Freizeit Und Erholung Im Karwendel Interreg II

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Freizeit Und Erholung Im Karwendel Interreg II Verein für Arten-, Umwelt- und Naturschutz e.V. Bertram Georgii Kai Elmauer Freizeit und Erholung im Karwendel - naturverträglich Ein EU-Interreg II Projekt Januar 2002 Freizeit und Erholung im Karwendel - naturverträglich Ein EU-Interreg II Projekt Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Rosenkavalierplatz 2 D-81295 München Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz Eduard-Wallnöfer-Platz 3 A-6020 Innsbruck Auftragnehmer: VAUNA e.V. Ludwig Lang Str. 12 D-82487 Oberammergau Bearbeiter: Dr. Bertram Georgii Kai Elmauer unter Mitarbeit von Monika Kern (GIS-Arbeiten) Januar 2002 im Jahr der Berge Dieser Bericht darf ohne Zustimmung der Auftraggeber nicht zitiert, kopiert oder publiziert werden Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I - Grundlagen Einleitung 2 1 Rahmenbedingungen 1.1 Projektwerdegang und Projektstruktur 4 1.2 Planungsgruppe, Bearbeiter 6 1.3 Finanzierung, Projektdauer, Trägerschaft 6 1.4 Projektbegleitende Arbeitsgruppe 7 1.5 Projektabwicklung 7 1.6 Literatur- und Planungsgrundlagen 9 1.7 Rechtliche Grundlagen 10 1.8 Das EU-Interreg II Projekt und andere Karwendel-Initiativen 10 1.8.1 EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 10 1.8.2 Tegernseer Erklärung 11 1.8.3 Prachensky-Vorschläge 12 2 Planungsraum 2.1 Lage und Abgrenzung des Gebiets 13 2.2 Natur- und Landschaftsraum Karwendel 14 2.2.1 Geologie u. Geomorphologie 14 2.2.2 Klima 15 2.2.3 Landschaft 16 2.2.3.1 Erlebnisraum Gebirge 17 2.2.3.2 Erlebnisraum Gewässer 18 2.3 Eigentumsverhältnisse 18 2.4 Aktueller Schutzstatus, Schutzgebiete 19 3 Methodische Aspekte 21 Teil II - Analyse und Bewertung 4 Situation der bearbeiteten Tierarten 26 4.1 Rauhfußhühner 26 4.1.1 Auerhuhn 26 4.1.2 Haselhuhn 27 4.1.3 Birkhuhn 28 4.1.4 Alpenschneehuhn 29 Inhaltsverzeichnis 4.2 Steinadler 29 4.3 Vogelarten an Fließgewässern 32 4.3.1 Flussuferläufer 32 4.3.2 Flußregenpfeifer 33 4.3.3 Wasseramsel 34 4.3.4 Kolkrabe 34 4.4 Schalenwildarten und Murmeltier 34 4.4.1 Rothirsch 35 4.4.2 Reh 35 4.4.3 Gemse 36 4.4.4 Steinbock 36 4.4.5 Murmeltier 37 4.5 Fische und Makrozoobenthos 38 5 Nutzungen im Projektgebiet 39 5.1 Siedlung und Verkehr 39 5.2 Forst- und Landwirtschaft 40 5.2.1 Almwirtschaft 40 5.2.2 Forstwirtschaft 41 5.3 Jagd 41 5.4 Tourismus 42 5.4.1 Bedeutung der Anrainergemeinden als Urlaubsorte 43 5.4.2 Das Tourismusmarketing der Anliegergemeinden 47 5.4.3 Herkunft von Urlaubs- und Ausflugsgästen 49 5.4.4 Urlauber- und Naherholerpotential 50 5.4.5 Gebietszugänge 51 5.4.6 Wegenetz 53 5.4.7 Weitere infrastrukturelle Aspekte 55 5.5 Sommer- und Winterfreizeitaktivitäten 55 5.5.1 Bergwandern und Mountainbiken 55 5.5.2 Klettersport 59 5.5.3 Sammelaktivitäten 59 5.5.4 Flugsportaktivitäten 60 5.5.5 Erholung an Gewässern 60 5.5.6 Kanusport und Rafting 63 5.5.7 Canyoning 64 5.5.8 Skibergsteigen 65 5.5.9 Andere Wintersportaktivitäten 66 Inhaltsverzeichnis 5.6 Gewerbliche Ausübung von Natursportarten 67 5.7 Motivation und Meinungen der Erholungsuchenden 68 5.7.1 Wanderer und Mountainbiker 68 5.7.2 Besucher der Karwendelgrube 70 5.7.3 Erholungsuchende in der Isaraue 71 6 Ziele aus der Sicht des Projektes 73 6.1 Ziele zum Schutz der Wildtiere 73 6.2 Ziele für die Erholungsnutzung 74 7 Gebietsbedeutung und Konflikte 75 7.1 Bedeutung des Gebiets 75 7.1.1 ... für den Artenschutz 75 7.1.2 ... für Freizeit und Erholung 75 7.2 Konflikte - Grundlagen und Definitionen 76 7.3 Art und Ausmaß von Konflikten zwischen den untersuchten Freizeitaktivitäten und Tierarten 78 7.3.1 Bergwandern und Mountainbiken 79 7.3.1.1 Auswirkungen auf die Rauhfußhühner 80 7.3.1.2 Auswirkungen auf den Steinadler 82 7.3.1.3 Auswirkungen auf Schalenwild und Murmeltier 84 7.3.2 Sammelaktivitäten 86 7.3.2.1 Auswirkungen auf die Schalenwildarten 86 7.3.3 Flugsportaktivitäten 87 