Hochwertige Medizin Herzlich Willkommen in vertrauter Umgebung in den --Kliniken

Ein Leitfaden für neue Mitarbeiter

Stand: September 2014 Lahn-Dill-Kliniken GmbH Forsthausstraße 1 - 3, 35578 Tel. 06441 79 - 1, Fax 06441 79 - 20 34 [email protected]

www.lahn-dill-kliniken.de www.lahn-dill-kliniken.de 2 Grußwort Klinikum Wetzlar 3

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

ich begrüße Sie herzlich in den Lahn-Dill-Kliniken und wünsche Ihnen einen guten Start in Ihrem neuen Betätigungsfeld.

Bereits seit mehr als zehn Jahren gibt es den Verbund der Lahn- Dill-Kliniken mit den Standorten , Dillenburg und Wetzlar. Ziel der Lahn-Dill-Kliniken ist es, unseren Patienten eine hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung anzubieten.

Ein hoher Anspruch, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lahn-Dill-Kliniken mit Leben füllen: Jährlich werden rund 40.000 Patienten stationär in den Lahn-Dill-Kliniken versorgt und­ die Zahlen steigen. Doch nicht nur die Anzahl der Patienten steigt, auch die Zahl der schweren Krankheitsbilder, die in den Lahn-Dill-Kliniken behandelt werden, wächst.

Durch gezielte Maßnahmen haben wir die Patientenversorgung optimiert und werden dies weiter tun. Hierzu gehören sowohl der Umbau der Ambulanzen, die Einführung eines Service- Teams, die Erweiterung der Geriatrie in der Klinik „Falkeneck“ als auch die Modernisierung der Stationen sowie die neuen Medi-Center in Braunfels und in Wetzlar.

Die hohe Qualität der Lahn-Dill-Kliniken wird in der Zertifizierung nach KTQ deutlich. Zusätzlich haben sich in den letzten Jahren zahlreiche weitere Einrichtungen und medizinische Zentren des Verbundes zertifizieren lassen. Damit nehmen die Lahn-Dill-Kliniken hessenweit eine Spitzenposition ein.

Wir bieten Ihnen als Mitarbeiter ein breites Angebot an: Neben dem Betriebskindergarten gibt es innovative Lösungen für die betriebliche Gesundheitsförderung. Zudem gehört eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung zum Standard in der Mitarbeiter-Entwicklung. So hat die Tochtergesellschaft der Lahn-Dill-Kliniken, die Gesellschaft zur Förderung der Gesund­ heitsregion Lahn-Dill, ein umfängliches Fort- und Weiterbildungsprogramm entwickelt. Klinikum Wetzlar Wir sind ein solides und stetig wachsendes, modernes Gesundheitsunternehmen, das sehr Klinikum Wetzlar viel Wert auf die Nähe zum Menschen legt. Nähe zu unseren Patienten und Nähe zu unseren Forsthausstraße 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieser Leitfaden soll Ihnen eine erste Orientierungshilfe bei 35578 Wetzlar Ihrem Arbeitsbeginn in unseren Kliniken und Zentren sein. Er gibt Ihnen einen Überblick und Tel. 06441 79 - 1 enthält alle wichtigen Informationen und Kontaktadressen. Alles andere werden Sie natürlich Fax 06441 79 - 20 34 auch persönlich von Ihrem Team erfahren, denn Ziel ist ein gutes Miteinander in unseren Häusern vom ersten Tag an.

Ihr

Richard Kreutzer Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken GmbH 4 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 5

Hauptgebäude – Klinikbetrieb A – Verwaltung/Wohnheim/Kindergarten B – Ärztlicher Notdienst A C – Verwaltung D – Stützpunkt NEF E – Ärztehaus B Praxisklinik Mittelhessen (Gynäkologische Praxis) sowie weitere Dienstleister C F – Medi-Center Wetzlar: Onkologisches Zentrum – Ambulanz kerngesund! Praxisklinik in Mittelhessen sowie weitere Dienstleister D

Haupteingang Klinikum Wetzlar P Haupteingang Strahlentherapie Hauptgebäude

E F Parkplätze/ Nebeneingang Strahlentherapie 6 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 7

