© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 73

W HEINICKE, Gera

Vorläufige Synopsis der in Déutschland beobachteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der „Roten Liste“ (, )

S um m ary In form of tables the author gives a temporary view of the species of Lepidopteram Noctui­ dae, which are up to now known in Germany. The table is subdivides into the 16 german Federal lands and into the periods of last observation of each species in all Federal lands. In Germany there are 494 spe­ cies of Noctuidae autochthons, besides 43 species have to class as allochthons (35 species are immigrants and 8 species are brought in). The author also gives suggestions for the classification of all species in the categories of endangering of the Red-data-book of Germany. About 40 % of the autochthons species of Noctuidae in Germany are endangered. Details base on the critical looking through about 125 faunistic publications and on informations of 30 competent faunists from all Federal lands of Germany.

R ésum é L’auteur donne sous forme de tableaux synoptiques un aperçu des espèces de Lepidoptera, Noctuidae jusqu’ici observées en Allemagne. L’aperçu est divisé selon les 16 états fédérales de l’Alle­ magne et selon la date de la dernière observation de chaque espèce dans toutes les états fédérales. En Al­ lemagne existent 494 espèces de la famille Noctuidae autochthones et 43 espèces allochthones (35 espèces immigrants et 8 espèces introduites). L’auteur a fait des propositions concernant la classification des espèces selon les catégories de menace de la »liste rouge« pour l’Allemagne. Environ 40 % des espèces autochthones en Allemagne sont plus ou moins menacées. Les données basent sur l’analyse critique d’environ 125 publications faunistiques et sur les informations de 30 faunistes compétents de toutes les états fédérales de l’Allemagne.

Inhalt 3. Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalter-Arten 0 . Vorbemerkungen 3.1. Tabelle in systematischer Reihenfolge 1 . Methode, Mitarbeiter, Dank 3.1.1. Anmerkungen zur Tabelle in systemati­ 2. Zu Inhalt und Aussagewert der Synopsis scher Reihenfolge 2.1. Das Bezugsgebiet 3.2. Tabelle in alphabetischer Reihenfolge 2.2. Zwei Varianten 4. Kurzanalyse des Eulenfalter-Artenbe- 2.3. System und Nomenklatur standes in Deutschland und dessen Ge­ 2.4. Die Symbole in der Synopsis fährdung nach dem Stand vom Jahresende 2.4.1. Symbole für gesichertes Vorkommen 1992 2.4.2. Symbole für Unklarheiten und Unsicher­ 4.1. Der Artenbestand heiten 4.1.1. Die zeitliche Präsenz der für Deutschland 2.4.3. Symbole in der Spalte D der Synopsis akzeptierten Arten 2.4.4. Symbole zur Kennzeichnung faunenfrem­ 4.1.2. Die räumliche Präsenz der für Deutsch­ der Arten land akzeptierten Arten 2.4.5. Das Symbol für die „Problemarten“ 4.2. Die Gefährdung der in Deutschland au- 2.5. Nicht aufgenommene Arten tochthonen Noctuidenarten 2.6. Zum Vorschlag für die veränderte Ein­ 5. Ausblick gruppierung der Eulenfalter-Arten 6. Bibliographie Deutschlands in die Gefährdungskatego­ 7. Anhänge rien der „Roten Liste“ 74 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Anhang 1 : Liste der in Deutschland aus der KER (1990) leider ebenfalls nicht auf die Fragen Sicht des Jahres 1992 ausgestorbenen ein, aus welchen Arten sich die Noctuidenfauna oder verschollenen Eulenfalter-Ar- Deutschlands zusammensetzt und mit welcher Ar­ ten (RL-Kategorie 0) tenzahl in Deutschland gerechnet werden darf. Anhang 2: Liste der in Deutschland aus der Sicht des Jahres 1992 vom Ausster­ ben bedrohten Eulenfalter-Arten Detaillierte Untersuchungen zum Noctuidenbe- (RL-Kategorie 1) stand ganzer Bundesländer, größerer Regionen, Anhang 3: Liste der in Deutschland aus der einzelner Landschaften sowie besonders der Ex­ kursionsgebiete von Entomologischen Vereinen Sicht des Jahres 1992 stark gefährde­ sind demgegenüber in Anzahl veröffentlicht wor­ ten Eulenfalter-Arten (RL-Katego- rie 2) den, nur eben bisher keine Zusammenschau über Anhang 4: Liste der in Deutschland aus der die Noctuiden des gesamten Bundesgebietes. Sicht des Jahres 1992 gefährdeten Eulenfalter-Arten (RL-Kategorie 3) Einer Anregung der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie Bonn-Bad Anhang 5: Liste der in Deutschland aus der Godesberg (PETER PRETSCHER) folgend, wird Sicht des Jahres 1992 seltenen Eulen- eine solche Synopsis hier in Form tabellarischer falter-Arten (RL-Kategorie r) Übersichten gegeben. Anhang 6: Liste der in Deutschland nur als Im­ migranten beobachteten Eulenfal- Der Autor stellt sich damit das Ziel, einen verglei­ ter-Arten (M-Arten der Synopsis) chenden Überblick über das Vorkommen der Noc­ Anhang 7 : Liste der in Deutschland nur als Ver­ tuiden in den 16 Bundesländern zu bieten. Zu­ schleppte beobachteten Eulenfalter- gleich soll die Synopsis Arten (V-Arten der Synopsis) • die systematische und nomenklatorische Anhang 8: Liste der „Problemarten“ in Grundlage für die fällige Überarbeitung der Deutschland (?!-Arten der Synop­ „Roten Liste Noctuidae“ (PRETSCHER et al. sis) 1984) geben; Anhang 9 : Liste der nicht in die Synopsis aufge­ • die interessierten Entomologen zu weiteren Un­ nommenen Eulenfalter-Arten tersuchungen über den Artenbestand in Deutschland, dessen Dynamik und Gefährdung anregen ; und sie ist 0. Vorbemerkungen • als Vorarbeit für eine in den kommenden Jah­ Mein verstorbener Freund CARL NAUMANN ren zu schreibende Noctuidenfauna Deutsch­ (Erfurt), der vor ca. 16 Jahren für die Noctuiden­ lands (HEINICKE 1991) gedacht. fauna der DDR (HEINICKE & NAUMANN 1980-1982) den Versuch unternahm, das Vorkom­ men und die Gesamtzahl der Eulenfalter-Arten in Mit ihr wird auch ein Vorschlag für die aktuali­ Deutschland zu ermitteln, sah sich überrascht der sierte Zuordnung der deutschen Noctuiden-Arten Schwierigkeit gegenüber, daß damals weder eine in die Gefährdungskategorien der „Roten Liste“ Übersicht über die aus Deutschland bekannten unterbreitet. Nicht zuletzt aus der Vereinigung Noctuiden noch eine solche Liste über die Bundes­ Deutschlands, durch die sich das Bezugsgebiet für republik Deutschland im Schrifttum aufzufinden die „Rote Liste“ wesentlich vergrößert hat, wer­ war. Die gängigen Bestimmungsbücher informier­ den zahlreiche veränderte Zuordnungen notwen­ ten nur über „Mitteleuropa“ im weiteren Sinne mit dig. für Deutschland meistens ungenauen Angaben (so HERING 1932, FORSTER & WOHLFAHRT 1971) oder sie umfaßten nicht das ganze Deutsch­ 1. Methode, Mitarbeiter, Dank land (KOCH 1972: Territorium Deutschlands un­ Ein derartiges Vorhaben läßt sich nur mit kriti­ ter Ausschluß der Alpen). scher Unterstützung durch kompetente Fauna­ kenner aus allen Bundesländern verwirklichen. Die Situation ist bis heute unverändert. Beispiels­ Deshalb erfolgte die Ausarbeitung der Synopsis in weise ging die wertvolle neue Arbeit von HAK- drei Arbeitsschritten. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 75

Erster Schritt: Zusammenstellung eines Entwurfs WILLIBALD SCHMITZ, Bergisch-Gladbach - (als Arbeitsmaterial durch den Autor auf der NW (Gebiet N), RP (Gebiet R) Grundlage einer von P PRETSCHER bereitge­ CHRISTOPH SCHÖNBORN, Jena - TH stellten Namensliste, der faunistischen und Hand­ WERNER SCHULZE, Bielefeld - NW (Gebiet buchliteratur [vgl. Abschnitt 6. Bibliographie] so­ W) wie des eigenen Archivs von Daten aus den fünf AXEL STEINER, Karlsruhe - BW neuen Bundesländern. GÜNTHER SWOBODA, Leverkusen - NW (Ge­ biet N), RP (Gebiet R) Zweiter Schritt: Überprüfung und Präzisierung dieses Entwurfs durch insgesamt 30 Gewährsleute VOLKER WACHLIN, Greifswald - MV aus allen Bundesländern, die vom Autor um Mit­ HARTMUT WEGNER, Adendorf-SH, HH, NS wirkung gebeten worden waren bzw. sich zur Mit­ ANDREAS WERNO, Wadern-Nunkirchen - SA arbeit angeboten hatten. JOSEF WOLFSBERGER, Miesbach - B A NORBERT ZAHM, Saarbrücken - SA Dritter Schritt: Redaktionelle Bearbeitung der Hinweise und Präzisierungen, Zusammenstellung Ihnen allen sei hier nochmals ausdrücklich ge­ und Wertung aller Angaben, formale Vereinheitli­ dankt. Ferner danke ich den Herren Dr. REIN­ chung der Tabellen und Anlagen, Ausarbeitung HARD GAEDIKE, Eberswalde-Finow, und PE­ des Textes. TER PRETSCHER, Bonn-Bad Godesberg, für Unterstützung in bibliographischen Angelegen­ Folgende Kollegen unterzogen sich in dankens­ heiten und für erteilte Auskünfte vielfältiger Art. werter Weise der großen Mühe, das Arbeitsmate­ rial des Autors hinsichtlich der Angaben über das Trotz des teilweise erheblichen Aufwandes an Zeit Vorkommen der Eulenfalter-Arten im eigenen und Sorgfalt, mit dem wohl alle Beteiligten an der Bundesland sorgfältig durchzuarbeiten (Nennung Überprüfung der Angaben und der Zusammen­ der Namen in alphabetischer Folge) : stellung der Synopsis gearbeitet haben (insbeson­ dere bei der Verifizierung von Daten zu unklaren OLAF BLOCHWITZ, Genthin - BR älteren Fundangaben), meint der Autor, der UWE FISCHER, Schwarzenberg/Erzgeb. - SN Übersicht die einschränkende Beifügung „vorläu­ Dr. PETER FÖHST, Langen - RP, HE fig“ voranstellen zu müssen. EGBERT FRIEDRICH, Jena - TH Dr. JÖRG GELBRECHT, Königs Wusterhausen Einerseits soll damit von vornherein eingestanden -BR werden, daß interessierte Faunisten bei genauer MANFRED GERSTBERGER, Berlin - BE Durchsicht höchstwahrscheinlich Lücken und Un­ Prof. Dr. NORBERT GROSSER, Erfurt - ST genauigkeiten entdecken können, die im Interesse HERMANN HACKER, Staffelstein - BA einer noch gründlicheren Kenntnis der Noctuiden­ Dr. AXEL HAUSMANN, München - BA fauna Deutschlands zu beseitigen bzw. zu korri­ HELMUT KINKLER, Leverkusen - NW (Gebiet gieren wären. Ausdrücklich wird dazu aufgerufen, N), RP (Gebiet R) die Synopsis kritisch nach solchen Lücken und Un­ HELMUT KOLBECK, Zeitlarn - BA genauigkeiten zu durchforsten und dem Autor WERNER KRAUS, Kaiserslautern - RP (Gebiet vom Ergebnis Kenntnis zu geben. Bis zum 1. Au­ P) gust 1993, dem Tag der Fahnenkorrektur dieses PHILIPP MICHAEL KRISTAL, Bürstadt - HE Beitrages, eingetragene Präzisierungen wurden GEORG LAKMANN, Bremen - HB vom Autor bereits eingearbeitet. Dr. HANS LÖBEL, Sondershausen-TH Dr. THOMAS MEINEKE, Bodensee/Eichsfeld- Zum anderen ist der Artenbestand eines jeden NS Gebietes natürlich in stetem Wandel begriffen. FRIEDHELM NIPPEL, Wermelskirchen - NW Wenn die Faunistik aktuell bleiben will, muß sie (Gebiet N), RP (Gebiet R) unablässig an der Präzisierung ihrer Inventarien HANS RETZLAFF, Schloß Holte-Stukenbrok - arbeiten. Das vorliegende Noctuiden-Inventar NW (Gebiet W) Deutschlands beruht auf dem Wissensstand vom I EMIL SCHEURINGER, Rosenheim - B A Jahresende 1992 Ein Jahr später schon wird es Studiendirektor WERNER SCHMIDT-KOEHL, nicht mehr aktuell sein. Auch deshalb ist es sinn­ Saarbrücken-Güdingen - SA voll, den Ausdruck „vorläufig“ zu gebrauchen. 76 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Drittens haben Mitarbeiter aus verschiedenen 2.2. Zwei Varianten Bundesländern darüber Klage geführt, daß sie ins­ Die Synopsis wurde in zwei unterschiedlich geglie­ besondere für den Zeitraum nach 1980 deutliche derten Varianten ausgearbeitet, deren sachlicher Schwierigkeiten gehabt haben, Angaben über Inhalt jedoch übereinstimmt : neuere Funde zusammenzutragen, weil manche • Variante mit Anordnung der Unterfamilien, Behörden mittels restriktiver Maßnahmen die in Gattungen und Arten in systematischer Reihen­ der Natur faunistisch tätigen Freizeitentomologen folge (Abschnitt 3.1.) und oftmals stark behindern. Darunter leidet zwangs­ • Variante mit Anordnung der Arten in alphabe­ läufig die Übersicht über den Faunenbestand und tischer Reihenfolge (Abschnitt 3.2.). dessen Dynamik. Auch aus diesem Grunde findet die Beifügung „vorläufig“ Anwendung. 2.3. System und Nomenklatur In bezug auf das System und die Nomenklatur der Und viertens möchte der Autor mit dem „vorläu­ Noctuidae Deutschlands folgt die Synopsis dem fig“ auch noch darauf aufmerksam machen, daß Buch von M. FIBIGER & H. HACKER (1991), die Synopsis mit dem Charakter einer Vorstudie Systematic List of the Noctuidae of . - antritt. In Deutschland ist ja die eigentliche Auf­ (Esperiana, Buchreihe zur Entomologie, Band 2: gabe der Noctuiden-Faunistik noch zu lösen, näm­ 1 - 109, Schwanfeld; ISBN 3-9802644-1-6). lich die Ausarbeitung einer zusammenfassenden Nomenklatorische Einzelheiten können in der Ar­ „Noctuidenfauna Germanica“, in der die einzel­ beit von H. HACKER (1990), Systematische und nen Arten sowie die ökologischen und zoogeogra­ synonymische Liste der Noctuiden Deutschlands phischen Aspekte ihres Vorkommens gründlich und der angrenzenden Gebiete, nachgelesen wer­ dargestellt werden müßten. den, der sich der Autor ebenfalls anvertraut hat (Esperiana, Buchreihe zur Entomologie, Band 1: 5-166, Schwanfeld ; ISBN 3-9802644-0-8).