7.3.3.1 Auswirkungen auf den Steinadler 87 7.3.4 Erholung an Gewässern 90 7.3.4.1 Auswirkungen auf Flussuferläufer und Flussregenpfeifer 91 7.3.4.2 Auswirkungen auf Schalenwildarten 92 7.3.5 Kanusport und Rafting 93 7.3.5.1 Auswirkungen auf Flussuferläufer und Flussregenpfeifer 93 7.3.6 Canyoning 93 7.3.6.1 Auswirkungen auf Vögel 94 7.3.6.2 Auswirkungen auf Fische 95 7.3.6.3 Auswirkungen auf Makroinvertebraten 95 7.3.6.4 Auswirkungen auf die Vegetation 96 7.3.7 Skibergsteigen 96 7.3.7.1 Auswirkungen auf die Rauhfußhühner 97 7.3.7.2 Auswirkungen auf den Steinadler 99 7.3.7.3 Auswirkungen auf Schalenwildarten 100 7.3.8 Weitere Wintersportaktivitäten 101 7.3.8.1 Schneeschuhwandern 101 7.3.8.2 Winterwandern 102 Inhaltsverzeichnis 7.3.9 Sonstige Ursachen für Konflikte mit Wildtieren 102 7.3.9.1 Kiesbewirtschaftung der Isaraue 102 7.3.9.2 Beweidung der Isaraue 102 7.3.9.3 Hubschrauberbetrieb 103 7.3.9.4 Materialseilbahnen 104 7.3.9.5 Jagd 104 7.3.9.6 Forstwirtschaft 105 7.3.9.7 Angelfischerei 105 7.3.10 Zusammenfassende Beurteilung 105 7.4 Probleme und Defizite aus touristischer Sicht 108 7.4.1 Informationstafeln und Wegebeschilderung 108 7.4.2 Gebietsinformation 109 7.4.3 Informationszentren 109 7.4.4 Zugänge zum Projektgebiet und Parkplatzsituation 109 7.4.5 Führer und Karten 110 7.4.6 Qualität des touristischen Angebots 111 7.4.7 Zusammenfassende Beurteilung 111 7.5 Verkehrsproblematik 113 Teil III - Besucherlenkungskonzept 8 Naturverträgliche Erholungsnutzung - ein Konzept 115 8.1 Leitbild 115 8.2 Durch abgestimmte Maßnahmen zu Akzeptanz 117 8.3 Ebene 1: Lenkung vor Ort zur Reduzierung von Konflikten 119 8.3.1 Bergwandern und Mountainbiken 119 8.3.1.1 Rauhfußhühnerspezifische Maßnahmen 120 8.3.1.2 Steinadlerspezifische Maßnahmen 122 8.3.1.3 Schalenwildwildspezifische Maßnahmen 124 8.3.2 Sammelaktivitäten 126 8.3.2.1 Schalenwildwildspezifische Maßnahmen 126 8.3.3 Flugsportaktivitäten 126 8.3.3.1 Steinadlerspezifische Maßnahmen 127 8.3.4 Erholung an Gewässern 129 8.3.4.1 Kiesbrüterspezifische Maßnahmen 129 8.3.4.2 Schalenwildspezifische Maßnahmen 133 8.3.5 Kanusport und Rafting 134 8.3.5.1 Kiesbrüterspezifische Maßnahmen 134 8.3.6 Canyoning 135 8.3.6.1 Brutvögelspezifische Maßnahmen 136 8.3.6.2 Fischspezifische Maßnahmen 136 Inhaltsverzeichnis 8.3.7 Skibergsteigen 137 8.3.7.1 Rauhfußhühnerspezifische Maßnahmen 137 8.3.7.2 Steinadlerspezifische Maßnahmen 139 8.3.8 Weitere Wintersportaktivitäten 140 8.3.8.1 Schalenwildspezifische Maßnahmen 140 8.3.9 Begleitende Maßnahmen vor Ort 140 8.3.9.1 Kiesbewirtschaftung der Isaraue 140 8.3.9.2 Beweidung der Isaraue 140 8.3.9.3 Hubschrauberbetrieb 141 8.3.9.4 Materialseilbahnen 141 8.3.9.5 Jagd 141 8.3.9.6 Angelfischerei 141 8.4 Ebene 2: Lenkung durch Maßnahmen im infrastrukturell-touristischen Bereich 142 8.4.1 Aktualisierung, Vereinheitlichung und Verbesserung des Wegenetzes und seiner Kennzeichnung 142 8.4.1.1 Aktualisierung des Wanderwege- und Bikeroutennetzes 142 8.4.1.2 Modernisierung und Vereinheitlichung der Wegebeschilderung 143 8.4.1.3 Übersichts- oder Orientierungstafeln 144 8.4.1.4 Gebietsinformationen vor Ort 145 8.4.2 Karwendelzugänge und Parkplatzsituation 145 8.5 Ebene 3: Öffentlichkeitsarbeit 147 8.5.1 Adressaten: Erholungsuchende und Natursportler 147 8.5.1.1 Besucherinformationszentren 147 8.5.1.2 Broschüren und Faltblätter 150 8.5.1.3 Naturkundliche Erlebnisführungen 151 8.5.1.4 Beobachtung von Wildtieren auf Erlebniswegen 152 8.5.2 Adressaten: Verbände 154 8.5.3 Adressaten: Gemeinden und öffentliche Verwaltung 155 8.5.4 Adressaten: Harten- und Führerverlage 156 8.6 Gesamtkonzept für einen Alpenpark 157 8.6.1 Ein Tourismus- und Marketingkonzept für die Gesamtregion 157 8.6.2 Ein Alpenpark Karwendel und ein CD 160 8.7 Verkehrskonzept 160 9 Umsetzungsaspekte 162 9.1 Akzeptanz durch Konsens und Kooperation 162 9.2 Aushandeln von Regelungen 163 9.3 Erste Schritte - erste Erfolge 164 9.3.1 Skibergsteigen umweltfreundlich 