<<

Integriertes Handlungs- konzept

www..de/haaren Impressum

Herausgeber: Stadt Aachen - Der Oberbürgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen

Bearbeitung: 61/500 Stadterneuerung und Stadtgestaltung Gertrude Helm Marie Blanzé Isabelle Mehlhorn www.aachen.de/haaren

Externe Beiträge: archigraphus - architektur & raumkonzepte Markus Ulrich, Joachim Schmidt, Andreas Kantartzis www.archigraphus.de 3+ Freiraumplaner Prof. Norbert Kloeters, Heinz W. Rohn www.3plusfreiraumplaner.de hks I architekten Jochen König www.hks-architekten.de

Ein besonderer Dank geht an alle Haarener Ak- teure und die Bezirksvertretung Haaren, die mit ihrem großartigen Engagement zur Entwicklung des Integrierten Handlungskonzeptes beigetra- gen haben. Frau Gisela Nacken als Dezernentin für Planung und Umwelt danken wir für ihre tatkräftige Unterstützung bei der erfolgreichen Beantragung der Fördermittel sowie die konti- nuirliche Begleitung des Prozesses. Aachen, Februar 2014

gefördert durch: Haaren hat eine gute Lage, Infrastruktur und Nahversorgung. Haaren ist zugleich laut und räumlich begrenzt. Haaren altert und hat einen eigenen Charakter, der das Zusammenleben im Stadtbezirk prägt. Gruß- worte Vorwort Stadtbaurat Werner Wingenfeld

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

Nachdem die Bezirksvertretung Haaren und Für Ihr großes bürgerschaftliches Engagement der Planungsausschuss Anfang 2004 mit ihrer möchte ich mich bereits jetzt bedanken. Beschlussfassung u.a. zur Aufgabe der Haare- ner Allee die Voraussetzung geschaffen haben, Es spiegelt sich in der großen Bandbreite an die städtebauliche Entwicklung von Haaren verschiedenen Ideen und Vorschlägen wieder, in eine neue Richtung zu lenken, ging es in die als Ergebnis der Einbindung von Bürgerin- den letzten Jahren darum, die Perspektiven zu nen und Bürgern, von Vereinen, der Haarener konkretisieren. Daher freue ich mich, Ihnen den Politik und anderen Einrichtungen in das Kon- entwickelten Rahmenplan und das zugehörige zept eingeflossen sind. städtebauliche Stadtteilentwicklungskonzept vorzustellen. Jetzt geht es darum, dass wir gemeinsam die „Haarener Ideen“ aufgreifen und weiterent- Der Plan zeigt auf, wie sich Haaren aus Ihrer wickeln. Im Zusammenspiel mit der Fachver- Werner Wingenfeld Stadtbaurat und unserer Sicht in den nächsten Jahren waltung und dem Bezirksamt Haaren sollen der Stadt Aachen entwickeln soll. Neben strategischen, teilweise wichtige Projekte vorangetrieben und im Rah- langfristig angelegten Aussagen, die die Arbeit men der Möglichkeiten der Städtebauförderung der Verwaltung und der Politik begleiten und umgesetzt werden. lenken sollen, werden kurz bis mittelfristig umzusetzende konkrete Maßnahmen für die Bei einigen Vorschlägen ist Ihre Entschlossen- Umgestaltung mit Städtebauförderung durch heit gefragt, indem Sie sich individuell oder Bund und Land, wie die Planung zum ‚Park in Initiativen und Vereinen weiterhin für Ihren am alten Friedhof‘ und der ‚Etablierung und Stadtbezirk engagieren. Gewinnen Sie bitte Erweiterung einer neuen Ortsmitte’ rund um weitere Menschen in Ihrer Umgebung für Ihre St. Germanus, vorgeschlagen. Neu gestaltete Ideen. Der Rahmenplan bietet hierfür die Basis, Ortseingänge, Plätze und Wegeverbindungen, den es mit der konkreten Planung auszufüllen die Parkgestaltung, die bessere Vernetzung der gilt. Akteure in Haaren, Ideen für neue Nutzungen in den Blockinnenbereichen und die Gestaltung Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam der Ortsmitte sind nur wenige Beispiele für die weiterhin in Haaren aktiv zu sein. Maßnahmen, die der Rahmenplan vorschlägt. Neben den räumlich sichtbaren, baulichen Pro- jekten gibt es verschiedene Ideen und Vorhaben zur Verbesserung des Stadtbezirks, die die Stadt mit Ihnen gemeinsam realisieren möchte.

I

Grußwort Bezirksbürgermeister Ferdinand Corsten

Sehr geehrte Haarenerinnen und Haarener!

„An Haaren führt kein Weg vorbei!“ Dieser Gewerbebetrieben. Ebenfalls zeichnet Haaren Wahlspruch hat bereits seit der Römerzeit bis die Nähe zur Stadtmitte aus. Diese erreicht man heute Bestand. Unser Stadtbezirk lag damals mit dem Rad in gut 20 Minuten, mit dem schon an zwei römischen Fernstraßen und wird oder PKW natürlich weitaus schneller. Gleiches heute von den beiden Bundesautobahnen A4 gilt für das letzte neue Gewerbegebiet im und A 44 mit dem Zubringer A 544 eingeschlos- Bezirk, dem Elleter Feld (Ansiedlung kleinerer sen. Von Norden und Westen bildet Haaren das und mittlerer Gewerbebetriebe). Hier wurden Tor zur Stadt. Wer also nach Aachen hinaus, aus bereits neue Arbeitsplätze nach Haaren geholt Aachen heraus oder an Aachen vorbei möchte, und werden dort auch noch neu entstehen. kommt an Haaren und nicht Die bestehenden Gewerbegebiete stehen im vorbei! Einklang mit der Umwelt.

In Haaren und Verlautenheide leben ca. 12.000 Das Leben in Haaren und Verlautenheide ist Ferdinand Corsten Menschen, sie alle schätzen die hohe Lebens- seit Jahrtausenden vom Verkehr geprägt. Die Bezirksbürgermeister qualität. Vor allem junge Familien zieht es zu- Verkehrsanbindung von Haaren und Verlauten- Haaren-Verlautenheide nehmend aufgrund der sehr guten Infrastuktur heide sind dadurch sehr gut, bedürfen aber zum nach Haaren und Verlautenheide. Unser Bezirk Wohl der Menschen einer Optimierung. Die Alt- bietet den Menschen ein ausgewogenes Neben- Haarener Straße und Verlautenheidener Straße einander von Wohnen und Arbeiten, Einkaufen sind als „Lebensadern“ nicht wegzudenken. und Naherholung. Hohes bürgerschaftliches Gleichwohl stellt insbesondere der LKW Verkehr und ehrenamtliches Engagement zeichnen viele eine Belastung dar. Menschen hier aus. An der zukünftigen Entwicklung von Haaren Bewährte Angebote für Kinder und Jugendli- und Verlautenheide arbeiten wir tatkräftig mit. che stellen ebenso eine Selbstverständlichkeit Die Neugestaltung der Ortsmitte Haaren und dar wie Angebote für Senioren. Im Stadtbe- die Schaffung von weiterem Grün im Zentrums- zirk befinden sich soziale Einrichtungen wie und Naherholungsbereich spielen für uns dabei unser Seniorenheim mit einem im Jahre 2009 eine besondere Rolle. In der Natur der Sache gegründeten Seniorenbegegnungszentren. Die liegt es, dass das Leben mit vielen Änderungen demografische Entwicklung in unserer Gesell- dem Wandel unterliegt und auch unterworfen schaft erfordert hier besondere Anstrengungen, sein muss, damit sich unsere Gesellschaft und um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht unser Stadtteil fort- und weiterentwickelt. zu werden. Weitere Einrichtungen, z.B. für betreutes Wohnen, Altenheim und alternative Getreu meinem Leitspruch „Net mulle – werke“ Wohnformen werden, wir benötigen. freue ich mich auf die gemeinsame Zusammen- arbeit. Die materielle Infrastruktur , die das tägliche Leben erleichtert, wie Human- und Tiermedizi- ner, Apotheken, Post und Bank usw., sind zum größten Teil vor Ort. Aufgrund der bisherigen Struktur gibt es in Haaren auch Arbeitsplätze in

III Fotonachweis: Sofern nicht anders angegeben, wurden die Fotos innerhalb des Dokuments von der Stadt Aachen, Birgit Wergen, vom Büro archigraphus, 3+ Freiraumplaner und vom Heimatverein Haaren zur Verfügung gestellt.

In dem nachfolgenden Text verwenden wir eine geschlechtsneutrale Sprache. Bei der konkreten Ansprache von Per- sonen werden sowohl die weiblichen als auch die männlichen Personen genannt, z. B. „Bewohnerinnen und Bewoh- ner“. Sollte aus Versehen oder aus Gründen der besseren Lesbarkeit an einigen Stellen nur die männliche Form, z. B. „Akteure“ gewählt sein, meinen wir aber immer auch die weiblichen Personen, nämlich die Akteurinnen. Selbstver- ständlich sind für uns immer Männer und Frauen gleichzeitig, gleichgestellt und chancengleich angesprochen. Inhaltsverzeichnis

Anlass und Aufgabe 1 Städtebauförderung - Orientierung und Ziele 3 Betrachtungsebenen -Faktensammlung zur städtebaulichen Situation 5 Historisch Morphologische Analyse 7 Soziale, ökonomische und ökologische Betrachtung 39 Bevölkerungsstruktur und demographische Entwicklung 41 Soziale Infrastruktur und Bildung 47 Kulturelle Vielfalt und Stadtteilleben 49 Ehrenamt und Vereinsstrukturen 50 Sicherheit 51 Wohnen 53 Neue Wohnformen 55 Bausubstanz 59 Beschäftigung 61 Lokale Ökonomie 63 Verkehrliche Lage 67 Landschaftselemente 73 Ökologische Situationsbeschreibung 75 Klima- und Lufthygienische Situation 79 Lärm 81 Gesundheit 83 Erste Konzepte für Haaren - Planungen & Grundlagen 85 Erstes Konzept für die Ortsmitte 2004 87 Sozialentwicklungsplan 2009 89 Aachen 2030 - masterplan 90 FNP- Neuaufstellung 93 Prozessgestaltung 95 Chancen für‘s Quartiers 97 Handlungsfelder 101 Handlungsfeld I: Stadtgestalt und Städtebau 103 Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld 113 Handlungsfeld III: Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe 117 Handlungsfeld IV: Verkehr und Mobilität 119 Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt und Klimaschutz 123 Handlungsfeld VI: Zusammenleben im Stadtteil 125

Maßnahmenüberblick 133 Zusammenfassung - Ziele und Aktivitäten 135 Querschnittsaufgaben - Ziele und Aktivitäten 137 Räumliche Schwerpunkte 145 Maßnahmenkatalog / Steckbriefe 149

IV Anlass & Aufgabe

Das Integrierte Handlungskonzept nimmt Haaren als Ganzes mit seinen ökonomi- schen, sozialen und ökologischen Rahmen- bedingungen in den Fokus und bündelt vorhandene Ressourcen. Anlass und Aufgabe Entwicklungskonzept für Haaren

Haaren hat eine gute Lage, es hat Geschichte Zum einen gibt es die recht ausgedehnten Fa- und einen eigenen Charakter, der das Zusam- milienwohnquartiere der Mittelklasse mit einem menleben im Stadtbezirk prägt. Haaren liegt am hohen Anteil an Einfamilienhäusern. Hier sind Wasser zweier Bäche [Haarbach und ] und die bebaubaren Flächen soweit erschöpft, dass hat eine große Grünfläche in seiner Mitte. Aber zuletzt schon die integriert gelegenen Sport- Haaren ist auch an drei Seiten umgeben und plätze in Bauland verwandelt wurden. Zum begrenzt von zwei Autobahnen [A544, A4] und anderen gibt es entlang der Alt-Haarener Straße einer Magistrale [Alt-Haarener Straße]. und um sie herum den historisch gewachsenen Ort mit teils denkmalgeschützten, in der Regel Der Stadtbezirk Haaren hat ca. 12 000 Einwoh- mehrstöckigen Häusern und vereinzelten Brach- nerinnen und Einwohner. Die Bevölkerung in flächen. Es besteht insgesamt ein hoher Erneue- Haaren ist während der letzten Jahre ständig rungsbedarf besonders auch in energetischer gewachsen, während die Bevölkerungszahl Hinsicht. In den bandartigen zentralen Flächen Sozialentwicklungsplan [2009] Aachens in den gleichen Jahren konstant blieb. ist die Sozialstruktur labiler. Aspekte der sozialen Wirklich- keit in 52 lebensräumen Der Bezirk besteht aus zwei Ortschaften: Haa- Der Sozialentwicklungsplan der Stadt Aachen ren und Verlautenheide. Die Rahmenplanung weist für diesen Bereich eine Häufung prob- und das Integrierte Handlungskonzept beziehen lematischer Indikatoren auf, so dass Haaren sich speziell auf Haaren mit dem Schwerpunkt in Kategorie 4 von 5 Stufen der Problemlagen eines „Korridors“ auf beiden Seiten der Alt- eingeordnet wird. Haarener Straße als Gebietskulisse. In diesem Korridor liegt der größte Handlungsbedarf sowohl die baulichen als auch die sozialen Strukturen betreffend. Haaren dargestellt im Beginnend mit der Wiederaufbauphase Sozialentwicklungsplan [2009] der 50er Jahre bis heute hat Haaren ein starkes Cluster 4: Übergangsbereiche Wachstum nach außen erlebt. Das führt zu zu den Problemgebieten einer Prägung auf zweierlei Weise: der Stadt

Haaren

Aachen Innenstadt

1 Ziele und Perspekti- ven

022 Städtebauförderung Orientierung und Ziele

Über viele Jahre hinweg kamen wesentliche Das Integrierte Handlungskonzept findet in Mittel der Städtebauförderung der Innenstadt den Zielen des Sozialentwicklungsplanes seine zugute, doch das soll sich jetzt ändern. Ver- Ausrichtung und identifiziert die Maßnahmen, stärkt richten Politik und Verwaltung den Blick die mit den Mitteln der Städtebauförderung auf die Bezirke – einer der davon profitieren umgesetzt werden können. soll, ist Haaren. Durch die Städtebauförderung erfolgen Finan- Voraussetzung für die Städtebauförderung zierungshilfen zur Durchführung verschiedener durch Bund und Land ist ein sogenanntes städtebaulicher Maßnahmen entsprechend „integriertes Handlungskonzept“. Dies ist den Förderrichtlinien „Stadterneuerung in den Bestandteil einer Rahmenplanung für einen Städten und Gemeinden“. Gefördert werden, größeren, zusammenhängenden Stadtraum und neben Planungen, Wettbewerben und Mach- erfasst mehrere Handlungsfelder der Stadt- barkeitsstudien insbesondere die Durchführung entwicklung. Integrierte Handlungskonzepte konkreter Projekte. Die förderfähigen Maßnah- können über baulich-investive Maßnahmen men nehmen Bezug auf das Wohnumfeld, die deutlich hinausgehen und zielen auf Verknüp- Freiraum- und Erholungsbedürfnisse und die fungen innerhalb des Stadtteils. Sie stellen den Notwendigkeiten der Verbesserung der verkehr- Stadtteil als Ganzes mit seinen ökonomischen, lichen Infrastruktur. Auch die Begleitung und sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen Unterstützung von Maßnahmen der Wirtschafts- in den Fokus. förderung ist ein Ziel.

Die Problemlagen und Möglichkeiten Haarens, sind der gestalt, daß verschiedene Förderprogramme zum tragen kommen können.

Aktive Stadt- Stadt- und umbau Ortsteil- West zentren

Soziale Stadt Haaren

3 Fakten- sammlung

4 Betrachtungsebenen Faktensammlung zur städtebaulichen Situation

Im Mosaik der Aachener Stadtlandschaft hebt sich Haaren als ein „eigenständiger“ Stadtteil ab – eindeutig zu identifizieren und vom Rest des Aachener Siedlungskörpers klar abgegrenzt. Diese Sondersituation ist gegenwärtig mit Historisch vielen Nachteilen verbunden, die jedoch – morphologische einmal identifiziert und mit adäquater Strategie erfasst- positiv verändert werden können. Als Analyse Grundlage einer analysierenden Betrachtung soll Haaren in mehreren Schritten „durchleuch- tet“ werden.

In einem ersten grundlegenden Schritt wird die physische Struktur der Stadträume untersucht. Soziales und Wie ist die stadträumliche Wirklichkeit Haarens? Nach welchen Mechanismen hat sich der Haa- Ökonomie rener Stadtraum entwickelt? Welche Potenziale und Chancen sind im Haarener Stadtraum ange- legt? Hierzu soll eine historisch morphologische Analyse auf Grundlage von fünf Zeitschnitten – vom Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart – die Realstruktur Haarens verständlich machen. Verkehr und Es wird erkennbar, dass sich Haaren im Verlauf der Geschichte nach bestimmten Mustern und Umwelt Leitbildern entwickelt hat, die sich relativ deut- lich räumlich voneinander absetzen.

In einem weiteren Schritt werden die Aktivi- täten innerhalb der Haarener Stadträume und Vorhandene die Fakten zur gegenwärtigen Sozialstruktur gesammelt und ausgewertet. Was spielt sich Planungen und Grundlagen gegenwärtig innerhalb der Straßen, Plätze, Baublöcke und Grünräume ab? Wer wohnt, arbeitet und erholt sich wo und in welcher so- ziologischen Zusammensetzung? Wie verlaufen die Verkehrsströme?

Im nächsten Schritt werden die aktuellen Planungen im Maßstab Haarens und der Ge- = samtstadt betrachtet – sie gilt es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Stadtraumes Betrachtungsebenen zu bewerten, gegebenenfalls anzupassen und weiterzuführen.

5 Raum- struktur

6 Historisch morphologische Analyse Die Entstehung des Haarener Stadtraums – ein Abriss zur bisherigen Entwicklung und zu den Potenzialen der Raumstruktur

Außen und innen - ein "eingeschlossener" Stadtteil

Am nordöstlichen Rand des Aachener Kessels Autobahnüberführung und eine Hauptkreuzung gelegen, steigt das Gebiet unregelmäßig an. der B57/Krefelder Straße – mit direkter Einfahrt Nach Norden wird Haaaren von den Autobahn- in die Autobahn A4. Insgesamt gibt es demnach dämmen der A4 hart begrenzt, bevor man die lediglich 10 verknüpfende Wegebeziehungen offene Landschaft rund um den Kaninsberg und [davon nur 7 regulär befahrbare Straßen], die den Haarberg erreicht. In östliche Richtung – von Haaren in die Nachbarstadtteile oder in die nach Verlautenheide – wird Haaren durch die offene Landschaft führen! Autobahndämme der A544 abgeschottet. Nach Westen stößt Haaren über ein Gewerbegebiet Der Straßenzug Jülicher Straße/ Alt-Haarener an die B57 – die sechsstreifig ausgebaute Straße stellt den einzigen direkten Zugang von Krefelder Straße – einer der drei Hauptzubringer Haaren in die Kernstadt dar – nahezu sämtlicher von der A4 in die Aachener Kernstadt. Stadtverkehr wird über diese Achse geführt. Nach Süden halten eine Eisenbahnstrecke und ein industriell geprägtes Gewerbegebiet Haaren Innerhalb der beschriebenen, undurchlässigen zu seinem Nachbarviertel – dem Aachener Umgrenzung sind Reste der alten Kulturland- Nordviertel „auf Distanz“. Obwohl die Indus- schaft verblieben, die mit dem Aachener Grün- triebahn nur noch sehr schwach frequentiert system über Autobahn- und Schnellstraßenun- wird, ist auch hier eine stadträumlich nahezu terführungen verbunden sind. Es entsteht daher unüberwindliche Schranke gesetzt. kein kontinuierliches Landschaftserlebnis.

Zusätzlich bedingt der sechsstreifige Ringstra- Es bleibt festzuhalten, dass Haaren aufgrund ßenzug Prager Ring/ Berliner Ring eine hohe seiner „Eingeschlossenheit“ eine Sonderrolle im Barrierewirkung. Da die nördlichen Bereiche Aachener Stadtraum zufällt. Nahezu jeglicher des Aachener Nordviertels durch alte, im Um- Austausch zwischen Haaren, den übrigen strukturierungsprozess befindliche Industrien Aachener Stadtteilen und den Nachbarorten geprägt werden, kann kein kontinuierliches fokussiert sich auf den Durchgangs-Straßenzug Stadterlebnis zwischen Haaren und dem Aache- Jülicher Straße/ Alt-Haarener Straße, die sich ner Kerngebiet aufkommen. innerhalb von Haaren in Richtung Aachen- Verlautenheide [Haarener Gracht], Würselen Die beschriebene Eingrenzung durch Verkehrsin- [Würselener Straße] und Würselen-Broichwei- frastrukturen führt dazu, dass Haaren nur über den [weiterhin als Alt-Haarener Straße] auffä- wenige Straßen und Wege mit den angren- chert. Diese Fokussierung auf einen Straßenzug zenden Siedlungsflächen und mit der offenen schlägt sich deutlich in der Fremd- und Selbst- Landschaft verbunden ist: Über einen Bahn- wahrnehmung des Haarener Stadtraums nieder. übergang, 7 Autobahnunterführungen, eine

7 [A4]

Prager Ring

Hauptverbindung in die Innenstadt

über Jülicher Straße Jülicher Straße

8 Alt-Haarener Straße

[A544]

Eisenbahn

9 Stadtgestalt und Städtebau – Das stadträumliche Erlebnis

1 An den Beginn der stadträumlich-morphologi- schen Analyse von Haaren stellen wir die Frage nach dem stadträumlichen Erlebnis: wie neh- men wir die physische Struktur der Stadträume war und wie sind diese Räume belebt?

Betrachtung „von außen“:

Dies erfolgt bei der Durchfahrt durch die 2 Alt-Haarener Straße und bei der Nutzung von Haaren als Unterzentrum der Versorgung, der Dienstleistung und Bildung.

Hier zeigt sich die stadträumlich "starke Seite" von Haaren. Bedingt durch die ansteigende Topographie und die Biegungen der Alt-Haa- rener Straße, die Gleichform der Straßenrand- bebauung sowie drei "Hochpunkte" in Form 3 von Punkthäusern und dem Turm der Haarener Kirche, ergibt sich eine räumliche Dramatik: Perspektivwechsel, Richtungsänderungen und Rhythmus...

Betrachtung „von innen“:

Bei der Nutzung der kurzen und mittleren Wege zwischen dem unmittelbaren Wohnumfeld und dem Supermarkt, dem Wochenmarkt, der Kirche, der Schule, Eisdiele, Kneipe, Frisör, ...... legt man räumlich diffuse "Transitstrecken" zurück, die kaum Gelegenheit zum Betrachten oder zum Aufenthalt bieten.

Beim Übergang von der „steinernen Stadt“ ins 4 Grüne, aus Haaren heraus nach Verlautenheide oder nach Würselen wird erkennbar, dass sich im Lauf der Entwicklung eher "beiläufige", schwache Räume entwickelt haben. Obwohl 12 auch diese Räume für die Bewohner als "All- tagsräume" bedeutsam sind, bieten sie wenig Potenzial, sich hier aufzuhalten oder sich mit ihnen zu identifizieren - sie sind in gewisser Weise austauschar.

5

Die Fotosequenzen sind als Betrachtungen des Raumes „in Bewegung“ zu verste- hen. Sie beantworten erste Fragen nach vorhandenen räumlichen Qualitäten sowie nach der räumlichen 6 Begabung des Stadtteils 1010 und seiner Einzelräume. 7 7 6

8 5

8

9

10 4 11

3 2 9 1

10

11

12 11 Kompakter Stadtraum

12 Kompakter Stadtraum

Stadträumliche Wahrnehmungsschichten

Die Haarener Bürger sind - wie sich in vielen organisierten und spontanen Gesprächen herausge- stellt hat - durchaus stolz auf ihren Stadtteil. Doch welches "Bild von Haaren" haben sie dabei im Kopf? Tatsächlich hat Haaren einen „unverkennbaren stadträumlichen Charakter“.

Vergröbernd kann man unterstellen, dass es sich um drei verschiedene stadträumliche Wahrneh- mungsschichten handelt:

A - Die Alt-Haarener Straße: der kompakte Stadtraum

Die Alt-Haarener Straße ist eine hoch frequen- Durchgangsstraße und Hauptverkehrsader tierte Durchgangsstraße, deren Ränder nahezu wahrgenommen. Da ihre kompakten Stadträu- durchgängig bebaut sind. Sie ist geprägt von me ein hervorragendes Potenzial zu einer räum- zwei markanten Richtungswechseln und Pers- lich-funktional abwechslungsreichen Stadtraum- pektiven, einer ausgeprägten Topographie, ei- Sequenz bergen, eignet sie sich hervorragend ner relativ geschlossenen Bebauung mit hohem als Identitätsträger für den gesamten Stadtteil Anteil der für den Aachener Raum typischen – als „stadträumliches Rückgrat“ von Haaren. Drei-Fenster-Häusern, vielen Baudenkmälern Dies gilt umso mehr, als die in die Alt-Haarener und denkmalwerten Gebäuden, einem recht Straße einmündenden Straßen ebenfalls über einheitlichen Material- und Farbduktus und eine geschlossene Randbebauung verfügen und kompakten Stadtraumproportionen. Mitte und somit der kompakten Raumsequenz an strate- „Höhepunkt“ dieser stadträumlichen Sequenz gisch wichtigen Stellen stadträumliche Tiefe bildet die Kirche Sankt Germanus mit ihrem verleihen. Das hohe Verkehrsaufkommen und kennzeichnenden Glockenturm. Gegenwärtig der hohe Anteil an Schwerlastverkehr stellen wird die Alt-Haarener Straße eher negativ im jedoch diese positiven Anlagen in Frage. Sinne einer überlasteten und vernachlässigten

13 B - Siedlungshäuser und Groß- objekte im fließenden Raum

An das „stadträumliche Rückgrat“ der Alt- Haarener Straße und der unmittelbar anschlie- ßenden Bereiche docken sich in einer zweiten Stadtraum-Schicht die Siedlungsbereiche an, die nahezu vollständig aus frei im Raum stehenden Gebäuden bestehen:

- Die aus Einzel- und Doppelhäusern in Privat- gärten bestehenden Bereiche belegen rund 68% der Siedlugngsfläche von Haaren.

- Besonders auffällig und prägend ist die Hoch- haussiedlung mit 168 Wohneinheiten. Hierbei handelt es sich um mehrgeschossige Großobjek- te, die von fließenden Garten- und Grünflächen umgeben sind.

Da sich diese räumliche Konstellation aus der übrigen Struktur so deutlich hervorhebt und auch eine gewisse Fernwirkung entfaltet, kann man sie als "stadtteilprägendes Unikat" einordnen.

14 1

1 2

Heterogene Randbereiche

1 Reste der Kulturlandschaft 2 Gewerbe 3 Bildungseinrichtungen im Grünraum

Siedlungsfläche mit Einzel-/ Doppelhäusern

Hochhaussiedlung 3 Kompakter Stadtraum

Elemente des geometrischen Stadtraums

C - Heterogene Randbereiche, Kulturlandschaft und „harte“ Verkehrsinfrastrukturen

Als dritte Stadtraumschicht lagert sich um Haaren herum ein heterogenes Nebeneinander an. Es besteht aus lockeren Gewerbegebieten, großen Bildungseinrichtungen in Grünanlagen und frei gebliebenen Resten der gewachsenen Kulturlandschaft und wird "nach außen" von je- nen „harten Kanten“ der Verkehrsinfrastruktur [Autobahnen, Schnellstraßen, Schienenstränge] begrenzt.

Die hier grob beschriebenen Wahrnehmungs- schichten werden von innen nach außen – von der Alt-Haarener Straße bis in die Außenberei- che – immer heterogener, räumlich diffuser und dementsprechend immer weniger einprägsam.

15 16 Die große Stärke von Haaren: Der Haarener Korridor

Die große Stärke von Haaren ist das stadträum- lich markante „Muster“ der ersten stadträumli- chen Wahrnehmungsschicht – die Alt-Haarener Straße mit den direkt an sie angrenzenden Bereichen. Im Sinne eines „pars pro toto“ kann dieser Bereich als belebte Raumsequenz und Identifikationsträger für ganz Haaren wirken. Dies gilt sowohl für die Betrachtung „von au- ßen“ als auch für die Betrachtung „von innen“. Vor diesem Hintergrund ist der strategische Ansatz zu verstehen, die nachfolgende stadt- morphologische Analyse und einen wesent- lichen Beitrag zu den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen auf einen Korridor zu fokussieren. Die Alt-Haarener Straße und der angrenzende Teil der „angedockten“ zweiten Raumschicht: Der Haarener Korridor.

Überlagerung der histo- rischen Karten mit der Grundkarte 2012 [DGK5]

17 Zeitschnitte

18 Fünf Zeitschnitte vergleichende raumstrukturelle Betrachtung

Die stadtmorphologische Ausprägung - Potenziale und Perspektiven

Der Aachener Raum blickt auf eine spannen- und Entwicklungsperiode stehen. Sie bilden de Vergangenheit zurück. Vielerorts ist die sich – durchaus im Sinne der vorgenannten Geschichte bis in die Gegenwart ablesbar und Raumschichten – in der „Realstruktur“ ab und spürbar. Die Entstehungsgeschichte des heuti- können anhand des Bild- und Kartenmaterials gen Stadtbezirks Haaren spielt eine wesentliche „gelesen“ und belegt werden. Zur Verdeutli- Rolle für alle anstehenden städtebaulichen chung der einzelnen Entwicklungen werden – Entwicklungsabsichten. zusätzlich zu den fünf Zeitschnitten – graphisch überarbeitete Ausschnitte aus historischen Die bereits grob skizzierten stadträumlichen Zu- Flurkarten und Luftbildern herangezogen. sammenhänge lassen sich besser verstehen und weiterentwickeln, wenn man sich systematisch Die Zeitschnitte basieren auf „Schlüsselkarten“. Die Aachen-Frankfurter mit der stadträumlichen Genese von Haaren Die Flurkarten und das Luftbild von 1959 wur- Heerstraße nach W. Jansen (In H-W-Böhm et al. Führer im Allgemeinen und des Haarener Korridors im den auf Grundlage der Grundkarte in Ausrich- zu Vor- und frühgeschichtli- Besondern beschäftigt. Methodisch geht der tung und Maßstab graphisch so überarbeitet, folgende stadtmorphologisch-geschichtliche chen Denkmälern, Nordöst- dass sich ein insgesamt vergleichbares und liches -Vrland S.170) Abriss von fünf Zeitschnitten aus, die jeweils leicht lesbares Bild ergibt. am Ende einer stadtraum-prägenden Bau-

19 1770

1840 20 1928

1932 21 1955

1952 22 1962

1965 23 1974

1980 24 2012

2012 25 Die Topographie einer historischen Fernstraße >Mittelalterlicher Straßenzug

Eine der wesentlichen geographischen Standort- Vom Aachener Großkölntor kommend, über- faktoren zur Entstehung von Aachen und seinen quert der Straßenzug zunächst die Wurmbrücke, Vororten ist die Lage in einem quellen- und was- um auf Höhe des heutigen Tuchmacherwegs den serreichen Talkessel. Der Aachener Kessel wird Verlauf des Haarbachs aufzunehmen. Entlang ausschließlich durch einen engen Durchbruch des „Haarener Graths“ – der heutigen Haare- in das Wurmtal entwässert und ist rundum von ner Gracht erfolgt die Verbindung zur östlich sehr steilen Hängen umgeben. Haaren liegt am gelegenen Nachbarsiedlung Verlautenheide. Die nordöstlichen Rand des Kessels – in unmittelba- historische Fernstraße schwenkt nach Norden rer Nähe des Zusammenflusses von Wurm und hin aus. Hier beginnt der bogenförmige Anstieg Haarbach – an einem historischen Verkehrsweg. der Aachen-Frankfurter Heerstraße aus dem Die Aachen-Frankfurter Heerstraße war ein Aachener Kessel hinauf zur Jülicher Börde. „wichtiges Bindeglied im mittelalterlichen Stra- Es ist davon auszugehen, dass die S-förmige ßennetz Europas“. Sie gehörte zum System der Verschwenkung der Alt-Haarener Straße durch viae regiae [Straßen unter königlichem Schutz] den Verlauf der Höhenlinien beeinflusst wurde. und war „zugleich Pilger- und Handelsstraße. Die bogenförmige Straßenführung steigt mit Sie verband Flandern und England nach Süden möglichst geringem Gefälle zum Kaninsberg mit Italien sowie nach Osten mit Franken, Sach- [ehemals Kunnixberg = Königsberg] auf. In der sen, Böhmen, Polen und Russland“1. Tanchotkarte (s.u.), ist diese topographische Situation sehr gut zu erkennen.

