Freizeit Und Erholung Im Karwendel Interreg II
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Verein für Arten-, Umwelt- und Naturschutz e.V. Bertram Georgii Kai Elmauer Freizeit und Erholung im Karwendel - naturverträglich Ein EU-Interreg II Projekt Januar 2002 Freizeit und Erholung im Karwendel - naturverträglich Ein EU-Interreg II Projekt Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Rosenkavalierplatz 2 D-81295 München Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz Eduard-Wallnöfer-Platz 3 A-6020 Innsbruck Auftragnehmer: VAUNA e.V. Ludwig Lang Str. 12 D-82487 Oberammergau Bearbeiter: Dr. Bertram Georgii Kai Elmauer unter Mitarbeit von Monika Kern (GIS-Arbeiten) Januar 2002 im Jahr der Berge Dieser Bericht darf ohne Zustimmung der Auftraggeber nicht zitiert, kopiert oder publiziert werden Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I - Grundlagen Einleitung 2 1 Rahmenbedingungen 1.1 Projektwerdegang und Projektstruktur 4 1.2 Planungsgruppe, Bearbeiter 6 1.3 Finanzierung, Projektdauer, Trägerschaft 6 1.4 Projektbegleitende Arbeitsgruppe 7 1.5 Projektabwicklung 7 1.6 Literatur- und Planungsgrundlagen 9 1.7 Rechtliche Grundlagen 10 1.8 Das EU-Interreg II Projekt und andere Karwendel-Initiativen 10 1.8.1 EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 10 1.8.2 Tegernseer Erklärung 11 1.8.3 Prachensky-Vorschläge 12 2 Planungsraum 2.1 Lage und Abgrenzung des Gebiets 13 2.2 Natur- und Landschaftsraum Karwendel 14 2.2.1 Geologie u. Geomorphologie 14 2.2.2 Klima 15 2.2.3 Landschaft 16 2.2.3.1 Erlebnisraum Gebirge 17 2.2.3.2 Erlebnisraum Gewässer 18 2.3 Eigentumsverhältnisse 18 2.4 Aktueller Schutzstatus, Schutzgebiete 19 3 Methodische Aspekte 21 Teil II - Analyse und Bewertung 4 Situation der bearbeiteten Tierarten 26 4.1 Rauhfußhühner 26 4.1.1 Auerhuhn 26 4.1.2 Haselhuhn 27 4.1.3 Birkhuhn 28 4.1.4 Alpenschneehuhn 29 Inhaltsverzeichnis 4.2 Steinadler 29 4.3 Vogelarten an Fließgewässern 32 4.3.1 Flussuferläufer 32 4.3.2 Flußregenpfeifer 33 4.3.3 Wasseramsel 34 4.3.4 Kolkrabe 34 4.4 Schalenwildarten und Murmeltier 34 4.4.1 Rothirsch 35 4.4.2 Reh 35 4.4.3 Gemse 36 4.4.4 Steinbock 36 4.4.5 Murmeltier 37 4.5 Fische und Makrozoobenthos 38 5 Nutzungen im Projektgebiet 39 5.1 Siedlung und Verkehr 39 5.2 Forst- und Landwirtschaft 40 5.2.1 Almwirtschaft 40 5.2.2 Forstwirtschaft 41 5.3 Jagd 41 5.4 Tourismus 42 5.4.1 Bedeutung der Anrainergemeinden als Urlaubsorte 43 5.4.2 Das Tourismusmarketing der Anliegergemeinden 47 5.4.3 Herkunft von Urlaubs- und Ausflugsgästen 49 5.4.4 Urlauber- und Naherholerpotential 50 5.4.5 Gebietszugänge 51 5.4.6 Wegenetz 53 5.4.7 Weitere infrastrukturelle Aspekte 55 5.5 Sommer- und Winterfreizeitaktivitäten 55 5.5.1 Bergwandern und Mountainbiken 55 5.5.2 Klettersport 59 5.5.3 Sammelaktivitäten 59 5.5.4 Flugsportaktivitäten 60 5.5.5 Erholung an Gewässern 60 5.5.6 Kanusport und Rafting 63 5.5.7 Canyoning 64 5.5.8 Skibergsteigen 65 5.5.9 Andere Wintersportaktivitäten 66 Inhaltsverzeichnis 5.6 Gewerbliche Ausübung von Natursportarten 67 5.7 Motivation und Meinungen der Erholungsuchenden 68 5.7.1 Wanderer und Mountainbiker 68 5.7.2 Besucher der Karwendelgrube 70 5.7.3 Erholungsuchende in der Isaraue 71 6 Ziele aus der Sicht des Projektes 