Juli – September 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Best-Nr. Künstler Album Preis Release 0001 100 Kilo Herz Weit Weg Von Zu Hause 17,50 € Mai
Best-Nr. Künstler Album Preis release 0001 100 Kilo Herz Weit weg von zu Hause 17,50 € Mai. 21 0002 100 Kilo Herz Stadt Land Flucht 19,00 € Jun. 21 0003 100 Kilo Herz Stadt Land Flucht 19,00 € Jun. 21 0004 100 Kilo Herz Weit weg von Zuhause 17,50 € Jun. 21 0005 100 Kilo Herz Weit weg von Zuhause 17,50 € Jun. 21 0006 123 minut Les 19,00 € 0007 123 minut Les 19,00 € 0008 17 Hippies Anatomy 23,00 € 0009 187 Straßenbande Sampler 5 26,00 € Mai. 21 0010 187 Straßenbande Sampler 5 26,00 € Mai. 21 0011 A day to remember You're welcome (ltd.) 31,50 € Mrz. 21 0012 A day to remember You're welcome 23,00 € Mrz. 21 0013 Abba The studio albums 138,00 € 0014 Aborted Retrogore 20,00 € 0015 Abwärts V8 21,00 € Mrz. 21 0016 AC/DC Black Ice 20,00 € 0017 AC/DC Live At River Plate 28,50 € 0018 AC/DC Who made who 18,50 € 0019 AC/DC High voltage 19,00 € 0020 AC/DC Back in black 17,50 € 0021 AC/DC Who made who 15,00 € 0022 AC/DC Black ice 20,00 € 0023 AC/DC Power Up 55,00 € Nov. 20 0024 AC/DC Power Up 55,00 € Nov. 20 0025 AC/DC Power Up 55,00 € Nov. 20 0026 AC/DC Power Up Limited red 31,50 € Nov. 20 0027 AC/DC Power Up Limited red 31,50 € Nov. 20 0028 AC/DC Power Up Limited red 31,50 € Nov. 20 0029 AC/DC Power Up 27,50 € Nov. -
Zwischen Propaganda Und Unterhaltung : Das Kino in Der Schweiz Zur Zeit Des Ersten Weltkriegs
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs Gerber, Adrian Abstract: In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinung einwirken. Geografisch inmitten des Kriegsgeschehens gelegen, spielte die Informa- tionsdrehscheibe Schweiz im weltweiten Propagandakrieg eine prominente Rolle. So betrieb etwa das deutsche Auswärtige Amt über Tarnfirmen mehrere Kinos in der Schweiz. Die Filme, mit denen sowohl die Mittelmächte als auch die Alliierten den schweizerischen Filmmarkt überschwemmten, hatten gegen- sätzliche Auswirkungen: Einerseits verschärften die sie begleitenden öffentlichen Debatten die Spannun- gen im Land; andererseits führte der Abwehrreflex gegen ausländische Beeinflussung zum Wunsch nach einem eigenen nationalen Filmschaffen. Die Studie beschreibt die Anfänge der modernen Filmkultur in der Schweiz und gibt einen Überblick über die Etablierung von Filmmarkt und Kinoöffentlichkeit; insbesondere rekonstruiert sie die Rezeption der international zirkulierenden Propagandafilme zwischen 1914 und 1918. Damit beleuchtet der Autor die bisher nur in Grundzügen bekannte frühe Schweizer Film- und Kinogeschichte im Spannungsfeld von Unterhaltung und gezielter politischer Einflussnahme. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131686 Monograph Published Version Originally published at: Gerber, Adrian (2017). Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren. Adrian Gerber Adrian Gerber In den 1910er–Jahren entstand das moderne Kino als Zwischen popu läre Unterhaltungsform. -
ABSTRACT Title of Document: from the BELLY of the HUAC: the RED PROBES of HOLLYWOOD, 1947-1952 Jack D. Meeks, Doctor of Philos
ABSTRACT Title of Document: FROM THE BELLY OF THE HUAC: THE RED PROBES OF HOLLYWOOD, 1947-1952 Jack D. Meeks, Doctor of Philosophy, 2009 Directed By: Dr. Maurine Beasley, Journalism The House Un-American Activities Committee, popularly known as the HUAC, conducted two investigations of the movie industry, in 1947 and again in 1951-1952. The goal was to determine the extent of communist infiltration in Hollywood and whether communist propaganda had made it into American movies. The spotlight that the HUAC shone on Tinsel Town led to the blacklisting of approximately 300 Hollywood professionals. This, along with the HUAC’s insistence that witnesses testifying under oath identify others that they knew to be communists, contributed to the Committee’s notoriety. Until now, historians have concentrated on offering accounts of the HUAC’s practice of naming names, its scrutiny of movies for propaganda, and its intervention in Hollywood union disputes. The HUAC’s sealed files were first opened to scholars in 2001. This study is the first to draw extensively on these newly available documents in an effort to reevaluate the HUAC’s Hollywood probes. This study assesses four areas in which the new evidence indicates significant, fresh findings. First, a detailed analysis of the Committee’s investigatory methods reveals that most of the HUAC’s information came from a careful, on-going analysis of the communist press, rather than techniques such as surveillance, wiretaps and other cloak and dagger activities. Second, the evidence shows the crucial role played by two brothers, both German communists living as refugees in America during World War II, in motivating the Committee to launch its first Hollywood probe. -