164 9.3.2 Karwendelgrube 165 9.3.3 Vereinbarung mir der Wehrbereichsverwaltung VI München 166 9.3.4 Mountainbike-Vereinbarung 166 Inhaltsverzeichnis 9.4 Gebietsbetreuer 167 9.5 Ordnungsrechtliche Maßnahmen 168 9.6 Abstimmungserfahrungen und -bedarf 169 9.7 Umsetzungsprioritäten 170 9.8 Fördermöglichkeiten 171 10 Erfolgskontrolle, weiterer Untersuchungsbedarf 173 10.1 Erfolgskontrollen 173 10.2 Weiterer Untersuchungs-/Beobachtungsbedarf 176 11 Literatur 177 Verzeichnis der Abbildungen, Autoren der Photos Verzeichnis der Abbildungen Abb.1-1 Projektstruktur des EU-Interreg II Projekts aus acht Modulen (Bausteinen) und Ablauf der Planung 5 Abb.2-1 Lage des Projektgebiets mit den 21 Anrainergemeinden 13 Abb.2-2 Mittlere Zahl der Stunden mit Sonnenschein pro Monat an vier verschiedenen Messstationen 16 Abb.2-3 Mittlere Maxima und Minima der Tagestemperatur an den Messstationen Hafelekar und Pertisau 16 Abb.2-4 Mittlere Schneehöhe, Anzahl der Tage mit einer Schneedecke >1 cm von Oktober bis Mai 16 Abb.2-5 Schutzgebiete im Projektgebiet 20 Abb.3-1 Vorgehen bei der Erarbeitung der Einzelmodule und des Gesamtkonzepts 21 Abb.4-1 Lage und Qualität der Steinadlerreviere im Projektgebiet 30 Abb.5-1 Nächtigungszahlen der Tourismus- und Kurorte im Projektgebiet 45 Abb.5-2 Nächtigungsentwicklung Sommer 1995 – 2000 in den bayerischen Anliegergemeinden 46 Abb.5-3 Nächtigungsentwicklung der in den Jahren 1994/95-1999/2000 in einigen Gemeinden des tiroler Projektgebietsteils 46 Abb.5-4 Hauptzugänge zum Karwendel 51 Abb.5-5 Parkplätze entlang von B 2, B11, Mautstraße Wallgau-Vorderriß und B 307 53 Abb.5-6 Besucherzahlen in der Sommersaison in verschiedenen Teilbereichen des Karwendels 54 Abb.5-7 Wanderer:Biker-Relationen an ausgewählten Standorten im Projektgebiet 56 Abb.5-8 Wanderer:Biker-Verhältnis an verschiedenen Startpunkten ins Projektgebiet 56 Abb.5-9 Verschiebung
Recommended publications
  • Akademische Sektion Zweig Innsbruck Touristenklub Innsbruck
    tmyv. Akademische Sektion Zweig Innsbruck ATS 20 Touristenklub Innsbruck SUPERANGEBOTE FÜR BERGFANS ENDURO MC KINLEY Kletterschuh „CLIFFHANGER" Nachfolger des legendären MARIACHER Wander- und Kletterrucksack s\att Super-Ausstattung Größen: 36 44 A#^ 35 Liter Inhalt SPORTIVA „TRANGO statt Allroundschuh für Bergwanderungen und 45 Liter Inhalt Klettersteig, Vibramsohle statt statt Größen: 37 - 45 NORDISK Set-Angebot **£,*,. Thermosflasche GRIVEL Gl 2, Vacuumflasche Edelstahl Steigeisen für alle Größen, für Kalt- und mit Kipphebelbindung Warmgetränke oder zum Schnüren 1 Liter (wahlweise) + GRIVEL Eispickel „JORASSES" Jedes Produkt auch JfrF einzeln erhältlich! GRIVEL Steigeisen G 10 statt-H99r- 699,- GRIVEL Steigeisen G 12 statt-WMr- 899,- MC KINLEY GRIVEL „PAMIR" Eispickel statt+rtf^ 699,- Faserpelz-Gilet GRIVEL „JORASSES" Eispickel statt-kHflr- 999, in den Farben blau und grau, Größen: S - XL INTERSPORT NAKAMURA ESCAPE V4 Mountainbike 26" OKAY 24 Gang - STX RC, DIA COMBE V-Brake, irnt Innsbruck Maria-Theresien-Str.47 Tel.051 2/5831 41 Daumenschalthebel, ohne Federqabel, IHR SPORTHAUS IM ZENTRUM 1. Service gratis, Rad-Werkstätte vis ä vis (LANDHAUSPASSAGE) O Kostenlos Parken! Parkscheine haben wir immer für Sie bereit! Innsbruck Alpin Es geht bergauf... auch mit den Subventionen für die Alpine Auskunft! Jahreshaupt­ versammlung f Wie vielleicht viele Alpenvereinsmitglieder wissen, betreut der ÖAV-Zweig Innsbruck des OEAV Gesamtvereines — schon seit langer Zeit die “Alpine Auskunftsstelle” für Bergsteiger, Wanderer und Touristen aus aller Herren Länder. Jeder, der in fremden Land reist, weiß wie wichtig genaue Informationen von fach­ Ing. Ernst Schmidt zum Gedenken kundigen Personen vor Ort sein können. Viele Fragen werden an unsere fachkom­ petente Auskunftsperson, Herrn Klaus Springfeld, herangetragen. Um nur einige aufzuzählen: Öffnungszeiten von Hütten,'Telefonnummern, Wegverhältnisse, Geh­ zeiten, Zugverbindungen, Nächtigungspreise bis hin zu Hütten für Silvesterfeiern Touristenklub reicht die Pallette.