Wegweiser Klinikum Wetzlar

Tel. 06441 79 - Tel. 06441 79 - Gebäude A Leitung Finanzmanagement Roman Marschollek Gebäude D Stützpunkt NEF 2348 2. OG Sekretariat Melanie Künkel 2006 1. OG Leitung Medizin Controlling Dr. Thomas Knecht 2058 Gebäude E Ärztehaus am Klinikum Wetzlar Einkauf 2040/2049 Gynäkologische Praxis der Praxisklinik Mittelhessen 06441-67154-800 Hygienefachkraft Rolf Wolter 2128 Diverse Arztpraxen, Freie Apotheke, Sanitäts- und EG Betriebsratsvorsitzender Jürgen Richter Orthopädiefachgeschäft, Optikerfachgeschäft und Sekretariat Martina Masak 2171 Hörgeräteakustiker Betriebsarzt Harald Färber 2823 Betreuung Personalwohnheim Anke Schwiddessen 2114 Gebäude F Medi-Center Wetzlar Betriebskindergarten 2411 kerngesund! 06441 449 38 - 0 Praxisklinik in Mittelhessen (MVZ) 06441 67154 - 0 Gebäude B Ärzlicher Notdienst 06441 19292 Onkologisches Zentrum: Ambulanz 2568 Augenarztpraxis am Klinikum Gebäude C Geschäftsführer Richard Kreutzer Haaratelier Kühn 1. OG Assistentin Heidemarie Balke 2001 Sekretariat Andrea Lienaerts-Müller 2002 Kaphingst Medizinischer Direktor Dr. Norbert Köneke ORS GmbH Assistentin Andrea Kistella 2051 Zentrum für Osteopathie Sekretariat Nelli Nesterenko 2061 Pflegedirektor N.N. 2203 Stellvertretender Pflegedirektor Hartmut Zimmermann 2201 Sekretariat Gabriele Schelberg Pflegedienstleitung Ida Lücking 2205 Pflegedienstleitung Tatja Valentin 2203 Leitung Justiziariat/Allgemeine Verwaltung/Versicherungsmanagement Julia Müller 2744 Leitung Qualitätsmanagement und Risikomanagement Andrea Tönges 2038 Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Stefanie Mohr 2055 Gesellschaft zur Förderung der Gesundheitsregion Lahn-Dill (GFG) Lars Bongartz 2682 Landarztnetz Lahn-Dill 2684 EG Leitung Personalmanagement Claudia Drabner Sekretariat Uta Hilmers 2011 Gesundheits- und Krankenpflegeschule 2181 8 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 9

Nordseite Tel. 06441 79 - Südseite Tel. 06441 79 - Nordseite Tel. 06441 79 - Südseite Tel. 06441 79 - Abschiedsraum 2575 UG Apothekenverkauf 2233 Klinik für Anästhesiologie 2. OG Zentral OP 2580 Cafeteria/Küche 2153 Bettenzentrale 2156 und Operative Intensivmedizin Anästhesie 2595 Reinigung 2138 Haustechnik 2101 Prof. Dr. Jörg Engel 2251 Operative Tagesklinik (OTK) 2775 Medizintechnik Bautechnik 2103 ZSVA (Zentrale Sterilgut- Kreißsaal 2620 Leitung Gabriele Scheich-Thurm 2141 Pathologisches Institut 2496 versorgungsabteilung) 2630 Intensivstation II 2653 Institut für Transfusionsmedizin/ Wäscheausgabe 2159 Blutspendezentrale IT-Abteilung 3. OG Medizinische Klinik I und II 2660 Leitung Dr. Anette Lattermann 2540 Leitung Folkert Hoim 2080 Station 3 Süd EDV-Hotline 2899 Klinik für Allgemeine, Viscerale EG Endoskopie 2360 und Onkologische Chirurgie Cafe Siena/Kiosk 2837 Medizinische Klinik II 4. OG Medizinische Klinik II Priv.-Doz. Dr. Christian Kuntz 2276 Klinik für Strahlentherapie Station 4 Nord 2675 Station 4 Süd 2665 Klinik für Gefäßchirurgie und Radioonkologie Dr. Jörg Bindewald 2491 Dr. Wolfram Wannack 2376 Medizinische Klinik I 2712 5. OG Medizinische Klinik I 2685 Klinik für Gynäkologie und Klinik für Unfallchirurgie Station 5 Nord Station 5 Süd Geburtshilfe Priv.-Doz. Dr. Thomas Gausepohl 2401 Klinik für Urologie Station 6 Nord 2725 6. OG Klinik für Neurologie Priv.-Doz. Dr. Ulrich Winkler 2301 Klinik für Orthopädie Stroke Unit Station 6 Süd 2715 Archiv/Poststelle 2035 Prof. Dr. Jan Schmitt 2401 Medizinische Klinik I Station 6 Süd 2720 Stationäre Aufnahme 2075 Apotheke/Einkauf medizinischer Kasse 2347 Sachmittelbedarf Klinik für Unfallchirurgie und 7. OG Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Station 7 Nord 2735 Orthopädie Station 7 Süd 2735 Grüne Damen und Herren Leitung Dr. Luzian Baumann 2226 Ökumenische Seelsorge/ Prästationäres Klinik für Gefäßchirurgie 8. OG Klinik für Allgemeine, Viscerale und Patientenbücherei 2166 Diagnosezentrum 2268 Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie 2755 Onkologische Chirurgie Station 8 Süd Information 90 Station 8 Nord 2765 Telefonzentrale 99 Klinik für Neurologie Palliativstation 2785 9. OG Interdisziplinäre Station 9 Süd 2780 Klinik für Hämatologie/Onkolo- Prof. Dr. Manfred Kaps 2476 gie und Palliativmedizin Präventionsambulanz Klinik für Radioonkologie 2790 Schlaganfalleinheit Station 9 Nord Integrierte Versorgung 2032 Studiensekretariat 2674 Service-Team Psychoonkologisches Besprechungszimmer 2795 Leitung Sylvia Kapelle 2773 Klinik für Gynäkologie und 10. OG Klinik für Gynäkologie und Empfang 2030 Geburtshilfe Station 10 Nord Geburtshilfe Station 10 Süd Vorstationäre Fallsteuerung 2748 Kinder- und Jugendstation Psychoonkologisches HNO-Belegabteilung 2805 Besprechungszimmer 2795 EKG/Lungenfunktion 2546 1. OG Medizinische Klinik I Zentrallabor 2554 Prof. Dr. Martin Brück 2327 Klinik für Plastische, Ästethische 11. OG Zentrale Zytostatikazubereitung 2236 2558 Medizinische Klinik II und Handchirurgie Klinik für Hämatologie/ Dr. med. Tomislav Dodic 2440 Leitung Martin Beckmann 2550 Priv.-Doz. Dr. Erich Lotterer 2351 Onkologie und Palliativmedizin Patientenfürsprecher 2167 Dr. Birgitta Killing 2261 Physikalische Therapie 2570 Institut für Radiologie und Leitung Patientenmanagement Nuklearmedizin Tumordokumentation 2442 Annette Zeitler 2341 2659 Prof. Dr. Klaus Rauber 2451 Palliative Care Team 2270 Radiologie Anmeldung 2460 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Aufgrund von Umbaumaßnahmen ist es möglich, dass sich einzelne Bereiche an anderen Dr. Achim Elert 2430 Stellen befinden. Nähere Informationen erfragen Sie bitte in Ihrem Team. Dialyse 2750 Herzkatheterlabor 2335 Intensivstation I 2700 10 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 11

