PRIORISIERUNG ÖSTERREICHISCHER

TIERARTEN UND LEBENSRÄUME FÜR NATURSCHUTZMASSNAHMEN

Klaus Peter Zulka

REPORT

Wien, Oktober 2014

Projektleitung Maria Stejskal-Tiefenbach

Autor Klaus Peter Zulka unter Mitarbeit von

Andreas Eckelt, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck (Verantwortlichkeiten Holzkäfer)

Andreas Ranner, Landesregierung Burgenland (Durchsicht Vögel)

Günter Gollmann, Universität Wien (Durchsicht Amphibien und Reptilien)

Lektorat

Irene Oberleitner

Umschlagphoto

Lestes dryas W. F. Kirby, 1890 (Glänzende Binsenjungfer). Die Glänzende Binsenjungfer ist der österrei- chischen Roten Liste in der Kategorie Critically Endangered (CR, vom Aussterben bedroht) eingestuft. Gemäß errechnetem Priorisierungsindikator ist die Art in der Priorisierungs-Farbkategorie Orange einge- ordnet. Foto: Christian Fischer; Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Dank

Die Arbeit beruht auf Konzepten und Methoden, die von Georg Bieringer und Klaus Wanninger im Projekt „Handlungsbedarfsanalyse Naturschutz Niederösterreich“ entwickelt und erprobt worden waren. Georg Bieringer stand vorliegender Analyse stets beratend zur Seite und gab wertvolle methodische Hinweise, wofür ihm besonderer Dank gebührt.

Diese Publikation wurde als Beitrag zur österreichischen Biodiversitätsstrategie im Auftrag der Bundesländer er- stellt.

Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung

© Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2014 Alle Rechte vorbehalten Priorisierung – Inhalt

INHALT

SUMMARY ...... 5

ZUSAMMENFASSUNG ...... 6

1 EINLEITUNG...... 7

2 METHODEN ...... 9 2.1 Priorisierungskriterien ...... 9 2.2 Abgrenzung der Grundgesamtheit (Tiere) ...... 9 2.3 Skalierung des Gefährdungindikators (Tiere) ...... 12 2.4 Skalierung des Verantwortlichkeitsindikators (Tiere) ...... 12 2.5 Errechnung des Priorisierungsindikators und Artenreihung ...... 14 2.6 Methode der Lebensraumpriorisierung ...... 14 2.7 Gefährdungsindikatorbemessung für die Lebensraumtypen ...... 14 2.8 Skalierung des Verantwortlichkeitsindikators für die Lebensraumtypen ...... 16 2.9 Einteilung der Priorisierungsliste mittels Farbkategorien ...... 16

3 ERGEBNISSE ...... 17 3.1 Priorisierung österreichischer Tiere ...... 17 3.2 Ergebnisse für die Lebensraumtypen ...... 112

4 DISKUSSION UND ANWENDUNGSHINWEISE ...... 117 4.1 Methodenkritik, Risiken und Grenzen der vorliegenden Analyse ...... 117 4.2 Folgerungen und Anwendung ...... 119

5 LITERATUR ...... 121

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 3

Priorisierung – Summary

SUMMARY

To assess conservation priorities, the geographical ranges of species from 19 Austrian groups were characterised. Following the method of Bieringer & Wanninger (2009, unpublished report), a responsibility category was derived from the proportion between the Austrian range and the global range of a spe- cies. Additionally, a threat indicator was derived from Red List categorisations. Multiplication between threat indicator and responsibility indicator yielded a pri- oritisation indicator. The species were sorted according to this prioritisation indi- cator and divided into three colour categories, red, orange and yellow. Similarly, habitat types from the annex 1 of the EU Habitats Directive were ana- lysed, The threat indicator was derived from conservation status assessments in the 2013 monitoring report (Ellmauer et al. 2013, final report). To calculate a responsibility indicator, the proportion between total habitat area in Austria ver- sus habitat area in Europe was calculated. Again, the prioritisation indicator was obtained by multiplying threat indicator and responsibility indicator. In the category Red, a large proportion of the species were snail subspecies with a small geographical range. The frequently represent individual small-scale conservation problems. By contrast, species and habitats of the category Or- ange require urgent and decisive conservation intervention, but these conserva- tion targets should be grouped into clusters, aggregated by similar conservation measures. Species and habitats of the category Yellow are likewise in need for action, but the urgency is lower than in the category Orange.

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 5 Priorisierung – ZUsammenfassung

ZUSAMMENFASSUNG

Zur Ableitung von Naturschutzprioritäten wurde für Arten aus insgesamt 19 Tiergruppen der aktuellen Roten Listen das Gesamtareal charakterisiert. Fol- gend der Methode von Bieringer & Wanninger (2009, unveröff. Endbericht) wurde aus dem österreichischen Anteil des Gesamtareals eine Verantwortlich- keitsklasse abgeleitet. Zusätzlich wurde ein Gefährdungsindikator aus dem Ro- te-Liste-Status abgeleitet. Das Produkt aus Gefährdungsindikator und Verant- wortlichkeitsindikator ergibt einen Priorisierungsindikator; die Arten wurden ge- mäß dieses Indikators in eine Rangfolge gebracht und in drei Farbkategorien (rot, orange und gelb) eingeteilt. In ähnlicher Weise wurden auch die Lebensraumtypen des Anhang 1 der FFH- Richtlinie behandelt. Hier wurde als Gefährdungsindikator der Erhaltungszu- stand gemäß aktuellem Monitoringbericht (Ellmauer et al. 2013, Endbericht) herangezogen. Zur Berechnung des Lebensraumtypen-Verantwortlichkeits- Indikators wurde der Anteil österreichischer Flächen an der gesamteuropäi- schen Fläche verwendet. Die Priorisierung errechnete sich wieder als Produkt aus Gefährdungsindikator und Verantwortlichkeitsindikator. Taxa der Farbkategorie Rot sind oftmals Schnecken-Unterarten mit beschränk- ter Verbreitung. Sie repräsentieren oft individuelle, kleinräumige begrenzte Na- turschutzprobleme. Für Arten und Lebensräume der Farbkategorie Orange be- steht dringender und akuter Handlungsbedarf; allerdings sollten diese Arten am besten in Synergie-Cluster gruppiert werden. Für Arten und Lebensräume der Farbkategorie Gelb ist gleichermaßen Handlungsbedarf gegeben, allerdings ist die Dringlichkeit hier geringer als bei Arten der Kategorie Orange.

6 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Einleitung

1 EINLEITUNG

Grundsätzlich besteht die Aufgabe des Naturschutzes darin, alle wildlebenden Priorisierung und Tiere und Pflanzen sowie die Lebensräume, die sie beherbergen, zu erhalten. Biodiversitäts- Mit dem Biodiversitätskonzept (Wilson & Peter 1988) wird dieser Anspruch zu- konzept sätzlich unterstützt: Nicht nur einzelne Elemente der Natur sollen erhalten blei- ben, sondern die Vielfalt insgesamt ist zu bewahren. Beide Prinzipien scheinen einer Prioritätensetzung im Naturschutz eher zuwider zu laufen: Müssten somit nicht alle Arten und Schutzgüter gleich wichtig genommen werden? Priorisierung im Artenschutz findet aber ständig statt. Wenn ein Schutzprojekt für eine bestimmte Art gestartet wird, dann fokussieren sich die Anstrengungen eben auf diese Art und nicht auf andere. Ein Schwerpunkt des Artenschutzes auf Wirbeltiere liegt schon allein darin begründet, dass diese Tiere normaler- weise besser bekannt sind als die vielen Nichtwirbeltierarten. Der Schauwert von großen Beutegreifern wie Bär, Wolf, Bartgeier und Wildkatze hat seit jeher Schutzprogramme für diese Arten motiviert. Österreichs Beitritt zur Europäi- schen Union und der Prozess zur Abgrenzung eines europaweiten Natura- 2000-Schutzgebietnetzwerks haben schlussendlich dazu geführt, dass Arten der Anhänge von Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie schon aus rechtlichen Gründen in den Mittelpunkt vieler Naturschutzbemühun- gen gestellt werden mussten. All diese Schwerpunktsetzungen sind zum Teil durch außerbiologische Erwä- Aussterbens- gungen mit begründet. Andererseits nehmen Biodiversitätsverluste nicht zufällig konzepte bei irgendwelchen Arten ihren Anfang. In den letzten Jahrzehnten ist ein grund- legendes Verständnis erarbeitet worden, was genau passiert, wenn Arten in ei- nem bestimmten Gebiet aussterben. Arten mit kleinen und zurückgehenden Beständen geraten beim Unterschreiten bestimmter Schwellenwerte in einen Aussterbensstrudel aus den selbstverstärkenden Prozessen demographische Stochastizität, genetische Stochastizität, Umweltstochastizität und Katastrophen (Schaffer 1981, Gilpin & Soulé 1986, Caughley 1994). Es ist die Aufgabe der Roten Listen gefährdeter Arten, diejenigen Arten hervorzuheben, die sich in der Nähe eines solchen Aussterbensstrudels befinden oder in einen solchen Stru- del geraten können. Gerade wenn allen Arten Rechnung getragen werden soll und ein Verlust an Vielfalt der Natur vermieden werden soll, dann muss der Na- turschutz prioritär bei Arten ansetzen, die als Erstes zu verschwinden drohen. Aussterbens- Hier ist die Gefahr irreversibler genetischer Verluste am größten; hier ist die gefahr und zeitliche Dringlichkeit am höchsten. Es steht daher in Einklang mit dem Bio- Prioritätensetzung diversitätskonzept, gefährdeten Arten hohe Priorität im Naturschutz einzuräu- men. Dabei sind regionale Artverluste weniger gravierend als nationale, nationale weniger gravierend als globale Artverluste. Regionale und nationale Artverluste können in günstigen Fällen durch Wiedereinwanderung oder Wiedereinbürge- rung kompensiert werden. Globales Aussterben ist dagegen irreversibel. Am Verantwortlichkeit ehesten wird nationale Gefährdung in Österreich auf die globale Ebene bei und denjenigen Arten durchgereicht, deren Populationen sich ganz oder zum gro- Prioritätensetzung ßen Teil auf österreichischem Territorium befinden, den nationalen österreichi- schen Endemiten und Subendemiten. Aber auch für Arten, deren Areal über die Bundesgebietsfläche Österreichs in weiterem Ausmaße hinaus reicht, kann die Bewahrung der österreichischen Populationen von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der weltweiten Gesamtpopulation sein. Ein Aussterben der ös-

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 7 Priorisierung – Einleitung

terreichischen Populationen könnte beispielsweise dazu führen, dass geneti- sche Variation innerhalb der Art insgesamt solche Einbußen erleidet, dass der weltweite Gesamtbestand ebenfalls beeinträchtigt wird und das globale Überle- ben gefährdet wird. Diesen Fällen stehen Arten gegenüber, deren österreichi- scher Arealanteil gering ist, die aber periphere Populationen am Arealrand der Art beherbergen. Nach Lesica & Allendorf (1995) ist die genetische Ausstattung solcher Populationen oft von jenen des Kernareals verschieden, nach Mayr (1982) kann die Artbildung bei solch peripheren Populationen ihren Anfang nehmen. Periphere Populationen sind umso wichtiger für die Aufrechterhaltung der genetischen Diversität innerhalb der Art, je isolierter sie sind und je stärker sie unter Selektionsbedingungen leben, die von jenen im Kernareal verschieden sind. Ceteris paribus sollten also Arten mit Vorposten oder Arealrand auf öster- reichischem Bundesgebiet geringfügig höher priorisiert werden. Aus der geschilderten Sachlage leiten sich somit zwei Prinzipien für die vorlie- gende Priorisierung ab: Zielsetzung und 1) Die Priorisierung des Schutzbedarfs von Arten wird nach rein fachlichen Na- Prinzip der turschutz-Gesichtspunkten berechnet. Der Priorisierungsindex errechnet sich Priorisierung lediglich aus dem Rote-Liste-Gefährdungsstatus und der österreichischen Ver- antwortlichkeit für die Art. 2) Die Grundgesamtheit beschränkt sich nicht auf einige wenige hervorgehobe- ne Arten, sondern wird so weit wie möglich gefasst. Die vorgelegte Auswertung umfasst daher nicht weniger als 19 Tiergruppen inklusive sehr artenreicher Nichtwirbeltiergruppen. Dabei war es ein besonderes Anliegen, die artenreichen Tiergruppen der Laufkäfer (etwa 660 Taxa in Österreich) und Spinnen (etwa 1030 Arten in Österreich) in die Priorisierung einzubeziehen, obwohl die Roten Listen für diese Gruppen noch nicht gedruckt sind. Das gewährleistet, dass mit der vorgelegten Analyse (1) eine besser balancierte Abdeckung der Tierarten- vielfalt erreicht wird als mit früheren Analysen, (2) dass für allfällige weiterfüh- renden Analysen die wesentlichen österreichischen Biotoptypen artenreich ver- treten sind, mit der Einbeziehung der Spinnen auch die extremen Hochgebirgs- lebensräume.

8 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Methoden

2 METHODEN

2.1 Priorisierungskriterien

Wenn die Grundidee des Naturschutzes darin besteht, dass in erster Linie kein Prinzip der Element der Natur verloren gehen soll, weil dieser Verlust unumkehrbar wäre, Priorisierung dann ergeben sich daraus folgende Priorisierungskriterien: 1. Am höchsten sollen Arten priorisiert werden, die in Österreich besonders ge- fährdet sind, denen also gemäß den neuen IUCN-Konzepten in Roten Listen eine erhöhte Aussterbenswahrscheinlichkeit zugeschrieben werden muss. Ge- rade dann, wenn alle Arten gleich wichtig sind, dann müssen Arten, deren Exis- tenz in Frage steht, besonders vordringlich berücksichtigt werden. 2. In Österreich sollen Arten am höchsten priorisiert werden, deren weltweite Existenz in hohem Grade von Maßnahmen abhängt, die in Österreich stattfin- den. Das sind Arten, deren Areal zu einem großen Anteil in Österreich liegt. Bei österreichischen Endemiten liegt das Areal zur Gänze in Österreich, bei Suben- demiten zu einem großen Teil; bei diesen Arten ist die Verantwortlichkeit Öster- reichs am größten. Am geringsten ist die Verantwortlichkeit für Arten, bei denen der österreichische Anteil am weltweiten Bestand sehr klein ist, zum Beispiel bei kosmopolitisch verbreiteten Arten. Ziel der vorliegenden Auflistung war es daher, gemäß der Methode von Bierin- ger & Wanninger (2009) eine große Anzahl von Tiergruppen, die in den Roten Listen behandelt werden, hinsichtlich der beiden Maße „Aussterbenswahr- scheinlichkeit“ und „Verantwortlichkeit“ auf eine einheitliche ordinale Skala zu bringen und aus dem Produkt dieser beiden Komponenten eine Rangfolge der Schutzpriorität abzuleiten. Die vorliegende Schutzpriorisierung folgt der Methode, die Bieringer & Wannin- ger (2009) für die Priorisierung der Schutzgüter Niederösterreichs entwickelt haben. Die Vorgangsweise wurde nur insofern leicht verändert, als (1) eine Bemessung des Populationsanteils für Niederösterreich für eine österreichweite Bearbeitung klarerweise verzichtbar war, die Bewertung sich also hier nur auf das Produkt aus Aussterbenswahrscheinlichkeit und österreichweite Verant- wortlichkeit stützt, (2) in Abstimmung mit Georg Bieringer eine leicht abgewan- delte Darstellung der Kriterien „Vorposten“ und „Arealrand“ vorgenommen wur- de. Diese Kriterien erwiesen sich als oftmals schwerer zu beurteilen als die Frage des globalen Areal- oder Populationsanteils und wurden daher in extra Spalten separiert.

2.2 Abgrenzung der Grundgesamtheit (Tiere)

Die Grundgesamtheit der eingestuften Schutzgüter umfasst einen großen Teil Ausgangsbasis der Taxa, die in den ersten drei Bänden der Roten Listen (Zulka 2005, 2007, 2009) erfasst sind. Sie umfasst ferner die Laufkäfer, Holzkäfer und Spinnen, die in einem weiteren Band der Roten Listen erscheinen werden, der sich derzeit noch in Vorbereitung befindet. Die Einstufungen dieser Arten sind als vorläufig zu betrachten, weil sich bis Drucklegung die Gefährdungskategorie bei diesen Arten noch ändern kann. Außerdem wurden Libellen und Urzeitkrebse berück- sichtigt, deren Gefährdungseinstufungen (Raab et al. 2006; Eder & Hödl 2002)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 9 Priorisierung – Methoden

separat publiziert wurden, aber nach derselben Methode (Zulka et al. 2001, 2005, 2007) vorgenommen wurden. Probleme einer Die Pflanzen (Gefäßpflanzen, Moose, Flechten, Pilze und Algen) konnten da- Pflanzen- gegen in die Priorisierung nicht einbezogen werden. Die derzeit gültige Rote Priorisierung Liste der Pflanzen (Niklfeld 1999) war noch nach einem älteren IUCN-Schema erstellt worden; die Rote Liste der Pflanzen Österreichs wird derzeit überarbei- tet. In dem alten Schema verhindert die Kategorie 4, dass die Arten in eine or- dinale Reihenfolge gebracht werden können, da diese Kategorie nicht das Aus- sterbensrisiko, sondern die Seltenheit der Art abbildet. Begründet wurde dies in den alten Roten Listen mit einer wenig schlüssigen Unterscheidung von „poten- tieller Gefährdung“ und „aktueller Gefährdung“. Die Theorie der Kleinen Popula- tionen (Caughley 1994), die Konzepte des Aussterbensstrudels (Gilpin & Soulé 1986), die Entwicklung der Populationsüberlebensfähigkeitsanalyse (Boyce 1992, Lacy 2000) und das Konzept der Minimalen Überlebensfähigen Populati- on (Shaffer 1981) haben allerdings gezeigt, dass Seltenheit per se genügt, um Arten an den Rand des Aussterbens zu bringen: Eine Unterscheidung von „po- tentieller“ und „aktueller“ Gefährdung ist in modernen Konzepten, die die Sy- nergien zwischen anthropogenem Druck und biologischen Verstärkerfaktoren wie Inzuchtdepression oder Allee-Effekt in den Mittelpunkt stellen, nicht statt- haft. Die IUCN hat daher schon in einem frühen Stadium der Revision ihres globalen Rote-Liste-Konzepts eine Abschaffung der Kategorie „Rare“ (etwa ent- sprechend der Kategorie 4 in Niklfeld 1999) als erforderlich angesehen (Mace & Lande 1991). Wenn es nun darum geht, eine ordinale Priorisierungsreihung der Pflanzen vor- zunehmen, dann kann man die Pflanzenarten der Kategorie 4 („potentiell ge- fährdet“, entsprechend der Kategorie Rare) nicht einfach nach der Kategorie 3 einreihen und diesen Arten einen niedrigeren Priorisierungsfaktor zuschreiben, da wegen der Seltenheit mancher dieser Arten ein Aussterben in naher Zukunft durchaus wahrscheinlich ist.

Seltenheitsskala Die Arten der Kategorie 4 einheitlich wie Arten der Kategorie 1 („vom Ausster- oder ben bedroht“) zu behandeln ist aber auch nicht statthaft, da Seltenheit ein rela- Gefährdungsskala tiver Begriff ist und je nach Art die Schwellenwerte der Minimalen Überlebens- fähigen Population (MVP) unterschritten oder noch weit entfernt sein können; mit der pauschalen Bewertung, eine Art sei „selten“, ist über die tatsächliche Aussterbensgefahr klarerweise noch nicht viel ausgesagt. Die Abtrennung in ei- ne spezielle Kategorie 4 werden die Autoren schließlich nicht ohne Grund voll- zogen haben. Die dritte Möglichkeit, die Arten der Kategorie 4 einfach wegzu- lassen, erscheint nur dann möglich, wenn wie bei Bieringer & Wanninger (2009) die Priorisierung nur als Zwischenschritt zu einer integrierenden Handlungsfeld- Analyse gesehen wird und die Prioritätenreihung individueller Arten nicht im Vordergrund steht. Wenn dagegen die Priorisierungstabelle das primäre Ziel darstellt, wie im gegenständlichen Bericht, dann schiene es fragwürdig, wenn ein substantieller Teil der zu priorisierenden Arten einfach unter den Tisch fiele. Aus dieser Problemlage heraus erscheint es gegenwärtig nicht zielführend, die Priorisierungsanalyse durch den Einbezug der Pflanzen zu beeinträchtigen. Mit der Überarbeitung der Roten Listen gefährdeter Pflanzen sollte sich, sofern die Botaniker die Erfahrungen des IUCN-Diskussionsprozesses aufgreifen, sich an den IUCN-Konzepten orientieren und ein zeitgemäßes ordinales IUCN- kompatibles Kategoriensystem verwenden, in naher Zukunft eine erheblich ver-

10 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Methoden

besserte Ausgangsbasis für die Gefährdungspriorisierung auch der Pflanzen ergeben. Innerhalb der österreichischen Fauna wurden folgende Tiergruppen eingestuft: Analysierte • Säugetiere Tiergruppen • Vögel • Kriechtiere • Lurche • Fische • Libellen • Heuschrecken • Wasserkäfer • Holzkäfer • Laufkäfer • Köcherfliegen • Tagfalter • Nachtfalter • Spinnen • Weberknechte • Skorpione • Flusskrebse • Urzeitkrebse • Weichtiere

Mit dieser Auswahl werden Arten aus allen österreichischer Biotoptypen abge- deckt. Mit den bearbeiteten Gruppen wurden mehr als 5000 der insgesamt Analysierte 45000 österreichischen Tierarten einbezogen. Da die Berechnungsformel von Gefährdungs- Bieringer & Wanninger (2009) jedoch voraussetzt, dass den Arten eine numeri- kategorien sche Aussterbenswahrscheinlichkeit zugeschrieben werden kann, gehen nur diejenigen Arten schlussendlich in die Priorisierung ein, die in den Kategorien CR (Critically Endangered, vom Aussterben bedroht), EN (Endangered, stark gefährdet) und VU (Vulnerable, gefährdet) aufgelistet wurden. Das sind die in Österreich gefährdeten Arten. In der beiliegenden Liste (Anhang) sind damit fast 1500 gefährdete Arten einer Prioritätenreihung unterworfen worden. Arten, die ungefährdet sind (Kategorie LC; Least Concern), nur auf der Vor- warnliste stehen (Kategorie NT, Near Threatened), bereits ausgestorben sind Nicht analysierte (Kategorie RE, Regionally Extinct), aufgrund von Datendefiziten keiner Katego- Gefährdungs- rie zugeordnet werden konnten (Kategorie DD, Data Deficient) oder aus ande- kategorien ren Gründen nicht eingestuft wurden (Kategorie NE, Not Evaluated), gehen nicht in die Berechnung ein. Arten der Kategorie DD können in hohem Maße aussterbensgefährdet sein und sollten gemäß einer Empfehlung in Zulka & Eder (2007) im Sinne des Vorsichtsprinzips grundsätzlich wie gefährdete Arten

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 11 Priorisierung – Methoden

behandelt werden. Allerdings liegt bei diesen Arten die Priorität auf dem Abbau des Wissensdefizits und nicht auf der Etablierung von Artenschutzmaßnahmen, da bei diesen Arten dafür oft die nötige fachliche Grundlage fehlt. Abbau von Datendefiziten sollte daher als unabhängige Zielrichtung angesehen werden und sich an anderen Priorisierungskriterien orientieren, die allerdings in dieser Analyse nicht verwendet wurden. In ähnlichem Sinne sind Arten der Kategorie RE für den Naturschutz nicht von vornherein verloren, wie die Wiederentde- ckung der ausgestorben geglaubten Kurzflügelige Schönschrecke Paracalopte- nus caloptenoides (Brunner von Wattenwyl, 1861) zeigt (Zuna-Kratky et al. 2009). Auch hier folgt aber die Priorisierung der Wiedereinbürgerungsmaßnah- men anderen Kriterien. Grundsätzlich sollte die Bewahrung von Populationen Priorität vor der Wiedereinbürgerung genießen, da die Wiedereinbürgerung in aller Regel teurer, schwieriger und weniger effektiv ist als die Erhaltung noch bestehender Populationen (Fremuth et al. 2008).

2.3 Skalierung des Gefährdungsindikators (Tiere)

Die Methode von Bieringer & Wanninger (2009) beruht auf der Idee, die beiden Komponenten des Priorisierungsindikators zunächst auf Intervallskalen zu transformieren und diese dann zu multiplizieren.

Jährliche Die Aussterbenswahrscheinlichkeit der Kategorien CR, EN und VU wurden von Aussterbenswahr- der IUCN wie in Tabelle 1 festgelegt. Um mit den Kategorie-Definitionen der scheinlichkeiten der IUCN-Kategorien rechnen zu können, rechneten Bieringer & Wanninger (2009) IUCN-Kategorien diese auf jährliche Aussterbenswahrscheinlichkeitsraten um und brachten die CR, EN, VU Stufen damit auf eine einheitliche Intervallskala (Tab. 1).

Tabelle 1: Aussterbenswahrscheinlichkeitsskala.