    [Show full text]
  • Field Trip 8 Innsbruck´S Geology in a Nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia 215-228 Geo.Alp, Vol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Geo.Alp Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 013 Autor(en)/Author(s): Krainer Karl, Meyer Michael Artikel/Article: Field trip 8 Innsbruck´s geology in a nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia 215-228 Geo.Alp, Vol. 13 2016 215 - 228 Field trip 8 Innsbruck´s geology in a nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia Karl Krainer1 and Michael Meyer1 1 Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck 1 Introduction Alpen, southwest of Innsbruck Stubaier Alpen and north of Innsbruck Karwendel as part of the Hafelekar Spitze provides an excellent panora- Northern Calcareous Alps. mic overview of the main geologic units around The excursion starts at the cable railway station Innsbruck. The city of Innsbruck is located on an Hungerburgbahn next to the Innsbruck Congress alluvial fan which was formed by the Sill river at Centre (Fig. 1). The Hungerburgbahn will bring us its confluence with the Inn river. The mountain onto the Hungerburg terrace (868 m), from there group southeast of Innsbruck is termed Tuxer we continue with a cablecar (Seegrubenbahn ) to Fig. 1: Map showing excursion route to Hafelekar Spitze (Wetterstein Reef Complex) and Hungerburg – Alpenzoo (Hötting Breccia). 215 Figure 1 Seegrube (1905 m) and ascend Hafelekar (2260 m) composed of the famous Höttinger Breccie (see . via a second cablecar. From the top station of the excursion route part 2 – the Hötting Breccia) Hafelekarbahn the excursion route follows the The Valley which extends from Innsbruck to the trail to Hafelekar Spitze and continues East where Brennerpass in the south (Silltal-Wipptal) repre- the trail meets the Goetheweg, one of the most sents a big west-dipping normal fault (Brenner spectacular panoramic trails around Innsbruck.
    [Show full text]
  • PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS the Significance and Diversity of Its Landscape and Ecosystems
    PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems A general assessment and ecological analysis Armin Landmann PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems A general assessment and ecological analysis Armin Landmann editor: WWF Austria as per Februar 2015 author: Univ.- Doz. Mag. Dr. Armin Landmann, Karl Kapfererstr.3, A-6020 Innsbruck, Austria (mail: [email protected]) citation: Landmann, A. (2015): Priority conservation area Tyrolean Karwendel Mountains: The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems. WWF Österreich coordination: Karin Enzenhofer design: Andreas Zednicek CONTENTS Preface 6 1. The Tyrolean Karwendel Mountains: Geographical position, boundaries and size 8 2. PCA Karwendel Mountains: General natural characteristics and landscape settings 10 3. Aquatic and terrestrial ecosystems: an overview and balance 17 3.1 Freshwater systems 17 3.2 Terrestrial ecosystems and habitats 21 4. Biodiversity and conservation value of habitats, plant and animal communities 28 4.1 Aquatic and riverine habitats and organisms 28 4.2 Protected and endangered terrestrial habitats and plant communities 29 4.3 Endemism, biodiversity and specificity of terrestrial organisms 32 4.3.1 Endemism 32 4.3.2 Biodiversity and value of vascular plants, fungi, mosses and lichens 34 4.3.3 Biodiversity and value of animals: selected Invertebrates and Vertebrates 37 5. Dimension and significance of human impact; cultural and scientific values 43 5.1 Cultural history and values; dimension and degree of human impact 43 5.2 Scientific value; research 49 6. Conservation and threats 50 6.1 Dimension and significance of conservation reserves 50 6.2 Threats and Management 52 6.3 Proposed actions 54 7.
