EXPRESSSVT Ausgabe 1 | Saison 18/19
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LSC-Info Ausgabe 1
12.0 8 .201 1 Ausgabe 1 Saison20 11 /201 2 LSC -Info 25. Jahrgang Freitag, 12.08.2011 - 19.00 Uhr Leezener SC - SV Wahlstedt Samstag, 13.08.2011- 16.00 Uhr Eintracht Segeberg - Leezener SC II Samstag, 13.08.2011 - ab 13.00 Uhr Leezener SC - Jedermann-Turnier Hallo Freunde des LSC, nun steht sie also unmittelbar bevor, die Fussballsaison 2011/2012. Nach dem die Bundesliga und die Schlewig-Holstein-Liga bereits am letzten Wochenende gestartet sind, erfolgt nun an diesem Wochenende der Startschuss auch für alle anderen Fussballklassen. Der Leezener SC freut sich das Eröffnungsspiel der Kreisliga Segeberg ausrichten zu dürfen. Gegen einen starken Aufsteiger SV Wahlstedt hoffen wir auf ein gutes Spiel, viele Fans und vielleicht auch, dass der Wettergott uns angenehmens Fussballwetter bescheren möge. Wir wünschen allen Mannschaften eine erfolgreiche Saison 2011/2012. Nach dem Eröffnungsspiel steht am Samstag, den 13.08.2011 dann wieder das beliebte 5. Jedermann-Turnier des LSC an. 16 Mannschaften spielen um den Pokal und wieder einmal steht nicht nur der Fussball sondern in erster Linie auch der Spass im Vordergrund. Im Anschluss an das Turnier wird wieder eine Players-Party stattfinden, auf der DJ Marius Bothmann hoffentlich wieder für gute Stimmung sorgen wird. Auf jeden Fall sind alle Fussballer, Fans und Gäste herzlich eingeladen für ein tolles Turnier zu sorgen. In der Saison 2011/2012 werden nur noch zwei LSC- Herrenmannschaften am Spielbetrieb im Kreis Segeberg teilnehmen. Die 3. Mannschaft konnte nicht wieder gemeldet werden. Ein sich seit Jahren zeigenden Trend der “Überalterung” der Mannschaft konnte auch nicht durch zahlreiche junge Neuzugänge aufgefangen werden. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
UNS DÖRPER Woche 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Trave-Land
20. Jahrgang MITTWOCH, den 27. Juli 2016 Nummer 15 UNS DÖRPER Woche 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land Unsere Königinnen und Könige Berichte: siehe Innenteil für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 03. August 2016 Termine UNS DÖRPER Erscheinungstag: Mittwoch, 10. August 2016 Nummer 15/Woche 30/Seite: 2 Uns Dörper 27. Juli 2016 Behörden, Verbände, Organisationen Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908- Amtsvorsteherin Gretel Jürgens 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Rainer Andrasch 55 Gleichstellungsbeauftragte: Daniela Gogga 47 Stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Thomas Dziuk 50 Team - Organisation/Personal Team - Ordnung/Soziales Teamleiter: Thomas Dziuk Teamleiter: Jan-Henrik Fechner Pers./Org./Rechtsfragen Thomas Dziuk 50 Ordnungswesen, Wahlen Jan-Henrik Fechner 40 Personalwesen/Organisation Torsten Winter 48 Einwohnermeldeamt, Angelika Saalfeld 46 Personalwesen Jutta Bohse 49 Feuerwehr EDV, Sportförderung, -
Kreis Segeberg Die Landrätin
Kreis Segeberg Fachdienst Die Landrätin Räumliche Planung und Entwicklung Ihr Ansprechpartner: Herr Hartmann Kreis Segeberg . Postfach 13 22 . 23792 Bad Segeberg Zimmer: 612 Haus: B Telefon: 04551/951-518 Innenministerium Telefax: 04551/951-99817 des Landes Schl.-Holst. E-Mail: [email protected] Abteilung Landesplanung, Stadtent- Az.: 61.00 wicklung, Wohnraumförderung, Bau- (bitte stets angeben) und Vermessungswesen IV 232 Datum: 16.11. 2011 Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Teilfortschreibung des Regionalplans I Schleswig- Holstein 2011 Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gem. § 7 Abs. 1 Landesplanungsgesetz Ihr Schreiben vom 01.08.