Kategorie Originale IUCN-Definition Umrechnung

CR > 50% AW* in 10 Jahren 6,6967% AW pro Jahr

EN > 20% AW in 20 Jahren 1,1095% AW pro Jahr

VU > 10% AW in 100 Jahren 0,1053% AW pro Jahr

*AW...Aussterbenswahrscheinlichkeit

2.4 Skalierung des Verantwortlichkeitsindikators (Tiere)

Zur Bemessung der Verantwortlichkeit wurden einschlägige Atlanten, Verbrei- tungshinweise in der Literatur, die Verbreitungsangaben in Fauna Europaea (de Jong 2014), Verbreitungskarten sowie Angaben in verschiedenen Katalogwer- ken (z. B. Platnick 2014), im Endemitenatlas (Rabitsch & Essl 2009) und in den Roten Listen (Einzelbeiträge in Zulka 2005, 2007, 2009) herangezogen. Diese Angaben wurden in eine Kurzcharakteristik der Artverbreitung kondensiert (vgl. Anhang). Nach dieser Charakterisierung wurden die Arten einer der vier Ver-

12 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Methoden

Verantwortlichkeits- antwortlichkeitsklassen A, B, C oder D zugewiesen. Sofern verfügbar, wurde die kategorien und Einstufung mit jener verglichen, die die Experten für Niederösterreich ermittelt numerischer hatten (Bieringer & Wanninger 2009) und somit auf Konsistenz überprüft. Verantwortlichkeits- Die Verantwortlichkeitskategorien (Tab. 2) entsprechen jenen in Bieringer & indikator Wanninger (2009) mit der Ausnahme, dass Vorposten und Arealgrenzen in der vorliegenden Behandlung separat ausgewiesen werden.

Tabelle 2: Verantwortlichkeitskategorien.

Klasse Anteil am Weltbestand Indikator

A > 75%, Endemit oder Subendemit 87,50

B 33 bis 75% 54,16

C 10 bis 33% 21,66

D < 10% 5,00

Als Indikatorwert wurde jeweils einheitlich pro Klasse der Klassenmittel- Anteilsprozentwert genommen. Zusätzlich wurde bei jeder Art angemerkt, ob die Art in Österreich einen Vorposten ausgebildet hat oder ob Arealgrenze der Art durch Österreich verläuft. Aus der Natur von Artgrenzen heraus ist diese Zuweisung meist nicht zweifelsfrei möglich und in hohem Grade maßstabsab- hängig. Normalerweise herrscht am Existenzlimit einer Art ein ständiges Vor und Zurück; großflächige Vorstöße in guten Jahren können mit der Isolation von kleinräumigen Vorposten in schlechten Jahren alternieren. Die unvollständige faunistische Erfassung vieler Tiergruppen kompliziert die Beurteilung weiter: Was wie ein isolierter Vorposten der Art aussieht, entlarvt sich bei höherer Er- fassungsdichte als Teil eines kontinuierlichen Areals. Schon bei den Roten Lis- ten (Zulka 2005, 2007, 2009) trat eine gewisse Variation in der Interpretation des Vorpostenkriteriums zu Tage. Die fachliche Begründung für die höhere Verantwortlichkeit für Vorpostenpopu- Vorposten und lationen liegt darin begründet, dass unter der besonderen Situation am Areal- Arealrand rand neue Genkombinationen entstehen können, die für die Artbildung von be- sonderer Bedeutung sind (Mayr 1982, Lesica & Allendorf 1995). Daher wird bei den Arten der Verantwortlichkeitsklassen C und D jeweils Vorposten oder Areal- rand separat ausgewiesen und bei Vorliegen eines Vorpostens der Wert 5, bei Vorliegen eines Arealrands der Wert 2 zum Verantwortlichkeitsklassenfaktor hinzuaddiert. Es wurde dabei eher restriktiv vorgegangen. Vorposten sind dem- nach zum Beispiel die Populationen von Salzarten im Seewinkel, die aufgrund von edaphischen Bedingungen (hier Salz) vom nächsten Vorkommen stark iso- liert sind. Ferner wurden Alpen-Vorkommen von Arten mit einer arkto-alpinen Verbreitung als Vorposten angesehen. Diese Arten haben oft ein geschlosse- nes Areal in Nordeurasien und einzelne isolierte Reliktvorkommen in den mit- teleuropäischen Gebirgen.

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 13 Priorisierung – Methoden

2.5 Errechnung des Priorisierungsindikators und Artenreihung

Aus dem Produkt des Gefährdungsindikators und des Verantwortlichkeitsindika- tors errechnet sich wie bei Bieringer & Wanninger (2009) der Priorisierungsindi- kator. Diese Zahl wird in eine absteigende Reihenfolge gebracht. Bei identi- schen Priorisierungsindikatorzahlen wird der jeweils höchste Rang ex aequo für alle Arten mit derselben Priorisierungsindikatorzahl vergeben (vgl. Anhang).

2.6 Methode der Lebensraumpriorisierung

Es wurde versucht, eine Methode der Lebensraumpriorisierung anzuwenden, die mit jener der Artpriorisierung so weit wie möglich konform geht. In einzelnen Schritten sind freilich Abweichungen erforderlich. Beispielsweise kann man Le- bensraumtypen keine Aussterbenswahrscheinlichkeit zuschreiben. Die ganze konzeptuelle Grundlage der Aussterbenstheorie ist klarerweise nur für Arten, aber nicht für Lebensraumtypen anwendbar. Ferner mussten andere Daten- grundlagen herangezogen und für die Priorisierung aufbereitet werden; dabei wurde versucht, möglichst aktuelle Daten zu verwenden.

2.7 Gefährdungsindikatorbemessung für die Lebensraumtypen

Anstatt einer Gefährdungseinstufung wie bei Roten Listen gefährdeter Arten wurden für die Lebensraumpriorisierung die aktuellen Einschätzungen des „Günstigen Erhaltungszustands“ im Sinne der FFH-Richtlinie (Evans & Arvela 2011) verwendet. In mancher Beziehung kann der Günstige Erhaltungszustand Erhaltungszustand als komplementär zur Aussterbensgefahr angesehen werden, wenngleich klar- als Gefährdungs- stellen, dass Aussterbensvermeidung allein noch keinen „Günstigen Erhal- indikator tungszustand“ ausmacht: „In simple words it can be described as a situation where a habitat type or species is prospering (in both quality and ex- tent/population) and with good prospects to do so in future as well. The fact that a habitat or species is not threatened (i.e. not faced by any direct extinction risk) does not mean that it is in favourable conservation status. The target of the di- rective is defined in positive terms, oriented towards a favourable situation, which needs to be defined, reached and maintained. It is therefore more than avoiding extinctions.”(Evans & Arvela, 2011, p. 8). Da jedoch der Aussterbenstheorie eine klare populationsbiologische Grundlage hat, während der Günstige Erhaltungszustand eher als artspezifisch zu definie- rende Norm zu verstehen ist, haben sich viele Einstufer des Erhaltungszu- stands bei den FFH-Tierarten an der Rote-Liste-Einstufung orientiert. Es scheint daher gerechtfertigt, im Günstigen Erhaltungszustand ein geeignetes analoges Priorisierungskriterium zu sehen, wenngleich mit umgekehrtem Vorzeichen. Die Priorisierungsindikator-Berechnung der Lebensraumtypen orientierte sich an der Artpriorisierung. Obzwar die jährlichen Aussterbenswahrscheinlichkeits- zahlen, wie sie Bieringer & Wanninger (2009) für die Arten errechnet haben, bei der Einstufung des Erhaltungszustands keine inhaltliche Bedeutung haben, wurden sie dennoch verwendet, um die Analogie deutlich zu machen und ein

14 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Methoden

paralleles Priorisierungseinstufungssystem für die Lebensraumtypen zu kon- struieren (Tab. 3). Für die Alpine Region und für die Kontinentale Region wur- den in Ellmauer et al. (2013) separate Werte des Erhaltungszustands ausge- wiesen, für die vorliegende Analyse wurde der jeweils bessere Wert gewählt, da dieser am ehesten mit der Aussterbenswahrscheinlichkeit (bei Tierarten) kor- respondiert (die günstigste Zahl bestimmt am ehesten die Gesamtwahrschein- lichkeit des Verschwindens aus Österreich).

Tabelle 3: Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Zuordnung zu

numerischen Gefährdungsindikatorzahlen.

-

ung

d

Bezeichnung

Erhaltungszustands Kategorie Korrespondierende StufeArtgefähr Gefährdungsindikator U2 Unfavourable – Bad CR 6,6967 Skala des U1 Unfavourable – In- EN 1,1095 Gefährdungs- adequate indikators für die FV Favourable LC 0 Lebensräume

Die Trendindikatoren des Artikel-17-Berichterstattungssystems haben ebenfalls keine Entsprechung im Artgefährdungssystem von Bieringer & Wanninger (2009). Um die Trendangaben dennoch abzubilden und Arten mit Trend abzu- grenzen, wurde bei einem negativen Trend (–) die Zahl 1 zum Indikator dazu addiert, bei einem positiven Trend (+) die Zahl 1 abgezogen. Das führt zu Ein- stufungen wie in Tabelle 4 dargestellt. Bei unbekanntem Trend (x oder bei gleichbleibendem Trend (=) bleibt die Gefährdungsindikatorzahl unverändert.

Tabelle 4: Zuordnung von Erhaltungszustand und numerischem Gefähr- dungsindikator bei den Lebensraumtypen. Erhaltungszustandseinstufung Gefährdungsindikator U2– 7,6976 U2x, U2= 6,6967 U2+ 5,6967 U1– 2,1095 U1x, U1= 1,1095 U1+ 0,1095

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 15 Priorisierung – Methoden

2.8 Skalierung des Verantwortlichkeitsindikators für die Lebensraumtypen

Der zweite Indikator, der Verantwortlichkeitsindikator, wurde analog zum Ver- antwortlichkeitsindikator bei der Priorisierung der Tierarten skaliert (Tab. 5). Al- lerdings standen keine globalen Flächendaten für die Lebensraumtypen zur Verfügung, sondern nur solche für Europa. Da aber viele der Biotoptypen oh- nedies nur eine europäische Gesamtverbreitung haben, sollte sich die geringe Flächenanteil an methodische Diskrepanz gegenüber dem Verantwortlichkeitsindikator für die europäischer Tierarten kaum auswirken. Gesamtfläche

Tabelle 5: Lebensraumtyp-Verantwortlichkeitsindikator-Skalierung.

Anteil an der Fläche des Verantwortlichkeits- Klasse Lebensraumtyps in Europa indikator A > 75% 0,875 B 33 bis 75% 0,540 C 10 bis 33% 0,215 D < 10% 0,050

Ein Analogon zu den Arealrändern und Vorposten der Artarealanalyse wird für die Lebensraumeinstufung nicht verwendet. Wie bei den Arten ergibt sich der Priorisierungsindikator aus dem Produkt von Gefährdungsindikator und Verantwortlichkeitsindikator.

2.9 Einteilung der Priorisierungsliste mittels Farbkategorien

Nach Bieringer & Wanninger (2009) werden die ordinalen Variablen Gefähr- dung und Verantwortlichkeit auf einer Intervallskala dargestellt. Die Angemes- senheit einer solch quantitativ abgestuften Skala mag aber umstritten sein. Für manche Anwendungsfälle liefert die ordinale quantitative Reihung eine Präzisi- on, die nicht erforderlich ist. Deshalb wird die Priorisierungstabelle grob in drei Farbkategorien eingeteilt. Die Farbkategoriengrenzen ergeben sich durch Dis- kontinuitäten in der Werteabfolge, sollten aber ansonsten nur als Ordnungs- prinzip interpretiert werden.

16 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Ergebnisse

3 ERGEBNISSE

Eine vollständige Liste der priorisierten Tierarten, der priorisierten Lebensraum- typen, der Gefährdungs- und Verantwortlichkeitsklassen, der Areale sowie der Priorisierungsindikatoren findet sich im Anhang.

3.1 Priorisierung österreichischer Tiere

In der Farbkategorie Rot finden sich 70 Taxa (Tab. 6). Es handelt sich zu einem Kategorie Rot großen Teil um Arten und Unterarten von Schnecken, zumeist mit einem sehr kleinen Areal. Die Gefährdung erklärt sich bei vielen dieser Taxa daraus, dass sie leicht durch zufällige Eingriffe in Österreich ausgerottet werden können; bei Quellschnecken genügt hierzu beispielsweise die Verschmutzung der Quelle. Angesichts der geringen Gesamtverbreitung und des Endemismusgrades die- ser Taxa heißt dies meist auch global Vernichtung und irreversible Verluste ge- netischer Information.

Tabelle 6: Arten der höchsten Priorisierungskategorie Rot.

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Balea biplicata chuenringorum Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 (Tschapek, 1890)

Belgrandiella aulaei Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Weigand & Haseke 2000, Moll- ner Zwergquellschnecke

Belgrandiella austriana (Rado- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 man, 1975), Ursprungs- Zwergquellschnecke

Belgrandiella fuchsi (Boeters, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1970), Kugelige Zwergquell- schnecke

Belgrandiella ganslmayri Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1993, Weyer- Zwergquellschnecke

Belgrandiella mimula Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1996, Fischauer Zwergquell- schnecke

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 17

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Belgrandiella multiformis Fi- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 scher & Reischütz, 1995, Viel- gestaltige Zwergquellschnecke

Belgrandiella parreyssii (L. Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Pfeiffer, 1841), Thermen- Zwergquellschnecke

Belgrandiella pelerei Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1994, Haschendorfer Zwerg- quellschnecke

Belgrandiella styriaca Stojaspal, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1978, Mixnitzer Zwergquell- schnecke

Belgrandiella wawrai Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1996, Further Zwergquellschne- cke

Bembidion friebi (Netolitzky, Carabidae (Laufkäfer) CR A 586,0 1914), Friebs Ahlenläufer

Bythinella cylindrica (Frauen- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 feld, 1857), Zylindrische Quell- schnecke

Bythiospeum bormanni (Stojas- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 pal, 1978), Rundmündige Höh- lendeckelschnecke

Bythiospeum cisterciensorum Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 (Reischütz, 1983), Bauchige Höhlendeckelschnecke

Bythiospeum elseri (Fuchs, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1929), Elsers Höhlendeckel- schnecke

Bythiospeum nocki Haase, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Weigand & Haseke 2000, Stey- erling-Höhlendeckelschnecke

Bythiospeum noricum (Fuchs, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1929), Große Höhlendeckel- schnecke

18 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Bythiospeum pfeifferi (Clessin, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1890), Dicke Höhlendeckel- schnecke

Bythiospeum reisalpense Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 (Reischütz, 1983), Gestreifte Höhlendeckelschnecke

Chondrina megacheilos burt- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 scheri Falkner & Stummer, 1996, Vorarlberger Haferkorn- schnecke

Clausilia dubia runensis Tscha- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 pek, 1883

Clausilia dubia steinbergensis Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Edlinger 2001

Coregonus sp. „Kröpfling“ Pisces (Fische) CR A 586,0

Esperiana daudebartii daude- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 bartii (Prevost, 1821), Thermen- Pechschnecke

Graziana adlitzensis Fischer & Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Reischütz, 1995, Adlitzgraben- Zwergquellschnecke

Graziana klagenfurtensis Haa- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 se, 1994, Klagenfurter Zwerg- quellschnecke

Hauffenia kerschneri loichiana Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Haase, 1993, Loicher Zwer- grundmundschnecke

Hauffenia keschneri kerschneri Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 (S. Zimmermann, 1930), Weyer- Zwergrundmundschnecke

Hauffenia nesemanni A. Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Reischütz & P. L. Reischütz, 2006, Moosbrunner Zwer- grundmundschnecke

Hauffenia wienerwaldensis Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Haase, 1992, Wienerwald-

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 19

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Zwergrundmundschnecke

Helicopsis striata austriaca Git- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 tenberger, 1969

Iglica gratulabunda (A. J. Wag- Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 ner, 1910), Steirische Höhlen- nadelschnecke

Iglica kleinzellensis Reischütz, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1981, Schlanke Höhlennadel- schnecke

Microtus bavaricus (König, Mammalia (Säugetiere) CR A 586,0 1962), Bayerische Kurzohrmaus

Orcula austriaca faueri Klemm, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1967, Obir-Tönnchenschnecke

Orcula austriaca pseudofuchsi Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Klemm, 1967, Gösing- Tönnchenschnecke

Orcula dolium infima Pilsbry, Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 1934, Dicke Tönnchenschnecke

Pardosa baehrorum Kronestedt, Araneae (Spinnen) CR A 586,0 1999, Baehrs Wolfspinne

Theodoxus prevostianus (C. Mollusca (Weichtiere) CR A 586,0 Pfeiffer, 1828), Thermen- Kahnschnecke

Trechus grandis Ganglbauer, Carabidae (Laufkäfer) CR A 586,0 1891, Großer Flinkläufer

Arianta schmidtii (Rossmässler, Mollusca (Weichtiere) CR B 376,1 1836), Karawanken- Baumschnecke

Bembidion starkii Schaum, Carabidae (Laufkäfer) CR B 376,1 1860, Starks Ahlenläufer

Bythinella bavarica Clessin, Mollusca (Weichtiere) CR B 376,1 1877, Bayrische Quellschnecke

Orcula restituta (Westerlund, Mollusca (Weichtiere) CR B 376,1 1887), Südalpen-

20 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Tönnchenschnecke

Pagodulina subdola superstes Mollusca (Weichtiere) CR B 376,1 Klemm, 1935,

Bembidion scapulare tergluense Carabidae (Laufkäfer) CR B 362,7 (Netolitzky, 1918), Schlanker Ahlenläufer

Bythinella austriaca conica Mollusca (Weichtiere) CR B 362,7 (Clessin, 1910), Inntal- Quellschnecke

Carabus menetriesi pacholei Carabidae (Laufkäfer) CR B 362,7 Sokolar, 1911, Hochmoor- Laufkäfer, Torfmoos-Laufkäfer

Holoarctia cervini (Fallou, Heterocera CR B 362,7 1864), Matterhornbärenspinner (Nachtfalter)

Ischyropsalis helvetica Roewer, Opiliones (Weberknech- CR B 362,7 1916, Schweizer Scherenkan- te) ker

Lederagrotis multifida (Lederer, Lepidoptera Heterocera CR B 362,7 1870) (Nachtfalter)

Ochthebius perkinsi Pankow, Coleoptera: Hydra- CR B 362,7 1986, Perkins’ Zwerguferkäfer enidae (Wasserkäfer)

Vertigo heldi (Clessin, 1877), Mollusca (Weichtiere) CR B 362,7 Schlanke Windelschnecke

Xyletinus moraviensis Gottwald, Holzkäfer (Coleoptera CR B 362,7 1977 div.)

Vipera ursinii (Bonaparte, Reptilia (Kriechtiere) CR C 192,0 1835), Wiesenotter

Hydraena intermedia Rosen- Coleoptera: Hydra- CR C 178,6 hauer, 1847, Mittlerer Zwerg- enidae (Wasserkäfer) wasserkäfer

Chirocephalus carnuntanus Branchiopoda (Urzeit- CR C 158,5 (Brauer, 1877) krebse)

Fusulus approximans (A. Mollusca (Weichtiere) CR C 158,5 Schmidt, 1856), Karawanken-

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 21

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

ndikator

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs i Schließmundschnecke

Julica schmidtii rablensis (M. Mollusca (Weichtiere) CR C 158,5 Gallenstein, 1852), Julische Schließmundschnecke

Unio crassus cytherea Küster, Mollusca (Weichtiere) CR C 158,5 1833, Gemeine Flussmuschel

Valvata piscinalis alpestris Küs- Mollusca (Weichtiere) CR C 158,5 ter, 1852, Alpen- Federkiemenschnecke

Adscita alpina (Alberti, 1937) Lepidoptera Heterocera CR C 145,1 (Nachtfalter)

Bembidion eques Sturm, 1825, Carabidae (Laufkäfer) CR C 145,1 Ritter-Ahlenläufer

Bembidion foraminosum (Sturm, Carabidae (Laufkäfer) CR C 145,1 1825), Punktierter Gebirgsfuß- Ahlenläufer

Cymindis coadunata Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR C 145,1 1825, Nachtläufer

Dyschirius extensus Putzeys, Carabidae (Laufkäfer) CR C 145,1 1846, Gestreckter Handläufer

Helicopsis striata striata (O. F. Mollusca (Weichtiere) CR C 145,1 Müller, 1774), Gestreifte Heide- schnecke

Synagapetus moselyi (Ulmer, Trichoptera (Köcherflie- CR C 145,1 1938) gen)

Vallonia declivis Sterki, 1893, Mollusca (Weichtiere) CR C 145,1 Große Grasschnecke

Kategorie Orange Während die Priorisierungskategorie Rot von Schneckenarten und -unterarten dominiert wird, rekrutieren sich die Taxa der Kategorie Orange (Tab. 7) aus zahlreichen der analysierten Tiergruppen. Der Dringlichkeit der Schutzmaß- nahmen ist wie bei Arten der Priorisierungskategorie Rot oftmals hoch, insbe- sondere bei Arten in der Gefährdungskategorie CR; weiterer Aufschub von Schutzmaßnahmen könnte zu nationalem Aussterben, jedenfalls aber irrever- siblen genetischen Einbußen führen. Die meisten der Arten dieser Kategorie

22 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Ergebnisse

Orange haben aber größere Verbreitungsgebiete; sie sind damit meist Teil ei- nes umfassenderen Naturschutzproblems und sollten nicht individuell, sondern im jeweiligen Gefährdungskontext betrachtet werden.

Tabelle 7: Arten der Priorisierungskategorie Orange.

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Bythiospeum geyeri (Fuchs, Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 1925), Winzige Höhlendeckel- schnecke Clausilia dubia bucculenta Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 Klemm, 1960 Clausilia dubia floningiana Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 Westerlund, 1890 Clausilia dubia grimmeri L. Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 Pfeiffer, 1848 Drusus franzi Schmid, 1956 Trichoptera (Köcherflie- EN A 97,1 gen) Duvalius meixneri Kreissl, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 1993, Meixners Duval- Flinkläufer Hauffenia danubialis Haase, Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 1993, Donau- Zwergrundmundschnecke Holoscotolemon unicolor Ro- Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 ewer, 1915, Ostalpen- te) Klauenkanker Ischyropsalis hadzii Roewer, Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 1950, Hadžis Scherenkanker te) Leptotaulius gracilis Schmid, Trichoptera (Köcherflie- EN A 97,1 1955 gen) Mitostoma alpinum (Hadzi, Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 1931), Alpen-Fadenkanker te) Mughiphantes severus (Tha- Araneae (Spinnen) EN A 97,1 ler, 1990), Kälteresistente Feinspinne

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 23

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Mughiphantes styriacus (Tha- Araneae (Spinnen) EN A 97,1 ler, 1984), Steirische Fein- spinne Nemastoma bidentatum relic- Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 tum Gruber & Martens, 1968, te) Österreichischer Zweizahn- kanker Nemastoma schuelleri Gruber Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 & Martens, 1968, Schüllers te) Mooskanker Orcula fuchsi S. Zimmermann, Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 1931, Einzähnige Tönnchen- schnecke Oreonebria schusteri (Gangl- Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 bauer, 1889), Koralpen- Dammläufer Paranemastoma bicuspidatum Opiliones (Weberknech- EN A 97,1 (C. L. Koch, 1835), Schwarzer te) Zweidorn Pelecopsis alpica Thaler, Araneae (Spinnen) EN A 97,1 1991, Alpen-Pelecopsis Pterostichus justusii W. Red- Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 tenbacher, 1842 Rutilus meidingeri (Heckel, Pisces (Fische) EN A 97,1 1851), Perlfisch Tegenaria mirifica Thaler, Araneae (Spinnen) EN A 97,1 1987, Erstaunliche Winkel- spinne Trechus latibuli Jeannel, 1948, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 Berchtesgardener Flinkläufer Trechus longicollis arcuatus Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 Jeannel, 1927, Saualpen- Flinkläufer Trechus longicollis longicollis Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 Meixner, 1912, Subalpiner

24 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Zirbitzkogel-Flinkläufer

Trechus noricus Meixner, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 1911, Norischer Flinkläufer Trechus pseudopiceus K. Da- Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 niel & J. Daniel, 1898, Stei- neralpen-Flinkläufer. Trechus regularis Putzeys, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 1870, Koralpen-Flinkläufer Trechus rudolphi Ganglbauer, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 1891, Rudolphs Flinkläufer Trechus stricticollis Jeannel, Carabidae (Laufkäfer) EN A 97,1 1927, Karnischer Flinkläufer Vimba elongata (Valenci- Pisces (Fische) EN A 97,1 ennes, 1844), Seerüssling Zospeum alpestre kupitzense Mollusca (Weichtiere) EN A 97,1 Stummer, 1984, Kupitz- Höhlenzwerghornschnecke Carabus scabriusculus Olivier, Carabidae (Laufkäfer) CR D 80,4 1795 Esperiana daudebartii acicula- Mollusca (Weichtiere) CR D 80,4 ris (A. Férussac, 1823), Spitze Fluss-Pechschnecke Autophila dilucida (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 1808) (Nachtfalter) Autophila hirsuta (Staudinger, Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 1870) (Nachtfalter) Barbus sp. (petenyi-Gruppe) Pisces (Fische) CR D 67,0 Bembidion laticolle (Duft- Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 schmid, 1812), Breithalsiger Ahlenläufer Branchinecta ferox (Milne- Branchiopoda (Urzeit- CR D 67,0 Edwards, 1840) krebse) Brenthis hecate (Denis & Lepidoptera Diurna CR D 67,0 Schiffermüller, 1775), Saum- (Tagfalter)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 25