73 6.1 Ziele zum Schutz der Wildtiere 73 6.2 Ziele für die Erholungsnutzung 74 7 Gebietsbedeutung und Konflikte 75 7.1 Bedeutung des Gebiets 75 7.1.1 ... für den Artenschutz 75 7.1.2 ... für Freizeit und Erholung 75 7.2 Konflikte - Grundlagen und Definitionen 76 7.3 Art und Ausmaß von Konflikten zwischen den untersuchten Freizeitaktivitäten und Tierarten 78 7.3.1 Bergwandern und Mountainbiken 79 7.3.1.1 Auswirkungen auf die Rauhfußhühner 80 7.3.1.2 Auswirkungen auf den Steinadler 82 7.3.1.3 Auswirkungen auf Schalenwild und Murmeltier 84 7.3.2 Sammelaktivitäten 86 7.3.2.1 Auswirkungen auf die Schalenwildarten 86 7.3.3 Flugsportaktivitäten 87 7.3.3.1 Auswirkungen auf den Steinadler 87 7.3.4 Erholung an Gewässern 90 7.3.4.1 Auswirkungen auf Flussuferläufer und Flussregenpfeifer 91 7.3.4.2 Auswirkungen auf Schalenwildarten 92 7.3.5 Kanusport und Rafting 93 7.3.5.1 Auswirkungen auf Flussuferläufer und Flussregenpfeifer 93 7.3.6 Canyoning 93 7.3.6.1 Auswirkungen auf Vögel 94 7.3.6.2 Auswirkungen auf Fische 95 7.3.6.3 Auswirkungen auf Makroinvertebraten 95 7.3.6.4 Auswirkungen auf die Vegetation 96 7.3.7 Skibergsteigen 96 7.3.7.1 Auswirkungen auf die Rauhfußhühner 97 7.3.7.2 Auswirkungen auf den Steinadler 99 7.3.7.3 Auswirkungen auf Schalenwildarten 100 7.3.8 Weitere Wintersportaktivitäten 101 7.3.8.1 Schneeschuhwandern 101 7.3.8.2 Winterwandern 102 Inhaltsverzeichnis 7.3.9 Sonstige Ursachen für Konflikte mit Wildtieren 102 7.3.9.1 Kiesbewirtschaftung der Isaraue 102 7.3.9.2 Beweidung der Isaraue 102 7.3.9.3 Hubschrauberbetrieb 103 7.3.9.4 Materialseilbahnen 104 7.3.9.5 Jagd 104 7.3.9.6 Forstwirtschaft 105 7.3.9.7 Angelfischerei 105 7.3.10 Zusammenfassende Beurteilung 105 7.4 Probleme und Defizite aus touristischer Sicht 108 7.4.1 Informationstafeln und Wegebeschilderung 108 7.4.2 Gebietsinformation 109 7.4.3 Informationszentren 109 7.4.4 Zugänge zum Projektgebiet und Parkplatzsituation 109 7.4.5 Führer und Karten 110 7.4.6 Qualität des touristischen Angebots 111 7.4.7 Zusammenfassende Beurteilung 111 7.5 Verkehrsproblematik 113 Teil III - Besucherlenkungskonzept 8 Naturverträgliche Erholungsnutzung - ein Konzept 115 8.1 Leitbild 115 8.2 Durch abgestimmte Maßnahmen zu Akzeptanz 117 8.3 Ebene 1: Lenkung vor Ort zur Reduzierung von Konflikten 119 8.3.1 Bergwandern und Mountainbiken 119 8.3.1.1 Rauhfußhühnerspezifische Maßnahmen 120 8.3.1.2 Steinadlerspezifische Maßnahmen 122 8.3.1.3 Schalenwildwildspezifische Maßnahmen 124 8.3.2 Sammelaktivitäten 126 8.3.2.1 Schalenwildwildspezifische Maßnahmen 126 8.3.3 Flugsportaktivitäten 126 8.3.3.1 Steinadlerspezifische Maßnahmen 127 8.3.4 Erholung an Gewässern 129 8.3.4.1 Kiesbrüterspezifische Maßnahmen 129 8.3.4.2 Schalenwildspezifische Maßnahmen 133 8.3.5 Kanusport und Rafting 134 8.3.5.1 Kiesbrüterspezifische Maßnahmen 134 8.3.6 Canyoning 135 8.3.6.1 Brutvögelspezifische Maßnahmen 136 8.3.6.2 Fischspezifische Maßnahmen 136 Inhaltsverzeichnis 8.3.7 Skibergsteigen 137 8.3.7.1 Rauhfußhühnerspezifische Maßnahmen 137 8.3.7.2 Steinadlerspezifische Maßnahmen 139 8.3.8 Weitere Wintersportaktivitäten 140 8.3.8.1 Schalenwildspezifische Maßnahmen 140 8.3.9 Begleitende Maßnahmen vor Ort 140 8.3.9.1 Kiesbewirtschaftung der Isaraue 140 8.3.9.2 Beweidung der