Mensch, Peter Seit Peter Altmaier Umweltminister Ist, Darf Über Die Energiewende Auch Gelacht Werden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mensch, Peter Seit Peter Altmaier Umweltminister Ist, Darf Über Die Energiewende Auch Gelacht Werden Deutschland A P D / T D N A R B S U C R A M Minister Altmaier nach einer Wattwanderung: „Wenn ich falle, muss mich jemand auffangen“ UMWELT Mensch, Peter Seit Peter Altmaier Umweltminister ist, darf über die Energiewende auch gelacht werden. Der Saarländer scheint wild entschlossen, mit dem Thema für die Union zu punkten. Die Frage ist nur: Lässt sich mit guter Laune ein Kernprojekt der Regierung stemmen? eter Altmaier steht auf einem Stop - giebig bekocht. Fast könnte man verges - te mit seinem Detailwissen verblüfft. In pelfeld und pustet in ein bonbon - sen, dass der nette Mensch aus Ensdorf merkwürdigem Kontrast dazu steht aller - Pbuntes Kinderwindrad. Peter Alt - für ein Projekt verantwortlich ist, das im dings die Langmut, mit der er als Minister maier füttert Seehunde und posiert mit kommenden Jahr womöglich über das sein neues Feld beackert. Fast so, als wäre Schweinswalattrappen. Peter Altmaier Schicksal der schwarz-gelben Koalition er noch der Erste Parlamentarische Ge - lässt ein Stück Kabel auf niedersächsi - entscheiden wird. Und da gibt es zurzeit schäftsführer der Unionsfraktion, der ge - schen Boden plumpsen und scherzt: nicht allzu viel zu lachen. duldig und geräuschlos in den vergange - „Schon wieder eine Leitung in den Sand Die deutsche Energiewende, vor einem nen drei Jahren half, die marode Koalition gesetzt.“ Peter Altmaier glitscht barfuß Jahr von der Kanzlerin zum Herzstück zusammenzuhalten. übers Watt und juchzt: „Wenn ich falle, ihrer Regierungsarbeit ausgerufen, hakt Als Ressortchef für Umwelt muss er muss mich jemand auffangen.“ Der Mann an allen Ecken und Enden. Die Umstel - sich nun dagegen mit Wirtschaftsminister hat erkennbar Spaß an seinem Job. Seht lung des Landes auf erneuerbare Ener - Philipp Rösler (FDP), Verbraucherschutz - her, lautet seine Botschaft, so lustig kann gien hat bei den einen Goldgräberstim - ministerin Ilse Aigner (CSU) und Bau - Energiewende sein. mung erzeugt, bei den anderen nackte minister Peter Ramsauer (CSU) auseinan - Seit drei Monaten ist der 54-jährige Panik. Und wie immer, wenn es um sehr dersetzen. Das heißt: Er müsste. Er tut Saarländer Bundesumweltminister. In die - viel Geld geht, wird getrickst und gemo - es aber selten. ser Zeit durfte die Nation ihn kennenler - gelt, Angst geschürt, mit falschen Zahlen Während er von den Kollegen, die der nen als sympathischen Genussmenschen, und haltlosen Vorwürfen operiert. Energiewende mal mehr, mal weniger zu - der offen mit seinen Gewichtsproblemen Altmaier weiß das. Er hat sich rasend getan sind, zuletzt mehrmals angegriffen kokettiert, frohgemut über sein Single - schnell in die Umwelt- und Klimapolitik wurde, hielt sich Altmaier vornehm zu - dasein plaudert und Freunde wie Gegner eingearbeitet und auf seiner Sommertour rück. Das mag anständig sein. Aber ist becirct, indem er sie bei sich daheim aus - in der vergangenen Woche selbst Fachleu - es auch sachdienlich? „Ich halte nichts 28 ( )'# ! $ 35/2012 Deutschland bau bei der Photovoltaik hat dazu ge - führt, dass sich Investitionen etwa in neue Gaskraftwerke sonst nicht mehr Geld fürs Nichtstun lohnen. Es braucht aber dringend neue Kraftwerke, um die zahlreichen Die Bundesregierung halst den Bürgern trickreich Stunden zu überbrücken, in denen die weitere Kosten der Energiewende auf. Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst. Im anderen Fall sollen die Strom - m Montag vergangener Wo - Jahr. Zu viel, wie Verbraucherschüt - kunden beim Ausbau der Offshore- che war wieder ein besonders zer finden. Windkraft in finanzielle Mithaftung Ateurer Tag für die Strom - „Die Energiewende geht einseitig genommen werden. Die Netzbetrei - verbraucher in Deutschland: Es zu Lasten der Bürger“, sagt Gerd ber und die Windparks haben sich herrschte strahlender Sonnenschein, Billen, Chef des Spitzenverbands stur geweigert, die Verantwortung für leider. Sämtliche Photovoltaikanla - der deutschen Verbraucherzentralen mögliche technische Probleme zu gen liefen kurzzeitig zu Hochform VZBV: „Die Verbraucher zahlen die übernehmen. auf. Zur Mittagszeit waren rund 18 Rechnung für eine schlecht geplante, Deshalb, so der Plan der Bundesre - Gigawatt Solarkraft in den Netzen, ineffiziente und unnötig teure Ener - gierung, müssen jetzt eben die Bürger genug, um ein Drittel der Republik giepolitik.“ zahlen, als ob es ihre Schuld wäre, mit Strom zu versorgen, jedenfalls Tatsächlich bereitet die Bundesre - wenn Siemens oder ABB mit der Her - theoretisch. gierung bereits die nächste Preisrunde stellung von Unterseekabeln nicht Die finanziellen Folgen des Kaiser - vor. Für diesen Dienstag hat Kanzler - nachkommen. wetters werden die Bürger bald auf amtschef Ronald Pofalla die zuständi - „Es kann nicht sein, dass die Strom - ihrer Stromrechnung zu spüren be - gen Minister Peter Altmaier (Umwelt) kunden jetzt auch noch für mögliche kommen. Es steigen mal wieder die und Philipp Rösler (Wirtschaft) sowie Fehler bei der Anbindung von Off - Tarife. Spitzenfunktionäre von Industrie und shore-Windkraftanlagen haften sol - Weil die Besitzer von Solaranlagen Gewerkschaften zu Energieverhand - len“, beschwert sich Verbraucher - für ihren Strom im Durchschnitt etwa lungen eingeladen. Am Mittwoch will schützer Billen. Bei Altmaier warten siebenmal mehr kassieren dürfen als Kanzlerin Angela Merkel im Kabinett die Sozialverbände und Verbraucher - konventionelle Kraftwerke, treibt je - darüber abstimmen lassen, wie es mit schützer bis heute auf ein Gespräch. der sonnige Tag die Energiekosten der Windkraft weitergeht. Für findige Unternehmen tun sich nach oben. Bei beiden Terminen ist damit zu im Zuge der Energiewende jedenfalls Über 20 Milliarden Euro werden rechnen, dass es für die Verbraucher interessante Geschäftsmodelle auf. die Stromverbraucher demnächst für teurer wird. Das Risiko ist klein, die Aussicht auf die Förderung von Solarstrom und Im einen Fall geht es darum, den Gewinn dafür umso rosiger. anderen erneuerbaren Energien be - Betreibern fossiler Kraftwerke künftig Wer etwa in die neuen Offshore- zahlen müssen, so eine Prognose der eine Art Ausfallhonorar zu bezahlen, Netze investiert, bekommt eine Ga - Bundesnetzagentur. Für einen Durch - wenn ihre Leute in den sonnenreichen rantieverzinsung von etwa neun Pro - schnittshaushalt mit Vater, Mutter, Mittagsstunden wenig zu tun haben. zent. Davon können Riester-Rentner Kind wären das etwa 175 Euro im Insbesondere der ungebremste Aus - nur träumen. Andere verdienen ihr Geld mit Nichtstun. So verhandeln Großkon - Steigende Stromrechnung , zerne derzeit mit der Bundesregie - Durchschnittliche monatliche Stromkosten eines , rung auch darüber, wie viel Geld sie Drei-Personen-Haushalts (3500 kWhpro Jahr) in Euro 70 künftig geschenkt bekommen, wenn Veränderung sie im Falle eines Engpasses ihre *EEG, KWK-Gesetz, §-Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, MwSt. gegen- Quelle: BDEW, Stand: April 2012 über Maschinen herunterfahren, im Fach - 60 jargon „Lastabwurf“ genannt. Schließ - +% lich würden sie auf diese Weise zur Versorgungssicherheit beitragen. insgesamt 50 Mancher Konzern bietet gar an, sei - , ne teilweise längst abgeschalteten Öl - , , kraftwerke in Bereitschaft zu verset - zen, als sogenannte Kaltreserve für Steuern, Abgaben den Fall, dass im Winter der Strom und Umlagen* +% 30 knapp wird. Und natürlich wollen auch sie eine , angemessene Belohnung dafür, dass Erzeugung, Transport 20 sie der Regierung dabei helfen, das und Vertrieb G „Jahrhundertwerk“ (Altmaier) zu ei - E I S E nem Erfolg zu machen. Von einer K I E 10 H „maßgeschneiderten Vollkaskolösung“ ist im Wirtschaftsministerium intern die Rede. 