2. Zu Inhalt und Aussagewert der Synopsis 2.1. Das Bezugsgebiet 2.4. Die Symbole in der Synopsis Das Bezugsgebiet ist das Territorium der Bundes­ 2.4.1. Symbole für gesichertes Vorkommen republik Deutschland bzw. ihrer 16 Bundesländer in den am Jahresende 1992 bestehenden Grenzen. Die räumliche und zeitliche Präsenz der Arten in den 16 Bundesländern wird durch folgende Sym­ bole gekennzeichnet: Im Text und in den Übersichten werden die Län­ dernamen wie folgt abgekürzt : Aus dem betreffenden Bundesland liegen gesi­ Deutschland D cherte Nachweise vor • aus neuer und neuester Zeit (seit dem Jahre Schleswig-Holstein SH 1980 bis heute) Hansestadt Hamburg HH + nur aus älterer Zeit (von 1900 bis 1979) Niedersachsen NS o ausschließlich aus der alten Zeit (vor 1900) Hansestadt Bremen HB Nordrhein-Westfalen NW Diesen Symbolen kommt kein quantitativer Aus­ Hessen HE sagewert (Häufigkeit im Bundesland) zu. Rheinland-Pfalz RP Baden-Württemberg BW Freistaat Bayern BA 2.4.2. Symbole für Unklarheiten und Unsicher­ Saarland SA heiten Das Sammlungsmaterial wurde offenbar noch Berlin BE nicht geprüft Brandenburg BR ? Vorliegende Angaben sind nicht nachprüfbar, Mecklenburg-Vorpommern MV vielleicht sogar falsch, zumindest jedoch ge­ FreistaatSachsen SN ben sie zu Zweifeln Anlaß Sachsen-Anhalt ST F Die betreffende Meldung ist nachprüfbar und Thüringen TH mit Sicherheit falsch. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 77

2.4.3. Symbole in der Spalte D der Synopsis ten kaum exakt unterschieden worden, ob die alpi­ Bei allen Arten wird das Vorkommen in Deutsch­ nen Fundstellen in Deutschland liegen oder nicht. land mit den eben genannten Symbolen zusam­ Für einige Flachlandarten, die vor allem im 19. menfassend charakterisiert. Wurde eine Art in Jahrhundert angegeben worden sind, ließen sich diesem Jahrhundert aus sämtlichen Bundeslän­ nirgendwo Belege auffinden. Schließlich sind dern angegeben, ist sie mit dem Symbol • gekenn­ noch einige schwierige Artengruppen zu erwäh­ zeichnet. nen, bei denen verständlicherweise heute ein bes­ serer Kenntnisstand vorliegt als in früheren Jah­ 2.4.4. Symbole zur Kennzeichnung faunenfrem­ ren. der Arten In einer sehr verdienstvollen Zusammenstellung Aus methodischen Gründen sind in der Synopsis nennt STEINER (in Vorbereitung) für das Bun­ die faunenfremden Arten zusätzlich gekennzeich­ desland BW einige weitere Gründe für falsche net worden. Damit soll der interessierte Benutzer oder zweifelhafte Angaben in der lepidopterologi­ auf Arten hingewiesen werden, die aus zoogeogra­ schen Literatur: „Fehlbestimmungen durch man­ phischer und naturschutzfachlicher Sicht beson­ gelhafte Artenkenntnis , zu blindes Vertrauen ders beachtet und betrachtet werden sollten. auf Angaben in den Handbüchern, Etiketten- ( = Fundorts)verwechslung durch nachlässige Ar­ beitsweise , Publikation unsicherer Angaben M Die Art ist im betreffenden Bundesland nur Immigrant („Irrgast“) und damit dort (wie in aus Mangel an Kritikfähigkeit und (aus) überstei­ D insgesamt) ein faunenfremdes Element. gertem Selbstwertgefühl “ Jedenfalls wurden durch den Autor und vor allem V Von der Art wurden in das betreffende Bun­ desland nachweislich Imagines oder Larven durch die konsultierten Noctuidenkenner aus den eingeschleppt (mit Blumen, Topfpflanzen, Bundesländern aus dem ersten Entwurf der Syn­ opsis insgesamt 52 Arten ausgeschieden und nicht Gemüse, Früchten, Verkehrsmitteln, Reise­ in die endgültige Fassung aufgenommen. Diese gepäck u.a.). Auch diese Art ist ein faunen­ Taxa sind im Anhang 9 aufgeführt. Die Liste sollte fremdes Element. immer wieder neu geprüft werden, da nicht ausge­ schlossen werden kann, daß die eine oder andere Die faunenfremden Arten sind auf Listen im An­ Art in Deutschland gelegentlich auftaucht. hang 6 (Immigranten) und Anhang 7 (Ver­ schleppte) zusammengestellt. Bemerkenswert ist, daß auch drei Arten ausge­ schieden werden mußten, die bisher in der Roten 2.4.5. Das Symbol für die „Problemarten“ Liste Noctuidae der Bundesrepublik Deutschland Im lepidopterologischen Schrifttum wird - in eini­ gestanden haben (PRETSCHER et al. 1984), gen Fällen schon sehr lange - über einige Noctui- ohne daß - wie wir jetzt wissen - ihr Vorkommen dentaxa diskutiert, ob ihnen der Speziesrang ge­ in Deutschland sicher zu belegen ist : bührt oder nicht. Da mangels eindeutiger Bestim­ mungsmerkmale die Determination dieser „Pro­ Polypogon plumigercilis blemarten“ (wie sie hier genannt werden sollen) HÜBNER stand in Kategorie 0 zumeist Schwierigkeiten bereitet, sind diese in den Dichonia aerugineci HÜBNER Sammlungen der Faunisten oftmals nicht geson­ stand in Kategorie 0 dert ausgewiesen, und es herrschen hinsichtlich ih­ Agrotis trux HÜBNER rer Verbreitung noch erhebliche Unklarheiten. stand in Kategorie 1 Das ist der Grund, warum in der Synopsis mit dem Doppelsymbol „? !“ in der Spalte „RL neu“ auf sie 2.6. Zum Vorschlag für eine veränderte Eingrup­ besonders hingewiesen wird. pierung der Eulenfalter-Arten Deutschlands in Im Anhang 8 sind die „Problemarten“ der deut­ die Gefährdungskategorien der „Roten Liste“ schen Noctuidenfauna zusammengestellt. In der Synopsis (Tabellen im Abschnitt 3) wird zur 2.5. Nicht aufgenommene Arten Information der bisher angesetzte Gefährdungs­ Während der Arbeit an der Synopsis stellte es sich grad (Rote-Liste-Status) bei jenen Arten angege­ heraus, daß manche Art zu Unrecht als in ben, die in den deutschen Roten Listen von PRET­ Deutschland vorkommend betrachtet worden ist. SCHER et al. (1984) sowie GELBRECHT Anscheinend ist früher bei einigen Hochgebirgsar- & WEIDLICH (1992) verzeichnet sind. Es bedeu- 78 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at tet die Ziffer vor dem Komma den Rote-Liste-Sta- Anlehnung an EBERT & RENNWALD (1991 : tus in der BRD, die Ziffer nach dem Komma den 118) wurde stattdessen die in einigen Bundes­ Rote-Liste-Status in der DDR. ländern bereits akzeptierte Kategorie „r“ einge­ setzt (r steht für „rare“ = selten, auch für: „re­ Bekanntermaßen bedürfen aber die „Roten Listen striktiv“ = eingeschränkt verbreitet). gefährdeter Arten“ in gewissen Zeitabständen ei­ - Die faunenfremden Arten (Immigranten und ner Aktualisierung und Präzisierung, bei der die Verschleppte, vgl. Abschnitt 2.4.4.) blieben bei zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen im der Einstufung in den Rote-Liste-Status grund­ Kenntnisstand über die gefährdeten Arten, über sätzlich unberücksichtigt, ebenso die „Problem­ die Gefährdungsursachen und über die Möglich­ arten“ (vgl. Abschnitt 2.4.5.). Die Arten der keiten eines besseren Artenschutzes zu berück­ beiden erstgenannten Gruppen sind in Deutsch­ sichtigen sind. Das trifft für die entsprechende Li­ land keiner Gefährdung ausgesetzt, da sie nur ste in Deutschland gegenwärtig besonders zu, ganz sporadisch einfliegen bzw. ins Land ge­ nachdem sich durch den Beitritt der Deutschen brachtwerden. Die „Problemarten“ können zur Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Zeit (noch) nicht exakt beurteilt werden. Deutschland am 3. Oktober 1990 der Geltungsbe­ - Manche Arten ließen sich nicht in eine im ge­ reich der „Roten Liste“ (BLAB et al. 1984) nun­ samten Bundesgebiet zutreffende Gefährdungs­ mehr auch auf die ostdeutschen Länder mit ihrer kategorie einordnen, so vor allem Arten, die im zum Teil anders gearteten Naturausstattung er­ Alpengebiet häufig auftreten und als ungefähr­ streckt. det angesehen werden dürfen, anderswo aber als mehr oder weniger gefährdet gelten müssen. Die Arbeit an der Synopsis der Eulenfalter-Arten In den Tabellenspalten „RL neu“ und in den in Deutschland wurde vom Autor genutzt, um die Anhängen 1 bis 5 wurden solche Fälle mit dem Eingruppierung der Noctuiden in die Gefähr­ Symbol unterlegt:1^ (lies: „außer in Südbay­ dungskategorien der „Roten Liste“ zu überprüfen ern, dort Gefährdungsgrad deutlich geringer“). und zu aktualisieren. Die beiden Varianten der Synopsis enthalten den neuen Vorschlag jeweils in der Spalte „RL neu“ Die den einzelnen Katego­ 3. Vorläufige Synopsis der in Deutschland rien zugeordneten Arten sind in den Anhängen beobachteten Eulenfalter-Arten 1 bis 5 nochmals aufgeführt. 3.1. Tabelle in systematischer Reihenfolge : S. 79-94 Der Autor ist dabei von folgenden Prinzipien aus­ Im Abschnitt 3.1. sind zu 81 Arten erläuternde In­ gegangen: formationen zusammengefaßt, auf die in Spalte - Sämtliche Arten wurden neu bewertet. A verwiesen wird: - Einstufungen in „Rote Listen“ von Bundeslän­ • zu einigen möglicherweise noch nicht allgemein dern wurden übernommen, wenn die betref­ geläufigen systematisch-taxonomischen Sach­ fende Art nur in diesen Bundesländern ein Vor­ verhalten, kommen aufweist. • zur subspezifischen Zugehörigkeit der Popula­ - Die Gefährdungskategorien 0 bis 3 der „Roten tionen von in Deutschland beobachteten Arten, Liste“ sowie deren Kriterien (BLAB et al. 1984: • zu den „Problemarten“ sowie 14 ff.) wurden in der bisherigen Umgrenzung • zur Faunistik. beibehalten : Für drei Literaturquellen werden dabei Kurzzitate 0 = Ausgestorben oder verschollen gebraucht. Es bedeutet: (als „verschollen“ sind diejenigen Arten betrachtet worden, die seit dem Jahre 1970 F & W = FORSTER, W &. T. A. WOHL­ in Deutschland nicht mehr nachgewiesen FAHRT (1971) worden sind.) H & N = HEINICKE, W & C. NAUMANN 1 = Vom Aussterben bedroht. (1980-1982) 2 = Stark gefährdet. OSTHELDER = OSTHELDER, L. (1927) 3 = Gefährdet. - Die vielfach mißverstandene Gefährdungskate­ gorie 4 (= potentiell gefährdet) der „Roten Li­ ste“ von 1984 wurde nicht mehr vergeben. In © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 79 80 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 81

Gattung KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Art, Autor J Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu A

Noia holsatica SAUBER * * + + + 2, 2 Noia cristatula HB. * + + 0 * * 0, 1 Noia subchlamydula STGR. * * + 2, 1 Noia squalida STGR. + V + v V UFSarrothripinae Nycteola revayanaSCOP 389 • ** * + * * * * * * * *** ** Nycteola degenerarla HB. 390 * 0? + + + * + + + o + ,0 1 Nycteola asiatica KRUL. 389b *M *M + M + M *M *M + M + M M Nycteola siciliana FUCHS 389a + + OO r UFChloephorinae Earias clorana L. 391 • * * * + * **** * ** *** Earias vernana F. 392 * + * + * * * * * * * * + * O 3,3 3 Bena prasinana L. 394 • * * * + * * **** * ** * ** Pseudoips fagana F. 393 • * **** ** * * * * * * * ** UF Panthca coenobita ESP. 1 * * * * ***** * *** * * * ludifica L. 2 * O + o + * + + + * 2,1 1 Colocasia coryli L. 4 • * * * + *** * * * ** ** **

UF Dilobinae © Diloba caeruleocepliala L. 11/180 •** * + * * * *** * * ** ** UF Moma alpium OSBECK 3 • * + * + ******** ** * * 3, Acronicta alni L. 13 ***** * * * * * + * * ** * Acronicta cuspisHB. 11 **** o + ** * * * + * **« + 3, 3 Acronicta psi L. 9 • * * * ** ** * *** * * *** Acronicta tridens SCHIFF. 10 • * * * + *** *? ** * * * ** * Acronicta aceris L. 12 • * * * *** * * **** * * ** Acronicta leporina L. 19 • * * * + * ******** *** Acronicta megacephala SCHIFF. 16 • * * * + * *** * *** * * * * Acronicta strigosa SCHIFF. 7 * * + * + * * * + * * + * + 3, 2 Acronicta menyanthidis VIEW 15 * * + * 0 * * * * + * * + + 3,2 2 Acronicta auricoma SCHIFF. 14 • * * * + ******** **** 82 Entomologische Nachrichtcn© Entomologische und Bciichtc, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 83 84 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 85 86 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologischc unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 87 88 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 89 90 Entomologischc Nachrichtcn© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 91 92 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 93 94 Entomologische Nachrichtcn© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 95 lintomologischc Nachriclitcn© Entomologische und B Nachrichten elieb te , 37, und 1993/2Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

