derMobil mit Bus und Bahn –Takt Ausgabe Pfalz Winter 2013

Ihr Verkehrsverbund vor Ort:

» Besser unterwegs Moderne Fahrzeuge für mehr Komfort und Sicherheit Seite 4

» Von Kopf bis Fuß Mythos Marlene Dietrich in Seite 10

» Weinsteigen Winterwanderung von Bad Dürkheim nach Deidesheim Seite 12

AB 20. DEZEMBER: WWW.DER-TAKT.DE AKTUELLER MODERNER MOBIL

Neues Portal für Bus und Bahn Ab dem 20. Dezember fi nden Sie unter der bekannten Adresse www.der-takt.de alles rund um den öff entlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt und wie Sie ihn am einfachsten nutzen können. Noch aktueller, noch informativer, mit den besten Tipps für Einsteiger, Alltagsnutzer und Vielfahrer, tollen Ideen für Ihre Freizeit, praktischen

Serviceangeboten und interessanten Hintergrundinformationen. Weiter geht’s auf Seite 2

fotolia.com Elenathewise/ © Neue Jugend- gruppen-Karte

Nach der Einführung der Tages-Karte zu Beginn des Jahres hat der VRN sein Ticketsortiment Berühren und reisen um die neue Jugendgruppen-Karte ergänzt. Sie richtet sich speziell an Schüler- und Jugend- Neues zu Touch Travel und Online-Tickets im VRN gruppen, die einen Tag lang mit Bussen und Bahnen im Verbundgebiet unterwegs sind. Die Für Kunden des Verkehrsverbunds Rhein- Und auch das beliebte Online-Ticket neue Jugendgruppen-Karte gilt pauschal für bis Neckar wird der Zugang zum Fahrschein des VRN bekommt Zuwachs: zu fünf Personen bis einschließlich 17 Jahren. für Bus und Bahn jetzt noch einfacher Zusätzlich zu den bisher vor- Pro Ticket darf eine Person, die älter als 17 Jahre und flexibler. Denn das neue elektronische handenen Möglichkeiten ist, mitreisen. Das ist besonders praktisch für Ticketsystem „Touch&Travel“ kann nun im wurde der Shop jetzt um Betreuer, die ihre Gruppe so ohne Aufpreis be- gesamten VRN-Gebiet für alle Verkehrs- einen weiteren großen gleiten können. Wie alle Tagestarife des VRN mittel, also für alle Busse, Straßenbahnen Anbieter erweitert. gilt die Jugendgruppen-Karte als Fahrschein für und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und einen Kalendertag und damit ab dem Zeitpunkt S-Bahn) genutzt werden. Weiter geht’s der Entwertung bis 3 Uhr des Folgetages. Je nach auf Seite 10 Preisstufe sparen Jugendgruppen damit zwi- Touch&Travel vereinfacht die Art, wie Sie schen 5,90 und 8,80 Euro pro Ticket gegenüber Ihr Ticket kaufen. Anstatt sich am Schalter der normalen Tages-Karte! beraten zu lassen oder am Automaten lange suchen zu müssen, melden Sie sich Alle Informationen zur neuen Jugendgruppen- einfach vor der Fahrt mit Ihrem Handy an Karte fi nden Sie unter www.vrn.de. und nach der Fahrt wieder ab. Der Rest ge- schieht auto matisch. www.der-takt.de

Liebe Leserinnen und Leser, mit einem neuen ÖPNV-Portal im Internet Neues Portal für möchten wir Ihnen die Nutzung von Bus und Bahn im Land noch einfacher machen – und zeigen, was der Rheinland-Pfalz-Takt alles ist und tut. Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern in allen Bus und Bahn Teilen des Landes an der Fertigstellung der Projekte des Zukunftskonzepts Rheinland- www.der-takt.de – ab 20. Dezember komplett neu Pfalz-Takt 2015, das in gut einem Jahr an den Start geht und schon jetzt erste Ergeb- nisse zeigt. Für Ihre Mobilität der Zukunft.

Roger Lewentz Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz

Für jeden das richtige Ticket Besorgungen im Alltag, Pendeln zur Arbeit oder Schule, Ausfl üge in der Freizeit – egal für welchen Bedarf. Im Rheinland-Pfalz-Takt sind Sie auch ohne Auto jederzeit günstig mobil. Dafür bieten die fünf rheinland-pfälzischen Übersichtlich, aktuell, modern und mobil: Ab dem 20. Dezember bietet der Internetauftritt des Rheinland-Pfalz-Takts Verkehrsverbünde attraktive Ticketangebote. Gelegenheitsfahrer nutzen ganz einfach Ein- unter www.der-takt.de ein komplett neues, intuitives Bedienkonzept und eine neue Struktur, die Ihnen in Sekunden- zelfahrkarten oder die günstigen Tageskarten für bis zu fünf Personen. Zeitkarten sind vor schnelle das zeigt, was Sie interessiert. Die Idee: Ein neues ÖPNV-Portal, das Sie ohne Umwege zu allen wichtigen allem im Jahresabo um einiges günstiger Informationen rund um Bus und Bahn im Land bringt. Als Einsteiger genauso wie als geübter ÖPNV-Nutzer. und vor allem bequemer, weil Sie immer eine Fahrkarte in der Tasche haben. Das lohnt sich nicht nur für Pendler. Je nach Preisstufe rech- Die Startseite des neuen ÖPNV-Portals bietet Die perfekt aufbereiteten Ausfl ugstipps sowie ständig möglich ist oder Hilfe vor Ort an- net es sich schon ab sechs Nutzungen pro Ihnen einen intuitiven Direkteinstieg zu allen der größte Freizeitkalender für Rheinland- geboten wird. Genauso einfach fi nden Sie Woche. Für Senioren ist es besonders wichtig, wichtigen Informationen – und das ohne kom- Pfalz mit gleich eingetragener Zielhaltestelle alle Park+Ride- und Bike+Ride-Angebote an die Eigenständigkeit im Alter so lange wie plexe Menüstruktur. Stattdessen sind hier alle machen Lust auf die Nutzung von Bus und Bahnhöfen und können sich so informieren, möglich zu erhalten. Dabei helfen Bus und großen Themenbereiche als Menükacheln Bahn in der Freizeit. wo in Ihrer Nähe Sie bequem vom Auto oder Bahn. Deshalb bieten einzelne Verkehrsver- übersichtlich auf einen Blick dargestellt und vom Rad in den Zug umsteigen können. Eine bünde spezielle Zeitkarten für Senioren an. schnell zu fi nden. Eingeteilt in die vier The- Neues Internet-Magazin: Takt aktuell Videoanleitung erklärt die Bedienung der Dazu gehören auch Fahrkarten, die an Werk- mengebiete Alltag, Freizeit, Service und Hinter- Völlig neu ist auch die größte Menükachel Fahrkartenautomaten im Land, und viele an- tagen morgens erst ab 9 Uhr gültig sind. grund kommen Sie mit nur ein bis zwei Klicks „Takt aktuell“ auf der Startseite. Als Internet- dere praktische Serviceangebote machen die genau zu der Information, die Sie suchen. Magazin fi nden Sie hier ab am 20. Dezember Nutzung von Bus und Bahn im Rheinland- Eine Übersicht über alle Tickets und Infos zu Gleichzeitig lädt die neue Struktur aber auch immer interessante aktuelle Neuigkeiten, In- Pfalz-Takt einfach. Tarifgrenzen überschreitenden Ticketange- zum Stöbern und Entdecken neuer Inhalte ein. formationen und Artikel aus allen Bereichen boten fi nden Sie ab dem 20. Dezember 2013 Und für alle, die noch schneller etwas ganz Be- des Rheinland-Pfalz-Takts. Dazu gehören Flexibel – das neue Design im neuen ÖPNV-Portal www.der-takt.de in stimmtes fi nden möchten, gibt es am unteren auch alle aktuellen Sonder- und Ersatzver- Damit Sie den neuen Takt-Internetauftritt der Rubrik Service/Tickets. Rand der Seite ein übersichtliches Komplett- kehre, Kurzmeldungen, der Freizeittipp der auch unterwegs optimal nutzen können, menü, über das Sie auch die Untermenü- Woche und vieles mehr. Da lohnt es sich, wurde er so angelegt, dass sich das Erschei- punkte direkt ansteuern können. regelmäßig reinzuschauen! nungsbild je nach Endgerät automatisch an- SEPA-Umstellung passt. Auf Ihrem Computer zu Hause, auf Schneller Zielgruppeneinstieg Praktische Serviceangebote dem Laptop, auf einem Tablet-Computer Fahrgäste mit einer Verbund-Zeitkarte im Herzstück des neuen ÖPNV-Portals ist die Dazu gibt es viele weitere Informationen und oder auf Ihrem Smartphone – egal, wie groß Aboverfahren brauchen im Zuge der Umstel- Aufteilung nach Zielgruppen: Gleich auf Serviceangebote rund um Bus und Bahn in der Bildschirm ist: Die einzelnen Elemente lung auf den europäischen Zahlungsverkehr der Startseite können Sie auswählen, ob Sie Rheinland Pfalz: Die Online-Fahrplanaus- ordnen sich immer so an, dass Sie alles (SEPA), die bis Februar 2014 nach und nach Informationen zur Nutzung von Bus und kunft bietet einen schnellen Zugang zu allen leicht wiederfi nden. Beim Tablet übrigens erfolgt, selbst nicht aktiv zu werden. Das Ver- Bahn im Alltag oder Ideen und Infos für Ihre Zug- und den meisten Busverbindungen im auch, wenn Sie es statt horizontal vertikal kehrsunternehmen, bei dem Sie Ihre Fahrkarte Freizeit suchen. Darunter gibt es spezifi sche Land, und das ganz praktisch auch von unter- halten. Und dank der großfl ächigen Menü- bestellt haben, wird Sie lediglich über die Um- Informationen z. B. für Pendler, Seniorinnen wegs aus. Eine Übersicht über alle barriere- kacheln ist das Anklicken auch bei berüh- stellung informieren. Für Neubestellungen und Senioren oder über Klassenfahrten und freien Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz zeigt rungsgesteuerten Bildschirmen einfach und halten die Verkehrsverbünde im Takt die Vereinstouren. In jedem Themenbereich mobilitätseingeschränkten Reisenden, wo unkompliziert. Probieren Sie es einfach mal neuen Bestellformulare und Informationen fi nden Sie alle relevanten Inhalte kurz zu- das Erreichen der Bahnsteige und das Ein-, aus – ab dem 20. Dezember! dazu auf den jeweiligen Internetseiten bereit. sammengefasst mit weiterführenden Links. Um- oder Aussteigen problemlos eigen-

Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00, [email protected] Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax: 0 65 02/91 47 50, [email protected] Objektleitung und Redaktion: Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax: 06 51/9 78 92 19, [email protected], www.zuk.de | Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14 Verantwortlich für den Inhalt der DB-Sonderseiten: DB Regio AG, Regio Südwest, Irmgard Hammermeister, [email protected] Seite 2-3 | Winter 2013

Takt nachgefragt: Was passiert bei Eis und Schnee? Ein Interview mit Bahnhofsmanager Berthold Zehren und Thomas Greene, Busfahrer der ORN

es auf der Eifel-Strecke zwischen Trier und Straße noch PKWs unterwegs waren. Weil ein Jünkerath im Lauf eines Nachmittags einen Bus sich durch sein weitaus größeres Gewicht zwar nur recht schwachen, aber derart konti- ganz anders verhält als ein Auto. Außerdem nuierlichen Schneefall gegeben, dass nicht trage ich – anders als als Autofahrer – das schnell genug erkannt wurde, wie viel Be- Risiko nicht nur für mich. Und Sicherheit geht darf an Räumdienst damit entstehen würde. immer vor. Letztendlich waren nicht genug Winterdienst - kapazitäten vorhanden, um die Bahnsteige so Und die Fahrgäste? rechtzeitig zu räumen, dass ein gefahrloses Die haben zum Glück in der Mehrzahl großes Aus- und Einsteigen sichergestellt werden Verständnis. Auch wenn die frühzeitige In- konnte. Da musste ich als Verantwortlicher formation der Kunden über einen Fahrausfall

zur letzten Notlösung greifen und den Betrieb schwieriger geworden ist, weil wir nicht mehr AG/Foto: Uwe Miethe Uwe AG/Foto: Bahn Deutsche

© auf der Strecke einstellen. wie früher ständigen Kontakt zur Leitstelle haben. Wenn der Schulverkehr betroff en ist, Das ist eine persönliche Entscheidung? werden aber auf jeden Fall die betreff enden Der letzte Winter war lang und schneereich, sen. Und so etwas wie Sand und Schaufel, um Letztendlich ja. Natürlich berate ich mich mit Schulen informiert. der nächste steht vor der Tür. Das geht auch den Bus über eine vereiste Stelle zu bringen, meinen Kollegen, aber die Verantwortung an Bus und Bahn im Takt nicht spurlos vor- bringt auch nichts. Das wäre insgesamt viel trage ich persönlich. Lassen sich in Zukunft Ausfälle von bei. Und es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, zu unsicher. Fahrten im Winter eher verhindern? als vor allem morgens oder abends im Berufs- Wie sieht das im Busbereich aus, B. Zehren: Ja, weil der Bedarf an Winterdienst verkehr an der Haltestelle oder auf dem Bahn- Herr Zehren, Sie sind Bahnhofsmanager in Herr Greene? durch verbesserte Wetterinformationen ziel- steig zu stehen, um dann zu erfahren, dass Trier, wie sieht das bei den Zügen aus? Ganz genauso. Bei uns entscheidet jeder Bus- genauer erkennbar wird. Das schließt aber eine nichts mehr fährt. Aber Sicherheit geht vor! Ganz ähnlich. Natürlich gibt es hier keine fahrer nach Straßensituation und Wetterlage, Fehleinschätzung oder eine nicht erkennbare Der Takt wollte wissen, wie es zur Entschei- spezielle Winterbereifung. Aber auch wir ob er fährt oder nicht. Da ist kein Chef, der extreme Situation nicht aus. Aber wir haben dung im Fall der Fälle kommt, und hat dazu sind absolut auf einen gut funktionierenden sagt, du musst. organisatorische Maßnahmen getroff en. So mit zwei Männern gesprochen, die sich aus- Räumdienst angewiesen. Und das nicht nur, wird z. B. in diesem Winter jede Tour des kennen. was die Gleise angeht, d. h. auf die schnelle Kommt das häufi g vor? Räumdienstes auf mehrere Einsatztruppen Beseitigung von Schnee und Eis oder auch Zum Glück eigentlich nicht. Die Hauptstra- aufgesplittet. So können wir fl exibler und Herr Greene, Sie sind Busfahrer bei der Omni- Schneebruch an Bäumen. Auch die Bahn- ßen sind meist geräumt. Die Nebenstraßen damit schneller reagieren. Trotzdem können busverkehr Rhein-Nahe GmbH – wie sind Ihre steige in den Bahnhöfen müssen geräumt heute aber meistens nicht mehr und deshalb einzelne Ausfälle immer wieder vorkommen – Busse für den Winter ausgerüstet? sein, damit sich niemand verletzt. je nach Situation nicht mehr risikolos befahr- zum Beispiel bei Blitz eis, wenn unsere beauf- Th. Greene: Selbstverständlich mit Winter- bar. Im schneereichen letzten Winter habe tragten Einsatzteams ihr Ziel nicht erreichen. reifen – mehr ist nicht möglich. Da sind wir Ist das tatsächlich ein wichtiger Faktor? ich mich fünf- bis sechsmal gegen das Fahren Dann greift unsere Anlagen- und Betreiber- schon auf den Winterräumdienst angewie- Ja, unbedingt. Gerade im letzten Winter hat entschieden. Auch, wenn auf der jeweiligen verantwortung. Damit keinem etwas passiert. www.der-takt.de

Besser unterwegs Moderne Fahrzeuge für mehr Komfort und Sicherheit

Bus Citaro Euro VI und Zug Flirt Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr lebt nicht zuletzt von modernen Fahrzeugen – auf der Straße genauso wie auf der Schiene. Deshalb bringt das Nahverkehrskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 auch neue, moderne Züge im ganzen Land. Dabei ist das Regionalexpress-Netz nur ein Beispiel, das auch für viele andere Netze gilt. Und im Busbereich ist in Trier gerade der sauberste Dieselbus Europas im Kundentesteinsatz.

Insgesamt 28 fünfteilige elektrische Trieb- fahrzeuge des Modells Evobus Citaro. Mit dem Display zeigt automatisch und übersichtlich Neue Busse ab 2014 züge vom Typ FLIRTexpress hat die DB Regio Prädikat „Bus of the year 2013“ für niedrigste den Fahrtverlauf und die nächsten Haltestellen Alle zwei bis drei Wochen schauen Ingeni- AG für den Einsatz ab Dezember 2014 im Emissionen und innovative Ideen ausgestat- mit der geplanten Ankunftszeit an. In Erpro- eure des Herstellers in Trier vorbei, nehmen Regionalexpress-Netz Rheinland-Pfalz an- tet, ist es Europas sauberster Dieselbus. Dafür bung ist schon jetzt eine Erweiterung dieser die Ergebnisse der Erprobungsfahrzeuge auf, geschaff t. Neben einer extrahohen Antriebs- sorgt vor allem die neueste Abgastechnologie digitalen Fahrgastinformation um eine Echt- erfassen eventuelle Mängel und nehmen Ver- leistung mit maximalen Geschwindigkeiten Euro 6, die den CO2-Ausstoß gegenüber der zeitanzeige mit Angabe von Verspätungen, besserungen vor. Das Ziel: perfekte Qualität von 160 km/h bieten sie helle, freundliche Norm Euro  um 90 % verringert. Und das den nächsten Anschlüssen und weiteren bis ins kleinste Detail in der Serienfertigung. Fahrgastbereiche mit durchgehender Klima- mit einem besonders sparsamen Motor, der Infos. Die Technik dazu steht, an den Schnitt- Und die Stadtwerke selbst sind so überzeugt tisierung für angenehme Temperaturen im den Verbrauch um 5 bis 7 % reduziert – eine stellen wird gerade gearbeitet. Ziel ist, dass von den neuen Bussen, dass sie für Anfang Sommer und im Winter sowie bequeme vis- ganze Menge, wenn man die Fahrleistung pro sich in naher Zukunft jeder Fahrgast auch 2014 bereits die drei ersten Fahrzeuge dieses à-vis-Bestuhlung mit großen Tischen. Gleich- Jahr rechnet. über sein Smartphone jederzeit informieren Typs angeschaff t haben. Auch wenn sie teurer zeitig ist der Innenraum stufenlos begeh- kann, wo sein Bus gerade ist. sind als andere. bar und entspricht so der sogenannten „TSI Moderner Fahrkomfort auch auf der Straße PRM“, der von der Europäischen Kommission Der Innenraum der drei Testmodelle ist weit- defi nierten „Technischen Spezifi ka tion für räumig und großzügig mit ergonomisch ge- die Interoperabilität eingeschränkt mobiler formten Sitzen und leicht getönten Scheiben. Personen“. Die gesamte Beleuchtung – innen wie außen – ist auf LED umgestellt, weil das Energie spart Mitmachen und gewinnen! Das heißt konkret: einfaches stufenloses Ein- und weitaus langlebiger ist. Ein Motor mit und Aussteigen und damit besonderer Kom- neuer Mehrfacheinspritzung sorgt für deut- fort für alle Reisenden, die – egal, in welcher lich leiseres Fahren und die sehr gut funktio- Form – in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. nierende Vollklimatisierung für angenehme Beantworten Sie uns folgende Frage und freuen Sie sich Dazu gehören auch breite Schiebetüren mit Temperaturen. Auch der Fahrer arbeitsplatz, mit etwas Glück über einen tollen Preis: elektrischen Schiebetritten. In jedem Fahr- auf dem jeder Fahrer viele Stunden täglich Unter welcher Adresse fi nden Sie das neue Portal zeug gibt es eine rollstuhlgerechte WC-Kabine, verbringt, ist nach aktuellen EU-Normen für Bus und Bahn in Rheinland-Pfalz im Internet? die auch für Elektrorollstühle geeignet ist, so- ergonomisch mit individuell einstellbaren wie ein weiteres vakuumbetriebenes WC. Ein Elementen, Klimatisierung und neuen Ideen Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014 digitales Fahrgastinformationssystem zeigt für mehr Sicherheit und einfacheres Arbeiten Ihr Gewinn: Einer von 25 praktischen Multifunktionsschals für Ihre Ausfl üge im Takt den nächsten Halt an. Luftgefederte Fahrwerke ausgestattet. Selbstverständlich sind die und je ein Rheinland-Pfalz-Ticket zum Ausprobieren. Geben Sie Ihr Lösungswort unter sorgen für ein angenehm ruhiges Fahrgefühl. Niedrigfl urfahrzeuge barrierefrei gestaltet. www.der-takt.de gleich auf der Startseite ein oder senden Sie uns eine ausreichend Und auch an die Zugführer ist gedacht: Ein Hier wird auch schon am nächsten Thema frankierte Postkarte (keine Briefumschläge) an: ergonomisch gestalteter Fahrerarbeitsplatz gearbeitet: Immer mehr Fahrgäste sind mit und die Klimatisierung des Fahrerraums Rollatoren unterwegs. Mit ihnen ist das Ein- Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, sorgen für optimale Arbeits bedingungen. und Aussteigen problemlos möglich. Im Bus Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz brauchen sie aber auch ihren Platz, für den Kennwort: Takt-Gewinnspiel Sauberster Bus Europas mit neuen Ideen gesorgt werden muss. Auch im Busbereich tut sich einiges. Dabei Herzlichen Glückwunsch! Gewinner des 1. Preises der Ausgabe 1/13 war Friedrich liegt der Schwerpunkt der Entwicklung neben Mehr Sicherheit, bessere Information Christ aus Klingenmünster. dem Ausstattungskomfort vor allem auf den Alle Testbusse sind mit Videokameras ausge- Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist aus- Bereichen Emission und Treibstoff verbrauch. stattet, die nicht nur die Sicherheit der Reisen- geschlossen. Mehrfach-Einsendungen in Umschlägen werden nicht berücksichtigt. So testen die Stadtwerke Trier gerade in enger den erhöhen, sondern auch dafür sorgen, dass Mitarbeiter des Rheinland-Pfalz-Takts und deren Angehörige sind von der Teilnahme Zusammenarbeit mit dem Hersteller Mercedes- es in den Testfahrzeugen bisher keine Vanda- ausgenommen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Benz für drei Jahre drei Kundenerprobungs- lismusschäden gegeben hat. Und ein großes Seite 4-5 | Winter 2013

