September 2011 Heft Nr.115 31. Jahrgang

v. l.: „Hausmeister Krause“, 1. Vorsitzende S. Steinert, Pressewartin B. Samolarz, Jugendwart S. Behrendt

Aus dem Inhalt: Vorstand Seite 4 Turnen und Gesundheitssport Seite 34 Prellball Seite 13 Impressum Seite 40 Handball Seite 20 Trainingszeiten des TSV Seite 41 Schach Seite 31 Anschriften des TSV Seite 46 Tischtennis Seite 32

- 2 -

Herbstferien Vom 04.10. bis 14.10.2011

Montag, Mittwoch, Freitag 10 - 14 Uhr Dienstag, Donnerstag 14 - 18 Uhr

TSV- 1890 e.V. Alte Feuerwache / Alt-Marienfelde 36 12277

Für Kinder ab 6 Jahre

Wir basteln mit euch! Wir bieten Sport und Spiele an und organisieren Aktionstage für euch! Ihr könnt bei uns Frühstücken/Mittagessen! INFO: Tel.: 721 13 14 oder www.tsv-marienfelde.de

Essen 1,- €, Obst und Gemüse 0,50€, Getränke und aufwändiges Bastelmaterial zum Einkaufpreis. Keine Voranmeldung nötig !!! Einfach reinschauen und mitmachen!

- 3 -

Vorstand

Termine / Veranstaltungen bis Ende 2011

12.11. 14.00 h Prellball Bundesliga Männer, Geisbergstr., Schöneberg

11.12. Eislaufen der Jugend

4.12. 12 – 19 h Weihnachtsmarkt des TSV Marienfelde auf dem Vereinsgelände „Alte Feuerwache“

Veranstaltungen in Marienfelde an denen sich der TSV Marienfelde beteiligt:

7.9. 15 – 20.00 h Sommerfest in der ehem. ZAB (Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler), Marienfelder Allee/Ecke Stegerwaldstr. 17.9. 13 – 17.00 h Stadtteilfest 2011 in Marienfelde (veranstaltet vom Jugendamt -Schöneberg gemeinsam mit in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Organisationen und Einrichtungen) 24.9. 14 – 18.00 h Kiepertmeile, Kiepert-GS, Prechtlstr.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir haben ja nun die Sommerferien gut hinter uns gebracht, doch vorher fand noch das Sommerfest statt, das dieses Jahr nicht von einer Hitzewelle geplagt wurde und daher auch besser besucht war. Inzwischen gehen alle schon wieder gut erholt ans Werk bei sportlichen oder ehrenamtlichen Aktivitäten.

Sonst gibt es noch nichts weiter zu berichten. Vorschau siehe oben und bei den Abteilungsberichten. Doch! Über etwas muss noch berichtet werden – unsere 1. Vorsitzende - Sigrid Steinert – hat den TSV Marienfelde in der Mannschaft des Berliner Turnerbundes bei einer Vorführung bei der Welt-Gymnastrada 2011 – Turnfestival in Lausanne – hervorragend vertreten. Vielen Dank an Dich Sigrid.

Unser Ehrenmitglied Fritz Loth ist am 12.08.2011 heimgegangen. Fritz war über 60 Jahre Mitglied unseres Vereins, niemals aktiv war er immer ein großer Förderer unseres Vereins, und besonders die Jugend konnte sich immer über seine Spenden freuen. . Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.

TSV Marienfelde 1890 e. V. - Sigrid Steinert - 1. Vorsitzende-

- 4 -

Abschlussbericht Ferienkooperation 2011 F.C. Stern Marienfelde / TSV Marienfelde

Die Idee einer Kooperation der benachbarten Sportvereine wurde im Winter 2010 von Lutz Dierbach, Mitglied der Jugendleitung des Fußballclubs Stern Marienfelde (Stern), und mir geboren. Da der TSV bereits seit vielen Jahren in den Schulferien ein halbtägiges Programm für Kinder der Altersgruppen der 6 – 16 Jährige anbietet, konnten wir mit ein wenig Erfahrung in der qualifizierten Betreuung punkten. In den letzten Jahren lag der Altersdurchschnitt der teilnehmenden Kinder bei ca. 9 bis 10 Jahren. Da viele Eltern aus verschiedenen Gründen ihren Kindern keinen Urlaub ermöglichen können, war das Ziel dieser Kooperation, den Altersdurchschnitt anzuheben, die zeitliche Betreuung auf volle Tage mit einer Ganztagesverpflegung und pädagogisch sinnvollen Betreuung zu erweitern, sowie das Programm mit interessanten, spielerischen und fachlichen Elementen noch weiter auszubauen.

Das Ergebnis der vorbereitenden Planungen war ein Kombinationsangebot von allgemeiner Betreuung (TSV) und einem Fußballcamp (Stern) für die Sommerferien 2011. Für eine Betreuungszeit von 9 – 18 Uhr teilten sich die Vereine den Tag jeweils zur Hälfte auf. Für die Planung und Organisation von Ressourcen des Fußballcamps, wie Platz, Übungsmaterialien, Vollverpflegung und Gesamtpersonal, war eine vorherige, Verbindliche Anmeldung beim Fußballcamp Voraussetzung. Eine geringe Teilnahmegebühr pro Kind deckte die Selbstkosten von Material (T-Shirt), Verpflegung, Ausflüge sowie Aufwandsentschädigung für die Übungsleiter ab. Für die sechs Wochen Sommerferien gab es Anmeldungen für insgesamt vier Wochen. Damit ergab sich bei dieser Kooperation eine gemeinsame Betreuung für die Ferienwochen 1, 2, 4 und 5 mit über 60 Kindern in dieser Zeit. Wohlgemerkt nur als Teilnehmer des Fußballcamps! Als Betreuer standen beim Fußballcamp unter anderem pro Woche jeweils zwei DFB Lizenztrainer zur Verfügung. Da eine gesunde Ernährung in das Programm eingebunden wurde, wurden am Anfang die Mittagsmahlzeiten von einer qualifizierten, auf Schulen spezialisierten Großküche angeliefert. Jedoch traf der Geschmack der Speisen nicht das Wohlwollen der Kinder was dazu führte, dass der TSV die gesamte Verpflegung, Frühstück, Mittag und Nachmittagssnacks übernahm. Diese nahmen die Kinder sehr gerne an. Für die Kosten wie Essen und personelle Betreuung durch den TSV wurde auch ein Teil des Fußballcampbeitrages an den TSV abgegeben.

Neben einem auf den DFB Richtlinien aufgebautes Trainingsprogramm für das Fußballcamp wurde großen Wert auf ein individuelles alters- und niveaugerechtes Trainingsprogramm gelegt. Die große positive Resonanz durch Kinder und Eltern bestätigte die gute Planung und Durchführung. In fast jedem Kurs waren jüngere (6 Jahre) und ältere Kinder (15 Jahre), Jungen und Mädchen gleichzeitig ohne Einschränkung von Lernen und Spaß dabei. Ein wichtiges und beliebtes Element waren auch die Ausflüge, die immer zusammen mit den normalen „Ferienkindern“ stattfanden. Es waren wieder interessante Ausflüge, wie Besuch beim Ranger, Besuch des Olympiastadions, Besuch bei Bauer Lehmann oder im PMTB etc.. Auch der Besuch auf der Polizeiwache darf nicht vergessen werden. Hierbei möchte ich mich bei Herrn Reckers bedanken, der auch bei ca. 30 Kindern nicht verzweifelt ist.

Dass die Kinder kreativ sind, haben sie bei verschiedensten Basteleien bewiesen. Ob beim Gipsmasken herstellen, beim T-Shirt färben, Malen oder Basteln, um nur einige ihrer Aktivitäten zu nennen. Das wöchentliche Grillen am Freitag wurde immer begeistert angenommen, obwohl das Wetter uns jedes Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Wenn der Grill angeheizt war, begann es immer zu regnen. Für diesen Arbeitseinsatz sei hiermit auch unserem Gerhard Krause gedankt. Er hat es sich nicht nehmen lassen, uns immer zu unterstützen. Er grillt eben auch gerne. Wir hatten aber auch teilweise schönes und warmes Wetter, da wurden verschiedene Spiele auf dem Hof gemacht. Sogar der Swimmingpool wurde des Öfteren genutzt. Bei so vielen Danksagungen darf ich es natürlich nicht versäumen, mich bei unserem Sponsor, dem Jugendamt Marienfelde, Frau Wieben, zu bedanken. Sie besuchte uns am 2. August im Vereinsheim, um sich von unseren Angeboten und Betreuungsqualitäten ein Bild zu machen. Da sich an diesem Tag mehr als 50! Kinder bei den Ferienspielen befanden, hatte sie die beste Gelegenheit dazu.

- 5 -

Ich würde mich sehr freuen, wenn der Sportreport gewissenhafter (regelmäßig) von den Abteilungen verteilt werden würde, es gibt nämlich immer noch Kinder, die unsere Ferienspiele nicht kennen, aber bestimmt Interesse hätten! Auch suchen wir immer wieder Helfer, gerne aus diesem Verein, die uns unterstützen wollen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Ferienspiele sehr gut besucht waren. Der Tagesablauf mit Lernen und Spaß hat sich in dieser Form sehr gut bestätigt.

Da die Arbeit mit der Jugendleitung von Stern Marienfelde, Lutz Dierbach, sehr professionell und angenehm war, ist auch eine Fortsetzung der Kooperation mit dem Stern in den nächsten Schulferien nicht auszuschließen. Danke Lutz!

Bis zu den Herbstferien am 4. Oktober,

Stefan Behrendt

- 6 -

- 7 -

Sommerfest 2011

Am 19.06. fand unser Sport- und Sommerfest statt. Anfangs konnten bei schönem Sonnenschein auf dem Rasenplatz des F.C. Stern Marienfelde und in der Sporthalle die Sport- und Spielwettkämpfe absolviert werden. Vielen Dank an Stefan Behrendt und Barbara Samolarz für die Organisation und an die vielen Helfer an den Stationen der Wettkämpfe.

Im Verlauf des Tages mussten wir dann leider auch mit Regenschauer vorlieb nehmen. Der Stimmung hat das nicht geschadet, denn unter den Zelten sind alle ein bisschen zusammen gerutscht bis sie im Trockenen waren. Fast alle, die Akteure, eine Line-Dance-Gruppe sowie unsere Aerobic-Gruppe, haben bei Ihren Vorführungen doch ein bisschen Wasser von oben abbekommen, trotzdem aber profimäßig bis zum Schluss ihr Programm durchgetanzt und wurden mit starkem Beifall belohnt. Auch wenn wir uns über ein paar mehr Besucher gefreut hätten werte ich das Sommerfest als Erfolg. Mein Dank geht an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Alle Fotos vom Sommerfest sind auf der TSV Webseite zu sehen (http://tsv-marienfelde.de/pages/tsv- marienfelde-1890-e.v/vorstand/bilder-sommerfest-2011.php)

Stefan Saenger

- 8 -

Wenn Sie umgezogen sind und eine neue Adresse haben, teilen Sie diese bitte mit dem Formular der Geschäftsstelle mit. Entweder Sie werfen das ausgeschnittene Formular direkt in den Briefkasten oder schicken es per Post an: TSV Marienfelde 1890 e.V. Alt-Marienfelde 36 12277 Berlin " Umgezogen?

Adreßänderung

Mitglieds-Nr. (falls bekannt) Name Vorname

Neue Anschrift

Straße PLZ Ort Telefon

- 9 -

Jubilare

Liebe Leser, durch ein Versehen ist die Liste der im Jahr 2011 geehrten langjährigen Mitglieder des TSV nicht in der Juni-Ausgabe des Sportreports erschienen. Dies möchten wir hiermit gerne nachholen.