3.1.1. Anmerkungen zur Tabeile in systematischer eine „Species in statu nascendi“, ich zähle sie Reihenfolge (mit Vorbehalten) hier als selbständige Art. 15 Die Populationen im europäischen Teilareal 1 P. tristalis F. = gültiger Name fürParacolax de- bilden eine eigene Subspecies: ssp. gracilis rivcdis HÜBNER. LEMPKE, 1966. 2 P. strigilata L. = gültiger Name fürPechipogon 16 Vgl. WEGNER, Ent. Ztschr. 97 (1987) 24: 359 barbalis CLERCK. und Bombus 3 (1989) 1—2: 1; ferner LEH­ 3 „Lechufer, -auen bei Augsburg“ (OSTHEL­ MANN, Ent. Nachr. Ber. 35 (1991) 1: 29. DER: 371). 17 Die im Mittelrheingebiet fliegenden Popula­ 4 Zuletzt 1983 östl. Braunschweig (NS) gefun­ tionen wurden als ssp. kuennerti LEDERER, den : WEGNER i.l. 1984. 1961 beschrieben 5 Zu dem Fund in SN (1988 in Zwickau) vgl. 18 Die in Südwestdeutschland lebenden Popula­ HEINICKE, Ent. Nachr. Ber. 35 (1991) 4: tionen wurden als ssp. linosyridis FUCHS, 1903 217 beschrieben. 6 Zu dem Fund in SN (1987 in Zwickau) vgl. 19 Wallersberg, Fränkische Jura. Vgl. HAK- HEINICKE & VIERHEILIG, Ent. Nachr. KER, Atalanta 11 (1980) 2: 143. Ber. 32(1988)4: 179. 20 Die Populationen in Deutschland gehören zur 7 Bisher als Familie bzw. Unterfamilie zu den ssp. svenssoni FLETCHER, 1968. „Spinnerartigen“ gezählt, nach neueren For­ 21 In Deutschland können Vertreter von zwei un­ schungen aber als Unterfamilie zu den Noctui­ terschiedlichen Subspezies beobachtet wer­ dae zu stellen. den. In manchen Jahren treten oftmals recht 8 N. aerugula HÜBNER = gültiger Name fürCe- zahlreich Tiere der ssp. bulgarica DRAUDT, lama centonalis HÜBNER. 1938 als Immigranten auf, die bisher vor allem 9 Die eine Zeit lang als Familie Dilobidae be­ in Ostdeutschland festgestellt worden sind (H trachtete Gruppe wird neuerdings wieder ein­ & N, Nr. 349). Im Nordwesten kommt außer­ mal zu den Noctuidae gerechnet, und zwar als dem eine autochthone Population vor: ssp. Unterfamilie. warneckei BOURSIN, 1963 ( = septentrionalis 10 Die schon oft diskutierte Frage, ob Acronicta HOFFMEYER, 1938, praeocc.), deren Falter euphorbiae ([DENIS & SCHIFFERMÜL­ deutlich kleiner sind. LER]) und A. cinerea HUFNAGEL ( = ab- 22 Neuer Name für die frühere Unterfamilie Am- scondita TREITSCHKE) conspezifisch sind phipyrinae. oder nicht, ist noch immer nicht abschließend 23 Vom Moselgebiet wurde die ssp. buddenbrocki beantwortet worden. Hier werden beide Taxa GROSS, 1956 beschrieben. als eine Art gewertet. - Die Populationen in 24 H. octogenaria GOEZE = gültiger Name fürH. den Bayerischen Alpen sind zur ssp. montivaga alsines BRAHM. GUENEE zu rechnen. 25 Letzter bekanntgewordener Fund: 1983, Jena/ 11 In früheren Jahren sicherlich in großen Teilen TH (KRAHN). Raupenfund in einer aus Bul­ Deutschlands heimisch, hat A . lucida seit lan­ garien importierten Paprikafrucht: Ent. gem offenbar die Arealnordgrenze nach Süden Nachr. Ber. 28 (1984) 5: 219. zurückgenommen. Letzte Funde in Ost­ 26 Zu den Funden verschleppter Tiere in HE vgl. deutschland 1925 und 1957 (H & N, Nr. 363). BATHON, Mitt. Int. Ent. Ver. Frankfurt/M. 12 E. minutata F. = gültiger Name fürEublemma 9(1984) 4:78. noctualis HÜBNER. Die Populationen in 27 Zu dem Fund in SN im Jahre 1988 vgl. HEI­ Norddeutschland gehören zur ssp. egestosa NICKE, Ent. Nachr. Ber. 35 (1991) 4: 217. DRAUDT, 1935 ; im Süden fliegt die Nominat- 28 Nach den Untersuchungen von WEGNER (in Subspezies. litt. 5.2.1993) sollte das Taxon Aporophila lue- 13 E. modestoides POOLE = gültiger Name für neburgensis FREYER als eigenständige Art ge­ Euchalcia modesta HÜBNER. führt werden. Aus technischen Gründen wurde 14 Über den Status des Taxons tutti KOSTRO- lueneburgensis, das nach lutulenta einzuordnen WICKI besteht noch keine einheitliche Auf­ wäre, ans Ende der Tabelle gesetzt (Blatt 28). fassung, zumal die klare Abgrenzung gegen­ 29 Aus Mitteleuropa wurden mehrere Subspezies über D. chrysitis LINNAEUS nach morpholo­ beschrieben (bei F & W : 197 als „Formen“ be­ gischen Kriterien vielfach nicht möglich ist. FI- zeichnet) , deren genaue Abgrenzung noch aus­ BIGER & HACKER (1991) halten tutti für steht. Vgl. auch H & N, Nr. 168. 96 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

30 W SCHMITZ fand 1966 einen Falter an einem DEMANN, Ent. Ztschr. 44 (1931) 24: 357). Schaufenster im Stadtkern von Belgisch Glad­ Ob die Verhältnisse so liegen und wo etwa sich bach (KINKLER et al., 1979: 77). die beiden Subspezies treffen, ist wohl noch ge­ 31 Die im Rheingau heimischen Populationen nauer zu erforschen. wurden als ssp. mediorhencina FUCHS, 1879 42 Die Populationen auf den Nordfriesischen In­ beschrieben. seln und (lokal) in SH gehören zur ssp. paludis 32 Zu dem Fund 1968 in TH vgl. HEINICKE, TUTT, 1888 (vgl. F & W : 143). Ent. Nachr. Ber. 35 (1991) 4: 217. 43 Bisher nur in den Jahren 1921-1970 einzeln be­ 33 HEYDEMANN zufolge (Ent. Rundsch. 55 obachtet (OHNESORGE, Ent. Nachr. Ber. 28 (1938): 325) soll durch Ostdeutschland eine (1984) 5: 195; HEINICKE, ebenda: 196; Grenze verlaufen, die die Subspezies adusta BOURSIN, Nachr.bl. Bayer. Ent. 18 (1970) ESPER und vulturinea HERRICH-SCHÄF- 4—6: 78). „Es ist wahrscheinlich, daß es sich FER trennt (vgl. auch H & N, Nr. 181). Ob die dabei um eine östliche Art handelt, welche Verhältnisse wirklich so liegen, wäre nachzu­ nach Westen Mitteldeutschland nicht über­ prüfen. schreitet.“ (BOURSIN I.e.) Siehe dazu auch 34 Die in Deutschland beobachteten Populatio­ TARMANN & EMBACHER über Funde in nen gehören zur ssp. funerea HEINEMANN, den Alpen (Nota lepid. 9 (1986) 3 — 4: 272). 1859. 44 Die in Deutschland lebenden Populationen ge­ 35 Die in den Alpengebieten Deutschlands flie­ hören der ssp. vindelicia FREYER, 1849 an. genden ze/fl-Populationen gehören der ssp. ro- 45 Die deutschen Populationen werden zur ssp. fana WOLFSBERGER, 1952 an. lunata FREYER, 1839 gezählt. 36 Die deutschen Gebirge beherbergen Popula­ 46 Die deutschen Populationen gehören zur ssp. tionen von sehr unterschiedlicher Färbung und erupta GERMAR, 1842. Zeichnung, die als Subspezies beschrieben 47 A. semicana ESPER = gültiger Name fürAre- worden sind: Schwarzwald - ssp. abnoba nostola (bzw. Calamia) phragmitiilis HÜBNER. GUTH, 1932; Harz und Ausläufer sowie? 48 PFAU trennte 1955 die (ost-)deutschen Popu­ Thüringer Wald - ssp. hercyniae STAUDIN­ lationen als ssp. manteufeli ab. GER, 1871; Osterzgebirge - ssp. miriquidoi 49 D. microdon GN. = gültiger Name fürDiscestra KOCH, 1963; Westerzgebirge - ssp.ascibur- marmorosa BORKHAUSEN. gensis KOCH, 1965; „Alpen“ - ssp. rhaetono- 50 Die in den deutschen Alpengebieten fliegen­ rica KOCH, 1965. Welche dieser Subspezies den Tiere gehören zur ssp. rupestralis HÜB­ akzeptiert werden können, wäre noch genauer NER, [1799], zu prüfen. 51 Im Ergebnis einer Revision bestätigte DE 37 Die nordbayerischen Populationen trennte FREINA die Artverschiedenheit von Hadena MENHOFER (1955) als ssp. franconiae ab. Ob luteago ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER]) auch die Thüringer Tiere dazu gezählt werden und H. andalusica STAUDINGER (Spixiana können, ist wohl noch nicht geprüft. 6 (1983) 1: 45). Für Westdeutschland gab er 38 An der Nordseeküste von SH fliegt eine blei­ beide Arten an, ob wirklich zu Recht? che „Strandform“ : f. (oder ssp.?) engelhartii 52 In Westdeutschland (Rheingau, Hessen, Pfalz) DUURLOO, 1889 (vgl. HEYDEMANN, fliegt die Art in der ssp. seibelii FUCHS, 1898 Faun. Mitt. Norddeutschi. II (1965) 10/11/12: (vgl. DE FREINA, siehe Anmerkung 51). 275). 53 H. filograna ESPER = gültiger Name fürHa­ 39 An den Nordseeküsten von SH fliegt eine blei­ dena filigrama ESPER. che „Strandform“ : ssp. onychina HERRICH- 54 5. lampra SCHAWERD A = gültiger Name für SCHÄFFER, 1856 (vgl. HEYDEMANN Sideridis evidens HÜBNER. 1965 ; siehe Anmerkung 41). 55 Nach Untersuchungen verschiedener Autoren 40 Zu den Funden in Deutschland vgl. HEI­ müssen die bisher zur zentralasiatischen Art NICKE, Ent. Nachr. Ber. 35 (1991) 4: 217. Bis Heliophobus texturata ALPHERAKY gestell­ zum Beweis des Gegenteils wird der Artstatus ten europäischen Populationen als selbstän­ von remmi angenommen. dige Art betrachtet werden und den Namen H. 41 Die Populationen von Nordwesteuropa sollen kitti SCH A WERDA tragen. nach HEYDEMANN zur Nominatsubspezies 56 Die an der Ostseeküste lebenden Populationen gehören, diejenigen von Zentraleuropa zur gehören der ssp . pomerana SCHULZ, 1869 an. ssp. nictitans BORKHAUSEN, 1792 (HEY­ 57 In Mitteleuropa außerhalb der Zentralalpen © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 97

fliegt die Art in der ssp. turbida HÜBNER, 70 Die deutschen Populationen sind nicht einheit­ [1803], lich gezeichnet. WARNECKE (Ent. Ztschr. 58 Nach F & W : 101 ist M. congrua „Irrgast in den 40 (1926) 8: 173) stellte dazu fest, daß die „Fär­ südlichen Teilen Mitteleuropas Alle Fund­ bung der subrosea-Falter von Westen nach stellen liegen südlich der Donau.“ WOLFS­ Osten zu immer blaugrauer wird“ Die Formen BERGER (Mitt. Münchn. Ent. Ges. 35 — 39 kommen in Mitteleuropa jedoch teilweise ne­ (1945 — 1949) : 319) nennt Schleißheim und Ko­ beneinander vor, so daß die Abgrenzung defi­ chel (nach OSTHELDER) sowie Miesbach nierbarer Subspezies schwierig ist. Vgl. auch (1944) als Fundorte. H&N, Nr. 39. 59 F & W zufolge tritt M. sicula in Deutschland in 71 Zum Fund in NW vgl. SWOBODA, Ent. Ber. zwei Subspezies auf: ssp. belgiensis DE- 1973, 2: 47. Der Fund in NS ist meines Wissens RENNE, 1931 (im westlichen Rheinland) und noch unpubliziert. ssp. bavarica FORSTER & WOHLFAHRT, 71a Die in den deutschen Alpen fliegenden Popu­ 1971 (im Fränkischen Jura). Dabei wird M. lationen gehören - wenn auch die Variabilität stirpi DUP. als selbständige Art betrachtet. recht groß ist - zur ssp. simulatrix HÜBNER. Dieser Auffassung folgt auch die vorliegende 72 E. crypta ist ökologisch, phänologisch und nach Synopsis. den Untersuchungen von FIBIGER (Noct. 60 O. cerasi F. = gültiger Name fürOrthosia stabi- Europ. 1, 1990) auch genitaliter von E. tritici lis SCHIFF. LINNAEUS artlich verschieden. 61 Zu dem jüngsten Fund in SN (1990 bei Baut­ 73 Die Angabe „Füssen 1917“ bei OSTHEL­ zen) vgl. HEINICKE, Ent. Nachr. Ber. 35 DER: 247 beruht auf einem Bestimmungsfeh­ (1991)4: 217 ler. 62 Trotz zahlreicher Untersuchungen ist der Sta­ 74 Die im Mittelrheingebiet und an der Mosel le­ tus des Taxons Diarsia florida SCHMIDT ge­ benden Populationen wurden als ssp. defasciata genüber D. rubi VIEWEG noch immer nicht WENDLANDT, 1902 abgetrennt. zufriedenstellend geklärt. FIBIGER & HAK- 75 Die Darstellung der Arealgrenze von Y. signi­ KER betrachten florida als bona species ; ich fera auf der Europakarte bei FIBIGER (Noct. nehme sie jedoch nur mit Zweifeln in die Ar­ Europ. 1, 1990: 135) täuscht ein größeres tenliste auf. Areal in Deutschland vor, was jedoch nicht zu­ 63 Das Vorkommen und die Verbreitung von N. treffend ist. janthe BORKHAUSEN ist in etlichen Bundes­ 76 Die im Mittelrheingebiet lebenden Populatio­ ländern noch nicht genauer untersucht wor­ nen wurden als ssp. bornicensis FUCHS, 1884 den. Zur Abgrenzung gegenüber N. janthina abgetrennt. vgl. MENTZER et al., Nota lepid. 14(1991) 1: 77 Die an den deutschen Küsten fliegenden Popu­ 25-40, sowie: Ebenda 3: 288 (Ergänzung und lationen gehören zur ssp. obotritica Korrektur). SCHMIDT, 1858. 64 In Deutschland kommt N. interjecta in der ssp. 78 A. biconica KOLLAR ( = spinifera HÜBNER caliginosa SCHAWERDA, 1919 vor. nec DE VILLERS) wurde von LOBENSTEIN 65 In den Alpen fliegt die ssp. cataleuca BOISDU- (Atalanta 11 (1981) 5: 333) für den Kaiserstuhl VAL, 1833. (Badloch, 18.9.1967) angegeben. 66 S. clandestina HARRIS = gültiger Name für 79 H. humidalis DOUBLEDAY = gültiger Name Spaelotis suecica AURIVILLIUS. für H. turfosalis WOCKE. 66a Im Nordalpengebiet kommt X. speciosa HÜBNER in der ssp. modesta WARNECKE, 3.2. Tabelle in alphabetischer Reihenfolge 1962 vor. 67 Zur Meldung aus TH vgl. HEINICKE, Ent. Nachr. Ber. 35 (1991)4:217. 68 Die in Südbayern lebenden Populationen ge­ hören der ssp. carnica HERING, 1846 an. Der Name X. hyperborea var. ryffelensis OBER­ THÜR, 1904 ist dazu synonym. 69 Die Deutschland bewohnenden Populationen gehören zur ssp. candelarum STAUDINGER, 1871. 98 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

10 11 12 13 14 15 16 RL RL Art KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 G attung JL Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

absynthii, 178 * + + *** ** * + + **** * 3, 3 accris, Acronicta 12 • * ** * ** ** ******* * acelosellac, M esogona 92 * + ? + + ** * + o + * * 2,2 2 adusta, M niotype 217 *** ** ** * * * + * * * * * aem ula, A utographa * + ? * 4, aerugula, Noia 11/29 * * * * + * ** ** * + * * + * 0 3,3 3 affinis, Cosmia 341 • * + * + * * ** ******* * 2, agatliina, 102 * + + * * o ** * * 2,2 2 ain, Syngrapha * + * * ,0 3 albicolon, Sideridis 145 • * * * + * ** ** + * * ** * * 3, albimacula, Hadena 129* + + + * * + + + * * 3,1 1 albipuncta, Mytliimna 160 • * ** * ** ** ******* * albovenosa, Simyra 6 • * *** *** ** * * * * * -* * 3, albula, M cganola 11/25 • * * * + * ** * * * ***** * 3, alchymista. Catcphia 428 * + * o + ** + * *** + * * * 2,3 2 algac, Crypliia 24 • * + * + * ** ** ***** * * 3, algac, A rchanara 362 • * + * + * + + ** + + *** * * 2, 2 algira, Dysgonia + M + v + M M aliena, Lacanobia 115 * * * + * + * * * + * + * * * 3, 3 alni, A cronicta 13 * * **** * *** + **** * alpicola, Xestia + + 3 alpium, Mo m a 3 • * + * + * ** ******* * * 3, a mbigiia, H oplodrina 314 ** * + * ** ** ** * ** * am busta, Atctlim ia 251 * 0? * ** ** 0 + * * 3,1 2 amethystina, Eucarla 306 * + ? + ** ** + + + + 2.0 1 amica, Blcpharita 215a + M + M M anatolica, Omphalophana + V + v V anccps, Apam ca 275 • * * * + * ** **** * *** * a ndalusica, H adena 134 * * * 2 andcrcggii, Mytliimna * * anom ala, Stilbia 310 * o ** 2, 2 antirrhini, Omphalophana + V + v V aprilina, Dichonia 218 • * * * + * * * * * * * ** * * * 1,1 1 aq uila, Apam ca 272 * * + ** * ** + * aquilina, Euxoa 27 * * + * * *** * * * * * * arcola, Xylocampa 212 * * * * + * **** ** ■* * + 2 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 99

