KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 04.02.2017 I Ausgabe 5/2017 I www.bitburg-pruem.de

Rund 37 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet Ausgaben sinken im Jahr 2017, Kreisumlage bleibt stabil

Der Kreistag hat am 23. Januar 2017 den Haushalt des sich hierdurch künftig die Zahl der Hilfeanträge und damit Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Jahr 2017 einstimmig auch die Aufwendungen entwickeln ist derzeit nicht abzu- verabschiedet. schätzen. Der Kreishaushalt 2017 sieht Ausgaben in Höhe von Im Bereich des Teilhaushaltes Jugend sind insbesondere 166,116,535 Euro vor, die Erträge liegen bei 161,979,216 die Zuweisungen des Kreises zu den Personalkosten in Euro. Mit einem Defizit von rund 4,1 Millionen Euro ver- den Kindertagesstätten in den vergangenen Jahren stark bessert sich das Jahresergebnis gegenüber 2016 somit angestiegen. Alleine von 2016 nach 2017 steigen diese um 2,7 Millionen Euro, obwohl der Eifelkreis auch im Jahr von 28,1 Mio. EUR auf 31,35 Mio. EUR an. 2016 lagen die 2017 kräftig investieren wird, nämlich rund 37 Millionen Aufwendungen noch bei 26,76 Mio. EUR. An Erstattungs- Euro. Unter Berücksichtigung der planmäßigen Tilgung in leistungen erhält der Landkreis in 2017 insgesamt 17,05 Höhe von etwa 3,7 Millionen Euro erhöhen sich die Inves- Mio. EUR (Land 15,42 Mio. EUR und Gemeinden 1,63 titionskredite zum 31.12.2017 auf voraussichtlich knapp Mio. EUR). 2016 lagen die Erstattungsleistungen bei 14,94 81,7 Mio. Euro. Das vorläufig ermittelte Umlagesoll be- EUR. Der vom Eifelkreis zu tragende Fehlbetrag wächst trägt für das Haushaltsjahr 2017 ca. 44,88 Millionen Euro. damit von 13,16 Mio. EUR (2016) auf 14,30 Mio. EUR. Der Hebesatz der Kreisumlage bleibt stabil bei 42,0 v.H. Besonders hervorzuheben sind die Investitionen in den Im Bereich der Teilhaushalte Soziales und Jugend steigen Bereichen Breitbandausbau, kreiseigene Schulen und die Kosten weiter an. Die Gesamtaufwendungen dieses Kreisstraßen. Die Investitionsauszahlungen setzen die Bereiches wachsen gegenüber 2016 um 9,12 Mio. EUR bereits begonnene Breitbandinitiative des Eifelkreises Bit- an. Die Mehraufwendungen werden dem Landkreis antei- burg-Prüm fort. Ziel der Initiative ist die flächendeckende lig erstattet. Der Fehlbetrag der beiden Teilhaushalte steigt Versorgung der Einwohner des Landkreises mit schnellem um 1,08 Mio. EUR auf 48,84 Mio. an. Internet (bis zu 50 Mbit/s). Im Rahmen der Gesamtmaß- Im Teilhaushalt Soziales machen die Aufwendungen für die nahme sind Investitionsauszahlungen in Höhe von 43,63 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 47,44 % der Mio. Euro vorgesehen. Hiervon wurden bis einschließlich Gesamtaufwendungen aus. In absoluten Zahlen ausge- des Haushaltsjahres 2016 18,63 Mio. Euro bereitgestellt. drückt rechnet der Eifelkreis in 2017 mit Aufwendungen in Zu den Gesamtinvestitionen in Höhe von 43,63 Mio. Euro Höhe von 24,3 Mio. EUR gegenüber 24,0 Mio. in 2016. Von erwartet der Eifelkreis Bitburg-Prüm Investitionszuschüs- den Aufwendungen erstattet das Land dem Landkreis 50 %. se vom Land, Bund und EU in Höhe von 34,11 Euro. Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § Das Investitionsvolumen für den Schulbereich wird bei 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer 11,8 Millionen Euro liegen. Die größten Maßnahmen fin- Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt den im St. Willibrord-Gymnasium Bitburg statt mit Kosten oder von einer solchen wesentlichen Behinderung be- von etwas mehr als 8 Millionen Euro. Es wird ein Men- droht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, sagebäude gebaut sowie eine neue 3-Feld-Sporthalle, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, zudem wird die Pausenfläche vergrößert und die Techni- insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, schen Sicherheitsanforderungen des Bestandsgebäudes Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshil- werden angepasst. fe erfüllt werden kann. Das vom Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm am Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder 20.11.2015 beschlossene Kreisstraßen-Bauprogramm seelischen Behinderung können Leistungen der Einglie- 2016/17 bindet im Jahre 2017 investive Mittel von voraus- derungshilfe erhalten. sichtlich 5,68 Mio. Euro. An Einzahlungen aus Zuweisun- Das System der Eingliederungshilfe wird mit der Einfüh- gen des Landes sind 3,69 Mio. Euro zu erwarten, so dass rung des Bundesteilhabegesetzes ab 2017 reformiert. Wie sich ein Finanzierungssaldo von 1,88 Mio. Euro ergibt.

Aus dem Inhalt: ART informiert I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 3 u. 7 - 14 Initiative Baukultur I Seite 6 Seite 2 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Erwähnenswert sind auch das Projekt Kreisentwicklungs- Eis und Schnee verhindern konzept (KEK) in Verbindung mit dem vom Bundesmi- Abfallsammlung nisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Abfall wird beim nächsten Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ sowie die Termin mitgenommen kreisweite Initiative „Zukunfts-Check Dorf“. Sowohl das Kreisentwicklungskonzept als auch der „Zukunfts-Check Wie der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) Dorf“ sind vom Ministerium des Innern und für Sport des bereits mehrfach berichtete, können aufgrund von Schnee Landes Rheinland-Pfalz geförderte Projekte, die seit nun- und Glatteis zurzeit die Abfälle oft nicht wie geplant einge- mehr etwa anderthalb Jahren von den zuständigen Pro- sammelt werden. Insbesondere in den höheren Lagen von jektmanagern der Kreisverwaltung intensiv begleitet und Eifel und Hunsrück sind Häuser, Straßen und Orte wegen bis zum 31. Dezember 2019 abgeschlossen sein werden. Schneemassen und Glätte am Tag der Abfuhr nicht erreich- Von den Gesamtkosten dieser beiden Projekte in Höhe von bar, so dass die Tonnen nicht geleert werden können. 798.000 Euro übernimmt das Land 70%, also 558.600 Euro. Einsammlung bei der Das vom BMVI geförderte und das KEK ergänzende Mo- dellvorhaben beinhaltet nochmals zusätzliche 355.000 Euro nächsten regulären Tour Fördermittel. Während das KEK und das Modellvorhaben Nach Auskunft der mit der Entsorgung beauftragten Un- sich mit der kreisweiten, regionalen Entwicklung beschäfti- ternehmen können - trotz Hinweise auf die Probleme, gen, zielt der „Zukunfts-Check Dorf“ auf die bauliche und die liegengebliebene Abfälle verursachen - die wegen soziale Entwicklung der 170 teilnehmenden Ortsgemeinden Witterungsverhältnissen ausgefallene Touren aus Kapa- ab, woraus sich auch Synergien zwischen Regional- und zitätsgründen nicht nachgefahren werden. Eine zusätzli- Kommunalentwicklung ergeben. che Sammlung ist somit leider nicht möglich. Die Straßen und Orte, die nicht angefahren werden konnten, sind dem Schulkonzert des A.R.T. und den mit der Entsorgung beauftragten Unter- nehmen jedoch bekannt, so dass dort bei der nächsten St.-Willibrord-Gymnasium regulären Abfuhr zu den Tonnen auch geeignete Behält- Der diesjährige musikalische Höhepunkt des Bitburger nisse - wie handelsübliche Kunststoffsäcke für Restab- Gymnasiums findet am Donnerstag, den 9. Februar fälle oder Papiersäcke und Kartons für Papier- und im 2017 in der Stadthalle statt. Erstmalig wird dem Ereignis Landkreis Vulkaneifel Bioabfälle - ausnahmsweise hinzu- mit insgesamt rund 200 Mitwirkenden ein Rahmenthema gestellt werden dürfen. Dabei ist darauf zu achten, dass gegeben. „Evergreens aus den letzten 100 Jahren“ wer- die zugestellten Behältnisse eindeutig den richtigen Ton- den die Zuhörer in der Stadthalle sicherlich mindestens nen und Abfallarten zugeordnet werden können. ebenso mitreißen wie bei den Schulkonzerten der vergan- In der Stadt Trier und den Landkreisen Trier-Saarburg und genen Jahre. Denn jeder kennt sie, zum Beispiel die Klas- Vulkaneifel darf die zusätzlich bereitgestellte Menge das Vo- siker der Comedian Harmonists. Beginn ist um 19.00 Uhr, lumen der jeweils aufgestellten Behälter nicht überschreiten. alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen. In den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Eifelkreis Bit- burg-Prüm werden die grauen Tonnen nach dem ersten Interkulturelles Frauenfrühstück Kippvorgang mit den Restabfall-Mehrmengen gefüllt und erneut entleert. Für jede Leerung fallen die üblichen Ge- Das Interkulturelle Frauenfrühstück findet jeden 1. Diens- bühren an. Für zusätzlich bereitgestellte Altpapierabfälle tag im Monat von 09.30 bis 11.30 Uhr im Mehrgeneratio- sind keine weiteren Kosten zu entrichten. nenhaus in Bitburg, Erdorfer Straße 9, statt. Frauen aller Tonnen abends wieder zurückräumen Nationalitäten sind herzlich zum Gespräch und Miteinan- der eingeladen. Jede Frau ist willkommen - gerne auch Der A.R.T weist in diesem Zusammenhang nochmals dar- mit Kindern. Es soll ein Austausch über die Grenzen von auf hin, dass aus Gründen der Verkehrssicherung die Ab- Kultur und Religion hinaus stattfinden. Anmeldung bei der fälle nach einer ausgefallenen Tour noch am selben Tag Gleichstellungsbeauftragten des Eifelkreises Marita Singh wieder weggenommen und auf das Grundstück zurück- per E-Mail unter [email protected] oder un- gebracht werden müssen. ter Telefon 06561/152200. Zusätzliche Entsorgungswege Weiterbildung an der berufsbil- Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Papierabfälle und Gelbe Säcke kostenfrei im Entsorgungs- und Verwer- denden Theobald-Simon-Schule tungszentrum Mertesdorf, auf dem A.R.T.-Wertstoffhof in An der berufsbildenden Theobald-Simon-Schule in Bit- der Metternichstraße 35, Trier (Öffnungszeiten Mertesdorf burg können Schülerinnen und Schüler sich weiterbilden und Trier: Montag bis Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr) und und höhere Abschlüsse erreichen. Wer sich über die Aus- im Entsorgungszentrum Sehlem (Öffnungszeiten: Montag und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchte hat bis Freitag von 08.30 bis 17.00 Uhr, Samstag von 08.30 am Mittwoch, 9. Februar 2017 von 16.00 bis 18.00 Uhr bis 12.00 Uhr) abzugeben. die Möglichkeit dazu. Auf der Deponie Plütscheid (Öffnungszeiten: Montag bis Mitt- Die Schule informiert im Schulgebäude in der Rittersdor- woch und Freitag 09.30 bis 17.30 Uhr, Donnerstag geschlos- fer Straße 2 in Bitburg über die angebotenen Schulfor- sen) und bei der Abfallumladestation Walsdorf (Öffnungszei- men. Auch eine individuelle Beratung vor Ort ist möglich. ten: Montag bis Donnerstag 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 08.00 Der Informationstag richtet sich an interessierte Jugendli- bis 17.00 Uhr und Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr) werden Pa- che, Erwachsene und Eltern. pierabfälle ebenfalls kostenfrei angenommen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 3

