 bis Februar 2003 Professor für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Paderborn. Mit Blick auf seine unbestechliche Arbeit in den verschiedenen Gremien der Paderborner Hochschule konnte er als eine Institution der Paderborner Geisteswissenschaften gelten. Von 1976 bis 1983 gehörte er als Konrektor für For- schung dem erneuerten und verlängerten Gründungsrektorat der Gesamthochschule unter Friedrich Buttler an. Zuvor war er schon ein Jahr Mitglied der Struktur- und Haushalts- kommission gewesen.
    [Show full text]
  • I. Allgemeines 2. Mittelalter
    LITERATURHINWEISE 699 Literaturhinweise I. Darstellungen und Sammelbände Allgemeines (epochenübergreüend) Lexika, biographische Sammelwerke Aust, Hugo/Haida, Peter/Hein, Jürgen: Volks­ stück. München 1989. Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschspra­ Deutsche Romantheorien. Hg. von Reinhold chiger Autoren. Hg. von Gunter E. Grimm und Grimm. Frankfurt a.M./Bonn 1968. Frank Rainer Max. 8 Bde. Stuttgart 1989/90. Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Ge­ Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hg. von Walter genwart. Hg. von Walter Hinck. Düsseldorf 1977. Jens. 20 Bde. München 1988ff. Fischer-Liebte, Erika: Kurze Geschichte des deut­ Literaturlexikon. Hg. von Walther Killy. 15 Bde. schen Theaters. Tübingen 1992. Gütersloh/München 1988/93. Gedichte und Interpretationen. 6 Bde. Stuttgart Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dich­ 1982/84. ter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter Gegenwart. Hg. von Bernd Lutz. Stuttgart 1986. bis zur Gegenwart. Hg. von Walter Hinderer. Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitio­ Stuttgart 1983. nen. Hg. von Günther und Irmgard Schweikle. Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. Stuttgart 2 1990. Hg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1978. Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trau­ erspiel. Stuttgart 41984. Literaturgeschichten Handbuch des deutschen Romans. Hg. von Hel­ mut Koopmann. Düsseldorf 1983. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen Jacobs, Jürgen/Krause, Markus: Der deutsche bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin u. a. Bildungsroman. München 1989. Stuttgart 41992. Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Stuttgart 1984. Horst Albert Glaser. 10 Bde. Reinbek 1982 ff. Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine Deutsche Literatur von Frauen. Hg. von Gisela historische Einführung. München 21989. Brinker-Gabler. 2 Bde.
    [Show full text]
  • Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation
    Empire of Hope and Tragedy: Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Brian Swain Graduate Program in History The Ohio State University 2014 Dissertation Committee: Timothy Gregory, Co-advisor Anthony Kaldellis Kristina Sessa, Co-advisor Copyright by Brian Swain 2014 Abstract This dissertation explores the intersection of political and ethnic conflict during the emperor Justinian’s wars of reconquest through the figure and texts of Jordanes, the earliest barbarian voice to survive antiquity. Jordanes was ethnically Gothic - and yet he also claimed a Roman identity. Writing from Constantinople in 551, he penned two Latin histories on the Gothic and Roman pasts respectively. Crucially, Jordanes wrote while Goths and Romans clashed in the imperial war to reclaim the Italian homeland that had been under Gothic rule since 493. That a Roman Goth wrote about Goths while Rome was at war with Goths is significant and has no analogue in the ancient record. I argue that it was precisely this conflict which prompted Jordanes’ historical inquiry. Jordanes, though, has long been considered a mere copyist, and seldom treated as an historian with ideas of his own. And the few scholars who have treated Jordanes as an original author have dampened the significance of his Gothicness by arguing that barbarian ethnicities were evanescent and subsumed by the gravity of a Roman political identity. They hold that Jordanes was simply a Roman who can tell us only about Roman things, and supported the Roman emperor in his war against the Goths.
    [Show full text]
  • Marketing Fragment 6 X 10.T65
    Cambridge University Press 978-0-521-87942-2 - Women Readers in the Middle Ages D. H. Green Index More information Index In this index special attention is paid to naming women, historical or fictional, who were engaged in literacy as well as to other persons, places or communities with which they were associated in that context. Abelard, 6, 77, 86, 95, 202, 205, 206, 210, 219, Alexis, 154 244 Alexius A, 203 Abingdon Chronicle, 208 Alfred,King, 21, 35, 60, 61, 252 Abirhilt, 186 Alice,Countess of Suffolk, 201 Adam, 237 Aline, 200 Adela of Blois, 34, 90, 96, 98, 122, 193, 196, 211f., Almode, 182 214 Alram von Gresten, 10 Adelaide,daughter of William the Altenhohenau, 142 Conqueror, 201 Amalaberga, 90 Adelhausen, 243 Amata, 128, 182 Adelheidis,wife of Otto I, 123, 193 Ambrose, 65, 74, 120, 133, 239 Adeliza of Louvain, 193f., 212, 250 Ancrene Wisse, 124, 125, 149, 150, 152f. Adenet le Roi,Cl´eomad`es, 211 Andreas Capellanus, 199, 215, 240 Admont, 16, 25, 130, 139f., 145, 187, 203 Angela of Foligno, 229 Aelfgifa, 208 Anna von Munzingen, 243 Aelfric, 3 Anne,mother of Mary, 87f., 93f., 119, 121, Aelis de Conde,´ 194, 212f., 250 234 Aelred of Rievaulx, 7, 147, 154 Anne of Britanny, 93 De institutione inclusarum, 7, 84, 149, 151f. Anne of Burgundy, 88 Vita Aedwardi, 136 Anne,Countess of Stafford, 116, 209 Aeneas, 54, 69, 128 Annolied, 60 Aethelweard, 211 Anonymous of Passau, 169 Agape, 233 Anselm of Canterbury,Orationes, 75, 76, 201 Agatha, 86 Aquinas,Thomas, 52, 62 Agly, 13, 14 Arthur,King, 53, 57, 65, 213 Agnes, 86, 195 Arundel,Archbishop, 38,
    [Show full text]
  • Goldemar in Der Dietrich-Sage
    DIPL. THEOL. DIRK SONDERMANN König Goldemar in der Dietrichsage (unveröffentlicht, verfasst ca.1999) Der bekannte Märchen- und Sagensammler Ludwig Bechstein (1801-1860) nahm sich der Sagen um den Zwergenkönig Goldemar an. Nachdem „wißbegierige Hausgenossen“ dem Zwergenkönig bzw. „Elben“i (Bechstein) Goldemar Asche und Erbsen streuten, auf denen er ausglitt und fiel, verließ er Burg Hardenstein in (Witten-) Herbede an der Ruhr.ii Weiter heißt es wörtlich: „Da kam der Elbe Goldemar nimmer wieder auf des Hardenbergs Schlösser. Er wandte sich anderswohin und entführte eine Königstochter, die hieß Hertlin. Die Mutter dieser Königstochter starb vor Leid über der Tochter Verlust, letztere aber ward durch den sieghaften Helden Dietrich von Berniii, den alte Lieder feiern, befreit und von geehelicht. Manche sagen, daß dieses Bern, wovon der Held Dietrich den Namen geführt, nicht das Bern in der Schweiz, auch nicht das welsche Bern, Verona, gewesen, sondern das rechte Dietrichs- Bern sei Bonniv gewesen, der älteste Theil dieser Stadt habe auch Verona oder Bern geheißen, und da in dieses rheinische Land und Gefilde so viele Thaten Dietrichs von Bern fallen, von denen in alten Heldenbüchern viel zu lesen, so dürfe wohl etwas Wahres an der Sache und Sage sein. Der Gezwerg Goldemar aber habe, nachdem ihm Dietrich die Beute abgedrungen, die Riesen zu Hülfe gerufen und Berge und Wälder ringsum schrecklich verwüstet. Die Stadt Elberfeld soll ihren Namen von nichts anderm tragen als von den Elbenv, auf deren Felde sie begründet ward.“vi In dieser Sage spricht Bechstein ein weitgehend unbekanntes Thema an: Goldemar und Dietrich von Bern, der Heros der germanischen Heldensage! Goldemar als Romanfigur im Reinfried von Braunschweig Goldemar als Figur der mittelhochdeutschen Heldenepik begegnete den Geistes- wissenschaftlern des 19.