Jetzt umsteigen Im Winter Bus und Bahn statt Rad Rolf Schädler ©

Winterliche Altstadt, Neustadt a. d. W. Winterziele mit Bus und Bahn Auch der Winter ist eine tolle Ausfl ugszeit – und der Takt bringt Sie gerade in der kalten Jahreszeit bequem hin und wieder zurück: ins romantische Bacharach am Mittelrhein

oder nach Oberwesel, die Stadt der Türme. jeff rey van daele/ fotolia.com daele/ van rey jeff

Oder wandern Sie an schönen Wintertagen © durch die sonnenbeschienen Rebenmeere der Weinanbaugebiete. Aber auch städtische Zentren wie das römische Trier oder Speyer Eis, Schnee und Radfahren ist nicht die perfekte diese Weise 12 Monate fahren, Jahreskarten in Noch ein Tipp: Die Zeitkarten der Verkehrs- mit der pulsierenden Maximilianstraße sind Kombination. Deshalb steigen viele Pendler, der Regel aber nur den Preis von 10 Monats- verbünde lohnen sich nicht nur, wenn Sie gerade im Winter zum Bummeln und Weih- die sonst mit dem Rad zur Arbeit fahren, in karten kosten. Dadurch bekommen Sie zwei täglich pendeln, sondern je nach Preisstufe nachtsmarkt-Genießen eine Reise wert – vor der Wintersaison auf öff entliche Verkehrsmittel ganze Monate geschenkt. Und profi tieren von schon ab drei Hin- und Rückfahrten pro allem stressfrei ohne Auto! Das neue Takt- um. Das könnte Ihr Einstieg ins dauer hafte zusätzlichen Vorteilen. Zum Beispiel können Woche. Lassen Sie sich informieren und ÖPNV-Portal unter www.der-takt.de bietet Pendeln mit Bus und Bahn sein. Und aufs Rad- Sie mit einigen Jahreskarten abends ab 19 Uhr rechnen Sie einfach mal nach! Ihnen ab dem 20. Dezember über 80 aus- fahren müssen Sie trotzdem nicht verzichten. sowie am Wochenende und an Feier tagen gewählte Ausfl ugstipps mit allen praktischen ganztags bis zu vier weitere Personen kosten- Alle Informationen zu Vorteilen und Möglich- Informationen in der Rubrik „Ideen für die Überlegen Sie sich doch einfach mal, die Sai- los im entsprechenden Gültigkeitsbereich keiten für Pendler im Rheinland-Pfalz-Takt Freizeit“ und besondere Tipps zu Winterzie- son nicht mit mehreren Monatskarten Ihres mitnehmen. Zusätzlich sind die meisten fi nden Sie ab dem 20. Dezember praktisch und len und Weihnachtsmärkten in der Rubrik Verkehrsverbunds zu überbrücken, sondern Jahreskarten übertragbar und können so z. B. übersichtlich im neuen ÖPNV-Portal www.der- „Takt aktuell“ – beides direkt auf der Start- gleich in eine Jahreskarte zu investieren. Das auch von anderen Familienmitgliedern ge- takt.de unter „Im Alltag und zur Arbeit“. seite. Reinschauen lohnt sich! lohnt sich alleine schon deshalb, weil Sie auf nutzt werden.

Es geht voran Zugausfälle in Mainz Baufortschritt am Bahnhof Bad Kreuznach Deutsche Bahn investiert in bessere Sicherungsmaßnahmen Fritz Engbarth Fritz ©

Im August dieses Jahres musste der Bahnver- die Spezialisierung auf eines der Großstadt- kehr rund um Mainz massiv eingeschränkt stellwerke dauert etwa 8 bis 9 Wochen. Auf- Umfangreiche Bahnhofsmodernisierungen Das zweite Element der neuen Unterfüh- werden. Grund dafür war der Ausfall von 8 grund der Dauer dieser Ausbildung auf den gehören zum Kern des Zukunftsprojekts Rhein- rung im Bereich der Gleise 3 und 4 wurde im der 15 Fahrdienstleiter im dortigen Stellwerk, Heimatbahnhof kann z. B. ein Fahrdienst- land-Pfalz-Takt 2015. Ein gutes Beispiel dafür September eingebracht. Nach der Fertigstel- die entweder krank oder urlaubsbedingt ab- leiter aus Kaiserslautern nicht ohne Weiteres ist der Bahnhof Bad Kreuznach: Seit 2011 im lung des Mittelelements sowie der neuen, wesend waren. Dieser Vorfall verdeutlicht, wie bei Engpässen in andern Bahnhöfen, wie Umbau, sind die Arbeiten in diesem Sommer breiten Zugangstreppe auf den Bahnsteigen wichtig das Personalmanagement für einen Mainz, einspringen. ein gutes Stück vorangekommen. 2 und 3 und des Aufzugs wird der Durch- ordnungsgemäßen Bahnbetrieb ist. gang für Reisende und Fußgänger ab De- Damit sich Vorfälle wie in Mainz möglichst Eine ganz besondere Leistung war der wäh- zember 2013 wieder möglich sein. Bundesweit betreibt die Deutsche Bahn rund nicht wiederholen, wird die DB Netz AG zu- rend einer Wochenendsperre im Juli durch- 3 000 Stellwerke. Sie sind die Schaltzentralen künftig mehr Fahrdienstleiter als ursprünglich geführte Einhub des ersten Abschnittes der Parallel dazu wurden im Herbst Lücken des Bahnverkehrs und auf die individuellen geplant einstellen. Anstelle von 340 neuen neuen Personenunterführung. Neben dem im Bereich der neuen Unterführung ge- Anforderungen des jeweiligen Bahnhofs aus- Mitarbeitern im Jahr 2013 sollen bundesweit Rück bau der Gleise 1 und 2 und dem kom- schlossen, Dachelemente montiert und der gerichtet – denn jeder Bahnhof sieht anders 600 neue Eisenbahner für den Dienst in den pletten Abbruch der bisherigen Unterführung Hausbahnsteig eingerichtet. Dabei wurden aus. Aufgrund der Komplexität dieser Anlagen Stellwerken ausgebildet werden. Parallel dazu wurde dabei vor allem ein 11,5 m langes und alle Baumaßnahmen so abgestimmt und und der Abläufe zur Sicherung des Fahrbe- sind künftig Mehrfachausbildungen vorgese- ca. 250 t schweres Stahlbetonelement ein- durchgeführt, dass die Zugänglichkeit der triebs beschäftigt die DB rund 12 000 Fahr- hen, damit bei kurzfristig auftretenden Perso- gesetzt. Alleine für den Transport des dazu Bahnsteige trotzdem so unbeeinträchtigt dienstleiter – speziell ausgebildete Eisenbah- nalengpässen nach kurzer Einweisung die benötigten 800-t-Krans waren 40 Tiefl ade- wie möglich geblieben ist. ner, die die Fahrpläne kennen und die Logik Eisenbahner von anderen Stellwerken in be- transporter im Einsatz. ihres Bahnhofs absolut beherrschen. Alleine nachbarten Bahnhöfen aushelfen können. Neues aus der Region Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Verbandsgemeindeverwaltung ©