    [Show full text]
  • Naturpark Karwendel
    KARTENLEGENDE Schutzhütte, Berggasthof Hotel, Gasthof, Restaurant Jausenstation, Almwirtschaft Hütte/Biwak (unbewirtschaftet) Berggipfel Bergkette Kirche, Kloster Denkmal Weg Fußweg Steig Weg (Variante) Fußweg (Variante) Steig (Variante) Gehrichtung Gehrichtung (Variante) 201/201 Wegnummern Eisenbahn, S-Bahn Hauptstraße Nebenstraße Bach, Fluss Brücke Seilbahn/Gondel/Materialseilbahn Bedeutsamer Punkt Bahnhof, S-Bahn-Haltestelle Parkplatz Bushaltestelle Krankenhaus Touristeninformation 112 140 Euro-Notruf Österr. Bergrettung ÜBERSICHT DER WANDERTOUREN Sylvenstein-Stausee Fall Juifen 19 1988 Isar 12 13 Schafreiter Achenkirch 2101 4 Krün Mondscheinspitze 2106 8 14 Hinterriß 20 Achensee Mittenwald Rißbach 19 9 14 Mahnkopf Pertisau 2094 18 Eng Pleisenspitze 2569 Birkkar- Lamsenspitze spitze 11 2508 Scharnitz 3 7 2 2749 18 Jenbach 5 20 Stans Großer Bettelwurf Schwaz 15 2726 Seefeld Erlspitze 2405 16 Großer Solstein 6 1 2541 Absam Reith bei 17 10 Seefeld Rum Hall in Tirol Hochzirl Innsbruck Zirl Kranebitten 3 INHALTSVERZEICHNIS Kartenlegende und Notrufnummern (Umschlagklappe vorne) Übersicht der Wandertouren 2 Vorwort 4 Einleitung 5 Tourenplanung 8 Tipps für Ihre Sicherheit 9 Verhaltenstipps 12 EINTAGESTOUREN 1 Durch die Schlossbachklamm (Sanfte Tour) 14 2 Vom Großen Ahornboden zur Binsalm (Sanfte Tour) 16 3 Rund um die Karwendelschlucht (Sanfte Tour) 18 4 Zur Moosenalm am Achensee (Sanfte Tour) 20 5 Durch die Wolfsklamm nach St. Georgenberg (Sanfte Tour) 22 6 Geschichte und Natur im wilden Halltal 24 7 Auf den Gipfel der Pleisenspitze 26 8 Zur
    [Show full text]
  • Unlimited B2B HANDBUCH 2017/18 Sehr Geehrte Reiseveranstalter Und Busunternehmer
    DE WWW.INNSBRUCK.INFO #MYINNSBRUCK unlimited B2B HANDBUCH 2017/18 Sehr geehrte Reiseveranstalter und Busunternehmer, es freut uns, dass Sie sich für die Region Innsbruck interessieren! Hiermit halten Sie das „B2B Handbuch“ 2017/18 in Händen, welches Ihnen als Arbeitserleichterung dienen und einen möglichst guten Überblick über unsere Region liefern soll. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Sehenswürdigkeiten, Stadt- führungen, die Innsbruck Card, den Busparkplatz im Zentrum Innsbrucks, jährlich wiederkehrende Veranstaltungen und vieles mehr. Die im Handbuch angegebenen Preise dienen als Anhaltspunkte. Natürlich erhalten Sie Incomingpreise bei den jeweiligen Institutionen auf Anfrage. Die Innsbruck Card beinhaltet alle Museen und Ausstellungen sowie Bergbahnen und öffentliche Verkehrsmittel. Die an der Innsbruck Card teilnehmenden Betriebe sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Sie als (Gruppen-)Reiseveranstalter erhalten natürlich Sonderkonditionen, bitte fragen Sie einfach direkt bei uns nach! Zur Planung Ihrer Reise stehen wir Ihnen gerne jederzeit kompetent und kostenlos zur Verfügung. Unsere Kollegen der Innsbruck Information und Reservierung GmbH sind Ihnen gerne bei der Buchung von Unterkünften sowie bei Reservierungen von Stadtführungen behilflich. Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim Blättern und freuen uns, Sie bald in der Region Innsbruck begrüßen zu dürfen. Gerne erhalten Sie auf Wunsch weitere Informationen und Broschüren, beispielsweise zu den Themen Innsbruck Card, Busparkplatz, Hotel-Preislisten,
    [Show full text]
  • Mit Öffentlicher Anreise Kartenlegende
