Newsletter Vom 29. Januar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts -
CDU/CSU-Regierungsprogramm Unzureichend Für Den
Nr. 6 | Juli/August 2017 | 33. Jahrgang | E 5529 Stimme des Mittelstandes in Baden-Württemberg Das offizielle Magazin der MIT BW MIT Baden-Württemberg Sicherheit als Standortfaktor » Seite 12 Europapolitik Beitrag Dr. Marcus Pieper » Seite 34 www.mit-bw.de BADEN-WÜRTTEMBERG Inhalt 3 Vorwort MIT Niedersachsen 26 32. Landesmittelstandstag – Werner Aus den Kreisen & Bezirken Lübbe führt erneut die MIT Nieder- 4 Podiumsdiskussion der Jungen sachsen Union zur Digitalisierung 5 MIT-Bundesvorsitzender Gesetzesnews MIT Baden-Württemberg Dr. Carsten Linnemann MdB in 27 Wenn der Insolvenzverwalter drei- Dr. Carsten Linnemann in Südbaden Südbaden mal klingelt …. » Seite 5 6 Das wirtschaftspolitische Gewissen der CDU Wirtschaft 7 MIT-Konstanz 28 Ein ordnungspolitischer Weckruf Kreismittelstandstag - 29 Geld im Unternehmen Peter Ibbeken wirdverabschiedet 30 Sonne tut Not 8 MIT-Spargelessen mit Drohnenflug- vorführung in Unteruhldingen Landespolitik 9 Die Bedeutung des Mittelstandes in 31 Angebot an Fachkräften auf unserer Gesellschaftsordnung. Schrumpfkurs: Die Politik muss 10 Die Heimat der „Hidden entgegensteuern Champions“! 32 „Wir brauchen eine neue Arbeitszeitkultur“ MIT Baden-Württemberg 12 Flightodrom in Remshalden Europapolitik MIT-Baden-Württemberg 34 Mit Rot-Rot-Grün in den Auszüge aus den Anträge zum Bundes-Mittelsstandstag MIT Baden-Württemberg Europäischen Superstaat » Seite 15 13 CDU/CSU-Regierungsprogramm unzureichend für den Mittelstand?! 36 Leserbriefe 15 „Auszüge aus den Anträgen 37 Marktplatz zum Bundes-Mittelstandstag“ 38 Impressum Unsere Stimmen im Bundestag 39 Mitglied werden Bundestagswahl 2017 21 Die Kandidaten für die Bundestags- wahl 2017 - „Als Fachsprecher Verkehr des MIT-Bundesver bands engagiere ich mich besonders für eine „Ich fordere ein Ministerium für Digitales, um eine- mittelstandsfreundliche Infrastrukturpolitik. Es der größten Herausforderungen des 21. -
9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs
9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy Hubertus Heil, Federal Minister of Labor and Social Affairs Gerd Müller, Federal Minister of Economic Cooperation and Development cc: Helge Braun, Head of the Federal Chancellery and Federal Minister for Special Tasks Heiko Maas, Federal Minister of Foreign Affairs Olaf Scholz, Federal Minister of Finance Dear Ministers Altmaier, Heil and Müller, I write as the former UN Secretary-General’s Special Representative for Business and Human Rights and author of the UN Guiding Principles on Business and Human Rights. It is my understanding that the German Cabinet has approved a draft law on corporate human rights and environmental due diligence in supply chains. It now goes to Parliament for its consideration. The law introduces human rights due diligence obligations initially for companies that employ at least 3,000 workers, and later for companies with at least 1,000 workers—which have their headquarters, principal place of business or registered office in Germany. It aims to improve human rights standards and practices in the operations and supply chains of those German companies. There are elements to welcome in the draft law. For example, companies are expected to examine how their own purchasing practices may help mitigate human rights and environmental risks. Moreover, the law recognizes the need for accountability measures to ensure that the due diligence obligation is meaningful. It focuses on permitting affected individuals to file a complaint with the regulatory oversight body, which has the power to determine if a company has breached its obligations and to issue fines if so. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Bundesminister Christian Schmidt Ist Neuer Botschafter Des Bieres
S people Bundesminister Christian Schmidt ist neuer BoAutf desm Decutshchena Brafuerttag ein Brerlin übdergaeb Ces m ÖzdeBmiri dase Amrt an eseins en Nachfolger Berlin, 10. Juni 2015. Der Bundesminister für Ernäh - rung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, wird neuer „Botschafter des Bieres“. Der Deutsche Brauer-Bund German Federal Minister zeichnete den CSU-Politiker beim Deutschen Brauertag Christian Schmidt is the am 11. Juni in Berlin mit dem Ehrentitel aus. Grünen- Parteichef Cem Özdemir, New Beer Ambassador 2014 gemeinsam mit der Berlin, June 10, 2015. The Moderatorin Sonya Kraus German Federal Minister zum „Botschafter des of Food and Agriculture, Bieres“ ernannt, übergab Christian Schmidt, becomes das Amt an seinen Nach - the new “Beer Ambassa - folger. dor”. The German Brewers Federation (GBF) awarded „Deutsches Bier und the CSU politician this seine vier natürlichen Zu - honorary title on June 10 at taten – Wasser, Hopfen, the German Brewers' Con - Malz und Hefe – sind seit gress in Berlin. The head of Jahrhunderten untrennbar the German Green Party, mit der Landwirtschaft ver- Cem Özdemir, who to- bunden. Hochwertigste gether with TV presenter Rohstoffe sichern die Qua- Sonya Kraus was appointed lität deut scher Biere“, er - “beer ambassador” in 2014, klärte der Präsident des Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft / handed over his office to his Deutschen Brauer-Bundes German Federal Minister of Food and Agriculture successor. Dr. Hans- Georg Eils. Als Minister setze sich Christian Schmidt dafür ein, dass “German beer and its four natural ingredients – water, Landwirtschaft und Brauwirtschaft auf europäischer hops, malt and yeast – have been inseparable from German wie auch auf nationaler Ebene weiterhin verlässliche agriculture for centuries. -
Fma Visit to Berlin in the Context of the German Presidency 26 - 27 October 2020
FMA VISIT TO BERLIN IN THE CONTEXT OF THE GERMAN PRESIDENCY 26 - 27 OCTOBER 2020 FMA Secretariat Office JAN 2Q73 European Parliament B-1047 Brussels Tel : +322.284.07.03 Fax : +332.284.09.89 E-mail : [email protected] Content I. Germany ........................................................................................................................... 3 1. History ......................................................................................................................... 3 2. Culture......................................................................................................................... 5 II. Germany’s EU Presidency 2020 ........................................................................................... 9 1. Programme of the Presidency.......................................................................................... 9 2. Priority Dossiers under the German EU Council Presidency .................................................28 3. German Presidency priorities discussed in parliamentary committees ..................................31 III. Politics in Germany ..........................................................................................................33 1. Political System ............................................................................................................33 2. Brief history of the parliamentarian institution..................................................................38 3. Recent political context .................................................................................................39 -
Herrn Peter Altmaier Mdb Chef Des Bundeskanzleramtes Und
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag • Platz der Republik 1 • 11011 Berlin Dr. Michael Fuchs MdB Stellvertretender Vorsitzender Herrn Dr. Georg Nüßlein MdB Peter Altmaier MdB Stellvertretender Vorsitzender Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben Dr. Joachim Pfeiffer MdB Wirtschafts- und per Mail: [email protected] energiepolitischer Sprecher Marie-Luise Dött MdB Umwelt- und baupolitische Sprecherin nachrichtlich: Thomas Bareiß MdB Herrn Bundesminister Alexander Dobrindt MdB Energiebeauftragter Herrn Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder MdB Dr. Herlind Gundelach MdB Frau CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt MdB Hansjörg Durz MdB Volkmar Vogel MdB Berlin, 9. Februar 2017 Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) Platz der Republik 1 11011 Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister, T 030. 227-77226 /-73438 F 030. 227-76438 grundsätzlich unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, die recht- lichen Anforderungen an die energetischen Eigenschaften von Gebäuden im Rahmen des geplanten Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) zusammenzuführen. Wir wollen aber, dass dabei das politische Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens auch künftig gewährleistet wird und dass die Gebote der Wirtschaft- lichkeit und der Technologieoffenheit uneingeschränkt ihre Geltung behalten. Gerade das Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens ist von zentraler politi- scher Bedeutung. Dem läuft der vorliegende Entwurf des GEG zuwider, den BMWi und BMUB am 15. Februar 2017 im Kabinett zu verabschieden geden- ken. Wir bitten daher, von einer Kabinettbefassung bereits in der nächsten Woche abzusehen und das Vorhaben zunächst zum Gegenstand von Gesprä- chen zwischen Bundesregierung und Fraktion zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich erheblicher Diskussions- und Ände- rungsbedarf zu dem Gesetzentwurf ab, dem voraussichtlich im parlamentari- schen Verfahren nicht mehr hinreichend Rechnung getragen werden kann. -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 7. Juni 2021 Die Tagesordnung der 95. Sitzung des Ausschusses Sekretariat für die Angelegenheiten der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-34896 