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 2012 A$ +% ( N *" ( 30 ( )'# ! $ 35/2012 von Schnellschüssen“, sagt der Minister – Es war eine der seltenen Situationen, bleibt ihm nicht. Zwei, drei Monate noch, und nimmt sich die Zeit, die seiner Re - in denen der Umweltminister die Ausein - dann beginnt allmählich der Wahlkampf. gierung davonläuft. andersetzung suchte. Ansonsten zieht es Dann werden die unzähligen Interessen - Beispiel Stromsparen: Im Prinzip sind Altmaier vor, Konflikte zu moderieren. gruppen, die jetzt schon an der Energie - sich alle einig, dass die ehrgeizigen Ziele Größer könnte der Gegensatz zu seinem wende zerren, noch härter aufeinander - der Energiewende nur zu erreichen sind, Amtsvorgänger Röttgen kaum sein. Wo prallen. Dann wird ihm die Opposition wenn Industrie und Haushalte ihren der gern den Lehrmeister gab, hört Alt - keinen politischen Erfolg mehr gönnen. Stromverbrauch dauerhaft drosseln. Vor maier lieber zu. Und dann wird es noch schwieriger für zwei Jahren kündigte die schwarz-gelbe Offenbar hat Altmaier aus Röttgens Altmaier, als gutmütiger Großmoderator Regierung deshalb einen Effizienzfonds Scheitern eine Lehre gezogen: Er will die der Energiewende die Fäden in der Hand an. Von den 90 Millionen Euro, die dafür Energiewende eher durch gutes Zureden zu behalten. 2011 dem Wirtschafts- und dem Bau - und Frohsinn stemmen als durch Konfron - Die Bewährungsprobe wird wohl schon ministerium zur Verfügung standen, wur - tation. Zudem weiß er um seine Kompe - früher kommen. Mitte Oktober wird be - den jedoch nur 9,4 Millionen abgerufen. tenzen. Die sind als Umweltminister eher kanntgegeben, auf welches Niveau die 2012 wurden die Mittel daher mehr als begrenzt. Er setzt auf seine persönliche Umlage für Öko-Strom im kommenden halbiert, aber auch sie wurden bislang noch nicht mal ansatzweise ausgegeben. Altmaiers Vorgänger Norbert Röttgen (CDU) legte sich deshalb mehrmals mit seinem Kabinettskollegen Rösler an. Vom Neuen im Umweltministerium
Recommended publications
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Paper: the Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis
    The Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis Daniela Schwarzer German Institute for International and Security Affairs (SWP) Paper prepared for Resolving the European Debt Crisis, a conference hosted by the Peterson Institute for International Economics and Bruegel, Chantilly, France, September 13-14, 2011. 1. The German Economic Situation Economic Growth Perspectives and Employment After the downturn in 2008–09, there has been a strong economic recovery in Germany in 2010 and the first half of 2011. But in the context of an economic deceleration expected for the OECD countries, also the German economy will probably slow down considerably in the second half of 2011 and in 2012. Export growth is likely to weaken as key export markets cool down, partly due to fiscal tightening in Germany’s main trading partners. Export growth scored a high 14.4 percent in 2010 and is likely to decelerate to 8 percent in 2011, as a consequence of fiscal tightening and the flattening of the stock cycle in most major markets. Meanwhile, import growth is expected to decrease from 12.8 percent in 2010 to a still strong 6.6 percent in 2011. Domestic demand is also expected to decline as consumers and business are becoming more cautious. Private consumption growth is forecast to accelerate to 1.6 percent in 2011 from 0.4 percent in 2010, but will then stay at around 1.4 percent on average in 2012 to 2015. Employment is expected to expand which will support domestic demand, but real wages are expected to grow only slowly.