Winterproblematik in der Vergangenheit Die Nutzung des aufstehenden Gebäudes (Grund- und Hauptschule ) und der Freiflächen erfolgt weiterhin für den Unterrichtsbe- Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg- trieb und zur Durchführung schulischer Veranstaltungen der Grund- und Prüm und Vulkaneifel traten dem A.R.T. bereits zum Realschule plus. Wird das nach Satz 1 übergegangene Schulvermögen 01.01.2016 bei. Die bestehenden Entsorgungsverträge nicht mehr für schulische Zwecke benötigt, kann die Verbandsgemein- mit den beauftragten Unternehmen wurden dabei über- de Südeifel innerhalb eines Jahres nach der Entwidmung die entschä- nommen. Auch in diesem Jahr sammeln die Entsorgungs- digungslose Rückübertragung verlangen. (§ 80 Abs. 6 SchulG). unternehmen die Abfälle ein, die die Gegebenheiten vor (2) Seit dem Zeitpunkt des Übergangs stellt der Eifelkreis Bitburg- Ort bereits seit Jahren kennen. Der A.R.T. steht in engem Prüm die Verbandsgemeinde von grundstücksbezogenen Kosten Kontakt mit den beauftragten Unternehmen und stimmt (z.B. Ausbaubeiträge, Schadensersatzansprüche) nach Maßgabe sich immer wieder wegen der ausgefallenen Touren ab. der Kostenverteilungsregelung des § 6 der Vereinbarung frei. Die Doch auch die Entsorger melden, dass dieser Winter be- Verkehrssicherungspflicht ging ebenfalls zum 01.08.2009 auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm über. sonders schwierig sei. Gleichzeitig versichern Sie, dass (3) Die Verbandsgemeinde Südeifel erstattet dem Eifelkreis den die erfahrenen Fahrer alles versuchen und die Sammlung Restwert der baulichen Investitionen nach § 3 der Vereinbarung, der Abfälle nur im äußersten Fall nicht fortführen. wenn der Eifelkreis Bitburg-Prüm auf die weitere Nutzung des Weitere Auskünfte am Abfall-Telefon Grundstückes verzichtet. § 2 Bei Unklarheiten und Fragen stehen die Mitarbeiterinnen Bewegliches Vermögen und Mitarbeiter des Abfall-Telefons gerne zur Verfügung (1) Das bisher der Grund- und Hauptschule Neuerburg zur Verfügung per E-Mail unter [email protected] und unter Telefon 0651/ gestellte bewegliche Vermögen wurde ebenfalls zum 01.08.2009 949 1414. dem Eifelkreis Bitburg-Prüm unentgeltlich zu Eigentum übertragen (§ 80 Abs. 3 S. 4 SchulG). Amtliche BekAnntmAchungen (2) Seit dem 01.08.2009 notwendig werdende Ersatzbeschaffungen für das ihm überlassene bewegliche Vermögen nimmt der Landkreis nach eigener Bedarfseinschätzung vor. Der Landkreis ist Eigentü- Öffentliche Bekanntmachung mer der ersatzweise angeschafften Gegenstände. Für die Kosten- Auf Grund des § 12 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommu- tragung gilt § 6 der Vereinbarung. Mit dem Verlust von ursprünglich nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), überlassenen Gegenständen eventuell verbundene Ersatzleistun- zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S. gen gibt die Verbandsgemeinde an den Landkreis weiter, soweit 412) wird nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die dem Landkreis Aufwendungen für die Ersatzbeschaffung entstehen. Grund- und Realschule plus Neuerburg bekannt gegeben: § 3 Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Baumaßnahmen zwischen dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, (1) Die Durchführung von Baumaßnahmen obliegt dem Eifelkreis dieser vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit, Bitburg-Prüm. und (2) Nach dem 01.08.2009 anfallende Kosten von Baumaßnahmen der Verbandsgemeinde Südeifel, im Sinne von § 86 Abs. 1 SchulG übernimmt der Eifelkreis Bitburg- vertreten durch Herrn Bürgermeister Moritz Petry, Prüm zunächst vollständig. Die Kostentragung richtet sich nach § 6 wird auf Grundlage der §§ 78 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) und der Vereinbarung. 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung § 4 geschlossen: Laufende Kosten Präambel Laufende Kosten im Sinne der Vereinbarung sind die Schulträger- Im Zuge der Schulstrukturreform ist die Trägerschaft der organisa- kosten nach §§ 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 Schulgesetz sowie die sich torisch verbundenen Grund- und Realschule plus Neuerburg zum aus dem Eigentum an Schulvermögen ergebenden Kosten, wie z.B. Ausbaubeiträge, Versicherungen, Schadensersatzansprüche. Die 01.08.2009 von der Verbandsgemeinde Neuerburg auf den Eifel- Kostentragung richtet sich nach § 6 der Vereinbarung. kreis Bitburg-Prüm übergegangen. Aufgrund des Übergangs der Schulträgerschaft wurde am 26.05.2009 bzw. 14.07.2009 eine Ver- § 5 einbarung über den Vermögensübergang, die Rechte und Pflichten Personal am Schulvermögen sowie die Beteiligung der Verbandsgemeinde (1) Die Arbeitsverhältnisse des Schulverwaltungs- und Hilfsperso- Neuerburg an den Kosten für die Grundschule nach § 78 Abs. 2 nals der Grund- und Hauptschule Neuerburg sind zum 01.08.2009 SchulG geschlossen. Die Vereinbarung ist zum 01.08.2009 in Kraft auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm übergegangen (§ 80 Abs. 8 SchulG). (2) Die Kostentragung richtet sich nach § 6 der Vereinbarung. getreten. Die Abrechnung des organisatorischen Verbundes zwischen der § 6 Grundschule und der Realschule plus hat in der Vergangenheit auf- Kosten gezeigt, dass insbesondere die Regelungen betreffend der Kosten- (1) Grundsätzlich übernimmt der Eifelkreis Bitburg-Prüm zunächst beteiligung anzupassen sind. Die Anpassung erfolgt mit dieser Ver- die gesamten Kosten. Eine Beteiligung der Verbandsgemeinde einbarung. Die Verbandsgemeinde Südeifel ist Rechtsnachfolgerin Südeifel an den auf die Grundschule entfallenden und nicht durch der zum 01.07.2014 umgebildeten Verbandsgemeinde Neuerburg. Zuschüsse des Landes oder sonstiger Dritter gedeckten Kosten richtet sich nach den Absätzen 2 bis 8. § 1 (2) Die Kosten von Baumaßnahmen (§ 3 der Vereinbarung) erstattet, Unbewegliches Vermögen soweit diese nicht durch Zuwendungen Dritter finanziert sind, die Verbandsgemeinde Südeifel dem Eifelkreis Bitburg-Prüm nach dem (1) Die Verbandsgemeinde Neuerburg hat zum 01.08.2009 dem Ei- Verhältnis, das sich aus der Gegenüberstellung der von der Grund- felkreis Bitburg-Prüm das im Grundbuch von Neuerburg Blatt 1642 schule einerseits und der Realschule plus andererseits ausschließ- eingetragene Grundstück Gemarkung Neuerburg, Flur 3 Flurstück lich genutzten Flächen der Klassen- und Fachräume ergibt. 130/5 mit einer Gesamtfläche von 7.689 m2 zu Eigentum übertragen. Die Eigentumsübertragung erfolgte unentgeltlich. Fortsetzung auf Seite 7 Seite 4 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Blaue Tonne + gelBer Sack 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Bitburg-Stadt montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Montag, 6. Februar 2017 donnerstags: geschlossen Albach samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 11.02.2017, Verbandsgemeinde 10.00 bis 12.00 Uhr Montag, 6. Februar 2017 , 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Donnerstag, 9. Februar 2017 an der L9, Ortsteil Bildchen , , Gesotz, , , März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr , , , Lünebach, , November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , Plütscheid Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Verbandsgemeinde abgegeben werden. Montag, 6. Februar 2017 , , Hüttingen an der Kyll, Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Freitag, 10. Februar 2017 Bitburg-Stadt , , , Hamm, Heilen- Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 bach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, , Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Schleid, , , Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 6. Februar 2017 , Postagentur, Hauptstr. 49 a Großlangenfeld, , , , , Postagentur, Hauptstr. 14 , Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Dienstag, 7. Februar 2017 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Auw bei Prüm, , , Knauf- Postagentur, Am Kanal 15 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Verbandsgemeinde Bitburger Land Donnerstag, 9. Februar 2017 , Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 , Heisdorf Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Verbandsgemeinde Speicher , Postagentur, Hochstr. 