Sommergäste 138 Eine Odyssee 039 2. Sinfoniekonzert 067 Ratten Ludwigshafen 141 Tanz Trommel 076 3. Sinfoniekonzert 092 Verzeichnis Ich lieb dich 077 4. Sinfoniekonzert 099 VERZEICHNIS 002 TANZ Utsushi 020 Die Geschichte vom kleinen Onkel 085 5. Sinfoniekonzert 111 SPIELPLAN 006 Cementary 029 Eine Weihnachtsgeschichte 086 6. Sinfoniekonzert 122 GRUSSWORTE 014 Planites 034 Kaschtanka 095 Jutta Steinruck und FREMDSPRACHIGE STÜCKE Prof. Dr. Cornelia Reifenberg 014 Extremalism / Bolero 044 Schorschi schrumpft 114 Hugo: Eine Utopie 030 Tilman Gersch 015 Scala 052 Astons Steine 121 The Institute of Global Loneliness 037 Pfalzbau Freunde 016 The Great Tamer 056 Jim Knopf 125 Clean City 040 Bacon 062 Die drei ??? – Fluch des Piraten 132 SCHAUSPIEL Die Leiden des jungen Werther 094 Die unendliche Geschichte Monsieur Claude und seine Töchter 021 Grand Finale 068 136 A Christmas Carol 142 Dead Poets Rock 144 Schloss Prozess Verwandlung 023 Carmen 074 Crooked Letter, Crooked Letter 142 Pasionaria 078 Fremde Heimat 024 EXTRAS JUNGER PFALZBAU – KURSE Huang Yi & KUKA 081 Ottoman Sufi-Night 025 Hugo: Eine Utopie 030 Für die Allerkleinsten 144 NACH ATHEN! The Institute of Global Loneliness 037 Carmina Burana 088 Internationales Festival Ludwigshafen 027 Für Kinder von 4 – 10 146 Clean City 040 La Fresque 090 James Tuft 031 Für Jugendliche 147 Wer hat Angst vor Virginia Woolf? 046 Autobiography 096 Politeia 033 Generationenprojekt 152 Geächtet 048 The Gift 100 Für Menschen mit Beeinträchtigung 152 Onom Agemo & The Disco Jumpers 035 Die Selbstmordschwestern 064 Aterballetto: Golden Days 104 Theater und Schule/Delta-Festival 153 Space Tigers 038 Der Kaufmann von Venedig 070 Ain’t Misbehaving 106 Lali Puna 041 ABONNEMENTS Tartuffe 072 Grupo Corpo 112 Abonnementbüro 157 Weltfest / Diskussionen 042 Der Streit 082 To a simple, rock’n roll…song 118 Preise Abonnements 158 Wort und Wein 050 Die Leiden des jungen Werther 094 Moving with Pina 129 Abkürzungen der Abonnementgruppen 159 Susn 054 Anna Karenina 134 Biedermann und die Brandstifter 098 Wer leiht jungem Sänger altes Platzeinteilung, TheaterCard 159 Die Orestie 101 MUSIKTHEATER Lied zum Singen? 058 Aboreihen 160 Wunschkinder 108 Faust 093 Fatoumata Diawara 060 Allgemeine Vertragsbedingungen 186 Götz von Berlichingen 115 Catch me if you can 102 Mittelreich 063 SERVICE Wo endet die Freiheit der Judas 116 Die Hochzeit des Figaro 103 Förderer 188 Andersdenkenden? 066 Auerhaus 117 Das Land des Lächelns 110 Anfahrt 193 Lausbubengeschichten 080 Trennung frei Haus 120 Jenufa 123 Sitzplan 194 Weihnachtskonzert Beethovenchor 084 M – Eine Stadt sucht einen Mörder 124 Rienzi 14 0 Mitarbeiter 196 Get Together by the Stehblues 105 Hotel Paradiso 127 JUNGER PFALZBAU – STÜCKE Weitere Informationen 197 Sein oder online 107 Willkommen 128 Honk! 019 Kasse 198 Cabaret Größenwahn 109 Die Odyssee 130 Taama 022 IMPRESSUM 200 SINFONIEKONZERTE We Shall Overcome – Pete Seeger 133 Jazeera – Die Insel 032 1. Sinfoniekonzert 026 BESTELLCOUPONS 156 / 201 Woyzeck 137 Willkommen in Deutschland! 036

002 VERZEICHNIS VERZEICHNIS 003

DI, 25.09. 10:00 /16:00 UHR SA, 03.11. 19:30 UHR S O, 11.11. 20:0 0 U H R M I, 21.11. 19:3 0 U H R A U G U S T ‘18 SO, 04.11. 18:00 UHR DO, 22.11. 19:30 UHR MI, 17.10.18 — SO, 21.10.18 FR, 24.08. 19:00 UHR SA, 25.08. 17:00 UHR SO, 26.08. 15:00 UHR Ensemblearbeit mit Musik MO, 27.08. 19:00 UHR Für die Allerkleinsten von 1 bis 5 Jahren NACH Konzert Tanzstück von Hofesh Shechter Konzept und Inszenierung Gaëtane Von Ayad Akhtar Hofesh Shechter Company, MI, 12.09. 19:00 UHR Reginster Inszenierung Antoine Uitdehaag Großbritannien DO, 13.09. 19:00 UHR ATHEN! DI, 13.11. 19:30 UHR Théâtre de la Guimbarde/Théâtre Internationales Festival Werkschau Residenztheater München MI, 14.11. 19:30 UHR FR, 28.12. 19:00 UHR Eclair Burkina Faso Ludwigshafen SA, 24.11. 19:30 UHR FR, 29.12. 19:00 UHR MI, 07.11. 19:30 UHR SO, 25.11. 18:00 UHR MI, 26.09. 19:30 UHR DO, 27.09. 19:30 UHR FR, 26.10. 19:30 UHR SA, 27.10. 19:30 UHR Tanzstück von Nanine Linning Von William Shakespeare Musical Comedy in zwei Akten Eine Produktion von Nanine Linning / Inszenierung Karin Beier von George Stiles und Anthony Drewe NIKEIA Deutsches Schauspielhaus Hamburg Inszenierung Iris Limbarth Junger Pfalzbau Nach Texten von Franz Kafka SO, 18.11. 11:00 UHR Mit Jugendlichen und Erwachsenen Choreographie von Ed Wubbe DI, 27.11. 20:00 UHR aus Ludwigshafen Scapino Ballet Rotterdam, MI, 28.11. 20:00 UHR Inszenierung Tilman Gersch Niederlande SEPTEMBER ‘18 Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

SA, 01.09.18, 19:30 UHR FR, 09.11. 19:30 UHR Gelesen von Josef Bierbichler FR, 28.09. 19:30 UHR Von Molière Fokus Theaterstadt München Choreographien von Emio Greco / Inszenierung Mateja Koležnik Pieter C. Scholten Werkschau Residenztheater München Ballet National de Marseille, SA, 17.11. 19:30 UHR Frankreich SO, 18.11. 18:00 UHR MI, 28.11. 20:00 UHR Choreographie von Ushio Amagatsu DO, 29.11. 20:00 UHR DI, 30.10. 19:30 UHR Von Herbert Achternbusch Sankai Juku, Japan Brasilianisch-deutsches Theaterpro- MI, 31.10. 19:30 UHR Gelesen von Brigitte Hobmeier jekt von Jürgen Berger und Mirah Laline Fokus Theaterstadt München FR, 07.09. (PREMIERE) 19:00 UHR Inszenierung Mirah Laline SO, 09.09. 15:00 UHR Badisches Staatstheater Karlsruhe Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, SA, 10.11. 19:30 UHR Ludwig van Beethoven FR, 21.09. 19:00 UHR Dirigent und Hammerklavier Jos van SA, 22.09. 15:00 UHR Immerseel Von Edward Albee OKTOBER ‘18 Anima Eterna Brugge Inszenierung Martin Kušej Dead Poets Rock Werkschau Residenztheater München Frei nach Der Club der toten Dichter SA, 13.10. 19:30 UHR Inszenierung Giuseppina Tragni DEZEMBER ‘18 Junger Pfalzbau Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides NOVEMBER ‘18 Inszenierung Susanne Kennedy Von Sheikh Bahauddin Adil Choreographie von Dimitris Papaioannou SA, 22.09. Fokus Theaterstadt München SA, 01.12. 19:30 UHR Griechenland SO, 02.12. 18:00 UHR MI, 17.10. 20:00 UHR FR, 02.11. 19:30 UHR Kammerspiele DO, 18.10. 20:00 UHR S O , 11.11. 11: 0 0 U H R MO, 19.11. 19:00 UHR SA, 22.09. 19:30 UHR Ballett von Johan Inger SO, 23.09. 14:30 UHR Moderation Tilman Gersch Wo endet die Freiheit Ludwig I. - König der Kunst der Andersdenkenden? Ballett Basel, Schweiz Werke von Leoš Janáček, Jörg Duda, Weingut Mugler, Gimmeldingen Kulturpolitische Diskussion Antonín Dvořák DI, 04.12. 10:00 / 16:00 UHR Dirigent Michael Francis Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Mit Andreas Martin Hofmeier, Tuba in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Ludwigshafen Theaterstück nach dem großen Deutsche Staatsphilharmonie Kino­erfolg von 2014 Rheinland-Pfalz Inszenierung Stefan Zimmermann Szenen und Lieder von Karl Valentin Inszenierung Andrea Gronemeyer Theater in der Josefstadt, Wien Interpretiert von Rainer Kühn Fokus Theaterstadt München Fokus Theaterstadt München

006 SPIELPLAN SPIELPLAN 007 MI, 06.02. 19:30 UHR DO, 06.12. 10:00 / 16:00 UHR MO, 17.12. 11:00 / 19:00 UHR J A N U A R ‘19 SA, 26.01. 19:30 UHR MI, 20.02. 19:30 UHR

MO, 07.01. 19:30 UHR Nach Charles Dickens DI, 08.01. 19:30 UHR In englischer Sprache Choreographie von Itzik Galili Von Kristo Šagor American Drama Group Europe Theaterhaus Stuttgart Inszenierung Ulrike Günther Fokus Theaterstadt München DI, 18.12. 10:00 / 16:00 UHR MI, 06.02. 20:00 UHR Schauburg Choreographie von Wayne McGregor Company Wayne McGregor, DO, 07.02. 20:00 UHR SA, 08.12. 19:30 UHR Großbritannien

SO, 27.01. 16:00 UHR Choreographie von Johan Inger Musikalisches Theater nach dem Compagnia Aterballetto, Italien MO, 28.01. 10:00 UHR Werke von Richard Strauss, Gordon schwedischen Kinderbuch von Babro Kampe, Wolfgang Amadeus Mozart Choreographie von Marcos Morau Lindgren Dirigentin Marzena Diakun SA, 23.02. 19:30 UHR La Veronal, Spanien Für Kinder ab 4 Jahren Mit Ruth Velten, Saxophon Inszenierung Matthias Folz Deutsche Staatsphilharmonie SO, 09.12. 11:00 UHR Kinder- und Jugendtheater Speyer Von Anton Tschechow Rheinland-Pfalz Für Kinder ab 6 Jahren DO, 20.12. 15:00 UHR Inszenierung Andrea Maria Erl FR, 08.02. 19:30 UHR Choreographie von Angelin Preljocaj Theater Mummpitz Ballet Preljocaj, Frankreich DO, 31.01. 11:00 UHR Songs der sechziger und siebziger Jahre Von Ludwig Thoma MI, 16.01. 20:00 UHR FR, 01.02. 19:30 UHR Von Aischylos Von und mit Hanns Jörg Krumpholz und Gelesen von Holger Stockhaus Martin Theuer DO, 17.01. 20:00 UHR SO, 03.02. 14:30 UHR Inszenierung Johanna Wehner Fokus Theaterstadt München Staatstheater Kassel The Little Blues Brothers Nach Charles Dickens MI, 12.12. 20:00 UHR Stück für Kinder ab 6 Jahren MO, 11.02. 19:30 UHR SO, 24.02. 17:00 UHR DO, 13.12. 20:00 UHR Inszenierung Krystyn Tuschhoff Pfalztheater Kaiserslautern Werke von Johannes Brahms und Edward Elgar Von Max Frisch Dirigent Jonathan Stockhammer Inszenierung Jan Langenheim FR, 21.12. 19:30 UHR Mit Matthias Kirschnereit, Klavier Pfalztheater Kaiserslautern Tanztheater für die ganze Familie Choreographie von Huang Yi Deutsche Staatsphilharmonie Inszenierung und Choreographie Jack Taiwan Rheinland-Pfalz Musical von Terrence McNally und Timmermans FEBRUAR ‘19 Mark Shaiman Danstheater De Stilte, Niederlande SA, 15.12. 19:30 UHR Moderation Tilman Gersch FR, 18.01. 19:30 UHR Inszenierung Georg Münzel SO, 16.12. 18:00 UHR Weihnachts-Spezial Burgfestspiele Jagsthausen DO, 28.02. 19:30 UHR Weingut Bergdolt, Neustadt an der SO, 20.01. 18:00 UHR SA, 02.02. 19:30 UHR Weinstraße FR, 15.02. 19:00 UHR Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen SO, 17.02. 14:30 UHR Kabarett In Kooperation mit der Städtischen Von Pierre Carlet de Marivaux Mit Katalyn Bohn Musikschule Ludwigshafen Moderation Tilman Gersch Inszenierung + Puppen Nikolaus Habjan Auf die Barrikaden! Revolutionen in Werkschau Residenztheater München SA, 22.12. 14:30 / 19:30 UHR der Pfalz, in Mainz und anderswo Oper von Charles Gounod Weingut Knipser, Laumersheim M Ä R Z ‘19 SO, 16.12. 18:00 UHR Inszenierung Michael Sturm Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Pfalztheater Kaiserslautern In Kooperation mit der Städtischen Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Choreographie von Germinal Casado FR, 01.03. 19:30 UHR Musikschule Ludwigshafen Inszenierung Andreas Bronkalla Musik Carl Orff Pfalztheater Kaiserslautern Badisches Staatstheater Karlsruhe SA, 19.01. 19:30 UHR

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Josef Rheinberger Musikalische Leitung Tristan Meister Beethovenchor Ludwigshafen/ Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Kurpfälzisches Kammerorchester Inszenierung Volker Hesse EURO-STUDIO Landgraf Nach Johann Wolfgang von Goethe Inszenierung Stefan Schletter Theater Ferizaj, Kosovo

008 SPIELPLAN SPIELPLAN 009 SO, 03.03. 19:30 UHR DI, 19.03. 10:00 / 16:00 UHR DI, 26.03. 19:30 UHR FR, 05.04. 19:30 UHR SA, 27.04. 19:30 UHR DI, 28.05. 11:00 UHR MI, 27.03. 14:30 UHR SO, 07.04. 18:00 UHR

Eine Irrfahrt nach Homer Chansonabend Oper von Leoš Janáček Inszenierung Antú Romero Nunes Nach dem Roman von Michael Ende Inszenierung Urs Häberli Mit Jana Kühn und Isa Weiß Thalia Theater Hamburg Für Menschen ab 7 Jahren Inszenierung Julia Kunert Pfalztheater Kaiserslautern Inszenierung Moritz Seibert Junges FR, 08.03. 19:30 UHR Von Florence Parry Heide, bearbeitet von Komödie von Tristan Petitgirard SA, 06.04. 19:30 UHR Gero Vierhuff Inszenierung Bernd Schadewald M A I ‘19 SA, 09.03. 19:30 UHR Stück für Kinder ab 6 Jahren FR, 31.05. 19:00 UHR SO, 10.03. 14:30 UHR Komödie im Bayerischen Hof SA, 01.06. 19:00 UHR Inszenierung Gero Vierhuff FR, 03.05. 19:30 UHR vierhuff theaterproduktionen SA, 30.03. 19:30 UHR Musketiere in Friesenheim SA, 04.05. 19:30 UHR Weingut Lucashof, Forst an der FR, 22.03 (PREMIERE) 19:30 UHR Weinstraße SA, 23.03. 19:30 UHR Moderation Tilman Gersch Von Georg Büchner Ab 14 Jahren Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Inszenierung Ulrich Rasche In Kooperation mit der Städtischen Operette von Franz Lehár Lecture Performance über Pina Bausch Theater Basel Inszenierung Cusch Jung Musikschule Ludwigshafen Von und mit Cristiana Morganti Pfalztheater Kaiserslautern Choreographie von Michael Clark Il Funaro – Pistoia Michael Clark Company, DI, 09.04. 19:00 UHR J U N I ‘19 MI, 13.03. 20:00 UHR Großbritannien DI, 07.05. 10:00 UHR FR, 14.06. 19:00 UHR DO, 14.03. 20:00 UHR SO, 31.03. 16:00 UHR SA, 15.06. 19:00 UHR MO, 01.04. 10:00 UHR Inszenierung Roscha A. Säidow Inszenierung Tilman Gersch Figurentheater Magdeburg Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Robert Schumann und Jörg Widmann DO, 11.04. 10:00 / 16:00 UHR Nach dem Roman von Ben Nevis Dirigent und Klarinette Jörg Widmann SO, 24.03. 18:00 UHR Nach einem Buch von Lotta Geffenblad Inszenierung Moritz Seibert Junge Deutsche Philharmonie Für Kinder von 3 bis 6 Jahren Junges Theater Bonn Inszenierung Peter Engkvist Teater Pero, Schweden SA, 16.03. 19:30 UHR SO, 12.05. 18:00 UHR Von Maxim Gorki SO, 17.03. 18:00 UHR Von Michael Ende Inszenierung Daniela Löffner Für Menschen ab 4 Jahren Deutsches Theater Berlin A P R I L ‘19 Inszenierung Pierre Schäfer Pete Seeger Von Lot Vekemans Figurentheater Magdeburg Ein inszeniertes Konzert von Heiner FR, 28.06. 18:00 UHR Inszenierung Tilman Gersch Kondschak Badisches Staatstheater Karlsruhe DI, 02.04. 11:00 / 19:00 UHR SO, 30.06. 17:00 UHR FR, 12.04. 19:30 UHR Theater Lindenhof SA, 13.04. 19:30 UHR MO, 25.03. 19:00 UHR SO, 14.04. 14:30 UHR SA, 25.05. 19:30 UHR, BR 1 SO, 26.05. 18:00 UHR, BR 2 Choreographien von Rodrigo Nach einem Roman von Tom Franklin Pederneiras In englischer Sprache Oper von Richard Wagner Grupo Corpo, Brasilien Maskentheater American Drama Group Inszenierung Johannes Reitmeier Von und mit Familie Flöz Nach dem Roman von Bov Bjerg Pfalztheater Kaiserslautern in der Bühnenfassung von Kathi Loch MI, 03.04. 20:00 UHR Inszenierung Philippe Besson DO, 04.04. 20:00 UHR MI, 17.04. 19:30 UHR tjg. theater junge generation, Dresden Ballett von Christian Spuck nach dem Roman von Lew N. Tolstoi Bayerisches Staatsballett Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Werke von Erik Satie, Édouard Lalo, Inszenierung Nicolai Sykosch Claude Debussy, César Franck Dirigentin Nabil Shehata Badisches Staatstheater Karlsruhe Mit Lena Neudauer, Violine Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

010 SPIELPLAN SPIELPLAN 011

Sehr verehrte Besucherinnen und Besucher, Liebes Publikum,

„Das Theater ist der Spiegel der Kultur eines Volkes.“ Dieser Satz aus dem mehr als ein Jahrhundert lang gehörte die Pfalz zu Bayern, und das war be­ Frühwerk von Bertolt Brecht umschreibt nicht nur treffend das Wesen des kanntlich nicht jedem recht. Wir aber sind fest entschlossen, hier einen neuen Theaters an sich, sondern er enthält auch einen wesentlichen Anspruch an Bund zu schmieden. Die Pfälzer Weinstube befindet sich noch immer an pro­ diese Institution: Sie, die Zuschauer, sollen sich mit Ihren Problemen und Le­ minenter Stelle im Residenzschloss München und verwöhnt den Besucher mit benswirklichkeiten in unseren Aufführungen wiederfinden, ganz verschiedene Pfälzer Wein. Da ist es für uns nur an der Zeit, die Bayern nach Ludwigshafen Aspekte fließen darin ein: Es gilt, bestimmte menschliche Verhaltensweisen, zu holen. Und sie kommen in stattlicher Zahl: das Residenztheater München, politische Zusammenhänge, gesellschaftliche Gegebenheiten in den Blick zu das Bayerische Staatsballett, die Münchner Kammerspiele, die Schauburg nehmen – mal mit kritischer Distanz, mal mit einem Augenzwinkern, und München! Welch ein Reigen, der sich über die ganze Spielzeit zieht. manchmal auch mit einem befreienden Lachen. Ein Theater wie die Pfalzbau Bühnen, das seinen Besuchern ein breites Spektrum an Vorstellungen aus allen Jutta Steinruck Tilman Gersch Ein anderer roter Faden durch unsere Spielzeit sind Theaterstoffe und Theater­ Sparten in einer außerordentlichen Vielfalt bieten kann, ist prädestiniert dafür, künstler aus Griechenland. In Griechenland kulminieren derzeit die brisanten möglichst vielen Erwartungen gerecht zu werden. Fragen, die sich gerade jetzt der westlichen Welt und insbesondere der Europä­ Intendant Tilman Gersch hat auch in dieser Spielzeit wieder einen außeror­ ischen Union stellen. Ein erster großer Programmauftakt ist deshalb das Inter­ dentlichen Spielplan mit herausragendem Schauspiel, faszinierenden Tanz­ nationale Festival NACH ATHEN!. Mit einem großen Spektrum an Gastspielen, gastspielen, Konzerten, Musik- und Kindertheater zusammengestellt, der an Eigenproduktionen und Gesprächen entwickeln wir künstlerische Perspektiven die Erfolge der letzten Jahre anknüpft. Bei den Festspielen Ludwigshafen liegt zum Umgang mit den Krisen der Gegenwart – immer unseren Anspruch im der Schwerpunkt nach der Werkschau des renommierten Wiener Burgthea­ Blick, als internationales Gastspielhaus einen wichtigen Beitrag für Offenheit ters in diesem Jahr auf den Spitzenbühnen der Stadt München: Neben dem und Akzeptanz zu leisten. Residenztheater und den Kammerspielen, die mit einer Reihe von spannenden Inszenierungen bekannter Regisseure in Ludwigshafen zu Gast sind, zeigt Neben den oftmals hochdekorierten, herausragenden Schauspielaufführungen auch Andrea Gronemeyer, frühere Intendantin des Mannheimer Schnawwl und Prof. Dr. Cornelia präsentieren wir Ihnen weiterhin exzellenten Tanz. Ich freue mich, Ihnen so heute Leiterin der Münchner Schauburg, zwei Kinderstücke bei uns. Im Tanz Reifenberg große Gegensätze wie Christian Spucks Anna Karenina und Wayne McGregors weitet sich der Blickwinkel, die wichtigsten Tanzensembles aus aller Welt zeigen Autobiography zu zeigen. Und ganz besonders freue ich mich auf die künstle­ ihr Können auf unseren Pfalzbau Bühnen. Das von der BASF SE erneut geför­ rische Kuratorin des Tanzprogramms bei den Festspielen: Nanine Linning. Sie derte Tanzprogramm wird während der Festspiele dieses Mal von der Choreo­ beschert uns ein ausgesprochen vielgestaltiges, anspruchsvolles Programm, graphin Nanine Linning verantwortet, die auch eine eigene, vielbeachtete das Sie ganz sicher begeistern wird. Aufführung beisteuert. Höhepunkte im Spielplan gibt es auch in der restlichen Saison: Angefangen bei dem internationalen, Griechenland gewidmeten Erstmals unter meiner Intendanz wird an diesem Haus eine Eigenproduktion Festival NACH ATHEN! Mitte Oktober über Musiktheater aus Kaiserslautern, mit Schauspielern entstehen. Goethes sogenannter „Urgötz“ ist ein raues, un­ klassische Konzerte, Tanz u.a. aus Frankreich, Italien und München und groß­ geschliffenes Werk, mit dem ich den schmalen Grat zwischen Idealismus und artigem Schauspiel sind auch Komödien und Musicals, Theater für die Aller­ Fanatismus ausloten möchte und das viel über heutige Konflikte erzählt. kleinsten und Figurentheater zu sehen. Eine Vielzahl von Spielangeboten im Jungen Pfalzbau bietet jungen Menschen aller Altersgruppen darüber hinaus Unser neues Siegel ‚Theaterfrühling Ludwigshafen’ zeigt Ihnen die ausgewählten die Gelegenheit, selbst kreativ zu werden und Neues auszuprobieren. Höhepunkte der Monate März bis Juni. Verstehen Sie darunter gern so etwas Dass wir Ihnen all diese Theatererlebnisse und noch viele mehr in unserer wie ein weiteres Festival – und kommen Sie recht häufig in Ihre festlichen Stadt ermöglichen können, ist uns eine Herzenssache. Nutzen Sie die Ange­ Pfalzbau Bühnen, die ein Juwel sind in der Stadt Ludwigshafen und in der ganzen bote, ergreifen Sie die Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern nach den Metropolregion! Vorstellungen und erfreuen Sie sich an den vielfältigen Aufführungen. Vielleicht treffen wir uns ja im Theaterfoyer? Ich freue mich auf Sie Ihr Herzlichst Ihre Tilman Gersch Jutta Steinruck Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Intendant Pfalzbau Bühnen Prof. Dr. Cornelia Reifenberg Bürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen

014 GRUSSWORTE GRUSSWORTE 015 Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau Ludwigshafen am Rhein e.V. – kurz Pfalzbau Freunde

Uns verbindet die Freude und das Interesse an Schauspiel, Ballett oder der Musik und das Bestreben, die Pfalzbau Bühnen als einen zentralen kulturellen Mittelpunkt in Ludwigshafen sowie der Region zu erhalten und weiter zu fördern. Der Verein bietet seinen Mitgliedern die einmalige Möglichkeit, als Teil einer Gemeinschaft eine besondere Nähe und Beziehung zum Theater und zum Intendanten zu bekommen. Die Pfalzbau Freunde sind untrennbar mit der Erfolgs­ geschichte des Theaters im Pfalzbau und dem kulturellen Leben in Ludwigs­ hafen verbunden. Wir unterstützen nicht nur ideell, sondern ermöglichen dem Theater in dieser Spielzeit, Veranstaltungen wie die Spielplanvorstellung im Großen Haus und zwei Podiumsdiskussionen zu realisieren. Darüber hinaus Barbara Defossé werden wir das große Feuerwerk zum Ende der Festspiele finanzieren und das Weltfest im Oktober 2018 fördern. Wir sind stolz, dass wir in dieser Spielzeit das Theater und den Intendanten so nachhaltig unterstützen können. Dies ist nur durch unsere Mitglieder möglich. Dafür möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen. Gerne möchte ich alle interessierten Gäste des Theaters einladen, auch bei uns vorbeizuschauen und mit uns Kontakt aufzunehmen. Unseren Stand finden Sie im Foyer – oder Sie schicken uns eine kurze E-Mail an: [email protected]. „Wollen wir Freunde sein?“ – diese Frage nehmen wir ganz wörtlich und würden uns über viele neue Mitglieder sehr freuen. Unser Beitrittsformular finden Sie im Spielzeitheft auf Seite 189.

Natürlich bieten wir unseren Mitgliedern auch in dieser Spielzeit wieder beson­ dere Events, auf denen wir uns treffen und austauschen können. Dazu gehört unter anderem: • Stückeinführungen im Rahmen der Festspiele Ludwigshafen • Sektempfänge am Stand der Pfalzbau Freunde bei ausgewählten Vor­- stellungen • Eine Einladung zum festlichen Büffet auf der Großen Bühne des Hauses • Ein Probenbesuch bei der Inszenierung des Intendanten Tilman Gersch • Die Vorstellung des Spielplans 2019/20 auf der Großen Bühne

Zu den jeweiligen Terminen erhalten Sie eine gesonderte Einladung. Bei Inter­ esse an der Arbeit der Pfalzbau Freunde sind auch Gäste bei unseren Veran­ staltungen herzlich willkommen.

Ganz herzlich und begeistert grüße ich Sie! Ihre Pfalzbau Freundin Barbara Defossé Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau

016 GRUSSWORTE Honk! Neues in der Spielzeit Musical Comedy in zwei Akten Musik von George Stiles 2018 /19 Buch und Gesangstexte von Anthony Drewe Deutsch von Stephan Kopf, „Immer wieder Sonntags“: Jetzt früher mäßigung auf 25% reduzieren müssen. Außerhalb Zelma und Michael Millard ins Theater! der Festspiele behalten die Coupons ihre Gültigkeit Junger Pfalzbau Auf Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher für eine bis zu 50%ige Reduzierung. FR, 24.08.18, 19:00 UHR SA, 25.08.18, 17:00 UHR bieten wir in der nächsten Saison die Sonntagsvor­ SO, 26.08.18, 15:00 UHR stellungen meist schon um 18.00 Uhr an. Auch an MO, 27.08.18, 19:00 UHR Preisklasse Superior 1 MI, 12.09.18, 19:00 UHR, JA anderen Tagen variieren die Anfangszeiten zum Teil. DO, 13.09.18, 19:00 UHR Für bestimmte hochklassige Ballettvorstellungen Abweichende Zeiten sind in unserem Programm FR, 28.12.18, 19:00 UHR unter Beteiligung der Staatsphilharmonie Rhein­ SA, 29.12.18, 19:00 UHR farbig markiert. land-Pfalz wird die neue Preisklasse Superior 1 ein­ Inszenierung/Choreographie/Bühne geführt. In der Spielzeit 2018/19 betrifft das die Iris Limbarth Musikalische Leitung Tim Speckhardt/ AboCoupons Festspiele Gastspiele Carmen vom Ballett Basel und Anna Michael Geyer Mit Freude haben wir erlebt, wie begeistert Sie das Karenina vom Bayerischen Staatsballett. Für diese Kostüme Heike Korn Szenische Einstudierung Norman Programm der letzten Festspiele verfolgt haben. Vorstellungen haben die AboCoupons keine Gültig­ Hofmann Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir, um keit. Der Erwerb eines Abonnements ist eine sehr Choreographische Einstudierung Nina Links diesen Qualitätsstandard zu halten, während des kostengünstige und abwechslungsreiche Alternative Regieassistenz Julia Schwarz Festspielzeitraums bei Ihren AboCoupons die Er­ zum Einzelticket. Mit Jugendlichen aus Ludwigshafen und der Region HINTERBÜHNE Einheitspreis Jugendliche 9 € / Erwachsene 14 € / Familienpaket 28 €

Gefördert von

eit einigen Jahren hat sich an den Pfalzbau Aussehens geärgert und ausgegrenzt. Verzweifelt Bühnen ein junges Musical-Ensemble eta­ verlässt er sein Zuhause und glaubt in seiner ju­ bliert. Unter der professionellen Leitung der gendlichen Naivität in einem Kater einen Freund SRegisseurin und Choreographin Iris Limbarth ent­ gefunden zu haben. Doch auch hier lässt die Ent­ stehen anspruchsvolle, energiegeladene und char­ täuschung nicht lange auf sich warten: Der Kater mante Aufführungen mit jungen Darstellerinnen sieht in Gnomy nur seine nächste Mahlzeit. Wäh­ und Darstellern aus Ludwigshafen. renddessen sucht Gnomys Mutter Ida ihren ver­ Die neue Produktion Honk! ist ein großartiges schwundenen Sohn. Stück für die ganze Familie, das von der Integration Bereits zum vierten Mal bringt Iris Limbarth mit eines Außenseiters handelt. „Draußen wird dich Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung jemand lieben, wie du bist“ – unter diesem Motto ein Musical auf die Bühne des Theaters im Pfalz­ spielt das bezaubernde Musical nach Hans Christian bau. Nach den großen Erfolgen der vorherigen Andersens berühmtem Märchen vom hässlichen Produktionen verspricht auch diese Aufführung mit Entlein, das sich in einen stolzen Schwan verwan­ Tanz, Gesang, viel Witz und liebevoller Gestaltung delt. Der Protagonist Gnomy wird von seinen wieder ein unterhaltsames Erlebnis für Groß und Geschwistern und anderen Tieren wegen seines Klein zu werden.

PFALZBAU BÜHNEN 019 Utsushi Monsieur Claude und Butoh-Tanz seine Töchter Theaterstück nach dem großen Sankai Juku, Japan Kinoerfolg von 2014 SA, 01.09.18, 19:30 UHR Theater in der Josefstadt, Wien Choreographie Ushio Amagatsu SA, 22.09.18, 19:30 UHR, COM 1, TG 1, WA HINTERBÜHNE SO, 23.09.18, 14:30 UHR, SEN 1 Einheitspreis 26 € / ermäßigt 17 € Buch und Inszenierung Stefan Zimmermann Bühne Thomas Pekny GROSSE BÜHNE Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 € Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 16 € / Familienpaket 34 €

Tour der Kultur Die Pfalzbau Bühnen sind am SA, 22.09.18 Teil der Tour der Kultur durch Ludwigshafen. Seien Sie herzlich einge­ laden zu Führungen hinter die Kulissen, zur Vorstellung des Spielplans 2018/19 durch Intendant Tilman Gersch sowie zu Stückpräsentationen des Jungen Pfalz­ baus. Ein Zeitplan unserer Veranstaltun­ gen wird im Festspielmagazin und auf der Website des Theaters bekannt gegeben.

as Ensemble Sankai Juku wurde 1975 vom Utsushi ist die Quintessenz der Kunst von Ushio ehr als 20 Millionen Zuschauer, darunter die zwar Franzosen, aber allesamt keine Katholiken Butoh-Tänzer Ushio Amagatsu gegründet. Amagatsu. Teile des Repertoires aus dreißig Jahren fast 4 Millionen in Deutschland, sahen den sind. Adèle ist mit dem erfolglosen jüdischen Ge­ Butoh entstand Ende der 1950er Jahre als wurden zu einem neuen Werk zusammengefügt. 2014 erschienenen Film, der lustvoll und schäftsmann Abraham verheiratet, Isabelle hat sich DGegenbewegung zum traditionellen japanischen Raimund Hoghe, Choreograph und ehemaliger Mmit einem Augenzwinkern die Geschichte von den Muslim Abderazak ausgesucht, und Michelle Tanz und ist unter anderem eine Reaktion der Dramaturg von Pina Bausch, schreibt dazu: "Ushio Monsieur Claude und seinen Töchtern erzählt. Das wurde die Frau des Bankers Chao Ling. Claudes Post-Hiroshima-Generation auf den Eindruck der Amagatsu schafft einen atemberaubenden Dialog amüsante Stück, eine der erfolgreichsten Komödien letzte Hoffnung ruht auf Laura, seiner jüngsten immensen Zerstörung durch die Atombombe. Butoh zwischen der Schönheit seiner Arbeit und der des französischen Kinos überhaupt, liefert auf sym­ Tochter. Und so ist er entzückt, als Laura ankündigt, sucht jenseits der hochästhetisierten und normativen Schönheit der Natur, den Klängen der Natur und pathische und humorvolle Weise Denkanstöße für sie werde den katholischen Schauspieler Charles Traditionen des klassischen japanischen Tanzes den der komponierten Musik, dem Tanz und dem Wind, Toleranz und ein friedliches Miteinander. heiraten – zumindest so lange, bis er den vierten authentischen Ausdruck einer Körpersprache, an der dem Boden und dem Himmel, den Sternen über Der Notar Claude, stockkonservativer Gaullist und Schwiegersohn zu Gesicht bekommt… sich die tiefen Schichten der Seele bis hin zur Verlet­ unseren Köpfen und dem Feuer vor uns.“ erzkatholisch, hat vier erwachsene Töchter. Drei zung oder Grausamkeit ablesen lassen. davon ehelichen zu Claudes Leidwesen Männer,

020 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 021 Taama Schloss Prozess Ensemblearbeit mit Musik Verwandlung Für die Allerkleinsten von 1 bis 5 Jahren Nach Texten von Franz Kafka Théâtre de la Guimbarde Mit Jugendlichen und Erwachsenen aus In Kooperation mit dem Théâtre Ludwigshafen Eclair, Burkina Faso Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen DI, 25.09.18, 10:00 UHR und 16:00 UHR MI, 26.09.18, 19:30 UHR, WA Konzept und Inszenierung Gaëtane DO, 27.09.18, 19:30 UHR, JA Reginster Inszenierung und Bühne Mit Aïda Dao (Gesang), und Benoît Tilman Gersch Leseure (Violine) Kostüme Miriam Grimm HINTERBÜHNE Musik Frank Rosenberger Dramaturgie und Textfassung Einheitspreis Kinder 5 € / Barbara Wendland Erwachsene 7 € / Familienpaket 15 € GROSSE BÜHNE Einheitspreis Jugendliche 9 € / Erwachsene 14€ / Familienpaket 28 €

Gefördert von

ranz Kafkas surreale Welten gleichen einer Mal gewünscht, das Läuten des Weckers zu über­ Reise in die menschliche Seele. Sie sind wie hören und einfach in den Tag hineinzuschlafen. leine Kinder lieben es, Erwachsene singen gleichen ersten kleinen Erzählungen, die die Phan­ die Traumbilder, die unsere Psyche Nacht für Nicht aufs Amt zu gehen, nicht in die Bank, nicht zu hören, und auf diese Erfahrung greift die tasie anregen, selbst wenn sich die Kinder noch im FNacht hervorbringt – mit all den beängstigenden, auf die Dienstfahrt. So ist, was unseren liebens­ Aufführung Taama zurück. In der westafri­ Ein-Wort-Stadium befinden. Die Musik, die Reime aber auch den verrückten, grotesken Situationen, werten Figuren zustößt vielleicht auch ein wenig Kkanischen Mande-Sprache Dioula bedeutet „Taa­ und Lieder versetzen den Körper in Schwingung die irgendetwas zwischen lustig und peinlich sind. subversiver Widerstand. Franz Kafka, der sein Brot ma“ Reise. Eine Sängerin aus Burkina Faso und ein und reißen mit – auch die Erwachsenen. Kinder wie Für die Protagonisten unserer Kafka-Adaption be­ als Versicherungsangestellter zu verdienen hatte, bretonischer Geiger bringen in farbenfroher Atmo­ Erwachsene werden mit auf eine Reise genommen ginnt der Alptraum mit dem Erwachen: Herr K. wird erspart seinen Alter Egos den öden Arbeitsalltag. sphäre Abzählreime und klassische Melodien zum und teilen die vielen neuen, spannenden Sinnes­ unsanft von seinem Strohsack hochgerissen und Allerdings kann er ihnen das schlechte Gewissen, Klingen. Diese Momente des gemeinsamen Erlebens eindrücke. des Ortes verwiesen. Josef K. bekommt nicht das das autoritäre Über-Ich nicht ersparen, das hier in dienen dem Austausch und dem gegenseitigen Die Aufführung Taama für die Allerkleinsten geht Frühstück ans Bett gereicht, sondern einen Haftbe­ Gestalt von bösartigen Wächtern, ignoranten Klein­ Sich-Verstehen. Überall auf der Welt singen Mütter besonders auf die Lebens- und Erfahrungswelt von fehl. Gregor Samsa bemerkt eine seltsame körperli­ bürgern, machtlosen Helfern auftritt und am Ende bekannte, traditionelle Lieder, um ihr Baby aufzu­ Kindern ab einem Jahr ein. Im Anschluss an die che Veränderung. Gerne hätten die drei Herren sich leider den Sieg davonträgt. Oder auch nicht, denn muntern, zu beruhigen oder in den Schlaf zu sin­ Vorstellung laden die Künstler die Kinder ein, selbst ans gewohnte Tagwerk gemacht, werden aber durch das großartige, unerschrockene Ensemble der Pfalz­ gen. Die Kleinen werden von der Musik, der Melodie zu entdecken und zu berühren, was sie zuvor gese­ solche ungewöhnlichen Vorgänge daran gehindert. bau Bühnen geht mit Kafka seinen eigenen Weg. und dem Rhythmus der Lieder gefesselt. Die Lieder hen haben. Geben wir es zu: Wer hat sich nicht schon manches

022 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 023 Fremde Heimat Ottoman Sufi-Night Brasilianisch-deutsches Von Sheikh Bahauddin Adil Theaterprojekt von Jürgen Berger, Mirah SA, 13.10.18, 19:30 UHR Laline & Ensemble GROSSE BÜHNE Badisches Staatstheater Karlsruhe Einheitspreis 10 € FR, 28.09.18, 19:30 UHR Koproduktion mit Ato Cia. Cenica Gefördert von Kulturstiftung des Bundes Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts Porto Allegre Inszenierung Mirah Laline Recherche & Text Jürgen Berger HINTERBÜHNE Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 €

heikh Bahauddin Adil, Meister eines der Begleitet wird Sheikh Bahauddin Adil, der Tradition us Deutschland geflüchtet? Nachkommen Karlsruher Schauspieler. Kann man in zwei Kulturen ältesten Sufi-Orden, fasziniert und berührt entsprechend, von einer original osmanischen deutscher Einwanderer findet man heute in gleichzeitig leben? Sind das dann Parallelgesell­ Menschen durch seine weisen Ansprachen Mehter-Kapelle. Ensembles dieser Art wurden schon allen Schichten der brasilianischen Metro­ schaften? Ist Heimat ein Instrument des Kolonialis­ Sund seinen hinreißenden meditativen Gesang. Viele zu Zeiten des Osmanischen Reiches genutzt, um polregionA um Porto Alegre. Im 19. Jahrhundert ka­ mus? Welche Gemeinsamkeiten gibt es mit der Ein­ Institutionen wie z.B. die UNESCO schätzen seine Ehrengäste willkommen zu heißen. Die Musiker men deutsche Kleinbauern als Armutsflüchtlinge – wanderung nach Deutschland heute? Wie wandelt menschennahen und friedlichen Botschaften und stammen aus Ludwigshafen und proben im Ludwigs­ sie waren willkommen für die Kolonisierung des sich zukünftig der Begriff der Migration? laden ihn gern zu Vorträgen ein. Seine Schriften hafener Sufi-Verein "Harmonie der Herzen e.V.", der Bodens und die „Aufweißung“ der Bevölkerung. Die deutsch-brasilianische Regisseurin Mirah Laline handeln von Herzlichkeit, Menschlichkeit und 2009 von Ayberk Efendi gegründet wurde. Die Während der Weltwirtschaftskrise um 1920 stran­ studierte in Porto Alegre und wurde mit ihrer Insze­ Spiritualität. osmanische Mehter-Kapelle des Vereins tourte deten zahlreiche Arbeiterfamilien, später Verfolgte nierung von Der Hässliche von Marius von Mayen­ Als Sufimus bezeichnet man die mystische Ausle­ bereits durch viele Länder und Hauptstädte Europas. des NS-Regimes und untergetauchte Nationalsozi­ burg in Brasilien vielfach zu Festivals eingeladen bung des Islam, im Westen hauptsächlich bekannt Die Ottoman Sufi-Night von Sheikh Bahauddin Adil alisten. In den meisten Einwandererfamilien wird und ausgezeichnet. Ein Stipendium des DAAD durch die drehenden Derwische und Jalaluddin verspricht ein mystisches Erlebnis aus Gesang, bis heute deutsch gesprochen. führte sie in den Studiengang Regie der Hochschule Rumi, den persischen Poeten. So wie sich alles, was Derwischtanz und Sufi-Weisheiten. Autobiografische Recherchen verdichtete der Autor für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. lebendig ist, dreht auf dieser Welt, so drehen sich die Jürgen Berger zu einem doku-fiktionalen Abend. Derwische mit ihren weiten weißen Röcken welt­ Vier brasilianische Performer, Schauspieler und entrückt um sich selbst, um eins zu werden mit Musiker mit deutschen Wurzeln spielen mit einem dem Lebendigen, dem Liebenden, mit Gott.