    [Show full text]
  • 1.1 Annual Compliance Costs 15 1.2 One-Off Compliance Cos 19 2
    Give Serious Attention to Follow-Up Costs – Seize Opportunities 2014 ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL REGULATORY CONTROL COUNCIL 2014 Annual Report of the NKR pursuant to Section 6(2) of the Act on the Establishment of a National Regulatory Control Council (NKRG) October 2014 4 Annual compliance costs 10,5 billion 10,0 EUR 9,5 9,0 8,5 8,0 3,0 Milliarden 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 July 13 January 14 April 14 June 14 -0,5 -1,0 Cumulated for the business sector Cumulated for the public authorities Cumulated for the citizens Total Compliance costs of the preceding period A holistic approach to effective bureaucracy reduction and better regulation Analysis of benefits* Ex-ante transparency in terms of financial consequences - No one-sided analysis of costs only - Independent review by the NKR - Analysis of compliance costs in their entirety from 2011 onwards Sept. 2006 Conduct of NKR projects Implementation-oriented legislation* - Multi-level projects for simplification in individual - Greater inclusion of the Federal States areas of law and the municipalities in the legislative - Preparation of specific proposals for simplification process Index of bureaucracy costs and compliance costs monitor Determination of costs at the EU level* - Net reduction target of 25 percent - Development of the ex-ante - Avoidance of unnecessary compliance costs procedure of the EU for the early prevention of follow-up costs June 2014 stemming from EU legislation Strengthening of eGovernment suitability - Application of the eGovernment review guidelines "Better Regulation 2014" work programme - Life situations approach to looking into the Ex-post evaluation procedure appreciability of bureaucracy - Putting target achievement and efficiency to the test - Piloting to be completed by early 2015 * Topics are under discussion 5 Key Messages 1.
    [Show full text]
  • 9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs
    9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy Hubertus Heil, Federal Minister of Labor and Social Affairs Gerd Müller, Federal Minister of Economic Cooperation and Development cc: Helge Braun, Head of the Federal Chancellery and Federal Minister for Special Tasks Heiko Maas, Federal Minister of Foreign Affairs Olaf Scholz, Federal Minister of Finance Dear Ministers Altmaier, Heil and Müller, I write as the former UN Secretary-General’s Special Representative for Business and Human Rights and author of the UN Guiding Principles on Business and Human Rights. It is my understanding that the German Cabinet has approved a draft law on corporate human rights and environmental due diligence in supply chains. It now goes to Parliament for its consideration. The law introduces human rights due diligence obligations initially for companies that employ at least 3,000 workers, and later for companies with at least 1,000 workers—which have their headquarters, principal place of business or registered office in Germany. It aims to improve human rights standards and practices in the operations and supply chains of those German companies. There are elements to welcome in the draft law. For example, companies are expected to examine how their own purchasing practices may help mitigate human rights and environmental risks. Moreover, the law recognizes the need for accountability measures to ensure that the due diligence obligation is meaningful. It focuses on permitting affected individuals to file a complaint with the regulatory oversight body, which has the power to determine if a company has breached its obligations and to issue fines if so.