Berthold Viertel
Katharina Prager BERTHOLD VIERTEL Eine Biografie der Wiener Moderne 2018 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützug des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 459-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Com- mons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung : Berthold Viertel auf der Probe, Wien um 1953; © Thomas Kuhnke © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Korrektorat : Alexander Riha, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien ISBN 978-3-205-20832-7 Inhalt Ein chronologischer Überblick ....................... 7 Einleitend .................................. 19 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47 Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« ................................. 75 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE Moderne in Wien ............................. 99 Monarchisches Gefühl ........................... 118 Galizien ................................... 129 Jüdisches Wien .............................. -
In Ternational Fe Uchtwanger So Ciety
N E W S L E T T E R OF THE I N T E R N A T I O N A L F E U C H T W A N G E R S O C I E T Y VOLUME 12, 2012 IN THIS ISSUE EDITORIAL ..................................................................................................................................................... 3 SERIE: NEUES AUS DER FEUCHTWANGER MEMORIAL LIBRARY WERDEN SIE EIN FREUND VON LION AUF FACEBOOK.....................................................................4 CURT LOWENS EVENT ...................................................................................................................... 4 AUFBAU DIGITAL..............................................................................................................................5 SERIE: NEUES AUS DER VILLA AURORA DOPPELTER FÜHRUNGSWECHSEL IN DER VILLA AURORA .. ..............................................................6 DIE PRE-OSCAR PARTY IN DER VILLA AURORA..................................................................................7 DIE STIPENDIATEN DER VILLA AURORA, JULI BIS SEPTEMBER 2012.................................................7 VORABDRUCK: LAURENT SEKSIK: VORGEFÜHL DER NAHEN NACHT............................................................8 SERIE: KURZ VORGESTELLT - AKTUELLE PROJEKTE UNSERER MITGLIEDER EDGAR FEUCHTWANGER: DISRAELI ..............................................................................................15 GENIUS LOCI DER DEUTSCHEN GESCHICHTE.................................................................................16 SERIE: AUS DER EXILFORSCHUNG -
Musikdrucke, Notenblätter Und -Hefte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013 Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013 Das vorliegende Bestandsverzeichnis listet 678 Alben, die als die höchstplatzierten Longplayer in Deutschland (BRD) nach Media Control und der Zeitschrift Musikmarkt gelten. Die Alben sind als Langspielplatten (Vinyl) und Compact Discs sowie als DVDs vorhanden. Die Longplayer wurden im Rahmen des LIS-Programmes (DFG) „Förderung herausragender Forschungsbibliotheken“ (Projekttitel: Aufbau einer forschungsbezogenen Sammlung zur Populären Musik 1950-2000) angeschafft. Die Sammlung wurde in den Jahren 2013 und 2014 vom ZPKM unter der Leitung von PD Dr. Christofer Jost angelegt. (Quelle: http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/: Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013) Bearbeiterin: Corinna Becker Stand: März 2017 Abkürzungen: CD: Compact Disc Div.: Diverse DVD: Digital Video Disc/Digital Versatile Disc LP: Langspielplatte o. A.: ohne Angabe OST: Original Soundtrack Seite 1 von 44 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013 Datum der Nr.