Wandern hoch 3 Drei neue Wanderbahnhöfe in der Pfalz ausgezeichnet

Aussicht vom Maikurweg nach Wolfstein

Wanderbahnhöfe erfreuen sich seit ihrer Ein- reise mit Bus und Bahn zum Wanderweg im führung stetig steigender Beliebtheit. Seit der Internet sowie in Flyern und möglichst der Jetzt bewerben! Einführung wurden bereits 4 Bahnhalte punkte direkte Verlauf des Wanderweges am oder mit dem Qualitätsprädikat ausgezeichnet – und über den Bahnhof. Wichtig dabei: Ihnen soll Sie denken, Ihr Bahnhof sollte als Wander- in den vergangenen Monaten sind mit Schaidt, der Ausfl ug so einfach wie möglich gemacht bahnhof ausgezeichnet werden? Dann machen Wilgartswiesen und Wolfstein 3 weitere dazu- werden. Ohne großen Rechercheaufwand oder Sie mit und schlagen Ihren Bahnhof vor. gekommen. Alle gut mit dem Rheinland-Pfalz- irreführende Fußmärsche durch verwinkelte Takt zu erreichen und auch im Winter einen Gassen. Für einen perfekten Ausfl ugstag im Schicken Sie uns Ihren Vorschlag mit einer Begründung, Ausfl ug wert. Grünen – losfahren, wandern, Spaß haben. warum gerade dieser Bahnhof das Prädikat Wanderbahnhof erhalten sollte. Seit 2011 zeichnet der ZSPNV Süd Bahnhöfe Nach Hauenstein, Alsenz, Rülzheim und Rod- aus, deren Kommunen sich besonders um eine alben hat der Zweckverband Schienenpersonen- Entweder per E-Mail an [email protected] oder als Brief an: kundenfreundliche Anbindung des ÖPNV an nahverkehr Süd jetzt Schaidt, Wilgarts wiesen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, die örtlichen Wanderwege verdient machen. und Wolfstein für ihre hervorragende Anbin- Bahnhofstr. 1, 67655 Kaiserslautern; Dazu zählen unter anderem Hinweisschilder dung der lokalen Wanderwege an das Nahver- Stichwort: Wanderbahnhof am Bahnhof, Informationen zur An- und Ab- kehrsnetz des Landes ausgezeichnet.

Schaidt Geschichte in der Natur Am Jakobshäuschen können Sie sich ent- scheiden: Treten Sie von hier den Rückweg an oder folgen Sie dem weißen Punkt auf den 16 km langen Westwall-Rundweg. Bei der zwei- ten Variante erschließt sich Ihnen entlang des Aschbachs ein stilles Stück des Waldes mit herrlichen Baumbeständen.

Neben Zeugnissen der jüngeren Geschichte Der ursprünglich für Zugtiere erbaute Hirsch- fi nden Sie allerdings auch Spuren längst brunnen lädt auch heute noch zu einer aus- vergangener Zeiten. So fi ndet man weit über gedehnten Rast in der idyllischen Natur ein, tausend Kubikmeter Abraumhalden aus ge- bevor Sie sich gut ausgeruht wieder auf den schmolzener Schlacke, gebranntem Lehm, Heimweg machen. Holzkohle und Asche – Anzeichen der Nutzung von Rennöfen zur Eisenerzeugung. Schließ- Mehr Informationen: lich war auch Raseneisenstein zur Eisenher- www.pwv-schaidt.de, Tel. 0 63 40/54 55

Günther Rinck Günther stellung im Bienwald in ausreichender Menge © vorhanden. Aber auch die Römer wussten, Strecke und Linie: dass es sich im Bienwald gut leben lässt. Da- Neustadt/W. – Wissembourg (RB 53) Seit dem 7. Juni 2013 trägt Schaidt als weite- Auf 8 km führt der Kleine Westwall-Rundwan- von zeugen noch heute die alten römischen rer Bahnhaltepunkt in der Pfalz das Prädikat derweg vorbei an unterschiedlichen Ruinen Gräberfelder. Ganz in der Nähe befi nden sich Halt: Schaidt Wanderbahnhof. Im Rheinland-Pfalz-Takt ist und Naturdenkmälern. Folgen Sie einfach dem auch die „Turkogräber“, die an fünf gefallene Weg Halt Ziel: Der Wanderweg der Bahnhaltepunkt Schaidt von Neustadt und Wanderzeichen mit dem roten Punkt. Entde- Soldaten aus Nordafrika erinnern. Sie dien- startet direkt am Bahnhaltepunkt. Wissembourg mindestens stündlich zu errei- cken Sie die Überreste des B-Werkes „Kiefern- ten in den Kolonialtruppen der französischen chen und damit ein idealer Startpunkt für eine wald“, das als Sonderbau zur Verstärkung der Armee unter Napoleon und sind in Schaidt Ticket: Aus dem Gebiet des VRN geschichtsträchtige Wandertour. Und weil Sie Festungslinie auf einem besonders gefährdeten verstorben und im Bienwald beigesetzt worden. alle VRN-Tickets und aus dem Gebiet den Weg in der Mitte abkürzen können, führt Abschnitt des Westwalls errichtet wurde. Trotz Und alle, die es naturverbundener mögen, be- des KVV die KVV-Tickets. Sie der Bienwald ganz individuell durch 2 000 der Sprengung bezeugt der Bunker noch heute eindruckt die Bismarck-Eiche mit ihren statt- Jahre Geschichte. die Schrecken des 2. Weltkriegs. lichen 5,60 Metern Umfang. Fahrplanauskunft: www.der-takt.de Seite 6-7 | Winter 2013

Wilgartswiesen Unterwegs auf dem Biosphären-Pfad Der Bahnhaltepunkt Wilgartswiesen trägt als Landschaft des Pfälzerwaldes mit den Orten sechster Bahnhaltepunkt in der Pfalz das Prädi- Wilgartswiesen und Hauenstein. kat „Wanderbahnhof“. Im Rheinland-Pfalz-Takt ist er stündlich mit dem Zug von Landau und Anschließend folgen Sie dem Weg zum Natur- Pirmasens direkt zu erreichen. schutzgebiet Tiergarten, mit seiner Vielzahl sel- tener und geschützter Blumen und Pfl anzen, Der Pfälzerwald wurde 1992 wegen seines darunter einige besonders schöne Orchideen- besonderen Vorbild- und Modellcharakters arten. Mit ein wenig Glück entdecken Sie hier als 12. deutsches Biosphärenreservat von der auch einige seltene Amphibien, Insekten und UNESCO anerkannt und in das Netzwerk der Vogelarten. Das ist Pfälzerwald hautnah. Biosphärenreservate aufgenommen. Entdecken Sie auf dem Wilgartswieser Biosphären-Pfad, Weiter geht es bergauf über einen Waldweg mit dem knapp 7,5 km langen Rundweg, die ganze einem schönen Ausblick auf die Reichsfeste Vielfalt des Pfälzerwalds. Trifels, die auf einem für die Region typischen Buntsandsteinfelsen steht. Kurz darauf lädt eine Los geht’s am Bahnhof Wilgartswiesen. Folgen Sitzgruppe zu einer kurzen Rast beim Wasgau- Sie der Beschilderung zur Burgruine „Falken- blick ein. Nach dieser Pause geht es weiter den

Jacques Noll Jacques Noll Jacques

burg" bis zum Beginn des Rundweges. Dort Weg entlang, bis Sie an einer Schutzhütte nach © © angekommen sind Sie auch schon mittendrin rechts auf den Kurt-Reinhard-Pfad abbiegen. in Natur und Geschichte. Auf dem 335 Meter hohen Schlossberg erahnt man die Größe der Zum Abschluss erwarten Sie dann noch mit ehemaligen Falkenburg. Über eine stabile Holz- dem Aussichtspunkt Deichenwand und dem Strecke und Linie: Landau – Pirmasens (RB 55) treppe gelangen Sie zum Burgfelsen der Ober- romantischen Weg ins Rödertal, im spannenden burg. Die Burg, die heute nur noch als Ruine Schulwald, zwei weitere Highlights, bevor Sie Halt: Wilgartswiesen zu besichtigen ist, soll zu den Vorburgen des sich im Rheinland-Pfalz-Takt wieder auf den Weg Halt Ziel: Der Wanderweg startet direkt am Bahnhaltepunkt. Trifels gehören, die von Saliern und Hohen- Heimweg machen können. staufern errichtet wurden. Der Sage nach soll Ticket: Aus dem Gebiet des VRN alle VRN-Tickets und sie im 12. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich I. Mehr Informationen: aus dem Gebiet des KVV alle KVV-Tickets. erbaut worden sein und bietet auch heute noch www.hauenstein-pfalz.de, Fahrplanauskunft: www.der-takt.de einen wunderbaren Blick über die herrliche Tel. 0 63 92/91 51 10