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, zu dem o.a. Verfahren nehme ich wie folgt Stellung: I. Stellungnahme des Kreistages In seiner Sitzung am 10.11.2011 hat der Kreistag Segeberg die folgende Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplanes I beschlossen. Der Beschluss erging einstim- mig. Der Kreis Segeberg bittet die Landesregierung, entsprechend der im Grundsatz weiterhin gültigen fachlichen Bewertung im Windkataster des Kreises alle dort als Eignungsflächen (Prioritäten 1 und 2) identifizierten Flächen in den Regionalplan zu übernehmen, und zwar unter Berücksichtigung der heute gültigen Abstandsregelungen und vorbehaltlich einer aktuellen Zustimmung der jeweiligen Standortgemeinden. Zu diesen Eignungsflächen des Windkatasters kommen zwei Flächen (14, 38) hinzu, die heute aufgrund der veränderten Abstandsregelungen die Mindestgröße von 20 ha überschreiten und im Windkataster 2009 noch unberücksichtigt bleiben mussten. Die vom Windkataster des Kreises abweichenden Flächenvorschläge des Landes mit den Kreis Segeberg, Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg, Telefon: 04551/951-0 Internet-Adresse: http://www.kreis-segeberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Postbank Hamburg: 173 63-203, BLZ 200 100 20 Sparkasse Südholstein: 612, BLZ 230 510 30 Volksbank Raiffeisenbank eG Neumünster: 522 540 00, BLZ 212 900 16 - 2 - Nr. -
Landschaftsschutzgebietsverord
F:\7\74\ARCHIV\2 Schutzgeb\VERZ_LSG_Querformat.doc, Stand: 01.10.2004 Landschaftsschutzgebietsverordnungen im Kreis Segeberg: lfd. Flächengröße Bezeichnung des Schutzgebietes Betroffene Gemeinden Messtischblatt Nr. Angaben in ha 1 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, 2027, 2127, 2225 Mözener See, Leezener (Neversdorfer) See und im Wittenborn 611,2 Henstedter Rhen vom 30.12.1936 2 2. Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestand- Schackendorf, Negernbötel, Geschendorf, Gr. Niendorf, Sülfeld, 2025, 2026, teilen und Landschaftssteilen im Kreise Segeberg Högersdorf, Bark, Wahlstedt, Heidmühlen, Bimöhlen, Lentföhrden, 2027, 2124, 526,3 (“Bereich mehrere Gemeinden”) Weddelbrook, Mönkloh, Bad Bramstedt, Nahe, Kayhude, Alveslo- 2125, 2126, vom 07.09.1939 he, Latendorf, Großenaspe, Boostedt 2127, 2225, 2226 3 5. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Krems II, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Wensin, Westerrade 2027, 2028 Kreise Segeberg 2.011,9 (“Warder See und Börn See”) vom 01.04.1940 4 6. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Boostedt, Latendorf 2026 Kreise Segeberg (Heide- und Binnendünenlandschaft zwischen Laten- 186,9 dorf und dem Forst Halloh”) vom 01.04.1940 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestandtei- len und Landschaftsteilen im Kreise Segeberg Diese Verordnung wurde mit Kreisverordnung vom 26.04.1999 Kreisverordnung aufge- ------- hoben! vom 22.11.1940 aufgehoben! aufgehoben ! 6 Verordnung zum Schutze eines Landschaftsteiles in der Bornhöved -
Bus Linie 7570 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 7570 Fahrpläne & Netzkarten 7570 Bad Segeberg > Leezen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 7570 (Bad Segeberg > Leezen) hat 9 Routen (1) Bockhorn (west): 08:00 - 15:53 (2) Fahrenkrug, Schule: 13:49 (3) Groß niendorf, B 432: 13:35 (4) Leezen, Schule: 07:21 - 08:35 (5) Leezen, Schule: 12:50 (6) Mözen, Twiete: 12:50 (7) Neversdorf, Hauptstraße: 13:35 (8) Todesfelde, Am Sportplatz: 12:50 - 13:35 (9) Wittenborn, Wahlstedter Weg: 07:59 - 15:52 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 7570 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 7570 kommt. Richtung: Bockhorn (West) Bus Linie 7570 Fahrpläne 18 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bockhorn (west) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:00 - 15:53 Dienstag 08:00 - 15:53 Leezen, Schule Schulstraße, Leezen Mittwoch 08:00 - 15:53 Leezen, Marktplatz Donnerstag Kein Betrieb