Clara Schumann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Clara Schumann Clara Schumann Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts Ulrike Kienzle Inhalt Grußwort von Evelyn Brockhoff 4 Grußwort von Hans-Jürgen Hellwig 6 Vorwort der Kuratorin / Dank 8 Leihgeber & Förderer 11 Frankfurt um 1880 12 Clara Schumanns Frankfurter Wirkungsstätten: Historischer Stadtplan 12 Eine Stadt wird besichtigt 14 Clara Schumann in Frankfurt: Ein biographischer Essay 18 Die Ausstellung 43 Clara Schumann: Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts 45 Metamorphosen einer Stadt: Frankfurt im 19. Jahrhundert 48 Kunst und Kultur: Eine Sache der Bürger 52 Eine „wunderhafte Erscheinung“: Die junge Pianistin Clara Wieck 57 Konflikte zwischen Kunst- und Familiensinn: Clara Wieck-Schumann als Musikerin, Ehefrau und Mutter 65 „Es geht doch nichts über das Vergnügen, etwas selbst komponiert zu haben“: Das Klaviertrio 73 „Aus der lieblichen Spielgenossin der Musen ist eine weihevolle, pflichtgetreue und strenge Priesterin geworden“ 76 Felix und Eugenie: Zwei Kinderschicksale 85 Der Saalbau: Ein Konzerthaus für Frankfurt 90 Dr. Hoch’s Konservatorium 98 Porträt einer vollendeten Künstlerin 107 Clara Schumanns Frankfurter Leben 108 „… das hätte ich mir in Berlin nicht erlauben können!“ Das Frankfurter Opernhaus 114 Clara Schumanns Frankfurter Wirkungskreis 121 Ein neues Bild der Stadt 127 Reiche Ernte eines Künstlerlebens 129 Ein sprechendes Porträt: Friedrich Christoph Hausmanns frühes Meisterwerk 137 Abschied 139 Von Frankfurt in die Welt: Clara Schumann und ihre Schüler 141 Nachruhm 146 Die Frau auf dem Hundertmarkschein 147 Am Ende des Jahrhunderts 150 Schätze aus dem Manskopfschen Musikhistorischen Museum 152 Anhang Chronologie 160 Clara Schumanns öffentliche Konzerte in Frankfurt 162 Literatur 168 Bildnachweis 172 Impressum 175 GRUSSWORT Der 1990 in den Umlauf gebrachte Hundertmark- das Reisen liebte, zog es sie 1878 nach Frankfurt, wo schein mit Clara Schumanns Porträt ist uns allen noch sie das kulturelle Musikleben der sich wandelnden als bis 2001 gültiges Zahlungsmittel in Erinnerung. Stadt bis zu ihrem Tod 1896 prägte. Dass die Rückseite neben dem 1828 für sie in Wien gebauten Konzertflügel das in Frankfurt am Main be- So ist es mir anlässlich ihres 200. Geburtstages eine heimatete Hoch’sche Konservatorium schmückt, ha- große Freude, die Schaffenszeit dieser einzigartigen ben viele heute vergessen. Hier wirkte Clara Schu- Künstlerin in Frankfurt in den Fokus rücken zu können. mann von 1878 bis 1892 als „Erste Klavierlehrerin“. Schumann war Wunderkind, Klaviervirtuosin, Heraus- Neben der Mainmetropole sind auf der Banknote Leip- geberin der Werke ihres 1856 verstorbenen Mannes zig als Geburtsort und Ausbildungsstätte sowie Wien Robert Schumann, Mutter, Hausherrin und Verwalte- als Musikmetropole und Ort ihrer größten Triumphe rin, Pädagogin und strenge Lehrerin. präsent. Die vorliegende Publikation samt Ausstellung geht auf Schon 1831 und 1832 hatten sich Schumanns und die Anregung des Vorsitzenden der Robert-Schu- Frankfurts Wege gekreuzt, als sie für zwei Konzerte an mann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., Prof. Dr. den Main reiste, doch erst ein halbes Menschenleben Hans-Jürgen Hellwig, zurück, dem hierfür wie für seine später wurde sie hier sesshaft: „Ich hatte ja nie an Sponsorenakquise mein herzlicher Dank gebührt. Frankfurt gedacht, und doch manche Gründe dafür Ohne Zuschüsse aus der Frankfurter Bürgergesell- leuchteten mir wohl ein […]. Die Stadt künstlerisch schaft und von vielen Institutionen wären Publikation, manches bietend, das herrliche Museums-Orchester, Ausstellung und Begleitprogramm nicht zu realisieren das Theater einen ganz neuen Aufschwung […] in gewesen. Daher gilt der Dank allen ideellen und finanzi- Aussicht stellend, die Stadt nicht zu groß. Alles viel ellen Förderern, die zum Gelingen beigetragen haben, leichter zu erreichen als von Berlin, die nächste Umge- ebenso