Die Geschäftsstelle

Ehrungen 2011 Vorname Nachname Abteilung Mitgliedschaft in Jahren Fritz Loth Badminton 60 Siegmund Röttjes Handball 60 Dietmar Leukert Handball 50 Susanne Meller EKK 40 Bernd Witrahm Handball 40 Andrea Piechotta Handball 30 Rosemarie Brauer Prellball 30 Jan Karsten Samolarz Prellball 30 Renate Schmidt Prellball 30 Barbara Wagner Turnen 30 Bernd Wagner Turnen 30 Peter Hentschel Turnen 30 Hannelore Dessoy Turnen 30 Ruth-Maria Oppen Turnen 30 Harald Mohr Handball 20 Daniel Baumann Handball 20 Thomas Link Tischtennis 20 Ursula Probandt Turnen 20 Stephan Chust Turnen 20 Anne-Kathrin Rathke Turnen 20 Katrin Geisler Turnen 20 Daniel Brzesny Basketball 10 Julian Albrecht Handball 10 Kristin Stressenreuter Handball 10 Rainer Böhm Handball 10 Daniel Baumgarten Handball 10 Lucas Piechotta Handball 10 Kim Piesker Handball 10 Olivia Rosenberger Handball 10 Christina Wieczorek Handball 10 Jonathan Wieczorek Handball 10 Larissa Boigk Prellball 10 Angelina Simbritzki Prellball 10 Günther Moderow Schach 10 Judith Bodemann Turnen 10 Nadja Bodemann Turnen 10 Lea Thiede Turnen 10 Sandra Wolter Turnen 10 Viviane Baumgart Turnen 10 Simone Kohls Turnen 10 Erika Töpfer Turnen 10 Johanna Wolter Turnen 10 Charlotte Lange Turnen 10 Floria Slotosch Turnen 10 Christa Thiele Turnen 10

- 10 -

Unsere Geburtstagskinder im 3. Quartal 2011

Allen Geburtstagskindern gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen ein gesundes und glückliches neues Lebensjahr.

75. Regine Kropp Turnen Armin Krieger Handball 70. Renate Joeres Tischtennis Hans-Udo Elwitz Handball Erika Abisch Ehrenmitglied Turnen Barbara Klein Turnen Edith Rogge Turnen Bärbel David Tischtennis 65. Renate Neumann Prellball 50. Andrea Riehle Turnen Roman Lampika Tischtennis Petra Czdgajewski Paepcke EKK

- 11 -

Mein freiwilliges soziales Jahr endet beim TSV Marienfelde

Mein freiwilliges soziales Jahr geht nun zu Ende. Für mich war es ein sehr lehrreiches und spannendes Jahr, in dem ich von allen Seiten unterstützt wurde. Angefangen bei den netten Damen von der Eltern-Kind/Kleinkinder Abteilung, mit denen die zahlreichen Stunden immer unheimlich viel Spaß gemacht haben.

Die Ballspiel-AG von der Marienfelder Grundschule fand einmal wöchentlich mit 2 Gruppen á 45 Minuten statt. In dieser Arbeitsgemeinschaft stand der Spaß an vorderster Stelle und wenn die Kinder die Halle mit einem Lächeln verlassen haben, war auch ich sehr glücklich.

Mit Vanessa, Mandy und natürlich Vivian habe ich die Prellball AG geleitet. Hier wurden die Kinder mit vielen Ballspielen und Übungen auf das spätere „richtige“ Prellballspielen vorbereitet. Hierbei möchte ich einen großen Dank an Barbara aussprechen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz viel ermöglicht und erleichtert hat.

Mit ganz besonders großer Freude war ich jeden Mittwoch bei den Kleinen, die aber dennoch ganz Große sind, nämlich bei den Handball-MINIS. Hierbei half ich Evi, die das Training leitet. Von Mal zu Mal wurde mir mehr Verantwortung übergeben wofür ich sehr dankbar bin.

Zusätzlich leitete ich die Handball-Mädchen der wC-Jugend zusammen mit Michaela Grunwald und Phillip Mularski. Es war sehr schön, erste Erfahrungen im Trainergeschäft mit dieser Mannschaft, zusammen mit Phillip, zu sammeln. Ihr ward echt eine super Truppe. Die Ferienspiele fanden große Anerkennung bei den Kindern. Zusammen mit den anderen Betreuern organisierten wir Spiele, wir bastelten und machten Ausflüge. Zudem war ich bei jeglichen Veranstaltungen des TSV Marienfelde als Repräsentant aktiv, was unheimlich viel Spaß machte, da man im ständigen Kontakt mit den Mitgliedern und Gästen stand.

Zum Schluss -aber nicht zu vergessen- war meine Arbeitszeit in der Geschäftsstelle. Hier arbeitete ich 8 Stunden in der Woche mit Sybille zusammen, die mir von Anfang an half und mich einarbeitete. In diesen Stunden habe ich viel gelernt und werde viel für das weitere Leben mitnehmen.

Mit Freude blicke ich auf dieses Jahr zurück und werde dem Verein als Mitglied der Handball- Abteilung erhalten bleiben.

Alexander Weide

- 12 -

Abteilungsleitung

Es wird nur ein kurzer Rückblick. Bei Redaktionsschluss der Ausgabe 114 waren alle Wettkämpfe der TSV-Prellballer abgeschlossen und es wurde über die Ergebnisse in Kurzform bzw. mit einem Bericht informiert. Mehrere Jugendliche der TSV-Prellballer/innen wurden aufgrund ihrer Leistungen im Spieljahr in die Auswahlmannschaften berufen und nahmen am Deutschlandpokal am 18./19.6.11 teil.

Nach Abschluss des Spieljahres 2010/2011 möchte ich es nicht versäumen, den Mitgliedern der Abteilungsleitung für Ihre aufopferungsvolle Mitarbeit zu bedanken. Ein ganz großes Dankeschön geht auch an ALLE, die uns in jeglicher Weise bei unserer Abteilungsarbeit geholfen haben wie z.B. bei Veranstaltungen wir Ausrichtung der Rundenspiele und Regionalligaspieltage, am 19.6. beim Sportfest des TSV Marienfelde, wo die Männer den Grillstand übernommen und Alexandra mit Kindern und Jugendlichen beim Sportfest geholfen haben, beim Training usw. , die uns finanziell unterstützt haben: hier bedanken wir uns ganz besonders beim Club 60 Stammtisch, durch deren finanzielle Zuschüsse es uns ermöglicht wurde, mit unseren jungen Spielerinnen und Spielern an auswärtigen Wettkämpfen der Bundesliga, der Regionalliga, bei Regional-Meisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilzunehmen. Wir haben bestimmt welche vergessen zu erwähnen – diese möchten sich bitte von unserem Dankeschön auch angesprochen fühlen.

Die Abteilungsleitung hofft nun, dass Alle die Sommerferien gut überstanden und sich erholt haben und mit frischen Kräften wieder am Trainingsbetrieb und an den Wettkämpfen teilnehmen können und wollen. Die Termine folgen am Schluss unseres Berichtes. Nachfolgend noch ein paar Rückblicke oder auch schon eine Vorschau auf das zu Erwartende.

B. Samolarz

Spielbetrieb

Bundesliga Männer – Nachlese und Vorschau

Mit dem Abschluss der Wettkämpfe 2010/2011 sind wir sehr zufrieden: zum 3. Mal hintereinander konnten wir bei der Deutschen Meisterschaft die Bronzemedaille erkämpfen. Die Saison 2011/2012 können wir nicht ganz so optimistisch angehen: zwei unserer Spieler sind verletzt – Jan mit einem Kreuzbandriss wird nicht vor November einsteigen können und bei Leon ist mit einem Schlüsselbeinbruch der Wiedereinstieg nicht absehbar. D.h. dass an den ersten beiden Spieltagen in der Bundesliga die Mannschaft die Hilfe der Spieler aus der 2. Mannschaft benötigt wird, um die Lücken zu schließen und zumindest den Klassenerhalt im 15. Jahr in der Bundesliga zu sichern. Wir gehen trotzdem mit Optimismus in die neue Spielrunde und werden Euch in der nächsten Ausgabe über den Verlauf unterrichten.

Oliver Reuter

- 13 -

16. 4. 2011 Turnier Mark Oldendorf

Es ging mal wieder nach Mark Oldendorf, es war ein schöner sonniger Tag und wir waren bester Laune. Leider war dies nicht von langer Dauer, da wir das Einstiegsspiel verloren haben. Die folgenden Spiele konnten wir auch nicht für uns entscheiden, so dass wir uns umso mehr auf das typische Grillen freuen mussten. Nichtsdestotrotz hatten wir einen netten Tag auf den wir uns gern zurück erinnern.

Matthias (2. Männer)

2. Spree Radio Vereinsmeisterschaft 2011

„Schön ist es auf der Welt zu sein “

Am 13.05. machten sich wieder 8 tapfere Krieger auf den Weg nach Templin. Ja, wir durften wieder dabei sein, bei der Spree Radio Vereinsmeisterschaft! Wir, das waren Christine, Ulrike, Daniel, Sarah, Larissa, mein Bruder Jochen und Orlando, ein Austauschschüler aus Costa Rica und ich. Wir nahmen unseren Golden Retriever Cassy als Maskottchen mit, was sollte da noch schief gehen. Es war wieder so schön und aufregend wie im letzten Jahr. Alles war perfekt organisiert und uns erwarteten am Samstag viele neue Aufgaben und Spiele. Ich denke nur an: “Kugelschreiber in die Flasche“. Wir gaben bei allen Spielen unser Bestes. Lauter und falscher als wir hat noch nie eine 8köpfige Band „Schön ist es auf der Welt zu sein“ gesungen(?) Beim Biathlon schoss Orlando blitzschnell ins Ziel. Das ist wohl Volkssport an den Stränden von Costa Rica.

- 14 -

Die Siegerehrung am Abend war spannend. Welchen Platz haben wir wohl belegt? Platz 40, nein; Platz 39, nein; Platz 31 TSV Marienfelde! Was haben wir falsch gemacht, dass Notmeerschweinchen e.V. besser war als wir? Bringen Meerschweinchen mehr Glück als Golden Retriever? Wir trösteten uns mit dem in solchen Fällen üblichen Spruch aller (leicht) Enttäuschten: Dabei sein ist Alles! Am 15.05. machten sich 8 müde Krieger mit Muskelkater in den Oberschenkeln (Stift in Flasche?) auf den Heimweg nach Berlin. Danke Spree Radio, bis hoffentlich nächstes Jahr wieder in Templin. Dabei sein ist Alles!

Dagmar

Radtour am 5.6.2011

Am 5.6.2011 war es wieder mal soweit, unsere jährliche Radtour stand an. Pünktlich um 10.00 h ging es gut gelaunt und bei schönem Wetter los. Micha hatte sich eine Tour überlegt. Erst ging es in Richtung Diedersdorf, von da dann weiter nach Großbeeren, wo es in der Eisdiele eine wohlverdiente Erfrischung gab. Dann ging es über den Mauerstreifen in Richtung Teltow, am Teltowkanal angelangt gab es noch einmal eine kurze Pause, denn die Hitze machte sich jetzt doch schon konditionell bemerkbar. Am schattigen Teltowkanal ging es dann weiter bis Alt-. Am Stadtpark Lankwitz war die Tour dann nach knapp 35 km zu Ende. In dem dortigen Imbiss haben wir den Tag ausklingen lassen, Barbara und Martin sind dort auch noch zu uns gestoßen. Wir waren alle ganz schön geschafft (bis auf Micha und Günther), es war trotzdem ein schöner Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Rosi

Sommerfest des TSV Marienfelde am 19.6.11

Auch in diesem Jahr hat die Prellballabt. den Grillstand übernommen. Da fast alle Jugendlichen als Spieler/innen und einige Erwachsene als Betreuer mit den Berliner Stadtauswahlmannschaften bei den Pokalspielen um den Deutschlandpokal der Auswahlmannschaften aus den einzelnen Bundesländern waren, haben wir uns – die Männer der 1., 2. und 3. Mannschaft- bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.

