Die Fauna Der Untercoblenzschichten Von Oberstadtfeld Bei Daun in Der Eifel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Fauna Der Untercoblenzschichten Von Oberstadtfeld Bei Daun in Der Eifel ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit Jahr/Year: 1902 Band/Volume: 49 Autor(en)/Author(s): Drevermann Friedrich (Fritz) Ernst Artikel/Article: Die Fauna der Untercoblenzschichten von Oberstadtfeld bei Daun in der Eifel. 73-120 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Fauna der Untereoblenzschicliten von Oberstadtfeld bei Daun in der Eifel. Von Dr. Fr. Drevermann. (Mit Taf. IX—XIY.) Die Untereoblenzschicliten von Oberstadtfeld bei Dann in der Eifel sind seit langer Zeit durch ihren Eeichthnm an wohlerhaltenen nnd auffallend wenig verdrückten Versteinerungen bekannt. Da ein Vergleich der neuesten Fossillisten von Sandberger (Unterdevon, 1889, S. 38) und Fkech (Z. d. Deutsch, geol. Ges., 1889, S. 194) mit dem in der Marburger Sammlung aufbewahrten, überaus reichen Material zeigte, dass beiden Forschern nur ein Theil der Fauna bekannt war, so regte Herr Professor Kaysek mich zu einer Revision der bisherigen Aufzählungen an. Unter seiner stets liebenswürdigen Unterstützung ist die nach- folgende Arbeit entstanden, der ich noch einige Bemerkungen vorausschicken möchte. Ein Verzeichniss der bei Oberstadtfeld gefundenen Arten unter Berücksichtigung des Vorkommens derselben und verwandter Arten im deutschen, westeuropäischen und amerikanischen Devon habe ich in den Verhandlungen des naturhistor. Vereins der pr. Rheinl. und Westf. zu Bonn, Jahrg. 58, 1901, S. 168 veröffentlicht. Hier wurde auch der von mehreren Seiten, namentlich von der Direktion der geologischen Landesanstalt und Herrn Prof Beushausen genossenen Unterstützung dankend gedacht, und im Anschluss an die Liste ein kurzer stratigraphischer Vergleich angestellt. Lange Aufzählungen von Synonymen und benutzter Litteratur habe ich im Interesse möglichster Kürze so weit als angängig vermieden. So wurden Arten, über die ich etwas Neues nicht zu bringen ver- mochte, einfach genannt. — Einige Arten, die schon früher von Stadtfeld aufgeführt waren, habe ich weggelassen. Z. Th. stammen sie nicht von dem eigentlichen Fundort am „Humerich", sondern vom „Eerother Kopf", dessen Gestein vielleicht einem etwas tieferen Horizonte angehört, z. Th. glaube ich das Vorkommen derselben bezweifeln zu müssen (vgl. meine Aufzählung 1. c,, S. 169). Für die Ausführung der beigegebenen Tafeln sage ich Herrn cand. rer. nat. Poetzsch zu Marburg meinen besten Dank. Palaeonto^raphica. Bd. XLIX 10 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 74 Trilobitae. 1. Homalonotus rhenanus Koch. 2. „ laevicauda (Quenst.) Koch. 3. ,. armatus Bürm. Ein Pygidium zeigt Stacheln auf der 2. und 5., ein anderes auf der 1., 2. und 4. Seitenrippe, während sich bei letzterem Stück auf dem 1., 4. und 5. Eing der Khachis Andeutungen von Dornen finden. Da Koch selbst angiebt, dass solche Unregelmässigkeiten vorkommen, (Abhandl. z. geol. Specialkarte, Bd. IV, Heft 2, S. 15) und die Stücke ausserdem schlecht erhalten sind, so stelle ich sie mit Vorbehalt hierher. 4. Homalonotus n. sp. Taf. IX, Fig. 1—3. Zwei Wangen liegen vor, die durch den stark aufgeworfenen, fast kielförmigen Eand sich von allen Arten der Gattung unterscheiden. Durch eine breite flache Senke vom Eand getrennt, erhebt sich ein sehr hoher Buckel, auf welchem ein ganz spitzer, starker Stachel steht, der aber an beiden Stücken nicht vollständig erhalten ist. Die Gesichtsnaht verümft vor dem Auge erst nach innen, dann nach aussen gebogen, nach hinten in flachem, etwas geschweiftem Bogen zum Seitenrand (?). Zwei isolierte Eeste möchte ich als „Augenträger" (Koch, 1. c, S. 6) deuten, die vielleicht von dieser Art stammen. Der im