Informationen Klinikum Wetzlar

Ärztehaus am Klinikum Wetzlar Betriebsrat • Praxisklinik Mittelhessen (Gynäkologische Praxis) • Befindet sich im Gebäude A (EG) • Verschiedene Praxen niedergelassener Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen, mit denen • In der Kernarbeitszeit von 08:00 –16:00 Uhr besteht die Möglichkeit, ein Mitglied eine enge Zusammenarbeit gepflegt wird des Betriebsrates über das Sekretariat zu kontaktieren – Tel. 2171 • Optikerfachgeschäft/Hörgeräteakustiker und eine freie Apotheke Bettenaufbereitung Ärztlicher Notdienst • Erfolgt dezentral auf den Etagen durch unsere Tochtergesellschaft MedServ GmbH – Tel. 2138 • Befindet sich im Gebäude B – Tel. 06441 19292 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Hier ist ein externer ambulanter ärztlicher Notfalldienst für Wochenenden und Feiertage eingerichtet Cafe Siena • Befindet sich im Hauptgebäude (EG) Apotheke • Hier besteht die Möglichkeit Snacks, Getränke, Hygieneartikel, Zeitungen/Zeitschriften • Befindet sich im Hauptgebäude (UG – Verkauf, EG – Leitung sowie 11. OG – Zentrale u. Ä. zu erwerben Zytostatikazubereitung) • Öffnungszeiten: Montag – Samstag 09:00 –17:00 Uhr und • Die Versorgung mit Arzneimitteln aller Art wird von der Zentralapotheke übernommen Sonntag 09:30 –18:00 Uhr • Die Bestellung erfolgt über Webmuse per PC • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Case Management • Jeden Dienstag besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Personalverkaufs rezeptfreie • Befindet sich im Hauptgebäude (11. OG) Medikamente käuflich zu erwerben • Ansprechpartner für die jeweiligen Fachdisziplinen entnehmen Sie dem Flyer • Die Personalverkaufskarte und die geltenden Verkaufsbedingungen • Die Anforderung erfolgt über Orbis erhalten Sie direkt vom Personal der Apotheke – Tel. 2226 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Arbeitsunfall Dienstkleidung • Bei einem Arbeitsunfall ist eine Erstvorstellung in der Ambulanz der Klinik für Unfallchirurgie • Die Art der Dienstkleidung ist hausintern festgelegt und Orthopädie notwendig, diese befindet sich im Hauptgebäude (EG) – Tel. 2290 • Vorab-Aushändigung der Wäschekarte durch die Abteilung Personalmanagement im • Kleinere Verletzungen sind im Verbandsbuch auf der Station zu dokumentieren Gebäude C (EG) • Es ist umgehend eine Unfallanzeige in der Abteilung Personalmanagement im • Aushändigung der Dienstkleidung in der Abteilung Wäscheausgabe im Gebäude A (EG) von dem Mitarbeiter aufzugeben Hauptgebäude (UG)

Arbeitszeit Dienstplan • Es existieren verschiedene Dienstzeitmodelle • Der Dienstplan wird vom Chefarzt, Abteilungsleitung, Stations- und Bereichsleitung immer • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern erstellt • Wird per EDV erstellt und verwaltet (d. h. Mehrstunden, Urlaub, Krankheit u. a. werden vom Betriebsarzt Zugriffsberechtigten im Dienstplan per PC dokumentiert) • Befindet sich im Gebäude A (EG) • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Sprechzeiten Dienstag 08:30 –15:30 Uhr und Freitag 08:30 –13:00 Uhr • Die Terminvergabe erfolgt unter Tel. 2823 Gerätepässe • Jeder Mitarbeiter benötigt zum Betreiben von medizinischen Geräten eine fachliche Betriebskindergarten Einweisung lt. Medizingerätebetreiberverordnung • Befindet sich im Gebäude A (EG) • Der Gerätepass wird Ihnen bei der Einstellung von der Abteilung Personalmanagement im Gebäude C (EG) ausgehändigt • In jeder Abteilung sind Medizingerätebeauftragte benannt, welche die Befähigung zur Benutzung der abteilungsspezifischen Medizingeräte initiieren und überwachen • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten 12 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 13

Gesellschaft zur Förderung der Gesundheitsregion Lahn-Dill (GFG) IT-Abteilung • Tochtergesellschaft der Lahn-Dill-Kliniken • Befindet sich im Hauptgebäude (3. OG) • Befindet sich im Gebäude C, 1. OG • Vergabe und Zuweisung eines persönlichen Passwortes • Hat den Zweck, die Förderung und Verbesserung der medizinischen Versorgung von • Bei Problemen während der Kernarbeitszeit mit dem PC, Drucker (Hardware) – Tel. 2899 Bürgern der Region zu unterstützen • Außerhalb der Kernarbeitszeit ist es möglich, den IT-Bereitschaftsdienst über die • Die Gesundheitsakademie der GFG bietet Fort- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter Telefonzentrale zu informieren und niedergelassene Ärzte/Praxismitarbeiter an • Übernimmt beratende Unterstützungstätigkeiten bei Projektarbeiten kerngesund! • Erreichen Sie über Tel. 2682 • Befindet sich im Medi-Center Wetzlar • Tochtergesellschaft der Lahn-Dill-Kliniken GroupWise/E-Mail-System • Bietet ein breites Leistungsspektrum mit der Spezialisierung auf ambulante medizinische • Interner und externer Versand von E-Mails sowie Kalenderfunktion und therapeutische Rehabilitation • Detaillierte Informationen bezüglich eines Zuganges per Passwort erhalten Sie von Ihrem • Kontakt unter Tel. 06441 449 38 - 0 Vorgesetzten • Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Räume zu Konferenzzwecken, Tagungen etc. zu Küche buchen • Die Essenserfassung der Patienten erfolgt durch Mitarbeiter der Küche • Aktuelle Veränderungen/Nachmeldungen sind von 16:00 – 20:00 Uhr über WLAN unter Grüne Damen und Herren 3821 möglich • Empfangen die Patienten beim Eintritt in die Klinik • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Begleiten Patienten bei Wegen im Klinikum • Machen kleine Besorgungen Landarztnetz Lahn-Dill • Führen Telefongespräche und schreiben Briefe • Tochtergesellschaft der Lahn-Dill-Kliniken • Erreichen Sie über Tel. 2166 • Grundgedanke des Landarztnetzes Lahn-Dill ist, dazu beizutragen, ambulante hausärztliche Versorgungsangebote in ländlich geprägten Regionen des Lahn Dill Kreises dauerhaft auf Haustechnik recht zu erhalten. Das Angebot des Landarztnetzes Lahn-Dill richtet sich an Praxen, die • Befindet sich im Hauptgebäude (UG) keinen Nachfolger finden. • Erreichen Sie über die Technikhotline 2222 • Störmeldungen können über das Störmeldesystem LHNetEvent über den PC aufgegeben Medi-Center Wetzlar werden • Befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses. • Folgende Dienstleister und Einrichtungen sind dort untergebracht: Hörsäle • Haaratelier Kühn • Im 11. OG des Klinikums Wetzlar befinden sich ein großer und ein kleiner Hörsaal. • Kaphingst Dort finden u. a. Fortbildungen für Mitarbeiter statt. • kerngesund! • Onkologisches Zentrum: Ambulanz Hol- und Bringdienst/Interne Logistik • ORS GmbH • Ansprechpartner Jochen Alt – Tel. 2635 • Praxis für Augenheilkunde • Anforderungen erfolgen über das Softwareprogramm „Klinitos“ • Praxisklinik Mittelhessen • Durchführung verschiedener Transporte • Zentrum für Osteopathie • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Mitarbeiterausweise • Aushändigung durch die Abteilung Personalmanagement im Gebäude C (EG) – Tel. 2014 u. 2015 • Wir weisen auf die Dienstanweisung zum Tragen der Mitarbeiterausweise hin 14 Klinikum Wetzlar Klinikum Wetzlar 15

Nexus Curator/Intranet Personalcafeteria • Ist die hausinterne Informationsdatenbank • Befindet sich im Hauptgebäude (UG) • Beinhaltet qualitätsrelevante Dokumente wie z. B.: • Hier haben sowohl Mitarbeiter als auch Besucher des Klinikums die Möglichkeit • Brandschutz – Katastrophenschutz Mahlzeiten einzunehmen • Dienstanweisungen – Dienstvereinbarungen • Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 06:00 –14:30 Uhr • Ergebnisse Patientenbefragung und vieles mehr • Formulare – Merkblätter Personalwohnheim • Fortbildungen • Befindet sich im Gebäude A • Hausordnung • Ansprechpartnerin Anke Schwiddessen – Tel. 2114 • Hygieneordnung • Online-Literaturportal Pflegedirektion • Organigramme • Befindet sich in Gebäude C (1. OG) • Rundschreiben • Stellvertretender Pflegedirektor Hartmut Zimmermann, Sekretariat (Zimmer 104) – Tel. 2201 • Telefonverzeichnisse • Den für Sie verantwortlichen Mitarbeiter der Pflegedirektion erfahren Sie von Ihrer Stations- leitung Notfallregelung • Pflegedienstleiterin: Ida Lücking • Es gibt zwei verschiedene Verfahren • Pflegedienstleiterin: Tatja Valentin • Für den internistischen Bereich ist die Notfallnummer 2707 gültig • Für den operativen Bereich ist die Notfallnummer 97 gültig Praxisklinik in Mittelhessen • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Medizinisches Versorgungszentrum der Lahn-Dill-Kliniken GmbH, es befindet sich im Medi-Center und im Ärztehaus ORBIS • Ist das Krankenhausinformationssystem (KIS) der Lahn-Dill-Kliniken GmbH Prosektur/Abschiedsraum • Befindet sich im Hauptgebäude (UG) Parkkarte • Ansprechpartner sind von 8:00 –14:00 Uhr über Funk zu erreichen • Aushändigung an der Kasse im Hauptgebäude (EG) – Tel. 2347 • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung erhalten Sie von Ihrem • Es ist ein Pfand in Höhe von 20 Euro bei Aushändigung der Parkkarte zu entrichten Vorgesetzten • Parkkarten gelten an allen Standorten Rauchverbot Patientenbegleiterinnen • Es gilt ein generelles Rauchverbot • Orientierung im Klinikum Wetzlar bieten die sogenannten Patientenbegleiterinnen. • Für Raucher ist ein Raucherbereich außerhalb des Hauptgebäudes ausgewiesen • Sie sind in den Vor- und Nachmittagsstunden in der Eingangshalle stationiert und stehen dort als Ansprechpartner für unsere Patienten, Begleitpersonen und Besucher zur Reinigung Verfügung. • Erfolgt durch unsere Tochtergesellschaft MedServ GmbH • Ansprechpartner erreichen Sie über Tel. 2138 und 2139 oder über Funk Patientenbücherei • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Befindet sich im Hauptgebäude (EG) • Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:00 –17:00 Uhr Schwarze Bretter • Schwarze Bretter für Informationen an Mitarbeiter sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Patientenfürsprecher Aushänge befinden sich an folgenden Orten: • Befindet sich im Hauptgebäude (11. OG) – Tel. 2167 • Beim Ausgang der Personalcafeteria (Hauptgebäude) • In der Krankenpflegeschule (Gebäude A) 16 Klinikum Wetzlar Klinik „Falkeneck“, Braunfels 17

Seelsorge • Am Klinikum arbeiten Seelsorger beider christlicher Konfessionen • Auf Wunsch von Patienten oder deren Bezugspersonen können auch Vertreter anderer Religionen hinzugezogen werden • Katholische Seelsorge – Tel. 2169 • Evangelische Seelsorge – Tel. 2168

Telefon/WLAN-Verzeichnis • Aktuelle Telefonverzeichnisse sind im Nexus Curator hinterlegt • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung und des Umgangs erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Telefonzentrale/Empfang • Die Zentrale Information ist rund um die Uhr besetzt • Es gelten folgende Verfahrensregeln: • Zur Nutzung der internen Funkschleife ist Tel. 99 anzuwählen • Zur Nutzung des internen Notrufes ist Tel. 97 anzuwählen • Zu Anmietungen von z. B. Dienstwagen ist Tel. 2031 anzuwählen

Spielzimmer • Befindet sich im Hauptgebäude im 10. OG • Betreuung durch den Kinderschutzbund Wetzlar • Die Präsenzzeiten der Erzieher erfahren Sie über Tel. 2805

Vorstationäre Fallsteuerung • Befindet sich im Hauptgebäude im EG Zentrallager Klinik „Falkeneck“, Braunfels • Die Versorgung von Materialien für den Pflegebedarf erfolgt über die externe Belieferung durch die Firma Optiserv Klinik „Falkeneck“, Braunfelss • Die Bestellung erfolgt über Webmuse per PC Hecksbergstraße 23 - 27 • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten 35619 Braunfels • Die Versorgung von Materialien für den administrativen Bedarf erfolgt über Tel. 06442 302 - 0 die Firma Schmaus Fax 06442 302 - 51 44 • Die Bestellung erfolgt über PC • Detaillierte Informationen bezüglich der Handhabung erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Klinik „Falkeneck” 18 Klinik „Falkeneck“, Braunfels Klinik „Falkeneck“, Braunfels 19

Wegweiser „Falkeneck“ Braunfels Informationen „Falkeneck“ Braunfels

Tel. 06442 302- Apotheke UG Küche 5103 • Personalkauf: Einmal monatlich Bestellmöglichkeit per Abgabe der Bestellung und der Haustechnik 5138 Personalkaufskarte am Empfang, die Lieferung erfolgt mit der Medikamentenlieferung • Die Abrechnung erfolgt über die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung Funktionsgeschoss Sekretariat CA Dr. Bernd Göbel 5115 Standortleitung Anette Schäfer 5122 Bettenaufbereitung Ambulanz Medizinische Klinik III 5118 • Erfolgt dezentral auf jedem Stockwerk durch unsere Tochtergesellschaft Medserv EKG 5119 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Endoskopie 5121 Labor 5126 Café Falkeneck • Befindet sich im Medicenter „Falkeneck“ (EG) und wird durch das Seniorenzentrum Falkeneck Röntgen 5125 betrieben Internistische Facharztpraxis 5113 EG Empfang/Information/Patientenaufnahme 5141 Case Management Poststelle/Personenstandswesen • Befindet sich im EG Geriatrische Tagesklinik 5514 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Physio- und Ergotherapie 5547 Dienstkleidung Logopädie 5605 • Die Dienstkleidung wird aus Wetzlar angeliefert Case Management/ Vorstationäre Fallsteuerung 5604/5630 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten 1. OG Klinik für Geriatrie Station 1 Nord 5552 Grüne Damen und Herren Station 1 Süd 5111 • Sind an bestimmten Wochentagen erreichbar Bettenzentrale 5162 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Pflegedienstleiterin Ida Lücking 5114 Haustechnik 2. OG Medizinische Klinik III Station 2 5202 • Befindet sich im UG Intensiveinheit (IMC) 5169 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Psychologische Beratung Internistische Facharztpraxis 3. OG Medizinische Klinik III Station 3 5201 • Im Funktionsgeschoss des Klinikums befindet sich eine Internistische Praxis, mit der eine Belegabteilung Rheumatologie enge Zusammenarbeit gepflegt wird

4. OG Konferenzraum 5402 Küche • Die Mahlzeiten werden von der Küche am Standort Wetzlar angeliefert • Die Essenserfassung der Patienten erfolgt über das Pflegepersonal • Aktuelle Veränderungen/Nachmeldungen sind möglich • Alle Mitarbeiter des Standortes sowie Angehörige von Patienten können, nach vorheriger Bestellung in der Küche, das Mittagessen im Haus einnehmen • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Medi-Center Braunfels • Direkter Übergang im Klinikum im 1. OG zur Station 1 Nord der Klinik für Geriatrie • Im selben Gebäude befinden sich eine Praxis für Physiotherapie (Kooperationspartner der Klinik), eine ambulante Tagespflegestation, ein Seniorenzentrum, Wohneinheiten für Beatmungspatienten sowie eine Frauenarztpraxis. Mit den Mietern arbeitet das Klinikum eng zusammen 20 Klinik „Falkeneck“, Braunfels Dill-Kliniken Dillenburg 21

Notfallregelung • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Orthopädische Praxis • Im Klinikum befindet sich eine chirurgisch/orthopädische Praxis, mit der die Klinik eng zusammenarbeitet

Parkkarte • Aushändigung am Empfang im EG • Es ist ein Pfand in Höhe von 20 EUR bei Aushändigung der Parkkarte zu entrichten

Patientenfürsprecher • Befindet sich im EG • Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag des Monats in der Zeit von 16:00 –16:30 Uhr • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Rauchverbot • Es gilt ein generelles Rauchverbot • Für Raucher ist ein Raucherbereich außerhalb des Hauptgebäudes ausgewiesen

Reinigung • Die Reinigung erfolgt durch unsere Tochtergesellschaft Medserv • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Schwarzes Brett • Informationen für Mitarbeiter und die gesetzlich vorgeschriebenen Aushänge finden sich im EG Dill-Kliniken Dillenburg Seelsorge • Die regelmäßigen Besuchszeiten sowie die Kontaktdaten der Seelsorgerin finden Sie am Dill-Kliniken Dillenburg Schwarzen Brett Rotebergstraße 2 35683 Dillenburg Telefonzentrale/Empfang Tel. 02771 396 - 0 • Die Zentrale ist von 06:30 – 20:00 Uhr besetzt Fax 02771 396 - 49 94 • Ausnahme: Am Wochenende und an Feiertagen ist die Zentrale von 08:00 – 20:00 Uhr besetzt • In der Zeit von 20:00 – 06:30 (bzw. 8:00) Uhr wird der Einlass und Telefondienst vom Personal der Geriatrie übernommen • Hier besteht die Möglichkeit Kaltgetränke, Süßwaren und Tageszeitungen zu erwerben • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten 22 Dill-Kliniken Dillenburg Dill-Kliniken Dillenburg 23

