TSV 1924 e.V. Adelmannsfelden

Jahresberichte über das Sportjahr 2019

Zur Vorlage bei der Jahreshauptversammlung am 27. März 2020

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Eltern unserer sporttreibenden Jugend, liebe Freunde und Gönner des Vereins, zu der am Freitag den 27. März 2020 um 20:00 Uhr im Bürgersaal der Otto-Ulmer- Halle in Adelmannsfelden stattfindenden

Jahreshauptversammlung

laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein.

Tagesordnung

1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. a) Kassenbericht b) Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der einzelnen Abteilungen 6. Entlastung der Vereinsleitung 7. Ehrungen 8. Verschiedenes

Besondere Anträge, über welche bei der Jahreshauptversammlung entschieden werden soll, müssen bis spätestens 24. März 2020 schriftlich bei Dietmar Lenz, Ulmenstraße 14, 73486 Adelmannsfelden eingereicht werden.

Stefan Jenninger - Schriftführer -

Bericht der Vereinsleitung

Bericht der Vereinsleitung

Liebe Ehrenmitglieder, geschätzte aktive und passive Mitglieder, liebe Freunde und Gönner des Vereins, mit dem Jahresbericht 2019 und dem Bericht der Vereinsleitung möchten wir Sie über wichtige Entscheidungen und durchgeführte Veranstaltungen informieren. Sie sollen erfahren, mit welchen Problemen sich die Vereinsleitung beschäftigen musste und was in den einzelnen Abteilungen sportlich erreicht wurde, bzw. welche Sorgen und Wünsche die Abteilungen haben. Gleichzeitig sollen Sie aber bei der Jahreshauptversammlung alle Aktivitäten kritisch hinterfragen. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir sehr aufge- schlossen und dankbar.

Der Verein An dieser Stelle hatten wir in den vergangenen Jahresberichten etwas ausführlicher über die Bedeutung eines Vereins in einer Dorfgemeinschaft Stellung bezogen. Wir werden uns in diesem Jahresbericht, wie bereits im Vorjahr, nur auf einige wenige Auszüge beschränken. Hintergrund dazu ist die Bedeutung des Themas an sich, das aber trotzdem nicht in jedem Jahr in aller Breite erörtert werden muss. Die Umset- zung der geplanten Aufgaben im vergangenen Jahr sind für uns ausreichende Bei- spiele, um zu verdeutlichen, was das ehrenamtliche Engagement zu leisten vermag. … Vereinigung von Bürgern, die freiwillig, ehrenamtlich sportliche Aktivitäten, letztlich sportliche Angebote in Adelmannsfelden organisiert und bereitstellt. … auch ein Einsatz für die Allgemeinheit, für die Attraktivität der Dorfgemeinschaft. …. eine von mehreren Gruppierungen in Adelmannsfelden, in denen durch freiwilli- ges und vor allem unentgeltliches Tun, zum Wohle der Dorfgemeinschaft, gearbeitet wird.

Führung des Vereins Die größte Herausforderung bis zur nächsten Hauptversammlung wird die sein, ei- nen geordneten Weg zu finden, wie mögliche Ablösungen zeitlich gestaltet werden können, unabhängig der nicht weniger herausfordernden Situation, die entsprechen- den „Köpfe“ dazu zu finden.

Diese Aussage haben wir bereits im vergangenen Jahresbericht formuliert. Sie hat von ihrer Bedeutung nichts verloren. Es lohnt sich, sich in diesem Verein auf den unterschiedlichsten Positionen einzu- bringen. Denn was die Mitglieder jährlich leisten, im Umfang wie auch qualitativ, ist etwas Besonderes. Wer das Berichtsheft in Gänze gelesen hat, wird diese Aussage unterstreichen können.

2

Bericht der Vereinsleitung

Veranstaltungen 2020 wird ein weiteres Jahr werden, in dem wir zu unserem bisherigen Jahresablauf zurückkehren. Wenn man so will, entspricht diese Formulierung gedanklich der „Zeit- rechnung nach der Faustball-EM“. Mit den Theaterveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Theaterbrettle haben wir bereits eine größere Veranstaltung realisiert.

Der Vereins- und Weinabend hat sich wieder als Publikumsmagnet erwiesen. Das ausgezeichnete Bühnenprogramm der vergangenen Jahre wiederholte sich auch im Jahre 2019. Besonders die „Tatortverfilmung“ spricht für einen weiteren Qualitätssprung, was angesichts der konstant hohen Güte des Programms kaum denkbar war. Mit Vorfreude blicken wir dabei auf den kommenden Herbst. Die Vorbereitung und Durchführung der verschiedensten Veranstaltungen außerhalb des Sportbetriebs wird weiterhin zentrales Thema in unserer jährlichen Aufgabenbe- wältigung sein. Es ist für uns nach wie vor ein Phänomen, dass alle diese Veranstaltungen, wie z. B. die Sportwoche, der Weinabend…, nicht nur eine gewisse Selbstverständlichkeit im Jahreslauf des TSV und der Gemeinde darstellen, sondern auch Jahr für Jahr von unseren Mitgliedern routiniert und mit viel persönlichem Einsatz wiederholbar sind. Eines wollen wir an dieser Stelle festhalten. Dass uns dies alles gelungen ist, erfüllt uns mit Freude und ist Ansporn für die folgenden Herausforderungen. Dies bedeutet auch, insbesondere für das Jahr 2020, bestehende Veranstaltungen daraufhin zu betrachten, ob sie inhaltlich verbessert werden können, bzw. müssen.

Sportangebot Unser Ziel ist es nach wie vor, das vorhandene Sportangebot so gut wie möglich bei- zubehalten. Dabei darf auch die Aufnahme weiterer sportlicher Angebote nicht ver- nachlässigt werden. Diese Verpflichtung haben wir als Sportverein, nicht nur vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung der Bevölkerung, die sich nicht nur in unserem Ort zeigt. Damit sind Anforderungen im Sinne neuer sportlicher Betäti- gungsfelder verbunden, die wir derzeit noch nicht optimal abdecken. Vor diesem Hin- tergrund freut es uns, dass wir im Bereich Fitness eine weitere, eine gemischte Gymnastikgruppe etablieren konnten.

Erfreulich ist nicht nur die Breite des Sportangebotes. In den Mannschaftssportarten zeigen sich auch sehr gute Ergebnisse die für eine gute Arbeit der Trainer/innen, Übungsleiter/innen,… sprechen. Dies gilt natürlich auch für die Sportbereiche, die nicht an Wettbewerben teilnehmen. Denn eine Kennzahl ist auch hier von großer Bedeutung. Die Qualität des Sportangebotes, die sich insbesondere an den hohen Teilnehmerzahlen messen lässt. Was in diesen Abteilungen alles geleistet wurde und wird, ist den Beiträgen der einzelnen Abteilungen zu entnehmen. Deshalb bitte ich

3

Bericht der Vereinsleitung

um Verständnis, wenn ich an dieser Stelle nicht mehr zu unserem „Kerngeschäft“ ausführe.

Übungsleiter Das breite Sportangebot des Vereins erfordert eine große Anzahl an Übungsleitern und Betreuern. Hier treffen wir auf ein großes Engagement vieler einzelner Perso- nen. Hierfür gebührt allen im Trainingsbetrieb und in der Betreuung der Sport- ler/innen tätigen Mitgliedern ein besonderer Dank. Nicht zuletzt dieser Personenkreis bildet das Rückgrat, das Fundament unseres Vereins. Auch wenn wir derzeit ausrei- chend mit Trainern und Betreuern versorgt sind, gilt der Aufruf: „Engagiert Euch in Eurem TSV“. Aus den Berichten der einzelnen Abteilungen können Sie sich im Einzelnen wie auch in Summe ein Bild von unserem derzeitigen Angebot machen, sowie die einzelnen sportlichen Aktivitäten und Tabellenplätze entnehmen. Deshalb werden wir hier auf einzelne Bereiche nicht weiter eingehen.

Sponsoring Ohne die tatkräftige Unterstützung von Firmen und Privatpersonen könnten wir das aktuelle sportliche Angebot nicht anbieten. An alle die uns hier unterstützen, möchten wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Finanzen Das Geschäftsjahr 2019 macht mit einem sehr positiven Ergebnis auf sich aufmerk- sam. Franz Kinzler wird darauf in seinem Bericht noch näher eingehen.

Ausblick auf 2020 2020 steht ebenfalls, wie bereits in der vergangenen Hauptversammlung für das Jahr 2019 erwähnt, in erster Linie für die Fortsetzung der bereits bekannten Veranstaltun- gen.

Das Jahr 2020 soll auch dazu genutzt werden, die Abläufe in der Organisation und die Inhalte bestimmter Veranstaltungen zu modifizieren.

Nach wie vor sind die Bandenwerbung und die Altpapiersammlungen lukrative The- men, die von uns verfolgt werden.

4

Bericht der Vereinsleitung

Danke

Viele Mitglieder haben mitgeholfen bei der Vorbereitung und Durchführung der Ver- anstaltungen und vor allem bei der Umsetzung des umfangreichen Sport- und Übungsbetriebs. Unser herzlicher Dank gilt allen Übungsleiterinnen und –leitern, den Trainern, Be- treuern, Fahrern, Eltern und allen die mithalfen, das umfangreiche Sportangebot um- zusetzen. Danke auch an die vielen Helfer bei den Veranstaltungen und die Förderer und Sponsoren, die uns auch im abgelaufenen Jahr großzügig mit Sach- und Geld- spenden unterstützt haben. Unsere besondere Anerkennung gilt allen Ausschussmitgliedern für ihren un- eigennützigen Einsatz für den Verein. Wir wünschen allen Sportlern/innen, dass sie mit viel Spaß die Trainings- und Übungsstunden besuchen und dass alle von Verletzungen verschont bleiben, sowie allen Abteilungen und Mannschaften im Spielbetrieb ein erfolgreiches Sportjahr 2020. Ein großes Dankeschön geht auch an die Gemeinde Adelmannsfelden für Ihre Un- terstützung, insbesondere für die positive Anpassung der Jugendförderung.

Die Vereinsleitung

Franz Kinzler Jürgen Sliatschan, - Vorstand Finanzen - - Vorstand Sport -

Uwe Berroth Dietmar Lenz - Vorstand Öffentlichkeitsarbeit - - Vorstand Organisation -

www.tsv-adelmannsfelden.de

5

Bericht der Vereinsleitung

Vereinsleitung nach der Jahreshauptversammlung am 29. März 2019

Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Uwe Berroth Vorstand Sportbetrieb Jürgen Sliatschan Vorstand Finanzen Franz Kinzler Laufende Kassengeschäfte Andreas Funk Buchführung Margrit Vetter Vorstand Organisation Dietmar Lenz Schriftführer Stefan Jenninger Gesamtjugendleiter Andreas Jungkunst

Jugendsprecher: Jana Häußer (Faustball) Johannes Groß (Fußball) Maren Schneider (Volleyball)

Abteilungsleiter: Fußball Jan Bernlöhr Stellvertreter Fußball Manuel Wild und Michael Maier Jugendleiter Fußball Roland Schmid Stellv. Jugendleiter Fußball Martin Bauer und Marcel Bernlöhr Faustball Philipp Ziegelbaur, Uwe Vogt und Dennis Dierolf Stellvertreter Faustball Jana Häußer Jugendleiter Faustball Victor Höpker Tischtennis Armin Hofmann und Paul Bareis Volleyball Patrizia Oker und Lisa Weißenburger Jedermannsturnen Sieglinde Rieck Stellvertreterin Jedermannsturnen Anne Feil Fitness Anne Katrin Grabinger Stellvertreterin Fitness Manuela Bauer Kinderturnen Silke Stier Stellvertreterin Kinderturnen Katharina Scherer

Beisitzer Mitgliederverwaltung Annegret Glombik Beisitzer Einkauf Holger Brack

Kassenprüfer Stefanie Härer und Jochen Schmid

6

Organigramm der Vereinsleitung

Organigramm der Vereinsleitung

7

Bericht des Schriftführers

Bericht des Schriftführers

Liebe Vereinsmitglieder, nach Ende des Sportjahres 2019 möchte ich euch einen Überblick über die Veran- staltungen des TSV Adelmannsfelden geben. Des Weiteren erhaltet ihr in kurzer Form einen Einblick in die Arbeit des Ausschusses. Die Vereinsleitung führte im Jahr 2019 insgesamt sechs Ausschusssitzungen durch. Daneben waren zahlreiche weite- re offizielle und inoffizielle Termine nötig, um die Veranstaltungen und den Sportbe- trieb zu koordinieren sowie vor- und nachzubereiten.