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator fleck-Perlmutterfalter

Bufo calamita Laurenti, 1768, Amphibia (Lurche) CR D 67,0 Kreuzkröte Callisthenes reticulatus Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 (Fabricius, 1787) Carabus gigas Creutzer, 1799, Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 Riesenlaufkäfer Carabus hungaricus Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 1792, Ungarischer Laufkäfer Carcharodus lavatherae (Es- Lepidoptera Diurna CR D 67,0 per, 1783), Bergziest- (Tagfalter) Dickkopffalter Cecilioides aff. petitianus Mollusca (Weichtiere) CR D 67,0 (Benoit, 1862), Pannonische Blindschnecke Celes variabilis (Pallas, 1771), Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 Pferdeschrecke cken) Charadrius alexandrinus Aves (Vögel) CR D 67,0 Linnaeus, 1758, Seeregen- pfeifer Chazara briseis (Linnaeus, Lepidoptera Diurna CR D 67,0 1764), Berghexe (Tagfalter) Clivina ypsilon Dejean & Bois- Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 duval, 1829 Coenagrion hylas, Sibirische Odonata (Libellen) CR D 67,0 Azurjungfer Coenonympha oedippus Lepidoptera Diurna CR D 67,0 (Fabricius, 1787), Moor- (Tagfalter) Wiesenvögelchen Conisania poelli (Stertz, 1915) Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 (Nachtfalter) Cupido osiris (Meigen, 1829), Lepidoptera Diurna CR D 67,0 Kleiner Alpen-Bläuling (Tagfalter) Dactylopisthes digiticeps (Si- Araneae (Spinnen) CR D 67,0

26 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator mon, 1881) Emys orbicularis (Linnaeus, Reptilia (Kriechtiere) CR D 67,0 1758), Europäische Sumpf- schildkröte Eoleptesthelia ticinensis (Bal- Branchiopoda (Urzeit- CR D 67,0 samo-Crivelli, 1859) krebse) Epacromius coerulipes (Iva- Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 nov, 1887), Pannonische cken) Strandschrecke Euchorthippus pulvinatus (Fi- Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 scher de Waldheim, 1846), cken) Gelber Grashüpfer Eudromias morinellus Aves (Vögel) CR D 67,0 (Linnaeus, 1758), Mornellre- genpfeifer Euscorpius tergestinus (C. L. Scorpiones (Skorpione) CR D 67,0 Koch, 1837), Triestiner Skor- pion Euxoa distinguenda (Lederer, Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 1857) (Nachtfalter) Hipparchia statilinus (Hufna- Lepidoptera Diurna CR D 67,0 gel, 1766), Eisenfarbiger (Tagfalter) Samtfalter Leucorrhinia albifrons, Östli- Odonata (Libellen) CR D 67,0 che Moosjungfer Limnius intermedius Coleoptera: Elmidae CR D 67,0 Fairmaire, 1881, Mittlerer Kral- (Wasserkäfer) lenkäfer Luscinia svecica svecica Aves (Vögel) CR D 67,0 (Linnaeus, 1758), Rotsterni- ges Blaukehlchen Microlestes plagiatus Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 (Duftschmid, 1812) Omocestus petraeus (Brisout Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 de Barneville, 1856), Fels- cken)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 27

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator grashüpfer Parahypopta caestrum (Hüb- Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 ner, 1808) (Nachtfalter) Poecilus puncticollis (Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 1828) Protoleptoneta italica (Simon, Araneae (Spinnen) CR D 67,0 1907), Italienische Höh- lensechsaugenspinne Pterostichus chameleon (Mot- Carabidae (Laufkäfer) CR D 67,0 schulsky, 1865) Stenobothrus eurasius Zu- Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 bovskii, 1898, Eurasischer cken) Grashüpfer Stenobothrus fischeri (Evers- Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 mann, 1848), Südlicher Gras- cken) hüpfer Sympetrum meridionale, Süd- Odonata (Libellen) CR D 67,0 liche Heidelibelle Tetrix bolivari Saulcy, 1901, Orthoptera (Heuschre- CR D 67,0 Bolivars Dornschrecke cken) Truncatellina costulata (Nils- Mollusca (Weichtiere) CR D 67,0 son, 1823), Wulstige Zylin- derwindelschnecke Vertigo geyeri Lindholm, 1925, Mollusca (Weichtiere) CR D 67,0 Vierzähnige Windelschnecke Vipera ammodytes (Linnaeus, Reptilia (Kriechtiere) CR D 67,0 1758), Europäische Hornotter Zygaena cynarae (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 67,0 1789), Haarstrang- (Nachtfalter) Widderchen Drusus monticola McLachlan, Trichoptera (Köcherflie- EN B 62,3 1876 gen) Graziana pupula (Westerlund, Mollusca (Weichtiere) EN B 62,3 1886), Glänzende Zwergquell-

28 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator schnecke

Carabus variolosus nodulosus Carabidae (Laufkäfer) EN B 60,1 Creutzer, 1799, Schwarzer Grubenlaufkäfer Clausilia dubia didyma M. Gal- Mollusca (Weichtiere) EN B 60,1 lenstein, 1848 Eresus moravicus Řezáč, Araneae (Spinnen) EN B 60,1 2008, Böhmische Röhren- spinne Ischyropsalis carli Lessert, Opiliones (Weberknech- EN B 60,1 1905, Kleiner Scherenkanker te) Janetschekia monodon (O. P.- Araneae (Spinnen) EN B 60,1 Cambridge, 1872) Leiobunum roseum C. L. Opiliones (Weberknech- EN B 60,1 Koch, 1839, Karminrücken- te) kanker Mughiphantes baebleri (Les- Araneae (Spinnen) EN B 60,1 sert, 1910), Baeblers nivale Feinspinne Pogonus transfuga peisonis Carabidae (Laufkäfer) EN B 60,1 Ganglbauer, 1891 Rhyacophila bonaparti Trichoptera (Köcherflie- EN B 60,1 Schmid, 1947 gen) Tinodes zelleri McLachlan, Trichoptera (Köcherflie- EN B 60,1 1878 gen) Trichia striolata danubialis Mollusca (Weichtiere) EN B 60,1 (Clessin, 1874), Donau- Haarschnecke Unio crassus decurvatus Mollusca (Weichtiere) EN B 60,1 Rossmässler, 1835 Aeshna viridis, Grüne Mosa- Odonata (Libellen) CR D 46,9 ikjungfer Anelasmocephalus cambridgei Opiliones (Weberknech- CR D 46,9 (Westwood, 1874), Westeuro- te)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 29

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator päischer Krümelkanker

Aquila heliaca Savigny, 1809, Aves (Vögel) CR D 46,9 Kaiseradler Astacus leptodactylus (Esch- Decapoda (Flusskrebse) CR D 46,9 scholtz, 1823), Sumpfkrebs Austropotamobius pallipes Decapoda (Flusskrebse) CR D 46,9 (Lereboullet, 1858), Dohlen- krebs Bembidion latiplaga Chaudoir, Carabidae (Laufkäfer) CR D 46,9 1850 Bithynia transsilvanica (E. A. Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 Bielz, 1853), Breite Schnau- zenschnecke Borysthenia naticina (Menke, Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 1845), Fluss- Federkiemenschnecke Burhinus oedicnemus Aves (Vögel) CR D 46,9 (Linnaeus, 1758), Triel Canariphantes nanus Araneae (Spinnen) CR D 46,9 (Kulczyński, 1898) Candidula unifasciata uni- Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 fasciata (Poiret, 1801), Große Quendelschnecke Carinostoma carinatum (Roe- Opiliones (Weberknech- CR D 46,9 wer, 1914), Girlandenkanker te) Charpentieria itala braunii Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 (Rossmässler, 1836), Italieni- sche Schließmundschnecke Chirocephalus shadini (Smir- Branchiopoda (Urzeit- CR D 46,9 nov, 1928) krebse) Coracias garrulus Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 46,9 1758, Blauracke Crex crex (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) CR D 46,9 Wachtelkönig

30 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Dicerca herbsti Kiesenwetter, Holzkäfer (Coleoptera CR D 46,9 1857 div.) Dicheirotrichus lacustris (L. Carabidae (Laufkäfer) CR D 46,9 Redtenbacher, 1858), Kinn- zahn-Schnellläufer Dictyna szaboi Chyzer, 1891 Araneae (Spinnen) CR D 46,9 Emberiza cirlus Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 46,9 1766, Zaunammer Eublemma amoena (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 46,9 1803) (Nachtfalter) Falco cherrug Gray, 1834, Sa- Aves (Vögel) CR D 46,9 kerfalke Falco vespertinus Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 46,9 1766, Rotfußfalke Gonospileia triquetra (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 46,9 Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Haplodrassus bohemicus Mil- Araneae (Spinnen) CR D 46,9 ler & Buchar, 1977, Böhmi- sche Eingreifspinne Heterotrichoncus pusillus (Mil- Araneae (Spinnen) CR D 46,9 ler, 1958) Himantopus himantopus Aves (Vögel) CR D 46,9 (Linnaeus, 1758), Stelzenläu- fer Holandriana holandrii (C. Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 Pfeiffer, 1828), Bauchige Schwarzdeckelschnecke Limnebius stagnalis Guillebe- Coleoptera: Hydra- CR D 46,9 au, 1890, Teich- enidae (Wasserkäfer) Zwergtümpelkäfer Lycaena helle (Denis & Schif- Lepidoptera Diurna CR D 46,9 fermüller, 1775), Blauschil- (Tagfalter) lernder Feuerfalter Lygephila ludicra (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 46,9

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 31

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator 1790) (Nachtfalter) Myotis oxygnathus (Monticellli, Mammalia (Säugetiere) CR D 46,9 1885), Kleines Mausohr Nelima apenninica Martens, Opiliones (Weberknech- CR D 46,9 1969, Apenninen- te) Langbeinkanker Ochthebius lividipennis Pey- Coleoptera: Hydra- CR D 46,9 ron, 1858, Blauflügeliger enidae (Wasserkäfer) Zwerguferkäfer Odice arcuinna (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 46,9 1790) (Nachtfalter) Otis tarda Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) CR D 46,9 Großtrappe Otus scops (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) CR D 46,9 Zwergohreule Perforatella bidentata (Gmelin, Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 1791), Zweizähnige Laub- schnecke Platalea leucorodia (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 46,9 1758), Löffler Scarites terricola Bonelli, 1813 Carabidae (Laufkäfer) CR D 46,9 Schinia cognata (Freyer, Lepidoptera Heterocera CR D 46,9 1833) (Nachtfalter) Theodoxus danubialis danubi- Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 alis (C. Pfeiffer, 1828 ), Ge- meine Donau-Kahnschnecke Theodoxus danubialis stragu- Mollusca (Weichtiere) CR D 46,9 latus (C. Pfeiffer, 1828), Kan- tige Donau-Kahnschnecke Tringa ochropus Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 46,9 1758, Waldwasserläufer Trogulus cisalpinus Chemini & Opiliones (Weberknech- CR D 46,9 Martens, 1988, Südalpen- te) Brettkanker

32 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Trogulus falcipenis Komposch, Opiliones (Weberknech- CR D 46,9 2000, Zwergbrettkanker te) Xestobium austriacum Reitter, Holzkäfer (Coleoptera CR D 46,9 1890 div.) Acipenser ruthenus Linnaeus, Pisces (Fische) CR D 33,5 1758, Sterlet Actebia praecox (Linnaeus, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1758), Grünliche Erdeule (Nachtfalter) Acupalpus suturalis Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1829 Aegle kaekeritziana (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1799) (Nachtfalter) Agonum ericeti (Panzer, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1809), Hochmoor- Glanzflachläufer Agonum impressum (Panzer, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1796), Grobpunktierter Glanz- flachläufer Agrilus albogularis Gory, 1841 Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 div.) Agrilus hastulifer (Ratzeburg, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1839) div.) Agriotes proximus Schwarz, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1891 div.) Agrotis vestigialis (Hufnagel, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1766), Kiefernsaateule (Nachtfalter) Ampedus brunnicornis Ger- Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 mar, 1844 div.) Ampedus cardinalis (Schiödte, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1865) div.) Ampedus hjorti (Rye, 1905) Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 div.) Ampedus melanurus Mulsant Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 & Guillebeau, 1855 div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 33

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Ampedus quadrisignatus (Gyl- Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 lenhal, 1817) div.) Ampedus suecicus (Palm, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1976) div.) Amphipyra tetra (Fabricius, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1787) (Nachtfalter) Anas acuta Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) CR D 33,5 Spießente Anisodactylus poeciloides Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 (Stephens, 1828), Salzstellen- Rotstirnläufer Anobium thomsoni (Kraatz, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1881) div.) Anomalopterygella chauvinia- Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 na (Stein, 1874) gen) Anthaxia chevrieri Gory & Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Laporte, 1839 div.) Anthaxia hackeri Frivaldszky, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1884 div.) Anthaxia istriana Rosenhauer, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1874 div.) Anthaxia tuerki Ganglbauer, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1886 div.) Anthus campestris (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Brachpieper Apamea oblonga (Haworth, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1809) (Nachtfalter) Aphanisticus emarginatus (O- Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 livier, 1790) div.) Arctia festiva (Hufnagel, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1766), Englischer Bär (Nachtfalter) Arctosa perita (Latreille, 1799) Araneae (Spinnen) CR D 33,5 Arion brunneus Lehmann, Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5

34 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator 1862, Moor-Wegschnecke Asio flammeus (Pontoppidan, Aves (Vögel) CR D 33,5 1763), Sumpfohreule Atethmia ambusta (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Birn- (Nachtfalter) baumeule Athene noctua (Scopoli, Aves (Vögel) CR D 33,5 1769), Steinkauz Aulacochthebius narentinus Coleoptera: Hydra- CR D 33,5 (Reitter, 1885), Narenta- enidae (Wasserkäfer) Zwerguferkäfer Bembidion bugnioni K. Daniel, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1902 Bembidion distinguendum Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Jacquelin du Val, 1852, Duvals Ahlenläufer Bembidion elongatum Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1831, Länglicher Ahlenläufer Bembidion fluviatile Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1831, Lehmufer-Ahlenläufer Bembidion guttula (Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1792), Wiesen-Ahlenläufer Bembidion humerale Sturm, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1825, Hochmoor-Ahlenläufer Bembidion litorale (Olivier, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1790), Rußauen-Ahlenläufer Bembidion striatum (Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1792), Gestreifter Ahlenläufer Brachygonus ruficeps Mulsant Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 & Guillebeau, 1855 div.) Bulgarica cana (Held, 1836), Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 Graue Schließmundschnecke Buprestis splendens Fabricius, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1774 div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 35

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Calophasia opalina (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1793) (Nachtfalter) Calophasia platyptera (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1788) (Nachtfalter) Calymma communimacula Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Denis & Schiffermüller, 1775), (Nachtfalter) Capnodis tenebrionis Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 (Linnaeus, 1761) div.) Carabus clatratus Linnaeus, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1761, Ufer-Laufkäfer Carabus nitens Linnaeus, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1758, Heide-Laufkäfer Catocala conversa (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1783) (Nachtfalter) Catocala puerpera (Giorna, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1791) (Nachtfalter) Centromerus persimilis (O. P.- Araneae (Spinnen) CR D 33,5 Cambridge, 1912) Chelis maculosa (Gerning, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1780), Fleckenbär (Nachtfalter) Chlaenius sulcicollis (Paykull, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1798), Grauhaariger Sammetl- läufer Chondrula tridens (O. F. Mül- Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 ler 1774), Dreizähnige Viel- fraßschnecke Circus pygargus (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Wiesenweihe Clubiona pseudoneglecta Araneae (Spinnen) CR D 33,5 Wunderlich, 1994 Coenagrion lunulatum, Mond- Odonata (Libellen) CR D 33,5 Azurjungfer Coenagrion mercuriale, Helm- Odonata (Libellen) CR D 33,5 Azurjungfer

36 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Coenagrion ornatum, Vogel- Odonata (Libellen) CR D 33,5 Azurjungfer Coenagrion scitulum, Gabel- Odonata (Libellen) CR D 33,5 Azurjungfer Colias chrysotheme (Esper, Lepidoptera Diurna CR D 33,5 1781), Orangegrüner Gelbling (Tagfalter) Colias myrmidone (Esper, Lepidoptera Diurna CR D 33,5 1780), Regensburger Gelbling (Tagfalter) Cryphia muralis (Forster, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1771), Hellgrüne Flechteneule (Nachtfalter) Ctenicera heyeri (Saxesen, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1838) div.) Cucullia dracunculi (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1813), Hellgrauer Goldaster- (Nachtfalter) Mönch Cucullia scopariae Dorfmeis- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 ter, 1853 (Nachtfalter) Cucullia tanaceti (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Rain- (Nachtfalter) farn-Mönch Cucullia xeranthemi Bois- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 duval, 1840, Dunkelgrauer (Nachtfalter) Goldaster-Mönch Cymindis axillaris (Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1794), Achselfleckiger Nacht- läufer Cymindis macularis Manner- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 heim in Fischer von Wald- heim, 1824, Doppeltgezeich- neter Nachtläufer Cymindis miliaris (Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1801) Cymindis violacea Chaudoir, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1873

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 37

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Cyzicus tetracerus (Krynicki, Branchiopoda (Urzeit- CR D 33,5 1830) krebse) Dermestoides sanguinicollis Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Fabricius, 1787 div.) Diachgyris candelisequa Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Denis & Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Diachrysia nadeja (Oberthür, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1880) (Nachtfalter) Dicerca aenea (Linnaeus, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1761) div.) Dichonia aeruginea (Hübner, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1808) (Nachtfalter) Dociostaurus brevicollis (E- Orthoptera (Heuschre- CR D 33,5 versmann, 1848), Südosteu- cken) ropäischer Grashüpfer Dryobotodes monochroma Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Esper, 1790) (Nachtfalter) Dyschirius bonellii Putzeys, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1846, Bonellis Steppen- Handläufer Dyschirius chalceus Erichson, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1837, Erzfarbener Handläufer Dyschirius gracilis (Heer, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1837), Lafertés Handläufer Dyschirius parallelus ruficornis Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Putzeys, 1846 Dyschirius politus (Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1825), Bronzeglänzender Handläufer Dyschirius substriatus Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 (Duftschmid, 1812), Schwach- gestreifter Handläufer Eilema pseudocomplana (Da- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 niel, 1939) (Nachtfalter)

38 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Elaphrus ullrichii W. Redten- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 bacher, 1842, Smaragdgrün- der Uferläufer Emberiza hortulana Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758, Ortolan Enargia abluta (Hübner, 1808) Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Nachtfalter) Endecatomus reticulatus Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Herbst, 1793 div.) Entelecara omissa O. P.- Araneae (Spinnen) CR D 33,5 Cambridge, 1902 Episema tersa (Denis & Schif- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 fermüller, 1775) (Nachtfalter) Erotesis baltica McLachlan, Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 1877 gen) Eublemma minutata (Fabrici- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 us, 1794), Sandstrohblume- (Nachtfalter) neulchen Euchalcia consona (Fabricius, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1787) (Nachtfalter) Euglesa pseudosphaerium (J. Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 Favre, 1927), Kugelige Erb- senmuschel Eurythyrea austriaca Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 (Linnaeus, 1767) div.) Eurythyrea quercus (Herbst, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1780) div.) Euxoa temera (Hübner, 1808) Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Nachtfalter) Gallinago gallinago (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Bekassine Gastropacha populifolia Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Denis & Schiffermüller, 1775), (Nachtfalter) Große Pappelglucke

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 39

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Gobio uranoscopus (Agassiz, Pisces (Fische) CR D 33,5 1828), Steingressling Gomphus flavipes, Asiatische Odonata (Libellen) CR D 33,5 Keiljungfer Gyraulus rossmaessleri (Au- Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 erswald, 1852), Rossmässlers Posthörnchen Hadena irregularis (Hufnagel, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1766), Gipskraut-Nelkeneule (Nachtfalter) Haliaeetus albicilla (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Seeadler Harpalus flavescens (Piller & Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Mitterpacher, 1783), Rostgel- ber Schnellläufer Harpalus hirtipes (Panzer, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1796), Zotterfüßiger Schnell- läufer Harpalus hospes Sturm, 1818 Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Harpalus melancholicus (De- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 jean, 1829), Dünen- Schnellläufer Harpalus pygmaeus Dejean, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1829 Harpalus servus (Duftschmid, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1812), Ovaler Schnellläufer Harpalus sulphuripes Germar, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1824, Gelbbeiniger Schnell- läufer Heliophanus kochii Simon, Araneae (Spinnen) CR D 33,5 1868 Heliophanus lineiventris Si- Araneae (Spinnen) CR D 33,5 mon, 1868 Hydraena reyi Kuwert, 1888, Coleoptera: Hydra- CR D 33,5 Reys Zwergwasserkäfer enidae (Wasserkäfer)

40 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Hydropsyche fulvipes (Curtis, Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 1834) gen) Hyponephele lycaon (Kühn, Lepidoptera Diurna CR D 33,5 1774), Kleines Ochsenauge (Tagfalter) Hyssia cavernosa (Evers- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 mann, 1842) (Nachtfalter) Jordanita budensis (Speyer & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Speyer, 1858) (Nachtfalter) Lacon lepidopterus (Panzer, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1801) div.) Lacon querceus (Herbst, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1784) div.) Laemostenus terricola Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 (Herbst, 1784), Blauschwarzer Dunkelläufer Lamelocossus terebra (Denis Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 & Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Lamprosticta culta (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Schmu- (Nachtfalter) ckeule Lanius excubitor Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758, Raubwürger Lanius minor Gmelin, 1788, Aves (Vögel) CR D 33,5 Schwarzstirnwürger Larus canus Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) CR D 33,5 Sturmmöwe Larus melanocephalus Tem- Aves (Vögel) CR D 33,5 minck, 1820, Schwarz- kopfmöwe Lebia humeralis Dejean, 1825, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Östlicher Prunkläufer Lebia marginata (Geoffroy in Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Fourcroy, 1785), Rotspitziger Prunkläufer

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 41

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Leistus spinibarbis (Fabricius, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1775), Blauer Bartlläufer Lemonia taraxaci (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Löwen- (Nachtfalter) zahn-Wiesenspinner Lestes dryas, Glänzende Bin- Odonata (Libellen) CR D 33,5 senjungfer Lestes macrostigma, Dunkle Odonata (Libellen) CR D 33,5 Binsenjungfer Lestes virens, Kleine Binsen- Odonata (Libellen) CR D 33,5 jungfer Leucorrhinia caudalis, Zierli- Odonata (Libellen) CR D 33,5 che Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis, Große Odonata (Libellen) CR D 33,5 Moosjungfer Leucorrhinia rubicunda, Nordi- Odonata (Libellen) CR D 33,5 sche Moosjungfer Limnadia lenticularis Branchiopoda (Urzeit- CR D 33,5 (Linnaeus, 1761) krebse) Limoniscus violaceus (P. W. J. Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Müller, 1821) div.) Lithax obscurus (Hagen, Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 1859) gen) Lithophane lamda (Fabricius, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1787) (Nachtfalter) Locusta migratoria Linnaeus, Orthoptera (Heuschre- CR D 33,5 1758, Europäische Wander- cken) heuschrecke Lycophotia molothina (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1789), Graue Heidekrauteule (Nachtfalter) Margaritifera margaritifera Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 (Linnaeus, 1758), Flussperl- muschel Mecopisthes peusi Wunder- Araneae (Spinnen) CR D 33,5

42 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator lich, 1972 Micaria rossica Thorell, 1875 Araneae (Spinnen) CR D 33,5 Micaria sociabilis (Kulczyński, Araneae (Spinnen) CR D 33,5 1897) Milvus milvus (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Rotmilan Misgurnus fossilis (Linnaeus, Pisces (Fische) CR D 33,5 1758), Schlammpeitzger Nebria livida (Linnaeus, 1758), Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Gelbrandiger Dammläufer Nehalennia speciosa, Zwergli- Odonata (Libellen) CR D 33,5 belle Notiophilus laticollis Chaudoir, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1850 Numenius arquata (Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758), Brachvogel Nycticorax nycticorax Aves (Vögel) CR D 33,5 (Linnaeus, 1758), Nachtreiher Nymphalis l-album (Esper, Lepidoptera Diurna CR D 33,5 1780), Weißes L (Tagfalter) Ochropleura flammatra (Denis Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 & Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Ochthebius sidanus Coleoptera: Hydra- CR D 33,5 d’Orchymont, 1942, Erzfarbe- enidae (Wasserkäfer) ner Zwerguferkäfer Ocys harpaloides (Audinet- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 Serville, 1821), Weichholzrin- den-Ahlenläufer Oecetis tripunctata (Fabricius, Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 1793) gen) Oecismus monedula (Hagen, Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 1859) gen) Ophonus cordatus Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 (Duftschmid, 1812), Herzhals-

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 43

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Haarschnelläufer Ophonus gammeli (Schauber- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 ger, 1932) Ophonus sabulicola (Panzer, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1796), Violetter Haarschnel- läufer Oxyloma sarsii (Esmark, Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 1886), Rötliche Bernstein- schnecke Pangus scaritides (Sturm, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1818) Parocneria detrita (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 1785), Kleiner Schwammspin- (Nachtfalter) ner Peltis grossa Linnaeus, 1758 Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 div.) Phalacrocorax carbo Aves (Vögel) CR D 33,5 (Linnaeus, 1758), Kormoran Phragmatobia luctifera (Denis Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 & Schiffermüller, 1775), Kai- (Nachtfalter) serbär Phyllodesma ilicifolia Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 (Linnaeus, 1758), Weidenglu- (Nachtfalter) cke Poecilus subcoeruleus (Quen- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 sel in Schönherr, 1806) Polia serratilinea Ochsenhei- Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 mer, 1816 (Nachtfalter) Polymixis flavicincta (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Gelbli- (Nachtfalter) che Steineule Potamophilus acuminatus Coleoptera: Elmidae CR D 33,5 (Fabricius, 1792), Fluss- (Wasserkäfer) Krallenkäfer

44 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Pseudanodonta complanata Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 (Rossmässler, 1835), Abge- plattete Teichmuschel Pseudophilotes baton (Berg- Lepidoptera Diurna CR D 33,5 strässer, 1779), Graublauer (Tagfalter) Bläuling Pterostichus aterrimus Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 (Herbst, 1784), Glänzender Grabläufer Pterostichus taksonyis Csiki, Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 1930, Östlicher Grabläufer Pupilla bigranata (Rossmäss- Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 ler, 1839), Zweizähniges Moospüppchen Rattus rattus (Linnaeus, Mammalia (Säugetiere) CR D 33,5 1758), Hausratte Rhinolophus ferrumequinum Mammalia (Säugetiere) CR D 33,5 (Schreber, 1774), Große Huf- eisennase Rhyacophila evoluta McLach- Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 lan, 1879 gen) Schinia scutosa (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Scotochrosta pulla (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Sericostoma personatum (Kir- Trichoptera (Köcherflie- CR D 33,5 by & Spence, 1826) gen) Simyra nervosa (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Spaelotis ravida (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775), Sandra- (Nachtfalter) sen-Bodeneule Sphenoptera caudata caudata Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Jakovlev, 1904 div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 45

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator Spiris striata (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Gestreifter Grasbär (Nachtfalter) Stenelmis canaliculata (Gyl- Coleoptera: Elmidae CR D 33,5 lenhal, 1808), Geriefter Kral- (Wasserkäfer) lenkäfer Stenolophus discophorus (Fi- Carabidae (Laufkäfer) CR D 33,5 scher von Waldheim, 1823) Stephanopachys substriatus Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 (Paykull, 1800) div.) Sterna hirundo Linnaeus, Aves (Vögel) CR D 33,5 1758, Flußseeschwalbe Streptocephalus torvicornis Branchiopoda (Urzeit- CR D 33,5 (Waga, 1842) krebse) Sympecma paedisca, Sibiri- Odonata (Libellen) CR D 33,5 sche Winterlibelle Sympetrum depressiusculum, Odonata (Libellen) CR D 33,5 Sumpf-Heidelibelle Sympetrum flaveolum, Ge- Odonata (Libellen) CR D 33,5 fleckte Heidelibelle Tanymastix stagnalis Branchiopoda (Urzeit- CR D 33,5 (Linnaeus, 1758) krebse) Temnoscheila caerulea A. G. Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 Olivier, 1790 div.) Theodoxus transversalis (C. Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 Pfeiffer, 1828), Gebänderte Kahnschnecke Tyto alba (Scopoli, 1769), Aves (Vögel) CR D 33,5 Schleiereule Umbra krameri Walbaum, Pisces (Fische) CR D 33,5 1792, Hundsfisch Valvata macrostoma Mörch, Mollusca (Weichtiere) CR D 33,5 1864, Sumpf- Federkiemenschnecke Watsonarctia casta (Esper, Lepidoptera Heterocera CR D 33,5

46 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator 1785), Labkrautbär (Nachtfalter) Xyletinus planicollis Lohse, Holzkäfer (Coleoptera CR D 33,5 1957 div.) Yigoga forcipula (Denis & Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Schiffermüller, 1775) (Nachtfalter) Zygaena trifolii (Esper, 1783), Lepidoptera Heterocera CR D 33,5 Sumpfhornklee-Widderchen (Nachtfalter) Euscorpius germanus (C. L. Scorpiones (Skorpione) EN C 31,8 Koch, 1837), Deutscher Skor- pion, Alpenskorpion Chaetopteryx rugulosa Kole- Trichoptera (Köcherflie- EN C 29,6 nati, 1848 gen) Stenobothrus crassipes Orthoptera (Heuschre- EN C 29,6 (Charpentier, 1825), Zwerg- cken) grashüpfer Astrobunus helleri (Ausserer, Opiliones (Weberknech- EN C 26,3 1867), Hellers Panzerkanker te) Clausilia cruciata minima A. Mollusca (Weichtiere) EN C 26,3 Schmidt, 1856 Cochlostoma tergestinum Mollusca (Weichtiere) EN C 26,3 (Westerlund, 1878), Triester Turmdeckelschnecke Dilataria succineata (Ross- Mollusca (Weichtiere) EN C 26,3 mässler, 1836), Slowenische Schließmundschnecke Drusus nigrescens Meyer-Dür, Trichoptera (Köcherflie- EN C 26,3 1875 gen) Euscorpius gamma Caporiac- Scorpiones (Skorpione) EN C 26,3 co, 1950, Gammaskorpion Gyas annulatus (Olivier, Opiliones (Weberknech- EN C 26,3 1791), Weißstirniger Riesen- te) weberknecht Gyas titanus Simon, 1879, Opiliones (Weberknech- EN C 26,3 Schwarzer Riesenweber- te)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 47

Priorisierung – Ergebnisse

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Indikator knecht Harpactea grisea (Canestrini, Araneae (Spinnen) EN C 26,3 1868), Graue Sechsaugen- spinne Petasina leucozona hetero- Mollusca (Weichtiere) EN C 26,3 morpha (Westerlund, 1876) Acrophylax zerberus Brauer, Trichoptera (Köcherflie- EN C 24,0 1867 gen) Amara schimperi Wencker in Carabidae (Laufkäfer) EN C 24,0 Wencker & Silbermann, 1866, Schimpers Kamelläufer Bembidion fulvipes Sturm, Carabidae (Laufkäfer) EN C 24,0 1827, Großer Gebirgsfuß- Ahlenläufer Drusus melanchaetes Trichoptera (Köcherflie- EN C 24,0 McLachlan, 1876 gen) Dyschirius abditus (Fedoren- Carabidae (Laufkäfer) EN C 24,0 ko, 1993), Südlicher Handläu- fer Gnaphosa rhenana Müller & Araneae (Spinnen) EN C 24,0 Schenkel, 1895 Ischyropsalis hellwigii hellwigii Opiliones (Weberknech- EN C 24,0 (Panzer, 1794), Schnecken- te) kanker Macrogastra badia cacuminis Mollusca (Weichtiere) EN C 24,0 (Klemm, 1969), Ochthebius nobilis Villa & Vil- Coleoptera: Hydra- EN C 24,0 la, 1835, Edler Zwerguferkäfer enidae (Wasserkäfer) Rutilus pigus (La Cepède, Pisces (Fische) EN C 24,0 1803), Frauennerfling

Der Naturschutz-Handlungsbedarf für Arten der Priorisie- Kategorie Gelb rungskategorie Gelb (Tab. 8) ist ebenso gegeben wie bei den höheren Priorisie-

48 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Ergebnisse

rungskategorien (Tab. 6 und 7), allerdings ist die zeitliche Dringlichkeit nicht so hoch. Zur Kategorie Gelb gehören die meisten der analysierten Arten. Wie schon bei Arten der Kategorie Orange sind die Arten der Kategorie Gelb meist weiter verbreitet und die jeweiligen spezifischen Gefährdungsursachen sind meist Teile von umfassenderen Naturschutzproblemen. Arten der Kategorie Gelb rekrutieren sich aus allen untersuchten österreichischen Tiergruppen.

Tabelle 8: Arten der Priorisierungskategorie Gelb

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Acantholycosa lignaria (Clerck, 1757) Araneae (Spinnen) EN D 13,3 Argna biplicata excessiva (Gredler, Mollusca (Weich- EN D 13,3 1856), Schlanke Säulenschnecke tiere) Aythya nyroca (Güldenstädt, 1770), Aves (Vögel) EN D 13,3 Moorente Hogna radiata (Latreille, 1817) Araneae (Spinnen) EN D 13,3 Lycosa singoriensis (Laxmann, 1770) Araneae (Spinnen) EN D 13,3 Microtus liechtensteini (Wettstein, Mammalia (Säuge- EN D 13,3 1927), Illyrische Kurzohrmaus tiere) Amara proxima Putzeys, 1866, Put- Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 zeys Kamelläufer fer) Amara strandi Lutshnik, 1933 Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 fer) Asynarchus lapponicus (Zetterstedt, Trichoptera (Kö- EN D 11,1 1840) cherfliegen) Badister dorsiger (Duftschmid, 1812), Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 Großer Gelbschulter-Wanderläufer fer) Boloria eunomia (Esper, 1799), Lepidoptera Diurna EN D 11,1 Randring-Perlmutterfalter (Tagfalter) Branchinecta orientalis G. O. Sars, Branchiopoda (Ur- EN D 11,1 1901 zeitkrebse) Bryodemella tuberculata (Fabricius, Orthoptera (Heu- EN D 11,1 1775), Gefleckte Schnarrschrecke schrecken)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 49

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Chorthippus dichrous (Eversmann, Orthoptera (Heu- EN D 11,1 1859), Östlicher Wiesengrashüpfer schrecken) Chorthippus pullus (Philippi, 1830), Orthoptera (Heu- EN D 11,1 Kiesbank-Grashüpfer schrecken) Cylindera arenaria viennensis Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 (Schrank, 1781), Wiener Sandlaufkä- fer) fer Dicranolasma scabrum (Herbst, Opiliones (Weber- EN D 11,1 1799), Karpaten-Kapuzenkanker knechte) Dyschirius digitatus (Dejean, 1825), Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 Langsporniger Handläufer fer) Epitheca bimaculata, Zweifleck Odonata (Libellen) EN D 11,1 Ernobius explanatus (Mannerheim, Holzkäfer (Coleop- EN D 11,1 1843) tera div.) Euxoa hastifera (Donzel, 1847) Lepidoptera Hete- EN D 11,1 rocera (Nachtfalter) Gampsocleis glabra (Herbst, 1786), Orthoptera (Heu- EN D 11,1 Heideschrecke schrecken) Gomphus pulchellus, Westliche Keil- Odonata (Libellen) EN D 11,1 jungfer Imnadia yeyetta Hertzog, 1935 Branchiopoda (Ur- EN D 11,1 zeitkrebse) Leptestheria dahalacensis (Rüppell, Branchiopoda (Ur- EN D 11,1 1837) zeitkrebse) Limnephilus borealis (Zetterstedt, Trichoptera (Kö- EN D 11,1 1840) cherfliegen) Microlestes schroederi Holdhaus, Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 1912 fer) Micropodisma salamandra (Fischer, Orthoptera (Heu- EN D 11,1 1853), Flügellose Knarrschrecke schrecken) Ochthebius crenulatus Mulsant & Coleoptera: Hyd- EN D 11,1 Rey, 1850, Gekerbter Zwerguferkäfer raenidae (Wasser- käfer)

50 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Paradiarsia punicea (Hübner, 1803), Lepidoptera Hete- EN D 11,1 Moorheiden-Bodeneule rocera (Nachtfalter) Pardosa maisa Hippa & Mannila, Araneae (Spinnen) EN D 11,1 1982 Pellenes lapponicus (Sundevall, Araneae (Spinnen) EN D 11,1 1833) Pieris mannii (Mayer, 1851), Karst- Lepidoptera Diurna EN D 11,1 Weißling (Tagfalter) Platycleis montana (Kollar, 1833), Orthoptera (Heu- EN D 11,1 Steppen-Beißschrecke schrecken) Platycleis veyseli Koçak, 1984, Klei- Orthoptera (Heu- EN D 11,1 ne Beißschrecke schrecken) Platyperigea montana (Bremer, Lepidoptera Hete- EN D 11,1 1861) rocera (Nachtfalter) Podarcis muralis (Laurenti, 1768), Reptilia (Kriechtie- EN D 11,1 Mauereidechse re) Pterostichus elongatus (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 1812) fer) Recurvirostra avosetta Linnaeus, Aves (Vögel) EN D 11,1 1758, Säbelschnäbler Saga pedo (Pallas, 1771), Große Orthoptera (Heu- EN D 11,1 Sägeschrecke schrecken) Somatochlora meridionalis, Balkan- Odonata (Libellen) EN D 11,1 Smaragdlibelle Trechus dolomitanus Jeannel, 1931 Carabidae (Laufkä- EN D 11,1 fer) Xestia sincera (Herrich-Schäffer, Lepidoptera Hete- EN D 11,1 1851) rocera (Nachtfalter) Xysticus bonneti Denis, 1938 Araneae (Spinnen) EN D 11,1 Amara nobilis (Duftschmid, 1812), Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 Edler Kamelläufer fer) Arctaphaenops gaisbergeri Fischhu- Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 ber, 1983, Gaisbergers Nordostal- fer)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 51

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs pen-Blindkäfer Arianta chamaeleon subglobosa Mollusca (Weich- VU A 9,2 (Ehrmann, 1910) tiere) Chaetopteryx rugulosa noricum Mali- Trichoptera (Kö- VU A 9,2 cky, 1976 cherfliegen) Clausilia dubia otvinensis H. Gallen- Mollusca (Weich- VU A 9,2 stein, 1895 tiere) Coregonus atterensis Kottelat, 1997, Pisces (Fische) VU A 9,2 Reinanke Coregonus danneri Vogt, 1908, Ried- Pisces (Fische) VU A 9,2 ling Coregonus renke (Paula Schrank, Pisces (Fische) VU A 9,2 1783), Renke, Reinanke Cryphoeca lichenum nigerrima Tha- Araneae (Spinnen) VU A 9,2 ler, 1978, Dunkle Alpen-Bodenspinne Diplocephalus rostratus Schenkel, Araneae (Spinnen) VU A 9,2 1934, Tiroler Doppelkopf Haplodrassus aenus Thaler, 1984, Araneae (Spinnen) VU A 9,2 Inntaler Eingreifspinne Ischyropsalis kollari C. L. Koch, Opiliones (Weber- VU A 9,2 1839, Kollars Scherenkanker knechte) Leiobunum subalpinum Komposch, Opiliones (Weber- VU A 9,2 1998, Subalpiner Schwarzrücken- knechte) kanker Leistus austriacus Schauberger, Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 1925, Österreichischer Bartläufer fer) Macrogastra badia suprema (Klemm, Mollusca (Weich- VU A 9,2 1969), tiere) Melampophylax austriacus Malicky, Trichoptera (Kö- VU A 9,2 1990 cherfliegen) Metopobactrus nodicornis Schenkel, Araneae (Spinnen) VU A 9,2 1927, Kopfhorn-Zwergspinne Mughiphantes armatus (Kulczyński, Araneae (Spinnen) VU A 9,2

52 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1905), Bewaffnete Feinspinne Mughiphantes rupium (Thaler, 1984), Araneae (Spinnen) VU A 9,2 Nordalpen-Fels-Feinspinne Mughiphantes triglavensis (Miller & Araneae (Spinnen) VU A 9,2 Polenec, 1975), Triglav-Feinspinne Nebria dejeanii dejeanii Dejean, Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 1826, Dejeans Dammläufer fer) Neostyriaca corynodes styriaca (A. Mollusca (Weich- VU A 9,2 Schmidt, 1856) tiere) Orcula austriaca goelleri Gittenber- Mollusca (Weich- VU A 9,2 ger, 1967, Göller-Tönnchenschnecke tiere) Orcula dolium gracilior S. Zimmer- Mollusca (Weich- VU A 9,2 mann, 1932, Zierliche Tönnchen- tiere) schnecke Orcula gularis oreina Pilsbry, 1934, Mollusca (Weich- VU A 9,2 Schlanke Gebirgs- tiere) Tönnchenschnecke Petasina leucozona ovirensis Mollusca (Weich- VU A 9,2 (Rossmässler, 1838) tiere) Pterostichus lineatopunctatus L. Mil- Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 ler, 1850, Linienpunktierter Grabläu- fer) fer Reicheiodes alpicola (Ganglbauer, Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 1891), Ostalpiner Rundschulter- fer) Handläufer Rhyacophila konradthaleri Malicky, Trichoptera (Kö- VU A 9,2 2009 cherfliegen) Rhyacophila producta McLachlan, Trichoptera (Kö- VU A 9,2 1879 cherfliegen) Trechus constrictus Schaum, 1860, Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 Zusammengezogener Flinkläufer fer) Trechus ochreatus Dejean, 1831, Al- Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 piner Zirbitzkogel-Flinkläufer fer) Trechus ovatus dispar Schönmann, Carabidae (Laufkä- VU A 9,2

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 53

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1937, Mürzsteger Flinkläufer fer) Trechus wagneri Ganglbauer, 1906 Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 fer) Trichia striolata austriaca (Mahler, Mollusca (Weich- VU A 9,2 1952), Salzkammergut- tiere) Haarschnecke Trichia striolata juvavensis (Geyer, Mollusca (Weich- VU A 9,2 1914), Schafberg-Haarschnecke tiere) Trichocellus mannerheimii oreophilus Carabidae (Laufkä- VU A 9,2 (K. Daniel & J. Daniel, 1890), Man- fer) nerheims Pelzdeckenläufer Troglohyphantes karawankorum Araneae (Spinnen) VU A 9,2 Deeleman-Reinhold, 1978, Karawan- ken-Höhlenbaldachinspinne Troglohyphantes latzeli Thaler, 1986, Araneae (Spinnen) VU A 9,2 Latzels Höhlenbaldachinspinne Troglohyphantes novicordis Thaler, Araneae (Spinnen) VU A 9,2 1978, Neuherz- Höhlenbaldachinspinne Troglohyphantes thaleri Miller & Po- Araneae (Spinnen) VU A 9,2 lenec, 1975, Thalers Höhlenbaldach- inspinne Alopecosa solitaria (Herman, 1879) Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Anelasmocephalus hadzii Martens, Opiliones (Weber- EN D 7,8 1978, Hadžis Krümelkanker knechte) Aphileta misera (O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) EN D 7,8 1882) Archaeodictyna minutissima (Miller, Araneae (Spinnen) EN D 7,8 1958) Arethusana arethusa (Denis & Schif- Lepidoptera Diurna EN D 7,8 fermüller, 1775), Rostbindiger Samt- (Tagfalter) falter Bembidion ephippium (Marsham, Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 1802), Sattel-Ahlenläufer fer)

54 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Boloria aquilonaris (Stichel, 1908), Lepidoptera Diurna EN D 7,8 Hochmoor-Perlmutterfalter (Tagfalter) Catocala hymenaea (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 7,8 fermüller, 1775) rocera (Nachtfalter) Civizelotes pygmaeus Miller, 1943 Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Cochlostoma nanum (Westerlund, Mollusca (Weich- EN D 7,8 1879), Zwerg-Walddeckelschnecke tiere) Cordulegaster heros, Große Quell- Odonata (Libellen) EN D 7,8 jungfer Cyphophthalmus duricorius Joseph, Opiliones (Weber- EN D 7,8 1868, Josephs Milbenkanker knechte) Dyschirius chalybaeus gibbifrons Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 (Apfelbeck, 1899) fer) Dyschirius pusillus (Dejean, 1825) Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 fer) Dysdera adriatica Kulczyński, 1897, Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Adriatische Sechsaugenspinne Erigonoplus jarmilae (Miller, 1943) Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Hadena magnolii (Boisduval, 1833), Lepidoptera Hete- EN D 7,8 Südliche Nelkeneule rocera (Nachtfalter) Helicella itala (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- EN D 7,8 Westliche Heideschnecke tiere) Hydraena muelleri Pretner, 1931, Coleoptera: Hyd- EN D 7,8 Müllers Zwergwasserkäfer raenidae (Wasser- käfer) Hydraena paganettii Ganglbauer, Coleoptera: Hyd- EN D 7,8 1901, Paganettis Zwergwasserkäfer raenidae (Wasser- käfer) Hydropsyche silfvenii Ulmer, 1906 Trichoptera (Kö- EN D 7,8 cherfliegen) Isophya costata Brunner von Wat- Orthoptera (Heu- EN D 7,8 tenwyl, 1878, Breitstirnige schrecken) Plumpschrecke

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 55

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Jaminia quadridens (O. F. Müller, Mollusca (Weich- EN D 7,8 1774), Vierzähnige Vielfraßschnecke tiere) Leptidea morsei Fenton, 1881, Östli- Lepidoptera Diurna EN D 7,8 cher Senf-Weißling (Tagfalter) Limnephilus algosus (McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 7,8 1868) cherfliegen) Lophyridia littoralis nemoralis (Olivier, Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 1790) fer) Luscinia svecica cyanecula (Wolf, Aves (Vögel) EN D 7,8 1810), Weißsterniges Blaukehlchen Macrogastra plicatula plicatula (Dra- Mollusca (Weich- EN D 7,8 parnaud, 1801), Gefältelte Schließ- tiere) mundschnecke Macrogastra tumida (Rossmässler, Mollusca (Weich- EN D 7,8 1836), Aufgeblasene Schließmund- tiere) schnecke Melanogryllus desertus (Pallas, Orthoptera (Heu- EN D 7,8 1771), Steppengrille schrecken) Melitaea britomartis Assmann, 1847, Lepidoptera Diurna EN D 7,8 Östlicher Scheckenfalter (Tagfalter) Melitaea trivia (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Diurna EN D 7,8 ler, 1775), Bräunlicher Scheckenfal- (Tagfalter) ter Microlestes corticalis (L. Dufour, Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 1820) fer) Miscodera arctica (Paykull, 1798), Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 Stielhalsläufer fer) Monticola saxatilis (Linnaeus, 1766), Aves (Vögel) EN D 7,8 Steinrötel Mus spicilegus Petényi, 1882, Äh- Mammalia (Säuge- EN D 7,8 renmaus tiere) Mustela eversmannii Lesson, 1827, Mammalia (Säuge- EN D 7,8 Steppeniltis tiere) Neostyriaca corynodes saxatilis Mollusca (Weich- EN D 7,8

56 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs (Hartmann, 1844) tiere) Odontocyclas kokeilii (Rossmässler, Mollusca (Weich- EN D 7,8 1837), Zahnkreisschnecke tiere) Orectis proboscidata (Herrich- Lepidoptera Hete- EN D 7,8 Schäffer, 1851) rocera (Nachtfalter) Pagodulina subdola subdola (Gred- Mollusca (Weich- EN D 7,8 ler, 1856), Walzenförmige Pagoden- tiere) schnecke Paradiarsia glareosa (Esper, 1788), Lepidoptera Hete- EN D 7,8 Graue Spätsommer-Bodeneule rocera (Nachtfalter) Patrobus septentrionis Dejean, 1828 Carabidae (Laufkä- EN D 7,8 fer) Pelobates fuscus (Laurenti, 1768), Amphibia (Lurche) EN D 7,8 Knoblauchkröte Phrurolithus szilyi Herman, 1879 Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Platycleis affinis Fieber, 1853, Südli- Orthoptera (Heu- EN D 7,8 che Beißschrecke schrecken) Psychomyia fragilis (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- EN D 7,8 cherfliegen) Pyrrhia purpurina (Esper, 1804) Lepidoptera Hete- EN D 7,8 rocera (Nachtfalter) Sintula spiniger (Balogh, 1935) Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Spermophilus citellus (Linnaeus, Mammalia (Säuge- EN D 7,8 1766), Ziesel tiere) Tallusia vindobonensis (Kulczyński, Araneae (Spinnen) EN D 7,8 1898), Wiener Baldachinspinne Theonina kratochvili Miller & Weiss, Araneae (Spinnen) EN D 7,8 1979 Tillus pallidipennis Bielz, 1850 Holzkäfer (Coleop- EN D 7,8 tera div.) Triturus cristatus (Laurenti, 1768), Amphibia (Lurche) EN D 7,8 Nördlicher Kammmolch Triturus dobrogicus (Kiritzescu, Amphibia (Lurche) EN D 7,8

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 57

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1903), Donaukammmolch Xya pfaendleri (Harz, 1970), Pfaend- Orthoptera (Heu- EN D 7,8 lers Grabschrecke schrecken) Xylophilus testaceus (Herbst, 1806) Holzkäfer (Coleop- EN D 7,8 tera div.) Xysticus marmoratus Thorell, 1875 Araneae (Spinnen) EN D 7,8 Ylodes kawraiskii (Martynov, 1909) Trichoptera (Kö- EN D 7,8 cherfliegen) Zospeum alpestre isselianum (Pollo- Mollusca (Weich- EN D 7,8 nera, 1886), Alpen- tiere) Höhlenzwerghornschnecke Zygaena laeta (Hübner, 1790) Lepidoptera Hete- EN D 7,8 rocera (Nachtfalter) Zygaena punctum Ochsenheimer, Lepidoptera Hete- EN D 7,8 1808 rocera (Nachtfalter) Arianta chamaeleon wiedemayri (Ko- Mollusca (Weich- VU B 5,9 belt, 1903) tiere) Clausilia cruciata geminella Klemm, Mollusca (Weich- VU B 5,9 1972 tiere) Lehmannia rupicola (Lessona & Pol- Mollusca (Weich- VU B 5,9 lonera, 1882), Bergschnegel tiere) Acantholycosa pedestris (Simon, Araneae (Spinnen) VU B 5,7 1876) Adicella cremisa Malicky, 1972 Trichoptera (Kö- VU B 5,7 cherfliegen) Agrilus kubani Bílý, 1991 Holzkäfer (Coleop- VU B 5,7 tera div.) Annitella thuringica (Ulmer, 1909) Trichoptera (Kö- VU B 5,7 cherfliegen) Centrophantes roeweri (Wiehle, Araneae (Spinnen) VU B 5,7 1961), Roewers Höhlen- Baldachinspinne Chilostoma achates rhaeticum (Stro- Mollusca (Weich- VU B 5,7