1 aus: Breuer, Manfred und Kottmann, Dieter "Römerstraße, Im Sinne einer genaueren Betrachtung der "via regia", Heerweg, Pilgerstraße - die alte Königstraße Siedlungsstruktur greifen wir auf eine ältere Maasticht - Aachen (Köln) - Frankfurt" Aufsatz, veröffentlicht in der Netzpräsenz des Aachener Geschichtsvereins. Quelle zurück, die durch den Haarener Heimat- verein veröffentlicht wurde – auf Grundlage der Flurkarte des Aachener Reichs durch Scholl, dem Flurbuch von 1760 und weiteren Quellen erstellt wurde.

Tranchotkarte um 1802 Topographische Abbildung der Bürgermeisterei Haaren 26 Das Straßendorf am Ende der reichsstädtischen Epoche > ca. 1770

Die ergänzte Scholl-Karte repräsentiert die erkennen, dass es sich um größere und kleinere Siedlungsstruktur von Haaren am Ende der landwirtschaftliche Hofstrukturen handelt. reichsstädtischen Ära. Das „Quartier Haaren“ Auffällig ist, dass der Haarbach mittig innerhalb war ein Teil des „Aachener Reichs“ – des reichs- der Alt-Haarener Straße verläuft. Er war über städtischen Territoriums rund um die befestigte Jahrhunderte ein räumliches Hauptmerkmal von Stadt Aachen. Haaren.

In der bearbeiteten Scholl-Karte sind der Verlauf 1792 marschierten die französischen Revolu- entlang des Haarbachs und der bogenförmige tionstruppen in Aachen ein. 1794 wurde der Aufstieg zum Kaninsberg erkennbar – Haaren ist Status des Aachener Reichs durch die franzö- ein klassisches Straßendorf entlang der Haupt- sischen Okkupanten abgeschafft. Als „Mairie“ verkehrsader. Die hellrote Signatur zeigt den ak- bildete Haaren gemeinsam mit Verlautenheide Rekonstruktion tuellen Verlauf des Straßenzuges „Alt-Haarener fortan eine selbstständige Gemeinde, die aus der Schollkarte Straße“ [2012]. Es ist auffällig, dass die S-Form der Abhängigkeit von der Reichsstadt entlassen Darstellung der Quartiere der Straße über die Jahrhunderte stabil bleibt. wurde. Dieser Status wurde beibehalten, als die Haaren und Verlautenheide Die verhältnismäßig lockere, zurückgenomme- „Bürgermeisterei Haaren“ 1815 unter preußi- um 1770 ne Bebauung entlang der Straßenränder lässt sche Verwaltung kam.

27 Zum besseren Verständnis der Pepperhoff-Karte ist an dieser Stelle quellenkritisch anzu- merken, dass die eingetragene Industriebahn nachträglich eingezeichnet wurde. Im nächsten Abschnitt wird ge- zeigt, dass sie erst Mitte der 1870er Jahre errichtet wurde.

28 29 30 Das Straßendorf am Beginn der Industrialisierung der Aachener Region > 1840

Die „Pepperhoff-Karte“ von 1840 und die zu- 1. Der Ausbau und die Begradigung der Jüli- sammengesetzten Flurkarten gleichen Datums cher Straße zwischen Aachen und Haaren um zeigen die Siedlungsstruktur von Haaren am die Wende des 18./19. Jahrhunderts. [Die neue Vorabend der Industrialisierung der Aachener Jülicher Straße ist bereits in der Tranchot-Karte Region. Oberflächlich betrachtet hat sich die von 1803 zu erkennen]. stadträumliche Struktur – im Vergleich mit dem vorangegangenen Zeitschnitt – wenig verän- 2. Die Errichtung einer neuen Straße in dert. Obwohl das Siedlungsflächenwachstum in nordöstliche Richtung nach Jülich. [Verglichen Haaren gering ausfällt, ist das räumliche Bild mit der bearbeiteten Scholl-Karte zeigt sich, „städtischer“. In der Montage der Flurkarten dass diese Straßenführung völlig neu angelegt von 1840 ist deutlich zu erkennen, wie klein- wurde.] teilig die Strukturen entlang der Alt-Haarener Das Mittelstück der S-förmigen Alt-Haarener Straße sind. Die Parzellengrößen lassen darauf Straße verharrt innerhalb der vorhandenen schließen, dass die Grundstücke am Straßen- baulichen Raumkanten. rand unter dem spekulativen „Druck“ der einsetzenden Industrialisierung geteilt und mit Während der Anschluss des neuen Straßen- Wohnhäusern „in erster Reihe“ bebaut wurden. abschnitts „über Land“ aus Richtung Jülich Hier zeichnet sich bereits die Entwicklung Haa- verhältnismäßig fließend in den Bogen der rens zum Arbeitervorort für die Industriebetrie- Alt-Haarener Straße einmündet, ist die Jüli- be im Aachener Norden ab. Die Typologie der cher Straße [von Aachen kommend] abrupt Bebauung ist im Begriff, sich von vormals zur und unvermittelt „angedockt“. Hier wurde ein Straße hin geöffneten Hofstrukturen zu straßen- stadträumliches Problem angelegt, das bis in seitig geschlossenen Hausreihen zu wandeln. die Gegenwart nicht gelöst werden konnte.

Die Flurkarten geben uns ein präzises Bild zur Gruß aus Haaren Gestiegene Anforderungen an den Verkehr Die alte Postkarte zeigt historischen Lage der Wasserläufe - Wurm und manifestieren sich in großmaßstäblichen stadt- den Haarener Markt mit räumlichen Neuerungen: Haarbach. Insbesondere der Haarbach prägte Blick auf den Zehnthof und durch seine straßenmittige Lage über Jahrhun- den noch offenliegendem derte das Bild und die Erschließungssituation Haarbach. der Alt-Haarener Straße.

31 Industrialisierung, Eisenbahn, geometrische Stadtbauelemente > 1928

Ab Mitte der 1840er Jahre – mit dem Einzug des sem Zusammenhang ein für Haarener Maßstäbe Massentransports via Eisenbahn – setzte im Aa- einmaliges Makroelement: die im 18.Jahrhun- chener Raum eine dynamische industrielle Ent- dert entstandene Haarener Tuchfabrik in unmit- wicklung ein. Im „Wurmrevier“ [dem Kohlere- telbarer Nähe des Haarbachs – südwestlich der vier im Aachener Norden] wurde im großen Stil Kernzone mit Kirche und Schule. Steinkohle abgebaut. Vor diesem Hintergrund gewann Haaren Anschluss an die „Aachener Die Flurkarte IV / Sect.D 1840 mit Ergänzungen Industriebahn“, die ab Mitte der 1870er Jahre zu projektierten Parzellen und Bebauungen [in entstand. In unmittelbarer Nähe von Haaren rot] von 1901/1902 und 1912 verdeutlicht den wurde eine Eisenbahnstrecke gebaut, die von Prozess der sukzessiven Vermarktung vor- Jülich kommend über die Gruben Höngen [Als- mals landwirtschaftlicher Flächen entlang des dorf] sowie Guley [Würselen-Morsbach] nach vorhandenen Straßen- und Wegenetzes. Auf Aachen-Nord führte und bei Haaren eine Verbin- privatwirtschaftliche Initiative wurden Neben- dung zur Hütte Rothe-Erde im Aachener Osten straßen und –wege zu Fluchten begradigt und und somit an die Hauptstrecke Köln-Antwerpen die so erschlossenen Grundstücke vermarktet – herstellte. größtenteils mitsamt neuer Bebauung. Diese im Schwarzplan rot eingekreisten Elemente folgen Haaren erhielt in der Nähe dieses Gleisdreiecks den Prinzipien des geometrischen Städtebaus – einen eigenen Güterbahnhof, in dessen Umkreis einem pragmatischen städtebaulichen Leitbild, sich Industriebetriebe ansiedelten. Aufgrund das den Raum mit geradlinigen Straßenzügen der guten Erschließung und des hohen Wasser- erschließt und die Straßenränder mit gleich- aufkommens [Wurm und Haarbach] konnte sich mäßig parzellierten Strukturen bebaut. Diese eine breit strukturierte Glas- und Textilindustrie Elemente heben sich stadträumlich vom gewun- entwickeln. denen Verlauf der Hauptstraße ab und vertiefen mit ihrer geschlossenen Randbebauung das Bild Insbesondere der Aufstieg des benachbarten der kompakten und klar definierten Stadträume. Stadtareals Aachen-Nord zum industriellen Schwerpunkt des Aachener Raumes erhöhte den Auch an der Gabelung des Straßenzuges nach Siedlungsdruck in Haaren. Die ländlichen Raum- Würselen [Würselener Straße] und der neuen strukturen wurden sukzessive mit den Bau- Landstraße nach Jülich [siehe vorangegangener strukturen eines Arbeitervororts überschrieben. Abschnitt] wurde eine verfügbare Fläche par- Dabei ging – und hierin liegt die Besonderheit zelliert und vermarktet – trotz der zu geringen von Haaren – der stadträumliche Charakter des Grundstückstiefe zwischen den beiden Straßen. Straßendorfes nicht verloren. Auffällig ist in die- So wurde die Vorne-Hinten-Problematik vorpro- grammiert, die bis heute die Einmündung der Würselener Straße in die Alt-Haarener Straße prägt. Die dreieckige „Restfläche“ direkt an der Gabelung wurde zur Aufstellung eines Krieger- denkmals genutzt.

Ein weiteres Charakteristikum von Haaren – die unterschiedliche Breite der unteren und oberen Alt-Haarener Straße – wird in der Stadtkarte von 1928 erkennbar: Der zuvor offene Haarbach im Verlauf der Alt-Haarener Straße [in der Karte „Hauptstraße“] wurde gedeckelt. Die gewon- nene Verkehrsfläche konnte zur Aufnahme einer zweispurigen Straßenbahnhaltestelle genutzt werden, während der Straßenbahnverkehr ansonsten ab Ortseingang Haaren [von der Aachener Kernstadt aus gesehen] einspurig in Richtung Würselen und Bardenberg führte. Der untere Teil der Straße – vor dem Aufstieg zum Kaninsberg – wirkt ohne die Wasserfläche des Baches auffällig breit.

Ortseingang Haaren mit Marienkapelle und 32 Gleisanlagen Haaren um 1928 Stadtkarte Aachen

Haaren um 1840 Ausschnitt Flurkarte IV / Sect. D 33 Nachbarschaftssiedlungen im Landschaftsraum

Obwohl der Siedlungsdruck seit der Industriali- ner Kern angeordnet und gehen wahrscheinlich sierung des Aachener Nordens nicht nachgelas- auf privatwirtschaftliche Initiativen zurück. Im sen hat, entwickelte sich Haaren nur langsam Haarener Osten ist der Autobahnast erkennbar, zum großstädtischen Quartier. der vom Aachener Europaplatz nach Nordosten in den Kölner Raum führt. Hier ist die spätere Im Luftbild von 1957 ist ein stadträumlicher „Einschnürung“ von Haaren durch Bauwerke Paradigmenwechsel erkennbar: Die Strukturen der Verkehrsinfrastruktur vorprogrammiert. des „urbanisierten Straßendorfs“ werden nicht Im Luftbild von 1965 ist gut erkennbar, dass weiter verdichtet. Vielmehr werden radiale der Charakter des urbanisierten Straßendorfes Verbindungen deutlich, die das vorhande- auch nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau ne, sehr weitmaschige Straßensystem durch erhalten geblieben ist. Südwestlich der Sankt- Verbindungstraßen ergänzen. Ausgehend von Germanus-Kirche sticht die Haarener Tuchfabrik diesen bogenförmigen Straßen entwickeln sich hervor. Der Kernbereich von Haaren selbst – die in erster und zweiter Reihe Nachbarschaften S-Bogenform der Alt-Haarener Straße und der mit frei in privaten Gärten stehenden Ein- und Bereich rund um Sankt Germanus – ist vom Zweifamilienhäuern. Für die Integration solcher Siedlungswachstum noch nahezu unberührt. Ergänzungen in das Siedlungsgefüge ist keine Luftbild von 1965 städtebauliche Gesamtidee erkennbar. Die Die Räume zwischen dem Kernbereich und den Am oberen Bildrand ist Nachbarschaften sind relativ willkürlich in der neuen Siedlungselementen verbleiben weitge- die Nachbarschaftssiedlung freien Landschaft rund um den linearen Haare- hend in ihrem kulturlandschaftlichen Zustand. "In den Atzenbenden" erkennbar

Nachbarschaftssiedliung In den Atzenbenden

Birkenweg/ Kreuzstraße

Gärtnerstraße/ Baumgasse

Hofenburgerstraße

34 Zersiedelung durch Einzelhausstrukturen

Vorherrschende „Leitidee“ der 1950er Jahre war die Erschließung von Binnenräumen, die Ergänzung des weitmaschigen Netzes durch neue Straßenzüge sowie die Bebauung mit freistehenden Einzel- und Doppelhausstruktu- ren. Die stadträumliche Dimension beschränkt sich auf pragmatisch-wirtschaftliche Erwägun- gen: es sollen möglichst viele, gut erschlosse- ne Parzellen generiert werden. Der Gedanke nachbarschaftlicher Siedlungsstrukturen in der Landschaft wurde zugunsten einer flächigen Zersiedelung aufgegeben.

Heute [2015] umschließt die zweite Raumschicht den Haarener Korridor als nahezu geschlossener Ring. Sie besteht aus zwei Stadtraumtypen: Bereiche, die mit Ein- und Zweifamilienhäusern bebaut sind und die oben beschriebene Groß- siedlungsstruktur. Der hohe Anteil an privaten Gärten und Binnengrünflächen verleiht dieser zweiten Raumschicht ein grün-diffuses Erschei- nungsbild. Der Zersiedelungsprozess durch Einzelhausstrukturen setzt sich bis heute fort. Von der Kulturlandschaft ist – bis auf drei übrig gebliebene „grüne Finger“ – nahezu nichts mehr erhalten. Luftbild von 2011 Der Zersiedelungsprozess durch Einzelhausstrukturen setzt sich bis heute fort.

Großsiedlung, Hochhäuser

Der Verstädterungsprozess des Aachener Raums schlug sich insbesondere seit den 1970er Jahren im Haarener Gebiet nieder. Mit der kommunalen Gebietsreform von 1972 verlor Haaren-Verlau- tenheide seine Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Aachen eingemeindet. In diese Ära fallen die großen Siedlungselemente, die im Bereich der Bogenstraße – einem vormals unbe- bauten Areal – in das weitmaschige Wegenetz von Haaren eingefügt wurden.

Abgesehen von diesen Großstrukturen finden wir aus gleicher Zeit noch ein Hochhaus am Ortseingang, am Übergang Jülicher Straße/ Alt-Haarener Straße vor. Dieses Hochhaus, der Kirchturm in der Mitte des Korridors und das Hochhaus an der Bogenstraße markieren Anfang, Mitte und Ende der Raumsequenz. Obwohl sie in gestalterischer Hinsicht weniger interessant sind, geben die beiden Hochhäuser der Raumsequenz einen eigenen Rhythmus. 35 Autobahnen und Schnellstraßen

Wie kein anderer Stadtteil Aachens ist Haaren durch „harte Infrastrukturlinien“ eingeschnürt. Die A4 geht auf Planungen der Weimarer Re- publik zurück und wurde in Teilabschnitten bis 1960 fertiggestellt. Im Luftbild von 1959 ist sie am südöstlichen Bildrand erkennbar. Als „Hol- landlinie“ wurde die A4 in den 1970er Jahren in Richtung Grenzübergang Vetschau und darüber hinaus in Richtung der nördlichen Niederlande weitergebaut.

Die östlich von Haaren verlaufende A544 führt Große Bildungseinrichtungen: vom Aachener Europaplatz zur A4 Richtung in Makroelemente in Grünanlagen Richtung Köln/Olpe. In den 1980er Jahren wurde im südlichen Be- Die beiden Autobahnen werden über Dämme reich von Haaren – jenseits der Eisenbahnlinie geführt und unterbrechen somit die topogra- eine Makrostruktur angesiedelt: In einem park- phische Kontinuität der Kulturlandschaft. Alte artig angelegten Areal wurden die Komplexe Wegebeziehungen werden durch sechs- bis des Berufskollegs für Technik [Mies-van-der-Ro- acht-streifige Autobahnen unterbrochen. Die he Schule] und des Berufskollegs für Gestaltung verbliebenen durchgehenden Straßenverbin- und Technik [GUT] errichtet. Durch seine völlig dungen führen durch Tunnelgebäude. Gemein- isolierte Lage zwischen der A544, dem Berliner sam mit den Trassen der kaum noch genutzten Ring, der Industriebahnstrecke und dem Park Industriebahnen ergibt sich eine vollständige entlang der Wurm geht dieser Bildungsstandort Umschließung des Haarener Siedlungsgebiets kaum mit dem Stadtteil in „Interaktion“. mit „harten“, undurchlässigen Verkehrsin- frastrukturen. Die Lärmbelastung durch die Autobahnen ist daher erheblich.

Die aufgegebene Planung der Haarener Allee

In den 1980er Jahren wurde eine "Umgehungs- sollte die Umgehungsstraße entlang der Wurm straße" zur Entlastung der Alt-Haarener Straße geführt werden. Im weiteren Verlauf die Wurm und des Marktes geplant. Die Straßenführung in leichtem Bogen überbrücken und nördlich Haarener Allee sollte einen der verbliebenen, nahezu unbebau- Bauentwurf zum Neubau des Kernbereichs mit Kirche und alter Schule an der B264 der sog. Haarener ten „rückwärtigen“ aber zentralen Bereiche die geradlinig verlaufende obere Alt-Haarener Allee im August 1984 nutzen. Ausgehend vom südlichen Anschluss Straße anschließen. Somit wäre die untere der Alt-Haarener Straße an die Jülicher Straße Alt-Haarener Straße mit dem Markt sowie der S-förmig verschwenkte Straßenabschnitt vom Durchgangsverkehr entlastet worden.

Die Umsetzung dieser Planung scheiterte an der Kritik der Haarener Bürgerschaft, hier würde in zentraler Lage eine "Lärminsel" entstehen.

2004 wurde diese Planung aufgegeben. Die mit dem bereits erfolgten Erwerb der notwendigen Grundstücke verbundene Chance für die Grün- vernetzung ist offensichtlich: Der geplante Park am alten Friedhof kann zur grünen Mitte von Haaren entwickelt werden. Ein grüner Finger reicht vom Wurmtal über den neuen Park zur Friedensstraße.

Im Zuge des ersten Stadterneuerung in den 80er Jahren ist der Haarener Markt umgebaut worden. 36 Elemente der Stadterneuerung

Seit den 1990er Jahren sind im Bereich der Reihenhausstrukturen nach Norden eine klare kompakten Haarener Stadträume Tendenzen zu Raumkante, während sie nach Westen und erkennen, die man dem Leitbild der Stadterneu- Norden hin zu den Bereichen des Haarbachs und erung zuordnen kann: der aufgegebenen Haarener Allee ihre rückwär- tigen Gärten „zeigen“. Um die undefinierten Im mittleren Bereich des zentralen Staßenzugs und wenig belebten Gartenrückseiten stadt- Alt-Haarener Straße / Haarener Gracht / Haar- räumlich aufzufangen „antwortet“ der geplante bach wurde eine lineare, verkehrsfreie Fläche Bürgerpark hierauf mit dichtem Abstandsgrün. angelegt. Die Haarener Gracht wurde um eine Bebauung im Sinne der bereits vorhandenen Die gegenwärtige stadtmorphologische Struktur kompakten Straßenräume ergänzt. (2014) bietet Freiflächen und Brachen in strate- gisch hochinteressanter Lage. Im Schwarzplan fällt eine weitere neue Blockrandbebauung auf, die ebenfalls dem Abgesehen von den im Kartenmaterial offen- Leitbild der Stadterneuerung zuzuschreiben ist sichtlich erkennbaren Brachflächen auf der und typologisch den Prinzipien der kompakten westlichen Rückseite der Alt-Haarener Straße Stadträume folgt: Durch die Geschlossenheit sind hier insbesondere die leerstehende Gebäu- und Höhe der Bebauung definieren sie eindeu- de der Klinkenberg-Brauerei zu beachten. Hier tige Raumkanten und geben dem stadträumli- bietet sich die einmalige Chance, die zentrale chen Gefüge einen gewissen Halt. Lage und Funktion des Haarener Korridors zu verstärken und gleichzeitig den Korridor mit Elemente der Stadterneu- dem Grünsystem zu verzahnen, das in der Sied- Im Bereich der alten Tuchfabrik [Germanusstra- erung, 1980er/1990er Jahre ße / Laachgasse / Haarbach] definieren die lungsstruktur angelegt ist.

37 Zahlen, Daten, Fakten

38 Soziale, ökonomische und ökologische Betrachtung Zahlen, Daten, Fakten

Erst auf der Grundlage einer sorgfältigen Analy- Ergebnis der Analyse ist ein Überblick über die se unter der aktiven Beteiligung der Einwoh- Ist-Situation des Stadtbezirks, dessen Potentia- nerinnen und Einwohner des Stadtbezirks lässt len und den Handlungsbedarf. sich ein zielorientiertes Konzept erstellen, dass die vorhandenen Herausforderungen annimmt Betrachtet werden hierbei: und die Potenziale von Haaren sinnvoll nutzt. ▪ Bevölkerungsstruktur und demographische Entwicklung, Wie eingangs erwähnt weist der Sozialentwick- ▪ Soziale Infrastruktur und Bildungsindikatoren lungsplan der Stadt Aachen für den Bereich wie z.B. Übergangsquoten zu weiterführen- Haaren eine Häufung problematischer Indika- den Schulen; toren auf, so dass Haaren in Kategorie 4 von ▪ Kulturelle Vielfalt sowie Ehrenamt-, Vereins- 5 Stufen der Problemlagen eingeordnet wird. und Akteursstrukturen; Dementsprechend wurden im Programmge- ▪ Wohnsituation und Bausubstanz; biet soziale Misstände vermutet. Nachgehend ▪ Beschäftigungs- und ökonomische Situation werden die Sozialindikatoren, die die spezifi- mit Einzelhandels-, Gastronomie-, Dienstleis- schen Gegebenheiten und Möglichkeiten der tungs- und Gewerbestrukturen, Menschen im Programmgebiet abbilden, im ▪ Verkehrliche Lage Vergleich zum gesamtstädtischen Durchschnitt ▪ Städtebauliche und ökologische Situation ermittelt.

Die nachfolgenden Untersuchungen konzen- trieren sich auf beide Seiten der Alt-Haarener Straße als Gebietskulisse. In diesem Korridor liegt der größte Handlungsbedarf und zwar nicht nur die baulichen sondern auch die sozia- len Strukturen betreffend.

39 Bewohner- dichte

unterunter 50 100+ Personen Personen

50+ mehr als Personen

200 unter Personen

mehr als 50 Personen 200 Personen unter

50 mehr als Personen 50+ 200 100+ Personen Personen Personen

mehr als 200 100+ Personen Personen

50+ Personen

mehr als 200 Personen

100+ Personen

unter

50+ Personen 50 Personen

100+ Personen

Bevölkerungsdichte Bevölkerungszahl pro Baublock 40 Bevölkerungsstruktur & demographische Entwicklung

Mit einer Fläche von 8,8 Quadratkilometern und etwa 12.000 Einwohnern ist Haaren/ Verlauten- heide der zweitkleinste Stadtbezirk, der zugleich aber am dichtesten besiedelt ist. Die Einwoh- nerzahl im Stadtbezirk Haaren ist zwischen 1995 und 2008 ständig gewachsen, danach sank die Bevölkerungsdichte leicht. Seitdem stagniert die Bevölkerung bei ca. 12.000 Einwohnern. Im Vergleich hierzu ist die Bevölkerungszahl Aachens zwischen 1995 und 2008 gleichbleibend bzw. leicht rückgängig. Seit 2010 gibt es einen Aufwärtstrend, der vor allem durch die hochschulbe- dingte Bildungszuwanderung seit Jahren zu einer relativ stabilen Bevölkerungsentwicklung und zu einer statistisch vergleichsweise jungen Stadtbevölkerung in Aachen beiträgt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird angenommen, dass diese Entwicklung bis 2017 anhalten wird. Aachen ist somit zumindest mittelfristig vom Trend rückläufiger Bevölkerungsentwicklung entkoppelt. Damit geht neben dem hohen Grad an Internationalität der Bevölkerung auch eine weit überdurch- schnittliche Anzahl an 1- und 2-Personenhaushalten einher [80 %]. Zum 31.12.2011 lebten 246.865 Einwohner in Aachen.

Entwicklungsprognose für Aachen ↑ Gestützt auf die zu erwartende Bildungszuwan- Jahr Haaren Aachen derung in den kommenden Jahren [durch die 2009 11.974 245.942 doppelten Abiturjahrgänge] und die Umsetzung der „Wohnungsmarktoffensive“ der „Strategie 2011 12.059 246.865 Wohnen“ wird die Einwohnerzahl kurzfris- 2012 12.026 Tendenz 248.137 Tendenz steigend tig leicht ansteigen, bevor die Mechanismen gleichbleibend ↑ des demografischen Wandels auch in Aachen Übersicht Bevölkerungs- quantitativ wirksam werden, so dass 2020 wachstum Haaren und voraussichtlich wieder das Niveau von 2011 Gesamtstadt erreicht wird. Ab 2020 wird sich auch Aachens Bevölkerung - dem allgemeinen Trend folgend - verringern.

Ohne Berücksichtigung zukünftiger Wande- rungsbewegungen würde die Aachener Bevöl- kerung aufgrund der natürlichen Entwicklung mit immer weniger Geburten im Jahr 2030 auf ca. 233.000 Einwohner schrumpfen. Insofern wird die Stadtentwicklung die Voraussetzungen dafür schaffen müssen, dass Aachen als Wohn-, Arbeits- und Hochschulstandort mit hoher Frei- raumqualität auch langfristig attraktiv bleibt und durch familiengerechte Infrastrukturen Arbeitskräfte bindet. Die RWTH Campus Projek- te sowie die hohe Anzahl an Arbeitsplätzen in Aachen bieten die Chance, den demografisch bedingten Bevölkerungsrückgang bis 2030 auf ca. 240.000 zu begrenzen.

Entwicklung der Einwoh- nerzahlen in Aachen und Haaren im Vergleich 41 Alters- gruppen

42

Durchschnittsalter 41,3 Jahre

in Haaren

Verteilung der Altersgruppen im Planungsraum [linke Seite] Anteil der über 60 Jährigen Anteil der über 18 Jährigen Anteil der unter 18 Jährigen Anteil der unter 5 Jährigen 43 Verteilung der Altersgruppen

Die Altersstrukturen im Fördergebiet 2010 weisen im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet deutli- che Unterschiede auf. So ist der Anteil an Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahre an der Gesamt- bevölkerung in Haaren deutlich höher als in der Gesamtstadt Aachen. Die Altersgruppen zwischen 50 und 75 Jahren sind im Vergleich zur Gesamtstadt deutlich stärker repräsentiert. Demgegenüber liegt der Anteil der jungen Erwachsenen (18-34 Jahren) unter dem Aachener Durchschnitt. Die Alterstruktur in Haaren ist im Gegensatz zur Innenstadt recht homogen.

Altersstruktur in Aachen Altersstruktur in Haaren

In Zukunft ist von einer „Überalterung“ auszugehen, da bereits heute die Altersgruppe der „jungen Alten“ – zwischen 60- und 69 Jahren- überdurchschnittlich ver- treten ist. Gleichzeitig ist die Gruppe der Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre stark vertreten.

Altersstruktur in Haaren [2010]

↑ ↑

Altersstruktur in Haaren Der Anteil der Generation 45+ steigt ebenso wie der Anteil der Altersgruppe 65+.

44 Entwicklungsprognose

25% 25% Prognose für 2030 24% 23% ↑ 22% 20,28 % 21% 20% 19% 18,06% 18% 17% 65+ Anteil der Generation 65+ Im Vergleich zur Gesamt- 16% stadt liegt der Anteil der 15% Haaren Aachen 65-Jährigen und Älteren 2% höher.

Für die Planung ist daher zu beachten, dass der Pla- nungsraum sowohl für die junge Generation wie auch für Senioren funktional und attraktiv zu gestalten ist.

KIM- Kinder im Mittelpunkt Älter werden in Aachen Projekt gegen Kinderarmut LeitfadenLeitfaden fürfür Seniorinnen und Senioren informiert über AngeboAngebotet und SServiceeinrichtungenerviceeinrich im Sozialraum 45 Bildung & Soziales

Friedhof Spielplatz ☻ Jüdischer Friedhof Spielplatz ☻ ☻ Spielplatz

 KITA Eibenweg Kapelle am Haarberg Seniorentagesstätte ♣ Spielplatz ☻  Lindenschule St. Germanus † ⌂ KOT Regenbogen  Bezirksamt KITA Germanusstraße  Grundschule am Haarbach ☻ Bolzplatz ♣ Seniorenzentrum am Haarbach Spielplatz ☻ ⌂ Christus Kirche † Welsche Mühle ♣ Seniorenzentrum am Rosengarten ☻ Spielplatz & Haarbachtalhalle  KITA Auf Überhaaren ☻ Spielplatz

 Gewerbeschulzentrum

Friedhof

Soziale Infrastruktur- einrichtungen in Haaren 46 Soziale Infrastruktur und Bildung

Schulen & Kindergärten

Haaren hat insgesamt drei Kindergärten und Übergangsquote vier Schulen: Die Gemeinschaftsgrundschule Gymnasium am Haarbach, die Lindenschule [Förderschule Die Übergangsquote zum Gymnasium mit dem Förderschwerpunkt Sprache] sowie liegt in Haaren im die berufsbildenden Schulen: das Berufskolleg mittleren Bereich. für Gestaltung und Technik und die Mies-van- der-Rohe-Schule. Die beiden letztgenannten Berufskollegs wirken weit über die Städteregion hinaus und sind vom Haarener Quartiersleben weitgehend abgeschottet.