1. Januar 2019 Mitgliederzahl zum Jahresbeginn 2019 827 Mitglieder

13. März 2019 Ausschusssitzung Jahreshauptversammlung, Kassenbericht, Sportwoche

29. März 2019 Jahreshauptversammlung Im Bürgersaal der Otto-Ulmer-Halle

Der Vereinsvorstand mit den geehrten Mitgliedern der Jahreshauptversammlung 2019

28. Mai 2019 Ausschusssitzung Sportwoche, Verschiedenes

11. Juli 2019 Ausschusssitzung Sportwoche, Ferienprogramm, Hallenbelegung

21. – 28. Juli 2019 Sportwoche

8

Bericht des Schriftführers

Gemischte Fitnessgruppe am Mittwoch Die Leichtathletik am Freitagabend

DJ Heide und sein Team sorgten am Der neue Treffpunkt für die Jugendlichen: Freitagabend für Stimmung Die Lounge

Beim 17. Beachvolleyball-Turnier siegte Im Finale des 12. Hobby-Faustball- das Team „Voll Ramsenstrut“ Turniers schlug das Team des Tennis-

Clubs die Neischidd-Narren

9

Bericht des Schriftführers

Auch unsere jüngsten Fußballer waren mit Die Fackeln am Samstagabend boten ein

viel Begeisterung bei der Sache. stimmungsvolles Bild

Das Team Captain Maier und seine Crew Den Fußball-Dorfpokal nahm der FC hatte bei der siebten Auflage des Elfmeter- Gaishardt nach einem 5:4 n. E. gegen Turniers die besten Nerven. Dorf-West mit nach Hause.

10. September 2019 Ausschusssitzung Wein- und Vereinsabend, Mitgliederwesen, Hallenbelegung

7. Oktober 2019 Ausschusssitzung WFV-Ehrenamtspreis, Hallenbelegung, Verschiedenes

26. Oktober 2019 Wein- und Vereinsabend

Beste Stimmung in der vollen Otto-Ulmer- Und viel Arbeit für das Team hinter den Halle Kulissen, am Ausschank und der Bar 10

Bericht des Schriftführers

In bewährt souveräner Manier führte Tobias Ostermann, Marco Enßlin und Thomas Frey durch das Programm. Marvin Sturm heizten den Besuchern ein

Die Volleyball-Abteilung mit ihrem Zwischenzeitlich nicht mehr weg zu den- „Toniebox-Tanz“ ken aus dem Programm: Die Nackidos.

Die Ermittler Christoph Funk und Johannes Die Fußballer präsentierten wieder zahlrei- Gugel konnten beim ersten „Adelmanns- che – teilweise schlüpfrige – Sketche felden Tatort“ – eine Mischung aus ideosequenzen und Bühnenprogramm – den Ganoven zur Strecke bringen

11

Bericht des Schriftführers

Den Schlusspunkt setzten wie immer die Das große Finale mit allen Mitwirkenden

„Dancing Dicks“

11. November 2019 Ausschusssitzung Theaterveranstaltung, Altpapiersammlung, Sportwoche

29. November 2019 Verleihung des Vereins-Ehrenamtspreises Im Rathaus in

Jan Bernlöhr erhielt den DFB-Ehrenamts- Beim WFV-Ehrenamtspreis belegte der

preis für seine Verdienste um den Fußball- TSV den 2. Platz im Bezirk Ostwürttem-

sport berg

31. Dezember 2019 Mitgliederzahl zum Jahresende 2018 811 Mitglieder (-16)

Mit sportlichem Gruß

Stefan Jenninger - Schriftführer -

12

Bericht des Schriftführers

Ehrungen 2020

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung werden die folgenden langjährigen Mitglieder geehrt:

Vereinsehrennadel in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft Brack, Dieter Kiesel, Marco Brack, Holger Kretschi, Stefanie Kiank, Hubert Ostermann, Tobias Mettmann, Thomas Prügner, Fabian Ramisch, Katja Renner, Joschka Riek, Sigrid Schäffauer, Hanna Schmidt, Martin Schmid, Fabian Bernlöhr, Marcel Seizer, Marina Fahrian, Lisa Stock, Peter Glombik, Carina Weiß, Lennart Hofmann, Sophie

Vereinsehrennadel in Silber für 30-jährige Mitgliedschaft Bäuerle, Brigitte Maier, Axel Hutter, Petra Reck, Alexander Bareis, Marc Rieker, Alexander Fischer, Peter Schürle, Thomas Lutz, Sybille

Vereinsehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft Hutter, Martin Hutter, Berthold Beck, Martin

Zum Ehrenmitglied ernannt für 50-jährige Mitgliedschaft Nanz, Richard Maier, Helmut Ultsch, Gerd Röther, Heinz Wagner, Ingeborg Sturm, Karl-Heinz

13

Verstorbene Mitglieder im Jahr 2019

Verstorbene Mitglieder im Jahr 2019

Im Jahr 2019 haben uns folgende Mitglieder/Ehrenmitglieder für immer verlas- sen:

Hans Stegmaier Gisela Funk Lina Berroth

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

14

Kassenbericht für das Kalenderjahr 2019

Kassenbericht für das Kalenderjahr 2019

Allgemein Nach einem bemerkenswerten Vereinsjahr 2018 herrschte in 2019 wieder ein gewis- ser Vereinsalltag. Dennoch blieb der Verein nicht stehen. Neben dem üblichen Sport- und Spielbetrieb wurden in verschiedenen Bereichen durchaus Akzente gesetzt. Da sind zum einen die getätigten Investitionen zu nennen. Zum anderen wurden aber auch bei unseren Veranstaltungen Veränderungen hin zu mehr Qualität vorgenom- men. Alle diese Punkte haben dann letzten Endes auch Auswirkungen in den Ver- einsfinanzen.

Vermögen Der TSV Adelmannsfelden verfügt zum 31.12.2019 über freie Barmittel in Höhe von € 55.064,81 (Vorjahr € 72.148,12). Das Vermögen ist in kurzfristigen Bankanlagen geparkt. Die Entwicklung der letzten Jahre ist der nachfolgenden Übersicht zu ent- nehmen:

Gewinn- und Verlustrechnung Für das Jahr 2019 wird ein Gewinn von € 19.586,29 ausgewiesen. Das Ergebnis ist wesentlich in der Abrechnung der Sportplatzbewässerung begründet, welche in Co- Finanzierung mit der Gemeinde vorgenommen wurde. Durch diese Investition und auch die umfangreiche und zwingend erforderliche Modernisierung der Thekenele- mente ist daher die Kapitalflussrechnung genauer zu betrachten. Korrigiert um diese außerordentlichen Faktoren würde aber trotzdem noch ein positives Ergebnis stehen. Dieses ist auf überdurchschnittliche Ergebnisse bei den Veranstaltungen aber auch auf großzügige Spenden wesentlich begründet.

15

Kassenbericht für das Kalenderjahr 2019

Ausblick Über sämtliche Veranstaltungen der letzten Jahre konnte sich der TSV ein positives Image in der Öffentlichkeit aufbauen. Gerade im aktuellen Jahr wurde dies mit dem Zuspruch bei unseren Festen bemerkenswert bestätigt. Daher gilt es hier weiter zu machen und neben einem Qualitätsdenken auch auf neue Ideen zu setzen. Die Ver- einsfinanzen sind dazu solide aufgestellt und können dies unterstützen. Gleichwohl wird die Vereinsleitung verantwortungsvoll mit dem Vereinsvermögen umgehen.

Franz Kinzler - Vorstand Finanzen -

Kassenprüfungsbericht

Die Kasse wurde am 05.02.2020 geprüft.

Guthaben bei Kreditinstituten Die in der Buchhaltung ausgewiesenen Bestände stimmen mit den Kontoauszügen der Bank überein. Die Kassenführung ist übersichtlich gegliedert. Die Buchungen sind durch Belege unterlegt. Es ergaben sich keine Beanstandungen.

Adelmannsfelden, den 05.02.2020

Stephanie Härer Jochen Schmid

16

Kassenbericht für das Kalenderjahr 2019

TSV Adelmannsfelden 1924 eV Summen- und Saldenliste 31.12.2019

Kto Bezeichnung EB Saldo Kumuliert Soll Kumuliert Haben Kumuliert Saldo

310 Sportgeräte 484,00 € 484,00 € 242,00 € 242,00 € 311 Flutlicht SP West 15.730,00 € 15.730,00 € 2.260,00 € 13.470,00 € 312 Spielerkabine 1.755,00 € 1.755,00 € 585,00 € 1.170,00 € 313 Beregnungsanlage SP West 0,00 € 31.339,94 € 3.133,94 € 28.206,00 € 331 Thekenelemente 0,00 € 5.610,00 € 975,00 € 4.635,00 € 775 Abziehbare Vorsteuer 7 % 0,00 € 2.366,73 € 2.341,99 € 24,74 € 780 Abziehbare Vorsteuer 19 % 0,00 € 30.481,82 € 23.240,94 € 7.240,88 € 870 Durchlaufende Posten Einnahmen 0,00 € 42.771,27 € 42.771,27 € 0,00 € 945 VR-Bank 52453 006 6.106,76 € 130.819,63 € 125.754,82 € 5.064,81 € 950 VR-Bank 52453 014 Veranstaltungen 0,00 € 2.470,00 € 2.470,00 € 0,00 € 951 VR-Bank 52453 022 0,00 € 36.043,93 € 36.043,93 € 0,00 € 957 VR-Bank 52453 600 Geldmarktkonto 66.041,36 € 86.041,36 € 36.041,36 € 50.000,00 € 1010 Rücklagen ideeller Bereich bis 2010 -35.700,00 € 0,00 € 42.500,00 € -42.500,00 € 1020 Rücklagen Vermögensverwaltung bis 2010 -7.100,00 € 0,00 € 7.500,00 € -7.500,00 € 1809 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben -3.800,00 € 2.096,28 € 3.800,00 € -1.703,72 € 1845 Umsatzsteuer 7 % 0,00 € 115,03 € 214,49 € -99,46 € 1850 Umsatzsteuer 19 % 0,00 € 35.493,46 € 41.067,09 € -5.573,63 € 1910 Sammelkonto USt-Vorauszahlung/-Erstattung 0,00 € 13.510,84 € 10.284,05 € 3.226,79 €