Neversdorfer Straße 1, Leezen Freitag Kein Betrieb Groß Niendorf, B 432 Samstag Kein Betrieb Hamburger Straße 1, Germany Sonntag Kein Betrieb Groß Niendorf, Feuerwehr Dorfstraße, Groß Niendorf Groß Niendorf, Dorfstraße Bus Linie 7570 Info Groß Niendorf, B 432 Richtung: Bockhorn (West) Hamburger Straße 1, Germany Stationen: 18 Fahrtdauer: 24 Min Leezen, Marktplatz Linien Informationen: Leezen, Schule, Leezen, Neversdorfer Straße 1, Leezen Marktplatz, Groß Niendorf, B 432, Groß Niendorf, Feuerwehr, Groß Niendorf, Dorfstraße, Groß Heiderfeld Niendorf, B 432, Leezen, Marktplatz, Heiderfeld, Dorfstraße, Germany Fredesdorf, Schulstraße, Fredesdorf, Chr.-Rohlfs- Straße, Todesfelde, Fredesdorfer Straße, -
Bus Linie 7530 Fahrpläne & Netzkarten
Bus Linie 7530 Fahrpläne & Netzkarten 7530 Bad Segeberg > Todesfelde > Leezen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 7530 (Bad Segeberg > Todesfelde > Leezen) hat 2 Routen (1) Bf. bad Segeberg (zob): 06:10 - 18:40 (2) Leezen, Marktplatz: 05:17 - 18:10 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 7530 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 7530 kommt. Richtung: Bf. Bad Segeberg (Zob) Bus Linie 7530 Fahrpläne 19 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bf. bad Segeberg (zob) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:10 - 18:40 Dienstag 06:10 - 18:40 Leezen, Marktplatz Neversdorfer Straße 1, Leezen Mittwoch 06:10 - 18:40 Heiderfeld Donnerstag Kein Betrieb Dorfstraße, Germany Freitag 06:10 - 18:40 Fredesdorf, Schulstraße Samstag Kein Betrieb Fredesdorf, Chr.-Rohlfs-Straße Sonntag Kein Betrieb Todesfelde, Fredesdorfer Straße Todesfelde, Meiereistraße Bus Linie 7530 Info Todesfelde, am Sportplatz Richtung: Bf. Bad Segeberg (Zob) Stationen: 19 Bark, Segeberger Straße Fahrtdauer: 28 Min Linien Informationen: Leezen, Marktplatz, Bark, B 206 Heiderfeld, Fredesdorf, Schulstraße, Fredesdorf, Chr.- Rohlfs-Straße, Todesfelde, Fredesdorfer Straße, Wittenborn, Kükelser Weg Todesfelde, Meiereistraße, Todesfelde, am Sportplatz, Bark, Segeberger Straße, Bark, B 206, Wittenborn, Kükelser Weg, Kükels, Erster Seeweg, Kükels, Kükels, Erster Seeweg Dorfstraße, Mözen, Abzweigung Kükels, Mözen, B Wittenborner Weg, Kükels 432, Högersdorf, Abzweigung B 432, Bad Segeberg, Imkerschule, Bad Segeberg, Hamburger Kükels, Dorfstraße Straße(Möbel Kraft), Bad Segeberg, Kreishaus, Bf. Bad Segeberg (Zob) Mözen, Abzweigung Kükels Mözen, B 432 Högersdorf, Abzweigung B 432 Bad Segeberg, Imkerschule Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Kraft) Bad Segeberg, Kreishaus Hamburger Straße 26, Bad Segeberg Bf. Bad Segeberg (Zob) Gieschenhagen 4A, Bad Segeberg Richtung: Leezen, Marktplatz Bus Linie 7530 Fahrpläne 15 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Leezen, Marktplatz LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:17 - 18:10 Dienstag 05:17 - 18:10 Bf. -
Bekanntmachung Des Kreises Segeberg
Bekanntmachung des Kreises Segeberg Mit Wirkung ab dem 01.01.2021 gilt die nachstehende Beauftragung amtlicher Tierärztinnen und Tierärzte in der ambulanten Schlachttier- und Fleischuntersuchung: 1. Durchführung der – Schlachttier- und Fleischuntersuchungen der untersuchungspflichtigen Schlachttiere, ausgenommen Notschlachtungen – Probenentnahmen bei trichinenuntersuchungspflichtigen Tieren in den zugeordneten gewerblichen Schlachtstätten und mit den jeweils genannten Kennungen der Fleischbeschaustempel: Amtliche Tierärztinnen/Tierärzte: Vertretung: Schlachtbetriebe: Veit Erik Rohweder Ariane Kempa, Schlachthof Erdem GmbH, Henstedt- Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Ulzburg Bramstedt Fleischhygieneamt Bad Tegelbarg 19-21 Bramstedt Stempelkennung SH 00396 24576 Bad Bramstedt 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192/2779 Tel. 04192/2779 Stempelkennung