Ähnlich wie auf gesamtstädtischer Ebene Übergangsquote besuchen drei Viertel der Kinder ab 3 Jahren Hauptschule eine Kindertagesstätte [Kita]. Bei den Kindern Die Übergangsquote zur Hauptschule ist unter 3 Jahren besuchen nur die Hälfte die Kita. im Vergleich zur Ge- Generell gibt es im Norden und Osten der Stadt samtstadt erhöht. überdurchschnittlich hohe Übergangsquoten zu den Hauptschulen. Desgleichen ist in Haaren die Übergangsquote zum Gymnasium geringer als im Durchschnitt. Die Bildungsstätten vor Ort Anteil der Schulbela- mit pädagogischer Leitung bieten Aktivitäten stungsfähigen Kinder für Kinder bis 3 Jahren sowie einen Eltern- mit Förderbedarf. berater an. Die Quote der Kinder, die einen besonderen Förderbedarf haben liegt in Haaren unter dem Stadtdurchschnitt bei 30 %. Dies bedeu- tet aber dennoch, dass jedes 3. Kind einen besonderen Förderbe- darf hat.

Grundschule am Haarbach 47 Kultur & Stadtteil- leben

Die Geschichte der "Welschen Mühle": Die Welsche Mühle, erstmalig im 15. Jahrhundert erwähnt, ist mit ihrer Ostfassade zur Haarbachtalstrasse ge- legen. Die Mühle wurde in früherer Zeit allgemein als „die Mühle von Oberhaa- ren“ bezeichnet. Der Name „Welsche Mühle“ erscheint erstmals im Jahre 1780. Offensichtlich wurde die Mühle nach dem damaligen Eigentümer, dem kaiserlichen Kapitän und Aachener Bürgerhauptmann N.C. Charlier be- nannt. Wahrscheinlich stammte dieser aus dem französischen Sprachraum, weshalb man ihn wohl „der Welsch“ nannte und diesen Namen auf die Mühle übertrug. Die Mühle wurde vor- rangig zum Getreidemahlen benutzt. Es befinden sich zwei Mahlstühle in der Mühle, wobei der eine zum Mahlen von Roggen, der andere zum Mahlen von Weizen gedient hat. Betrieben wurde die „Welsche Mühle“ noch bis in das Jahr 1961 hinein.

Im Jahre 1962 ging die Mühle von pri- vatem Besitz in den städtischen Besitz über und die Stadt verfolgte seit 1971 kontinuierlich die Restauration und den Aufbau der Mühle. Wegen des schlech- ten Zustandes war dies ein schwieriges Unterfangen, welches jedoch mit viel Liebe und Sachverstand betrieben wur- de. Es handelt sich bei der „Welschen Mühle“ um ein baugeschichtliches und technologisches Denkmal aus weit vergangenen Tagen. Das Hausgrund- stück wurde in eine Grünanlage mit Ententeich umgewandelt und ist als Teil des Naherholungsgebietes Haarbachtal gestaltet worden.

Das Mühlrad ist im Jahr 2006 vollstän- dig restauriert worden. 48 Kulturelle Vielfalt & Stadtteilleben

Migration

In Aachen leben rund 78.000 Menschen mit Migrationshin- tergrund, das ist fast ein Drittel der Aachener Bevölkerung. Diese Menschen bringen ihre Sprache, ihre Kultur, ihr Talent, ihre Hoffnungen und Visionen mit.

Der Anteil der Migranten im Untersuchungsgebiet liegt im Vergleich zur Gesamtstadt um 0,9 Prozentpunkte höher. Der Lebensraum Haaren hat somit einen ähnlichen Anteil an Bür- gern mit Migrationshintergrund (14,61%) wie die Gesamt- stadt (13,71%). Zur besseren Integration und Partizipation zugewanderter Menschen werden im Stadtteil bedarfsge- Anteil der Bevölkerung mit Migrantionshintergrund rechte Sprach- und Integrationskurse angeboten. Ebenso Ähnlicher Anteil in Haaren, wird ein großes Spektrum an Sportangeboten über mehrere wie in der Innenstadt. Vereine organisiert.

Stadtteilleben

Das städtische Familienzentrum Eibenweg ist der Knoten- punkt in einem Netzwerk und dient zur umfassenden Bera- tung und Unterstützung von Familien und der individuellen Förderung der Kinder des Sozialraums.

Hierbei wird das Familienzentrum von verschiedenen Fa- milienbildnern und Kooperationspartnern unterstützt. Dadurch ist es möglich, individuelle, den Wünschen und Familien- Bedürfnissen der Familien entsprechende Aktivitäten und zentrum Angebote im Ortsteil Haaren anzubieten. Eibenweg  St.Germanus Die Pfarrei bietet ebenso zahlreiche Angebote für verschie- Gemeindezentrum dene Angebote und Altersklassen. Die KOT Regenbogen  Bezirksamt bietet neben stationärer Jugendarbeit auch aufsuchende KOT Regenbogen Jugendarbeit. Dies geschieht an vielen Orten auf ganz unter- schiedliche Weise. Christuskirche  Gemeindezentrum Welsche Mühle Welsche Mühle Stadtteilbibliothek Heimatverein Die aus dem 15. Jahrhundert stammende, denkmalgeschütz- Raum für te "Welsche Mühle" im Haarbachtal steht Bürgern und Veranstaltungen Vereinen für Tagungen und Festlichkeiten zur Verfügung. In den zum Ensemble gehörenden Nebengebäuden ist die Stadtteilbibliothek und das Heimatforum und Heimatarchiv  Sportzentrum des Heimatvereins Haaren/ Verlautenheide 1984 e.V. unter- Neuköllnerstraße gebracht.

Bildungsträger in Haaren Lage städtischer und kirchlicher Bildungsträger im Haarener Stadtraum 49 Ehrenamt & Vereinsstrukturen

Im Vergleich zu anderen Stadtvierteln weist vom Zusammenleben der unterschiedlichen Anker im Quartier Haaren ein besonders hohes bürgerschaftliches Bevölkerungsteile und Altersgruppen im Wichtige Akteure Engagement auf. So ist der Anteil der Inhaber Stadtteil bestimmt. Das Vorhandensein von für die erfolgreiche Umsetzung des eines Ehrenamtspasses deutlich erhöht. Bemer- Gelegenheiten und Anlässen für eine Teilhabe Konzeptes sind die kenswert sind auch die zahlreichen Vereine, in am Stadtteilleben und an gemeinschaftlichen Bezirksvertretung denen man sich sportlich betätigen, mit ande- Aktivitäten prägt ganz entscheidend das Wohl- Haaren, die Stadt- ren musizieren, das lokale Brauchtum pflegen fühlempfinden, ein gutes nachbarschaftliches teilkonferenz, die oder anderen Menschen helfen kann. Diese sind Miteinander und die Identifikation mit dem IG Haarener Vereine in der Interessengemeinschaft der Haarener eigenen Stadtteil bzw. Quartier. Ein gelungenes und die IHHG der Vereine - kurz: IG Vereine - organisiert. Hier Beispiel ist das alljährliche Bürgerfest. Auf Initi- Geschäftsleute. sind 24 Vereine aus Haaren und Verlautenheide ative des Bezirksbürgermeisters, der Bezirksver- vertreten. tretung und des Bezirksamtsleiters organisieren das Bezirksamt, die Stadteilkonferenz, die IG Die Qualität der Lebensverhältnisse im Stadtteil Haarener Vereine und die IHHG der Geschäfts- wird nicht allein durch die baulichen Rahmen- leute für alle Besucherinnen und Besucher einen bedingungen, die wohnungswirtschaftlichen bunten Mix aus Veranstaltungen von rund 30 Gegebenheiten und die ökonomische Einbin- Vereinen, Verbänden und Institutionen an 20 dung der Bevölkerung, sondern ganz zentral Orten im Stadtbezirk.

Ehrenamtspass In vielen Haare- ner Vereinen und Institutionen arbeiten Helferinnen und Helfer mit großem Engagement ehren- 50 amtlich. Sicherheit

Eine Vielzahl verschiedener Faktoren und deren Im Bereich des Parks am Alten Friedhof wird von Wechselwirkung sind die Ursachen für die Ent- Drogenhandel und Drogenkonsum berichtet. stehung von Kriminalität. Schwerpunkte liegen Generell ist aber festzuhalten, dass Haaren kei- dabei überwiegend im sozialen Bereich. So wird ne höhere Kriminalitätsrate aufweist als andere aus der Kochstraße vermehrt von Überfällen Stadtteile. Daher ist davon auszugehen, dass berichtet. Darüber hinaus ist unbestritten, die Kriminalitätsängste nicht immer in direktem dass zwischen dem räumlichen Umfeld, der Zusammenhang mit der registrierten Kriminali- Sozialstruktur und dem individuellen Verhalten tät und dem Grad der individuellen potenziellen von Menschen wie auch dem abweichenden Gefährdung stehen. Verhalten ein Zusammenhang besteht.

Bestimmte Bau- und Nutzungsstrukturen können die Begehung von Delikten begünstigen oder hemmen und wirken sich darüber hinaus negativ oder positiv auf das Sicherheitsgefühl der Menschen aus. Die registrierten Straftaten in Haaren sind deutlich geringer als die in der Bevölkerung vorhandene Kriminalitätsangst. Ronald Behra, Kriminalitätsprävention, Polizei Aachen

Drogenhandel & Konsum im Bereich des Parks am alten Friedhof.

Vandalismus im Stadtbezirk vorallem Überfälle im Bereich durch "Besucher"cchheer Kochstraße

Kriminalität Während die Krimina- litätsrate bezüglich Drogen und Raubde- likten statistisch sehr gering ist, ist Haaren sehr von Vandalismus betroffen. 51 Wohnen & Wohnum- feld

52 Wohnen

Haaren ist ein „Mittelklasse“ - Wohnstandort, Als Folge des demographischen Wandels und hat aber in der Bevölkerung das Image eines der Veränderung von Lebenslagen leben sowohl schlechten Wohnstandorts, obwohl es keine jüngere als auch immer mehr ältere Menschen Generalaussagen zu besonders stark problem- allein. Dies resultiert aus der weiter sinkenden behafteten Bereichen gibt. Alterssterblichkeit und der höheren Lebenser- wartung von Frauen. Da die Lebenserwartung In Haaren scheinen insbesondere Zwei- bis Drei- von Männern künftig steigen wird kann man Zimmer- Wohnungen aufgrund ihrer flexiblen für die Zukunft von einer Steigerung von der Eignung für unterschiedliche Haushaltsformen Ein- und Zweipersonenhaushalten für Senioren [alleinstehende, ältere Personen, Singles, Paare, ausgehen. Hinzu kommen die niedrigen Gebur- Alleinerziehende mit einem Kind, etc.] beson- tenraten, die Zunahme der Partnerschaften mit ders nachgefragt zu sein. Offenbar entspricht separater Haushaltsführung sowie eine hohe die Ein-Zimmer-Wohnung nicht mehr den heuti- berufliche Mobilität, was für kleinere Haushalte gen Wohnansprüchen. bei der Bevölkerung im jüngeren und mittleren Alter spricht. Folglich gibt es immer weniger Auffällig ist, dass es in Haaren prozentual Wohnungen für mehr Haushalte. weniger geförderten Wohnraum gibt als in der Gesamtstadt. Der Anteil an 1-Personen Haushalten ist derzeit gering. Es zeichnet sich allerdings seit 2007 der Trend ab, dass die Zahl der Einwohner abnimmt, während die Zahl der Haushalte leicht steigt. Wohntypen Auffällig ist die Domi- nanz der Einzel-und Doppelhaustypen.

Haushaltsgrößen Der Anteil der 1-Personen Haushalte ist in Haaren relativ hoch. Im Vergleich zur Gesamtstadt aber niedriger.

Familienstand In Haaren leben hauptsächlich ver- heiratete Paare und Singles. Die Quote der Verwitweten und Geschiedenen liegt unter 10%.

53 Boden- richtwerte

260 280 2 €/m2 €/m 280 €/m2

220 €/m2 180 €/m2 370 €/m2

260 €/m2

Bodenrichtwertpreise* Aachen / Haaren €/m2 Gemischte Bauflächen Alt- Haarener Straße zwischen Friedenstraße und Autobahn 280,-- Alt- Haarener Straße zwischen Hofenbornstraße und Friedenstraße 370,-- Wohnbauflächen Am Burgberg 260,-- Bogenstraße 220,-- Haarberg / Birkenweg 280,-- Hofenbornstraße 260,-- Kanonenwiese 180,-- *Die aktuellsten Informationen erhalten Sie beim Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Städteregion Aachen 54 Neue Wohnformen

In Aachen gibt es bereits verschiedene Angebote oder in Planung befindliche neue Wohnformen, wie betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser oder Wohnen für Pflege- und Hilfsbedürftige. So können Wohnbedürfnisse in allen Lebenslagen gedeckt werden.

Barrierefreies Wohnen Geförderter Wohnungsbau

Viele Wohnungen im Bestand sind derzeit Die Sozialwohnungsdichte zeigt zwei Schwer- Versorgungsdefizite nicht barrierefrei und sind für Menschen mit punkte. Die Anteile der Sozialwohnungen an auf dem gesamten Behinderungen ungeeignet. Aufgrund der zu- allen Wohnungen im Lebensraum sind im Ost- Wohnungsmarkt nehmenden Selbständigkeit von Menschen mit viertel [322, 330] unter Einschluss von Rothe Kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Behinderungen und des „aktiven Älterwerdens“ Erde [340], in der nördlichen Jülicher Straße Studierende mit Kindern der Bevölkerung, besteht ein erhöhter Bedarf [250], in Teilen von Forst mit dem Driescher Ältere Menschen an barrierefreien Wohnungen. Hof [351, 370], in Hanbruch/Kronenberg [170], (barrierefreie Wohnungen) sowie im Westen in Vaalserquartier/Kullen/ Menschen mit Behinde- In Haaren soll ebenfalls der Aachener Standard Steppenberg [640] und im Preuswald [483] rungen umgesetzt werden, welcher durch alle Lebens- besonders hoch. phasen hinweg bis ins hohe Alter optimale Nut- zungsbedingungen verspricht. Barrierefreiheit Der staatlich geförderte Bau von Wohnungen, ist damit kein Sonderstandard für Ältere oder insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Behinderte, sondern ein Komfort-Standard für Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungs- alle Bevölkerungsgruppen, der ein unabhängi- markt decken können, liegt in Haaren und ges Leben gewährleistet. Steinebrück mit 8% im mittleren Bereich im Bezug zur Gesamtstadt. Am Standort Preus- Es besteht daher eine hohe Nachfrage zu barri- wald hingegen ist aber fast die Hälfte aller erefreien Wohnungen. Der Anteil barrierefreier Wohnungen gefördert. Wohnungen ist für Haaren nicht bekannt [dies gilt ebenfalls für die gesamte Stadt]. Ein derzeit Die zunehmende Anspannung auf dem geför- im Rohbau stehendes Haarener Projekt ist der derten Wohnungsmarkt ist darauf zurückzu- „Bogenhof - Wohlfühlwohnen in Aachen“. Mit führen, dass die Sozialmietwohnungsbestände der Eckbebauung entlang des Kreuzungsberei- in Aachen einem erheblichen Schrumpfungs- ches Bogenstraße/ Kreuzstraße werden auf drei prozess unterliegen. Der Bestand von 15.675 Geschossen 36 Wohneinheiten mit 55 qm - 181 Wohneinheiten im Jahre 2007 wird sich im qm geschaffen, die dem o.g. Komfortstandard Zeitraum von 2008 bis 2012 um ca. 3.020 entsprechen. Wohneinheiten und bis 2017 um weitere ca. 1.630 Wohneinheiten durch das Auslaufen der Mehrgenerationenwohnen Sozialbindungen verringern.

Bislang gibt es keine Wohnprojekte in Haaren Die „Spannungsindikatoren“ zur Beurteilung und keine konkrete Nachfrage. Für solche der Wohnungsmarktsituation zeigen schon Wohnprojekte können städtische Grundstücke seit 2006 eine zunehmende Anspannung im erworben werden. geförderten Wohnungsmarkt. Das gilt insbe- sondere für die Zahl der Wohnungssuchenden, den Anteil der Geringverdienenden sowie die Anzahl der Empfänger von staatlichen Wohnungsleerstand Leistungen, die sich jeweils durch steigende Tendenzen auszeichnen. Analog zum Trend in der Gesamtstadt ist die Wohnungsleerstandsquote zwischen 2005 Entsprechend der demographischen und 2010 in Haaren gestiegen [Haaren 6,14% Entwicklung muss sich Haaren weiter - Gesamtstadt 5,59% -2010].. Da die meisten entwickeln, kann allerdings aufgrund der Wohnungsangebote nicht die Hartz-IV-Kriterien Topographie und räumlichen Begrenzun- erfüllen, sind viele Wohnungen nicht förderfä- gen, wie z.B. Autobahnen, nicht weiter hig. 55 B-Plan B-Plan Am Burgberg Burghöhenweg fast fertiggestellt in Umsetzung

Potential Potential Wohnen am Wasser Wohnen an der Sackgasse Baulückenschließung ⌂ ⌂ Wohnen & Arbeiten an der Friedenstraße Potential in Vorbereitung Wohnen im Kirchblock ⌂ B-Plan B-Plan Stadthäuser am Park Kreuztraße in Vorbereitung Umsetzung fast Inklusionswohnen abgeschlossen Umsetzung fast abgeschlossen

Qualifizierung ehemaliges Brauereiareal Wohnen & Arbeiten in Vorbereitung am Tuchmacherweg

Vorhandene und im Verfahren befindliche Bebauungspläne bieten die Chance, be- darfsgerechten Wohnraum für unterschied- liche Nutzer zu schaffen. Eine weitere Chan- ce bieten ungenutzte Blockinnenbereiche.

56 nach außen wachsen. Vorhandene und im Anteil der Haushalte Verfahren befindliche Bebauungspläne bieten mit Wohngeldbezug die Chance, bedarfsgerechten Wohnraum für an den Haushalten im unterschiedliche Nutzer zu schaffen. Eine weite- Lebensraum (2007) re Chance bieten ungenutzte Blockinnenberei- che und Baulücken entlang der Alt-Haarener Straße sowie Flächenpotenziale, die im Zuge der verworfenen Planung der 'Haarener Allee‘ erworben wurden. Haaren

Wohnungsleerstand

Schaut man auf die einzelnen Stadtbezirke, wird schnell sichtbar, dass überall die Leer- stände angestiegen sind. Mit einem Anstieg von 2,10 % zwischen 2007 und 2010 von 2,79 % auf 4,99 % sticht der Bezirk hervor. Der Bezirk Haaren liegt mit einem Anstieg von knapp unter 2 % im Beobachtungszeitraum nur kurz dahinter. Die meisten Leerstände sind fast nur innerhalb der 1 – bis 3 – Raum Wohnungen zu verzeichnen, da diese Wohnungstypen, die einer hohen Fluktuation unterliegen.

Im Bereich des Wohnstan- dards wird Haaren als "untere Lage" bezeichnet.

Mietpreisentwicklung

Es muss festgestellt werden, dass in den Jahren 2007 bis 2011 maximal ein knappes Drittel der angebotenen Wohnungen für Personen geeig- net sind, die Leistungen nach Hartz IV erhalten. Im Jahr 2011 fällt der Anteil der angemessenen Angebote erstmals unter 20 %. Dies zeigt den Anstieg der Mietpreise bei einer Vielzahl von Wohnungen. Anteil der geförderten Wohnungen

Mietpreisentwicklung nach Anteil der Wohnungsgröße Bedarfsgemeinschaften

57 Historische Bausbstanz

Alt-Haarener Straße 235 Wohnhaus (18. Jh.) Ehemaliges Herrenhaus "Im Sack". Backsteingebäude mit Tor- einfahrt, Blaustein-Einfassungen.

Alt-Haarener Straße 231 Wohnhaus Alt-Haarener Straße 114 Ehemaliger Pavillon des Herren- Wohnhaus und Wirtschaftsflügel hauses "Im Sack". 1-geschossiges (1668) 2-geschossiges Backstein- Mansardenhaus mit 2-geschossi- haus, Fenster mit Blausteingewän- gem Anbau (ehemals Stall). de, rundbogige Toreinfahrt. Da- hinter liegender Wirtschaftsflügel mit Stallungen im Erdgeschoss und Alt-Haarener Straße 171-173 Scheune, ursprüngliche Binderkon- Wohnhäuser Anfang 19. Jh. struktion aus Eiche. Alt-Haarener Straße 171, 173 2-geschossige Backsteinhäuser mit Germausstraße 40 Rundbogenöffnungen Pfarrhaus Germausstraße 32-34 Germanusstraße St. Germanus 16. Jh. ehemalige Schule ehemalige Germanuskapelle, 1623 zur Pfarrkirche erhoben; 1948 Wie- Alt-Haarener Straße 66 deraufbau durch Paul Stollmann; ehem. Brauerei Klinkenberg (1819) Alt-Haarener Straße 99 1980 Grundrenovierung durch Backsteinhaus mit korbbogiger Wohnhaus (Anfang 19. Jh.) Matthias Kleuters Hofeinfahrt 2-geschossiger Bau mit Toreinfahrt. Türrahmung mit Blaustein.

Alt-Haarener Straße 83 ehem. Zehnthof (17. bis 18. Jh.) Backsteingiebelbau mit rundbogi- gem Laubengang, Krüppelwalm- dach; linksseitig Traufenanbau Alt-Haarener Straße16 Mühlenstraße 19 Wohnhaus (Teile) um 1800 "Welsche Mühle"(1424) 2-geschossiges Backsteinhaus mit ehemalige Kornmühle; 1830 Farb- rundbogiger Toreinfahrt. Im Erdge- holzmühle; Ab 1976 umfassend als schoss Blaustein-Einfassungen, im Rad- und Mahlwerk restauriert Obergeschoss Holzblockrahmen. Auf der Hüls 61-63 Alt-Haarener Straße 9 Gut Überhaaren Wohnhaus, (Mitte 19. Jh.) erste Erwähnungen im 13. Jh.; 3-geschossiges Backsteinhaus , heute eine Wohnanlage Türgewände und Fensterbänke in Blaustein, Toreinfahrt mit 2 Blau- 3 - Fenster - Häuser steinpfeilern Baudenkmäler Stadtbild beeinträchtigende Brandwände/ Giebel Potential Baulücken 58 Bausubstanz Haaren wirkt gleichzeitig historisch und unfertig

Im gesamten Quartier gibt es insgesamt 25 Baudenkmäler - alleine 13 davon entlang der Alt-Haarener Straße. Das älteste Gebäude an der Alt-Haarener Straße ist die ehemalige Ger- manuskapelle, die 1623 zur Pfarrkirche St. Germanus wurde. Wesentlich älter sind "Gut Überhaaren" aus dem 13.Jahrhundert, welches heute als Wohnanlage genutzt wird und die Welsche Mühle. Insgesamt stehen entlang der Alt-Haarener Straße 203 Häuser. Auffällig ist die hohe Dichte von schmal parzellierten Grundstü- cken, bebaut im Stil des Aachener Drei-Fenster- Hauses (ca. 40%).

Drei Fenster Haus

Das Aachener Dreifensterhaus hat während der Renaissance von 1520 bis 1620 seine charak- teristische Bauform aus dem traditionsreichen Dreifensterhaus entwickelt. Dieser Haustyp hielt sich fast dreihundert Jahre. Das Dreifensterhaus zählte zu den Aachener Bürgerhäusern.

Zu den lokalen Charakteristiken gehörten der Grundriss bestehend aus einer 3,5 bis 5 m breiten Front und einer 8 bis 10 m langen Tiefe sowie die ganze oder teilweise Unterkellerung.

Baulücken & Brandwände

Zahlreiche Baulücken und die damit verbunde- nen, in minderwertiger Materialität ausgestalte- ten Brandwände „überschreiben“ das durchaus positive Bild von Haaren in negativer Weise. Die kompakten Stadtraumpropor- Bausubstanz tionen weisen einen einheitlichen Die durch den Krieg zerstörten Gebäude entlang der Alt-Haarener Straße wurden in den 50er Material- und Jahren wieder aufgebaut. Die 50er Jahre Bauten Farbduktus auf. sind geprägt durch Sparsamkeit, Materi- alknappheit und einfache Bauweisen. Bei den Häusern der 50er Jahre weisen die Au- Entlang der Alt-Haarener ßenwände sehr kleine Querschnitte mit schlech- Straße scheint eine ten Wärme- und Schallschutzeigenschaften auf. Vermietung zu Werbezwe- Ungefähr 1/3 der Gebäude entlang der Alt- cken lukrativer als eine Bebauung zu sein. Anlass Haarener Straße sind substanziell sanierungs- hierfür ist die Lärmbelas- bedürftig. tung ausgelöst durch den überörtlichen Verkehr. 59 Beschäfti- gung

60 Anteil der Arbeitslosen (BA) an der Bevölke- Beschäftigung rung 15 – 64 Jahre im Lebensraum (2007)

Haaren

Umfang und Art der Erwerbsbeschäftigung bil- den eine Grundvoraussetzung für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der Grad der da- mit verbundenen wirtschaftlichen Absicherung hat Einfluss auf alle Lebensbereiche. Reichen die Einnahmen aus der Erwerbstätigkeit nicht aus, muss auf Transferleistungen zurückgegrif- fen werden.

Mit 38,2% liegt die Beschäftigungsquote in Aa- chen aufgrund des hohen Anteils an Studenten [37.917 Studenten] deutlich unter dem Durch- schnitt in NRW [47,9%] und der Bundesrepublik [49,8%]. In Haaren ist die Quote [40,5%] leicht höher als in der Gesamtstadt [39,1%]. [Quelle: Sozialentwicklungsplan Aachen, 2007]

Der Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung zwischen 15-64 Jahren ist in Haaren im Ver- gleich zur Gesamtstadt leicht erhöht.

Haaren Aachen

Anteil der Arbeitslosen unter 25 Jahren 2,43% 2,05%

Anteil der Arbeitslosen über 64 Jahren 5,12% 5,90%

61 Lokale Ökonomie

62 Lokale Ökonomie

Traditionell befinden sich an beiden Ufern der Wurm Gewerbe-/ und Industriebetriebe. Im Zuge der Umstrukturierung der nächsten Jahrzehnte sollte die hochwertige Lage an der Wurm für Wohnen und Mischnutzung entwickelt werden. Die ansässigen Betriebe sollten in benachbarte Gebiete verlagert und integriert werden.

Haaren bietet ein facettenreiches Angebot aus Einzelhandel, Handwerk, Gewerbe und Industrie. Die Alt-Haarener Straße bildet dabei die Hauptader für Ansiedlung des Einzelhandels. Der Bereich Charlottenburger Allee / Auf der Hüls ist ein klassiches, teils großmasstäbliches Gewerbegebiet mit den Bereichen Logistik, Software, Dienstleistung, Produktion und Handwerk. Im Bereich Hergels- bendenstraße sind vorallem kleinteiligere Gewerbenutzungen vorhanden. Im Bereich Wurmbenden dominiert das Baugewerbe.

Einzelhandels & Nahversorgungsstruktur

Die Versorgungsfunktion des Stadtbezirks entspricht der eines Unterzentrums. Bei zwei Hinsichtlich seiner Verkaufsflächendichte und in Haaren ansässigen Vollsortimentern ist der Einwohnerzahl erfüllt der Stadtteil Haaren zwar Stadtteil gut mit Gütern des täglichen Bedarfs versorgt. Die Alt-Haarener Straße ist die die Voraussetzungen für ein Stadtteilzentrum, Haupteinkaufsstraße und gilt bei den Einwoh- jedoch sollte zum Schutz der vorhandenen klein- nerinnen und Einwohnern als die „Lebensader“ von Haaren. Die Einkaufslage profitiert nicht teiligen Einzelhandelsstruktur die Ansiedlung nur von der Einwohnerstärke des Versorgungs- von großflächigem, zentrenrelevantem Einzel- bereiches, sondern auch von der Funktion einer Durchfahrtsstraße. Auf einer Länge von ca. 1km handel vermieden werden. zwischen den Einmündungen „Auf der Hüls“ und „Am Alten Kloster“ sind teils kleinteilige Einzelhandelsbetriebe ansässig, die auch über- Standortbereich Betriebe Verkaufsflächen Umsätze regionale Kundschaft anziehen. Die Einzelhan- Anzahl in % in qm in % in Mio € in % delsstandorte in Haaren sind fußläufig gut zu Aachen Innenstadt 1085 52,3 179.706 37,5 750,4 43,1 erreichen, auch die Anbindung an den ÖPNV ist Aachen-Mitte sonstige 445 21,4 200.755 41,9 599,4 34,4 gewährleistet. Brand Ortsmitte 85 4,1 7.915 1,7 35,94 2,1 Brand sonstige 21 1,0 9.940 2,1 32,8 1,9 Gastronomie, Dienstleistung & Burtscheid Ortsmitte 61 2,9 7.965 1,7 45,5 2,6 Marktnutzung Ortsmitte 33 1,6 8.925 1,9 34,6 2,0 Eilendorf 48 2,3 8.327 1,7 24,4 1,4 Im südlichen Bereich der Haupteinkaufsstra- Ortsmitte 86 4,1 13.331 2,8 58,0 3,3 ße ist der Marktplatz mit seinen vereinzelten Haaren 46 2,2 19.398 4,0 50,3 2,9 Einzelhandels- und Gastronomieangeboten an- gebunden. Die kleine Platzfläche wird für den Kornelimünster-Walheim 86 4,1 8.476 1,8 45,8 2,6 einmal wöchentlich stattfindenden Markt und 49 2,4 10.085 2,1 44,3 2,5 anderen Veranstaltungen, wie z.B. das Stadt- 30 1,4 4.190 0,9 19,8 1,1 teilfest genutzt. Auffällig ist die sehr dünne Gesamt* 2075 100,0 479.013 100,0 1741.7 100,0 Ansiedlung von Außengastronomie, was auf die verkehrliche Belastung, die Lautstärke und die schlechte Parkplatzsituation der Alt-Haarener Betriebe, Verkaufsflächen und Umsätze Straße zurückzuführen ist. nach Stadtteilen und Standortbereichen * Rundungsdifferenzen möglich 63 Gewerbegebiet Strangenhäuschen/Hergelsbendenstraße Handwerksbetriebe Nutzungs- Schrotthandel struktu- ren

Vollsortimenter

Einzelhandelszone

 Markt

Gewerbegebiet Wurmbenden Vollsortimenter Handwerksbetriebe Einzelhandelszone Baugewerbe

64 Einzelhandelszone entlang der Alt-Haarener Straße im Detail

Gewerbegebiet Auf der Hüls & Charlottenburger Allee Logistik Software Dienstleistung Produktion Handwerk

Nutzungsstrukturen für Handel, Dienstleistung und Gewerbe 65 Technische Infrastuk- tur

66 Verkehrliche Lage

Individualverkehr [MIV] ÖPNV

Über die Autobahnen A4, A544 und das Aache- Die Taktung des ÖPNV in Richtung Würselen ÖPNV Linien ner Kreuz bietet Haaren eine gute straßen- und Verlautenheide ist sehr gut. Haaren wird Haaren wird insgesamt technische Anbindung für den regionalen und an Werktagen täglich im Durchschnitt von etwa von den Buslinien 1, überregionalen motorisierten Individualverkehr. 165 Bussen im Linienverkehr befahren. Drei 11, 16, 21, 46, 52, 220, SB20 angefahren. I Haltstellen sichern eine hohe Erschließung und Die Alt-Haarener Straße (L 136) ist Bestandteil eine direkte Verbindung zum Aachener Zentrum des Hauptverkehrsstraßennetzes. Sie hat eine mit einer Fahrzeit von 10 Minuten. wesentliche Verbindungsfunktion für den Ver- kehr von Würselen über die Jülicher Straße zur Aachener Innenstadt. Die Alt-Haarener Straße Fußgängerverkehr dient darüber hinaus auch der Erschließung von ganz Haaren. Das Platzangebot für Fußgänger entspricht an einigen Engstellen nicht den Anforderungen Auf der Alt-Haarener Straße gilt Tempo 50. der einschlägigen Richtlinien/Regelwerke (EFA, Lediglich im Bereich der Kurvenlage zwischen RASt 06), in denen eine Mindestgehwegbreite Kochstraße und Haaren-Markt ist die Ge- in Straßen mit Geschäfts – und Wohnnutzung schwindigkeit streckenbezogen auf 30 km/h von 2,0 m gefordert wird. Ein Nebeneinan- beschränkt. dergehen, sich Begegnen mit Rollstuhl oder Aachener Kreuz Kinderwagen ist hier nicht möglich. Die Tempo Das Kreuz Aachen Die Straße weist Belastungen zwischen 11.800 30-Zonen in den Straßen parallel zur Alt- ist der zentrale (im Bereich der Bogenstraße; Zählung vom Haarener Straße bieten eine sichere Führung für Verkehrsknoten in der 22.06.2010) und 13.500 Kfz/24h (vor dem Fuß-und Radverkehr. Städteregion Aachen, Bezirksamt; Zählung vom 19.09.2013) auf, die insbesondere für die auf zwei Fahrspuren abgewickelt werden. Die Stadt Aachen, da hier Straßenraumbreite variiert zwischen 12,50 m alle durch das Stadtge- Radverkehr biet verlaufenden und 20,00 m. Die Straße ist beidseitig nahezu Autobahnen aufei- geschlossen und zum überwiegenden Teil mit Der Radverkehr hat heute fast keine separaten nandertreffen. Für Wohnhäusern bebaut. Ein großer Supermarkt Radverkehrsanlagen und wird überwiegend im den Verkehr zwischen stellt ein wesentliches Ziel dar. Belgien, Nordfrank- Mischverkehr auf der Fahrbahn geführt. Der reich und den südli- Bedarf nach separaten Radverkehrsanlagen ist Die Fahrbahn ist zwischen 6,70 und 8,50 m chen Niederlanden in aufgrund der vorhandenen Verkehrsmengen, breit. In jeder Richtung steht eine Fahrspur zur die Metropolregion des heutigen Geschwindigkeitsniveaus und Rhein-Ruhr und ins Verfügung. Die Einmündungen der Frieden- der Funktion als klassifizierte Straße nach den Rhein-Main-Gebiet ist straße, Kochstraße und Bogenstraße sind nicht Regelwerken (ERA 2010, RASt 06) gegeben. Die das Autobahnkreuz signalgeregelt. Im Bereich der Bogenstraße gibt Alt-Haarener Straße ist daher als Netzlücke im von enormer Bedeu- es heute eine zu schmale Mittelinsel, die zwar tung und entsprechend beschlossenen Maßnahmenplan Radverkehr die Querung erleichtert, aber nicht den Richtli- stark frequentiert. Das ausgewiesen. Ebenso bilden diverse Einmün- nien entspricht. Kreuz wird täglich von dungen, wie z.B. die Friedenstraße, Gefahren- rund 160.000 Fahrzeu- potentiale. gen befahren. Die Knoten Alt-Haarener Straße/Würselener

Straße und Alt-Haarener Straße/Am Kaninsberg 75 Millionen Euro sind signaltechnisch geregelt. Die Hauptströme investiert der Bund, stellen jeweils die Geradeausströme auf der Parken um die Autobahn- Alt-Haarener Straße dar, während alle anderen schnittstelle aus den Verkehrsströme eine untergeordnete Größen- Derzeit gibt es im öffentlichen Straßenraum 60er Jahren zu einer ordnung haben. für ca. 110 KFZ-Stellplätze im Bereich zwischen leistungsfähigen Dreh- scheibe im europäi- Friedenstraße und BAB 4. In Richtung Ortsmitte schen Straßenverkehr Besonders in den Stoßzeiten gibt es im Bereich sind die Parkstände baulich angelegt, während umzubauen: Bis 2020 um den Haarener Markt und St. Germanus sehr in ortsauswärtiger Richtung Parkstände am soll hier der Verkehr viel Stau. Dies führt zu starken Abgasemissio- Fahrbahnrand markiert sind. Ebenso gibt es pri- um weitere 35 Prozent nen und hohen Lärmbelastungen. vate Stellplätze auf anliegenden Grundstücken. steigen 67 Hollandlinie

A4

Y Denkmal

Y Birkenweg

P P

P

P Y Haaren Markt

L136

Y Prager Ring Y

L260 Hüls Y Schulzentrum

68 Richtung Aachener Kreuz

Y Haarberg

Richtung Aachener Kreuz

Y Tonbrennerstraße A544

Technische Infrastruktur

Autobahnen Straßensystem Schienenverkehr Y Bushaltestellen P Parkraum Unfallschwerpunkte 69 Vorhandene Radwege 10

11

12

7 13 10

6 7 KITA Eibenweg

9 5 6 4 5 8 3

7 8 9 KITA St. Germanus 2 4 1 3 10 6 11 15 2 GS “Am Haarbach” 5 1 KITA Haarbachtalstraße 16 7 4 9 14 1 15 7 8 10 2 8 14 13 6 9 6 11 5 1 2 12 5 3 17 4 4 3

3 17 2 1

KITA Auf Überhaaren 21

18 20 19

70 FAHRRADROUTE FUSSGÄNGERROUTE

Startpunkt:: Grundschule “Am Haarbach” Startpunkt:: Grundschule “Am Haarbach” Gruppe Grundschule “Am Haarbach”, Start 8.00 Uhr Gruppe KITA St.Germanus, Start 15.00 Uhr Station 1 Haarbachtalstraße vor Schule Station 1 Im Kreuzungsbereich Auf der Hüls/Germanusstraße/Alt-Haarener Straße * *An dieser Kreuzung gibt es rundum Grün. Die Grünphase erscheint den Eltern nicht lang genug, Autos fahren zu schnell am Edeka-Parkplatz achten Autos beim rein- und raus fahren um die gesamte Kreuzung zu überschreiten. Im Extremfall würde man hierzu 5 Minuten brauchen. wenig auf Radfahrer Station 2 Germanusstraße zwischen der Alt-Haarener-Straße und der Straße An der Wurm: Station 2 Akazienstaße / Haarbachtalstraße *Verbotswidriges Parken auf dem Gehweg bereitet Müttern mit Kinderwagen große *Autos beachten nicht Rechts-vor-Links-Regelung und gefährden Radfahrer Probleme, da man auf die Fahrbahn ausweichen muss. Station 3 Mühlenstraße Station 3 Germanusstraße Richtung Kindergarten: *Bei wechselseitigem Parken fahren Autos „Slalom“ und kommen Radfahrern oft auf ihrer *Verbotswidrig Gehwegparken, so dass es zu erheblichen Gehwegsverengungen kommt (besonders Seite entgegen eng im Bereich des Zigarettenautomaten). Der hängt so ungünstig und tief, dass sich Kinder hier * stoßen. Hier fahren zu viel Autos (Schleichweg), die Radfahrer nicht beachten Station 4 Germanusstraße gegenüber der KOT Regenbogen: Station 4 Alt-Haarener-Straße / Einmündung Hofenbornstraße *Verbotswidrig Gehwegparken, so dass es auch hier häufig die Fußgänger auf die *Von Hofenbornstraße aus ist die Alt-Haarener-Straße nicht einsehbar; sehr gefährlich, da Fahrbahn ausweichen müssen. Autos viel zu schnell von der Jülicher Straße nach Haaren einfahren Station 5 Friedenstraße Richtung Alt Haarener Straße: *Ein „Spiegel“ an der Alt-Haarener-Straße ist falsch eingestellt; man sieht als Radfahrer *Zwischen den Hausnummern 8 sowie 11 und 13 ist die Querungshilfe nicht weit genug von Hofenbornstraße aus keine Autos aus Richtung Aachen. einsehbar. Die rot-weiße Barke verdeckt die Kinder, so dass sie von den Autofahrern nicht früh genug gesehen werden können. *Der Radweg Jülicher Straße endet plötzlich; sehr gefährlich, da Fahrbahn am *Der Übergang insgesamt ist nicht ausreichend gekennzeichnet und die vorgeschriebenen Ortseingang sehr schmal ist. Tempo 30 werden regelmäßig nicht respektiert. Station 5 Alt-Haarener-Straße Station 6 Friedenstraße/Hergelsbendenstraße vor Hausnummer 18: *Kinder fahren über Haarener Markt, da ihnen die Alt-Haarener-Straße zu gefährlich ist *Der Bordstein ist nicht abgesenkt. (zu viele Autos). *Der Kreuzungsbereich ist sehr groß und unübersichtlich, er überfordert die Kinder beim Überqueren. Station 6 Alt-Haarener-Straße / Haarener Gracht (Apotheke) Station 7 Neubaugebiet Jean-Bremen-Straße: *Sehr enger Kurvenbereich (von der Kirche kommend); Radfahrer werden von Bussen, *In der Jean -Bremen-Straßewohnen viele junge Familien mit Kindern. Die Kinder aus diesem Gebiet Lkw an den Bordstein „gequetscht“; „gefährlichste Stelle in Haaren“. meiden auf dem Weg zur Schule die gefährliche Hergelsbendenstraße und gehen über den Kinder- * spielplatz Friedenstraße zur Friedenstraße und von dort aus zur Schule. Während der dunklen Poller zum Schutz der Fußgänger sind schon angefahren worden, ebenso der Jahreszeit ist der Kinderspielplatz nicht beleuchtet, so dass die Kinder Angst haben da zu gehen. Blendschutz der Ampel Vorschlag: Beleuchtung des Weges am Kinderspielplatz. *Sehr kurze Grünphase für Fußgänger *Lkw vom Haarener Markt beachten beim rückwärts Rangieren nicht die Radfahrer auf der Alt-Haarener Straße FUSSGÄNGERROUTE Station 7 Bogenstraße / Kochstraße / Kreuzstraße Startpunkt:: Grundschule “Am Haarbach” *Rechts-vor-Links-Regelung wird von Autofahrern meist missachtet Gruppe KITA Haarbachtalstraße, Start 15.00 Uhr * Station 1 Akazienstraße: Kochstraße ist für Radfahrer schlecht einsehbar; gefährliche Situation * Vorschlag: Spiegel anbringen Fußgängerüberweg/Bürgersteig : Probleme wegen unerlaubtem Parkens auf dem Gehweg Vorschlag: Abpollern oder niedrige Bodendecker Station 8 Kreuzstraße / Sportplatz * Station 2 Akazienstraße/Auf der Hüls Sehr steile, enge Straße; bei Sportveranstaltungen beidseitig so zugeparkt, dass Kinder *Baumfeldbepflanzung zu hoch; regelmäßiger Rückschnitt gewünscht noch nicht mal von der Straße auf den Gehweg ausweichen können. Station 3 Auf der Hüls: *Beim Friseur (Ecke Am Haarberg) parken Fahrzeuge die Einmündung zu, so dass man *Gefahrene Geschwindigkeiten in Tempo-30-Zone zu hoch nichts sieht, wenn man über die Kreuzung fährt. Vorschlag: Geschwindigkeitsmessung Station 9 Am Haarberg Station 4 Mühlenstraße: *Straße ist in Tempo-30-Zone; der Gehweg (ca. 1,5 m) ist nur markiert. Autos parken z.T. *Konflikte: Abbiegen und parkende Fahrzeuge, zu schmale Bürgersteige Station 5 Mühlenstraße: auch auf kaum erkennbarem Gehweg. * *Fahrradfahrer haben kaum Platz zwischen Fahrbahn, parkenden Autos und Gehweg. Ausgang Spielplatz ist von der Straße nicht einzusehen Vorschlag: Aufweitung Bürgersteig Station 10 Fußgänger-LSA Am Haarberg / Würselener Straße / Kaninsberg * Station 6 Akazienstraße / Haarbachtalstraße: Ampelphase für Verkehr aus dem Haarberg sehr kurz (ebenso die parallele Phase für *Schulweg und zu hohe Geschwindigkeiten Fußgänger). Vorschlag: Kindersymbol auf die Fahrbahn *Radweg von Würselen endet plötzlich hinter Einmündung Kaninsberg. Station 7 Akazienstraße / Zugang zum Haarbach: Station 11 In den Atzenbenden / Friedenstraße *Weg am Bach sowie Querung der Akazienstraße kenntlich machen *An der Einmündung Atzenbenden ist Bordstein für Fußgänger nicht abgesenkt; wegen Station 8 Reuterweg/Ecke Akazienstraße: hoher Büsche sind Fußgänger, insbesondere Schulkinder, vom Verkehr aus der oberen *Gefahrene Geschwindigkeiten in Tempo-30-Zone zu hoch Friedenstraße nicht zu sehen, wenn sie hier (Schulweg) über die Straße gehen Vorschlag: alternierendes Parken markieren Station 9 Gärtnerstraße: Vorschlag der Kinder: Büsche herunter schneiden. * Station 12 Spielplatz Friedenstraße Bürgersteige zu schmal Vorschlag: einseitig ein ausreichend breiter Weg *Die Autos fahren hier sehr schnell und achten nicht auf spielende Kinder, die zum Station 10 Haarener Gracht/Ecke Tonbrennerstraße: Spielplatz gehen oder ihn verlassen. *positiv: Fußgängerampel reagiert sehr zügig Vorschlag: Eine Verbreiterung des Gehweges bis zur Fahrbahn oder Abpollerung, damit Kinder beim Überqueren besser gesehen werden und Autos langsamer fahren. Station 13 Friedenstraße/ Feuerwehr/ Zugang Spielplatz FUSSGÄNGERROUTE * Autos fahren zu schnell. Startpunkt:: Grundschule “Am Haarbach” *Alle Einmündungen sind sehr unübersichtlich. Gruppe KITA “Auf Überhaaren”, Start 15.00 Uhr *Autofahrer beachten nicht die Radfahrer. Station 1 Kreuzungsbereich Hofenbornstraße / Auf Überhaaren Station 14 Auf der Hüls *Sichtbehinderndes Parken vor Privateinfahrten ; dies nimmt den Kindern die Sicht beim Versuch *Kinder empfinden die Geschwindigkeit der Autos zu höher als Tempo 30 die Straße zu überqueren. Station 2 Hofenburger Straße / Hofenbornstraße Vorschlag: Geschwindigkeitsmessungen * Station 15 Haarener Gracht Gehwege an den Einmündungen nicht abgesenkt *Einmündungen oft zugeparkt durch Berufsschüler; Kinder können beim Überqueren *Stark befahrene, steile Straße ohne Radverkehrsanlage (erst ab Gärtnerstraße schlecht die Fahrbahn einsehen und werden schlecht gesehen stadtauswärts) Station 3 Hofenbornstraße Nr. 50 Vorschlag: Radweg bis in den Ort *Bürgersteig zu schmal Station 4 Hofenbornstraße/ Am Rosengarten *Gehwege an den Einmündungen nicht abgesenkt Station 5 Hofenbornstraße gegenüber Hausnummer 3 FUSSGÄNGERROUTE *Gehweg zur Fahrbahn stark abschüssig Station 6 Hofenbornstraße/Am Gastes * Startpunkt:: Grundschule “Am Haarbach” Einmündung Am Gastes soll in Tempo-30-Zone; Rechts- vor- Links-Regelung gewünscht Gruppe KITA Eibenweg, Start 15.00 Uhr Station 7 Alt Haarener Straße/Hofenbornstraße *An Einmündung Alt-Haarener Straße (Haus Nr. 11) ragt Treppe in den engen Gehwegbereich; Station 1 Haarener Gracht * Ausweichen auf die Fahrbahn ist zu gefährlich Die Fußgängerampel auf der hat eine zu geringe Grünphase für die Fußgänger. Station 8 Al t-Haarener-Straße * Der Standort liegt nicht direkt auf dem Schulweg *Radweg von der Jülicher Straße wird im engen und gefährlichen Kurvenbereich auf die Vorschlag: Standort der Ampel vor das Haus Nr. 32 verlegen Alt-Haarener-Straße geführt und endet dort. Station 2 Haarener Gracht /Bogenstraße *Es fehlen Radwege auf der Alt-Haarener-Straße * Überquerung der Bogenstraße gefährlich, da durch parkende Fahrzeuge im Station 9 Alt-Haarener-Straße/Auf der Hüls/Germanusstraße * Einmündungsbereich ist die Sicht auf den KFZ-Verkehr der Haarener Gracht verdeckt Ampelschaltung für Fußgänger zu kurz Station 10 Auf der Hüls wird. * * Verbotswidriges Parken auf dem Gehweg führt zu Behinderungen der Fußgänger Container auf Gehweg verdeckt Sicht beim Überqueren der Haarener Gracht Station 11 Am Rosengarten/Auf der Hüls Station 3 Friedenstraße/Alt-Haarener-Straße *Abgesenkter Bürgersteig fehlt einseitig im Einmündungsbereich * Überdimensionierte Kreuzung (Tempo-30 Zone) mit 2 Spuren Richtung Alt-Haarener- *Autos überfahren bei Gegenverkehr oft den Gehweg, um aneinander vorbeizukommen und Straße; gefährden Fußgänger * Gefährliches Überqueren: Oft hält ein Autofahrer an, um ein Kind über die Fahrbahn Station 121 Auf der Hüls/ Akazienstraße *Die Beete im Einmündungsbereich sind zu hoch bepflanzt; Kinder müssen bis in die Fahr- zu lassen, der zweite fährt jedoch weiter, ohne das Kind hinter dem haltenden bahn treten, um zu sehen und gesehen zu werden, wenn sie die Fahrbahn queren wollen. Fahrzeug zu sehen. Station 13 Akazienstraße Vorschlag: Verengung der Einmündung *Autos fahren schneller als Tempo 30 * Alt-Haarener- Straße zu gefährlich zum Radfahren; auf Gehwegen kaum Platz für Station 14 Haarbachtalstraße 15-21 Fußgänger und Fahrrad fahrende Kinder unter 10 *Parkausfahrten der Wohnanlage Akazienstraße zu unübersichtlich; Einige Autos fahren Vorschlag: Durchgehende Radverkehrsanlagen von Jülicher Straße bis Kaninsberg rücksichtslos heraus Station 15 Akazienstraße Station 4Alt-Haarener-Straße / Kochstraße * * Einmündung in die Kochstraße zu groß In Höhe Kita “Am Haarbach” sind auf Gehweg Stolperfallen/Bauschäden (Wurzeln) Station 16 Grundschule “ Am Haarbach” Vorschlag: Verengung der Einmündung *Es fehlen Fahrradständer auf dem Schulhof Station 5 Alt-Haarener-Straße/LSA Würselener Straße/Sackgasse Station 17 Auf der Hüls/Hofenburger Straße * Der Gehweg an der LSA ist nur ca. 1,15m schmal. Dies ist zu wenig, um vor der *Einmündungsbereich ist durch den Versatz der Straßen insgesamt zu breit und Ampel zu warten. Hier können keine 2 Mütter mit Kinderwagen aneinander unübersichtlich für Schulkinder vorbeigehen. *Die Beete sind zu hoch bepflanzt. * Vorschlag: Verbreiterung des Gehweges Es wird generell schneller als erlaubt gefahren * Die Einmündungsbereich zwischen Bushaltestelle, Sackgasse und dem schmalen Vorschlag: ein verkehrsberuhigendes Element in Höhe Haus Nr. 39 *Vor Haus Nr.61-63 benutzen die Autos bei Gegenverkehr den Gehweg als Fahrbahn und Gehweg ist zu breit und unübersichtlich für Fußgänger, insbesondere Schulkinder gefährden die Fußgänger. Station 6 Alt-Haarener-Straße Station 18 Hofenbornstraße/Auf der Hüls * Neben dem Gehweg in Höhe Haus Nr. 235 liegt eine nicht abgesicherte, steile *Vorbildlich gestaltete Kreuzung ohne sichtbehinderndes Parken oder störende Bepflanzungen Böschung Station 19 Hofenbornstraße/Auf Überhaaren Station 7 Bogenstraße *Gehwege an den Einmündungen nicht abgesenkt * * Auf der Bogenstraße wird zu schnell gefahren; es wird eine Querungshilfe gewünscht. Bürgersteige zu schmal * Station 8 Kreuzstraße Einmündungsbereich zu breit und unübersichtlich * Station 20 Auf Überhaaren Es wird eine Überquerungshilfe in Höhe Lindenschule gewünscht. *In Höhe Haus Nr. 45 verschmälert eine Hecke den Bürgersteig Station 9 Bogenstraße Station 21 Hofenbornstraße *Fehlende, sichere Führung des Fußgängers im Bereich der Baustelle *Bürgersteige sind zu schmal und Fahrbahn ist zu breit. Dies animiert zu “Raserei”

Ergebnisse zur Beteiligung von Kindern und Eltern an der Fortentwicklung des Rad- und Fußwegenetzes in Haaren

71 Landschafts- elemente

Die Wurm (niederl. Worm) ist ein 53 Kilometer langer Nebenfluss der Rur in der Euregio Maas-Rhein. Sie ist namensgebend für das ehemalige Wurmrevier, welches einen Teil des Aa- chener Steinkohlenreviers ausmachte. 72 Landschaftselemente

Die landwirtschaftliche Kulturlandschaft mit Grüne Mitte einer auffälligen Topographie und in Teilen Im Zuge der Planung der Haarener Allee hat hoher ökologischer Wertigkeit, die von den Au- die Stadt Aachen umfangreichen Grundbesitz tobahnen zerschnitten wird, ist prägend für den erworben, welcher die Schaffung einer grünen Stadtbezirk Haaren. Markante Freiraumelemen- Mitte begünstigt. Die Grünfläche ist zur Zeit te des Stadtteils sind der Haarberg, die beiden geprägt durch eine große Wiesenfläche und Gewässer Wurm und Haarbach sowie eine große im Bereich des alten Friedhofs durch alten Grünfläche in der Mitte [Grüne Mitte], dem Park Baumbestand und Hecken. Im Westen wird am alten Friedhof. dieser Grünbereich durch die Wurm begrenzt. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere sichtbare Gewerbehallen. Im südlichen Bereich Haarberg ist die Grünfläche durch das Gelände des Kin- dergartens und von Hausgärten eingerahmt. Mir etwa 239 Metern Höhe ist der Haarberg die Des Weiteren befinden sich dort ein Kinderspiel- höchste Erhebung im Stadtbezirk und gehört platz, eine Skateranlage sowie eine Grillhütte. zum Naherholungsgebiet von Haaren und Erschlossen wird die Grünanlage derzeit von der Verlautenheide und ist ein beliebtes Ausflugs- Laachgasse und der Hergelsbendenstraße. gebiet. Im Rahmen des "Ökologieprojekts Haarberg" wurde die Landschaft rund um den Diese Grünanlage ist in Kombination mit der Haarberg von 2004 bis 2009 behutsam neu ge- Wurm und dem Haarbach besonders dem staltet. Wegeverbindungen wurden ausgebaut, Kleinklima im versiegelten Ortskern Haaren Streuobstwiesen und zusätzliche Biotopflächen zuträglich. angelegt. Den höhsten Punkt markiert das weit- hin sichtbare Haarener Kreuz. Hier eröffnet sich ein Panoramablick über die Kulturlandschaft. Ebenso gehört seit 1839 der Jüdische Friedhof zum Kulturgut des Haarbergs.

Gewässer

Prägend für den Stadtbezirk sind die beiden Gewässer der Haarbach und die Wurm. Der Haarbach, ist einer der längsten Bäche im Aachener Talkessel und ist seit Jahrhunderten ein fließendes Gewässer, das auch heute noch zur Gebietsentwässerung im Aachener Talkessel benötigt wird. Mit der Besiedlung entlang der Flüsse und Bäche nutzten auch die Menschen am Haarbach immer mehr die Wasserkraft, um durch Aufstauung und natürliches Gefälle an geeigneten Orten Wassermühlen zu betreiben. Mehrere Gebäude und auch die Welsche Mühle liefern heute noch einen Beweis dieser Epoche im Raum Aachen. Von Brand über Eilendorf, mäandert der Haarbach und mündet in Haaren in die Wurm. Innerhalb der Ortslagen verläuft er kanalisiert. Im Abschnitt vor seiner Mündung wurde er renaturiert. Zusammen mit der Wurm bildet der Haarbach das Rückgrat einer grünen Lunge für den Stadtbezirk. Haarberg 239m NHN Höchste Erhebung im Stadtbezirk Haaren. 73 Flächen- verbrauch

74 Ökologische Situationsbeschreibung

Kompakter Stadtbezirk Naherholung, Landwirtschaft in einer Stadt im Grünen und Artenschutz

Die Stadt Aachen ist eine Stadt im Grünen: Die Naherholungsmöglichkeiten sind in hohem Die Gesamtfläche von 160,8 Quadratkilome- Maße geprägt von der besonderen Siedlungs- tern [qkm] gliedert sich in einen baulichen struktur, die sich aufgrund der Lage in einem Innenbereich von 46,2 qkm und einen baulichen Talkessel am Rande der Eifel mit einer Vielzahl Außenbereich von 114,6 qkm. Auf einer Fläche natürlicher Wasserläufe ergeben hat. Der Topo- von ca. 30 qkm befindet sich Wald, der insbe- graphie und dem natürlichen Verlauf der Bäche sondere stadtnah eine wichtige Funktion als folgend ragen die sogenannten "Grünfinger" Naherholungsgebiet wahrnimmt. Auf weiteren bis weit in den dicht besiedelten Kern Haarens 68 qkm wird eine landwirtschaftliche Nutzung hinein. In vielen Bereichen sind sie von beson- ausgeübt, im Aachener Norden fast ausschließ- derem landschaftlichem Reiz und entsprechen lich Ackerbau, im Süden vorwiegend Grünland- sehr oft Landschaftsbildern in idealtypischer wirtschaft. Die Ackerbauflächen besitzen trotz Weise. Die Grünfinger sind unterschiedlich vergleichsweise hoher Nutzungsintensität eine stark für die Naherholung erschlossen. Die wichtige Funktion im Hinblick auf den Arten- überwiegend ackerbaulich genutzten Bereiche schutz, da, wie sich im Rahmen verschiedener liegen auf der Ostflanke des Haarbergs und Planungsvorhaben herausstellte, ein bemer- östlich von Verlautenheide. kenswerter Bestand an gefährdeten Arten der Feldfauna hier anzutreffen ist. Im Haarener Korridor finden sich nur relativ wenig Flächen für Biotop– und Artenschutz. Haaren ist mit einer Fläche von 8,8 qkm der Hauptsächlich der Haarberg und das Haarbach- zweitkleinste Stadtbezirk, der zugleich aber am tal haben sich als besonders wertvoll erwiesen dichtesten besiedelt ist. Der Untersuchungs- und verfügen aufgrund ihres Artenreichtums raum erstreckt sich über eine Gesamtfläche über eine besondere Eignung für das “Naturer- von 315 ha, wovon ungefähr 43% bebaut sind. leben“ des Menschen. Die Freiräume zwischen Karte zum Hinzu kommt der Anteil an Verkehrsflächen mit Eilendorf und Forst sowie vom Haarberg bis zum Flächenverbrauch 26%. Der Anteil an unversiegelten Grün- und Gut Kalkofen sind noch fast gar nicht für die in Haaren Freiflächen ist mit 31 % dementspre- Naherholung erschlossen. chend gering. Der Flächenverbrauch liegt somit bei 69 %.

Fehlende Grünflächen und Straßenbegleitgrün

Zusätzlich zu seiner ungünstigen lufthygieni- schen Situation weist der Ortsteil Haaren in seinem hochverdichten Kernbereich eine Un- terversorgung mit öffentlichen und hausnahen Grünflächen auf. Viele Erholungsflächen, wie der Haarberg oder die offenen Flächen nord- östlich von Verlautenheide, sind aufgrund ihrer Lage stark mit verkehrsbedingten Emissionen belastet.

Abgesehen vom Haarener Markt gibt es im "Haarener Korridor" sehr wenig Grün im Stra- ßenraum.

75 76 Strategisches Freiflächen- konzept der Stadt Aachen aufgestellt 2005 77 Freiraum konzept

78 Klimatisch-lufthygienische Situationsbeschreibung

Der Ortsteil Aachen-Haaren liegt im Aachener Industrie-/ Gewerbegebiet an der Talkessel, der während austauscharmer Wetter- Jülicher Str. / im Wurmtal lagen wegen der herabgesetzten Durchlüftung klimatisch und lufthygienisch belastet ist. Die Lage des flächig sehr ausgedehnten Gewer- Zudem liegt Haaren im direkten Einflussbereich begebiets im unteren tief gelegenen Talkessel der innerstädtischen und gewerbebezogenen bis nördlich der Wurm, der negative Einfluss Abluftfahne. Diese Leelage mit belastender der innerstädtischen Abluftfahne sowie der Auswirkung wird durch das Auftreten der Einfluss des Kaltluftsees im Niederungsgebiet Hauptwindrichtungen aus Süd bis West begrün- der weiteren Soers ist bezüglich des Abtrans- det. In den Teilflächen des Ortsteils liegen sehr ports emittierter Luftschadstoffe, Gerüchen uneinheitliche / unterschiedliche Nutzungen etc. besonders ungünstig zu werten. Die bzw. Baustrukturen und daher unterschiedliche Immissionssituation hat sich zwar im Laufe der Versiegelungsgrade vor, die wiederum verschie- Jahre immer weiter verbessert (Rückgang von dene klimatologische Ausprägungen (Klimato- produzierendem Gewerbe und Erfolge in der pe) bewirken. Luftreinhalteplanung), dennoch kann aufgrund relativ aktueller Immissionsmessergebnisse mit

erhöhten NO2-Belastungen an der Alt-Haarener Ortskern Haaren Straße vor allem für den nahegelegenen Orts- kern Haarens noch keine Entwarnung gegeben Bei weitgehend geschlossenen Baustrukturen, werden. Die hohe verkehrliche Belastung auf wie im Subzentrum Haaren, ist der Versiege- der Alt Haarener Straße mit ihrer Funktion als lungsgrad besonders hoch. Zudem herrscht dicht bebaute Ortsdurchfahrt verursacht haupt- dort wegen der Tallage und der genannten sächlich die dortigen erhöhten Immissionsbe- Leelage zur Innenstadt eine ungünstige lastungen. Sie liegen über dem einzuhaltenden Belüftungssituation vor, woraus letztendlich EU-NO2-Grenzwert. in der Beurteilung zu verschiedenen flächigen Klimatopen die Kennzeichnung eines ‚Stadt- Somit wird bei der Fortschreibung des Luftrein- Wurm klimatopes’ resultiert. Im Stadtklimatop ver- halteplans für die Gesamtstadt Aachen auch Die Wurm in festem ursacht dichte städtische Bebauung zeitweise dem Haarener Ortskern besondere Aufmerksam- Korsett am Ortseingang ausgeprägte Wärmeinseln und eingeschränkte keit geschenkt (Untersuchungen und Maßnah- Haaren Luftaustauschverhältnisse mit der Auswirkung men). eines z.T. ungünstigen Bioklimas und erhöhter Luftschadstoffbelastung (Immissionsbelastung).