2110 Echte Mitgliedsbeiträge bis 256 Euro 565,00 € 25.289,00 € -24.724,00 € 2301 Zuschüsse von Verbänden 0,00 € 3.322,50 € -3.322,50 € 2302 Zuschüsse von Behörden 0,00 € 22.337,47 € -22.337,47 € 2554 Aufwandsentschädigungen Übungsleiter 40.784,00 € 0,00 € 40.784,00 € 2700 Kosten der Mitgliederverwaltung 478,17 € 0,00 € 478,17 € 2751 Abgaben Landesverband 7.040,28 € 47,00 € 6.993,28 € 2752 Abgaben Fachverband 1.140,00 € 135,00 € 1.005,00 € 2802 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen 562,52 € 0,00 € 562,52 € 2900 Sonstige Kosten ideeller Bereich 417,18 € 0,00 € 417,18 € 3220 Erhaltene Spenden / Zuwendungen 0,00 € 56.347,27 € -56.347,27 € 3965 Einstellungen in die freien Rücklagen (§ 58 Nr. 7a AO) 7.200,00 € 0,00 € 7.200,00 € 4111 Miet-und Pachterträge 7 % USt 0,00 € 1.420,83 € -1.420,83 € 4700 Zinsen Vermögensverwaltung 0,00 € 6,55 € -6,55 € 4712 Nebenkosten des Geldverkehrs 159,15 € 0,00 € 159,15 € 5070 Einnahmen a.sonst.sportl.Veranstaltg. 0,00 € 745,60 € -745,60 € 5305 Personalkosten Trainer/Übungsleiter 6.555,00 € 0,00 € 6.555,00 € 5518 Sonst.veranstaltungsabhäng.Kosten Sport1 418,30 € 0,00 € 418,30 € 5536 Transportkosten 1.200,00 € 0,00 € 1.200,00 € 5542 Abgaben 21,00 € 0,00 € 21,00 € 5550 Kosten der Sportanlagen 561,17 € 0,00 € 561,17 € 5555 Miete, Pacht 35,00 € 0,00 € 35,00 € 5570 Allgemeine Kosten des Sportbetriebs 6.186,46 € 3.010,00 € 3.176,46 € 5595 Km-Geld-Erstattung 3.594,20 € 0,00 € 3.594,20 € 5600 Versicherungen 772,46 € 0,00 € 772,46 € 5605 Sportkleidung 3.838,98 € 1.876,03 € 1.962,95 € 5610 Ausbildungskostenersatz 175,27 € 0,00 € 175,27 € 5645 Reparaturen Sportgeräte 280,03 € 0,00 € 280,03 € 5650 Sonstige Kosten Zweckbetrieb Sport 1 787,27 € 0,00 € 787,27 € 5840 Abschreibungen Anlagevermögen B 5000 3.523,97 € 0,00 € 3.523,97 € 6205 Personalkosten Tainer/Übungsleiter 2.880,00 € 0,00 € 2.880,00 € 6325 Km-Geld-Erstattung 6.000,00 € 0,00 € 6.000,00 € 6329 Allgemeine Kosten des Spielbetriebs 4.039,25 € 70,00 € 3.969,25 € 6330 Kosten Sportanlagen 764,02 € 0,00 € 764,02 € 6339 Miete, Pacht 4.798,53 € 0,00 € 4.798,53 € 6353 Versicherungen 772,47 € 0,00 € 772,47 € 7006 Eintritt a.Fußballspielen 19 % USt 0,00 € 2.244,54 € -2.244,54 € 7270 Abschreibungen Anlagevermögen TB 7000 3.671,97 € 0,00 € 3.671,97 € 7350 Sonstige veranstaltungsabhängig.Kosten 50,00 € 0,00 € 50,00 € 7802 Einnahmen Trikotwerbung 19 % USt 0,00 € 500,00 € -500,00 € 8030 Erlöse 19 % USt 0,00 € 23.609,38 € -23.609,38 € 8108 Erlöse Abfallverwertung 19 % USt 0,00 € 2.981,00 € -2.981,00 € 8150 Wareneinkauf 21.789,17 € 0,00 € 21.789,17 € 8158 Tatsächliche Kosten Altpapiersammlungen 180,06 € 0,00 € 180,06 € 8200 Fremdleistungen 315,00 € 0,00 € 315,00 € 9000 Saldovorträge Sachkonten -43.517,12 € 128.861,59 € 172.378,71 € -43.517,12 €

17

Kassenbericht für das Kalenderjahr 2019

Einnahmen-Überschussrechnung EÜR gem. §4 Abs. 3 EStG 01.01.19 – 31.12.19

A. Ideller Bereich Einnahmen 2110 Echte Mitgliedsbeiträge bis 256 Euro 24.724,00 € 2301 Zuschüsse von Verbänden 3.322,50 € 2302 Zuschüsse von Behörden 22.337,47 € Ausgaben 2554 Aufwandsentschädigungen Übungsleiter -40.784,00 € 2700 Kosten der Mitgliederverwaltung -478,17 € 2751 Abgaben Landesverband -6.993,28 € 2752 Abgaben Fachverband -1.005,00 € 2802 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen -562,52 € 2900 Sonstige Kosten ideeller Bereich -417,18 € Fehlbetrag/Überschuss 143,82 €

B. Ertragsneutrale Posten Einnahmen 3220 Erhaltene Spenden / Zuwendungen 56.347,27 € Fehlbetrag/Überschuss 56.347,27 €

C. Vermögensverwaltung Einnahmen 4111 Miet-und Pachterträge 7 % USt 1.420,83 € Ausgaben 4700 Zinsen Vermögensverwaltung 6,55 € 4712 Nebenkosten des Geldverkehrs -159,15 € Fehlbetrag/Überschuss 1.268,23 €

D. Zweckbetrieb sportliche Veranstaltungen Einnahmen (Ust.-pflichtig) 5070 Einnahmen a.sonst.sportl.Veranstaltg. 745,60 € Ausgaben (Ust.-pflichtig) 5305 Personalkosten Trainer/Übungsleiter -6.555,00 € 5518 Sonst.veranstaltungsabhäng.Kosten Sport1 -418,30 € 5536 Transportkosten -1.200,00 € 5542 Abgaben -21,00 € 5550 Kosten der Sportanlagen -561,17 € 5555 Miete, Pacht -35,00 € 5570 Allgemeine Kosten des Sportbetriebs -3.176,46 € 5595 Km-Geld-Erstattung -3.594,20 € 5600 Versicherungen -772,46 € 5605 Sportkleidung -1.962,95 € 5610 Ausbildungskostenersatz -175,27 € 5645 Reparaturen Sportgeräte -280,03 € 5650 Sonstige Kosten Zweckbetrieb Sport 1 -787,27 € 5840 Abschreibungen Anlagevermögen B 5000 -3.523,97 €

Fehlbetrag/Überschuss -22.317,48 €

E. Zweckbetrieb außerhalb sportlicher Veranstaltungen Ausgaben (Ust.-pflichtig) 6205 Personalkosten Tainer/Übungsleiter -2.880,00 € 6325 Km-Geld-Erstattung -6.000,00 € 6329 Allgemeine Kosten des Spielbetriebs -3.969,25 € 6330 Kosten Sportanlagen -764,02 € 6339 Miete, Pacht -4.798,53 € 6353 Versicherungen -772,47 € Fehlbetrag/Überschuss -19.184,27 €

F. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb sportliche Veranstaltungen Einnahmen 7006 Eintritt a.Fußballspielen 19 % USt 2.244,54 € 7802 Einnahmen Trikotwerbung 19 % USt 500,00 € Ausgaben 7270 Abschreibungen Anlagevermögen TB 7000 -3.671,97 € 7350 Sonstige veranstaltungsabhängig.Kosten -50,00 € Verlust/Gewinn -977,43 €

G. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb außerhalb sportlicher Veranstaltungen Einnahmen 8030 Erlöse 19 % USt 23.609,38 € 8108 Erlöse Abfallverwertung 19 % USt 2.981,00 € Ausgaben 8150 Wareneinkauf -21.789,17 € 8158 Tatsächliche Kosten Altpapiersammlungen -180,06 € 8200 Fremdleistungen -315,00 € Verlust/Gewinn 4.306,15 € Gesamtergebnis (Verlust/Gewinn) 19.586,29 €

18

Bericht der Fußball-Jugend

Bericht der Fußball-Jugend

A-Jugend SGM /Adelmannsfelden

Hinrunde Saison 2018/2019: Trainer: Hannes Häfele, Harald Kugler, Felix Jahrgang 2000/2001 Schüll (N), Lukas Karasch (N)

In der Rückrunde der Saison 2018/2019 konnte die A-Jugend am Ende die entschei- denden Spiele in der Leistungsstaffel nicht mehr gewinnen und verpasste leider den Aufstieg in die Bezirksstaffel. Ein großartiger Erfolg verbuchte die Mannschaft im Bezirkspokal. Nach tollen Spielen ist die Mannschaft in das Bezirkspokalfinale vorgestoßen, welches dann leider gegen die SGM Sontheim/Hermaringen verloren wurde.

Abschlusstabelle A-Junioren Leistungsstaffel 2:

Hinrunde Saison 2019/2020: Trainer: Hannes Häfele, Felix Schüll (N), Lukas Jahrgang 2001/2002 Karasch (N)

Die A-Jugend startete verhalten in die Saison, erreichte aber nach spannenden und guten Spielen gegen die Mitkonkurrenten einen sehr guten zweiten Platz, der zum Aufstieg in Leistungsstaffel berechtigt. Wenn die gute Mannschaft ihr vorhandenes starkes Potential abrufen kann, sollte auch in der Leistungsstaffel eine positive Über- raschung drin sein.

19

Bericht der Fußball-Jugend

Abschlusstabelle Qualistaffel 2:

A-Jugend der Spielgemeinschaft TV Neuler/TSV Adelmannsfelden 2019/2020: h.R.v.l. Trainer Lukas Karasch, Christian Ketterle, Lukas Schmid, Philipp Rup, Philipp Ilg, Marius Köppe, Trainer Felix Schüll v.R.v.l: Samuel Vaas, Jeremias Winter, Tim Schall, Lukas Maier, Michael Hau, Ma- this Häfele

Es fehlen: Trainer Hannes Häfele, Yeison Erhard, Robin Riek, Fabian Jung, Julian Scharfenecker, Moritz Riek

20

Bericht der Fußball-Jugend

B-Jugend SGM Neuler/Adelmannsfelden

Rückrunde Saison 2018/2019: Trainer: Moritz Berroth, Simon Schmid, Jens Jahrgang 2002/2003 Schwarzbäck (N), Lukas Rembold (N)

Die B-Jugend spielte mit dem überwiegend jüngeren Jahrgang in der Bezirksstaffel. Nach teilweise spannenden Spielen in der sehr starken und ausgeglichenen Liga erreichte die Mannschaft mit ihrem Trainerteam einen sehr guten 5. Platz.

Abschlusstabelle Bezirksstaffel:

21

Bericht der Fußball-Jugend

Hinrunde Saison 2019/2020: Trainer: Moritz Berroth, Simon Schmid, Jahrgang 2003/2004 Jens Schwarzbäck (N), Lukas Rembold (N)

Die B-Jugend setzte sich zu Beginn der Saison an die Tabellenspitze und konnte diese auch mit tollen Spielen gegen starke Gegner erfolgreich verteidigen. Mit elf Siegen in elf Spielen zeigte die sehr ausgeglichene Mannschaft ihr Können. Bei die- sem Stand sollte das Saisonziel klar sein! Das engagierte und motivierte Trainerteam sollte es schaffen, die Jungs mit einer guten Vorbereitung erfolgreich in die Rückrun- de zu führen.

Einen großen Erfolg konnte die Mannschaft in der Bezirkshallenrunde feiern. Sie er- reichte das Finale und wurde nach einer knappen Niederlage Zweiter. Dadurch hat sie sich für die WFV-Meisterschaft qualifiziert. Hier belegte sie nach einem Sieg ge- gen die Verbandsstaffelmannschaft des FSV Waiblingen einen hervorragenden drit- ten Platz.

Tabelle Hinrunde B-Junioren Bezirksstaffel:

22

Bericht der Fußball-Jugend

B-Junioren SGM TV Neuler/TSV Adelmannsfelden der Saison 2019/2020 h.R.v.l: Trainer Jens Schwarzbäck, Roman Bauer, Etienne Wagner, Paul Ekstein, Jan Wörner, Dennis Merz, Noah Schmid, Ben Schmitt, Jonathan Bolsinger, Trainer Moritz Berroth v.R.v.l: Nico Berroth, Anton Grabinger, Felix Fuchs, Max Kraus, Simon Eiselt, Elias Frank, Hannes Nagel, Tim Knauer, Moritz Fuchs

Es fehlen: Trainer Simon Schmid, Trainer Lukas Rembold, Ben Schmid, Dino Plavo- tic

23

Bericht der Fußball-Jugend

C-Jugend SGM Neuler/Adelmannsfelden

Rückrunde Saison Trainer: Helmut Vogt, Daniela Kolb (N), Joshua 2018/2019: Mack (N), Ralf Weber (N), Julian Kohler Jahrgang 2004/2005 (N)

In der abgelaufenen Saison erreichte die C-Jugend einen guten Mittelplatz. Mit einer toller Moral und gutem Teamgeist konnten sie einige Spiele gewinnen.