Querschnitt ovale, am unteren Ende durch allmähliche Verbreiterung in die Wange übergehende Stiel ist fast 2 cm lang. Am oberen Ende zeigt er eine warzenförmige Verdickung, die vorn flach gewölbt ist und wohl die Eacetten trug. Die ausserordentlich grosse Aehnlichkeit dieses Augen- trägers mit denjenigen von Acidapsis mira Barr. (Syst. sil., Bd. I, Taf. 39, Fig. 10, 11) dürfte die Be- stimmung des Stadtfelder Eestes rechtfertigen, obwohl weder Facetten, noch Gesichtsnaht erhalten sind. 5. Cryphaeus laciniatus Eoem. sp. 6. Cryphaeus n. sp. Taf. IX, Fig.. 4. Ein leider sehr unvollständiges Kopfschild einer interessanten Form liegt vor. Dasselbe zeichnet sich vor allem durch seine kräftige Granulation aus, wozu noch die sehr starke Aufblähung der vorn breit- bogig gerundeten Glabella kommt. Die beiden vorderen Seitenfurchen sind ausserordentlich breit und tief ; die dazwischen liegenden Lappen zeigen ebenfalls die grobe Granulirung. Der dritte Lappen ist nicht erhalten, ebensowenig die Augen. Auch die geringen Bruchstücke der einen Wange lassen nicht viel erkennen. Eine derartige, durch ihre starke Granulation an Phacops erinnernde Art von Cryphaeus ist im deutschen Devon etwas so Ungewöhnliches,, dass ich das Stück trotz seiner Unvollkommenheit abbilden lasse. Oehleet hat aus dem Devon von Sta. Lucia einen Cryphaeus Luciae beschrieben und abgebildet (Bull. Soc. Geol. France, Ser. III, Bd. XXIV, S. 842, Taf. XXVI, Fig. 16—23), der die grobe Körnelung des Kopfschildes mit unserer Art gemeinsam hat. Auf diese Art wurde das Subgenus Malladaia begründet, © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at — 75 — deren Kopfschild sich ausserdem durch die Kleinheit der Augen und vor allem dadurch auszeichnet, dass der dritte Seitenlappen der Glabella fast ganz verkümmert, so dass nur die 2 vorderen in der für Cryphaeus typischen Weise entwickelt sind. Sonst hat das ganze Aeussere der Form Dalmanitenhabitus. Die Unvollständigkeit meines einzigen Stückes zwingt mich, es unentschieden zu lassen, ob hier ein Vertreter der OEHLERT'schen Untergattung vorliegt, was mir trotz einiger Verschiedenheiten (der flach gebogene Vorderrand der Glabella und die fehlende Granulirung auf dem hinteren Mitteltheil der- 1 selben) recht wahrscheinlich ist . Cephalopoda. 7. Orthoceras sp. Einige unbestimmbare Bruchstücke eines glatten (?) Orthoceras mit nahezu median gelegenem Sipho. Gastropoda. 8. Pleurotomaria sp. Eine Reihe Steinkerne und schlecht erhaltene Abdrücke lassen erkennen, dass eine grosse, nicht sehr hoch gewundene Form aus der Gruppe der Pleurotomaria delpliinuloides Schi. sp. (PI. latevittatae Koken, IST. Jahrb. f. Min., Beil. Bd. VI, S. 322) vorliegt. Das breite, flache, scharf begrenzte Schlitz- band liegt auf der Schlusswindung, die allein im Abdruck erhalten ist, auf der äussersten Bundung ober- halb der Mitte. Die Anwachsstreifen sind sehr schwach. Soweit erkennbar, schliesst sich die Form eng an den Typus der Gruppe an; ausserordentlich ähnlich ist namentlich die Abbildung Sandbergers (Eh. Schicht., Taf. XXIII, Fig. 1 d, excl. cet.), die eine sowohl in Beziehung auf die Höhe der Windung, wie auch auf Breite und Lage des Schlitzbandes und Stärke der Skulptur vollkommen übereinstimmende Form darstellt. 9. Pleurotomaria daleidensis Roem., var. alta Koken. 10. Bellerophon (?) hians n. sp. Taf. IX, Fig. 5. Ein gut erhaltener Steinkern liegt vor, welcher zu derselben Gruppe gehört, wie Bellerophon (?) macrostomoides Sandb. (Unterdevon, 1899, S. 52 = B. macrostoma Sandb. [non Roem.] Rh. Schicht., S. 182, Taf. XXII, Fig. 8) und Salpingostoma (?) Goslariense Roemer sp. (Beitr. III, S. 126, Taf. XVIII, Fig. 17 ; Beushausen, Spiriferensandstein, S. 47). An meinem Exemplar ist ebensowenig, wie an dem Harzer eine Skulptur zu sehen. Die drei Formen haben gemeinsam, dass sich die tellerförmige Mündung scharf gegen die Windungen absetzt und dass sie diese zum Theil umfasst. Mein Stück zeigt einen deut- lichen, spitzAvinkligen Schlitz da, wo das Schlitzband endigen müsste, weun es vorhanden wäre. Die Stadt- felder Art unterscheidet sich von den Arten des Harzes und der oberen Coblenzschichten dadurch, dass ihre Windungen viel breiter als hoch sind und dass sie langsamer an Breite zunimmt. 