Der Besuch war wesentlich besser als im letzten Jahr und wir konnten ein reges Interesse an unseren Grillwürstchen und unserem Grillfleisch verzeichnen. Unser Einsatz wurde dadurch belohnt und der Erlös kommt in unsere Mannschaftskasse, um uns dabei zu helfen, unsere Reisekosten zu den auswärtigen Spieltagen zu finanzieren.

1./2. und 3. Männer

- 15 -

Abschied vom FSJler Alex

Am letzten Trainingstag wurde Alex von seinen „Kleinen“ den Kindern der Ballspielgruppe der Prellballabteilung – gebührend mit Tränen im Knopfloch und einem Erinnerungs-T-Shirt verabschiedet. Wir wünschen Alex für die Zukunft viel Erfolg in seiner Ausbildung und wir können uns gut vorstellen, dass er nach Einarbeitung an seinem Ausbildungsplatz bald wieder in die Jugendarbeit des TSV zurück kehren wird – schließlich ist er ja ein TSVer und wir werden ihn nicht ganz aus den Augen verlieren, ebenso wie Daniel, der auch dem TSV erhalten geblieben ist. Also – alles Gute, Tschüs und Aufwiedersehen – die Abteilungsleitung

Leider ist Alex der letzte FSJler, der seinen Wehrdienst getauscht hat gegen ein Freiwilliges Soziales Jahr zum Wohle eines Sportvereins. Es wird zwar weiterhin FSJler geben, aber für diese ist es dann echt freiwillig, kein Ersatz mehr für eine Pflichtübung. Unser Vorstand wird dieses Projekt nicht weiter fortführen, was ich als ehem. Jugendwartin, jetzige Pressewartin und Abt.-Leiterin der Prellballabteilung sehr bedauere. Wir konnten mit der Hilfe der FSJler eine Menge anstoßen. Man kann die Arbeiten des FSJler, mit der er Mitarbeiter des TSV unterstützt hat nicht in Geld aufrechnen, weil sie oft gar nicht richtig zu sehen ist. Außerdem haben wir auch ein gutes Werk getan und den jungen Menschen bei der Findung ihres Weges in die Zukunft bezüglich ihrer Berufswünsche geholfen, die nach Abschluss des FSJ oft ganz anders aussahen. Und wir werden im Laufe des kommenden Jahres schon merken, was uns die FSJler gebracht haben. – Und wir können sagen, dass kein einziger Ausfall in den 7 Jahren dabei war. - Einige Angebote fallen weg, einige Aktionen können nicht mehr durchgeführt werden und gerade den kleinen Abteilungen wird die Hilfe fehlen.

B. Samolarz

- 16 -

Geburtstage im 3. Quartal 2011

Allen Mitgliedern die im 3. und 4. Quartal Geburtstag haben gratulieren wir auf diesem Wege ganz herzlich und wünschen ihnen vor allen Dingen Gesundheit. Nachstehend erwähnen wir die runden bzw. besonderen Geburtstage:

21.8. Klaus Reuter 66 Jahre (mit 66 Jahren .) 30.8. Renate Neumann 65 Jahre 16.10. Norbert Weimann 75 Jahre 20.10. Alexander Geier 40 Jahre

Eintritte im 1. und 2. Quartal 2011

Wir begrüßen hiermit ganz herzlich unsere neuen Mitglieder:

Timo Marvin Posingies – Dinah Fischer – Daniel Jung - Ethan-Germain Gräben – Justin Merckel – Thorsten Personke

Wir freuen uns über eure Mitgliedschaft und wünschen uns und Euch, dass ihr viel Freude an unserem Prellballsport haben werdet.

Ihre Ansprechpartnerin in der SPD Fraktion Tempelhof- Schöneberg für alles rund um den Sport im Bezirk:

Frau Bärbel Bernstein, Vorsitzende des Sportausschusses

SPD Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof- Schöneberg Rathaus Schöneberg, Raum 2050 Tel.: 90277-6486 www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de

- 17 -

Prellballtermine bis Ende 2011 in Berlin

10.9., 13.00 h Turnier VfK Berlin, Waldschulallee, 25.9., 9.30 h Berlin Masters (Berlin-Pokal), Sporthalle Illstr., 23.10., 9.30 h Verbandsliga, Frohnauer Str., 30.10., 9.30 h Oberliga Frauen/Männer, Waldschulallee, Charlottenburg 12.11., 14.00 h Bundesliga Männer Geisbergstr., Schöneberg 13.11., 9.30 h Verbandsliga, Erbendorfer Weg 11.12., 9.30 h Berliner Meisterschaft der Jugend

Termine außerhalb Berlins

8.10. Bundesliga Frauen in Sottrum (bei Bremen) 15.10. Bundesliga Männer in Dissen (bei Osnabrück) 5.11. Bundesliga Frauen in Baden (bei Bremen) 19./20.11. Turnier Kirchdorf (bei Hannover) sonstige Termine der Prellballer

11.11., 19.00 h Weihnachtsessen in der Marienfelder Mühle, Hildburghauser Str. 4.12., 12 – 19.00 h Weihnachtsmarkt des TSV Marienfelde - die Prellballabteilung beteiligt sich mit der Kaffeestube und der Tombola für Kinder -

Termine zu Weihnachtsfeiern mit der Jugend werden kurzfristig angesagt, da sie statt Training stattfinden!

- 18 -

P r o b e t r a i n i n g

Unsere Ballspielgruppe kann noch Kinder bis 8 Jahre aufnehmen

– immer dienstags von 16.30 - 18.00h – in der Sporthalle der Marienfelder Grundschule, Erbendorfer Weg 13

Wir freuen uns auf euch!

Unsere Freizeitgruppe freut sich über weitere Mitspielerinnen und Mitspieler von 30 Jahren an aufwärts...... - Immer dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr - Sporthalle Marienfelder Grundschule, Erbendorfer Weg 13

Wer noch mehr über PRELLBALL im TSV Marienfelde lesen will, kann ins Internet schauen unter: www.tsv-marienfelde.de

Noch mehr über PRELLBALL ist zu finden unter: www.prellball.de

- 19 -

Bericht aus der Jugendabteilung

Der Spielbetrieb der neuen Saison beginnt zwar erst im September, doch auch in den Sommermonaten ist in der Jugendabteilung einiges passiert. Die E- und D-Jugenden mussten in Qualifikationsturnieren zeigen was sie können, damit sie in ihrer Altersklasse in die richtige Spielstaffel bzw. Liga eingestuft werden. Aber auch unsere „Älteren“ hatten nicht viel Pause, denn in den neuen Mannschaftszusammensetzungen, nach dem Jahrgangswechsel, musste fleißig trainiert werden, damit man für unsere Jugendfahrt fit war. Die Jugendfahrt ist ein Highlight der Saison. Pfingsten war es dann endlich wieder soweit und die E- bis A-Jugendmannschaften machten sich in zwei Bussen auf den Weg nach Delmenhorst. Das Schöne an dieser Fahrt ist, dass die „Größeren“ sich um die „Kleineren“ kümmern und ihnen auch gerne am Spielfeldrand mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Diese Fahrt fördert den Zusammenhalt der Mannschaften untereinander und bringt jede Menge Spaß. Aus sportlicher Sicht möchte ich unsere wD hervorheben, die einen guten 4.Platz belegt hat und unsere beiden E-Jugendmannschaften, sowohl weiblich als auch männlich, die beide den Turniersieg mit nach Berlin nahmen. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei Ulli bedanken, der die Organisation und die Leitung der Jugendfahrt übernommen hatte. Danke Ulli! Zwei Wochen nach der Jugendfahrt stand bereits das nächste große Event auf dem Programm, unser Beachturnier. In allen Altersklassen konnten wir uns über jede Menge Meldungen freuen, leider nicht für die mB. Unsere Marienfelder Mannschaft ließ sich davon aber nicht entmutigen und trat dafür in der mA an. Auch dieses Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter, mal abgesehen vom Aufbau am Freitag, konnten wir ein Turnier bei Sonne und angenehmen Temperaturen spielen. Die Eltern und vielen mitgekommenen Fans der Mannschaften konnten spannende und spielerisch schöne Spiele verfolgen. Ein großes Dankeschön an alle Helfer, Schiedsrichter und Trainer für den reibungslosen Ablauf des Turniers. Ein besonderer Dank an Olli H. für deine Hilfe bei der Organisation im Vorfeld. Danke! Für die endlich beginnende Saison wünsche ich allen Mannschaften viel Erfolg!

Die Jugendkoordinatorin

- 20 -

Handballminis

Ehe man sich versieht, ist der Sommer vorbei. Sommer? Na lassen wir das. Aber zum Beachturnier hatten wir wirklich Sommer. Erst einmal ein Riesendankeschön an alle Eltern, die fleißig Kuchen gebacken und Salate gespendet haben. Ohne euch würden alle Großen und Kleinen nicht so reichlich "gefüttert" werden können. Wie immer waren 2 Mannschaften am Start und ich hoffe es hat allen Spaß gemacht. Die erste Mannschaft hat alle Spiele souverän gewonnen und war somit Turniersieger (auch wenn sie laut Kampfgericht Zweiter geworden sind. Das lag aber nur daran, dass sie ein Spiel weniger gespielt haben. Ich wollte nicht, dass unsere Mannschaften gegeneinander spielen sollten). So konnte jeder sehen, dass die Großen langsam immer mutiger werden, um auch selbst ein Tor zu werfen. Super, macht weiter so und die neue Saison kann kommen.

Unsere zweite Mannschaft hat den ersten Platz bei der Miniolympiade belegt! Super, super! Alles andere muss noch fleißig geübt werden, damit der Ball auch wirklich den Weg ins Tor findet. Aber keine Panik, auch dass schaffen wir, oder?

Mitte September geht dann unsere Hallensaison los, mit hoffentlich einigen Heimspielen in unserer Halle am Baußnernweg. Vielleicht findet ja der Eine oder die Andere den Weg als Zuschauer in die Halle.

Unsere Spielsonntage sind 18.9./ 23.10./ 30.10./ 20.11.2011 (evtl. die letzten beiden Spieltage im Baußnernweg). Genaueres kann ich leider auf diesem Wege nicht mitteilen, da die Spielpläne noch nicht komplett sind und noch einige Hallengenehmigungen des Bezirksamtes bis dato nicht vorlagen. Dies gefällt mir auch nicht, aber wer wirklich sich unsere Kleinsten mal ansehen will muss entweder im Internet schauen (ich weiß, nicht jeder verfügt über ein solches Medium) oder vielleicht im Glaskasten im Erbendorfer Weg nachschauen.