Ortsrandlagen

Dagegen können die z.T. höher gelegenen Ortsrandbereiche Haarens als klimatisch-luft- hygienisch deutlich weniger belastet beurteilt werden, woraus die Klimatopkennzeichnungen von Siedlungsklima über Parkklima bis zum Frei- landklima im Außenbereich abgeleitet werden können. Das Siedlungsklima ist begründet durch locker bebaute und gut durchgrünte Wohnsied- lungen, die nur schwache Wärmeinseln, einen ausreichenden Luftaustausch und meist gute Bioklimate bewirken.

79 Lärmkarte

© LANUV NRW, © Straßen.NRW, © Geobasis.NRW, © BKG, © Planet Observer 00 11 22 KMKM

© LANUV NRW, © Straßen.NRW, © Geobasis.NRW, © BKG, © Planet Observer 00 11 22 KMKM

80 Lärmbelastung

Hohe Lärm- und Staubimmissionen, ein hoher Lärmaktionsplan Verdichtungsgrad und eine mangelhafte Bau- substanz sind Ausdruck einer nicht mehr intak- Für die Stadt Aachen liegt ein Lärmaktionsplan ten physischen Umwelt und eines "krankenden" als „Integrierter Lärmaktionsplan für die Stadtraums. Während in den ausgedehnten Stadt Aachen“ vor. Dieser Lärmaktionsplan wur- Familienwohnquartieren der Mittelklasse mit de am 19.09.2013 vom Mobilitätsausschuss einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern eine zustimmend zur Kenntnis genommen und es hohe Wohnzufriedenheit und gute Lebensbe- wurde die Verwaltung beauftragt, die im Integ- dingungen vorherrschen, sind entlang der Alt- rierten Lärmaktionsplan dargelegten Maßnah- Haarener Straße wesentlich labilere Strukturen men in Abstimmung mit betroffenen Ämtern anzutreffen. und Fachbereichen sowie unter Berücksichti- gung verfügbarer Haushaltsmittel durchzufüh- ren. Die Grundlage des Lärmaktionsplans stellen Lärm die für das Stadtgebiet ermittelten Lärmkarten dar. Diese Lärmkarten ermöglichen eine detail- lierte Konfliktanalyse bezogen auf die Lärm- Lärm gilt in zahlreichen Städten und Bal- quellen und auf die Unterscheidung zwischen lungsräumen der Bundesrepublik als eines der belasteten Gebieten und ruhigen Gebieten. größten Umweltprobleme. Lärm mindert die Le- Die langfristige Strategie zur Lärmminderung bensqualität, beeinflusst Gesundheit und Wohl- besteht aus einem Bündel zielgerichteter Maß- befinden und gilt auch daher als Schlüsselfaktor nahmen: z.B. der Einbau von lärmmindernden für die Bewertung von (Wohn-) Immobilien. Straßenbelägen, Lärmvorsorge in der Bauleit- planung und Programme zur Änderung des Mo- Wachsende Mobilität und verändertes Freizeit- bilitätsverhaltens. Auch Jobtickets, Elektromobi- verhalten haben dazu geführt, dass die Lärmbe- lität, Fahrradverleih und eine fahrradfreundliche lastung für viele Bürgerinnen und Bürger heute Infrastruktur reduzieren verkehrsbedingte deutlich höher liegt als noch vor 15 bis 20 Jah- Lärmbelastungen. ren. Während andere Umweltbelastungen, u.a. die Luftschadstoffbelastung, tendenziell sinken, fühlen sich heute mehr als 60 Prozent der bun- desdeutschen Bevölkerung durch Straßenver- Alt-Haarener Straße kehrslärm belästigt. Angesichts dessen kann es nicht verwundern, dass die Lärmprävention und Die Lärmkartierung der Stadt Aachen umfasst Lärmbekämpfung in der Stadtentwicklungspla- die Lärmquellen Straßenverkehr und IVU- nung seit Jahren an Bedeutung gewinnt. Anlagen. Insbesondere von den das Plangebiet durchlaufenden bzw. tangierenden Autobahnen Für die kommunale Lärmaktionsplanung gehen hohe, flächenhafte Lärmbelastungen ist der sog. Umgebungslärm maßgeblich. der angrenzenden Bereiche aus. Weitere hohe „Umgebungslärm” im Sinne der Richtlinie linienhafte Lärmbelastungen gehen von den des Europäischen Parlaments und des Rates durchlaufenden Landesstraßen aus, wie z.B. über die Bewertung und die Bekämpfung von durch die Alt Haarener Straße und Haarener Umgebungslärm (EU-Richtlinie 2002/49/EG) Gracht. In Bezug auf die Lärmbelastung an sind belästigende und gesundheitsschädliche bewohnten Gebäuden fällt auf, dass Lärmbelas- Geräusche im Freien, die durch menschliche tungen oberhalb der Schwellenwerte insbe- Aktivitäten verursacht werden. Dieser Lärm sondere von den o.g. Landesstraßen ausgehen, im Freien geht von Verkehrsmitteln und vom als auch an nachgeordneten Straßen (z.B. Auf Straßenverkehr aus, von Eisenbahnen und Flug- der Hüls) hohe Lärmbelastungen auftreten. In zeugen und von Industriegeländen. Nicht zum Haaren sind 3.156 Menschen von Verkehrslärm Umgebungslärm zählen der sogenannte Nach- betroffen. Es zeigt sich, dass die Lärmbelastung Lärmaktionsplan der barschaftslärm (private Feste, Musik, Singen, an der Alt-Haarener Straße über die ganzen Tag Stadt Aachen Sportlärm etc.), der Lärm am Arbeitsplatz und in und in den Nachtbereichen einen Lärmpegel von http://www.aachen.de/ Verkehrsmitteln, der Lärm auf Militärgeländen über 70 dB(A) (Staubsaugerlautstärke) aufweist de/stadt_buerger/umwelt/ sowie die Lautäußerungen des Menschen im und somit nur knapp unterhalb der Stressgrenze laermschutz/ öffentlichen und privaten Raum. liegt. 81 Gesund- heit

Medizinische Versorgung Pflegedienste Ärzte Apotheken 82 Gesundheit

Gesundheit ist eines der wichtigsten Quer- Medizinische Versorgung schnittsthemen. Sowohl Arbeit und Einkommen, Wohnen, Bildung, Sicherheit oder Lebenslagen Medizinisch ist Haaren gut versorgt: Es gibt von Bevölkerungsgruppen, alle diese Themen drei Fachärzte (1 Frauenarzt und 2 Kinderärzte), weisen starke Bezüge zum Thema Gesundheit dazu vier Praktische Ärzte, vier Zahnärzte und auf. drei Apotheken („Am Denkmal“, Würselener Str.2, „Industrie Apotheke“ Alt-Haarener-Str.71, und „Haarbach Apotheke“., Alt-Haarener- Gesundheitliche Belastungen Str.68-70). Ebenso ist Haaren mit ausreichend mobilen Pflegediensten ausgestattet. Unmittelbare Folgen hoher Lärm und Staub- emissionen können Schlafstörungen, Kopf- schmerzen, Magengeschwüre, Asthma und Depressionen sein. Und auch das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen steigt. Auffäl- lig ist in Haaren der hohe Anteil an übergewich- tigen Kindern.

Bewegungsarmut Bewegungsarmut Anteil der Übergewichtigen Kinder im Planungsraum Im Rahmen einer Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Gesundheitsam- tes der Stadt Aachen zum Thema Bewegungs- armut und Übergewicht wurden 99.500 Kinder, die in den Jahren 1968 bis 1999 vor Aufnahme in die Schule untersucht wurden, auf ihren Body- Gesundheitsförderung aller Bevölkerungsgrup- Mass- Index (BMI) hin analysiert. Dabei konnte pen durch Aufwertung von Freiflächen, Straßen ein jährlicher Anstieg des BMI festgestellt wer- den. Der Einfluss der sozialen Schicht, gemessen und Plätzen als wohnungsnahe Bewegungs-, am Ausbildungsstand der Eltern, wurde eben- Aufenthalts- und Kommunikationsorte. falls berücksichtigt. Demnach hatten Kinder mit dem niedrigsten Sozialstatus ein mehr als 3-faches Risiko, eine Fettsucht zu entwickeln.

Im Schnitt war von den rund 1.700 eingeschul- ten Kindern in Aachen mehr als jedes Achte übergewichtige oder adipös bzw. schwer übergewichtig. Die Quote der übergewichtigen Kinder liegt in Haaren bei 15,38%.

Ziel muss es daher sein, die Lebensbedingungen für alle Altersgruppen und Menschen unter- schiedlicher Herkunft zu verbessern und Anreize für einen gesundheitsbewußten Lebensstil zu schaffen.

83 Nachhaltige Entwick- lung

84 Erste Konzepte für Haaren Vorhandene Planwerke und Konzepte

Nachhaltige Quartiersentwicklung

Haaren ist ein bestehendes und gealtertes Stadtquartier, daher bedarf es einer Quartiers- planung, die von den Bewohnern lernt. Im Rahmen der vielfältigen Planungen (seit 2005) mit unterschiedlichen Konkretisierungsgraden und Zielrichtungen wurden unterschiedliche Beteiligungsverfahren angewendet, die zur Ent- wicklung des integrierten Handlungskonzeptes beigetragen haben. Die übergeordneten Ziele und Zwecke der Stadterneuerung liegen in der Stärkung der Wohnfunktion, in der Förderung der Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und Senioren, in der Stärkung der Familien im Alltag, in der Integration von Bewohnern mit *seit 2013 Migrationshintergund, in der Stärkung des Neuaufstellung interkulturellen Zusammenlebens sowie in der Gesundheitsförderung aller Bevölkerungsgrup- Flächennutzungs- pen durch Aufwertung von Freiflächen, Straßen plan und Plätzen als wohnungsnahe Bewegungs-, Aufenthalts- und Kommunikationsorten. Darüber hinaus sollen auch Anreize zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil und Verhal- ten, wie z. B. gesündere Ernährung, geschaffen *2012 werden. Masterplan Aachen 2030

*2009 Sozial- entwicklungs- plan

Integriertes Stadtteil- *2004 Konzept entwicklungs- Ortsmitte konzept Haaren

85 Aus dem für die Verkehrsschneise vorge- sehenen „Hinterland“ an der Grünfläche wird eine Erweiterung und Stärkung der Ortsmitte möglich. Jochen König HKS

86 Erstes Konzept für die Ortsmitte 2004/2005

Nachdem die Bezirksvertretung Haaren und der Planungsausschuss Anfang 2004 mit ihrer Beschlussfassung zur Aufgabe der Haarener Allee die Voraussetzung geschaffen hatten, die städtebauliche Entwicklung von Haaren in eine neue Richtung zu lenken, ging es darum, die räumlichen Perspektiven zu konkretisieren. Für die Trasse in ortsmittiger Lage waren zahlreiche Grundstücke von der Stadt gekauft worden, die seitdem brach liegen.

Das Konzept‚ “Ortsmitte Haaren“ des Planung- büros HKS [Aachen] zusammen mit dem Land- schaftarchitekturbüro Lützow 7 [Berlin], wurde 2008 in die Beratung eingebracht. Das Konzept konzentrierte sich im Wesentlichen darauf, die Lage der „Haarener Allee“ Nutzungsperspektiven für diese Grundstücke Bildcollage der Verkehrsach- zu entwickeln und dazu in benachbarte, in se „Haarener Allee“ mitten durch das Hinterland. Privateigentum befindliche Brachen für neues Wohnen zu qualifizieren. Freiraumpotential Einer der wesentlichen Bestandteile dieses Park am alten Friedhof Konzepts war die Grünverbindung auf der Trasse der Haarener Allee mit einer attraktiven Querung der Wurm für Fußgänger und Fahr- radfahrer, einem Bebauungsvorschlag für die freien Grundstücke in der Ortsmitte zwischen Grünfläche und die Etablierung einer neuen Ortsmitte rund um St. Germanus.

Um einen konkreten Vorschlag zur Verbes- serung und der attraktiveren Gestaltung der zentral gelegenen Grünfläche südlich des alten Friedhofs zu erhalten, beauftragte die Verwal- tung im Jahr 2009 das ortsansässige Büro 3+ freiraumplaner.

Für Haaren heißt das, dass aus dem für die Verkehrsschneise vorgesehen „Hinterland“ an Neuer erweiterter der Grünfläche eine Erweiterung und Stärkung Grünverbindung auf Ortsmittelpunkt Park am Alten Friedhof der Ortsmitte möglich wird. ehemaliger Trasse der „Rund um Umwandlung der ehema- Haarener Allee St. Germanus“ ligen Verkehrstrasse zu einem Quartierspark

Konzept [linke Seite] „Ortsmitte Haaren“ erstellt vom HKS [Jochen König, Aachen] in Zu- sammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Lützow7 [Berlin] 87 Park am alten Friedhof

Konzept „Park am alten Friedhof“ erstellt von Landschaftsar- chitekturbüro 3+ freiraum- planer, Aachen

Im April 2009 wurde das Konzept mit den Bürgern diskutiert. Die Ergebnisse sind in dem Vorentwurf zusammengefaßt worden. 88 Sozialentwicklungsplan [2009]

Mit dem Sozialentwicklungsplan betrat die Stadt Aachen 2009 Neuland. Zum ersten Mal wurden die wesentlichen Aspekte der sozialen Wirklich- keit kleinräumig in 52 Lebensräumen der Stadt Haaren abgebildet und Ziele zur Sozialentwicklung formuliert. Der erste Teil des Sozialentwick- lungsplans, ist zunächst eine Beschreibung des status quo. Von ihm wurden Ziele zur Sozialent- wicklung abgeleitet, die in Zukunft zu verfolgen sein werden. Welche konkreten Maßnahmen in den einzelnen Lebensräumen umzusetzen sind, wurde in einer großen Sozialkonferenz erörtert, an der Fachleute aus Verwaltung, Politik und freien Trägern teilnahmen.

Der Sozialentwicklungsplan der Stadt Aachen weist ffürür diesen Bereich eine Häufungg problematischer IndikaIndika-- toren auf, so dass Haaren in Kategorie 4 von 5 Stufen der Problemlagen eingeordnet wird. Für Haaren gilt Räumliche Verteilung der auf Grundlage des Sozialentwicklungsplans das Gebot Cluster im Stadtgebiet erhöhter Aufmerksamkeit und Aktivität.

Sozialentwicklungsplan der Die 12 Ziele der Sozialentwicklung StadtStadSSttaad Aachen [2009] der Stadt Aachen:

1. Lebensräume in den Blick nehmen 2. Den demographischen Wandel aktiv gestalten 3. Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen 4. Zielgerichtet bezahlbaren Wohnraum schaffen 5. Lebenslage von Kindern und Jugendlichen verbessern 6. Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention ausbauen 7. Vor Gewalt schützen – Sicherheit schaffen 8. Bürgerschaftliches Engagement stärken 9. Studierenden eine berufliche Zukunft in Aachen ermöglichen 10. Zugewanderte Menschen besser integrieren 11. Leben im Alter positiv gestalten 12. Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. 89 Aachen*2030 - Masterplan der Stadt Aachen

Zwischenzeitlich wurde auf gesamtstädtischer Ebene der Masterplan Aachen*2030 erstellt. Ziel hierbei ist es, frühzeitig und auf kleinräumiger Ebene Vorsorge gegen nachteilige Auswirkungen unter anderem auch des Klimawandels zu treffen. Dabei steht die Gesundheitsvorsorge für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, der Klimakomfort im Stadtteil, und die Abpufferung möglicher Extremereignisse im Vordergrund. Der Masterplan nennt beispielhaft Maßnahmen, wie das Ortszentrum mit seinen Potenzialen Wurm, Haarbach und Stadtpark [Park am alten Friedhof] aufgewertet, für die Bewohner lebenswerter gestaltet und gleichzeitig ‚klimafit‘ gemacht werden kann.

Haaren wird „klimafit“ Standort

Aufgaben

— Netzschluss des Radweges entlang der Wurm mit Querung der Jülicher Straße und Brücke über die Wurm — Umgestaltung des Ortseingangs im Bereich Jülicher Straße – Alt-Haarener Straße und Außenring. Anlage eines Fußweges entlang des Haarbachs zwischen Welscher Mühle und Markt; sowie südlich der Germanusstra- ße bis zur Wurm — Offenlage des Haarbachs am Markt und Baumbestand erhöhen — Neugestaltung des Blockinnenbereichs des ehem. Brauereigeländes mit Angeboten für barrierefreies Wohnen — Erweiterung des Parks im südlichen Bereich der alten Gärten, Freihaltung der Sichtbe- ziehung zur alten Schule, Erhalt des alten Baumbestands — lockere Wohnbebauung im nördlichen Bereich der alten Gärten mit Dach- und Fassadenbe- Diese im Jahr 2011 mit den Bürgern diskutierten Masterplan AACHEN*2030 grünung; Zisternen Maßnahmen sind zum größten Teil dem ersten Perspektiven für die — Grünanlage oder Gemeinschaftsgärten im Konzept Ortsmitte Haaren von 2004 entnommen räumliche Entwicklung der Blockinnenbereich und finden sich ebenfalls in der Rahmenplanung Stadt. — Kirchweg mit neuer Wegeverbindung zur wieder. Ein weiterer Beteiligungsbaustein im Haarener Gracht/Fußweg am Haarbach Rahmen der Erstellung des Masterplanes stell- — Gestaltung eines Quartiersplatzes zwischen ten die Stadtteilspaziergänge dar. Kirche und alter Schule — Standorte für schattenspendende Baum- pflanzungen im Straßennetz prüfen — Besondere Berücksichtigung von Klimaanpassungsaufgaben/-maßnahmen bei allen Plan- und Genehmigungsverfahren — Langfristig ist eine Verlagerung der Gewer- bebetriebe zwischen Wurm und Hergels- bendenstraße anzustreben.

90 Zielkarte AACHEN*2030 Die Zielkarte verarbeitet die Mängel und Potentiale im Stadtbezirk und zeigt die Handlungsfelder auf, die zur Verbesserung des Quartiers beitragen.

Prozessgestaltung *2030 Das Projekt AACHEN*2030 umfasste einen mehrjäh- rigen Arbeitsprozess, der im April 2010 gestartet ist und im Dezember 2012 abgeschlossen wurde. Innerhalb dessen fanden Fachforen und Stadtteil- werkstätten statt, in denen einzelne Themen und die besonderen Situationen in den Aachener Ortsteilen detailliert erörtert wurden. 91 Flächen- nutzungs- plan

92 Aachen*2030 - Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes

Am 19. Dezember 2012 hat der Rat der Stadt Aachen den Masterplan Aachen*2030 als Ausdruck eines gemeinsamen Grundverständnisses über die gesamtstädtische Zielkonzeption beschlossen. Demnach ist der Masterplan als städtebauliche Entwicklungskonzeption in der Bauleitplanung zu berücksichtigen, und die räumlich darstellbaren Zielaussagen sind in den neu aufzustellenden Flächennutzungsplan zu überführen.

Der Flächennutzungsplan ist ein behördenverbindlicher Plan, der als vorbereitender Bauleitplan an gesetzliche Vorgaben des Baugesetzbuches gebunden ist. Seine Aufgaben sind die Darstellung der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung für das ganze Stadtgebiet, die Darstellung der Bodennutzung und die integrierte Gesamtschau kommunaler und behördlicher Fachplanungen im Stadtgebiet. Die Art der Nutzungen wird in einem Flächennutzungsplan nur in den Grundzügen dargestellt. Er ist nicht parzellenscharf und es kann kein direktes Baurecht abgeleitet werden. Dies erfolgt später in den rechtsverbindlichen Bebauungsplänen (verbindliche Bauleitplanung), die aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden. In diesen Plänen wird genau festgesetzt, wie eine Fläche künftig genutzt werden darf.

Auf Grundlage einer städtebaulichen Eignungsbewertung werden verschiedene Aspekte der städtebaulichen und sozialen Qualitäten eines Standorts sowie die kartographisch erfassbaren Aspekte der verkehrlichen und technischen Erschließung zusammengefaßt.

Für Haaren wurden 3 Prüfflächen ermittelt. Im Bereich Strangenhäuschen wurde geprüft, inwiefern sich die Fläche als Versorgungsfläche eignet. Im Bereich Verlautenheide, nördlich des Haarbergs wurde geprüft, ob ein zukünftiger Anschluss an das Gewerbegebiet am Aachener Kreuz möglich ist. Im Bereich Charlottenburger Allee wurde die Erweiterung des hiesigen Gewerbe- gebietes geprüft. Neben den Prüfflächen werden die kürzlich beschlossenen Änderungen des Flächennutzungsplanes von 1980 nachrichtlich übernommen. Zur Sicherung einer geordneten Entwicklung wird die Fläche zwischen Hergelsbendenstraße und Wurm von Gewerbe in ein Misch- gebiet umgewandelt, um langfristig dort mehr Wohnnutzung zu etablieren. Der Bereich Markt und Mitte wird als Ortszentrum definiert und im Bereich des Blocks südlich der Kochstraße werden die Familiengärten als "Grüne Inseln" vorgesehen.

93 Rück- kopplung Soziales und Anregungen mit Akteu- Ökonomie Hinweise ren durch Beteiligung Verkehr und Stadtteil- Umwelt konferenz

Rück- Historisch kopplung Sozial- morpho- mit Akteu- entwicklungs- logische ren plan Analyse

Analyse Konzept Ortsmitte Masterplan Aachen 2030

Anregungen Hinweise durch Beteiligung Rück- kopplung mit Akteu- Planungen ren Rück- kopplung Vorentwurf mit Akteu- ren IHK

Neuaufstellungng Flächennutzungs-ngs- Schlüsselpersonen- Rück- plan interviews kopplung mit Akteu- ren Haaren Integriertes Interfraktionelle Handlungs- Arbeitsgruppe konzept

94 Prozessgestaltung Verknüpfung von Planungen

Der Gesamtprozess der Rahmenplanung 2009 wurde ebenfalls der Sozialentwicklungs- Methodik des gliedert sich in mehreren Phasen: Zum Einstieg plan auf gesamtstädtischer Ebene aufgestellt. "Gallery Walks" (siehe Bild unten) in die Bestandsaufnahme wurde eine städte- Hauptakteure waren hierbei die Stadtteilkon- Es gibt insgesamt bauliche, demographische, verkehrliche und ferenz und der Arbeitskreis Sozialplanung. Die 3 Werkstatt-Runden à 15 funktionale Analyse des Planungsraums sowie dort identifizierten Defizite und formulierten Minuten: In jeder Runde eine Analyse der bestehenden Planungen Sozialentwicklungsziele bilden einen wesentli- wird an den Themenstell- und Gutachten durchgeführt. Ebenso fanden chen Bestandteil für das integrierte Handlungs- wänden von den Arbeits- Gespräche mit Multiplikatoren vor Ort zu den konzept. gruppen eine Fragestellung Themen Bildung, Verkehr, Einzelhandel, Woh- behandelt. nen, Sozialem und Kultur statt. Die Ergebnisse aus Analyse und vorangegangen Jede Gruppe beantwortet Planungen wurden in einer Maßnahmensamm- verschiedene Fragen an Im April 2009 wurde das Konzept Ortsmitte kri- lung für das abschließende Handlungskonzept den Stellwänden: Alt- tisch mit den Bürgern diskutiert, modifiziert und aufbereitet und sind in dem Vorentwurf zusam- Haarener Straße, Markt & weiter entwickelt. Die Ergebnisse sind in den mengefasst worden. Mitte, Grün- & Freiraum Masterplan eingeflossen und wurden im Jahr 2011 nochmals in einem Werkstattverfahren Nach Rückkopplung mit Akteursgruppen und Anschließend werden die Ergebnisse im Gremium kristisch überprüft. Aus dem Masterplan*2030 Bürgern wurde das nun hier vorliegende integ- diskutiert werden wesentliche Ziele in die Neuaufstellung rierte Handlungskonzept verfaßt. des Flächennutzungsplans übernommen.

Anregun- Im Sinne einer nachhaltigen Quartiersentwick- gen lung sind die Ergebnisse aus den vorangegan- Hinweise durch genen Planungen und Beteiligungsprozessen in Beteiligung das integrierte Handlungskonzept eingeflossen.

WasWaW s gefällgefällt Ihnen an dem Vorschlag? Alt - Haarener Straße

Was würdwürden Sie anders machen? en Markt & Mitte

Wasas möchmöchten SiSie ergänzen?

Grün & Freiraum

Mögliche Fragestellungen bei der Methode des "Gallery Walks" 95 Einwohner 12.000 Einwohner → 8. 500 davon leben direkt im Planungskorridor → 3.156 Wohnen entlang der Alt-Haarener Straße

Bebauungsdichte  69% des Fördergebietes sind bebaut, der Anteil an Grün- und Freiflächen beträgt nur 31 %

Demographische  In Zukunft ist von einer „Überalterung“ auszugehen, da bereits jetzt die Altersgruppe der Entwicklung „Jungen Alten“ – zwischen 60- und 69 Jahren überdurchschnittlich vertreten sind.

Sozial-  Haaren weist nach Sozialentwicklungsplan eine Häufung problematischer Indikatoren auf, entwicklungsplan so dass Haaren in Kategorie 4 von 5 Stufen der Problemlagen eingeordnet wird, mit dem Gebot erhöhter Aufmerksamkeit.

Verkehr  Haaren ist durch „harte Infrastrukturlinien“ eingeschnürt. Jeglicher Austausch zwi- schen Haaren, den übrigen Aachener Stadtteilen und den Nachbarorten fokussiert sich auf den Durchgangs-Straßenzug Jülicher Straße/Alt-Haarener Straße.

 Kehrseite der Lagegunst ist der Durchgangsverkehr , verbunden mit äußerst belastenden Lärm- und Abgasemissionen. Grenzüberschreitungen bei Stickstoffdioxiden und Fein- staub ganzjährig messbar.

Nahmobilität  Das Radwegenetz ist aufgrund der räumlichen Engstellen nicht ausgebaut. Ebenso pro- Verbindungen blematisch ist die mangelnde Zugängigkeit und die Diskontinuität der Verbindungen innerhalb der Ortschaft

Städtebau  Gegenwärtig wird die Alt-Haarener Straße eher negativ im Sinne einer überlasteten und vernachlässigten Durchgangsstraße und Hauptverkehrsader wahrgenommen. Da ihre

kompakten Stadträume ein hervorragendes Potential zu einer räumlich-funktional bergen, eignet sie sich – trotz des hohen abwechslungsreichen Stadtraum-Sequenz Verkehrsaufkommens – hervorragend als Identitätsträger für den gesamten Stadtteil – als

„stadträumliches Rückgrat“ von Haaren.

Bausubstanz → Die Alt-Haarener Straße ist eine hoch frequentierte Durchgangsstraße, deren Ränder in Teilen durchgängig bebaut sind. Viele bauliche und strukturelle Mängel, ungestaltete Brandwände, Sanierungsstau sprechen für einen erhöhten Erneuerungsbedarf beson- starker ders auch in energetischer Hinsicht. Ebenso die überdurchschnittlich vielen Werbetafeln Erneuerungsbedarf spiegeln die Funktion des Durchfahrtsraumes wieder. Ebenso gibt es kaum barrierefreie Wohnangebote für die überalterne Bevölkerung.

Struktur des Die Alt-Haarener Straße ist geprägt von zwei markanten Richtungswechseln und Perspek- „urbanisierten tiven, einer ausgeprägten Topographie, einer relativ geschlossenen Bebauung mit hohem Straßendorfes“ Anteil der für den Aachener Raum typischen Drei-Fenster-Häusern, vielen Baudenkmälern und denkmalwerten Gebäuden, einem recht einheitlichen Material- und Farbduktus und

kompakten Stadtraumproportionen.

Nutzungen → Die Versorgungsfunktion des Stadtbezirks entspricht der eines Unterzentrums. Bei den Haaren ansässigen Vollsortimentern (2 Stk) ist der Stadtteil gut mit Gütern des täglichen Bedarfs versorgt. Die kleinteiligen Einzelhandelsbetriebe entlang der Alt-Haarener Straße zeigen jedoch Lücken auf. So gibt es weder Schuster noch Metzger. Außengastronomie  Die Kneipendichte ist durch Traditionslokale recht hoch. Aufgrund der Lärmbelastung gibt Marktnutzung es nur 2 Außengastromomien, die spärlich besucht sind. 1x wöchentlich findet der Markt statt, der aufgrund seiner Lage und der schlechten Parksituation wenig anklang in der Bevölkerung findet.

Freiraum  Die landwirtschaftliche Kulturlandschaft mit einer auffälligen Topographie und in Teilen hoher ökologischer Wertigkeit, die von den Autobahnen zerschnitten wird, ist prägend für den Stadtbezirk Haaren. Um eine klimatische Verbesserung des Quartiers zu erreichen, müssen die quartiersrelevanten Grünflächen qualifiziert werden und die freiraumpla- nerischen und ökologischen Qualitäten gestärkt werden.