1 Eine sehr ähnliche oder dieselbe Art fand sich in einem Exemplar bei Altenvers unweit Gladenbach im hessischen Hinterlande. Die Fauna dieses und einiger benachbarten Fundorte wird demnächst von Herrn K. Walther beschrieben werden. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at — 76 — Wie sich diese 3 Arten zu Salpingostoma Roem. verhalten, ist mir nicht möglich gewesen, festzu- stellen; ein vorn geschlossener Schlitz ist an meinem Stück sicher nicht vorhanden. Mit Bellerophon macrostoma Roem. haben diese Formen nichts zu thun (s. u.). 11. Bellerophon (Phragmostoma) rhenanus n. sp. Taf. IX, Fig. 6, 7. Mehrere Exemplare, alle stark verdrückt, davon zwei mit dem zugehörigen Abdruck, gehören zu dieser interessanten Form. Windungen viel breiter als hoch, mit äusserst stark erweiterter, nicht teller- förmig abgesetzter Mündung, die einen deutlichen, nicht sehr spitzen Spalt aufweist. Die Skulptur besteht ans zahlreichen feinen Längslinien, die von ebenso zahlreichen feinen Anwachsstreifen durchsetzt werden, so dass eine zierliche Gitterskulptur entsteht. Die Anwachsstreifen sind auf den Seiten einfach bogen- förmig zum Rücken geschwungen; hier treffen sie in einer sehr stumpfen abgerundeten Ecke zusammen. Auf dem Externtheil fehlen die Längslinien oder werden ausserordentlich schwach. Der Schlitz der Mün- dung verläuft wie die Anwachslinien. Der Nabel ist tief und eng. Das Vorkommen der Art ist deshalb so interessant, weil ganz analoge Formen in den Hamilton
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Linienbündelung
    ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des
    [Show full text]
  • Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
    Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld
    [Show full text]
  • RVO LSG "Gerolstein Und Umgebung"
    623305 Änderungsverordnung Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gerolstein und Umgebung“ vom 30. Dezember 1983, Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36) – zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. März 1983 (GVBl. S. 66), BS 791-1, wird verordnet: § 1 (1) Der in § 2 näher bezeichnete und in der als Anlage beigefügten Karte gekennzeichne- te Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Das Landschaft- sschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Gerolstein und Umgebung“. (2) Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines bestehenden oder künftig zu erlassenden Bebauungsplanes mit baulicher Nutzung und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bundesbaugesetzes sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. (3) Behördliche Abbaugenehmigungen für Abbauflächen von Bodenschätzen, die vor In- krafttreten dieser Rechtsverordnung erteilt waren, bleiben unberührt. § 2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet „Gerolstein und Umgebung“ umfasst Gebietsteile der Verbandsgemeinde Gerolstein, Teile der Gemarkungen Hillesheim-Niederbettingen und Dohm-Lammersdorf (Verbandsgemeinde Hillesheim) sowie Teile der Gemarkung Hinterweiler, Kirchweiler, Oberstadtfeld und Wallenborn (Verbandsgemeinde Daun). (2) Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes verläuft wie folgt: Sie beginnt beim Schnittpunkt der westlichen Kreisgrenze mit der Kreisstraße (K) 77 und dem Hundsbach in der Gemarkung Gerolstein-Hinterhausen, verläuft von dort aus in östlicher