58 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs bel, 1857) tiere) Cochlostoma anomphale Boeckel, Mollusca (Weich- VU B 5,7 1939, Ungenabelte Walddeckel- tiere) schnecke Cryphoeca nivalis Schenkel, 1919, Araneae (Spinnen) VU B 5,7 Nivale Alpen-Bodenspinne Cychrus schmidti Chaudoir, 1837, Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 Schaufelläufer fer) Duvalius exaratus (Schaum, 1860), Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 Duvals Flinkläufer fer) Eucobresia glacialis (Forbes, 1837), Mollusca (Weich- VU B 5,7 Gletscher-Glasschnecke tiere) Hydropsyche guttata Pictet, 1834 Trichoptera (Kö- VU B 5,7 cherfliegen) Leistus imitator Breit, 1914, Nach- Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 ahmender Bartläufer fer) Macrogastra badia fontana (A. Mollusca (Weich- VU B 5,7 Schmidt, 1856), tiere) Megabunus armatus (Kulczynski, Opiliones (Weber- VU B 5,7 1887), Südliches Riesenauge knechte) Metopobactrus nadigi Thaler, 1976 Araneae (Spinnen) VU B 5,7 Mitopus glacialis (Heer, 1845), Glet- Opiliones (Weber- VU B 5,7 scherweberknecht knechte) Nebria fasciatopunctata L. Miller, Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 1850 fer) Nesticus idriacus Roewer, 1931, Id- Araneae (Spinnen) VU B 5,7 ria-Höhlenspinne Pardosa cincta (Kulczyński, 1887), Araneae (Spinnen) VU B 5,7 Umrandete Wolfspinne Pardosa giebeli (Pavesi, 1873), Araneae (Spinnen) VU B 5,7 Hochalpine Wolfspinne Pterostichus variolatus variolatus Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 (Dejean, 1828) fer)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 59

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Pterostichus ziegleri (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 1812), Zieglers Grabläufer fer) Silometopus braunianus Thaler, Araneae (Spinnen) VU B 5,7 1978, Brauns Zwergspinne Trechus elegans Putzeys, 1847, Ka- Carabidae (Laufkä- VU B 5,7 rawanken-Flinkläufer fer) Wiehlenarius tirolensis (Schenkel, Araneae (Spinnen) VU B 5,7 1939), Tiroler Wiehlezwerg Zelotes devotus Grimm, 1982, Erge- Araneae (Spinnen) VU B 5,7 bener Eiferer Abramis ballerus (Linnaeus, 1758), Pisces (Fische) EN D 5,5 Zope Abramis sapa (Pallas, 1814), Zobel Pisces (Fische) EN D 5,5 Acmaeoderella flavofasciata (Piller et Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 Mitterpacher, 1783) tera div.) Acosmetia caliginosa (Hübner, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1813), Färberscharteneule rocera (Nachtfalter) Actinotia radiosa (Esper, 1804), Tro- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 ckenrasen-Johanniskrauteule rocera (Nachtfalter) Actitis hypoleucos (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) EN D 5,5 Flußuferläufer Acupalpus interstitialis Reitter, 1884 Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 fer) Aeshna subarctica, Hochmoor- Odonata (Libellen) EN D 5,5 Mosaikjungfer Agapetus fuscipes Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Agapetus nimbulus McLachlan, 1879 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Agonum dolens (C.R. Sahlberg, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1827), Nordöstlicher Glanzflachläufer fer) Agonum piceum (Linnaeus, 1758), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Sumpf-Flachläufer fer)

60 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Agonum scitulum Dejean, 1828, Au- Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 wald-Flachläufer fer) Agonum viridicupreum (Goeze, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1777), Bunter Glanzflachläufer fer) Agrilus macroderus Abeille de Perrin, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1897 tera div.) Agrilus ribesi Schaefer, 1949 Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) humilis (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Graubraune Herbsteu- rocera (Nachtfalter) le Agroeca lusatica (L. Koch, 1875) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Agrotis bigramma (Esper, 1790), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Breitflügelige Erdeule rocera (Nachtfalter) Aiolopus thalassinus (Fabricius, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1781), Grüne Strandschrecke schrecken) Allotrichia pallicornis (Eaton, 1873) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Alopecosa cursor (Hahn, 1831) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Alopecosa schmidti (Hahn, 1835) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Amara chaudoiri incognita Fassati, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1946, Chaudoirs Kamelläufer fer) Amara fulva (O. F. Müller, 1776), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Gelber Kamelläufer fer) Amara sabulosa (Audinet-Serville, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1821), Rundschild-Kamelläufer fer) Amaurobius erberi (Keyserling, 1863) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Amblystomus metallescens (Dejean, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1829) fer) Ampedus nigroflavus (Goeze, 1777) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Ampedus pomonae (Stephens, 1830) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 61

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Anabolia furcata Brauer, 1857 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Anabolia nervosa (Leach, 1834) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Anas crecca Linnaeus, 1758, Kri- Aves (Vögel) EN D 5,5 ckente Anisus vorticulus (Troschel, 1834), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Zierliche Tellerschnecke tiere) Anthaxia hungarica (Scopoli, 1772) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Anthaxia millefolii (Fabricius, 1801) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Anthaxia nigrojubata incognita Bílý, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1974 tera div.) Anthaxia olympica Kiesenwetter, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1880 tera div.) Anthaxia senicula (Schrank, 1789) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Anthracus longicornis (Schaum, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1857) fer) Aplexa hypnorum (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Moos-Blasenschnecke tiere) Araneus grossus (C.L. Koch, 1844), Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Graue Kreuzspinne Archanara algae (Esper, 1789), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Teichröhricht-Schilfeule rocera (Nachtfalter) Archanara dissoluta (Treitschke, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1825), Gelbbraune Schilfeule rocera (Nachtfalter) Arctosa stigmosa (Thorell, 1875) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Arcyptera fusca (Pallas, 1773), Gro- Orthoptera (Heu- EN D 5,5 ße Höckerschrecke schrecken) Argenna patula (Simon, 1874) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Asphalia ruficollis (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5

62 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs müller, 1775), Rothals-Eulenspinner rocera (Nachtfalter) Aspius aspius (Linnaeus, 1758), Pisces (Fische) EN D 5,5 Schied, Rapfen Astacus astacus (Linnaeus, 1758), Decapoda (Fluss- EN D 5,5 Edelkrebs krebse) Badister meridionalis Puel, 1925, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Bogenfleck-Wanderläufer fer) Badister unipustulatus Bonelli, 1813, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Großer Wanderläufer fer) Balea perversa (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Zahnlose Schließmundschnecke tiere) Bathyphantes setiger F.O. P.- Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Cambridge, 1894 Bembidion gilvipes Sturm, 1825, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Feuchtbrachen-Ahlenläufer fer) Berlandina cinerea (Menge, 1872) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Bithynia leachii (Sheppard, 1823), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Bauchige Schnauzenschnecke tiere) Blethisa multipunctata (Linnaeus, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1758), Narbenläufer fer) Brachycentrus maculatus (Fourcroy, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1785) cherfliegen) Bradycellus ruficollis (Stephens, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1828), Heide-Rundbauchläufer fer) Branchipus schaefferi Fischer, 1834 Branchiopoda (Ur- EN D 5,5 zeitkrebse) Calamia tridens (Hufnagel, 1766), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Grüneule rocera (Nachtfalter) Calitys scabra (Thunberg, 1784) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Calosoma sycophanta (Linnaeus, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1758), Großer Puppenräuber fer) Caprimulgus europaeus Linnaeus, Aves (Vögel) EN D 5,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 63

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1758, Ziegenmelker Carassius carassius (Linnaeus, Pisces (Fische) EN D 5,5 1758), Karausche Carcharodus floccifera (Zeller, 1847), Lepidoptera Diurna EN D 5,5 Heilziest-Dickkopffalter (Tagfalter) Cardiophorus discicollis (Herbst, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1806) tera div.) Catephia alchymista (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775), Weißes Ordens- rocera (Nachtfalter) band Catocala elocata (Esper, 1787), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Pappelkarmin rocera (Nachtfalter) Catocala promissa (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775), Kleines Eichenkar- rocera (Nachtfalter) min Centromerus capucinus (Simon, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1884) Cercion lindenii, Pokaljungfer Odonata (Libellen) EN D 5,5 Cerophytum elateroides (Latreille, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1804) tera div.) Chalcoscirtus brevicymbialis Wun- Araneae (Spinnen) EN D 5,5 derlich, 1980 Chersotis fimbriola (Esper, 1803) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Chlaeniellus tristis (Schaller, 1783), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Schwarzer Sammetläufer fer) Chlaenius festivus (Panzer, 1796) Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 fer) Chortodes morrisii (Morris, 1837) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Civizelotes caucasius (L. Koch, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1866) Cochlicopa nitens (M. Gallenstein, Mollusca (Weich- EN D 5,5

64 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1848), Glänzende Glattschnecke tiere) Coenophila subrosea (Stephens, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1829), Hochmoor-Bodeneule rocera (Nachtfalter) Conisania leineri (Freyer, 1836) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Conocephalus dorsalis (Latreille, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1804), Kurzflügelige Schwertschre- schrecken) cke Coraebus rubi (Linnaeus, 1767) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Coscinia cribraria (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Weißer Grasbär rocera (Nachtfalter) Cosmia diffinis (Linnaeus, 1767), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Weißflecken-Ulmeneule rocera (Nachtfalter) Crepidophorus mutilatus (Rosenhau- Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 er, 1847) tera div.) Crustulina sticta (O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1861), Punktierte Krustenkugelspin- ne Cryphia fraudatricula (Hübner, 1803), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Braungraue Flechteneule rocera (Nachtfalter) Cucullia chamomillae (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775), Kamillen-Mönch rocera (Nachtfalter) Cylindromorphus filum Gyllenhal, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1817 tera div.) Cymindis angularis Gyllenhal, 1810, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Mondfleckiger Nachtläufer fer) Cymindis humeralis (Geoffroy in Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Fourcroy, 1785), Schulterfleckiger fer) Nachtläufer Cyprinus carpio Linnaeus, 1758, Pisces (Fische) EN D 5,5 Karpfen Deroceras turcicum (Simroth, 1894), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Balkan-Schnegel tiere)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 65

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Diachrysia zosimi (Hübner, 1822) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Dicerca alni (Fischer von Waldheim, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1824) tera div.) Dicheirotrichus rufithorax (C.R. Sahl- Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 berg, 1827), Rothalsiger Kinnzahn- fer) Schnellläufer Diplocephalus dentatus Tullgren, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1955 Dipoena erythropus (Simon, 1881) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Drepana curvatula (Borkhausen, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1790), Erlen-Sichelflügler rocera (Nachtfalter) Drusus annulatus (Stephens, 1837) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Dyschirius agnatus Motschulsky, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1844, Leuchtender Handläufer fer) Dyschirius angustatus (Ahrens, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1830), Schmaler Ziegelei-Handläufer fer) Dyschirius laeviusculus Putzeys, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1846, Glatter Flußufer-Handläufer fer) Dyschirius strumosus Erichson, 1837 Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 fer) Eilema palliatella (Scopoli, 1763), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Ockergelbes Flechtenbärchen rocera (Nachtfalter) Eilema pygmaeola (Doubleday, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1847), Blaßstirniges Flechtenbärchen rocera (Nachtfalter) Elaphrus uliginosus Fabricius, 1792, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Dunkler Uferläufer fer) Erigonoplus globipes (L. Koch, 1872) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Eriogaster lanestris (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Wollafter rocera (Nachtfalter) Eriogaster rimicola (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775), Eichen-Wollafter rocera (Nachtfalter)

66 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Eublemma parva (Hübner, 1808) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Eucarta amethystina (Hübner, 1803), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Amethysteule rocera (Nachtfalter)

Euchalcia modestoides Poole, 1989, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Lungenkraut-Höckereule rocera (Nachtfalter) Euglesa conventus (Clessin, 1877), Mollusca (Weich- EN D 5,5 See-Erbsenmuschel tiere) Euglesa lilljeborgii (Clessin, 1886), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Ufer-Erbsenmuschel tiere) Euophrys herbigrada (Simon, 1871) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Euphydryas maturna (Linnaeus, Lepidoptera Diurna EN D 5,5 1758), Eschen-Scheckenfalter (Tagfalter) Euryopis quinqueguttata Thorell, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1875, Fünfgetropftes Weitgesicht Euxoa aquilina (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 ler, 1775), Getreideeule rocera (Nachtfalter) Euxoa birivia (Denis & Schiffermüller, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1775), Bleigraue Erdeule rocera (Nachtfalter) Euxoa segnilis (Duponchel, 1836) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Galerida cristata (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) EN D 5,5 Haubenlerche Gastrallus unistriatus (Zoufal, 1897) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Glossosoma bifidum McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1879 cherfliegen) Gnaphosa inconspecta Simon, 1878 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Gnaphosa lucifuga (Walckenaer, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1802) Gnaphosa lugubris (C.L. Koch, 1839) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Gnaphosa microps Holm, 1939 Araneae (Spinnen) EN D 5,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 67

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Gnaphosa opaca Herman, 1879 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Gobio kesslerii Dybowski, 1862, Pisces (Fische) EN D 5,5 Kesslergründling Habroloma geranii (Silfverberg, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1977) tera div.) Hagenella clathrata (Kolenati, 1848) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Haplodrassus moderatus Araneae (Spinnen) EN D 5,5 (Kulczyński, 1897) Harpalus autumnalis (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1812), Herbst-Schnellläufer fer) Harpalus flavicornis Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Gelbhorn-Schnellläufer fer) Harpalus modestus Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Kleiner Schnellläufer fer) Harpalus picipennis (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1812), Steppen-Schnellläufer fer) Harpalus politus Dejean, 1829, Pol- Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 lerter Schnellläufer fer) Harpalus xanthopus winkleri Schau- Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 berger, 1923, Goldfüßiger Schnell- fer) läufer Harpalus zabroides Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Plumper Schnellläufer fer) Heliophanus patagiatus Thorell, 1875 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Heliothis ononis (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Hauhechel- rocera (Nachtfalter) Sonneneule Hipparchia fagi (Scopoli, 1763), Gro- Lepidoptera Diurna EN D 5,5 ßer Waldportier (Tagfalter) Hipparchia semele (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Diurna EN D 5,5 Ockerbindiger Samtfalter (Tagfalter) Hucho hucho (Linnaeus, 1758), Hu- Pisces (Fische) EN D 5,5

68 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs chen Hydropsyche siltalai Döhler, 1963 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila lotensis Mosely, 1930 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila martini Marshall, 1977 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila occulta (Eaton, 1873) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila sparsa Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila tineoides Dalman, 1819 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hydroptila vectis Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Hyles galii (Rottemburg, 1775), Lab- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 krautschwärmer rocera (Nachtfalter) Hyles vespertilio (Esper, 1780), Fle- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 dermausschwärmer rocera (Nachtfalter) Hylis cariniceps (Reitter, 1902) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Hylis procerulus (Mannerheim, 1823) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Hyphoraia aulica (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Hofdame rocera (Nachtfalter) Hypsocephalus pusillus (Menge, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1869) Hypsugo savii (Bonaparte, 1837), Al- Mammalia (Säuge- EN D 5,5 penfledermaus tiere) Improphantes geniculatus Araneae (Spinnen) EN D 5,5 (Kulczyński, 1898) Ischnodes sanguinicollis (Panzer, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1793) tera div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 69

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Isorhipis marmottani Bonvouloir, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1871 tera div.) Ixobrychus minutus (Linnaeus, Aves (Vögel) EN D 5,5 1766), Zwergrohrdommel Jodia croceago (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 ler, 1775), Safran-Wintereule rocera (Nachtfalter) Korscheltellus lupulinus (Linnaeus, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1758), Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer rocera (Nachtfalter) Lacerta viridis (Laurenti, 1768), Sma- Reptilia (Kriechtie- EN D 5,5 ragdeidechse re) Laelia coenosa (Hübner, 1808), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Gelbbein rocera (Nachtfalter) Lampetra planeri (Bloch, 1784), Pisces (Fische) EN D 5,5 Bachneunauge Lamprias cyanocephalus (Linnaeus, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1758), Blauer Prunkläufer fer) Lamprodila festiva (Linnaeus, 1767) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Larus cachinnans Pallas, 1811, Aves (Vögel) EN D 5,5 Weißkopfmöwe Lestes barbarus, Südliche Binsen- Odonata (Libellen) EN D 5,5 jungfer Leucaspius delineatus (Heckel, Pisces (Fische) EN D 5,5 1843), Moderlieschen Leuciscus idus (Linnaeus, 1758), Pisces (Fische) EN D 5,5 Nerfling, Seider, Aland Leuciscus souffia Risso, 1826, Strö- Pisces (Fische) EN D 5,5 mer Libellula fulva, Spitzenfleck Odonata (Libellen) EN D 5,5 Licinus cassideus (Fabricius, 1792), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Trockenrasen-Stumpfzangenläufer fer) Limenitis reducta Staudinger, 1901, Lepidoptera Diurna EN D 5,5 Blauschwarzer Eisvogel (Tagfalter)

70 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Limnebius crinifer Rey, 1884, Haar- Coleoptera: Hyd- EN D 5,5 tragender Zwergtümpelkäfer raenidae (Wasser- käfer) Limnebius nitidus (Marsham, 1802), Coleoptera: Hyd- EN D 5,5 Glänzender Zwergtümpelkäfer raenidae (Wasser- käfer) Limodromus krynickii (Sperk, 1835), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Krynickis Enghalsläufer fer) Limodromus longiventris (Manner- Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 heim, 1825), Gestreckter Enghalsläu- fer) fer Lopinga achine (Scopoli, 1763), Gel- Lepidoptera Diurna EN D 5,5 bringfalter (Tagfalter) Lycaena alciphron (Rottemburg, Lepidoptera Diurna EN D 5,5 1775), Violetter Feuerfalter (Tagfalter) Lynx lynx (Linnaeus, 1758), Luchs Mammalia (Säuge- EN D 5,5 tiere) Lype phaeopa (Stephens, 1836) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Lype reducta (Hagen, 1868) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Malacosoma castrensis (Linnaeus, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1758), Wolfsmilch-Ringelspinner rocera (Nachtfalter) Marpissa nivoyi (Lucas, 1846) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Marumba quercus (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775), Eichenschwärmer rocera (Nachtfalter) Masoreus wetterhallii (Gyllenhal, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1813), Sand-Steppenläufer fer) Meganephria bimaculosa (Linnaeus, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1767), Zweigefleckte Plumpeule rocera (Nachtfalter) Meganola strigula (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Hellgraues Graueul- rocera (Nachtfalter) chen Megapenthes lugens (W. Redtenba- Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 71

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs cher, 1842) tera div.) Melanophila acuminata (De Geer, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1774) tera div.) Metachrostis dardouini (Boisduval, Lepidoptera Hete- EN D 5,5 1840) rocera (Nachtfalter) Micaria albovittata (Lucas, 1846) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Micaria guttulata (C.L. Koch, 1839) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Micaria nivosa L. Koch, 1866 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Micrasema longulum McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1876 cherfliegen) Micrasema setiferum (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Microrhagus lepidus Rosenhauer, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1847 tera div.) Milvus migrans (Boddaert, 1783), Aves (Vögel) EN D 5,5 Schwarzmilan Modicogryllus frontalis (Fieber, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1844), Östliche Grlle schrecken) Natrix tessellata (Laurenti, 1768), Reptilia (Kriechtie- EN D 5,5 Würfelnatter re) Nemastoma lugubre (Müller, 1776), Opiliones (Weber- EN D 5,5 Östlicher Silberfleckkanker knechte) Neon rayi (Simon, 1875) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Nola cristatula (Hübner, 1793), Was- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 serminzen-Graueulchen rocera (Nachtfalter) Normandia nitens (Müller, 1817), Coleoptera: El- EN D 5,5 Glänzender Krallenkäfer midae (Wasserkä- fer) Ochropleura musiva (Hübner, 1803), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Musiva-Erdeule rocera (Nachtfalter) Ochthebius bicolon Germar, 1824, Coleoptera: Hyd- EN D 5,5 Zweigrubiger Zwerguferkäfer raenidae (Wasser- käfer)

72 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Ocneria rubea (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 ler, 1775), Rostspinner rocera (Nachtfalter) Ocys quinquestriatus (Gyllenhal, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1810), Mauer-Ahlenläufer fer) Oedipoda germanica (Latreille, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1804), Rotflügelige Ödlandschrecke schrecken) Oedostethus quadripustulatus Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 (Fabricius, 1792) tera div.) Oedostethus tenuicornis (Germar, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1824) tera div.) Oligostomis reticulata (Linnaeus, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1761) cherfliegen) Oligotricha striata (Linnaeus, 1758) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Olisthopus rotundatus (Paykull, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1798), Sand-Glattfußläufer fer) Olisthopus sturmii (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1812), Sturms Glattfußläufer fer) Ophonus diffinis (Dejean, 1829), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Nahtwinkel-Haarschnelläufer fer) Ophonus rupicola (Sturm, 1818), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Zweifarbiger Haarschnelläufer fer) Ophonus stictus Stephens, 1828, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Schwarzbehaarter Haarschnelläufer fer) Opilio parietinus (De Geer, 1778), Opiliones (Weber- EN D 5,5 Wandkanker knechte) Orgyia recens (Hübner, 1819), Eck- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fleck-Bürstenspinner rocera (Nachtfalter) Oria musculosa (Hübner, 1808), Ge- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 treide-Steppeneule rocera (Nachtfalter) Orthosia miniosa (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Rötliche Kätzcheneule rocera (Nachtfalter) Panchrysia deaurata (Esper, 1787) Lepidoptera Hete- EN D 5,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 73

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs rocera (Nachtfalter) Paracardiophorus musculus Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 (Erichson, 1840) tera div.) Paracylindromorphus subuliformis Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 (Mannerheim, 1837) tera div.) Pardosa morosa (L. Koch, 1870) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Parophonus mendax (P. Rossi, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1790) fer) Patrobus assimilis Chaudoir, 1844, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Breiter Grubenhalsläufer fer) Patrobus australis J. Sahlberg, 1875, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Schmaler Grubenhalsläufer fer) Pedius longicollis (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1812), Langhalsiger Grabläufer fer) Pellenes nigrociliatus (Simon, 1875) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Perigrapha i-cinctum (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 fermüller, 1775) rocera (Nachtfalter) Phaeocedus braccatus (L. Koch, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1866) Philodromus histrio (Latreille, 1819) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Phlegra cinereofasciata (Simon, Araneae (Spinnen) EN D 5,5 1868) Phyllophila obliterata (Rambur, 1833) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Pirata insularis Emerton, 1885 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Podeonius acuticornis (Germar, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1824) tera div.) Podiceps nigricollis (C. L. Brehm, Aves (Vögel) EN D 5,5 1831), Schwarzhalstaucher Poecilonota variolosa (Paykull, 1799) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Pogonus luridipennis (Germar, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5

74 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs 1822), Heller Salzstellenläufer fer) Polistichus connexus (Geoffroy in Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Fourcroy, 1785), Natterläufer fer) Polymixis polymita (Linnaeus, 1761) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Polyommatus damon (Denis & Schif- Lepidoptera Diurna EN D 5,5 fermüller, 1775), Weißdolch-Bläuling (Tagfalter) Porzana porzana (Linnaeus, 1766), Aves (Vögel) EN D 5,5 Tüpfelsumpfhuhn Potamophylax rotundipennis (Brauer, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1857) cherfliegen) Procraerus tibialis (Lacordaire, 1835) Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Proterorhinus marmoratus (Pallas, Pisces (Fische) EN D 5,5 1814), Marmorierte Grundel Pseudotrichia rubiginosa (Rossmäss- Mollusca (Weich- EN D 5,5 ler, 1838), Behaarte Laubschnecke tiere) Pterostichus gracilis (Dejean, 1828), Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Zierlicher Grabläufer fer) Pterostichus leonisi Apfelbeck, 1904, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 Leonis’ Grabläufer fer) Ptosima undecimmaculata unde- Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 cimmaculata Herbst, 1784 tera div.) Pyrgus armoricanus (Oberthür, Lepidoptera Diurna EN D 5,5 1910), Zweibrütiger Würfel- (Tagfalter) Dickkopffalter Pyrgus carthami (Hübner, 1813), Lepidoptera Diurna EN D 5,5 Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Tagfalter) Rhacopus sahlbergi (Mannerheim, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1823) tera div.) Rhagades pruni (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Heidekraut- rocera (Nachtfalter) Grünwidderchen

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 75

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Rhyacophila polonica McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1879 cherfliegen) Rhyacophila praemorsa McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1879 cherfliegen) Rhyacophila pubescens Pictet, 1834 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Sabanejewia balcanica (Karaman, Pisces (Fische) EN D 5,5 1922), Balkan-Goldsteinbeißer Sander volgensis (Gmelin, 1788), Pisces (Fische) EN D 5,5 Wolgazander Sauron rayi (Simon, 1881) Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Schinia cardui (Hübner, 1790) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Selatosomus cruciatus (Linnaeus, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1758) tera div.) Sericoda quadripunctata (De Geer, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1774), Vierpunkt-Glanzflachläufer fer) Setodes argentipunctellus McLach- Trichoptera (Kö- EN D 5,5 lan, 1877 cherfliegen) Setodes punctatus (Fabricius, 1793) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Setodes viridis (Fourcroy, 1785) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Sideridis turbida (Esper, 1790), Koh- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 leulenähnliche Wieseneule rocera (Nachtfalter) Simplicia rectalis (Eversmann, 1842), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Schmalflügelige Spannereule rocera (Nachtfalter) Sitticus inexpectus Logunov & Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Kronestedt, 1997 Somatochlora flavomaculata, Ge- Odonata (Libellen) EN D 5,5 fleckte Smaragdlibelle Sphingonotus caerulans (Linnaeus, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1767), Blauflügelige Sandschrecke schrecken)

76 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Spilosoma urticae (Esper, 1789), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Schmalflügeliger Fleckleibbär rocera (Nachtfalter) Stactobia eatoniella McLachlan, 1880 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Stactobia moselyi Kimmins, 1949 Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Stactobiella risi (Felber, 1908) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Stenobothrus nigromaculatus (Her- Orthoptera (Heu- EN D 5,5 rich-Schäffer, 1840), Schwarzflecki- schrecken) ger Grashüpfer Stenobothrus rubicundulus Kruse- Orthoptera (Heu- EN D 5,5 man et Jeekel, 1967, Bunter Alpen- schrecken) grashüpfer Stenobothrus stigmaticus (Rambur, Orthoptera (Heu- EN D 5,5 1838), Kleiner Heidegrashüpfer schrecken) Talavera parvistyla Logunov & Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Kronestedt, 2003 Taranucnus setosus (O. P.- Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Cambridge, 1863) Tetrix tuerki (Krauss, 1876), Türks Orthoptera (Heu- EN D 5,5 Dornschrecke schrecken) Thalassophilus longicornis (Sturm, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1825), Langfühleriger Zartläufer fer) Thanatus atratus Simon, 1875 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Thanatus pictus L. Koch, 1881 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Thymelicus acteon (Rottemburg, Lepidoptera Diurna EN D 5,5 1775), Mattscheckiger Braun- (Tagfalter) Dickkopffalter Trachypteris picta decostigma Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 (Fabricius, 1787) tera div.) Trachys problematica Obenberger, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1918 tera div.)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 77

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Trachys puncticollis rectilineata Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 Abeille de Perrin, 1900 tera div.) Trachys scrobiculata Kiesenwetter, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1857 tera div.) Trachys troglodytes Schönherr, 1817 Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 tera div.) Triaenodes bicolor (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Trichocellus placidus (Gyllenhal, Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 1827), Sumpf-Pelzdeckenläufer fer) Triops cancriformis (Bose, 1801) Branchiopoda (Ur- EN D 5,5 zeitkrebse) Typhochrestus digitatus (O. P.- Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Cambridge, 1872) Upupa epops Linnaeus, 1758, Wie- Aves (Vögel) EN D 5,5 dehopf Valeria oleagina (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775), Olivgrüne Schmuckeu- rocera (Nachtfalter) le Vallonia enniensis (Gredler, 1856), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Feingerippte Grasschnecke tiere) Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849), Mollusca (Weich- EN D 5,5 Bauchige Windelschnecke tiere) Walckenaeria nodosa O. P.- Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Cambridge, 1873 Wormaldia subnigra McLachlan, Trichoptera (Kö- EN D 5,5 1865 cherfliegen) Xanthia gilvago (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 ler, 1775), Ulmen-Gelbeule rocera (Nachtfalter) Xylena exsoleta (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Graue Moderholzeule rocera (Nachtfalter) Xyletinus subrotundatus Lareynie, Holzkäfer (Coleop- EN D 5,5 1852 tera div.)