9696 Chancen für's Quartier Ableitungen und Ergebnisse

Im Rahmen der stadtmorphologischen Un- durchaus positive Bild von Haaren. Es wirkt tersuchung wurden Qualitäten, Defizite und gleichzeitig historisch und unfertig. Darüber „Schlüsselstellen“ für eine in die Zukunft hinaus fehlen an mehreren „Schlüsselstellen“ gerichtete Entwicklung des Stadtteils identifi- der Raumsequenz markante, den Stadtraum und ziert. Auf Grundlage der stadtmorphologischen das urbane Leben prägende Elemente. Durch Betrachtung sollen zwei wesentliche „Lesarten“ eine, ihrer inneren Logik folgende Ergänzung herausgestellt werden, die das Potential des der vorhandenen Strukturen, kann den Haarener Stadtteils offenbaren: Korridor zu einem einzigartigen Stadterlebnis werden, trotz der Belastung durch den Stadtver- kehr. Er bietet das Potential, zentrale Funktio- Schlüsselstellen im Stadtraum: nen für den Stadtteil und sogar für angrenzende städtische Bereiche zu übernehmen. Der Haarener Korridor

Insgesamt ist der Haarener Stadtraum unver- Vernetzung von Stadt- und Grün- kennbar, da seine Ursprünge des „urbanisierten Straßendorfs“ einen hohen räumlichen Wieder- raum: grüne Trittsteine erkennungswert erzeugt haben. Die Raumse- quenz des Haarener Korridors bietet überschau- Obwohl der Zersiedlungsprozess sehr weit bare, wohl proportionierte Stadträume, die fortgeschritten ist und nahezu alle Flächen mit dem zersiedelten Rändern Halt und Identität Bebauung und Privatgärten belegt sind, macht geben können. In der ungebrochenen Tradition Haaren einen verhältnismäßig durchgrünten des urbanisierten Straßendorfs ist aber auch Eindruck. Zunächst kaum wahrnehmbar, wird jenes Dilemma des belastenden Durchgangs- Haaren von bandförmig angeordneten Grün- verkehrs angelegt. Der Verkehrslärm mindert strukturen durchdrungen – Grün – und Restflä- die Aufenthaltsqualität der Straßenräume. Der chen, die ein erhebliches Vernetzungspotential schwer zu überwindende Verkehrsstrang trennt in sich tragen. Haaren in zwei Teile. Dieses Dilemma kann durch flankierende Maßnahmen abgemildert, Die potentiellen „grünen Finger“ sind gut in der baulich-räumlich jedoch kaum gelöst werden. Karte der zweiten Raumschicht zu erkennen: 1. Hier gilt es, den Stadtraum strategisch weiter Haarbach/Welsche Mühle, 2. Wurm/Alter Fried- zu formulieren und seine zentralen Funktionen hof/Park am Alten Friedhof, 3. Neuer Friedhof/ zu stärken, um auf den kaum zu vermeidenden Friedenstraße. Verkehr mit qualitätvollen und belebten Orten zu antworten. Da aufgrund historischer Wegebeziehungen noch viele „Binnenwege“ durch Baublöcke und Beachtenswert ist in diesem Zusammenhang rückwärtige Bereiche vorhanden sind, kann ein die Dramaturgie und die Maßstäblichkeit differenziertes System von grüner Vernetzung der Straßenführung und der Bebauung. Die und grünen Trittsteinen entwickelt werden. Knickpunkte und die topographisch vorgege- bene Blickführung ergeben ein sequenzartiges Problematisch sind die mangelnde Zugängigkeit Straßenraumgefüge, das durch eine recht und die Diskontinuität der Verbindungen inner- ausgeprägte Einheitlichkeit des Farb- und halb der verbliebenen grünen Trittsteine und der Materialduktus der Gebäude unterstrichen drei grünen Finger. Zur Sicherung der wenigen wird. Auffällig ist die hohe Dichte von schmal verbliebenen Grünoptionen und im Sinne einer parzellierten Grundstücken, bebaut mit vielen, besseren Grünvernetzung – von den grünen teilweise denkmalwerten Häusern im Stil des Rändern über die Stadträume des Haarener Aachener Drei-Fenster-Hauses. Korridors gilt es, den Bestand zu sichern und „lesbarer“ zu machen. Zahlreiche Baulücken und die damit verbun- denen, in minderwertiger Materialität aus- gestalteten Brandwände „schmälern“ dieses

97 Entwick- lungspers- pektive

98 99 Leitbild "Klee"

Ortseingang Ortseingang Ortseingang Friedenstraße Würslener Straße Kaninsberg Begrünung Gestaltung der Gestaltung der Sitzmöbel Unterführung mit Unterführung mit Grillstelle Grafik Grafik und Licht

Denkmalplatz Ortseingang Platzgestaltung Ortseingang Hergelsbendenstraße mit Königsloge Kreuzstraße & Begrünung Lindenweg Begrünung Sitzmöbel Platz an der Kirchweg Friedenstraße Durchwegung Ortseingang Baulückenschließung mit mit Grafik Haarener Gracht Platzgestaltung, Begrünung Durchwegung mit Grafik Ortseingang Am Haarbach Begrünung Sitzmöbel

Ortseingang Ortseingang Jülicher Straße Auf der Hüls Gestaltung des Tuchmacherweg Begrünung Dreiecksplatz Durchwegung mit Begrünung Begrünung

Leitbild „Klee“ Orientierungspunkte in der Dramaturgie des öffentlichen Raumes 100 Handlungsfelder

Haaren wurde auf Grundlage des vom Ministe- rium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen erstellten Leitfadens „Integrierte Handlungs- konzepte in der Stadtentwicklung in den drei Themenfeldern [Bauen, Umwelt, Klimaschutz], [Bildung, Soziales, Integration, Kultur] und [Wirtschaft und Beschäftigung] umfassend untersucht. Innerhalb dieser Felder wurden Stärken, Potenziale und Schwächen identifiziert und sechs Handlungsfelder entwickelt.

Die Rahmenplanung und das Integrierte Hand- lungskonzept beziehen sich nur auf Haaren mit dem Schwerpunkt eines „Korridors“ auf beiden Seiten der Alt-Haarener Straße als Gebiets- kulisse. In diesem Korridor liegt der größte Handlungsbedarf sowohl in baulicher als auch in sozialer Hinsicht. Entwicklung des Leitbild: „Klee“ Leitbildes aus dem Ortswappen.

Um Haarens Identität weiter nach innen und außen zu stärken, wurde im Vorfeld der Rah- Unterführungen. Als Element zur Ausbildung Haarener Wappen (ab1950) menplanung mit den örtlichen Akteuren über einer „Stadtteilmarke“, wie es schon von Im geteilten Schild oben ein die Entwicklung einer Leitidee, eines Leitbildes der IHHG, dem Verein Haarener Unternehmer bezungter Adler, der an die im wortwörtlichen Sinne gesprochen. aufgegriffen wurde. Daher markiert das Leitbild historische Zugehörigkeit Haarens zum Aachener die Schlüsselstellen als Orte der Intervention, Reich hinweist. Darunter Die vorhandene Identifikation der Haarener mit die eine Strahlkraft ins Quartier, die urbane ein dreiblättriges Kleeblatt, Ihrem Viertel soll durch Bilder gestärkt werden. Umgebung entfalten sollen. das an die Familie Pastor Zur bildhaften Stärkung der Eigen- und Außen- erinnert, die ihren Ursprung wahrnehmung wird der Vorschlag gemacht, das im 14. Jahrhundert in Motiv „Klee“, aus dem Ortswappen abzuleiten Haaren hat. und als wiederkehrendes, graphisches und räumliches Motiv - im Sinne einer Stadtteilmar- ke - für die Erkennbarkeit des Haarener Leitbilds Wichtig ist das Leitbild strategisch zu zu nutzen. dosieren, um die Wertigkeit des Klee ist eine nützliche, lebensstarke, kleine Bildes zu erhalten. Pflanze, hat eine einprägsame, unverwechsel- bare Form, die als Glücksklee sogar ausgespro- chen positiv besetzt ist.

Dieses Motiv soll zur Steigerung der räumlichen Dramaturgie in unterschiedlicher Weise in den öffentlichen Raum transferiert werden: Als reale Vegetation in Grünräumen, strategisch im Stadtraum verteilt z.B. an den Ortseingän- gen und Schlüsselstellen. Als graphisches Element an Fassaden und technischen Bauwerken, wie z.B. Durchfahrten,

101 Städtebau & Stadt- gestalt

Denkmalplatz Schlüsselstelle in der Stadtraumsequenz mit Blickbeziehung zu St. Germanus. 102 Handlungsfeld I Städtebau und Stadtgestalt

Die Struktur eines historisch gewachsenen Hieraus lassen sich vier Hauptfelder der städte- Straßendorfs entlang der Alt-Haarener Straße, baulichen Aufgaben ableiten: über die bereits im Mittelalter die Könige zur Krönung nach Aachen einritten, prägt den Ort. ▪ Die Nutzung der Stärken des zentralen Hier stehen alte Gebäude aus der Zeit vor der Bandes entlang der Alt-Haarener Straße – Industrialisierung wie z.B. der Zehnthof am Platzfolgen, Haarener Markt. Sie stützen zusammen mit der reizvollen, vom Haarbach zum Kaninsberg ▪ die Entwicklung einer starken Mitte, und Haarberg ansteigenden Topografie, den besonderen Charakter des Stadtteils. War die ▪ die Bewahrung und Erneuerung der Durchläs- Alt-Haarener Straße bereits über Jahrhunderte sigkeit und Verbindung zu Grün und Wasser, die Transport- und Lebensader für Haaren, so brachte mit der Motorisierung diese Eigenschaft ▪ die Aufwertung der Ortseingänge zahlreiche Probleme. Sie äußern sich darin, dass nicht nur der zentrale Markt stark beeinträch- tigt wurde, sondern auch die Gebäude entlang der Straße in ihrem Wohnwert durch die Immis- sionsbelastung stark gemindert wurden. Was auf längere Distanzen für den motorisierten Verkehr verbindet, unterbricht und zerschneidet die kurzen Wege der Fußgänger und Radfahrer. Die starke Verkehrsbelastung könnte auch ein Anlass gewesen sein, dass auffällig viele Brand- wände entlang der Alt-Haarener Straße negativ in Erscheinung treten, eine Bebauung schien sich nicht zu lohnen. Durch die Topografie und den geschwungenen Verlauf ergeben sich zahl- reiche Bezugspunkte, die Blicke auf sich lenken. Charakteristisch sind die „Hochpunkte“. Ein besonderer Ort ist die Kirche St. Germanus, aber auch die beiden Punkthochhäuser am nördlichen und südlichen Ortseingang sind dazu zu rechnen.

Ortseingang Haaren Turmelement (Hochhaus) mit Wurmbrücke Jülicher- 103 straße / Entenfeld 104 105 Neue Mitte

106 Platzfolgen

Markante Orte an den „Knicken“ bzw. inner- halb der Höhenstaffelung tragen Potenziale in sich. Hier können städtische Räume entstehen, die den Ortscharakter positiv stärken. Sie bieten Gelegenheit zum Aufenthalt, sind Ziel oder knüpfen Verbindungen zu den vom zentralen Band der Alt-Haarener Straße abgehenden Straßen und Wegen. Vorraussetzung ist die „Zähmung“ der Last durch den Verkehr auf der Alt-Haarener Straße (siehe Handlungsfeld Verkehr).

Durch Bebauung an ausgewählten Brandwän- den entstehen neue Räume mit davor liegenden kleinen Plätzen: am Denkmalplatz und seinem Gegenüber, an der Einmündung Friedensstraße/ Denkmalplatz Alt-Haarener Straße und eventuell am Tuchma- Denkmalplatz in cherweg. Eine besondere Bedeutung kommt derzeitigem Zustand dem Raum um St. Germanus zu. Bereits das (oben) Ideenskizze Konzept „Ortsmitte Haaren“ (hks 2007) stellt zum Denkmalplatz mit die Kirche frei, schafft dem Platz eine neue optimiertem Zugang und „Königsloge“ Kante nach Süden durch Bebauung der minder (links) genutzten Flächen im Block der ehemaligen Brauerei.

Blick von St. Germa- nus auf das ehemali- ge „Brauereiareal“ Neuordnung des Bereiches durch Blockrandbebauung sowie Platznutzung mit Außengastro- nomie und Wochen- markt.

Platz an St. Germanus mit Brunnen von Berta Kals (Haarener Künstlerin) Brunnen [Baujahr 2000] aus grün eingefärbtem Grauguss mit Drachen- köpfen und flämischen Motiven.

Platz an der Friedenstraße Platz mit aktueller Parkplatznutzung (oben) und Entwicklungsszenario mit Überbauung der Baulücke und schaffung eines Zugangs zum Park. (links) 107 Blockin- nenberei- che

Zugang Kirchweg Kochstraße optimieren mit Licht und Grafik

Kirchweg

Zugang über Alt-Haarener-Straße Haarener Gracht

Familiengärten sichern

Zugang über der- zeitiges Bezirksamt [Alt-Haarenerstraße 139-141] sichern Neuordnung Gelände Etablierung Außeng- des Bezirksbetriebs- astronomie und Wo- hof zu Wohnzwecken chenmarktnutzung

Haarener Gracht

Neugestaltung Haarener Markt über Wettbewerb

108 Markt und Mitte

In den rückwärtigen Bereichen beiderseits des zentralen Bandes liegen mindergenutzte Flächen, die durch neue Bebauung bzw. Erneu- erung (Wohnbebauung, Soziales und Gemein- schaft) und die Ertüchtigung einer zentralen Grünfläche zum Park mit Kontakt zum Wasser (Wurm) aufgewertet werden sollen. Vorschläge für Mit dem Umzug des Bezirksrathauses von der eine Bebauung zu Wohnzwecken auf Alt-Haarener Straße in den Bereich der Alten der Fläche des Stadt- Schule kann der Ansatz eines autoverkehrsfrei- betriebshofs en bzw. nur vom Anliegerverkehr befahrenen zentralen Platzes rund um die Kirche vollendet werden. Es ist zu erwägen, ob der Wochen- Parkplatzfläche vor markt nicht hierhin verlagert werden soll. An St. Germanus: seinem angestammten Platz ist er durch die Umnutzung als neue dominante Verkehrsnutzung funktional und Mitte mit Aussen- gastronomie und räumlich beeinträchtigt. Der mit der Verlage- Wochenmarkt rung des Wochenmarktes verbundene Platz- gewinn könnte wiederum einer Offenlegung des Haarbaches im Marktbereich der Haarener Gracht zugutekommen. Es entsteht ein zentral gelegenes Pendant zum bereits existierenden Bürgerzentrum Welsche Mühle auf der Ostseite von Haaren. Zur Entlastung der Straßenräume und zur Schaffung von Raum für mehr Aufent- haltsqualität und größere Bewegungsräume für Fußgänger, sollte der Bau einer Parkpalette im Blick von den Fami- Brauereiblock ermöglicht werden. liengärten auf St. Germanus Gegenüber dieser „Neuen Mitte“ – auf der ge- genüberliegenden Seite der Alt-Haarener Straße – liegt der Block rund um den alten Kirchweg. Der Blockbinnenbereich ist durch Garten- und Grabeland geprägt, die – obwohl sie keine zen- tralen Nutzungen darstellen – erhalten bleiben und durch eine öffentliche Grünverbindung in das Grün- und Wegenetz eingebunden werden. Erschliessung der Die durch den Stadtbezirk geplante Verlagerung Familiengärten vom des bezirklichen Betriebshofs ermöglicht die Kirchweg Ergänzung des Blockbinnenbereichs um ein Angebot für Mehrgenerationenwohnen. Wichtig hierbei ist die Sicherung und Qualifizierung der Familiengärten

Zugang Kirchweg von der Alt-Haarener Straße

109 Verknüp- fung Grün & Wasser

110 Durchlässigkeit, Durchgänge, Verbindung zum Grün und zum Wasser

Von der Alt-Haarener Straße gehen zahlreiche, mitunter jahrhundertealte Wege ab. An einigen Orten wurden sie zwar überbaut, sind aber nicht verschwunden und mittels Durchgängen Grünverbindung weiterhin nutzbar. Die Durchlässigkeit vieler „Am alten Kloster“ Baublöcke mit öffentlichen oder allgemein nutz- Aufwertung der baren Wegen wird von den Haarenern selbst als Fußwegeverbindung große Qualität bezeichnet. Bereits das Konzept „Am alten Kloster“ „Ortsmitte Haaren“ hatte die Verbindungen mit Obstgehölzen. vom zentralen Band zum Grün und zum Wasser nach Westen hin aufgegriffen. Die Rahmenpla- nung erweitert diesen Ansatz und bezieht die Zugang Räume auf der Ostseite der Alt-Haarener Straße „Park am Friedhof“ Sensible Integration mit ein. der ehemaligen Friedhofsfläche in Mit der Gestaltung der Grünflächen an der das Freiflächenkon- Wurm und auf dem Gelände des alten Friedhofs zept als Garten der zum „Park am alten Friedhof“, sowie der Stille anschließenden neuen Bebauung, erhält Haaren eine attraktive erweiterte Mitte. Eine Schlüssel- Nachhaltige Planung stellung nehmen dabei die neuen Wegeverbin- Brückenfundamen- dungen entlang der Wurm (vom Ortseingang te, urspünglich von der Haarener zum Park) und entlang des Haarbachs zum Park Allee, sollen für die ein. Auf der Trasse der ehemaligen „Haarener Einrichtung der Fuß- Allee“ entsteht ein Fuß- und Radweg, der in & Radwegebrücke den neu entstehenden „Friedensplatz“ (nur Ar- wieder in Funktion beitstitel – selbstverständlich ist es das Privileg genommen werden. des Bezirks selbst, diesem entstehenden, neuen Radwegeverbindung Platz seinen Namen zu geben) mündet. Zu die- zwischen Stadtzent- sen ausgreifenden Wegeverbindungen kommt rum und Haaren ein feiner geknüpftes Wegenetz der Blockdurch- Die vorhandene gänge, das sich im „Gartenblock“ am Kirchweg Radwegeverbindung auf der anderen Seite der Alt-Haarener Straße [Wurmwanderweg] entlang der Wurm fortsetzt. Hier hat der Bezirk bereits Vorsorge soll mit dem „Park getroffen und durch Grunderwerb einen Weg am alten Friedhof“ entlang der Gärten gesichert. verknüpft werden.

Die Verbesserung der Situation am Denkmal- platz und seinem Gegenüber verknüpft und stärkt ebenso Wege auf beiden Seiten der Alt- Haarener Straße wie die Aufwertung des Weges Tuchmacherweg am Alten Kloster, (wegen des benachbarten Grüne Wegever- Supermarkts ein wichtiges Ziel). Das Leitbild bindung entlang des Haarbachs und „Klee“ ist geeignet, um das feine Wegenetz Brückenschlag zum sichtbar zu machen und die Durchgänge attrak- Wurmwanderweg. tiver zu gestalten.

111 Stadthäu- ser am Park

Stadthäuser am Park Schaffung von Wohn- raum für junge Star- terfamilien in Form von Stadthäusern als ortsrandbildene Bebauung . [ca. 20 Einheiten]

112 Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld

Da Haaren durch die trennende Wirkung der Au- Mittelfristig soll eine bauliche Platzkante am tobahnen und durch seine Topographie räumlich ‚Klinkenberg-Block’ in Richtung St. Germanus begrenzt ist, stehen nur sehr begrenzt Flächen entstehen. Wie bereits jetzt im Städtebaulichen zur Verfügung. Es kann ausschließlich mit Vertrag festgehalten ist, sollen die Durchwe- behutsamen Maßnahmen der Stadterneuerung gungen des Blockes erhalten bleiben. Insgesamt und Innenentwicklung agiert werden. können kurz- und mittelfristig ca. 130 Wohn- einheiten entstehen. Ein langfristiges Ziel ist Es besteht Handlungsbedarf, bezahlbaren die Qualifizierung der Grundstücke nördlich der Wohnraum zu schaffen und zu fördern – insbe- Wurm für Wohnen und Arbeiten am Wasser. sondere für (kinderreiche) Familien, aber auch für Alleinerziehende, Studierende mit Kindern sowie barrierefreie Wohnungen für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Von der Bevölkerung werden besonders generationen- übergreifendes Wohnen, Altenwohngemein- schaften in integrierten, zentralen und zugleich geschützten Lagen gewünscht.

Das zentrale Band in Haaren – der Haarener Korridor – bietet dazu verschiedene Möglich- keiten. Lärmschutztechnische und energetische Erneuerungsbedarf Besonderer Bedarf Sanierungsmaßnahmen zur CO -Minderung 2 zur Gebäudesanie- im Gebäudebestand, insbesondere Fassaden-/ rung entlang der Brandwandprogramme (verbunden mit Be- Alt-Haarener Straße: grünung), weitere Baulückenentschließungen Empfohlen wird und Ergänzungen sind erforderlich. Besonde- neben der energe- re Beachtung erfordert die Bilanzierung der tischen Aufwertung energetischen Situation bei den Punkthäusern eine Sanierung in Bezug auf die hohe (Bogenstraße und Alt-Haarener Straße am nörd- Lärmbelastung. lichen Ortseingang). In der ersten Phase werden neben dem zeitlich durchgängigen Konzept der Energetischen Sanierung Wohnbauflächen ent- wickelt, die bereits Planungsrecht haben, wie z.B. Wohnen am Burghöhenweg, Wohnen auf dem alten Sportplatz [Kreuzstraße], Inklusions- wohnen Bogenhof, Wohnen und Arbeiten an der Germanusstraße sowie Wohnen am Burgberg.

In der zweiten Phase sollen Baulücken zum Wohnen und Arbeiten an der Friedenstraße und am Tuchmacherweg entwickelt werden. Für die Stadthäuser am Park soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Ebenso soll im Bereich ‚Kirchweg’, [Mehr- bzw. Generationenwohnen am Garten] die Fläche des Baubetriebshofes Energetische Sanierung Besonderer Bedarf zugunsten von Seniorenwohnen arrondiert wer- der energetischen den. Die angrenzenden Familiengärten sollen Sanierung im Bereich erhalten bleiben und in das Freiraumkonzept der Hochhäuser Bogen- integriert werden. straße 113 114 115 Neuord- nung Ge- werbe

Vollsortimenter

Räumliche Definition der Gewerbebereiche Verlagerung Gewerbe Stärkung der hinter grünes Trassenband Einzelhandelszone & Ausbau einer Bündelung von Sortimentsvielfalt Aktivitäten des öffentlichen Lebens Ortsteilzentrum mit Erlebnisraum Bezirksrathaus, sozialen & h kirchlichen Einrichtungen ⌂  Alt-Haarener Straße

Verlagerung Wochenmarkt

Grüner Brückenkopf  Æ Vollsortimenter Wiederaufbau der Marienkapelle Bündelung von ⌂ Stadtteilaktivitäten: Stadtteilzentrum mit kulturellen, Sport-& Freizeitmöglichkeiten Einbindung & Aufwer- tung des innerörtlichen Wegenetzes

116 Handlungsfeld III: Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe

Ziel von Initiativen und Aktivitäten in diesem Handlungsfeld ist es, Einzelhandel, Gastrono- mie und Dienstleistung im Programmgebiet zu stärken und zu beleben.

Hieraus lassen sich sechs Hauptfelder ableiten:

▪ Stärkung der Einzelhandels- und Nahver- sorgungsstruktur und der Ausbau einer Sortimentsvielfalt,

▪ Einbindung und Aufwertung des innerörtli- chen Wegenetzes,

▪ Bündelung und räumliche Definition der Gewerbebereiche,

▪ Schaffung eines öffentlichen Raumes rund um St. Germanus und dessen Belebung mit Außengastronomie, Stadtteilaktivitäten, Events (ermöglicht durch die Verlagerung des Haarener Marktes),

▪ Leerstandmanagement mit kurzfristig ange- legten Zwischennutzungen und längerfristig wirksamen Umorientierungsmaßnahmen zur Stärkung des facettenreichen Standorts,

▪ Stadtteilmarketing mit der Entwicklung der „Marke Haaren“, zugunsten eines vitalen Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Wohn- standortes. Folgewirkungen von Leerstand Lokale wirtschaftli- che Veränderungen werden durch Leer- stand räumlich sicht- bar und erwirken ein negatives Image.

Marktnutzung Verlegung des Wochenmarktes an das neue Stadtteil- zentrum rund um St. Germanus sowie Schaffung einer hohen Aufenthalts- 117 qualität. Verkehr & Mobilität

118 Handlungsfeld IV: Verkehr und Mobilität

Aufgrund seiner Lage an einer wichtigen Die Anforderungen an das Handlungsfeld Durchgangsstraße ist Haaren bereits seit dem Verkehr sind: frühen Mittelalter gut erschlossen. Diese La- gegunst und eine recht gute ÖPNV-Verbindung ▪ Entschleunigung der Alt-Haarener Straße mit machen den Bezirk attraktiv als Wohnlage in einhergehender Lärmminderung, Ergänzung zur Aachener Kernstadt. Kehrseite dieser Verkehrsgunst ist der Durchgangsverkehr ▪ Erhöhung der Verkehrssicherheit entlang der verbunden mit äußerst belastenden Lärm- und Alt-Haarener Straße, Abgasemissionen. ▪ Gestalterische Aufwertung des Straßenraums Die Alt-Haarener Straße ist das Rückgrat des inklusive Schaffung neuer Querungen, Haarener Korridors und des gesamten Stadtvier- tels. Ihre Überlastung bringt eine Konfliktlage ▪ Stärkung der Nahmobilität, innerhalb des Quartiers mit sich. ▪ Qualifizierung von Wegeverbindungen und

▪ die Reduktion des Durchgangsverkehrs

▪ Benutzerfreundliche Gestaltung von Auto- bahnuterführungen mit Licht und Grafik.

Durch Maßnahmen zu Lärmminderung, deren Anwendung geprüft werden sollte, [Tempo 30, Flüsterasphalt, Ausweisung verkehrsberuhigter Geschäftsbereich, Schaffung von Querungen und Querschnittsänderungen an empfindlichen Bereichen] soll vor allem die Nahmobilität ge- stärkt und die Alt-Haarener Straße „gezähmt“ und entschleunigt werden. Verengungen in den zu gestaltenden Ortseingangsbereichen und Querungshilfen innerhalb der Ortschaft tragen ebenso zur Entschleunigung wie zur Verkehrssicherheit bei. Die Quartiere auf beiden Seiten der Alt-Haarener Straße sollen so wieder stärker miteinander verknüpft werden. Die verknüpfenden Rad-und Fußwegeverbindun- gen, von Haaren mit anderen Bereichen, sollen ausgebaut werden.

Alt Haarener Straße Hauptschlagader des "Straßendorfs" Oben: Ortseingang Jülicher Straße / Alt-Haarener Straße; Mitte: Bereich um Markt und Zehnthof; Unten: Einmündung 119 Friedenstraße 120 121 Freiraum, Umwelt, Klima

122 Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt und Klima

Ziele der Teilprojekte in diesem Handlungsfeld sind: Städtebauliche und ökologische Mängel im Stadtquartier zu minimieren oder zu elimi- nieren, eine energetische Verbesserung des Quartiers zu erreichen, die Qualifizierung quar- tiersbezogener Grünflächen sowie die Erhaltung von Grünflächen in den Blockinnenbereichen. Im Mittelpunkt des Themenbereichs steht daher die Stärkung der freiraumplanerischen und Verknüpfung ökologischen Qualitäten durch Projekte und Aufwertung der innerörtlichen We- Maßnahmen. gebeziehungen, z.B. am Alten Kloster mit Hieraus lassen sich sechs freiraumplanerische Obstgehölzen Aufgaben ableiten:

▪ Qualifizierung und Revitalisierung von Grün- räumen,

▪ Umnutzung von Brachflächen, Grünverbindung Neue Wegeverbin- ▪ Gestaltung von öffentlichen Grünflächen, dung zwischen Park am alten Friedhof ▪ Renaturierungsmaßnahmen an Wurm und und Platz an der Haarbach, Friedenstraße

▪ Vernetzung von Wegeverbindungen und

▪ Definition von Siedlungsrändern.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusam- menspiel zwischen Siedlungs- und Landschafts- raum, der Sicherung und der Gestaltung der Ortseingang Siedlungsränder und vor allem dem Aufbau von Haarener Gracht Wegebeziehungen zwischen den Siedlungs- und Schaffung interes- Landschaftsräumen. So sollen Grüne Trittsteine santer Perspektiven als Wegeverbindungen in die Landschafts- und durch besondere Naherholungsbereiche grünplanerisch ertüchtigt Gestaltung werden. Die Ortseingänge sollen so ergänzt und akzentuiert werden, dass die Siedlungsränder deutlicher erkennbar werden und Möglichkeiten zum Verweilen und Rasten geschaffen werden. Im Sinne der Wiedererkennbarkeit und Identi- fikation kann hier das durchgängige Leitthema Klee zum Einsatz kommen. Aufwertung der Ortseingänge Inszenierung der Übergänge zwischen Siedlungs- und Landschaftsraum als identitätsstiftendes Element 123 Park am alten Friedhof

124 Park am alten Friedhof

Die Gestaltung des Parks am alten Friedhof nimmt die erste Priorität ein. Im Rahmen der Vernetzung von Landschaftsräumen und im Zuge der Realisierung des Wurmwanderweges sollen Brückenschläge den Park und die Ortsmit- te mit der Innenstadt verknüpfen.

Der Park soll durch eine dichte Baumpflanzung in den Randbereichen zukünftig als eigenstän- diges Freiraumelement erkennbar sein und die Rückseiten der angrenzenden Bebauung „abpuffern“. Es sind vornehmlich Blütenbäume vorgesehen, die mit ihrer Blütenfülle im Frühjahr und ihrer intensiven Herbstfärbung zu mehreren Jahreszeiten abwechslungsreiche Aspekte bieten. Die Rasenflächen unter den Bäumen sollen mit Narzissen und Krokussen unterpflanzt werden. Entlang dieses Baumgürtels verläuft ein geschwungener Rundweg, der den äußeren Baumrand von der inneren Rasenfläche trennt. Die innere Rasenfläche wird durch auf Rasenke- geln angepflanzten Baumgruppen gegliedert, was die räumliche Wirkung für den Spazier- gänger verstärkt aber auch genügend Fläche für Spiele lässt. Der Park weist derzeit einige wenige erhaltenswerte Bäume auf, die seiner- zeit auf unstrukturierten Erdwällen gepflanzt wurden. Ziel ist es, diese Wälle zu beseitigen, den Wurzelraum der Bäume in Form von Erdke- geln beizubehalten und so die Bäume nahtlos in das gewünschte Gesamtbild zu integrieren. Im Bereich des Brückenkopfes sollen direkt am Wasser die „Wurmterrassen“ entstehen, die einen attraktiven Sitz in Südlage am Wasser bieten. Im weiteren Verlauf der Wurm soll der Spazierweg [Wurmwanderweg] in Richtung Westen [Soers] erweitert sowie mit „Balkonen“ über die Wurm ausgestattet werden und zum Erholen und Picknick einladen.

Park am alten Friedhof: Elemente der Parkgestaltung Wurmterrassen (oben), Brücke über die Wurm (mitte), Wurmbalkone (unten) 125 Wumwanderweg

Grüner Brückenkopf mit Marienkapelle

Farbkonzept Wurmbrücken

Überörtliche Verbindung Aachen - Haaren- Umland 126 Überörtliche Grünrouten

Über "Grüne Trittsteine und Brückenschläge" sollen die Ortslagen an überörtliche Grünrouten angeschlossen werden. So entstehen zum einen die Nord-Süd-Verbindung zwischen Innenstadt- Haaren-Würselen und die Ost-West-Verbindung zwischen Vennbahnweg-Haarbachtal-Soers.

Sichtbarmachen des Haarbachs am Haarener Markt

Mit der Sichtbarmachung des Haarbaches soll der öffentliche Raum bereichert und aufgewer- tet werden. Ab einer bestimmten Größenord- nung erzeugt Wasser das „weiße Rauschen“, dass alle anderen Geräusche schluckt. So wäre gerade am verkehrsreichen Haarener Markt dieses Phänomen gut zur Steigerung der Auf- enthaltsqualität einzusetzen.

Zugang zum Park Über eine Fuß- und Radwegeverbindung wird der Park am alten Friedhof von Süden her erschlos- sen und über eine Grünverbindung mit der Innenstadt verknüpft.

Haarbachfenster Die Brückenköpfe des Haarbachs werden mit sog. Haarbach- fenstern markiert, die den Blick in die 127 Landschaft rahmen. 128 129 Stadtteil- aktivitä-

ten Richtung Wanderwege Landschaftsraum Haarberg

Denkmalplatz mit Königsloge als Ort der Identifikation Æ

Bündelung von Aktivitäten des öffentlichen Lebens Ortsteilzentrum mit Inklusionsspielplatz im Bezirksrathaus, sozialen & Park am alten Friedhof Æ kirchlichen Einrichtungen

Richtung Wanderwege ⌂ Landschaftsraum Verknüpfung der Stadtteilzentren Soers / Würselen über Grüne Trittsteine

Ortseingang Bündelung von mit Marienkapelle Æ Richtung Stadtteilaktivitäten: Wanderwege Stadtteilzentrum mit Landschaftsraum kulturellen, Sport-& ⌂ Harbachtal Freizeitmöglichkeiten Haarbachtalhalle ⌂

130 Handlungsfeld VI : Zusammenleben im Stadtteil

Die Qualität der Lebensverhältnisse im Stadtteil wird nicht allein durch die baulichen Rahmen- bedingungen, die wohnungswirtschaftlichen Gegebenheiten und die ökonomische Einbin- dung der Bevölkerung, sondern ganz zentral vom Zusammenleben der unterschiedlichen Be- völkerungsteile und Altersgruppen im Stadtteil bestimmt. Das Vorhandensein von Gelegenhei- ten und Anlässen für eine Teilhabe am Stadt- teilleben und an gemeinschaftlichen Aktivitäten prägt ganz entscheidend das Wohlgefühl, ein gutes nachbarschaftliches Miteinander und die Identifikation mit dem eigenen Stadtteil bzw. Quartier.