Art KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Gattung A/ Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu argentea, Cucullia 175 * * + + o + + + * + * * *** o 1, 2 armigera, Helicovcrpa 371 *\i + u *M *\i *M *\i *\i + \i + M *NI + v *M M/V artemisiae, Cucullia 177 * * + * + *** * * * **** * 3 asclepiades, Abrostola 422 * * + * * * * * * * + *** 3, 3 ashworthii, Xestia 58 * * *** * O** * * 3, asiatica, Nyctcola 389 b *M + M *M + M + M *M *M + M + M M aspersa Platyperigea 318 ** 2, 2 astcris, Cucullia 188 * * + * + + * * ** + *** ** 3, 3 atriplicis, Trachea 301 •***** ** * * *** * * ** augur, Graphiphora 81 •* * ******* * * * ** * * aurago, Xantnia 253 • *** * * **** * **** * * auricoma, Acronicta 14 •** * + ** * **** ** ** baja, Xestia 66 •************** * * bankiana, Deltote 384 • **** * * * * * *** ** * * berbera. Amphipyra 261a ********** ** * * bicolorata, Hccatera 122 • * + * + *** * * * ** * * * * biconica, Agrotis + M + M M bicruris, Hadcna 126 •** * + * * * * ** ** * ** * bimaculosa, Megancphria 214 * O? O + ? O * + 0,1 1 bircn, Papestra 121 * * * * * * * * * + * ¥ * * * 3, bi rivia, Euxoa 32 * O? + ? * 2, blanda, Hoplodrina 313 • * * * + * * * ***** ** * * bombyeina, Polia 135 • *** + * * * * * * * * ** * * borclii, Gortyna 335 * **** O + * 1,0 1 bractea. Autographa 409 * + + M ***** * * ** * ** brassicac, Mamestra 107 •* * ********* * *«* brevilinca, Chortodcs 352 * * * ,1 2 brunnea, Diarsia 64 • * * ** ** **** * * *** buettneri, Sedina 350 * ** * + * * * * * * * * ** 2, buractica, Autographa 413a * *M *M ?! c-aureum, Lamproies 419 * O + * * * + * O + OO 3,1 2 c-nigrum, Xestia 69 • ** * * *** * * * * * * * * * caecimacula. Ammoconia 90 • * * * + * * * * * + * * * * * * cacruleocephala, Diloba 11/180 • * * * + * * ¥ * * * * * * ** caesia, Hadcna 128 * ** caliginosa, Acosmctia 328 * O? + + * + * * + + + 1,1 1 100 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL G attung *3 Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

calvaria, Id ia 434 * + + + * + * + + + + + 2,1 1 campanulac, Cucullia 184 * + * + * * o * 2,2 2 candelisequa, Dichagyris 59 * * + * 3, 1 candidula, Pseudeustrotia 385 * + + + * ** + + + * + + o o 1, 1 captiuncula, Phothedes 291 * + * * * + * * 3,2 2 cardili, Schinia 377 + M + ? + 0? M castanea, Xestia 79 * + + * + * + * * * * + * + + 1,2 1 celsia, Staurophora 215 * ** * + * + * *** * 3, centrago, A tethm ia 252 * * + * + * ** *** ** * « 3,2 2 cerasi, O rthosia 152 •* **** ** **** * ** ** cespitis, Tholera 142 •* * * + * * **** * * * ** chalcites, Chrysodcixis 411b *M *M * v + M M chamomillae, Cucullia 180 •* ** + * *** * *** * *** 3, characterea, Apam ea 270 * + * ** ** * * * ** * * chi, A ntitype 229 • * *** ** ** * * o * * * * * chrysitis, D iachrysia 411 •* **** * ***** * * * * * chryson, D iachrysia 410 * *** * * * + + M + M *\i cicatricalis, Noia 11/27 * + ? * **** o + + 2,1 2 cinerea, Agrotis 42 * * * + * * ** * * + * * * * * 3, cinnamomca, Pyrois O 0 o 0, 0 circellaris, 246 • * ***** ** * ** * * * * * citrago, Xantnia 259 • * ** + * * * * ****** ** clandestina, Spaelotis + + 2, 1 clavipalpis, Paradrina 320 • *** + * * * *« + * * * * * * clavis, Agrotis 39 •* *** ** * *** * * * * * * clorana, Earias 391 • * * * + * ** ** * ** ** * * coenobita, Panth ea 1 * *** * * * * * ** ** *** collina, Xestia 52 * + ? * *** 3,1 2 comes, Noctua 101 • ** * ** * ** ** * * ** * * com ma, Leucania 166 •* * *** *** *** ***** com pta, H adena 131 • + * *** * ** * ** ** * * * confusa, Macdunnoughia 415 • * * * + * ** *** ** * *** confusa, H adena 130 •* + * + *** ** * + ***** confusalis, Nola 11/28 • * * * + * * * **** * * + + * congrua, Mytnimna + M + M M conigera, Mytmmna 163 •* ** + * * * * * * *** * * * © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 101

Art , KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Gattung 1 Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu consocia, Lithophanc 209 * + ? + + * 2, 2 consona, Euchalcia 417. * 0 * * 2, 2 conspicillaris, Egira 147 * ***** * ** o * * * 3, contigua, Lacanobia 111 * * **** * **** **** * contusa, Ipimorpha 339 + o + ,1 r convergens, Dichonia 220 * + * * * * *** * 3, conversa, Catocala 410a *M o? M cordigera, Anarta 375 * + * * * + * * + + + 2,1 coryli, Colocasia 4 • * * * + ** * * ** *** ** costaestrigalis, Schrankia 435 *** ***** + *** * * + * ,3 3 craccae, Lygephila 427 * * + * * * * * *** * « 3, 3 crassa, Agrotis 40 * o + ? 0? * * ** * * + ** + 3,2 3 crassalis, Hypena 448 • * * * + ** * *** * * * *** crenata, Apamca 271• *********** * * *** eretica, Sesamia + V + v V cribrumalis, Macrochilo 443 ** ********** *** * 4, erinanensis, 331a + + r cristatula, Noia * + + 0 * * o, 1 croceago, Jodia 232 * + + o + + + + * o + + + + 2,1 1 cruda, Orthosia 153• ***+******* * * * * * crypta, Euxoa 35 ** * * + * * * ?! cuculiateli, Nola 11/23• * * * + * * * * * * * * * * ** 3, culta, Lamprosticta 221 * o? + o + + * O o 0 2,1 1 cuprea, 80 * + + * * * + * t2 o cursoria, Euxoa 30 * * ** + + o F o + * * ,1 3 cuspis, Acronicta 11 * * * * o + * * * * * + ** * * + 3, 3 dahlii, Diarsia 62 * + o * * + + * * + o * * * + + 2,2 1 deaurata, Panchrysia + + 1 deceptoria, Deltote 382 • * * ******** * * *** decimalis, Tholera 141 • * **** * *** * * * * *** decora, Euxoa 31 * * * 4, 3 degenerana, Nycteola 390 * o? + + + * + + + o + 0,1 1 delphinii, Periphanes 372 * o? o Om + + o + o + * + 0,1 1 depuncta, Eugnorisma 51 * * * + * * ** * * detersa, Auchmis 106 * + * * * * * o + + ,0 vb didyma, Mesapamea 284 a •* * * ******** * * * * © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 102 Entomologische Nachrichten und Berichte;37,1993/2

10 RL A rt _ KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 11 12 13 14 15 16 RL G attung 0 Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

diffinis, Cosmia 342 * o? + ** * * + * + + * + 2,2 2 dilecta, Catocala + M 0? + ? M? dissoluta, A rchanara 359 * * ** ** ***** * * * * 3, 3 ditrapezium, Xestia 71 * o * * * ** * * * + * * * dom estica, Cryphia 26 * *** * * * *** + * ** ** dracunculi, Cucullia 183 * + * * * 2, 2 dum erilii, Luperina 300 * * + * * r dysodea, Hecatera 123 * 0 * o * ** **** *** * * clecta, C atocala 399 * o? + * * * * + + 2,0 2 elocata, C atocala 398 * o? + * * * + + * * + * * + 3,2 2 elymi, C nortodes 351 * ** * + ? * 4, emortualis, Trisateles 430 m + * * + * ** * * ******* erem ita, Dryobotodes 223 * ** ** * + * + * ** * * * * ereptricula, Cryphia 23 a * o? 0? * * * * ,2 2 erythrocephala, Conistra 233 * + + ** ** **** ¥ + * * * cuphorbiae, Acronicta 17 • + + * + * **** ** *** + * exclamationis, Agrotis 43 •* * * ** ** * * ** * *** * exigua, Spodoptera 311 + M *M + M + M + M *M *M *M *M + M + M + M M cxsoleta, Xylena 211 • + + * + * * **** ** * * * cxtrem a, C hortodes 356 * + * * * * ** * * 3, 3 fagana, Pseudoips 393 •* * ** *** * * ** * * * ** fasciuncula, Oligia 288 • ** * * * *** * * * **** * favicolor, M ythimna 168a * * * + 2, 3 fenilica, Actebia *M *M + M M ferrago, M ythimna 159 • *** * * *** ** * *** * * ferruginea, Rusina 265 • *** * * ** **** ** * ** festucae, Plusia 408 • + ** * * ** *** * * * * ** 4, filoerana, H adena 127 * + + + * * * + * * * + 3,1 2 fim briata, Noctua 97 •* ** ** * * **** *** * * flam m atra, O chropleura 59 a + + *M M flammea, Panolis 376 • * * * + * ** * **** *** * flammea, Senta 174 ** ** * * ** * * 2, 1 flavago, Gortyna 332 • ** * * ** ******* * ** flavicincta, Polymixis 227 * + O + * * O + + * * + + + 2,2 2 flexula, Laspeyria 431 * ** * * * * * * **** * ** florida, Diarsia 68 * ** * ** + * * * * * * * © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologischc download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 103

10 11 Ari £ KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 12 13 14 15 16 RL RL Gattung O Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu fluxa, Chortodes 354 * * * * * * * **** *** * * 3, forcipula, Yigoga 45 * + ? + * o? + + o o 3,0 1 fragariac, Conistra 231 * + o + * 1, 1 fraudatricula, Cryphia 22 * o? o o + o * ** * * * 3, fraudatrix, Cucullia 176 ******F** * * * * fraxini. Catocala 396 • + * * + + * * * * + * *** ** 3, fucosa, Amphipoca 330 • * **** + * * *** ***** fuliginaria. Parascotia 433 • * * * + * * ***** ** * ** fulminea. Catocala 402 * + + * * * * o * + + * + 2,2 3 funesta, Acdia 429 * + + * * * * + **** * 2, furcifcra, Lithophane 208 • ** * + + * * * * + *** *** fui uncula, Mcsoligia 290 • * * * * * * * * * * * * **** furva, Apamca 295 • *** **** * * * **** * gamma, Autographa 414 • * * * ******* * * ** ** geminipuncta, 358 • * * * + ** ***** * * * * * gemmea, rolymixis 222 **** *** « * * **** * * gii va. Ercm odiina 321 * * * * gilvago, XantTiia 256 • * * * * * ** ***** *** * «lareosa, Paradiarsia 49 ***** * **** o *** * * glaucina, Episeina 196* o? +*** + * * 3,2 3 gluteosa, Atlietis 325 * * + * * * o 3, 3 glyphica, Euclidia 405 • ** * + * * * * * * ** * * ** linaphalii, Cucullia 187 * o? o * * o 2, 1 çolhica, Orthosia 148 •*** ********** ¥ ** gracilis, Orthosia 156 • * * * + * * ** * **** * * * tiraminis, Ccrapteryx 157 • * * * ****** * *** * ** grisealis, Hcrminia 441 • * * * * * * * * * * ***** grisescens, Epipsilia 54 * * * sryphalis, Polypogon + + 0 haworthii, Cclacna 292 * * * * * + * * * * * * * 2, 2 hclvctina, Rhyacia ** hclvola, Agrochola 247 • * * * + * * * * * * * * **** hcpatica, Polia 136 • * * * + * * * * * * + * **** hochcnwarthi, Syngrapha * o? * 2 holsatica. Noia ** + + + 2, 2 humidalis, Hvpcnodcs 454 * * * * + * * ****** * * 3,3 3 104 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

07 10 14 15 16 RL A rt KOCH D 01 02 03 04 05 06 08 09 11 12 13 RL G attung / Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

humilis, A grochola 241 * + + ? + * 2, 1 hyperici, Chloantha 105 * * ** * * * * + + * icteritia, X anthia 255 • **** ** * *** * * * * * * illyria, Apam ea 277 * * * * * **** * * * imbecilla, Eriopygodes 146 * o? * + * + * + + 2,2 3 im m unda, Pseudohadena 297 a + M + M + M + M + M M im pura, M ythim na 169 • **** * ******* * * * * incerta, O rthosia 154 • *** + * * **** * * * * * * interjecta, Noctua 98 • **** * ***** * *** * * interposita, Noeta 100 a * + + ? * + * ?! interrogationis, Syngrapha 407 * + * + * * * + + + * * * 3,1 3 ipsilon, Agrotis 37 •**** ** * * *** * * * * * irregularis, H adena 144 * O? * * + * * + * + + * * 2,2 2 ianthe, Noctua *** ** * + * * * ?! ianthina, Noctua 99 •**** * * *** * *** * ** iaspidea, V aleria 225 * o * + + * 2,1 1 jota, A utographa 412 * * * * + ** **** * * * ** juventina, Callopistria 305 * + + ** * * + **** * * + 1, 2 kitti, Heliophobus 140 * + ** ,2 2 1-album, M ythimna 161 • * + * + ** «*** *** * * * lactucae, Cucullia 182 * o + + ** * * + * * * * * 3,2 laevis, A grochola 243 ** ** * ** ** * * + 1, 1 lam da, Lithophane 207 * + + * + * + ? * o * « 1,1 1 lam pra, Sideridis 165 + + + 2, 2 latens, Epipsilia 53 ** + + * ** * + 3,1 2 lateritia, A pam ea 274 • *** + * ******* * ** * latruncula, Oligia 287 •*** * ******* * * * * * leineri, Conisania 143 * * ,3 3 leporina, Acronicta 19 •* * * + * * ** ****** * * leucogaster, Ochropleura o v o v V Icucograplia, Cerastis 87 * * ** ** ** * * * * ** ** leucostigma, Celaena 328 • * ** * ***** * **** * * libatrix, Scoliopteryx 424 • ** * * ** * * *** * *** * lichenea, Eumichtis + V + v + V lidia, Euxoa 36 + + + + + + O O 0,0 0 ligula, Conistra 237 * + + + + * * * * * * + ** * © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 105