Wegweiser Dill-Kliniken Dillenburg

Tel. 02771 396- Tel. 02771 396- Ebene –02 Personalumkleide Ebene 2 Station 2.2 – Wahlleistungsstation/Augen 4480 Südflügel Bettenzentrale 4047 Station 2.4 – Urologie/HNO/Pädiatrie 4490 Ebene EG Empfang/Information/Telefonzentrale 90 u. 4996 Technische Leitung Sekretariat 4100 Geschoss Administrative Patientenaufnahme 4011 Ebene 3 Station 3.1 – Innere Medizin 4331 Kasse 4011 Station 3.4 – Innere Medizin 4320 Archiv 4014 Ebene 4 Station 4.1 – Chirurgie/Innere Medizin 4341 Postfächer Urologische Praxis – Dr. Hans Peter Stockamp u. Ärztliches Büro 4071 Priv.-Doz. Dr. Malte Böhm 4280 Ärztlicher Leiter Anästhesie Dr. Ralph Ruwoldt 4400 Bereitschaftsdienstzimmer (Ärzte und OP-Personal) Wäscheausgabe 4718 Ebene 5 Station 5.1 – Chirurgie 4351 Reinigung 4046 Abschiedszimmer Krankenhauskapelle/Gebetsraum für Muslime Prosektur 4275 Ostflügel Geschäftsführung 4000 Case Management (vorstationäre Fallsteuerung) 4380 Standortleitung, Pflegedirektion Renate Werner 4001 Cafeteria Personalmanagement 2028 Qualitätsmanagement 4019 Ebene 0 Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) 4210 Case Management 4033 Endoskopie 4511 Krankenhausseelsorge 4030 Tagesklinik (interdisziplinäre ambulante OP´s) 4300 Medizincontrolling 4087 Funktionsdiagnostik 4531 Arbeitssicherheit/Bautechnik 4106 Anästhesieambulanz 4300 IT 4020 Cystoskopie 4285 EDV-Schulungsraum 4022 Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie, Martin Kuhn 4201 Hygienefachkraft 4042 Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, 4201 Betriebsrat 4040 Dr. Steffen Hahn Betriebsarzt (donnerstags) 4043 Klinik für Innere Medizin 4501 Dr. Roger Agne Physiotherapie 4270 Röntgenabteilung 4230 Labor 4525 Radiologie Lahn-Dill (MVZ) 4260 Technik (Wirtschaftsgebäude) 4102 Ebene 1 Interdisziplinäre Intensivstation 4420 OP-Abteilung 4240 Aufwachraum 4408 Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung/Urologie 4462 Neugeborenenzimmer 4467 Weaning/Schlafmedizin 4450 Kreißsaal 4470 Konferenzraum Küche (Wirtschaftsgebäude) 4135 24 Dill-Kliniken Dillenburg Dill-Kliniken Dillenburg 25

Informationen Dill-Kliniken Dillenburg

Betriebsarzt Notfallregelung • Befindet sich auf Ebene 5, Zimmer 5.422 (Ostflügel) • Bei innerklinischen Notfällen erfolgt die Alarmierung der Notfallschleife über den Empfang • Sprechzeiten: donnerstags – Tel. 4900 • Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat der Pflegedirektion – Tel. 4002 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Betriebsrat Ökumenische Krankenhaushilfe/Grüne Damen und Herren • Befindet sich auf Ebene 5, Zimmer 5.417 (Ostflügel) • Die Ökumenische Krankenhaushilfe hat in Dillenburg einen Patientenbegleitservice • Die Betriebsratsmitglieder sind nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung eingerichtet. Die Mitarbeiter stehen in der Regel montags bis donnerstags (vormittags) in erreichbar – Tel. 4040 der Eingangshalle bereit, um den Patienten den Weg durch die Klinik zu erleichtern

Bettenaufbereitung Parkkarte • Erfolgt dezentral durch unsere Tochtergesellschaft MedServ GmbH • Aushändigung an der Kasse auf der Ebene EG – Tel. 4011 • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Es ist ein Pfand in Höhe von 20 Euro bei Aushändigung der Parkkarte zu entrichten

• Cafeteria Patientenfürsprecher • Befindet sich auf der Ebene EG • Befindet sich auf der Ebene 5 im Büro der Krankenhausseelsorge • Hier besteht die Möglichkeit Snacks, Getränke, Hygieneartikel, Zeitungen/Zeitschriften u. Ä. • Sprechzeiten: jeden Dienstag 16:30 –17:30 Uhr zu erwerben • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten

Case Management Personalverkauf • Befindet sich im 5. OG • Die Abgabe der Bestellzettel und Personalverkaufskarte ist einmal monatlich zu • die Vorstationäre Fallsteuerung befindet sich im EG festgelegten Terminen, die auf der Station bekannt sind, möglich • Die bestellten Waren werden verteilt bzw. können abgeholt werden (Frau Paul, Tel. 4045/ Dienstkleidung WLAN 4718) • Die Art der Dienstkleidung ist hausintern festgelegt • Aushändigung der Dienstkleidung in der Abteilung Wäscheausgabe im EG Pflegedirektion – Tel. 4045/WLAN 4718 • Befindet sich auf Ebene 5 (Ostflügel) • Stellvertretende Pflegedirektorin der Dill-Kliniken Dillenburg: Renate Werner, Haustechnik/Medizintechnik Sekretariat (Zimmer 5.412) – Tel. 4002 • Befindet sich auf Ebene 0 im Wirtschaftsgebäude Rauchverbot IT-Abteilung • Es gilt ein generelles Rauchverbot • Befindet sich auf Ebene 5, Zimmer 5.409 (Ostflügel) • Für Raucher ist ein Raucherbereich (Raucherecke) außerhalb des Hauptgebäudes ausgewiesen Konferenzraum • Der Konferenzraum befindet sich auf der Ebene 1. Die Buchung erfolgt über den Empfang. Reinigung – Tel. 4996/4999 • Durch unsere Tochtergesellschaft MedServ GmbH • Ansprechpartner erreichen Sie über Tel. 4046 Küche • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten • Die Essenserfassung der Patienten erfolgt in der Regel durch die Verpflegungs- assistenten Schwarze Bretter • Aktuelle Veränderungen/Nachmeldungen sind möglich • Schwarze Bretter für Informationen an Mitarbeiter, sowie die gesetzlich vorgeschriebenen • Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten Aushänge befinden sich im Bereich der Ebene EG 26 Dill-Kliniken Dillenburg 27

Notizen

Seelsorge • Am Klinikum arbeiten Seelsorger beider christlicher Konfessionen • Auf Wunsch von Patienten oder deren Bezugspersonen können auch Vertreter anderer Religionen hinzugezogen werden • Ev. Seelsorge: Antje Müller, erreichbar über den Empfang oder Tel. 4030 • Kath. Seelsorge: Gabriele Schnaubelt, erreichbar über die katholische Kirche – Tel. 02774 1269

Telefonzentrale/Empfang • Der Bereich Telefonzentrale/Empfang ist rund um die Uhr besetzt • Es gelten folgende Verfahrensregelung: • Zur Nutzung der internen und externen telefonischen Kontaktaufnahme ist Tel. 90 anzuwählen • Reservierungen des Konferenzraums oder des EDV-Schulungsraumes erfolgen über Tel. 4996/4999 28 Organigramm der Lahn-Dill-Kliniken GmbH Organigramm der Lahn-Dill-Kliniken GmbH 29

Teil I (Außenvertretung) Teil II

Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Vorsitzender: Landrat Wolfgang Schuster (Mitglied des Kreisausschusses)

Aufsichtsrat Direktorium Vorsitzender: Wolfgang Schuster Med. Direktor/Vorsitzender des Direktoriums Dr. Norbert Köneke 2 Mitglieder des Kreisausschusses Ärztlicher Direktor Klinikum Wetzlar-Braunfels PD Dr. Erich Lotterer Ärztlicher Direktor Dill-Kliniken Dr. Roger Agne 8 Mitglieder des Kreistages Pflegedirektor Lahn-Dill-Kliniken N. N. 4 Arbeitnehmervertreter Vertreterin Pflegedienst Renate Werner Leiter Finanzmanagement Roman Marschollek Leiterin Personalmanagement Claudia Drabner Geschäftsführer Technischer Direktor Tobias Leineweber Richard Kreutzer Leitender Arzt Braunfels (beratende Stimme) Dr. Bernd Göbel Standortleiterin Braunfels (Gast) Anette Schäfer Medizinischer Direktor (Stellvertreter des Geschäftsführers) Dr. Norbert Köneke Ärztliche Gesamtkonferenz Pflege- und Verwaltung Vorsitzender: Sprecher Funktionsdienst Technischer Leiter Leiterin der ärztlichen Direktoren Technik, Direktor Finanzmanagement Personalmanagement Wirtschafts- und Versorgungsdienst Ärztlicher Dienst der Bildungszentrum Lahn-Dill-Kliniken GmbH

Lahn-Dill-Kliniken GmbH Konzern Medizinisch- Lahn-Dill-Kliniken GmbH technischer Dienst Umsatz: 144 Mio EUR VK: 1.347 (rd. 2.000 Mitarbeiter m/w)

Dill-Kliniken MedServ MedReha MVZ Landarztnetz MVZ Lahn-Dill- GFG Lahn-Dill GFGGFG Lahn-DillLahn-Dill GFG Lahn-Dill Klinikum Dillenburg Lahn-DillLahn-DIll Lahn-Dill- Lahn-Dill- Lahn-Dill Dill-Kliniken Kliniken GmbH mbH mbHmbH mbH Wetzlar- GmbH Umsatz:Dillenburg 31,4 Mio GmbH GmbH Kliniken GmbH GmbH Umsatz: 2,8 Mio € Umsatz: rd. 70 T€ Umsatz: rd. 70 T€ Umsatz: rd. 70 T€ Braunfels € Umsatz:(100-prozentiges 3,2 Mio € (100-prozentiges (100-prozentiges (51-prozentiges (51-prozentiges Tochterunternehmen) Tochterunternehmen)VK: 10 Tochterunternehmen)VK: 1 Tochterunternehmen)VK: 1 Tochterunternehmen)VK: 1 VK: 294 VK: 82 Notizen Notizen