Abschlusstabelle C-Junioren Kreisstaffel 3:

Hinrunde Saison 2019/2020: Trainer: Helmut Vogt, Joshua Mack (N), Julian Jahrgang 2005/2006 Kohler, (N) Johannes Rupp (N), Joachim Borst (N)

In der Qualistaffel konnte das Saisonziel Aufstieg in die Leistungsstaffel nicht erreicht werden. Leider wurden die entscheidenden Spiele gegen die starken Konkurrenten nicht gewonnen. Trotzdem haben die Jungs tollen Teamgeist und Moral bewiesen.

24

Bericht der Fußball-Jugend

Abschlusstabelle C-Junioren Qualistaffel 2:

C-Junioren SGM TV Neuler/TSV Adelmannsfelden der Saison 2019/2020 h.R.v.l: Samuel Haag, Nick Wörner, Simon Groß, Luca Österle, Moritz Stütz m.R.v.l: Trainer Joshua Mack, Trainer Julian Kohler, Nico Weber, Mathis Funk, Mar- co Powelleit, Dennis Vogt, Johannes Sturm, Johannes Hirsch, Trainer Johannes Rupp, Trainer Helmut Vogt, Trainer Joachim Borst v.R.v.l: Max Ruf, Johannes Handschuh, Jakob Nagler, Julius Winter, Finn Kraus, Alexander Hoppe, es fehlt David Tkocz

25

Bericht der Fußball-Jugend

D-Jugend SGM Neuler/Adelmannsfelden

Rückrunde Saison 2018/2019: Trainer: Philipp Hahn, Adrian Schmid, Jonas Jahrgang 2006/2007 Beck, Philipp Mack (N), Thomas Emer (N), Johannes Rupp (N)

Abschlusstabelle D-Junioren Leistungsstaffel 1:

Hinrunde Saison 2019/2020: Trainer: Adrian Schmid, Jonas Beck, Philipp Jahrgang 2007/2008 Mack (N), Thomas Emer (N)

Die D-Jugend ist nur langsam in Fahrt gekommen, steigerte sich stetig und erreichte nach spannenden Spielen noch Platz 3, welcher zum Aufstieg in die Leistungsstaffel berechtigt.

Abschlusstabelle D-Junioren Qualistaffel 3:

26

Bericht der Fußball-Jugend

h.R.v.l: Nils Weber, Theo Kraus, Johanna Stelzer, Marlene Ziegler, Ben Häfele, Le- onard Rath, Felix Sponholz m.R.v.l: Trainer Philipp Mack, Clemens Ladenburger, Moritz Abele, Trainer Thomas Emer v.R.v.l: Luca Vaas, Valentin Weis, Ole Schüll, Paul Merz, Philipp Weber, Luca Knöp- pel

Es fehlen: Trainer Philipp Hahn, Trainer Adrian Schmid, Trainer Jonas Beck, Paul Angstenberger, David Kling, Jens Hägele

27

Bericht der Fußball-Jugend

E-Jugend TSV Adelmannsfelden

Rückrunde Saison 2018/2019: Trainer: Ben Schmid, Florian Berger Jahrgang 2008/2009

Die Jungs und Mädchen spielten eine tolle Rückrunde. Allerdings konnten sie sich gegen die starken Mannschaften nicht immer behaupten. Das Trainerteam schaffte es, mit Spaß und Freude die Jungs und Mädchen immer zu motivieren. Dies zeigte sich auch im Trainingsfleiß.

Abschlusstabelle E-Junioren Kreisstaffel 19:

Hinrunde Saison 2019/2020: Trainer: Ben Schmid, Florian Berger Jahrgang 2009/2010

Auch wenn nur wenige Kinder in der E-Jugend zur Verfügung stehen, konnten wir eine Mannschaft stellen, welche mit Begeisterung dabei ist. Die Nachwuchsfußballer haben dank des Trainerteams viel Spaß und sind mit großem Eifer und Trainingsfleiß dabei. Gegen deutlich stärkere Mannschaften konnte sich die E-Jugend behaupten.

Abschlussabelle E-Junioren Qualistaffel 15:

28

Bericht der Fußball-Jugend

h.R.v.l: Trainer Florian Berger, Elia Feil, Noah Gläss, Robin Burkert, Linus Bradler, Trainer Ben Schmid v.R.v.l: Tizian Bernard, Lars Häfele, David Körner, Jan Häfele, Elias Guttman Es fehlen: Timo Kling, Lias Buck

29

Bericht der Fußball-Jugend

F-Jugend/Bambini TSV Adelmannsfelden

Saison 2018/2019: Trainer: Volker und Sandra Titze Jahrgang 2010/2011 und jünger Mathis Häfele, Andriko Helwer

Saison 2019/2020: Trainer: Mathis Häfele, Andriko Helwer Jahrgang 2011/2012 und jünger

Die Kinder nahmen erfolgreich an mehreren Spieltagen, Hallen- und Feldturnieren teil. Wichtig dabei ist, dass der Spaß und die Spielfreude gefördert werden. Wenn dann dabei noch ab und zu gewonnen wird, ist die Freude umso größer.

Leider gibt es aber nicht mehr so viele Nachwuchsfußballerinnen und –Fußballer in Adelmannsfelden und Umgebung, sodass es immer schwieriger wird, den Trainings- und Spielbetrieb ordentlich zu gestalten.

h.R.v.l: Trainer Andriko Helwer, Franziska Rieker, Jakob Knebel, Daniel Kling, Noah Häußer, Trainer Mathis Häfele v.R.v.l: Matti Müller-Greiner, Felix Knebel, Julian Rieker

Es fehlen: Fabian Häfele, David Weber, Max Kreher, Levin Riek, Joel Staiger, Maxi Gaugler, Philipp Knödler, Joris Seizer, Niklas Weber.

30

Bericht der Fußball-Jugend

DANKE +++ DANKE +++ DANKE

Die Fußballjugend bedankt sich bei den Eltern unsererJugendlichen, dass sie ihre Kinder unterstützen und zum Trainings- und Spielbetrieb ermuntern und motivieren. Genauso wichtig sind die zuverlässigen Fahrdienste zu den vielen Spielen und Trainingseinheiten der Kinder.

Unser besonderer und außerordentlicher Dank gilt den Trainern und Betreuern unserer Jugendmannschaften. Sie investieren das Jahr über sehr viel Zeit und Engagement und müssen neben den Trainings- und Spielvorbereitungen auch noch Terminkoordinator, Schuhbinder,Tröster, Motivator und Vorbild sein. Freiräume, Grenzen, sportlicher Ehrgeiz, Gemeinschafts- und Erfolgserlebnisse sind heute wichtige Bausteine der Heranwachsenden, bei denen die Trainer und Betreuer eine sehr wichtige und entscheidende Position einnehmen. Sie genießen das Vertrauern der Jugendlichen und Eltern und sind im Jugendfußball die wichtigste Stütze! Herzlichen Dank an Euch für Euer super großes Engagement!

Es fehlen: Martin Bauer und Andriko Helwer

Trainerausbildung: An zwei Wochenenden hat Ben Schmid an dem WFV-Lehrgang „Basiswissen“ teilgenommen, was die Grundlage für alle Trainerlehrgänge darstellt.

Dem Förderverein Fußball Adelmannsfelden e.V. mit seinem Vorsitzenden Marcel Bernlöhr ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung des Jugendfußballs.

31

Bericht der Fußball-Jugend

Ein weiterer Dank gilt allen Unterstützern des Jugendfußballs in Adelmannsfelden, insbesondere unserem Hallenwart Michael Wurmitsch. Herzlichen Dank an den TV Neuler, mit dem wir eine gute Zusammenarbeit in der Spielgemeinschaft erleben. Ebenso auch den Jugendtrainern vom TV Neuler, die gemeinsam mit unseren Jugendtrainern die Spielgemeinschaft leben, sodass die Partnerschaft von nachhaltigem Erfolg zum Wohle beider Vereine entwickelt wird.

Sponsoring für neue Trainingsanzüge durch Holzbau Riek: Herzlichen Dank an Harald Riek, der uns bei der Ausstattung unserer kleinen Jugendfußballer und Jugendfußballerinnen mit neuen Trainingsanzügen großzügig unterstützte. Nun können die Kids im gemeinsamen Outfit ihrem Hobby nachgehen und sehen dabei auch noch schick und sportlich aus. So ein neuer Trainingsanzug kann dann auch in der Schule oder auch zu festlichen Anlässen getragen werden!!

Abschließend noch einen tolle Nachricht aus unserem Jugendfußball, Abteilung Mädchen: Unsere Nachwuchsspielerin Johanna Stelzer spielt neben der D- Jugendmannschaft auch bei den Fußballmädchen der Talentfördergruppe Ostwürrtemberg U13 mit. Darüber hinaus wird sie zu den Lehrgängen der Regionlfördergruppe Nord eingeladen. Herzlichen Glückwunsch Johanna! Wir freuen uns noch auf viele tolle Fußballnachrichten mit Dir.

Laut aktueller Statistik der Gemeinde Adelmannsfelden gab es in 2018 sechs Geburten und in 2019 zehn Geburten. Wenn dieser überragende Geburtentrend um Sage und Schreibe 67 Prozent in Adelmannsfelden anhält, brauchen wir uns um die Zukunft des Jugendfußballs keine Sorge machen. Wenn dies allerdings nur Ausrutscher waren, wird die Lage im Jugendfußball sehr kritisch.

WANTED/WIR SUCHEN DICH: Kinder, die Lust und Spaß mit dem Ball haben… Jugendliche, Eltern, Onkels, Tanten, Oma, Opas, Freunde… die Lust und Spaß haben, unseren Fußballnachwuchs zu betreuen!

Roland Schmid, Martin Bauer und Marcel Bernlöhr - Jugendleiter Fußball -

32

Bericht Fußball-Aktive

Bericht Fußball-Aktive

Saisonrückblick 2018/2019 – Reservemeisterschaft und Abstiegsrelegation Nach einem äußerst erfolgreichen ersten Jahr in der Kreisliga A mit dem großen Highlight Aufstiegsrelegation, durfte sich unsere 1. Mannschaft in der Saison 2018/2019 erneut in der Relegation versuchen. Dieses Mal allerdings mit umgekehr- ten Vorzeichen. Nach einer katastrophalen Hinrunde mit nur drei Siegen und zwölf Punkten aus 16 Spielen fand sich unsere Mannschaft in der Winterpause auf dem vorletzten Tabellenplatz wieder. Grund hierfür war mit Sicherheit die sehr kurze Sommerpause und die mangelnde Motivation zahlreicher Spieler während der Som- mervorbereitung. Nur so lässt sich der ganz schwache Saisonstart mit fünf Niederla- gen zu Beginn erklären. Erst am 6. Spieltag gelang unserer Mannschaft mit einem 3:0 Heimerfolg gegen den SV Ebnat der erste Dreier der Saison. Da auch die restli- chen Leistungen bis zur Winterpause äußerst überschaubar waren, ging spätestens zur Weihnachtszeit das Abstiegsgespenst in Adelmannsfelden um. Doch unserer Mannschaft gelang es, den Bock umzustoßen. Durch eine konzentrierte Wintervorbe- reitung, die Rückkehr einiger verletzter Spieler und dem unbedingten Willen die Klasse zu halten, spielte unsere 1. Mannschaft eine hervorragende Rückrunde mit insgesamt 26 Punkten aus 16 Spielen. Dadurch konnte man am Ende zumindest den Relegationsplatz erreichen und beinahe hätte es sogar noch zum direkten Klassen- erhalt gereicht, hätte man im so wichtigen Derby in Abtsgmünd nicht zwei wichtige Punkte liegen lassen. So ging es Anfang Juni erneut in die Relegation, mit dem Unterschied, dass dieses Mal der Klassenerhalt das Ziel war. In Stödtlen ging es dann im alles entscheidenden Spiel gegen die SGM /Dewangen. Vor einer Wahnsinnskulisse, für die insbesondere unsere überwiegend in rot gekleideten Fans zuständig waren, entwi- ckelte sich ein echter Fußball-Krimi. Die frühe Führung der SGM Fachsen- feld/Dewangen in der 7. Spielminute egalisierte Peter Stock per Foulelfmeter nur fünf Minuten später. Es entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe, ehe Minuten vor der Halbzeitpause Fabian Seizer wegen einer Notbremse mit der roten Karte vom Platz musste. Doch in Unterzahl zeigte unsere Elf eine bärenstarke Leistung. In der 68. Spielminute sorgte Kevin Bernecker mit 2:1 für das Happy End einer äußerst schwie- rigen Saison. Ein Nackenschlag von dem sich der Gegner aus Fachsen- feld/Dewangen nicht mehr erholten konnte. Am Ende sicherte sich unsere Mann- schaft hochverdient den Last-Minute Klassenerhalt, der bis spät in die Nacht ausgie- big gefeiert wurde.

