Flyer RK 2013 Schulen.Indd 1 29.12.12 13:40

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer RK 2013 Schulen.Indd 1 29.12.12 13:40 Mildred-Harnack-Oberschule Berlin-Lichtenberg, Cato Bontjes van Beek-Gymnasium Achim, Hans-und-Hilde-Coppi-Oberschule Berlin-Karlshorst, Libertasschule Löwenberg, Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden ein: Widerstand und Zivilcourage – Auf den Spuren der Roten Kapelle 2012/2013 jährt sich die Verfolgung von über 120 Gegnern des Naziregimes zum 70. Mal. Aus diesem Anlass erinnern Jugendliche an Widerstandskämpfer/-innen, deren Namen ihre Schulen tragen. Mittwoch, 16. Januar 2013 Ab 16 Uhr: Ausstellungen, Informationen der beteiligten Schulen 17.00 Uhr: Gedenkveranstaltung mit Beiträgen der Schulen Anschließend: Kleiner Empfang Aula der Mildred Harnack-Schule Schulze-Boysen-Straße 12 10365 Berlin-Lichtenberg U5 Magdalenenstraße S Frankfurter Allee #ATO"ONTJES VAN"EEK Gedenkstätte 'YMNASIUM Deutscher Widerstand Mildred Harnack Schule flyer RK 2013 schulen.indd 1 29.12.12 13:40 )CHWILL NUREINS )CHWILLNUR SEIN UND EINSSEIN DASISTEIN -ENSCH UNDDASIST EIN-ENSCH Widerstand und Zivilcourage – Auf den Spuren der Roten Kapelle Arbeiter, Angestellte, Intellektuelle, Künstler, Soldaten, Offiziere, Marxisten, Christen – Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft mit verschiedenen weltanschaulichen Ansich- ten fanden in ihrer Ablehnung des NS-Regimes zusammen. Neben der Diskussion politischer, philosophischer und künst- lerischer Fragen halfen sie Verfolgten, dokumentierten NS- Gewaltverbrechen, riefen in Flugschriften zu aktivem und passivem Widerstand auf und verbreiteten Flugblätter gegen die Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“. Es bestanden Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg und zu Zwangsarbeitern und Vertretern der US-amerikanischen und sowjetischen Botschaft in Berlin. Im Herbst 1942 nahm die Gestapo über 120 Regimegegner fest und ordnete sie dem Ermittlungs-und Verfolgungskomplex „Rote Kapelle“ zu. 92 wurden vor dem Reichskriegsgericht und dem „Volksgerichtshof“ angeklagt. 49 von ihnen, darunter 19 Frauen, wurden in Plötzensee und Halle ermordet oder starben in der Haft. Cato Bontjes van Beek (1921-1943), Keramikerin Hilde Coppi (1909-1943), Angestellte Hans Coppi (1916-1942), Dreher Dr. Mildred Harnack (1902-1943), Literaturwissenschaftlerin Libertas Schulze-Boysen (1913-1942), Filmkritikerin flyer RK 2013 schulen.indd 2 29.12.12 13:40.