Hauptmerkmale dieses Handlungsfeldes sind:

▪ Engagement stärken, Identitätsstiftende Stadtteilspaziergänge: ▪ Identifikation mit dem eigenen Stadtteil, Die Identifikation vieler Haarener Bewohner ▪ Sicherer leben im Generationenverbund, mit ihrem Stadtteil gründet auf gemeinsam Erlebtem und dem Rückblick auf die Haarener ▪ Schaffung einer neuen Ortsmitte mit Bünde- Geschichte. Diese wechselhafte Geschichte ist lung von zentralen Anlaufstellen, wie Bezirk- sehr deutlich in den Stadträumen erkennbar. Im samt, Kirche und Markt, Rahmen vieler Gespräche und Bürgerbeteiligun- gen hat sich gezeigt, dass hier ein sehr großes ▪ Schaffung von Identifikationsräumen mit Interesse besteht, das als weitere Chance Angeboten zu Gemeinschaftserlebnissen. genutzt werden kann.

Einen wichtigen Beitrag dazu kann der Umzug Im Rahmen von stadtmorphologischen Spa- des Bezirksrathaus in den Bereich um die Alte ziergängen können Alt-Haarener besser die Schule initiieren. Hier ist heute schon eine Reihe stadträumlichen Qualitäten ihres Viertels erken- von sozialen, kulturellen und bürgerschaftli- nen und erhalten die Chance, die Stadträume chen Einrichtungen gebündelt. Immer wieder mit ihrem lokalen Geschichtsverständnis zu wird von Bürgern der Wunsch nach Angeboten verbinden – einschließlich der den Stadträumen gemeinschaftlichen Lebens über die örtlichen innewohnenden Entwicklungsmöglichkeiten. Vereine hinaus geäußert. Die gute Resonanz des Zugezogene erkennen in der stadträumlichen kürzlich stattgefundenen Bürgerfests hat das Entstehungsgeschichte das „Unverwechsel- eindrucksvoll bestätigt. Das Stadtbezirksma- bare“ ihres neuen Wohnortes und können sich nagement zeigt hier bereits Initiative, die z.B. somit besser mit dem Stadtteil und seinen durch Angebote wie Stadtteilspaziergänge zu Bewohnern identifizieren. ausgewählten Themen ergänzt werden können. Die gemeinsame Stadtentdeckung setzt Vor- kenntnisse der Spaziergänger in einem völlig neuen Kontext frei und birgt die Chance, eine hohe Rückkoppelung und Akzeptanz für die Maßnahmen im Stadtteil zu bewirken – abge- sehen davon, dass solche Spaziergänge Freude machen. 131 O A lt Ortseingang Stra Würselener ße Straße 4 4.4

3.2 Friedenstraße

Strangenhäuschen 3.1 S1 4.3 q qq qq

2.5 2.10 2.6 2.13 a

S3 2.12 2.1 2.8 2.9 2.4 4.2 Park k am alten 2.3 Friedhof 4 i

2.2 j 43.5

d

k

1.4 3.2 4.7

Haarb a 3.1 4.4

Ortseingang Jülicher Auf der Hüls Straße 4.8

132 O rtseingang lt- 1.1 Haarener 1. Städtebau, Stadtgestalt und öffentlicher Raum ße 1.1. Leitkonzept „Klee“ Zähmung der Alt-Haarener Straße 4.4 1.2. Platzfolgen S1 Altes Kloster 3.2 S2 Denkmalplatz S3 Platz an der Friedenstraße S4 Markt und Mitte S5 Tuchmacherweg S6 Entenfeld X S7 JülicherStraße

2. Wohnen & Arbeiten 2.1. Wohnen an der Friedenstraße 2.2. „Klinkenbergblock“: Ergänzungen und Platzkante an St. Germanus Birkenweg/BiB i KreuzstraßeKrK rkrk 2.3. Wohnen im Garten [Kirchweg] reue ene u n 2.4. Wohnen am Park [Park am alten Friedhof] zsz wew s e trr g/g 2.5. Energetische Sanierung des Bestandes aßa / ß HaarbergHaarbeergg e 4.5 2.6. Wohnen am Burghöhenweg 2.7. Wohnen auf dem alten Sportplatz [Kreuzstraße] 2.8. Inklusionswohnen [Bogenstraße / Kreuzstraße] 2.9. Bauvorhaben Germanusstraße 2.10. Wohnen am Burgberg 2.11. Wohnen und Arbeiten am Park [langfristig] 2.12. Wohnen & Arbeiten am Wasser [langfristig]

3. Verkehr 3.1. Entschleunigung und Attraktivierung der der Alt-Haarener Straße [Zähmung] eg ennwew a) Lärmminderung Lindenwegndnd ◼ b) Tempo 30 c) Querungen [Verkehrssicherheit] d) Querschnittsanpassungen 3.2. Unterführungen, Durchgänge und Ortseingänge d) [Jülicher Straße] e) [Alt-Haarener Straße] ◼ Ortseingang f) [Würselener Straße] Haarener Gracht 3.3. Qualifizierung Wegeverbindungen [Tuchmacherweg über Brücke zum Wurmweg] 3.4. Radfahrstreifen 3.5. Ruhender Verkehr

4. Freiraum, Umwelt, Klimaschutz 4.1. Park am alten Friedhof mit Brückenschlag zum Wurmwanderweg 4.2. Wurmrenaturierung 4.3. Baumpflanzungen: u.a. [Alt Haarener Str.], a chtalstraße [Altes Kloster], [Haarbachtalstraße], [Auf der Hüls], [Lindenweg], [Birkenweg] 4.4. Ortseingänge 4.5. Grünraum Haarberg: Bienenweiden im Ackersaum & Ökologieprojekt Haarberg 4.6. Haarbachoffenlegung & Haarbachfenster 4.7. durchgängiger Weg am Haarbach [langfristig] 4.8. Wurmweg Verlängerung [Kalkofen <-> Park <-> Ortseingang] 4.9. Wurmbalkon 4.10. Grüne Trittsteine [Wegeverbindungen] g) Wurm <->Park<->Friedensplatz h) Wurm <->Park<->Würselen i) Ortsmitte <->Haarberg j) Haarener Gracht <->Kirchweg k) Durchwegung Blockinnenbereiche

5. Zusammenleben im Stadtteil l. Für Kinder m. Für Jugendliche n. Für Ältere o. Für alle: 5.1 Geschichte (Gemeinsame Identität) 5.2 Neue Mitte rund um Sankt Germanus p. Bezirksrathaus, q. Verlagerung Markt, r. neue Platzgestaltung, s. neue Raumkanten 133 Handlungsfeld I : Handlungsfeld II: Handlungsfeld III: Stadtgestalt und Städtebau Wohnen und Wohnumfeld Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe

▪ Nutzung der Stärken des ▪ Bezahlbarer Wohnraum zentralen Bandes entlang insbesondere für (kinderrei- ▪ Stärkung der Einzelhandels der Alt-Haarener Straße – In- che) Familien, aber auch für und Nahversorgungsstruktur szenierung der Platzfolgen, Alleinerziehende, Studieren- ▪ Ausbau einer Sortimentsviel- ▪ Entwicklung einer starken de mit Kindern, falt, Mitte, ▪ Barrierefreie Wohnungen für ▪ Einbindung und Aufwertung ▪ Bewahrung und Erneuerung Senioren und Menschen mit des innerörtlichen Wegenet- der Durchlässigkeit und Behinderungen schaffen und zes zu fördern, Verbindung zu Grün und ▪ Bündelung und räumliche Wasser, ▪ Generationenübergreifendes Definition der Gewerbeberei- ▪ Aufwertung der Ortseingän- Wohnen, Altenwohnge- che, meinschaften in integrier- ge ▪ Schaffung eines öffentlichen ten, zentralen und zugleich geschützten Lagen Raumes rund um St. Ger- manus und dessen Bele- ▪ Energetische und Lärmsanie- bung durch die Chance der rungsmaßnahmen Verlagerung des Haarener Marktes, Außengastronomie, Stadtteilaktivitäten, Events. ▪ Leerstandmanagement mit kurzfristig angelegten Zwi- schennutzungen und län- gerfristig wirksamen Umori- entierungsmaßnahmen zur Stärkung des facettenreichen Standorts, ▪ Stadtteilmarketing mit der Entwicklung der „Marke Haaren“

134 Zusammenfassung Ziele und Aktivitäten

Handlungsfeld IV: Handlungsfeld V: Handlungsfeld VI : Verkehr und Mobilität Freiraum, Umwelt und Klima Zusammenleben im Stadtteil

▪ Entschleunigung der Alt- ▪ Qualifizierung und Revitali- ▪ Engagement stärken Haarener-Straße mit einher- sierung von Grünräumen ▪ Sicherer leben im Generatio- gehender Lärmminderung, ▪ Umnutzung von Brachflä- nenverbund ▪ Schaffung neuer Straßen- chen ▪ Angebotsvielfalt stärken querschnitte zugunsten der ▪ Gestaltung von öffentlichen ▪ Schaffung einer neuen Orts- Verkehrssicherheit entlang Grünflächen der Alt-Haarener Straße, mitte mit klaren Raumkanten ▪ Renaturierungsmaßnahmen und Bündelung von zentra- ▪ Gestalterische Aufwertung an Wurm und Haarbach len Anlaufstellen, wie Bezirk- des Straßenraums inklusive samt, Kirche und Markt Schaffung neuer Querungen, ▪ Vernetzung von Wegeverbin- dungen und ▪ Förderung eines gesunden ▪ Stärkung der Nahmobilität, ▪ Definition von Siedlungsrän- Lebenstils ▪ Qualifizierung von Wegever- dern bindungen ▪ Schaffung von Erholungsräu- ▪ Reduktion des Durchgangs- men und Ruheinseln verkehrs ▪ Benutzerfreundliche Gestal- tung von Unterführungen mit Licht und Grafik

135 Ziele und Aktivitä- ten

136 Querschnittsaufgaben Ziele und Aktivitäten

Im integrierten Handlungskonzept werden fol- Lebensräume in den Blick nehmen gende Querschnittsaufgaben mit einem - klimagerechte Stadtentwicklung übergeordneten Ansatz bearbeitet: Ziel hierbei ist es, frühzeitig und auf kleinräu- Partizipation miger Ebene Vorsorge gegen nachteilige Aus- wirkungen des Klimawandels zu treffen. Dabei Netzwerkprozesse anregen steht die Gesundheitsvorsorge für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, der Zentraler Erfolgsfaktor des integrierten Hand- Klimakomfort im Stadtteil, und die Abpufferung lungskonzepts und die nachhaltige Gebietsent- möglicher Extremereignisse im Vordergrund. wicklung ist die Beteiligung der Bewohner, als So benennt auch der Masterplan beispielhaft Experten vor Ort. Ziel ist es die vorhandenen Maßnahmen, wie das Ortszentrum mit seinen Netzwerke zu nutzen und einen Kommuni- Potenzialen Wurm, Haarbach und Stadtpark kationsprozess anzuregen, damit diese nach [Park am alten Friedhof] aufgewertet, für die Programmabschluss aus eigener Kraft und Bewohner lebenswerter gestaltet und gleichzei- Kompetenz weiter geführt werden kann. tig‚ klimafit‘ gemacht werden kann. Die Stadt Aachen ist sich ihrer Verantwortung bewusst Aktivierung privater Investitionen und seit vielen Jahren bereits sehr aktiv im Be- reich des kommunalen Klimaschutzes. Mit dem Öffentliche Investitionen reichen in der allein Slogan der Kampagne"ACtiv fürs Klima" ruft nicht aus, um eine nachhaltig positive Verän- die Stadt Aachen alle Bürgerinnen und Bürger derung im Programmgebiet zu erzielen. Daher auf, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. sollen Eigentümer/-innen von Wohnungen, Ziel ist es, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) Einzelhändler/-innen und kleine Gewerbetrei- in Aachen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent) zu bende durch Beratungsangebote (z.B. Lärm- verringern. schutz& Modernisierungsberatung) unterstützt werden, damit auch private Investitionen erfolgen. Zur stärkeren Beteiligung und Mitwir- kung von Betroffenen und zur Absicherung von Projekten sollen Verfügungsfonds eingerichtet werden, mit denen direkt und unbürokratisch Ideen und Anregungen der Bewohner/-innen und Stadtteilakteure zur Stadtteilentwicklung aufgegriffen und umgesetzt werden können. Bei Verfügungsfonds, mit denen insbesondere eine aktive Beteiligung der Bewohnerschaft unterstützt werden soll, sind bis zu 5 Euro je Einwohner des Stadtteils je Jahr zuwendungsfä- hig (Förderrichtlinien Stadterneuerung, Nr. 17).

Generationengerechte Entwick- lung - den demographischen Wandel aktiv gestalten

Angestrebt wird eine generationengerechte Quartiersentwicklung mit hoher Lebensqualität und guten Versorgungsstrukturen unter Berück- sichtigung der Lebensphasen aller Altersgrup- pen. Ziel hierbei ist es, ein vitales nutzungsge- mischtes und weitgehend barrierefreies Quartier mit qualitätsvollen Freiräumen zu entwickeln.

137 Gesunder Stadtteil - Entwicklung Naturerlebnis und Naherholung eines gesunden Lebenstils Im Rahmen des "Ökologieprojekts Haarberg" Die Schuleingangsuntersuchungen zeigen eine wurde die Landschaft rund um den Haarberg signifikante Zunahme motorischer Störungen, von 2004 bis 2009 behutsam neu gestaltet. oft begleitet von Übergewicht und beginnenden Wegeverbindungen wurden ausgebaut und Stoffwechselerkrankungen. Auslöser ist die Streuobstwiesen und zusätzliche Biotopflächen Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen angelegt. Ziel dieser Querschnittsaufgabe ist durch die überwiegend sitzende Tätigkeit in der der Ausbau eines Naturerlebniskonzeptes. Ausbildung und Freizeit. Eine weitere Zielgrup- pe in Haaren ist die Generation 65+. Ziel dieser Kriminalprävention Querschnittsaufgabe ist die Schaffung von niederschwelligen Anreizen zur Bewegung und Alle Handlungsfelder und baulichen Maßnah- Gesundheitsförderung durch Verbesserung der men sollen auf kriminalitätspräventive Aspekte generationenspezifischen Spiel- und Bewe- durch Integration entsprechender Fachleute der gungsmöglichkeiten. So soll das selbstorga- Verwaltung, wie Ordnungsamt, Jugendamt etc. nisierte Sporttreiben durch offene Sport- und und der Polizei überprüft werden. Maßnah- Bewegungsangebote dauerhaft etabliert und men zur Sicherheit werden über die Sozial- ausgeweitet werden. Ein Tourenführer mit raumkonferenz mit stadtweit-übergreifenden Bewegungsangeboten in unmittelbarer Nähe und zielgruppenbezogenen Maßnahmen im zum Wohnstandort soll gezielt Routen mit Bildungs-und Erziehungsbereich verknüpft. Ziel unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und dieser Querschnittsaufgabe ist die Verbesserung Attraktionen ausweisen. Darüber hinaus sollen der subjektiven und objektiven Sicherheit im auch Anreize zu einem gesundheitsbewussteren Gebiet, z.B. indem schlecht einsehbare öffent- Lebensstil und Verhalten, wie z. B. gesündere liche (Angst-)Räume städtebaulich umgestaltet Ernährung, geschaffen werden. werden.

138 Besser Leben - Stärkung von Identität Zielgruppenspezifischen Hand- und Image - Entwicklung einer lungsbedarf identifizieren Stadtteilmarke Haaren

Um die Lebenschancen für alle Einwohner/- Ziel dieser Querschnittsaufgabe ist es, die innen zu verbessern soll zielgruppenspezifischer eigene Identität und das Profil des Stadtteils zu Handlungsbedarf identifiziert werden. Anhalts- stärken und das Image innerhalb und außerhalb punkte hierfür bietet der Sozialentwicklungs- des Quartiers zu verbessern sowie Haaren als plan. Ebenso setzt sich die Stadt Aachen aktiv unverkennbaren Standort mit einer eigenen für die Lebensqualität von Familien mit Kindern „Marke Haaren“ zu entwickeln. In einem ein. Dementsprechend wurde ein Kriterienkata- ersten Schritt wurden die Stärken des Stadtteils log für einen kinder- und familienfreundlichen herausgearbeitet und das Leitbild "Klee" ent- Städtebau entwickelt, der Planern frühzeitig wickelt. Im zweiten Schritt gilt es die Potentiale Anhaltspunkte für ihre Vorhaben und die des Stadtteils zu schärfen, authentisch zu kom- Ansprüche der Stadt Aachen geben kann - unter munizieren und mit Projekten und nachhaltigen Einbeziehung kriminalpräventiver, generations- Kampagnen zu hinterlegen. Die Schaffung eines übergreifender sowie barrierefreier Gesichts- nachhaltigen positiven Images und die stärkere punkte. Erlebnisvielfalt spielt hierbei eine große Identifizierung der Bevölkerung mit dem Stadt- Rolle, daneben übersichtliche und sichere teil ist Grundlag für den Erhalt und die Stärkung Wegführungen und natürlich das Vorhandensein des bürgerschaftlichen Engagements sowie der kinder- und jugendspezifischer Einrichtungen, wirtschaftlichen Entwicklung des Stadtviertels. die ihrerseits sicher, gesund, funktional, vielfach nutzbar und auch veränderbar sein sollen, um den Ansprüchen verschiedener Altersgruppen gerecht zu werden. Das im Kriterienkatalog erstellte Raster gibt darüberhinaus die Mög- lichkeit, städtebauliche Projekte im Teilbereich "Kinder- und Familienfreundlichkeit" nach einheitlichen Gesichtspunkten zu prüfen und zu bewerten. Für die Gestaltung der öffentlichen Räume wurde auf gesamtstädtischer Ebene das Gestaltungshandbuch entwickelt. Zukünftig noch stärker zu berücksichtigende Ziele für Haaren sind die verbesserte Auf- enthaltsmöglichkeiten und Barrierefreiheit, Angstfreiheit und Sicherheit, Kosteneffizienz und Dauerhaftigkeit.

Resourcen im Stadtbezirk stärken

Bereits heute gibt es neben der Stadtteilkonfe- renz, in der 50 Institutionen und Verbände ver- treten sind, z.B. den Arbeitskreis Jugend & Prä- vention. Die „Stadtteilkonferenz“ in Haaren ist ein Zusammenschluss aller in einem Sozialraum auf dem Gebiet der sozialen Arbeit tätigen pro- Familienfreundliche fessionellen und ehrenamtlichen Personen. Sie Stadtplanung umfasst sowohl Mitarbeiter von Einrichtungen Kriterien für Städtebau mit Zukunft. als auch im Viertel engagierte Einzelpersonen. Im Sinne eines basisorientierten, partizipativen Ansatzes gehören Sie zu den Hauptakteuren im Stadtteil, die Ressourcen und Probleme vor Ort kennen und Bedarfe formulieren können. Ein Er- gebnis dieser Netzwerkaktivitäten war z.B. das WWW.AACHEN.DE Stadtteilfest und der Haarener Sicherheitstag. 139 Lousberg Ortseingang Haarener Jülicher Str. Entenfeld Blicke

St. Germanus Haarener Markt Park am alten Friedhof Innenstadt Hochpunkte Bogenstraße

140 Umsetzungsperpektive Maßnahmen und Zeithorizont

Grundlegend für den Erfolg des integrierten Finanzplanung ein Maßnahmen-, Kosten-, Handlungskonzepts ist die zeitlich abgestimmte Finanzierungs- und Zeitplan erstellt, der sich in Umsetzung der Maßnahmen und Projekte. Zur den Förderkorridor der Stadt Aachen einfügt. Steuerung und Koordinierung der zu beteiligen- Die Übersicht stellt den möglichen Zeithorizont den Akteure und Stellen wurde als Basis für die für die Umsetzung der Maßnahmen dar.

Maßnahmenüberblick

Vorbereitungsmaßnahmen / Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Übergeordnete Maßnahmen horizont [€] [€] [€] [€] [€] Ü.0 Externe Beiträge zur 2013-2014 Aufstellung des IHK Ü.1 Wettbewerb Markt und Mitte 2015-2016

Ü.2 Beteiligungsmassnahmen 2015-2019

Ü3 Energetisches und 2015-2019 Lärmsanierungsprogramm

Handlungsfeld I Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Städtebau und Stadtgestalt horizont [€] [€] [€] [€] [€] I. Entree & Durchfahrten Realisierungs- horizont I.1 Ortseingang 1. Förderstufe Kaninsberg I.2 Ortseingang 1. Förderstufe Würselener Straße I.3 Kirchweg und 1. Förderstufe Wegeverbindung Bezirksamt/ Familiengärten I.4 Ortseingang 1. Förderstufe Jülicher Straße/ Entenfeld Platzfolgen

I.5 Am alten Kloster 3. Förderstufe

I.6 Am Denkmal 1. Förderstufe

I.7 Platz an der Friedenstraße 2. Förderstufe

I.8 Markt und Mitte - 2. Förderstufe Rund um St. Germanus I.9 Tuchmacherweg 3. Förderstufe

141 Handlungsfeld II Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Wohnen und Wohnumfeld horizont [€] [€] [€] [€] [€] II.1 Wohnen an der Friedenstraße 2. Förderstufe (Nur Bebauung) II.2 Wohnen am Tuchmacherweg abhängig von Bauherr / In- vestor II.3 Mehrgenerationenwohnen im Garten 3+ Förderstufe (Kirchweg) II.4 Städthäuser am Park 1. Förderstufe (Park am alten Friedhof) II.5 Alte Brauerei : Ergänzungen Blockinnenbe- abhängig von reich und Platzkante an Sankt Germanus Bauherr / In- vestor II.6 Wohnen am Burghöhenweg/Burgweg in Umsetzung

II.7 Wohnen auf dem alten Sportplatz in Umsetzung (Kreuzstraße) II.8 Inklusionswohnen (Bogenstraße/Kreuzstraße) in Umsetzung

II.9 Bauvorhaben Germanusstraße in Umsetzung

II.10 Wohnen am Burgberg/Pappelweg in Umsetzung

II.11 Wohnen und Arbeiten am Park (langfristig) 3+ Förderstufe

II.12 Wohnen und Arbeiten am Wasser 3+ Förderstufe (langfristig) II.13 Potential Alt-Haarener Straße bzw. 3+ Förderstufe Bogenstraße II.14 Verlagerung Betriebshofs innerhalb Stadtteil 3+ Förderstufe

Handlungsfeld III Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung horizont [€] [€] [€] [€] [€] und Gewerbe III.1 Leerstandsmanagement 1.Förderstufe (Beginn) III.2 Stadtbezirksmarketing 1.Förderstufe (Beginn) III.3 Verlagerung Wochenmarkt abhängig von Entwicklung Brauereiareal

Handlungsfeld IV Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Verkehr & Mobilität horizont [€] [€] [€] [€] [€] Entschleunigung Alt-Haarener Straße

IV.1 Temporeduktion /Querungen 3. Förderstufe (Beginn) IV.2 Tempo 30 / 2. Förderstufe Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Beginn) Neuordnung Verkehrsarten

IV.4 Radfahrstreifen in Umsetzung

IV.5 Querschnittsänderungen 1-3. Förderstufe Anpassung an Platzfolgen IV.6 Ruhender Verkehr 142 Handlungsfeld V Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Freiraum, Umwelt und Klima horizont [€] [€] [€] [€] [€] Gestaltung von öffentlichen Grünflächen

V.1 Umbau Park am alten Friedhof 1. Förderstufe

V.2 Gestaltung Zugang Tuchmacherweg abhängig von Bauherr / In- vestor Qualifizieren von Grünräumen & Brachflächen

V.3 Durchgängiger Weg am Haarbach 3. Förderstufe

V.4 Grüne Orte (Bank, Baum, Beet) 1. Förderstufe Definition von Siedlungsrändern V.5 Wurmbalkone 1. Förderstufe

V.6 Grünraum Haarberg : Bienenweiden im Acker- 2. Förderstufe saum und Ökologieprojekt Haarberg Grüne Trittsteine (Wegverbindungen)

V.7 Wurm <->Park <->Würselen 1. Förderstufe

V.8 Ortsmitte <->Haarberg <-> Umgebung 1. Förderstufe

V.9 Haarener Gracht <->Kirchweg abhängig von Entwicklung V.10 Durchwegung Blockinnenbereiche abhängig von Entwicklung Wasser erleben

V.11 Haarbachfenster 1. Förderstufe

V.12 Haarbachoffenlegung Haarener Markt 2. Förderstufe

V.13 Wurmrenaturierung 3. Förderstufe

Handlungsfeld VI Realisierungs- 2015 2016 2017 2018 2019 Zusammenleben im Stadtteil horizont [€] [€] [€] [€] [€] Aktivitäten zur Belebung der Nachbarschaft

VI.1 Verfügungsfonds 2. Förderstufe

VI.2 Stadtteilaktivitäten 1. Förderstufe

VI.3 Haarbachtalhalle 1. Förderstufe

143 Räumliche Schwer- punkte

144 Räumliche Schwerpunkte Übersicht der baulichen Projekte

145 146 147 Maßnah- menkata- log

148 Vorbereitende Übergeordnete Maßnahmen

[Ü.1] Wettbewerb Markt und Mitte

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektpartner Markt und Mitte [Alt-Haarener Straße zwischen ▪ Akteure und Experten vor Ort Friedenstraße und Tuchmacherweg] Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2015-2016 [kurzfristig] Für den räumlichen Schwerpunkt „Markt und Mitte“ zwischen Friedenstaße und Tuchmacher- weg soll ein Wettbewerb ausgelobt werden. In einem Qualifizierungsverfahren sollen Ar- beitsgemeinschaften aus Landschaftsplanern, Stadtplanern und Verkehrsplanern aufgefordert werden, eine sowohl funktionell durchdachte als auch räumlich und gestalterisch der Bedeu- tung der Ortsmitte angemessene Konzeption zu entwickeln, die alle wesentlichen Anforde- rungen der verschiedenen Nutzungsansprüche angemessen berücksichtigt.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Entwicklung einer angemessenen Kon- zeption für eine starke Ortsmitte mit Aufenthaltsqualität für Außengastronomie, Stadtteilaktivitäten und Events ▪ Lösungsvorschläge für die Verkehrssituati- on und Nutzungsansprüche ▪ Bündelung von zentralen Anlaufstellen, wie Bezirksamt, Kirche und Wochenmarkt

149 [Ü.2] Beteiligungskonzept

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektpartner Haarener Korridor ▪ Akteure und Experten vor Ort ▪ Bezirk Handlungsstrategie und ▪ Heimatverein ▪ Schulen Projektbeschreibung ▪ Familienzentrum etc. Zentraler Erfolgsfaktor des integrierten Hand- lungskonzepts und die nachhaltige Gebietsent- wicklung ist die Beteiligung der Bewohner, als Projektlaufzeit und Experten vor Ort. Ziel ist es die Bewohner aktiv Umsetzungsperspektive in den Planungsprozess einzu beziehen und die 2015-2019 [kurzfristig] vorhandenen Netzwerke zu nutzen und einen Kommunikationsprozess anzuregen, damit diese nach Programmabschluss aus eigener Kraft und Kompetenz weiter geführt werden kann.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Konkrete Verräumlichung der Wünsche z.B. durch Aktions- / und Interventionsbeteili- gung zur Raumausnutzung ▪ Sachffung von gemeinschaftserlebnissen und Erzeugung einer Vielfalt von Ideen mit identifikationsstiftender Komponente ▪ Generationenspezifische Beteiligungsme- thoden ▪ Förderung öffentlicher Debatten

150 [Ü.3] Energetisches und Lärmsanierungsprogramm

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektpartner Haarener Korridor [Gesamtraum Alt-Haarener ▪ AltbauPlus Straße zwischen BAB4 und Ortseingang Jülicher ▪ Akteure im Stadtteil Straße/ Entenfeld] Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2017-2019 [kurzfristig] Die durch den Krieg zerstörten Gebäude entlang der Alt-Haarener Straße wurden in den 50er Jahren wieder aufgebaut und weisen kleine sehr kleine Querschnitte mit schlechten Wärme- und Schallschutzeigenschaften auf. Ziel ist es vor- allem entlang der Alt-Haarener Straße die Ziele des Lärmaktionsplanes in Verbindung mit einer energetischen Sanierung umzusetzen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Förderung der sanierungsbereitschaft der Eigentümer durch qualifizierte und verständliche Information ▪ Aktive Förderung von Lärm- und Klima- schutz ▪ Bündelung von Informationen und Kompe- tenzen bei einer bürgernahen Anlaufstelle ▪ Umsetzung der Ziele des Lärmaktionspla- nes

151 152 Entree & Durchfahrten Städtebau und Stadtgestalt

[HF I.1] Gestaltungskonzept Brücke

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau und Stadtgestalt ▪ STAWAG, ▪ Straßen NRW, Akteure vor Ort Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Alt-Haarener Straße, Ortseingang Kaninsberg [Alt-Haarener Str. / Autobahnbrücke] Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und 2015-2017 [kurzfristig] Projektbeschreibung Akzentuierung des Ortseingangsbereichs mit Lichtinstallation und Grafik. Im Bereich des Ortseingangs Kaninsberg wird über eine Lichtleiste die Unterführung gerahmt, um die Verkehrsteilnehmer bereits vor dem Ortsschild auf die veränderte Verkehrssituation aufmerk- sam zu machen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Entschleunigung der Alt-Haarener Straße ▪ Definition der Siedlungsränder und räumli- che Fassung durch einen gestalteten Rah- men zur Akzentuierung der Portalfunktion ▪ Umsetzung Leitkonzept Klee zur Stärkung der Identität

153 [HF I.2] Ortseingang „Würselener Straße“

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Akteure vor Ort [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ Hanwerkskammer ▪ Berufschulen Handlungsraum / Aktivitätszone Würselener Straße / Haaler Straße Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und 2015-2016 [kurzfristig] Projektbeschreibung Definition des Ortseinganges an der BAB4 Unterfahrt Würselener Straße/ Haaler Straße. Die Autobahnunterführung an der Würselener Straße wird mit einem reflektierenden Wandta- too gestaltet, welches den Übergang markiert. Dadurch, dass die Durchfahrt in einer Kurve liegt ist, kann der Gegenverkehr früher wahrge- nommen werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Akzentuierung der Portalfunktion ▪ Verkehrssicherung durch Umsetzung des Leitbildes Klee mit Hilfe eines reflektieren- den Wandtatoos

154 [HF I.3] Attraktivierung Durchgang Kirchweg

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Eigentümer, ▪ STAWAG, Akteure vor Ort Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Markt und Mitte [Kirchweg / Kochstraße] Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung Zeitpunkt abhängig von Investor Der Durchgang über den Kirchweg von der Alt- Haarener Straße zur Kochstraße soll attrativiert und inszeniert werden. Das Leitbild Klee soll die Durchwegung in den Blockinnenbereich sowohl Tags wie Nachts akzentuieren und aufwerten.