33

Bericht Fußball-Aktive

(Tabelle 1. Mannschaft Saison 2018/2019)

Deutlich erfolgreicher war jedoch unsere 2. Mannschaft. In der abgelaufenen Saison spielte diese von Beginn an vorne mit und sicherte sich nach überzeugenden Leis- tungen die Reservemeisterschaft in der Kreisliga A2. Trotz einiger schwächerer Auf- tritte im Herbst war unsere Mannschaft auch schon zur Winterpause an der Tabel- lenspitze und zeigte auch nach dem Jahreswechsel zunächst gute Leistungen. Dadurch gelang es unserer Mannschaft den Vorsprung auf den direkten Konkurren- ten aus Schwabsberg zunächst weiter auszubauen. Durch den überzeugenden 3:0 Sieg im direkten Duell gegen Schwabsberg war die Meisterschaft in greifbarer Nähe. Bei noch vier ausstehenden Spielen, neun Punkten Vorsprung und einem 17 Tore besseres Torverhältnis war die Meisterschaft eigentlich nur noch Formsache. Doch unserer 2. Mannschaft gelang das Kunststück den Meisterkampf tatsächlich nochmal spannend zu machen. Einem mageren 2:2 im Heimspiel gegen Kerkingen folgte eine unnötige Niederlage in Abtsgmünd, ehe man im Auswärtsspiel gegen Pfahlheim doch tatsächlich eine nie gefährdete 2:0, 3:1 und 4:3 Führung in den letzten beiden Spielminuten noch aus der Hand gab und als Verlierer vom Platz ging. Da Schwabs-

34

Bericht Fußball-Aktive

berg seine Spiele ausnahmslos gewinnen konnte, ging es am letzten Spieltag mit nur einem Zähler Vorsprung in die Partie mit dem TV . Gott sei Dank konnte unsere Mannschaft wenigstens hier nochmal das Ruder herumreißen und letztlich einen deutlichen 5:0 Heimerfolg feiern. Anschließend wurde auch die Reservemeis- terschaft gebührend gefeiert, welche sich unsere Jungs trotz einigen Schwächen im Schlussspurt doch redlich verdient hatte.

(Tabelle 2. Mannschaft Saison 2018/2019)

Die Meistermannschaft der Reserve in der Saison 2018/2019

35

Bericht Fußball-Aktive

Spielerstatistik 1. Mannschaft Saison 2018/2019: Name Position Spiele Tore Beck, Jonas Torwart 4 0 Berger, Florian Mittelfeld 10 0 Bernecker, Kevin Sturm 23 5 Bernlöhr, Jan Torwart 1 0 Bernlöhr, Marcel Sturm 32 14 Berroth, Moritz Mittelfeld 32 0 Berroth, Simon Defensives Mittelfeld 31 2 Boll, Alex Sturm 25 6 Hahn, Dominik Mittelfeld 24 9 Hahn, Oliver Verteidigung 16 1 Hahn, Philipp Mittelfeld 26 0 Hofmann, Leon Mittelfeld 15 2 Keller, Sven Mittelfeld 1 0 Kling, Felix Innenverteidigung 16 0 Kling, Florian Innenverteidigung 8 0 Kugler, Harald Defensives Mittelfeld 1 0 Maier, Michael Torwart 27 0 Ostermann, Tobias Innenverteidigung 18 0 Schmid, Adrian Sturm 1 0 Schmid, Simon Innenverteidigung 1 0 Seizer, Fabian Innenverteidigung 32 1 Sliatschan, Jonas Innenverteidigung 28 1 Stock, Peter Offensives Mittelfeld 32 17 Sturm, Marvin Mittelfeld 9 0 Weißenburger, Carlo Verteidigung 6 0 Wemmer, Luca Außenverteidigung 31 0 Wemmer, Till Sturm 3 0 Wild, Manuel Verteidigung 1 0 Winkler, Nick Mittelfeld 2 0 Wurmitsch, Peter Verteidigung 3 0 Wurmitsch, Michael Sturm 11 0 Eigentore 3 Anzahl Spiele/Tore Sai- 33 61 son (Spielerstatistik 1. Mannschaft)

Spielerstatistik 2. Mannschaft Saison 2018/2019: Name Position Spiele Tore Beck, Jonas Torwart 18 0 Berger, Florian Mittelfeld 9 2 Bernecker, Kevin Sturm 2 2 Bernlöhr, Jan Mittelfeld 13 0 Berroth, Lukas Sturm 5 3

36

Bericht Fußball-Aktive

Boll, Alex Sturm 2 1 Fallenbüchel, Matthias Mittelfeld 1 0 Galauner, Hans Außenverteidigung 13 2 Gugel, Johannes Sturm 1 0 Hahn, Dominik Mittelfeld 1 0 Hahn, Philipp Mittelfeld 3 0 Häfele, Hannes Verteidigung 6 0 Hertl, Maximilian Mittelfeld 9 0 Hertl, Sebastian Mittelfeld 11 13 Hutter, Fabian Mittelfeld 1 0 Hummel, Jan Innenverteidigung 13 0 Jenninger, Stefan Sturm 13 5 Keller, Sven Verteidigung 17 0 Kiesel, Marco Sturm 1 0 Kling, Felix Innenverteidigung 6 0 Kling, Florian Innenverteidigung 13 1 Maier, Christian Verteidigung 4 1 Prügner, Nils Sturm 1 0 Rieck, Sebastian Verteidigung 2 0 Sachs, Julian Mittelfeld 22 2 Schmid, Adrian Sturm 1 0 Schmid, Simon Innenverteidigung 12 3 Schwarz, Jonathan Innenverteidigung 13 0 Stier, Jonas Sturm 15 3 Sturm, Marvin Mittelfeld 19 7 Tietze, Volker Mittelfeld 1 0 Weißenburger, Carlo Verteidigung 3 1 Wemmer, Till Sturm 18 9 Wemmer, Tom Außenverteidigung 11 0 Wild, Manuel Innenverteidigung 23 5 Winkler, Nick Verteidigung 12 2 Wurmitsch, Michael Sturm 16 12 Wurmitsch, Peter Mittelfeld 8 1 Eigentore 1 Anzahl Spiele/Tore 24 79 Saison (Spielerstatistik 2. Mannschaft)

Saison 2019/2020 Nach einer aufregenden und erneut langen Saison gingen wir im vergangenen Juli mit neuem Trainergespann die Sommervorbereitung an. Mit Volker Häfele als Chef- trainer stand fortan ein Trainer an der Seitenlinie, der sich doch deutlich von seinem Vorgänger Bernd Landwehr unterscheidet. Mit klareren Ansagen und veränderten Trainingsinhalten war die Aufgabe, innerhalb der Mannschaft neue Anreize zu set- zen. Ergänzt wurde das Trainerteam durch Jürgen Sliatschan, der als Co-Trainer

37

Bericht Fußball-Aktive

Volker Häfele dabei unterstützt, die weiterhin doch recht große Truppe zu steuern. Und das neue Trainerteam war von Beginn an erfolgreich. Entgegen vieler Erwartun- gen spielten beide Mannschaften in der Hinrunde eine gute Rolle. Hier war es insbe- sondere die 1. Mannschaft, die über weite Strecken der Hinrunde zu überzeugen wusste. Wurden zu Beginn noch unterschiedliche Ergebnisse eingefahren (2 Siege, 4 Unentschieden und 2 Niederlagen) startete unsere Elf mit dem 2:1 Heimerfolg ge- gen eine Serie von acht ungeschlagenen Spielen in Folge (7 Sie- ge, 1 Unentschieden). Erst am letzten Spieltag vor der Winterpause musste unsere Mannschaft auf dem Härtsfeld eine 1:3 Niederlage gegen Dorfmerkingen II hinneh- men. Damit beendete unsere 1. Mannschaft das Sportjahr 2019 auf einem sehr gu- ten 3. Platz. Hier gilt es in der Rückrunde nahtlos anzuknüpfen. In dieser sehr aus- geglichenen Staffel werden wir auch in der Rückrunde in jedem Spiel aufs Neue ge- fordert sein. Ziel ist es, an die erfolgreiche Hinrunde anzuknüpfen und möglichst lan- ge vorne mitzuspielen. Auch unsere 2. Mannschaft stand zum Jahreswechsel auf einem sehr ordentlichen dritten Platz. Selbstverständlich haben wir als Titelverteidiger den Anspruch auch im Folgejahr um den Titel mitzuspielen. Das wir uns von diesen Träumen bereits im Winter verabschieden müssen, hat aber sicherlich verschiedene Gründe. Zum einen ist da die Rückkehr der 2. Mannschaft des TSV Hüttlingen, die im Jahr zuvor in der Kreisliga B3 in Konkurrenz angetreten ist. Die Qualität der 2. Mannschaft des TSV Hüttlingen ist in dieser Staffel einmalig. Als unangefochtener Spitzenreiter mit 37 Punkten aus 14 Spielen wird dieser Vorsprung in der Rückrunde kaum aufzuholen sein. Zum anderen zeigte aber auch unsere Mannschaft in der Hinrunde zu selten eine konstante Leistung. Nach tollen Spielen und wichtigen Siegen folgten meist un- erklärliche Leistungseinbrüche in der nächsten Partie. Hier gilt es die Leistungen in der Rückrunde zu stabilisieren um am Ende der Saison zumindest den 2. Tabellen- platz erreichen zu können.

Otto-Ulmer-Cup 2020 Aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl im Januar diesen Jahres, mussten wir erstmalig den Otto-Ulmer Cup absagen. Ursache hierfür ist in erster Linie die rückläu- fige Zahl im Bereich der Jugend, sowie verschiedene Terminüberschneidungen mit der Hallenrunde, die leider aufgrund des Termins alljährlich aufs Neue auftreten kön- nen. Auch aus diesem Grund wird die Fußballabteilung die Ausrichtung und das Konzept des Turniers für die Zukunft überdenken.

Volksfestausfahrt 2019 Auch im vergangenen Jahr fand unsere Volksfestausfahrt wieder großen Zuspruch. Erneut war die Nachfrage nach Tickets für den Cannstatter Wasen derart groß, dass wieder ein Bus samt Fahrer der Firma Mack aus organisiert wurde, der über 40 Fußballer und 20 Volleyballerinnen sicher nach und wieder zurück- brachte. Die Stimmung war bereits auf der Hinfahrt bestens und im bis auf den letz- ten Platz gefüllten Sonja-Merz Festzelt erlebte der Abend dann langsam aber sicher den Höhepunkt. Bei etlichen Maß Bier und fetziger Musik wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Auch in diesem Jahr werden wir deshalb wieder möglichst vielen Teilneh- mern eine solche Ausfahrt ermöglichen.