024 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 025 1. Sinfoniekonzert NACH ATHEN! Deutsche Staatsphilharmonie Internationales Festival Rheinland-Pfalz Ludwighafen MI, 17.10.18, 20:00 UHR, SINF A MI, 17.10.18 – SO, 21.10.18 DO, 18.10.18, 20:00 UHR, SINF B SINFONIEKONZERT Gastspielkuratorin Irma Dohn Leoš Janácˇek Taras Bulba. Rhapsodie Feierliche Eröffnung für Orchester Jörg Duda Concerto Nr. 1 op. 67/1 MI, 17.10.18, 19:00 UHR Antonín Dvorˇák Sinfonie Nr. 9 e-Moll GLÄSERNES FOYER op. 95 Aus der Neuen Welt Dirigent Michael Francis Mit Andreas Martin Hofmeir, Tuba Festivalpass BASF-FEIERABENDHAUS 3 Vorstellungen 45 € / Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse ermäßigt 30 €

Konzerteinführung jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

Michael Francis war Mitglied des Euro­ pean Union Youth Orchestra, schloss 1997 an der Cardiff University School of Music ab und spielte Kontrabass im London Symphony Orchestra, ehe er mit dem Dirigieren begann. Seinen ersten öffentlichen Auftritt als Dirigent eines größeren Orchesters feierte er 2007, als Gefördert von er kurzfristig für den erkrankten Valery Gergiev einspringen musste. Seit 2015 ist er Musikalischer Leiter des Florida Orchestra.

riechenland, Wiege der Demokratie und Das Internationale Festival NACH ATHEN! an den der westlichen Kultur (insbesondere des Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen lenkt den Blick Theaters), ist durch seine geopolitische La­ auf ein Land im Umbruch. Es zeigt den kreativen ie steigende Hoffnung des tschechischen schwungvollen dreisätzigen Werk, das zu den wich­ Gge an der Schnittstelle zu Asien, dem Nahen Osten Umgang von Künstler*innen mit prekären Produkti­ Volkes auf staatliche Selbständigkeit, die tigsten in seinem Repertoire gehört, brilliert Hofmeir und Europa von größter aktueller Bedeutung. Hier onsbedingungen und großen Zukunftsfragen, die Ende Oktober 1918 Wirklichkeit wurde, war mit einer erfrischenden Virtuosität. bündeln sich wie in einem Brennglas die Wider­ sich perspektivisch für ganz Europa stellen. NACH Dfür Leoš Janáček ein mächtiger Schaffensimpuls. In Nach diesen beiden seltener gespielten Werken bil­ sprüche der gegenwärtigen Welt und prallen in ex­ ATHEN! greift die Diskurse auf, die sich durch die patriotischer Begeisterung verfasste er während det Antonín Dvorˇáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen tremer Weise aufeinander. Die Hauptstadt Athen, in Präsenz Griechenlands bei der Documenta 14 ent­ des Krieges seinen Taras Bulba, in dem er mit rhap­ Welt“ den Abschluss des Konzerts. Sie ist durch­ der geschätzt die Hälfte der Griechen leben, ist eine wickelt haben. Unser Festival denkt über die Demo­ sodischer Freiheit die gleichnamige Novelle Nikolaj zogen von Elementen der slawischen Volksmusik Stadt der Brüche und Kontraste: Pulsierend und kratie als Grundwert der westlichen Welt nach und Gogols beschwört. und Folklore, seien es die synkopischen Themen tempogeladen, aber gleichzeitig wie gelähmt. Eine über die Herausforderungen, denen sich demokra­ Der 1968 geborene deutsche Komponist Jörg Duda des Kopfsatzes oder die im Adagio anklingende Stadt, in der antike Ausgrabungsstätten und kühne tische Staatsformen gegenwärtig stellen müssen. schrieb mit seinem Tuba Concerto No. 1 ein Auf­ Pentatonik. Gleichwohl ist sie die finale Sinfonie moderne Architektur auf Armut, Leerstand, brö­ Es ist ein Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt und tragswerk für Andreas Martin Hofmeir, der 2013 als Dvorˇáks, der sich später der Programmmusik zu­ ckelnde Fassaden und Industriebrachen treffen Solidarität. erster Tubist überhaupt mit dem ECHO-Klassik als wendete. und interkulturelle Vielschichtigkeit an jeder Ecke bester Instrumentalist ausgezeichnet wurde. In dem intensiv greifbar wird.

026 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 027 Deutschlandpremiere AERITES TANZCOMPAGNIE Cementary Programmübersicht NACH ATHEN! Tanztheater von Patricia Apergi MI, 17.10.18 19:00 UHR DO, 18.10.18 21:00 UHR SA, 20.10.18 16:00 UHR Aerites Tanzcompagnie, Athen Onom Agemo & The Disco Jumpers MI, 17.10.18, 19:30 UHR Feierliche Eröffnung Produziert von Onassis Cultural GLÄSERNES FOYER Centre Athens Leitung Jan Werbelow Junger Pfalzbau Koproduktion und Residenzen MI, 17.10.18 19:30 UHR Konzert MELANCHTHONKIRCHE Maison de la Danse, Lyon; Centro GLÄSERNES FOYER Cultural Villa Flor, Guimaraes; O Espaco do Tempo, Montemor-o-Novo SA, 20.10.18 18:00 UHR FR, 19.10.18 17:00 UHR Choreographie Patricia Apergi Zwischen Umbruch und Aufbruch Musik Vassilis Mantzoukis Tanztheater von Patricia Apergi Die zeitgenössische Theaterszene in Athen Bühne Dimitris Nassiakos Aerites Tanzcompagnie, Athen Kostüme Vassiliki Syrma Podium GROSSE BÜHNE Licht Nikos Vlassopoulos Impulsvortrag des Autors und Theater­ Inszenierung Giuseppina Tragni kritikers Armin Kerber GROSSE BÜHNE MI, 17.10.18 21:00 UHR Junger Pfalzbau GLÄSERNES FOYER Einheitspreis 18 € / ermäßigt 10 € PROBEBÜHNE 2 SA, 20.10.18 19:30 UHR Von Sophia Marathaki nach Texten FR, 19.10.18 18:00 UHR von Victor Hugo u.a. ATONAL Theatre Group, Athen Europadämmerung HINTERBÜHNE Ein Diskurs zur Zukunft Europas Podium Von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris MI, 17.10.18 22:00 UHR Impulsvortrag der Oberbürgermeisterin GROSSE BÜHNE Jutta Steinruck GLÄSERNES FOYER SA, 20.10.18 21:00 UHR FR, 19.10.18 19:30 UHR Konzert GLÄSERNES FOYER

DO, 18.10.18 17:00 UHR Szenisches Konzert von Volker Staub Konzert Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen GLÄSERNES FOYER GLÄSERNES FOYER Von Luise Rist/Mahala International MELANCHTHONKIRCHE S O, 21.10.18 12:0 0 U H R Junger Pfalzbau FR, 19.10.18 20:30 UHR

D O, 18.10.18 18:30 UHR

Inszenierung Giuseppina Tragni Junger Pfalzbau atricia Apergi, geboren 1979, lebt und arbei­ zwischen schutzlosen Räumen und kleinen (Traum-)

Nach Thomas Manns Roman PROBEBÜHNE 2 tet als freischaffende Choreographin in ihrer Oasen. Zur ergreifend sinnlichen Musik von Vassilis Szenisches Konzert von Volker Staub Der Zauberberg Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen blitztheatregroup, Athen Geburtsstadt Athen. Sie studierte Tanz, The­ Mantzoukis entsteht eine Art Straßen-Ballett. GLÄSERNES FOYER SO, 21.10.18 13:00 – 17:30 UHR HINTERBÜHNE Pater und Choreographie in Athen, Nizza und London. Ihr Thema, so die Choreographin Patricia Apergi, DO, 18.10.18 19:30 UHR FR, 19.10.18 22:00 UHR 2006 gründete sie die Aerites Tanzcompagnie, mit ist die Trauer über ihre eigene Generation ohne Zu­ WELTFEST der sie seitdem auf vielen Festivals (u.a. Avignon, kunft. Um die Magie der Melancholie zum Leuchten GLÄSERNES FOYER London, Barcelona) international gefeiert wurde. zu bringen, hat sie für diese Produktion ein neues Cementary (ein Wortspiel aus „cemetery“ – Fried­ Tanzvokabular entwickelt – ein wunderbar melan­ Tanztheater von Patricia Apergi Konzert S O, 21.10.18 18:0 0 U H R Aerites Tanzcompagnie, Athen GLÄSERNES FOYER hof – ­und „cement“ – Zement) ist die neueste Arbeit cholischer und berührender Abend über eine „lost GROSSE BÜHNE der griechischen Choreographin und zum ersten generation“. Von Luise Rist/Mahala International Mal in Deutschland zu Gast. Die sechs Tänzerinnen MELANCHTHONKIRCHE Junger Pfalzbau und Tänzer zeigen heimatlose Figuren, die durch urbane Zonen treiben, irgendwo im Niemandsland

028 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 029 Deutschlandpremiere James Tuft Hugo: Eine Utopie Konzert Stück von Sophia Marathaki nach Texten MI, 17.10.18, 22:00 UHR von Victor Hugo, Friedrich Nietzsche, GLÄSERNES FOYER Altiero Spinelli, Curzio Malaparte, Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € Norman Davies, Elena Triantafyllopoulou In griechischer Sprache mit deutschen Übertiteln ATONAL Theatre Group, Athen MI, 17.10.18, 21:00 UHR Produziert von Onassis Cultural Centre Athens Inszenierung Sophia Marathaki Ausstattung Eva Marathaki Musik Vasilis Tzavaras Choreographie Briseis Solomou Licht Sakis Birbilis HINTERBÜHNE Einheitspreis 18 € / ermäßigt 10 €

as sich zu diesem Zeitpunkt abzeichnete, einen Theaterabend, der oszilliert zwischen Ora­ war nicht das Europa der Nationen. Es war torium und schrägem Abendessen mit Musik. Ein er Sound des Südafrikaners James Tuft ge­ Erhabenen, nach der ästhetischen Vollendung. Als das Europa der Könige“, schrieb der große europakritischer Diskurs in Zeiten der Europadäm­ neriert sich aus einer Vielzahl von Einflüssen Jugendlicher wurde James Tuft an der klassischen WDichter, Schriftsteller und Visionär eines vereinten merung. und kann am treffendsten als Indie-Folk mit Gitarre ausgebildet, und noch heute steht die Gi­ Europas, Victor Hugo, Mitte des 19. Jahrhunderts. Die griechische Regisseurin, geboren in London, Deinem tief unterschwelligen Neoklassizismus be­ tarre im Zentrum seiner Musik. Die Theaterleiterin und Regisseurin Sophia Marat­ Absolventin der George-Theodosiades-Schau­spiel­ schrieben werden. Seine Songs erzählen über die Zwischen 2010 und 2014 trat Tuft in Südafrika mit haki und ihr fünfköpfiges Ensemble von ATONAL schule in Athen, studierte Theaterregie in London Beziehung des Menschen zu Liebe, Zeit und Tod. der Band Holiday Murray auf. Im Jahr 2015 zog er nehmen Hugos Hymne an ein Vereintes Europa als und ist bekannt für ihre körperbetonten und musik­ Er ist ein Multitalent, schreibt nicht nur seine hoch­ nach Berlin. Zur Zeit arbeitet er an seinem Debütal­ Ausgangspunkt ihrer theatralen Recherche über alischen Arbeiten. philosophischen Texte selbst, sondern versucht, bum Valley Road. Utopien und Realitäten in Europa. Mara­thaki ver­ auch durch das Fotografieren und Zeichnen dem schneidet Hugos Text unter anderem mit Nietzsche-­ Wesen der Welt und ihrer Bewohner auf die Spur Zitaten aus dem europäischen Nihilismus und schafft zu kommen. Stets ist er auf der Suche nach dem

030 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 031 Jazeera – Die Insel Politeia Von Luise Rist/Mahala International Szenisches Konzert von Volker Staub mit Texten aus Platons Der Staat Junger Pfalzbau Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen DO, 18.10.18, 17:00 UHR (Premiere) SO, 21.10.18, 18:00 UHR DO, 18.10.18, 18:30 UHR FR, 19.10.18, 19:30 UHR MELANCHTHONKIRCHE Einheitspreis 12 € / ermäßigt 7 € Komposition und Umsetzung Volker Staub Mit Ruben Staub (Klarinette), Volker Im Anschluss an die Vorstellung am Staub (Stahlsaite) Sonntag, 21.10.18 liest Luise Rist aus ihrem neuen Buch Morgenland – Die GLÄSERNES FOYER Geschichte einer Liebe auf der Flucht, Eintritt frei das im Januar in der Jugendbuchreihe cbt der Verlagsgruppe Random House Mit Ludwigshafen Sound Surround und erschienen ist. Mare Nostrum / Unser Meer hat Volker Staub bereits zwei konzertante Werke an den Pfalzbau Bühnen erfolgreich reali­ siert. Das Theater gibt ihm mit Politeia erstmals den Auftrag für ein szenisch­- musikalisches Werk.

Gefördert von

Gefördert von

ie Mahala International hat seit ihrer Grün­ Der Theater-Workshop bietet neu ankommenden dung im Januar 2015 an den Pfalzbau Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit laton, einer der herausragenden griechischen Die konzertante Bearbeitung von Texten aus Politeia Bühnen bereits mehrere vielbeachtete Auf­ Gleichaltrigen auf einer Theater-Ebene zu begeg­ Denker, entwarf im 4. Jahrhundert vor Chris­ führt zu einem musikalischen Streitgespräch, in Dführungen realisiert. Im Rahmen des Internationalen nen, die Vertrauen schafft und Selbstbewusstsein tus das geistige Modell eines Idealstaates, dem Sprechstimme und Gesang in künstlerische Festivals NACH ATHEN! beschäftigt sich die Gruppe fördert. Durch die Gemeinsamkeit mit den gebürtigen Pin dem die Gesamtheit aller Bürger ihrem Wesen und intellektuelle Reibung treten. Instrumente und mit dem antiken Stück Die Perser von Aischylos: Ludwigshafenern finden sich viele Momente der und ihren Fähigkeiten entsprechend in Gerechtig­ Klangquellen bilden die Basis für eine Musik zwi­ Bei einem Schulausflug verlässt ein Mädchen seine Ausgelassenheit, in denen der Krieg und die Flucht keit zusammenleben. Politeia – Der Staat ist bahn­ schen Emotion und Ratio, zwischen Tradition und Gruppe und gerät in eine Traumwelt. In ihrer Fantasie in den Hintergrund geraten. Dass aber das, was zu­ brechende Weltliteratur und zugleich ein Zeugnis Experiment. Spektakuläres Zentrum des Konzertes lebt der Perserkönig Xerxes auf einer verlassenen rückliegt, nicht vergessen wird, ist allen wichtig. seiner Zeit. Platon formuliert wegweisende Gedan­ ist eine acht Meter lange Stahlsaite. Dieses Instru­ Insel und wartet auf ihre Wiederkehr… Luise Rist und Die Melanchthonkirche liegt schräg gegenüber dem ken von Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Viele ment, das an das Monochord erinnert, an dem ihr Ensemble erzählen von der He­rausforderung, sich Pfalzbau in der Lutherstraße. Als Notkirche wurde der brisanten Themen, die in heutigen multikultu­ schon Pythagoras die musikalischen Schwingungs­ als Jugendliche/r in eine Gruppe zu integrieren – sie im Jahr 1948 erbaut und hat vielen Menschen, rellen Gesellschaften Menschen vor kaum lösbare verhältnisse erforschte, erzeugt komplex schillernde nicht nur für Geflüchtete kann das eine komplizierte die Flucht und Vertreibung erlebt haben, Schutz und Aufgaben stellen, wie freie Religionsausübung, Klangspektren, die sich kontinuierlich, bisweilen Aufgabe sein. Hoffnung gegeben. Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit oder Umgang chaotisch verändern und damit auf die Veränder­ In der Mahala International treffen sich Jugendliche mit „Fremden“ oder Flüchtlingen, werden in Platons barkeit politischer Verhältnisse verweisen. aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Deutschland. Politeia thematisiert und kontrovers diskutiert.

032 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 033 Deutschlandpremiere Onom Agemo & The Planites Disco Jumpers: Liquid Tanztheater von Patricia Apergi Love Konzert Aerites Tanzcompagnie, Athen DO, 18.10.18, 21:00 UHR DO, 18.10.18, 19:30 UHR GLÄSERNES FOYER Produziert von Onassis Cultural Einheitspreis 18 € / ermäßigt 10 € Centre Athens Koproduktion mit Maison de la Danse, Lyon; Hellerau Europäisches Zentrum der Künste, Dresden; Mercat de les Flors, Barcelona; Graner Barcelona; Tanzhaus NRW u.a. Choreographie Patricia Apergi Musik Vassilis Mantzoukis Bühne Andreas Ragnar Kasapis Kostüme Patricia Apergi/ Ilias Chatzigeorgiou GROSSE BÜHNE Einheitspreis 23 € / ermäßigt 13 €

ünf Menschen ziehen durch imaginäre Land­ Aerites gehört zu den neuen aufstrebenden schaften wie Planeten im Weltall. Sie sind Tanzcompagnien der jüngeren Generation in Heimatlose auf dem Weg durch urbane Laby­ Griechenland. Mit einer klaren Haltung zum Tanz, Frinthe, auf der Suche nach einer besseren Zukunft die eine pure kinetische Tanzsprache mit der Ex- as in Berlin ansässige Quintett Onom Agemo Onom Agemo & the Disco Jumpers haben ihr neues und einem eigenen Sein. Im Gepäck tragen sie Ge­ pressivität des Tanztheaters verknüpft, entwi- & The Disco Jumpers schafft mit seiner Mu­ Album nach dem ersten Stück Liquid Love benannt. schichten und Erfahrungen, ihre Sprache und Kultur. ckelt Aerites eine Ausdruckskraft, die dazu ein- sik eine einzigartige Mixtur aus Weltmusik, Es erinnert an einen limetten-grünen Cocktail, der Sie sind Einwanderer auf Zeit und Weltbürger, die lädt, aufzustehen und selbst zu tanzen, und die DPsychedelic-, Space- und Jazzrock. in der Dämmerung serviert wird, während die Pas­ im Exil ihre Spuren hinterlassen. Städte werden zu einen zugleich zum Weinen bringt. LIFO Die Band, allen voran der weit gereiste Saxofonist sagiere im Taucher-Outfit auf einem Boot im Hafen einem Schmelztiegel von Fremden und Ausge­ Johannes Schleiermacher, hat ein starkes Faible herumdümpeln. Das gesamte Album ist eine Art grenzten, deren kulturelle Vielfalt sich auch in dem für Marokko, wo sie schon mit Sufi-Brüdern zusam­ psychedelischer Trip mit raffinierten Grooves, die Bewegungsvokabular widerspiegelt, das von kelti­ menspielte. Auf ihrem Vorgänger-Album Cranes And wie in einer übersprudelnden Jam-­Sesson gleiten schen Tänzen, Flamenco sowie griechischen, afri­ Carpets entstand ein authentischer Mix aus nord­ und toben. kanischen und arabischen Elementen inspiriert afrikanischen Rhythmen und Stimmungen, aus Jazz wurde. Ein Tanzstück von fesselnder Dringlichkeit und Elektronik, der sowohl an Pioniere wie William und packender Intensität. Onyeabor und Manu Dibango, aber auch an die Heliocentrics erinnert.

034 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 035 Willkommen in Deutschlandpremiere Deutschland! The Institute of Global Generationsübergreifendes Loneliness Rechercheprojekt Inspiriert von Thomas Manns Roman FR, 19.10.18, 17:00 UHR (Premiere) Der Zauberberg SO, 21.10.18, 12:00 UHR In griechischer, französischer, englischer Inszenierung Giuseppina Tragni Sprache mit deutschen Übertiteln Kostüme Petra Vaskova blitztheatregroup, Athen Junger Pfalzbau FR, 19.10.18, 20:30 UHR PROBEBÜHNE 2 Koproduktion mit Athens and Epidaurus Einheitspreis 7 € / ermäßigt 5 € Festival, Griechenland; CULTURESCAPES (Schweiz) Inszenierung blitztheatregroup (Aggeliki Papoulia, Christos Passalis, Yorgos Valais) Bühne Efi Birba Kostüme Vasileia Rozana Musik und Sounddesign Coti K Choreographie Giannis Nikolaidis

HINTERBÜHNE Einheitspreis 18 € / ermäßigt 10 €

Gefördert von

ine Gruppe von Menschen hat sich zurück­ allerdings inspiriert durch Thomas Manns großen gezogen in ein geheimnisvolles, surreal an­ Roman Der Zauberberg. mutendes Institut, vom Rest der Welt isoliert Das renommierte freie Theaterkollektiv Blitz wurde Eund in der Hoffnung, von dem „Virus der Einsam­ 2004 von Aggeliki Papoulia, Giorgos Valais und keit“ geheilt zu werden. Einige von ihnen verbringen Christos Passalis in Athen gegründet. Das Trio ar­ ma, wie war das damals, als du hierher Geschichten, die ein wenig nach Abenteuer klingen schon ein paar Jahre dort, andere hoffen, nach kur­ beitet gemeinsam und gleichberechtigt an Konzep­ kamst? Und Opa, hattest du Angst? Was und vielleicht die Sehnsucht nach Sonne, Zitronen­ zer Zeit wieder in die normale Welt zurückzukehren. tion, Textentwicklung, Regie und Dramaturgie seiner hast du auf deine Reise mitgenommen und duft und Straßenstaub in sich tragen. Reales und Entworfen wird eine zeitlos dystopische Welt von Stücke. Ihre Inspiration sowie die Basis ihrer Stoffe Owarum bist du eigentlich hergekommen? Wolltest Erfundenes wird zu einem Theaterstück gemischt, Menschen, die ihren Atem aus Sauerstoffflaschen findet die Gruppe in der Weltliteratur, Popkultur du wieder zurück, in deine Heimat? Warst du traurig? das zurückblickt auf die Zeit, als Menschen mit saugen und sich in erschöpften Liebesgeständnis­ und Geschichte. Die blitztheatergroup zielt stets Kinder fragen ihre Großeltern, die vor Jahrzehnten Migrationsgeschichte noch Gastarbeiter waren. sen und nicht enden wollenden Tanzabfolgen ver­ auf gesellschaftlich relevante Themen ab, um diese, aus der Ferne nach Deutschland kamen, beim Auf­ Und was die Abenteurer von gestern bislang noch lieren. Das Stück ist eine absurde Komödie über verknüpft mit Musik, Tanz und Performance-­ bau unseres Wohlstands geholfen haben und mit nicht erzählen mochten, vermitteln nun ihre Enkel, Einsamkeit in der Stadt, Einsamkeit unter dem leeren Elementen, spielerisch und zeitaktuell aufzuberei­ ihren Familien in Ludwigshafen geblieben sind. Sie mit Liebe, Respekt und ein wenig Erstaunen. Himmel, Einsamkeit und Isolation in Europa und ten. Einem breiteren Publikum sind sie auch aus sind neugierig auf die Geschichten ihrer Vorfahren, letztlich über Einsamkeit als philosophische Kate­ mehreren, teils preisgekrönten Filmen von Yorgos die auch ein Teil von ihnen sind; lustige, traurige, gorie. Und es ist unmissverständlich und bezeich­ Lanthimos, Syllas Tzoumerkas u.a. bekannt. interessante und nachdenkliche Geschichten. nend, dass es ein Stück aus Griechenland ist –

036 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 037 Space Tigers Eine Odyssee Konzert Stück mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen aus Ludwigshafen FR, 19.10.18, 22:00 UHR Erarbeitet von Jan Werbelow GLÄSERNES FOYER Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € Junger Pfalzbau Mit Unterstützung der Mosaikschule Ludwigshafen SA, 20.10.18, 16:00 UHR (Premiere) MELANCHTHONKIRCHE Einheitspreis 12 € / ermäßigt 7 €

Gefördert von

an Werbelow arbeitet kontinuierlich mit einer Spielfläche Platz. Das Geschehen auf der Bühne Gruppe von Förderschülern, die zeitweise folgt der Dramaturgie und den vorher erarbeiteten durch Regelkinder ergänzt wird. Die Lebens­ musikalischen und szenischen Abfolgen, bleibt da­ Jumstände der Förderschüler sind durch physische bei aber stets durchlässig für Reaktionen aus der und/oder soziale Beeinträchtigungen erheblich er­ Mitte der Zuschauer. So können aus Impulsen des pace Tigers sind eine dreiköpfige Berliner und behaupten selbstbewusst, nicht nur eine Band, schwert. Das Theaterspielen ist für die Kinder und musikalischen Leiters Reaktionen der Zuhörer in Jazzgruppe: Grgur Savic am Alt-Saxophon, sondern vor allem eine Bewegung, eine Invasion zu Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, den Ablauf einfließen und neue Klangsequenzen Vanja Kevresan an der E-Gitarre und Jesus sein. Drei Experten sind hier am Werk, jeder mit Phantasieräume zu erleben und Selbstbewusstsein entstehen. Die Trennung zwischen Akteuren und SVega an den Drums. Ihre Musik entsteht nach einem einem Musikstudium ausgestattet und technisch zu gewinnen. Zuschauern ist aufgehoben, die Reise des Odysseus einzigartigen und originellen Konzept: Melodielinien brillant. Mit den märchenhaften Figuren des antiken grie­ wird gemeinsam „erfahren“. werden fragmentiert und zu neuen Einheiten gemixt. chischen Mythos und dem Helden Odysseus kön­ Eine spannende Geschichte, gespielt von Kindern Jedes Detail einer bestehenden Komposition gerät nen die Förderschüler ihre Vorstellungskraft beflü­ und Jugendlichen mit Beeinträchtigung, begleitet so in ein anderes Licht, Harmonien werden durch­ geln und über sich hinauswachsen. Die Bilder aus von Musik, auf hohem Niveau präsentiert, geeignet einandergewirbelt und wiederhergestellt. Jazz, Homers Werk werden ohne Text, aber mit Musik für Musikliebhaber und für Kinder und Familien, Techno, Punk oder Funk – alle Kategorien treffen und Geräuschen, Schattenbildern und Bewegung auch solche, die noch wenig Berührung mit klassi­ auf die Space Tigers zu und irgendwie auch wieder lebendig. Zuschauer und Akteure sind dabei nicht scher Musik hatten. nicht. Sie selbst nennen ihren Stil Sofa-­Techno-Jazz getrennt, sondern nehmen gemeinsam auf einer

038 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 039 Clean City Lali Puna von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris Konzert In griechischer Sprache mit deutschen SA, 20.10.18, 21:00 UHR, JA Übertiteln GLÄSERNES FOYER SA, 20.10.18, 19:30 UHR, AL 2, TG 2 Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € Koproduktion mit Onassis Cultural Centre Athens und Goethe-Institut, im Rahmen des EUROPOLY-Projekts Recherche, Text und Inszenierung Anestis Azas and Prodromos Tsinikoris Dramaturgie Margarita Tsomou Ausstattung Eleni Stroulia Licht Eliza Alexandropoulou Musik Panagiotis Manouilidis Video Nikos Pastras GROSSE BÜHNE Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 €

lean City ist ein faszinierendes und kluges Moldawien, Südafrika, Bulgarien, den Philippinen Stück Dokumentartheater, das europaweit und Albanien – erzählen ihre Geschichten, wie sie gefeiert wird und jetzt endlich auch in für 3 Euro pro Stunde die Straßen und Gebäude der ie Sängerin Valerie Trebeljahr ist Kopf und in den 1990er Jahren nach Weilheim in Oberbay­ CLudwigshafen zu sehen ist. Anlass dafür war eine Akropolis-Metropole sauber halten – und das mit Herz der Band Lali Puna, die sich mit präg­ ern, wo die Musikszene überraschend lebendig ist. Kampagne der griechischen Neonazi-Partei Goldene viel Witz und Humor. nantem Elektro-Pop einen Namen gemacht Trebeljahr singt in der Frauenband L.B. Page und Morgenröte mit ihrem Aufruf: „Athen ausmisten!“ Dhat. 1999 veröffentlichte die vier- bis fünfköpfige nimmt nach der Auflösung der Gruppe ihre eigene Was bedeutete: Athen gewaltsam von den migran­ Tsinikoris und Azas sammelten wochenlang die Gruppe ihr Debütalbum Tridecoder, das vor allem Musik auf einem Vierspurgerät auf. Dann begegnet tischen Einwohnern zu säubern. Das Regieduo Azas Lebensgeschichten der fünf Frauen und kom- von elektronischen Klängen geprägt war. Mit dem sie The Notwist und dessen Sänger und Gitarristen und Tsinikoris, künstlerische Leiter der Experimen­ primierten das Ganze zu einem großartigen zweiten Album Scary World Theorie kamen Gitar­ Markus Acher, der von da an Teil ihrer Band und ihr tierbühne des Athener Nationaltheaters, nahm die­ Stück Gegenwart, einem Text über Globalisie- ren hinzu und der Anspruch, Pop und Politik in Rei­ Lebensgefährte ist. Die Verbindung zu The Notwist sen Slogan wörtlich und stellte die Gegenfragen: rung und Heimat, Sehnsucht und Familie, das bung zu bringen. Diesem Stil ist die Band bis heute ist Fluch und Segen zugleich. Lali Puna profitiert von „Wer macht eigentlich die Stadt Athen Tag für Tag Verschwinden der Mittelklasse und die Träume, treu geblieben – allerdings hat sie sich mit der Pro­ der wachsenden Bekanntheit der Gruppe, aber sauber? Wer befreit sie vom Dreck? Sind es nicht die Europa noch immer für viele birgt. duktion des letzten Albums Two Windows zu den Valerie Trebeljahr hat viel damit zu tun, ihre Eigen­ die Putzfrauen aus aller Herren Länder?“ Und so Süddeutsche Zeitung Anfängen zurückbegeben und den Elektrosound ständigkeit zu bewahren und nicht als (weibliches) wurden eben jene Putzfrauen, eine ‚stille‘ Minder­ wieder verstärkt. Leicht metallisch und etwas düster Partnerprojekt abgewertet zu werden. Vielleicht heit, zum Subjekt der Geschichte und zu den Prot­ ist der Beat, die Texte sind wie gewohnt zeitkritisch. sind deshalb mit Two Windows ihre Songs noch agonistinnen von Clean City. Fünf von ihnen – aus Valerie Trebeljahr wächst in Lissabon auf und zieht kämpferischer, ja geradezu feministisch geworden.

040 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 041 Europa­ Zwischen Weltfest SO, 21.10.18, 13:00 – 17:30 UHR dämme- Umbruch GLÄSERNES FOYER rung und Freier Eintritt, freie Speisen as Foyer bebt. Bis zu Ein Diskurs zur Zukunft Europas Podium Aufbruch tausend Menschen strö­ Impulsvortrag der Oberbürgermeisterin men in die Pfalzbau Büh­ Die zeitgenössische Theaterszene in Jutta Steinruck Athen Dnen. Es wird gegessen, ge­ FR, 19.10.18, 18:00 UHR Podium schwatzt, gelacht. Auf der kleinen Impulsvortrag des Autors und Theater­ GLÄSERNES FOYER kritikers Armin Kerber Bühne im Gläsernen Foyer ist Eintritt frei SA, 20.10.18, 18:00 UHR Kunst aus Ludwigshafen zu sehen: GLÄSERNES FOYER Mongolische Gesänge, Osmani­ um Themenschwerpunkt Eintritt frei sche Trommeln und Pfeifen, kro­ Griechenland gehört not­ atische Tänze und vieles mehr. wendigerweise ein Nach­ as bedeutet die an­ Die internationale Tafel bietet Ge­ Zdenken über Europa. Einst gro­ dauernde wirtschaft­ nuss aus Bulgarien, dem Liba­ ßer Hoffnungsträger, scheint das liche und humanitäre non, Italien und vielen anderen Projekt Europa angesichts von WKrise Griechenlands, deren Ende Ländern. So war es bisher, und Flüchtlings- und Schuldenkrise, nicht abzusehen ist, für die freie so soll es auch diesmal wieder sozialer Ungleichheit zwischen Theaterszene Athens? Unter wel­ sein. Feiern Sie mit uns an die­ Nord und Süd, Populismen und chen strukturellen und finanziel­ sem Tag des Friedens und der Nationalismen, inzwischen ge­ len Bedingungen arbeitet sie, Verständigung! scheitert. Ist Europa noch zu ret­ seitdem sich der Staat fast ganz ten und wie ist es neu zu den­ aus der Kulturförderung zurück­ Gefördert von ken? Visionäre Europakritiker dis­ gezogen hat? Welche neuen äs­ kutieren Entwürfe für ein anderes thetischen Formen sind aus der Europa. Krise heraus entstanden? Und welche Geschichten werden er­ zählt? Theatermacher*innen aus ver­ schiedenen performativen Berei­ chen berichten über ihre Arbeit.

042 PFALZBAU BÜHNEN Extremalism / Bolero Ballet National de Marseille, Frankreich Choreographien von Emio Greco / Pieter C. Scholten FR, 26.10.18, 19:30 UHR, TT, TG 5, PAS SA, 27.10.18, 19:30 UHR, BR 2 GROSSE BÜHNE as Ballet National de Marseille wurde 1972 von Roland Petit Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 € gegründet und über zwanzig Jahre lang geleitet. Als die

künstlerische Leitung 1998 an Marie-Claude Pietragalla und Feierliche Eröffnung der Festspiele

Din ihrer Nachfolge 2004 an Frédérick Flamand überging, setzten sich Ludwigshafen 2018

beide dafür ein, dass sich die Compagnie neuen künstlerischen Mit den Blechbläsern der Deutschen O

O Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

O

O

O Erfahrungen öffnete. 2014 wurden Emio Greco und Pieter C. Scholten FR, 26.10.18, 19:00 UHR

O berufen, die Geschicke des Ballet National de Marseille zu lenken. GLÄSERNES FOYER O O Sie knüpften an das an, was sie mit ICKAmsterdam begonnen hatten, O

O einem internationalen Choreographie-Zentrum in Amsterdam. Dort

hatten sie ebenso intensiv mit dem klassischen Vokabular als auch

O mit Elementen des postmodernen Tanzes gearbeitet. Mit dem Ballet

O National de Marseille entwickelten sie ein Programm, das sie „the

O O rebellious body“ nannten und das sich mit der Stellung des Künstlers

O O in der Gesellschaft auseinandersetzt. Mit dem schlichten Titel „le corps du ballet“ überschrieben sie ihr Streben, eine neue Form des

O O zeitgenössischen Balletts zu gestalten.

O O Ihre Aufsehen erregende Kreation Extremalism enthält den Wider­

O O spruch von „extrem“ und „Minimalismus“: Extrem im Hinblick auf den Umgang mit Körper, Bewegung, Bühnenbild, Beleuchtung, Ton, mini­ O O malistisch in der Beschränkung auf das Wesentliche. Ausgangs­

O punkt ihrer Arbeit war die Frage, wie sich der Körper in extremen O O Situationen verhält. Wie reagiert der Körper auf eine Krise? Wie wirken O sich Hunger, Wohlstand, Stress, Fluchterfahrung, Digitalisierung, O Überbevölkerung, Erschöpfung auf den Körper aus? Greco/Scholten O O zeigen in ihrer Choreographie, wie destabilisierend und zerstörerisch OOOO OO extreme Situationen auf den Körper einwirken. O Für Boléro befreiten sie sich von Anfang an davon, dem nacheifern zu wollen, was die russische Tänzerin und Choreographin Bronislava Nijinska zur Musik Maurice Ravels für ihre Tänzer geschaffen hatte und unweigerlich an berühmte Szenen aus Carmen denken ließ. Greco/Scholten hingegen kam es auf die Reibung zwischen Körper und Musik an. Bei ihnen ist die Musik nicht nur ein Zeichenstift, aus dem die Erzählung fließt, sondern ein Protagonist, mit dem sich die

Tänzer auseinandersetzen müssen. Die Musik des Boléro symboli­ Gefördert von siert einen inneren Kampf, der die Dualität in jedem Menschen zum Ausdruck bringt. Indem der Körper der unerbittlichen Rhythmus-­ Linie ausgesetzt ist, offenbart er ihr Zögern, ihre Risse, ihren Atem.

PFALZBAU BÜHNEN 045 Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Von Edward Albee Werkschau Residenztheater München DI, 30.10.18, 19:30 UHR, S 1 MI, 31.10.18, 19:30 UHR, AL 1, TG 1, TG 4, WA Inszenierung Martin Kušej Bühne und Kostüme Jessica Rockstroh Mit Bibiana Beglau, Norman Hacker, Johannes Zirner, Nora Buzalka GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

Martin Kušej ist einer der renommier­ uf einem Spiegel in einer Bar in Greenwich Village hatte er die testen Regisseure des deutschsprachi­ Worte entdeckt: Who‘s Afraid of Virginia Woolf? Eigentlich gen Theaters. Er inszeniert sowohl im Schauspiel als auch in der Oper und sollte der Titel seines neuen Dramas The Exorcism heißen. hat u.a. am Burgtheater Wien, am Thalia UndA um eben eine solche Austreibung ging es Edward Albee bei seiner Theater Hamburg und am Opernhaus Zürich gearbeitet. Kušejs Inszenierungen legendären Afterparty von Martha, George, Nick und Honey, die seit wurden vielfach ausgezeichnet; drei der New Yorker Uraufführung im Jahr 1962 als "Klassiker" gilt und als Mal wurden seine Arbeiten zum Berliner Theatertreffen eingeladen, 2008 erhielt Schauspielerfest. er zudem den Nestroy-Preis. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist Martin Kušej In­ Ohne Wissen ihres Ehemannes George hat Martha den neuen Biologie­ tendant des Residenz­theaters München, in der kommenden Spielzeit wechselt professor Nick und seine Frau Honey nach einem offiziellen Fest in ihr er als Intendant ans Burgtheater Wien. Haus eingeladen. George, Geschichtsdozent am hiesigen College, kennt die Gesellschaftsspiele seiner Ehefrau Martha nur zu gut. Als Tochter des Rektors besitzt sie Macht und Einfluss und liebt es, mit den Gefühlen anderer zu spielen. Doch an diesem Abend ist alles an­ ders und das Spiel eskaliert.