allen Leihgebern für die Ausstellung und Rechte- gend schön, der Wald eine halbe Stunde per Eisen- inhabern von Abbildungen für ihre Unterstützung. bahn, kurz viele Annehmlichkeiten“, beschrieb die au- ßergewöhnliche Komponistin und Pianistin in ihrem Ta- Die von Dr. Ulrike Kienzle kuratierte Schau „Clara gebuch die Vorzüge der Mainmetropole. Obwohl sie Schumann: Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts“ zeigt das Institut für Stadtgeschichte Ergänzt wird die Ausstellung durch ein abwechslungs- vom 16. April 2019 bis zum 26. Januar 2020. Wie in reiches Programm aus Vorträgen, Führungen und Kon- der gleichnamigen Publikation verbindet die Ausstel- zerten. Der Dank gilt allen Beteiligten und insbesonde- lung Schumanns Biographie mit der städtebaulichen re der Kuratorin für ihren großen Einsatz und Ideen- und kulturellen Entwicklung Frankfurts: Während die reichtum. Speziell für Kinder und Familien konzipierte Stadt zu Anfang des 19. Jahrhunderts noch ein Befes- sie neue Formate und realisierte mit Unterstützung der tigungsgürtel umgab, zeigte sie sich zum Ende des Familie Weber-Rey ein Salonkonzert in deren Privat- Säkulums als aufstrebende Metropole, geprägt von räumen. Großbauten wie dem Hauptbahnhof, neuen Brücken wie dem Eisernen Steg oder grünen Oasen wie dem Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und freue Palmengarten. Die beiden letztgenannten Bauten gin- mich über Ihren Besuch in der Ausstellung und zu den gen wie so viele Errungenschaften auf bürgerschaft- Veranstaltungen im Begleitprogramm! liches Engagement und Mäzenatentum zurück. Die- ses setzte sich im kulturellen Bereich in bedeutenden und prachtvollen Bauten wie dem Saalbau, dem prunk vollen Opernhaus und Dr. Hoch‘s Konservatori- um fort. Nicht von ungefähr waren diese die Wir- kungsorte Clara Schumanns und deshalb sind sie in der Aus stellung allgegenwärtig. Ausgewählte Schät- ze aus der Sammlung Manskopf, darunter die lebens- große Porträtbüste Clara Schumanns, ergänzen die Textinformationen und die zahlreichen Abbildungen von Frank furt im 19. Jahrhundert. Die grafische Ge- staltung der Schau übernahm Claudia Leffringhau- sen, den Druck der Publikation der Societäts-Verlag. Ihnen allen möchte ich herzlich für Ihre Arbeit Ihre Dr. Evelyn Brockhoff danken. Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte GRUSSWORT Die Ausstellung der Robert-Schumann-Gesellschaft bei seinen Aufgaben. Nach seiner Einlieferung in die Frankfurt am Main von 2010 stellte aus Anlass seines Nervenheilanstalt zu Endenich bei Bonn musste Clara 200. Geburtstages Robert Schumann in den Vorder- die Kinder allein erziehen und für den Unterhalt der Fa- grund – sein musikschöpferisches und musikliterari- milie sorgen. Sie gab wieder viele Konzerte quer durch sches Wirken, das zum schönsten der deutschen Mu- Europa, darunter immer wieder auch in Frankfurt. sikgeschichte zählt; seine Persönlichkeit, die auf „inne- re Stimmen“ hörte, Traumvision und Wirklichkeit eins 1878 wurde sie als „Erste Klavierlehrerin“ an das neue werden ließ und in der zwei gegensätzliche Naturen im Hoch‘sche Konservatorium berufen und bezog ein Kampf miteinander lagen – ein Zwiespalt, der wesent- Haus im Frankfurter Westend. Sie zog Schülerinnen liche Quelle seines Schaffens war, an dem er aber in- und Schüler aus ganz Europa an und erhielt den Be- nerlich und äußerlich zerbrochen ist. such vieler bedeutender Musikerpersönlichkeiten, dar- unter Johannes Brahms und der berühmte Geiger Anlass für die jetzige Ausstellung ist der 200. Geburts- Joseph Joachim. Allerdings musste sie weiterhin Leid- tag von Roberts Frau Clara Schumann, geb. Wieck, volles erleben. 