Art Q KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Gattung O Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu ligustri, Craniophora 20 • * + * + * * * **** * * * * * linogrisea, Epilecta 95 ** * o + * * * * * * * * + * + 3, literosa, Mesoligia 289 * * * * + * * + ? * * ** *** lithoxylaea, Apamea 268 • * * * + * * * * * **** *** litoralis, Mythimna 162 **** * 4,3 3 littoralis, Spodoptera 310a * v + v + + v + v + v * v V litura, Agrochola 248 •* * **** * ****** *** livida, Amphipyra 262 * 0 ? o * o * o * + 1,2 1 lividalis, Hypena ° m o.\i M loreyi, Acantholeucania *M *M M lorezi, Xestia ** 4, 3 Iota, Agrochola 244 • * * ********** **** lucens, Amphipoea 331 *** ** * * * + ** * 4,3 O lucernea, Standfussiana * * * 4, lucida, Acontia 387 + + M 0 O m ?O m + + + o + + + 2, 0 lucifuga, Cucullia 185 * + * + * * ** * 3,1 & lucipara, Euplexia 302 •***** * *** **** * * * lucipeta, Rhyacia 57 * ** + *** * ** * * 3,2 3 luctuosa, Tyta 388 * *** * ** ■* ** * * ** ludifica, Trichosea 2 * O o + * + + + * 2,1 1 lucneburgcnsis, Aporoplula 201 * * * * * 1, 1 lunalis, Polypogon 438 * O? + + * * * * + * + + + + 3,2 2 lunaris, Minucia 403 * + + * * * * * * * * ** * * + ,2 2 lunosa, Omphaloscelis 239 * ** * ** * lunula, Calophasia 195 • * + * + * * * * *** ***** luteago, Hadena 133 + ? + ? 3, 2 lutosa, Rhizedra 349 • * * * * * *** * **«* * * * lutulenta, A porophyla 201 * * + * **** **** o o 3, lychnitis, Cucullia 190 * * + ' + * * * * * * * + + 2, lychnitis. Agrochola 242 •* ******** * *** * ** macilenta, Agrochola 245 • * * * ******** ***** maenolii, Hadena 132 * * + 2, 2 maillardi, Callopistria *V * v V maillardi, Apamca * * margaritacea, 50 * + *** F + * 3,2 3 Chersotis 106 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art 08 09 10 13 14 15 16 RL KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 11 12 RL G attung y Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

m aritim a, Heliothis 387 *M + + * + *M + *M + ? + M + M *M *M + M 1, 1/M m aritim a, Chilodes 364 * * + * * * ** **** * * * * 2, 2 m atura, Thalpophila 308 * * * * ***** * * * * * ** maura, M ormo 266 * + * * * * * * * + * + * * * mccacephela, Acronicta 16 • ** * + * * * * * * * * * * ** m elanopa, Discestra + + 3 mendica, Diarsia 63 • **** *** * * * * * * * ** menyanthidis, Acronicta 15 * * + * o ** * * + * * + + 3,2 2 meticulosa, Phlogophora 303 • ** ** *** * * * * * * * ** mi, Callistege 404 •* ** * * ** * **** * * ** micacea, Hydraecia 334 • * * ** *** * * * **** * * microdon, Discestra 109 * + * + * * * + * * 3,3 3 microgamma, Syngrapha 406 O OOO 0 minima, C hortodes 324 • * * * + ** ** *** ** * * * miniosa, O rthosia 151 •* ** + * * * * * ** * * ** * m inutata, Eublem m a 380 * * + * + * * * + * * * * * o 1, 3 modestoides, Euchalcia 418 * * * + M °M 3,0 1 molothina, Lycophotia 78 * + ** + + + * + o * * + + 2,3 2 m oneta, Polychrysia 420 • * ** * ** ** * + * * * * * # monoglypha, Apam ea 273 • * * ** ** ** * * **** * * m orpheus, Caradrina 317 •* * ** ** *** ** * * *** m orrisii, C hortodes 357 * * ,3 3 multangula, Chcrsotis 46 * * * ** *** ,2 2 m unda, Orthosia 149 • ** * + ******* * * ** * muralis, Cryphia 25 * + + * * * * * O + + * 3,2 2 musculosa, Oria 365 * * * * *** * *** 3, musiva, Ochropleura * + + * r myrtilli, A narta 374 • * * * + * ******* ** ** nana, Hada 120 •*** + * *** * * *** * * * nebulosa, Polia 137 •* * * + * * *** ** * * * * nervosa, Simyra 5 * 0 o? + ? * * + + * 2,2 2 neurica, A rchanara 360 * *** + ? ** + * 2,2 y b nexa, Phragmatiphila 347 * ** * + + + * * * * + ? * 2, 2 ni, Trichoplusia 418a *M + M + M *M + M M nickerlii, Luperina 299 ** + * * + * * * * 3, 3 nigra, Aporophyla 202 * * + * * + + * * o ** * * 0 2, © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 107

KOCH 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 RL RL A r t . ~ D 16 G a ttu n g -Lv_/ N r. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt n e u nigrcscens, Y ig o g a 45 a * * 3 n ig ric a n s, E u x o a 33 • * * * * * * * ** **** * ** n ig rita , S y m p istis * * 3 n itid a , A g ro c h o la * + + * + * * * * + * ** ** * 3, 3 nubeculosa, Brachionvcha 198 * + * ** *« * * ** * * * 2, & n u b ig e ra , H e lio th is + M + M F + M M n u p ta , C a to c a la 397 • * * * * * ****** **** * n y m p h a e a C a to c a la 4 0 2 a *M *M *M *M M o b e lis c a , E u x o a 29 •***+*****+* * ** ** o b e s a lis , H y p e n a 449 o? + M + + M + * *M o *M o o M obliterata, Phyllophila + M + M M o b lo n g a , A p a m e a 276 ** * * + O + + + ? * * **** * 2, o b s o le ta , L e u c a n ia 172 •*********** * **** o c c u lta , E u ro is 86 • * * * + * * * * * * * **** * 3, o c c lla ris , X a n th ia 257 • * * * ** *** * *** **** o c e llin a , C h e rs o tis *O?* o c h r c a g o , X e s tia * * 3 ochroleuca, E re m o b ia 293 * + + * 0 + * * ***** ** * + 3, 3 octogenaria, H o p f o d rin a 312 • * * * * * * ** ** **** * * o c u le a , A m p h ip o e a 329 * * * * *** ** ¥ * * * * ** o le a g in a , V a le ria 224 * + ** ** O + ? + 3 ,0 1 o le ra c e a , L a c a n o b ia 118 • * * * * * * **** ****** o n o n is , H e lio th is 369 *? *M + M *M + M + M Om o M om M o o , D icy c la 345 * + * o o + * * O * + * * + 1,3 r ophiograinma, A p a m e a 283 • * * * + * * * * **** * *** o p im a , O r th o s ia 155 * * * * * * * * * ** * * * * * 3,3 3 o rb o n a , N o c tu a 100**** ***¥ « **** « ** orichalcea, Thysanoplusia 4 1 1 a + M + M + M + M M o rn ito p u s , L ith o p h a n e 206 • * + * + * * ***** **** * o s trin a , E u b le m m a 379 a + M + M *M + M o x a lin a , M e s o g o n a 93 * * * * * * + + * + + + + ,2 2 oxyacanthae, A llo p h y e s 213 • * * *** ** ** ** *** * * pabulatrieula, P a b u la trix 280 * + * + + + o + + + * o 1,1 1 p a c ta , C a to c a la 401 + + + 0 ,0 0 p a le a c e a , E n a rg ià 346 • * * * + * * * ** ****** * p a lle n s , M y tliim n a 171 • * * * + * ¥ * ** * ***** * 108 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

KOCH 01 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL D 02 03 A r t 1 1 Gattung JL1 N r. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

pallustris, A th e tis 326 * * + * + + + * * + * * *** 2, 2 p arv a, E ub lem m a 379 *M + M * + M + M M p astin u m , L ygephila 425 • * + * + * * * * ** ¥ * * ** * p eltig era, Heliothis 370 *M *M*M *M *M + M + M *M + M + M M p erflu a, A m p h ip y ra 263 * + O OO *** + ? * O * + 4,3 3 p erp lex a, H a d e n a 125 * * + * * ** * ** ** * * * * persicariae, M elan ch ra 116 • *** * * ******** * ** p etasitis, H y d raecia 333 * + * + * * * * * + * *** * 3, 3 pisi, M elan ch ra 119 • *** ** ******* * * * * p latin ea , A p am ea 294 * O? O * * + * 3,2 3 p lecta, Ochropleura 72 • *** * * * * * ** * * **** p o lygona, D pigena 47 ** * * *** *** * * * * * * p o ly m ita, Polym ixis 226 * * o? + ? + + * * + + 1,2 2 p o ly o d o n , A ctin o tia 104 • * ** * ** *** ***** ** p o p u leti, O rth o sia 150 • *** * ** ***« ** * * * * p o rp h y re a , L y copnotia 61 • *** + * * * * ★ * * * * * ** pozzii, L u p erin a + M + M + M p raeco x , A cteb ia 82 • *** + + + + + + + * * *** + 1, 1 p rasin a, Anaplectoides 85 • * ** + * ***** * * * * * * p rasin a n a, B en a 394 • *** + * ***** * * * ** * prenanthis, C ucullia 193 * * ** * o? + 3,0 y b proboscidalis, H y p en a 450 • **** ** ** * * * ** *** p ro m issa, C ato cala 400 * * + * o + * ** * * * * + * * * 3, p ro n u b a, N octua 96 •**** ** * * * * ** * * * * p ro x im a, L asionycta 110 * * ** * ***** 3, 3 psi, A cro n icta 9 m * * ** * * * * ** * * * ** * p u d o rin a , M ythim na 173 *** *** ** **** * * * * pu lch rin a, A u to g rap h a 413 •** * ** ***** * * * « * * pulmonaris, A ty p h a 322 * * ** * * ** 3 p u n icea, Paradiarsia 65 * * * + + 2,0 2 p u rp u rin a , E u b lem m a + M + M O? M p u ta, Agrotis 44 b ** ** p u tn am i, P lusia 408a * * * * + * * * * * * * «* 3, p u tris, A xylia 77 •* ** ** ****** * * * * * Pygarga Protodeltote 381 •* * ¥ * * ** * * *« * * * * * pygm ina, C n o rto d es 355 • * ** + ***** * * * * * ** © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 109

Art /-» KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Gattung LZ Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu pyralina, Cosmia 343 • *** + * **** * * ** ** * pyramidea, Amphipyra 261 •* * * * **** * ** * ** * * radiosa, Actinotia 103 * o * + ? 2, 2 ramosa, Callierges 194 * + + + * * + + * 3,2 2 raptricula, Cryphia 21 • + ***** ** ** *** *** ravida, Spaelotis 55 ** * + * * * * * ** * * * 2, 3 ravula, Cryphia 23 * * *** 3, 2 rectalis, Simplicia 437 * + * * + * r rectilinea, Hyppa 309 * * + ** ** * * * + **** * recussa, Euxoa 28 ** * * 2,0 remissa, Apamea 278 • * * * + * * ** * * ** ** * renimi, Mesapamea 284 b * * ** * ?! respersa, Hoplodrina 316 * + + *** *** ¥ * * ** ** reticulata, Heliophobus 139 • * ** + ** * ** + * * *** * retusa, Ipimorpha 337• *+ * + * * * ** * * * * *** revayana, Nyctcola 389 • * * * + * * * * * * * * ** * * rhaetica, Xestia 84 a * * * r rhomboidea, Xestia 74 # * + ***** * o * ** ** ripae, Agrotis 44 * * * * + * 2,2 rivularis, Hadena 124 • * * * + * ***** * ** * ** rostralis, Hypena 451 • * * *** * * * ** * * * ¥ * ¥ rubi, Diarsia 67 •*** ** *** * * * * * * * * rubiginea, Conistra 238 *** ** ** ** **** ** * rubiginosa, Conistra 234 • * * * * * * ** * * * *** * * rubricosa, Cerastis 88 •** * + * * **** ** * * * * rubrirena, Apamea 296 * ** * * * * 4, rufa, Coenobia 363 ** * * + * + * + + * *** + 2, r rumicis, Acronicta 8 •********** * *** * * ruticilla, Spudaea 240 * + + * * + + ? + + * + + + 2,2 1 sagittigera, Pachetra 238 • * * * + * * * * * * * *** * salicalis, Colobochyla 432 * + ********* * ** * * satura, Blepharita 216• ***+***** * * * * ** * saucia, Peridroma 60 • m + M + M *M + M *M *M *M *M *M + M + M *M *M *M M scabriuscula, Dypterygia 267 • * * * + ,***** * ** ** ** scirpi, Mytliimna 168 ******** * * * scita, Phlogopliora 304 * ** * * * * * + * n o Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten und37, Berichte;1993/2 download unter www.biologiezentrum.at

Ait ^ _ KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 RL RL Gattung Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

scolopacina, Apamea 282 • * * * + * ** * * * * **** * 3,3 3 scoriacca. Cleoccris 196 a + + 1 scrophulariae. Cucullia 192 * * ** + * * ** * * o * * ** * ,2 3 scutosa, Protoschinia 373 *M + M + M + M + M °M + .M + M + M + M + M *M + M + M + M + M M secalis, Mesapamca 284 • **** * ** **** ** *** segetum, Agrotis 38 • * * * * ■* ** **** * * ** * seli n i , Paradrina 319 * + * + * ** ** * * ** * * 3, semibrunnea, Lithophane 204 * *** * * ** + + ** + + * 2,1 2 semicana, Arcnostola 353 * * * * + * + + + * * * * ** senex. Ammoconia 91 * * * 2, 2 sericata, Polyphacnis 307 *O * * * 2, 2 sericealis. Rivula 436 • * ** + * * * * * * * * *** * sexstrigata, Xestia 75 •* * * + * ** * « * * * * ** * sicula, Mythimna 167 * * *** siciliana, Nycteola 389 a + + O O r sigma, Eugraphe 73 * * + * * + + * * + + *** ** 3, signifera. Yigoga + M + M O O? M simplonia, Agrotis * + ? * simulans, Rhyacia 56 •* * * + * * * **** *** * * sincera, Xestia 84 + + F + O + 1,1 1 sobrina, Protolampra 89 * + * * + * * o * + * + * 2,2 2 socia, Lithophane 205 * + + O ** * * * + * + * + * ,3 3 solidaginis, Lithomoia 203 * ** * * * *** + * * * ** sordens, Apamea 281 m * ****** ** * * * * * * * sparganii, Archanara 361 • *** + * * * * * ¥ * * * * * * 3, 3 speciosa, Xestia 83 * * * * + + + ,1 sphinx, Brachionycha 197 ** **** ***** * * * * * splendens, Lacanobia 117 * * + * + * * * * * + * + 2, 3 sponsa, Catocala 395 • * + * + * ******* * * ** stolida, Prodotis 403 a + M + M + M + M + M M straminea, Mythimna 170 ** *** * * ** * * ** * * * 3, strigilala, Polypogon 447 ** *** * * *** ***** * strigilis, Oligia 285 • * **** *** ** * * ** * * strigosa, Acronicta 7 * * + * * + * * * + * * + * + 3, 2 striglila, Mega noia 11/26 • + + * + * ** ** ** * * + * * 3, 3 suasa, Lacanobia 114 •* ** *** *** ***** ** © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 111 112 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

09 10 11 12 13 14 15 16 RL A r t ^ ~ KOCH D 01 02 03 04 05 06 07 03 RL Gattung U Nr. SH HH NS HB NW HE RP BW BA SA BE BG MV SN ST TH alt neu

tutti, Diachrysia 411a ** ** ** ** * * ?! typhae, 348 • * * * + ** * * * ***** ** 3, 3 typica, Naenia 94 • * ** ** ** ****** * * * ultima, Hydraecia *M? * + M? + M? ?! umbra, Pyrrhia 336 • ***** * ** * * * * **** umbratica, Cucullia 179 • ** * + * * **** * * * * ** unanimis, Apamea 279 • ** * + * * ** * * * *** * * uncula, Deltote 383 • ** * + * + * ****** * * * 3, unipuncta, Pseudaletia 164 a *M *M + M *M *M *M *M *M *M *M *M M v-argenteum, Panchrysia + + 1 vaccinii, Conistra 236 •**** * * ******* * ¥ * variabilis, Euchalcia 416 * * * * * ,1 venustula, Elaphria 327 * *** * * %■ ****** * * * verbasci, Cucullia 191 * * + * * * ****** * ** * vernana, Earias 392 * + * + * * ** ** * * + * O 3,3 3 veronicae, Collisti a 235 + + + + ? 1, 0 versicolor, Oligia 286 • * * * + * ** ** ¥ * * ** ** vestigialis, Agrotis 41 •**** ** ** * + ***** * vetusta, Xylena 210 • * + *** ** ** * * *** ** viciae, Lygephila 426 * + * ** * * * + *** ** 3, 3 viminalis, Brachylomia 200 * ** ** **** * **** * viiidaria, Phytometra 435 * * + ** * * *** + * + * * * viriplaca, Heliothis 368 * + M *M * ** * * + * *** * + vitellina, Mythimna 164 *M + M + M *M + M *M + M *M M vitta, Euxoa 29 a * + ? ** * ,2 3 w-latinum, Lacanobia 112 * * ** * * * * * ** * * ** * xanthoerapha, Xestia 76 •** * ** * ** * * * * * * ** xanthomista, Polymixis 228 * O? ** * * * * + * ,3 3 xeranthemi, Cucullia 186 * + * * + ? 2, 2 ypsillon, Parastichtis 297 * *** * *** * ***** * * zelleralis, Polypogon 439 * O + * * + * * ,2 r zeta, Apainea * F* zollikoferi. Luperina 296 a + M + M + M + M + M M Nachtrag squalida, Noia + V + V V © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 113

4 . Kurzanalyse des Eulenfalter-Artenbestandes 4.1.2. Die räumliche Präsenz der für Deutschland in Deutschland und dessen Gefährdung nach akzeptierten Arten dem Stand vom Jahresende 1992 Unter den 537 für Deutschland akzeptierten Arten befinden sich 43 faunenfremde, die nicht gezählt 4.1. Der Artenbestand werden dürfen: Nach kritischer Sichtung der aus Deutschland bzw. aus den 16 deutschen Bundesländern angege­ M Immigranten benen Noctuidae zeigt es sich, daß für Deutsch­ („Irrgäste“) 35 Arten (= 6,5 %) land Angaben über insgesamt 537 Arten akzep­ vgl. Anhang 6 tiert werden können; für sie alle liegen Bestätigun­ V Verschleppte 8 Arten (= 1,5%) gen über Funde in wenigstens e in e m Bundesland vgl. Anhang7 vor. Angaben über weitere 52 vermeintlich in Summe: 43 Arten (= 8,0 %) Deutschland beobachtete Arten waren leider als nicht zweifelsfrei belegbar zu verwerfen. Mithin sind 494 Arten als autochthon für die Noc­ tuidenfauna Deutschlads anzusetzen. Davon sind 4.1.1. Die zeitliche Präsenz der für Deutschland 201 Arten aus sämtlichen Bundesländern gemel­ akzeptierten Arten det (= 37,4%). Von den 537 für Deutschland akzeptierten Arten wurden beobachtet 4.2. Die Gefährdung der autochthonen Noctui- in neuerer Zeit (seit dem denarten in Deutschland Jahre 1980) 494 Arten (= 92,0 %) Bei der Neubewertung des Rote-Liste-Status durch + nur in älterer Zeit den Autor wurden nur die für Deutschland als au­ (1900 bis 1979) 39 Arten (= 7,3%) tochthon geltenden Arten berücksichtigt. nur in alter Zeit (vor 1900) 4 Arten (= 0,7%) Somit sind 298 Arten der autochthonen Noctui­ Summe: 537 Arten (= 100,0 %) denfauna Deutschlands außerhalb der Eingliede­ rung geblieben. Sie dürfen als derzeit noch nicht gefährdet bezeichnet werden (= 60,3 % der au­ tochthonen Arten).

Ihre Eingruppierung zeigt in der Zusammenfassung die folgende Tabelle: Rote-Liste-Kategorie Arten Anteil an den Liste vgl. autochthonen Arten Anhang

0 Ausgestorben/ verschollen*' 9 1,8% 1 1 Vom Aussterben bedroht 46 9,3% 2 2 Stark gefährdet 65 13,2% 3 3 Gefährdet 62 12,6 % 4 r selten/einge­ schränkt verbreitet 14 2,8% 5

Summe der Rote-Listen-Arten 196 39,7%

länger als 20 Jahre nicht in Deutschland beobachtet

5. Ausblick Was wäre außerdem als erstes noch zu tun? Es wurde bereits darauf verwiesen, daß der Autor die hier dargebotene „Vorläufige Synopsis“ als ei­ - Die hier zusammengetragenen und selbstver­ nen Beitrag zur längst fälligen und alsbald zu ständlich mehr oder weniger stark verallgemeiner­ schreibenden Noctuidenfauna Germania betrach­ ten Aussagen zum Vorkommen der Eulenfalter- tet. Arten sollten von den Faunakennern in den einzel­ 114 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und 1993/2Berichte; download unter www.biologiezentrum.at nen Bundesländern geprüft, präzisiert und ergänzt Deutschland. Erweiterte Neubearbeitung. - werden. Kilda-Verlag Greven. /D/ Zugleich muß die Erfassung faunistischer Daten CLEVE, K. (1968): Neuere Beobachtungen von Großschmetterlingen im Kaiserstuhl. - Mitt. Ent. an der Basis, das heißt im Gelände, und deren wis­ Ges. Basel N.F. 18(3): 103-110./BW/ senschaftlich exakte Aufbereitung weitgehend ge­ DE LATTIN, G.et al. (1957 ff.): Die Lepidopte- fördert werden. Nach wie vor sind das die unerläß­ renfauna der Pfalz. - Mitt. Pollichia, III. Reihe lichen Grundlagen für die Darstellung und Ana­ Nr. 7:245-321 (1960), Nr. 9:322-390 (1962). /RP/ lyse größerer zoogeographischer und ökologischer DEUTSCHMANN, U. (1988): Die Lepidopte- Zusammenhänge, wie es die Noctuidenfauna Ger­ renfauna des „NSG Grambower Moor“ und seiner Randgebiete. - In: Das Naturschutzgebiet Gram­ mania eindeutig sein wird. bower Moor. Hrsg. : Rat des Kreises Schwerin u.a. (Lep. auf S. 38-45). /MV/ - Eine Zusammenstellung der faunistischen DORNBUSCH, G. (1988): Die Schmetterlings­ Nachweise auf der Basis der naturräumlichen fauna des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderit- Gliederung unseres Landes - über alle administra­ zer Forst (Lep.) - Ent. Nachr. Ber. 32(5): 221- tiven Grenzen hinweg-würde eine wesentlich ver­ 225. /ST/ EBERT, G .(1978) : Die Großschmetterlinge (Ma- tiefte Einsicht in die räumliche Präsenz der Noc­ crolepidoptera) des Naturschutzgebietes Rußhei- tuidae in Deutschland erbringen. Sie wäre wohl mer Altrhein. - In : Der Rußheimer Altrhein, eine der nächste große Schritt, der in Angriff zu neh­ nordbadische Auenlandschaft. - Natur- u. Land­ men wäre. Die Potenzen dazu dürften vorhanden schaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 10:525-552. sein. /BW/ EBERT, G., & E. RENNWALD (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1 : - Die in der Vorläufigen Synopsis vorgeschlagene Tagfalter I. - Verlag Eugen Ulmer. /BW/ neue „Rote-Liste“-Eingruppierung der Eulenfal­ FIBIGER, M., & H. HACKER (1990) : Systema­ ter-Arten bedarf sicherlich ebenfalls einer gründ­ tic list of the Noctuidae of Europe. Esperiana, lichen Prüfung, wobei eine Fundierung des Urteils Buchreihe zur Entomologie, 2: 1-109. /D/ aus autökologischer Sicht bei nicht wenigen Arten FÖHST, P & W BROSZKUS (1992): Beiträge angestrebt werden müßte. zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe-Gebietes (BRD, Rheinland-Pfalz). - Fauna u. Flora in - Schließlich sei noch darauf verwiesen, daß künf­ Rheinland-Pfalz, Beiheft 3: 4 - 334. /RP/ tig auch die faunendynamischen Prozesse bei den FORST, M. & F.J.GROSS (1975): Die Schmet­ Noctuidae über ganz Deutschland hinweg, also terlingsfauna des Bausenberges (Eifel). -Beiträge länderübergreifend, sorgfältig und umfassend be­ Landespflege Rhld.-Pfalz, Beiheft 4: 343-364. /RP/ obachtet/überwacht werden müßten, wie Verän­ FÖRSTER, W., & T.A.WOHLFAHRT (1971): derungen bei den Arealgrenzen, Migrationen, Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Eulen (Noc­ Abundanzschwankungen. tuidae). - Franckh’sche Verlagshandlung Stutt­ Teamwork ist bei alledem unerläßliche Bedin­ gart. /D/ gung, sonst ist die Aufgabe nicht zu lösen. Die FRITSCH, K. (1987): Die Großschmetterlinge Noctuidenkenner und alle Lepidopteren-Fauni- (Macrolepidoptera) des Kreises Spremberg. In: Natur u. Landschaft im Bezirk Cottbus 9: 3-24. sten sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen. /BR/ FUST, B. (1967): Eine interessante Feststellung: 6. Bibliographie (Auswahl) Eugraphe subrosea subrosea STEPHENS in Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entomolo­ Deutschland. - Ztschr. Wiener Ent. Ges. 52: 38- gen (Hrsg.) (1988) : Prodromus der Lepidopteren- 39. /NW/ fauna Nordbayerns. - Neue Ent. Nachr. 23: 1- GELBRECHT, J. (1988): Zur Schmetterlings­ 159./BA/ fauna von Hochmooren in der DDR. - Ent. BECK, K.-R., & T. KARISCH (1988): Bemer­ Nachr. Ber. 32(2) 49-56. /D(Ost)/ kenswerte Schmetterlingsarten des südwestlichen GELBRECHT, J., & M. WEIDLICH (1992) : Zur Lausitzer Berglandes (Lepidoptera). - Ent. Gefährdung der Schmetterlinge Ostdeutschlands. Nachr. Ber. 32(4): 149-157. /SN/ Vorschläge für eine Rote Liste. - Ent. Nachr. Ber. BEMBENEK, H ., & R. KRAUSE (1984) : Ergeb­ 36(3): 152-158./D(Ost)/ nisse des quantitativen Lichtfanges von Noctuiden GERSTBERGER, M., & L. STIESY (1983): in verschiedenen Biozönosen der Hinteren Sächsi­ Schmetterlinge in Berlin-West. Teil I. Berlin. schen Schweiz. - Faun. Abh. Staatl. Museum Tier­ /BE(West)/ kunde Dresden 11(4): 67-108. /SN/ GERSTBERGER, M., & L. STIESY (1987): BLAB, J. et al. (1984) : Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge in Berlin-West. Teil II. Berlin. Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik /BE(West)/ © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/2 115

GROSS, F.J. (1964): Beitrag zur Lepidopteren- HEYDEMANN, F. (1964): Über einige interes­ fauna der weiteren Umgebung von Wiesbaden. - sante „Doppelarten“ bei Lepidopteren Schleswig- Jb. Nass. Ver. Naturkde 97: 50-80. /HE/ Holsteins. - Faunist. Mitt. Norddeutschi. 2(4): GRÜNEWALD, T., & H. KOLBECK (1989): 82-84. /SH/ Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung HEYDEMANN, F. (1965): Rassenbildung bei mit Moosburg und Dingolfing. 1. Nachtrag. - Na- schleswig-holsteinischen Heterocera. - Faunist. turwiss. Ztschr. Niederbayern 31: 73-80. /BA/ Mitt. Norddeutschi. 2(10-12) : 275-284. /SH/ HACKER, H. et al. (1985): Die nachtaktiven HOPPE, H. (1985): Lepidopterologischer Sam­ Schmetterlinge (Lepidoptera) und Köcherfliegen melbericht von der Insel Rügen (Lep.). - Ent. (Trichoptera) des Naturschutzgebietes „Lange Nachr. Ber. 29(2): 85-88. /MV/ Rhön“ in Unterfranken. -L X . Ber. Naturforsch. KARISCH, T. (1985): Beitrag zur Großschmet­ Ges. Bamberg: 131-172. /BA/ terlingsfauna (Macrolepidoptera) des Kreises Bi­ HACKER, H. (1986): „Gaabsweiher“ und „Gro­ schofswerda. - Abh. Ber. Naturkundemuseum ßer Naßanger“ bei Lichtenfels im Obermaingebiet Görlitz 59(6): 1-20. /SN/ -zwei gefährdete Feuchtgebiete. - LXI. Ber. Na­ KINKLER, H. et al. (1975): Die Schmetterlinge turforsch. Ges. Bamberg: 105-146. /BA/ des Belgischen Landes. III. Teil: Die Eulen­ HACKER, H. (1990): Systematische und synony­ schmetterlinge (I). - Jahresber. Naturwiss. Ver. mische Liste der Noktuiden Deutschlands und der Wuppertal 28: 31-74. /NW/ angrenzenden Gebiete (Lepidoptera ; Noctuidae). KINKLER, H., et al. (1979): Die Schmetterlinge - Esperiana, Buchreihe zur Entomologie 1 : 5 - des Belgischen Landes. IV Teil: Die Eulen­ 165. /D/ schmetterlinge (II). - Ebenda 32: 70-100. /NW/ HARKORT, W., & H.J. WEIGT (1968): Beob­ KINKLER, H., & G. SWOBODA (1980): Bei­ achtungen zur Schmetterlingsfauna im Raum trag über die Großschmetterlinge (Makrolepidop- Dortmund - Hagen - Iserlohn. Teil 2: Die Eulen. tera) und Köcherfliegen (Trichoptera) des Elmp- - Dortmunder Beitr. Landeskunde, Naturwiss. ter Bruches (Ndrrh.). - Niederrheinisches Jb. 14: Mitt. 2: 31-62. Nachtrag (Noctuidae) ebenda 53-72. /NW/ 3(1969) : 59-63. /NW/ KINKLER, H. & S. LÖSER (1982): Ein Beitrag HAUSMANN, A. (1988) : Großschmetterlinge im zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes Münchener Norden. - Sehr.-Reihe Bayer. „Murnauer Moos“, Oberbayern, und der unmit­ Landesamt Umweltschutz 83: 61-95. /BA/ telbaren Umgebung (Lepidoptera, Macrohetero- HAUSMANN, A. (1991): Ergänzungen zur cera). - Entomofauna (Linz), Suppl. 1: 345-366. / Großschmetterlingsfauna des Münchener Nor­ BA/ dens (Lepidoptera). - Entomofauna 12(6):81-96. KINKLER, H. (1990): Bemerkenswerte Falter­ /BA/ funde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der AG HEINICKE, W. (1984) : Die Verbreitung von Hy- rhein.-westfäl. Lepidopterologen e.V 4. Zusam­ draecia ultima HOLST, 1965 auf dem Gebiet der menstellung. - Melanargia 2(3) : 80-84. /NW ; RP/ DDR (Lep., Noctuidae). - Ent. Nachr. Ber. KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge. 28(5): 196-199./D(Ost)/ Ausgabe in einem Band. Neumann-Verlag. /D au­ HEINICKE, W (1989) : Zur Situation der Eulen­ ßer Alpen/ falter in Thüringen und Maßnahmen zu ihrem KRISTAL, P. M. (1980) : Die Großschmetterlinge Schutz (Lepidoptera, Noctuidae). - Abh. Ber. aus dem südhessischen Ried und dem vorderen Museum Nat. Gotha 15: 23-34. /TH/ Odenwald. - Sehr.-R. Institut Naturschutz Darm­ HEINICKE, W (1990): Faunenveränderungen stadt, Beiheft 19: 1-163. /HE/ bei den Familien der sog. Großschmetterlinge KÜNNERT, R. (1965) : Erster Nachtrag zu „Bei­ („Macrolepidoptera“) auf dem Gebiet der DDR. träge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und Kurzer Überblick. - Ent. Nachr. Ber. 34(2): 65- der angrenzenden Gebiete“ - Ent. Ztschr. 72. /D(Ost)/ 75(10): 105-113./RP/ HEINICKE, W (1991) : Sechs für Ostdeutschland KÜNNERT, R. (1969): Zweiter Nachtrag zu neue Noctuidenarten und ein interessanter Wie­ „Beiträge . “ - Ebenda 79: 136-137. /RP/ derfund (Lep., Noctuidae). - Ent. Nachr. Ber. LEDERER G. & R. KÜNNERT (1963-1964): 35(4): 217-225. /D(Ost)/ Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins HEINICKE, W. (in Vorbereitung) : Bibliographie und der angrenzenden Gebiete. - Ent. Ztschr. 73- der Literatur über Vorkommen und Verbreitung 74. /RP/ der Eulenfalter in Ostdeutschland (Lep., Noctui­ LEHMANN, L. (1991) : Ein neuer Fund von Au­ dae). -/D(Ost)/ tographa buraetica (STAUDINGER, 1892)(Lep., HEINICKE, W., & C. NAUMANN (1980-1982): Noctuidae). -E nt. Nachr. Ber. 35(1) : 29-31. /BR/ Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidop­ LOBENSTEIN, U. (1988): Zur Besiedlung der tera - Noctuidae. - Beiträge zur Entomologie Insel Mellum durch Schmetterlinge . . - Drosera (Berlin) 30-32. /D(Ost)/ (Oldenburg) 1988(1/2) : 237-251. /NS/ HERING, E. M. (1932): Die Schmetterlinge, MARTIN, H., & W SCHMIDT-KOEHL(1968): nach ihren Arten dargestellt. In: BROHMER, Systematisches Namensverzeichnis der bisher von EHRMANN & ULMER, Die Tierwelt Mitteleu­ uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saar­ ropas. Quelle u. Meyer. /D/ landes. -E nt. Ztschr. 78: 81-92. /SA/ 116 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37,1993/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