78 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Xysticus striatipes L. Koch, 1870 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Xysticus viduus Kulczyński, 1898 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Yigoga signifera (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- EN D 5,5 müller, 1775) rocera (Nachtfalter) Ylodes simulans (Tjeder, 1929) Trichoptera (Kö- EN D 5,5 cherfliegen) Zabrus spinipes (Fabricius, 1798) Carabidae (Laufkä- EN D 5,5 fer) Zelotes aurantiacus Miller, 1967 Araneae (Spinnen) EN D 5,5 Zingel streber (Siebold, 1863), Stre- Pisces (Fische) EN D 5,5 ber Zygaena brizae (Esper, 1800) Lepidoptera Hete- EN D 5,5 rocera (Nachtfalter) Zygaena ephialtes (Linnaeus, 1767), Lepidoptera Hete- EN D 5,5 Veränderliches Widderchen rocera (Nachtfalter) Bembidion terminale terminale Heer, Carabidae (Laufkä- VU C 2,8 1841, Heers Ahlenläufer fer) Psilopteryx psorosa (Kolenati, 1860) Trichoptera (Kö- VU C 2,8 cherfliegen) Acicula lineolata banki Boeters, Git- Mollusca (Weich- VU C 2,5 tenberger & Subai, 1989, Gekritzte tiere) Mulmnadel Allogamus hilaris (McLachlan, 1867) Trichoptera (Kö- VU C 2,5 cherfliegen) Anisogamus difformis (McLachlan, Trichoptera (Kö- VU C 2,5 1867) cherfliegen) Charpentieria stenzii cincta (Brumati, Mollusca (Weich- VU C 2,5 1838), Gegürtete Schließmund- tiere) schnecke Coregonus arenicolus Kottelat, 1997, Pisces (Fische) VU C 2,5 Sandfelchen Erebia meolans (Prunner, 1798), Lepidoptera Diurna VU C 2,5 Gelbbindiger Mohrenfalter (Tagfalter)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 79

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Melampophylax nepos (McLachlan, Trichoptera (Kö- VU C 2,5 1880) cherfliegen) Microtus oeconomus (Pallas, 1770), Mammalia (Säuge- VU C 2,5 Sumpfwühlmaus tiere) Nemastoma bidentatum bidentatum Opiliones (Weber- VU C 2,5 Roewer, 1914, Keulen- knechte) Zweizahnkanker Oreonetides quadridentatus (Wun- Araneae (Spinnen) VU C 2,5 derlich, 1972) Panamomops latifrons Miller, 1959 Araneae (Spinnen) VU C 2,5 Platybunus pinetorum (C. L. Koch, Opiliones (Weber- VU C 2,5 1839), Waldgroßauge knechte) Syedra apetlonensis Wunderlich, Araneae (Spinnen) VU C 2,5 1992, Apetloner Zwergspinne Tandonia ehrmanni (Simroth, 1910), Mollusca (Weich- VU C 2,5 Zwerg-Kielschnegel tiere) Anchomenus cyaneus Dejean, 1828, Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 Blauer Enghalsläufer fer) Anostirus zenii (Rosenhauer) Holzkäfer (Coleop- VU C 2,3 tera div.) Astrobunus laevipes (Canestrini, Opiliones (Weber- VU C 2,3 1872), Östlicher Panzerkanker knechte) Chaetopteryx major McLachlan, 1876 Trichoptera (Kö- VU C 2,3 cherfliegen) Chilostoma ziegleri (Rossmässler, Mollusca (Weich- VU C 2,3 1836), Gerippte Felsenschnecke tiere) Clausilia cruciata cruciata (S. Studer, Mollusca (Weich- VU C 2,3 1820), Scharfgerippte Schließmund- tiere) schnecke Cychrus angustatus Hoppe & Horn- Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 schuch, 1825, Schmaler Schaufelläu- fer) fer Diastanillus pecuarius (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU C 2,3

80 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Diplocentria mediocris (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU C 2,3 Drassodes heeri (Pavesi, 1873), Araneae (Spinnen) VU C 2,3 Heers Greifspinne Histricostoma dentipalpe (Ausserer, Opiliones (Weber- VU C 2,3 1867), Schwarzer Zehndorn knechte) Laemostenus elegans (Dejean, Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 1828) fer) Laemostenus janthinus (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 1812) fer) Lehmannia janetscheki Forcart, Mollusca (Weich- VU C 2,3 1966, Krummholz-Schnegel tiere) Molops ovipennis Chaudoir, 1847 Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 fer) Odontopodisma decipiens Ramme, Orthoptera (Heu- VU C 2,3 1951, Grünschrecke schrecken) Oxychilus depressus (Sterki, 1880), Mollusca (Weich- VU C 2,3 Flache Glanzschnecke tiere) Pardosa torrentum Simon, 1876 Araneae (Spinnen) VU C 2,3 Polysarcus denticauda (Charpentier, Orthoptera (Heu- VU C 2,3 1825), Wanstschrecke schrecken) Pterostichus schaschli (Marseul, Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 1880), Schaschls Grabläufer fer) Semilimax kotulae (Westerlund, Mollusca (Weich- VU C 2,3 1883), Berg-Glasschnecke tiere) Sitticus longipes (Canestrini, 1873) Araneae (Spinnen) VU C 2,3 Syedra myrmicarum (Kulczyński, Araneae (Spinnen) VU C 2,3 1882) Trichotichnus knauthi (Ganglbauer, Carabidae (Laufkä- VU C 2,3 1901) fer) Trogulus tingiformis C. L. Koch, Opiliones (Weber- VU C 2,3 1848, Großer Brettkanker knechte) Acronicta menyanthidis (Esper, Lepidoptera Hete- VU D 1,3 1789), Heidemoor-Rindeneule rocera (Nachtfalter)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 81

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Cucullia fraudatrix Eversmann, 1837 Lepidoptera Hete- VU D 1,3 rocera (Nachtfalter) Lacerta horvathi Méhely, 1904, Kroa- Reptilia (Kriechtie- VU D 1,3 tische Gebirgseidechse re) Sicista betulina (Pallas, 1779), Bir- Mammalia (Säuge- VU D 1,3 kenmaus tiere) Vitrina carniolica O. Boettger, 1884, Mollusca (Weich- VU D 1,3 Südliche Glasschnecke tiere) Zygaena fausta (Linnaeus, 1767), Lepidoptera Hete- VU D 1,3 Bergkronwicken-Widderchen rocera (Nachtfalter) Aeshna caerulea, Alpen- Odonata (Libellen) VU D 1,1 Mosaikjungfer Agonum hypocrita (Apfelbeck, 1904), Carabidae (Laufkä- VU D 1,1 Östlicher Glanzflachläufer fer) Agrypnia obsoleta (Hagen, 1864) Trichoptera (Kö- VU D 1,1 cherfliegen) Arctosa alpigena lamperti Dahl, 1908 Araneae (Spinnen) VU D 1,1 Carabus auratus Linnaeus, 1761, Carabidae (Laufkä- VU D 1,1 Goldlaufkäfer fer) Columella columella (G. Martens, Mollusca (Weich- VU D 1,1 1830), Hohe Windelschnecke tiere) Eriogaster catax (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- VU D 1,1 Hecken-Wollafter rocera (Nachtfalter) Laemostenus terricola punctatus Carabidae (Laufkä- VU D 1,1 (Dejean, 1828) fer) Maculinea alcon (Denis & Schiffer- Lepidoptera Diurna VU D 1,1 müller, 1775), Lungenenzian- (Tagfalter) Ameisen-Bläuling Pachytrachis gracilis (Brunner von Orthoptera (Heu- VU D 1,1 Wattenwyl, 1861), Zierliche Süd- schrecken) schrecke Pardosa cribrata Simon, 1876 Araneae (Spinnen) VU D 1,1 Somatochlora arctica, Arktische Odonata (Libellen) VU D 1,1

82 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Smaragdlibelle Troglohyphantes wiehlei Miller & Po- Araneae (Spinnen) VU D 1,1 lenec, 1975, Wiehles Höhlenbaldach- inspinne Ursus arctos Linnaeus, 1758, Braun- Mammalia (Säuge- VU D 1,1 bär tiere) Aegopinella forcarti Jungbluth, 1983, Mollusca (Weich- VU D 0,7 Vellacher Glanzschnecke tiere) Agardhiella truncatella (L. Pfeiffer, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1841), Gedrungene Säulenschnecke tiere) Alectoris graeca (Meisner, 1804), Aves (Vögel) VU D 0,7 Steinhuhn Anodonta cygnea solearis Held, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1839, tiere) Apus melba (Linnaeus, 1758), Al- Aves (Vögel) VU D 0,7 pensegler Athetis furvula (Hübner, 1808) Lepidoptera Hete- VU D 0,7 rocera (Nachtfalter) Beraeamyia hrabei Mayer, 1937 Trichoptera (Kö- VU D 0,7 cherfliegen) Boloria thore (Hübner, 1803), Alpen- Lepidoptera Diurna VU D 0,7 Perlmutterfalter (Tagfalter) Bombina bombina (Linnaeus, 1761), Amphibia (Lurche) VU D 0,7 Rotbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758), Amphibia (Lurche) VU D 0,7 Gelbbauchunke Bufo viridis Laurenti, 1768, Wechsel- Amphibia (Lurche) VU D 0,7 kröte Carpathica stussineri (A. J. Wagner, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1895), Südliche Schlundschnecke tiere) Carpodacus erythrinus (Pallas, Aves (Vögel) VU D 0,7 1770), Karmingimpel Catocala nymphagoga (Esper, 1787) Lepidoptera Hete- VU D 0,7

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 83

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs rocera (Nachtfalter) Ciliella ciliata (Hartmann, 1821), Mollusca (Weich- VU D 0,7 Wimperschnecke tiere) Colias palaeno (Linnaeus, 1761), Lepidoptera Diurna VU D 0,7 Hochmoor-Gelbling (Tagfalter) Crocidura russula Linnaeus, 1758, Mammalia (Säuge- VU D 0,7 Hausspitzmaus tiere) Dasylobus graniferus (Canestrini, Opiliones (Weber- VU D 0,7 1871), Palpenbürstenkanker knechte) Dyschirius salinus striatopunctatus Carabidae (Laufkä- VU D 0,7 Schaum, 1843, Salz-Handläufer fer) Dysdera longirostris Doblika, 1853, Araneae (Spinnen) VU D 0,7 Langkiefer-Sechsaugenspinne Egaenus convexus (C. L. Koch, Opiliones (Weber- VU D 0,7 1835), Schwarzbrauner Plumpwe- knechte) berknecht Limax albipes sensu Kofler, 1970, Mollusca (Weich- VU D 0,7 Weißsohliger Schnegel tiere) Lygephila lusoria (Linnaeus, 1758) Lepidoptera Hete- VU D 0,7 rocera (Nachtfalter) Megalepthyphantes pseudocollinus Araneae (Spinnen) VU D 0,7 Saaristo, 1997 Molannodes tinctus (Zetterstedt, Trichoptera (Kö- VU D 0,7 1840) cherfliegen) Nematodes filum (Fabricius, 1801) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,7 tera div.) Neptis sappho (Pallas, 1771), Lepidoptera Diurna VU D 0,7 Schwarzbrauner Trauerfalter (Tagfalter) Ochthebius colveranus Ferro, 1979, Coleoptera: Hyd- VU D 0,7 Còlvera-Zwerguferkäfer raenidae (Wasser- käfer) Ochthebius exsculptus Germar, Coleoptera: Hyd- VU D 0,7 1824, Gemeißelter Zwerguferkäfer raenidae (Wasser- käfer)

84 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Orbona fragariae (Vieweg, 1790), Lepidoptera Hete- VU D 0,7 Große Wintereule rocera (Nachtfalter) Pardosa pseudostrigillata Tongiorgi, Araneae (Spinnen) VU D 0,7 1966, Kalkschutt-Wolfspinne Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817), Weiß- Mammalia (Säuge- VU D 0,7 randfledermaus tiere) Plebejus optilete (Knoch, 1781), Lepidoptera Diurna VU D 0,7 Hochmoor-Bläuling (Tagfalter) Rana arvalis Nilsson, 1842, Amphibia (Lurche) VU D 0,7 Moorfrosch Sedina buettneri (E. Hering, 1858), Lepidoptera Hete- VU D 0,7 Büttners Schrägflügeleule rocera (Nachtfalter) Sorex coronatus Millet, 1828, Schab- Mammalia (Säuge- VU D 0,7 rackenspitzmaus tiere) Spialia sertorius (Hoffmannsegg, Lepidoptera Diurna VU D 0,7 1804), Roter Würfel-Dickkopffalter (Tagfalter) Triturus carnifex (Laurenti, 1768), Al- Amphibia (Lurche) VU D 0,7 penkammmolch Truncatellina callicratis (Scacchi, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1833), Südliche Zylinderwindel- tiere) schnecke Vertigo modesta arctica (Wallenberg, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1858), Arktische Windelschnecke tiere) Viviparus acerosus (Bourguignat, Mollusca (Weich- VU D 0,7 1862), Donau-Flussdeckelschnecke tiere) Zanclognatha zelleralis (Wocke, Lepidoptera Hete- VU D 0,7 1850), Felsflur-Spannereule rocera (Nachtfalter) Acartauchenius scurrilis (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1872) Acontia lucida (Hufnagel, 1766) Lepidoptera Hete- VU D 0,5 rocera (Nachtfalter) Acrocephalus arundinaceus Aves (Vögel) VU D 0,5 (Linnaeus, 1758), Drosselrohrsänger

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 85

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Acupalpus elegans (Dejean, 1829), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Salzstellen-Buntschnelläufer fer) Acupalpus exiguus Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Dunkler Buntschnelläufer fer) Acupalpus luteatus (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1812), Gelbbeiniger Buntschnelläufer fer) Aedia funesta (Esper, 1786), Zaun- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 winden-Trauereule rocera (Nachtfalter) Aeshna affinis, Südliche Mosaikjung- Odonata (Libellen) VU D 0,5 fer Aeshna isosceles, Keilfleck- Odonata (Libellen) VU D 0,5 Mosaikjungfer Agapetus delicatulus McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1884 cherfliegen) Agapetus laniger (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Agapetus ochripes Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Agonum angustatum Dejean, 1828 Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Agonum gracile Sturm, 1824, Zierli- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 cher Flachläufer fer) Agonum versutum Sturm, 1824, Au- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 en-Glanzflachläufer fer) Agrilus auricollis Kiesenwetter, 1857 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Agrilus betuleti (Ratzeburg, 1837) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Agrilus guerini Lacordaire, 1835 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Agrilus hyperici (Creutzer, 1799) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Agrilus litura Kiesenwetter, 1857 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5

86 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs tera div.) Alcedo atthis (Linnaeus, 1758), Eis- Aves (Vögel) VU D 0,5 vogel Alopecosa mariae (Dahl, 1908) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Alopecosa pinetorum (Thorell, 1856) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Amara convexiuscula (Marsham, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1802), Gewöhnlicher Kamelläufer fer) Amara cursitans Zimmermann, 1832, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Pechbrauner Kamelläufer fer) Amara fulvipes (Audinet-Serville, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1821), Braunfüßiger Kamelläufer fer) Amara municipalis (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1812), Rehbrauner Kamelläufer fer) Ampedus elegantulus (Schönherr, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1817) tera div.) Ampedus nigerrimus (Lacordaire, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1835) tera div.) Ampedus quercicola (Buysson, 1887) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Ampedus rufipennis (Stephens, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1830) tera div.) Amphipyra livida (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 müller, 1775), Tiefschwarze Glanzeu- rocera (Nachtfalter) le Anas clypeata Linnaeus, 1758, Löf- Aves (Vögel) VU D 0,5 felente Anas querquedula Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) VU D 0,5 Knäkente Anisus spirorbis (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Gelippte Tellerschnecke tiere) Annitella obscurata (McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1876) cherfliegen) Anobium hederae Ihssen, 1949 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 87

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs tera div.) Anobium pertinax (Linnaeus, 1758) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anodonta anatina rostrata Ross- Mollusca (Weich- VU D 0,5 mässler, 1836, tiere) Anostirus sulphuripennis (Germar, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1843) tera div.) Anthaxia candens (Panzer, 1787) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anthaxia fulgurans (Schrank, 1787) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anthaxia manca (Linnaeus, 1767) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anthaxia salicis (Fabricius, 1777) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anthaxia semicuprea Küster, 1851 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Anthaxia suzannae Théry, 1942 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Apamea aquila Donzel, 1837, Dunkle Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Pfeifengras-Grasbüscheleule rocera (Nachtfalter) Apamea platinea (Treitschke, 1825), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Platingraue Grasbüscheleule rocera (Nachtfalter) Apatania fimbriata (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Aphanisticus elongatus A. & G. B. Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 Villa, 1835 tera div.) Aphanisticus pusillus (Olivier, 1790) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Archanara geminipuncta (Haworth, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1809), Zweipunkt-Schilfeule rocera (Nachtfalter) Archanara neurica (Hübner, 1808), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Rohrglanzgras-Schilfeule rocera (Nachtfalter)

88 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Arctosa cinerea (Fabricius, 1777) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Arctosa maculata (Hahn, 1822) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Ardea purpurea Linnaeus, 1766, Aves (Vögel) VU D 0,5 Purpurreiher Arenostola phragmitidis (Hübner, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1803), Gelbweiße Schilfeule rocera (Nachtfalter) Arion circumscriptus Johnston, 1828, Mollusca (Weich- VU D 0,5 Graue Wegschnecke tiere) Asaphidion pallipes (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1812), Ziegelei-Haarahlenläufer fer) Asianellus festivus (C.L. Koch, 1834) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Athetis pallustris (Hübner, 1808), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Wiesen-Staubeule rocera (Nachtfalter) Athripsodes albifrons (Linnaeus, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1758) cherfliegen) Athripsodes bilineatus (Linnaeus, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1758) cherfliegen) Athripsodes cinereus (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Athripsodes commutatus (Rostock, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1874) cherfliegen) Atypus muralis Bertkau, 1890, Mau- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 er-Tapezierspinne Austropotamobius torrentium Decapoda (Fluss- VU D 0,5 (Schrank, 1803), Steinkrebs krebse) Badister collaris Motschulsky, 1844, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Ried-Dunkelwanderläufer fer) Badister dilatatus Chaudoir, 1837, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Breiter Dunkelwanderläufer fer) Badister peltatus (Panzer, 1797), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Auen-Dunkelwanderläufer fer) Barbastella barbastellus (Schreber, Mammalia (Säuge- VU D 0,5 1774), Mopsfledermaus tiere)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 89

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Bathyomphalus contortus (Linnaeus, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1758), Riemen-Tellerschnecke tiere) Bembidion bruxellense Wesmael, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1835, Schieffleckiger Ahlenläufer fer) Bembidion conforme Dejean, 1831, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Verwaschener Ahlenläufer fer) Bembidion doris (Panzer, 1797), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Ried-Ahlenläufer fer) Bembidion quadripustulatum Audi- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 net-Serville, 1821, Schlammufer- fer) Ahlenläufer Bembidion tenellum Erichson, 1837, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Rotgefleckter Ahlenläufer fer) Botaurus stellaris (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) VU D 0,5 Rohrdommel Brachytron pratense, Früher Schilfjä- Odonata (Libellen) VU D 0,5 ger Broscus cephalotes (Linnaeus, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1758), Kopfläufer fer) Bulgarica vetusta (Rossmässler, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1836), Schlanke Schließmundschne- tiere) cke Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758), Orthoptera (Heu- VU D 0,5 Italienische Schönschrecke schrecken) Callistus lunatus (Fabricius, 1775), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Mondfleckläufer fer) Calosoma auropunctatum (Herbst, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1784), Goldpunkt-Puppenräuber fer) Calyptra thalictri (Borkhausen, 1790) Lepidoptera Hete- VU D 0,5 rocera (Nachtfalter) Carabus monilis Fabricius, 1792, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Feingestreifter Laufkäfer fer) Caracladus zamoniensis Frick & Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Muff, 2009, Zamonien-Beulenkopf

90 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Cardiophorus gramineus (Scopoli, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1763) tera div.) Catocala sponsa (Linnaeus, 1767), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Großes Eichenkarmin rocera (Nachtfalter) Caviphantes saxetorum (Hull, 1916) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Centromerus levitarsis (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Centromerus semiater (L. Koch, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1879) Ceraclea albimacula Rambur, 1842 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Ceraclea annulicornis (Stephens, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1836) cherfliegen) Ceraclea dissimilis (Stephens, 1836) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Ceraclea fulva (Rambur, 1842) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Ceraclea senilis (Burmeister, 1839) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Chaetopteryx fusca Brauer, 1857 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Chaetopteryx villosa (Fabricius, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1798) cherfliegen) Charadrius dubius Scopoli, 1786, Aves (Vögel) VU D 0,5 Flußregenpfeifer Cheumatopsyche lepida (Pictet, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1834) cherfliegen) Chlaenius spoliatus (P. Rossi, 1792) Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Chlaenus tibialis Dejean, 1826, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Schwarzschenkeliger Sammetläufer fer) Chloantha hyperici (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 fermüller, 1775), Ruderalflur- rocera (Nachtfalter) Johanniskrauteule

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 91

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Chorthippus vagans (Eversmann, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1848), Steppengrashüpfer schrecken) Cicindela hybrida Linnaeus, 1758, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Dünen-Sandlaufkäfer fer) Clubiona similis L. Koch, 1867 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Clubiona stagnatilis Kulczyński, 1897 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cochlicopa lubricella (Rossmässler, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1834), Kleine Glattschnecke tiere) Coenagrion hastulatum, Speer- Odonata (Libellen) VU D 0,5 Azurjungfer Coenagrion pulchellum, Fledermaus- Odonata (Libellen) VU D 0,5 Azurjungfer Coenonympha tullia (Müller, 1764), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Großes Wiesenvögelchen (Tagfalter) Collinsia distincta (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Coraebus elatus (Fabricius, 1787) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Coraebus fasciatus (Villers, 1789) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Coraebus undatus (Fabricius, 1787) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Cordulegaster bidentata, Gestreifte Odonata (Libellen) VU D 0,5 Quelljungfer Cordulegaster boltonii, Zweigestreifte Odonata (Libellen) VU D 0,5 Quelljungfer Coronella austriaca Laurenti, 1768, Reptilia (Kriechtie- VU D 0,5 Schlingnatter re) Cricetus cricetus (Linnaeus, 1758), Mammalia (Säuge- VU D 0,5 Hamster tiere) Cryphia raptricula (Denis & Schiffer- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 müller, 1775), Graue Flechteneule rocera (Nachtfalter) Cymatophorina diluta (Denis & Schif- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 fermüller, 1775), Violettgrauer Eulen- rocera (Nachtfalter)

92 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs spinner Cyrnus trimaculatus (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Demetrias monostigma Samouelle, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1819, Ried-Halmläufer fer) Denops albofasciatus (Charpentier, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1825) tera div.) Dicerca berolinensis (Herbst, 1779) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Dipoena braccata (C. L. Koch, 1841), Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Ameisenspinne Dipoena coracina (C.L. Koch, 1837) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Dolomedes plantarius (Clerck, 1757) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Donacochara speciosa (Thorell, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1875) Dorcatoma chrysomelina Sturm, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1837 tera div.) Dorcatoma flavicornis (Fabricius, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1792) tera div.)