1879 starb der jüngste Sohn Felix im die am 13. September 1819 in Leipzig das Licht der Alter von 24 Jahren. Der älteste Sohn Ludwig lebte Welt erblickte. Seit ihrem 9. Lebensjahr konzertierte schon seit Jahren in einer „Irrenanstalt“, und weil ihr sie am Klavier, erst in Leipzig und Umgebung, dann in weiterer Sohn Ferdinand nicht imstande war, seine Fa- ganz Europa, 1832 zum ersten Mal in Frankfurt am milie zu ernähren, musste sie zwei seiner Kinder in ihr Main. Sie war die Interpretin der Klavierwerke ihres Haus aufnehmen und unterstützen. Mannes. Auch sie war kompositorisch tätig; beide tauschten untereinander Melodien und Kompositionen All das leistete Clara Schumann in einer Stadt, die in aus. Doch dieses erfolgreiche musikalische Wirken ist der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen beispiel- nur ein Teilaspekt ihrer außerordentlichen Persönlich- losen Aufschwung nahm. 1861 war der Saalbau als keit. Dass sie gegen den Willen des Vaters 1840 ihren Konzert- und Gesellschaftshaus eröffnet worden, Robert heiraten konnte, erzwang sie mit Hilfe der Ge- 1880 und 1888 folgten Opernhaus (die heutige Alte richte. Sie schenkte acht Kindern das Leben und un- Oper) und Hauptbahnhof. 1890 hatte Frankfurt terstützte ihren immer depressiver werdenden Mann 160.000 Einwohner, doppelt so viele wie 1864. In der bürgerlichen Gesellschaft dieser wirtschaftlich und möglich dank der Unterstützung vieler, durch Leihga- kulturell boomenden Stadt war Clara Schumann eine ben, Förderung jeder Art und Kooperation. Ein beson- allseits geachtete und bewunderte Persönlichkeit. derer Dank geht an Frau Dr. Evelyn Brockhoff, die Lei- Nach ihrem Tod am 20. Mai 1896 nahmen die Honora- terin des Instituts für Stadtgeschichte, für die Bereit- tioren der Stadt, darunter der legendäre Oberbürger- stellung ihrer Räume, und Herrn Dr. Markus Häfner, meister Franz Adickes, an der Trauerfeier in ihrem Hau- der das Projekt aktiv begleitet hat. se teil und begleiteten den Trauerzug mit ihrem Sarg zum Hauptbahnhof – Clara wollte in Bonn an der Sei- te ihres geliebten Robert
Recommended publications
  • Franco-Belgian Violin School: on the Rela- Tionship Between Violin Pedagogy and Compositional Practice Convegno Festival Paganiniano Di Carro 2012
    5 il convegno Festival Paganiniano di Carro 2012 Convegno Società dei Concerti onlus 6 La Spezia Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini Lucca in collaborazione con Palazzetto Bru Zane Centre de Musique Romantique Française Venezia Musicalword.it CAMeC Centro Arte Moderna e Contemporanea Piazza Cesare Battisti 1 Comitato scientifico: Andrea Barizza, La Spezia Alexandre Dratwicki, Venezia Lorenzo Frassà, Lucca Roberto Illiano, Lucca / La Spezia Fulvia Morabito, Lucca Renato Ricco, Salerno Massimiliano Sala, Pistoia Renata Suchowiejko, Cracovia Convegno Festival Paganiniano di Carro 2012 Programma Lunedì 9 LUGLIO 10.00-10.30: Registrazione e accoglienza 10.30-11.00: Apertura dei lavori • Roberto Illiano (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini / Società dei Concerti della Spezia) • Francesco Masinelli (Presidente Società dei Concerti della Spezia) • Massimiliano Sala (Presidente Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca) • Étienne Jardin (Coordinatore scientifico Palazzetto Bru Zane, Venezia) • Cinzia Aloisini (Presidente Istituzione Servizi Culturali, Comune della Spezia) • Paola Sisti (Assessore alla Cultura, Provincia della Spezia) 10.30-11.30 Session 1 Nicolò Paganini e la scuola franco-belga presiede: Roberto Illiano 7 • Renato Ricco (Salerno): Virtuosismo e rivoluzione: Alexandre Boucher • Rohan H. Stewart-MacDonald (Leominster, UK): Approaches to the Orchestra in Paganini’s Violin Concertos • Danilo Prefumo (Milano): L’infuenza dei Concerti di Viotti, Rode e Kreutzer sui Con- certi per violino e orchestra di Nicolò Paganini
    [Show full text]
  • Die „Turnhallenkonzerte“ in Der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen Unter Der Leitung Des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934)