Wolfstein Wandern im Königsland

Christian Nickel Christian ©

Der Bahnhof Wolfstein darf seit dem 23. Au- Bahnhof geht es am Rathaus, einem statt- Nach dieser kleinen Geschichtsstunde führt Sie ab Frühling 2014 den „Veldenz Wanderweg“ gust 2013 als siebter Bahnhaltepunkt in der lichen Barockbau aus dem Jahr 1753, vorbei der Weg weiter durch die malerischen Wälder erkunden, der dann über Wolfstein bis Lauter- Pfalz das Prädikat „Wanderbahnhof“ tragen. aufwärts zur Burgruine Neu Wolfstein, einer um den Königsberg und allenthalben laden ecken verlängert sein wird. Damit steht einer entspannten Wanderung alten Höhenburg, die als Teil der Stadtbefesti- romantische Plätze und kleine Hütten zum auf dem Maikurweg nichts mehr im Weg. gung zwischen 1275 und 1324 errichtet und im Verweilen und Rasten ein. Hier zeigt sich die Mehr Informationen: 18. Jahrhundert von den Franzosen zerstört Region von ihrer schönsten Seite. www.wolfstein.de, Tel. 0 63 04/91 30 Der Name „Königsland“ geht auf einen großen wurde. Noch heute zeugen die Überreste Königsforst zurück, dessen Mittelpunkt der des Kulturdenkmals von längst vergangenen Zurück in Wolfstein lohnt ein Besuch des his- Königsberg bei Wolfstein war. Die Region mit- Schlachten. torischen Besichtigungs-Kalkbergwerks. Ent- Strecke und Linie: ten im Pfälzer Bergland bietet damit ideale decken Sie unter fachkundiger Führung das Kaiserslautern – Lauterecken (RB 66) Voraussetzungen für entspannende Wander- Über die malerischen Schlosswiesen erreichen Kalkbergwerk, in dem noch bis 1967 unter Tage erlebnisse und Momente auf den panorama- Sie anschließend mit Alt Wolfstein die Ruine Kalksteine gebrochen und am Ort verarbeitet Halt: Wolfstein reichen Höhen des Pfälzer Berglandes. der zweiten Burg, die über Wolfstein thront. wurden. Das Besichtigungs-Kalkbergwerk am Weg Halt Ziel: Der Wanderweg Mit ihrem 22 m hohen Bergfried ist sie an der Königsberg ist in der Zeit von Ende März bis startet direkt am Bahnhaltepunkt. Los geht es am Bahnhof Wolfstein, der sowohl engsten Stelle des Lautertales gelegen. Man Anfang November an Sonn- und Feiertagen Start- als auch Zielpunkt ist und den Sie aus geht davon aus, dass die Burg in der Stauferzeit von 13.00 bis 18.00 Uhr geöff net. Ticket: Aus dem Gebiet des VRN Kaiserslautern und Lauterecken stündlich im während der Regentschaft Barbarossas zwi- alle VRN-Tickets und aus dem Gebiet Rheinland-Pfalz-Takt erreichen. Der „Maikur- schen 1152 und 1190 erbaut wurde. Im bayrisch- Neben dem Maikurweg können Sie vom des KVV alle KVV-Tickets. weg“ führt auf rund 9 km zu den beiden Burgen pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Burg 1504 Bahnhof Wolfstein auch auf den Prädikats- Fahrplanauskunft: www.der-takt.de der Stadt sowie durch den „Königswald“. Vom zerstört und nicht wieder aufgebaut. wanderweg „Pfälzer Höhenweg“ starten oder Neues aus der Region

im Abschnitt bis Neustadt mit einer Diesellokomotive. Am Folgetag, dem 29. Mai, geht’s ab Neustadt in die Richtungen Sinsheim, Alzey, Bensheim, Heilbronn und Darmstadt-Kranichstein. Am 30. Mai können Sie sich freuen auf Fahrten bis Heilbronn und bis nach Karlsruhe. Am vorletzten Tag, 31. Mai, stehen die Streckenziele Karlsruhe, Bad Dürk- heim, Alsenz, Bad Kreuznach und Kaisers- lautern auf der Tagesordnung. Zum Abschluss am 1. Juni fahren Sie ab Neustadt nach Be- lieben über Landau bis Karlsruhe, nach Bad Dürkheim, Alsenz, Bad Kreuznach oder, wie auch am Vortag, über Landau und Pirmasens Nord bis Kaiserslautern und zurück.

Ihr Ticket zur Nostalgiefahrt Besonders praktisch: Bei den Fahrten unter Dampf und bei den übrigen Fahrten mit histo- rischen Fahrzeugen handelt es sich nicht um klassische Sonderfahrten. Es sind vielmehr Ergänzungsfahrten zum bestehenden Fahr- plan des Schienenpersonennahverkehrs und können deshalb von Mitfahrern aus der Region mit ihren regulären Tickets, z. B. Monats karten, genutzt werden. Allen anderen Eisenbahn- freunden stehen die attraktiven Verbundtarife, wie zum Beispiel die Tageskarten des Ver- kehrsverbundes Rhein-Neckar und der Deut- schen Bahn oder andere Angebote speziell Abgedampft für Freizeitnutzer, zur Verfügung. Alle Tickets sind an den Fahrkartenautomaten auf den

Bahnsteigen sowie in den Ticket-Verkaufs- Florian Schwarz Florian

Große Eisenbahnnostalgie beim dampfspektakel 2014 © stellen am Bahnhof erhältlich. Außerdem können Sie Tickets bereits im Vorhinein be- quem online kaufen unter www.vrn.de oder Diesen Termin sollten Sie sich frei halten: Pfalz-Takt. Freuen Sie sich auf 5 Tage voller Spaß Streckenplanung www.bahn.de. Mit viel Dampf erwartet Sie mit dem dampf- und Unterhaltung, historische Dampfzüge und Die Vorbereitungen für die Großveranstaltung spektakel 2014 eine große Eisenbahn-Nos- tolle Aktionen auf den Strecken der Pfalz, des sind in vollem Gange. Die Ausarbeitung der Eisenbahnfreunde aus nah und fern können talgieveranstaltung vom 28. Mai bis zum Odenwalds und des mittleren Oberrheins. Fahrpläne für den Einsatz historischer Fahr- sich also jetzt schon auf das Spektakel freuen. 1. Juni 2014 in der Region Pfalz-Rhein-Neckar. zeuge benötigt einen langen Vorlauf. Unter www.dampfspektakel.info fi nden Sie Veranstalter des Spektakels sind das Land Dreh- und Angelpunkt wird der Bahnhof Neu - fortlaufend die aktuellen Informationen Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienen- stadt an der Weinstraße, wo auch das große Für Eisenbahnaffi ne hier eine kleine Vorschau über die Dampfnostalgieveranstaltung – alle personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Bahnhofsfest stattfi ndet. Zum Auftakt wird zu den befahrenen Strecken: Am 28. Mai Strecken, alle Züge, alle Highlights. und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar. An- am Mittwoch, 28. Mai 2014, der beliebte fährt der Ausfl ugszug „Bundenthaler“ als lässlich des 25. Geburtstags des Verkehrs ver- Bundenthaler, ebenfalls mit einer Dampfl ok Dampfzug auf der Strecke Mannheim über Mehr Informationen: bunds Rhein-Neckar und 20 Jahren Rheinland- bespannt, ins Dahner Felsenland einfahren. Neustadt, Landau bis Bundenthal-Rumbach, www.dampfspektakel.info

Operatives Herzstück 1 000 Fahrten im Blick in der DB-Leitstelle Rund 2,3 Millionen Menschen leben in der Metro - Reisekette für die Kunden. Dazu werden, wo polregion Rhein-Neckar, und eine große Zahl immer es geht, Anschlüsse an weiterführende von ihnen ist täglich auf einen reibungslosen Züge möglich gemacht, Ersatzverbindungen, Ablauf des öff entlichen Nahverkehrs ange- Ersatzzüge oder Zusatzhalte organisiert oder wiesen. Dafür sorgen 32 Disponenten, die an zusätzliches Personal eingesetzt. Um Verspä- sieben Arbeitsplätzen jeweils in drei Schichten tungen und technische Störungen in ihren Tag und Nacht die Nahverkehrszüge der Region Auswirkungen zu begrenzen, kann die Leit- überwachen. Operatives Zentrum dieser auf- stelle z. B. Züge vorzeitig wenden lassen oder wändigen Koordinationsarbeit ist die Leitstelle umleiten und technisches Personal direkt zur der DB Regio RheinNeckar in Ludwigshafen. Störungsbeseitigung einsetzen. Und auch die Sie wird seit 2002 von Rolf Peppler, Disponent Information der Kunden gehört zu den zen- und Schichtleiter, geführt. „Eine Aufgabe, die tralen Aufgaben der Leitstelle. „Wir bemühen große Herausforderung und wenig Langeweile uns darum, dass Reisende, aber auch unsere

mit sich bringt“, sagt Peppler im Gespräch, Ralf Moray Partner und Mitarbeiter, so schnell wie möglich

„und auf jeden Fall viel Abwechslung.“ © über auftretende Störungen und die entspre- chenden Maßnahmen und Alternativen infor- Zu den vielfältigen Aufgaben der Leitstelle ge- EDV- und Kommunikationstechnik überwa- schnitt Schiff erstadt – Heidelberg vorkommen miert werden“, sagt Rolf Peppler. „Dazu nutzen hören die Überwachung und Disposition der chen und koordinieren wir so den gesamten können. Denn dort ver-kehren alle Linien der wir mittlerweile vor allem das schnelle Online- Züge im laufenden Betrieb, die Einteilung von Regional- und S-Bahn-Verkehr der DB Regio Metropolregion.“ Informationssystem der Transportleitungen Zugpersonal und Fahrzeugen sowie die Erfas- RheinNeckar. Ziel ist es, die Auswirkungen für des Personenverkehrs der DB AG.“ Was seine sung und Auswertung von Störungen. „Unser die Fahrgäste bei Störungen im laufenden Be- Ständig wird genau geprüft und entschieden, schönsten Momente in gut 10 Jahren als Leiter wichtigstes Arbeitsmittel ist der Computer mit trieb der täglich etwa 1 000 Fahrten möglichst ob und inwieweit Handlungsbedarf z. B. bei der Leitstelle Ludwigshafen waren? Da ist sich einer Darstellung sämtlicher Gleise, Strecken gering zu halten. Dabei liegt die größte Her- Abweichungen vom Fahrplan durch Verspä- Rolf Peppler schnell sicher: „Die spannende und des kompletten Betriebsablaufs in Echt- ausforderung bei der Erfassung und Behebung tungen, Umleitungen oder Streckensperrungen Einführung der S-Bahn RheinNeckar 2003 – zeit“, erklärt Rolf Peppler. „Mit modernster von Großstörungen, wie sie vor allem im Ab- besteht. Ein zentrales Ziel ist die Sicherung der und die tolle Atmosphäre bei der WM 2006.“ Seite 8-9 | Winter 2013