Abschließend möchte ich mich auch auf diesem Wege bei unserem FSJ`ler Alexander für dieses Jahr bedanken. Es war für die Kinder und mich wieder eine schöne und hilfreiche Zeit. Ich hoffe, auch du hast mancherlei lernen können und kannst gestärkt in die Zukunft blicken. Wir werden dich vermissen! Alles Gute für deinen beruflichen Weg und als nächstes viel Erfolg beim Autofahrenlernen.

Schade, dass unser Verein zukünftig aus Kostengründen keinen FSJ`ler mehr beschäftigen will. Es ist für junge Erwachsene eigentlich eine gute Möglichkeit an Verantwortung herangezogen werden zu können und Zeit zu finden, sich zu orientieren.

Somit hier der Aufruf an unsere jugendlichen Handballer/innen: Ich werde nicht jünger und eine helfende Hand ist mir IMMER willkommen. Wer also Lust auf handballverrückte Kids hat, der kann sich gerne mittwochs ab 16.00 Uhr (bis 18:30 Uhr) im Erbendorfer Weg blicken lassen. Ich würde mich riesig freuen.

In diesem Sinne

Evi

- 21 -

Weibliche Jugend E

Unsere Mädchenbande

Ein Jahr ist nun schon vergangen und mit Stolz kann man auf die w.J.E schauen. Die Saison startete in der C Staffel mit einigen Höhen und Tiefen. Doch durch Training, an dem fleißig teilgenommen wurde, verbesserten sich alle Spielerinnen. Das Vorbereitungsturnier für die neue Saison stand an, und siehe da, sie schafften es, sich für die A Staffel zu qualifizieren. Glückwunsch von uns.

Bei der diesjährigen Jugendfahrt, gaben die Mädchen alles und brachten den Sieg mit nach Hause. Dann war es Zeit, für die Sommerferien. Aber vorher wurde noch am Beachturnier teilgenommen. Dort holte sich die Mädchenbande die ersten beiden Plätze und konnte so entspannt ihre Sommerferien genießen. Wir bedanken uns bei allen Mädels und den liebenswerten Eltern, die jederzeit für eine „Schandtat“ bereit stehen.

Trainer Tina und Dirk

Politik mit Ausdauer Wir bleiben für Sie in Bewegung.

Ihre CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg

CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg

Rathaus Schöneberg 10820 Berlin Telefon: (030) – 90277-6643 Telefax: (030) - 7870 3325 [email protected] Tempelhof-Schöneberg kann mehr

- 22 -

Weibliche D-Jugend

Die wD Jugend ist dieses Jahr wieder nach Delmenhorst gefahren. Wir trafen uns um 17 Uhr am Diedersdorfer Weg. Die Mädels waren alle ziemlich aufgeregt, aber nachdem ich die Taschen mit Bändern versehen habe und die Busse eintrafen, legte sich die Aufregung langsam. Endlich durften wir unsere Taschen einladen und dann rief Ulli (unser Reiseleiter) zum Gruppenfoto. Nach dem Foto hieß es dann Abschied nehmen. Schnell noch ein Küsschen für Mama und Papa und dann ab in den Bus und los ging die Reise. Wie auf jeder Fahrt wurden gleich die Rucksäcke aufgemacht und untereinander geschaut was man so dabei hat.

Um ca. 23 Uhr trafen wir gut gelaunt an unserem Ziel ein. Wir suchten unsere Taschen, machten unser Schlaflager zurecht und dann hieß es gemeinsames Abendessen. Danach durften wir uns noch ein bisschen die Zeit vertreiben und anschließend mussten wir in unsere Schlafsäcke, denn am nächsten Morgen war ja unser großer Tag.

Nach einer kurzen Nacht wurden wir ganz lieb von Micky geweckt, machten uns fertig und wollten dann zum Platz laufen, aber diesmal war es sooooo toll denn wir hatten einen Bus gehabt, den Ulli gefahren ist und so brauchten wir den weiten Weg nicht zu Fuß zu laufen sondern wurden gefahren. An dieser Stelle ein dickes DANKESCHÖN an Ulli!

Wir frühstückten erstmal ausgiebig und danach mussten wir uns auch bald warm machen und zum ersten Spiel starten. Wir haben den Samstag recht gut abgeschlossen so dass wir sogar Gruppenerster geworden sind und nun waren wir gespannt was uns am Sonntag erwartet. Der Samstagabend verlief ruhig, wir durften uns selbst beschäftigen, draußen rumlaufen usw. Dann hieß es Licht aus und schlafen, da wir ja am Sonntag Großes vorhatten.

Am Sonntag fingen wir nicht so gut an, denn wie im letzten Jahr trafen wir auf die gleichen Gegner und natürlich auch auf den Schiri, der uns nicht besonders mochte. Tja passiert! Egal, dachten wir uns und gaben unser Bestes. Leider haben wir das Spiel mit einem Tor verloren und so hieß unser nächster Gegner TUS Neukölln. Auch dieses Spiel haben wir mit einem Tor verloren, aber ich muss sagen, dass die Mädels bombig gespielt haben. Ein großes LOB an euch! Letztendlich haben wir den 3. Platz gemacht, worüber wir uns sehr gefreut haben. Nach der Siegerehrung haben wir noch Abendbrot gegessen und sind dann mit Ulli zum Duschen zur Halle gefahren und dann war ausruhen angesagt.

Doch das Ausruhen dauerte nicht lange, denn Micky hatte eine wahnsinnig coole Idee gehabt. Sie hatte für uns alle ein T-Shirt gekauft, Stifte besorgt und dann ging es ans T-Shirt bemalen. Wir hatten viel SPASS gehabt und haben gar nicht bemerkt, wie schnell die Zeit vergangen ist.

Viele kamen gucken und haben uns beneidet; Wir waren richtig STOLZ!

Am nächsten Morgen hieß es Taschen packen, denn wir mussten unsere Heimreise antreten. Nach einem gemeinsamen Frühstück stiegen wir in unseren Bus und fuhren nach Berlin zurück. Endlich in Berlin angekommen fielen wir unseren Eltern in die Arme.

Zum Schluss möchten wir uns noch mal bei Ulli bedanken. Es war eine sehr gut organisierte Fahrt gewesen und wir hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder so gut wird.

Eure Micky und die wD

- 23 -

Handballfahrt nach Delmenhorst 2011

Unsere Handballfahrt nach Delmenhorst vom 10. - 13.06.2011

Alle Mannschaften trafen sich um 17:30 Uhr am Diedersdorfer Weg, von wo wir auch los fuhren. Nachdem die Busse eingetroffen waren, das Gepäck verstaut war, ein großes Mannschaftsfoto geschossen wurde und sich alle verabschiedet hatten fuhren wir schließlich gegen 18:30 Uhr Richtung Bremen/Delmenhorst los. Nach drei Stunden Fahrt hatten wir eine halbstündige Pause, wonach es dann auch gleich weiterging. Schließlich erreichten wir gegen 23 Uhr Delmenhorst und unsere Sporthalle, wo wir übernachtet hatten. Nachdem alle Taschen entladen waren und in der Halle schon einige ihre Schlafplätze hergerichtet hatten, ging es für die Kleinen schon ins Bett. Wir, die „Großen“/Älteren, durften je doch noch raus, allerdings nicht zu lange, da wir, die wB am Samstag Morgen früh raus mussten, denn ein anstrengender Tag stand bevor. Zwischen 8 und 9 Uhr sind wir aufgebrochen, allerdings konnten wir dieses Jahr mit einem ausgeliehenen Kleinbus hingebracht werden und mussten nicht den langen Weg, wie in den Jahren davor, zu Fuß zu den Feldern laufen. Da hatten alle Mannschaften echt Glück, ein Dankeschön nochmal an Ulli, unseren Reiseleiter. Nach einem guten Frühstück ging es los in die erste Spielrunde. Leider lief es für uns am Samstag nicht so gut, 3 Niederlagen und ein unentschiedenes Spiel. Trotz der Niederlagen haben wir unsere Köpfe nicht hängen gelassen, positiv gedacht und unser Trainer hat uns einen klaren Kopf verschafft damit wir uns besser Konzentrieren konnten. Dies hat sich dann am Sonntag bewiesen, wir hatten uns definitiv besser konzentriert und konnten mit 3 Siegen und einem unentschiedenen Spiel punkten. Leider haben unsere spielerischen Leistungen uns nicht unter die Ersten drei Plätze gebracht.

Da etwas vorgefallen ist, was nicht hätte sein sollen, musste die ganze Mannschaft dafür geradestehen und durfte am Sonntagabend nicht raus und wir durften uns nur in der Halle aufhalten. Unerwartet hatte Manne um 24 Uhr die Idee mit uns Eis essen zu gehen, unter der Bedingung. wir schaffen es in einer Minute fertig zu sein. Na klar haben wir das geschafft! So gingen wir dann alle los um Eis zu essen. ( tolle Aktion Manne ;D ) Nachdem Eisessen ging es für uns zurück in die Halle in die Schlafsäcke, wo dann auch schon einige gleich schliefen.

Am Montag Morgen packten alle in Ruhe ihre Taschen und gingen gemütlich zum Frühstück, wo sich jeder Proviant für die Rückfahrt mitnahm. Zurück an der Halle standen unsere Reisebusse für die Rückfahrt bereit, und so fuhren wir schließlich um 11:30 Uhr Richtung Berlin/Marienfelde los. Gegen 16 Uhr waren wir wieder zurück in Marienfelde nach einer mal wieder schönen und gelungenen Handballfahrt.

Dennoch hatten wir, die weibliche B-Jugend, unseren Erfolg und wohlverdienten ersten Platz bei unserem Beachturnier belegt. So konnten wir Manne beweisen, dass wir auch Handball spielen können und dass wir das umsetzten konnten, was er uns beim Beachtraining beigebracht hat. Denn Manne hat erst gar nicht an uns geglaubt, doch am Ende strahlte er. Ich zitiere: „ wie ein Honigkuchenpferd.“ :)

Eure Charly ! ;D (weibliche B)

- 24 -

Weibliche B-Jugend

Ich werde mich auch mal wieder als Schriftsteller etwas verlustieren und den interessierten Lesern mitteilen, was so in der wB abgeht. Die Handballfahrt hat ja schon Charly ausgiebig kommentiert. Ja, das Beachturnier hatte es in sich. Die Vorbereitung ließ sich oft wegen Wasser aus dem Himmel nicht optimal verwirklichen. In der wB waren 2 x , 2x HVB, TuS Neukölln, NSF, SV Pfefferwerk vertreten. Beide HVB-Mannschaften und Lichtenrade waren recht stark einzuschätzen. Ich gebe es zu, ich hatte im Stillen gerechnet, dass meine Mannschaft einen der hinteren Plätze belegen würde. Ich wurde jedoch angenehm überrascht. Eine unheimlich starke Mannschaftsleistung brachte uns in die Endrunde. Jetzt hatte uns, mich eingeschlossen das Beachfieber gepackt. Es ging mit Siegen weiter bis zum Endspiel. Gegen den HVB, deren Mannschaft Svenja coachte, wurde ein Marienfelder Beachhandballmärchen wahr, denn wir konnten auch diese HVB-Mannschaft besiegen. Man merkte zwar die Überlegenheit der HVB-Mädchen, aber wir kamen eben mit dem von uns mit umgegrabenen Marienfelder-Beach besser zurecht. Ich hätte es nie geglaubt. Es wurde aber wahr. Meine Spielerinnen wuchsen über sich hinaus und kämpften bis zur letzten Sekunde. Es war Suuuuuuuuper.