    Die „Turnhallenkonzerte“ in der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen unter der Leitung des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934) Ein Beitrag zur Erforschung der Verbindung von Militärmusik und musikalischer Volksbildung im Deutschen Kaiserreich Teil 2 Katalog Stand: 03.09.2017 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorgelegt von Tobias Wunderle aus Berlin 2017 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................... 4 Einführung .................................................................................................................. 5 Verzeichnis der Signaturen ......................................................................................... 7 Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen ................................................................. 11 R-kl ........................................................................................................................... 12 R-klE ......................................................................................................................... 75 R-gr........................................................................................................................... 78 R-grE ...................................................................................................................... 122 R-So ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2012). Instrumental performance in the nineteenth century. In: Lawson, C. and Stowell, R. (Eds.), The Cambridge History of Musical Performance. (pp. 643-695). Cambridge University Press. This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/6305/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/CHOL9780521896115.027 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] C:/ITOOLS/WMS/CUP-NEW/2654833/WORKINGFOLDER/LASL/9780521896115C26.3D 643 [643–695] 5.9.2011 7:13PM . 26 . Instrumental performance in the nineteenth century IAN PACE 1815–1848 Beethoven, Schubert and musical performance in Vienna from the Congress until 1830 As a major centre with a long tradition of performance, Vienna richly reflects
    [Show full text]
  • Fest Für Clara Zum 200
    FEST FÜR CLARA zum 200. Geburtstag von Clara Schumann FEST FÜR CLARA zum 200. Geburtstag von Clara Schumann Medaillon Clara um 1827 © Robert-Schumann-Haus Zwickau GRUSSWORT 7 Vorwort 8 AusstELLUNg 10 . KONZErtE 1 11 UND 2 11 2019 11 I wuNDERKIND UND JugENDtagEBÜchEr 20 II wartEN auF CLara – muttER voN acht KINDERN 27 III CLara IN BERLIN 34 IV LEBENSLANGE FREUNDschaFTEN UND WEGBEGLEITEr 40 V DOPPELGÄNGERKONZErt MIT schwÄRMBRIEFEN 45 IMPRESSUM VI hotEL DE russIe – UNTER DEN LINDEN 53 FESTSCHRIFT Fest für Clara KONTAKT [email protected] vII DIE OraNGE UND MYrthE HIER 59 HERAUSGEBERIN Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, umSCHLAG Clara Schumann Gemälde (Adolph von Menzel, 1854) die Rektorin, Sarah Wedl-Wilson © Robert-Schumann-Haus Zwickau QUELLEN 70 TEXT Claar ter Horst, Theresa Schlegel (Kapitel III) AUFLAGE 1.000 REDAKTIONELLE miTARBEIT Sophia Schupelius DRUCK Onlineprinters GmbH KORREKTORAT Marit Magister, Ulrike Japes, DaNKsaguNG 72 Sophia Schupelius, Ulrike Schrader REDAKTIONSSCHLUSS 13. September 2019 Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. REDAKTION Alexander Piefke, Marit Magister, Louise Hoffmeister, Ulrike Schrader WWW.HFM-BERLin.DE GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, zum 200. Geburtstag von Clara Schumann ehrt die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin die Komponistin, Pianistin, Musikmanagerin, Mutter und Ehefrau von Robert Schumann in einem außerordentlichen, zweitägigen „Fest für Clara“. Erst seit den 1980er Jahren hat sich die musikwissenschaftliche Forschung mit dieser Künstlerinnenbiografie auseinandergesetzt und dabei eine beeindruckend vielseitige und energische Frau für sich entdeckt. So wurde Clara Schumann von ihrem Vater zur Pianis- tin ausgebildet, als berühmteste Virtuosin ihrer Zeit ernährte sie lebenslang die Familie, sie komponierte bis zum Tode ihres Mannes Klavierwerke, Lieder, Kammermusik sowie ein Klavierkonzert und wurde als Herausgeberin der Werke Robert Schumanns zur strengsten Instanz um seinen Nachlass.