Nachts wird als Beleuchtungselement auf eine reflektierende Textur beide Wänder projeziert. Tagsüber erscheint das Leitbild als Lasur.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Verbesserung der Beleuchtungs- situation und Attraktivierung der Durchgangssituation ▪ Sicherung der Binnenwege und Qualifi- zierung der Blockinnenbereiche

155 [HF I.4] Ortseingang Jülicher Straße

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Akteure vor Ort [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ Heimatverein ▪ Landesbetrieb Strassenbau Deutsche Bahn Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Alt-Haarener Straße / Jülicher Straße Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2018-2019 [miitelfristig] Schaffung eines attraktiven Entrées durch bauliche freiraumplanerische Gestaltungsmaß- nahmen. Als bauliche Komponente soll die Mari- enkapelle am Ortseingang wieder aufgebaut werden. Freiraumplanerisch wird durch die An- lage einer Trauerweide wird die Eingangssituati- on verstärkt. Durch eine Fassadensanierung des Hochhauses kann die Eingangssituation weiter in Wert gesezt werden. Die Anlage einer Que- rungshilfe eröffnet sich gleichzeitig die Chance, die von der Innenstadt kommende Radwegever- bindung entlang der Wurm auszubauen und im Bereich der Einmündung Entenfeld sicher über die Straße zu führen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Aufwertung des Eingangsbereiches ▪ Wiederaufbau der Marienkapelle ▪ Verknüpfung von Wegeverbindungen ▪ Inszenierung des Hochhauses

156 Platzfolgen Städtebau und Stadtgestalt

[HF I.5] Am alten Kloster

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Akteure vor Ort [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität [5] Handlungsfeld V : Freiraum, Umwelt, Klima Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsraum / Aktivitätszone 2018-2019 [miitelfristig] Am alten Kloster

Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Eine Umgestaltung der Straße Am alten Kloster vorgeschlagen. Die Zufahrt zu den Garagenhö- fen bietet heute kein ansehnliches Bild, hat aber das Potential für eine Mischnutzung. Im Stile eines Feldweges gehalten entsteht ein neuer Straßenraum, der im Süden durch Blutpflaumen und Klee gesäumt wird. Hier entstehen kleine Oasen zum Sitzen, Erholen, Beobachten aber auch zum Sporttreiben.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Erschließung des Platzes ▪ Leckereien am Wegesrand ▪ Gestaltung des Straßenraumes

157 [HF I.6] Am Denkmal

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt Querschnittsaufgaben [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ Bauliche Anlage einer Königsloge und [5] Handlungsfeld V : Freiraum, Umwelt, Klima Gestaltung vorhandener Freianlagen ▪ Verbesserung der Aufenthaltsqualität Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Erschließung des Platzes des Denkmals Alt-Haarener Straße Projektpartner Heimatverein Handlungsstrategie und ▪ ▪ Akteure vor Ort Projektbeschreibung Ziel der Umgestaltung ist eine bessere Lesbar- keit, Gebrauchs- und Aufenthaltsqualität der Projektlaufzeit und Stadträume. Insbesondere das Überqueren der Umsetzungsperspektive Verkehrsachse und die Überwindung der durch 2018-2019 [miitelfristig] Höhenunterschiede und Stützmauern verur- sachten Barrieren sollen erleichtert werden – im Sinne von abwechslungsreich gestalteten Wege- und Raumbezügen. Bänke, Sitzstufen und Wiesenflächen bieten die Möglichkeit zum Aus- ruhen und Plaudern. Der Steg mit Aussichtsloge wird durch Ausstattung mit kleinen [teilweise auswechselbaren] Infotafeln mit QR-Kodierung zum interaktiven Geschichts- und Gegenwarts- erlebnis. Hierbei sollen Haarener Bürgeriniti- ativen, Vereine und Schulen aktiv einbezogen werden. Alle Elemente und Materialien werden im Sinne hoher Vandalismusresistenz, Dauer- haftigkeit und „guten“ Alterungseigenschaften ausgewählt.

158 [HF I.7] Platz an der Friedenstraße

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Investor [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ Akteure vor Ort [5] Handlungsfeld V : Freiraum, Umwelt, Klima Projektlaufzeit und Handlungsraum / Aktivitätszone Umsetzungsperspektive Alt-Haarener Straße / Friedenstraße 2018-2019 [miitelfristig] abhängig von Investor

Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Über einen Investorenwettbewerb soll die Baulücke an der Friedenstraße überbaut wer- den. Über den vorgelagerten Platz entsteht ein direkter Zugang zum Park am alten Friedhof. Der Platz wird zukünftig der Punkt sein, an dem der Radverkehr über die neue Wegeverbindung durch den Haarener Park auf die Alt-Haarener Straße stößt. Es gilt hier geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um vor allem den Radfahrer zu- künftig eine sichere Querung der Alt-Haarener Straße in diesem Bereich zu ermöglichen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Baulückenschluss an der Friedenstraße ▪ Optimierung der Nahmobilität: Lücken- schluss im Maßnahmenplan Radverkehr ▪ Inszenierung Zugang zum Park am alten Friedhof durch graphische Gestaltung ▪ Schaffung von Blickbezügen ▪ Erhöhung der Aufenthaltsqualität 159 [HF I.8] Markt und Mitte - Rund um St. Germanus

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Landesbetrieb Straßenbau [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ STAWAG [5] Handlungsfeld V : Freiraum, Umwelt, Klima ▪ Akteure vor Ort ▪ Arbeitsgemeinschaft aus Landschafts- und Handlungsraum / Aktivitätszone Verkehrsplanern Markt und Mitte [Alt-Haarener Straße zwischen Friedenstraße und Tuchmacherweg] Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive 2017-2018 [mittelfristig] Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Ziel ist die Umsetzung Ergebnisses des Gestal- tungswettbewerbs zugunsten einer starken Ortsmitte mit Aufenthaltsqualität für Außeng- astronomie, Stadtteilaktivitäten und Events. Mit Lösungsvorschlägen für die Verkehrssituation und Nutzungsansprüche aller Verkehrsteilneh- mer und Bündelung von zentralen Anlaufstellen, wie Bezirksamt, Kirche und Wochenmarkt.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Etablierung einer neuen Mitte, ▪ Entschleunigung der Alt-Haarener Straße ▪ Wasser erleben ▪ Verkehrssicherheit ▪ Gestalterische Aufwertung und Aufent- haltsqualität ▪ Stärkung der Nahmobilität und Qualifizie- rung von Wegeverbindungen ▪ Reduktion des Durchgangsverkehrs 160 [HF I.9] Tuchmacherweg

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ STAWAG [4] Handlungsfeld IV : Verkehr und Mobilität ▪ Akteure vor Ort [5] Handlungsfeld V : Freiraum, Umwelt, Klima Projektlaufzeit und Handlungsraum / Aktivitätszone Umsetzungsperspektive Alt-Haarener Straße / Tuchmacherweg 2019-2020 [langfristig] abhängig von Investor

Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Im Bereich des Tuchmacherweges soll ein weite- rer Zugang zum Wurmwanderweg entstehen. Im Zuge der Sanierung des Brückenbauwerkes, wo der Haarbach wieder an die Oberfläche kommt soll ein Platz am Wasser enstehen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Akzentuierung und Erkennbarkeit des Flusses im Stadtraum ▪ Möglichkeit zum Ausruhen und Plaudern

161 162 Projekte der Innenentwicklung Wohnen und Wohnumfeld

Friedenstraße

Alt-Haarener Straße

[HF II.1] Wohnen an der Friedenstraße

Handlungsfelder Projektpartner [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld ▪ Privater Investor

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Markt und Mitte [Alt-Haarener Straße Einmün- Umsetzungsperspektive dung Friedenstraße] Zeitpunkt abhängig von Marktlage und Investor

Handlungsstrategie und Projektbeschreibung

Die Baulücke an der Friedenstraße soll im Rahmen eines Investorenwettbewerbes unter Berücksichtigung der städtebaulichen Ziele ent- wickelt und vermarktet werden. [Konzeptaquise mit Angebot]

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Wohnen (8-10 Einh.) und Dienstleistung (2-4 Einh.) ▪ Räumliche Fassung und Aufwertung der Ecksituation/ Platzbildung ▪ Ergänzung der Blockrandbebauung: Baulü- ckenschluss ▪ Einpassung der Baustruktur in den „Haarener Duktus“ ▪ Schaffung eines Zugangs und der Blickbe- ziehung zum Park am alten Friedhof ▪ Fußgänger- und Fahrradverbindungen herstellen 163 [HF II.2] Wohnen und Arbeiten am Haarbach [Tuchmacherweg]

Projektpartner Handlungsfelder ▪ Privater Investor [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld Projektlaufzeit und Handlungsraum / Aktivitätszone Umsetzungsperspektive Markt und Mitte [Tuchmacherweg] Zeitpunkt abhängig von Investor Bauvoranfrage wurde gestellt Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Im Bereich Tuchmacherweg ensteht Geschoss- wohnungsbau der den Zugang zum Haarbach und Park am alten Friedhof rahmt.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Portalfunktion ▪ Rahmung des Zuganges zum Park

164 [HF II.3] Mehrgenerationenwohnen im Garten [Kirchweg]

Handlungsfelder Projektpartner [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld ▪ Privater Investor

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Markt und Mitte [Kirchweg] Umsetzungsperspektive Zeitpunkt abhängig von Handlungsstrategie und Umzug des Bezirksbetriebshofes Projektbeschreibung „Wohnen am Garten“ befindet sich nah zu Einkaufsmöglichkeiten und ist dennoch ruhig und geschützt gelegen. Bei Verlagerung des Be- zirksbetriebshofes können hier 12 – 18 Einheiten realisiert werden.

Die Fläche des Baubetriebshofes soll im Block- binnenbereich ‚Kirchweg’ zugunsten von Seni- orenwohnen arrondiert werden, um Mehr- bzw. Generationenwohnen am Garten zu ermögli- chen. Im Rahmen eines Investorenwettbewer- bes unter Berücksichtigung der städtebaulichen Ziele entwickelt und vermarktet werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Qualifizierung des Blockinnenbereiches ▪ Etablierung neuer Wohnformen: für Senio- ren (Bsp.: Angebote für Demenzerkrankte) ▪ Familiengärten erhalten und verknüpfen ▪ Schaffung qualitätsvoller öffentlicher Frei- räume im Blockinnenbereich ▪ Schaffung von Durchquerungsmöglichkei- ten und neuen Wegeverbindungen 165 166 [HF II.4] Stadthäuser am Park [Park am alten Friedhof]

Handlungsfelder Projektpartner [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld ▪ Privater Investor, Bauträger, private Eigentümer Handlungsraum / Aktivitätszone Markt und Mitte [Park am alten Friedhof] Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und Abhängig von B-Planverfahren Projektbeschreibung (Beginn Ende 2015) Mit der Schaffung von 20 Wohneinheiten in Form von Stadthäusern soll attraktives Wohnen für junge Starterfamilien zwischen Stadt und Park angeboten werden. Es werden Wohnbau- ten (Stadthäuser) auf und um die Trasse der aufgegebenen Haarener Allee vorgeschlagen. In zwei Reihen sollen dort Doppelhäuser entste- hen. Der rückwärtige Bereich der Bebauung an der Friedenstraße und der Alt-Haarener Straße kann dadurch geschlossen und eine attraktive Vorderseite zum Park hergestellt werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ 20 Stadthäuser und 4-5 Etagenwohneinhei- ten als ortsrandbildende Bebauung in Form von „Stadthäusern“ ▪ Schaffung von Wohnraum für junge Star- terfamilien ▪ Strukturierung des Hinterlandes und Ak- zentuierung des Parkrandes Definition der Grenze zwischen Stadt und Park - durch ▪ Erhöhung der sozialen Kontrolle im Park am alten Friedhof 167 168 Qualifizierung Blockbereiche Wohnen und Wohnumfeld

[HF II.5] Wohnen und Arbeiten an der alten Brauerei Klinkenberg

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ Privater Investor

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Markt und Mitte [ehemaliges Brauereigelände] Umsetzungsperspektive Planungsphase läuft an Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Mittelfristig soll eine bauliche Platzkante am ‚Klinkenberg-Block’ in Richtung St. Germanus entstehen. Wie bereits jetzt im Städtebaulichen Vertrag festgehalten ist, sollen die Durchwegun- gen des Blockes erhalten bleiben. Insgesamt können kurz- und mittelfristig ca. 130 Wohn- einheiten entstehen. Der Blockinnenbereich soll mit Reihenhäusern strukturiert werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Stadtraum wird durch Platzkante mit Ge- schosswohnungsbau definiert ▪ Einzelhandels und Gastronomienutzung in der Erdgeschosszone ▪ Strukturierung des Blockinnenbereiches mit Reihenhäusern ▪ Öffentliche Durchwegung des Areals durch städtebaulichen Vertrag gesichert zur ▪ Verknüpfung mit Alt-Haarener Straße und Park am alten Friedhof qualifizieren ▪ Aufwertung öffentlicher Raum und Schaf- fung von Erholungsräumen und Ruheinseln 16916169 [HFII.11] Wohnen und Arbeiten am Park

Handlungsfelder Projektpartner [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld Privater Investor

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Markt und Mitte Umsetzungsperspektive Zeitpunkt abhängig von Investor und Eigentü- Handlungsstrategie und merbereitschaft Projektbeschreibung FNP-Neuaufstellung

Um einem Wohnen im Bereich der Gewerbeflä- che Hergelbendenstraße zu ermöglichen wird das Gebiet zukünftig als Mischgebiet ausge- wiesen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben - Raumkante zum Park - Qualifizierung der Grundstücke für Wohnen und Arbeiten am Park

170 Neuordnung Wohnen und Wohnumfeld

[HFII.12] Wohnen und Arbeiten am Wasser

Handlungsfelder Projektpartner [2] Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld Privater Investor

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Markt und Mitte Umsetzungsperspektive [zwischen Wurm und Hergelsbendenstraße] Zeitpunkt abhängig von Investor

Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Die Wasserlage in Haaren ist ein wesentli- ches Standortpotenzial um im Wettbewerb um Einwohner und Unternehmen bestehen zu können. Für eine Umstrukturierung zur Verfügung stehende Flächen am Wasser sollen dafür genutzt werden, Haaren ans Wasser heranzuführen, neue Zugänge zu schaffen und für die Menschen wieder erlebbar zu machen. Ein langfristiges Ziel in diesem Bereich ist daher die Verlagerung des Gewerbes westlich der alten Bahntrasse.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Qualifizierung der Grundstücke nördlich der Wurm für Wohnen und arbeiten am Wasser ▪ Ausweisung als MI im neuen Flächen- nutzungsplan, damit langfristig eine Umnutzung zu gunsten von Wohnen erfolgen kann

171 172 Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe

[III.1] Leerstandsmanagement

Handlungsfelder Projektpartner [3] Handlungsfeld II: Einzelhandel, Gastrono- ▪ Akteure und Experten vor Ort mie, Dienstleistung und Gewerbe ▪ Interessensgemeinschaft Haaren ▪ Bezirk Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Einzelhändler ▪ Immobilieneigentümer Haarener Korridor [Alt-Haarener Str. von Orts- eingang Jülicher Str bis Autobahnbrücke] Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2015-2019 [kurzfristig] Im Bereich der Geschäftslagen der Alt- Haarener Straße tritt mitunter Leerstand auf. Um vorallem in zentralen Lagen, die durch Leerstand beding- ten „toten Schaufenster zu vermeiden soll ein Leerstandmanagement eingerichtet werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Stärkung der Einzelhandels und Nahversor- gungsstruktur ▪ Ausbau einer Sortimentsvielfalt ▪ Bündelung und räumliche Definition der Verkaufsbereiche ▪ Einbindung und Aufwertung des innerörtli- chen Wegenetzes

173 [III.2] Stadtbezirksmarketing

Handlungsfelder Projektpartner [3] Handlungsfeld II: Einzelhandel, Gastrono- ▪ Akteure und Experten vor Ort mie, Dienstleistung und Gewerbe ▪ Interessensgemeinschaft Haaren ▪ Bezirk Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Einzelhändler ▪ Gastronomen Gesamter Stadtteil Haaren ▪ Dienstleister ▪ Bildungseinrichtungen etc Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Projektlaufzeit und Das Stadtteilmarketing zielt darauf ab, durch Umsetzungsperspektive maßgeschneiderte, auf die Entwicklungsmaß- 2015-2019 [kurzfristig] nahmen ausgerichtete Marketing- und Werbe- konzepte, welche die regionale Kaufkraft im Stadtteil halten oder sogar vergrößern, und den „Trading-Down-Effekt“ verhindern. Ein weiteres Ziel ist es, die Mitglieder der örtlichen Einzel- handels- und Unternehmerverbände zu stärken und zur Förderung der örtlichen Gemeinschaft beizutragen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Standortbezogene Lösungen erarbeiten ▪ mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen umgehen ▪ Entwicklung einer „Marke Haaren“ ▪ Stadtteil beleben und die regionale Einma- ligkeit hervorheben

174 [III.3] Verlagerung Wochenmarkt

Handlungsfelder Projektpartner [3] Handlungsfeld II: Einzelhandel, Gastrono- ▪ Akteure und Experten vor Ort mie, Dienstleistung und Gewerbe ▪ Märkte und Aktionskreis Aachen ▪ IHHG Handlungsraum / Aktivitätszone Gesamter Stadtteil Haaren Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und 2015-2019 Projektbeschreibung abhängig von Entwicklung Brauereiarel Mit dem Umzug des Bezirksrathauses von der Alt-Haarener Straße in den Bereich der Alten Schule kann der Ansatz eines autoverkehrsfrei- en bzw. nur vom Anliegerverkehr befahrenen zentralen Platzes rund um die Kirche vollendet werden. urch die Bündelung der zentralen An- laufstellen, wie Bezirksamt, Kirche und Markt soll eine neue Mitte etabliert werden. Mit der Platzkantenbebauung des Brauereigeländes entsteht südlich von St. Germanus ein neuer Stadtraum mit Aufenthaltsqualität, der sich hervoragend für eine Nutzung durch den Wo- chenmarkt eignet.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Schaffung eines öffentlichen Raumes rund um St. Germanus ▪ Belebung des Stadtraumes durch Verlage- rung des Haarener Marktes, Außengastro- nomie, Stadtteilaktivitäten und Events.

175 176 Entschleunigung Verkehr und Mobilität

[HF IV.1, HF IV.2, HF IV.5] Querschnittsanpassung, Querungen Bsp. Haarener Markt

Handlungsfelder Projektpartner [1] Handlungsfeld I: Städtebau & Stadtgestalt ▪ STAWAG, [4] Handlungsfeld IV: Verkehr und Mobilität ▪ Straßen NRW, ▪ Akteure vor Ort Handlungsraum / Aktivitätszone Markt und Mitte Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und 2017+ Projektbeschreibung Im Bereich des Haarener Marktes soll der Querschnitt zugunsten der Fußgänger geändert werden. Mit der Verlagerung der Marktnutzung nach St. Germanus, soll hier ein verkehrsberu- higter Geschäftsbereich [20 km/h] entstehen. Eine funktionell durchdachte als auch räumlich und gestalterisch der Bedeutung der Ortsmitte angemessene Konzeptionsoll im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ermittelt werden, die alle wesentlichen Anforderungen der ver- schiedenen Nutzungsansprüche angemessen berücksichtigt.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Gestalterische Aufwertung des Straßen- raums z.B. durch neue Querschnitte ▪ Verkehrssicherung durch neue Querungen, ▪ Stärkung der Nahmobilität, ▪ Qualifizierung von Wegeverbindungen ▪ Reduktion des Durchgangsverkehrs ▪ Steigerung der Attraktivität durch Redukti- on des Verkehrslärms 177 178 Park am alten Friedhof Freiraum, Umwelt, Klimaschutz

[HF V1] Neugestaltung Park am alten Friedhof

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima Querschnittsaufgaben ▪ Stärkung der Attraktivität Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Grüner Ruhepol im Quartier Grün & Freiraum ▪ Inklusionsspielpunkt ▪ Wasser erlebbar machen ▪ Vernetzung mit Quartier, Innenstadt und Handlungsstrategie und Landschaftsräumen Projektbeschreibung Der Park soll durch eine dichte Baumpflanzung Projektpartner in den Randbereichen zukünftig als eigenstän- ▪ Wasserverband diges Freiraumelement erkennbar sein. Es sind vornehmlich Blütenbäume mit hoher Blütenfülle vorgesehen. Entlang dieses Baumgürtels ver- Projektlaufzeit und läuft ein geschwungener Rundweg. Sämtliche Umsetzungsperspektive Spielangebote werden im westlichen Abschnitt 2016 [kurzfristig] innerhalb des Baumgürtels konzentriert. Die Brückenschläge über die Wurm dienen somit nicht nur der Vernetzung mit der Innenstadt sondern sind auch den Bin- nenbeziehungen innerhalb des Stadtteils zuträglich, wie dem Park am alten Friedhof und dem Tuchmacherweg. Im Bereich des Brückenkopfes sollen direkt am Wasser die „Wurmterassen„ entstehen, die einen at- traktiven Sitz in Südlage am Wasser bieten.

179 Gestaltung Zugang Tuchmacherweg

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima Querschnittsaufgaben ▪ Vernetzung Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Aufwertung „Hinterhofsituation„ Grün & Freiraum

Handlungsstrategie und Projektpartner ▪ Eigentüner Projektbeschreibung Über den Tuchmacherweg entsteht ein weiterer Zugang zum Park. Das „Haarener Eck“ wo der Projektlaufzeit und Haarbach in die Wurm mündet wird gestalte- Umsetzungsperspektive risch aufgewertet. 2018 [mittelfristig]

180 Definition der Siedlungsränder Freiraum, Umwelt, Klimaschutz

[HF V1] Definition von Siedlungsrändern

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima Querschnittsaufgaben ▪ Grüne „Abpufferung“ Stadtrandes Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Neudefinition der Stadtkanten bzw. der Grün & Freiraum Übergangsbereiche Stadt-Landschaft ▪ Punktuelle Attraktivierung des Frei- raums Handlungsstrategie und ▪ Leitbild als Wiederkehrendes Element Projektbeschreibung und Identifikation mit dem eigenen Haaren ist räumlich begrenzt und unterliegt Lebensumfeld einem hohen Nutzungsdruck. Die Siedlungsrän- der sind zum Teil nur unzurechend definiert und Projektpartner in den Zwischenräumen ist die Freiraumstruktur ▪ Akteure vor Ort sehr labil. Mit „Brückenschlägen“ soll ein stabiles Freiraumnetz für diesen Lanschafts- raum geschaffen werden. Ebenso wichtig ist Projektlaufzeit und die Gestaltung des Übergangs zwischen der Umsetzungsperspektive schützenswerten Landschaft und der für 2016 [kurzfristig] die stille Naherholung nutzbaren Land- schaft. Hier soll ebenso das Leitthema Klee in Ergänzung mit Verweilmöglichkeiten auftauchen. Trauerweiden, die bereits heute im Stadtbezirk auffällig oft vorkom- men, rahmen die Ortseingänge und bilden Fenster in die Landschaft.

181 182 Qualifizieren von Grünräumen Freiraum, Umwelt, Klimaschutz

[HF V.5] Wurmbalkone

Handlungsfelder Projektpartner [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima ▪ Akteure vor Ort ▪ Wasserverband Eifel-Rur Untere Landschaftsbehörde Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Grün & Freiraum Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2015-2016 [kurzfristig] 1. Förderstufe

Direkt am Wasser soll der Spazierweg in Richtung Westen erweitert und mit „Bal- konen“, die über die Wurm auskragen, ausgestattet werden. Diese bieten nicht nur spannende Blickbeziehungen sondern laden zum verweilen und Picknick ein.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Stärkung der Attraktivität ▪ Ruhe Standort im Grün entstehen ▪ Wurm erlebbar machen

183 184 Vernetzung von Grünräumen Freiraum, Umwelt, Klimaschutz

[HF V.7-V.9] Grüne Trittsteine (Wegeverbindungen)

Handlungsfelder Projektpartner [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima ▪ Akteure vor Ort

Handlungsraum / Aktivitätszone Grün & Freiraum Projektlaufzeit und Umsetzungsperspektive Handlungsstrategie und 2015+ Projektbeschreibung Wegeverbindungen sollen als grüne Tritt- steine in die Landschafts- & Naherholungs- bereiche grünplanerisch ertüchtigt werden. So soll der Weg entlang der Wurm, als Ver- netzung zwischen Innenstadt und Würselen als „Radschlagader“ ausgebaut werden. Auch in den Blockinnebereiche sollen neue Wege geschaffen und vorhandene verbes- sert werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Attraktivierung des Stadtteils ▪ Stärkung der Nahmobilität ▪ Akzentuierung der Brückenköpfe ▪ Stärkung der Portalfunktion der Orts- ränder ▪ Schaffung von Ruheinseln mit Aufent- haltsbereichen

185 186 Wasser erleben Freiraum, Umwelt, Klimaschutz

[HF V.11] Haarbachfenster

Handlungsfelder Projektpartner [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima ▪ Akteure vor Ort ▪ Wasserverband Eifel.Rur Handlungsraum / Aktivitätszone Grün & Freiraum Projektlaufzeit und Handlungsstrategie und Umsetzungsperspektive Projektbeschreibung 2015-2016 [kurzfristig] Im Bereich der Brückenköpfe des Haarbachs soll das Potential des Bezirks hervorgeho- ben werden. Durch eine Rahmenkonstruk- tion wird der Bach im öffentlichen Raum Erkennbar, der Blick in den Naturraum gerichtet.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Attraktivierung des Stadtteils ▪ Akzentuierung der Brückenköpfe ▪ Stärkung von Blickbeziehungen in die Landschaft

187 [HF V.12] Bachoffenlegung/ Wasserspiel am Haarener Markt

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima Querschnittsaufgaben ▪ Wasser erlebbar machen Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Assimilation von Verkehrslärm Markt und Mitte ▪ Beitrag zur Verbesserung der Umge- bungsluft Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Projektpartner ▪ Akteure vor Ort Im Bereich des Haarener Marktes ist es wün- ▪ Wasserverband Eifel.Rur schenswert, den Haarbach offenzulegen. Damit das mit allen Sinnen erlebbare Wasser oberirdisch zur Geltung kommt: Das Wasser Projektlaufzeit und wird nach oben gepumpt und fällt am Ende des Umsetzungsperspektive künstlichen Bachverlaufs in einem Wasserfall 2017+ wieder in den „echten“ Bach zurück. Über eine Lichtkanone könnte der Blick in den kanalisier- ten Bachverlauf geworfen werden.

188 [HF V.13] Wurmrenaturierung

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [5] Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt, Klima Querschnittsaufgaben ▪ Reaktivierung von Auenlandschaften Handlungsraum / Aktivitätszone ▪ Schaffung von Überflutungszonen Markt und Mitte ▪ Stärkung der Artenvielfalt von Flora und Fauna ▪ Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff Handlungsstrategie und ▪ Verbesserte Hochwasserkontrolle Projektbeschreibung Der Wasserverband Eifel-Rur versucht nun dort, Projektpartner wo es möglich ist, Gewässer wieder in einen ▪ Wasserverband Eifel.Rur naturnahen Zustand zu versetzen. Grundlage dazu sind z. B. die Konzepte für eine naturnahe Entwicklung von Fließgewässern (KNEF), aber Projektlaufzeit und auch die Anforderungen der EG-Wasserrahmen- Umsetzungsperspektive richtlinie, die einen guten Zustand der Gewäs- 2017+ ser erfordert.

189 190 Belebung der Nachbarschaft Zusammenleben im Stadtteil

[HF VI.1] Verfügungsfonds

Handlungsfelder Wesentliche Ziele und [6] Handlungsfeld VI: Querschnittsaufgaben Zusammenleben im Stadtteil ▪ Beitrag zu einer flexibleren, bürgerna- hen und unbürokratischen Projektför- Handlungsraum / Aktivitätszone derung- Anreiz für Ideen Gesamter Stadtraum ▪ Aktivierung lokaler Ressourcen und Potenziale ▪ Wiederbelebung der privaten Investiti- Handlungsstrategie und onstätigkeit Projektbeschreibung ▪ Die Stärkung der Akteurs- und Bürgerbetei- ligung sowie die zunehmende Bedeutung Projektpartner integrierter Ansätze bilden wichtige Rahmen- ▪ Akteure vor Ort bedingungen der Einführung von Verfügungs- ▪ Bezirk fonds. Hieraus ist das Bestreben entstanden, die unterschiedlichen Stränge des öffentlichen Handelns und die daran geknüpften Ressourcen Projektlaufzeit und räumlich und konzeptionell zu bündeln. Mithilfe Umsetzungsperspektive des Verfügungsfonds sollen die Entwicklung 2017-2019 und Umsetzung bürgerschaftlicher Ideen für deren konkretes Umfeld sowie Aktionen im öffentlichen Raumgefördert werden. Durch die Bereitstellung dieses Budgets kann flexibel auf Anregungen, Interessen und Bedürfnisse der Bewohner/-innen sowie der Akteure/-innen aus Haaren reagiert werden, um IHK Haaren auf eine breite Basis zu stellen.

191 [HF VI.2] Stadtteilaktivitäten

Handlungsfelder Projektpartner [6] Handlungsfeld VI: ▪ Akteure vor Ort Zusammenleben im Stadtteil ▪ Bezirksamt

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Gesamter Stadtraum Umsetzungsperspektive 2016-2017 Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Die Stärkung der Akteurs- und Bürgerbetei- ligung sowie die zunehmende Bedeutung integrierter Ansätze bilden wichtige Rahmen- bedingungen für diesen Förderansatz durch den vorallem Mitmach-Aktionen und Stadtteilaktivi- täten, wie Bürgerfest unterstützt werden sollen.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Belebung des Stadtteillebens ▪ Ausbau und Etablierung einer Bürger- festkultur ▪ Schaffung eines Heimatgefühls

192 [HF VI.3] Haarbachtalhalle

Handlungsfelder Projektpartner [6] Handlungsfeld VI: ▪ Akteure vor Ort Zusammenleben im Stadtteil ▪ Interessengemeinschaft Haarener Vereine

Handlungsraum / Aktivitätszone Projektlaufzeit und Haarbachtalhalle [Mühlenteich 20] Umsetzungsperspektive 2016 Handlungsstrategie und Projektbeschreibung Die Haarbachtalhalle - eine Mehrzweckhalle - ist ein Ort des bürgerschaftlichen Lebens und wird von der Interessengemeinschaft Haarener Vereine bewirtschaftet. Im Rahmen dieses Handlungsfeldes soll die Haarbachtalhalle Bar- rierefrei ausgebaut werden und die WC-Anlage saniert werden. Im Rahmen dieser Maßnahme soll auch der z.Z. mit Rasengittersteinen verse- hene Parkplatz erneuert werden.

Wesentliche Ziele und Querschnittsaufgaben ▪ Sanierung des „sportlichen und kultu- ellen“ Zentrums der Vereinsaktivitäten ▪ Barrierefreier Umbau ▪ Erneuerung Parkplatzfläche

193 Haaren Integriertes Handlungskonzept Haaren

Stadt Aachen Der Oberbügermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen, FB 61

Lagerhausstraße 20, 52064 Aachen Fon: 0241 432-6109 Fax: 0241 432-6199 [email protected] www.aachen.de/haaren www.aachen.de/haaren