Recommended publications
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
    Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög­ Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs­ lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber­ ei­­gene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä­ liner Freundes­ und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro Schulze­Boy­ gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His­ sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil­ Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun­ courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NS­Gewalt­ Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider­ Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
    Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder
    [Show full text]
  • Widerstand Und Zivilcourage – Auf Den Spuren Der Roten Kapelle
    Mildred-Harnack-Oberschule Berlin-Lichtenberg, Cato Bontjes van Beek-Gymnasium Achim, Hans-und-Hilde-Coppi-Oberschule Berlin- Karlshorst, Libertasschule Löwenberg, Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden ein: Widerstand und Zivilcourage – Auf den Spuren der Roten Kapelle 2012/2013 jährt sich die Verfolgung von über 120 Gegnern des Naziregimes zum 70. Mal. Aus diesem Anlass erinnern Jugendliche an Widerstandskämpfer/-innen, deren Namen ihre Schulen tragen. Mittwoch, 16. Januar 2013 Ab 16 Uhr: Ausstellungen, Informationen der beteiligten Schule 17.00 Uhr: Gedenkveranstaltung mit Beiträgen der Schulen Anschließend: Kleiner Empfang Aula der Mildred Harnack-Schule Schulze-Boysen-Straße 12 10365 Berlin-Lichtenberg U5 Magdalenenstraße S Frankfurter Allee Widerstand und Zivilcourage – Auf den Spuren der Roten Kapelle Arbeiter, Angestellte, Intellektuelle, Künstler, Soldaten, Offiziere, Marxisten, Christen – Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft mit verschiedenen weltanschaulichen Ansichten fanden in ihrer Ablehnung des NS-Regimes zusammen. Neben der Diskussion politischer, philosophischer und künstlerischer Fragen halfen sie Verfolgten, dokumentierten NS-Gewaltverbrechen, riefen in Flugschriften zu aktivem und passivem Widerstand auf und verbreiteten Flugblätter gegen die Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“. Es bestanden Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg und zu Zwangsarbeitern und Vertretern der US-amerikanischen und sowjetischen Botschaft in Berlin. Im Herbst 1942 nahm die Gestapo über 120 Regimegegner fest und ordnete sie dem Ermittlungs-und Verfolgungskomplex „Rote Kapelle“ zu. 92 wurden vor dem Reichskriegsgericht und dem „Volksgerichtshof“ angeklagt. 49 von ihnen, darunter 19 Frauen, wurden in Plötzensee und Halle ermordet oder starben in der Haft. Cato Bontjes van Beek (1921-1943), Keramikerin Hilde Coppi (1909-1943), Angestellte Hans Coppi (1916-1942), Dreher Dr. Mildred Harnack (1902-1943), Literaturwissenschaftlerin Libertas Schulze-Boysen (1913-1942), Filmkritikerin .
    [Show full text]
  • The Fédération Internationale Des Résistants (FIR) Its Activities During the Breakdown of the Soviet Bloc1
    S: I. M. O. N. SHOAH: I NTERVENTION. M ETHODS. DOCUMENTATION. Maximilian Becker The Fédération Internationale des Résistants (FIR) Its activities during the Breakdown of the Soviet Bloc1 Abstract This paper offers an analysis of the activities of the communist-dominated Fédération Inter- nationale des Résistants (International Federation of Resistance Movements, FIR), the inter- national umbrella organisation of associations of victims of Nazi persecution from both Eastern and Western Europe between the late 1980s and early 1990s. During this time, the collapse of the Soviet Bloc led to a deep crisis for the Eastern European organisations like the Polish Związek Bojowników o Wolność i Demokrację (Union of Fighters for Freedom and Democracy) representing the former anti-fascist resistance fighters and political prisoners of Nazi concentration camps, which had been part of the communist power apparatus, and therefore of FIR. The organisation, which had been mired in growing financial difficulties for at least two decades, then lost much of its influence and of its potential to spread its mes- sage among the public. Nevertheless, FIR tried to maintain its activities with a special focus on dealing with right-wing extremism, the preservation of the rights and pensions of former resistance fighters, a commitment to peace and disarmament, as well as to the politics of memory. In June 1991, the Fédération Internationale des Résistants (International Federa- tion of Resistance Movements, hereafter FIR) held its Eleventh Ordinary Congress Moscow.