19 Dienstag, 7. Februar 2017 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Speicher-Stadt (Tag 1), , , Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Mittwoch, 8. Februar 2017 Speicher-Stadt (Tag 2) Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 9. Februar 2017 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , , Orenhofen, , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Verbandsgemeinde Südeifel Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Freitag, 10. Februar 2017 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Neuerburg, , , , Uppershau- Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 sen, Weidingen, KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 9. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , , , Verbandsgemeinde Südeifel Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Montag, 6. Februar 2017 , , , Üttfeld , Weilerbach Mittwoch, 8. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 , , , , (Our) Irrel, , Minden Verbandsgemeinde Bitburger Land Donnerstag, 9. Februar 2017 Montag, 6. Februar 2017 , Prümzurlay , , , , , , Freitag, 10. Februar 2017 Hütterscheid, Mülbach, , Stockem , , , Nieder- Dienstag, 7. Februar 2017 geckler, , , Bettingen, Donnerstag, 9. Februar 2017 Badem, , Dockendorf, Hungerburg, , , , , Pickließem, Grundstücksverkehr Freitag, 10. Februar 2017 Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- zu entscheiden: weiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf - Gemarkung Esslingen (Gr.L.Nr. 29/2017) Flur 2 Nr. 19/8, Waldfl., Altbüsch, 0,5217 ha Verbandsgemeinde Prüm Flur 2 Nr. 22/1, Waldfl., daselbst, 0,5562 ha Montag, 6. Februar 2017 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- nen ihr Erwerbsinteresse spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- bis spätestens 10 Tage heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Dienstag, 7. Februar 2017 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- Verbandsgemeinde Speicher burg, schriftlich mitteilen. Donnerstag 9. Februar 2017 Freitag, 10. Februar 2017 „Gemeinschaft gestaltet Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher-Stadt Lebensraum“ Verbandsgemeinde Südeifel Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Montag, 6. Februar 2017

Ammeldingen an der Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: , , Mettendorf, , ,

Roth an der Our, , Wallendorf Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

Dienstag, 7. Februar 2017 bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Emmelbaum, Ernzen, , Holsthum, Irrel, Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 Mail: [email protected] , Prümzurlay, Web: www.lag-bitburg-pruem.de Mittwoch, 8. Februar 2017 , Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- le, Hütten, , , Leimbach, Neuerburg, Niederraden, , , Flugplatz Spangdahlem Scheuern, , Sinspelt, Übereisen- bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen Zweifelscheid und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem Donnerstag, 9. Februar 2017 sind abrufbar auf der englischsprachigen Webseite: , Bollendorf, Echternacherbrück, , www.fedbizopps.gov Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Die Ausschreibungen sind außerdem im Besucher- hausen, Lahr, Menningen, Minden, , , zentrum der Air Base Spangdahlem ausgehangen. , Obergeckler, Weilerbach Seite 6 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 7

Fortsetzung von Seite 3 ten) erstattet die Verbandsgemeinde Südeifel. Zur Abgeltung der hierdurch entstehenden Verwaltungsaufwendungen (Personal- und Maßgeblich ist dabei die Flächenzuweisung zu Beginn des Schul- Sachkosten) erstattet die Verbandsgemeinde gemessen an dem auf jahres, in dem die Baumaßnahme begonnen wurde. Baumaßnah- sie entfallenden Kostenanteil (laufende Kosten + Investitionskosten) men, die dem ausschließlich von der Grundschule genutzten Be- einen Zuschlag in Höhe von 3 %. reich zuzuordnen sind, übernimmt die Verbandsgemeinde in voller (7) Soweit der flächenbezogene Maßstab der Kostenverteilung Höhe. Baumaßnahmen, die dem ausschließlich von der Realschule zugrunde gelegt wird, gilt die Flächenzuweisung zu Beginn des plus genutzten Bereich zuzuordnen sind, übernimmt der Eifelkreis Schuljahres, das dem jeweiligen Haushaltsjahr voran geht. Bei ei- Bitburg-Prüm in voller Höhe. ner schülerbezogenen Verteilung gilt die Schülerzahl zu Beginn des (3) Laufende Kosten nach § 4 der Vereinbarung werden, soweit sie Schuljahres, das dem jeweiligen Haushaltsjahr voran geht. der Realschule plus oder der Grundschule nicht unmittelbar und (8) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm teilt der Verbandsgemeinde Südei- ausschließlich zuzuordnen sind, nach folgendem Schlüssel verteilt: fel bis 01.10. den für das kommende Haushaltsjahr voraussichtlich a. die Bereitstellung, laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung erforderlichen, auf die Grundschule entfallenden Finanzmittelbedarf der Schulgebäude und Schulanlagen (§ 75 Abs. 2 Nr. 2 SchulG) mit. Die Verbandsgemeinde Südeifel erteilt bis 01.11. das Einver- nach dem Verhältnis der Flächen der jeweils ausschließlich ge- nehmen zu den Haushaltsansätzen, die die Grundschule betreffen nutzten Klassen- und Fachräume, hierzu gehören auch Ausbau- (§ 78 Abs. 3 SchulG). Liegt die Erklärung über die Herstellung des beiträge für Verkehrsanlagen, Wasser und Kanal, Einvernehmens bis zu diesem Zeitpunkt dem Eifelkreis Bitburg- b. die Ausstattung der Schulgebäude und -anlagen mit Einrich- Prüm nicht vor, so gilt das Einvernehmen als erteilt. tungsgegenständen und deren laufende Unterhaltung (75 Abs. 2 (9) Grundlage der Abrechnung bilden die Kosten, die innerhalb eines Nr. 3 SchulG) nach dem Verhältnis der Flächen der jeweils aus- Haushaltsjahres entstanden sind. Die Verbandsgemeinde Südeifel schließlich genutzten Klassen- und Fachräume, leistet zum 01.07. eine Vorauszahlung in Höhe des im Vorjahr ab- c. die Beschaffung und laufende Unterhaltung der Lehr- und Un- gerechneten Betrages. Die Abrechnung der im abgelaufenen Haus- terrichtsmittel einschließlich der Ausstattung der Büchereien (§ haltsjahr entstandenen Kosten hat bis spätestens 31.10. des laufen- 75 Abs. 2 Nr. 4 SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, den Haushaltsjahres zu erfolgen. d. die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler im Ganztags- § 7 schulbetrieb (§ 75 Abs. 2 Nr. 5 SchulG) nach dem Verhältnis Sporthalle der am Ganztagsschulbetrieb teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, (1) Da feststeht, dass die der Grund- und Realschule plus angeglie- e. den Geschäftsbedarf der Schulleitung, der Vertretung der Schü- derte Sporthalle zum Schulvermögen zählt (§ 80 Abs. 3 SchulG), lerinnen und Schüler, der Elternvertretung der Schule und der waren Regelungen über die zukünftige Nutzung der Sporthalle durch Personalvertretung (§ 75 Abs. 2 Nr. 6 SchulG) nach dem Verhält- die Grundschule zu treffen, welches in einer gesonderten Verein- nis der Schülerzahlen, barung vom 30.09.2009/11.12.2009 mit Wirkung zum 01.01.2010 f. die notwendige Beförderung der Schülerinnen und Schüler wäh- geschehen ist. rend der Unterrichtszeit (z.B. zu Sportanlagen, zu Jugendver- § 8 kehrsschulen) sowie von behinderten Schülerinnen und Schü- Inkrafttreten/Bekanntmachung lern auch im Rahmen sonstiger schulischer Veranstaltungen (§ 75 Abs. 2 Nr. 7 SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, (1) Die zum 01.08.2009 in Kraft getretene Vereinbarung vom g. die Beschaffung und laufende Unterhaltung des für sonderpäd- 26.05.2009 bzw. 14.07.2009 wird rückwirkend zum 01.01.2016 agogische Maßnahmen erforderlichen besonderen Sachbedarfs durch diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung ersetzt. (z.B. integrierte Fördermaßnahmen) (§ 75 Abs. 2 Nr. 8 SchulG) (2) Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die öffentlich-rechtliche Verein- nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, barung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die öffentlich- h. die Schülerunfallversicherung und Haftpflichtversicherung der rechtliche Vereinbarung ist in den Bekanntmachungsorganen des Schülerinnen und Schüler bei Betriebspraktika (§ 75 Abs. 2 Nr. 9 Eifelkreises Bitburg-Prüm und der Verbandsgemeinde Südeifel auf SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen. jeweils eigene Kosten öffentlich bekanntzumachen. (4) Personalkosten nach § 5 der Vereinbarung werden, soweit sie (3) Über Streitigkeiten, die bei Anwendung insbesondere der Ab- der Realschule plus oder der Grundschule nicht unmittelbar und rechnungsgrundlagen der Vereinbarung entstehen, entscheidet die ausschließlich zuzuordnen sind, nach folgendem Schlüssel verteilt: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion endgültig. a. die Bezüge des Verwaltungspersonals nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, für den für die b. die Vergütung der im Rahmen des Ganztagsschulbetriebs in of- Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel fener Form außerunterrichtlich eingesetzten Betreuungskräfte Bitburg, den 15.12.2016 Neuerburg, den 15.12.2016 nach dem Verhältnis der am Ganztagsschulbetrieb teilnehmen- (DS) (DS) den Schülerinnen und Schüler, gez. Dr. Joachim Streit gez. Moritz Petry c. die Kosten des Hausmeisters und seiner Stellvertretung nach Landrat Bürgermeister dem Verhältnis der Flächen der jeweils ausschließlich genutzten Klassen- und Fachräume und Der Abschluss der vorstehenden öffentlich-rechtlichen Vereinba- d. die Kosten eigenen Reinigungspersonals nach dem Verhältnis rung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die der Flächen der jeweils ausschließlich genutzten Klassen- und kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. Fachräume. (5) Die nicht durch Landeszuweisung und Elternbeiträge gedeckten Trier, den 06.01.2017 Sach- und Personalaufwendungen der betreuenden Grundschule Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier werden der Verbandsgemeinde in voller Höhe zugeordnet. In Vertretung (6) Die dem Eifelkreis Bitburg-Prüm durch die Verwaltung der Grund- (DS) schule entstehenden Sach- und Personalkosten (Verwaltungskos- gez. Brigitte Fischer Seite 8 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Öffentliche Bekanntmachung nach eigener Bedarfseinschätzung vor. Der Landkreis ist Eigentümer Auf Grund des § 12 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommu- der ersatzweise angeschafften Gegenstände. Mit dem Verlust von ur- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), sprünglich überlassenen Gegenständen eventuell verbundene Ersatz- zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S. 412) wird nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die leistungen gibt die Verbandsgemeinde an den Landkreis weiter, soweit Grund- und Realschule plus Neuerburg bekannt gegeben: dem Landkreis Aufwendungen für die Ersatzbeschaffung entstehen. Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung § 3 zwischen Baumaßnahmen dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, (1) Mit Übergang der Trägerschaft obliegt dem Eifelkreis Bitburg- dieser vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit, Prüm die Durchführung von Baumaßnahmen. und (2) Sofern die Verbandsgemeinde Neuerburg bis zum Übergang der der Verbandsgemeinde Südeifel, Trägerschaft mit Baumaßnahmen begonnen hatte, wurden die Ver- vertreten durch Herrn Bürgermeister Moritz Petry, pflichtungen aus genehmigten Baumaßnahmen (§ 80 Abs. 3 Satz 3 wird auf Grundlage der §§ 78 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) und SchulG) durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm übernommen. 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit § 4 (KomZG) nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung Personal geschlossen: Die Arbeitsverhältnisse des für die Sporthalle eingesetzten Hilfsper- Präambel sonals sind zum 01.01.2010 auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm überge- Im Zuge der Schulstrukturreform ist die Trägerschaft der organisa- gangen (§ 80 Abs. 8 SchulG). torisch verbundenen Grund- und Realschule plus Neuerburg zum § 5 01.08.2009 von der Verbandsgemeinde Neuerburg auf den Eifelkreis Umfang der Nutzung Bitburg-Prüm übergegangen. Aufgrund des Übergangs der Schult- Der Umfang der schulischen Nutzung ergibt sich aus den Lehr- rägerschaft wurde am 26.05.2009 bzw. 14.07.2009 eine Vereinba- plänen aller an der Nutzung beteiligten Schulen entsprechend des rung über den Vermögensübergang, die Rechte und Pflichten am Sportunterrichtsbedarfs. Die Festsetzung der schulischen Belegung Schulvermögen sowie die Beteiligung der Verbandsgemeinde Neu- erfolgt durch die Schulleiter zu Beginn eines jeden Schuljahres. Die erburg an den Kosten für die Grundschule nach § 78 Abs. 2 SchulG Federführung obliegt dem Schulleiter/in der Grund- und Realschule geschlossen. Diese Vereinbarung trat zum 01.08.2009 in Kraft. Eine plus Neuerburg. Die Sporthalle steht nach den Bestimmungen des gesonderte Vereinbarung vom 30.11.2009 bzw. 11.12.2009 wurde § 15 Sportförderungsgesetz (SportFG) für außerschulische Zwecke für die dem Schulvermögen zuzurechnende Sporthalle abgeschlos- zur Verfügung. Die Erstellung des Belegungsplanes erfolgt durch sen, die erst zum 01.01.2010 in die Trägerschaft des Eifelkreises den Träger der Sporthalle. Der Sportunterricht sowie Schulsport- gewechselt hat. Diese Vereinbarung, die zum 01.01.2010 in Kraft veranstaltungen dürfen durch die außerschulische Nutzung nicht beeinträchtigt werden. getreten ist, regelt ebenfalls den Vermögensübergang, die Rechte und Pflichten am Schulvermögen sowie die Kostenbeteiligung für § 6 Kostenverteilungsregelung den Grundschulbereich (insbesondere Sportunterricht). Die Abrechnung des organisatorischen Verbundes zwischen der (1) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm übernimmt alle der Sporthalle zuzu- Grundschule und der Realschule plus hat in der Vergangenheit auf- ordnenden Kosten. Hierzu gehören insbesondere die Kosten aus gezeigt, dass insbesondere die Regelungen betreffend der Kosten- Baumaßnahmen (§§ 86 und 87 SchulG) und die laufenden Kosten nach §§ 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG. Er trägt die Kosten für beteiligung anzupassen sind. Die Anpassung erfolgt mit dieser Ver- die Nutzung durch die Realschule plus und die außerschulische einbarung. Die Verbandsgemeinde Südeifel ist Rechtsnachfolgerin Nutzung. Weiterhin übernimmt er den Kostenanteil, der auf die Nut- der zum 01.07.2014 umgebildeten Verbandsgemeinde Neuerburg. zung der Sporthalle durch Klassen des Eifelgymnasiums Neuerburg § 1 entfällt. Insofern ist der Eifelkreis Bitburg-Prüm in die zwischen der Unbewegliches Vermögen Verbandsgemeinde Neuerburg und dem Land Rheinland-Pfalz ge- (1) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist zum 01.01.2010 in das der Verbands- troffene öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 01.09./30.09.1977 gemeinde Neuerburg durch das Land Rheinland-Pfalz eingeräumte, eingetreten. Nach dieser Vereinbarung wird als Gegenleistung für im Grundbuch von Neuerburg Blatt 2246 eingetragene Erbbaurecht die kostenfreie Einräumung eines Erbbaurechtes das Land Rhein- (Grundstück Gemarkung Neuerburg, Flur 2 Flurstück 5/1 - Fläche = land-Pfalz als Träger des Eifelgymnasiums von einer Kostenbetei- 5.699 m2) eingetreten. Die Übertragung erfolgte unentgeltlich. Die Nut- ligung am Bau und dem Betrieb der Sporthalle freigestellt, soweit zung des aufstehenden Gebäudes und der Freifläche erfolgt weiterhin dort Sportunterricht für Schülerinnen und Schüler des Eifelgymnasi- ums stattfindet (§ 8 der Vereinbarung). Ausgenommen hiervon ist die für den Unterrichtsbetrieb und zur Durchführung sportlicher Veranstal- sich nach dem Landesschulgesetz ergebende Finanzierungsbeteili- tungen der Grund- und Realschule plus Neuerburg. Wird das nach den gung des Landes im Falle einer anerkannten Baumaßnahme. Die Ver- Sätzen 1 und 2 übergegangene Schulvermögen nicht mehr für schuli- bandsgemeinde Südeifel übernimmt den sich aus der Nutzung durch sche Zwecke benötigt, kann die Verbandsgemeinde Südeifel innerhalb Klassen der Grundschule ergebenden Kostenanteil. Auf die der Sport- eines Jahres nach der Entwidmung die entschädigungslose Rücküber- halle zuzuordnenden Kosten erfolgt für die außerschulische Nutzung tragung verlangen (§ 80 Abs. 6 SchulG). ein pauschaler Vorwegabzug in Höhe von 60 %. Maßgeblich für die (2) Seit dem Zeitpunkt des Übergangs stellt der Eifelkreis Bitburg- Kostenverteilung der restlichen 40 % ist der wöchentliche Schulbele- Prüm die Verbandsgemeinde von grundstücksbezogenen Kosten gungsplan zu Beginn des Schuljahres zum 01.08.. (z.B. Ausbaubeiträge, Schadensersatzansprüche) frei. Die Verkehrs- (2) Zu den laufenden Kosten gehören die Schulträgerkosten nach §§ sicherungspflicht ging ebenfalls zum 01.01.2010 auf den Eifelkreis 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG sowie die sich aus dem Eigentum Bitburg-Prüm über. am Schulvermögen ergebenden Kosten, wie z.B. Ausbaubeiträge, § 2 Versicherungen, Schadenersatzansprüche. Für den Bereich der Bewegliches Vermögen Sporthalle sind dies insbesondere: a. die Bereitstellung, laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung (1) Das bisher der Sporthalle zur Verfügung gestellte bewegliche Ver- des Sporthallengebäudes und –geländes sowie Ausbaubeiträge mögen wurde zum 01.01.2010 dem Eifelkreis Bitburg-Prüm unentgelt- für Verkehrsanlagen, Wasser und Kanal; lich zu Eigentum übertragen (§ 80 Abs. 3 S. 4 SchulG). b. die Ausstattung der Schulgebäude und -anlagen mit Einrich- (2) Seit dem 01.01.2010 notwendig werdende Ersatzbeschaffungen tungsgegenständen und deren laufende Unterhaltung (75 Abs. für das ihm überlassene bewegliche Vermögen nimmt der Landkreis 2 Nr. 3 SchulG) KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 9 c. die Personalkosten des an der Turnhalle ausschließlich einge- setzten Personals. Die Verbandsgemeinde Südeifel ist seit dem 01.07.2014 Rechts- (3) Die anteiligen Personalkosten des Schulverwaltungs- und sons- nachfolgerin der gemäß Landesgesetz über die Eingliederung der tigen Hilfspersonals finden Beachtung in der Abrechnung in der Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg einge- Vereinbarung über die Kostenregelung des organisatorischen Ver- gliederten Verbandsgemeinde Irrel. bundes. Die Abrechnung des organisatorischen Verbundes zwischen der (4) Die Kosten für Baumaßnahmen (§ 3 der Vereinbarung) erstat- Grundschule und der Realschule plus hat in der Vergangenheit tet, soweit diese nicht durch Zuwendungen und Erstattungen Drit- aufgezeigt, dass insbesondere die Regelungen betreffend der Kos- ter finanziert sind, die Verbandsgemeinde Südeifel dem Eifelkreis Bitburg-Prüm nach Verhältnis des Belegungsplanes. Maßgeblich tenbeteiligung anzupassen sind. Die Anpassung erfolgt mit dieser ist dabei der Belegungsplan zu Beginn des Schuljahres, in dem die Vereinbarung. Baumaßnahme begonnen wurde. § 1 § 7 Unbewegliches Vermögen Inkrafttreten (1) Die zum 01.01.2010 in Kraft getretene Vereinbarung vom (1) Die Verbandsgemeinde Irrel war Eigentümerin des im Grundbuch 30.11.2009 bzw. 11.12.2009 wird rückwirkend zum 01.01.2016 von Irrel Blatt 975 eingetragenen Grundstückes Flur 6 Flurstück-Nr. durch diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung ersetzt. 