MEDER R, O. (1911): Vorläufiges Verzeichnis OSTHELDER, L. (1926): Die Schmetterlinge der in der Kieler Gegend beobachteten Groß­ Südbayerns und der angrenzenden Kalkalpen. I. schmetterlinge. - Int. Ent. Ztschr. (Guben) 4(51 Teil: Die Großschmetterlinge. 2. Heft: Schwär­ ff). /SH/ mer, Spinner, Eulen. - Mitt. Münchener Ent. MEIER, G. (1990): Untersuchungen zur Groß­ Ges. 16, Beilage. /BA/ schmetterlingsfauna von Bad Dürrenberg, Leißling PREISS, J. (19..): Die Schmetterlingsfauna des und der Umgebung von Weißenfels (Bezirk Halle) unteren Werratals. - Abh. Ber. Ver. Naturkunde (Lep.).-Ent. Nachr. Ber. 34(5): 189-198. /ST/ Kassel 57, 103 S. /HE/ MEIER, M., & A. STEINER (1984): Die Groß­ PRETSCHER, P et al. (1984): Rote Liste der schmetterlinge von Tübingen und Umgebung . . - Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). - In: Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.- BLAB,J. et al. (1984), Rote Liste der gefährdeten Württ. 59/60: 511-561. /BW/ Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik MEIER, M. & A. STEINER (1988): Die Groß­ Deutschland. Kilda-Verlag. /D(West)/ schmetterlinge von Tübingen und Umgebung , REIPSCH, S.(1990): Schadauftreten von Oria Teil 2: Sphingidae (Schwärmer) und „Bombyces“ musculosa HB. (Lep., Noctuidae) im Bezirk Er­ (Spinner). - Veröff. Naturschutz Landschafts­ furt. -E n t. Nachr. Ber. 34(4) : 171-175. /TH/ pflege Bad.-Württ. 63: 331-373. /BW/ REISER, M., & T. GRÜNWALD (1984): Die MEINEKE, T. (1980): Beitrag zur Großschmet­ Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit terlingsfauna der Nordseeinsel Helgoland. - Ent. Moosburg und Dingolfing.2. Fortsetzung. - Na- Ztschr. 90(10): 105-114. /SH/ turwiss. Ztschr. Niederbayern 30: 44-55. /BA/ MEINEKE, T. (1984): Untersuchungen zur RICHERT, A. (1984): Die Schmetterlinge der Struktur, Dynamik und Phänologie der Groß- Diluviallandschaften um Eberswalde-Finow (Le­ Schmetterlinge (Insecta, Lepidoptera) im südli­ pidoptera). Artenverzeichnis. - Ent. Nachr. chen Niedersachsen. - Mitt. Fauna Flora Süd-Nie- Ber.28(5):211-214; (6):253-257. /BR/ dersachsens 6 : 1-456. /NS/ RICHERT, A. & D. HÜLBERT (1991) : Auswer­ METSCHL, C., & M. SÄLZL (1933-35): Die tung fünfjähriger Lichtfallenfänge (1984-1988) Schmetterlinge der Regensburger Umgebung. I. auf der Phänobasis Hohenfinow (Kreis Ebers­ Teil Großschmetterlinge (Fortsetzung). III. Eu­ walde-Finow) für die Lepidopteren-Faunistik. - len. - Dtsch. Ent. Ztschr. Iris 47-49. /BA/ Beitr. Ent. (Berlin) 41(1) : 251-264. /BR/ MÖRTTER, R. (1986): Die Makrolepidopteren- ROBENZ, W et al. (1982) : Lepidoptera Westfa­ fauna des Kottenforstes und ihre Entwicklung seit lica. . 64. Familie Noctuidae, Subfami­ 1890. -Decheniana (Bonn) 139: 253-288. /NW/ lie: . - Abh. Westfäl. Mus. Naturkunde MÖRTTER, R. (1988): Vergleichende Untersu­ 44(4) ; 1-142. /NW/ chungen zur Faunistik und Ökologie der Lepidop- ROBENZ, W & J. SCHÄFER (1987): Lepidop­ teren in unterschiedlich strukturierten Waldflä­ tera Westfalica.Noctuoidea. 64. Familie Noctui­ chen im Kottenforst bei Bonn. - Neue Ent. Nachr. dae, Subfamilie: Hadeninae I. - Abh. Westfäl. 21;. 1-183./NW/ Mus. Naturkunde 49(3) : 1-96. /NW/ MÜLLER-KÖLLGES, K.-H. (1977): Noctuiden SCHILLER, R. (1987) : Zweiter Beitrag zur Lepi- (Schmetterlingsfamilie der Eulen) des Bamberger dopterenfauna des Hakelgebietes. Verzeichnis Umlandes. - Ber. naturforsch. Ges. Bamberg der bisher nachgewiesenen Macrolepidopterenar- 51:246-309./BA/ ten. - Hercynia N.F. 24(1) : 48-55. /ST/ MÜLLER-MOTZFELD, G. et al.: Küsteninsek- SCHMIDT, A. (1989) : Untersuchungen zur Öko­ ten-Kartierung. - Natur und Umwelt. Beiträge aus logie und Faunistik der Großschmetterlinge (Ma- dem Bezirk Rostock 8: 54-66. /MV/ krolepidoptera) des Vogelsberges unter besonde­ NIPPEL, F. (1976): Erfahrungen bei dem Köder­ rer Berücksichtigung der Heteroceren wärmebe­ fang von Schmetterlingen. - Mitt. Int. Ent. Ver. günstigter Standorte. - Das Künanzhaus, Ztschr. Frankfurt a. M. (3)2: 17-35. /NW/ f. Naturkunde und Naturschutz im Vogelsberg, NIPPEL, F. (1978): Lepidopterologische Beob­ Suppl. 3: 1-210./HE/ achtungen in der Umgebung von Ernzen, Südei­ SCHMIDT-KOEHL, W. (1968): Studien zur Ma- fel, vom 22.6. bis 7.7. und vom 20. bis 21.8.1976. - crolepidopteren-Fauna des Saarlandes. Sammel­ Mitt. AG rhein-westfäl. Lepidopterologen, 1(2): ergebnisse aus den Jahren 1965-1967 - Ent. 67-73. /RP/ Ztschr. 78: 41-71. /SA/ NIPPEL, F. (1982): Meine lepidopterologischen SCHMIDT-KOEHL, W. (1976): Macrolepido- Beobachtungen im Mehlental bei Priim zwecks pteren des Saarlandes. Universität des Saarlan­ Unterschutzstellung des betreffenden Gebietes des, Saarbrücken, Karten 102-201. /SA/ 1981. -N eue Ent. Nachr. 2: 18-26. /RP/ SCHMITZ, O., & W. SCHMITZ (1991): Der NIPPEL, F. (1990): Liste der bei Wiltingen/Saar Taubenberg bei Sötenich. Ein Beitrag zur Schmet­ (Rheinland-Pfalz) beobachteten Großschmetter­ terlingsfauna des Kreises Euskirchen (NRW). - linge (Macrolepidoptera). - Melanargia 2(3) : 61 - Melanargia 3(4): 104-122./NW/ 72. /RP/ SCHÖNBORN, C. ((1984): Die Großschmetter­ OHNESORGE, R. (1984): Hydraecia ultima linge des Plothener Teichgebietes (Bezirk Gera, HOLST - neu für die DDR (Lep., Noctuidae). - Kreis Schleiz). - Ent. Nachr. Ber. 28(4): 159-166. Ent. Nachr. Ber. 28(5): 195-196. /SN/ /TH/ © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologischc download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Bcrichtc, 37,1993/2 117

SCHÖNBORN, C. (1988): Zur Ökologie der Veränderungen der Macrolepidopteren-Fauna im Großschmetterlinge von Kahlschlagflächen im oberen Vogtland (Lepidoptera). - Ent. Nachr. Plothener Teichgebiet (Bezirk Gera)(Lep.). - Ber. 28 (6): 269-272./SN/ Ent. Nachr. Ber. 32(6) : 253-256. /TH/ VOLLRATH, G. et al. (1964-66): Die Groß­ SCHÖNE, H., & H. RÄMISCH (1980): Beiträge schmetterlinge des Fichtelgebirges. - Ber. Natur­ zur Kenntnis der Lepidopteren von Dresden und wiss. Ges. Bayreuth 12: 45-164. /BA/ Umgebung. 1. Beitrag: Faunistische Beobachtun­ VOLLRATH, G. (1969): Die Großschmetter­ gen 1977/1978. - Ent. Nachr. (Dresden) 24(5) : 66- linge des Fichtelgebirges.Erste Ergänzung und 71./SN/ Index. - Ber. naturwiss. Ges. Bayreuth 13: 163— SETTELE, L. (1973): Die Großschmetterlinge 186. /BA/ vom Kaiserstuhl und der näheren Umgebung. - WACHLIN, V. & M. WEIDLICH (1984): Die Mitt. Ent. Ges. Basel N.F. 23(2) : 29-74. /BW/ Großschmeterlinge von Greifswald und Umge­ SEYER, H. (1987) : Drei Erstnachweise und neue bung. Eine lokalfaunistische Darstellung auf der Fundorte seltener Noctuidae und Geometridae im Grundlage der Meßtischblattkartierung. - Natur Saarland. - Faunist.-florist. Notizen aus dem Saar­ u. Naturschutz in Mecklenburg 20: 5-80. /MV/ land 19(2): 558-559. /SA/ WEGNER, H. (1987): Autographa buraetica SOBCZYK, T. (1989) : Erste Untersuchungen zur STAUDINGER in der Bundesrepublik Deutsch­ Großschmetterlingsfauna der Umgebung land (Lepidoptera: Noctuidae). - Ent. Ztschr. Schwarzburgs unter besonderer Berücksichtigung 97(24): 359-361./NS/ ökologischer und Forstschutzaspekte. - Fach­ WEIDLICH, M. & V. WEIDLICH (1984): Ver­ schulabschlußarbeit, Ingenieurschule für Forst­ änderungen im NSG „Gothensee und Thurbruch“ wirtschaft Schwarzburg. /TH/ und ihr Einfluß auf den Rückgang des Schmetter­ STAMM, K. (1981): Prodromus der Lepidopte- lingsbestandes. Teil 2. - Naturschutzarbeit in ren-Fauna der Rheinlande und Westfalens. - So­ Mecklenburg 27(2) : 97-100. /MV/ lingen (Selbstverlag). /HE; NW/ WEIDLICH, M. (1992) : Der Kenntnisstand über STEEG, M. (1961): Die Schmetterlinge von die Verbreitung von Herminia humidalis (DOU- Frankfurt am Main und Umgebung - Frank­ BLEDAY, 1850) (= Schrankia turfosalis furt (Main). /HE/ WOCKE, 1850)) in den ostdeutschen Ländern STEEG, M. (1972): Die Schmetterlinge von Lepidoptera, Noctuidae). - Ent. Nachr. Ber. Frankfurt am Main und Umgebung. Nachtrag I. - 36(1): 29-36. /D(Ost)/ Mitt. Int. Ent. Ver. Frankfurta. M. 2(2): 17-31. / WOLF, W (1982) : Die sogenannten Großschmet­ HE/ terlinge des nordöstlichen Bayreuther Umlandes STEINER, A. (in Vorbereitung): Die Schmetter­ (Insecta, Lepidoptera). Ein Beitrag zur Kenntnis linge Baden-Württembergs, Noctuidae (Insecta, des Obermain-Hügellandes. - Ber. Naturwiss. Lepidoptera, Noctuidae). 1. Vorarbeit: Kommen­ Ges. Bayreuth 17: 145-254. /BA/ tierte Artenliste der Noctuidae Baden-Württem- WOLFSBERGER, J. (1945-49): Neue und inter­ bergs. /BW/ essante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern STEUER, H. (1989): Die Lepidopterenfauna des und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. - unteren Schwarzatales und ihre Veränderung in Mitt. Münchener Ent. Ges. 35-39: 308-329. /BA/ den letzten vier Jahrzehnten. - Veröff. Museen WOLFSBERGER, J. (1950): Neue und interes­ Gera, Naturwiss. Reihe 16: 73-83. /TH/ sante Macrolepidopterenfunde Zweiter Bei­ STROBL, P., & F.-W KÖNECKE (1984): Die trag zur Fauna Südbayerns. - Mitt. Münchener Schmetterlinge des Stendaler Friedhofes und des­ Ent. Ges. 40: 207-236. /BA/ sen Umgebung. - Ent. Nachr. Ber. 28(1): 9-11. WOLFSBERGER, J. (1954-55): Neue und inter­ /ST/ essante Macrolepidopterenfunde 4. Beitrag SWOBODA, G., & H. KINKLER (1989): Die zur Kenntnis der Fauna Südbayerns. - Mitt. Mün­ Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfa­ chener Ent. Ges. 44/45: 300-347. /BA/ lens. Noctuinae. - Schriftenreihe AG rhein.-west- WOLFSBERGER, J. (1958): Neue und interes­ fäl. Lepidopterologen 1. Düsseldorf. /HE; NW; sante Macrolepidopterenfunde . 5. Beitrag zur RP/ Fauna Südbayerns.- Nachr.-blatt Bayer. Ent. TIEDEMANN, O. (1986): Die Macro- und Mi- 7(6) : 49-62; 7(7) : 65-72. /BA/ crolepidopteren der Insel Helgoland. - Verh. Ver WOLFSBERGER, J. (1960): Neue und interes­ naturwiss. Heimatforschg. Hamburg 39: 1-37 sante Macrolepidopterenfunde . 6. Beitrag zur /SH/ Fauna Südbayerns.-Mitt. Münchener Ent. Ges. URBAHN, E. & H. URB AHN (1980): Über den 50:35-54./BA/ jetzigen Stand der lepidopterologischen Erfor­ ZIELASKOWSKI, H. (1951): Die Großschmet­ schung des NSG „Ostufer der Müritz“ - Zool. terlinge des Ruhrgebietes.- Mitt. Ruhrlandmu­ Rundbrief Bezirk Neubrandenburg 1: 30-32. seum Stadt Essen 176. /NW/ /MV/ URBAHN, E. & H. URBAHN (1980): Falterbe­ obachtungen 1978 in Müritzhof. - Zool. Rund­ brief Bezirk Neubrandenburg 1: 33-34. /MV/ VIERHEILIG, M. (1984): Beobachtungen über 118 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 37, und Berichte;1993/2 download unter www.biologiezentrum.at