    [Show full text]
  • WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
    WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren
    [Show full text]
  • Heldenkinder Verräterkinder
    Eva Madelung Joachim Scholtyseck Heldenkinder Verräterkinder Wenn die Eltern im Widerstand waren unter Mitwirkung von Christine Blumenberg-Lampe und Petra Schneiderheinze Verlag C H. Beck Mit 26 Abbildungen © Verlag C. H. Beck oHG, München 2007 Gesetzt aus der Adobe Garamond Pro und der Frutiger bei Fotosatz Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany ISBN 978 3 406 56319 5 Eingelesen mit ABBYY Fine Reader www.beck.de Inhalt Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams 7 Familientherapeutische, entwicklungspsychologische und anthropologische Erkenntnisse als Verständnishintergrund 9 Methodische Betrachtungen eines Historikers von Joachim Scholtyseck 21 Die Befragung von Zeitzeugen durch Zeitzeugen 34 Interviews Alfred von Hofacker (Caesar von Hofacker) 35 Petra Schneiderheinze (Friedrich August Schneiderheinze) 59 Heinz Hermann Niemöller (Martin Niemöller) 70 Christine Blumenberg-Lampe (Adolf Lampe) 88 Michael Hahn (Kurt Hahn) 102 Mechthild von Kleist (Ewald von Kleist-Schmenzin) 119 Herzeleide Stökl (Fabian von Schlabrendorff) 135 Wibke Bruhns (Hans Georg Klamroth) 148 Saskia von Brockdorff (Erika von Brockdorff) 166 Gabriele von Bülow (Hans Jürgen von Bülow) 181 Katharina Christiansen (Julius Leber) 193 Monika Popitz-Kuenzer (Richard Kuenzer) 209 Doris Asmussen (Hans Christian Asmussen) 219 Regine Sarstedt (Hannelore Thiel) 234 Uta Maass (Hermann Maass) 248 Schlusswort von Eva Madelung Lernen wir aus der Geschichte? 271 Dank 272 Anhang Anmerkungen 275 Bildnachweis 288 Glossar 289 Personenregister 304 Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams Es gibt viele Veröffentlichungen, die sich mit den Nachfahren der Opfer und Täter und auch der Mitläufer des NS-Regimes befassen.
    [Show full text]
  • Publication PDF3 MB
    28.9.–8.10.2016 The Aes- thetics of Res - istance Peter Weiss 100 When Peter Weiss wrote “The Aesthetics of Resistance”, he was looking back into the 1930s/’40s, at a Berlin of the antifascist underground, at the Spanish Civil War, and at a decade of Euro - pean exile. It was a consideration of the 20th century – a novel combining art theory and worldview against the backdrop of the historical conflict between fascism and communism. Weiss por - trays an emancipation process that is also highly central for ques - tions of offering resistance today: the possibility of political par - ticipation by individuals. In addition there will be a theory forum, a reading of the novel "The Aesthetics of Resistance", a film programme in cooperation with the Arsenal – Institute for Film and Video Art and an exhibi - tion by Altındere at the n.b.k. Funded by the German Federal Cultural Foundation. Media partner: RBB Kulturradio. Contents “When is it right to stop fighting?” Guillermo Calderón 4 “It is easier for gasoline to cross the EU border than it is for refugees!” Doris Akrap in an interview with Oliver Frlji 6 “How to Change Ourselves Every Day”ć Aenne Quiñones in an interview with Nicoleta Esinencu 11 “Double Consciousness / Double Shooting” Rabih Mroué 14 “We would be out on the streets, at the place where a storm is more than thunderous applause” Marco Layera 18 “(To be) Continued Reflections on the Aesthetics of Resistance” Hans-Thies Lehmann 20 “What Does Resistance Mean Today?” Bini Adamczak 26 Bibliography 33 Festival programme 34 Tickets 35 Imprint 36 Additional text material in the German version of this newspaper at HAU or online! 3 “When is it right to stop considered heroes; the faces of those who wage a war of self-defense and aggression In the course of many years of committed mil - died fighting the dominance of military rule against fascism.
    [Show full text]
  • Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
    Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2017 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin | www.sdl-online.de Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-407-4 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof.