Zur Feier steckten wir nach dem Endspiel alle die Köpfe zusammen und durch Zauberhand waren doch tatsächlich 2 Wasserflaschen in meine Hände gekommen, die ich sogleich für eine Erfrischung über die Köpfe meiner Mädels entleerte. Die anschließende Dusche habe ich mit Freuden auf mich genommen. So stelle ich mir meine Mannschaft vor. Zusammenhalt, Kampfgeist und ein wenig Glück dann kann die Saison auf uns zu kommen.

Ein weiteres Highlight war unser Trainingslager. Es war anstrengend. Jede der Spielerinnen hat die angebotenen Trainingseinheiten mit einem lachenden und einem weinenden Auge absolviert. Bei den Zirkeleinheiten hatten sie am meisten zu knabbern. Doch mit etwas Musik geht es dann doch lockerer. Ich habe jedenfalls den Eindruck gewonnen, dass es den Spielerinnen gefallen hat. Das Abschlussspiel gegen die 2.wA des SV war ein sehr harmonisches Spiel. Beide Mannschaften spielten recht fair und es kam zu keinen Verletzungen. Als unsere Mannschaft die Buckower Mädchen sahen, rutschte mancher das Herz in die Hose. Waren doch die Buckower größer und körperlich stärker gebaut. Doch die Marienfelder Mädchen nahmen die Aufmunterungen an und konnten den Buckowern Paroli bieten. Ich habe nicht mitgezählt und es ist auch völlig nebensächlich wie das Spiel nun ausgegangen ist. Für mich war wichtig, dass hier wieder, wie beim Beachturnier, gegen den vermeintlich unbezwingbaren Gegner der Kampf aufgenommen wurde und immer wieder bewiesen meine Mädels mir, dass sie eine unheimlich, große Kampfkraft in sich haben.

Es war für mich als Trainer eine Freude an der Auswechselbank stehen zu dürfen.

Manne

- 25 -

Es geht wieder los…

Die Osterferien waren vorbei und die neue Saison der mE warf ihre Schatten voraus. Wir hatten diesmal nicht viel Zeit bis zum Vorbereitungsturnier und da war es von Vorteil, dass die „Neuen“ bereits vor den Ferien E-Jugendluft geschnuppert hatten. Die Mannschaft konnte also gleich voll ins Training einsteigen. Das Vorbereitungsturnier, in meinen Augen viel zu früh angesetzt, stand als erstes auf dem Programm. Wie in jedem Jahr führte uns der Weg nach Hermsdorf. Die Jungs trafen in den Gruppenspielen auf Hermsdorf, , Buckow und Eintracht Berlin. Die beiden ersten Spiele verliefen super. Die Jungs spielten als Team klasse zusammen und kamen verdient zu deutlichen Siegen über Hermsdorf und Rudow. Danach schien ein wenig die Luft und die Konzentration raus zu sein. In den Spielen gegen Buckow und Eintracht schlichen sich Fehler ein, die Abwehr schien nicht mehr so wichtig und auch beim Torabschluss nahm man es nicht mehr so genau. Die Folge: Die Jungs mussten zwei unnötige Niederlagen einstecken. Aber auch damit müssen sie lernen umzugehen. Aufgrund des besseren Torverhältnisses belegten wir in der Gruppe noch Platz 2 und spielten im letzten Spiel des Tages gegen den Polizei SV. In diesem Spiel merkte man den Kids an, wie lang und anstrengend der Tag bis dahin war. Aber sie kämpften sich durch und gewannen das Spiel. Was heißt das jetzt? In der neuen Saison spielen die Jungs in der höchsten Staffel ihres Alters, der A-Staffel. In den Sommermonaten ging es Schlag auf Schlag weiter. Nächster großer Termin für die Jungs war die Jugendfahrt nach Delmenhorst. Am Pfingstwochenende machten wir uns mit allen Mannschaften der Jugendabteilung auf den Weg zum großen Rasenturnier nach Delmenhorst. Endlich ein ganzes Wochenende nur Handball spielen und das ohne die Eltern. Im Bus herrschte eine ausgelassene Stimmung und nach fünf langen Stunden kamen wir endlich an. Für die Jungs hieß es nun, Taschen und Schlafsäcke auspacken und ab ins Bett, denn bereits am nächsten Vormittag ging es los. Unsere Gegner am ersten Turniertag waren: HSG Bad Harzburg, TG Hörste, HSG Delmenhorst II und TV Neu Wulmsdorf. Im ersten Spiel war den Jungs die Nervosität noch ins Gesicht geschrieben. Wir mussten uns erst wieder an den Rasen gewöhnen, und auch einige Pässe kamen nicht an ihrem eigentlichen Ziel an. Trotzdem ließen sie die Köpfe nicht hängen und erkämpften sich einen 5:4 Erfolg. Gegen die TG Hörste und Neu Wulmsdorf wurden die Jungs immer sicherer und auch unser mannschaftliches Zusammenspiel wurde besser. Zwei Siege standen somit auf der Habenseite und wir konnten mit erhobenen Köpfen ins letzte Spiel des Tages gehen. Unser Gegner die HSG Delmenhorst II hatte bis dahin noch nicht einen Sieg verbuchen können und wir wollten, dass dies so blieb. Die Jungs spielten von Anfang konzentriert und ließen den Gegner nicht ins Spiel kommen. Am Ende stand ein deutlicher 15:2 Sieg bei dem jeder sein Tor gemacht hatte. Der zweite Turniertag hielt für die Jungs drei Spiele bereit. Wir trafen auf TuS Neukölln, Everswinkel und HSG Delmenhorst I. Als Trainer stellte man sich die Frage, würde es so weitergehen wie am Vortag? Das erste Spiel gegen Neukölln brachte die Antwort. Nein! Die Jungs schienen völlig neben sich zu stehen. Dem Gegner wurden die Bälle zu gespielt und nur Dank Max im Tor konnten wir ein Unentschieden retten. Nach diesem Spiel hatten die Jungs erstmal eine Denkpause bekommen. Wie würde es weitergehen? Der nächste Gegner Everswinkel. Schnell stellte sich heraus, unsere Jungs wollten mehr erreichen als ein Unentschieden. Sie spielten wieder als Mannschaft und konnten am Ende einen verdienten 11:1 Sieg feiern. Das letzte Spiel des Turniers sollte auch die Entscheidung über die Podiumsplätze bringen. Von Anfang an hieß es nun alles geben und nochmal 18 Minuten volle Konzentration. Die Jungs spielten eine saubere Abwehr und kamen dadurch immer wieder zu Ballgewinnen. Vorne im Angriff wurde geschaut wer die beste Wurfposition hat und es wurde miteinander gespielt.

- 26 -

Diese Teamleistung brachte am Ende einen 8:5 Erfolg und damit den TURNIERSIEG! Klasse Jungs! Aber bei allem Feiern, abends hieß es Taschen packen, denn am nächsten Tag ging es wieder nach Berlin. Im Bus wurde der Schlafmangel der vergangenen Nächte nachgeholt, sodass die fünf Stunden Fahrt schnell vorübergingen. Bei der Ankunft bereiteten die Eltern den Jungs mit einem großen „POKALSIEGER“-Transparent einen weltklasse Empfang, den sie so schnell nicht vergessen! Zwei Wochen nach dieser aufregenden Fahrt ging es weiter mit dem lang ersehnten Beachturnier. Endlich wieder Beachhandball. Das Wetter hatte ein Einsehen und so konnten wir bei Sonnenschein in das Turnier starten. Die mE ging mit zwei Mannschaften an den Start, wobei von Anfang an feststand: Wir gewinnen als ein Team und verlieren als ein Team! Die „Erste“ Mannschaft spielte sich sehr souverän durch ihre Gruppe und ging somit direkt ins Halbfinale. Die „Zweite“ Mannschaft nutzte ihre Chancen und zeigte was in ihr steckt. Es war ein schönes Zusammenspiel zu sehen und die „Kleinsten“ taten sich durch ihre Kämpfernatur hervor. Leider reichte es am Ende nicht ganz, obwohl die Spiele nur knapp verloren gingen. Die „Erste“ Mannschaft traf im Halbfinale auf Ajax Köpenick. Von Anfang an stellten die Jungs klar, dass sie sich nicht aufhalten lassen würden auf dem Weg ins Finale. Beide Halbzeiten wurden gewonnen und wir zogen ins Finale ein. Wo nun der TSV Rudow auf uns wartete. Selbst viele der anderen E-Jugendmannschaften kamen zuschauen. In der ersten Halbzeit spielten die Jungs einen klasse Ball. Die Pässe kamen schnell und gut und auch im Torabschluss waren sie sicher. Folgerichtig gewannen wir. Nach dem Seitenwechsel ging es leider nicht so weiter. Die Kräfte ließen nach so einem langen Tag doch jetzt merklich nach und Rudow kam immer besser ins Spiel. Am Ende der Halbzeit hieß es unentschieden. Das heißt, das Golden Goal muss eine Entscheidung bringen. Der Ball wird durch einen Schiedsrichterwurf ins Spiel gebracht: Wir erkämpfen uns den Ball und auch die Pässe kommen sicher an. Leider wurde der Torwurf gehalten. Rudow ist im Ballbesitz, aber wir haben Max im Tor! Nun sicher den Ball nach vorne bringen. Nici sieht den besser stehenden Tobi, der schließt ab und ..? TOR! TOR! TOR! Die Halbzeit ist entschieden und die Jungs haben sich den TURNIERSIEG geholt. Die gesamte E-Jugend feiert! Klasse Jungs!

stehend: Tobi, Max, Kilian S., Noah, Kilian B., Alex, Jerry sitzend: Niclas, Lukas, Niko, Nici, Marcel; liegend: Nils

- 27 -

An dieser Stelle möchten wir uns auch besonders bei den Eltern bedanken, die während des Turniers Getränke und Kuchen verkauft haben und ein Dank an die Film- und Fotocrew, es sind wieder klasse Fotos. Danke! Ohne Euch und Eure Hilfe ist vieles nicht möglich! So Jungs, nun heißt es aber nach zwei Turniersiegen wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und nicht abzuheben. Es muss fleißig weitertrainiert werden, denn die Saison in der A-Staffel wird eine große Herausforderung.

Viele Grüße

Svenja und Olli

Preise Fanartikel

Im Bestand: TSV-Abzeichen € 0,50 Wimpel groß € 7,35 klein € 3,50 Schlüsselbänder € 1,50 Folgende Artikel können bestellt werden: T-Shirt mit V-Ausschnitt € 9,00 T-Shirt mit Rundhals € 8,50 Polo-Shirt mit Flock € 15,00 Handtuch € 7,00 Socken, Paar € 4,00 Sweatshirt, blau € 17,50 Sweatjacke mit Kapuze € 18,00

Bestellartikel können über die Geschäftsstelle unter Tel. 722 45 46 gegen Anzahlung bestellt werden.

Spezielle Kollektionen für Frauen können direkt bei Media Connect über Tel. 723 24 701 bestellt werden.