Bereits in seinen Inszenierungen Die bitteren Tränen der Petra von

Gefördert von Kant und Hedda Gabler widmete sich Martin Kušej den düsteren Be­ ziehungsspielen des gehobenen Bürgertums. Sein Interesse gilt den Schaukämpfen der modernen Gefühlswelt, deren Verletzungen sich tief in die Seelen und Herzen seiner Protagonisten wühlen, bis ins Mark.

046 PFALZBAU BÜHNEN Geächtet von Ayad Akhtar Werkschau Residenztheater München SA, 03.11.18, 19:30 UHR, S 2, TG 2, TG 6 SO, 04.11.18, 18:00 UHR, AL 2, TG 3, TG 5 Inszenierung Antoine Uitdehaag Bühne Momme Röhrbein Kostüme Heide Kastler GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

mir Kapoor hat es geschafft. Er ist ein erfolgreicher New Yor­ Geächtet ist eines der erfolgreichsten ker Anwalt, arbeitet in einer renommierten jüdischen Kanzlei amerikanischen Theaterstücke der letz­ ten Jahre und hat schnell auch seinen in New York und bewohnt ein Loft in der Upper East Side von Siegeszug an deutschen Bühnen ange­ Manhattan.A Für all das hat er einen hohen Preis bezahlt. Kapoor ist treten. Es wurde mit dem Pulitzer-Preis und dem renommierten österreichischen Sohn pakistanischer Einwanderer und versteckt seine Herkunft hin­ Nestroy-Preis ausgezeichnet und bei ter einem falschen, buddhistisch klingenden Nachnamen. Auf dem der Kritikerumfrage des Magazins The­ ater heute 2016 zum besten ausländi­ Weg zur kompletten Assimilation an die amerikanische Gesellschaft schen Stück gewählt. Der Autor Ayad erschien es ihm notwendig, jeden Bezug zum Islam zu kappen. Im Akhtar ist wie seine Hauptfigur Amerika­ Gegenzug entwickelt seine weiße, christlich geprägte Ehefrau eine ner mit pakistanischer Abstammung. übermäßige Liebe zur islamischen Kunst.

Um das explosive Maß der Selbstverleugnung seiner Hauptfigur zu offenbaren, bedient sich der junge Erfolgsautor Ayad Akhtar beim dankbaren Genre der Wohnzimmerschlacht. Ein befreundetes Ehe­ paar ist zum Dinner geladen: Er ein amerikanisch-jüdischer Kurator, sie eine afroamerikanische Karrieristin, die wie Kapoor den Aufstieg aus kleinsten Verhältnissen vollzogen hat und nun in der Hierarchie seiner Kanzlei über ihm steht. In diesem gemischten Doppel manifes­ tieren und entzünden sich die Grundkonflikte der vermeintlich aufge­ klärten, toleranten, politisch korrekten westlichen Welt. Eine Diskus­ sion über religiöse Traditionen eskaliert, Amir verliert erst die Kont­ rolle, dann seinen Job und seine Frau. Ob er durch diesen Befreiungsschlag seine Identität wiederfindet, ist fraglich. Zu sehr ist er schon aufgerieben im Kampf um Aufnahme in eine Gesellschaft, die sich durchlässig gibt und voller Rassismus ist.

Akhtar, geboren 1970 als Sohn pakistanischer Einwanderer in New Gefördert von York, gelingt hier das Kunststück, in der Struktur eines Well-made- Plays eine ziemlich brillante Debatte über Identität, Integration und Ressentiments zu führen. Süddeutsche Zeitung

PFALZBAU BÜHNEN 049 Wort und Wein falz, ich lieb dich! So soll es König Ludwig I. von Bayern einst auf Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen den Punkt gebracht haben, und wer will es ihm verdenken. Um Moderation Tilman Gersch für unseren in jedem Sinne fruchtbaren Landstrich einen herzli­ In Kooperation mit der Städtischen Pchen Lokalpatriotismus zu entwickeln, braucht es kein Heimatminis­ Musikschule Ludwigshafen terium. Es genügt, bei einem guten Glas Pfälzer Wein die literarische, GLÄSERNES FOYER historische, musikalische, kulturelle Vielfalt dieser Region hochleben zu Einheitspreis 15 € (inkl. drei Weinproben) lassen. Im Gläsernen Foyer der Pfalzbau Bühnen ist dazu viermal pro Spielzeit Gelegenheit. Dann lädt Tilman Gersch illustre Gäste ein und bespricht mit ihnen Dinge von lokaler Bedeutung. Winzerinnen und Winzer aus der Gegend (und damit ist ein Umkreis von höchstens 50 Kilometern gemeint) offenbaren ihr Erfolgsrezept, Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Ludwigshafen zeigen erstaunliche Talente. Und selbst wenn ausnahmsweise mal der Blick bis ins ferne Rheinhessen schweift, bleibt am Ende doch immer das wohlige Credo: „Fröhlich Pfalz – Gott erhalt’s“.

FR, 02.11.18, 19:30 UHR Ludwig I. – König der Kunst Weingut Mugler, Gimmeldingen

FR, 21.12.18, 19:30 UHR Weihnachts-Spezial Weingut Bergdolt, Neustadt an der Weinstraße

SA, 02.02.19, 19:30 UHR Auf die Barrikaden! Revolutionen in der Pfalz, in Mainz und anderswo Weingut Knipser, Laumersheim

SA, 06.04.19, 19:30 UHR Musketiere in Friesenheim Weingut Lucashof, Forst an der Weinstraße

050 PFALZBAU BÜHNEN Scala Choreographie von Ed Wubbe Scapino Ballet Rotterdam, Niederlande MI, 07.11.18, 19:30 UHR, BR 1 GROSSE BÜHNE Preise 54 € / 46 € / 38 € / 30 €

as Scapino Ballett aus Rotterdam blickt auf ein langjähriges Bestehen zurück und steht an der Spitze von Hollands Tanz­ kultur, die international einen herausragenden Ruf errungen Dhat. Seit seiner Gründung 1945 hat Scapino eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Modern Dance gespielt. Das Ballett-Ensemble zeigt nicht nur an die hundert Vorstellungen in den Niederlanden, sondern erhält auch regelmäßig Einladungen ins Ausland und auf internationale Festivals. 2015 beispielsweise war das Scapino in das internationale Opern-Ballett-Projekt Les Fêtes Vénitiénnes in der Regie von Robert Carson eingebunden mit Aufführungen in Paris und New York.

Als Ed Wubbe 1992 zum künstlerischen Leiter ernannt wurde, brachte dies eine frische Vision mit sich und ein neues Kapitel in der Ballett­ geschichte wurde aufgeschlagen. Seine expressiven Choreographien, in denen theatrale Finesse und Emotionalität zusammenfließen, seine Vielseitigkeit und Produktivität sind einzigartig. Über mehr als zwei Dekaden hinweg zählt Wubbe zu Europas virtuosesten Choreographen.

Mittlerweile gehört das Scapino Ballett zu den führenden und stilbil­ denden Tanzcompagnien in den Niederlanden und zieht ein breites Publikum an. Scapino ist für seine abendfüllenden, thematisch ausge­ richteten Aufführungen bekannt, die oftmals von Live-Musik begleitet werden. Und so entfaltet sich auf der Bühne ein spannendes, unter­ haltsames und obendrein innovatives Abenteuer, das durch seine großartigen Tänzer überhaupt erst möglich wird. Seine Vielseitigkeit macht das Scapino unverwechselbar und zu einer der erfolgreichsten Compagnien in Holland, die zugleich seine älteste ist: im Jahre 2016 feierte das Ensemble seinen 70. Geburtstag mit seinem längsten Werk TING!.

Mit Scala hat Ed Wubbe ein extravagantes Barock-Tanzdrama geschaf­ fen, das an das Vorgänger-Stück Pearl anknüpft. Letztlich geht es ihm Gefördert von darin um das menschliche Drama: Unter aller äußeren Schönheit liegt eine dunkle Welt der Intrigen und des Verfalls. Insofern evoziert Scala nicht nur äußerlich Bilder von Filmen wie Gefährliche Liebschaften.

PFALZBAU BÜHNEN 053 Susn Von Herbert Achternbusch Gelesen von Brigitte Hobmeier Fokus Theaterstadt München FR, 09.11.18, 19:30 UHR GLÄSERNES FOYER Einheitspreis 20 € / ermäßigt 14 €

Gefördert von

usn ist sechzehn. Höchste Zeit, aus der Enge an den Münchner Kammerspielen und spielte dort eines bayrischen Provinzdorfes auszubre­ große Rollen. Für ihre Darstellung der Elisabeth in chen. Endlich zu leben, dem Zugriff der katho­ Ödön von Horváths Glaube Liebe Hoffung wurde Slischen Kirche zu entkommen, eigene Entscheidun­ sie 2007 mit dem deutschen Theaterpreis DER gen zu treffen. Aber wohin sie auch geht, überall FAUST ausgezeichnet, ein Jahr später war sie als stößt Susn auf Mauern. Und so entwickelt sich aus Titelfigur in Fassbinders Die Ehe der Maria Braun dem mutigen Ausbruch die Geschichte eines beim Berliner Theatertreffen zu Gast. Sie war die LUmma cum laude Scheiterns. Über drei Jahrzehnte hinweg verfolgt Buhlschaft im Jedermann bei den Salzburger Fest­ der Dramatiker Herbert Achternbusch den Abstieg spielen und ist regelmäßig in Film- und Fernseh­ seiner Figur. Mit sechsundvierzig ist Susn am Ende, produktionen zu sehen, für die sie mit zahlreichen Top-Wohnungen für Besuchen Sie desillusioniert und vom Alkohol zerstört. Preisen ausgezeichnet wurde: Unter anderem dem unseren Blog unter junge Leute und Studenten: Eine Passionsgeschichte, gelesen von der Ausnah­ Grimmepreis für Die Hebamme (ZDF, Regie: Dagmar blog.gag-lu.de meschauspielerin Brigitte Hobmeier. Wer sie je auf Hirz) und Ein Teil von uns (ARD, Regie: Nicole oder zentral, gut, günstig! der Bühne oder im Film gesehen hat, weiß um ihre Weegmann) sowie mit dem Bayerischen Filmpreis enorme Ausdrucksfähigkeit zwischen überwälti­ für Ende der Schonzeit (Kino, Regie: Franziska Infos: www.gag-lu.de oder Tel.: 0621 5604-0 gender Kraft und anrührender Zartheit. Von 2005 Schlotterer). bis 2017 war Brigitte Hobmeier Ensemblemitglied

054 PFALZBAU BÜHNEN

AZ_TheaterimPfB_Lummacum_180x235.indd 1 04.04.18 11:23 The Great Tamer Choreographie von Dimitris Papaioannou Griechenland SA, 10.11.18, 19:30 UHR, TT, TG 4 Produziert von Onassis Cultural Centre Athens Koproduktion mit CULTURESCAPES Greece 2017 (Schweiz), Festival d’Avignon, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg u.a. Konzept, Visualierung, Inszenierung Dimitris Papaioannou GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €

ie Kreationen des Griechen Dimitris Papaioannou sind über­ wältigende Gesamtkunstwerke. Mit seiner 1986 gegründeten Compagnie Edafos Dance Theatre entwickelte er einen unver­ Dwechselbaren Stil, in dem Tanz, Performance, Bühne, Licht und Musik gleichwertig ineinander verwoben sind. Sein Gespür für starke Bilder resultiert aus einem Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule in Athen. Inzwischen ist Papaioannou Regisseur, Choreograph, Perfor­ mer, Bühnen- und Kostümbildner sowie Maler in einem, seine Insze­ nierungen sind von großer ästhetischer Harmonie und spiegeln zugleich die intensive Reibung des Künstlers mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Sujets.

The Great Tamer ist eine Tiefenbohrung durch die Schichten unserer Vergangenheit – im wahrsten Sinne des Wortes. Die zwölf Performerin­ nen und Performer begeben sich auf eine archäologische Expedition, um den Kern unseres Daseins freizulegen. Zum Vorschein kommt der menschliche Körper, zuerst nackt und unbeschrieben wie bei seiner Geburt, dann berührt, gezähmt, vervielfältigt, geheiligt und gefressen. Der Lebensweg des Menschen ist immer auch ein Leidensweg, daran erinnert Dimitris Papaioannou mit allen Mitteln, die ihm und seinen Tän­ zerinnen und Tänzern zur Verfügung stehen. Mit atemberaubendem Einsatz lotet das Ensemble die Grenzen der Physis aus und lässt Bilder von großer Archaik entstehen. The Great Tamer beschließt den Reigen Gefördert von unserer Gastspiele aus Griechenland im Rahmen des Internationalen Festivals NACH ATHEN!. Es erzählt von der Chance, aus dem Endpunkt der Geschichte einen Neuanfang zu machen.

PFALZBAU BÜHNEN 057 Wer leiht jungem Sänger altes Lied zum Singen? Szenen und Lieder von Karl Valentin Interpretiert von Rainer Kühn Fokus Theaterstadt München SO, 11.11.18, 11:00 UHR GLÄSERNES FOYER Einheitspreis 20 € / ermäßigt 14 € / Familienpaket 44 €

Dem Publikum in Ludwigshafen ist Rainer Kühn schon bekannt. Er hat den Faust in der Inszenierung von Tilman Gersch gespielt, die mehrfach hier gas­ tierte. Am Staatstheater Wiesbaden trafen Gersch und Kühn aufeinander und entwickelten eine fruchtbare Arbeits­ beziehung. Vor seiner Zeit in Wiesbaden arbeitete Rainer Kühn u.a. am Schau­ spiel Frankfurt, Theater Basel, Schauspiel Bonn und am Maxim Gorki Theater Berlin. Vor einigen Jahren war er in Edgar Reitz‘ Film Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht zu sehen.

Gefördert von

r ist der Inbegriff des Münchner Originals, mit Spitzfindigkeit und knallharter Logik auf den und allein schon seine Silhouette ist bemer­ Punkt zu bringen. kenswert. Dürr und überlang, mit riesiger Espitzer Nase, ein Ritter von der traurigen Gestalt, Der Schauspieler Rainer Kühn hat eine Wesensver­ so bleibt Karl Valentin in Erinnerung. Schon als wandtschaft zu Karl Valentin entdeckt, und das hat Junge in der Vorstadt Au soll er es wild getrieben bei weitem nicht nur mit seiner Erscheinung zu tun, haben, und gleich nach der Schreinerlehre zog es die zweifelsohne Ähnlichkeiten aufweist. Ihm liegt ihn auf die Brettlbühnen der Heimatstadt. Als irrwit­ der anarchische Humor des Künstlers, der sich ziger Wortverdreher schaffte er dort 1908 den zeitlebens nicht anpassen wollte und, nach einer Die VR Bank Rhein-Neckar fördert Kunst, Kultur, Durchbruch und galt von da an als „Blödsinnkönig gar nicht so langen Phase des Erfolgs, Lebenskri­ Bildung und Soziales für die Menschen in unserer Valentin“. Mit seiner Partnerin Liesl Karlstadt erfand sen und Schicksalsschläge zu bewältigen hatte. Region. So profitieren alle unsere Kunden vom er, meist aus dem Stegreif, unvergessliche Dialoge, Und so soll an diesem Abend nicht nur der lustige gesellschaftlichen Engagement ihrer VR Bank. und der Ruhm des Komikerpaares reichte bald weit Karl Valentin auferstehen, auch dem Anderen, dem Denn hier ist unser Zuhause und liegt unsere Zukunft. über München hinaus. „Kunst ist schön, macht Einsamen und an der Welt Verzweifelnden, wird aber viel Arbeit“; dieses gern zitierte Bonmot sagt angemessener Raum gewährt. viel über Karl Valentins wunderbare Art, die Dinge Wir für hier – über 50-mal in der Region. Mehr unter vrbank.de oder Telefon 0621 1282-0. 058 PFALZBAU BÜHNEN Fatoumata Diawara Konzert SO, 11.11.18, 20:00 UHR GROSSE BÜHNE Einheitspreis 30 € / ermäßigt 22 €

ach der Veröffentlichung ihres neuen Albums -M- im Frühjahr 2018 gastiert Westafrikas im Moment wohl berühmteste Sängerin Fatoumata Diawara im Herbst auf den Pfalzbau NBühnen. Fünf Jahre nach ihrem viel beachteten Debüt produzierte sie -M- zusammen mit Mathieu Chedid. Sie selbst äußerte sich dazu: “Er brachte die Liebe in Malis Musik und Kultur – und natürlich seine eigene Erfahrungswelt, und ich versuchte, meine malische und afri­ kanische Bluestradition einzubringen. Gemeinsam haben wir nach einem moderneren Sound gesucht.” Im Rahmen der Vorbereitungen reiste die liebevoll Fatou genannte Sängerin zusammen mit der weltweit bekannten Fotografin Aida Muluneh nach Äthiopien in die Wüste Danakil. An diesem Ort, dem tiefsten Punkt Afrikas, geprägt von vulkanischer Aktivität und Salz­ wüsten, entstanden traumhafte Aufnahmen, die im perfekten Einklang zu den Songs ihres neuen Albums stehen. Diawaras Biographie spie­ gelt die Spannungen einer Gesellschaft, in der Musiker einerseits Identität stiften, andererseits jedoch zunehmend von religiösen Ext­ remisten bedroht werden. Nachdem sie gegen ihren Willen mit einem Cousin verheiratet werden sollte, floh die junge rau F aus Mali nach

Frankreich ins Exil, von wo aus sie sich jedoch immer in ihre Heimat Gefördert von zurück sehnt. In ihren melodiösen Liedern, die die traditionelle Musik Malis mit Elementen aus Rock und Pop verbindet, prangert sie gesell­ schaftliche Missstände wie die Beschneidung und Zwangsheiraten an.

PFALZBAU BÜHNEN 061 Bacon Mittelreich Tanzstück von Nanine Linning Gelesen von Josef Bierbichler DI, 13.11.18, 19:30 UHR, WA Fokus Theaterstadt München MI, 14.11.18, 19:30 UHR SO, 18.11.18, 11:00 UHR Eine Produktion von Nanine Linning / GLÄSERNES FOYER NIKEIA Einheitspreis 20 € / ermäßigt 14 € hergestellt in den Werkstätten des Theaters & Orchesters Heidelberg Konzept, Choreographie, Szenographie und Kostüme Nanine Linning Szenographie und Lichtdesign Jan Boiten Video Juliane Noß Musik Jacob ter Veldhuis HINTERBÜHNE Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €

Gefördert von Gefördert von

r malte die Abgründe der menschlichen Seele: die mit ihrer Archaik und Unbarmherzigkeit die der britische Maler Francis Bacon. Die Bezie­ Grenzen zwischen menschlichem und animali­ hungen zugrunde liegenden Mechanismen schem Gebaren verschwimmen lassen. Aus bei­ Evon Begehren, Dominanz und Ausgrenzung stellte nahe beunruhigender Nähe wird der Zuschauer chtzig Jahre Deutschland verdichten sich Josef Bierbichlers Filmkarriere begann in den sieb­ er in seinen Bildern auf eine schonungslos ehrliche Zeuge des Kampfes des Einzelnen um Zugehörigkeit. in einer Seewirtschaft in der bayerischen ziger Jahren mit Werner Herzogs Herz aus Glas, bis Weise dar, die von schmerzhafter Schönheit zeugt. Linnings Szenerie spielt dabei mit den verborgenen Provinz. Hier wird Geschichte geschrieben, heute ist er in hervorragenden deutschen Filmen zu Die Choreographin Nanine Linning, bei den dies­ Seiten wie auch mit den charakteristischen geo­ zweiA Kriege und eine bäuerliche, von engen Moral­ sehen. Unter dem Titel Zwei Herren im Anzug hat er jährigen Festspielen für das Tanzprogramm verant­ metrischen Strukturen in Bacons Gemälden, die vorstellungen geprägte Gesellschaft fordern ihre seinen Roman selbst verfilmt und spielt darin die wortlich, ergründet mit ihrem Stück die Gefühls­ die Figuren zu umgrenzen scheinen. Opfer. Mittelreich von Josef Bierbichler ist ein Hei­ Rolle des Vaters. Seit März läuft der Film erfolgreich welten der Bilder Bacons und entdeckt in der Das unter anderem mit dem „Swan“ für die beste matroman im besten Sinne, der unsentimentale in deutschen Kinos. In Ludwigshafen liest Josef Kompromisslosigkeit der Darstellung auch eine niederländische Choreographie ausgezeichnete Blick eines Mannes, aus dessen kraftvollen und Bierbichler selbst aus seinem Roman. Analogie zur eigenen Kunst: „Mich interessiert das Stück ist nun in einer aktuellen choreographischen bildreichen Beschreibungen zugleich Liebe und Tierische, das Instinkthafte. Ich fordere meine Bearbeitung und mit neuem Video- und Lichtdesign Wut sprechen. Am Aufstieg und Niedergang des Tänzer auf, ihre eigenen Grenzen zu überschrei­ in Ludwigshafen zu sehen. Mittelreiches erzählt sich die Historie unseres Landes ten.“ Mit exzessiver Körperlichkeit erforscht die im 20. Jahrhundert – so plastisch wie selten in der Choreographie fundamentale Verhaltensmuster, zeitgenössischen Literatur.

062 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 063 Die Selbstmord­ schwestern/The Virgin Suicides Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides Fokus Theaterstadt München Kammerspiele SA, 17.11.18, 19:30 UHR, S 2, JA SO, 18.11.18, 18:00 UHR, AL 1 Koproduktion mit Volksbühne Berlin Inszenierung Susanne Kennedy Bühne Lena Newton Kostüme Teresa Vergho Video Rodrik Biersteker Sound Richard Janssen HINTERBÜHNE Einheitspreis 30 € / ermäßigt 22 €

ünf Schwestern fassen einen radikalen Entschluss. An der Die junge Regisseurin Susanne Kennedy Schwelle zum Erwachsenwerden soll ihr Leben enden, und so ist mit ungewöhnlichen Regiezugriffen aufgefallen. Bereits zwei ihrer ersten beginnt das „Jahr der Selbstmorde“ im Haus der bis dahin un­ Inszenierungen an deutschen Theatern Fauffälligen Mittelstandsfamilie Lisbon. Fassungslos beobachten die wurden 2014 und 2015 zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Sie arbeitet Söhne der Nachbarsfamilie, wie eine Schwester nach der anderen mit starker Verfremdung und Entindivi­ den Freitod sucht. Ihre Beschreibungen offenbaren das Drama, das ualisierung durch Masken, Multimedia, Playback-Dialoge und Doppelgänger. sich hinter der sauber verputzten Fassade des Einfamilienhauses abspielt, lassen die dort herrschende Kälte erahnen, in der die Mäd­ chen emotional verkümmern. Nach dem Verlust aller ihrer Töchter gehen die Eltern Lisbon schnell zur Routine über. Die Nachbarsjungen aber sind nachhaltig erschüttert.

Auf der Bühne finden sie sich nun zu einem Erinnerungsritual zusam­ men. Der Roman des amerikanischen Autors Jeffrey Eugenides ist hier nur noch in Fragmenten präsent. Susanne Kennedys außergewöhnli­ cher Regiezugriff fokussiert in vielen Dimensionen das Thema Tod und Gedächtnis. Die Jungen sind längst eins geworden mit den Objekten ihrer Verehrung, ihre Identität verschwindet hinter den großäugigen, blumengeschmückten Traumwesen, die ihrer übersteigerten Phantasie entsprungen zu sein scheinen. In einem psychedelischen Gedächtnis­ raum vollziehen sie ihre kultischen Handlungen nach geheimnisvollen Regeln. Wer sich darauf einlässt, erlebt Theater, das einem LSD-Trip gleicht – Bewusstseinserweiterung inklusive.

Susanne Kennedy begreift Theater als Ritual und schafft dafür Bühnenräume, die an Installationen erinnern. Ihre Arbeiten sind radikale Form-Experimente, die mit Überbelichtungen und Video­- Gefördert von Irritationen, Gesichtsmasken und Voice-Over-Technik Sehge- wohnheiten infrage stellen und Sprache extrem räumlich-körper- lich fassen. Süddeutsche Zeitung

PFALZBAU BÜHNEN 065 2. Sinfoniekonzert Anima Eterna Brugge Wolfgang Amadeus Mozart Wo endet die SINFONIEKONZERT Serenata notturna D-Dur KV 239 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Wolfgang Amadeus Mozart Freiheit der Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter Mi, 28.11.18, 20:00 UHR, SINF A DO, 29.11.18, 20:00 UHR, SINF B Dirigent und Hammerklavier Andersdenkenden? Jos van Immerseel BASF-FEIERABENDHAUS Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse

Konzerteinführung jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

Kulturpolitische ie Pfalzbau Bühnen verstehen sich inhaltlich wie ästhetisch Diskussion als ein Ort gesellschaftlicher Debatte. Wir stellen Fragen zur ozarts Serenaden haben sich hauptsäch­ des Klaviers gerät zur herrischen Geste, mit der die MO, 19.11.18, 19:30 UHR Zeit – ob mit unseren Aufführungen, den Festivals OFFENE lich aus der barocken Suite heraus entwi­ Tradition, die noch in den ersten beiden Konzerten Moderation Frank Pommer DWELT oder Nach Athen! und einer regelmäßigen Reihe von Podiumdis­ ckelt. Das Suitenhaft-Lockere der Form zum Einsatz kam, hinweggefegt wird. Dadurch ent­ kussionen. Bei den diesjährigen Festspielen möchten wir uns mit den Mlebt in ihrer grundsätzlichen Offenheit weiter: der steht eine ungeahnte Spannung, die sich auf den immer größer werdenden Gräben in der deutschen Debattenkultur Offenheit der Instrumentation, der Anzahl der Sätze, weiteren Verlauf des Satzes erstreckt. befassen. sogar der Besetzung. In seiner Serenata notturna, Mit der C-Dur-Sinfonie setzt Mozart drei Jahre vor entstanden in Salzburg 1776 – wohl als Neujahrs- seinem Tod den gewaltigen Schlusspunkt seines Kann man alles sagen? Darf man alles sagen? Wie souverän gehen wir oder Faschingsmusik – greift Mozart gewissermaßen umfangreichen sinfonischen Oeuvres, das 41 Werke mit anderen Meinungen um? Gibt es eine unsichtbare Zensur? Wird den Gedanken des Concerto grosso wieder auf, umfasst. Die sogenannte Jupiter-Sinfonie, die diese das Recht auf Meinungsfreiheit von Kräften missbraucht, die selbst indem er eine Solistengruppe mit einem Streichor­ Bezeichnung im Nachhinein von unbekannter Hand keinen Widerspruch ertragen? Ist das lebendige Meinungsvielfalt oder chester musizieren lässt. Besonders reizvoll kommt erhielt, lässt noch einmal den ganzen musikali­ kündigen sich Weimarer Verhältnisse an? Sind wir von der Konsensge­ dies im Wechselspiel zwischen Soli und Tutti im schen Kosmos Mozarts in komprimierter Form vor

Gefördert von sellschaft weichgespült? Und welche Funktion hat die Institution The­ abschließenden Rondo zum Ausdruck. uns aufscheinen. Es drängt sich der Eindruck auf, ater, die den Anspruch erhebt, für alle da zu sein? Beethovens 3. Klavierkonzert enthält ganz neue Form­ dass Mozart diese Sinfonie von vornherein im Be­ ideen, die verknüpft sind mit dem neuen „Ton“, den wusstsein komponierte, ihr keine weitere mehr folgen Auf jeden Fall sollen die Pfalzbau Bühnen ein Ort lebendiger Debatte er seit der Eroica angeschlagen hat. Der kurze, zu lassen. sein, und dazu laden wir Sie herzlich ein. charakteristische und konzentrierte Soloeingang

066 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 067 Grand Finale Tanzstück von Hofesh Shechter Hofesh Shechter Company, Großbritannien MI, 21.11.18, 19:30 UHR, BR 2 DO, 22.11.18, 19:30 UHR, TT, TG 6, WA GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

rand Finale, das jüngste, international bejubelte Werk Hofesh Ein episches Fresco von Körper Shechters, ist ein verwegenes und anspruchsvolles Stück für und Emotion... Hofesh Shechter zehn Tänzer und sechs Musiker. Komisch, rau und wunder­ ist der König des dramatischen Gschön zugleich, führt es eine Welt vor Augen, die im Widerspruch mit Kontrasts. La Croix sich selbst steht, die voller anarchischer Energie und ungestümer Komik ist. Indem er diesen unbezähmbaren Charakter herausfiltert, Ein reifes und grandioses Werk zeigt Shechter die Vision einer Welt auf, die sich im freien Fall befindet. ... giftig, emotional und überra- schend zärtlich. The Stage Werke wie Cult, das berauschende Political Mother oder barbarians machen deutlich, dass es diesem Choreographen auf der Seele brennt, dass es ihn drängt, in seinen Kreationen Stellung zu beziehen, dass er das Bedürfnis hat, verstanden zu werden. Trotzdem legt Hofesh Shech­ ter Wert darauf zu betonen, dass es letztlich weniger darauf ankommt, was er sich selbst bei einer Choreographie gedacht hat, sondern viel­ mehr darauf, dass mit den Zuschauern etwas passiert, wenn sie in der Aufführung sitzen. Ob bei ihnen dabei alles genauso ankommt, wie er es im Sinn hatte, ist für ihn eher zweitrangig. Die Zuschauer sollen sich nicht fühlen, als müssten sie eine Prüfung bestehen.

Hofesh Shechter Company Was sich sicherlich sinnlich und intuitiv erfassen lässt, wenn man Grand Finale sieht, konkretisiert sich, wenn man die Vorüberlegungen Hofesh Shechters kennt. Es ist dieses Gefühl, das sich einstellt, wenn man die Nachrichten sieht: Dinge entgleiten der Kontrolle, Menschen geraten aus der Fassung und werden von Panik erfasst. Dennoch kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Kollaps fast zelebriert

wird. Inmitten dieses chaotischen Zustands, der apokalyptische Züge Gefördert von trägt, lässt sich trotzdem ein amüsanter Kern finden. Optimistisch be­ trachtet besteht der Zyklus des Lebens darin, dass Dinge kollabieren und man sie schließlich wieder aufbaut.

PFALZBAU BÜHNEN 069 Der Kaufmann von Venedig Von William Shakespeare Deutsches Schauspielhaus Hamburg SA, 24.11.18, 19:30 UHR, S 1 SO, 25.11.18, 18:00 UHR, TG 1, TG 2, WA Inszenierung Karin Beier Bühne Johannes Schütz Kostüme Eva Dessecker Musik Jörg Gollasch Mit Carlo Ljubek, Joachim Meyerhoff, Gala Othero Winter u.a. GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 € s herrschen goldene Zeiten in der Republik Venedig. Die Kapi­ tal- und Warenströme fließen, die Welt rückt zusammen, die Schuldenberge wachsen, und bis es zu dem fatalen Handel Ezwischen dem christlichen Kaufmann Antonio und dem verachteten jüdischen Geldverleiher Shylock kommt, scheinen alle darauf zu vertrauen, dass dies ewig so weitergehen wird.

Joachim Meyerhoff ist seit 2005 En­ Ein Pfund Fleisch von Antonios Körper fordert Shylock, falls der Kredit, semblemitglied des Wiener Burgthea­ den er ihm gewährte, nicht rechtzeitig zurückgezahlt werden kann. ters. Im Rahmen der Werkschau bei den letzten Festspielen Ludwigshafen war er Der Zahltag bricht an, Antonios Untergang scheint unvermeidlich, als Titelfigur in Arthur Schnitzlers Profes- denn Shylock dringt nun unbarmherzig auf die Begleichung der sor Bernhardi und in Yasmina Rezas Stück Bella Figura zu sehen. Mit seinem Schuld. Von Gnade will der verspottete und diskriminierte Jude nichts biographischen Roman Alle Toten fliegen wissen. Sein Insistieren auf die Rechtsgültigkeit seines Anspruchs hoch trat er als Erzähler auf die Bühne und wurde zum Theatertreffen 2009 ein­ wird vor dem christlichen Gericht allerdings mit einem juristischen geladen. Im Januar 2017 erhielt er die Kniff aus der Trickkiste des Kasperletheaters beantwortet; der ent­ Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Im Mai desselben Jah­ rechtete Shylock steht einmal mehr als armer Teufel und Verlierer da. res wurde Joachim Meyerhoff in der Sektion Darstellende Kunst in die Akade­ Shakespeare nannte sein Stück Der Kaufmann von Venedig eine Ko­ mie der Künste aufgenommen und von der Fachzeitschrift Theater heute im mödie, und Karin Beier, Intendantin des Schauspielhauses Hamburg, September zum Schauspieler des Jahres inszeniert das Werk, das mit seiner antisemitischen Tendenz beim 2017 gewählt. heutigen Zuschauer oft Ratlosigkeit hinterlässt, in seiner ganzen Doppelbödigkeit. Zugleich schwerelose Leichtigkeit und tieftraurige Betroffenheit halten sich in dieser Aufführung souverän die Waage, in der es ein Wiedersehen mit Joachim Meyerhoff als Shylock gibt. Gnadenlos unversöhnlich ergreift dieser entschlossen die Chance, sich für jahrelange Demütigungen zu rächen und steht am Ende doch wieder als der Düpierte da. In der klug ins Heute transponierten In­ szenierung sind sämtliche Rollen hervorragend besetzt: eigenständige, zuweilen skurrile Charaktere mit ausgeprägt individuellen Zügen.

In ihrer geistvoll verspielten und souverän theatralischen Inszenie-

Gefördert von rung gelingt Karin Beier die Entideologisierung dieses schwierigen Werks als Commedia der Ausweglosigkeit: Was die Eltern verbo- cken, baden die Kinder aus, ganz egal, in welchen Gottes Namen. FAZ

070 PFALZBAU BÜHNEN Tartuffe Von Molière Werkschau Residenztheater München DI, 27.11.18, 20:00 UHR, COM 2 MI, 28.11.18, 20:00 UHR, S 2, TG 3, TG 4, TG 5 Inszenierung Mateja Koležnik Bühne Raimund Orfeo Voigt Kostüme Alan Hranitelj Musik und Komposition Mitja Vrhovnik- Smrekar Mit Sophie von Kessel, Oliver Nägele u.a GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

ass sich einem vermeintlich bekannten Klassiker noch ganz Mateja Koležnik arbeitete an allen gro­ neue Nuancen abgewinnen lassen, zeigt Mateja Koležnik auf ßen Theatern des ehemaligen Jugosla­ wiens. Tartuffe ist ihre vierte von bislang überraschende Weise mit ihrer streng stilisierten Inszenie­ fünf Inszenierungen am Münchner Drung von Molières Tartuffe. Der perfide Schwindler Tartuffe schleicht Residenztheater. Am inszenierte sie im Herbst 2017 das sich als bescheidener Gutmensch in eine Familie ein und betört den Stück Nichts von mir von Arne Lygre. reichen Hausherrn Orgon. Bald ist ihm jeder Besitz überschrieben und die Tochter als Braut versprochen. Orgon, ein selbstgefälliger Familiendespot, ist dem Betrüger in fanatischer Bewunderung erge­ ben und will die Wahrheit über ihn nicht hören; sogar Tartuffes Griff nach seiner Ehefrau Elmire entgeht ihm. Molières bittere Komödie macht plausibel, worin die Faszination jeder Art von Fundamentalismus liegt und warum auch scheinbar vernünftige Leute immer wieder auf falsche Gurus und Rattenfänger hereinfallen.

Die slowenische Regisseurin erzählt das Aufeinandertreffen von Heuchelei und Leichtgläubigkeit in einer achtzig Minuten kurzen, hoch­ konzentrierten Textfassung ohne jeglichen Substanzverlust. Sie verlegt die Geschichte in ein raffiniert konstruiertes Treppenhaus, in dem sich die Figuren treffen, einander belauern und bespitzeln und konspirative Pläne schmieden. Letztlich erweist sich die Scheinheiligkeit der deka­ denten Familie als ebenso schändlich wie Tartuffes Hinterhältigkeit.

Koležnik nimmt Molières Komödie radikal ernst. Bar jeder Illusion führt sie das Stück mit inszenatorischer Präzision in die Gegenwart: Jede Gefördert von Handbewegung, jeder Schritt auf dem engen Raum ist bewusst gesetzt und hat eine Bedeutung. Ein ungemein konzentrierter Abend – fast ohne Requisiten, ganz pur, aber ein reines Vergnügen.

PFALZBAU BÜHNEN 073 Carmen Tanzstück von Johan Inger Ballett Basel, Schweiz SA, 01.12.18, 19:30 UHR, BR 1 SO, 02.12.18, 18:00 UHR, AL 2, WA Choreographie Johan Inger Bühne Curt Allen Wilner Kostüme David Delfin Licht Tom Visser Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Partner des Ballett Theater Basel Basellandschaftliche Kantonalbank GROSSE BÜHNE Preise 63 € / 54 € / 45 € / 36 € Bei diesem Gastspiel haben die Abo-Coupons keine Gültigkeit!

m Vordergrund von Johan Ingers abendfüllendem Handlungs­ ballett steht das altbekannte Drama von Liebe und Eifersucht. Doch das Carmen-Ballett des Schweden basiert nicht allein auf Ider Geschichte seiner weiblichen Protagonistin, sondern es konzen­ triert sich auch, ähnlich wie in Prosper Merimées literarischer Vorlage des Stoffes, auf Don José. Unfähig, den freiheitlichen Geist seiner Geliebten zu akzeptieren, führt ihn diese Liebe auf den Weg in eine emotionale Hölle: Eifersucht, Leidenschaft und Rache bestimmen sein Denken und sein Handeln. „Als ich diese Geschichte zum ersten Mal gelesen habe, fiel mir auf, dass sie vor allem von Gewalt handelt“, sagt Inger. Und so nimmt sein Ballett deutlich Stellung zu körperlicher Gewalt und ihren Konsequenzen. Zusätzlich lässt der Choreograph das Geschehen von einem kleinen Jungen beobachten und lädt damit das Publikum ein, die Hauptperson mit den Augen eines Kindes neu zu entdecken.

Inger choreographiert seine Carmen hauptsächlich zur Musik von Rodion Shchedrin. Der 1932 in Moskau geborene Komponist arran­ gierte Bizets Opernmusik neu zu einer abendfüllenden Ballettmusik für seine Frau Maya Plissezkaja, der langjährigen Primaballerina des Bolschoi-Theaters. Zusätzlich setzt Inger aber auch Musik von Marc Álvarez ein. Die technischen Resonanzklänge der eigens für dieses

Gefördert von Stück geschriebenen und aufgenommenen Musiknummern des spa­ nischen Komponisten Álvarez nutzt der Choreograph als Stimmungs­ träger für die introspektiven Sequenzen Don Josés.

2016 erhielt Johan Inger für seine Carmen den renommierten Benois­ de-la-Danse-Preis.