    [Show full text]
  • Kindergarten: Daun-Neunkirchen/Steinborn Steinborner Straße 1 54550 Daun Telefon: 06592/4266 Telefax: 06592/985786 Leiterin: Gaby Jaquemod Träger: Stadt Daun
    Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Daun A. Kindertägesstätten in kommunaler Trägerschaft: Kindergarten: Daun-Neunkirchen/Steinborn Steinborner Straße 1 54550 Daun Telefon: 06592/4266 Telefax: 06592/985786 Leiterin: Gaby Jaquemod Träger: Stadt Daun Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr MI. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr, 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Einzugsbereich: Stadtteile Daun-Neunkirchen, Daun-Steinborn, Daun-Waldkönigen Kindergarten: Kunterbunt Bahnhofstraße 1 54552 Darscheid Telefon: 06592/3467 Telefax: 06592/981915 Leiterin: Heike Ewertz Träger: Ortsgemeinde Darscheid Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr Mo. Do. 7.30 Uhr – 16.00 Uhr Einzugsbereich: Ortsgemeinden Darscheid, Gefell, Hörscheid, Kradenbach, Nerdlen, Sarmersbach, Schönbach, Utzerath Kindergarten: Dockweiler Schulstraße 54552 Dockweiler Telefon: 06595/469 Telefax: 06592/961825 Leiterin: Charlotte Dillbahner Träger: Kindergartenzweckverband Dockweiler Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr MI. 7.30 Uhr – 16.00 Uhr Einzugsbereich: Ortsgemeinden Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück Kindergarten: Mehren Kapellenstraße 54552 Mehren Telefon: 06592/2666 Telefax: 06592/985744 Leiterin: Dorothee Pankau Träger: Kindergartenzweckverband Mehren Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr Einzugsbereich: Ortsgemeinden Demerath, Mehren, Schalkenmehren, Steineberg, Steiningen Kindergarten: Meisburg Desserather Straße 1 54570 Meisburg Telefon: 06599/230 Telefax: 06599/961292 Leiterin: Sonja Heinen Träger: Kindergartenzweckverband Meisburg Öffnungszeiten: Mo. –
    [Show full text]
  • Administration of the Vulkaneifel County Council
    CONTENTS Page WORDS OF WELCOME 2 FIRST STEPS 4 STATE AND LOCAL AUTHORITIES 5 5 • Administration of the Vulkaneifel County Council • Administrations of the Verbandsgemeinden (district councils, each including a number 6 of local villages) • Other public authorities 6 ADVISORY SERVICES and other INSTITUTIONS AND ORGANIZATIONS in the following fields: 9 • Migration / integration 9 • Marriage / family / education 10 • Kindergarten / school / career training 11 • Leisure facilities 17 • Health / old age 18 • Emergencies 20 APPENDIX: 21 Maps. Bus and train connections 21 Important phone numbers 24 Editorial team: Yvonne Eltze, Michael Fasen, Klaus Heller (responsible), Norbert Leinung, Lucia Olea-Lekue, Tukta Sureeporn Schwarz English translation: Peter Trim Published by Netzwerk Migration-Integration / Vulkaneifel 2nd edition 2015 We thank all public authorities, institutions and groups for permission to publish photographs and logos. 1 WORDS OF WELCOME A Word of Welcome for the "Guide to the Vulkaneifel" Dear fellow citizens, The Vulkaneifel District has become a new home for many people. Some of them, however, were forced to leave their former homes for a variety of reasons: war, persecution, poverty or as victims of natural disasters. But also the wish to live a better life has led people to seek refuge in our district. Nevertheless, a new home also means accepting many other new things - things such as the language, the school system, the provision of medical care, and very much more. This “Guide Vulkaneifel” has been pro- duced so as to give these people some initial guidance and to make it easier for them to integrate into our society. Not only new inhabitants but also voluntary workers will find answers to questions concerning a vast range of aspects of our lives in this guide.