Neue Stationen Moderne Haltestellen für das Moosbachtal, Neustadt und Landau

Auf der Strecke Neustadt a. d. Weinstraße Hbf nach Landau verbessert die neue Station Neu- stadt Süd die Vernetzung. Startschuss für den Haltepunkt Neustadt Süd ist der 19. Novem- ber. Ab dann halten hier die Regionalbahnen der Verbindungen Neustadt – Karlsruhe und Neustadt – Wissembourg. Zudem liegen die Bahnsteige 55 cm über Schienenoberkante und erlauben in Kombination mit den moder- nen, seit Dezember 2010 auf diesen Strecken verkehrenden Triebwagen des Südpfalznetzes in Neustadt Süd einen komplett barrierefrei- en Ein- und Ausstieg. Zur weiteren Ausstat- tung des Neubaus zählen auch Blindenleit- einrichtung, Wegeleitsystem, Beleuchtung, Bahnsteiguhr, Wetterschutzhäuser, Info- und Fahrplanvitrinen, dynamischer Schriftanzei- ger und natürlich Sitzgelegenheiten. Anschlie- ßend folgen in zwei Bauabschnitten nach und nach 53 Pkw-Stellplätze sowie 18 überdachte Fahrradabstellplätze plus 12 abschließbare Fahrradboxen. Dadurch wird die besondere Lage des neuen Haltepunkts im Bereich des Gewerbegebiets Weinstraßenzentrum und direkt an einer bestehenden Rad- und Gehweg- Haltepunkt Moosbachtal Haltepunkt Neustadt Süd unterführung bestens genutzt. Das Streckennetz in der Südpfalz stellt einen kehr ins Dahner Felsenland weiter gestärkt der gesamten Länge 55 cm hoch sein und wichtigen Verkehrsraum für die Pfalz und und das Angebot attraktiver gemacht. An der ermöglicht so einen barrierefreien Zugang Die neuen Fahrpläne für diese Stationen Baden sowie im grenzüberschreitenden Ver- mit finanzieller Unterstützung des Landes zu den modernen Fahrzeugen. Sowohl von finden Sie in der elektronischen Fahrplanaus- kehr nach Frankreich dar. Jetzt steigern 3 neue erstellten Bahnstation nahe der beliebten der Weißen burger Straße als auch der Bür- kunft der Deutschen Bahn AG oder ab Anfang Haltepunkte die Qualität des Netzes. Mit den Pfälzerwald-Hütte am Neudahner Weiher gerstraße ist der neue Bahnsteig barrierefrei Dezember 2013 in den Fahrplandruckmedien, Haltestellen Landau Süd und Neustadt Süd halten die beiden beliebten Ausflugszüge: erreichbar. Dazu sorgen ein modernes We- die im Rahmen des Fahrplanwechsels ab – jeweils am Ende des Jahres – sowie dem der Bundenthaler aus Mannheim und der geleitsystem für Blinde und Sehbehinderte 15. Dezember 2013 in den Reisezentren für bereits im Mai eröff neten Halt Moosbachtal Felsenland-Express aus Karlsruhe. sowie die Beleuchtung und zwei neue Fahr- alle Kunden ausliegen. Zusätzlich werden die wurde zudem den Kundenansprüchen ent- radabstellhäuschen für mehr Komfort. Neben neuen Fahrpläne rund eine Woche vor dem sprochen. Ab Ende des Jahres verbessern dann zwei einer guten Anbindung in Richtung Innen - Fahrplanwechsel kostenlos in alle Haushalte weitere neue Haltepunkte den Betrieb im stadt und zum Vinzentiuskrankenhaus dient der Region verteilt. Den Anfang hat bereits am 1. Mai 2013 der Südpfalznetz. Die neue Station Landau Süd der 700 000 Euro teure Neubau 2015 auch neue Haltepunkt Moosbachtal an der Wies- verstärkt dann den Streckenabschnitt Landau als Haltepunkt für die Landesgartenschau in Mehr Informationen: lauterbahn gemacht. Damit wird der Zugver- nach Pirmasens. Der Bahnsteig wird auf Landau. www.der-takt.de

Im Süden viel Neues Fahrplanwechsel im Dezember

Auch in diesem Jahr erwarten Sie zum Fahrplanwechsel ver- schiedene Änderungen im Süden des Landes. Vor allem zwischen Mannheim und Saarbrücken werden Sie sich im Rheinland-Pfalz- Takt auch im Jahr 2014 auf Einschränkungen bei gewohntem Service einstellen müssen.

Die DB Netz AG baut für den Schnellverkehr nach Paris die Strecke aus, wodurch immer wieder – vor allem an Wochen- enden – einzelne Züge durch Busse ersetzt werden müssen oder andere Fahrpläne erhalten. Außerdem sollen in den Sommer- ferien die Stationen der Strecke Mainz – Worms für die Erwei- terung der S-Bahn RheinNeckar umgebaut werden. Geplant ist, dass zumindest im Berufsverkehr Züge fahren können. An den Wochenenden müssen sogar voraussichtlich alle Züge zwischen Mainz und Ludwigshafen durch Busse ersetzt werden.

Aber auch einzelne Verbesserungen können umgesetzt werden: Auf der Strecke Saarbrücken – Zweibrücken – Pirmasens fährt der letzte Zug am Wochenende um 0.45 Uhr, also noch ein biss chen später als bisher aus der saarländischen Landeshaupt- stadt ab. Damit werden bessere Anschlüsse in alle Richtungen ermöglicht, und Sie können noch etwas länger in der Saarbrü- Der Zug fährt künftig ab 6.07 Uhr über cker Altstadt bleiben. Wörth/Rhein und bekommt dort einen direkten Anschluss aus Winden/Kandel. In Fahrtrichtung Karlsruhe fährt die Stadtbahn Regionalexpress aus Neustadt (Weinstr.) Neuigkeiten gibt es auch aus der Süd- und Vorderpfalz: In Zu- aus Germersheim ab 6.56 Uhr ohne längeren Aufenthalt in bzw. Landau erreicht werden. Im Lauf des Jahres 2014 ist, sobald sammenarbeit mit dem ZSPNV Süd hat die DB Fernverkehr die Wörth schneller in das badische Oberzentrum weiter. Im Gegen- die Eisenbahnzulassung erteilt wurde, auf der S 51/ S 52 von und Fahrzeiten des IC Karlsruhe – Speyer – Worms – Frankfurt (Main) zug startet die Stadtbahn aus der Wörther Innenstadt später und nach Germersheim mit dem Einsatz der neuen Stadtbahnwagen besser an die Bürozeiten in der Bankenmetropole angepasst. kann so von Fahrgästen aus dem vom Typ Flexity Swift zu rechnen. Ihr Verkehrsverbund vor Ort

Kurz gefasst Berühren und reisen Touch Travel und Online-Ticket jetzt mit noch mehr Möglichkeiten Neues Stadtbusnetz Speyer Als einer der ersten Verkehrsverbünde Deutschlands hat der VRN Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung fi nden im Juni 2013 den neuen Ticketservice „Touch&Travel“ eingeführt. Sie im Internet unter www.touchandtravel.de. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember Seitdem können Sie ganz einfach ohne klassischen Fahrschein in 2013 nimmt auch das neue Stadtbusnetz Speyer die Bahn oder den Bus steigen und losfahren. Den Fahrschein aus Mehr Online-Ticket-Angebote seinen Betrieb auf. Mit dem Postplatz am süd- Papier ersetzt ein QR-Code auf Ihrem Smartphone. Das ist besonders Mit dem Online-Ticket hat der Verkehrsverbund Rhein-Neckar schon lichen Ende der Fußgängerzone Maximilian- praktisch für Gelegenheitskunden, die im VRN und darüber hinaus 2012 eine praktische Alternative zum normalen Ticketkauf eingeführt. straße wird es dann einen zusätzlichen zen- im Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs sind. Seitdem ist es möglich, verschiedene Tickets bequem zu Hause auszu- tralen Umsteigepunkt geben, an dem sich viele drucken und zu nutzen. Jetzt wurde das Angebot noch einmal erweitert, Buslinien treff en. Der Hauptbahnhof bleibt als Und so funktioniert’s: Unter www.touchandtravel.de registrieren und so dass Sie nun zwischen den Online-Ticket-Shops der Deutschen Bahn Umsteigepunkt erhalten. Am Postplatz halten die App auf Ihrem Smartphone installieren. Vor Fahrtantritt melden und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wählen können. Die Online- die Busse zu den Minuten 00, 15, 30 und 45, Sie sich mit Ihrem Smartphone an der Haltestelle oder dem Ticket-Shops erreichen Sie über die Fahrplanauskunft des am Hauptbahnhof zu den Minuten 07, 22, 37 Bahnhof an: mit den Geokoordinaten des Handys oder Verkehrsverbunds Rhein-Neckar unter www.vrn.de. und 52. Der bisher vom übrigen Stadtverkehr an den Kontaktpunkten an der Haltestelle – per NFC, getrennte Shuttle-Bus wird voll in das Stadtbus- durch Abfotografi eren des QR-Codes oder die Ein- Und so funktioniert’s: Geben Sie in der VRN-Fahr - netz integriert und erhält auf der Maximilian- gabe der Kontaktpunktnummer. Am Ziel melden planauskunft unter www.vrn.de Ihre Reisever- straße einen 15-Minuten-Takt. Der Sondertarif Sie sich genauso wieder ab. Das System ermittelt bindung mit Tag und Uhrzeit ein. Wählen Sie zwischen Hauptbahnhof und Flugzeugwerke Ihre Route und den für Sie günstigsten Preis. das gewünschte Ticket aus, dann wird ein Link bleibt für alle Busse, die über die Maximilian- Einzeltickets werden automatisch zu Tages- zu den Online-Shops angezeigt. Bei den IC/ straße verkehren, unverändert bestehen. Karten zusammengerechnet, sofern dies für EC-Aufpreisen und Zuschlagwertmarken für Sie günstiger ist. Bei Fahrten im Fernverkehr die 1. Klasse erfolgt der Kauf direkt im Shop Bestimmte Linien fahren ab dem 15. Dezember gilt der Tarif der Deutschen Bahn, und Er- über www.vrn.de/onlineticket und nicht über im Stundentakt, die Hauptlinien weiterhin alle mäßigungen durch die BahnCard die Fahrplanauskunft. Nach der Anmeldung 30 Minuten. Auf den großen nachfragestarken berechnet Touch&Travel ebenfalls mit oder ohne Registrierung können Sie Achsen, die die Stadtteile Nord und West mit automatisch. Bezahlt wird ganz zwischen Lastschrift und Kreditkarte als Be- Hauptbahnhof und Postplatz verbinden, gibt bequem per Bankeinzug. Nach zahlmethode wählen. Die Fahrkarten werden es in Zukunft sogar alle 15 Minuten einen Bus. und nach werden alle Haltestellen dann jeweils mit dem Fahrgastnamen und Auch ganz neue Linien wird es geben: bisher mit Kontaktpunkten ausgerüstet. Geltungszeitpunkt erstellt und ausgedruckt. nicht erschlossene Gebiete, wie das Industrie- Alle Infos auch unter www.vrn.de im gebiet Ost, der westliche Bereich „Im Erlich“, Das neue elektronische Ticketsystem Menüpunkt Tickets/Rund um das Ticket. die Hafenstraße oder das Lyauteygelände, wer- Touch&Travel kann im gesamten VRN- den mit dem Stadtbus neu bedient. Gebiet für alle Verkehrsmittel, also für alle Busse, Straßenbahnen und Holen Sie sich Ihre Fahrplanbroschüre pünkt- freigegebenen Züge (DB: RE, RB lich zum Start des Stadtbusnetzes bei Rhein- und S-Bahn) genutzt werden. Pfalz-Bus oder bei der Stadtverwaltung Speyer.