38

Bericht Fußball-Aktive

Danksagung Mein Dank gilt allen Spielern, Trainern und Betreuern der 1. und 2. Fußballmann- schaft die Woche für Woche unabhängig vom sportlichen Erfolg immer großen Ein- satz leisten. Gemeint sind an dieser Stelle neben den Trainingseinheiten insbeson- dere die Arbeitseinsätze bei Vereinsveranstaltungen wie der Sportwoche, dem Wein- fest, der Altpapiersammlung, bei internen Vereinsfeiern sowie bei verschiedenen Ak- tionen zur Erhaltung und Reparatur des Sportplatzes. Ebenso bedanken möchte ich mich bei unseren aktiven Schiedsrichtern Axel Bernecker, Stefan Jenninger, Manfred Maierhöfer, Nikola Nikoloski und Filip Nokoloski unseren Reserve- schiedsrichtern Helmut Vogt und Bernd Enßlin, die Woche für Woche auf den Sportplätzen in Adelmannsfelden und der Region großartige Leistungen abliefern. Dank sagen möchte ich an dieser Stelle auch unseren örtlichen Sponsoren, die uns mit ihren Spenden und ihrem Engagement den Sportalltag stets erleichtern sowie dem Förderverein Fußball der sich insbesondere bei der Bewirtung an Heimspielta- gen, verschiedenen Veranstaltungen sowie der Beschaffung von Vereinsoutfits be- sonders aktiv engagiert. Ebenfalls bedanken darf ich mich bei unserem Hallenwirt Michael Wurmitsch, durch dessen Präsenz und Kommunikation mit der Mannschaft ein meist reibungsloser Trainings- und Spielbetrieb möglich ist und der uns auch bei kurzfristig organisierten Veranstaltungen hilfreich zur Seite steht. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Abteilungsleiterkollegen Michael Maier und Manuel Wild. Die beiden haben im April vergangenen Jahres die Aufgaben der aus- geschiedenen Abteilungsleiter Otto Feil und Carlo Weißenburger übernommen und bereits im ersten Jahr durch ihren Einsatz und ihre Ideen zur Leitung und Weiterent- wicklung der Fußballabteilung maßgeblich beigetragen. Mit Christoph Berroth konn- ten wir zudem die neu geschaffene Position des Teammanagers exzellent besetzen, der mit seiner Arbeit nicht nur die Abteilungsleitung enorm entlastet, sondern der auch ein hervorragendes Händchen für neue Aktivitäten innerhalb der Fußballabtei- lung hat. Zu guter Letzt gilt mein Dank auch denjenigen Akteuren, die meist nicht im Vorder- grund stehen. Hiermit meine ich insbesondere unsere Linienrichter, Ordner, Stadion- sprecher, aber auch unsere Fans, die uns bei jedem Spiel, ob zuhause oder aus- wärts sensationell unterstützen. Das tolle Miteinander und der großartige Zusam- menhalt aller Akteure auf und neben dem Platz ist beim TSV Adelmannsfelden wirk- lich einmalig und verdient höchste Anerkennung. Vielen Dank dafür. Für die Abteilungsleitung

Für die Abteilungsleitung

Jan Bernlöhr Abteilungsleiter Fußball -

39

Bericht der Faustball-Jugend

Bericht der Faustball-Jugend

In der Hallenrunde 2018/2019 sowie der Feldrunde 2019 spielte unsere Faustballju- gend noch in der Altersklasse U14. Zur Hallenrunde 2019/2020 sorgen unsere Jungs und Mädels vom TSV Adelmannsfelden erstmals wieder seit 2014 für frischen Wind in der B-Jugend. Bedingt durch nach wie vor wesentliche Altersunterschiede sowie der Mixed-Mannschaft (Jungs und Mädchen zusammen) erfolgt die Teilnahme wei- terhin außerhalb der Wertung.

Obwohl dadurch keine Chancen auf eine Qualifizierung für Württembergische Meis- terschaften bestehen, sind unsere Nachwuchs-Faustballer dennoch mit viel Freude und Elan dabei. Deutlich zeigten das auch die regelmäßigen und hoch frequentierten Trainingsbesuche: über das gesamte Jahr 2019 lag bei den meisten Jugendspieler die Trainingsquote in insgesamt 73 Trainingseinheiten bei über 75 Prozent. Weiter so!

Saisonauftakt in der Altersklasse U14 am 12. Mai in Vaihingen/Enz v.l.n.r. hinten: Luisa Berroth, Naima Lenz, Laura Berroth, Finley Röther, Henry Schmidtmann, Nele Maier.

40

Bericht der Faustball-Jugend

Feldsaison 2019 Hallensaison 2019/2020

Ein Höhepunkt war sicherlich der Saisonabschluss am 21. September in Stuttgart. Weitab vom Faustballfeld, aber genauso wendig, antrittsstark und rasant wie sonst zeigten die Jungspieler ihr Können auf dem Ring beim Kart-Rennen.

Am Ende des Tages war es mit viel Spaß, Adrenalin und Gelächter ein gelungener Ausklang der Feldsaison, für Trainer und Jugend gleichermaßen.

Für das Jahr 2020 wünschen wir uns weiterhin so viel Trainingsehrgeiz, Spaß und Spielerfolg wie bisher. Faustball ist für Jedermann(-frau), und über Zuwachs freuen wir uns immer! Schaut also bei Interesse einfach freitags mal im Training vorbei. Ein besonderer Dank gilt allen Trainern sowie Eltern für Ihr ungebrochenes Engage- ment auf und neben dem Platz. Ohne Euch wäre das Ganze gar nicht zu stemmen! Ihr seid großartig, vielen Dank!

Victor Höpker - Jugendleiter Faustball -

41

Bericht Faustball-Aktive

Bericht Faustball-Aktive

Der Faustballabteilung gehören derzeit ca. 30 Erwachsene und ca. 10 Kinder und Jugendliche an. Ein nicht geringer Teil der Spieler kommt aus benachbarten Ge- meinden. Im aktiven Spielbetrieb 2019 nahmen 2 Männer-, 1 Damen- sowie 1 Ju- gendmannschaft teil. Die Faustballer trainieren regelmäßig freitags (Jugend + Erwachsene) 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr und dienstags (Jugend) von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Otto-Ulmer-Halle und im Sommer auf dem Sportplatz.

Hallenrunde 2018/2019

Männer 1 Nach dem Abstieg aus der Landesliga 2017/2018 ging es für die Männer 1 nun wie- der in der Bezirksliga um Punkte. Für die Mannschaft war klar das man nicht der Fa- vorit auf den Aufstieg sein würde, dennoch wollte man einen Platz im vorderen Ta- bellendrittel erkämpfen. Doch die Saison sollte sich schwerer gestalten als man er- warten konnte. In der kompletten Saison hatte man mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, darunter war auch der Langzeitausfall von Mannschaftskapitän Phillip Zie- gelbauer. So wurde es zu einer sehr schweren Saison, da man immer nur zu fünft oder sogar zu viert auf einen Spieltag fahren konnte. So konnte man trotz anspre- chender Leistung und engen Sätzen erst am dritten Spieltag die ersten Punkte holen. Zum Jahresende stand man mit der mageren Ausbeute von 4:10 Punkten auf dem letzten Platz der Tabelle. Doch man hatte noch 2 Spieltage Zeit um die rote Laterne wieder abzugeben. Die Mannschaft gab nochmals alles und holte aus den letzten vier Spielen noch 4 Punkte. Wobei man Meisterschaftsfavorit Zell unterm Aichelberg am letzten Spieltag mit einem Sieg sogar die Meisterschaft entriss. Geholfen hat es am Ende nicht mehr, denn man konnte den letzten Platz wegen des schlechteren Satzverhältnisses ge- genüber Oberböhringen 2 nicht mehr abgeben.

Es spielten in der Saison: Philipp Ziegelbaur, Dennis Dierolf, Torsten Schäffauer, Vic- tor Höpker, Marius Schmidt, Kevin Müller, Patrick Hager und Wolfgang Stelzer.

42

Bericht Faustball-Aktive

Männer 45 In der Situation der M45 hat sich nicht viel verändert. Es ist sehr schwierig in dieser Liga und Altersklasse Spiele zu gewinnen, da es sich hier meist um ehemalige MI Mannschaften der höheren Ligen handelt. Für den TSV Adelmannsfelden stand der Spielgedanke im Vordergrund, wenn auch nur einige Sätze gewonnen werden konn- ten.

Damen Die Hallensaison 2018/2019 startete nicht so erfolgreich wie erhofft. Man konnte an zwei Spieltagen nur 1 Spiel gewinnen. Die Verlorenen Spiele waren zwar immer knapp, aber die erhoffen Siege blieben aus. So qualifizierte man sich für die Bezirks- liga.

Vorrunde:

Nach der Weihnachtspause hieß es dann Punkte zu holen. Dies wurde am ersten Spieltag in der Bezirksliga direkt umgesetzt. Alle Spiele an diesem Tag konnten ge- wonnen werden. Auch am letzten Spieltag der Saison konnte man Punkt holen, al- lerdings unterlag man den beiden besseren Mannschafen und konnte nur den dritten Platz in der Bezirksliga belegen.

Rückrunde:

43

Bericht Faustball-Aktive

Feldrunde 2019

Männer 1 Die schwache Hallenrunde sollte im Feld vergessen gemacht werden und nach dem man 2018 noch zweiter wurde, sollte doch eine Steigerung zur Hallensaison erfol- gen. Die Verletzungsprobleme konnten in dieser Runde besser kompensiert werden auch dadurch, dass ab dem Heimspieltag in Adelmannsfelden nach mehreren Jah- ren Pause Dirk Schäffauer wieder dabei war. Man konnte in der Saison zeigen, dass man mit jeder Mannschaft mithalten kann. Nur gegen die erste Mannschaft von Oberlenningen konnte man nicht mithalten. Auch positiv in dieser Runde, man konn- te an jedem Spieltag Punkte mit nach Hause bringen. So war auch die Runde lange spannend und ausgeglichen, so dass bis zum vorletzten Spieltag noch alles drin war, sowohl Platz 1 wie auch der letzte Platz. Am Ende reichte es dann doch nur zu Platz 5. Doch nach vielen engen und spannenden Spielen kann man wieder etwas positi- ver in die Zukunft sehen.

Die Mannschaft: Philipp Ziegelbaur, Dennis Dierolf, Torsten Schäffauer, Dirk Schäffauer, Victor Höpker, Marius Schmidt, Kevin Müller, Patrick Hager, Devon Siegel, Ersatz aus den Männern 45 Dieter Brack

44

Bericht Faustball-Aktive

Männer 45 Auch in der Feldrunde sah sie Situation nicht besser als in der Hallenrunde aus. Teilweise kamen noch Ausfälle durch Verletzungen hinzu.

Damen Die Faustballdamen starteten sehr erfolgreich in die Feldsaison 2019. Mit keinem Satzverlust konnten Sie den ersten Spieltag erfolgreich absolvieren. Am zweiten Spieltag konnte man leider diese Leistung nicht abrufen. Lediglich ein Satz konnte gewonnen werden, dies hatte zur Folge, dass die Damen sich für die Bezirksliga qualifizierten. In der Bezirksliga zeigten Sie dann Ihr ganzes können. An zwei Spiel- tagen wurde nur ein Spiel verloren. Auf dem letzten Spieltag im Denkendorf wurde die Saison perfekt gemacht. Unsere Damen holten sich nach viel Kampf und Team- geist die Bezirksmeisterschaft im Feld 2019. Hier möchten sich die Damen auch nochmals bei allen bedanken die sie auf diesem Weg begleitet haben.

45

Bericht Faustball-Aktive

Hallenrund 2019/2020

Männer 1 Die Hallensaison 2019/2020 begann ganz anders als noch die Saison 2018/2019. Zum einen konnte nun auf mehr Spieler zurückgegriffen werden und zum anderen startete man vielversprechend am ersten Spieltag in die neue Runde. Nur gegen die Heimmannschaft aus Denkendorf musste man eine Niederlage hinnehmen. Man zeigte starke Spiele und hatte kaum Unsicherheiten im Spiel. Doch in den kommen- den beiden Spieltagen war davon nicht mehr viel zu sehen, durch viele Eigenfehler, Schwierigkeiten in der Annahme und im Spielaufbau ließ man sich teilweise regel- recht ausspielen. Am deutlichsten wurde dies wohl im Spiel gegen Reichenbach als man 2 Sätze klar gewann und dann noch 2:2 Unentschieden gespielt hat. Noch steht ein Spieltag an in dem die Mannschaft zeigen kann das man guten Faustball spielen und auch Punkte holen kann.