    [Show full text]
  • Kirchweiler/Oberstadtfeld - Daun
    1 504 Daun - Oberstadtfeld/Kirchweiler - Gerolstein Gültig 09.12.2018 bis 11.08.2019 Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen, Heiligabend und Silvester kein Verkehr Montag - Freitag Linie 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 4 2 8 30 32 10 6 12 14 16 102 18 20 22 24 26 28 Beschränkungen S S F S S S S A4 S F S S Hinweise GK 17 Daun, Drei-Maare-Realsch. 11.10 Daun, ZOB 6.58 7.06 7.21 9.06 11.06 12.54 13.06 14.06 15.06 16.02 17.06 Daun, Gymnasium 7.20 7.22 7.24 11.13 12.57 Pützborn, Brücke 7.01 7.09 9.09 11.09 13.00 13.09 14.09 15.09 17.09 Neunkirchen, Neunkirch. Str. 7.05 7.13 9.13 11.13 13.04 13.13 14.13 15.13 17.13 Neroth, Am Rothenbach 7.11 7.19 9.19 11.19 13.10 13.19 14.19 15.19 17.19 Kirchweiler, In d. Sueren 9.24 13.15 13.24 14.24 17.24 Kirchweiler, Weidenpesch 7.05 9.25 11.25 13.16 13.25 14.25 16.15 17.25 Kirchweiler, Auf der Holl 7.06 9.26 11.26 13.17 13.26 14.26 16.16 17.26 Hinterweiler, Gemeindehaus 7.08 9.28 11.28 13.19 13.28 14.28 16.18 17.28 Betteldorf, Döhmstraße 9.32 11.32 13.23 13.32 14.32 16.22 17.32 Berlingen, Ort 7.16 9.37 11.37 13.28 13.37 14.37 16.27 17.37 Pelm, Studentenfeld 7.20 Gees, Ort 7.19 7.27 7.37 11.27 15.27 Pelm, Im Grundacker 7.21 7.29 7.39 11.29 15.29 Pelm, Kriegerdenkmal 7.24 7.31 9.41 11.31 11.41 13.32 13.41 14.41 15.31 16.31 17.41 Pelm, Geeser Weg 7.22 7.26 7.33 7.41 9.43 11.33 11.43 13.34 13.43 14.43 15.33 16.33 17.43 Pelm, Auf dem Daasberg 7.25 Gerolstein, Brunnenstraße 7.28 7.28 7.35 7.43 9.45 11.35 11.45 13.36 13.45 14.45 15.35 16.35 17.45 Gerolstein, Bahnhof 7.33 7.30 7.37 7.44 7.46 7.45 9.47 11.37 11.47 13.38 13.47 14.47 15.37 16.37 17.47 Gerolstein, Gymnasium 7.39 Gerolstein, BBS 7.42 7.43 7.48 7.50 Gerolstein, Grund- u.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
    Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg
    [Show full text]
  • Schalkenmehren-Weinfeld – St
    Schalkenmehren-Weinfeld – St. Martin Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.011 Personen Schalkenmehren-Weinfeld – St. Martin 1699-1899 Autor: Alois Mayer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABEL Abel +1808 Weinfeld ACKERMANN Barbara *1853 Moselsürsch 1885 SCHNEIDER Johann Nikolaus ADAMI Anna Maria *1885 Pfalzel 1919 SCHMITZ Nikolaus ADAMI Anton *1840 Pfalzel 1882 JUNGEN Barbara ADAMS Jakob *u1710 Gevenich 1734 GÖTTEN Maria Barbara ADAMS Maria +1704, *Gevenich ALBERG Anton *e1799, Raum Gerolstein SOHNS Maria Katharina ALBERG Bernhard *1829 Gerolstein 1870 BURGHARD Anna Maria ALFLEN Peter *u1723, +Schalkenmehren ANNEN Anna Maria *1719 Saxler ANNEN Anna Maria *1721 Saxler ANNEN Elisabeth *1716 Saxler ANNEN Katharina *1710 Saxler ANNEN Margarethe *1707 Saxler ANNEN Maria Eva *1712 Saxler ANNEN Nikolaus *1686 Nerdlen 1706 MÜLLER Margarethe ANNEN Stephan *e1656, Raum Nerdlen <1686 NN