074 PFALZBAU BÜHNEN Tanz Trommel Ich lieb dich für Kinder ab 6 Jahren Stück von Kristo Šagor für Kinder ab 8 Jahren Fokus Theaterstadt München Schauburg Fokus Theaterstadt München Schauburg DI, 04.12.18, 10:00 UHR und 16:00 UHR DO, 06.12.18, 10:00 UHR und 16:00 UHR Tanz und Choreographie Julie Pécard Musik und Komposition Peter Hinz Inszenierung Ulrike Günther Inszenierung Andrea Gronemeyer Ausstattung Andreas A. Strasser Bühne Christian Thurm HINTERBÜHNE Kostüme Eva Roos Einheitspreis Kinder 5 € / HINTERBÜHNE Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 € Einheitspreis Kinder 5 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

Gefördert von Gefördert von

as ist Liebe? Dieser einfachen und zu­ Spiel wechseln, nimmt ihre eigene Beziehung immer gleich großen Frage will Ich lieb dich mehr Gestalt an. wei Menschen begegnen sich in derselben eignen sie sich wunderbar für ein junges Publikum, nachgehen. Ein Junge und ein Mädchen Welt. Sie nimmt diese Welt mit dem Körper dessen Spracherwerb noch in vollem Zuge ist. Der Wbefragen das Thema. Was macht Liebe aus? Ein­ Kristo Šagor ist ein viel gespielter Autor und Regis­ auf, erkundet und spricht mit Füßen, Beinen, Perkussionist Peter Hinz und die Tänzerin Julie ander ähnlich genug sein und zugleich verschieden seur vor allem für das junge Publikum. Seine Theater­ ZPo, Rücken, Armen, Kopf und Händen. Er lauscht Pécard entwickelten mit Andrea Gronemeyer ein genug. Einander Freiheit und Sicherheit zugleich stücke wurden vielfach nominiert und prämiert. Er und erkundet den Klang: Er klopft, klappert, dröhnt, grenzüberschreitendes Theaterstück. geben. Nicht aufhören, über den anderen zu stau­ wurde für Törleß am Jungen Schauspiel Hamburg klabautert, trommelt, pocht und paukt. Wie können Andrea Gronemeyer wurde für Tanz Trommel 2014 nen und vom anderen zu lernen. Gemeinsame Ziele mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2007 sich die Zwei verstehen? Langsam entdecken sie, mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in haben und Probleme angehen. Zusammen lachen in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater” dass Bewegung Töne erzeugt und Trommeln Be­ der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater” können. Die beiden spielen die verschiedenen ausgezeichnet. Zuletzt inszenierte er u. a. am Deut­ wegung ist. Ohne Worte, doch voller Sprachen er­ ausgezeichnet. Möglichkeiten durch. Sie beobachten die Liebe von schen Theater Berlin, Staatsschauspiel Dresden, zählen sie eine Geschichte vom Zauber des Entde­ Menschen, die sie kennen. Denken sich aus, wie es Theater Bonn, JES – Junges Ensemble Stuttgart ckens, des Erlebens und der Begegnung. wäre, jemand anderes zu sein. Wie lieben sich und am Jungen Nationaltheater Mannheim. Der Tanz und die Musik sind Weltsprachen, die kei­ Geschwi­ster? Wie lieben sich Freunde? Eltern und ne Grenzen kennen. Bewegung und Töne werden Kind, Kind und Haustier – und: Wie lieben sich Le­ unmittelbar erlebt und erfahren. Gerade deshalb benspartner? Während die beiden von Spiel zu

076 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 077 Pasionaria La Veronal, Spanien SA, 08.12.18, 19:30 UHR, AL 1, TG 3, TG 6 Choreographie Marcos Morau zusammen mit den Tänzern Bühne Max Glaenzel Kostüme Silvia Delagneau GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €

tell Dir diesen Ort vor, über den jeder spricht. Den Ort, in den Marcos Morau studierte Choreographie wir all dies verwandeln. Diese Welt, die das Ergebnis all unserer in Barcelona, Valencia und New York und gründete 2005 das Kollektiv La SAnstrengungen der letzten Jahre ist. Diesen Ort nennen wir Veronal – zusammen mit Künstlern aus Fortschritt. den Bereichen Tanz, Film, Photographie und Literatur. Seitdem wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und Wir könnten diesen Ort, diesen Planeten Pasionaria nennen. Dort choreographiert an wichtigen Ensembles wie dem spanischen Nationalballett und leben Wesen, die uns ähneln, die auf perfekte Weise so gestaltet dem Royal Danish Theatre in Kopenhagen. wurden, dass sie uns imitieren. Was wir Leben nennen, wurde in eine künstliche Landschaft verwandelt, und aus ihren Einwohnern wurden technische Geräte, die jede Form der Leidenschaft verloren haben.

Die Gegenwart, in der wir leben, gibt uns eine Vorstellung von der Zu­ kunft, in der wir einfach aufgehört haben zu fühlen. Eine Zukunft, in der wir nicht einmal mehr darauf hoffen, uns von anderen zu unter­ scheiden und ein eigenes Leben zu leben. Der Dichter Leopoldo María Panero schrieb: “Ich zerstöre mich selbst, um zu spüren, dass ich ich bin und nicht alle anderen.” Wir erkennen, dass Schmerz und Leidenschaft uns von Robotern und Statuen unterscheiden, und wir benutzen diese inaktiven Körper in diesem Stück, um uns selbst zu betrachten, Unterschiede festzustellen und herauszufinden, ob wir noch am Leben sind.

Pasionaria stellt die emotionale Distanziertheit in Frage, auf die wir uns zubewegen. Marcos Morau und seine Tänzer regen zur Reflexion an über die Idee des Fortschritts, die uns aufgebürdet wird. Er entwirft darin die Vision einer künstlichen Welt, in die wir hinein gestoßen und gewaltsam geworfen werden, in der Individualismus und moralische Feigheit aus der gegenwärtigen Welt einen Ort schutzloser Erwach­ sener macht. So visualisiert er eine Zukunft, die offensichtlich zu weit weg ist.

Warum entfernt sich eine Person immer gerade dann, wenn ein menschliches Wesen zeigt, dass es Bedürfnisse und Sehnsüchte Simone Weil hat? Gefördert von

Wenn du die Kinder kontrollierst, kontrollierst du die Zukunft. Michel Houellebecq, Unterwerfung

PFALZBAU BÜHNEN 079 Lausbubengeschichten Huang Yi & KUKA Von Ludwig Thoma Taiwan Gelesen von Holger Stockhaus MI, 12.12.18, 20:00 UHR, WA Fokus Theaterstadt München DO, 13.12.18, 20:00 UHR SO, 09.12.18, 11:00 UHR Choreographie Huang Yi Mit Huang Yi, Hu Chien, Lin Jou-Wen GLÄSERNES FOYER und KUKA Einheitspreis Jugendliche 14 € / Erwachsene 20 € / Familienpaket 44 € HINTERBÜHNE Einheitspreis 26 € / ermäßigt 17 €

Auf der Bühne werden Laserstrahlen und Stroboskoplicht verwendet.

Der Tanz mit einem Roboter be- deutet für mich dasselbe wie mich selbst im Spiegel zu be- trachten. Ich glaube, ich habe den Schlüssel gefunden, Robo- tern menschliche Gefühle na- hezubringen. Huang Yi

Gefördert von Gefördert von

nter dem Pseudonym Peter Schlemihl aber seine Streiche mit wunderbarem Humor erzählt, ls Kind sehnte sich Huang Yi nach einem KUKA, einem von Huang programmierten Roboter, schrieb der bayrische Autor und Journalist kann ihm am Ende niemand böse sein. Roboter-Gefährten. Als Erwachsener kons­ erzeugt das Stück eine tiefe Humanität. Zu zarter Ludwig Thoma viele Jahre für die Münchner Der Schauspieler Holger Stockhaus hat ein großes truierte er dann einen Roboter, mit dem er und melancholischer Klaviermusik agieren der mit USatirezeitschrift Simplicissimus. Mit beißendem Talent für anspruchsvolle, hintergründige Comedy. tanzenA konnte. einem grellen Laserstrahl ausgestattete Roboter Spott überzog er Anfang des 20. Jahrhunderts den Regelmäßig kann man das in der vielfach ausge­ Der gefeierte taiwanesische Tänzer und Choreo­ KUKA und die Tänzer auf geradezu betörend schöne bayrischen Provinzialismus genauso wie den preu­ zeichneten ZDF-Serie Sketch History bewundern, graph Huang Yi und sein Roboter-Freund KUKA Weise. Kann es menschliche Nähe zwischen einem ßischen Pickelhauben-Militarismus. Auch seine aber auch Anke Engelke hatte ihn lange Zeit in ihrem bringen messerscharfe Präzision und überwälti­ künstlichen Wesen und dem Menschen geben? Romane sind herrliche Sittengemälde aus einer bi­ Ladykracher-Team. Ein Blick in seine Biographie gende Artistik zu den Festspielen Ludwigshafen. gotten, kleinbürgerlichen Zeit. Seinen 1905 er­ zeigt, dass Stockhaus zudem ausgesprochen viel­ Indem Huang Yi & KUKA harmonisch den Tanz und Ich wollte uns alle an unsere grundlegendste schienenen Lausbubengeschichten hat er den Un­ seitig ist. Im Kino wie im Fernsehen ist er häufig die Wissenschaft mechanischer Ingenieurs­kunst Hoffnung von Beginn an erinnern, dass wir nur tertitel „Aus meiner Jugendzeit“ gegeben, und man präsent, steht aber genauso oft auf wichtigen deut­ miteinander verwebt, entsteht ein poetisches Werk, Kinder sind, aber eben erwachsene Kinder. ahnt, mit welcher nahezu kriminellen Energie schon schen Schauspielbühnen wie dem Schauspiel das makellos den modernen Tanz mit der Bilden­ Huang Yi der kleine Ludwig – zum Leidwesen seiner Umge­ Stuttgart, dem Deutschen Theater, der Volksbühne den Kunst und der Welt der Roboter verbindet. Im bung – ausgestattet gewesen sein muss. Weil er und dem Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Zusammenwirken zwischen realen Tänzern und

080 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 081 Der Streit Von Pierre Carlet de Marivaux Ab 14 Jahren Werkschau Residenztheater München SA, 15.12.18, 19:30 UHR, COM 1 SO, 16.12.18, 18:00 UHR, S 1, JA Inszenierung + Puppenbau Nikolaus Habjan Bühne Jakob Brossmann, Denise Heschl Kostüme Denise Heschl Musik Kyrre Kvam Mit Nikolaus Habjan, Oliver Nägele u.a. GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 € Familienpaket 97 € / 81 € / 65 € / 49 € Im Anschluss an die Vorstellung er war zuerst untreu – Mann oder Frau? Um diese Frage zu feierlicher Abschluss der Festspiele beantworten, spielt der französische Dichter Marivaux den Ludwigshafen mit Feuerwerk Sündenfall durch einen makaberen Menschenversuch nach. WDafür werden in seinem Stück Der Streit zwei Mädchen und zwei Jungen von der Mitwelt isoliert, aufgezogen ausschließlich von ihren beiden Erziehern. Als junge Erwachsene begegnen sie sich zum ersten Mal – streng beobachtet von einem Prinzen und seiner Gattin. Sie ge­ hen Beziehungen, Allianzen und Liebeleien ein und spiegeln dabei die Themen unserer Zeit: Beziehungsmodelle, sexuelle Selbstbe­ stimmung und die Machtverhältnisse unter den Geschlechtern.

Der dreißigjährige Österreicher Nikolaus Der österreichische Shootingstar Nikolaus Habjan inszeniert das Habjan – Puppenspieler und -bauer, seltsame Experiment über den Ursprung der Untreue mit Schauspie­ Musiktheaterregisseur, Kabarettist, Schauspieler, Stimmenimitator und Kunst­ lern und lebensgroßen Puppen, die von den Akteuren auf der Bühne pfeifer – wird in seiner Heimat als „Master geführt werden. Während der Prinz und seine Fürstengattin durch of Puppets“ gefeiert. Mit seiner Vorliebe für den Einsatz lebensgroßer Klappmaul­ groteske Klappmaulpuppen verkörpert werden, erscheinen die jungen puppen im Regietheater mischte das Liebenden als überdimensionierte Gliederpuppen. Auf hinreißende quirlige Multitalent bereits das Wiener Volkstheater auf und verfolgt dabei zu­ Weise beleben die Schauspieler ihre Figuren in einer klinisch weißen weilen auch eine gesellschaftspolitische Menschenversuchsanstalt. Die Puppen werden zu ausdrucksstarken Mission. Für F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig erhielt er 2012 Persönlichkeiten – erschreckend menschlich und doch abstrakt. Mit mit Simon Meusburger den Nestroy-­ minimalen Bewegungen der Gliedmaßen stellen die Akteure intensive Theaterpreis in der Kategorie Beste Off-­ Gefühlsregungen dar und führen ihre unterleibslosen Puppen durch Produktion und wurde seitdem zu zahl­ reichen Festivals eingeladen. das Experiment der sexuellen Liebe, indem sie ihnen bei Bedarf ihre sich spreizenden und zuckenden Beine leihen.

In dieser ebenso witzigen wie verstörenden Anordnung wird die Frage nach dem Ursprung der Untreue zu einer Farce und der freie Wille des Individuums zur Illusion. Denn allesamt werden letztlich von fremder Hand zur Untreue geführt.

Gefördert von Für Habjan hat Theater in erster Linie mit Lust zu tun – und nicht mit Mühe. Und diese Lust sieht man auf der Bühne seinen Darstel- lern, seinen Puppen und auch ihm selbst an. Die deutsche Bühne

082 PFALZBAU BÜHNEN Festliches Die Geschichte vom Weihnachtskonzert kleinen Onkel Beethovenchor Musikalisches Theater nach dem schwe­ Felix Mendelssohn Bartholdy dischen Kinderbuch von Babro Lindgren Der 42. Psalm Wie der Hirsch schreit Für Kinder ab 4 Jahren Josef Rheinberger Kinder- und Jugendtheater Speyer Der Stern von Bethlehem DI, 18.12.18, 10:00 UHR und 16:00 UHR SO, 16.12.18, 18:00 UHR Inszenierung Matthias Folz Amelie Petrich, Sopran Pantomime Sara Mangano, Pierre Richard Logiewa, Bariton Yves Massip Musikalische Leitung Tristan Meister sowie das KiKo-Ensemble der Deutschen Staatsphilharmonie Beethovenchor Ludwigshafen Rheinland-Pfalz Kurpfälzisches Kammerorchester HINTERBÜHNE KONZERTSAAL Einheitspreis Kinder 5 € / Einheitspreis 24 € / ermäßigt 18 € Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

salmtexte inspirierten Mendelssohn während Zuversicht und des Vertrauens auf Gott findet seine seines gesamten Schaffens. Er hinterließ ne­ musikalische Entsprechung in dem einprägsamen ben A-cappella-Sätzen fünf große Orches­ Motiv auf den Text „Preis sei dem Herrn“, das in einer Pterpsalmen. Eines der schönsten Werke ist zweifel­ groß angelegten, prachtvollen und gewaltigen Fuge los die Psalmkantate Wie der Hirsch schreit für Soli, ausgeführt wird. Sie erinnert in ihrer melodischen gemischten Chor und Orchester aus den Jahren und architektonischen Macht an ähnliche Sätze 1837 und 1838. Die Psalmkantate wurde zu Lebzei­ des großen Händel: ein musikalischer Ausdruck un­ ten des Komponisten häufig aufgeführt und auch erschütterlicher Gotteszuversicht. Rheinbergers s war einmal ein kleiner Onkel. Der kleine nach Hause und wartete. Zehn Tage und zehn vom selbstkritischen Mendelssohn als eine seiner Stern von Bethlehem ist ein stimmungsvolles und Onkel war sehr einsam. Niemand kümmerte Nächte lang wartete der kleine Onkel. Als er am besten Kirchenkompositionen eingeschätzt. Robert lyrisches Werk, das sich aufgrund der ähnlichen sich um ihn, obwohl er sehr nett war. Alle elften Morgen erwachte, saß ein Hund neben sei­ Schumann bewertete 1837 den 42. Psalm als „die Besetzung gut mit Mendelssohns Psalmkantate Efanden ihn zu klein. Und dann fanden sie auch nem Bett… höchste Stufe, die er [Mendelssohn] als Kirchen­ aufführen lässt. nI neun Szenen wird das Weihnachts­ noch, dass er albern aussah mit seinem komischen Die Geschichte vom kleinen Onkel erzählt mit weni­ komponist, ja die neuere Kirchenmusik überhaupt, geschehen lyrisch untermalt. Liedhafte und pasto­ Hut. Deswegen war niemand nett zu dem kleinen gen Worten, poetischen Bildern, dem Stummfilm erreicht hat“. Bei dem Text handelt es sich um den rale Chöre, eine innige Sopranpartie und nicht zu­ Onkel. Nachts weinte er manchmal, weil er so traurig verwandten Stilmitteln und viel Musik von der ersten Psalm des zweiten Psalmenbuches in der letzt der exotisch anmutende Zug der Weisen durch war. Eines Tages aber hatte er eine Idee. Auf einen Sehnsucht, einen Freund zu haben, und von der Er­ Übersetzung Martin Luthers, den Mendelssohn die Wüste sichern dem 1890 entstandenen Werk Zettel schrieb er „Kleiner Onkel sucht einen Freund“ kenntnis, dass Teilen nicht Verlieren bedeutet. fast vollständig vertont. Der zentrale Gedanke der große Beliebtheit. und heftete ihn an einen Baum. Zufrieden ging er

084 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 085 Europa Hotel Inserat 180x235_Layout 1 12.04.16 13:00 Seite 1

Eine Weihnachts­ geschichte Stück für Kinder ab 6 Jahren nach vor dem Theater... Charles Dickens Pfalztheater Kaiserslautern DO, 20.12.18, 15:00 UHR Inszenierung Krystyn Tuschhoff Bühne Uta Materne Kostüme Britta Leonhardt GROSSE BÜHNE Einheitspreis Jugendliche 9 € / Erwachsene 14 € / Familienpaket 28 € ...nach dem Theater!

Jeden 1. Freitag im Monat. Live-Musik in unserem Theo’s.

Kulinarisch verwöhnen wir Sie Montag bis Freitag von 11.30 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr Samstag und Sonntag von 18.00 - 22.00 Uhr mit Spezialitäten aus Küche und Weinkeller.

Unsere Bar ist für Sie bis 1.00 Uhr geöffnet.

Monatlich wechselnde Themenbuffets.

eihnachten ist der schönste Tag im Jahr, darauf bekommt Scrooge Besuch von den Geis­ darüber sind sich alle einig. Nur der gei­ tern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zige Ebenezer Scrooge kann mit gemütli­ zukünftigen Weihnacht. Die drei bereiten ihm eine Wchem Beisammensein um den Tannenbaum, mit ganz besondere Bescherung... Kerzenlicht und vor allem mit Geschenken über­ Bereits 1843 schrieb Charles Dickens seine Weih­ haupt nichts anfangen. Selbst an Heiligabend hat er nachtsgeschichte, die auch heute noch Kinder und kein offenes Ohr für die Nöte und Sorgen seiner Mit­ Erwachsene fasziniert. Ebenezer Scrooge wird am menschen, sondern zählt lieber sein Geld. In der Heiligen Abend von Geistern besucht, und der Zu­ Weihnachtsnacht allerdings kommt es zu einer ei­ schauer darf miterleben, wie der herzlose alte Mann gentümlichen und weitreichenden Begegnung: Ebe­ zu einem liebenswerten Unterstützer der Armen wird. nezer Scrooge erscheint im Traum sein verstorbener #### s uen un te Geschäftspartner Marley und warnt ihn vor der ewi­ ir fre re Gäs W uf unse gen Verdammnis, wenn er sich nicht ändert. Kurz Am Ludwigsplatz 5-6 · D-67059 Ludwigshafen/Rh. a Telefon (06 21) 59 87-0 · Telefax (06 21) 59 87-122 · www.europa-hotel.com 086 PFALZBAU BÜHNEN Carmina Burana Choreographie von Germinal Casado BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE Badisches Staatstheater Karlsruhe CHOREOGRAPHIE VON GERMINAL CASADO SA, 22.12.18, 14:30 UHR, TG 1, TG 2, TG 6 SA, 22.12.18, 19:30 UHR, COM 2, TG 3, TG 4, TG 5 Musik Carl Orff Musikalische Leitung Justin Brown Inszenierung, Choreographie, Bühne und Kostüme Germinal Casado Einstudierung Pierre Tavernier Chor Ulrich Wagner GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € Familienpreise 82 € / 72 € / 58 € / 44 €

Fortuna! Die Anrufung der mächtigen Schicksalsgöttin, deren Rad sich unerbittlich dreht, eröffnet und beschließt die drei­ teilige Sammlung weltlicher Gesänge Carmina Burana von OCarl Orff. Skizziert werden die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens – von der Freiheit der Liebe bis hin zur Furcht vor dem unent­ rinnbaren Schicksal. Die Faszination für Carl Orffs Vertonung ist seit ihrer Uraufführung 1937 ungebrochen und schlägt ihre Zuhörer mit klangtrunkener Fülle, pulsierender Rhythmik und perkussionsgeladener Seit 2003 ist Birgit Keil Ballettdirektorin Orchestration in den Bann. am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Davor war sie, insbesondere als Prima­ ballerina am Stuttgarter Ballett unter der Am Badischen Staatstheater Karlsruhe wurden die Carmina Burana Leitung von John Cranko, eine Tänzerin als spartenübergreifendes Großereignis realisiert. Das Stück ist eine von Weltrang mit Sologastauftritten u. a. an der Opéra de Paris, La Scala Mailand, Hommage an eine bedeutende Persönlichkeit des Hauses: den 2016 beim American Ballet Theatre New York, verstorbenen ehemaligen Ballettdirektor Germinal Casado, der diese Royal Ballet London und an der Wiener Choreographie einst kreierte. Casado verwandelte Orffs weltbe­ Staatsoper. Das Badische Staatsballett Karlsruhe konnte unter ihrer Leitung rühmte Komposition in ein opulentes sinnliches Tanzfest voller archai­ seinen Ruf weit über die Region hinaus scher Wucht und poetischer Schönheit. Nach Casados Tod machte festigen und findet durch das vielfältige Repertoire klassischer und moderner sein Lebenspartner Giulio Ragnoli Ballettdirektorin Birgit Keil und Ballette zunehmend auch internationale ihrem Karlsruher Ensemble dieses Werk zum Geschenk. Die Neu­ Beachtung. Als Professorin lehrt Birgit Keil an der Akademie des Tanzes der einstudierung unter der musikalischen Leitung von Generalmusik­ Staatlichen Hochschule für Musik und direktor Justin Brown ist eine Verneigung des Hauses vor seinem Darstellende Kunst in Mannheim, deren Leitung ihr im Juli 1997 übertragen wurde. Ehrenmitglied, das den Tanz zeit seines Lebens als eine universelle Mit der Spielzeit 2018/19 verlässt sie grenzenlose Kunst gefeiert hat. das Badische Staatstheater Karlsruhe.

PFALZBAU BÜHNEN 089 La Fresque Ballet Preljocaj, Frankreich MO, 07.01.19, 19:30 UHR, BR 2 DI, 08.01.19, 19:30 UHR, AL 1, TG 1, JA Choreographie Angelin Preljocaj Musik Nicolas Godin Kostüme Azzedine Alaïa GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €

Der französische Tänzer und Choreograph a Fresque zeigt eine Gruppe wunderschöner junger Frauen, die Angelin Preljocaj studierte Modernen ihre Haare offen tragen und deren geheimnisvolle Melancholie Tanz bei Merce Cunningham, Viola Farber, Quentin Rouiller und in der Pariser Schola einen ungeheuren Sog ausübt. Unmerklich scheinen sie sich Cantorum bei Karin Waehner. Seine einem Tanz hinzugeben, der in eine faszinierende Traumwelt führt. erste Choreographie, das Duo Aventures L coloniales, zeigte er 1984 als Mitglied Die beiden erschöpften Reisenden, die in einem Tempel Unterschlupf der Compagnie von Dominique Bagouet. gefunden haben, stehen gebannt vor diesem Schauspiel träumeri­ 1985 gründete Preljocaj seine eigene Tanz­ compagnie, das heutige Ballet Preljocaj. scher Poesie, und ehe er sich‘s versieht, ist einer der jungen Männer Für das Ballett der Opéra de Paris schuf in diesen Kosmos der Schönheit übergetreten und taucht in eine an­ er 1994 das Werk Le Parc, für das er im darauffolgenden Jahr den Prix Benois de dere Dimension ein, in der ganz eigene Gesetze gelten. Zeit und la Danse erhielt. Seitdem finden die Werke Raum fließen hier ineinander, die Realität verlangsamt sich eigentüm­ des vielfach ausgezeichneten Choreo­ lich, verborgene Begierden drängen an die Oberfläche, mysteriöse graphen Eingang ins Repertoire inter­ nationaler Ballettcompagnien, er kreiert Geschichten aus der Welt des Traumes scheinen plötzlich real. Sehn­ aber ebenso Auftragswerke. Seit Oktober sucht und Hingabe nehmen den Besucher gefangen, und in den 2006 bespielt das Ballet Preljocaj mit seinen 24 festen Ensemblemitgliedern den rhythmischen Klängen, die ihn unerbittlich in seinen Bann schlagen, eigens dem Tanz gewidmeten Pavillon nimmt er erst allmählich die tiefen Stimmen war, die ihn sachte zur Noir in Aix-en-Provence. Ordnung und in die Realität zurückrufen.

Angelin Preljocajs neue Choreographie widmet sich einem alten Menschheitstraum: der Durchdringung der getrennten Sphären von Kunst und Realität. Inspirieren ließ sich der Choreograph, der sich in seinen Werken gerne märchenhaften Erzählungen widmet – unver­ gesslich z.B. seine Schneewittcheninterpretation Blanche Neige – von einer bekannten chinesischen Sage. Sie erzählt von einer Reise in jene Dimension, in der ein Bild den Zugang zur Transzendenz eröffnet und das reale menschliche Wesen in Einklang mit dem Gemälde tritt. Im Tanz schafft Preljocaj eine sinnliche Verbindung zwischen stati­ scher Abbildung und Bewegtheit, zwischen Leben und Leblosigkeit. Metaphorisch dafür stehen die Haare der Frauen, seit jeher Sinnbild für Lebenskraft und Erotik, die als riesige poetische Projektionen die Szenerie beherrschen und den traumhaften Charakter des Stückes malerisch unterstreichen. Auch wir, die Zuschauer, können uns dem Zauber dieses Tanzmärchens kaum entziehen.

090 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 091 3. Sinfoniekonzert Faust Deutsche Staatsphilharmonie Oper von Charles Gounod Rheinland-Pfalz Text von Jules Barbier und Michel Carré nach Johann Wolfgang von Goethe Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Pfalztheater Kaiserslautern Edward Elgar FR, 18.01.19, 19:30 UHR, MT, WA Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63 SO, 20.01.19, 18:00 UHR, AL 2 MI, 16.01.19, 20:00 UHR, SINF A Musikalische Leitung Olivier Pols DO, 17.01.19, 20:00 UHR, SINF B Inszenierung Michael Sturm Ausstattung Matthias Engelmann Dirigent Jonathan Stockhammer Chor Johannes Köhler Mit Matthias Kirschnereit, Klavier GROSSE BÜHNE BASF-FEIERABENDHAUS Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 € Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse

Konzerteinführung jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

rahms‘ Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur wurde Ihr steht ein Zitat des britischen Schriftstellers er alte Faust ist seines Lebens und seiner am Pariser Théâtre Lyrique bekam. Gemeinsam mit 1881 uraufgeführt – der Komponist selbst Shelley voran: „Selten, selten nahst du dich, Geist Forschungen überdrüssig. Eigentlich will er den versierten Librettisten Jules Barbier und Michel übernahm den Solopart. Im Gegensatz zu der Seligkeit.“ Elgar beschwört diesen Geist mittels sich das Leben nehmen, doch der teuflische Carré konzipierte Gounod, der als Kirchenmusiker Bseinem ersten Klavierkonzert wurde es vom Publi­ einer in hartnäckiger Selbstüberbietung sich auf­ DMephisto verspricht ihm neue Jugend – für den bis dahin kaum Affinität zur Bühne hatte, seinen kum begeistert aufgenommen, wohl auch, weil es schwingenden schwelgerischen Ton­sprache. Preis seiner Seele. Faust schreckt zurück, doch da Faust als Nummernoper mit gesprochenen Dialo­ sich in seiner Art von anderen Werken dieser Gat­ lässt Mephisto das Bild Margaretes aufscheinen. gen und Melodramen. In dem gewaltigen Kosmos tung abhebt; bereits die viersätzige Form gilt als Der amerikanische Dirigent Jonathan Stockhammer Von dieser Vision verzaubert, geht Faust den hölli­ von Goethes Dichtung konzentrierten sich die drei unüblich. Den Solopart übernimmt Matthias Kirsch­ studierte Komposition und Dirigieren an der Uni­ schen Pakt ein, dessen Opfer die unschuldige Autoren vor allem auf die Gretchen-Tragödie, wes­ nereit, ein deutscher Pianist, der in seiner Kindheit versity of California und an der University of Margarete wird. Verführt und geschwängert von halb die Oper in Deutschland lange unter dem Titel einige Jahre in Namibia verbrachte. Um seinen Southern California in Los Angeles. 1998 zog er Faust, dann von ihm sitzen gelassen, endet sie von Margarete lief. Die Uraufführung 1859 am Théâtre Traum vom Leben als professioneller Musiker zu nach Deutschland, wo er seitdem unter anderem allen verstoßen und von ihrem Bruder Valentin ver­ Lyrique wurde mit einiger Zurückhaltung aufgenom­ verwirklichen, reiste er nach Deutschland zurück das SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und flucht als Kindsmörderin im Kerker. Fausts Reue men – das Werk wurde als „zu deutsch“ empfun­ und widmete sich ganz seiner Leidenschaft. das WDR Sinfonieorchester Köln leitete. Außerdem kommt zu spät … den. Zu einem Welterfolg wurde die Oper erst in Anhand von Skizzen, die bei der Komposition seiner ist er regelmäßig an Produktionen der Oper Lyon Charles Gounod beschäftigte sich erstmals in Ita­lien der für die Pariser Opéra 1869 durchkomponierten ersten Sinfonie keine Verwendung gefunden hatten, beteiligt. mit Goethes Faust-Dichtung. Jahre später kam er Fassung, bei der die Dialoge durch knappe verbin­ schrieb Edward Elgar 1910 die Sinfonie Nr. 2 Es-Dur. darauf zurück, als er 1856 den Auftrag für eine Oper dende Rezitative ersetzt wurden.

092 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 093 Die Leiden des jungen Kaschtanka Werther Die wundersame Geschichte eines Nach Johann Wolfgang von Goethe kleinen Hundes In albanischer Sprache mit deutschen Von Anton Tschechow Übertiteln Für Kinder ab 6 Jahren Theater Ferizaj, Kosovo Theater Mummpitz SA, 19.01.19, 19:30 UHR, JA SO, 27.01.19, 16:00 UHR Koproduktion mit Pfalzbau Bühnen MO, 28.01.19, 10:00 UHR Ludwigshafen und dem Goethe Institut Inszenierung Andrea Maria Erl Inszenierung Stefan Schletter Bühne Maria Pfeiffer Kostüme André Schreiber STUDIOBÜHNE Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € HINTERBÜHNE Einheitspreis Kinder 5 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

eggehen, ausbrechen, frei sein: „Wie erfüllt von einem Gefühl des jugendlichen Totalop­ froh bin ich, dass ich weg bin!“. Wut und timismus, das ihm ständig suggeriert: Alles ist ie junge Hündin Kaschtanka verliert auf ei­ Vorhang auf für ein Stück Weltliteratur für Kinder Unruhe stecken in dem jungen Mann, möglich! nem Spaziergang ihren Herrn, den Tischler mit Live-Musik, echten Darstellern und unglaubli­ Wder als Goethes Werther zu einer Kultfigur seiner Dieses Grundgefühl hat er gemeinsam mit Genera­ Luka, und findet nicht mehr nach Hause zu­ chen Kunststücken – kommen Sie, schauen Sie, und aller folgenden Epochen wurde. Getrieben von tionen junger Menschen, die aus der Geborgenheit Drück. Monsieur George, ein Zirkusclown und Domp­ tauchen Sie ein in die Welt des Zirkus! einer unbändigen Sehnsucht nach Freiheit und ihrer Jugend aufbrechen und hin- und hergerissen teur, entdeckt die frierende Kaschtanka auf der nach dem Leben im Hier und Jetzt, macht er sich sind zwischen dem Wunsch, Kind zu bleiben und Straße und nimmt sie bei sich auf. Tschechows Tierfabel handelt vom Weggehen auf den Weg, Grenzen zu überschreiten und Neu­ der Notwendigkeit, erwachsen zu werden. Dieses Kaschtanka lernt die fremde Welt des Zirkus ken­ und Ankommen, von Mut in der Fremde und neu- land zu betreten. Jeder Baum und jeder Strauch Gefühl existiert überall auf der Welt – natürlich auch nen und wird Mitglied einer ungewöhnlichen Zirkus­ en Freunden. Die Mummpitz-Version ist eine erscheint im Lichte seiner Freiheit wie ein kleines im Kosovo, dem jüngsten Staat Europas. truppe. Zusammen mit Gänserich Iwan, Kater Fjodor fröhlich-musikalische Übersetzung dafür. (...) So Wunder. Und als er dann auch noch Lotte begegnet, In einer Koproduktion mit dem Theater Ferizaj, und dem Schwein Chawronja bereitet sie sich auf kann Theater ausgezeichnet funktionieren. ist es um ihn geschehen. Obwohl er bald erfährt, Qendra Multimedia in Prishtina und dem Goethe das Leben einer Artistin vor. Nürnberger Nachrichten dass Lotte schon vergeben ist, begehrt er sie wei­ Institut zeigen die Pfalzbau Bühnen die universelle Als Iwan stirbt, muss Kaschtanka ihn bereits am ter mit kindlichem Trotz, einem fast hilflosen: ICH Liebesgeschichte des jungen Werther in albani­ kommenden Abend ersetzen. Doch da entdeckt WILL, ICH WILL, ICH WILL! Werther ist vollkommen scher Sprache mit deutschen Übertiteln. sie ihr früheres Herrchen im Publikum...

094 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 095 Die Fähigkeiten, Sequenzen unseres eigenen Genoms auszulesen, Autobiography stellt uns vor ein philosophisches Paradoxon. Kann ein intelligentes Company Wayne McGregor, Wesen seine eigene Bauanleitung verstehen? Großbritannien

John Sulston & Georgina Ferry, The Common Thread SA, 26.01.19, 19:30 UHR, TT, TG 3, PAS Choreographie von Wayne McGregor Musik Jlin Bühne und Projektion Ben Cullen Williams Licht Lucy Carter Kostüme Aitor Throup GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €

as bedeutet es, seine eigene Lebensgeschichte zu schrei­ ben? Seit 25 Jahren setzt sich der englische Choreograph Wayne McGregor in seinen Choreographien mit der Ver­ Wbindung von Kunst und Wissenschaft, mit der Auswirkung von tech­ nologischem Fortschritt auf den Tanz auseinander. Er sucht die Ver­ bindung zu einer Vielzahl von künstlerischen und wissenschaftlichen Bereichen, um das Wesen der verkörperten Wahrnehmung zu unter­ suchen, und experimentiert immer wieder mit der Frage, wie sich das Leben durch die Erfahrung des Körpers ausdrückt, der sich intelli­ gent in Raum und Zeit bewegt. Der dünne, geschmeidige und charis­ matische Mann mit der Glatze wurde nicht nur mit zahlreichen Büh­ nenpreisen ausgezeichnet, sondern besitzt auch einen akademi­ schen Abschluss in Semiotik und ist Forschungsmitglied an der kognitionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Cambridge. Er wird in einem Atemzug genannt mit den anderen großen Intellektuellen des Tanzes, mit Merce Cunningham und William Forsythe. Zu McGregors Kreativteam für Autobio- graphy gehört der aus Hackney stam­ mende Künstler und Designer Ben Cullen In seinem neuen Stück richtet McGregor seine Aufmerksamkeit auf Williams, dessen Klienten von Calvin den Körper in seiner Funktion als Archiv. Er beginnt mit einem Zyklus Klein über Erdem bis zu The Serpentine von choreographischen Portraits, beleuchtet durch die Sequenzie­ Gallery reichen. Er gestaltete das Bühnen­ bild der Aufführung. rung, also Entschlüsselung seines eigenen Genoms. Die erste dieser Die Musik stammt von der elektroni­ Studien, Autobiography, eine abstrakte Meditation über Aspekte des schen Musikerin Jlin, die früher in einem Selbst, des Lebens und des Schreibens, beschäftigt sich mit den Stahlwerk in Gary, Indiana arbeitete und der nachgesagt wird, sie habe dem Bruchstücken sowohl vergangener Erinnerungen als auch einer mög­ aus Chicago stammenden Foot-work­- lichen Zukunft. Indem sich McGregors choreographischer Abdruck Genre einen einzigartigen Klang beschert. Sie produziert seit 2008 und wurde be­ über seinen persönlichen Memoiren und seinem genetischen Code kannt durch ihren 2011 erschienenen Titel in einem kontinuierlichen Prozess fortschreibt, entfaltet sich Autobio- Erotic Heat und ihr Debütalbum Dark Energy, das von der Presse 2015 begeis­ graphy in jeder einzelnen Aufführung von neuem und immer wieder tert gefeiert wurde. Ihr lang erwartetes anders: Leben, das sich selbst ein neues Leben schreibt. zweites Album erschien im Mai 2017.