Isaraue 140 8.3.9.3 Hubschrauberbetrieb 141 8.3.9.4 Materialseilbahnen 141 8.3.9.5 Jagd 141 8.3.9.6 Angelfischerei 141 8.4 Ebene 2: Lenkung durch Maßnahmen im infrastrukturell-touristischen Bereich 142 8.4.1 Aktualisierung, Vereinheitlichung und Verbesserung des Wegenetzes und seiner Kennzeichnung 142 8.4.1.1 Aktualisierung des Wanderwege- und Bikeroutennetzes 142 8.4.1.2 Modernisierung und Vereinheitlichung der Wegebeschilderung 143 8.4.1.3 Übersichts- oder Orientierungstafeln 144 8.4.1.4 Gebietsinformationen vor Ort 145 8.4.2 Karwendelzugänge und Parkplatzsituation 145 8.5 Ebene 3: Öffentlichkeitsarbeit 147 8.5.1 Adressaten: Erholungsuchende und Natursportler 147 8.5.1.1 Besucherinformationszentren 147 8.5.1.2 Broschüren und Faltblätter 150 8.5.1.3 Naturkundliche Erlebnisführungen 151 8.5.1.4 Beobachtung von Wildtieren auf Erlebniswegen 152 8.5.2 Adressaten: Verbände 154 8.5.3 Adressaten: Gemeinden und öffentliche Verwaltung 155 8.5.4 Adressaten: Harten- und Führerverlage 156 8.6 Gesamtkonzept für einen Alpenpark 157 8.6.1 Ein Tourismus- und Marketingkonzept für die Gesamtregion 157 8.6.2 Ein Alpenpark Karwendel und ein CD 160 8.7 Verkehrskonzept 160 9 Umsetzungsaspekte 162 9.1 Akzeptanz durch Konsens und Kooperation 162 9.2 Aushandeln von Regelungen 163 9.3 Erste Schritte - erste Erfolge 164 9.3.1 Skibergsteigen umweltfreundlich 164 9.3.2 Karwendelgrube 165 9.3.3 Vereinbarung mir der Wehrbereichsverwaltung VI München 166 9.3.4 Mountainbike-Vereinbarung 166 Inhaltsverzeichnis 9.4 Gebietsbetreuer 167 9.5 Ordnungsrechtliche Maßnahmen 168 9.6 Abstimmungserfahrungen und -bedarf 169 9.7 Umsetzungsprioritäten 170 9.8 Fördermöglichkeiten 171 10 Erfolgskontrolle, weiterer Untersuchungsbedarf 173 10.1 Erfolgskontrollen 173 10.2 Weiterer Untersuchungs-/Beobachtungsbedarf 176 11 Literatur 177 Verzeichnis der Abbildungen, Autoren der Photos Verzeichnis der Abbildungen Abb.1-1 Projektstruktur des EU-Interreg II Projekts aus acht Modulen (Bausteinen) und Ablauf der Planung 5 Abb.2-1 Lage des Projektgebiets mit den 21 Anrainergemeinden 13 Abb.2-2 Mittlere Zahl der Stunden mit Sonnenschein pro Monat an vier verschiedenen Messstationen 16 Abb.2-3 Mittlere Maxima und Minima der Tagestemperatur an den Messstationen Hafelekar und Pertisau 16 Abb.2-4 Mittlere Schneehöhe, Anzahl der Tage mit einer Schneedecke >1 cm von Oktober bis Mai 16 Abb.2-5 Schutzgebiete im Projektgebiet 20 Abb.3-1 Vorgehen bei der Erarbeitung der Einzelmodule und des Gesamtkonzepts 21 Abb.4-1 Lage und Qualität der Steinadlerreviere im Projektgebiet 30 Abb.5-1 Nächtigungszahlen der Tourismus- und Kurorte im Projektgebiet 45 Abb.5-2 Nächtigungsentwicklung Sommer 1995 – 2000 in den bayerischen Anliegergemeinden 46 Abb.5-3 Nächtigungsentwicklung der in den Jahren 1994/95-1999/2000 in einigen Gemeinden des tiroler Projektgebietsteils 46 Abb.5-4 Hauptzugänge zum Karwendel 51 Abb.5-5 Parkplätze entlang von B 2, B11, Mautstraße Wallgau-Vorderriß und B 307 53 Abb.5-6 Besucherzahlen in der Sommersaison in verschiedenen Teilbereichen des Karwendels 54 Abb.5-7 Wanderer:Biker-Relationen an ausgewählten Standorten im Projektgebiet 56 Abb.5-8 Wanderer:Biker-Verhältnis an verschiedenen Startpunkten ins Projektgebiet 56 Abb.5-9 Verschiebung