- 28 -

Männliche D-Jugend

Hallo TSVer, neue Saison, neue Mannschaftszusammensetzung und ein neues Trainergespann hieß es für die mD im April nach der abgelaufenen Saison 2010/2011. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ging es Mai auch schon in die Qualifikation für die kommende Spielzeit. Nach zwei Quali-Runden in denen gut gekämpft, aber nicht so erfolgreich gespielt wurde, stand zum Schluss leider nur die unterste Staffel von Berlin. Sodass es unser Ziel sein wird möglichst weit oben in der Tabelle nach der Saison zu stehen. Und darauf arbeiten die Jungs seit Mitte August in der Vorbereitung hin. Nach der Qualifikation stand für die mD die Fahrt nach Delmenhorst an. Da leider eine zu geringe Zahl an Spieler mitgefahren ist haben wir den Kids ermöglicht in der mC Jugend bzw. der mE mitzuwirken und dies taten sie teilweise sehr erfolgreich. Zwei Wochen nach der Fahrt stand dann Ende Juni unser allseits beliebter Marienfelder Beachsommer auf dem Programm, wo nach schönen und erfolgreichen Spielen bei schönem Wetter letztendlich der 3. Platz hinaussprang. Dazu nochmal meinen HERZLICHSTEN GLÜCKWUNSCH an die Jungs!!! Und ein großes DANKESCHÖN an alle Organisatoren und Helfer dieses Turniers ohne die eine so großes Event nicht durchzuführen wäre.

Gruß

Daniel (Trainer mD)

- 29 - mC-Jugend Handball

Zu Beginn der neuen Saison gab es doch einige traurige Gesichter, da sie nicht an der Landesliga-Quali teilnehmen durften, weil sie doch in der letzten Saison den 1. Platz in der Stadtliga erreicht hatten. Es fehlten aber leider die notwendigen Punkte, denn die D-Jugend konnte ihre Spielfähigkeit nur durch Mitwirkung von zu jungen Spielern (die sich sehr gut behauptet hatten) halten. Nachdem wir beim Beachturnier den 2. Platz erzielt hatten, konnten alle gut gelaunt in die Ferien gehen. Die Saisonvorbereitung läuft jetzt und wir freuen uns auf unser erstes Turnier. Da unsere Mannschaft aus 10 Spielern besteht, könnten wir gut Verstärkung gebrauchen (Jahrgänge 97/98 ). Falls jemand Lust hat, einfach mit Sportsachen zum Training kommen und mitmachen (Trainingszeiten und Ort sind hinten im Heft angegeben).

Viele Grüße

Doris Grünewald

Alte Herren Turnier: Dino-Cup bei SG FES

Am Samstag, 27.8.2011 haben wir als Alte Herren mal wieder auf uns aufmerksam gemacht. Wir waren bei der SG FES zum Turnier eingeladen. Ein ziemlich hochkarätiges Turnier mit vielen Damen und Herrenmannschaften unter anderem vom internationalen Handballparkett. Nach einem schlechten Start kamen wir doch anschließend recht gut ins Turnier. Leider verwandelten wir im entscheidenden Spiel einen klaren Ball nicht und kassierten im direkten Gegenstoß sogar noch ein Tor direkt vor dem Abpfiff, was uns eine gute Platzierung versagte.

Alles in allem war es ein tolles Turnier, was wir nächstes Jahr garantiert etwas aufmischen werden. (Es war viel mehr drin, Jungs äh meine Herren !)

Matthias von Kornatzky

- 30 -

Schachabteilung

Aufgrund der Sommerferien ist derzeit Ruhe an allen Fronten. Das Vereinsturnier ist abgeschlossen, das Blitzturnier nimmt seinen monatlichen Gang – zu berichten ist über die neue Saison der

Berliner Mannschaftsmeisterschaft.

Die neue Saison wirft ganz von Ferne ihre Schatten voraus. Bis Ende August müssen die teilnehmenden Mannschaften beim Schachverband gemeldet werden; der Spielbetrieb beginnt dann am 25. September und endet am 29. April 2012.

Aufgrund des von uns so knapp verpassten Aufstieges spielen wir auch in diesem Jahr wieder in Klasse 2. Wir kennen allerdings noch nicht unsere Gegner und noch nicht die Entscheidung über Heim- oder Auswärtsspiele. Die Auslosung findet Anfang September statt. Wir werden hierüber in unserer Homepage berichten, die bis dahin hoffentlich in neuem Glanze erstrahlen wird.

Fest steht unsere Mannschaftsaufstellung, mit der wir im neuen Jahr bestehen wollen:

1. Brett: Robert Draheim 2. Brett: Jens-Uwe Stielau 3. Brett: Rainer Sprengel 4. Brett: Ralf Neumann 5. Brett: Norbert Schulze 6. Brett: Karl-Heinz Krombach 7. Brett: Günther Moderow 8. Brett: Christian Janzen

Ersatzspieler

Jochen Hamel Karl-Heinz Schaub Barbara Rösch Günter Surawski Vitali Herr Carola Markwitz.

Wir wünschen unserer Mannschaft einen guten Start und immer bessere Ideen als unsere Gegner sie haben.

Geburtstage

Allen Mitgliedern und Schachfreunden, die im 3. Quartal ihren Geburtstag bereits gefeiert haben oder noch feiern werden, gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen alles Gute, beste Gesundheit und weiterhin viel Freude am königlichen Spiel.

PS: Wer weiß, warum unser schönes Schachspiel auch „königliches Spiel“ genannt wird?

Dieter Behr

- 31 -

Aus der Jugendabteilung

Die Sommerferien sind nun endlich vorbei und die neue TT-Saison 2011/2012 kann starten.

Da die Rückrunde in der letzten Saison 2010/2011 für die Mannschaften vom TSV- Marienfelde nicht so gut lief, wird es in der neuen Saison 2011/2012 einige Veränderungen geben, die die Aufstellung der Mannschaften betreffen. So werden keine vier Mannschaften (1x Jugend, 2x A-Schüler, 1x B-Schüler) in der neuen Saison aufgestellt, sondern nur noch drei Mannschaften ( 1x Jugend / 4.Klasse, 1x A-Schüler / 2. Klasse, 1x B-Schüler / 3.Klasse). Es soll mit dieser Aufstellung gewährleistet werden, dass bei den Mannschaftsspielen immer komplette Mannschaften antreten können. Im Falle von Ausfällen hätte man dann auch genügend Ersatzspieler parat.

B-BEM –Jugend

Die TT-Saison 2010/2011 endete mit den Berliner-Einzelmeisterschaften der B-Schüler/innen ( 21.05./22.05.2011) und den C- Schülern ( 29.05.2011).

B-Schüler/innen: Einzel: Da man sich bei der B-BEM nicht qualifizieren muss, starteten für den TSV-Marienfelde folgende Spieler: Colin Bartel, Vincent Müller, Jan-Ole Larsen und Svenja Stoll. Die Spieler wurden alle in 4er Gruppen bzw. 3er Gruppen eingeteilt und mussten die Vorrunde als Gruppenerster bzw. Gruppenzweiter erreichen, um in die KO-Runden zu kommen. Colin, Vincent und Jan-Ole schafften es in ihrer Gruppe jeweils nur auf den dritten und vierten Platz uns schieden daher vorzeitig aus. Svenja wurde in ihrer Gruppe Gruppenerste und erreichte die KO-Runde (Achtelfinale). Diese gewann sie auch und stand nun im Viertelfinale. Dort verlor sie dann aber leider. Svenja belegte in der Gesamtplatzierung (Einzel) den 5.Platz bei den B-Schülerinnen.

Mixed: Im Mixed trat nur Svenja mit ihrem Partner (Spieler vom KSV Ajax) an. Sie erreichten beide das Achtelfinale. Dort verloren sie dann aber ihr Spiel und waren somit raus. (Schade)!!

Doppel: Im Doppel spielten Colin und Jan-Ole zusammen. Sie kamen durch einen Sieg in die 3.Runde. Dieses Spiel verloren sie und waren somit raus aus dem Turnier. Vincent verlor mit seinem Doppelpartner (Spieler vom SCC) leider schon in der 2.Vorrunde ihr Spiel und somit war auch für sie das Turnier hier zu Ende. Nun musste noch Svenja bei den B-Schülerinnen ran. Dies sollte ihr größter Erfolg bei der B- BEM werden! Sie spielte mit einer Spielerin vom VfK zusammen. Da sie beide in der 1.Runde ein Freilos gezogen hatten, standen sie automatisch schon im Viertelfinale. Dort gewannen sie ihr Spiel und hatten somit schon den 3.Platz sicher. Aber die beiden wollten mehr!! Finale !!! Das Halbfinalspiel lief zuerst super. Sie führten 2:0. Dann aber drehte sich das Blatt und sie verloren nach hartem Kampf knapp 2:3!! SCHADE ! Aber immerhin: 3.Platz (Bronze-Medaille)!

- 32 -

Für Svenja war dies die letzte B-BEM für den TSV-Marienfelde, denn in der nächsten Saison spielt sie dann bei den A-Schülerinnen und Mädchen.

C-BEM- Jugend Auch die Jüngsten konnten bei der C-BEM ihr Können zeigen. So traten vom TSV Marienfelde Florian Gries und Fynn Wasserroth an. Dies war für beide ihr erstes großes Event!!

Einzel: Florian und Fynn waren jeweils in einer 4er Gruppe eingeteilt, in der Florian den 3.Platz und Fynn den 4.Platz belegten. Da aber nur die ersten beiden Sieger aus jeder Gruppe weiterkamen, war hier leider für Fynn und Florian schon Schluss.

Doppel: Im Doppel spielten Florian und Fynn zusammen und verloren schon in der 1.Runde ihr Spiel. (Nahmen aber dem Gegner ein Satz ab)!! Super ! Das Turnier war für beide hier auch zu Ende.

Fynn, der erst seit 2 Monaten im TSV-Marienfelde ist und spielt, sowie Florian, der auch noch keine große Turniererfahung hat, super Leistung von beiden, bei einem so großen Event teilzunehmen. Da beide noch sehr jung sind, haben sie die Möglichkeiten noch an vielen BEMs teilzunehmen. Das heißt aber auch: trainieren, trainieren, trainieren!!!! Ein großes Dankeschön hier an dieser Stelle an den Trainer Petros Saltas, der bei beiden BEMs die Jugendlichen betreut / gecoacht hat. Für die kommende Saison 2011/2012 wünschen wir allen Mannschaften und Einzelspielern (AT, BEM) viel Erfolg auf den Turnieren und gute Platzierungen!! P.S. Durch die aktuellen Ausschreibungen am schwarzen Brett hoffen wir, dass noch mehr Jugendliche Interesse an den AT haben werden.

Sabine Stoll

- 33 -

Die Turngemeinde Berlins trauert um

Helmut Böckmann

der nach schwerer Krankheit friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist.

Auch die Turnabteilung des TSV Marienfelde ist tief betroffen, denn 20 Jahre hat er unsere jugendlichen Turnerinnen auf Wettkämpfe vorbereitet und sie begleitet. In diesen Jahren konnten sehr viele Erfolge auf Landes- und Bundesebene erzielt werden. Wir werden ihn weiterhin in sehr guter Erinnerung behalten.

Abteilungsleitung Turnen.

- 34 -

Jahrgangsbesten Wettkampf in der Kür modifiziert

Am 21. und 22. Mai richtete der Berliner Turnerbund den Jahrgangsbesten-Wettkampf im Kürbereich aus und es gingen insgesamt 152 Meldungen aller Berliner Vereine ein. Der TSV Marienfelde startete im Schülerinnenbereich mit 8 Turnerinnen, davon turnten 7 ihren ersten vollständigen Wettkampf im KM-Bereich. Der Wettkampf verlief für alle Turnerinnen erfolgreich und insbesondere sind die Leistungen von Bianca Jehmlich, Lisa Burkert, Sarah Hecker und Lucia Manzer am Stufenbarren hervorzuheben, die erstmals einen Holmwechsel mit gelungener halber Riesenfelge vorturnten, bzw. Lucia mit einer Langhangkippe. Auch Theresa Tietze überraschte am Sprungtisch, da sie erstmals eine Hocke über den Tisch zeigte! Am Sonntag startete nur Svenja Glöde im Jugendbereich und sie turnte einen guten und sicheren Wettkampf. Hervorzuheben ist ihre erbrachte Leistung am Stufenbarren, da sie durch eine sauber geturnte Übung die Kampfrichter überzeugte.