Dorcatoma robusta Strand, 1938 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Dorcatoma substriata Hummel, 1829 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Drapetes mordelloides (Host, 1789) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Drassyllus villicus (Thorell, 1875) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Drusus trifidus McLachlan, 1868 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Drymonia velitaris (Hufnagel, 1766), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Südlicher Zahnspinner rocera (Nachtfalter) Dryobotodes eremita (Fabricius, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1775), Olivgrüne Eicheneule rocera (Nachtfalter)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 93

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Dryophillus anobioides Chevrolat, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1832 tera div.) Dyschirius intermedius Putzeys, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1846, Mittlerer Ziegelei-Handläufer fer) Dyschirius nitidus (Dejean, 1825), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Grobgestreifter Handläufer fer) Dyschirius rufipes (Dejean, 1825) Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Dyschirius tristis Stephens, 1827, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Dunkler Handläufer fer) Ecclisopteryx dalecarlica Kolenati, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1848 cherfliegen) Ecclisopteryx guttulata (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Echemus angustifrons (Westring, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1861) Elaphropus parvulus (Dejean, 1831), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Schlanker Zwergahlenläufer fer) Elaphrus riparius (Linnaeus, 1758), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Kleiner Uferläufer fer) Elater ferrugineus Linnaeus, 1758 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Enoplognatha caricis (Fickert, 1876) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Enoplognatha mordax (Thorell, 1875) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Ephippiger ephippiger (Fiebig, 1784), Orthoptera (Heu- VU D 0,5 Steppen-Sattelschrecke schrecken) Epipsilia latens (Hübner, 1809), Tro- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 ckenrasen-Bodeneule rocera (Nachtfalter) Episema glaucina (Esper, 1789), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Graslilieneule rocera (Nachtfalter) Eptesicus serotinus (Schreber, Mammalia (Säuge- VU D 0,5 1774), Breitflügelfledermaus tiere) Eresus kollari Rossi, 1846, Hoch- Araneae (Spinnen) VU D 0,5

94 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs sommer-Röhrenspinne Erigone dentigera O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1874 Erigone jaegeri Baehr, 1984 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Erigone tirolensis L. Koch, 1872 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Erigonella ignobilis (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1871) Ernobius laticollis (Pic, 1927) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Eudontomyzon mariae (Berg, 1931), Pisces (Fische) VU D 0,5 Ukrain. Bachneunauge Euglesa tenuilineata (Stelfox, 1918), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Kleinste Erbsenmuschel tiere) Euproctis chrysorrhoea (Linnaeus, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1758), Goldafter rocera (Nachtfalter) Gallandia annularis (S. Studer, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1820), Alpen-Glasschnecke tiere) Gastrallus immarginatus (P. W. J. Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 Müller, 1821) tera div.) Gastropacha quercifolia (Linnaeus, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1758), Kupferglucke rocera (Nachtfalter) Gittenbergia sororcula (Benoit, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1859), Laub-Zapfenschnecke tiere) Glaucopsyche alexis (Poda, 1761), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Alexis-Bläuling (Tagfalter) Glossosoma boltoni Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Glossosoma conformis Neboiss, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1963 cherfliegen) Glossosoma intermedium (Klapálek, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1892) cherfliegen) Gnaphosa nigerrima L. Koch, 1877 Araneae (Spinnen) VU D 0,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 95

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Goera pilosa (Fabricius, 1775) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Gomphus vulgatissimus, Gemeine Odonata (Libellen) VU D 0,5 Keiljungfer Granaria frumentum frumentum Mollusca (Weich- VU D 0,5 (Draparnaud, 1801), Wulstige Korn- tiere) schnecke Grynocharis oblonga (Linnaeus, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1758) tera div.) Gymnocephalus baloni Holčík & Pisces (Fische) VU D 0,5 Hensel, 1974, Donaukaulbarsch Gymnocephalus schraetser Pisces (Fische) VU D 0,5 (Linnaeus, 1758), Schrätzer Gyraulus acronicus (A. Férussac, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1807), Verbogenes Posthörnchen tiere) Hadena filograna (Esper, 1788), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Dunkelgelbe Nelkeneule rocera (Nachtfalter) Halesus digitatus (Schrank, 1781) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Halesus radiatus (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Halesus tessellatus (Rambur, 1842) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Haplodrassus dalmatensis (L. Koch, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1866) Haplodrassus kulczynskii Lohman- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 der, 1942 Haplodrassus minor (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1879) Harpalus albanicus Reitter, 1900, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Südlicher Schnellläufer fer) Harpalus anxius (Duftschmid, 1812), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Seidenmatter Schnellläufer fer)

96 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Harpalus cupreus Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Kupferfarbener Schnellläufer fer) Harpalus smaragdinus (Duftschmid, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1812), Smaragdfarbener Schnellläu- fer) fer Harpalus solitaris Dejean, 1829, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Sand-Schnellläufer fer) Heriaeus melloteei Simon, 1886 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Hippeutis complanatus (Linnaeus, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1758), Linsen-Tellerschnecke tiere) Hydatophylax infumatus (McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1865) cherfliegen) Hydraecia petasitis Doubleday, 1847, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Pestwurzeule rocera (Nachtfalter) Hydraena saga d’Orchymont, 1930, Coleoptera: Hyd- VU D 0,5 Orakel-Zwergwasserkäfer raenidae (Wasser- käfer) Hydropsyche angustipennis (Curtis, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1834) cherfliegen) Hydropsyche bulbifera McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1878 cherfliegen) Hydropsyche incognita Pitsch, 1993 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Hydropsyche instabilis (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Hydropsyche modesta Navás, 1925 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Hydropsyche ornatula McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1878 cherfliegen) Hydropsyche pellucidula (Curtis, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1834) cherfliegen) Hydropsyche saxonica McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1884 cherfliegen)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 97

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Hydroptila forcipata (Eaton, 1833) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Hygrolycosa rubrofasciata (Ohlert, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1865) Hyla arborea (Linnaeus, 1758), Eu- Amphibia (Lurche) VU D 0,5 ropäischer Laubfrosch Hypoganus inunctus (Panzer, 1795) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Ironoquia dubia (Stephens, 1837) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Isorhipis melasoides (Laporte de Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 Castelnau, 1835) tera div.) Jordanita globulariae (Hübner, 1793), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Flockenblumen-Grünwidderchen rocera (Nachtfalter) Jynx torquilla Linnaeus, 1758, Wen- Aves (Vögel) VU D 0,5 dehals Kaestneria pullata (O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1863) Lacanobia aliena (Hübner, 1809), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Trockenrasen-Kräutereule rocera (Nachtfalter) Lacanobia splendens (Hübner, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1808), Feuchtwiesen-Kräutereule rocera (Nachtfalter) Lacinius horridus (Panzer, 1794), Opiliones (Weber- VU D 0,5 Stachliger Zahnäugler knechte) Lamprodila mirifica (Mulsant, 1855) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Lasaeola prona (Menge, 1868) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Lasiargus hirsutus (Menge, 1869) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Lathys stigmatisata (Menge, 1869) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Lebia cruxminor (Linnaeus, 1758), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Schwarzbindiger Punktläufer fer) Lemonia dumi (Linnaeus, 1761), Ha- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 bichtskraut-Wiesenspinner rocera (Nachtfalter)

98 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Lepidostoma basale (Kolenati, 1848) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Lepidostoma hirtum (Fabricus, 1775) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Lepthyphantes keyserlingi (Ausserer, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1867) Leptocerus tineiformis Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Leptophyes punctatissima (Bosc, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1792), Punktierte Zartschrecke schrecken) Lessertinella kulczynskii (Lessert, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1910) Leucorrhinia dubia, Kleine Moosjung- Odonata (Libellen) VU D 0,5 fer Lichenophanes varius (Illiger, 1801) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Licinus depressus (Paykull, 1790), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Kleiner Stumpfzangenläufer fer) Limacus flavus (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Bierschnegel tiere) Limenitis populi (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Großer Eisvogel (Tagfalter) Limnephilus coenosus Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Limnephilus incisus Curtis, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Limnephilus sericeus (Say, 1824) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Limnius opacus Müller, 1806, Matt- Coleoptera: El- VU D 0,5 glänzender Krallenkäfer midae (Wasserkä- fer) Limosa limosa (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) VU D 0,5 Uferschnepfe

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 99

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Lithoglyphus naticoides (C. Pfeiffer, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1828), Fluss-Steinkleber tiere) Lithomoia solidaginis (Hübner, 1803), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Rollflügel-Holzeule rocera (Nachtfalter) Lota lota (Linnaeus, 1758), Aalrutte, Pisces (Fische) VU D 0,5 Quappe, Trüsche Lullula arborea (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) VU D 0,5 Heidelerche Lymexylon navale (Linnaeus, 1758) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Macrogastra plicatula iniuncta (L. Mollusca (Weich- VU D 0,5 Pfeiffer, 1849) tiere) Maculinea nausithous (Bergsträsser, Lepidoptera Diurna VU D 0,5 1779), Dunkler Wiesenknopf- (Tagfalter) Ameisen-Bläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, Lepidoptera Diurna VU D 0,5 1779), Heller Wiesenknopf-Ameisen- (Tagfalter) Bläuling Mecynargus paetulus (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1875) Melanotus crassicollis (Erichson, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1841) tera div.) Melanotus tenebrosus (Erichson, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1841) tera div.) Meliboeus fulgidicollis (Lucas, 1849) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Melitaea aurelia Nickerl, 1850, Eh- Lepidoptera Diurna VU D 0,5 renpreis-Scheckenfalter (Tagfalter) Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Wegerich-Scheckenfalter (Tagfalter) Melitaea didyma (Esper, 1778), Roter Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Scheckenfalter (Tagfalter) Melitaea phoebe (Denis & Schiffer- Lepidoptera Diurna VU D 0,5 müller, 1775), Flockenblumen- (Tagfalter)

100 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Scheckenfalter Mendoza canestrinii (Ninni, 1868), Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Canestrinis Schmalspringer Mergus merganser Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) VU D 0,5 Gänsesäger Merops apiaster Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) VU D 0,5 Bienenfresser Mesocoelopus niger (P. W. J. Müller, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1821) tera div.) Micaria dives (Lucas, 1846) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Micrasema minimum McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1876 cherfliegen) Micropterna lateralis (Stephens, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1837) cherfliegen) Micropterna nycterobia McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1875 cherfliegen) Micropterna sequax McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1875 cherfliegen) Micropterna testacea (Gmelin, 1789) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Microrhagus emyi (Rouget, 1855) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Microrhagus pygmaeus (Fabricius, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1792) tera div.) Minucia lunaris (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 ler, 1775), Braunes Ordensband rocera (Nachtfalter) Myotis bechsteinii (Kuhl, 1817), Mammalia (Säuge- VU D 0,5 Bechsteinfledermaus tiere) Myotis brandtii (Eversmann, 1845), Mammalia (Säuge- VU D 0,5 Große Bartfledermaus tiere) Myotis emarginatus (E. Geoffroy, Mammalia (Säuge- VU D 0,5 1806), Wimperfledermaus tiere) Myotis nattereri (Kuhl, 1817), Fran- Mammalia (Säuge- VU D 0,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 101

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs senfledermaus tiere) Myrmeleotettix maculatus (Thunberg, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1815), Gefleckte Keulenschrecke schrecken) Negastrius pulchellus (Linnaeus, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1761) tera div.) Negastrius sabulicola (Boheman, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1851) tera div.) Nematogmus sanguinolentus (Wal- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 ckenaer, 1842) Neottiura suaveolens (Simon, 1879) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Netta rufina (Pallas, 1773), Kolben- Aves (Vögel) VU D 0,5 ente Notidobia ciliaris (Linnaeus, 1761) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Notioscopus sarcinatus (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1872) Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817), Klein- Mammalia (Säuge- VU D 0,5 abendsegler tiere) Ochina ptinoides (Marsham, 1802) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Ochthebius flavipes Dalla Torre, Coleoptera: Hyd- VU D 0,5 1877, Gelbfüßiger Zwerguferkäfer raenidae (Wasser- käfer) Odonestis pruni (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Pflaumenglucke rocera (Nachtfalter) Odontocerum albicorne (Scopoli, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1763) cherfliegen) Odontopodisma schmidtii (Fieber, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1853), Östliche Grünschrecke schrecken) Oecetis notata (Rambur, 1842) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Oecetis testacea (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen)

102 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Oedothorax gibbifer (Kulczyński, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1882) Oligomerus brunneus (Olivier, 1790) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Omocestus haemorrhoidalis (Char- Orthoptera (Heu- VU D 0,5 pentier, 1825), Rotleibiger Grashüp- schrecken) fer Omocestus rufipes (Zetterstedt, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1821), Buntbäuchiger Grashüpfer schrecken) Omophron limbatum (Fabricius, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1776), Grüngestreifter Grundläufer fer) Omphalophana antirrhinii (Hübner, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1803) rocera (Nachtfalter) Onychogomphus forcipatus, Kleine Odonata (Libellen) VU D 0,5 Zangenlibelle Oodes gracilis A. Villa & G. B. Villa, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1833, Zierlicher Sumpfläufer fer) Ophiogomphus cecilia, Grüne Fluss- Odonata (Libellen) VU D 0,5 jungfer Ophonus ardosiacus (Lutshnik, 1922) Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Ophonus cribricollis (Dejean, 1829) Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Ophonus melletii (Heer, 1837), Mel- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 lets Haarschnelläufer fer) Opilo pallidus (Olivier, 1795) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Orthetrum coerulescens, Kleiner Odonata (Libellen) VU D 0,5 Blaupfeil Orthosia opima (Hübner, 1809), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Opima-Kätzcheneule rocera (Nachtfalter) Oryctolagus cuniculus (Linnaeus, Mammalia (Säuge- VU D 0,5 1758), Wildkaninchen tiere)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 103

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Oryphantes angulatus (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1881) Ozyptila pullata (Thorell, 1875) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Panamomops inconspicuus (Miller & Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Valesova, 1964) Panamomops mengei Simon, 1926 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Parachiona picicornis (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Paradromius longiceps (Dejean, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1826), Langköpfiger Rindenläufer fer) Paratachys micros (Fischer von Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Waldheim, 1828), Heller Zwergahlen- fer) läufer Pardosa fulvipes (Collett, 1876) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pardosa proxima (C.L. Koch, 1847) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pardosa sphagnicola (Dahl, 1908) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pardosa wagleri (Hahn, 1822) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Parophonus dejeani (Csiki, 1932) Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Pelecopsis mengei (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pelosia obtusa (Herrich-Schäffer, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1847), Schilf-Flechtenbärchen rocera (Nachtfalter) Perdix perdix (Linnaeus, 1758), Reb- Aves (Vögel) VU D 0,5 huhn Pericallia matronula (Linnaeus, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1758), Augsburger Bär rocera (Nachtfalter) Perpolita petronella (L. Pfeiffer, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1853), Weißliche Streifen- tiere) Glanzschnecke Petasina filicina filicina (L. Pfeiffer, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1841), Farn-Haarschnecke tiere) Phalera bucephaloides (Ochsenhei- Lepidoptera Hete- VU D 0,5

104 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs mer, 1810) rocera (Nachtfalter) Philorhizus sigma (P. Rossi, 1790), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Sumpf-Rindenläufer fer) Physa fontinalis (Linnaeus, 1758), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Quell-Blasenschnecke tiere) Pirata piscatorius (Clerck, 1757) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pirata tenuitarsis Simon, 1876 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Pisidium amnicum (O. F. Müller, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1774), Große Erbsenmuschel tiere) Platynus livens (Gyllenhal, 1810), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Sumpfwald-Enghalsläufer fer) Plebejus idas (Linnaeus, 1761), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Ginster-Bläuling (Tagfalter) Plecotus austriacus (J. B. Fischer, Mammalia (Säuge- VU D 0,5 1829), Graues Langohr tiere) Plectrocnemia brevis McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1871 cherfliegen) Plectrocnemia conspersa (Curtis, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1834) cherfliegen) Plectrocnemia geniculata McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1871 cherfliegen) Polycentropus excisus Klapálek, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1894 cherfliegen) Polycentropus flavomaculatus (Pic- Trichoptera (Kö- VU D 0,5 tet, 1834) cherfliegen) Polycentropus irroratus Curtis, 1835 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Polycentropus schmidi Novák & Bo- Trichoptera (Kö- VU D 0,5 tosaneanu, 1965 cherfliegen) Polyommatus daphnis (Denis & Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Schiffermüller, 1775), Zahnflügel- (Tagfalter) Bläuling Polyommatus dorylas (Denis & Schif- Lepidoptera Diurna VU D 0,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 105

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs fermüller, 1775), Wundklee-Bläuling (Tagfalter) Polyommatus thersites (Cantener, Lepidoptera Diurna VU D 0,5 1835), Esparsetten-Bläuling (Tagfalter) Porthmidius austriacus (Schrank, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1781) tera div.) Potamophylax cingulatus (Stephens, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1837) cherfliegen) Potamophylax latipennis (Curtis, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1834) cherfliegen) Potamophylax luctuosus (Piller & Mit- Trichoptera (Kö- VU D 0,5 terpacher, 1783) cherfliegen) Prinerigone vagans (Audouin, 1826) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Proserpinus proserpina (Pallas, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1772), Nachtkerzenschwärmer rocera (Nachtfalter) Pseudoptilinus fissicollis (Reitter, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1877) tera div.) Psychomyia pusilla (Fabricius, 1781) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Pteronemobius heydenii (Fischer, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1853), Sumpfgrille schrecken) Pterostichus cursor (Dejean, 1828), Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Salzstellen-Grabläufer fer) Pterostichus macer (Marsham, Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 1802), Herzhals-Grabläufer fer) Pterostichus quadrifoveolatus Letz- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 ner, 1852, Viergrubiger Grabläufer fer) Pyrgus alveus (Hübner, 1803), Son- Lepidoptera Diurna VU D 0,5 nenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Tagfalter) Pyrgus serratulae (Rambur, 1839), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Schwarzbrauner Würfel- (Tagfalter) Dickkopffalter Rana lessonae Camerano, 1882, Amphibia (Lurche) VU D 0,5 Kleiner Wasserfrosch

106 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Rana ridibunda Pallas, 1771, See- Amphibia (Lurche) VU D 0,5 frosch Rhadicoleptus alpestris (Kolenati, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1848) cherfliegen) Rhinolophus hipposideros (Bech- Mammalia (Säuge- VU D 0,5 stein, 1800), Kleine Hufeisennase tiere) Rhodeus amarus (Bloch, 1782), Bit- Pisces (Fische) VU D 0,5 terling Rhyacia simulans (Hufnagel, 1766), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Simulans-Bodeneule rocera (Nachtfalter) Rhyacophila fasciata Hagen, 1859 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Rhyacophila nubila (Zetterstedt, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1840) cherfliegen) Rhyacophila obliterata McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1863 cherfliegen) Rhyacophila tristis Pictet, 1834 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Rhyparia purpurata (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Purpurbär rocera (Nachtfalter) Saaristoa abnormis (Blackwall, 1841) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Sagana rutilans Thorell, 1875 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Saturnia pyri (Denis & Schiffermüller, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1775), Wiener Nachtpfauenauge rocera (Nachtfalter) Satyrium acaciae (Fabricius, 1787), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Tagfalter) Satyrium ilicis (Esper, 1779), Brauner Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Eichen-Zipfelfalter (Tagfalter) Satyrium w-album (Knoch, 1782), Lepidoptera Diurna VU D 0,5 Ulmen-Zipfelfalter (Tagfalter) Saxicola rubetra (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) VU D 0,5 Braunkehlchen Scolitantides orion (Pallas, 1771), Lepidoptera Diurna VU D 0,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 107

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Fetthennen-Bläuling (Tagfalter) Segmentina nitida (O. F. Müller, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1774), Glänzende Tellerschnecke tiere) Selatosomus latus (Fabricius, 1801) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Sericostoma flavicorne Schneider, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1845 cherfliegen) Setina roscida (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 ler, 1775), Felshalden- rocera (Nachtfalter) Flechtenbärchen Sideridis lampra (Schawerda, 1913), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Bibernell-Bergwieseneule rocera (Nachtfalter) Silo nigricornis (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Silo pallipes (Fabricius, 1781) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Silo piceus (Brauer, 1857) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Silurus glanis Linnaeus, 1758, Wels, Pisces (Fische) VU D 0,5 Waller Simyra albovenosa (Goeze, 1781), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Ried-Weißstriemeneule rocera (Nachtfalter) Sinoxylon perforans (Schrank, 1789) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Sitticus atricapillus (Simon, 1882) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Sitticus caricis (Westring, 1861) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Sitticus distinguendus (Simon, 1868) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Sitticus saltator (O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1868) Stauroderus scalaris (Fischer de Orthoptera (Heu- VU D 0,5 Waldheim, 1846), Gebirgsgrashüpfer schrecken) Staurophora celsia (Linnaeus, 1758) Lepidoptera Hete- VU D 0,5 rocera (Nachtfalter)

108 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Steatoda albomaculata (De Geer, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1778), Weißfleckige Fettspinne Steatoda paykulliana (Walckenaer, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1805), Paykulls Kugelspinne, Fal- sche Schwarze Witwe Stenolophus skrimshiranus Ste- Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 phens, 1828, Rötlicher Scheibenhals- fer) Schnellläufer

Stenophylax permistus McLachlan, Trichoptera (Kö- VU D 0,5 1895 cherfliegen) Stenophylax vibex (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Stethophyma grossum (Linnaeus, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1758), Sumpfschrecke schrecken) Stomis rostratus (Sturm in Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 Duftschmid, 1812) fer) Sympecma fusca, Gemeine Winterli- Odonata (Libellen) VU D 0,5 belle Sympetrum pedemontanum, Gebän- Odonata (Libellen) VU D 0,5 derte Heidelibelle Synageles hilarulus (C.L. Koch, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1846) Tetrao urogallus Linnaeus, 1758, Aves (Vögel) VU D 0,5 Auerhuhn Tettigonia caudata (Charpentier, Orthoptera (Heu- VU D 0,5 1842), Östliches Heupferd schrecken) Thymallus thymallus (Linnaeus, Pisces (Fische) VU D 0,5 1758), Äsche Tinca tinca (Linnaeus, 1758), Schleie Pisces (Fische) VU D 0,5 Tinodes pallidulus McLachlan, 1878 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Tinodes rostocki McLachlan, 1878 Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 109

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Tinodes unicolor (Pictet, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Tiso aestivus (L. Koch, 1872) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Trachys fragariae C. Brisout de Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 Barneville, 1874 tera div.) Trechus croaticus Dejean, 1831 Carabidae (Laufkä- VU D 0,5 fer) Trichoncoides piscator (Simon, 1884) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Trichoncus hackmani Millidge, 1955 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Trichopterna cito (O. P.-Cambridge, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1872) Trichopterna thorelli (Westring, 1861) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Trichostegia minor (Curtis, 1834) Trichoptera (Kö- VU D 0,5 cherfliegen) Tringa totanus (Linnaeus, 1758), Aves (Vögel) VU D 0,5 Rotschenkel Trogoxylon impressum (Comolli, Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 1837) tera div.) Truncatellina claustralis (Gredler, Mollusca (Weich- VU D 0,5 1856), Schlanke Zylinderwindel- tiere) schnecke Tyria jacobaeae (Linnaeus, 1758), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Jakobskrautbär rocera (Nachtfalter) Uloborus walckenaerius Latreille, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1806, Walckenaers Kräuselradnetz- spinne Unio tumidus zelebori Zelebor, 1851, Mollusca (Weich- VU D 0,5 Aufgeblasene Flussmuschel tiere) Vertigo substriata (Jeffreys, 1833), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Gestreifte Windelschnecke tiere) Vimba vimba (Linnaeus, 1758), Ruß- Pisces (Fische) VU D 0,5 nase Vipera berus (Linnaeus, 1758), Reptilia (Kriechtie- VU D 0,5

110 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014

Priorisierung – Ergebnisse

Indikator

-

Artname gemäß Roter Liste Gruppe

Gefährdungskategorie Verantwortung Priorisierungs Kreuzotter re) Viviparus contectus (Millet, 1813), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Spitze Sumpfdeckelschnecke tiere) Walckenaeria kochi (O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1872) Walckenaeria unicornis O. P.- Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Cambridge, 1861 Xyletinus longitarsis Jansson, 1942 Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Xylophilus corticalis (Paykull, 1800) Holzkäfer (Coleop- VU D 0,5 tera div.) Zanclognatha lunalis (Scopoli, 1763), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Felsbuschwald-Spannereule rocera (Nachtfalter) Zebrina detrita (O. F. Müller, 1774), Mollusca (Weich- VU D 0,5 Zebraschnecke, Märzenschnecke tiere) Zelotes aeneus (Simon, 1878) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Zelotes exiguus (Müller & Schenkel, Araneae (Spinnen) VU D 0,5 1895) Zelotes mundus (Kulczyński, 1897) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Zelotes tenuis (L. Koch, 1866) Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Zingel zingel (Linnaeus, 1766), Zin- Pisces (Fische) VU D 0,5 gel Zora armillata Simon, 1878 Araneae (Spinnen) VU D 0,5 Zygaena angelicae Ochsenheimer, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 1808, Elegans-Widderchen rocera (Nachtfalter) Zygaena carniolica (Scopoli, 1763), Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Esparsetten-Widderchen rocera (Nachtfalter) Zygaena minos (Denis & Schiffermül- Lepidoptera Hete- VU D 0,5 ler, 1775), Bibernell-Widderchen rocera (Nachtfalter) Zygaena osterodensis Reiss, 1921, Lepidoptera Hete- VU D 0,5 Platterbsen-Widderchen rocera (Nachtfalter)

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 111 Priorisierung – Ergebnisse

3.2 Ergebnisse für die Lebensraumtypen

Kategorie Rot Bei den Lebensraumtypen umfasst die Priorisierungskategorie Rot (Tab. 9) die Lebensraumtypen „Gletscher“ und „Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae“. Letzteres sind seltene Flutmulden- und Sickerflurenge- sellschaften hoher Lagen. Die hohe Priorisierungskategorie erklärt sich aus dem ungünstigen Erhaltungszustand und der hohen Verantwortlichkeit Öster- reichs als Alpenland.