10/40 mit einer Gesamtfläche lt. Kataster von 42.107m2. Auf dieser (2) Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die öffentlich-rechtliche Verein- Gesamtfläche befand sich barung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die öffentlich- 1.1 das Gebäude der Grund- u. Realschule plus mit Schulhof, Haus- rechtliche Vereinbarung ist in den Bekanntmachungsorganen des Eifelkreises Bitburg-Prüm und der Verbandsgemeinde Südeifel auf meisterdienstwohnung, Parkplätzen, Schul-Bushaltestelle, Trep- jeweils eigene Kosten öffentlich bekanntzumachen. penanlage und Grünanlagen (3) Über Streitigkeiten, die bei Anwendung insbesondere der Ab- 1.2 das Gebäude des Hallenbades (Erdgeschoss), Technische Be- rechnungsgrundlagen der Vereinbarung entstehen, entscheidet die triebsräume (Erd- u. Untergeschoss) und Sporthalle (Obergeschoss) Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion endgültig. sowie Parkplatzanlage 1.3 die Zentrale Sportanlage der Verbandsgemeinde Irrel (Tennen- für den für die Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel platz) mit Betriebsgebäude und Stellplätzen Bitburg, den 15.12.2016 Neuerburg, den 15.12.2016 1.4 das Feuerwehrgerätehaus mit Einsatzzentrale der VG-Stütz- (DS) (DS) punktfeuerwehr und Erweiterungsfläche. gez. Dr. Joachim Streit gez. Moritz Petry Die Verbandsgemeinde Irrel hat zum 01.04.2010 dem Eifelkreis Bit- Landrat Bürgermeister burg-Prüm die unter 1.1 genannten Grundstücksteile mit Aufbauten (Gebäude der Grund- u. Realschule plus mit Schulhof, Hausmeister- Der Abschluss der vorstehenden öffentlich-rechtlichen Vereinba- dienstwohnung, Parkplätzen, Schul-Bushaltestelle, Treppenanlage rung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. und Grünanlagen) zu Eigentum übertragen. Die Eigentumsübertra- gung erfolgte unentgeltlich. Die Nutzung der aufstehenden Gebäu- Trier, den 06.01.2017 de (Klassen- und Fachklassentrakte, Hausmeisterdienstwohnung) Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier und der Freiflächen erfolgt weiterhin für den Unterrichtsbetrieb In Vertretung und zur Durchführung schulischer Veranstaltungen der Grund- und (DS) Realschule plus. Weiterhin hat die Verbandsgemeinde Irrel zum gez. Brigitte Fischer 01.04.2010 dem Eifelkreis Bitburg-Prüm die unter 1.2 aufgeführ- Öffentliche Bekanntmachung te im Obergeschoss befindliche Sporthalle zu Teileigentum sowie Teileigentum an gemeinschaftlich genutzten technischen Betriebs- Auf Grund des § 12 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommu- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), räumen (Erd- und Untergeschoss) nach den Vorschriften des Woh- zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S. nungseigentumsgesetzes übertragen. Die Nutzung der Sporthalle 412) wird nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung für erfolgt weiterhin für die Durchführung des Unterrichtsbetriebes und die Grund- und Realschule plus Irrel bekannt gegeben: zur Durchführung schulischer Veranstaltungen der Grund- und Real- Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung schule plus. Der Hallenbadtrakt mit Parkplatzanlage ist im Eigentum Zwischen der Verbandsgemeinde Irrel verblieben. dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit, Die unter Punkt 1.3 und 1.4. (Zentrale Sportanlage (Tennenplatz) mit und Betriebsgebäude und Stellplätzen sowie Feuerwehrgerätehaus mit der Verbandsgemeinde Südeifel, Einsatzzentrale der VG-Stützpunktfeuerwehr mit Erweiterungsflä- vertreten durch Herrn Bürgermeister Moritz Petry, che) genannten Objekte sind ebenfalls im Eigentum der Verbands- wird auf Grundlage der §§ 78 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) und gemeinde Irrel verblieben. Die unter 1.1 bis 1.4 genannten Teilflä- 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit chen wurden teilvermessen und eigenständig parzelliert. Wird das (KomZG) nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung nach den Punkten 1.1 und 1.2 übergegangene Schulvermögen nicht geschlossen: mehr für schulische Zwecke benötigt, kann die Verbandsgemeinde Präambel Südeifel innerhalb eines Jahres nach der Entwidmung die entschä- Im Zuge der Schulstrukturreform ist die Trägerschaft der organisa- digungslose Rückübertragung verlangen (§ 80 Abs. 6 SchulG). torisch verbundenen Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel (2) Seit dem Zeitpunkt des Übergangs stellt der Eifelkreis Bitburg- zum 01.04.2010 von der Verbandsgemeinde Irrel auf den Eifelkreis Prüm die Verbandsgemeinde von grundstücksbezogenen Kosten Bitburg-Prüm übergegangen. Aufgrund des Übergangs der Schult- (z.B. Ausbaubeiträge, Schadensersatzansprüche) nach Maßgabe rägerschaft wurde am 24.02.2010 bzw. 15.03.2010 eine Vereinba- der Kostenverteilungsregelung des § 6 der Vereinbarung frei. Die rung über den Vermögensübergang, die Rechte und Pflichten am Verkehrssicherungspflicht ging ebenfalls zum 01.04.2010 auf den Schulvermögen sowie die Beteiligung der Verbandsgemeinde Irrel Eifelkreis Bitburg-Prüm über. an den Kosten für die Grundschule nach § 78 Abs. 2 SchulG ge- (3) Die Verbandsgemeinde Südeifel erstattet dem Eifelkreis den schlossen. Die Vereinbarung ist zum 01.04.2010 in Kraft getreten. Restwert der baulichen Investitionen nach § 3 der Vereinbarung, Seite 10 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm wenn der Eifelkreis Bitburg-Prüm auf die weitere Nutzung des Maßgeblich ist dabei die Flächenzuweisung zu Beginn des Schul- Grundstückes verzichtet. jahres, in dem die Baumaßnahme begonnen wurde. Baumaßnah- (4) Soweit die Realschule plus in eine Integrierte Gesamtschule (IGS) men, die dem ausschließlich von der Grundschule genutzten Be- überführt wird, ist ein organisatorischer Verbund mit der Grund- reich zuzuordnen sind, übernimmt die Verbandsgemeinde in voller schule Kraft Gesetzes nicht mehr zulässig. Für den Betrieb einer Höhe. Baumaßnahmen, die dem ausschließlich von der Realschule Grundschule werden Räumlichkeiten dadurch geschaffen, indem plus genutzten Bereich zuzuordnen sind, übernimmt der Eifelkreis Gebäudeteile zurückübertragen oder ein adäquater Ersatz durch Bitburg-Prüm in voller Höhe. den Eifelkreis Bitburg-Prüm gewährleistet wird. § 2 (3) Laufende Kosten nach § 4 der Vereinbarung werden, soweit sie Bewegliches Vermögen der Realschule plus oder der Grundschule nicht unmittelbar und (1) Das bisher der Grund- und Realschule plus zur Verfügung ge- ausschließlich zuzuordnen sind, nach folgendem Schlüssel verteilt: stellte bewegliche Vermögen wurde ebenfalls zum 01.04.2010 dem a. die Bereitstellung, laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung Eifelkreis Bitburg-Prüm unentgeltlich zu Eigentum übertragen (§ 80 der Schulgebäude und Schulanlagen (§ 75 Abs. 2 Nr. 2 SchulG) Abs. 3 S. 4 SchulG). nach dem Verhältnis der Flächen der jeweils ausschließlich ge- (2) Seit dem 01.04.2010 notwendig werdende Ersatzbeschaffungen nutzten Klassen- und Fachräume, hierzu gehören auch Ausbau- für das ihm überlassene bewegliche Vermögen nimmt der Landkreis beiträge für Verkehrsanlagen, Wasser und Kanal, nach eigener Bedarfseinschätzung vor. Der Landkreis ist Eigentü- b. die Ausstattung der Schulgebäude und -anlagen mit Einrich- mer der ersatzweise angeschafften Gegenstände. Für die Kosten- tungsgegenständen und deren laufende Unterhaltung (75 Abs. 2 tragung gilt § 6 der Vereinbarung. Mit dem Verlust von ursprünglich Nr. 3 SchulG) nach dem Verhältnis der Flächen der jeweils aus- überlassenen Gegenständen eventuell verbundene Ersatzleistun- schließlich genutzten Klassen- und Fachräume, gen gibt die Verbandsgemeinde an den Landkreis weiter, soweit c. die Beschaffung und laufende Unterhaltung der Lehr- und Un- dem Landkreis Aufwendungen für die Ersatzbeschaffung entstehen. terrichtsmittel einschließlich der Ausstattung der Büchereien (§ § 3 75 Abs. 2 Nr. 4 SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, Baumaßnahmen d. die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler im Ganztags- (1) Die Durchführung von Baumaßnahmen (Neu-, Um- und Erweite- schulbetrieb (§ 75 Abs. 2 Nr. 5 SchulG) nach dem Verhältnis rungsbauten) obliegt dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. der am Ganztagsschulbetrieb teilnehmenden Schülerinnen und (2) Seit dem 01.04.2010 anfallende Kosten von Baumaßnahmen im Schüler, Sinne von § 86 Abs. 1 SchulG übernimmt der Eifelkreis Bitburg- e. den Geschäftsbedarf der Schulleitung, der Vertretung der Schü- Prüm zunächst vollständig. Die Kostentragung richtet sich nach § 6 lerinnen und Schüler, der Elternvertretung der Schule und der der Vereinbarung. Personalvertretung (§ 75 Abs. 2 Nr. 6 SchulG) nach dem Verhält- § 4 nis der Schülerzahlen, Laufende Kosten f. die notwendige Beförderung der Schülerinnen und Schüler wäh- Laufende Kosten im Sinne der Vereinbarung sind die Schulträger- rend der Unterrichtszeit (z.B. zu Sportanlagen, zu Jugendver- kosten nach §§ 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG sowie die sich kehrsschulen) sowie von behinderten Schülerinnen und Schü- aus dem Eigentum am Schulvermögen ergebenden Kosten, wie z.B. lern auch im Rahmen sonstiger schulischer Veranstaltungen (§ Ausbaubeiträge, Versicherungen, Schadensersatzansprüche. Die 75 Abs. 2 Nr. 7 SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, Kostentragung richtet sich nach § 6 der Vereinbarung. g. die Beschaffung und laufende Unterhaltung des für sonderpäd- § 5 agogische Maßnahmen erforderlichen besonderen Sachbedarfs Personal (z.B. integrierte Fördermaßnahmen) (§ 75 Abs. 2 Nr. 8 SchulG) (1) Nach Maßgabe des § 80 Abs. 8 SchulG gingen mit der Übertra- nach dem Verhältnis der Schülerzahlen, gung der Schulträgerschaft zum 01.04.2010 die nachfolgend auf- h. die Schülerunfallversicherung und Haftpflichtversicherung der geführten Arbeitsverhältnisse des kommunalen Personals an der Schülerinnen und Schüler bei Betriebspraktika (§ 75 Abs. 2 Nr. 9 Schule auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm über. SchulG) nach dem Verhältnis der Schülerzahlen. (2) Die Kostentragung richtet sich nach § 6 der Vereinbarung. (4) Personalkosten nach § 5 der Vereinbarung werden, soweit sie (3) Für den Fall, dass die Realschule plus in eine Integrierte Gesamt- der Realschule plus oder der Grundschule nicht unmittelbar und schule (IGS) überführt wird, ist ein organisatorischer Verbund mit ausschließlich zuzuordnen sind, nach folgendem Schlüssel verteilt: der Grundschule nach heutiger Rechtslage nicht mehr zulässig. In a. die Bezüge des Verwaltungspersonals nach dem Verhältnis der diesem Fall erklärt sich die Verbandsgemeinde Südeifel bereit, die Schülerzahlen, Arbeitsverhältnisse, die der Grundschule ganz oder überwiegend b. die Vergütung der im Rahmen des Ganztagsschulbetriebs in An- zuzuordnen sind, mit dem Zeitpunkt der Übertragung der Schulträ- gebotsform außerunterrichtlich eingesetzten Betreuungskräfte gerschaft für die Grundschule zu übernehmen. nach dem Verhältnis der am Ganztagsschulbetrieb teilnehmen- § 6 den Schülerinnen und Schüler, Kosten c. die Kosten des Hausmeisters und seiner Stellvertretung nach (1) Grundsätzlich übernimmt der Eifelkreis Bitburg-Prüm zunächst dem Verhältnis der Flächen der jeweils ausschließlich genutzten die gesamten Kosten. Eine Beteiligung der Verbandsgemeinde Klassen- und Fachräume, Südeifel an den auf die Grundschule entfallenden und nicht durch d. die Kosten eigenen Reinigungspersonals nach dem Verhältnis Zuschüsse und Erstattungen des Landes oder sonstiger Dritter ge- der Flächen der jeweils ausschließlich genutzten Klassen- und deckten Kosten richtet sich nach den Absätzen 2 bis 8. Fachräume. (5) Die nicht durch Landeszuweisung und Elternbeiträge gedeckten (2) Die Kosten von Baumaßnahmen (§ 3 der Vereinbarung) erstattet, Sach- und Personalaufwendungen der betreuenden Grundschule soweit diese nicht durch Zuwendungen Dritter finanziert sind, die werden der Verbandsgemeinde Südeifel in voller Höhe zugeordnet. Verbandsgemeinde Südeifel dem Eifelkreis Bitburg-Prüm nach dem (6) Die dem Eifelkreis Bitburg-Prüm durch die Verwaltung der Grund- Verhältnis, das sich aus der Gegenüberstellung der von der Grund- schule entstehenden Sach- und Personalkosten (Verwaltungskos- schule einerseits und der Realschule plus andererseits ausschließ- ten) erstattet die Verbandsgemeinde Südeifel. Zur Abgeltung der lich genutzten Flächen der Klassen- und Fachräume ergibt. hierdurch entstehenden Verwaltungsaufwendungen (Personal- und KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 11

Sachkosten) erstattet die Verbandsgemeinde Südeifel gemessen an Öffentliche Bekannmachung dem auf sie entfallenden Kostenanteil (laufende Kosten + Investiti- onskosten) einen Zuschlag in Höhe von 3 %. Auf Grund des § 12 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommu- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), (7) Soweit der flächenbezogene Maßstab der Kostenverteilung zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S. zugrunde gelegt wird, gilt die Flächenzuweisung zu Beginn des 412) wird nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung für Schuljahres, das dem jeweiligen Haushaltsjahr voran geht. Bei ei- die Grund- und Realschule plus Irrel bekannt gegeben: ner schülerbezogenen Verteilung gilt die Schülerzahl zu Beginn des Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Schuljahres, das dem jeweiligen Haushaltsjahr voran geht. Zwischen (8) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm teilt der Verbandsgemeinde Südei- dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, fel bis 01.10. den für das kommende Haushaltsjahr voraussichtlich vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit, erforderlichen, auf die Grundschule entfallenden Finanzmittelbedarf und mit. Die Verbandsgemeinde Südeifel erteilt bis 01.11. das Einver- der Verbandsgemeinde Südeifel, nehmen zu den Haushaltsansätzen, die die Grundschule betreffen vertreten durch Herrn Bürgermeister Moritz Petry, (§ 78 Abs. 3 SchulG). Liegt die Erklärung über die Herstellung des wird auf Grundlage der §§ 78 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) und Einvernehmens bis zu diesem Zeitpunkt dem Eifelkreis Bitburg- 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Prüm nicht vor, so gilt das Einvernehmen als erteilt. (KomZG) nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung (9) Grundlage der Abrechnung bilden die Kosten, die innerhalb eines geschlossen: Haushaltsjahres entstanden sind. Die Verbandsgemeinde Südeifel Präambel leistet zum 01.07. eine Vorauszahlung in Höhe des im Vorjahr ab- Im Zuge der Schulstrukturreform ist die Trägerschaft der organisa- gerechneten Betrages. Die Abrechnung der im abgelaufenen Haus- torisch verbundenen Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel haltsjahr entstandenen Kosten hat bis spätestens 31.10. des laufen- zum 01.04.2010 von der Verbandsgemeinde Irrel auf den Eifelkreis den Haushaltsjahres zu erfolgen. Bitburg-Prüm übergegangen. Aufgrund des Übergangs der Schult- § 7 rägerschaft wurde am 24.02.2010 bzw. 15.03.2010 eine Vereinba- Sporthalle rung über den Vermögensübergang, die Rechte und Pflichten am (1) Über die Kostenteilung zwischen den Benutzungseinheiten Re- Schulvermögen sowie die Beteiligung der Verbandsgemeinde Irrel alschule plus, Grundschule und außerschulische Nutzung wird im an den Kosten für die Grundschule nach § 78 Abs. 2 SchulG ge- Hinblick auf eine kreiseinheitliche Regelung eine gesonderte Verein- schlossen. Die Vereinbarung ist zum 01.04.2010 in Kraft getreten. barung getroffen. Maßgeblich ist dabei grundsätzlich der wöchentli- Gemäß § 7 der v. g. Vereinbarung wurde zudem eine Beteiligung che Belegungsplan zu Schuljahresbeginn. der Verbandsgemeinde Irrel an den Kosten für den Bau und den (2) Um die Verbräuche insbesondere von Strom, Heizung und Elek- Betrieb der zum Schulvermögen gehörenden Sporthalle gesondert trizität zutreffend zuordnen zu können, wird vereinbart, dass Zwi- vereinbart. Die am 24.02.2010 bzw. 15.03.2010 geschlossene Ver- schenzähler für Sporthalle, Schwimmbad und Schulgebäude instal- einbarung ist ebenfalls zum 01.04.2010 in Kraft getreten. liert werden. Die Verbandsgemeinde Südeifel ist seit dem 01.07.2014 Rechts- nachfolgerin der gemäß Landesgesetz über die Eingliederung der § 8 Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg einge- Inkrafttreten/Bekanntmachung gliederten Verbandsgemeinde Irrel. (1) Die zum 01.04.2010 in Kraft getretene Vereinbarung vom Die Abrechnung des organisatorischen Verbundes zwischen der 24.02.2010 bzw. 15.03.2010 wird rückwirkend zum 01.01.2016 Grundschule und der Realschule plus hat in der Vergangenheit durch diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung ersetzt. aufgezeigt, dass insbesondere die Regelungen betreffend der Kos- (2) Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die öffentlich-rechtliche Verein- tenbeteiligung anzupassen sind. Die Anpassung erfolgt mit dieser barung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die öffentlich- Vereinbarung. rechtliche Vereinbarung ist in den Bekanntmachungsorganen des § 1 Eifelkreises Bitburg-Prüm und der Verbandsgemeinde Südeifel auf Umfang der Nutzung jeweils eigene Kosten öffentlich bekanntzumachen. (3) Über Streitigkeiten, die bei Anwendung insbesondere der Ab- (1) Der Umfang der schulischen Nutzung ermittelt sich aus den Lehr- rechnungsgrundlagen der Vereinbarung entstehen, entscheidet die plänen aller an der Nutzung beteiligten Schulen entsprechend des Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion endgültig. Sportunterrichtsbedarfs. Die Festsetzung der schulischen Belegung erfolgt durch die Schulleitung zu Beginn eines jeden Schuljahres. für den für die Die Federführung obliegt dem Schulleiter/in der Grund- und Real- Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel schule plus Irrel. Die Sporthalle steht nach den Bestimmungen des Bitburg, den 15.12.2016 Neuerburg, den 15.12.2016 § 15 Sportförderungsgesetz (SportFG) für außerschulische Zwecke (DS) (DS) zur Verfügung. Die Erstellung des Belegungsplanes insgesamt er- gez. Dr. Joachim Streit gez. Moritz Petry folgt durch den Träger der Sporthalle. Der Sportunterricht sowie Landrat Bürgermeister Schulsportveranstaltungen dürfen durch die außerschulische Nut- zung nicht beeinträchtigt werden. Der Abschluss der vorstehenden öffentlich-rechtlichen Vereinba- (2) Den im Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Irrel ansässi- rung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die gen Vereinen wird das Recht eingeräumt, die Sporthalle im bisheri- kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. gen zeitlichen und räumlichen Umfang zu nutzen. Sollten dem Eifel- kreis Bitburg-Prüm durch dieses besondere Nutzungsrecht Kosten Trier, den 06.01.2017 entstehen, die über die durchschnittlichen Kosten der außerschu- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier lischen Nutzung aller Sporthallen in Trägerschaft des Eifelkreises In Vertretung Bitburg-Prüm hinaus gehen, so erstattet die Verbandsgemeinde (DS) Südeifel im Rahmen des § 2 Sportförderungsgesetz dem Eifelkreis gez. Brigitte Fischer Bitburg-Prüm den erhöhten Kostenaufwand. Seite 12 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