Susanne ANT Philipp *u1678 Zermüllen 1704 EIDEN Maria ARLAUF Martin *u1710, +Schalkenmehren 1746 GÖTTEN Maria Barbara ARNOLDI Agnes *1837 Boverath 1865 SCHOMMERS Johann ARNOLDI Anna Magdalene *u1749 Hillesheim 1774 BRAND Johann ARNOLDI Johann *u1755 Darscheid 1781 REICHERTZ Katharina ARNOLDI Nikolaus *e1725, Raum Darscheid <1755 WEBER Anna Margarethe B BACH Anna Barbara Baag *1701 Schalkenmehren 1727 STADTFELD Johann BACH Eulalia *1703 Schalkenmehren 1733 STADTFELD Nikolaus BACH Franz Xaver *1697 Schalkenmehren BACH Johann *u1629, +Schalkenmehren <1659 NN Anna Margarethe BACH Johann *u1670 Schalkenmehren
    [Show full text]
  • LILE Vulkaneifel
    Die Region der Vulkane & Maare ! Lokales integriertes ländliches Entwicklungskonzept (LILE) für die Förderperiode 2007 bis 2013 LAG Vulkaneifel Geschäftsstelle bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun Telefon-Nr.: 06592/933-201, Erstellt: Fax-Nr.:06592/985-900 E-Mail: [email protected] Internet: www.leaderplus- vulkaneifel.de Institut für Regionalmanagement Beratung und textliche Braunfelser Straße 86,35606 Solms Fassung: [email protected] Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) Konzeptionelle Beratung - Bahnhofstr. 30-32, 54292 Trier Phase 1: www.inmit.de LAG Vulkaneifel – unser Selbstverständnis Die LAG Vulkaneifel wurde gegründet von Menschen, die Ideen und Projekte haben, mit denen im LAG-Gebiet etwas bewegt werden kann für die Bevölkerung, die Natur, die Kultur, den Tourismus und das wirtschaftliche Wohl. Mit der Bewerbung für die Förderperiode 2007-2013 verbinden wir Stärkung für das Erreichte und Rückenwind für das, was wir auch in Zukunft mit Kopf, Herz und Hand für die Vulkaneifel tun wollen. Ziel unserer gemeinsamen lokalen Entwicklungsstrategie ist die konsequente Erhaltung und fortgesetzte kreative Inwertsetzung der reichen natürlichen und kulturellen Potenziale in unserer Region. Dies geschieht zum Wohle der Menschen, die im LAG-Gebiet leben, arbeiten und sich erholen. Herzstück und unverwechselbares Gesicht ist dabei das große natürliche Kapital des LAG-Gebietes als Land der Eifel-Vulkane und Maare. Mit seinem außerordentlichen geologischen Formenreichtum stellt es ein Geschenk für die Region dar. Dieses Geschenk gilt es mit Engagement und authentischer Geradlinigkeit immer wieder neu zu verdienen, ohne dass die anvertrauten Werte dabei aus dem Blick geraten. Die besonderen Gaben von Mutter Erde für die Region und ihre Menschen in Wert zu setzen, das verstehen wir als unsere große Aufgabe.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 3 Karte 1