Tabelle 9: Lebensraumtypen der Priorisierungskategorie Rot. ALP = Erhal- tungszustand in der Alpinen Region, CON = Erhaltungszustand in der kontinen- talen Region; Areal = Verantwortlichkeitskategorie gemäß österreichischem Arealanteil in Europa. U2 = Erhaltungszustand Unfavourable Bad; – = mit nega- tiver Tendenz, x = mit unbekannte Tendenz.

Erhaltungs- Priorisierungs- zustand

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator

8340 Permanente Gletscher U2– C 165,5

7240 Alpine Pionierformationen U2x C 144,0 des Caricion bicoloris- atrofuscae

Die Kategorie Orange (Tab. 10) umfasst eine Reihe von Lebensraumtypen des Erhaltungszustands „U2 – Unfavourable Bad“ sowie wenige Lebensraumtypen des Erhaltungszustands „U1 – Unfavourable Inadequate“, für die Österreich in erhöhtem Maße verantwortlich ist. Für beide Typen von Lebensräumen ist drin- gender und unmittelbarer Handlungsbedarf gegeben (Tab. 10).

Tabelle 10: Lebensraumtypen der Priorisierungskategorie Orange. ALP = Kategorie Orange Erhaltungszustand in der Alpinen Region, CON = Erhaltungszustand in der kon- tinentalen Region; Areal = Verantwortlichkeitskategorie gemäß österreichi- schem Arealanteil. U2 = Erhaltungszustand Unfavourable Bad; U1 = Erhal- tungszustand Unfavourable Inadequate; – = mit negativer Tendenz, x = mit un- bekannte Tendenz = = mit gleichbleibender Tendenz, + = mit positiver Tendenz.

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator

2340 Pannonische Binnendünen U2– D 38,5

3230 Alpine Flüsse mit Ufergehöl- U2– D 38,5 zen von Myricaria germanica

1530 Pannonische Salzsteppen U2x D 33,5 und Salzwiesen

112 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Ergebnisse

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator

3220 Alpine Flüsse mit krautiger U2x U2x D 33,5 Ufervegetation

3270 Flüsse mit Schlammbänken U2x U2x D 33,5 mit Vegetation des Chenopo- dion rubri p.p. und des Biden- tion p.p.

4030 Trockene europäische Heiden U2x U2x D 33,5

5130 Formation von Juniperus U2x U2x D 33,5 communis auf Kalkheiden und -rasen

6440 Brenndolden-Auenwiesen U2= D 33,5 (Cnidion dubii)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen U2x U2x D 33,5 (Alopecurus pratensis, San- guisorba officinalis)

6520 Berg-Mähwiesen U2x U2x D 33,5

7110 Lebende Hochmoore U2= U2= D 33,5

7140 Übergangs- und Schwingra- U2x U2x D 33,5 senmoore

7150 Torfmoor-Schlenken (Rhyn- U2x U2x D 33,5 chosporion)

7230 Kalkreiche Niedermoore U2x U2x D 33,5

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Lu- U2= U2= D 33,5 zulo-Fagetum)

9160 Subatlantischer oder mitteleu- U2= U2= D 33,5 ropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)

91F0 Hartholzauwälder mit Quercus U2= U2= D 33,5 robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmeni- on minoris)

91I0 Euro-sibirische Eichen- U2= D 33,5 Steppenwälder

91L0 Illyrische Eichen-Hainbuchen- U2x U2x D 33,5 wälder (Erythronio-Carpinion)

6250 Pannonische Steppen-Tro- U2+ D 28,5 ckenrasen auf Löss

6260 Pannonische Steppen auf U2+ D 28,5

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 113 Priorisierung – Ergebnisse

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator

Sand

91K0 Illyrische Buchenwälder (Ane- U2+ D 28,5 monio-Fagion)

6170 Alpine und subalpine Kalk- U1x U1x C 23,9 rasen

9130 Waldmeister-Buchenwald U1= U1= C 23,9 (Asperulo-Fagetum)

9140 Mitteleuropäischer subalpiner U1= U1x C 23,9 Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius

9180 Schlucht- und Hangmisch- U1= U1= C 23,9 wälder (Tilio-Acerion)

9410 Montane bis alpine boden- U1= U1= C 23,9 saure Fichtenwälder (Vac- cinio-Piceetea)

Wie die Tierarten benötigen auch die Lebensraumtypen der Kategorie Gelb Kategorie Gelb (Tab. 11) Naturschutzinterventionen, aller- dings ist hier die Dringlichkeit geringer als bei den Lebensraumtypen der Kate- gorie Orange (Tab. 10).

Tabelle 11: Lebensraumtypen der Farbkategorie Gelb. ALP = Erhaltungszu- Kategorie Gelb stand in der Alpinen Region, CON = Erhaltungszustand in der kontinentalen Region; Areal = Verantwortlichkeitskategorie gemäß österreichischem Arealan- teil. U1 = Erhaltungszustand Unfavourable Inadequate; – = mit negativer Ten- denz, x = mit unbekannte Tendenz = = mit gleichbleibender Tendenz, + = mit positiver Tendenz. Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator 3240 Alpine Flüsse und ihre Ufervege- U1- U2- D 10,5 tation mit Salix eleagnos 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkrei- U1- U2- D 10,5 chem Boden, torfigen und tonig-

schluffigen Böden (Molinion cae- ruleae) 9260 Kastanienwälder U1- U1- D 10,5 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende U1x U2x D 5,5 Gewässer mit Vegetation der Lit- torelletea uniflorae und/oder Isoeto-Nanojuncetea 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige U1x U1x D 5,5 Gewässer mit benthischer Vege-

114 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Ergebnisse

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator tation aus Armleuchteralgen

3160 Dystrophe Seen und Teiche U1= U2= D 5,5 3260 Flüsse der planaren bis monta- U1x U1x D 5,5 nen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion 40A0 Subkontinentale randpannoni- U1x D 5,5 sche Gebüsche 6110 Lückige basiphile oder Kalk- U1= U1= D 5,5 Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6130 Schwermetallrasen (Violion U1x U1x D 5,5 calaminariae) 6190 Pannonische Fels-Trockenrasen U1x U1x D 5,5 (Stipo-Festucetalia pallentis) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen U1= U1= D 5,5 und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit be- merkenswerten Orchideen) 6230 Artenreiche montane Borstgras- U1= U2- D 5,5 rasen (und submontan auf dem europaïschen Festland) auf Sili- katböden 6240 Subpannonische Steppen- U1= U1x D 5,5 Trockenrasen 7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium U1= U1= D 5,5 mariscus und Arten des Caricion davallianae 7220 Kalktuffquellen (Cratoneurion) U1= U1x D 5,5 8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetati- U1x U2x D 5,5 on des Sedoscleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 9150 Mitteleuropäischer Orchideen- U1= U2= D 5,5 Kalk-Buchenwald (Cephalanthe- ro-Fagion) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchen- U2= U1= D 5,5 wald (Galio-Carpinetum) 91D0 Moorwälder U1x U2x D 5,5 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa U1- U1= D 5,5 und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 115 Priorisierung – Ergebnisse

Code Lebensraumtyp ALP CON Areal Indikator albae)

91G0 Pannonische Wälder mit Quercus U1= U1= D 5,5 petraea und Carpinus betulus 91H0 Pannonische Flaumeichenwälder U1- U1= D 5,5 91M0 Pannonisch-balkanische Zerrei- U1x U1x D 5,5 chen-Traubeneichen-Wälder

116 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Diskussion und Anwendungshinweise

4 DISKUSSION UND ANWENDUNGSHINWEISE

Die gewählte Vorgangsweise entspricht in den Grundzügen jener von Bieringer & Wanninger (2009). Sie identifiziert zweifelsfrei Arten, denen im Natur- und Ar- tenschutz, in der Schutzgebietsausweisung, in der Eingriffsplanung, in Umwelt- verträglichkeitsprüfungsverfahren, in der Umweltbewertung und im Monitoring erhöhte Aufmerksamkeit zuteil werden muss. Bei Eingriffen sollte jeweils über- prüft werden, ob Arten der Priorisierungslisten betroffen sind.

4.1 Methodenkritik, Risiken und Grenzen der vorliegenden Analyse

Bei der Anwendung der Priorisierungsliste ist eine Reihe von Einschränkungen zu beachten. (1) Die Aussterbenswahrscheinlichkeit einer Art, wie sie in Roten Listen tabel- Aussterbens- liert wird, ist ein wesentliches Priorisierungskriterium, wie die Autoren der IUCN- wahrscheinlichkeit Kriterien aber immer wieder betonen (Mace et al. 2007), sind Rote-Liste- Einstufungen per se noch nicht als Priorisierung zu verstehen. Denkbar ist zum Beispiel, dass hoch mobile Arten korrekterweise in der höchsten Gefährdungs- kategorie CR aufgelistet werden, dass aber diese hohen Kategorien bei den Ar- ten für den Naturschutz unproblematisch sind, weil Wiederbesiedlungen Verlus- te immer wieder kompensieren. (2) Rote Listen haben das Ziel, aus einer bestimmten Datenlage eine Gefähr- Datenmängel dungskategorie abzuleiten, die in den Begriffen Aussterbenswahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit dargestellt wird. Für eine formale Berechnung dieser Ausster- benswahrscheinlichkeiten ist eine Populationsüberlebensfähigkeitsanalyse mit hohen Datenanforderungen nötig. Rote Listen emulieren diesen Prozess und liefern bei korrekter Anwendung eine taugliche Näherungslösung. Aber auch die Rote-Liste-Näherungsmethoden stellen an die Datenlage bestimmte Ansprü- che, die nur für die wenigsten Arten vollständig erfüllt wird. Beispielsweise musste der Bestandstrend für die allermeisten Tiergruppen geschätzt werden. Wenn diese Arten auch aktuell nicht in die Kategorie DD (Data Deficient) einge- reiht wurden, so wäre dennoch denkbar, dass eine verbesserte Datengrundlage zu einer anderen Einstufung geführt hätte und dass künftig die Einstufung auf- grund von besseren Daten modifiziert werden muss. Rote-Liste-Einstufungen sind somit Momentaufnahmen auf der Basis einer oft unvollständigen und ver- zerrten Datenlage. (3) Die Roten Listen der Säugetiere, Vögel, Wasserkäfer, Tagfalter und Heu- Aktualität der Daten schrecken wurden bereits 2005 publiziert; die Datengrundlage ist für diese Gruppen noch älter. Es ist möglich, dass sich die Bestandszahlen inzwischen geändert haben und somit andere Prioritätensetzungen nahelegen, die bei Schutzmaßnahmen ins Kalkül gezogen werden sollten. Bei Wirbellosen ist die Erfaasungsintensität normalerweise so gering, dass sich Bestandsänderungen nur auf sehr grober zeitlicher Skala zeigen können. (4) Vergleichsweise stabiler sind die Verantwortlichkeitseinstufungen. Aber Geänderte auch diesbezüglich können neue und veränderte taxonomische Bewertungen, Artabgrenzung zum Beispiel die Hochstufung von Unterarten einer weit verbreiteten Art zu Ein- verändert zelarten, zu einer anderen Einschätzung der Verantwortlichkeit Anlass geben. Verantwortlichkeit

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 117 Priorisierung – Diskussion und Anwendungshinweise

Unterarten (5) Generell stellt sich die Frage, wie Unterarten in einem Priorisierungsprojekt zu bewerten seien. Per definitionem sind Unterarten keine hermetisch abge- schlossenen Einheiten; der Genfluss verwischt allfällige Abgrenzungen zwi- schen Unterarten zwangsläufig. Es ist daher nicht eindeutig klar, ob und inwie- weit Unterarten überhaupt ein definiertes Areal und eine definierte Ausster- benswahrscheinlichkeit zugeschrieben werden sollte. In weiterer Folge fragt es sich, ob sie in Priorisierungsanalysen in derselben Weise wie Arten behandelt werden sollten. Die Ausklammerung von Unterarten hätte auf der anderen Seite zur Folge, dass innerartliche Variabilität im Naturschutz unter den Tisch fiele. Es ist denkbar, dass viele der hier aufgelisteten nominalen Unterarten in Wirk- lichkeit als kryptische Arten angesehen werden sollten und dass der effektive Genfluss infolge geographischer Barrieren gegen Null geht. In der vorliegenden Analyse wurde in pragmatischer Weise von jenen Taxa ausgegangen, die in den Roten Listen ausgewiesen sind. Es sollte aber insbesondere bei Unterarten die Priorisierungsindex kritisch interpretiert und mit gewissen Vorbehalten ge- sehen werden. Eine bessere Aufklärung des taxonomischen Status, gegebe- nenfalls mit molekulargenetischen Methoden, wäre als Voraussetzung für effek- tive Schutzmaßnahmen gegebenenfalls anzustreben. Zusätzliche (6) In der Forschung wurden zusätzliche Priorisierungskriterien als die hier Priorisierungs- verwendeten diskutiert, beispielsweise die taxonomische Isolation einer be- kriterien stimmten Art. In der Praxis können ferner weitere Kriterien eine Rolle spielen, zum Beispiel die Kosten/Nutzen-Relation eines Schutzprojekts. Die vorliegende Analyse beschränkt sich auf die unmittelbar naturschutzbiologisch ableitbaren Kriterien Gefährdung und Verantwortlichkeit, was nicht heißt, dass andere Krite- rien keine Bedeutung hätten. Vorwarnliste (7) Aufgrund der Methode konnten nur gefährdete Arten in die Priorisierungs- analyse einbezogen werden. Arten der Vorwarnliste (Kategorie NT, Near Thre- atened) sind dagegen nicht inkludiert, weil ihnen keine Aussterbenswahrschein- lichkeit zugeschrieben werden kann. Das impliziert aber nicht, dass diese Arten für den Naturschutz irrelevant wären. Gerade die Kategorie NT heißt ja, dass bestimmte Gefährdungsursachen bereits ihre Wirkung zeigen, wenngleich von substanzieller Aussterbensgefahr der Art in Österreich noch nicht ausgegangen werden kann. Ein prophylaktischer Natur- und Artenschutz müsste sich gerade diesen Arten zuwenden, da hier Verluste genetischer Variation und Populati- onsfragmentation noch keine existenzgefährdenden Ausmaße angenommen haben. Demgegenüber stellt die vorgelegte Priorisierung eher die Frage, wel- che Not- und Rettungsmaßnahmen am dringlichsten sind. Notwendigkeit einer (8) Bei der vorliegenden Auswertung werden die Arten und Lebensräumen un- Korrelationsanalyse abhängig voneinander analysiert. In der Realität sind freilich die Arten in Nah- rungsnetzen und Artengemeinschaften miteinander verwoben; sie sind ferner über gemeinsame Lebensraumpräferenzen untereinander und mit den Lebens- räumen verbunden. Bei der Planung von Schutzmaßnahmen für die aufgeliste- ten Arten ist zu berücksichtigen, dass diese Artenpriorisierung die Interkorrelati- onen zwischen den priorisierten Arten noch nicht mit berücksichtigt. Wenn zwei Arten hinsichtlich ihrer Lebensraumansprüche hoch korrelieren, dann werden Maßnahmen, die eine bestimmte Art auf der Liste positiv beeinflussen sollen, auch andere Arten positiv beeinflussen, der Nutzen der Maßnahme ist also be- deutend höher, als aus dem Priorisierungsindikator, so wie er jetzt vorliegt, ab- lesbar wäre. Wenn die Arten hinsichtlich ihrer Ansprüche dagegen negativ mit- einander korrelieren, dann ist bei der Schutzmaßnahme auf Zielkonflikte zu

118 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Diskussion und Anwendungshinweise

achten und der Nutzen einer Maßnahme ist möglicherweise ambivalent, auch wenn die Maßnahme auf hoch prioritäre Arten abzielt. Diese gegenseitigen Ab- hängigkeiten können in einer mehrdimensionalen Korrelationsanalyse festge- stellt werden. Aus dieser Analyse lassen sich auch Synergie-Cluster ableiten, also Gruppen von Arten, die über Tiergruppengrenzen hinweg ähnlich auf ein bestimmtes Management reagieren. Bieringer & Wanninger (2009) betonen dann auch wiederholt, dass ihre methodische Vorgangsweise nur als Vorstufe einer umfassenderen Analyse von Handlungsfeldern ihre Berechtigung hat. Solch eine Analyse könnte helfen, die vielen Einzelanforderungen, die aus einer Prioritätenliste hervorgehen, in einige wenige Strategien überschaubar zu bün- deln. Für eine solche Analyse ist die hier vorgelegte Liste der erste Schritt und eine notwendige Voraussetzung.

4.2 Folgerungen und Anwendung

In der Farbkategorie Rot finden sich überwiegend Tier-Taxa mit sehr kleinem Untersuchungs- Verbreitungsgebiet. Diese Taxa stellen somit in erster Linie lokale Probleme. bedarf Bei vielen der Taxa wäre der gegenwärtige Zustand besser zu untersuchen; die Seltenheit der Taxa trug dazu bei, dass die verfügbaren Daten spärlich sind und oft vor längerer Zeit erhoben wurden. Der hohe Prozentsatz an Quell- schnecken in dieser Farbkategorie legt nahe, diese Gilde von Arten einer ge- naueren Untersuchung zu unterziehen. Generell ist die Taxonomie vieler der aufgelisteten Taxa überprüfungsbedürftig. Es ist möglich, dass die Unterarten nur willkürliche Typen auf einem Merkmalskontinuum repräsentieren; ebenso ist in vielen Fällen denkbar, dass diese nominalen Taxa gute Arten darstellen. Mo- lekulargenetische Methoden könnten hier mehr Klarheit schaffen und Bewah- rungsprogramme besser strukturieren helfen. Auf jeden Fall sollte insbesondere der rote Teil der Priorisierungsliste in der Eingriffsplanung besondere Berück- sichtigung finden. Die Gefahr, dass die hier aufgelisteten Arten und Unterarten durch unbeabsichtigtes Tun global verschwinden, ist real und relativ hoch. Innerhalb der Kategorie Orange repräsentieren die Arten teilweise individuelle Schutzprobleme, teilweise stehen diese Arten stellvertretend für eine ganze Zönose und illustrieren ein übergeordnetes Naturschutzproblem. So ist bei- spielsweise der uferbewohnende Laufkäfer Bembidion laticolle als besonders Wechsel- anspruchsvolle Art großer Sandalluvionen ein Opfer des Flussverbaus an der beziehungen Donau geworden. Wie viele andere Arten hat dieser Käfer, welcher die Donau und ihre Zubringer bewohnte, außer einigen Uferflächen im Donauauen- Nationalpark allen Lebensraum in Österreich durch den Aufstau der Donau ein- gebüßt. Ein effektiver Schutz dieser Art erforderte ein Lebensraum- Wiederherstellungsprogramm, das die Anlandungsdynamik zumindest stellen- weise simulierte und damit kurzlebige offene Sandflächen schaffte. Ein solches Programm würde freilich auch vielen anderern Bewohnern von dynamischen Uferlebensräumen, wie sie in den Listen 6 bis 8 zahlreich zu finden sind, helfen. Für den effektiven Schutz der Arten der Kategorie Orange wäre es nötig, die Abhängigkeiten der aufgelisteten Arten von Lebensräumen und anderen Arten mit zu berücksichtigen. Ebenso umfasst die Kategorie Gelb Arten, die bestimmte übergeordnete Ge- fährdungstendenzen widerspiegeln, allerdings ist ihr Gefährdungszustand ent- weder besser oder ihre Bestände sind in geringerem Maße auf Österreich kon-

Synergiefelder Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 119 Priorisierung – Diskussion und Anwendungshinweise

zentriert als bei Arten der Kategorie Orange. Durch Zusammenfassung der Ar- ten in Synergiefelder (gemäß gemeinsamen Lebensraum, gemeinsamen Vor- kommensgebieten und gemeinsamen Reaktionen auf Naturschutzmaßnahmen) könnte zu leichter operationalisierbaren Maßnahmenpaketen führen, wie im Konzept von Bieringer & Wanninger (2009) vorgesehen. Die vorliegende Analy- se stellt eine wesentliche Voraussetzung dafür dar.

120 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 Priorisierung – Literatur

5 LITERATUR

Bieringer, G., Wanninger, K. (2009): Handlungsprioritäten im Arten- und Le- bensraumschutz in Niederösterreich. Unveröffentlichter Endbericht. Arge Hand- lungsbedarfsanalyse Naturschutz, Wien. Boyce, M. S. (1992): Population viability analysis. Annual Review of Ecology and Systematics 23: 481–506. Caughley, G. (1994): Directions in conservation biology. Journal of Animal Eco- logy 63: 215–244. de Jong, Y. S. D. M. (Hrsg., 2014): Fauna Europaea version 2.6.2. Web Service available online at http://www.faunaeur.org Eder, E., Hödl, W. (2002): Large freshwater branchiopods in Austria: diversity, threats and conservational status. In: Escobar-Briones, E. & Alvarez, F. (Hrsg.): Modern approaches to the study of Crustacea. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht: 281–289. Ellmauer, T., Moser, D., Rabitsch, W., Zulka, K. P., Berthold, A. (2013): Öster- reichischer Bericht gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie. Berichtszeitraum 2007– 2012. Umweltbundesamt, Wien. Evans, D., Arvela, M. (2011): Assessment and reporting under Article 17 of the Habitats Directive. Explanatory notes & guidelines for the period 2007–2012. European Topic Centre on Biological Diversity, Paris, 123 pp. Fremuth, W., Frey, H., Walter, W. (2008): Der Bartgeier in den Alpen zurück. 30 Jahre Zucht und Wiederansiedlung. Naturschutz und Landschaftsplanung 40: 121–127. Gilpin, M. E., Soulé, M. E. (1986): Minimum viable populations. Processes of species extinction. In: Soulé, M. E. (Hrsg.): Conservation biology. The science of scarcity and diversity. Sinauer Associates, Sunderland: 19–34. Lacy, R. C. (2000): Structure of the VORTEX simulation model for population viability analysis. Ecological Bulletin 48: 191–203. Lesica, P., Allendorf, F. W. (1995): When are peripheral populations valuable for conservation? Conservation Biology 9: 753–760. Mace, G. M., Lande, R. (1991): Assessing extinction threats: towards a reeva- luation of IUCN threatened species categories. Conservation Biology 5: 148– 157. Mace, G. M., Possingham, H. P., Leader-Williams, N. (2007): Prioritizing choices in conservation. In: MacDonald, D. (Hrsg.): Key topics in conservation biology. Oxford University Press, Oxford: 17–34. Mayr, E. (1982): Speciation and macroevolution. Evolution 36: 1119–1132. Niklfeld, H. (Red., 1999): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. 2. Auf- lage. austria medien service, Graz, Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Band 10, 292 pp. Platnick, N. I. (2014): The World Spider Catalog, Version 15. Internet: http://research.amnh.org/iz/spiders/catalog/GENERIC.IND.html.

Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014 121 Priorisierung – Literatur

Raab, R., Chovanec, A. & Pennerstorfer, J., (2006): Libellen Österreichs. Sprin- ger, Wien, 345 pp. Rabitsch, W., Essl, F. (2009): Endemiten. Kostbarkeiten in Österreichs Pflan- zen- und Tierwelt. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten und Umweltbun- desamt GmbH, Klagenfurt und Wien, 923 pp. Shaffer, M. L. (1981): Minimum population sizes for species conservation. BioScience 31: 131–134. Wilson, E. O., Peter, F. M. (Hrsg.) (1988): Biodiversity. National Academy Press, Washington, 521 pp. Zulka, K. P., Eder, E., Höttinger, H., Weigand, E. (2001): Grundlagen zur Fort- schreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Umweltbundesamt, Wien, Umweltbundesamt Monographien 135. , 85 pp. Zulka, K. P. (Red., 2005): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklis- ten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 1: Säugetiere, Vögel, Heu- schrecken, Wasserkäfer, Netzflügler, Schnabelfliegen, Tagfalter. Böhlau, Wien, Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Gesamtredaktion Ruth Wallner) Band 14/1, 406 pp. Zulka, K. P. (Red., 2007): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. Böhlau, Wien, Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Gesamtredaktion Ruth Wallner) Band 14/2, 515 pp. Zulka, K. P. (Red., 2009): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 3: Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden. Böhlau, Wien, Grüne Reihe des Lebensmi- nisteriums (Gesamtredaktion Ruth Wallner) Band 14/3, 534 pp. Zuna-Kratky, T., Karner-Ranner, E., Lederer, E., Braun, B., Berg, H. M., Den- ner, M., Bieringer, G., Ranner, A., Zechner, L. (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. Naturhistorisches Museum, Wien, 304 pp.

122 Umweltbundesamt  Wien, Oktober 2014