Allen Turnerinnen Gratulation zu ihrem persönlichen Erfolg und weiterhin viel Erfolg beim Turnen!!

Jahrgang 2002/KM IV: Jahrgang 2001/KM IV:

Alexandra Mirosnikov 6. Platz Sarah Hecker 6. Platz Bianca Jehmlich 10. Platz Lisa Burkert 7. Platz Karina Kibler 13. Platz Theresa Tietze 12. Platz Michelle Dupper 13. Platz

Jahrgang 1999/KM III: Jahrgang 1996/KM III

Lucia Manzer 14. Platz Svenja Glöde 4. Platz

Corinna und Nicole

- 35 -

Jessica Jehmlich und Corinna Hanff Berliner Mehrkampfmeister 2011

Am 29. Mai fanden die Berliner Mehrkampfmeisterschaften statt und bei sonnigem Wetter begann der Wettkampf in früher Morgenstunde mit dem 100m-Sprint auf dem Sportplatz. Jesscia Jehmlich rannte allen Konkurrentinnen davon und auch beim Weitsprung zeigte sich ihre Größe zum Vorteil. Auch Lucia Manzer beeindruckte durch ihre Leistungen in der Leichtathletik, insbesondere beim Weitsprung. Judith Bodemann, Catyana Hauf und Corinna Hanff beeindruckten hingegen im turnerischen Part des Wettkampfes. Zu betonen ist Catyanas „Neueinstieg“ nach ihrem Bänderriss. Obwohl dieser erst knapp zwei Monate her ist, ließ sie sich nichts anmerken und erhielt die höchste Wertung am Sprung (13,20). Corinna begeisterte das Publikum durch höchste Schwierigkeits-Elemente an allen Geräten und sicherte sich mit einer sehr hohen Gesamtpunktzahl die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im September. Erfreulich war ebenfalls der Sieg von Jessica, die erstmals Gold im Mehrkampf gewann. Knapp dahinter und damit Vize-Meisterin platzierte sich ihre Vereinskameradin Judith.

Jahrgang 1998/99 Jahrgang 1997/96 Lucia Manzer 11. Platz Catyana Hauf 5. Platz

Jahrgang 1994/95 Jahrgang 1991 und älter: Jessica Jehmlich 1. Platz Corinna Hanff 1. Platz Judith Bodemann 2. Platz

Herzlichen Glückwunsch!!

Nicole Kasper

- 36 -

Familienmehrkampftag und Sommerfest am 19.06.2011

Am 19.06.2011 fand das diesjährige Sport- und Sommerfest des TSV Marienfelde statt. Trotz des schlechten Wetters war die Turnabteilung wieder mit zahlreichen Helfern vor Ort. Gegen 12 Uhr trudelten so langsam alle Helfer ein und der Salatstand und die Stationen für das Sportfest waren rasend schnell aufgebaut. Trotz einiger heftiger Regengüsse standen alle Helfer pünktlich auf ihren Posten. Der Salatstand lief gut und zum Nachmittag hin kam dann sogar einmal die Sonne raus. Beim Sportfest konnten wir in diesem Jahr weit weniger Turnerinnen begrüßen als in den vergangenen Jahren. Auf Grund der Nähe zu den Sommerferien waren jedoch viele Kinder auf Klassenfahrt oder bei Abschluss-Feiern in der Schule. Die Mädels aus dem Wettkampfbereich waren zum Teil beim zeitgleich stattfindenden Kindermehrkampftag des BTB aktiv. Wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr wieder mehr junge Turnerinnen mit Ihren Familien beim Sportfest blicken lassen. Ein herzliches Dankeschön geht wie jedes Jahr an unsere tatkräftigen Helfer. Zu vielen bereits bekannten Gesichtern gesellten sich in diesem Jahr auch einige „Neue“ Helfer. Vielen Dank dass Ihr euch auch außerhalb Eurer Trainingsstunden engagiert. Denn nur so funktioniert Vereinsleben Dankeschön auch an unsere Aerobic-Damen und Christiane Fritsche. Trotz des Schmuddelwetters habt ihr euch auf die Steps geschwungen und ein kleines Unterhaltungsprogramm geboten. Ich hoffe Ihr seid auch im nächsten Jahr wieder mit dabei.

Vielen Dank

Sandra Wolter (Komm. Jugendwartin Turnen)

Kindermehrkampf

Am 19. Juni 2011 fand der Kindermehrkampftag des BTB statt. Er bestand aus den Disziplinen Turnen, Schwimmen, Leichtathletik. Im Jahrgang 2003 mit 41 Teilnehmerinnen belegten die ersten drei Plätze Turnerinnen vom TSV Marienfelde: 1. Lea Sernetz 2. Jolina Hoffrichter 3. Anna Kühn Es folgten auf Platz 18: Alina Kludt, Platz 19: Frida Graef, Platz 22: Josi Bauermeister.

Im Jahrgang 2004 belegten den 3. Platz: Jonna Eisenbacher und nur 0,3 Punkte dahinter den 4. Platz Pauline Bischoff. Allen Teilnehmerinnen Herzlichen Glückwunsch.

Gertraud Nilson

- 37 -

Ehrungen auf der Mitgliederversammlung des Vereins 2011

Im letzten Sportreport wurden die Ehrungen für die sportlichen Erfolge im Jahre 2010 genannt. Durch ein Versehen hat man die Turn- und Gesundheitssportverwaltung vergessen. Aber auch unsere Sportler waren im Jahre 2010 außerordentlich erfolgreich. Wir möchten deshalb die auf der Versammlung geehrten Sportlerinnen unserer Abteilung nennen:

Finja Eisenbacher: Berliner Meisterin 2010 im Deutschen Fünfkampf, Beste Turnerin der Oberliga 2010.

Annika Hauf: Pokalsiegerin im Geräteturnen Jahrgang 1997 / 98 im Jahre 2010

Anika Keller: Jahrgangsbeste 2010 im Geräteturnen für den Jahrgang 2001

Wir möchten unsere Turner für ihre Erfolge nochmals recht herzlich beglückwünschen und freuen uns jetzt schon auf die Ehrungen für weitere Erfolge im Jahr 2011.

Die Abteilungsleitung

- 38 -

- 39 -

I M P R E S S U M Mit Namen unterzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion

Redaktionsschluss Herausgeber TSV Marienfelde 1890 e.V. für den nächsten Redaktion Matthias von Kornatzky Sportreport Erscheinung 4 x jährlich ist der Auflage : 1000 Exemplare Vertrieb : Kostenlos über die Abteilung 2. 11. 2011

Die Redaktion behält sich Kürzungen oder Änderungen der Manuskripte vor !

Herzlich Willkommen im Restaurant

kroatische & internationale Spezialitäten

Täglich warme Küche von 11.30 bis 23.00 Uhr

Alle Gerichte auch außer Haus

Raum für Festlichkeiten für bis zu 70 Personen, sowie ausreichend Parkplätze auf dem Hof vorhanden

Alt Marienfelde 57 12277 Berlin Tel. 030 – 721 48 78 Inh. P. Culo

- 40 -

Unsere Sporthallen

Marienfelder Grundschule, Haus 1 Erbendorfer Weg 13 Halle I Gustav-Heinemann-Schule Baußnernweg 3 Halle II Solling-Schule Alt-Marienfelde 52 Halle IV Marienfelder Grundschule, Haus 2 Tirschenreuther Ring 69 Halle V Kiepert-Schule Prechtlstr. 21 Halle VI Ulrich von Hutten-Schule Zescherstr. Halle VII

Trainingszeiten Schachabteilung Abteilungsleiter: Dieter Behr Tel.: 721 25 85 Vereinsheim Alt-Marienfelde 36

Montag ab 16:00 Uhr Erwachsene

Donnerstag ab 16:00 Uhr Jugendliche ab 18:00 Uhr Erwachsene

Trainingszeiten Tischtennisabteilung Abteilungsleiter: Stefan Klenke Tel.:84 59 17 14 Sporthalle Marienfelder GS 2, Tirschenreuther Ring 69

Montag 17:00 - 19:00 Uhr Kinder und Jugendliche 19:00 - 22:00 Uhr Erwachsene

Dienstag 18:30 - 22:00 Uhr Erwachsene

Freitag 17:00 - 20:00 Uhr Jugendliche

Trainingszeiten Badmintonabteilung Abteilungsleiter: Andreas Fritzsche Tel.: 72 32 34 78 Gustav-Heinemann-Schule, unten, Baußnernweg 3

Donnerstag 20:00 - 22:00 Uhr Badmintongruppe

Freitag 20:00 - 22:00 Uhr Badmintongruppe

41

Übungszeiten – EKK Abteilungsleiterin: Monika Egermann Tel: 721 11 09

Tag und Ort Zeit Gruppe Übungsleiter Telefon

MONTAG 16-17 Uhr Eltern-Kind Katja Tietz 0174/919 55 04 Marienfelder- GS 1 (2-4 Jahre) mit: Erbendorfer Weg 13 17-18 Uhr Kleinkinder Daniela Leibold (4-5 Jahre) Susanne Meller 17-18 Uhr Kleinkinder Tatjana Galbraith (5-6 Jahre) Denise Birkholz

MITTWOCH 16.15- Kleinkinder Daniela Leibold 23 62 19 03 Marienfelder GS 2 17.15 Uhr (4-5 Jahre und mit: Tirschenreuther R. 69 und 5-6 Jahre) Käthe Sauer 17.15- Kleinkinder Susanne Meller 18.15 Uhr (4-5 Jahre und Monika Schwentner 5-6 Jahre) Ellen Wynands Till Leibold

MITTWOCH 16.15- Kleinkinder Viola Thiede 72 01 60 84 Kiepertschule 17.15 Uhr (4-5 Jahre mit: Prechtlstraße 21 Cosima Henzel 17.15- Kleinkinder Melanie Rademacher 18.15 Uhr (5-6 Jahre) Clarissa Lehmeyer Mareike Herrmann

FREITAG 16-17 Uhr Eltern-Kind Monika Egermann 721 11 09 Kiepertschule (2-4 Jahre) mit Prechtlstraße 21 17-18 Uhr Eltern-Kind Petra Lecheler 722 52 49 (2-4 Jahre) Denise Birkholz Jan Mausolf Sophie Kompe Pauline Richter

ACHTUNG: Wir haben lange Wartezeiten, bitte rechtzeitig anmelden Ansprechpartner für alle Gruppen in der Kiepertschule ist Monika Egermann (Tel. 7211109). Ansprechpartner für Vormerkungen oder irgendwelche Probleme / Wünsche sind für die anderen Schulen nur die fettgedruckten Übungsleiterinnen! Der Jahresbeitrag für die EKK – Abteilung beträgt pro Person 72,00 €

42

TURNEN & GESUNDHEITSSPORT Abteilungsleiter: Horst Wangemann, Tel.: 741 54 68

Tag und Ort Zeit Gruppe Ansprechpartner Telefon

Montag Marienfelder GS 18.15-20.30 Uhr WS-Gymnastik Hannie Wolter 721 15 35 (2 x 1 Std.) Erbendorfer W. 13 (Mehrzweckraum) Turnhalle 18.00-19.00 Uhr Mädchenturnen ab 3.Kl. Andrea Schwarz 80 90 23 15 18.00-19.00 Uhr Mädchenturnen ab 5. Kl. Sandra Wolter 7 92 45 06 19.00-20.00 Uhr Sport für jung und alt Sandra Wolter 7 92 45 06

Kiepert-Schule 16.00-18.00 Uhr Wettkampfturnen Gertraud Nilson 711 75 73 Prechtlstr. 21 Mädchen

Dienstag 16.00-20.00 Uhr Wettkampfturnen Gertraud Nilson 711 75 73 Mädchen Kiepert-Schule Prechtlstraße 21 20.15-21.45 Uhr Volleyball, Frauen/Männer S.Siegmund 755 88 81

Marienfelder GS 16.00-17.00 Uhr Gymnastik f. Günter Chust 7 21 17 24 Tirschenreuther R. Senioren/Seniorinnen

Mittwoch 18.30-19.30 Uhr Step-Aerobic Christiane 7 22 42 41 Kiepert-Schule Fritzsche Prechtlstr. 21 19.30-21.30 Uhr Gymnastik für Frauen Barbara Rabe 7 41 76 53 (2 x 1 Std.)