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 3 - Versorgungsstruktur Scheid Esch Jünkerath Hallschlag Feusdorf Wiesbaum Üxheim Schüller Stadtkyll Kirsbach Ormont Kerschen- Birgel Welcherath bach Nohn Gönnersdorf Brück- Lissendorf 2 tal Berndorf Borler Bodenbach Reimerath Roth b.Prüm Auw b.Prüm Kerpen (Eifel) Basberg Reuth 1 Hillesheim Bongard Kelberg Neuendorf Gelenberg Mannebach Steffeln 3 Oberbettingen Oberehe-Stroheich Bere- Boxberg born Olzheim Walsdorf Our Kleinlangenfeld Kolverath Oberlascheid Kalenborn- Dreis-Brück Sassen Duppach Scheuern Dohm- Beinhausen Mosbruch Lammersdorf Neichen Ueß Mützenich Betteldorf Kradenbach Gunde- Uersfeld Hohenfels- Katzwinkel rath Lirstal Buchet Rockeskyll Essingen Horperath Dockweiler Sarmersbach Nerdlen Hörschhausen Gondenbrett Weinsheim Berlingen Schwirzheim Hinterweiler Bleialf Gefell Berenbach Winterscheid Sellerich Pelm Gerolstein Kirchweiler Utzerath Hörscheid Winterspelt Brandscheid Büdesheim Darscheid Schönbach Großlangenfeld Prüm Fleringen Daun Steiningen 4 Neroth 5 Rommersheim Wallersheim 6 Kyll Mehren Heckhuscheid Watzerath Giesdorf Oberstadtfeld Steineberg Pittenbach Demerath Schalkenmehren Kopp Birresborn Oberlauch Hersdorf Habscheid Pronsfeld Orlenbach Großkampen- Niederlauch Wallenborn Lützkampen berg Niederstadtfeld Kesfeld Masthorn Winringen Ellscheid Schönecken Salm Dingdorf Winkel (Eifel) Matzerath Mürlenbach Saxler Seiwerath Schutz Üdersdorf Udler Leidenborn Strick- Harspelt Üttfeld scheid Lierfeld Weidenbach Brockscheid Immerath Herzfeld Euscheid Lünebach Eilscheid
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Üdersdorf Mit Tettscheid Und
    Üdersdorf – mit Trittscheid, Tettscheid & Weiersbach Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.708 Personen Üdersdorf – mit Trittscheid, Tettscheid & Weiersbach, ca. 1650 - 1900 Autor: Thorsten Zimmermann A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABELL verm. Rufname +>1563, Tettscheid ACKER Dominik *e1811, Raum Sülm KERPER Margarethe ACKER Theodor *1841 Sülm ACKERMANN Eva *1831 Brockscheid 1860 HOLZ Josef ACKERMANN Margarethe *1882 Ellscheid 1907 BELL Matthias ACKERMANN Peter *e1852, Raum Ellscheid WILLEMS Susanna ACKERMANN Sebastian +1868 Brockscheid SCHREINER Margarethe ADAM verm. Rufname +>1563, Tettscheid ADAMS Susanna +1826 Lissingen <1817 WEINAND Peter AHISON Heinrich *e1738, Raum Wallenborn <1769 SCHOMMERS Katharina AHISON Maria Magdalena *1768 Wallenborn AHLEN Anna Katharina *e1745, Raum Eckfeld OSTER Johann Peter ALBRECHT Adolf *u1874, Roden HENNEN Susanna ALEFF Anna Katharina *1795 Nohn 1824 DOCTER Johann ALEFF Johann Josef *e1765, Raum Nohn MICHELS Anna Katharina ALTMEIER Adam *1881 Üdersdorf ALTMEIER Anna Maria *1819 Wenigerath 1850 HAMMERSCHMIDT Caspar ALTMEIER Anna Maria *1906 Üdersdorf ALTMEIER Heinrich *u1795, +Weiersbach 1818 KLEIN Anna Margarethe ALTMEIER Heinrich +1815, Raum Weiersbach PETRI Anna Maria ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1861 Üdersdorf ALTMEIER Johann *1833 Wenigerath 1860 SCHEIDWEILER Barbara ALTMEIER Johann *1877 Üdersdorf ALTMEIER Johann +1905 Üdersdorf ALTMEIER Johann *1913 Üdersdorf ALTMEIER Johann Peter
    [Show full text]