SE 4 Birgit Ihnen Dr. Alexander Peters, Fleischerei des Landesvereins für Brovstweg 3 Veit Erik Rohweder, Innere Mission in Schleswig-Holstein, 24619 Bornhöved Shadi Al Hussein Rickling Tel. 04323/6015 Stempelkennung SH 00030 Stempelkennung SE 3 Dr. Alexander Peters Veit Erik Rohweder, Fleischerei Jens Finnern, Nahe Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Stempelkennung SH 00233 Bramstedt Tegelbarg 19-21 Landschlachterei Busack, 24576 Bad Bramstedt Hans-Dieter Busack, Wakendorf II Tel. 04192/2779 Stempelkennung SH 00234 Stempelkennung SE 2 Landschlachterei Pirdzuhn, Todesfelde Stempelkennung SH 00236 Dr. Andrea Gareis Dr. Alexander Peters Schlachterei Bernd Poggensee, Maienbeeck 13 Veit Erik Rohweder -
Högersdorf, 010605053041
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Högersdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Högersdorf (Kreis Segeberg) Regionalschlüssel: 010605053041 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Högersdorf (Kreis Segeberg) Regionalschlüssel: 010605053041 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und -
Amtsarchiv - Archivdaten
Amtsarchiv - Archivdaten Titel Laufzeit Enthält auch .. Ortsindex Sachindex Personenindex Bemerkungen Versicherungsangelegenheiten 1919 bis Altengörs Versicherungswesen 439 der Gemeinde Altengörs 1947 Niederschrift über die Verhandlungen betreffend Bildung 1919 Altengörs Niederschriften 440 einer Sicherheitswehr der Gemeinde Altengörs Altengörs - Chronik eines alten Chronikaufzeichnung 1990 Altengörs Chronik Lüthje, Albert Herausgeber: Gemeinde Neuengörs 450 Slavendorfes en von Erich Stehn Merkbuch für Lehrlinge in der 1942 bis Merkbuch der Agnes Gerken, Altengörs, geb. Altengörs Familiendokumente Gerken, Agnes 590 ländlichen Hauswirtschaft 1943 31.01.1922 Protokollbuch der Gemeinde 1889 bis Altengörs Niederschriften 649 Altengörs 1949 Verkoppelung in der Gemeinde 1765 bis Altengörs Verkoppelung 669 Altengörs; Schriftwechsel 1794 Brückenunterhaltung in Altengörs; Vertrag mit dem Preußischen 1904 Altengörs Straßenwesen 670 Fiskus Gemeindeangelegenheiten 1961 bis enthält: Handakten des Bürgermeisters, Ortsrecht, Altengörs Sammlungen 687 Altengörs 1970 Allgemeine Angelegenheiten Verkauf des Schulhauses in 1966-1967 Altengörs Schulwesen 763 Altengörs Agrarstrukturelle Vorplanung für Flurbereinigung/Dorfe 1957 Altengörs 850 die Gemarkung Altengörs rneuerung Enthalten: Bände Teil I (mit Auszug aus der 1873 bis Grundsteuermutter-Rolle) 1873 bis 1883, Teil II - 1884 Schulchronik Altengörs Altengörs Schulwesen 1246 1966 bis 1911, Teil III - 1912 bis 1932 und Band IV - 1945 bis 1966 Klassenbücher der Schule in 1955 bis Enthalten 12 Bände: 1955/56, -
Commission Implementing Decision (Eu)
L 386/38 EN Offi cial Jour nal of the European Union 18.11.2020 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2020/1725 of 17 November 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1664 concerning certain interim protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in Germany (notified under document C(2020) 8128) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(3) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(3) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1664 (3) was adopted following confirmation of the presence of highly pathogenic avian influenza (HPAI) of subtype H5N8 in migratory and non-migratory wild birds in Germany, as well as an outbreak of that virus in one holding where poultry or other captive birds are kept in the Nordfriesland district of Germany and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of that Member State in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2020/1664 provides that the protection and surveillance zones established by Germany in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision.