Redner Zu Nachfolgendem Tagesordnungspunkt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Redner Zu Nachfolgendem Tagesordnungspunkt Redner zu nachfolgendem Tagesordnungspunkt Präsidentin Ilse Aigner Ministerpräsident Dr. Markus Söder Abg. Katharina Schulze Erster Vizepräsident Karl Freller Abg. Klaus Stöttner Abg. Thomas Kreuzer Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring Abg. Florian Streibl Abg. Katrin Ebner-Steiner Dritter Vizepräsident Alexander Hold Abg. Gabi Schmidt Abg. Horst Arnold Abg. Uli Henkel Abg. Martin Hagen Abg. Raimund Swoboda Abg. Tobias Reiß Abg. Sebastian Körber Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher Abg. Dr. Fabian Mehring Abg. Dr. Simone Strohmayr Protokollauszug 5. Plenum, 11.12.2018 Bayerischer Landtag – 18. Wahlperiode 1 Präsidentin Ilse Aigner: Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Das Wort hat der Ministerpräsident. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Hinter uns liegt ein Jahr der Veränderun- gen, ein Jahr, in dem einer der aufreibendsten Wahlkämpfe stattfand und der Landtag – wir alle sehen es – sich so grundlegend verändert hat wie noch nie. Dennoch: Trotz Wahlkampf, trotz Wirren und Mühen hat die bayerische Bevölkerung CSU und FREI- EN WÄHLERN einen ganz klaren Regierungsauftrag erteilt. Diesen wollen und wer- den wir wahrnehmen. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Heute blicken wir mit der Staatsregierung voraus auf fünf Jahre gemeinsame Regie- rungsverantwortung. Eine Koalition ist zwar keine Liebesheirat, aber mehr als eine Zweckehe. Die neue Bayern-Koalition fußt auf gemeinsamen Überzeugungen, Kon- zepten und Vertrauen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht umsonst haben wir diese Koalition in Rekordzeit und ohne öffentliche Nebengeräusche gebildet. Im Vergleich zum Zustandekommen der Großen Koalition im Bund war dies ein Vorbild. Das war ein neuer Stil, der von der Bevölkerung akzeptiert wurde. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Wir haben Stabilität versprochen – das halten wir auch. Zugleich wollen wir aber auch Erneuerung. CSU und FREIE WÄHLER stehen für eine Politik der Bürgernähe, eine Politik des Miteinanders und des Zusammenhalts, eine Politik der Zuversicht und des Optimismus. Wir sind eine bürgerliche Regierung. Bürgerlich regieren heißt, gut zu re- gieren, Probleme sachlich zu lösen, anstatt ständig zu streiten, die Gegenwart zu ver- bessern und gleichzeitig die Zukunft vorausschauend zu planen. Protokollauszug 5. Plenum, 11.12.2018 Bayerischer Landtag – 18. Wahlperiode 2 Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir geben Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit und stehen dabei für Verlässlichkeit und Stabilität. Das soll der Stil der neuen Koalition sein. Ich sage Ihnen eines: Bayern ist ein großartiges, ein erfolgreiches und ein wohlhaben- des Land. Eigentlich geht es uns so gut wie nie. Bei aller Kritik im Detail möchte ich etwas sagen, das mir oft in diesem Wahlkampf, der hinter uns liegt, zu kurz gekom- men ist. Trotz aller Vorschläge zur Verbesserung sollten wir alle miteinander manch- mal ein bisschen dankbarer und stolz auf dieses großartige Land Bayern sein. Es gibt nichts Vergleichbares. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Bayern geht es gut, doch das muss nicht so bleiben. Die Welt verändert sich rasch. Deshalb dürfen wir nicht stehen bleiben und uns wegducken. Nur wer sich bewegt, der kommt voran; denn unser Bayern ist das wert. Wir sind herausgefordert durch weltwei- te Veränderungen wie Migration, Klimawandel und zunehmend nationalistische Ten- denzen in der Staatengemeinschaft. Darauf müssen wir auch in Bayern Antworten fin- den. Unser Koordinatensystem steht. Wir wollen ein Bayern, das stabil, das menschlich, das nachhaltig und modern ist. Erstens. Wir sorgen in den nächsten Jahren für ein menschliches Bayern mit Lebens- qualität. Meine sehr verehrten Damen und Herren, CSU und FREIE WÄHLER sind eine Familienkoalition, und Bayern ist ein Familienland. Dies wird einer der großen Schwerpunkte dieser Koalition sein. Wir wollen, dass es den Familien in Bayern gut geht. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Wir haben traditionelle Familien, Doppelverdiener, Alleinerziehende. Alle Familienfor- men sind uns gleich wichtig. In unsere Familienpolitik investieren wir jährlich eine Fa- milien-Milliarde. Unser Leitprinzip ist: Wir helfen Familien, aber schreiben ihnen ideolo- Protokollauszug 5. Plenum, 11.12.2018 Bayerischer Landtag – 18. Wahlperiode 3 gisch nichts vor. Wir unterstützen Familien, unabhängig davon, welche Betreuungsform sie wählen, ob zu Hause oder in der Kita. Meine Damen und Herren, das ist der bayerische Weg. Wir wollen echte Wahlfreiheit für Familien und keine ideo- logische Vorgabe, wie Kinder zu erziehen sind. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Für diese Familienpolitik steht unser Familiengeld in Höhe von 6.000 Euro für Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr. Ab dem dritten Kind sind es sogar 7.200 Euro. Das Familiengeld kommt an bei den Familien. Seit September wurde es schon für 250.000 Kinder ausbezahlt. Der Familienbund der Katholiken und der Verband kinder- reicher Familien Deutschland haben unser Familiengeld in Bayern übrigens ausdrück- lich gelobt. Doch das ist nicht alles, wir machen noch viel mehr. Alle Kindergartenjahre werden künftig weitgehend kostenfrei werden. Ab dem Jahr 2020 unterstützen wir die Krippen- und die Tagesbetreuung mit 100 Euro pro Kind und Monat. Wenn man das zusammenrechnet, bedeutet das für eine Familie in Bayern bis zur Grundschule eine Unterstützung von mindestens 12.000 Euro pro Kind.Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies ist ein Familienbonus, den es nur in Bayern und sonst in keinem anderen Land gibt. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Kostenfreiheit und finanzielle Entlastung sind das eine, mehr Plätze, mehr Qualität und mehr Flexibilität das andere. Beides ist den Eltern gleich wichtig. Deswegen schaffen wir 42.000 neue Betreuungsplätze bis zum Jahr 2023, weiten Betreuungszei- ten aus, vor allem in den Ferien und Randzeiten, und starten mit dem Pilotprojekt Kita- Bus, um Elternstress gerade in den Ballungsräumen zu reduzieren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wissen, dass das alles nicht günstig ist, aber sind wir ganz ehrlich: Familien und Kinder in Bayern sind es uns wert, diese In- vestitionen zu tätigen, weil sie die Zukunft unseres Landes sind. Protokollauszug 5. Plenum, 11.12.2018 Bayerischer Landtag – 18. Wahlperiode 4 (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Wir kümmern uns um die Familien mit Kindern, aber wir kümmern uns auch um die Familie im Alter. Wir lassen Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht allein. Unser Landespflegegeld von 1.000 Euro jährlich ist ein Zeichen der Anerkennung für das enorme Engagement der pflegenden Angehörigen. Das Landespflegegeld ist in Bay- ern bereits während der ersten drei Monate zu einem Erfolgsmodell geworden. Weit mehr als 300.000 Anträge aus dem ganzen Land gingen ein. VdK und Caritas haben dieses Landespflegegeld sehr begrüßt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit dem Landespflegegeld wird eines er- reicht: Wir unterstützen nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern wir unterstützen die Herzlichkeit, die Menschlichkeit. Wir unterstützen Familienmitglieder, die füreinander so unglaublich viel leisten und sich gegenseitig helfen. Diese Form von Menschlichkeit gibt es so in keinem anderen Bundesland. Wir setzen Zeichen und Akzente für die Menschlichkeit. So stellen wir uns das Familienland Bayern vor – und wir bleiben auch dabei. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Wir wollen auch mit einer in Deutschland einzigartigen Pflegeplatzgarantie dafür sor- gen, dass künftig jeder wohnortnah gepflegt werden kann. Unser Ziel ist, bis 2023 allen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz zu geben. Ich gebe zu, das stellt Staat und Kommunen vor große Herausforderungen, aber wir gehen es gemeinsam an. Meine Damen und Herren, es wäre zu wenig, dieses Thema außer Acht zu lassen. Wir wollen nämlich überall in Bayern die wohnortnahe medizinische Versorgung in allen Bereichen verbessern. Die Pflegeplatzgarantie ist deswegen ein wichtiges Signal für die Pflege – und sie ist einmalig in Deutschland. Bayern zeigt, dass es alle Generatio- nen wahrnimmt und sich um alle kümmert. Protokollauszug 5. Plenum, 11.12.2018 Bayerischer Landtag – 18. Wahlperiode 5 (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Generell gilt: Wohnortnahe Versorgung gibt es auch dadurch, dass wir zusammen mit den Kommunen in den kommenden Jahren über zwei Milliarden Euro in die medizini- sche Versorgung im ländlichen Raum investieren werden. Mit unseren Förderprogram- men unterstützen wir Mediziner und Studierende, die sich im ländlichen Raum nieder- lassen. Fast 500 Ärzte und 200 Medizinstudenten machen schon mit. Mit Landarztquote und Landarztprämie werden wir dies noch deutlich steigern. Meine Damen und Herren, der ländliche Raum braucht die gleiche ärztliche Versor- gung wie die Ballungsräume. Beides muss gleichermaßen im Blick bleiben. (Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN) Wir werden deswegen auch das Krankenhausprogramm, das für das ganze Land so wichtig ist, über die ganze Legislaturperiode auf Rekordniveau fortführen. Wir machen hier etwas, was es so nur bei uns gibt. Wir unterstützen nicht nur große Häuser in den Ballungszentren. Heute sind gerade viele kleine Krankenhäuser im Wettbewerb he- rausgefordert. Wir spannen über diese einen Schutzschirm. Wir übernehmen für dieje- nigen kleinen Kliniken im ländlichen Raum, die sich neu aufstellen und bereit zu Ver- änderungen
Recommended publications
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Paper: the Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis
    The Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis Daniela Schwarzer German Institute for International and Security Affairs (SWP) Paper prepared for Resolving the European Debt Crisis, a conference hosted by the Peterson Institute for International Economics and Bruegel, Chantilly, France, September 13-14, 2011. 1. The German Economic Situation Economic Growth Perspectives and Employment After the downturn in 2008–09, there has been a strong economic recovery in Germany in 2010 and the first half of 2011. But in the context of an economic deceleration expected for the OECD countries, also the German economy will probably slow down considerably in the second half of 2011 and in 2012. Export growth is likely to weaken as key export markets cool down, partly due to fiscal tightening in Germany’s main trading partners. Export growth scored a high 14.4 percent in 2010 and is likely to decelerate to 8 percent in 2011, as a consequence of fiscal tightening and the flattening of the stock cycle in most major markets. Meanwhile, import growth is expected to decrease from 12.8 percent in 2010 to a still strong 6.6 percent in 2011. Domestic demand is also expected to decline as consumers and business are becoming more cautious. Private consumption growth is forecast to accelerate to 1.6 percent in 2011 from 0.4 percent in 2010, but will then stay at around 1.4 percent on average in 2012 to 2015. Employment is expected to expand which will support domestic demand, but real wages are expected to grow only slowly.
    [Show full text]
  • 1.1 Annual Compliance Costs 15 1.2 One-Off Compliance Cos 19 2
    Give Serious Attention to Follow-Up Costs – Seize Opportunities 2014 ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL REGULATORY CONTROL COUNCIL 2014 Annual Report of the NKR pursuant to Section 6(2) of the Act on the Establishment of a National Regulatory Control Council (NKRG) October 2014 4 Annual compliance costs 10,5 billion 10,0 EUR 9,5 9,0 8,5 8,0 3,0 Milliarden 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 July 13 January 14 April 14 June 14 -0,5 -1,0 Cumulated for the business sector Cumulated for the public authorities Cumulated for the citizens Total Compliance costs of the preceding period A holistic approach to effective bureaucracy reduction and better regulation Analysis of benefits* Ex-ante transparency in terms of financial consequences - No one-sided analysis of costs only - Independent review by the NKR - Analysis of compliance costs in their entirety from 2011 onwards Sept. 2006 Conduct of NKR projects Implementation-oriented legislation* - Multi-level projects for simplification in individual - Greater inclusion of the Federal States areas of law and the municipalities in the legislative - Preparation of specific proposals for simplification process Index of bureaucracy costs and compliance costs monitor Determination of costs at the EU level* - Net reduction target of 25 percent - Development of the ex-ante - Avoidance of unnecessary compliance costs procedure of the EU for the early prevention of follow-up costs June 2014 stemming from EU legislation Strengthening of eGovernment suitability - Application of the eGovernment review guidelines "Better Regulation 2014" work programme - Life situations approach to looking into the Ex-post evaluation procedure appreciability of bureaucracy - Putting target achievement and efficiency to the test - Piloting to be completed by early 2015 * Topics are under discussion 5 Key Messages 1.
    [Show full text]
  • Bundesminister Christian Schmidt Ist Neuer Botschafter Des Bieres
    S people Bundesminister Christian Schmidt ist neuer BoAutf desm Decutshchena Brafuerttag ein Brerlin übdergaeb Ces m ÖzdeBmiri dase Amrt an eseins en Nachfolger Berlin, 10. Juni 2015. Der Bundesminister für Ernäh - rung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, wird neuer „Botschafter des Bieres“. Der Deutsche Brauer-Bund German Federal Minister zeichnete den CSU-Politiker beim Deutschen Brauertag Christian Schmidt is the am 11. Juni in Berlin mit dem Ehrentitel aus. Grünen- Parteichef Cem Özdemir, New Beer Ambassador 2014 gemeinsam mit der Berlin, June 10, 2015. The Moderatorin Sonya Kraus German Federal Minister zum „Botschafter des of Food and Agriculture, Bieres“ ernannt, übergab Christian Schmidt, becomes das Amt an seinen Nach - the new “Beer Ambassa - folger. dor”. The German Brewers Federation (GBF) awarded „Deutsches Bier und the CSU politician this seine vier natürlichen Zu - honorary title on June 10 at taten – Wasser, Hopfen, the German Brewers' Con - Malz und Hefe – sind seit gress in Berlin. The head of Jahrhunderten untrennbar the German Green Party, mit der Landwirtschaft ver- Cem Özdemir, who to- bunden. Hochwertigste gether with TV presenter Rohstoffe sichern die Qua- Sonya Kraus was appointed lität deut scher Biere“, er - “beer ambassador” in 2014, klärte der Präsident des Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft / handed over his office to his Deutschen Brauer-Bundes German Federal Minister of Food and Agriculture successor. Dr. Hans- Georg Eils. Als Minister setze sich Christian Schmidt dafür ein, dass “German beer and its four natural ingredients – water, Landwirtschaft und Brauwirtschaft auf europäischer hops, malt and yeast – have been inseparable from German wie auch auf nationaler Ebene weiterhin verlässliche agriculture for centuries.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations
    UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title A Contrastive Analysis of the German Particles eben and gerade: Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate Permalink https://escholarship.org/uc/item/912687kt Author Wiley, Patricia Ann Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Patricia Ann Wiley 2018 © Copyright by Patricia Ann Wiley 2018 ABSTRACT OF THE DISSERTATION A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate by Patricia Ann Wiley Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2018 Professor Robert S. Kirsner, Co-Chair Professor Olga Tsuneko Yokoyama, Co-Chair This dissertation critically compares the two German focus particles and . It has been repeatedly noted in the relevant literature that the two display an intriguing yet challenging near-synonymy. However, factors motivating this relationship have not been sufficiently explained to date. This study argues that the particles’ ostensible partial overlap is systematic and non-trivial in nature and that it can be explained by positing two distinct speaker motivations for uttering each particle to mark a constituent in a sentence: While the particle marks a constituent as conform-to-expectation, marks a constituent as counter-to- ii expectation. Each marking is prompted by the discourse situation: If there is (extra)linguistic evidence that the interlocutor is inclined to select the same constituent as the speaker for completing a sentence, then is the appropriate marker.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/219
    Plenarprotokoll 16/219 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 219. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 6. Mai 2009 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 23843 A Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . 23849 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 . 23843 B Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23849 C Nachträgliche Ausschussüberweisung . 23843 C Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . 23849 C Tagesordnungspunkt 1: Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23849 D Befragung der Bundesregierung: Handlungs- konzept der Bundesregierung zur Weiter- Hans-Michael Goldmann (FDP) . 23850 A entwicklung der ländlichen Räume . 23843 D Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23850 B BMELV . 23843 D Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Peter Bleser (CDU/CSU) . 23844 B DIE GRÜNEN) . 23850 C Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23844 C BMELV . 23850 C Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 23845 A Dr. Max Lehmer (CDU/CSU) . 23850 D Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23845 B BMELV . 23851 A Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23846 B Ilse Aigner, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 2: BMELV . 23846 C Fragestunde Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . 23846 D (Drucksachen 16/12816, 16/12845) . 23851 B Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23847 A Dringliche Frage 1 Josef Göppel (CDU/CSU) . 23847 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Ilse Aigner, Bundesministerin DIE GRÜNEN) BMELV . 23847 C Grund für den kurzfristigen Abbruch einer Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23848 A mit 200 deutschen Polizistinnen und Polizis- ten vorbereiteten Aktion zur Befreiung der Ilse Aigner, Bundesministerin Geiseln des Frachters „Hansa Stavanger“ BMELV . 23848 B und Auswirkungen für die weitere Planung Dr. Hans-Heinrich Jordan (CDU/CSU) . 23848 D Antwort Ilse Aigner, Bundesministerin Peter Altmaier, Parl.
    [Show full text]
  • Hans-Werner Sinn Und 25 Jahre Deutsche Wirtschaftspolitik
    SINN HANS-WERNER UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HERAUSGEGEBEN VON GABRIEL FELBERMAYR | MEINHARD KNOCHE | LUDGER WÖßMANN HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK Herausgegeben von Gabriel Felbermayr | Meinhard Knoche | Ludger Wößmann INHALT VORWORT 10 1 VOM LINKEN ZUM LIBERALEN : Hans-Werner Sinn und die deutsche Wirtschaftspolitik 15 LUDGER WÖSSMANN : Einleitung 16 HORST SEEHOFER : Soziale Marktwirtschaft – ein Erfolgsmodell für Bayern und Deutschland 18 WOLFGANG CLEMENT : Ein Mahner aus Prinzip 20 REINHARD KARDINAL MARX : Leitbild Chancengerechtigkeit 22 ULRICH GRILLO : Der Ökonomie-Erklärer – von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zuwanderung 24 ROLAND BERGER : Hans-Werner Sinn: Volkswirt, Kommunikator, Manager 26 WOLFGANG FRANZ : Die Eiger-Nordwand und der Kombilohn: eine Reminiszenz 28 EDMUND PHELPS : Hans-Werner Sinn und Deutschlands natürliche Arbeitslosenrate 30 JAMES POTERBA : Rentenreform: Hans-Werners Forschung und politischer Einfluss 32 ASSAF RAZIN : Über den Jungen, den Politökonomen, den Unternehmer und den Freund 34 CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER : Hans-Werner Sinns Habilitationsschrift 36 ROLAND TICHY : Zwischen Sinn-Gap und Target-Falle gebofingert 38 KAI DIEKMANN : 25 Gründe, warum Hans-Werner Sinn als ifo-Präsident fehlen wird 41 2 KALTSTART : Hans-Werner Sinn und die Wiedervereinigung 47 MARCEL THUM : Einleitung 48 GEORG MILBRADT : Vereinigung ohne wirtschaftlichen Kompass 50 INHALT MARC BEISE : Der Trabi-Mann 52 4 MICHAEL C. BURDA : Die