PFALZBAU BÜHNEN 097 Biedermann und die 4. Sinfoniekonzert Brandstifter Deutsche Staatsphilharmonie Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch Rheinland-Pfalz Pfalztheater Kaiserslautern Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 DO, 31.01.19, 11:00 UHR FR, 01.02.19, 19:30 UHR, COM 2, WA, JA Gordon Kampe Konzert für Sopran, SO, 03.02.19, 14:30 UHR, SEN 1 Tenor- und Baritonsaxofon Inszenierung Jan Langenheim Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Ausstattung Anja Jungheinrich Nr. 40 g-Moll KV 550 GROSSE BÜHNE MI, 06.02.19, 20:00 UHR, SINF A Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 € DO, 07.02.19, 20:00 UHR, SINF B Schulvorstellung 11:00 UHR 11 € Dirigentin Marzena Diakun Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR Mit Ruth Velten, Saxophon 16 € / Familienpaket 34 € BASF-FEIERABENDHAUS Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse

Konzerteinführung jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

er Haarwasserfabrikant Gottlieb Bieder­ der Freundschaft mit den Brandstiftern, die – so as vielfältige kompositorische Schaffen des Eulenspiegelstreiche und Mozarts große g-Moll-Sin­ mann ist entrüstet über die Vorfälle in seiner hofft er – einem braven Bürger sicher nicht das Ei­ in Essen lebenden Komponisten Gordon fonie Nr. 40, eines seiner bekanntesten Werke, auf Stadt, die seiner herzkranken Gattin Babette genheim anzünden. Bis die ganze Stadt in Flam­ Kampe umfasst Orchester- und Ensemble­ dem Programm. Dden Schlaf und ihm die Gemütsruhe am Stamm­ men steht. Dwerke, Kammermusik und Werke für Chor und Ge­ tisch rauben. Die Zeitungen berichten von Hausie­ Das Stück entlarvt präzise eine Geisteshaltung, sang, die von wichtigen zeitgenössischen Orches­ Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den rern, die sich im Dachboden wohlmeinender Bürger die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. tern wie dem Ensemble Modern, dem Philharmoni­ Händen der herausragenden polnischen Dirigentin einnisten und sich später als Brandstifter entpup­ Biedermann und die Brandstifter ist eine politische schen Staatsorchester Hamburg u.a. interpretiert Marzena Diakun. Sie rückte in den internationalen pen. Eines Abends steht ein Unbekannter in der Parabel, die ihre kritische Kraft nicht aus der Ent­ werden. Eine Reihe von Auftragswerken im Musik­ Fokus, nachdem sie Chefdirigent Mikko Franck in Tür. Gottlieb Biedermann ist alarmiert: Brandstifter, larvung der Lüge bezieht, sondern aus der Inszenie­ theater entstanden u.a. für die Staatsoper Stuttgart mehreren Konzerten mit dem Orchestre Philharmo­ nichts als Brandstifter! Aber statt dem Fremden rung der biedermännischen Wehrlosigkeit gegen­über (Zivilcourage. Musik für einen Platz UA 2009), die nique de Radio France erfolgreich vertrat. Zweite entschieden die Tür zu weisen, besinnt er sich auf Verbrechern, die von Anfang an kein Geheimnis aus Deutsche Oper Berlin und das Saarländische Preise beim Dirigentenwettbewerb der Tschechi­ seinen guten Ton als bestens informierter und auf­ ihren wahren Zielen machen. Das „Lehrstück ohne Staatstheater (Kannst du pfeifen, Johanna UA 2013). schen Republik im Rahmen des renommierten geklärter Bürger – und bietet dem Unbekannten Lehre“ gehört seit Jahren nicht nur zum Theater­ Festivals Prager Frühling sowie beim Internationalen eine Bleibe an. Bald wird der Dachboden offen­ repertoire, sondern auch zum Lektürekanon im Neben seinem Konzert für Sopran, Tenor- und Ba­ Fitelberg-Dirigentenwettbewerb in Polen unter­ sichtlich als Lager für Benzinfässer genutzt, und Deutschunterricht und ist angesichts der aktuellen ritonsaxofon, interpretiert von der renommierten streichen ihren Rang als eine führende Dirigentin als plötzlich ein zweiter Gast auftaucht, wird die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen jungen Saxophonistin Ruth Velten, stehen bei unserer Zeit. Situation brenzlig. Biedermann sucht Rettung in vielleicht brisanter als je zuvor. diesem Konzert Strauss‘ technisch hochvirtuose

098 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 099 The The The The The The The The The GiftGift Gift Gift Gift Gift Gift Gift Gift Die Orestie SoloabendThe getanztGift von Eric TheGauthier Gift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift Von Aischylos Theaterhaus Stuttgart Staatstheater Kassel MI,The 06.02.19,Gift 19:30 UHR TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift FR, 08.02.19, 19:30 UHR, S 2, TG 2, JA Choreographie, Inszenierung & Text Inszenierung Johanna Wehner ItzikThe Galili Gift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift Bühne Benjamin Schönecker Bühne, Kostüm & Licht Itzik Galili Kostüme Ellen Hofmann Musik Claude Debussy, Jonny Green­ TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift GROSSE BÜHNE wood, Gavin Bryars, Aaron J. Kernis, Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € PeterThe Sculthorpe, Jaques Brel,The Stephan The The The The The The M. Boehme,Gift Eric Gauthier Gift Gift Gift Gift Gift Gift Gift KünstlerischerTheGift Coach Egon The MadsenGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift HINTERBÜHNE EinheitspreisTheGift 26 € / ermäßigt The 17 € Gift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift Für ihre Inszenierung von Roland Schim­ TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift melpfennigs Der goldene Drache am Staatstheater Stuttgart wurde Johanna Wehner vom Magazin Theater heute TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift mehrfach als beste Nachwuchsregisseu­ rin nominiert. Sie hat u.a. in München, TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift Heidelberg, Jena, Freiburg, Frankfurt und Stuttgart gearbeitet, leitete in der TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift Spielzeit 2013/14 zusammen mit Alexan­ der Eisenach und Ersan Mondtag das Regiestudio des Schauspiels Frankfurt TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift und war zuletzt Oberspielleiterin am Theater Konstanz. Ihre Orestie wurde TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift 2017 in der Kategorie „Regie Schau­ spiel“ mit dem Deutschen Theaterpreis TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift TheGift DER FAUST ausgezeichnet.

ache ist süß. Seit Anbeginn der Zeit treibt tung leiten lassen oder durch einen alten Fluch er israelische Choreograph Itzik Galili steht Sammlung bilden diese Erinnerungen Türen in sein die Lust an der Vergeltung ansonsten ehr­ rechtfertigen wollen, der das ständige Morden vor­ für psychologisch scharf durchleuchtete Leben. würdige Menschen zu Mord und Totschlag. herbestimmt. Situationen – und im Companydirektor Eric Um hinter die eigene Fassade zu blicken und mit RIn Aischylos’ Orestie ist sie das zentrale Hand­ Wehner siedelt die Geschichte um Orest und seinen DGauthier finden sich viele Talente. Als Solist im Hilfe eines Lügendetektors die Wahrheit über sich lungsmotiv und führt zu einer grausamen Verkettung Rachemord an der Mutter und ihrem Liebhaber in klassischen Ballett, als Gitarrist einer Pop-Band, herauszufinden, begibt er sich in ein Verhör. Die von Gewalttaten. der morbiden Atmosphäre einer baufälligen Villa als Direktor einer zeitgenössischen Tanzcompagnie, Zuschauer werden Zeuge einer Selbstbefragung, Gibt es ein Entkommen aus der schicksalhaften an, die durch Licht und Musik noch betont wird. Die als Tanzvermittler par excellence und als charmanter durch die der verwundbare Mensch hinter den Ku­ Rachespirale, die sich durch einen Fluch in jeder neun Darsteller treten mal als antiker Chor und mal Entertainer schwimmt er auf der Bühne wie ein lissen sichtbar wird. Choreographien, Lieder, Pop­ Generation fortsetzt? Diese Frage stellt die junge in individuellen Rollen auf. Mal ist ihr Sprechen Fisch im Wasser. Nun hat Itzik Galili, der „Regisseur songs und Szenen formen den Abend zu einem Regisseurin Johanna Wehner in ihrer preisgekrön­ stark rhythmisiert, mal ergänzen sie gegenseitig ihre unter den Choreographen“, ein abendfüllendes Tanz­ vielfältigen Kaleidoskop. ten Inszenierung an die Orestie. Auf großartige Sätze. Eine fulminante Ensemblelei­stung, geführt stück für Eric Gauthier kreiert. The Gift ist ein Geschenk an das Publikum, eine Dank­ Weise macht sie die Aktualität des antiken Stoffes durch eine präzise Choreographie. In der Stim­ The Gift handelt von einem Mann, der auf der Suche sagung an die Kunst, an das Leben und die Liebe. deutlich, ohne ihn banal auf die heutige Zeit zu menvielfalt zeigt sich das Nachdenken über die nach sich selbst ist. Aus Angst vor der Begegnung übertragen. Am Ende fragt die Göttin Athene, ob zentrale Frage: Verantwortung übernehmen und die mit der inneren Welt hält er seine Erinnerungen fest die Menschen Gerechtigkeit oder Rache suchen. Rachespirale unterbrechen oder sich in der Masse verschlossen in Gläsern und Behältnissen. Wie eine Ob sie ihr Handeln durch Vernunft und Verantwor­ wegducken?

100 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 101 Catch me if you can Die Hochzeit des Figaro Musical Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Text von Lorenzo Da Ponte nach Buch Terrence McNally Beaumarchais Musik Mark Shaiman Liedtexte Scott Wittman und Pfalztheater Kaiserslautern Marc Shaiman FR, 15.02.19, 19:00 UHR, MT, TG 5 Burgfestspiele Jagsthausen SO, 17.02.19, 14:30 UHR, SEN 1 MO, 11.02.19, 19:30 UHR, COM 1, TG 3 Musikalische Leitung Uwe Sandner Inszenierung Andreas Bronkalla Inszenierung Georg Münzel Mit Walther Plathe Bühne und Kostüme Herbert Murauer Mit Walther Plathe, llja Richter Chor Johannes Köhler GROSSE BÜHNE GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 € Familienpreise 82 € / 72 € / 58 € / 44 € Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 23 € / ermäßigt 13 € / Familienpaket 52 €

und llja Richter

as auf dem gleichnamigen Spielfilm basie­ ärgsten Verfolgern immer wieder ein Schnippchen ie Hochzeit des Figaro (Le nozze di Figaro) feudale Recht der ersten Nacht aufgehoben hat, rende Musical Catch me if you can erzählt zu schlagen, bis er sich ernsthaft verliebt… Mit viel war die erste Zusammenarbeit zwischen stellt der Graf Susanna nach, während die Gräfin die Geschichte des Trickbetrügers Frank, Tanz, Gesang, Witz, wilden Verfolgungsjagden, Mozart und dem Wiener Hofdichter Lorenzo über die erloschene Liebe ihres Mannes trauert. Ddessen kriminelle Karriere zunächst mit recht pri­ Ohrwürmern und Liveband verzaubern die 16 Dar­ DDa Ponte, der Don Giovanni und Così fan tutte folgen Zudem macht Marcellina ein altes Heiratsverspre­ mitiven Versuchen der Scheckfälschung beginnt, steller knapp zwei Stunden lang das Publikum. Die sollten. Der Komponist selbst soll den Stoff nach chen Figaros geltend und der junge Cherubino, der ihm aber schließlich viel Geld einbringt. Euphorisch mitreißende, auf wahren Begebenheiten beruhende Beaumarchais‘ vorrevolutionärer Komödie La folle zugleich in alle Frauen des Schlosses verliebt ist, von seinen Erfolgen, gibt er sich nun, aus Bewun­ Geschichte über Gerechtigkeit, Gaunerei und Liebe journée, ou Le mariage de Figaro aus dem Jahr 1781 trägt das Seine zu einem turbulenten erotischen derung für diesen Beruf, erfolgreich als Pilot aus bietet Liebhabern des Films, Musicalgängern und vorgeschlagen haben – ein Wagnis, denn eine Auf­ Verwirrspiel bei, das Shakespeares Sommernachts- und bewirbt sich schließlich aus Liebe zu einer Familien beste Unterhaltung. In den Hauptrollen führung der Komödie war wegen der politischen traum nahe kommt. Krankenschwester auf die Stelle eines Oberarzt­ begeistern Walther Plathe und Ilja Richter. Tendenzen in Wien verboten. Der gedruckte Lese­ Nicht zuletzt die Tiefe von Mozarts Musik lässt in postens, obwohl er kein Blut sehen kann. Auch ist text war von diesem Verbot jedoch nicht betroffen. die Seele der Figuren blicken, die Grenzen von ihm das FBI auf den Fersen und zwingt ihn zu einem Erzählt wird, wie Figaro und Susanna, Kammerdie­ Opera buffa und Opera seria werden aufgehoben, Leben auf der Flucht. ner und Zofe von Graf und Gräfin Almaviva, nur ge­ Graf und Gräfin wie Diener und Dienerin werden Frank schafft es über Jahre hinweg, sich Geld zu gen Widerstände und allerlei Intrigen die Erlaubnis auf derselben Ebene als Menschen gezeigt. ergaunern, Frauenherzen zu erobern und seinen zu ihrer Heirat erringen können. Auch wenn er das

102 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 103 Golden Days Get Together by the Compagnia Aterballetto, Italien Stehblues MI, 20.02.19, 19:30 UHR, TT Songs der sechziger und siebziger Jahre Choreographie Johan Inger The Little Blues Brothers Musik Tom Waits, Patti Smith, SA, 23.02.19, 19:30 UHR Keith Jarrett Bühne Johan Inger Von und mit Hanns Jörg Krumpholz und Kostüme Johan Inger, Francesca Messori Martin Theuer und Carolina Armenta HINTERBÜHNE Licht Peter Lundin Einheitspreis 23 € / ermäßigt 13 € GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

Im Rahmen des italienischen Tanzpano­ ramas zählt die Compagnia Aterballetto zu den wenigen Ensembles, die Tanz sowohl produzieren als auch fördern. Aterballetto ist Italiens erste fest etab­ lierte Tanzcompagnie, der es gelungen ist, sich außerhalb der Opernhäuser zu behaupten. Von 1997 bis 2007 hatte Mauro Bigonzetti die künstlerische Leitung von Aterballetto inne. Eben in diesem Ensemble entwickelte er, von 1982 bis 1993, seine Karriere als Tänzer und Choreograph, die ihn bereits nach wenigen Jahren zu einem gefragten Gastchoreographen bei renommierten, internationalen Tanzensembles machte. Martin Theuer und Hanns Jörg 2008 wird Mauro Bigonzetti zum Haus­ Krumpholz alias The Little Blues choreographen und Cristina Bozzolini Brothers verbindet eine langjährige zur künstlerischen Leiterin ernannt. Das Freundschaft. Beide sind Schauspieler heutige Repertoire von Aterballetto mit ausgeprägtem musikalischen Talent. besteht aus Choreographien von Mauro Auf zahlreichen Gastspielen – u.a. am Bigonzetti, Michele Abbondanza & Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Antonella Bertoni, Itzik Galili und jungen am Hessischen Staatstheater Wiesba­ europäischen Choreographen, aber den und am Schauspiel Bonn – konnten auch aus Balletten von William Forsythe sie ihr Repertoire zum Besten geben und und Jirˇí Kylián. damit ein breites Publikum begeistern.

olden Days präsentiert zwei zurückliegende ist natürlich die Auswahl der Musik: Tom Waits, Choreographien Johan Ingers, Rain Dogs Patti Smith und Keith Jarrett. Durch ihre Musik und und BLISS, die durch ein neues kurzes Solo, ihre Kunst haben diese Musiker eine ganze Gene­ GBirdland, miteinander verbunden sind. ration beeinflusst und ihr geholfen, einen großen Rain Dogs und BLISS sind zwei markante Werke, Wandel herbeizuführen. Wir fühlen eine Art Nostalgie die Jahre zuvor entstanden und konzeptionell und und betrachten diese Zeit – besonders von heute choreographisch weit voneinander entfernt sind: aus gesehen – als einen Ort, an dem alles einfach a sind sie wieder, unsere lieben alten Freun­ die schönsten Balladen von Simon & Garfunkel, Neil sie laden den Betrachter in zwei unterschiedliche und frei erschien. de. Nein, nicht die beiden Helden des Kult­ Young, Pink Floyd und wie sie alle heißen. Zwischen Welten ein, obwohl sie wiederkehrende Themen in films The Blues Brothers, sondern ihre den Songs halten die beiden ihre Gäste mit ihrer Johan Ingers Werk illustrieren: Verlust, Wechsel und Wenn wir älter werden, denken wir oft über unse- Dkleinen Brüder, deren Auftritt auf der Hinterbühne ganz eigenen Art von Entertainment bei Laune. Ihre die sich daraus ergebenden Konsequenzen. re Lebensreise nach, und ich schaue ein für alle unseres Theaters inzwischen Tradition hat. Wie ihre Songs nehmen sie ernst, sich selbst nicht. Es ist Das Solo Birdland zieht die Verbindung zwischen Mal mit einem zufriedenen Lächeln auf meinen Vorbilder schwärmen The Little Blues Brothers für angerichtet: Get together by the Stehblues! diesen beiden unterschiedlichen Lebensphasen, in Weg zurück, als die Dinge noch freundlich und den Kuschelrock der sechziger und siebziger Jahre einem rauen und rebellischen Schlag gegen alle sorgenfrei waren. Das waren goldene Tage! (des letzten Jahrhunderts…) und bringen so ziemlich Veränderungen im Leben. Johan Inger alles mit, was er an Romantischem zu bieten hat: Das Konzept und was den Abend zusammenhält Die größten Hits der Beatles und der Stones, dazu

104 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 105 Ain’t Misbehaving Sein oder online Tanztheater für die ganze Familie (Sein oder online Digital, global, opti- mal! Vom Dilemma unseres maximal Danstheater DeStilte, Breda effizienten Lebens) (Niederlande) Kabarett SO, 24.02.19, 17:00 UHR Katalyn Bohn Inszenierung und Choreographie Jack Timmermans DO, 28.02.19, 19:30 UHR Ausstattung Joost van Wijmen GLÄSERNES FOYER Musik Mete Erker, Jeroen van Vliet Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € Video-Animation Afterlight HINTERBÜHNE Einheitspreis Kinder 5 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

Katalyn Bohn studierte Schauspiel und Pantomime an der Folkwang Hochschule in Essen. Für ihr Abschluss-Solopro­ gramm erhielt sie 2004 den Folkwang- Preis. Anschließend war sie langjähriges Mitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, gastierte an weiteren Thea­ tern und spielte in diversen Film- und Fernsehproduktionen mit. Seit 2016 ist sie fortlaufend in der Sitcom Leider lustig auf KIKA zu sehen. 2014 entwickelte sie ihr erstes Solo-­ Kabarettprogramm Miss Geschicke, mit dem sie bundesweit auf Tournee ging.

ssen kann sich mitunter ganz schön dahin­ erstmals mit zwei international bekannten Kompo­ schleppen. Oder es artet regelrecht in eine nisten zusammengearbeitet und wirft die Frage Plage aus, es wird herumgekleckert und es auf: Wer benimmt sich hier eigentlich daneben? in stadtneurotisches Kindergartenkind stran­ federleicht Aufstieg und Fall der Menschheit auf Eherrscht ein Heidenlärm. Bis die Kinder zu hören det auf einem Therapiebauernhof. Doch die den Punkt. „Ausgefallen, frech, gigantisch“ – findet bekommen: Iss deinen Teller auf, spiel nicht mit Ain’t misbehaving beschäftigt sich mit den kur- Tiere sind längst online und chatten über die die Presse. dem Essen herum, sonst verschwinde gefälligst zen Momenten, in denen Kinder unbeobachtet EFrage: gibt es ein Leben vor Lidl? Die Mama des 2017 gewann Katalyn Bohn den Recklinghäuser von hier. Aber was dann? Irgendwo abwarten, bis sind und der Aufmerksamkeit ihrer Eltern entwi- Kindes scheitert an ihrer heillosen Selbstoptimie­ Nachwuchs-Kabarett Preis „Kleiner Hurz“. Im sel­ sich die Gemüter beruhigt haben? Plötzlich sind die schen. Dann können sie die Gelegenheit nutzen, rung, während das städtische Krankenhaus zum ben Jahr wurde sie für verschiedene Preise nomi­ Kinder verschwunden und verstecken sich irgendwo das ganze Haus zu erkunden und daraus mit ihrer frischen Start-up aufrüstet und Geschäftsmodelle niert: den Reinheimer Satire Löwe, den Melsunger im Haus. Phantasie ein großes Abenteuer zu machen. wie Selfie-Geburt und Do-it-yourself-­Sterben ent­ Kabarettpreis „Scharfe Barte“ und als Vereinsmeis­ Das macht Spaß und ist aufregend für die Kinder, Kinder genießen diese Entdeckerfreude und Er- deckt. In einer einzigartigen Mischung aus Kabarett, terin der Lach- und Schießgesellschaft München, für die Eltern aber kann es der reinste Alptraum wachsene, die sich an ihre Kindheit erinnern, Theater und Musik beleuchtet Katalyn Bohn Ent­ außerdem 2018 für den Klagenfurter Kabarettpreis sein. Während sie versuchen, die Kinder aufzuspü­ wissen das auch zu schätzen. Omroep Brabant fremdung und Überforderung in Zeiten der Totaldi­ „Herkules“. ren, wächst ihre Verzweiflung. Die niederländische gitalisierung. Sie besingt Sitzheizungen und Atom­ Tanzcompagnie DeStilte hat für ihre neueste Kreation kraftwerke, entlarvt den Online-Zauber und bringt

106 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 107 Wunschkinder Cabaret Größenwahn Schauspiel von Lutz Hübner und Chansonabend Sarah Nemitz SO, 03.03.19, 19:30 UHR EURO-STUDIO Landgraf Inszenierung Julia Kunert FR, 01.03.19, 19:30 UHR, COM 1 Kostüme Cornelia Kolditz Musikalische Leitung/Flügel Thomas Inszenierung Volker Hesse Möckel Mit Martin Lindow, Katharina Heyer, Mit Jana Kühn und Isa Weiß Claudia Wenzel, u. a. HINTERBÜHNE GROSSE BÜHNE Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 €

r ist ein ewiger Mieter im Hotel Mama: Marc, Aber dann lernt Marc Selma kennen, die in puncto der vor ein paar Monaten mit Ach und Krach Zielstrebigkeit sein genaues Gegenteil ist: Sie holt sein Abi geschafft hat, kennt keine anderen an der Abendschule ihr Abi nach, hat zwei Jobs as Cabaret der 1920er und 1930er Jahre ein in die Welt der Conférenciers, Albernheiten und EPläne als schlafen, fernsehen, kiffen, den Kühl­ und kümmert sich noch dazu um ihre psychisch war bunt und schrill, zart und unberechen­ tiefsinnigen Doppeldeutigkeiten. schrank leerfressen und Party machen – und das labile Mutter Heidrun, die als Köchin in einer Werks­ bar. Die Schauspielerinnen Jana Kühn und natürlich inklusive Wäschewasch-Service in elterli­ kantine arbeitet. Aus den beiden ungleichen Neun­ DIsa Weiß präsentieren mit den vorgetragenen Souverän, mit viel Lust auch an der Persiflage, cher „Vollpension“. zehnjährigen wird ein Liebespaar. Endlich scheint Chansons und Texten vor allem vergessene Perlen präsentieren die beiden Diven Lieder von Fried- Das treibt besonders Vater Gerd zur Weißglut, der es aufwärts zu gehen mit Marcs Antriebskraft, und dieser untergegangenen Bühnenkunst. In der Tradi­ rich Hollaender bis Kurt Tucholsky. Ob als Halb- als leitender Bauingenieur eines internationalen da ist Selma auch schon schwanger. Sofort startet tion der Brettl-Bühnen und Varietés mit ihren frechen, weltdamen oder kampflustige Feministinnen, Konzerns lösungsorientiertes Handeln gewöhnt ist. Bettines und Gerds Fürsorge-Wahn. Sie machen sarkastischen und zeitkritischen Liedern spielen die einfache Hausmädchen oder einsame Frauen- Genauso könnte man einen Pudding nach dem sich an die Zukunftsplanung für Sohn und Enkel­ beiden Akteurinnen komplexe Liedgeschichten. Bei herzen – viele Sorgen, Zumutungen und Abgrün- Sinn des Lebens fragen, klagt er. Auch Mutter Bettine kind in spe. Dafür sind Eltern ja schließlich da! Nur aller Popularität sind die Lieder scharfsinnig und de der frühen Jahre des 20. Jahrhunderts schei- weiß keinen Rat. Was haben diese Eltern nur falsch Selma und Marc hat noch niemand gefragt … von melancholischem Zynismus. Unter der Regie nen zu Beginn des 21. Jahrhunderts fortzuleben. gemacht? von Julia Kunert und in den grandiosen Kostümen Schweriner Volkszeitung von Cornelia Kolditz tauchen Jana Kühn und Isa Weiß

108 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 109 Das Land des Lächelns 5. Sinfoniekonzert Operette von Franz Lehár Junge Deutsche Philharmonie Text von Ludwig Herzer und Felix Mendelssohn Bartholdy Fritz Löhner-Beda SINFONIEKONZERT Andante aus der Klarinettensonate Pfalztheater Kaiserslautern Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 FR, 08.03.19, 19:30 UHR, COM 2, TG 2, WA Jörg Widmann SA, 09.03.19, 19:30 UHR, TG 4, TG 5, TG 6 Messe für großes Orchester SO, 10.03.19, 14:30 UHR, SEN 2 MI, 13.03.19, 20:00 UHR, SINF A Musikalische Leitung Anton Legkii DO, 14.03.19, 20:00 UHR, SINF B Inszenierung Cusch Jung Dirigent und Klarinette Jörg Widmann Bühne Thomas Dörfler Kostüme Sven Bindseil BASF-FEIERABENDHAUS Chor Johannes Köhler Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR Konzerteinführung 23 € / ermäßigt 13 € / Familienpaket 52 € jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

isa, eine junge Wiener Adelige, verliebt sich Länder und exotische Spielorte nach dem Ersten örg Widmann ist als Klarinettist und als Kom­ und Beethovens mit neuer romantischer Substanz in den chinesischen Prinzen Sou-Chong, der Weltkrieg. Victor Léon, Textdichter der Lustigen ponist gleichermaßen erfolgreich. In seinem und der Poesie Mendelssohns zu verquicken. Und als Gesandter seines Heimatlandes in Wien Witwe, riet Lehár zu der chinesischen Geschichte, kompositorischen Schaffen widmet er sich so liegt hier die höchst subjektive, romantische LDienst tut. Als dieser überraschend nach China zu­ doch wurde Die gelbe Jacke 1923 in Wien alles an­ Junterschiedlichen Genres. So hat er beispielsweise Ausdrucksform mit dem ästhetisch geschlossenen, rückberufen wird, entschließt sie sich, ihn zu heira­ dere als ein Erfolg. Erst nach einer gründlichen für großes Orchester eine Trilogie über die Projektion objektiven Prinzip der klassischen Symphonie im ten und mit ihm zu gehen. In China jedoch muss Überarbeitung sechs Jahre später eroberte die vokaler Formen auf instrumentale Besetzungen spannungsvollen Widerstreit. Lisa feststellen, dass ihr Sou-Chongs Liebe allein Operette vom Berliner Metropoltheater aus die konzipiert. Sie besteht aus den Werken Lied (urauf­ nicht über die Fremdheit der Kultur hinweghilft. Als Bühnen der Welt. Der gefeierte Richard Tauber sang geführt 2003), Chor (uraufgeführt 2004) und Messe, Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt Sou-Chong auf Drängen seines Onkels Tschang die Partie des Prinzen Sou-Chong und machte Ge­ das im Juni 2005 von den Münchner Philharmoni­ die besten Studierenden deutschsprachiger Musik­ nach Landessitte vier Mandschumädchen heiraten sangsnummern wie „Dein ist mein ganzes Herz“ zu kern unter der Leitung von Christian Thielemann zur hochschulen und formt sie, nach bestandenem soll, realisiert Lisa, dass sie sich niemals in China unsterblichen Evergreens. Neben leidenschaftli­ Uraufführung gebracht worden ist. Probespiel, zu einem Klangkörper mit höchsten zu Hause fühlen wird. Sie folgt ihrem Heimweh und chen Liebesduetten gibt es auch humoristische Dieses Musikstück ist auch Teil des von Widmann künstlerischen Ansprüchen. Neben dem großen kehrt nach Wien zurück. Farben, verkörpert durch das Buffopaar Graf Gustl geleiteten 5. Sinfoniekonzertes, in dem neben dem sinfonischen Repertoire bilden die zeitgenössische Das Land des Lächelns ist zweifellos die erfolg­ und Prinzessin Mi. Lehárs äußerst fein gearbeitete, Andante aus Felix Mendelssohn Bartholdys Klari­ Musik und die historische Aufführungspraxis wei­ reichste Operette aus Franz Lehárs späterer Schaf­ fast opernhafte Partitur zeichnet die fernöstliche nettenkonzert Robert Schumanns 2. Sinfonie ge­ tere inhaltliche Schwerpunkte. fensphase. Wie in anderen Werken der Epoche Atmosphäre mit farbiger Orchestrierung, exotisch spielt wird. In diesem eher uneinheitlich wirkenden folgt Lehár hier der allgemeinen Vorliebe für ferne getönter Harmonik, Melodik und Rhythmik. Werk versuchte der Komponist, den Geist Bachs

110 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 111 Dança Sinfônica / Gira Grupo Corpo, Brasilien SA, 16.03.19, 19:30 UHR, BR 1 SO, 17.03.19, 18:00 UHR, AL 2, PAS Choreographie Rodrigo Pederneiras Bühne Paulo Pederneiras Kostüme Freusa Zechmeister n der Millionenstadt Belo Horizonte fanden sich 1975 sechs Ge­ Licht Paulo Pederneiras und Gabriel Pederneiras schwister mit ein paar Freunden zusammen und gründeten die Musik Marco Antônio Guimarães, Metá Grupo Corpo, deren Name bis heute Anspruch und Programm der Metá ICompagnie ist: mit Gleichgesinnten einen „Gesamtkörper“ zu formen, GROSSE BÜHNE dessen Markenzeichen die „runde Bewegung“, das Fließen einer sich Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 € in Bewegung befindlichen Gruppe wurde. Der unverwechselbare Stil der Compagnie ist vor allem der engen Zusammenarbeit der Brüder Paulo und Rodrigo Pederneiras zu verdanken. Bereits ihre ersten Choreographien erregten Aufsehen und wurden in Paris als Sensation gefeiert. Gleichsam über Nacht hatte sich Grupo Corpo als erste bra­ silianische Compagnie an die Weltspitze getanzt, wo sie bis heute einen festen Platz innehat.

Das Stück Dança Sinfônica, entstanden 2015 zur Feier des 40. Jubi­ läums der Grupo Corpo, basiert auf dem Thema der Erinnerung. Die erste Sinfonie, komponiert von Marco Antônio Guimarães, kombi­ niert eine anspruchsvolle Handlung mit Originalfiguren und musikali­ schen Passagen aus jüngst produzierten Balletten der Grupo Corpo. Das Werk wurde meisterhaft komponiert für das neunzigköpfige Phil­ harmonische Orchester von Minas Gerais und verbindet die einzel­ nen Teile durch raffinierte Intermezzi der Musikgruppe Ukati. So kann Choreograph Rodrigo Pederneiras die besten Stücke aus dem ge­ samten Repertoire der Gruppe neu entdecken und eine Art Synthese seiner 34 Jahre dauernden choreographischen Arbeit mit dem Ensem­ ble entwickeln. Die 8 mal 16 Meter große Kulisse, die die Stimmung des Stücks vorgibt, besteht aus über tausend Fotografien aus der Geschichte der Gruppe.

Gira ist inspiriert von den Ritualen von Umbanda – der meistverbrei­ teten Religionsform Brasiliens und das Ergebnis der Verschmelzung von Candomblé mit dem Katholizismus und dem Kardezismus. Metá Metá, eine Band aus São Paulo, schrieb den Original-Soundtrack für die Aufführung.

Aber es ist Eshu, der die Aufführung leitet und als treibende Kraft formt. In der afrikanischen Kosmologie repräsentiert Eshu das dynamische Prinzip, ohne das es keine Bewegung gäbe. Er ist das Bindeglied zwi­ schen der geistigen und der materiellen Welt; ein Gott der unbe­ grenzten Ausdehnung und Vervielfältigung, Gebieter über alle Wege und Straßenkreuzungen, Meister jeglicher Ordnung und Konfusion.

PFALZBAU BÜHNEN 113 Schorschi schrumpft Götz von Berlichingen Von Florence Parry Heide, Von Johann Wolfgang von Goethe bearbeitet von Gero Vierhuff Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Stück für Kinder ab 6 Jahren FR, 22.03.19, 19:30 UHR (Premiere), JA vierhuff theaterproduktionen SA, 23.03.19, 19:30 UHR, WA DI, 19.03.19, 10:00 UHR und 16:00 UHR Inszenierung Tilman Gersch Inszenierung Gero Vierhuff HINTERBÜHNE Ausstattung Marcel Weinand Einheitspreis 23 € / ermäßigt 13 € Puppenbau Marcel Weinand, Florian Brandhorst Musik Roman Keller HINTERBÜHNE Einheitspreis Kinder 5 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

Intendant Tilman Gersch inszeniert die suggestive, sprachgewaltige erste Fassung des Götz von Berlichingen mit Schauspielern eigens für die Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen. 2015 war hier sein Wiesbadener Faust zu Gast, nun führt er die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Werk Johann Wolfgang von Goethes fort.

ndere Kinder wachsen – Schorschi selbstgefällig seine Umgebung, ja selbst die eigenen enschen mit Idealismus sind bewunderns­ Aufruhr eines jungen Mannes, der Großes errei­ schrumpft. Er erzählt allen davon, doch Eltern Schorschi gegenübertreten, machen mehrere wert. Selbstlos setzen sie sich für die gute chen will und sich an der abgeklärten Gesellschaft merkwürdigerweise hört ihm keiner richtig große Puppen augenfällig. Schorschi ist ein einsa­ Sache ein, für das Wohl anderer Menschen, reibt. Nicht umsonst gilt Götz von Berlichingen als zu.A Schließlich findet er ganz allein die Ursache für mes Kind und doch voller Kraft. Mfür Gerechtigkeit. Seien wir ehrlich: es gibt nicht vie­ Urstück des Sturm und Drang. Aber trotz seiner sein Kleiner-Werden. Irgendwie hä ngt es mit dem le, denen man das uneingeschränkt nachsagen Jugend zeigt Goethe sich klug genug, die energi­ Spiel zusammen, das ihm die Haferflockenfirma Gero Vierhuff hat den Kinderbuchklassiker wieder­ kann. Gottfried von Berlichingen ist ein solcher sche Unbedingtheit seiner Hauptfigur in Frage zu zugeschickt hat und das er nicht zu Ende gespielt entdeckt, der 1976 den Deutschen Jugendliteratur­ Mann. Gegen die Dekadenz des aufstrebenden stellen. Gottfried von Berlichingen regiert mit der hat: ein Spiel für Kinder, die wachsen wollen. preis erhielt, und ihn in einer spannungsreichen Adels verteidigt er die alten Ritterrechte, kämpft für eisernen Faust und ist nicht bereit, eigene An­ Lakonisch und ironisch beschreibt die Geschichte Version auf die Bühne gebracht: amüsant und die Belange des Volkes und schert sich wenig um schauungen zu überdenken. Am Ende geht sein ein Familienleben, in dem Schorschi immer wieder wehmütig, poetisch und komisch. sein Ansehen bei der Obrigkeit. Kommt er in Schwie­ Kalkül nicht auf, er bezahlt mit dem Leben. Wo endet auf sich selbst zurückgeworfen wird und das Beste rigkeiten, hilft er sich mit dem berühmten Zitat. die Freiheit des Einzelnen, wo beginnt radikales daraus macht. Mit einer kraftvollen, poetischen Die erste Fassung seines später Götz von Berlichingen Denken? Eine Frage von höchster Aktualität. Bühnensprache zeigt ein Schauspieler die inneren genannten Stücks schrieb Johann Wolfgang von Veränderungen der Titelfigur auf. Wie allmächtig und Goethe mit 22 Jahren. Viel ist darin zu spüren vom

114 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 115 Judas Auerhaus Von Lot Vekemans Schauspiel nach dem Roman von Bov Bjerg Badisches Staatstheater Karlsruhe in der Bühnenfassung von Kathi Loch SO, 24.03.19, 18:00 UHR tjg. theater junge generation, Dresden Inszenierung Tilman Gersch MO, 25.03.19, 19:00 UHR, JA HINTERBÜHNE Inszenierung Philippe Besson Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € Ausstattung Ulrike Kunze Musik „Our House“ von Madness GROSSE BÜHNE Einheitspreis 14 € / ermäßigt 9 € / Familienpaket 28 €

Timo Tank spielt den Verfemten mit aller zweifelnden Unwucht, Gewalt und Liebe, dem verbit- terten Zorn und der empfind- Von 1994-1996 war Philippe Besson samen Verletzlichkeit eines Oberspielleiter am Ulmer Theater. Später leitete er acht Jahre lang die Mannes, der sich seit 2000 Kinder- und Jugendtheatersparte Jahren in eigener Flamme ver- am Hans-­Otto-Theater Potsdam. Von 2009-2011 war er Oberspielleiter in zehrt, ohne Erlösung zu finden. Dresden. Seine Inszenierung Wir alle Der Dämon, der seinem Judas für immer zusammen wurde 2007 für den Theaterpreis DER FAUST in der Iskariot innewohnt, heißt Sparte „Beste Regie Kinder- und Jugend­ Mensch. Eine herausragende theater“ nominiert. 2016 war seine be­ jubelte Theater-­am-Kurfürstendamm Leistung. ­Inszenierung Roter Hahn im Biberpelz Mannheimer Morgen erfolgreich auf Tournee.

lles beginnt mit einem Versprechen: Sechs Muster­ungsakte liegt im Tiefkühlfach, feiern und in Kuss ist in der Regel eine Geste des Ver­ Stimme. Nach 2000 Jahren beginnt er zu spre­ Jugendliche wollen nicht einfach das Da­ reden dienen der Rettung. Es geht um alles: Freund­ trauens und der Liebe. Wie aber verhält es chen – ein Akt der Befreiung von einer unermess­ sein ihrer Eltern erben. Deshalb ziehen sie schaft und Liebe, Gegenwart und Zukunft, Leben sich mit dem Judaskuss? In der christlichen lichen Schuld. Lot Vekemans geht es in ihrem klug gemeinsamA ins Auerhaus, aus dem die Nachbarn und Tod. EKultur steht dieses Wort für den schlimmsten Ver­ differenzierten Monolog aber nicht um eine simple von nun an ständig den Song „Our House“ von Die Inszenierung von Philippe Besson spiegelt das rat, den je ein Mensch begangen hat. Der Jünger Rechtfertigung. Judas ringt selbst darum, sein Madness hören. Doch die Schüler wollen nicht nur wilde, verrückte Lebensgefühl der Teenager wider, Judas Iskariot war es, der mit ebendiesem Kuss rätselhaftes Handeln plausibel zu machen. Sicht­ ihr eigenes Leben leben, sondern vor allem das ihres das Bov Bjerg in seinem Überraschungsbestseller seinen Propheten Jesus den römischen Häschern bar wird vor allem der ungeheure Schmerz über Freundes Frieder retten, der nicht weiß, warum er mit Leichtigkeit und Tiefsinn beschreibt. Eine Ge­ preisgab. Was ihn zu dieser Tat bewog, bleibt bis die Tat, die auch ihm nicht bis ins letzte ergründbar überhaupt leben soll. schichte für junge Erwachsene und jene, die das heute im Dunkeln. Den Lohn von dreißig Silberlin­ scheint, und über die Bürde, für immer ein Symbol Außer Frieder wohnen in der Schüler-WG noch das Erwachsenwerden schon hinter sich haben und jetzt gen warf er nach dem Todesurteil empört in einen des Sündhaften zu sein. In der Essenz steht Judas reiche Töchterchen Cäcilia, die rebellische Klepto­ unentrinnbar im Ernst des Lebens angekommen Tempel, dann erhängte er sich, verzweifelt und als einer vor uns, der kämpft und fehlbar ist – wie manin Vera, der zaudernde Höppner, der sich vor sind. Auch wenn die Utopie letztlich scheitert, dürfen ohne jede Erklärung. Schnell war er zur Verkörpe­ wir alle. der Musterung drückt, die makellos schöne Brand­ wir uns am Ende fragen, ob unsere vermeintlichen rung des Bösen abgestempelt, und nur wenige 2017 inszenierte Tilman Gersch das Stück am stifterin Pauline und der schwule Kiffer Harry. Die Sicherheiten es wirklich wert sind, den jugendlichen haben sich seither die Mühe gemacht, seine Moti­ Staatstheater Karlsruhe, gezeigt wurde es dort eigenwilligen Idealisten verhalten sich streng nach Leicht-Sinn so restlos aus unserem Leben verbannt vation zu befragen. und auch hier in Ludwigshafen in verschiedenen den Spielregeln ihres radikal-alternativen Lebens­ zu haben. Die Autorin Lot Vekemans gibt Judas nun eine Kirchen. entwurfs: Ladendiebstahl heißt Einkaufen, die

116 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 117 To a simple, rock´n roll... song Michael Clark Company, Großbritannien SA, 30.03.19, 19:30 UHR, TT, WA Eine Auftragsarbeit von Barbican, London Koproduktion Barbican, London, Michael Clark Company, Théâtre de la Ville de Luxembourg Choreographie Michael Clark GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €

it seiner jüngsten Kreation To a simple, rock’n’roll...song hat Großbritanniens „wildes Kind“ Michael Clark zusammen mit seiner Company Begeisterungsstürme bei Publikum und MKritik hervorgerufen. Der Evening Standard beschrieb die Produktion als puren Adrenalin-Stoß, von der einem der Kopf schwirrt – in positi­ vem Sinne selbstverständlich. To a simple, rock’n’roll...song ist ein ex­ plosiver Cocktail bestehend aus Tanz, kultischer Musik und prächtigen Bildern. Erik Satie, Patti Smith und David Bowie liefern den Soundtrack zu Clarks fesselnder Choreographie. In drei Akten kommt jede der musikalischen Kultfiguren zu ihrem Recht: das Werk beginnt mit einer kühlen Reflexion über Satie, bevor es zum spannungsgeladenen Punk­ Rock von Patti Smith kraftvoll losprescht. Das sensationelle Finale ist einem erhabenen und feinsinnigen David Bowie gewidmet und spannt einen Bogen von Melancholie zu frohgemuter Rebellion.

Von Anfang an waren Michael Clarks Aufführungen geprägt von tech­ nischer Perfektion und Experimentierfreude, einer kräftigen und aus­ gefeilten choreographischen Handschrift, die Elemente aus Punk, Dada, Pop und Rock aufgreift. Mit seinen Produktionen, die zugleich provozieren und das Publikum regelrecht unter Strom setzen, hat er sich neues Terrain erobert. 1984 gründete Clark seine eigene Company, die seitdem in führende Häuser in Europa, Nord- und Süd-Amerika, Asien und Australien eingeladen wird, seit 2005 ist sie am Barbican Theatre in London verortet. Darüber hinaus hat Michael Clark mit seiner Company den Tanz an neue Zuschauerschichten durch Auftritte an ungewöhnlichen Orten herangeführt wie dem Glastonbury Festival oder dem dem legendären Barrowland Ballroom in Glasgow sowie durch die Zusammenarbeit mit angesagten Künstlern, Mode­-Designern, Musikern und Filmemachern.