(3) Die Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Irrel vom 23.03.2009 (3) Über Streitigkeiten, die bei Anwendung insbesondere der Ab- und 07.07.2009 gehen im Rahmen der außerschulischen Nutzung rechnungsgrundlagen der Vereinbarung entstehen, entscheidet die von einem bevorzugten Belegungsrecht für die örtlichen Vereine aus Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion endgültig. dem Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Irrel aus. Der Ei- felkreis Bitburg-Prüm räumt den Vereinen dieses Recht ein, soweit für den für die eine derartige Bevorzugung rechtlich zulässig ist. Sollte eine derar- Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel tige Regelung nicht zulässig sein, so entscheidet der Schulträger im Bitburg, den 15.12.2016 Neuerburg, den 15.12.2016 Rahmen pflichtgemäßen Ermessens über die Belegung. (DS) (DS) § 2 gez. Dr. Joachim Streit gez. Moritz Petry Personal Landrat Bürgermeister

Die Arbeitsverhältnisse des für die Sporthalle eingesetzten Hilfsper- Der Abschluss der vorstehenden öffentlich-rechtlichen Vereinba- sonals sind zum 01.04.2010 auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm überge- rung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die gangen (§ 80 Abs. 8 SchulG). kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. § 3 Kostenverteilungsregelung Trier, den 06.01.2017 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (1) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm übernimmt alle der Sporthalle zuzu- In Vertretung ordnenden Kosten. Hierzu gehören insbesondere die Kosten aus (DS) Baumaßnahmen (§§ 86 und 87 SchulG) und die laufenden Kosten gez. Brigitte Fischer nach §§ 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG. Er trägt grundsätzlich alle Kosten für die Nutzung durch die Realschule plus und die au- Öffentliche Bekanntmachung ßerschulische Nutzung. Die Verbandsgemeinde Südeifel übernimmt Auf Grund des § 12 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommu- den sich aus der Nutzung durch Klassen der Grundschule ergeben- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), den Kostenanteil sowie bei den laufenden Kosten für die außer- zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S. schulische Nutzung den Kostenanteil, der sich nach § 1 Abs. 2 der 412) wird nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung für Vereinbarung ergeben kann. Auf die der Sporthalle zuzuordnenden die Grund- und Realschule plus Irrel bekannt gegeben: Kosten erfolgt für die außerschulische Nutzung ein pauschaler Vor- Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung wegabzug in Höhe von 60 %. Maßgeblich für die Kostenverteilung Zwischen der restlichen 40 % ist der wöchentliche Schulbelegungsplan zu Be- dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, ginn des Schuljahres zum 01.08.. vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit, (2) Zu den laufenden Kosten gehören die Schulträgerkosten nach §§ und 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG sowie die sich aus dem Eigentum dem Landkreis Trier-Saarburg, am Schulvermögen ergebenden Kosten, wie z. B. Ausbaubeiträge, vertreten durch Herrn Landrat Günther Schartz, Versicherungen, Schadenersatzansprüche. Für den Bereich der wird auf Grundlage der §§ 76 Abs. 2 und 79 Schulgesetz Sporthalle sind dies insbesondere: (SchulG) in Verbindung mit § 12 des Landesgesetzes über die a. die Bereitstellung, laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung kommunale Zusammenarbeit (KomZG) nachfolgende öffent- des Sporthallengebäudes und –geländes sowie Ausbaubeiträge lich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: für Verkehrsanlagen, Wasser und Kanal; Präambel b. die Ausstattung der Sporthalle und -anlagen mit Einrichtungs- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist seit 01.04.2010 Träger der zum gegenständen und deren laufende Unterhaltung (75 Abs. 2 Nr. 3 01.08.2009 Kraft Gesetzes eingerichteten organisatorisch verbun- SchulG), denen Franziskus Grund- und Realschule Plus Irrel. Neben den c. die Personalkosten und Personalkostenanteile des der Sport- Schülerinnen und Schülern aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm be- halle zuzuordnenden Personals. suchen auch Schülerinnen und Schüler insbesondere aus den im (3) Die anteiligen Personalkosten des Schulverwaltungs- und sonsti- oberen Sauertal gelegenen Orten des Landkreises Trier-Saarburg gen Hilfspersonals finden Beachtung in der Abrechnung der Verein- diese Schule. Beide Landkreise haben ein Interesse daran, dass barung über die Kostenregelung des organisatorischen Verbundes. auch zukünftig die Schule von Schülerinnen und Schülern aus dem (4) Die Kosten für Baumaßnahmen erstattet, soweit diese nicht Landkreis Trier-Saarburg besucht wird. Insofern sind Regelungen zu durch Zuwendungen und Erstattungen Dritter finanziert sind, die treffen, nach denen die zunächst auf den Schulträger entfallenden Kos- Verbandsgemeinde Südeifel dem Eifelkreis Bitburg-Prüm nach dem ten zwischen den beteiligten Landkreisen aufzuteilen sind. Die nähere Verhältnis des schulischen Belegungsplanes. Maßgeblich ist dabei Ausgestaltung erfolgt durch den Abschluss dieser, auf Grundlage der die Zuweisung zu Beginn des Schuljahres, in dem die Baumaßmaß- §§ 76 Abs. 2 und 79 ff. des Schulgesetzes (SchulG) vom 30. März 2004 nahme begonnen wurde. (GVBl. S. 239) in Verbindung mit § 12 Abs. 1 des Landesgesetzes über § 4 die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dezember 1982 Inkrafttreten/Bekanntmachung (GVBl. S. 476), abzuschließenden Vereinbarung. § 1 (1) Die zum 01.04.2010 in Kraft getretene Vereinbarung vom Kosten 24.02.2010 bzw. 15.03.2010 wird rückwirkend zum 01.01.2016 durch diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung ersetzt. (1) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat mit der Verbandsgemeinde Süde- (2) Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die öffentlich-rechtliche Verein- ifel eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen, nach der barung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die öffentlich- die Verbandsgemeinde Südeifel die der Grundschule Irrel zuzuord- rechtliche Vereinbarung ist in den Bekanntmachungsorganen des nenden Kostenanteile dem Eifelkreis Bitburg-Prüm erstattet (§ 78 Eifelkreises Bitburg-Prüm und der Verbandsgemeinde Südeifel auf Abs. 2 SchulG). Eine weitere Vereinbarung regelt die Kostentragung jeweils eigene Kosten öffentlich bekanntzumachen. der angegliederten Schulturnhalle. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 5/2017 Seite 13

Die Grundlage für die Kostenbeteiligung des Landkreises Trier-Saar- Abrechnungsfähig sind nur die Personalkosten, die unter Beach- burg bilden damit die nach Abzug der Kostenanteile der Verbands- tung der tariflichen Eingruppierungsvorschriften und der einschlä- gemeinde Südeifel sowie der Gewährung von Zuschüssen des Lan- gigen Regelungen zur Festlegung des Beschäftigungsumfangs ent- des oder sonstiger Dritter verbleibenden Kosten. Abrechnungsfähig standen sind. sind die in Absatz 2 genannten Kosten. 4. Verwaltungskosten (2) Abrechnungsfähig sind folgende Kosten: Die Betreuung und Verwaltung der Franziskus Grund- und Real- 1. Investitionskosten schule plus Irrel obliegt dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Zur Abgeltung Investitionskosten sind Planungs- und Baukosten für die Erster- der hierdurch entstehenden Verwaltungsaufwendungen (Personal- richtung sowie für spätere Erweiterungen und Erneuerungen des und Sachkosten) erstattet der Landkreis Trier-Saarburg gemessen Schulkomplexes. Soweit Planungs- und Baukosten über Kredite an dem auf ihn entfallenden Kostenanteil (lfd. Kosten + Investitions- finanziert werden, erstrecken sich die Leistungen des Landkreises kosten) einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 3 %. Trier-Saarburg auf den durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm zu leisten- § 2 den Schuldendienst (Zinsen und Tilgung). Abrechnungsgrundlagen/Verfahren Die Umsetzung der Baumaßnahmen bedarf der vorherigen Zustim- (1) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm teilt dem Landkreis Trier-Saarburg bis mung des Landkreises Trier-Saarburg. Die vorgesehenen Maßnah- 01.10. den für das kommende Haushaltsjahr voraussichtlich auf ihn men sind in einem 5-Jahres-Plan zusammen zu fassen und jährlich entfallenden Finanzmittelbedarf mit. Der Landkreis Trier-Saarburg fortzuschreiben. Die Durchführung und Abwicklung der Baumaß- erteilt bis 01.11. das Einvernehmen bzw. die Zustimmung zu den nahmen obliegt dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Haushaltsansätzen, die den Sekundarbereich I betreffen. Liegt die 2. Ausstattungskosten Erklärung über die Herstellung des Einvernehmens bzw. Zustim- Ausstattungskosten sind die Kosten für die Erstausstattung sowie mung bis zu diesem Zeitpunkt dem Eifelkreis für spätere Ergänzungen und Erneuerungen. Die Ausstattung um- Bitburg-Prüm nicht vor, so gilt das Einvernehmen bzw. die Zustim- fasst die notwendigen Einrichtungsgegenstände einschl. EDV, Ge- rätschaften und Lehrmittel. Soweit die Kosten der Ausstattung über mung als erteilt. Kredite finanziert werden, erstrecken sich auch hier die Leistungen (2) Grundlage der Abrechnung bilden die Kosten, die innerhalb eines des Landkreises Trier-Saarburg auf den Schuldendienst des Eifel- Haushaltsjahres entstanden sind. Der Landkreis Trier-Saarburg leis- kreises Bitburg-Prüm (Zinsen und Tilgung). tet zum 01.07. eine Vorauszahlung in Höhe des im Vorjahr abgerech- 3. Laufende Kosten neten Betrages. Die Abrechnung der im abgelaufenen Haushalts- Laufende Kosten im Sinne dieser Vereinbarung sind die Schulträ- jahr entstandenen Kosten hat bis spätestens 31.10. des laufenden gerkosten nach §§ 74 Abs. 3 und 75 Abs. 2 SchulG sowie die sich Haushaltsjahres zu erfolgen. aus dem Eigentum am Schulvermögen ergebenden Kosten, wie z. (3) Maßgeblich für die Verteilung ist das Verhältnis der Schülerinnen