    [Show full text]
  • Dresdner Heldenbuch‘
    Universität Stuttgart Institut für Literaturwissenschaft Abteilung für Germanistische Mediävistik Betreuer: Prof. Dr. Manuel Braun Wissenschaftliche Arbeit für das Lehramt an Gymnasien (WPO) Abgabetermin: 15.01.2015 Von kundern, risen und teuffellichen man – Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘ von Nora Echelmeyer Studienfächer: Deutsch, Französisch Fachsemester: 10 FS, 10 FS Matrikelnummer: 2559397 Anschrift: Finkenweg 13 70839 Gerlingen Kontakt: [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Themenstellung und Aufbau der Arbeit ................................................................ S. 2 2. Grundlagen der Arbeit............................................................................................. S. 5 2.1. Begriffsbestimmungen ........................................................................................ S. 5 2.1.1. Das „Monstrum“ .......................................................................................... S. 5 2.1.2. Inszenierung, Wahrnehmung und Wirkung von Monstrosität .................. S. 11 2.2. Monstren in der Forschung................................................................................ S. 13 2.3. Das ‚Dresdner Heldenbuch‘ .............................................................................. S. 18 3. Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘.............................................. S. 20 3.1. Das äußere Erscheinungsbild ............................................................................ S. 20 3.1.1. Typische Erscheinungsmerkmale von
    [Show full text]
  • Dietrichs Flucht*
    Japanische Gesellschaft fur Germanistik Jun YAMAMOTO KONZEPTIONEN DER GESCHICHTLICHKEIT IN DER GENEALOGISCHEN VORGESCHICHTE VON DIETRICHS FLUCHT* Die Heldendichtungen, die in Vorgängen und Figuren der Vergangenheit ihren Kern haben und durch die ,erste' Literarisierung1 der historischen Faktengene­ riert wurden, galten im Bereich der oralen Kultur, besonders für die illiterate Kriegeradelsschicht, als spezifische Form historischer Überlieferung, welche die Memoria der großen Könige und Helden tradiert. Was in ihnen erzählt ist, ist nicht identisch mit der historischen Wahrheit im geschichtswissenschaftli­ chen Sinne, aber es besteht heute breiter Konsens, dass sie als das Medium an­ erkannt waren, welches den Gegenstand des kulturellen Gedächtnisses2 über• liefert. Daneben bildete auch die schriftliche Geschichtsschreibung, die zur la­ teinischen Schriftkultur der Kleriker gehört, eine lange Tradition. Es gab somit im Mittelalter zwei parallele Geschichtsüberlieferungstraditionen, die Ge­ schichtswissen bewahren. Sie enthalten unterschiedliche, von den jeweiligen Medienlogiken bedingte Geschichtlichkeitskonzeptionen. Der Unterschied der beiden Geschichtsüberlieferungen zeigt sich besonders darin, was man in den jeweiligen Geschichtskonzeptionen für „ verbürgt" gehalten hat. Während in der Geschichtsschreibung in Westeuropa dem lateinisch-schriftlich Überliefer• ten, das die heilsgeschichtliche Konstruktion oder Reichsgeschichte darstellt, Geschichtlichkeit im engeren Sinn zugeschrieben wurde, verbindet in der mündlich-volkssprachigen Geschichtsüberlieferung
    [Show full text]