PFALZBAU BÜHNEN 119 Trennung frei Haus Astons Steine Komödie von Tristan Petitgirard Nach einem Buch von Lotta Geffenblad Deutsch von Kim Langner Fassung von Bára L Magnúsdóttir und Ensemble Komödie im Bayerischen Hof Für Kinder von 3 bis 6 Jahren DI, 26.03.19, 19:30 UHR, COM 1 In deutscher Sprache MI, 27.03.19, 14:30 UHR, SEN 2 Teater Pero, Schweden Inszenierung Bernd Schadewald SO, 31.03.19, 16:00 UHR Ausstattung Thomas Pekny MO, 01.04.19, 10:00 UHR Mit Katharina Abt, Ingo Naujoks, Sven Martinek Inszenierung Peter Engkvist Musik Ulf Eriksson GROSSE BÜHNE Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 € HINTERBÜHNE Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 16 € Einheitspreis Kinder 5 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 €

auline staunt nicht schlecht, als Eric mit ei­ Als er anruft, um den Auftrag bei Trennung frei Haus ie Titelfigur dieser zauberhaften Geschichte Ort zu finden, an dem sich Astons Steine wohl fühlen nem Strauß Rosen vor ihrer Tür steht – sie­ in letzter Minute zu canceln, fällt er aus allen Wolken: ist ein kleiner Hund, der sich um alle Steine könnten. ben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Das Handy klingelt bei seinem Gegenüber… kümmern will, die er findet. Manche sind Die Geschichte Astons Steine handelt davon, wie PNebel verlassen hatte. Eric ist Gründer, Inhaber und Nach der Uraufführung in der Inszenierung des Au­ Dgroß, andere sind klein. Der eine ist traurig und ei­ leicht es ist, etwas oder jemanden lieb zu gewinnen. einziger Mitarbeiter der Agentur Trennung frei tors in der Pariser Comédie de Bastille im Jahre nem anderen ist kalt. Allen ist gemeinsam, dass sie Sie zeigt, wie großartig es ist, den Wert kleiner Dinge Haus: Für anonyme Kunden, die ihrer Partner 2015 (dort spielte der Autor selbst die Rolle des Hyp­ unbedingt mitgenommen werden wollen. Und das zu schätzen zu wissen – auch wenn es dabei „nur“ überdrüssig sind, übernimmt er das unangeneh­ polite) wurde Rupture à Domicile in Avignon und auf macht der kleine Hund. Jeder einzelne Stein folgt um einen Stein geht. Für Kinder ist es so einfach zu me Geschäft des Schlussmachens. einer Frankreichtournee gespielt und von Mai bis Aston nach Hause und wird von einem warmen, lieben und Empathie zu empfinden, ohne Wenn und Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt unver­ September 2017 im Le Splendid in Paris wiederauf­ behaglichen Bett empfangen. Seine Eltern sind zu­ Aber, ganz ohne Einschränkung. Als Erwachsener mutet der Liebe seines Lebens gegenüber, doch genommen. Autor Tristan Petitgirard wurde als bester nächst sehr verständnisvoll und geduldig, werden kann man sich vielleicht nur noch daran erinnern, Hyppolite, Paulines aktueller Lover, hat sich das zeitgenössischer französischsprachiger Autor für den aber allmählich immer besorgter angesichts der wie einfach es war. mit der Trennung kurzfristig anders überlegt und renommierten Prix Molière 2015 nominiert. wachsenden Anzahl an Steinen in ihrem Wohnzim­ erscheint kurze Zeit später ebenfalls bei Pauline. mer. Schließlich hoffen sie, einen neuen, besseren

120 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 121 6. Sinfoniekonzert Jenufa Deutsche Staatsphilharmonie Oper von Leoš Janácˇek Rheinland-Pfalz In tschechischer Sprache mit deutschen MI, 03.04.19, 20:00 UHR, SINF A Übertiteln DO, 04.04.19, 20:00 UHR, SINF B Pfalztheater Kaiserslautern Erik Satie FR, 05.04.19, 19:30 UHR, MT, TG 1, TG 4 Gymnopédies 1 & 3 SO, 07.04.19, 18:00 UHR, AL 2, TG 2, Édouard Lalo TG 3, WA Symphonie espagnole d-Moll op. 21 Text Gabriele Preissová Claude Debussy Musikalische Leitung Uwe Sandner Prélude à l‘après-midi d‘un faune Inszenierung Urs Häberli Chor Johannes Köhler César Franck Psyché GROSSE BÜHNE Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 € Dirigentin Nabil Shehata Mit Lena Neudauer, Violine BASF-FEIERABENDHAUS Preise 47 € / 41 € / 33 € / 26 € zzgl. 3 € an der Abendkasse

Konzerteinführung jeweils 19:00 UHR KAMMERMUSIKSAAL

OPER VON LEOŠ JANÁCˇEK

rik Saties berühmteste Komposition, die sondern geradezu eine Revolution des Klangs und ie schöne Jenufa steht zwischen zwei Män­ Küsterin sieht nur noch einen Ausweg und lässt Gymnopédies, versteht sich als Anspielung der Form in Gang gesetzt. Die Nuancen des Klangs, nern, den Halbbrüdern Stewa und Laca. Sie das Kind verschwinden, um doch eine Hochzeit an Tänze von Jünglingen im antiken Sparta, der Farben und der Akkorde, zudem der neuartige ist in den lebenslustigen, aber unzuverläs­ zwischen Jenufa und dem bereuenden Laca zu er­ Edie eine Apollon-Statue umkreisten und die Gefal­ Gebrauch der einzelnen Instrumente und nicht zu­ Dsigen Stewa verliebt und erwartet heimlich ein Kind möglichen. Doch gerade am Tag der Hochzeit taut lenen der Schlacht von Thyrea ehrten. Die Stücke letzt die Transparenz des Orchestersatzes verblüff­ von ihm. Zur Verzweiflung von Jenufa verbietet ihre das Eis und gibt die Kinderleiche frei … sind langsame, verhangene, strenge Walzer fürs ten und begeisterten die Zuhörer der Uraufführung. strenge Adoptivmutter, die Küsterin Buryja, eine Jenufa, Leoš Janácˇ eks dritte Opernkomposition, Cabaret. Eigenwillig geht César Franck mit Psyché eigene Hochzeit – Stewa soll sich in einem Probejahr als ist sein erstes Bühnenwerk, das sich dauerhaft mit Édouard Lalos Symphonie espagnole weist einen Wege. Die Besetzung für Frauenchor, Tenor und würdig erweisen und das Trinken aufgeben. Als Erfolg im Repertoire halten konnte. Dabei war der fünfsätzigen Aufbau auf, die Gestaltung in jedem Orchester deutet eher auf eine Vokalsymphonie hin dann der stille, in sich gekehrte Laca seine Liebe er­ Weg auf die Bühne ein steiniger, denn die Partitur der fünf Sätze ist sehr individuell gehandhabt. Der als auf eine symphonische Dichtung. Hierfür spricht klärt und Jenufa umarmen will, kommt es zur Katas­ wurde am Prager Nationaltheater abgelehnt. So Schärfe und Plastizität der Formulierung musikali­ insbesondere die ungewöhnliche Funktion des trophe: Jenufa stößt ihn zurück, worauf Laca im fand die erfolgreiche, jedoch folgenlose Urauffüh­ scher Gedanken entspricht ein virtuoser Umgang Chors, der eher kommentiert als aktiv das Gesche­ Jähzorn mit einem Messer ihre Wangen zerschneidet. rung am 21. Januar 1904 in Brno (Brünn) statt. Erst mit den Klangfarben des Orchesters, jegliche Art hen mitbestimmt. Als wesentlich erscheint der sym­ Jenufa bringt ihr Kind im Verborgenen zur Welt. Die 1916 kam die Oper dann mit einigen Veränderun­ von Spielereien oder Pathos lagen Lalo fern. bolistische Charakter des Werkes, der gleichsam Küsterin versucht, Stewa doch noch zu einer Ehe gen zur Aufführung in Prag und wurde zu einem Mit Prélude à l’après-midi d’un faune hatte Debussy auf Debussys Pelléas et Melisande vorausweist. mit Jenufa zu bewegen, aber für die so entstellte Triumph für Janácˇ ek. nicht nur sein erstes Meisterwerk komponiert, junge Frau hat Stewa kein Interesse mehr. Die

122 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 123 M – Eine Stadt sucht Jim Knopf einen Mörder Von Michael Ende Figurentheater Magdeburg Für Menschen ab 4 Jahren DI, 09.04.19, 19:00 UHR, WA, JA Figurentheater Magdeburg Inszenierung und Komposition Roscha DO, 11.04.19, 10:00 UHR und 16:00 UHR A. Säidow Bühnenfassung und Inszenierung Ausstattung Julia Plickat Pierre Schäfer Puppen Magdalena Roth Puppen Mechthild Nienaber Komposition und Musikalische Leitung Bühne und Objekte Ingo Mewes Andres Böhmer HINTERBÜHNE HINTERBÜHNE Einheitspreis Kinder 5 € / Einheitspreis Jugendliche 9 € / Erwachsene 9 € / Familienpaket 20 € Erwachsene 14 € / Familienpaket 28 €

Roscha A. Säidow, geboren 1985 in Berlin, studierte Philosophie und The­ aterwissenschaft an der FU Berlin sowie Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Ihre Inszenierung Helden wurde beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielschulen in Hamburg 2011 mit dem renommierten Vontobel- Preis ausgezeichnet. Sie inszeniert u.a. am , am und am Maxim Gorki Theater Berlin. In der Spielzeit 2015/16 war sie Stipendiatin des AUTORENstudios am Schauspiel Frankfurt.

ine Stadt befindet sich im Ausnahmezustand: abgeklopft und eine Bühnenfassung geschrieben, Ein Kindermörder treibt sein Unwesen, und die Klassiker und Gegenwart subtil und eindringlich an jedem Ort, zu jeder Zeit kann er wieder verbindet. Im Verbund mit Andres Böhmer hat sie Ezuschlagen. Die fieberhafte Fahndung der Polizei eigens für die Inszenierung markante Songs im Big- läuft ins Leere; alle Sicherheitsvorkehrungen erwei­ Band-Stil komponiert. sen sich als nutzlos. Der Fall ist ein gefundenes Die Schauspieler nutzen alles, was sie in die Hände eil Lummerland zu klein wird, verlassen Mit Fabulierkunst, Spielfertigkeit und -freude auf Fressen für die Lokalpresse und ein sensa­tions­ kriegen: Musikinstrumente, Projektionen, Objekte Jim und sein Freund Lukas mit Emma, der allerhöchstem Niveau, vielen überraschenden, lüsternes Publikum. Die „anständigen“ Verbrecher und Puppen – letztere aus Fundstücken zusammen­ multifunktionalen Lokomotive, ihre Hei­ witzigen und poetischen Momenten kommt die der Stadt hingegen mobilisieren sich, um dem gesetzt, von riesengroß bis minimalistisch, von Wmat. Auf ihrer Reise ins Unbekannte begegnen sie Inszenierung von Regisseur Pierre Schäfer Mi- Mörder in Selbstjustiz beizukommen. Ein rasantes Handpuppe bis Marionette bis Tischfigur. Schau­ skurrilen Gestalten wie Ping Pong, einem Diener des chael Ende ganz nah: Das wahre Abenteuer liegt Katz- und Maus-Spiel zwischen Mörder, Polizei spiel verbindet sich mit Figurentheater, Konzert mit chinesischen Kaisers, oder Herrn Tur Tur, dem un­ für den Menschen in einem Ausflug in das Reich und Untergrund beginnt. Show zu einem interdisziplinären Gesamtkunst­ glücklichen Scheinriesen – und am Ende den eigenen der Fantasie. Für Michael Ende selbst ist sein Fritz Langs Stummfilmklassiker aus dem Jahre werk. Unter dem verschwörerischen Deckmantel Wurzeln: In Kummerland wollen sie nicht nur die Erstling zum Wendepunkt geworden: Erst mit 1931 ist in seiner schneidenden Analyse der Me­ der Farce wird so freigelegt, was unsere Gesell­ chinesische Prinzessin vor dem Furcht erregenden diesem Buch beginnt seine Laufbahn als Schrift- chanismen von Angst und Terror, Meinungsmache schaft mit Mördern und Mörder mit unserer Ge­ Drachen Frau Mahlzahn befreien, sondern auch das steller. [...] Verdientermaßen gibt es viel Beifall. und Massenhysterie aktuell wie je. Regisseurin Ro­ sellschaft machen. Geheimnis von Jims Herkunft lösen. Es scheint nicht allzu vermessen, zu vermuten: scha A. Säidow hat den Stoff auf diese Bezüge hin Michael Ende hätte es gemocht. Volksstimme

124 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 125 Hotel Paradiso Von und mit Familie Flöz FR, 12.04.19, 19:30 UHR, COM 2 SA, 13.04.19, 19:30 UHR, AL 1, TG 4, TG 6, JA SO, 14.04.19, 14:30 UHR, SEN 2 GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 23 € / ermäßigt 13 € / Familienpaket 52 €

twa 90 Prozent unserer Kommunikation findet über Körper­ sprache statt – Grund genug, um diesem Aspekt seinen ge­ bührenden Platz in der Schauspielkunst einzuräumen. Von den EAkteuren der Familie Flöz wird dies seit über zwanzig Jahren konse­ quent umgesetzt. Im Zentrum ihrer Produktionen steht das ausgefeilte Spiel mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Durch Pantomime, Maskenspiel, Tanz, Clownerie und Artistik schaffen sie Theater­erlebnisse mit einer einzigartigen Poesie – ebenso anrührend wie skurril.

Hotel Paradiso widmet sich einem klassischen Bühnenstoff: der zu­ fälligen Begegnung unverhofft zusammen treffender Gäste in einem abgelegenen Gasthaus. Einst machte es seinem Namen und den vier Sternen alle Ehre. Doch inzwischen leidet der Betrieb unter der erbit­ terten Rivalität von Sohn und Tochter um die Fortführung des Hotels nach dem Tod des Vaters. Das Dienstmädchen bestiehlt die Gäste und der Koch treibt sein Unwesen im Gästehaus. Zunehmend geraten Personal und Gäste in einen Strudel bitterböser Ereignisse. Bodenlose Abgründe tun sich auf, denen niemand entkommt. Ein Alptraum voll von schwarzem Humor, romantischer Sehnsucht nach der großen Gegründet 1994 an der Folkwangschule Liebe und grotesken Begebenheiten im komplexen Beziehungsspiel Essen, ist die Familie Flöz heute ein der Figuren, deren verschrobener Charakter durch eigens angefertigte internationaler Pool von Theaterschaf­ fenden aus zehn Nationen, die in über Masken zum Vorschein kommt. 30 Ländern auftreten. Die Truppe erhielt zahlreiche Preise, u.a. 2015 den Monica­- Bleibtreu-Award Beste Komödie. Hotel Hotel Paradiso beschreibt Himmel und Hölle eines Familienbetriebs Paradiso gastierte weit über Europa hin­ im Niedergang. Ein fantastisches Theatererlebnis, durchzogen mit aus in China, Indien und Vietnam. Seit 2008 produziert die Truppe regelmäßig musikalischen Intermezzi und Slapstick, unter großartigem Einsatz mit dem Theaterhaus Stuttgart und dem sagenhafter Körperbeherrschung – urkomisch wie das Leben selbst. Theater Duisburg.

PFALZBAU BÜHNEN 127 Willkommen Moving with Pina Komödie von Lutz Hübner und Sarah Eine Lecture Performance über die Nemitz Poetik, Technik und Kreativität von Pina Bausch Badisches Staatstheater Karlsruhe FR, 03.05.19, 19:30 UHR MI, 17.04.19, 19:30 UHR, COM 1, WA SA, 04.05.19, 19:30 UHR Inszenierung Nicolai Sykosch Von und mit Cristiana Morganti Ausstattung Stephan Prattes Musik Various Artists GROSSE BÜHNE Produktion Il Funaro – Pistoia Preise 28 € / 24 € / 20 € / 16 € HINTERBÜHNE Einheitspreis 26 € / ermäßigt 17 €

in klarer Fall für den Notfall-Schampus: den Verlust feministischer Errungenschaften, werfen Benny geht für ein Jahr als Gastdozent nach sich gegenseitig pathologischen Araberhass vor m Januar 2012 war sie schon einmal in Ludwigs­ persönlichen Ausstrahlung, wie aus einzelnen Tanz­ New York – sein Anteil an der WG im 200­- und loben pauschal das leckere syrische Essen – hafen – beim begeistert aufgenommenen Gast­ schritten eine Choreographie entsteht. So erzählt EQuadratmeter-Altbau-Paradies muss untervermietet bis irgendwann der türkische Sozialarbeiter Achmed spiel der Pina Bausch Company mit dem asiatisch Cristiana Morganti von ihrem persönlichen, künst­ werden. Er möchte an den aktuellen gesellschaft­ in der WG-Küche steht und die Diskussion in eine Iinspirierten Tanzstück Ten Chi. Nun steht Cristiana lerischen und menschlichen Werdegang unter der lichen Veränderungen mitwirken und das Zimmer ganz neue Richtung dreht. Morganti, dem Tanztheater Wuppertal seit mehr als außergewöhnlichen Choreographin und lässt uns Flüchtlingen zur Verfügung stellen. Sofort nimmt Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Thea­ 20 Jahren als Darstellerin verbunden, wieder in unterhaltsam entdecken, wie viel Hingabe, Fantasie das Gedankenkarussell der vier verbleibenden terautoren Lutz Hübner und Sarah Nemitz haben Ludwigshafen auf der Bühne und lädt im rassigen und Liebe zum Detail in der Bewegungssprache Stuckliebhaber rasant Fahrt auf. Wird man sich einen genauen Blick für unsere Befindlichkeiten roten Kleid zu einer Reise durch das Pina­Bausch- Pina Bauschs verborgen sind. dann noch frei und nackt durch die Wohnung be­ und Ängste. Nicolai Sykosch, Experte für Komödien, Universum ein, gesehen aus der Perspektive einer Und vor allem gibt sie uns ein Gefühl dafür, auf wegen können? Wie lange freut man sich über die bringt mit dieser Inszenierung großes Schauspieler­ Tänzerin. Mit Temperament und Charme entführt welche Weise die mysteriöse und magische Ver­ „südliche“ Lebensfreude? Und könnte man das Zu­ theater auf die Bühne. sie die Zuschauer in die ganz eigene faszinierende bindung zwischen Künstler und Publikum entsteht. sammenleben nicht in einem künstlerischen Projekt Welt der großen Künstlerin und ihrer Tänzerper­ dokumentieren? Schnell verstricken sich Bennys sönlichkeiten, plaudert aus dem Nähkästchen und Mitmieter in fragwürdige Überlegungen. Sie fürchten demonstriert auch gleich mit ihrer umwerfenden

128 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 129 Die Odyssee Eine Irrfahrt nach Homer Thalia Theater Hamburg SA, 27.04.19, 19:30 UHR, S 1, TG 5, WA, JA Inszenierung Antú Romero Nunes Ausstattung Jennifer Jenkins/Matthias Koch Musik Johannes Hofmann GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

ie Auswahl für das Berliner Theatertreffen 2018 sorgte für eine Überraschung: Unter den Gewinnern fand sich eine Zweiper­ sonen-Produktion, entstanden in einer Nebenspielstätte des DThalia Theaters Hamburg. Die Bühne der Gaußstraße eignet sich her­ vorragend für szenische Experimente, und ein solches ist das Wagnis, den weltumspannenden Mythos von der Irrfahrt des Odysseus derart unaufwändig zu erzählen.

Telemachos und Telegonos sind Söhne des Odysseus. Die Lücke, die der abwesende Vater hinterlässt, füllen sie spielerisch mit einer Flut von Phantasien über die Abenteuer, die er erlebt haben könnte. So gegensätzlich die beiden Jungen in ihrem Charakter sind, so un­ terschiedlich ist das Bild, das sich jeder vom Vater macht: Der eine sieht in ihm den ruchlosen Krieger, der andere imaginiert einen zarten Schöngeist. Gemeinsam erwecken sie die Fabelwesen der antiken Legende zum Leben. Als Kyklopen, Vampire, Lustknaben und Monster entfachen sie einen Theaterzauber, der pure Lust am Erfinden ist. Bei Antú Romero Nunes ist Regieabsolvent der Berliner Hochschule für Schauspiel­ all den überbordenden Bildern schaffen es die beiden grandiosen kunst „Ernst Busch“. Seit 2014 ist er Haus­ Darsteller immer noch, die Einsamkeit und Trauer der zurückgelassenen regisseur am Thalia Theater Hamburg und hat dort auch Brechts Dreigroschen­ Kinder zu vermitteln, denen die Geborgenheit einer funktionierenden oper inszeniert, die bei den Festspielen Familie fehlt. Ludwigshafen 2016 das Publikum begeis­ terte. Er arbeitete außerdem u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schau­ Thomas Niehaus und Paul Schröder sind schlichtweg großartig. spiel Frankfurt und am Burgtheater Wien. 2012 wurde er mit dem renommierten Sie spielen sich und große Teile des Publikums geradezu um den Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet. Verstand. nachtkritik

130 PFALZBAU BÜHNEN Die drei ??? – Fluch des We Shall Overcome – Piraten Pete Seeger Nach dem Roman von Ben Nevis, nach Ein inszeniertes Konzert von Heiner Motiven von Robert Arthur Kondschak Für Kinder ab 8 Jahren Theater Lindenhof Junges Theater Bonn SO, 12.05.19, 18:00 UHR, COM 2, WA DI, 07.05.19, 10:00 UHR Inszenierung und Musikalische Leitung Heiner Kondschak Bühnenbearbeitung und Inszenierung Ausstattung Ilona Lenk Moritz Seibert GROSSE BÜHNE GROSSE BÜHNE Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 € Schulvorstellung 9 €

Heiner Kondschak ist Musiker, Autor, Regisseur und Schauspieler. Seine kunterbunte Karriere begann als Straßen­ musikant und Kleindarsteller, u.a. im Zirkus. Seit 1978 schrieb er Bühnen­ musiken für ca. 150 und Liedertexte für ca. 50 Theaterstücke. Seit 2003 wirkt er in dem musikalischen Kabarett Männer & ich mit, seit 2005 hat er sein eigenes Liederprogramm mit der Band Kondschak & Kapelle. In den letzten Jahren folgten Regiearbeiten über die Musiker Woody Guthrie (2007), Bob Dylan (2008), John Lennon (2010) und zuletzt Pete Seeger (2016).

ie drei ??? – das sind die drei Jungdetektive Justus, Peter und Bob treffen sich in ihrem Haupt­ Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, quartier, um einen gerade erfolgreich aufgeklärten it seiner Musik hat er Millionen begeistert Pete Seeger ist eine Schlüsselfigur der US-Folk­ das erfolgreichste und beliebteste Detek­ Fall zu den Akten zu legen und dann ganz entspannt und gleichzeitig für seine Ideale geworben: musik. Mit Banjo, Gitarre und seiner Stimme hat er Dtivtrio der Weltliteratur. Robert Arthur ersann die den Ferienbeginn mit ein paar Freunden – und Bob We Shall Overcome bringt die Lebensge­ unzählige Menschen zum Mitsingen bewegt und erste Geschichte der drei jugendlichen Detektive und Peter mit ihren Freundinnen – am Strand zu Mschichte des Bürgerrechtsaktivisten, Umweltschutz­ für den Kampf um Frieden und soziale Gerechtig­ 1964 und gewann Alfred Hitchcock als Schirm­ feiern. Dementsprechend sind sie nicht wirklich pioniers und Folksängers Pete Seeger als insze­ keit gewonnen. Noch bei der Amtseinführung von herrn für die ersten Bücher. Rund 45 Millionen passend für einen Einsatz gekleidet, als Justus niertes Konzert auf die Bühne. Als gealterter Musiker Barack Obama brachte der damals 90jährige meh­ Hörspiele und 15 Millionen Bücher der inzwischen plötzlich von Althena über den Haufen gerannt erzählt er rückblickend vom eigenen Leben und rere hunderttausend Zuschauer dazu, in Washing­ über 180 Fälle der Drei ??? wurden bis heute ver­ wird, weil sie von einem bewaffneten Mann verfolgt Wirken, untermalt von seinen legendä­ren Protest­ ton „This land is your land“ mitzusingen. Heiner kauft. Nun lösen die drei Nachwuchsdetektive wird. Althena hat den Moment des Zusammen­ songs. Gesungen wird solo, in der Gruppe, im Chor, Kondschak verkörpert die Folk-Legende mit leiden­ auch einen ihrer Fälle auf der Theaterbühne: Das stoßes genutzt, um Justus eine kleine Digitalkamera auf deutsch und im Original, mal ganz reduziert, fast schaftlicher Hingabe. Wenn er „Where have all the Junge Theater Bonn (JTB) hat den Schauplatz der in die Hosentasche zu stecken, wie er später be­ dokumentarisch, dann wieder grandios instrumen­ flowers gone“ singt, entfaltet der Song seine mitrei­ spannenden Geschichte eigens nach Ludwigs­ merkt. Die Bilder auf der rätselhaften Kamera ent­ talisiert. Die rund 50 Akteure führen die Zuschauer ßende und anrührende Kraft von damals. Und wir hafen verlegt. halten verschiedene Hinweise auf einen ziemlich gekonnt durch mehrere Jahrzehnte amerikanischer merken, dass Pete Seeger gar nicht wirklich tot sein In Rocky Beach, dem kleinen Ort an der kaliforni­ mysteriösen Fall, an dem Althena vermutlich gerade Folk- und Fashion-Geschichte. Geschickt einge­ kann, solange seine Musik so lebendig ist. schen Pazifikküste ganz in der Nähe von Los An­ arbeitete. Aber worum geht es in dem Fall? Wer ist spielte Foto- und Filmdokumente veran­schaulichen geles, haben gerade die Sommerferien begonnen. der Entführer, und wo ist die Entführte? die musikalische Zeitreise zusätzlich.

132 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 133 Anna Karenina Ballett von Christian Spuck nach dem Roman von Lew N. Tolstoi Bayerisches Staatsballett Sa, 25.05.2019, 19:30 UHR, BR 1 So, 26.05.2019, 18:00 UHR, BR 2 Choreographie Christian Spuck Musik Sergej Rachmaninow, Witold Lutoslawski u.a. Bühne Jörg Zielinski, Christian Spuck Kostüme Emma Ryott Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz GROSSE BÜHNE Preise 63 € / 54 € / 45 € / 36 € Bei diesem Gastspiel haben die AboCoupons keine Gültigkeit!

hristian Spuck hat in der Vergangenheit immer wieder Hand­ lungsballette zu großen literarischen Vorlagen entworfen. Dennoch erscheint es zunächst wie ein wahres Wunderwerk, Ceinen 1000-Seiten-Roman wie Tolstois Anna Karenina als zweistün­ digen Ballettabend auf die Bühne zu bringen. Das gelingt nur durch extreme szenische Verdichtung und jähe Schnitte und Brüche in der Szenenfolge wie in der Musik.

Mit einer wohlüberlegten Musikauswahl beginnt, so Christian Spuck, für ihn fast die wichtigste Phase der Vorarbeit, für die er sich ausrei­ chend Zeit nimmt. Für Anna Karenina war er auf der Suche nach der sogenannten „russischen Seele“, deshalb habe er sich „durch das Gesamtwerk von Sergej Rachmaninow gehört“. Um Rachmaninows Musik zugleich einen starken Kontrast entgegenzusetzen, bringt er Christian Spuck wurde an der John Cranko Schule in Stuttgart ausgebildet. Witold Lutoslawski ins Spiel. Dieser spannende polnische Komponist Seine tänzerische Laufbahn begann des 20. Jahrhunderts erreicht in seiner Musik eine verstörende Tiefe, er in Jan Lauwers’ Needcompany und Anne Teresa de Keersmaekers Ensemble die Spuck in seiner Choreographie so einsetzt, dass man den Ein­ Rosas. 1995 wurde er Mitglied des Stutt­ druck erhält, den Figuren sehr nahe zu kommen. garter Balletts und war von 2001 bis 2012 Hauschoreograph der Compagnie. Darüber hinaus hat Christian Spuck mit Für Christian Spuck ist die Musik der Schlüssel zum Inhaltlichen, ihr zahlreichen namhaften Ballettcompagni­ kommt die große Aufgabe zu, Unsichtbares sichtbar zu machen und en in Europa und den USA gearbeitet. Die Uraufführung vonPoppea//Poppea Emotionen wortlos zu unterstreichen. Diese Tiefendimension der für Gauthier Dance am Theaterhaus Musik eröffnet für den Tanz die Möglichkeit, die einzelnen Figuren in Stuttgart wurde mit dem deutschen The­ aterpreis DER FAUST 2011 und dem ihrer ganzen emotionalen Vielfalt und Widersprüchlichkeit zu zeigen. italienischen Danza&Danza Award aus­ Insbesondere Anna Kareninas Verhaltensweisen geben oftmals Rätsel gezeichnet. Seit der Saison 2012/13 ist Christian Spuck Direktor des Ballett auf und man fragt sich, wieso sie so weit geht und sich ohne Sicher­ Zürich. Das 2014 in Zürich uraufge­ heitsnetz über einen Abgrund begibt. Genau diese Unbeirrbarkeit der führte Ballett Anna Karenina nach Lew Tolstoi wurde 2016 auch in Oslo und Titelfigur, die sich in Leidenschaft und Emotionen verliert, hat Christian am Moskauer Stanislawski-Theater ins Spuck fasziniert. Repertoire übernommen.

PFALZBAU BÜHNEN 135 Die unendliche Woyzeck Geschichte Schauspiel von Georg Büchner Nach dem Roman von Michael Ende Ab 14 Jahren Für Menschen ab 7 Jahren Theater Basel DI, 28.05.19, 11:00 UHR FR, 31.05.19, 19:00 UHR, S 1, TG 1 Junges Theater Bonn SA, 01.06.19, 19:00 UHR, S 2, TG 3, TG 6, JA Inszenierung Moritz Seibert Bühnenbearbeitung Moritz Inszenierung und Bühne Ulrich Rasche Seibert und Timo Rüggeberg Bühnenbildmitarbeit Sabine Mäder Bühne Laurentiu Tuturuga Kostüme Sara Schwartz Kostüme Brigitte Winter Komposition Monika Roscher Chorleitung Toni Jessen GROSSE BÜHNE Schulvorstellung 9 € GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 € Mit freundlicher Unterstützung des Theaterverein Basel

Michael Ende (1929 – 1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist gleichzeitig einer der vielseitigs­ ten Autoren. Neben Kinder- und Jugend­ büchern schrieb er poetische Bilder­ Der Regisseur Ulrich Rasche, der auf­ buchtexte und Bücher für Erwachsene, grund seiner formstrengen Chorprojekte er verfasste Theaterstücke und Gedich­ und überwältigenden Bühnenbilder als te, und viele seiner Bücher wurden einer der außergewöhnlichsten Regis­ bereits verfilmt oder für Funk und Fern­ seure seiner Generation gilt und mit sehen bearbeitet. 1960 gelang ihm mit seiner Inszenierung von Schillers Die Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv­ Räuber zum Berliner Theatertreffen 2017 führer der Durchbruch als Kinderbuch­ eingeladen wurde, arbeitet erstmalig autor. Für sein literarisches Werk erhielt für das Theater Basel. Auch mit seiner er zahlreiche deutsche und internationa­ Woyzeck-Inszenierung ist Ulrich Rasche le Literaturpreise. Seine Werke wurden zum Berliner Theatertreffen 2018 einge­ in über 45 Sprachen übersetzt. laden.

as wäre die Welt ohne Phantasie? Diese Das Buch erzählt vom Land Phantásien, das in riesi­ Büchners Fähigkeit, die herrschende Verrohung Eifersuchtsmord und seine Vorgeschichte: Woyzeck, zentrale Frage steht im Mittelpunkt von ger Gefahr schwebt. Immer größere Teile des Landes auch als eine der Sprache darzustellen, steht im „guter Kerl und armer Teufel“, finanziell an den un­ Michael Endes Die unendliche Geschichte. werden vom Nichts verschlungen und seine Herr­ Mittelpunkt der Inszenierung. Ein vehement don- tersten Rand der Gesellschaft gedrängt, von seinen WDer Roman hat sich seit seinem Erscheinen 1979 scherin, die Kindliche Kaiserin, leidet an einer mys­ nernder Rhythmus peitscht über die Sprache der Vorgesetzten gedemütigt, von der Wissenschaft zu einem Kultbuch entwickelt und begeistert auch teriösen Krankheit, von der sie kein Arzt erlösen Figuren hinweg. Was Woyzeck bleibt, ist blinde zum Studienobjekt gemacht, ist dem radikalen Man­ heute noch junge und alte Leser auf der ganzen Welt. kann. Alle Hoffnung liegt auf dem jungen Atréju, der Gewalt, erlebte und ausgeübte. Ulrich Rasche gel an Empathie seiner Umwelt ausgeliefert. So wird Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen durch das zerfallende Phantásien geschickt wird, er schuldig, nachdem seine Ängste, Triebe und Be­ Klassenkameraden geärgert und flüchtet daher oft um ein Menschenkind zu finden, das der Kindli­ eorg Büchners zerbrechliches Fragment, gierden obszön aufbrechen. Doch Woyzeck geht und gerne in die Welt der Bücher. Als er sich eines chen Kaiserin einen neuen Namen geben kann: eines der bedeutendsten und einflussreichs­ weit über den traurigen Einzelfall einer geschundenen Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigern ver­ Denn nur das kann sie und Phantásien jetzt noch ten Dramen der deutschen Literatur, basiert Kreatur hinaus. Büchner untersucht am „Subjekt stecken muss, landet er durch Zufall in einem alten retten... Gauf dem Fall des Soldaten und Friseurs Johann Woyzeck“ die immer gültige Frage unserer Abhängig­ Antiquariat. Dort stößt Bastian auf ein Buch, das Das Junge Theater Bonn (JTB) hat Michael Endes Christian Woyzeck, der seine Geliebte erstach und keit von gesellschaftlichen Bedingungen, die „außer eine geradezu magische Anziehungskraft auf ihn Roman Die unendliche Geschichte in einer völlig dafür zum Tode verurteilt wurde. Büchner waren uns liegen“, nach sozialen Verhältnissen, individu­ hat: Es ist Die unendliche Geschichte. Impulsiv neuen Bühnenbearbeitung produziert und mit gro­ die Fakten des historischen Kriminalfalls bekannt, eller Freiheit und schicksalhafter Determination. stiehlt Bastian das Buch, versteckt sich damit auf ßem Aufwand auf die Bühne gebracht. über den juristische, medizinische und psycholo­ dem Dachboden seiner Schule und beginnt zu lesen. gische Gutachten verfasst wurden. Er zeigt einen

136 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 137 Sommergäste Von Maxim Gorki Deutsch von Ulrike ZemmeFassung von Daniela Löffner und David Heiligers Deutsches Theater Berlin FR, 14.06.19, 19:00 UHR, S 1 SA, 15.06.19, 19:00 UHR, S 2, TG 4 Inszenierung Daniela Löffner Bühne Claudia Rohner Kostüme Eva Martin Musik Matthias Erhard GROSSE BÜHNE Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 € m Landhaus von Rechtsanwalt Bassow und seiner Frau Warwara trifft sich eine privilegierte Runde: Ärzte, Schriftsteller, Fabrikanten, Ingenieure. Die gehobene Mittelschicht hat die Stadt verlassen, Ium den Sommer im Grünen zu verbringen. Sie haben Zeit, sie haben Geld und führen ein überwiegend angenehmes, sorgenfreies Leben. Und doch fühlen sie sich einsam und leer, sind von sich selbst ermattet und müde von ihren Freiheiten. Da helfen auch die diversen Bindun­ gen, Verhältnisse und Freundschaften nicht weiter. Sie sehnen sich nach einer anderen Zukunft – mit erlösender Liebe und einer sinnhaf­ teren Erde. Sie reden, streiten, lamentieren und diskutieren. Wie mit diesem Weltschmerz umgehen? Was für eine Realität anstreben? Wozu sich weiter hetzen und warum Ideale verfolgen? Welche Vision entwerfen? Warwara: „Dieses Abwägen, dieses Berechnen! Wir haben so eine Angst vor dem Leben! Was soll das? Wir versinken im Selbst­ mitleid!“

Maxim Gorki schrieb Sommergäste 1904, am Vorabend der Russi­ schen Revolution. Laut eigener Aussage wollte er mit diesem Szenen­ reigen und Beziehungsgeflecht „die moderne bürgerlich-materialistische Intelligenz darstellen“. Er zeigt eine bequem gewordene Gesellschaft, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist und in der es ruhelos rumort. Eine umwälzende Zeitenwende wirft ihre Schatten voraus auf diese Sommergäste und ihre suchenden Seelen.

Wie in Gorkis Stück die Szenen abrupt ineinander übergehen, ja sich manchmal geradezu ins Wort fallen, agiert das Ensemble auch in Daniela Löffners hoch verdichteter, von immenser Bin- nenspannung und freudigem Vertrauen in die Erzählungskraft des Theaters getragener Inszenierung. In ihrer mit dem Dramaturgen David Heiligers erstellten Fassung überwiegt eine heutige Rede­ weise („Du solltest eine Therapie machen, Warja!“), die Kostüme von Eva Martin entsprechen der aktuellen Mode. Das freilich ist nur die niedrichschwellige Oberfläche, unter der diese großartig geschlossene Aufführung eine ganze Welt ausbreitet: als kunstvolle Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen, Mitlernen und Mitgenießen. Frankfurter Allgemeine Zeitung

138 PFALZBAU BÜHNEN Rienzi Ratten Ludwigshafen Oper von Richard Wagner Rechercheprojekt nach Motiven von Gerhart Hauptmann Pfalztheater Kaiserslautern Mit Menschen aus Ludwigshafen und FR, 28.06.19, 18:00 UHR, MT, TG 1, TG 5 der Region SO, 30.06.19, 17:00 UHR, AL 1, TG 2, TG 6, WA Inszenierung Tilman Gersch Dramaturgie und Textfassung Barbara In Koproduktion mit dem Tiroler Lan­ Wendland destheater Innsbruck In Planung für Oktober 2019 Musikalische Leitung Uwe Sandner Probenbeginn Januar 2019 Inszenierung Johannes Reitmeier Bühne Thomas Dörfler Kostüme Antje Adamson Chor Johannes Köhler GROSSE BÜHNE Preise 46 € / 39 € / 32 € / 25 €

Neue Spielerinnen und Spieler sind in unserem Bürgerensemble immer will­ kommen. Information und Anmeldung unter [email protected] oder 0621 504 2554.

om im 14. Jahrhundert nach Christus: Der spieltes Werk. 1837 lernte der Komponist den Histo­ Papst ist im Exil in Avignon – und in der Ewi­ rienroman Rienzi, der letzte Tribun des englischen m Revolutionsjahr 1918 gingen Arbeiter und Sol­ Gerhart Hauptmann schildert in seinem Drama Die gen Stadt befehden sich die einflussreichen Schriftstellers Edward Bulwer-Lytton kennen und daten auf die Barrikaden. Sie hatten es satt, unter Ratten das Leben der Zukurzgekommenen. In den RPatrizierfamilien bis aufs Blut um die politische Vor­ entschloss sich, diesen Stoff für eine Oper aufzu­ unmenschlichen Bedingungen in Fabriken zu Etagen einer riesigen, verwanzten Berliner Miets­ machtstellung. In diesem chaotischen Machtvaku­ greifen, mit der er idealerweise die Pariser Oper er­ Ischuften oder als Kanonenfutter zu dienen und kaserne spielen sich die Tragödien ab, die aus Not um versucht Cola Rienzi, eine historisch verbürgte obern wollte. So wundert es nicht, dass sich die mu­ führten eine der gravierendsten Umwälzungen der und Armut entstehen. Ausgehend von Hauptmanns Person, die alte römische Republik neu zu beleben. sikalische Konzeption an der Grand Opéra im Stil Neuzeit herbei. Hundert Jahre später scheint uns liebenswert verlorenen Gestalten öffnen wir den Er bringt das der Machtkämpfe müde Volk dazu, ihn von Spontini, Meyerbeer oder Halévy mit ihren gro­ Armut und Ungleichheit ein marginales Problem. Blick ins Heute. Wir fragen Menschen aus Ludwigs­ als Volkstribun zu installieren, scheinbar beugen ßen Chortableaus orientiert. In der eher traditionel­ Klassenkampf ist out. Und doch macht sich neuer hafen, wie sie mit prekären Lebensumständen um­ sich auch die verschiedenen Adelscliquen dem cha­ len Nummerndramaturgie ist gleichwohl bereits die Unmut breit unter denen, die wenig haben. Viele gehen. Unser Bürgerensemble erzählt ihre Geschich­ rismatischen Politiker. Rienzi hat den Gipfel seiner Handschrift des späteren Musi kdramatikers Wag­ fühlen sich verraten von Politikern, die sich als Sozi­ ten und erforscht ein Thema, das überholt schien Macht erreicht, doch gelingt es ihm nicht, die ver­ ner erkennbar. Eine Realisierung in Paris erwies sich alreformer wählen ließen und dann das Wort sozial und unversehens in unseren Alltag zurückgekehrt ist. feindeten Parteien hinter sich zu vereinen. Die Adeli­ zu Wagners tiefer Enttäuschung als unmöglich, so schnell wie möglich unter den Teppich kehrten. gen planen ein Mordkomplott und ziehen gegen ihn doch die Uraufführung an der Dresdner Hofoper am Neue Verteilungskämpfe entstehen; um die weni­ zu Felde – am Ende steht das Kapitol in Flammen. 20. Oktober 1842 wurde zu einem ungeheuren Pub­ gen preiswerten Wohnungen, um Jobs, von denen Rienzi war der erste durchschlagende Erfolg Richard likumserfolg und zu einem ersten Triumph des Dich­ sich leben lässt, um die Brosamen vom Tisch des Wagners und zu seinen Lebzeiten sein meistge­ terkomponisten. reichen Mannes.