Fax: +49 30 227-30014 am Mittwoch, dem 9. Juni 2021, 13:45 Uhr, Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, PRT 3.N.039 Telefon: 0172 8461129 wird um folgende Tagesordnungspunkte ergänzt: Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnungspunkt 32 Beschlussempfehlung und Bericht Antrag der Abgeordneten Norbert Kleinwächter, Federführend: Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Souveränität bedeutet Freiheit – Für ein Europa Mitberatend: nationaler arbeits- und sozialrechtlicher Ausschuss für Arbeit und Soziales Rahmenbedingungen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/25306 Abg. Dr. Saskia Ludwig [CDU/CSU] Abg. Angelika Glöckner [SPD] Abg. Norbert Kleinwächter [AfD] Abg. Carl-Julius Cronenberg [FDP] Abg. Alexander Ulrich [DIE LINKE.] Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 09.06.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Tagesordnungspunkt 33 Beschlussempfehlung und Bericht Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Weyel, Federführend: Matthias Büttner, Petr Bystron, weiterer Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mitberatend: Souveränität Deutschlands -
Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018. -
Drucksache 19/17928 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/17928 19. Wahlperiode 16.03.2020 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Katja Hessel, Markus Herbrand, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Hilfen für Unternehmen wegen des Corona-Viruses Am 2. März 2020 wurde einerseits vermeldet, der Bundesminister für Wirt- schaft und Energie Peter Altmaier stelle wegen der Auswirkungen durch das Corona Virus Hilfen für deutsche Unternehmen in Aussicht (https://www.br.de/ nachrichten/meldung/altmaier-stellt-deutschen-unternehmen-wegen-corona-hilf en-in-aussicht,3002a1b8e). Der Bundeswirtschaftsminister erklärte am 28. Feb- ruar 2020, es gehe hierbei „nicht um ein Konjunkturprogramm, nicht um Kon- junkturprogramme, sondern darum, bereits geplante steuerliche Maßnahmen vorzuziehen“ (https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Coronavirus-Altmaier-sieh t-Regierung-gut-geruestet-448943.html). Beispielhaft wurde die verbesserte Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter benannt (a. a. O.). Andererseits berichtete BILD-Online ebenso am 2. -
Official Directory of the European Union
ISSN 1831-6271 Regularly updated electronic version FY-WW-12-001-EN-C in 23 languages whoiswho.europa.eu EUROPEAN UNION EUROPEAN UNION Online services offered by the Publications Office eur-lex.europa.eu • EU law bookshop.europa.eu • EU publications OFFICIAL DIRECTORY ted.europa.eu • Public procurement 2012 cordis.europa.eu • Research and development EN OF THE EUROPEAN UNION BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑ∆Α • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND -
Info-Brief II 2019
Info-Brief 2/2019 Dezember 2019 www.deutsche- Liebe Förderer und Freunde der Stiftung, stiftung-eigentum.de persönliche Glaubwürdigkeit ist die Grundlage politischer Kommunikation. Das gilt vor allem für die Vermittlung abstrakter Ideen. Und die Deutsche Stiftung Eigentum vertritt eine sehr abstrakte Idee: Den Zusammenhang von Freiheit, Eigentum und sozialer Marktwirtschaft. Es ist ein Glück für die Deutsche Stiftung Eigentum, seit ihrer Grün- dung 2002 immer wieder Persönlichkeiten als Vorsitzende des Stiftungsrats gefunden zu haben, die in der Öffentlichkeit überzeugend für das Eigentum einstehen konnten. Stiftungsrat Vorsitzender: Seit dem 23.10.2019 ist Christian Schmidt, ehemaliger Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und gegenwärtig Abgeordneter im Deutschen Bundestag, der neue Vorsitzende des Dr. Hermann Otto Solms Stiftungsrats. Er folgt auf Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (2002-2013) und auf Dr. Her- Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig mann Otto Solms (2013-2019). Am 06.11.2019 hat Christian Schmidt im Rahmen des Max Freiherr v. Elverfeldt „Tags des Eigentums“ das Amt von Dr. Hermann Otto Solms übernommen. Michael Prinz zu Salm-Salm Prof. Dr. Otto Depenheuer Dr. Rainer Hank Nicolai Freiherr v. Engelhardt Michael Moritz Dr. Horst Reinhardt Gerd Sonnleitner Wissenschaftlicher Beirat Vorsitzender: Prof. Dr. Otto Depenheuer Vorstand Vorsitzender: RA Heinrich Hendrik Reuss Karoline Beck Greb © Elfi Wolfgang v. Dallwitz Geschäftsführung Von links: Christian Schmidt (MdB), Dr. Hermann Otto Solms (MdB) und Max Freiherr v. Elverfeldt RA Alexander Ionis Max Freiherr v. Elverfeldt, seinerseits seit Juni 2019 in Nachfolge von Michael Prinz zu Salm-Salm der neu gewählte Vorsitzende des Fördervereins, begrüßte Christian Schmidt herzlich in seinem neuen Amt und übergab ihm „zum Einlesen“ in das neue Be- tätigungsfeld einen vollständigen Satz der „Bibliothek des Eigentums“.