    mit öffentlicher Anreise KARTENLEGENDE Schutzhütte, Berggasthof Hotel, Gasthof, Restaurant Jausenstation, Almwirtschaft Hütte/Biwak (unbewirtschaftet) Berggipfel Bergkette Kirche, Kloster Denkmal Weg Fußweg Steig Weg (Variante) Fußweg (Variante) Steig (Variante) Gehrichtung Gehrichtung (Variante) 201/201 Wegnummern Eisenbahn, S-Bahn Hauptstraße Nebenstraße Bach, Fluss Brücke Seilbahn/Gondel/Materialseilbahn Bedeutender Punkt Bahnhof, S-Bahn-Haltestelle Parkplatz Bushaltestelle Krankenhaus Touristeninformation 112 140 Euro-Notruf Österr. Bergrettung ÜBERSICHT DER WANDERTOUREN Sylvenstein-Stausee Fall Juifen 17 1988 Isar 10 11 Schafreiter Achenkirch 2101 4 Krün 18 Mondscheinspitze 2106 7 12 Hinterriß Achensee Mittenwald Rißbach 17 12 Mahnkopf Pertisau 2094 16 Eng Pleisenspitze 2569 Birkkar- spitze 9 Scharnitz 3 6 2 2749 16 Jenbach Stans Großer Bettelwurf Schwaz 13 2726 Seefeld Erlspitze 2405 18 14 Großer Solstein 5 1 2541 Absam Reith bei 15 8 Seefeld Rum Hall in Tirol Hochzirl Innsbruck Zirl Kranebitten 3 INHALTSVERZEICHNIS Kartenlegende und Notrufnummern (Umschlagklappe vorne) Übersicht der Wandertouren 2 Vorwort 4 Einleitung 5 Tourenplanung 8 Tipps für Ihre Sicherheit 9 Verhaltenstipps 12 EINTAGESTOUREN 1 Durch die Schlossbachklamm (Sanfte Tour) 14 2 Vom Großen Ahornboden zur Binsalm (Sanfte Tour) 16 3 Rund um die Karwendelschlucht (Sanfte Tour) 18 4 Zur Moosenalm am Achensee (Sanfte Tour) 20 5 Geschichte und Natur im wilden Halltal 22 6 Auf den Gipfel der Pleisenspitze 24 7 Zur Seekarspitze hoch überm Achensee 26 8 Grandiose Tiefblicke
    [Show full text]
  • PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS the Significance and Diversity of Its Landscape and Ecosystems
    PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems A general assessment and ecological analysis Armin Landmann PRIORITY CONSERVATION AREA TYROLEAN KARWENDEL MOUNTAINS The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems A general assessment and ecological analysis Armin Landmann editor: WWF Austria as per Februar 2015 author: Univ.- Doz. Mag. Dr. Armin Landmann, Karl Kapfererstr.3, A-6020 Innsbruck, Austria (mail: [email protected]) citation: Landmann, A. (2015): Priority conservation area Tyrolean Karwendel Mountains: The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems. WWF Österreich coordination: Karin Enzenhofer design: Andreas Zednicek CONTENTS Preface 6 1. The Tyrolean Karwendel Mountains: Geographical position, boundaries and size 8 2. PCA Karwendel Mountains: General natural characteristics and landscape settings 10 3. Aquatic and terrestrial ecosystems: an overview and balance 17 3.1 Freshwater systems 17 3.2 Terrestrial ecosystems and habitats 21 4. Biodiversity and conservation value of habitats, plant and animal communities 28 4.1 Aquatic and riverine habitats and organisms 28 4.2 Protected and endangered terrestrial habitats and plant communities 29 4.3 Endemism, biodiversity and specificity of terrestrial organisms 32 4.3.1 Endemism 32 4.3.2 Biodiversity and value of vascular plants, fungi, mosses and lichens 34 4.3.3 Biodiversity and value of animals: selected Invertebrates and Vertebrates 37 5. Dimension and significance of human impact; cultural and scientific values 43 5.1 Cultural history and values; dimension and degree of human impact 43 5.2 Scientific value; research 49 6. Conservation and threats 50 6.1 Dimension and significance of conservation reserves 50 6.2 Threats and Management 52 6.3 Proposed actions 54 7.