140 PFALZBAU BÜHNEN PFALZBAU BÜHNEN 141 Fremdsprachige Stücke – American Drama Group Europe

A Christmas Carol Crooked Letter, Crooked Letter Nach der Erzählung von Charles Dickens Stück nach einem Roman von Tom Franklin In englischer Sprache In englischer Sprache MO, 17.12.2018, 11:00 UHR und 19:00 UHR DI, 02.04.19, 11:00 UHR und 19:00 UHR Inszenierung Richard Clodtfelder GROSSE BÜHNE Einheitspreis 23 € / ermäßigt 13 € GROSSE BÜHNE Einheitspreis 23 € / ermäßigt 13 €

er alte geizige Geschäftsmann Scrooge will ie Geschichte spielt in Chabot, einem ver­ nichts von Weihnachten wissen. Jedes Jahr schlafenen kleinen Dorf im US-Bundes­ sieht er dem Fest der Freude und der Liebe staat Mississippi. Dort lebt Larry Ott, der Dmurrend entgegen. Dies ändert sich, als ihm in der Dverdächtigt wird, vor Jahren eine junge Frau ermor­ Weihnachtsnacht der Geist seines verstorbenen det zu haben. Auch wenn er vor Gericht freige­ Arbeitskollegen erscheint, der zu Lebzeiten hab­ sprochen wurde, steht ihm seitdem die gesamte gierig war und nun in Ketten liegt. Er warnt Scrooge Dorfgesellschaft feindselig gegenüber, man nennt vor den Folgen, den sein Geiz und seine Abneigung ihn nur noch „Scary Larry“. Als dann eine weitere gegenüber Mitmenschen nach sich ziehen werde. Frau verschwindet, steht der Täter natürlich schon Außerdem prophezeit er ihm die Begegnung mit fest. Betrunkene Vandalen randalieren vor Larrys den drei Geistern der vergangenen, gegenwärtigen Haus, bis die Situation eskaliert und er angeschos­ und zukünftigen Weihnacht, die ihm einen ebenso er­ sen wird. Mit den Ermittlungen zu diesem Fall wird schreckenden wie wirkungsvollen Einblick in seine Silas Jones betraut, ein junger Schwarzer, der in verschiedenen Lebenswelten gewähren. Chabot aufgewachsen ist und nun nach langen Die Inszenierung von Richard Clodtfelder nimmt Jahren wieder in seine Heimat zurückkehrt. Als Kin­ den Zuschauer mit auf eine lustige, lebhafte, aber der verband Silas und den schon damals sozial iso­ auch nachdenkliche Reise durch die Vergangen­ lierten, gemobbten Larry eine enge Freundschaft, heit, Gegenwart und Zukunft des alten Griesgrams die nach dem vermeintlichen Mordfall in die Brüche und lässt sie teilhaben an dessen wachsender Er­ ging. Mit dem Aufeinandertreffen der Protagonisten kenntnis, wie wichtig Familie und Freunde im Ge­ brechen die Wunden der Vergangenheit wieder auf, gensatz zu schnödem Mammon doch sind. denn auch Silas hat einst eine schwere Schuld auf sich geladen, die er nun zu bereinigen versucht.

142 PFALZBAU BÜHNEN FR, 07.09.18, 19:00 UHR (Premiere) PFALZBAU-FLÖHE 2. HALBJAHR Eltern-Kind Kurs 1 SO, 09.09.18, 15:00 Uhr Dead Poets Rock SA, 16.02.19 FR, 21.09.18, 19:00 Uhr Frei nach dem Film Der Club der toten Dichter MACH DIR DEINE WELT!!! 10:00 – 11:30 UHR SA, 22.09.18, 15:00 UHR (Tour der Kultur) Carpe diem! - Nutze den Tag! In dem berühmten Film Der Club der Für Kinder ab eineinhalb Jahren bis 4 Jahren, in Begleitung eines spielfreudigen Er­ Eltern-Kind Kurs 2 HINTERBÜHNE wachsenen. SA, 06.04.19 toten Dichter aus dem Jahre 1989 ist dieser Aufruf des Dichters Horaz Inszenierung Giuseppina Tragni Ein großer Raum, eine freie Fläche und sonst nichts, so beginnt unser 10:00 – 11:30 UHR Leitung Katrin Skok Jugendclub des Jungen Pfalzbaus ein zentrales Motiv, das den Schülern eines strengen Internats Mut Workshop auf der Probebühne 2 des Theaters im Pfalzbau. Und Kosten 5 € Einheitspreis Jugendliche 5 € / macht, sich gegen den ewigen Gehorsam aufzulehnen und ihre eigene dann kommen sie, die großen Akteure, die oftmals noch recht klein Probebühne 2, Erwachsene 7 € Individualität zu leben. Einem charismatischen jungen Lehrer gelingt Eingang Berliner Straße 30b sind und schon geht’s los: Macht mit beim Eintauchen in eigene Wel­ es darin, bei den Schülern mit Hilfe der Poesie und des Thea­ters Wi­ ten, in Kinderwelten! Vielleicht entsteht eine Stadt aus den Kartons, derstandsgeist zu wecken. die sich im kleinen Fundus stapeln? Alles wird herbeigeschafft, und Dreißig Jahre später: der Jugendclub des Jungen Pfalzbaus setzt vielleicht entsteht so aus einem Berg aus Kissen eine Burg? Ulkige sich mit dem Film auseinander und holt die Themen darin in die kleine, mit bunten Tüchern geschmückte Wesen bevölkern die Stra­ Gegenwart. Er hinterfragt, sucht nach Antworten und Parallelen im ßen. Rege wird das Fest des Zwergenkönigs vorbereitet… Und wie eigenen Leben und in der gegenwärtigen Gesellschaft. Er setzt sich sieht Deine Welt aus? auseinander mit Disziplin, mit der Notwendigkeit des Widerstandes, mit der eigenen Individualität und dem Mut, seinen eigenen Weg zu

gehen. Wogegen müssen wir uns auflehnen, wofür kämpfen, welchen KOOPERATIONEN MIT KINDERTAGESSTÄTTEN Termine 10 Termine 1x wöchentlich. Weg gehen? Wie individuell muss ich in einer globalisierten durchor­ Termin nach Absprache. ERLEBEN MIT ALLEN SINNEN Leitung Katrin Skok ganisierten, digitalisierten Welt sein? In unserer Sparte „Theater für die Allerkleinsten“ bieten wir neben den Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Eine Geschichte voller Poesie über den Mut, für etwas einzustehen. Katrin Skok Eltern-Kind-Workshops auch Kurse für Kindergartengruppen an. In­ [email protected] zwischen haben an diesem besonderen Angebot schon verschiedene Kosten nach Absprache Probebühne 2, Ludwigshafener KTS mit großem Interesse teilgenommen. Die Kurse Eingang Berliner Straße 30b umfassen 10 Termine, an denen die Erzieher*innen mit einer zehn­ FÜR DIE ALLERKLEINSTEN köpfigen Gruppe 4-5jähriger Kinder einmal wöchentlich ins Theater kommen. Mit der Theaterpädagogin Katrin Skok erfahren die Kinder spielend sich selbst und die anderen, in der Bewegung und im Mitei­ FALZBAU-FLÖHE 1. HALBJAHR Eltern-Kind Kurs 1 P nander. Mithilfe von Bewegungsspielen möchten wir den Kindern (um SA, 27.10.18 10:00 – 11:30 UHR ZIEMLICH KLEIN IN mit den Worten Renate Zimmers zu sprechen) die Möglichkeiten zum Eltern-Kind Kurs 2 Erkennen der eigenen Stärken und zur Weckung ihrer schöpferischen SA, 10.11.18 DER GROSSEN WELT 10:00 – 11:30 UHR Für Kinder ab eineinhalb Jahren bis 4 Jahren, in Begleitung eines spielfreudigen Fähigkeiten geben. Zusammen (Theater) zu spielen stärkt die Kinder in Leitung Katrin Skok Erwachsenen. ihren Kompetenzen wie Sprachentwicklung, Problemlösungsansätze, osten K 5 € Hänschen kann ein Lied davon singen, wie es so ist, sich auf die Entdecken und Erkennen eigener Ressourcen, Entfaltung der Kreati­ Probebühne 2, Eingang Berliner Straße 30b Socken zu machen. Rucksack auf, Stock in der Hand, Mütze auf­ vität und Phantasie. Und das Beste daran: es macht einfach jede gesetzt, und los geht’s fröhlich ins Unbekannte. Da wird entdeckt Menge Spaß sich zu verkleiden, zur Musik herumzuwirbeln, Ge­ und erforscht, was das Zeug hält. Und damit Mutter oder Vater schichten in Szene zu setzen… Theater eben zu erleben! nicht zu Hause weinen müssen, weil das Kind ja in der großen Welt unterwegs ist, machen sie beim Entdecken einfach mit. Ein Eltern-Kind-Theaterworkshop für Kinder ab eineinhalb Jahren in Begleitung von Mama oder Papa oder Oma oder Opa oder Onkel…

144 JUNGER PFALZBAU JUNGER PFALZBAU 145 Kursbeginn 08.01.19 bis Juni 2019, FÜR KINDER VON 4 – 10 JAHREN DIE UNENDLICHE GESCHICHTE / dienstags von 16:00 UHR – 17:30 UHR BITMEYECEK ÖYKÜ Leitung Gülhan Akin osten nach Michael Ende K 20 € Probebühne 2, Termine Mittwochs von 15:30 UHR – PFALZBAU-FÜCHSE 1. HALBJAHR Für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund von 6-10 Jahren Eingang Berliner Straße 30b 16:30 UHR, 10 Termine in der Zeit vom 12.09.18 – 28.11.18 ABGELEGT UND RAUF AUF „DIE Als der schüchterne Bastian in der Bücherei ein geheimnisvolles Kein Kurs in den Herbstferien von 29.09.18 – 14.10.18 BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN“ Buch mit dem Titel Die unendliche Geschichte entdeckt, stiehlt er Leitung Katrin Skok sich mit dem Buch auf den Dachboden der Schule. Dort beginnt er zu Kosten 20 € Probebühne 2, Eine Reise in die Welt der Phantasie. Spielend erobern Kinder mit ihren lesen und taucht in eine magische Welt namens Phantásien ein. Eingang Berliner Straße 30b Eltern die Bretter, die die Welt bedeuten. Was für ein Spaß, gemeinsam Phantásien und die Kindliche Kaiserin, die schwer erkrankt ist, brau­ in Geschichten und Märchen einzutauchen. Oder auszuprobieren, chen seine Hilfe. Wird Bastian mutig genug sein und sie retten kön­ wie es ist, eine richtig böse, zeternde und im Grunde ihres Herzens nen? In diesem Kurs erforschen wir spielerisch die Parallelwelt recht traurige Hexe zu spielen, oder eine liebreizende Prinzessin, die Phantásien und lassen unserer Phantasie freien Lauf. Wir erzählen schlau und mutig so manches Abenteuer besteht. Und die Eltern? – unsere Version der Geschichte. Im Mai 2018 besuchen wir das Die machen mit und müssen sich auf einiges gefasst machen, wenn Gastspiel Die Unendliche Geschichte im eigenen Haus. sie z.B. die Dornenhecke, die Dornröschens Schloss umwuchert, Eine Besonderheit dieses Kurses ist, dass die Kinder auf der Bühne spielen sollen… mehrsprachig spielen dürfen. Ein Theaterkurs für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in Begleitung eines spielfreudigen Erwachsenen. FÜR JUGENDLICHE AB 10 JAHREN Termine Mittwochs von 15:30 UHR – PFALZBAU-FÜCHSE 2. HALBJAHR 16:30 UHR, 18 Termine in der Zeit vom 30.01.19 – 26.06.19 ABGELEGT UND RAUF AUF „DIE Kein Kurs in den Winterferien 25.02.19 – Kursbeginn nach den Herbstferien ab 03.03.19 sowie in den Osterferien BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN“ IST DIE WELT DENN NOCH ZU 22.10.18 immer montags von 15:30 UHR – 13.04.19 – 30.04.19 17:30 UHR Leitung Katrin Skok RETTEN? Ein Theaterkurs für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in Begleitung eines Leitung Giuseppina Tragni Kosten 20 € Ja! Nein! Vielleicht? Probebühne 2, spielfreudigen Erwachsenen. Dieser Kurs ist offen für alle, die schon am Theaterclub für Jugendliche von 10-13 Jahren Kosten 30 € Eingang Berliner Straße 30b Kurs 1 teilgenommen haben und alle, die neu dazu kommen möchten! Probebühne 2, Eingang Berliner Straße 30b Und wenn ja, wie geht das? Muss ich Superheld*in werden und über die Dächer fliegen? Oder als Politiker*in die Welt mit Worten retten? Über alles Bescheid wissen, um an der richtigen Stelle anzupacken? Kursbeginn 13.09.18 bis April 2019 immer donnerstags von 16:00 UHR – AUF DEN SPUREN VON PEER GYNT Alle gefangenen Fische wieder ins Meer tragen, mein Handy weg­ 17:30 UHR Kooperation mit der Städtischen Musikschule Ludwigshafen werfen, die Welt entmüllen? Fragen über Fragen! Und so endlos viele Kinderclub ab 8 Jahre Leitung Angela Bauer und N.N. Aufgaben. Schließlich beschließt eine Gruppe von jungen Menschen, Kosten 30 € Probebühne 1, „Peer, du lügst!“ Diese Worte muss Peer Gynt oft von seiner Mutter dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Eingang Berliner Straße 30a hören. Und ganz unrecht hat sie nicht. Peer ist ein Draufgänger und Gemeinsam mit euch, mit Spaß und Humor wollen wir uns der Ret­ erfindet die wahnwitzigsten Geschichten. Ständig will er sich beweisen tung der Welt widmen und ein Stück entwickeln, das vielleicht ein und am liebsten möchte er Kaiser werden. So erlebt er die wildesten klein wenig dazu beiträgt. Abenteuer – in seiner Heimat Norwegen und erst recht, als er in die Welt hinauszieht. Auch dieses Jahr kooperieren wir mit der Musikschule Ludwigshafen, der es immer wieder gelingt, wunderbare Melodien in den Raum zu verströmen und den Theatersaal mit einer ganz besonderen Atmo­ sphäre zu füllen. So stehen Akteure zusammen mit einem Live-Or­ chester auf der Bühne, wodurch ein ganz besonderes Zusammen­ spiel von Theater und Musik entsteht.

146 JUNGER PFALZBAU JUNGER PFALZBAU 147 ER KURS 2018/19 Termine ab 08.11.18 immer donnerstags D Kursbeginn ab 26.10.18 immer freitags von 17:00 UHR – 19:00 UHR IM MEER SCHWIMMEN KROKODILE 16:00 – 18:00 UHR Leitung Giuseppina Tragni Eine wahre Geschichte MAHALA INTERNATIONAL Leitung Luise Rist Jugendclub ab 13 Jahren Kosten 30 € Theatergruppe mit geflüchteten Jugendlichen und jungen Ludwigshafener*innen Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Luise Rist Probebühne 2, [email protected] Eingang Berliner Straße 30b Als Enaiat eines Morgens erwacht, ist er allein. Er hat nichts als seine In den vergangenen Spielzeiten ist die Mahala-Gruppe zu einem be­ Probebühne 2, Erinnerungen und die drei Versprechen, die er seiner Mutter gegeben liebten Treffpunkt geworden, an dem theatrale Formen ausprobiert, Eingang Berliner Straße 30b hat. Mit dem Ziel, ein besseres Leben zu finden, begibt er sich auf eine Dialoge entwickelt und geübt werden, und an dem man sich auch lange Reise Richtung Westen. Er durchwandert die Länder des Ostens über alltägliche Erfahrungen austauscht. In der nächsten Runde der bis nach Europa. Er reist auf Lastwagen, arbeitet, schlägt sich durch, Mahala wollen wir natürlich gerne wieder neue Spieler*innen begrüßen lernt das Leben von seiner grausamen Seite kennen. Und trotzdem und weitere Wege gehen. Der Weg selbst wird zum Thema werden. Ins­ entdeckt er, was Glück ist… besondere die geflüchteten Jugendlichen haben große Distanzen Mit den Mitteln des Theaters und der Choreographie nähern wir uns überwunden. Aber auch auf dem Weg von Oggersheim nach Ludwigs­ den Themen der literarischen Vorlage. Poetisch, kraftvoll, erschre­ hafen prägen sich Erlebnisse ein. Unter dem weiten Thema WELT­ ckend und berührend – die Geschichte steckt voller Ereignisse und REISEN möchten wir die kleinen und großen Welten betreten, zunächst Gefühle, aus denen wir eine einzigartige Inszenierung entwickeln durch kleine Szenen und Schreibwerkstätten. Das Entstehende wird werden. Diese wird im Mai 2019 Teil des Delta-Festivals in Ludwigs­ Luise Rist zu einer fiktionalen Weltreise verdichten. Alle sind will­ hafen sein. kommen, insbesondere diejenigen, die erst angefangen haben, Deutsch zu lernen.

Premiere Internationales Festival Termine Schnuppertag NACH ATHEN! am DO, 18.10.18, JAZEERA – DIE INSEL Rosas danst Rosas – Tanzprojekt SA, 15.09.18 von 10:00 – 14:00 UHR 17:00 UHR in der Melanchthonkirche Mahala International / Luise Rist im Pfalzbau! 01.10.18 – 12.10.18, Herbstferien Wer aus einem anderen Land nach Deutschland geflüchtet ist, macht Rheinland-Pfalz, jeweils MO bis FR Wir sind starke Mädchen und Powerfrauen – wunderschön und furchtlos 10:00 – 14:00 UHR im Laufe seines hiesigen Schullebens irgendwann die Erfahrung, ge­ Ein Ferien-Tanz-Projekt für Mädchen ab 11 Jahren Leitung Marielle Amsbeck meinsam mit seiner Klasse einen Ausflug oder eine Reise zu unter­ An 10 Tagen werden wir die Choreographie Rosas danst Rosas der Video Nicole Amsbeck nehmen. Nicht nur für Flüchtlinge, auch für manche hier aufgewach­ belgischen Künstlerin Anne Teresa de Keersmaeker einstudieren und Kosten 25 € Probebühne 2, sene Jugendliche stellt eine Gruppenfahrt eine Herausforderung dar – gemeinsam mit einer Filmerin daraus ein atemberaubendes Tanz-Video Eingang Berliner Straße 30b werde ich in einer Clique aufgenommen oder passe ich nicht zu den produzieren. anderen? Rosas danst Rosas, eine Choreographie aus dem Jahr 1983, wurde Die MAHALA INTERNATIONAL, zu der Jugendliche aus Syrien, Af­ unter dem Titel RE:Rosas! The fABULEUSE Remix Projekt von dem ghanistan, Eritrea, Kurdistan und Deutschland gehören, spielt eine Ensemble ins Netz gestellt mit dem Aufruf sie nachzutanzen. Mittler­ Klassenfahrt nach Griechenland. Die Gruppe gelangt auf eine Insel, weile sind über 380 Videos von Gruppen aus der ganzen Welt auf der wo ein Touristenführer von der Schlacht zwischen den Persern und Projektseite zu finden. Die Pfalzbau Bühnen wollen mit euch eine den Griechen erzählt. Der Klassenlehrer zitiert Verse aus Aischylos‘ eigene Interpretation einstudieren, filmen und online stellen, um Teil Die Perser. Es geht um die Unterlegenheit der Perser und den Unter­ des weltweiten Online-Remix-Projektes zu werden. Am 11.10.18, dem gang des Persischen Reiches. Ein afghanischer Junge protestiert. International Day of the Girl, wollen wir die gemeinsam entwickelte Wer war dieser Aischylos, etwa ein Grieche? Ein Streit entspinnt sich Choreographie zeigen und damit ein Zeichen setzen von Mädchen über die Grenzen Europas. Und plötzlich, unbemerkt von den ande­ für Mädchen weltweit. ren, entfernt sich Yordanos, ein Mädchen aus Eritrea, von der Gruppe Du willst dir anschauen, wie die Choreographie aussieht?

Gefördert von und erkundet die Insel für sich alleine. Auf ihrem Weg werden Traum­ Dann besuche die RE:Rosas! Webseite: gestalten wach, der Perserkönig Xerxes und seine Mutter Atossa http://www.rosasdanstrosas.be/en-videos/ bringen Yordanos in eine andere Welt, in eine andere Zeit.

148 JUNGER PFALZBAU JUNGER PFALZBAU 149 GENERATIONENPROJEKT THEATER UND SCHULE

Info-Treffen am 18.05.18 Zu den Gastspielen sowie zu den eigenen Stücken der Spielclubs Probenstart Juni 2018 Willkommen in Deutschland! Premiere Internationales Festival NACH Generationsübergreifendes Rechercheprojekt über das Ankommen und das Erinnern bieten wir auf Anfrage ein Nachgespräch vor Ort an. Ebenso ist es ATHEN! am FR, 19.10.18, 17:00 UHR möglich, uns für eine Vor- und Nachbereitung an Ihre Schule zu Leitung Giuseppina Tragni Oma, wie war das damals, als du hierher kamst? Und Opa, hattest du holen. Jeweils zwei Schulstunden nehmen wir uns Zeit, um spielprak­ Probebühne 2, Eingang Berliner Straße 30b Angst? Was hast du auf deine Reise mitgenommen und warum bist tische Impulse zum Stück anzubieten und durchzuführen und somit Infotreffenam 18.05.18 von du eigentlich hierhergekommen? Wolltest du wieder zurück, in deine Themen spielerisch greifbar zu machen und zu vertiefen. Dabei ist es 16 bis 18 Uhr, Probebühne 2 Heimat? Warst du traurig? möglich, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. Wir bitten Sie Kosten 35 € Willkommen in Deutschland! – ein Projekt, welches die Geschichten deshalb um vorherige Absprache, damit wir das Angebot individuell eurer Großeltern erzählt, die damals aus Griechenland, Italien, dem planen können. ehemaligen Jugoslawien, Spanien, Portugal und aus der Türkei ka­ men in einer Zeit, in der es euch noch gar nicht gab und vieles noch ganz anders war. Wir sammeln Geschichten: lustige, traurige, inter­ essante und nachdenkliche Geschichten. Geschichten, die ein wenig FESTIVAL nach Abenteuer klingen und vielleicht die Sehnsucht nach Sonne, Gefördert von Zitronenduft und Straßenstaub in sich tragen. Diese Geschichten werden wir mit Fakten ergänzen und Reales mit Erfundenem mischen, um so ein einzigartiges Theaterstück entstehen Junges Theater im Delta 17. - 21.05.19 in den Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen zu lassen. Jedes Jahr strömen hunderte von theaterbegeisterten Kindern, Jugend­ lichen und junge Erwachsene in eines der kooperierenden Theater. Fünf Tage lang stehen die jungen Spieler*innen im Mittelpunkt und FÜR MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG präsentieren ihre Theaterarbeit aus den Spielclubs. Sie wechseln die Rollen zwischen Spieler*innen, Zuschauer*innen und Forscher*innen, geben einander Feedbacks und lernen in Workshops unterschiedli­ Premiere Internationales Festival che künstlerische Arbeitsweisen kennen. Die erfolgreiche Kooperati­ NACH ATHEN! am SA, 20.10.18, Eine Odyssee 16:00 UHR in der Melanchthonkirche on des Theaters im Pfalzbau mit dem Nationaltheater Mannheim Gefördert von Leitung Jan Werbelow Homers Odyssee ist reich an phantastischen Geschichten und mutigen sowie dem Theater und Orchester Heidelberg und dem Kinder- und Helden. 12 bis 15 beeinträchtigte Schüler*innen der Mosaikschule Jugendtheater Speyer geht in die 14. Runde und die Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen finden in dieser uralten Erzählung viele Anknüpfungs­ Ludwigshafen sind Gastgeber! punkte, um sich fortzuträumen und Mut zu fassen. Bei der Entste­ Die Zusammenarbeit von Nationaltheater Mannheim, Theater und Orchester Heidelberg, hung ihrer unkonventionellen Theateraufführung werden sie von Leh­ Theater im Pfalzbau sowie des Kinder- und Jugendtheaters Speyer wird von der BASF SE unterstützt. Förderer des Projekts sind außerdem der Verkehrsverbund Rhein-Neckar rern, einem Spielleiter, einem Musikpädagogen und professionellen GmbH und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Gefördert von Musikern begleitet. Auf der Reise mit dem Helden Odysseus können

sie über sich hinauswachsen und der eigenen, oft schwierigen Lebens­ realität entfliehen. KONTAKT UND ANMELDUNG

Junger Pfalzbau Giuseppina Tragni Telefon (0621) 504 25 61 E-Mail [email protected]

150 JUNGER PFALZBAU JUNGER PFALZBAU 151 152 JUNGER PFALZBAU

Abonnements

BESTELLCOUPON NUR FÜR NEUKUNDEN: ABONNEMENTBÜRO BERLINER STRASSE 30, 67059 LUDWIGSHAFEN. THEATER-/KONZERTABONNEMENT Das Abonnementbüro ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie am Donnerstag von SAISON 2018/2019 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Ingrid Frey Tanja Webel Ich möchte ab der Spielzeit 2018/2019 buchen: Telefon (0621) 504 25 42 Telefon (0621) 504 25 55 Mail [email protected] Mail [email protected] Anzahl der Plätze Preiskategorie im Abonnement Pas de Deux, Senioren 1 + 2 Schauspiel 1 + 2, Comödie 1 + 2, Theatergemeinde 1 – 6 , Musiktheater Nadine Laufer-Herren Die Bezahlung erfolgt durch Telefon (0621) 504 25 21 Abbuchung Rechnung (Zutreffendes bitte ankreuzen) Mail [email protected] Auslese 1 + 2, Ballettringe 1 + 2, Tanztheater 1 + 2, Haben Sie schon ein Abonnement? Wenn ja, welche Abogruppe: Sinfoniekonzert A + B Jürgen Seidel Wird von der Verwaltung ausgefüllt: Kd.-Nr.: Telefon (0621) 504 25 42 Mail [email protected] Vormerkungen für neue Abonnements nimmt Deb.: Wahlabonnement 6 aus 18, Jugendabonnement 6 aus das Theater im Pfalzbau jederzeit gerne entgegen. 15, Take 4

Dieses Anmeldeformular können Sie entweder im Theater abgeben oder per Post an die angegebene Adresse schicken.

Name Vorname

Straße

PLZ – Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Unterschrift

IBAN

BIC

Theater im Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen

156 ABONNEMENTS Preise Abonnements Abkürzungen der Abonnementgruppen

ABONNEMENT I II III IV BR 1 Ballettring 1 TG 1 Theatergemeinde 1 Schauspiel 1 + 2 BR 2 Ballettring 2 TG 2 Theatergemeinde 2 120 € 108 € 87 € 60 € 6 Vorstellungen TT Tanztheater TG 3 Theatergemeinde 3 Auslese 1 + 2 PAS Pas de deux TG 4 Theatergemeinde 4 120 € 108 € 87 € 60 € 6 Vorstellungen MT Musiktheater TG 5 Theatergemeinde 5 Comödie 1 + 2 S1 Schauspiel 1 TG 6 Theatergemeinde 6 120 € 108 € 87 € 60 € 6 Vorstellungen S2 Schauspiel 2 SEN 1 Senioren 1 Musiktheater AL 1 Auslese 1 SEN 2 Senioren 2 110 € 98 € 74 € 50 € 4 Vorstellungen AL 2 Auslese 2 WA Wahlabonnement 6 aus 18 Comödie 1 Jugendabonnement 6 aus 15 Ballettring 1 + 2 COM 1 JA 136 € 118 € 92 € 58 € Comödie 2 Sinfoniekonzert A 4 Vorstellungen COM 2 SINF A SINF B Sinfoniekonzert B Pas de deux* 198 € 168 € 150 € 126 € 6 Vorstellungen Tanztheater 126 € 114 € 96 € 75 € 6 Vorstellungen Platzeinteilung Tanztheater 84 € 76 € 64 € 50 € 4 Vorstellungen PREISKATEGORIE PLÄTZE PLATZAUFTEILUNG Sinfonie-Konzerte* 165 € 153 € 120 € 102 € Parkett 6 Konzerte Reihe 1 – 11 Abo-Ermäßigung — — 78 € 60 € I 479 1. Rang Loge 1 + 2 Theatergemeinde 1 – 6 1. Rang Reihe 1 + 2 108 € inkl. incl. 4 € Mitgliedsbeitrag 121 Parkett Einheitspreis II Reihe 12 – 14 8 Vorstellungen (wechselnde Plätze) Parkett Wahlabonnement Reihe 15 – 20 120 € 1. Rang 6 Vorstellungen (wechselnde Plätze) Reihe 3 – 5 Einheitspreis III 405 2. Rang Loge Seniorenabonnement* 39 € 2. Rang Reihe 1 + 2 3 Vorstellungen Einheitspreis Parkett IV 138 Reihe 21 + 22 Jugendabonnement* 2. Rang Reihe 3 – 6 6 Vorstellungen (wechselnde Plätze), 39 € Elternbegleitung wird zum Einheitspreis Einheitspreis von 120 € gewährt.

TheaterCard* 69 € Mit Rheinpfalz-Card 61 € TheaterCard Pfalz Klassik Abonnement* 2 x Theater (in PG III + PG IV) / 2 x Kino Klassik 120 € im Cineplex Neustadt Mit der TheaterCard können Sie sich individuell Ihre Wunschvorstellungen zusammenstellen. Sie erhalten für eine Grundgebühr von 69 € (mit Rheinpfalz-Card 61 €) Tickets für acht Vorstellungen mit bis zu 50%iger Ermäßigung. Es ist auch möglich, mehrere Karten für eine Vorstellung zu erwerben. Sie erhalten die Theater­Card an unserer Theaterkasse. *vom Gutscheinangebot 4 x 50% ausgenommen

158 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 159 SCHAUSPIEL 1

D I, 3 0.10.18 FR, 31.05.19 19:00 UHR Wer hat Angst vor Woyzeck Von Georg Büchner Virginia Woolf? Theater Basel Pfalz Von Edward Albee Residenztheater München FR, 14.06.19 19:00 UHR S A, 24.11.18 Sommergäste Von Maxim Gorki Der Kaufmann von Deutsches Theater Berlin Venedig Von William Shakespeare Klassik Deutsches Schauspielhaus Hamburg Abo Ab dieser Spielzeit bieten wir gemeinsam mit dem Cineplex Neustadt an der Wein- straße das attraktive Pfalz Klassik Abo an. Erleben Sie herausragende Opernauf- führungen auf der Leinwand des Cineplex und live erstklassiges Schauspiel sowie hervorragenden internationalen Tanz auf den Pfalzbau Bühnen! Die Kinogutscheine erhalten Sie an der Theaterkasse.

Das Abo für 120 € beinhaltet: 2 x Kino Klassik 2 Eintrittskarten für die Opern-Live-Übertragungen aus New York, Paris, London, Moskau. SO, 16.12.18 18:00 UHR Einlösbar im Cineplex Neustadt/Wstr., Der Streit inkl. einem Begrüßungssekt pro Aufführung Von Pierre Carlet de Marivaux Residenztheater München

2 x Pfalzbau Bühnen SA, 27.04.19 2 Tickets für Tanz, Schauspiel, Musiktheater Ihrer Wahl, Tickets nach Verfügbarkeit. Die Odyssee Nach Homer Thalia Theater Hamburg

160 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 161 SCHAUSPIEL 2 COMÖDIE 1

S A, 03.11.18 FR, 08.02.19 SA, 22.09.18 M O, 11.02.19 Geächtet Die Orestie Monsieur Claude und Catch me if you can Von Ayad Akhtar Von Aischylos Musical von Terrence McNally und Mark Shaiman Residenztheater München Staatstheater Kassel seine Töchter Burgfestspiele Jagsthausen SA, 01.06.19 19:00 UHR Stück nach dem Kinofilm S A, 17.11.18 Theater in der Josefstadt Wien F R, 01.03.19 Die Selbstmord­ Woyzeck Wunschkinder Von Georg Büchner Theater Basel Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz schwestern EURO-STUDIO Landgraf Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides Münchner Kammerspiele DI, 26.03.19 Trennung frei Haus Von Tristan Petitgirard Komödie im Bayerischen Hof

MI, 17.04.19 Willkommen S A, 15.12.18 Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Badisches Staatstheater Karlsruhe Der Streit Von Pierre Carlet de Marivaux Residenztheater München

SA, 15.06.19 19:00 UHR Sommergäste Von Maxim Gorki Deutsches Theater Berlin M I, 28.11.18 20:0 0 U H R Tartuffe Von Molière Residenztheater München

162 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 163 COMÖDIE 2 BALLETTRING 1 BALLETTRING 2

D I, 27.11.18 20:0 0 U H R F R, 01.02.19 M I, 07.11.18 S A, 27.10.18 Tartuffe Biedermann und Scala Extremalism / Bolero Von Molière Choreographie von Ed Wubbe Choreographien von Emio Greco / Pieter C. Scholten Residenztheater München die Brandstifter Scapino Ballet Rotterdam Ballet National de Marseille, Frankreich S A, 22.12.18 Von Max Frisch Pfalztheater Kaiserslautern M I, 21.11.18 Carmina Burana FR, 08.03.19 Choreographie von Germinal Casado Grand Finale Badisches Staatstheater Karlsruhe Tanzstück von Hofesh Shechter Das Land des Lächelns Hofesh Shechter Company, Großbritannien Operette von Franz Lehár Pfalztheater Kaiserslautern M O, 07.01.19 FR, 12.04.19 La Fresque Choreographie von Angelin Preljocaj Hotel Paradiso Ballet Preljocaj, Frankreich Maskentheater Familie Flöz

S A, 01.12.18 Carmen Tanzstück von Johan Inger Ballett Basel

SA, 16.03.19 SO, 12.05.19 18:00 UHR Dança Sinfônica / Gira We Shall Overcome – Choreographien von Rodrigo Pederneiras Pete Seeger Grupo Corpo, Brasilien Ein inszeniertes Konzert von Heiner Kondschak SA, 25.05.19 Theater Lindenhof Anna Karenina Ballett von Christian Spuck SO, 26.05.19 18:00 UHR Bayerisches Staatsballett Anna Karenina Ballett von Christian Spuck Bayerisches Staatsballett

164 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 165 TANZTHEATER PAS DE DEUX

Für Tanztheaterfreunde, die ein Abonnement mit nur vier Vorstellungen erwerben möchten, haben wir eine Ludwigshafen und Mannheim verbinden sich: Drei Tanzpremieren im NTM und drei Tanzgastspiele in den kleine Variante des Tanztheaterabonnements zusammengestellt. Diese besteht aus den vier farbig mar­ Pfalzbau Bühnen kierten Vorstellungen. Die Abo-Preise sind der Anzahl der Vorstellungen angepasst. Abonnenten, die ihr bestehendes Abonnement auf vier Vorstellungen reduzieren möchten, wenden sich bitte bis spätestens F R, 26.10.18 S A, 26.01.19 29.06.18 an ihre Sachbearbeiterin Nadine Laufer-Herren. Danach sind Änderungen nicht mehr möglich. Extremalism / Bolero Autobiography F R, 26.10.18 S A, 26.01.19 Choreographien von Emio Greco / Pieter C. Scholten Choreographie von Wayne McGregor Ballet National de Marseille, Frankreich Company Wayne McGregor, Großbritannien

Extremalism / Bolero Autobiography Choreographien von Emio Greco / Pieter C. Scholten Choreographie von Wayne McGregor Ballet National de Marseille, Frankreich Company Wayne McGregor, Großbritannien

MI, 20.02.19 Golden Days Choreographie von Johan Inger Compagnia Aterballetto, Italien

SA, 30.03.19 To a simple, rock´n roll...song Choreographie von Michael Clark Michael Clark Company, Großbritannien S A, 17.11.18 Blaubarts Geheimnis Tanzstück von Stephan Thoss Nationaltheater Mannheim

F R, 11.01.19 Die vier Jahreszeiten / SO, 17.03.19 18:00 UHR Empty House Dança Sinfônica / Gira S A, 10.11.18 Choreographien von Johan Inger und Giuseppe Spota Choreographien von Rodrigo Pederneiras Nationaltheater Mannheim Grupo Corpo, Brasilien The Great Tamer FR, 24.05.19 Choreographie von Dimitris Papaioannou Griechenland Evolution D O, 22.11.18 Choreographien von Liliana Barros und Stephan Thoss Nationaltheater Mannheim Grand Finale Tanzstück von Hofesh Shechter Hofesh Shechter Company, Großbritannien

166 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 167 AUSLESE 1 AUSLESE 2

M I, 31.10.18 D I, 08.01.19 S A, 20.10.18 SO, 20.01.19 18:00 UHR Wer hat Angst vor La Fresque Clean City Faust Choreographie von Angelin Preljocaj Von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris Oper von Charles Gounod Virginia Woolf? Ballet Preljocaj, Frankreich Griechenland Pfalztheater Kaiserslautern Von Edward Albee Residenztheater München S O, 0 4.11.18 18:0 0 U H R SO, 17.03.19 18:00 UHR Geächtet Dança Sinfônica / Gira Von Ayad Akhtar Choreographien von Rodrigo Pederneiras Residenztheater München Grupo Corpo, Brasilien

SO, 02.12.18 18:00 UHR Carmen Tanzstück von Johan Inger Ballett Basel

SA, 13.04.19 SO, 07.04.19 18:00 UHR Hotel Paradiso Maskentheater Jenufa Familie Flöz Oper von Leoš Janácˇek Pfalztheater Kaiserslautern SO, 30.06.19 17:00 UHR Rienzi S O, 18.11.18 18:0 0 U H R Oper von Richard Wagner Die Selbstmord­ Pfalztheater Kaiserslautern schwestern Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides Münchner Kammerspiele

S A, 08.12.18 Pasionaria Choreographie von Marcos Morau La Veronal, Spanien

168 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 169 MUSIKTHEATER SENIOREN 1 SENIOREN 2

F R, 18.01.19 FR, 28.06.19 18:00 UHR Nähere Informationen erteilt Ingrid Frey, Abo-Verkauf ab 10.12.18 Faust Rienzi Tel. (0621) 504 25 42. Oper von Charles Gounod Oper von Richard Wagner Paket-Preis 39,00 EUR, Abo-Verkauf ab 05.09.18 Pfalztheater Kaiserslautern Pfalztheater Kaiserslautern SO, 23.09.18 SO, 10.03.19 FR, 15.02.19 19:00 UHR Monsieur Claude und Land des Lächelns Die Hochzeit des Figaro Operette von Franz Léhar Oper von Wolfgang Amadeus Mozart seine Töchter Pfalztheater Kaiserslautern Pfalztheater Kaiserslautern Stück nach dem Kinofilm Theater in der Josefstadt Wien M I , 27.0 3.19 Trennung frei Haus Von Tristan Petitgirard Komödie im Bayerischen Hof

SO, 14.04.19 Hotel Paradiso Maskentheater Familie Flöz

SO, 03.02.19 Biedermann und die F R, 05.0 4.19 Brandstifter Jenufa Von Max Frisch Oper von Leoš Janácˇek Pfalztheater Kaiserslautern Pfalztheater Kaiserslautern SO, 17.02.19 Die Hochzeit des Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Pfalztheater Kaiserslautern

170 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 171 THEATERGEMEINDE 1 THEATERGEMEINDE 2