-1- Interpret(en) Albumtitel Label Erscheinungsjahr Medium Platzierung My Fair Lady (Deutsche 15.07.1962 Div. Philips 1962 LP Originalaufnahme) 15.03.1963 Jürgen von Manger Stegreifgeschichten Philips 1963 LP 15.01.1964 Freddy Weihachten auf hoher See Polydor 1963 LP 15.02.1964 The Beatles With the Beatles Odeon 1963 LP 15.08.1964 Div. OST West Side Story CBS, Chappell 1961 LP 15.09.1964 The Beatles Yeah! Yeah! Yeah! Odeon 1964 LP 15.02.1965 The Beatles Beatles for Sale Odeon 1964 LP 15.07.1965 The Rolling Stones The Rolling Stones No. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood
University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 8-2016 Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood Bonnie Lynn Finn University of Tennessee, Knoxville, [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes Part of the Musicology Commons Recommended Citation Finn, Bonnie Lynn, "Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood. " Master's Thesis, University of Tennessee, 2016. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/4036 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Bonnie Lynn Finn entitled "Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Master of Music, with a major in Music. Rachel M. Golden, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Leslie C. Gay Jr., Victor Chavez Accepted for the Council: Carolyn R. Hodges Vice Provost and -
The Dark Side of Hollywood
TCM Presents: The Dark Side of Hollywood Side of The Dark Presents: TCM I New York I November 20, 2018 New York Bonhams 580 Madison Avenue New York, NY 10022 24838 Presents +1 212 644 9001 bonhams.com The Dark Side of Hollywood AUCTIONEERS SINCE 1793 New York | November 20, 2018 TCM Presents... The Dark Side of Hollywood Tuesday November 20, 2018 at 1pm New York BONHAMS Please note that bids must be ILLUSTRATIONS REGISTRATION 580 Madison Avenue submitted no later than 4pm on Front cover: lot 191 IMPORTANT NOTICE New York, New York 10022 the day prior to the auction. New Inside front cover: lot 191 Please note that all customers, bonhams.com bidders must also provide proof Table of Contents: lot 179 irrespective of any previous activity of identity and address when Session page 1: lot 102 with Bonhams, are required to PREVIEW submitting bids. Session page 2: lot 131 complete the Bidder Registration Los Angeles Session page 3: lot 168 Form in advance of the sale. The Friday November 2, Please contact client services with Session page 4: lot 192 form can be found at the back of 10am to 5pm any bidding inquiries. Session page 5: lot 267 every catalogue and on our Saturday November 3, Session page 6: lot 263 website at www.bonhams.com and 12pm to 5pm Please see pages 152 to 155 Session page 7: lot 398 should be returned by email or Sunday November 4, for bidder information including Session page 8: lot 416 post to the specialist department 12pm to 5pm Conditions of Sale, after-sale Session page 9: lot 466 or to the bids department at collection and shipment. -
Monographien • Berthold Viertel
Publikationen Katharina Prager [Stand: 11/2019] Monographien • Berthold Viertel (1885–1953) – Eine Biographie der Wiener Moderne, Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2018. [peer-reviewed]. • »Ich bin nicht gone Hollywood!« – Salka Viertel – ein Leben in Theater und Film, Wien, Braumüller, 2007. Online-Ressourcen • Karl Kraus Legal Papers, 2021 [in Vorbereitung]. • Karl Kraus Online (http://www.kraus.wienbibliothek.at/), 2015/2017. Herausgeberschaften und Redaktion • Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Metzler, 2021 [in Vorbereitung]. • (mit Irene Messinger) Doing Gender in Exile. Geschlechtsidentitäten im Exil, Münster, Westfälisches Dampfboot, 2019. • (mit Johanna Gehmacher und Klara Löffler), Biografien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG 29/2018/3), Innsbruck, Studienverlag, 2018. • Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik, Wien, Metro, 2018. • (mit Wolfgang Straub) Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Wuppertal Arco Verlag, 2017. [peer-reviewed] • (mit Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Elisabeth Röhrlich, Florian Wenninger und Maria Wirth), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2015. • (mit Florentine Kastner) From Cold War to Deténte, zeitgeschichte, Heft 6, 38. Jg, 2011. [peer-reviewed] • (mit Zoltán Maruzsa) Cold War Reloaded, zeitgeschichte, Heft 6, 37. Jg, 2010. [peer- reviewed] • Aus Nachbarn werden Freunde – Universitäre Kontakte in -