    [Show full text]
  • Bundesminister Christian Schmidt Ist Neuer Botschafter Des Bieres
    S people Bundesminister Christian Schmidt ist neuer BoAutf desm Decutshchena Brafuerttag ein Brerlin übdergaeb Ces m ÖzdeBmiri dase Amrt an eseins en Nachfolger Berlin, 10. Juni 2015. Der Bundesminister für Ernäh - rung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, wird neuer „Botschafter des Bieres“. Der Deutsche Brauer-Bund German Federal Minister zeichnete den CSU-Politiker beim Deutschen Brauertag Christian Schmidt is the am 11. Juni in Berlin mit dem Ehrentitel aus. Grünen- Parteichef Cem Özdemir, New Beer Ambassador 2014 gemeinsam mit der Berlin, June 10, 2015. The Moderatorin Sonya Kraus German Federal Minister zum „Botschafter des of Food and Agriculture, Bieres“ ernannt, übergab Christian Schmidt, becomes das Amt an seinen Nach - the new “Beer Ambassa - folger. dor”. The German Brewers Federation (GBF) awarded „Deutsches Bier und the CSU politician this seine vier natürlichen Zu - honorary title on June 10 at taten – Wasser, Hopfen, the German Brewers' Con - Malz und Hefe – sind seit gress in Berlin. The head of Jahrhunderten untrennbar the German Green Party, mit der Landwirtschaft ver- Cem Özdemir, who to- bunden. Hochwertigste gether with TV presenter Rohstoffe sichern die Qua- Sonya Kraus was appointed lität deut scher Biere“, er - “beer ambassador” in 2014, klärte der Präsident des Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft / handed over his office to his Deutschen Brauer-Bundes German Federal Minister of Food and Agriculture successor. Dr. Hans- Georg Eils. Als Minister setze sich Christian Schmidt dafür ein, dass “German beer and its four natural ingredients – water, Landwirtschaft und Brauwirtschaft auf europäischer hops, malt and yeast – have been inseparable from German wie auch auf nationaler Ebene weiterhin verlässliche agriculture for centuries.
    [Show full text]
  • Fma Visit to Berlin in the Context of the German Presidency 26 - 27 October 2020
    FMA VISIT TO BERLIN IN THE CONTEXT OF THE GERMAN PRESIDENCY 26 - 27 OCTOBER 2020 FMA Secretariat Office JAN 2Q73 European Parliament B-1047 Brussels Tel : +322.284.07.03 Fax : +332.284.09.89 E-mail : formermembers@europarl.europa.eu Content I. Germany ........................................................................................................................... 3 1. History ......................................................................................................................... 3 2. Culture......................................................................................................................... 5 II. Germany’s EU Presidency 2020 ........................................................................................... 9 1. Programme of the Presidency.......................................................................................... 9 2. Priority Dossiers under the German EU Council Presidency .................................................28 3. German Presidency priorities discussed in parliamentary committees ..................................31 III. Politics in Germany ..........................................................................................................33 1. Political System ............................................................................................................33 2. Brief history of the parliamentarian institution..................................................................38 3. Recent political context .................................................................................................39
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: j.soerensen@hamburgmediaschool.com Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Herrn Peter Altmaier Mdb Chef Des Bundeskanzleramtes Und
    CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag • Platz der Republik 1 • 11011 Berlin Dr. Michael Fuchs MdB Stellvertretender Vorsitzender Herrn Dr. Georg Nüßlein MdB Peter Altmaier MdB Stellvertretender Vorsitzender Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben Dr. Joachim Pfeiffer MdB Wirtschafts- und per Mail: peter.altmaier@bk.bund.de energiepolitischer Sprecher Marie-Luise Dött MdB Umwelt- und baupolitische Sprecherin nachrichtlich: Thomas Bareiß MdB Herrn Bundesminister Alexander Dobrindt MdB Energiebeauftragter Herrn Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder MdB Dr. Herlind Gundelach MdB Frau CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt MdB Hansjörg Durz MdB Volkmar Vogel MdB Berlin, 9. Februar 2017 Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) Platz der Republik 1 11011 Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister, T 030. 227-77226 /-73438 F 030. 227-76438 grundsätzlich unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, die recht- lichen Anforderungen an die energetischen Eigenschaften von Gebäuden im Rahmen des geplanten Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) zusammenzuführen. Wir wollen aber, dass dabei das politische Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens auch künftig gewährleistet wird und dass die Gebote der Wirtschaft- lichkeit und der Technologieoffenheit uneingeschränkt ihre Geltung behalten. Gerade das Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens ist von zentraler politi- scher Bedeutung. Dem läuft der vorliegende Entwurf des GEG zuwider, den BMWi und BMUB am 15. Februar 2017 im Kabinett zu verabschieden geden- ken. Wir bitten daher, von einer Kabinettbefassung bereits in der nächsten Woche abzusehen und das Vorhaben zunächst zum Gegenstand von Gesprä- chen zwischen Bundesregierung und Fraktion zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich erheblicher Diskussions- und Ände- rungsbedarf zu dem Gesetzentwurf ab, dem voraussichtlich im parlamentari- schen Verfahren nicht mehr hinreichend Rechnung getragen werden kann.