SA, 22.09.18 D I, 08.01.19 S A, 20.10.18 SA, 22.12.18 14:30 UHR Monsieur Claude und La Fresque Clean City Carmina Burana Choreographie von Angelin Preljocaj Von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris Choreographie von Germinal Casado seine Töchter Ballet Preljocaj, Frankreich Griechenland Badisches Staatstheater Karlsruhe Stück nach dem Kinofilm Theater in der Josefstadt Wien F R, 05.0 4.19 S A, 03.11.18 M I, 31.10.18 Jenufa Geächtet Oper von Leoš Janácˇek Von Ayad Akhtar Wer hat Angst vor Pfalztheater Kaiserslautern Residenztheater München Virginia Woolf? FR, 31.05.19 19:00 UHR von Edward Albee Residenztheater München Woyzeck Von Georg Büchner S O, 25.11.18 18:0 0 U H R Theater Basel Der Kaufmann von Venedig Von William Shakespeare F R, 08.02.19 Deutsches Schauspielhaus Hamburg Die Orestie Von Aischylos Staatstheater Kassel

F R, 08.03.19 Land des Lächelns Operette von Franz Léhar Pfalztheater Kaiserslautern

SO, 07.04.19 18:00 UHR Jenufa S O, 25.11.18 18:0 0 U H R Oper von Leoš Janácˇek Pfalztheater Kaiserslautern Der Kaufmann von SO, 30.06.19 17:00 UHR Venedig Rienzi FR, 28.06.19 18:00 UHR Von William Shakespeare Oper von Richard Wagner Deutsches Schauspielhaus Hamburg Rienzi Pfalztheater Kaiserslautern Oper von Richard Wagner SA, 22.12.18 14:30 UHR Pfalztheater Kaiserslautern Carmina Burana Choreographie von Germinal Casado Badisches Staatstheater Karlsruhe

172 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 173 THEATERGEMEINDE 3 THEATERGEMEINDE 4

S O, 0 4.11.18 18:0 0 U H R S A, 26.01.19 M I, 31.10.18 SA, 09.03.19 Geächtet Autobiography Wer hat Angst vor Land des Lächelns Von Ayad Akhtar Choreographie von Wayne McGregor Operette von Franz Léhar Residenztheater München Company Wayne McGregor, Großbritannien Virginia Woolf? Pfalztheater Kaiserslautern von Edward Albee M I, 28.11.18 20:0 0 U H R Residenztheater München F R, 05.0 4.19 Tartuffe Jenufa Von Molière Oper von Leoš Janácˇek Residenztheater München Pfalztheater Kaiserslautern SA, 13.04.19 Hotel Paradiso Maskentheater Familie Flöz

SA, 15.06.19 19:00 UHR Sommergäste Von Maxim Gorki Deutsches Theater Berlin

M O, 11.02.19 S A, 10.11.18 Catch me if you can Musical von Terrence McNally und Mark Shaiman The Great Tamer Burgfestspiele Jagsthausen Choreographie von Dimitris Papaioannou Griechenland SO, 07.04.19 18:00 UHR S A, 08.12.18 Jenufa M I, 28.11.18 20:0 0 U H R Pasionaria Oper von Leoš Janácˇek Pfalztheater Kaiserslautern Tartuffe Choreographie von Marcos Morau Von Molière La Veronal, Spanien Residenztheater München SA, 01.06.19 19:00 UHR S A, 22.12.18 Woyzeck S A, 22.12.18 Carmina Burana Von Georg Büchner Carmina Burana Choreographie von Germinal Casado Theater Basel Badisches Staatstheater Karlsruhe Choreographie von Germinal Casado Badisches Staatstheater Karlsruhe

174 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 175 THEATERGEMEINDE 5 THEATERGEMEINDE 6

F R, 26.10.18 FR, 15.02.19 19:00 UHR S A, 03.11.18 S A, 0 9.03.19 Extremalism / Bolero Die Hochzeit des Figaro Geächtet Land des Lächelns Choreographien von Emio Greco / Pieter C. Scholten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Von Ayad Akhtar Operette von Franz Léhar Ballet National de Marseille, Frankreich Pfalztheater Kaiserslautern Residenztheater München Pfalztheater Kaiserslautern

S A, 0 9.03.19 D O, 22.11.18 SA, 13.04.19 Land des Lächelns Grand Finale Hotel Paradiso Operette von Franz Léhar Tanzstück von Hofesh Shechter Maskentheater Pfalztheater Kaiserslautern Hofesh Shechter Company, Großbritannien Familie Flöz MI, 02.05.18 Die Odyssee Nach Homer Thalia Theater Hamburg

SA, 01.06.19 19:00 UHR S O, 0 4.11.18 18:0 0 U H R Woyzeck Von Georg Büchner Geächtet Theater Basel Von Ayad Akhtar Residenztheater München SO, 30.06.19 17:00 UHR M I, 28.11.18 20:0 0 U H R Rienzi Oper von Richard Wagner Tartuffe Pfalztheater Kaiserslautern Von Molière Residenztheater München S A, 08.12.18

S A, 22.12.18 FR, 28.06.19 18:00 UHR Pasionaria Choreographie von Marcos Morau Carmina Burana Rienzi La Veronal, Spanien Choreographie von Germinal Casado Badisches Staatstheater Karlsruhe Oper von Richard Wagner SA, 22.12.18 14:30 UHR Pfalztheater Kaiserslautern Carmina Burana Choreographie von Germinal Casado Badisches Staatstheater Karlsruhe

176 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 177 SINFONIEKONZERTE A + B TAKE 4

M I, 17.10.18 MI, 13.03.19 Bei unserem Paket Take 4 (Nimm 4) können Sie vier Stücke für 60 Euro frei auswählen. In dieser Reihe D O, 18.10.18 DO, 14.03.19 sind Aufführungen zusammengestellt, die hauptsächlich auf der Hinterbühne gespielt werden. Es lohnt sich, rechtzeitig zu buchen, da bei vielen Veranstaltungen nur 99 Plätze und weniger zur Verfügung 1. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert stehen. Bestellungen sind über den Bestellcoupon auf Seite 203 möglich oder per Mail an pfalzbau. Werke von Leoš Janáček, Jörg Duda, Antonín Dvořák Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Jörg Widmann [email protected] (nicht telefonisch). Junge Deutsche Philharmonie M I, 28.11.18 MO, 27.08.18 1 M I, 14.11.18 8 D O, 29.11.18 Honk! Bacon 2. Sinfoniekonzert Musical Comedy von George Stiles und Anthony Drewe Tanzstück von Nanine Linning Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Junger Pfalzbau Eine Produktion von Nanine Linning / NIKEIA Ludwig van Beethoven Anima Eterna Brugge MI, 26.09.18 2 SO, 18.11.18 – 18:00 UHR 9

M I, 16.01.19 Schloss Prozess Die Selbstmord­ D O, 17.01.19 Verwandlung schwestern 3. Sinfoniekonzert Nach Texten von Franz Kafka Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Münchner Kammerspiele Werke von Johannes Brahms und Edward Elgar Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz FR, 28.09.18 3 DO, 13.12.18 – 20:00 UHR 10 Fremde Heimat Huang Yi & KUKA MI, 03.04.19 Brasilianisch-deutsches Theaterprojekt von Jürgen Berger und Choreographie von Huang Yi DO, 04.04.19 Mirah Laline Taiwan Badisches Staatstheater Karlsruhe S A, 19.01.19 11 6. Sinfoniekonzert M I, 17.10.18 4 Werke von Erik Satie, Édouard Lalo, Claude Debussy, César Franck Die Leiden des jungen Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Cementary Tanztheater von Patricia Apergi Werther Aerites Tanzcompagnie Athen Nach Johann Wolfgang von Goethe Theater Ferizaj, Kosovo MI, 17.10.18 – 21:00 UHR 5 SO, 03.03.19 12 Hugo: Eine Utopie von Sophia Marathaki nach Texten von Victor Hugo u.a. Cabaret Größenwahn ATONAL Theatre Group Athen Chansonabend

MI, 06.02.19 FR, 19.10.18 – 20:30 UHR 6 SA, 23.03.19 13 DO, 07.02.19 4. Sinfoniekonzert The Institute of Global Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe Werke von Richard Strauss, Gordon Kampe, Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen Wolfgang Amadeus Mozart Loneliness Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Nach Der Zauberberg von Thomas Mann blitztheatergroup Athen SA, 04.05.19 14 S A, 20.10.18 7 Moving with Pina Lecture Performance über Pina Bausch Clean City Il Funaro – Pistoia Von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris Griechenland

178 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 179 WAHLABONNEMENT 6 AUS 18 WAHLABONNEMENT 6 AUS 18

KATEGORIE 2 Beim Wahlabonnement können Sie sich die Vorstellungen individuell zusammenstellen. Bitte wählen SA, 22.09.18 7 SA, 23.03.19 14 Sie aus Kategorie 1 zwei Vorstellungen sowie 1 Ersatzvorstellung und aus Kategorie 2 vier Vorstellun­ gen sowie 1 Ersatzvorstellung. Verwenden Sie hierfür bitte den Coupon auf Seite 201 in diesem Heft. Monsieur Claude und Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe seine Töchter Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen KATEGORIE 1 Stück nach dem Kinofilm Theater in der Josefstadt Wien SA, 30.03.19 15 M I, 31.10.18 1 SO, 02.12.18 – 18:00 UHR 4 MI, 26.09.18 8 To a simple, rock´n Wer hat Angst vor Carmen Tanzstück von Johan Inger Schloss Prozess roll...song Virginia Woolf? Ballett Basel Choreographie von Michael Clark Von Edward Albee Verwandlung Michael Clark Company, Großbritannien Residenztheater München SA, 27.04.19 5 Nach Texten von Franz Kafka Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen D O, 22.11.18 2 Die Odyssee D I, 13.11.18 9 Nach Homer Grand Finale Thalia Theater Hamburg Bacon Tanzstück von Hofesh Shechter Hofesh Shechter Company, Großbritannien Tanzstück von Nanine Linning Theater & Orchester Heidelberg

MI, 12.12.18 – 20:00 UHR 10 HUANG YI & KUKA Choreographie von Huang Yi Taiwan

F R, 18.01.19 11 Faust SO, 07.04.19 – 18:00 UHR 16 Oper von Charles Gounod Pfalztheater Kaiserslautern Jenufa Oper von Leoš Janáček F R, 01.02.19 12 Pfalztheater Kaiserslautern Biedermann und M I, 17.0 4.19 17 die Brandstifter Willkommen SO, 25.11.18 – 18:00 UHR 3 Von Max Frisch Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Badisches Staatstheater Karlsruhe Der Kaufmann von Pfalztheater Kaiserslautern FR, 08.03.19 13 SO, 12.05.19 – 18:00 UHR 18 Venedig Von William Shakespeare SO, 30.06.19 – 17:00 UHR 6 Land des Lächelns We Shall Overcome – Deutsches Schauspielhaus Hamburg Operette von Franz Léhar Rienzi Pfalztheater Kaiserslautern Pete Seeger Ein inszeniertes Konzert von Heiner Kondschak Oper von Richard Wagner Theater Lindenhof Pfalztheater Kaiserslautern

180 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 181 JUGENDABONNEMENT 6 AUS 15 JUGENDABONNEMENT 6 AUS 15

FR, 08.02.19 9 SA, 13.04.19 13 Beim Jugendabonnement können Sie sich Ihr Abo individuell zusammenstellen. Bitte wählen Sie insge-­ samt sechs Vorstelllungen sowie eine Ersatzvorstellung aus. Verwenden Sie dazu den Bestellcoupon Die Orestie Hotel Paradiso auf Seite 201 in diesem Heft. Das Jugendabo kostet 39 Euro für sechs Vorstellungen. Von Aischylos Maskentheater Staatstheater Kassel Familie Flöz

MI, 12.09.18 – 19:00 UHR 1 SO, 16.12.18 – 18:00 UHR 5 FR, 22.03.19 10 Honk! Der Streit Götz von Berlichingen Musical Comedy von George Stiles und Anthony Drewe Von Pierre Carlet de Marivaux von Johann Wolfgang von Goethe Junger Pfalzbau Residenztheater München Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

DO, 27.09.18 2 D I, 08.01.19 6 MO, 25.03.19 – 19:00 UHR 11 Schloss Prozess La Fresque Auerhaus Choreographie von Angelin Preljocaj Nach dem Roman von Bov Bjerg Verwandlung Ballet Preljocaj, Frankreich tjg. theater junge generation Dresden Nach Texten von Franz Kafka Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

SA, 20.10.18 – 21:00 UHR 3 Lali Puna SA, 27.04.19 14 Konzert Die Odyssee S A, 17.11.18 4 Nach Homer Thalia Theater Hamburg

Die Selbstmord­ SA, 01.06.19 – 19:00 UHR 15 schwestern Nach dem Roman von Jeffrey Eugenides Woyzeck Münchner Kammerspiele Von Georg Büchner Theater Basel

S A, 19.01.19 7 Die Leiden des jungen Werther Nach Johann Wolfgang von Goethe DI, 09.04.19 – 19:00 UHR 12 Theater Ferizaj, Kosovo F R, 01.02.19 8 M – Eine Stadt sucht Biedermann und die einen Mörder Brandstifter Figurentheater Magdeburg Von Max Frisch Pfalztheater Kaiserslautern

182 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 183 FAMILIENPAKET FAMILIENPAKET

Das Familienpaket gilt für maximal vier Karten, entweder für zwei Erwachsene und zwei Kinder oder für D O, 20.12.18 DI, 19.03.19 einen Erwachsenen und drei Kinder. Vorbestellungen nimmt die Theaterkasse unter E-Mail pfalzbau. [email protected] entgegen. Bei folgenden Vorstellungen sind Familienpakete über die Eine Weihnachts­ Schorschi schrumpft Theaterkasse buchbar: Von Florence Parry Heide, bearbeitet von Gero Vierhuff geschichte vierhuff theaterproduktionen Nach Charles Dickens FR, 24.08.18 | SA, 25.08.18 | SO, 26.08.18 | DO, 06.12.18 10:00 UHR / 16:00 UHR MO, 25.03.19 19:00 UHR MO, 27.08.18 | MI, 12.09.18 | DO, 13.09.18 | Pfalztheater Kaiserslautern F R, 28.12.18 | S A, 29.12.18 Ich lieb dich SA, 22.12.18 14:30 UHR / 19:30 UHR Auerhaus Von Kristo Šagor Nach dem Roman von Bov Bjerg Honk! Schauburg München Carmina Burana tjg. theater junge generation Dresden Musical Comedy von George Stiles und Anthony Drewe Choreographie von Germinal Casado Junger Pfalzbau Badisches Staatstheater Karlsruhe S O, 31.03.19 | M O, 01.0 4.19 SO, 23.09.18 S O, 27.01.19 | MO, 28.01.19 Astons Steine Monsieur Claude und Nach einem Buch von Lotta Geffenblad Kaschtanka Teater Pero, Schweden Von Anton Tschechow seine Töchter Theater Mummpitz DI, 09.04.19 19:00 UHR Stück nach dem Kinofilm Theater in der Josefstadt Wien SO, 03.02.19 M – Eine Stadt sucht D I, 25.0 9.18 Biedermann und die einen Mörder Taama Brandstifter Figurentheater Magdeburg Ensemblearbeit mit Musik Von Max Frisch Théâtre de la Guimbarde/Théâtre Éclair, Burkina Faso Pfalztheater Kaiserslautern

MI, 26.09.18 | DO, 27.09.18 M O, 11.02.19 Schloss Prozess Catch me if you can Musical von Terrence McNally und Mark Shaiman Verwandlung Burgfestspiele Jagsthausen Nach Texten von Franz Kafka Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen FR, 15.02.19 | SO, 17.02.19 SO, 09.12.18 11:00 UHR S O, 11.11.18 11:0 0 U H R Die Hochzeit des Figaro Lausbubengeschichten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Pfalztheater Kaiserslautern Wer leiht jungem Von Ludwig Thoma Sänger altes Lied zum Gelesen von Holger Stockhaus SO, 24.02.19 17:00 UHR D I, 18.12.18 Ain’t Misbehaving Singen? D O, 11.0 4.19 Choreographie von Jack Timmermans Szenen und Lieder von Karl Valentin Die Geschichte vom Danstheater De Stilte, Breda DI, 04.12.18 10:00 UHR / 16:00 UHR Jim Knopf kleinen Onkel SO, 10.03.19 Von Michael Ende, für Menschen ab 4 Jahren Nach dem schwedischen Kinderbuch von Babro Lindgren Figurentheater Magdeburg Tanz Trommel Kinder- und Jugendtheater Speyer Land des Lächelns Schauburg München SO, 14.04.19 SA, 15.12.18 | SO, 16.12.18 19.30 UHR / 18.00 UHR Operette von Franz Léhar Pfalztheater Kaiserslautern Der Streit Hotel Paradiso Maskentheater Von Pierre Carlet de Marivaux Familie Flöz Residenztheater München

184 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 185 Allgemeine Reihenweise Glücksgefühle – natürlich im Pfalzbau! Vertragsbedingungen Die Philharmonischen Konzerte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Von Ludwigshafen in die DO Ä 15. OKTOBER 2018 Ä 19:30 BEZAHLUNG Das Jahresabonnement ist in einem Abonnement-Änderungsfrist und Kündigungster­ Welt: Die Staatsphilharmonie 1. PHILHARMONISCHES KONZERT Betrag bis zum 15. Oktober zu entrichten. Aus­ min 30.06.19. steht für herausragende Christof Prick, Dirigent | Katharina Ruckgaber, Sopran nahmsweise kann auf schriftlichen Antrag vor dem Das Theater im Pfalzbau behält sich vor, die Abon­ Klangkultur und international Vicente Castello-Sansaloni, Oboe erfolgreiche CD-Produktionen ersten Zahlungstermin in zwei Raten, am 15. Okto­ nement-Bedingungen für die jeweils kommende Gerhard Kraßnitzer, Klarinette | Cong Gu, Horn – und für ihre Residenzstadt Katharina Ruckgaber ber und 15. März, bezahlt werden. Wir nehmen Ih­ Spielzeit zu ändern. Kann der Abonnent das Abon­ Jakob Fliedl, Fagott Ludwigshafen. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante Es-Dur, KV 297 b nen den Weg zu Ihrem Geldinstitut gerne ab, wenn nement in der nächsten Spielzeit nicht selbst fort­ Ihre Verbundenheit stellt sie Sie uns ermächtigen, den Betrag von Ihrem Konto führen, muss er das Abonnement rechtzeitig kün­ für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester bei fünf „Heimspielen“ auch Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester abzubuchen. digen. Die Abonnenten werden gebeten, dem The­ in der neuen Spielzeit wieder ater im Pfalzbau Änderungen ihrer Anschrift bzw. mit hochkarätig besetzten SA Ä 2. FEBRUAR 2019 Ä 19:30 ERMÄSSIGUNG Bei den Abonnementreihen Änderungen der Bankverbindung mitzuteilen. Nur Konzerten unter Beweis. 2. PHILHARMONISCHES KONZERT Michael Francis Schau­spiel 1 und 2, Musiktheater und Tanztheater so können wir Ihnen unsere Informationen regel­ Michael Francis, Dirigent Am besten erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Per­ mäßig zuschicken und eine ordnungsgemäße Ab­ Maximilian Hornung, Violoncello gleich im Abo sonen des Bundesfreiwilligendienstes und FSJler buchung garantieren. Neben diesen „Allgemeinen Benjamin Britten Sinfonia da Requiem, op. 20 gegen Vorlage eines gültigen Ausweises einen bis Vertragsbedingungen“ gelten die „Benutzungsbe­ FÜNF KONZERTE Peter Tschaikowsky Variationen über ein Rokokothema zu 50%-igen Rabatt. dingungen“ des Theaters im Pfalzbau. Ersatz für für Violoncello und Orchester op. 33 IM ABONNEMENT Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45 versäumte Aufführungen kann nicht gewährt wer­ UND BIS ZU

PREISNACHLASS AN ANDEREN HÄUSERN den, ebenso wenig für Vorstellungsausfälle bei Dupree Frank 30% GESPART! FR Ä 15. MÄRZ 2019 Ä 19:30 Folgende Theater gewähren Abonnenten unseres Streik und höherer Gewalt. Änderungen des Spiel­ 3. PHILHARMONISCHES KONZERT Pfalzbau Ludwigshafen Hauses gegen Vorlage einer Abonnementkarte einen planes bleiben vorbehalten. Platzkategorie I – III: Hossein Pishkar, Dirigent | Frank Dupree, Klavier Preisnachlass von 15%: Oper Frankfurt / Schauspiel 112,00 € | 88,00 € | 53,00 € Felix Mendelssohn Bartholdy Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 Frankfurt / Stadttheater Gießen / Staatstheater GUTSCHRIFT, UMTAUSCH Gutschriften werden Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54 Kassel / Hessisches Staatstheater Wiesbaden / bis drei Tage vor der gewünschten Abo-Vorstellung Oder mit Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur, D 944 „Große C-Dur“ Staatstheater Darmstadt / Theater Heidelberg / gewährt. Die Einzelkarten müssen der Theaterkasse LUMA˜FLEX DO Ä 25. APRIL 2019 Ä 19:30 Nationaltheater Mannheim / . vorgelegt werden. Die Gutschrift erfolgt in Höhe das Paket „6 aus 10“ 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Das Theater im Pfalzbau erteilt diese Ermäßigung des Abo-Einzelkartenwertes, wobei die Gutschrift

selbst gestalten: Pinchas Zukerrman Michael Francis, Dirigent | Pinchas Zukerman, Violine ab drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung. Die re­ beim Kauf einer Eintrittskarte zu Preisen des freien Wählen Sie aus den fünf Konzerten Edward Elgar Konzert für Violine und Orchester h-Moll, op. 61 servierten Karten liegen an der Abendkasse bereit. Verkaufs (gilt nicht für Fremdveranstaltungen) an im Pfalzbau Ludwigshafen und Ralph Vaughan Williams Sinfonie Nr. 2 G-Dur „A London Symphony“ der Theaterkasse eingelöst werden kann. Für die den fünf Konzerten der Reihe ERSATZKARTEN Bei Verlust Ihrer Abonnement­- Ausstellung der Gutschrift wird eine Bearbeitungs­ Mannheimer Meisterkonzerte im FR Ä 14. JUNI 2019 Ä 19:30 Rosengarten individuell und flexibel Eintrittskarte bzw. der registrierten Kaufkarte erhal­ gebühr von 2 Euro erhoben. Eine Barerstattung 5. PHILHARMONISCHES KONZERT 6 Konzerte aus und genießen Sie ten Sie gegen einen Unkostenbeitrag von 3 Euro bzw. Absetzung vom Abo-Preis ist nicht möglich. auf allen Plätzen einen Sonderrabatt Łukasz Borowicz, Dirigent | Federico Colli, Klavier Federico Colli Federico von 35 % auf den Einzelkartenpreis. einen Ersatz. Gerne schicken wir Ihnen die Gutschrift zu, sofern Peter Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Sie uns einen ausreichend frankierten Briefum­ b-Moll, op. 23 GELTUNGSDAUER Das Abonnement kann nur schlag beilegen. Abonnenten, die am Tag ihrer Vor­ Abo-Telefon Nikolai Rimski-Korsakow „The Tale of Tsar Saltan“ Nikolai Rimski-Korsakow „Mlada“ für die ganze Spielzeit abgeschlossen werden. Es stellung verhindert sind, die gleiche Aufführung 0621 - 5990990 gilt auch für die folgende Spielzeit, sofern es nicht aber an einem anderen Tag besuchen möchten, bis zum jährlich festgelegten Kündigungstermin können ihre Karte gegen ein Entgelt von 2 Euro an schriftlich gekündigt wird. Es gilt folgender Termin: der Theaterkasse umtauschen.

186 ABONNEMENTS www.staatsphilharmonie.de ABONNEMENTS 187

DSPRP_AZ_Pfalzbau_Gluecksgefuehle_18-19_180x235.indd 1 04.04.18 11:43 Wir danken BEITRITTSFORMULAR unseren Förderern Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau Ludwigshafen am und Sponsoren. Rhein Name

Vorname

Adresse

PLZ / Ort

Telefon

Mail-Adresse

Den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 26 € jährlich bitte ich von meinem Konto bei

Name

IBAN

BIC

abzubuchen.

Als zusätzlichen freiwilligen Beitrag überweise ich €

Ort/Datum/Unterschrift

Bitte senden an Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau e.V. Postfach 21 01 49 67001 Ludwigshafen

188 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 189

BASF FEIERABEND HAUS

MELANCHTHON­ KIRCHE Anfahrt THEATER IM PFALZBAU BERLINER STRASSE 30 67059 LUDWIGSHAFEN

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRS­ MITTELN Straßenbahn Linie 4 und 10 aus allen Richtungen: Haltestelle Pfalzbau (Wilhelm-Hack-­ Museum), S-Bahn Haltestelle Ludwigshafen-Mitte­ 5 – 10 Minuten Fußweg zum Theater im Pfalzbau

BASF-FEIERABENDHAUS LEUSCHNERSTRASSE 47 67063 LUDWIGSHAFEN

MELANCHTHONKIRCHE MAXSTRASSE 38 67059 LUDWIGSHAFEN

SERVICE 193 1. RANG C 1. RANG C LOGE 1 LINKS LOGE 1 RECHTS

2. RANG 2. RANG A LINKS A RECHTS

PREISKATEGORIE 1 PREISKATEGORIE 3

PREISKATEGORIE 2 PREISKATEGORIE 4

194 SERVICE SERVICE 195 Mitarbeiter und Weitere Information

Kontakte MITTEILUNGEN Der aktuelle Spielplan wird MAGAZINE Unser Theatermagazin wird allen durch Plakataushang, Theatermagazin, Leporello Abonnenten und interessierten Zuschauern kos­ und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind tenlos zugeschickt. Es gibt auch ein Magazin für Theater im Pfalzbau Verwaltung ausdrücklich vorbehalten. unsere jüngsten Besucher, das zu Beginn der Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen Peter Engbarth, Ingrid Frey, Nadine Laufer-Herren, Spielzeit erscheint. Falls Sie in den Verteiler aufge­ Telefon (0621) 504 25 51 (Zentrale) Jürgen Seidel, Tanja Webel Fax (0621) 504 29 30 GARDEROBE Das Garderobenentgelt ist im Ein­ nommen werden möchten, wenden Sie sich bitte Web www.theater-im-pfalzbau.de trittspreis enthalten. Sonderregelungen sind auf an die Dramaturgie, Telefon (0621) 504 25 40 oder Theaterkasse Mail [email protected] den Eintrittskarten vermerkt. 41, E-Mail [email protected] Andrea Muth, Gisela Smieskol Des Weiteren liegen im Parkettfoyer Postkarten aus, Intendanz KOPFHÖRER Gegen eine Gebühr von 1,50 € und auf denen Sie uns Ihre Adresse mitteilen können. Technik Tilman Gersch Vorlage eines Ausweises können sich Theater­ Telefon (0621) 504 20 46 Martin Claus, Sean Garwood, Michael Gehrlein, besucher einen Kopfhörer ausleihen und die Vor­ FACEBOOK Die Pfalzbau Bühnen sind auch auf Michael Lahr, Alen Ljubic, Gerold Marbe, Frank Referentin des Intendanten stellung über eine Funk-Höranlage mithören. Facebook und Instagram vertreten. Werden Sie un­ Martin, Volker Müller, Sven Paulus, Mathias ser Freund unter Barbara Wendland Schneider, Mario Thomann, Jan Werbelow, Marc Telefon (0621) 504 25 54 NEWSLETTER Das Theater im Pfalzbau verschickt www.facebook.com/theaterimpfalzbau.ludwigshafen Zimmer, Michael Zimmerling E-Mail [email protected] einmal monatlich einen Newsletter. Wenn Sie die­ sen erhalten möchten, melden Sie sich auf unserer ÜBERTITELUNGSANLAGE Bei ausgewählten Sekretariat, Künstlerisches Betriebsbüro Pforte Homepage www.theater-im-pfalzbau.de unter der fremdsprachigen und Opern-Produktionen wird der Astrid Hesse Frank Dunst, Turan Erciyas Rubrik „Service“ für den Newsletter an. Sie werden übersetzte Text auf eine über der Bühne angebrachte Telefon (0621) 504 30 46 E-Mail [email protected] dann künftig online über unser Programm und Leinwand projiziert. Vom 2. Rang aus besteht keine Sondertermine informiert. Sicht auf die Übertitel. Disposition, Künstlerisches Betriebs­büro N.N. PLÄTZE FÜR ROLLATOREN Rollatoren-Inhaber mit dem Merkkennzeichen „aG“ dürfen ihren Rollator Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit mit in den Saal nehmen und auf den speziell aus­ Carolin Grein gewiesenen Stühlen Platz nehmen. Im Theater gibt Telefon (0621) 504 25 41 es maximal zwei solcher Plätze, im Konzertsaal E-Mail [email protected] maximal elf. Rollatoren im Saal müssen an der The­ Dr. Roswita Schwarz Telefon (0621) 504 25 40 aterkasse angemeldet werden. E-Mail [email protected] PLÄTZE FÜR ROLLSTUHLFAHRER Für Roll­ Junger Pfalzbau stuhlfahrer stehen im Theater gesondert ausgewie­ Giuseppina Tragni (Leitung) sene Plätze zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen Telefon (0621) 504 25 61 ist eine Begleitperson erforderlich. Wir bitten, E-Mail [email protected] beim Kauf der Eintrittskarten das Kassenpersonal Gülhan Akin, Luise Rist, Katrin Skok, Jan Werbelow darüber zu informieren, wenn ein Rollstuhlplatz benötigt wird, da insgesamt nur vier solcher Plätze pro Vorstellung zur Verfügung stehen.

196 SERVICE SERVICE 197 Kasse

THEATERKASSE KARTENVORVERKAUF Bereits ab 01.06.18 KARTENVORBESTELLUNG Karten können te­ das Theater) erworben werden, die nicht über­ Eingang Theaterplatz, 67059 Ludwigshafen sind folgende Vorstellungen erhältlich: lefonisch, schriftlich oder per Mail unter pfalzbau. tragbar ist. Am Abend der Vorstellung muss eben­ Postanschrift Berliner Str. 30 – 67059 Ludwigshafen [email protected] oder über Ticket­ falls der Personalausweis oder ein vergleichbares August/September 2018 portal „VIBUS“ reserviert werden. Bestellte Karten amtliches Dokument mitgeführt werden. ÖFFNUNGSZEITEN Montags bis freitags von Honk! müssen innerhalb einer Woche abgeholt werden, 10:00 – 13:00 Uhr und von 16:30 – 18:30 Uhr, sams­ danach verfällt die Reservierung. Falls Ihnen dies Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten auf die Vor­ tags von 11:00 – 13:00 Uhr. Die Abendkasse öffnet September 2018 nicht möglich ist, besteht auch die Möglichkeit der stellungen im Theater im Pfalzbau eine Ermäßigung Dead Poets Rock eine Stunde vor Vor­stellungsbeginn. postalischen Zusendung (3.00 € Service- und Ver­ von 10 %. Der ermäßigte Eintrittspreis gilt gegen 01.09.18 sandkosten) – Bankdaten sind über die Theater­ Vorlage der SWR2 Kulturkarte an der Theaterkasse. RESERVIERUNGEN Utsushi kasse erhältlich. Eine Zusendung bezahlter Karten Mail [email protected] kann nur garantiert werden, wenn mindestens zwei KULTURPARKETT Seit diesem Jahr beteiligt sich Telefon (0621) 504 25 58 25.09.18 Werktage vor der Aufführung liegen, ansonsten lie­ das Theater im Pfalzbau regelmäßig an der Initiative Taama Montag bis Freitag 10:30 – 13:00 Uhr und 17:00 – gen die Karten an der Abendkasse auf Ihren Na­ Kulturparkett, die es ermöglichen möchte, dass auch 18:30 Uhr, Samstag 11:30 – 13:00 Uhr 26./27.09.18 men bereit. Menschen mit kleinem Budget an kulturellen Ereig­ Fax (0621) 504 2526 Schloss Prozess Verwandlung Bei Reservierungen in einem Zeitraum von weniger nissen teilhaben können. Hierfür stellt das Theater als einer Woche vor der Vorstellung gehen nicht ab sofort für viele Veranstaltungen Kontingente bereit. 28.09.18 TELEFONISCHE KARTENRESERVIERUNG Fremde Heimat abgeholte Karten 30 Minuten vor Vorstellungsbe­ Interessenten wenden sich direkt an Kulturparkett Montags bis freitags von 10:30 – 13:00 Uhr und von ginn in den Vorverkauf zurück. unter [email protected] 17:00 – 18:30 Uhr, samstags von 11:30 – 13:00 Uhr 13.10.18 Ottoman Sufi-Night WIEDERVERKAUF – IM NAMEN DES KÄUFERS GRUPPEN AB 12 PERSONEN (Schulklassen, TICKETGEBÜHR Bei den ausgewiesenen Ticket­ Alle Veranstaltungen des Internationalen Bereits gekaufte Karten aus dem Vorverkauf kön­ Arbeitskreise, Vereine usw.) können das Angebot preisen ist jeweils 1 € Ticketgebühr enthalten. Festivals NACH ATHEN! nen in begründeten Fällen ausnahmsweise über der Gruppenbestellung nutzen. Der besondere (ausgenommen Clean City) die Theaterkasse im Namen des Kunden als Kom­ Vorteil: Die Gruppenbestellung kann jederzeit KONTAKT WÄHREND DER SOMMERPAUSE KASSENÖFFNUNG NACH DER SOMMER- missionsverkauf abgewickelt werden. Beim Wie­ noch vor dem allgemeinen Verkaufsbeginn aufge­ Während der Sommerpause ist der Kartenerwerb PAUSE Die Theaterkasse öffnet nach der Som­ derverkauf behält die Kasse 10% Bearbeitungs­ geben werden. Die Karten müssen bis spätestens über das Ticketportal vibus unter www.tickets.­ merpause am 05.09.18. pauschale vom Verkaufspreis ein. vierzehn Tage vor der Vorstellung rückbestätigt vibus.de möglich. Reservierungswünsche können werden bzw. abgeholt und bezahlt sein. Bei Grup­ Sie außerdem gern per Mail an pfalzbau.theater- GESTAFFELTER VORVERKAUF Der Einzelkar­ ERMÄSSIGUNG Schüler, Studenten, Auszubil­ penbestellungen wird ein zusätzlicher Rabatt ge­ [email protected] senden. tenverkauf über die Theaterkasse und das Ticket­ dende, Personen des Bundesfreiwilligendienstes währt. Senden Sie uns ihre Wünsche an pfalzbau. portal VIBUS – www.tickets.vibus.de­ beginnt und FSJler, Rollstuhlfahrer (frei) und ihre Begleit­ [email protected] mit folgenden Daten: KARTENERWERB ÜBER VIBUS Sie können gestaffelt: person, Schwerbehinderte mit Ausweis Merkmal Vorstellungstag/Uhrzeit – Anzahl (Erwachsene/ Tickets beim Internet-Kartenportal vibus unter Ab 05.09.2018: Festspiele Ludwigshafen 2018 B erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises Kinder) – Preiskategorie – Telefonnummer für www.tickets.vibus.de­ erwerben. Im Gegensatz und Vorstellungen bis 31.12.2018 im Vorverkauf für alle Plätze im großen Haus einen Rückfragen – Ansprechpartner. zur Theaterkasse ist es hier auch möglich, mit Kre­ Ab 14.11.2018: Vorstellungen von 07.01. bis 23.03.19 bis zu 50%-igen Rabatt. Davon ausgenommen ditkarte VISA und MASTERCARD zu bezahlen und Ab 15.01.2019: Vorstellungen von 24.03. bis 30.06.19 sind besonders angekündigte Vorstellungen und ZAHLUNGSMODALITÄTEN die Eintrittskarten mit print@home zu Hause auszu­ die Sinfoniekonzerte der Kategorien I und II. Es ist möglich, über das TICKETPORTAL per VISA drucken. Im Internet sind keine Familienkarten ERMÄSSIGUNGEN ANDERER HÄUSER Gegen Vorlage eines aktuellen Bescheides einer oder MASTERCARD zu bezahlen und mit „print@ und Kombitickets oder Sonderpakete buchbar. Ermäßigungen für Kunden anderer Häuser (drei Behörde (Sozialamt, Jobcenter etc.) und des Per­ home“ Eintrittskarten zu Hause auszudrucken. Über vibus sind nur begrenzte Kartenkontin- Tage vor Vorstellung) sind nur über die Theater­ sonalausweises kann drei Tage vor einer Veran­ gente buchbar. Das vollständige Kartenange- kasse erhältlich. staltung (keine Fremdveranstaltungen) und am bot erhalten Sie nur an der Theaterkasse. Abend selbst eine Karte für 5 € (Platzwahl durch

198 SERVICE SERVICE 199 Impressum BESTELLCOUPON JUGENDABONNEMENT 6 AUS 15 (JA) SAISON 2018/2019 Herausgeber Fotos Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Auerhaus Marco Prill Autobiography Andrej Intendant Uspenski Carmina Burana Jochen Lenk Dança Tragen Sie die Nummern sowie eine Ersatzvorstellung ein: Tilman Gersch Sinfônica / Gira Jose Luis Pederneiras Der Kauf- Ersatzvorstellung Redaktion mann von Venedig Matthias Horn Extremalism/ Carolin Grein, Dr. Roswita Schwarz, Barbara Bolero Ballet National de Marseille Geächtet Anz. Plätze Erwachsene Wendland Matthias Horn Tilman Gersch Agentur KUNZ Anz. Plätze Jugendliche

Mitarbeit Ich lieb dich Fabian Frinzel Der Streit Thomas Grand Finale Die Odyssee Die Bezahlung erfolgt durch Gisela Klose, Florian Simon, Julia Schwarz Dashuber Rahi Rezvani (Zutreffendes bitte ankreuzen) Abbuchung Rechnung Konzept und Gestaltung Armin Smailovic Die Selbstmordschwestern M – Eine Stadt sucht einen Mörder Double Standards Judith Buss Haben Sie schon ein Abonnement? Wenn ja, welche Abogruppe: Druck Jesko Doering Monsieur Claude und seine NINO Druck Töchter Marina Maisel Hotel Paradiso Marianne Wird von der Verwaltung ausgefüllt: Kd.-Nr.: Menke La Fresque Jean-Claude Carbonne Tartuffe

Matthias Horn To a simple, rock’n roll…song Erwachsene Anzahl Deb.: Hugo Glendinning Scala Hans Gerritsen Sinfonie- konzerte Steven Haberland, Marco Borggreve Sommergäste Arno Declair Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Andreas Pohlmann Woyzeck

Sandra Then BESTELLCOUPON WAHLABONNEMENT 6 AUS 18 (WA) SAISON 2018/2019

Bitte wählen Sie aus Kategorie 1 zwei Vorstellungen sowie 1 Ersatzvorstellung und aus Kategorie 2 vier Vorstellungen sowie 1 Ersatzvorstellung.

Kategorie 1 Kategorie 2 Anz. Plätze

Ersatzvorstellung Ersatzvorstellung

Die Bezahlung erfolgt durch Abbuchung Rechnung (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Haben Sie schon ein Abonnement? Wenn ja, welche Abogruppe:

Wird von der Verwaltung ausgefüllt: Kd.-Nr.:

Deb.:

200 SERVICE SERVICE 201 Dieses Anmeldeformular können Sie entweder im Theater abgeben oder per Post an die angegebene Adresse schicken. BESTELLCOUPON Name Vorname TAKE 4 SAISON 2018/2019 Straße

PLZ – Ort Tragen Sie die Nummern sowie eine Ersatzvorstellung ein: Telefon (tagsüber) Ersatzvorstellung Anz. Plätze E-Mail

Unterschrift Die Bezahlung erfolgt durch (Zutreffendes bitte ankreuzen) Rechnung

IBAN Haben Sie schon ein Abonnement? Wenn ja, welche Abogruppe:

BIC Wird von der Verwaltung ausgefüllt: Kd.-Nr.:

Deb.: Theater im Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen

Dieses Anmeldeformular können Sie entweder im Theater abgeben oder per Post an die angegebene Adresse schicken. Name Vorname

Straße

PLZ – Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Unterschrift

IBAN

BIC

Theater im Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen

202 SERVICE SERVICE 203 Dieses Anmeldeformular können Sie entweder im Theater abgeben oder per Post an die angegebene Adresse schicken.

Name Vorname

Straße

PLZ – Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Unterschrift

Theater im Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen

204 SERVICE