    [Show full text]
  • Broschüre Allgemeine Informationen Zur Sicherheit Im Gebirge, Zum Naturpark Karwendel, Zur Mobilität in Der Region Und Zur Stadt Innsbruck
    Von Hütte zu Hütte Karwendel Höhenweg 2 Inhalt Das Karwendelgebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Bergwandern im größten Naturpark Österreichs Die Arbeitsgemeinschaft Karwendel Höhenweg Anreise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6-7 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Pkw Fahrzeiten der Bergbahnen Der Karwendel Höhenweg – Ein Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8-9 Höhenprofil Gut zu wissen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Gut vorbereitet unterwegs Notfälle im Gebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Notrufnummern Rucksack-Apotheke Alpines Notsignal Grundregel beim Packen des Rucksacks Schwierigkeitsangaben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12-13 Im Gebirge unterwegs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14-16 Unterwegs in hochalpinem Gelände Das Wetter im Gebirge Vorsicht Altschnee! Tücken des Untergrundes Ausrüstung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
    [Show full text]
  • Im Karwendel Eckzähne Über Dem Inntal
    DAV Panorama 4/2012 Im Karwendel Eckzähne über dem Inntal Der Autor am fel- sigen Eckzahn ober- halb des Reither Jochs, mit Sicht auf mehrere Karwen- delketten und bis nach Mittenwald. 28 DAV Panorama 4/2012 Karwendel | Unterwegs Im Karwendel Eckzähne über dem Inntal Inntalkette, Nordkette oder „Erste Karwendelkette“. Die Berge über Innsbruck haben viele Namen – und einen 2000-Meter-Tiefblick ins Tal! Zudem bieten die Karwendel-Eckpfeiler Reither Spitze und Bettelwurf Weitblicke vom Feinsten. Dazwischen liegt eine abwechslungsreiche Mehrtagestour zwischen Leise und Laut, zwischen urigem Bergerlebnis und urbaner Nähe. Und beides ist oft nur weniger als einen Steinwurf voneinander entfernt! Text und Fotos von Heinz Zak 29 DAV Panorama 4/2012 er sonnige Tag sorgt bereits stockender Kolonnenverkehr, aber bei in der Standseilbahn hi­ der Aussicht und den wenigen Hö­ nauf zur Rosshütte für gute henmetern alles kein Stress. Stimmung. Bei der Weiter­ fahrt mit der Gondelbahn Richtung Härmeler wird es stiller – Geselliger Auftakt über Seefeld Ddie Bahn schwebt etwa zweihundert Biergartenatmosphäre auf dem Gip­ Meter hoch über eine Schlucht, so fel der Reither Spitze. Witze, Sprüche, dass mancher etwas beklommen in gute Laune. Ein Durcheinander von die Tiefe starrt. Nach dem Aussteigen Dialekten und Sprachen. Dicht ge­ wenden sich die meis ten Richtung drängt wie in einer Vogelkolonie sit­ Berg, andere haben die Wiese knapp zen zwei Dutzend Besucher auf dem unterhalb der Bahn als wunderbaren Aussichts­ Ziel – einen perfekten gipfel, der jedem einen Startplatz für Paragleiter. Schier endlos reicht exzellenten Logenplatz Die steile Bergwiese ist die Aussicht auf das bietet für den sehens­ vollgepflastert mit bun­ Seefelder Plateau und werten Panoramarund­ ten Schirmen.
    [Show full text]
  • Hüttenwanderung Auf Dem Karwendel-Höhenweg Geführte Tour 26.07
    Hüttenwanderung auf dem Karwendel-Höhenweg Geführte Tour 26.07.2020 bis 31.07.2020 Das Karwendel ist ein Gebirgsmassiv voller Gegensätze. Von tiefen Tälern mit klaren Bächen über grüne Almwiesen und schroffes Blockgelände bis hinauf zu steilen Felswänden werden wir während unserer Wanderung viel von der Schönheit des größten Naturparks Österreichs sehen und die herrlichen Ausblicke des Höhenweges genießen. Unsere Tour führt auf markierten Wegen und Steigen durch alpines Gelände und ihr liegen weitgehend moderate Gehzeiten zugrunde. 26.07.20 Anreise nach Scharnitz (Bezirk Innsbruck Land), Übernachtung individuell buchen 27.07.20 Durch das Hinterautal hinauf, vorbei am Quellgebiet der Isar und einer Einkehr auf der Kastenalm zum Hallerangerhaus (1786 m) - Aufstieg 900 Hm Abstieg 80 Hm 19 Km Gehzeit 5 Std. 28.07.20 Aufstieg zum Lafatscher Joch (2081 m) und weiter auf dem Wilde-Bande-Steig zum Stempeljoch (2215 m). Über einen breiten Grat auf die Stempelspitze (2543 m) und nach einer Gipfelrast Abstieg zur Pfeishütte (1922 m) - Aufstieg 900 Hm Abstieg 750 Hm 9,5 Km Gehzeit 5 Std. 29.07.20 Aufstieg zur Mannlscharte (2314 m) und auf dem Goetheweg zur Hafelekarspitze. Nach einer Pause im Berghotel Seegrube überschreiten wir die Nordkette beim Frau Hitt-Sattel (2235 m), steigen steil in das Kar ab und danach geht es noch einmal hinauf zum Solsteinhaus (1805 m) Aufstieg 1200 Hm Abstieg 1300 Hm 16,5 Km 8 Std. 30.07.20 Über die Eppzirler Scharte (2102 m) und den Breiten Sattel (1794 m) zur Nördlinger Hütte (2239 m). “Wegen der exponierten Lage am Grat unterhalb der Reither Spitze sind wir der per-fekte Stützpunkt für einzigartige Sonnenuntergänge und traumhafte Ausblicke in die Tiroler Alpenwelt“ (aus Homepage der Hütte) - Aufstieg 800 Hm Abstieg 350 Hm 7 Km Gehzeit 4 Std.