Zeitschriften : Eucarta amethystina HÜBNER Atalanta Spudaea ruticilla ESPER Bombus (Hamburg) Agrochola humilis DENIS & SCHIFFERMÜL­ Entomologische Berichte (Berlin) LER Entomologische Nachrichten (Dresden) Agrochola laevis HÜBNER Entomologische Nachrichten und Berichte Jodia croceago DENIS & SCHIFFERMÜLLER (Berlin, Dresden) Conistra fragariae VIEWEG Entomologische Zeitschrift (Stuttgart usw.) Cleoceris scoriacea ESPER Mitteilungen der AG Ostwestfälisch-lippischer Aporophila lueneburgensis FREYER Entomologen Lithophane lamda FABRICIUS Mitteilungen der AG Rheinisch-Westfälischer Le- Meganephria bimaculosa LINNAEUS pidopterologen (Düsseldorf) Valeria oleagina DENIS & SCHIFFERMÜLLER Mitteilungsblatt für Insektenkunde (Berlin) Valeria jaspidea DE VILLERS Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen Apamea aquila DONZEL (München) Pabulatrixpabulatricula BRAHM Melanargia. Nachrichten der AG Rheinisch- Gortyna borelii PIERRET Westfälischer Lepidopterologen (Düsseldorf) Archanara nemica HÜBNER u Anarta cordigera THUNBERG u Hadena albimacula BORKHAUSEN Senta flammea CURTIS 7. Anhänge 1-9 Diarsia dahlii HÜBNER Spaelotis clandestina HARRIS (= suecica AURI- Anhang 1: Liste der in Deutschland aus der Sicht VILLIUS) des Jahres 1992 ausgestorbenen oder ver­ schollenen Eulenfalter-Arten (RL-Kate­ Xestia speciosa HÜBNER u gorie O) Xestia sincera HERRICH-SCHÄFFER Xestia castanea ESPER Polypogon gryphalis HERRICH-SCHÄFFER Coenophila subrosea STEPHENS Catocala pacta LINNAEUS Actebia praecox LINNAEUS Acontia lucida HUFNAGEL Euxoa recussa HÜBNER u Syngrapha microgamma HÜBNER Cucullia thapsiphaga TREITSCHKE Dichagyris candelisequa DENIS & SCHIFFER­ Pyrois cinnamomea GOEZE MÜLLER Xanthia sulphurago DENIS & SCHIFFERMÜL­ Yigoga forcipula DENIS & SCHIFFERMÜLLER LER (= fulvago CLERCK) 46 Conistra veronicae HÜBNER Euxoa lidia STOLL 9 Anhang 3: Liste der in Deutschland aus der Sicht Anhang 2: Liste der in Deutschland aus der Sicht des Jahres 1992 stark gefährdeten Eu- des Jahres 1992 vom Aussterben bedroh­ lenfalter-Arten (RL-Kategorie 2) ten Eulenfalter-Arten (RL-Kategorie 1) Polypogon lunalis SCOPOLI Idia calvario DENIS & SCHIFFERMÜLLER Schrankia taenialis HÜBNER Noia cristatula HÜBNER Catocala elocata ESPER Nola subchlamydula STAUDINGER Nycteola degenerami HÜBNER Catocala electa VIEWEG Trichosea ludifica LINNAEUS Minucia lunaris DENIS & SCHIFFERMÜLLER Pseudeustrotia candidula DENIS & SCHIFFER­ Catephia alchymista DENIS & SCHIFFERMÜL­ MÜLLER LER Euchalcia variabilis PILLER u Meganoia togatulalis HÜBNER Euchalcia modestoides POOLE (= modesta HÜB­ Noia cicatricalis TREITSCHKE NER praeocc.) Panchrysia deaurata ESPER Noia holsatica SAUBER Panchrysia v-argenteum ESPER Acronicta strigosa DENIS & SCHIFFERMÜL­ Cucullia gnaphalii HÜBNER LER Cuculliaprenanthis BOISDUVAL u Acronicta menyanthidis VIEWEG Lamprosticta culta DENIS & SCHIFFERMÜL­ Simyra nervosa DENIS & SCHIFFERMÜLLER LER Cryphia ravula HÜBNER Heliothis maritima DE GRASLIN Periphanes delphinii LINNAEUS Cryphia ereptricula TREITSCHKE Acosmetia caliginosa HÜBNER Cryphia muralis FORSTER A udì in is detersa ESPER u Euchalcia consona FABRICIUS © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologischc download unter www.biologiezentrum.at Nachrichtcn und Berichte, 37,1993/2 119

Lamproies c-cmreiim KNOCH Xestia agathina DUPONCHEL Syngrapha hochenwarthii HOCHENWARTH Protolampra sobrina DUPONCHEL Cucullia argentea HUFNAGEL 65 Cucullia xeranthemi BOISDUVAL Cucullia lactucae DENIS & SCHIFFERMÜL­ LER u Anhang 4: Liste der in Deutschland aus der Sicht Cucullia lucifuga DENIS & SCHIFFERMÜL­ des Jahres 1992 gefährdeten Eulenfal- LER u ter-Arten (RL-Kategorie 3) Cucullia campanulae FREYER Cucullia dracunculi HÜBNER Polypogon tentacularia LINNAEUS Callierges ramosa ESPER Hypenodes humidalis DOUBLEDAY Amphipyra livida DENIS & SCHIFFERMÜLLER Schrankia costaestrigalis STEPHENS Stilbia anomala HAWORTH Catocala fulminea SCOPOLI Platyperigea aspersa RAMBUR Lygephila viciae HÜBNER Chilodes maritima TAUSCHER Lygephila craccae DENIS & SCHIFFERMÜL­ pallustris HÜBNER LER Polyphaenis sericata ESPER Meganoia striglila DENIS & SCHIFFERMÜL­ Actinotia radiosa ESPER LER Callopistria juventina STOLL Noia aentgula HÜBNER (= centonalis HÜBNER) Mesogona acetosellae DENIS & SCHIFFERMÜL­ Ecirias vernana FABRICIUS LER Acronicta cusp isHÜBNER Mesogona oxalina HÜBNER Eublemma minutata FABRICIUS (= noctualis Cosmia diffinis LINNAEUS HÜBNER) Atethmia centrago HAWORTH Diachrysia chryson ESPER u Atethmia ambusta DENIS & SCHIFFERMÜL­ Syngrapha ain HOCHENWARTH LER Syngrapha interrogationis LINNAEUS Lithophane semibnmnea HAWORTH Abrostola asclepiades DENIS & SCHIFFERMÜL­ Lithophane consocia BORKHAUSEN LER Xylocampa areola ESPER Cucullia absynthii LINNAEUS Amm oconia senex GEYER Cucullia artemisiae HUFNAGEL Polymixis polymita LINNAEUS Cucullia tanaceti DENIS & SCHIFFERMÜLLER Polymixis flavicincta DENIS & SCHIFFERMÜL­ Cucullia asteris DENIS & SCHIFFERMÜLLER LER Cucullia scrophulariae DENIS & SCHIFFER­ Phothedes captiuncula TREITSCHKE MÜLLER Celaena haworthii CURTIS Sympistis nigrita BOISDUVAL Amphipyraperflua FABRICIUS Phragmitiphila nexa HÜBNER Atyphapulmonaris ESPER Archanara algae ESPER Hoploclina superstes OCHSENHEIMER Chortodes brevilinea FENN Athetis gluteosa TREITSCHKE Hadena luteago DENIS & SCHIFFERMÜLLER Phlogophora scita HÜBNER Hadena andalusicci STAUDINGER Agrochola nitida DENIS & SCHIFFERMÜLLER Hadena magnolii BOISDUVAL Episema glaucina ESPER Hadena filograna ESPER (= filigrama ESPER) Brachionycha nubeculosa ESPER Hadena tephroleuca BOISDUVAL Lithophane socia HUFNAGEL Hadena irregularis HUFNAGEL Polymixis xanthomista HÜBNER Sideridis lampra SCH A WERDA (= eviclens HÜB­ Apamea platinea TREITSCHKE NER) Eremobia ochroleuca DENIS & SCHIFFERMÜL­ Heliophobus kitti SCHAWERDA LER Lycophotia molothina ESPER Luperina nickerlii FREYER Chersotis multangula HÜBNER Hydraeciapetasitis DOUBLEDAY Chersotis cuprea DENIS & SCHIFFERMÜLLER Nonagria typhae THUNBERG Epipsilia la tens HÜBNER Archanara dissoluta TREITSCHKE Paradiarsia punicea HÜBNER Archanara spargami ESPER Xestia collina BOISDUVAL Chortocles extrema HÜBNER 1 2 0 E ntom ologische N achrichten© Entomologische und B erichte,Nachrichten 37, und 1993/2Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Chortodes morrisii MORRIS Anhang 6: Liste der in Deutschland nur als Immi­ Discestra microdon GUENEE granten beobachteten Eulenfalter-Ar­ Discestra melanopa THUNBERG ten (M-Arten der Synopsis) Lacanobia aliena HÜBNER Lacanobia splendens HÜBNER Hypena obesalis TREITSCHKE Conisania leineri FREYER Hypena lividalis HÜBNER o Mythimna favicolor BARRETT Catocala dilecta HÜBNER + ? o? Mythimna litoralis CURTIS Catocala conversa ESPER Orthosia opima HÜBNER Catocala nymphaea ESPER Eriopygodes imbecilla FABRICIUS Dysgonia algira LINNAEUS + Lasionycta proximo HÜBNER Prodotisstolida FABRICIUS + Chersotis margaritacea DE VILLERS Nycteola asiatica KRULIKOVSKY Rhyacia lucipeta DENIS & SCHIFFERMÜLLER Phyllophila obliterata RAMBUR + Spaelotis ravida DENIS & SCHIFFERMÜLLER Eublemma ostrina HÜBNER Xestia alpicola ZETTERSTEDT Eublemma parva HÜBNER Xestia lorezi STAUDINGER Eublemma purpurina DENIS & Xestia ashworthii DOUBLEDAY SCHIFFERMÜLLER + Xestia ochreago HÜBNER Thysanoplusia orichalcea FABRICIUS + Euxoa decora DENIS & SCHIFFERMÜLLER Trichoplusia ni HÜBNER Euxoa vitta ESPER Chrisodeixis chalcites ESPER Euxoa cursoria HUFNAGEL (auch V-Art!) Yigoga nigrescens HÖFNER Schinia cardili HÜBNER + Agrotis crassa HÜBNER (Heliothis maritima GRASLIN) 62 (außerdem autochthone ssp!) Heliothis ononis DENIS & SCHIFFERMÜLLER Anhang 5: Liste der in Deutschland aus der Sicht Heliothispeltigera DENIS & des Jahres 1992 seltenen Eulenfalter- SCHIFFERMÜLLER Arten (RL-Kategorie r) Heliothis nubigera HERRICH- SCHÄFFER + Simplicia rectalis EVERSMANN Helicoverpa armigera HÜBNER Herminia tenuialis REBEL (auch V-Art!) Polypogon zelleralis WOCKE Protoschinia scutosa DENIS & Calyptra thalictri BORKHAUSEN SCHIFFERMÜLLER Nycteola siciliana FUCHS Spodoptera exigua HÜBNER Ipimorpha contusa FREYER Blepharita amica TREITSCHKE + Dicycla oo LINNAEUS Luperina pozzii CURO + Dasypolia templi THUNBERG Luperina zollikoferi FREYER Luperina dumerilii DUPONCHEL Pseudohadena immunda FREYER u EVERSMANN + Amphipoea crinanensis BURROWS Mythimna vitellina HÜBNER Coenobia rufa HAWORTH Mythimna congrua HÜBNER + Ochropleura musiva HÜBNER Acantholeucania loreyi DUPONCHEL Xestia rhaetica STAUDINGER Pseudaletia unipuncta HAWORTH 14 Ochropleura flammatra DENIS & SCHIFFERMÜLLER Peridroma saucia HÜBNER Actebia fenilica TAUSCHER Agrotis biconica KOLLAR + Yigoga signifera DENIS & SCHIFFERMÜLLER + 35 ( + 1) © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologisclic download unter www.biologiezentrum.at Nachrichtcn unci Bcrichtc,37,1993/2 121

Anhang 7: Liste der in Deutschland nur als Ver­ Diachrysia nadeja OBERTHÜR schleppte beobachteten Eulenfalter- Diachrysia zosimi HÜBNER Arten (V-Arten der Synopsis) Autographa mandarina FREYER Syngrapha devergens HÜBNER Noia squalidci STAUDINGER + Cucullia praecana EVERSMANN Omphalophana antirrhini HÜBNER + Cucullia ccminae RAMBUR Omphalophana anatolica LEDERER + Cucullia santonici HÜBNER Spodoptera littoralis BOISDUVAL Cucullia blattariae ESPER Sesamia eretica LEDERER + Calophasia opalina ESPER (= casta BORKHAU­ Callopistria maillardi GUENEE SEN) Eumichtis lichenea HÜBNER + Sympistis funebris HÜBNER Ochropleura leucogaster FREYER Omia cymbalariae HÜBNER 8 Amphipyra tetra FABRICIUS Pyrois effusa BOISDUVAL Außerdem werden in D vereinzelt als M-Art ge­ Platyperigea terrea FREYER funden: Platyperigea kcidenii FREYER Heliothis armigera HÜBNER^ in Anhang Paradrina noctivaga BELLIER Chrysodeixis chalcites ESPER j 6 aufgezählt Episema tersa DENIS & SCHIFFERMÜLLER Scotochrosta pulla DENIS & SCHIFFERMÜL­ LER Dichonici aeruginea HÜBNER Dryobotodes monochromci ESPER Polymixis rufocincta GEYER Anhang 8: Liste der Problemarten in Deutsch­ Oligia dubia HEYDEMANN land (?!-Arten der Synopsis) Conisania poelli STERTZ Chersotis rectangula DENIS & SCHIFFERMÜL­ Diachrysia tutti KOSTROWICKI LER Autographa buraetica STAUDINGER Chersotis andereggii BOISDUVAL Mesapamea remmi REZBANYÄI-RESER Chersotis alpestris BOISDUVAL Hydraecia ultima HOLST Standfussiana nictymera BOISDUVAL Diarsia florida SCHMIDT Spaelotis senna FREYER Noctua interposta HÜBNER Xestia cohaesa HERRICH-SCHÄFER Noctua janthe BORKHAUSEN Cryptocala chardinyi BOISDUVAL Euxoa crypta DADD Euxoa culminicola STAUDINGER 8 Euxoa cos HÜBNER Euxoa distinguendo LEDERER Euxoa temerà HÜBNER Anhang 9: Liste der nicht in die Synopsis aufge- Euxoa ochrogaster GUENEE (= islandica STAU­ nommenen Eulenfalter-Arten DINGER) Dichagyris renigera HÜBNER Polypogon plumigeralis HÜBNER Ledereragrotis multifida LEDERER Catocala puerpera GIORNA Agrotis trux HÜBNER Ophiusa tirhaca CRAMER Agrotis fatidica HÜBNER Lygephila lusoria LINNAEUS 52 Lygephila ludicra HÜBNER Lygephila procax HÜBNER (= limosa Anschrift des Verfassers: TREITSCHKE) OStR Dipl.-Päd. Apopestes spectrum ESPER Wolfgang Heinicke Autophila dilucida HÜBNER Heinrichstraße 35 Aedia leucomelas LINNAEUS 07545 Gera/Thüringen Nola chlamitulalis HÜBNER Cryphia receptricula HÜBNER Cryphia simulatricula GUENEE Metachrostis velox HÜBNER