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/10076 17. Wahlperiode 26. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franz Müntefering, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Petra Crone, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/9790 – „Demografiekongress“ in Berlin am 20. und 21. September 2012 Vorbemerkung der Fragesteller Am 20. und 21. September 2012 findet ein „Demografiekongress – Zukunfts- forum Langes Leben“ in Berlin statt, der von der WISO S.E. Consulting GmbH veranstaltet wird. Fünf Bundesressorts haben die Schirmherrschaft übernommen, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, wird den Kongress eröffnen. Für Besucherinnen und Besucher kostet die Anmeldung zu dem Kongress im Normaltarif 583,10 Euro inklusive Mehrwertsteuer, im Premiumtarif 714 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Es ist begrüßenswert, wenn eine bewährte Einrichtung wie der „Demografie- kongress“ in Berlin Gelegenheit gibt, die vielfältigen Aspekte des Themas gründlich zu erörtern und sich in einer begleitenden Fachausstellung zu infor- mieren. Zur Rolle der Bundesregierung im Rahmen und zur Ausgestaltung des Kon- gresses gibt es allerdings Fragen. 1. Weshalb haben fünf Bundesministerien (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Bundesministerium des Innern/Bundesministerium für Ge- sundheit/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) die Schirmherr- schaft für den „Demografiekongress“ übernommen? Die genannten fünf Bundesministerien sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben die Schirmherrschaft für den Demografiekongress „Zukunftsforum Langes Leben“ übernommen, nachdem sie darum vom Ge- samtkoordinator der Veranstaltung, der Gesundheitsstadt Berlin GmbH gebeten wurden. Die Entscheidung zur Übernahme der Schirmherrschaft hängt mit der thematischen Ausrichtung des Kongresses zusammen. Mit allen sechs Bundes- Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 22.
    [Show full text]
  • Southern Bavaria: Ground-Breaking Ceremony for Warngau Junction — World of PORR
    World of PORR 169/2016 PORR Updates Southern Bavaria: Ground-breaking ceremony for Warngau junction This project once again shows that PORR, with its area construction manager Ing. Wolfram Wurdinger and his team, has established itself well in the Southern Bavarian region and thus, this construction scheme worth some EUR 4.8 m will also be executed to the full satisfaction of the client until summer 2017. At the ground-breaking ceremony, from the left: Vice President of the Provincial Government Maria Els, Mayor Klaus Thurnhuber, Deputy County Commissioner Ingrid Pongartz, Federal Minister of Transport Alexander Dobrindt, Bavaria’s Minister of Economy Ilse Aigner, member of the Bundestag Alexander Radwan, Wolfram Wurdinger (PORR Bau GmbH, NL Tirol . Tiefbau, formerly TEERAG-ASDAG AG). Image: PORR AG From left to right: Wolfram Wurdinger, Alexander Radwan, Ilse Aigner, Alexander Dobrindt, Ingrid Pongartz, Klaus Thurnhuber, Maria Els Image: PORR AG Important guests at the ground-breaking ceremony for the extension of the Warngau junction on the B 318 in Southern Bavaria close to Lake Tegern. Marking the most important connection between Munich and Lake Tegern, the B 318 is being lowered along a length of 900m by a bidding consortium under PORR Bau GmbH´s, NL Tirol . Tiefbau (formerly TEERAG-ASDAG AG) technical leadership. It will in the future run below a green bridge on which the county road MB 19 (Bahnhofstraße and Taubenbergstraße) including a bike- and walkway will run. This project marks an extension that does without crossroads. The two roads will be connected by means of horseshoe bends. First preparatory work is already underway, among others on the temporary carriageway west of the B 318.
    [Show full text]
  • Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
    Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.
    [Show full text]
  • 2013 Annual Financial Report Financial Statements
    2013 Annual Financial Report Financial Statements in accordance with German Commercial Code (HGB) of Landwirtschaftliche Rentenbank as of 31.12.2013 Contents Combined Management Report .......................................... 1 Balance sheet .................................................................. 58 Income statement ............................................................ 60 Notes to the annual financial statements.............................. 62 Members of the Board of Managing Directors and Members of the Board of Supervisory Directors..................... 79 Statement of Management Responsibility............................. 83 Auditors’ Report ............................................................... 84 Report of the Board of Supervisory Directors........................ 85 Combined Management Report 1 2 Table of Contents General information on the Group ................................................... - 5 - Group structure ............................................................................ - 5 - Promotional mandate .................................................................... - 5 - Management system ..................................................................... - 5 - Economic report ........................................................................... - 7 - Macroeconomic and bank-specific environment ................................ - 7 - Business development ................................................................... - 9 - Net assets, financial position and results
    [Show full text]