    [Show full text]
  • UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations
    UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title A Contrastive Analysis of the German Particles eben and gerade: Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate Permalink https://escholarship.org/uc/item/912687kt Author Wiley, Patricia Ann Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Patricia Ann Wiley 2018 © Copyright by Patricia Ann Wiley 2018 ABSTRACT OF THE DISSERTATION A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate by Patricia Ann Wiley Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2018 Professor Robert S. Kirsner, Co-Chair Professor Olga Tsuneko Yokoyama, Co-Chair This dissertation critically compares the two German focus particles and . It has been repeatedly noted in the relevant literature that the two display an intriguing yet challenging near-synonymy. However, factors motivating this relationship have not been sufficiently explained to date. This study argues that the particles’ ostensible partial overlap is systematic and non-trivial in nature and that it can be explained by positing two distinct speaker motivations for uttering each particle to mark a constituent in a sentence: While the particle marks a constituent as conform-to-expectation, marks a constituent as counter-to- ii expectation. Each marking is prompted by the discourse situation: If there is (extra)linguistic evidence that the interlocutor is inclined to select the same constituent as the speaker for completing a sentence, then is the appropriate marker.
    [Show full text]
  • Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
    Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow­­ ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/219
    Plenarprotokoll 16/219 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 219. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 6. Mai 2009 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 23843 A Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . 23849 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 . 23843 B Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23849 C Nachträgliche Ausschussüberweisung . 23843 C Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . 23849 C Tagesordnungspunkt 1: Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23849 D Befragung der Bundesregierung: Handlungs- konzept der Bundesregierung zur Weiter- Hans-Michael Goldmann (FDP) . 23850 A entwicklung der ländlichen Räume . 23843 D Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23850 B BMELV . 23843 D Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Peter Bleser (CDU/CSU) . 23844 B DIE GRÜNEN) . 23850 C Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23844 C BMELV . 23850 C Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 23845 A Dr. Max Lehmer (CDU/CSU) . 23850 D Ilse Aigner, Bundesministerin Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23845 B BMELV . 23851 A Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23846 B Ilse Aigner, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 2: BMELV . 23846 C Fragestunde Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . 23846 D (Drucksachen 16/12816, 16/12845) . 23851 B Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . 23847 A Dringliche Frage 1 Josef Göppel (CDU/CSU) . 23847 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Ilse Aigner, Bundesministerin DIE GRÜNEN) BMELV . 23847 C Grund für den kurzfristigen Abbruch einer Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23848 A mit 200 deutschen Polizistinnen und Polizis- ten vorbereiteten Aktion zur Befreiung der Ilse Aigner, Bundesministerin Geiseln des Frachters „Hansa Stavanger“ BMELV . 23848 B und Auswirkungen für die weitere Planung Dr. Hans-Heinrich Jordan (CDU/CSU) . 23848 D Antwort Ilse Aigner, Bundesministerin Peter Altmaier, Parl.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/17928 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/17928 19. Wahlperiode 16.03.2020 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Katja Hessel, Markus Herbrand, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Hilfen für Unternehmen wegen des Corona-Viruses Am 2. März 2020 wurde einerseits vermeldet, der Bundesminister für Wirt- schaft und Energie Peter Altmaier stelle wegen der Auswirkungen durch das Corona Virus Hilfen für deutsche Unternehmen in Aussicht (https://www.br.de/ nachrichten/meldung/altmaier-stellt-deutschen-unternehmen-wegen-corona-hilf en-in-aussicht,3002a1b8e). Der Bundeswirtschaftsminister erklärte am 28. Feb- ruar 2020, es gehe hierbei „nicht um ein Konjunkturprogramm, nicht um Kon- junkturprogramme, sondern darum, bereits geplante steuerliche Maßnahmen vorzuziehen“ (https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Coronavirus-Altmaier-sieh t-Regierung-gut-geruestet-448943.html). Beispielhaft wurde die verbesserte Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter benannt (a. a. O.). Andererseits berichtete BILD-Online ebenso am 2.
    [Show full text]