Es spielten in der Saison: Philipp Ziegelbaur, Denis Dierolf, Torsten Schäffauer, Dirk Schäffauer, Marius Schmidt, Kevin Müller, Patrick Hager, Victor Höpker

Männer 45 Nachdem auch diese Hallenrunde nicht wirklich erfolgreich war, hat sich das M45 Team entschlossen für die nächste Runde in die Altersklasse M55 zu wechseln. Viel- leicht sind dort die Siegchancen etwas besser.

Es spielten in der Saison: Dieter Brack, Horst Häußer, Uwe Vogt, Roland Weißen- burger, Anton Hilsenbeck, Thorsten Schäffauer, Hermann Bäuerle, Thomas Fischer

46

Bericht Faustball-Aktive

Damen Nach eine erfolgreichen Feldsaison, lief es in der Halle nicht ganz so erfolgreich. Auf dies war die Mannschaft allerdings schon eingestellt, da man neue Spielerinnen aus der Jugend zu Integrierung auf die Spieltage mitgenommen hat. Des Weiteren wech- selte der Angriff auf zwei neue Angreiferinnen. Dennoch zeigte die Mannschaft viel Teamgeist und meisterte die Saison mit viel Teamgeist. In der nächsten Saison greift die Mannschaft als Bezirksmeister im Feld wieder an.

Sonstiges im Jahr 2019

Hallen-Hobby-Turnier Leider wurde das Hallen-Hobby-Turnier aufgrund von mangelnder Teilnahme abge- sagt.

Hobby-Turnier im Rahmen der Sportwoche 2019 fand nach einjähriger Pause die Sportwoche wieder statt. Gewohnter Weise gab es hierzu auch wieder das Faustball-Hobby-Turnier. Mit 7 Teams ging es in die Spiele. Bei gutem Wetter kam hier jeder auf seine kosten. Turniersieger wurde Ten- nis.

Faustball WM Winterthur Vom 11. – 17. August fand die Faustball WM in Winterthur statt. Vom Freitag bis Sonntag fuhr ein Teil der Faustballabteilung in die Schweiz. Bei gutem Wetter und schönen Spielen konnten die Profis bejubelt und bestand werden. Mit dem Sieg von Deutschland wurde der Ausflug nochmals verschönert.

Neue Trikots für die Männer1/Männer45 Zum Abschluss des Jahres 2019 durften sich die Faustballmänner nochmals freuen. Ein neuer Trikotsatz für die Männer 1 und Männer 45 wurde besorgt. Hier möchte sich die Faustballmannschaft beim Sponsor Holzbau Riek nochmals herzlich bedan- ken.

47

Bericht Faustball-Aktive

Sonstige Aktivitäten Die Faustballabteilung hatte im Jahr 2019 wieder viele Events. Neben Weihnachts- feier und Grillfeier wurden auch an diversen Turnieren teilgenommen. Unteranderem waren dabei , Veringendorf und Denkendorf. Mithilfe beim Vereins- und Weinabend, Altpapiersammlung, Dorfputzete usw.

Danke. Es geht weiter im Sportjahr 2020.

Die Abteilungsleitung

Uwe Vogt, Philipp Ziegelbauer, Dennis Dierolf und Jana Häußer

48

Bericht der Volleyball-Abteilung

Bericht der Volleyball-Abteilung

Die Volleyballabteilung besteht derzeit aus etwa 30 Aktiven- und Jugendspielerinnen bzw. Anfängern inkl. Trainer/-innen.

Jahresbericht der Mannschaften

In der aktuellen Saison 2019/2020 sind wir mit der 1. Damenmannschaft in der A- Klasse Ost und im Jugendbereich in verschiedenen Spielmodi (U17 Midi, U18 Ost, U15 Midi) in der aktiven Runde dabei. Die Trainingseinheiten der 1. Damenmann- schaft finden immer montags und donnerstags statt. Zusätzlich besteht durch die Trainingsgemeinschaft mit den Volleyball-Herren der TSG Abtsgmünd die Möglich- keit mittwochs und freitags in der Kochertalmetropole zu trainieren. Die 1. Damenmannschaft wird in der 6. Saison von Jan Hübner trainiert, welcher sich nach Abschluss der aktuellen Runde in den wohl verdienten Trainerruhestand verab- schieden möchte.

A-Klasse 2 Ost/Damen 1

Der Kader der ersten Damenmannschaft umfasst in dieser Saison 15 Spielerinnen. Die vorherige Saison 2018/2019 haben wir knapp auf dem 3. Platz beendet und so- mit nur haarscharf die erneute Relegation um den Aufstieg verpasst.

Abschlusstabelle Saison 2018/2019 A-Klasse 2 Ost:

In der aktuellen Runde haben wir uns die Herbstmeisterschaft gesichert und konnten somit auf dem 1. Tabellenplatz überwintern. Da wir später in die Rückrunde starten, haben zum aktuellen Zeitpunkt die Damen der TG Reichenbach mit zwei Spielen mehr die Führung übernommen. Um sich die wiederholte Chance auf den Aufstieg nicht nehmen zu lassen, müssen wir weiter dran bleiben und konsequent Siege nach Hause holen. #dranbleiben #nurdertsv #familie

49

Bericht der Volleyball-Abteilung

Derzeit sind wir darüber hinaus noch in der Runde Bezirkspokal Ost aktiv und konn- ten bereits die 3. Runde erreichen. Mit zwei Siegen gegen den SC Unterschneidheim sowie die SG MADS Ostalb III gelang es, uns klar durchzusetzen. Der nächste Geg- ner sind die Damen vom SV Frickenhofen (Bezirksligist).

In der laufenden Runde sind im Einsatz: Zuspiel: Lisa Weißenburger, Ronja Stegmaier Diagonal: Tabea Stütz, Lara Berroth Mittelangriff: Lisa Fahrian, Lorina Fischer, Patrizia Oker, Melanie Vesel Außenangriff: Anna Gugel, Natalie Weinschenk, Nathalie Betz, Madlene Beck, Miriam Schmid Libera: Carina Glombik, Patrizia Dieterich

Hintere Reihe von links nach rechts: Trainer Jan Hübner, Ronja Stegmaier, Lisa Weißenburger, Natalie Weinschenk, Carina Glombik, Patrizia Dieterich Vordere Reihe von links nach rechts: Lisa Fahrian, Madlene Beck, Anna Gugel, Lara Berroth, Lorina Fischer, Nathalie Betz Im Bild fehlen: Patrizia Oker, Melanie Vesel, Tabea Stütz

50

Bericht der Volleyball-Abteilung

Termine Volleyball Abteilung im Jahr 2019:  31.03.2019: Therme-Besuch Sinsheim  05.04.2019: Mitternachtsturnier  10.05.-12.05.2019: Team-Wochenende in Riezlern  22.09.2019: Vorbereitungsturnier Gschwend  29.09.2019: Hans-Mölls-Pokal Nördlingen  11.10.2019: Wasen-Ausfahrt  13.12.2019: Weihnachtsfeier Kegelbahn Mois  27.12.2019: Badminton in der SpieleArena in Fachsenfeld

Da eine Vielzahl von uns im laufenden Jahr 2020 vor den Traualtar tritt, werden mit Sicherheit noch schöne, gemeinsame Feste und Stunden auf uns zukommen. Wir können es kaum erwarten uns mit den Bräuten (+Mann) zu freuen.

JUGEND

Im Jahr 2019 waren bis zu 15 Mädchen in den Volleyballtrainings, welche von Mad- lene Beck, Tabea Stütz und Lisa Weißenburger zu folgenden Zeiten betreut wurden: Montag 17.00 - 18.30 Uhr Donnerstag 18.00 - 19.30 Uhr.

Erfolgreiche Midi-Saison Anfang 2019 starteten die Mädels noch in einer U17 Midi-Mannschaft in der "Be- zirksstaffel U17 Midi Ost weiblich". Die U17-Kleinfeldrunde findet auf einem verklei- nerten Feld (8 x 8 m) mit jeweils 4 Spielerinnen statt. Auf einem kleineren Feld sind mehr Ballkontakte möglich, die Spielhandlungen dauern deutlich länger, so dass ein intensiveres Spiel als auf dem Großfeld zustande kommt.

Die Mädels haben sich in dieser Midi-Saison super weiterentwickelt und wurden in der Endrunde (wurde als Turnier ausgespielt) Zweiter ihrer Gruppe.

51

Bericht der Volleyball-Abteilung

Es spielten: Hinten v. l. n. r.: Anna Dieterich, Nele Gläß, Nele Angs- tenberger, Marit Bauer. Vorne v. l. n. r.: Teresa Vogt, Teresa Nagler, Ronja Stegmaier, Pat- rizia Dieterich, Kim Hilsenbeck

Schiedsrichter Ausbildung (D-Lizenz) Jan Hübner (Trainer von den Damen und offizieller VLW-Schiedsrichterausbilder) bot im Mai eine D-Schiedsrichter-Ausbildung in Adelmannsfelden an, an der u. a. fünf unserer Jugendspielerinnen teilnahmen. Zur Ausbildung gehörten an drei verschie- denen Tagen ein 3-stündiger Theorieteil, ein 3-stündiges Theorie- und Praxistraining und schließlich eine Theorie- und Praxisprüfung. Unsere Mädels meisterten die Prü- fungen ohne große Probleme und dürfen nun Volleyballspiele (Damen und Herren) bis zur A-Klasse als 1. oder 2. Schiedsrichter pfeifen und zusätzlich als 2. Schieds- richter in Bezirksliga-Spielen agieren.

Saisonabschluss Xtreme Jump Am Sonntag, 30. Juni 2019 ging's für unseren Volleyball-Nachwuchs in den Trampo- linpark Xtreme Jump in Ulm. Trotz über 30 Grad hatten die Mädels und auch die Be- treuerinnen großen Spaß beim Hüpfen und beim anschließenden Burger-Essen.

Erste Saison im Großfeld Im Oktober 2019 startete für unsere Mädels, die nun schon teilweise mit den Damen trainieren und auch spielen, dann die erste Großfeld-Saison in der "Bezirksstaffel U18 Ost 3 weiblich". Die Spielerinnen spielen ab der U18 im normalen Feld (9 x 9 m) mit Damen-Netzhöhe (2,24 m). Das Team machte in dieser Zeit technisch deutlich erkennbare Fortschritte und es entwickelte sich ein toller Team- und aber auch Kampfgeist.

52

- Abteilungsleiterin Volleyball -

An fünf Spieltagen mit jeweils 3 - 4 Spielen wurden die Tabellenplätze 1 – 6 ausge- spielt. Da wir in der U18 teilweise gegen sehr erfahrene Spielerinnen (B-/ A-Klasse- Mannschaften) antreten mussten, konnten wir leider nur einen 6. Tabellenplatz bele- gen. Allerdings weckte der Leistungsunterschied auch den Ehrgeiz in unseren Ju- gendspielerinnen, die mit Sicherheit in ihrer nächsten Großfeldsaison - dann mit Läu- fersystem - einen besseren Tabellenplatz belegen werden.

Es spielten: hinten v. l. n. r.: Marie Gabat, Nele Angs- tenberger, Nele Gläß, Pat- rizia Dieterich, Ronja Stegmaier, Kim Hilsenbeck Vorne v. l. n. r.: Teresa Nagler, Marit Bauer, Anna Dieterich, Teresa Vogt

Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Trainer/-innen für euren Einsatz und auch an alle engagierten Spielerinnen für eure organisatorische Mithilfe. Ohne euch wäre unser Volleyball-Leben nur halb so schön.