    [Show full text]
  • Schulprogramm Der Hans-Und-Hilde-Coppi-Schule (Gymnasium)
    Schulprogramm der Hans-und-Hilde-Coppi-Schule (Gymnasium) Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort von Dr. Hans Coppi 2 1 Leitbild 3 2 Die Hans-und-Hilde-Coppi-Schule – ein musikprofiliertes Gymnasium 4 2.1 Die Hans-und-Hilde-Coppi-Schule - das Gymnasium in Karlshorst 2.2 Das Musikprofil 5 2.3 Gemeinsame Verantwortung von Eltern und Lehrkräften 2.4 Kooperationspartner der Hans-und-Hilde-Coppi-Schule 6 2.4.1 Die Hochschule für Technik und Wirtschaft 2.4.2 Berufs- und Studienorientierung 2.4.3 Partner für Sucht- und Gewaltprävention und Gesundheitserziehung 2.4.4 Die Richard-Wagner-Grundschule 7 2.4.5 Jugendklub Rainbow 2.5 Das Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in der Öffentlichkeit 2.5.1 Ausstrahlung des Musikprofils 2.5.2 Wettbewerbe 8 2.5.3 Tag der offenen Tür 2.5.4 Hoffest 2.5.5 Förderverein 2.5.6 Pressearbeit und Homepage 3 Unsere Bildungs- und Erziehungsziele in der Einheit von Inhalt und Organisation 9 3.1 Der Weg zur allgemeinen Hochschulreife 3.1.1 Schulinternes Curriculum 3.1.2 Inhalte und Organisation der Kooperation der Lehrkräfte 3.1.3 Schuleigenes pädagogisches Handlungskonzept 10 3.1.3.1 Wahlpflichtunterricht 3.1.3.2 Qualifikationsphase 11 3.1.3.3 Besondere Unterrichtsformen und Aktivitäten 12 3.1.3.4 Medienkonzept 13 3.1.3.5 Unterrichtsorganisation 14 3.2 Die besondere Stellung der Musik 3.2.1 Das Musikprofil als Profil der gesamten Schule 3.2.2 Besondere Organisationsformen 15 4 Qualitätsmanagement als Motor der Schulentwicklung 16 4.1 Unterrichtsentwicklung 4.2 Fortbildung der Lehrkräfte 4.3 Evaluation 17 4.3.1 Interne Evaluation 4.3.2 Externe Evaluation 5 Schlussbemerkungen und Impressum 18 6 Verzeichnis der Anlagen 1 Vorwort von Dr.
    [Show full text]
  • Flyer Für Hilde Coppi
    Stolpersteine in Reinickendorf In der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 wurden in Deutschland viele Menschen rassisch, politisch oder aus anderen Gründen verfolgt, ermordet oder in den Freitod getrieben. Millionen wurden in Deutschland und Europa in Konzentrationslager deportiert und dort umgebracht. Mit der „Aktion Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig wird seit 1992 durch kleine, in den Bürgersteig eingelassene Gedenksteine an ihrer letzten bekannten Wohnadresse an diese Menschen erinnert. Auf der Oberseite der Steine wird eine Messingplatte verankert, in die Name, Geburtsjahr, Tag der Deportation, Sterbetag und Sterbeort – soweit bekannt – eingestanzt werden. Vor der Steinsetzung wird der Lebenslauf des Opfers erforscht und von uns veröffentlicht. Die ersten Stolpersteine in Reinickendorf wurden von einem Arbeitskreis zur Erinnerung an die Opfer der NS-Psychatrie verlegt. Zum Gedenken an die anderen Opfergruppen konstituierte sich ein weiterer Arbeitskreis. Die Steine sollen die Opfer namhaft machen und darauf hinweisen, dass es Menschen aus unserer Nachbarschaft waren, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus Eine Zusammenarbeit zwischen dem „Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V.“, dem Heimatmuseum und interssierten Bürgern Kontakt: Heimatmuseum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35 13467 Berlin Cornelia Gerner, Tel.: 4000 92 70 [email protected] Förderkreis Peter Rode, Tel.: 406 20 93 Bankverbindung: Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V. Berliner Volksbank BLZ: 100 900 00 Berlin – Reinickendorf Konto-Nr.: 5194593009 Seidelstr. 23 Kolonie „Am Waldessaum“ stellung „Das Sowjetparadies“ im Berliner Lustgarten. Mehrfach informiert sie Angehörige von deutschen Kriegsgefangenen über deren Lebenszeichen, die der Moskauer Rundfunk ausstrahlt.
    [Show full text]