    [Show full text]
  • Field Trip 8 Innsbruck´S Geology in a Nutshell
    Geo.Alp, Vol. 13 2016 215 - 228 Field trip 8 Innsbruck´s geology in a nutshell: from the Hafelekar to the Hötting Breccia Karl Krainer1 and Michael Meyer1 1 Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck 1 Introduction Alpen, southwest of Innsbruck Stubaier Alpen and north of Innsbruck Karwendel as part of the Hafelekar Spitze provides an excellent panora- Northern Calcareous Alps. mic overview of the main geologic units around The excursion starts at the cable railway station Innsbruck. The city of Innsbruck is located on an Hungerburgbahn next to the Innsbruck Congress alluvial fan which was formed by the Sill river at Centre (Fig. 1). The Hungerburgbahn will bring us its confluence with the Inn river. The mountain onto the Hungerburg terrace (868 m), from there group southeast of Innsbruck is termed Tuxer we continue with a cablecar (Seegrubenbahn ) to Fig. 1: Map showing excursion route to Hafelekar Spitze (Wetterstein Reef Complex) and Hungerburg – Alpenzoo (Hötting Breccia). 215 Figure 1 Seegrube (1905 m) and ascend Hafelekar (2260 m) composed of the famous Höttinger Breccie (see . via a second cablecar. From the top station of the excursion route part 2 – the Hötting Breccia) Hafelekarbahn the excursion route follows the The Valley which extends from Innsbruck to the trail to Hafelekar Spitze and continues East where Brennerpass in the south (Silltal-Wipptal) repre- the trail meets the Goetheweg, one of the most sents a big west-dipping normal fault (Brenner spectacular panoramic trails around Innsbruck. Abschiebung) which formed as a result of N-S- Following the Goetheweg we come back to the compression and E-W-extension of the Eastern cablecar station at Hafelekar.
    [Show full text]
  • Die Top 10 Im Karwendel
    Die Top 10 im Karwendel Schutzhütte, Gehrichtung Berggasthof (Variante) Von A wie Ahornboden bis W wie Wolfsklamm Hotel, Gasthof, 201/201 Wegnummern Restaurant Jausenstation, 1 GROSSER AHORNBODEN 500 Kühe grasen auf der größten Eisenbahn, S-Bahn Alm des Karwendels zwischen 2000 uralten Ahornbäumen, Almwirtschaft eingerahmt von den Felswänden des Hauptkamms. Hütte/Biwak Hauptstraße → Touren 2, 11, 18, 19 (unbewirtschaftet) 2 GLEIRSCHKLAMM Wie ein offenes Buch der Geologie muten Berggipfel Nebenstraße die Gesteinsschichten an, die durch die Klamm offengelegt wurden. Neben Fossilien findet man in der ursprünglichen Bergkette Bach, Fluss Gleirschklamm auch Orchideen. 3 HAFELEKAR Kontrastreicher Gipfelgrat zwischen der Lan- Kirche, Kloster Brücke des-hauptstadt Innsbruck und den fast endlosen Weiten des Seilbahn/Gondel/ Denkmal Naturparks Karwendel. → Tour 10 Materialseilbahn 4 HALLTAL Leicht vom Inntal erreichbar und doch wildroman- Weg Bedeutsamer Punkt tisch und abgelegen – das Halltal bietet nicht nur zauber- hafte Natur, sondern auch reichlich Geschichte zum Salz- Bahnhof, Fußweg bergbau. → Touren 6, 15, 20 S-Bahn-Haltestelle 5 HINTERRISS Die einzige Dauersiedlung im Karwendel ist Steig Parkplatz nicht nur romantisch abgeschieden, sondern auch reich an lokaler Geschichte. → Touren 13, 14, 19 Weg (Variante) Bushaltestelle WANDERN IM 6 HOCHPLATTE Über dem Achensee bietet die Hochplatte Fußweg (Variante) Krankenhaus blühende Wiesenhänge, Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, NATURPARK KARWENDEL Adler und einen Weitblick, der seinesgleichen sucht. Touristen- Steig (Variante) → Touren 4, 12 MIT ÖFFENTLICHER ANREISE information 7 ISARURSPRUNG Wo die Isar noch eine Tirolerin isch – Gehrichtung zwischen Moosbänken entspringt der grüne Fluss im Herzen des Karwendels. → Tour 20 8 LALIDERERWÄNDE Die wohl spektakulärsten Felswände der Nordalpen. → Touren 11, 18 9 MONDSCHEINSPITZE Den einmaligen Ausblick vom zerklüf- teten Gipfel genießen hier auch Steinböcke.
    [Show full text]