Neue Preise Die Preise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) werden zum 1. Januar 2014 um durch- schnittlich 3,5 Prozent angehoben. Die wich- Von Kopf bis Fuß auf Fotos eingestellt tigsten tarifl ichen Änderungen auf einen Blick: Mythos Marlene Dietrich im Kurpfälzischen Museum Heidelberg Der Einzelfahrschein der Preisstufe 2 wird zu- künftig 2,40 Euro, die Karte ab 60 37,60 Euro, heran wie den Fotografen Milton H. Greene, das Rhein-Neckar-Ticket 77,70 und das MAXX- der unter anderem auch mit Marilyn Monroe, Ticket 38,90 Euro monatlich kosten. Der Basis- Judy Garland und Audrey Hepburn zusammen- preis der Tages-Karte wird je nach Preisstufe arbeiten durfte. In insgesamt 4 Sitzungen um 0,20 bis 0,50 Euro angehoben, der Zu- zwischen 1952 und 1972 entstanden so 42 schlag pro Mitfahrer bleibt unverändert. Neu einzigartige Bilder einer einzigartigen Persön- ist der Einzelfahrschein Fahrrad, der es Rad- lichkeit, die Sie jetzt im Kurpfälzischen Muse- lern einfacher macht, den richtigen Fahr- um Heidelberg erleben können. Komplettiert schein zu lösen. Preislich bleibt er mit dem wird die Ausstellung durch weitere bekannte

Einzelfahrschein für Kinder identisch. Aufnahmen sowie Originalkostüme und zeit - Archiv Reichelt + Brockmann Mannheim (alle) Mannheim Brockmann + Reichelt Archiv

© genössische Accessoires, Artikel und Kata- Die neuen Tarifi nformationen liegen ab Mitte loge. Ein seltenes Erlebnis, das Sie sich auf Dezember bei den Verkaufsstellen der Ver- keinen Fall entgehen lassen sollten! kehrsunternehmen bereit. Weitere Informa- Noch bis zum 9. Februar können Sie in Heidel- ist Geschichte: Filme wie „Marokko“, „Shang- tionen unter www.vrn.de. berg dem Mythos Marlene Dietrich auf den hai-Express“, „Der große Bluff “ und eine Mehr Informationen: Grund gehen. So lange zeigt das Kurpfälzische Oscar-Nominierung. www.museum-heidelberg.de, Museum Fotografi en des berühmten Mode- Tel. 0 62 21/5 83 40 20 Wir sind für Sie da! fotografen Milton H. Greene, die in der Zeit Ab den 50er Jahren sah man Marlene Dietrich von 1952 bis 1972 entstanden sind. hauptsächlich als Sängerin auf der Bühne. Bis Strecke und Linie: S-Bahnlinien 1 und 2 Der VRN ist Ihr Verkehrsverbund in der heute unvergesslich sind Lieder wie „Von Kopf (Kaiserslautern – Osterburken), S-Bahn- Region. Wir sind für Sie da, wenn es um Lange Beine, rauchige Stimme und Hosen- bis Fuß auf Liebe eingestellt“ oder „Sag mir, linien 3 und 4 (Germersheim – Karlsruhe) Fragen zu Ticketangeboten, zum Fahrplan anzug – schon ihr Äußeres machte Marlene wo die Blumen sind“. 1978, nach den Dreh- oder um Info-Material geht. Dietrich einzigartig. 1901 als Marie Magdalene arbeiten zu „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ Halt: VRN-Servicenummer: Dietrich im Berliner Stadtteil Schöneberg beendete Marlene Dietrich schließlich ihre Weg Halt Ziel: 0 18 05-8 76 46 36* geboren, gab sie sich schon im Alter von einzigartige Karriere aufgrund gesundheit- Vom Hbf. Heidelberg mit der Buslinie 32 http://www.vrn.de 11 Jahren selbst den Namen, unter dem sie licher Probleme und lebte, bis zu ihrem Tod bis Kongresshaus, von dort kurzer Fußweg. Jahre später zu einer der größten Schauspie- 1992, zurückgezogen in Paris. http://mobil.vrn.de lerinnen ihrer Zeit aufsteigen sollte. Nach Ticket: Alle VRN-Tickets, z. B. die * 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen den ersten Erfolgen in den Goldenen 20ern Bis heute umgibt die Person Marlene Diet- besonders günstige Tages-Karte für 1 Tag max. 42 Cent/Min.; Tarifauskünfte Mo-Fr 8-17 Uhr; auf Berliner Bühnen und in verschiedenen rich das Geheimnis der Verweigerung – um und bis zu 5 Personen. Fahrplanauskünfte rund um die Uhr Stummfi lmproduktionen gelang ihr 1930 mit ihr Bild zu bewahren, hat sie es ihr entzogen. Fahrplanauskunft: www.vrn.de „Der blaue Engel“ der Durchbruch. Was folgte, Nur wenige Menschen ließ sie so nah an sich SeiteSeite 10-11 4-52-3 || WinterFrühling 2013 08

Zu den Anfängen der Zukunft Ein entspannter Tagesausflug ins Auto Technik Museum Sinsheim

nen Besucher gibt es ein Quiz, das Sie vom Internetauftritt des Museums runterladen können. Im Außenbereich fi nden Sie einen Kinderspielplatz und eine Riesenrutsche, die das junge Publikum begeistern wird.

Besonders praktisch: Das VRN-Erlebnis-Ticket

ist Eintrittskarte und Fahrschein in einem,

Technik Museum Sinsheim e. V. e. Sinsheim Museum Technik Auto Auto zum günstigen Preis von derzeit 15 Euro für © Erwachsene und 12 Euro für Kinder. Erhältlich an Fahrscheinautomaten in allen Bahnhöfen Eins der Highlights der ständigen Ausstellung im VRN-Gebiet. Infos unter vrn.de im Menü- ist das von der Museumswerkstatt eigens punkt Tickets. gebaute Höllengefährt „Brutus“, das in An- lehnung an ähnliche nach dem 1. Weltkrieg Mehr Informationen: entstandene Fahrzeuge mit einem 12-Zylin- www.technik-museum.de und bei der der-Flugzeugmotor ausgestattet wurde. Da Pfalz-Touristik unter Tel. 0 72 61/9 29 90 Deutschland nach dem Krieg keine Flugzeuge mehr besitzen durfte, die Motoren aber vor- Strecke und Linie: Im Auto- und Technikmuseum Sinsheim um Sinsheim über 300 Oldtimer, American handen waren, war es eine gängige Praxis, Kaiserslautern – Osterburken (S1 und S2) fi ndet der Technikinteressierte alles, was das Dream Cars und Motorräder, mehr als 20 Loko - sie in Rennautos zu bauen. Und so ist Brutus Herz höherschlagen lässt. Die Sammlung motiven und die größte Formel-1-Daueraus- 750 PS stark und sogar fahrtauglich. Halt: Heidelberg reicht von Brutus, der feuerspeienden Auto- stellung Europas. Mit mehr als 3 000 Expo- Weg Halt Ziel: Von Heidelberg Flugzeug-Kombination, bis zur größten Tanz- naten ist die Ausstellung eine Sensation unter Neben der Dauerausstellung fi nden regel- mit der S5 bis Sinsheim Arena/Museum orgel der Welt. Entdecken Sie Maschinen aus den Technik-Museen ist es das größte Privat- mäßig Sonderausstellungen statt, und da das und von dort nur wenige Gehminuten vergangenen Tagen und besichtigen Sie die museum im europäischen Raum. Hier fi nden Museum 365 Tage im Jahr geöff net hat, bietet zum Museum. beiden einzigen jemals gebauten Überschall- Sie mechanische Instrumente, von denen Sie es auch in den Winterferien eine spannende Passagierfl ugzeuge von innen. noch nie gehört haben, und Fahrzeuge, die Ge- Freizeitbeschäftigung. Ein IMAX-3D-Film- Ticket: Alle VRN-Tickets, besonders schwindigkeitsweltrekorde gebrochen haben. theater bietet stündlich wechselnde Filme, günstig ist das Erlebnis-Ticket. Auf über 30 000 qm Hallenfl äche und einem Dazu gibt es auch aufregende Simulatoren, die auf der 22 x 27 Meter hohen Leinwand Fahrplanauskunft: www.vrn.de riesigen Freigelände bietet das Technikmuse- und fotografi eren ist uneingeschränkt erlaubt. ein echtes Erlebnis sind! Und für die klei-