Fachlexik in Artikeln Über Populäre Musik
STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT PETERSBURG Philologische Fakultät Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anastasia Andreeva Fachlexik in Artikeln über populäre Musik am Beispiel der deutschsprachigen Presse Функционирование специальной лексики в статьях о популярной музыке (на материале немецкоязычной прессы) MASTERARBEIT Fachrichtung: 45.04.02 LINGUISTIK Masterstudiengang: «Theorie und Praxis verbaler Kommunikation» Wissenschaftliche Betreuerin: Dr. Phil. Elena Kovtunova Sankt Petersburg 2017 Inhaltsverzeichnis Generating Table of Contents for Word Import ... Einleitung Die vorliegende Masterarbeit untersucht Fachlexik aus dem Fachdiskurs populärer Musik in aktuellen deutschsprachigen Medientexten. Den Forschungsgegenstand bilden Fachwörter im Text: die Funktionen des Fachwortes im Medientext, sprachliche Vorgänge, die die Fachlexik in Artikeln über populäre Musik betreffen, und diskursive Repräsentation der Fachlexik im Kontext. Aktuelle Fachsprachenforschung zeigt, dass Fachlexik ihren Gebrauch nicht auf Fachtexte beschränkt. Es lässt sich beobachten, dass Fachwörter in unterschiedlichen Texten auftreten. Wenn Begriffe in einem massenmedialen Kontext vorkommen, stellt sich die Frage, ob die Einheiten von semantischen Modifikationen betroffen werden können. Vermutlich können Fachwörter determinologisiert und metaphorisiert werden oder Synonymie bzw. Polysemie im Kontext entwickeln. In vorliegender Masterarbeit wird Fachlexik innerhalb des Diskurses populärer Musik betrachtet, d.h. am Beispiel von Artikeln, die eine offene Gesamtheit von Texten -
Dis.Kurs Magazin Volkshochschulen 2/2020
dis.kursAusgabe 2/2020 Das Magazin der Volkshochschulen Interview mit der neuen DVV- Direktorin Julia von Westerholt Dossier: Mit digitalen Angeboten durch die Krise Eisbergretterin & Co.: Die neue Statement-Kampagne der vhs Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die ersten 100 Tage in einem neuen Amt sind für gewöhnlich eine Phase des Kennenlernens, der Orientierung und Strategieentwicklung. Als ich Anfang April als neue Verbandsdirektorin zum DVV kam, blieb wegen Corona für ein geduldiges Kennenlern kaum Zeit. Rasche Orientierung, Lösungsfindung und Strategieentwicklung waren unmittelbar gefragt. Mit der Schließung von Volkshochschulen und der Aussetzung des Präsenzkursbetriebs, mit Ausgangsbeschränkungen und der Aufforderung, Mitarbeitenden wo immer möglich, die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, sind die Volkshochschulen vor eine der größten Herausforderungen in ihrer Geschichte gestellt worden. Die finanziellen Einschnitte dieser Maßnahmen für die Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind gravierend; die gesellschaftli chen Auswirkungen, die der Wegfall von niedrigschwelligen Bildungs angeboten für die integrative, berufliche, gesundheitliche und persönliche Entwicklung von Menschen hat, kaum zu beziffern. Doch wie es so schön heißt, bringt jede Krise auch Chancen mit sich und so werden wir – mit ein wenig Distanz – der aktuellen Situation etwas Gutes abge winnen. Die Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Angebotsformate zum Beispiel, die nur dank der Dringlichkeit der Situation in den Fokus unseres Interesses gerückt ist. Oder den Zuwachs an digitalen Kompetenzen und Lösungen, die Volkshochschulen aus der Not des „Social Distancing“ in ihren eigenen Reihen entdecken und auch ihren Kursleitungen und Teilnehmenden näherbringen konnten. Und nicht zuletzt natürlich ein neues Bewusstsein dafür, wie resilient und engagiert die gesamte vhsCommunity die Überzeugung vom Lebenslangen Lernen verfolgt. All diese positiven Nebeneffekte der Krise konnte ich in den letzten Wochen – meinen ersten Wochen als Teil der vhsFamilie – in den Volkshochschulen beob achten.