B. Ausbaubeiträge, Versicherungen, Schadensersatzansprüche. und Schüler, die aus den beiden Landkreisen zu Beginn des jewei- Größere unter Punkt a zu subsumierende Unterhaltungs- und Sa- ligen Schuljahres die Realschule plus (Sekundarbereich I) besucht nierungsmaßnahmen (Maßnahmen mit Kosten in Höhe von 50.000 haben. Grundlage sind die vom Statistischen Landesamt festge- EUR im Einzelfall bzw. als Gesamtbetrag für das jeweilige Haus- stellten und veröffentlichten Schülerzahlen. haltsjahr) bedürfen der vorherigen Zustimmung des Landkreises § 3 Trier-Saarburg. Zu den laufenden Kosten zählen insbesondere Sporthalle/Hausmeisterwohnung a. die Bereitstellung, laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung (1) Über die Kostenteilung zwischen den Benutzungseinheiten Re- der Schulgebäude und Schulanlagen (§ 75 Abs. 2 Nr. 2 SchulG), alschule plus, Grundschule und außerschulische Nutzung wurde b. die Ausstattung der Schulgebäude und -anlagen mit Einrich- zwischen dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Verbandsgemein- tungsgegenständen und deren laufende Unterhaltung (§ 75 Abs. de Südeifel eine gesonderte Vereinbarung getroffen. Maßgeblich 2 Nr. 3 SchulG), für die Kostenzuordnung ist dabei grundsätzlich der wöchentliche c. die Beschaffung und laufende Unterhaltung der Lehr- und Un- Belegungsplan der Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel zu terrichtsmittel einschließlich der Ausstattung der Büchereien (§ Schuljahresbeginn. In die Abrechnung nach dieser Vereinbarung 75 Abs. 2 Nr. 4 SchulG), werden nur, die der Realschule plus zuzuordnenden Kosten einbe- d. die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler im Ganztags- zogen. §1 dieser Vereinbarung gilt entsprechend. schulbetrieb (§ 75 Abs. 2 Nr. 5 SchulG, (2) Um die Verbräuche insbesondere von Strom, Heizung und Elek- e. den Geschäftsbedarf der Schulleitung, des Schulausschusses, trizität zutreffend erfassen zu können, wurde vereinbart, dass Zwi- der Vertretung der Schülerinnen und Schüler, der Elternvertre- schenzähler für Sporthalle, Schwimmbad und Schulgebäude in- tung der Schule und der Personalvertretung (§ 75 Abs. 2 Nr. 6 SchulG), stalliert werden. Kosten und Erträge des Schwimmbades und der f. die notwendige Beförderung der Schülerinnen und Schüler wäh- Hausmeisterwohnung sind nicht Gegenstand dieser Abrechnung. rend der Unterrichtszeit (z.B. zu Sportanlagen, zu Jugendver- § 4 kehrsschulen) sowie von behinderten Schülerinnen und Schü- Finanzausgleich lern auch im Rahmen sonstiger schulischer Veranstaltungen (§ Soweit bei der Ermittlung des Schulansatzes nach § 11 Abs. 4 Nr. 75 Abs. 2 Nr. 7 SchlG), 3 des Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) die Schülerzahlen g. die Beschaffung und laufende Unterhaltung des für sonderpädago- der Realschule plus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm vollständig zuge- gische Maßnahmen erforderlichen besonderen Sachbedarfs (z.B. rechnet werden, werden die Teile der Schlüsselzuweisung B 2, die integrierte Fördermaßnahmen) (§ 75 Abs. 2 Nr. 8 SchulG) sowie sich durch die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler aus dem h. die Schülerunfallversicherung und Haftpflichtversicherung der Landkreis Trier-Saarburg ergeben, dem Landkreis Trier-Saarburg er- Schülerinnen und Schüler bei Betriebspraktika (§ 75 Abs. 2 Nr. 9 stattet. Soweit das für die Ermittlung der Leistungsansätze zustän- SchulG). dige Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz die Zahl der Schüle- i. Personalkosten des in der Schule eingesetzten notwendigen rinnen und Schüler nach Absatz 1 dem Landkreis Trier-Saarburg Personals. unmittelbar zuordnet, findet kein weiterer Ausgleich statt. Auf § 11 Hierzu gehören insbesondere Abs. 4 Nr. 3 Satz 9 LFAG wird verwiesen. - die Bezüge des Verwaltungspersonals, - die Vergütung der im Rahmen des Ganztagsschulbetriebs in of- § 5 fener Form außerunterrichtlich eingesetzten Betreuungskräfte, Inkrafttreten/Bekanntmachung - die Kosten des Hausmeisters und seiner Stellvertretung, (1) Die zum 01.08.2010 in Kraft getretene Vereinbarung vom - die Kosten eigenen Reinigungspersonals und 23.12.2011 bzw. 28.12.2011 wird rückwirkend zum 01.01.2016 - die Kosten weiteren Hilfspersonals. durch die hiesige öffentlich-rechtliche Vereinbarung ersetzt. Seite 14 Ausgabe 5/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

(2) Eine Kündigung ist erstmals zum 31.07.2020 zulässig. Sie kann Anstellungsträger von Fachkräften der Bratung und Koordinierung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr zum 31. Juli können sein: des Folgejahres gekündigt werden. Die Kündigung bedarf des Be- 1. einzelne zugelassene ambulante Pflegedienste oder mehrere schlusses durch das jeweilige Vertretungsorgan sowie der Schrift- zugelassene ambulante Pflegedienste in gemeinsamer Träger- form. schaft, (3) Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die öffentlich-rechtliche Vereinba- 2. Trägerverbünde, denen mindestens ein zugelassener ambulan- rung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die Vereinbarung ist ter Pflegedienst angehört, oder in den Bekanntmachungsorganen der Kreisverwaltung Eifelkreis 3. Landkreise oder kreisfreie Städte. Bitburg-Prüm und des Landkreises Trier-Saarburg auf jeweils eigene Einvernehmliche Antragsstellungen potenzieller Anstellungsträger Kosten öffentlich bekanntzumachen. werden angeregt. (4) Über Streitigkeiten, die bei Anwendung insbesondere der Ab- Die potenziellen Anstellungsträger können beim Landesamt für So- rechnungsgrund-lagen dieser Vereinbarung entstehen, entscheidet ziales, Jugend und Versorgung die Antragsunterlagen anfordern und die Aufsichts- und innerhalb von zwölf Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung Dienstleistungsdirektion endgültig. einen Antrag auf die Trägerschaft stellen. Die Entscheidung trifft das Landesamt auf der Grundlage der vorzulegenden Gesamtkonzepte. für den für den Die Vorschriften des Landesgesetzes zur Sicherstellung und Weiter- Eifelkreis Bitburg-Prüm Landkreis Trier-Saarburg entwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) und Bitburg, den 03.05.2016 Trier, den 12.05.2016 der Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes zur (DS) (DS) Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebots- gez. Dr. Joachim Streit gez. Günther Schartz struktur (LPflegeASGDVO) finden Anwendung. Landrat Landrat Hiermit leiten wir das Verfahren zur Bewerbung um die Anstellungs- trägerschaft ein. Interessenten an einer Anstellungsträgerschaft für Der Abschluss der vorstehenden öffentlich-rechtlichen Vereinba- Fachkräfte der Beratungs- und Koordinierungsstelle in den Pflege- rung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die stützpunkten in Bitburg und Prüm können sich entsprechend der kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. gesetzlichen Vorgaben beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee 97 - 101, 55118 Mainz, bewerben. Trier, den 06.01.2017 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier In Vertretung Öffentliche Bekanntmachung gez. Brigitte Fischer Am Mittwoch, 08.02.2017, 14:00 Uhr, findet in Bitburg, großer Sit- zungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Eifelkreises Bit- des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg zu den burg-Prüm statt. Jahresabschlüssen und Entlastungserteilungen Tagesordnung: für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Öffentlicher Teil TOP 1 Vorstellung und gemeinsame Diskussion erster Überle- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg gungen zu inhaltlichen Handlungsfeldern und konkreten hat in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2016 die Jahresabschlüsse des Zielformulierungen im Rahmen des Ziel- und Leitbildpro- Zweckverbandes Flugplatz Bitburg zum 31.12.2011 und 31.12.2012 zesses für den Eifelkreis festgestellt und gleichzeitig dem Verbandsvorsteher und den stell- TOP 2 Verschiedenes und Termine vertretenden Verbandsvorstehern gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbin- 54634 Bitburg, 30.01.2017 dung mit § 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung Entlastung erteilt. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Die Jahresabschlüsse mit Rechenschaftsberichten liegen vom 6. Dr. Joachim Streit, Landrat Februar 2017 bis einschließlich 16. Februar 2017 in der Geschäfts- stelle des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg, Zimmer 1.38, Maria- EndE dEr BEkanntmachungEn Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg, während der Dienststunden montags bis mittwochs von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 Kreis-Nachrichten - Impressum Uhr, donnerstags von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 18.00 Uhr Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Bitburg-Prüm

Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: 54634 Bitburg, 16. Januar 2017 Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Zweckverband Flugplatz Bitburg Pressestelle (verantwortlich) Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Tel. 06561/15-2241 Fax 06561/15-1011 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ Öffentliche Bekanntmachung bitburg-pruem.de Anstellungsträgerschaft der zu fördernden Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Fachkräfte der Beratung und Koordinierung in LINUS WITTICH Medien KG den Pflegestützpunkten in Bitburg und Prüm Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind die Anstellungsträgerschaften der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung in den Pflegestützpunk- Erscheinungsweise: wöchentlich ten in Bitburg und Prüm zum 01.07.2017 neu zu entscheiden.