SWR4.de

Von Giuseppe Verdi bis Johann Strauß Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Christoph Eberle Caroline Goulding / Violine Susanne Bernhard / Sopran Benjamin Bruns / Tenor Moderation: Lothar Ackva 1. Januar 2014/18 Uhr Mainz/Rheingoldhalle Eintritt: 14 € – 38 € Vorverkauf: Kundencenter der Rhein Main Presse Ticketcenter Gensingen 06727 952333 www.adticket.de Veranstalter: SWR4, 55122 Mainz 55122 Mainz SWR4, Veranstalter: Ihr Verkehrsverbund vor Ort SeiteSeite 4-52-3 12 || WinterFrühling 2013 08

Weinsteigen Winterwanderung von Bad Dürkheim nach Deidesheim

Genießen Sie auf der knapp 15 km langen, Ansonsten wandern Sie weiter zu den so- mittelschweren Etappe des Prädikatwander- genannten Heidenlöchern, den steinernen wegs Pfälzer Weinsteig zwischen Bad Dürk- Überresten einer Fliehburg aus karolingischer heim und Deidesheim herrliche Winterland- Zeit. Beim folgenden Abstieg Richtung Mi- schaften, historische Einblicke und faszinie- chaelskapelle schweift der Blick weit über die rende Panoramen. Und weil Start- und Ziel- Weinberge des Luftkurortes Deidesheim. Und punkt gut mit der RB 45 im Takt zu erreichen wenn die Nasenspitze kalt und die Wangen sind, ist die Etappe optimal für einen ausge- von der Kälte wohlig gerötet sind, ist das Ziel dehnten Tagesausfl ug geeignet. der Wanderung erreicht: Deidesheim mit dem schönen historischen Ortskern und seinen Los geht’s am Bahnhof Bad Dürkheim. Dort gemütlichen Weinstuben. Lassen Sie hier ei- können Sie, wenn Sie dem gelb-roten Zuweg- nen schönen Wintertag in der Natur ausklin- Wegweiser in Richtung „Tourist Information“ gen, bevor Sie die Heimreise mit der RB 45 folgen, einen lohnenden Abstecher in den Kur- antreten. park mit dem attraktiven Bachlauf der Isenach und zum weltbekannten und originellen Riesen- Mehr Informationen:

weinfass machen. Heute dient es als Restau- www.pfaelzer-wanderwege.de und bei der Tourist Information Bad Dürkheim/ Foto: Oliver Schneider, Oliver Foto: Dürkheim/ Bad Information Tourist rant für regionale Spezialitäten und als Ort © Pfalz-Touristik unter Tel. 0 63 21/3 91 60. für Weinverkostung. Das Fass fasst fast 1,7 Mil- lionen Liter Wein und entspricht damit etwa beeindruckenden 12 000 vollen Badewannen. viertel vorbei an der Klosterkirche Seebach und hinauf zur malerischen Ruine Wachtenburg Strecke und Linie: nach einem kurzen Aufstieg zur Limburg zu führt. Das Burggelände ist ganzjährig durch- Grünstadt-Neustadt (RB 45), RHB (Linie 4) Dann geht es, der gelb-roten Markierung fol- machen. Diese Klosterruine ragt hoch über dem gehend geöff net und im Winter weihnachtlich gend, zurück und zum Etappenstart am Römer- Tal und lädt zu faszinierenden Ausblicken ein. in Szene gesetzt. Hier sollten Sie eine wohl- Halt: Bad Dürkheim, Wachenheim und platz, von wo Sie der rot-weißen Markierung des verdiente Einkehr in der Burgschänke einpla- Deidesheim Pfälzer Weinsteigs in süd-östlicher Richtung Zurück auf dem Hauptweg angekommen, nen und bei einer Stärkung die Sicht über die Weg Halt Ziel: Von den Bahnhöfen folgen. Am Flaggenturm bietet sich der erste lassen Sie das Rebenmeer für eine Weile hinter Sekt- und Weinstadt Wachenheim und in die aus der Markierung „Weinsteig“ folgen. malerische Ausblick ins Rebenmeer der Deut- sich und betreten den Wald des Haardtrandes, Rheinebene genießen. Nicht umsonst wird die schen Weinstraße bis hinüber zum Odenwald. wo Esskastanienbäume, Kiefern und Eichen Ruine auch „Balkon der Pfalz“ genannt. Ab hier Ticket: Aus dem Gebiet des regionalen Kurz danach empfi ehlt es sich unbedingt, den den Weg ins Poppental säumen. Die winter- ließe sich der Weg übrigens abkürzen, indem Verkehrsverbunds VRN alle VRN-Tickets. ca. 2 Kilometer langen Abstecher der gelb-roten liche Natur entfaltet einen ganz besonderen, Sie jetzt hinunter zum Bahnhof Wachenheim Fahrplanauskunft: www.vrn.de Zuweg-Markierung folgend durch das Villen- grafi schen Reiz – auch im Burgtal, das Sie gehen und die nächste RB 45 zurück nehmen.

Die Welt als Mythos Ab 22. November: „Dix/Beckmann: Mythos Welt“ in der Kunsthalle Mannheim

einlädt. Charakteristisch für das Werk beider Mehr Informationen: Maler ist das nach der traumatischen Erfah- www.kunsthalle-mannheim.eu, rung des Ersten Weltkriegs und in Abgren- Tel. 06 21/2 93 64 30 zung zum Expressionismus entstandene neu- artige Verhältnis zur Wirklichkeit. Wo Otto Dix Strecke und Linie: mit seinem teilweise bis ins Extrem kritischen Mainz – Mannheim (RE 4, RB 44), Superrealismus der Protagonist des sogenann- Kaiserslautern – Mannheim (RE 7, S 1/S 2), ten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit ist, Germersheim – Mannheim (S 3/S 4) sucht Max Beckmann die Balance zwischen reiner Malerei und subjektiver Symbolik und Halt: Mannheim Hauptbahnhof entwickelt so seinen ganz eigenen Stil der Weg Halt Ziel: Ab Mannheim Hbf „transzendentalen Sachlichkeit“. mit Stadtbahnlinien 3, 4 und 5 bis Kunst- halle bzw. 1 und 5 bis Paradeplatz zum Mit dieser einmaligen Doppelausstellung Panoptikum. feiert die Kunsthalle Mannheim die Wieder- eröffnung ihres 1907 entstandenen Jugendstil- Ticket: Aus dem Gebiet des regionalen flügels nach einer dreijährigen Generalsanie- Verkehrsverbunds VRN alle VRN-Tickets, rung. Mit erweiterten Ausstellungsflächen und aus ganz Rheinland-Pfalz das Rheinland- VG Bild-Kunst, Bonn 2013 / Foto: Peter Hinschläger Peter Foto: / Bonn 2013 VG Bild-Kunst, Kober PUNCTUM/Bertram Foto: / Bonn 2013 VG Bild-Kunst, Pfalz-Ticket (bis Mannheim Hbf).

© © moderner technischer Ausrüstung erstrahlt hier jetzt eine der schönsten Kunstsamm- Otto Dix – Selbstbildnis mit Staffelei, 1926, Max Beckmann – Selbstbildnis auf Grün mit grünem Hemd, 1938/39 Fahrplanauskunft: www.vrn.de Leopold-Hoesch-Museum Papiermuseum Düren Museum der bildenden Künste Leipzig, Nachlass Mathilde Q. Beckmann lungen Deutschlands wieder in neuem Glanz.

Vom 22. November 2013 bis zum 23. März und überzeichnet wird und die Welt zum My- 2014 präsentiert die Kunsthalle Mannheim thos, in den sich die sozialkritischen Themen Geschichte in Wachs in der groß angelegten Ausstellung „Dix/ der Zeit einkleiden lassen. Das war eine zen- Beckmann: Mythos Welt“ über 250 Gemälde trale Sichtweise der Künstlerinnen und Künst- Nur knapp 10 Minuten Fußweg von der Kunsthalle entfernt fi nden Sie im Stadthaus Mann- und Papierarbeiten aus der Sammlung zweier ler der „Neuen Sachlichkeit“ in der Zeit der heim das Mannheimer Panoptikum, das Sie direkt in die Zeit von Dix und Beckmann zurück- der bedeutendsten deutschen Künstler des Weimarer Republik. Bereits 1925 wurde die- führt: Sein Hauptbestand stammt aus dem 1922 versteigerten „Castan’schen Panop tikum“, 20. Jahrhunderts. Ideal für einen spannenden ser Begriff geprägt – mit einer gleichnamigen das 1873 in Berlin eröff net worden war. Hier fi nden Sie über 300 Wachsfi guren-Exponate. Winter-Kunstausflug! Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim, wo Dazu gehören historische Persönlichkeiten und kultur historische Themenwelten, zum sich jetzt die beiden Hauptprotagonisten zum Beispiel anthropologische Rassetypen oder Totenmasken, medizinische Präparate – alles Persönlich sind sie sich wohl nie begegnet, ersten Mal in dieser Form begegnen. aus Wachs, versteht sich. Unser Tipp: Noch bis zum 31. Dezember 2013 zeigt das Panopti- aber als Künstler prägten der Geraer Otto Dix kum Mannheim die schwarzhumorige Sonderschau „Thriller, Tee und Totenschädel“ – eine (1891 – 1969) und der Leipziger Max Beckmann Mit mehr als 250 Arbeiten beider Künstler, Huldigung in Aquarell an die Edgar-Wallace-Kultfi lmserie. (1884 – 1950) die deutsche Malerei nach dem darunter hochkarätige nationale und interna- Ersten Weltkrieg ganz entscheidend. Mit Wer- tionale Leihgaben, breitet die Ausstellung ein Mehr Informationen: www.panoptikum-mannheim.de, Tel. 06 21/17 85 05 08 ken, in denen das Gewohnte plötzlich fremd weites Panorama aus, das zum Vergleichen