Patrizia Ocker - Abteilungsleiterin Volleyball -

53

Bericht der Tischtennis-Abteilung

Bericht der Tischtennis-Abteilung

Saison 2018/2019 Nach dem Adelmannsfelden, wegen Spielermangel, drei Jahre keine Herrenmann- schaft mehr stellen konnte verlief der Neuanfang und das erste Jahr, wieder im Spielbetrieb, sehr gut. Normalerweise muss eine neu gemeldete Herrenmannschaft in der untersten Spielklasse beginnen, wir stellten aber beim Tischtennisbezirk einen Antrag höher klassig starten zu können weil unsere erfahrenen Spieler vom TTR Ranking in den untersten Klassen wenig gefordert gewesen wären. Dem Antrag wur- de an der Bezirksversammlung stattgegeben und wir durften in der drittuntersten Klasse an den Start gehen. In der Kreisliga C gelang uns auf Anhieb die Vizemeisterschaft welche uns zum Auf- stieg in die Kreisliga B berechtigte. Am Schluss wurde es nochmals sehr spannend. Im Spiel gegen Hüttlingen benötigten wir ein Unentschieden um sicher Vizemeister zu sein. Dies gelang uns nach einem harten Fight, somit waren wir punktgleich mit der DJK Wasseralfingen III, hatten aber einen hauchdünnen Vorsprung von zwei Spielen.

Abschlusstabelle Saison 2018/2019 Kreisliga C, Gruppe 1:

Saison 2019/2020 In der Kreisliga B hängen die Trauben erwartungsgemäß höher und unsere Mann- schaft, vor allem unsere jungen Spieler tun sich schwer zu bestehen. So belegen wir momentan leider nur den letzten Tabellenplatz. Viele Spiele wurden knapp verloren, wir konnten dennoch in fünf Spielen ein Unentschieden erreichen. Gegen erkämpften wir einen überraschenden 9:7 Sieg. Dennoch sind wir zuversichtlich die Klasse halten zu können, im Tabellenkeller geht es sehr eng zu, auf den rettenden 8. Tabellenplatz fehlt uns nur ein Punkt.

54

Bericht der Tischtennis-Abteilung

Tabelle Kreisliga B, Gruppe 1 ( 02.02.2020 ):

Tischtennis Dorfpokalturnier 2019 Zum Auftakt der Sportwoche fand das Tischtennis – Dorfpokalturnier statt. Bei der Jugend gingen leider keine Teilnehmer an den Start. In der passiven und ak- tiven Herrenklasse gab es in den Doppeln und in den Einzeln spannende Spiele und die Akteure hatten Ihren Spaß. Bei den Passiven konnte sich Heinz Görner vor Nils Prügner und Wolfgang Maier durchsetzen. Die Aktiven-Klasse gewann Fabian Prüg- ner vor Paul Bareis und Armin Hofmann.

Ein besonderer Dank gilt unseren Trainern Arnd Schütze und Paul Bareis, die weiterhin das Jugendtraining leiten.

Ein herzliches Dankeschön darf ich auch den Helfern unserer Abteilung aussprechen die bei den verschiedenen Veranstaltungen des Jahres tatkräftig mitgewirkt haben.

Armin Hofmann - Abteilungsleiter Tischtennis -

55

Bericht Jedermannsturnen

Bericht Jedermannsturnen

Im vergangenen Jahr wurden die Turnstunden wieder sehr fleißig besucht. Unsere Übungsleiterin Anne hatte mit neuen Ideen für ein abwechslungsreiches Turnen ge- sorgt. Dafür an sie ein herzliches Dankeschön.

Sportwoche

Unsere Gruppe übernahm wieder in bewährter Weise den Kaffee- und Kuchenver- kauf sowie den Verkauf der Sommergetränke Aperol Sprizz und Hugo. Unser neues Outfit kam auch gut an.

Vereinsabend In gewohnter Weise des Küchenteams wurde wieder der Vereinsabend vorbereitet. Neu war in diesem Jahr der Vesperteller, der sehr gut angenommen wurde.

Weihnachtsfeier Unser Turnjahr beendeten wir am 06.12.2019 im „Grünen Baum“ mit der Weih- nachtsfeier.

Wir freuen uns auf Neuzugänge von Frauen 50+ die aktiv bleiben wollen und gerne mit uns montags turnen möchten, sie sind herzlich willkommen.

Abschließend bedanke ich mich bei allen, die mit viel Einsatz zu einem positiven Vereinsjahr beigetragen haben und wünsche mir, dass dies weiterhin so bleibt.

Sieglinde Rieck - Abteilungsleiterin Jedermannsturnen -

56

Bericht Jedermannsturnen

Nordic Walking Lauftreff Der Nordic Walking-Treff fand fast bei jedem Wetter am Samstagnachmittag, Winter- zeit um 15 Uhr, manchmal schon 14 Uhr, und Sommerzeit um 17 Uhr, ab dem Park- platz Burghardsmühle im schönen Rottal statt.

Einmal im Jahr laufen wir nach Espachweiler zum Kaffeetrinken und wieder zurück. Inzwischen sind auch neue Läuferinnen dazugekommen denen es auch Spaß macht in der Gruppe zu laufen.

Der Nordic Walking-Treff ist eine offene Gruppe bei der jederzeit neue Teilnehmer willkommen sind.

Nordic Walking-Treff:

Burghardsmühle, samstags 15 Uhr (Sommerzeit 17 Uhr)

Anne Feil - Übungsleiterin -

57

Bericht der Fitness-Abteilung

Bericht der Fitness-Abteilung

Fitnessangebote umfassen eine Vielzahl sportlicher Aktivitäten. Ihnen gemeinsam ist die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Förderung des Wohlbefindens und Spaß an der Bewegung. Der Vereinssport muss heute mit Fit- nessstudios und einem Trend zum Individualsport konkurrieren.

Bereits in den vergangenen Jahren haben wir daher zusätzlich zum Aerobic und dem Seniorenturnen zunächst das Zumba und schließlich die Männerfitness mit ins Pro- gramm aufgenommen. Die sehr gut besuchten zusätzlichen Angebote bestätigen den immer größer werdenden Bedarf.

In diesem Jahr haben wir daher das Angebot nochmals erweitert: „Fitness für alle“ findet neuerdings Montagsabends um 19 Uhr im Bürgersaal statt und bietet für Män- ner und Frauen aller Altersklassen ein anspruchsvolles Trainingsprogramm.

Das Training beinhaltet Übungen für Kraft, Kondition, Koordination und Beweglich- keit, sowie Übungen für Bauch, Beine und Po mit Hilfe von Therabändern, Hanteln und anderen Kleingeräten. Unterstützt wird das Ganze durch passende Beats. Wir freuen uns, dass das neue Fitnessangebot so gut angenommen wird – wir haben zum Teil über 30 Teilnehmer!

Wir sind stolz darauf dass wir für Männer und Frauen jeden Alters ein breites und anspruchsvolles Fitnessprogramm abdecken können:

 Seniorenturnen Montags, 14 Uhr, Otto-Ulmer-Halle  Fitness für alle Montags, 19 Uhr, Bürgersaal  Aerobic Dienstags, 20 Uhr, Otto-Ulmer Halle  Zumba Mittwochs, 18 Uhr, Bürgersaal  Männerfitness Mittwochs, 19 Uhr, Bürgersaal

Einen herzlichen Dank an unsere beiden wunderbaren Übungsleiterinnen Sabine Boost (Zumba, Männerfitness und Fitness für alle) und Sabine Funk (Aerobic und Seniorenturnen), die alle Sportler mit Ihrem Engagement, Ihrer Leidenschaft und ih- rer guten Laune mitreißen und motivieren.

Alle Gruppen der Fitnessabteilung haben auch im vergangenen Jahr die Vereinsver- anstaltungen tatkräftig mit ihrer Hilfe unterstützt. Allen Helfern und Helferinnen hierfür ein herzliches Dankeschön!

Ich wünsche uns allen ein weiteres erfolgreiches sportliches Jahr mit viel Spaß.

Anne Kathrin Grabinger - Abteilungsleiterin Fitness -

58

Bericht Kinderturnen

Bericht Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Jeden Mittwoch wird die Turnhalle von den aller Kleinsten unsicher gemacht. Ge- meinsam wird gelacht, gesungen, getobt und natürlich auch geturnt. An immer wech- selnden Geräteaufbauten können die Kleinen klettern, rutschen, rollen, balancieren, sich verstecken, schaukeln und vieles mehr. 15 Kleinkinder – manchmal auch mit ihren großen Geschwistern – verbringen mittwochs eine Stunde in der großen Turn- halle mit anschließendem „großen Essens-Buffett“ in der Umkleidekabine.

Denn: wer sich viel bewegt, braucht auch eine Stärkung!

mittwochs, 15.30 Uhr ca. 15 Kinder

Mamas/Papas Omas/Opas Rituale: Gemeinsame Begrüßung mit Lied Gemeinsam aufbauen Gemeinsam abbauen Gemeinsames verabschieden Gemeinsam essen und dieses auch teilen

Leitung: Maximilian Birnstiel & Sonja Höpker

turnen hüpfen rutschen balancieren tanzen rennen klettern …

Bälle Großgeräte Schwungtuch Reifen …

59

Bericht Kinderturnen

Turnen für 4 – 6 Jährige Immer mittwochs von 13.15 – 14.30 Uhr findet das Turnen für die Mittleren statt. Das Kinderturnen für die Mittleren ist in wechselnde Themengebiete unterteilt. Hier erlernen wir gemeinsam spielerisch den Umgang mit Zahlen, Mengen und Formen. Die verschiedensten Spiele mit dem Würfel, Gleichgewichts- und Koordinationsspie- le, sowie den Umgang mit den unterschiedlichsten Geräten, Bälle und Seile gehören ebenso zu unserem Repertoire, wie Puzzle-Rennen, Sommer- und Winterspiele. Diese reichen vom Bootsrennen bis zum Hallenbiathlon. Möglichkeiten zu toben, rennen und spielen finden wir in jeder Stunde.

Alexandra Riedel

Turnen 7+ Als Kinderturnen versteht man, das sportartübergreifend angelegte, vielseitige spie- len und bewegen mit oder ohne Geräte. Kinderturnen bietet Kindern Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten, die sie für ihre gesunde Entwicklung benötigen. Das Erlernen von neuen Fertigkeiten und das Spielen miteinander stehen im Fokus unserer Stunden. Unser Kinderturnen ist ein organisiertes Bewegungsangebot. Wir fördern möglichst vielseitig und umfassend alle wichtigen Grundtätigkeiten wie Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen, Schwingen, Klettern, Steigen, Rutschen Werfen und Fangen. Das Turnen findet freitags, von 17.30 Uhr – 18.30 Uhr in der Otto-Ulmer Halle statt. Im Sommer sind wir bei schönem Wetter draußen auf dem Sportplatz, und genießen unsere Sportstunde im Freien. Nach dem Aufwärmen, beginnen wir unsere Turnstunde mit einem Kreisspiel. Hier begrüßen wir unsere Kinder und können neue Kinder Herzlich- Willkommen heißen. Unsere Turnstunde wird dann abwechslungsreich mit Geräten, Ballübungen, Spring- seilen, Bodenturnen, Parcours usw. gestaltet. Zum Abschluss spielen wir meistens ein Fang oder Ballspiel. Seit September 2016 ist das Team des Kinderturnens 7+ mit Silke Stier, Kathy Sche- rer, Miriam Blumenstock und Sandra Stelzer komplett. Neu begrüßen in unserem Team dürfen wir seit Oktober 2019 Carola Ulbrich. Es motiviert und freut uns zu sehen, mit wieviel Spaß die Kinder das Kinderturnen besuchen.

Silke Stier Katharina Scherer - Abteilungsleiterin Kinderturnen - - Stellvertreterin -

60

Impressum Turn- und Sportverein Adelmannsfelden 1924 e. V. Ulmenstraße 14, 73486 Adelmannsfelden www.tsv-adelmannsfelden.de Redaktion: Stefan Jenninger Auflage: 120 Stück März 2019

Der TSV Adelmannsfelden 2019 in der Presse:

Wir danken Schwäbischer Post sowie Ipf- und Jagstzeitung für Ihre Berichterstattung