Marienfelder GS 16.00-20.45 Uhr WS-Gymnastik Hannie Wolter 721 15 35 Erbendorfer W.13 (4 x 1 Std.) (Mehrzweckraum)

Donnerstag 16.00-17.00 Uhr Mädchenturnen 1.-2. Kl. Andrea Schwarz 80 90 23 15 Kiepert-Schule Prechtlstr. 21 17.00-18.00 Uhr Mädchenturnen 3.-4. Kl. Sandra Wolter 7 92 45 06 18.00-19.00 Uhr Mädchenturnen 5.-6. Kl Nicole Heruth 7 75 91 62 19.00-20.00 Uhr Mädchenturnen ab 7. Kl Nicole Heruth 7 75 91 62 20.00-21.30 Uhr Gymnastik f. Frauen und Kirsten Mross 7 21 60 84 Männer

GHO 18.30-20.00 Uhr Aerobic Christiane 7 22 42 41 Baußnernweg 3 Fritzsche

Marienfeder GS 15.00-17.00 Uhr Wettkampfturnen Gertraud Nilson 7 11 75 73 Tirschenreuther R. Mädchen

Freitag 18.00-20.00 Uhr Wettkampfturnen Hannie Wolter 7 21 15 35 Kiepert-Schule Mädchen Prechtlstr. 21 20.00-21.45 Uhr Volleyball, Frauen/Männer Stephanie 7 55 88 81 Siegmund

Stand:09.11.2010

43

Trainingszeiten Prellballabteilung Abteilungsleiterin: Barbara Samolarz Tel.: 721 13 14

Sporthalle der Marienfelder Grundschule am Erbendorfer Weg 13

Dienstag 16.30-18.00 h Ballspielgruppe bis ca. 8 Jahre und Minis bis 11 Jahre

18.00-20.00 h weibl. + männl. Jugend C bis 14 Jahre weibl. + männl. Jugend A bis 18 Jahre

20.00-21.45 h männl. Jugend A Leistung Frauen und Männer, Anfänger, Freizeit, Fortgeschrittene und Leistung

Kraftsportgruppe (Freizeitfitness)

Trainer: Alexander Geier, Telefon: 34761282 o. 0176-64826889

Montag und 18:00 – 21:00 Uhr Haus of Fun (Jugendfreizeitheim) Donnerstag Tirschenreuther Ring 67 (im Keller)

44

Trainingszeiten – Handball Stand: 09.05.2011

Abteilungsleiter: Dietmar Leukert Tel. 0 30/ 7 22 63 25 Jugendwart: Oliver Köllner Tel. 0 30/ 75 00 80 80

Marienfelder Grundschule Erbendorfer Weg 13 Halle I Gustav-Heinemann-Schule Baußnernweg 3 Halle II (oben/unten)

1. / 2. Frauen Di. 20.00 - 22.00 Uhr, Halle II oben Sabine Macharski 0174-6002920

1. Frauen + wA Fr. 19.45 – 21.15 Uhr, Halle II oben Macharski / Rentmeister 0174-6002920

1. Männer Mo. 20.00 - 22.00 Uhr, Halle I Norman Taeger, 0172-1589043 Do. 20.00 - 22.00 Uhr, Halle I

1./ 2. Männer Fr. 20.00 - 22.00 Uhr, Halle I (mit mA)

2. Männer Mi. 20.00 - 21.45 Uhr, Halle II unten Nils Kubitz 0173-5295902

Alte Herren (Ü32/Ü40) Mi. 20.00 - 22.00 Uhr, Halle I Dietmar Leukert 0177-8226325 weibl. A-Jugend Mi. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle I Lara Rentmeister 0177-3506137 (Jg. 93/94) Fr. 19.45 – 21.15 Uhr, Halle II oben weibl. B-Jugend Mi. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle II unten Manfred Klucke 0172-3108924 (Jg. 95/96) Fr. 18.25– 19.45 Uhr, Halle II oben weibl. C-Jugend Mo. 18.25 – 19.45 Uhr, Halle II unten Michaela Grunwald 0176-62788915 (Jg. 97/98) Fr. 17.00 – 18.25 Uhr, Halle II oben weibl. D-Jugend Mo. 17.00 - 18.25 Uhr, Halle II unten Michaela Grunwald 0176-62788915 (Jg. 99/00) Mi 17.00 - 18.30 Uhr, Halle II oben weibl. E-Jugend Mi. 17.00 – 18.30 Uhr, Halle II unten Martina Schülzchen 0176-24105043 (Jg. 2001/2002) Fr. 17.00 – 18.30 Uhr, Halle II unten männl. A-Jugend Mo. 19.45 – 21.15 Uhr, Halle II unten Astrid Weiß 0170-4118633 (Jg. 93/94) Fr. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle I männl. B-Jugend Di. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle II oben Olaf Neuendorf 0171-5648579 (Jg. 95/96) Do. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle I männl. C-Jugend Di. 18.30 – 20.00 Uhr, Halle II unten Doris Grünewald 0176-52161801 (Jg. 97/98) Do. 17.00 – 18.30 Uhr, Halle I männl. D-Jugend Di. 17.00 - 18.30 Uhr, Halle II unten Daniel Baumann 0176-62042084 (Jg. 99/00) Do. 17.00 - 18.30 Uhr, Halle II unten männl. E-Jugend Di. 16.45 – 18.30 Uhr, Halle II oben Svenja Michel 0176-24870750 (Jg. 2001/2002) Fr. 16.45 – 18.00 Uhr, Halle I

Minis I (Mädchen/Jungen) (Jg. 2003 u. jünger) Mi. 16.00 – 17.30 Uhr, Halle I Evelyn Weber 0157-71310985

Minis II (Mädchen/Jungen) (Jg. 2003 u. jünger) Mi. 17.00 – 18.30 Uhr, Halle I Evelyn Weber 0157-71310985

Wir bieten einen Monat lang kostenloses Probetraining. Also, wir sehen uns, oder ???. Es ist ratsam, immer erst einmal mit dem jeweiligen Trainer Kontakt aufzunehmen, da auch manche Trainingstage wegen Spielansetzungen verlegt werden könnten!! Weitere Infos im Internet unter: http://www.tsv-jugend.de.tc

45

Vereinsheim und Geschäftsstelle : Alt-Marienfelde 36, 12277 Berlin Tel. (030) – 7 22 45 46 FAX (030) – 74 30 59 65 Internet: www.tsv-marienfelde.de e-mail: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 10:00 - 14:00 Uhr Montag: 18:00 - 20:00 Uhr Konto : Postbank Berlin, BLZ 100 100 10, Nr. 565 379 107 V o r s t a n d ( Sprechzeiten mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr ) 1. Vorsitzende Sigrid Steinert Welterpfad 53 12277 Berlin 721 59 53 2. Vorsitzender Stefan Saenger Pansfelder Weg 33 12277 Berlin 721 49 78 3. Vorsitzender Ralf Hamberger Halker Zeile 70 12305 Berlin 74 37 53 37 Kassenwart Manfred Röseler Richard-Tauber-Damm 47 12277 Berlin 742 15 63 Jugendwart Stefan Behrendt Falkenhausenweg 63 12249 Berlin 89 20 30 25 Pressewart Barbara Samolarz Kirchstr. 64 A 12277 Berlin 721 13 14 Sportwart Rainer Egermann Proellstr. 32 12277 Berlin 721 11 09

T u r n – G e s u n d h e i t s s p o r t – A b t e i l u n g Abteilungsleiter Horst Wangemann Brandaustr. 35 12277 Berlin 741 54 68 Stellv. Abt.-Leiterin und Hannie Wolter Marienfelder Allee 195 c 12279 Berlin 721 15 35 Kassenwartin Komm. Jugendwartin Sandra Wolter Friedenfelser Str. 17 12279 Berlin 792 45 06

H a n d b a l l a b t e i l u n g Abteilungsleiter Dietmar Leukert Wehnertstr. 15 12277 Berlin 722 63 25 Kassenwart Jens Holznagel Lindenholzweg 10 a 12349 Berlin 742 95 23 Jugendwart Oliver Köllner Zehrensdorfer Str. 10 12277 Berlin 71 54 30 99

E l t e r n - K i n d / K l e i n k i n d e r - A b t e i l u n g Abteilungsleiterin Monika Egermann Proellstr. 32 12277 Berlin 721 11 09 Kassenwart Rainer Egermann Proellstr. 32 12277 Berlin 721 11 09 Jugendwartin Daniela Leibold Hildburghauser Str. 46 B 12279 Berlin 23 62 19 03

T i s c h t e n n i s a b t e i l u n g Abteilungsleiter Stefan Klenke Klistostr. 39 14165 Berlin 84 59 17 14 Stellv. Abt.-Leiter Markus Franke Blumenthalstr. 4 12103 Berlin 01635787263 Kassenwart Sven Hausmann Schieritzstr. 2 10409 Berlin 67 12 88 61 Sportwart Timo Lessing Falkenhauserweg 17 D 12249 Berlin 775 27 10 Jugendwart Ilona Loba Friedrichrodaer Str.66 d 12277 Berlin 775 88 95

P r e l l b a l l a b t e i l u n g Abteilungsleiterin Barbara Samolarz Kirchstr. 64 A 12277 Berlin 721 13 14 Kassenwartin: Gudrun Bergemann Wutzkyallee 52 12353 Berlin 603 70 39 Jugendwart Ulf Martens Senftenberger Ring 50 B 13435 Berlin 403 26 28 Sportwart Männer Oliver Reuter Steinstr. 76 a 12307 Berlin 25 58 36 33 Sportwart Frauen Denise Hampel Prühßstr. 9 12105 Berlin 705 58 53

S c h a c h a b t e i l u n g Abteilungsleiter Dieter Behr Marienfelder Allee 195 F 12279 Berlin 721 25 85 Kassenwart Volker Abisch Kirchstr. 80 12277 Berlin 721 53 09 Spielleiter Günter Surawski Lichterfelder Ring 103 12279 Berlin 711 24 78

B a d m i n t o n a b t e i l u n g Abteilungsleiter Andreas Fritzsche Maximilian-Kaller-Str. 9 12279 Berlin 72 32 34 78 Kassenwart Peter Ebert Prechtlstr. 11 12277 Berlin 72 01 81 79

M o t o r s p o r t Abteilungsleiter Henry Mularski Grillostr. 32 12277 Berlin 722 42 55 Kassenwart Christian Wilschke Hildburghauser Str. 26 12279 Berlin 0173/6216970 46

47

48