    [Show full text]
  • Briefe, Karten, Telegramme – Von Der Quelle Zur Edition“ Sonderausstellung
    ROBERT-SCHUMANN-HAUS ZWICKAU MUSEUM • KONZERTSAAL • FORSCHUNGSZENTRUM „Briefe, Karten, Telegramme – Von der Quelle zur Edition“ Sonderausstellung 9. Februar bis 1. Juni 2014 Öffnungszeiten Di – Fr 10 bis 17 Uhr Sa/So/Feiertag 13 bis 17 Uhr 1 Schumann-Briefedition III.5: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit dem Verlag Simrock, hg. von Thomas Synofzik, Köln 2008 Robert-Schumann-Haus Zwickau 08.290–C1s 2 Brief Robert Schumanns mit vollständig erhaltenem Siegel („CS“) 13.11.1850 Robert-Schumann-Haus Zwickau 8146,12–A2 Der Brief weist eine einfache Klebemarke mit der Nr. 390 auf. Eine Fotokopie dieses Briefes liegt am Kindertisch aus, um die typische Falttechnik von Briefen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auszuprobieren. 3 Verlagsschein für Schumanns Symphonie Nr. 3 Robert-Schumann-Haus Zwickau 3014–A3 Der Verlagsschein kam bereits zwölf Jahre vor dem zugehörigen Brief ins Zwickauer Schumann-Museum. 4 Briefentwurf aus der Heilanstalt Endenich Robert-Schumann-Haus Zwickau 8488–A2 Das Zwickauer Schumann-Museum konnte 1927 den geschlossenen Bestand sämtlicher Briefe Robert Schumanns an den Verlag erwerben; wenig später kam aus Familienbesitz jedoch auch ein Briefentwurf an Simrock aus dem vorletzten Lebensjahr Schumanns nach Zwickau. 5 Brief Clara Schumanns mit vollständig erhaltenem Siegel („CS“) 1.8.1857 Robert-Schumann-Haus Zwickau 8147,4–A2 Typisch für Briefe aus den Verlagskorrespondenzen sind die Empfangsvermerke des Verlegers, in diesem Fall „No 769./St. Goarshausen d. 1. Aug. 57./ Clara Schumann“ 6 Portrait Peter Joseph Simrock (1792–1868) Robert-Schumann-Haus Zwickau 3742–A2 7 Schumann-Briefedition I.2: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit der Familie Wieck, hg.
    [Show full text]
  • Elisabeth Von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung Ruhbaum, Antje
    www.ssoar.info Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung Ruhbaum, Antje Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / phd thesis Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Centaurus-Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Ruhbaum, A. (2009). Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung. (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 7). Kenzingen: Centaurus-Verl.. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309311 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • Der Virtuose in Seinem Wirkungsfeld in Der Ersten Hälfte Des 19
    Der Virtuose in seinem Wirkungsfeld in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Mit einer Fallstudie zum Geigenvirtuosen Niccolò Paganini Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Eva Maria SEIDL am Institut für Musikwissenschaft Begutachter: Univ.-Prof. Dr.phil. Michael Walter Graz, 2011 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG .......................................................................................................................... 2 I. DAS VIRTUOSENTUM .................................................................................................. 4 1. Der Virtuose ................................................................................................................... 4 2. Die Virtuosität ................................................................................................................ 7 3. Geschichtlicher Hintergrund der Virtuosität ................................................................ 10 4. Der Dilettantismus ........................................................................................................ 14 5. Die Romantik – Annäherung an eine Epoche .............................................................. 16 6. Instrumente der Virtuosität – Eine Voraussetzung für Virtuosität ................................ 20 7. Franz Liszt .................................................................................................................... 24 8. Virtuosität in Paris .......................................................................................................
    [Show full text]
  • Clara-Wieck-Schumann-Itinerar Zusammengestellt Von Theresa Schlegel (2019) Im Auftrag Der Projektleittung Des Schumann-Netzwerks (Abgedruckt Auch Im Katalog „On Tour
    Clara-Wieck-Schumann-Itinerar zusammengestellt von Theresa Schlegel (2019) im Auftrag der Projektleittung des Schumann-Netzwerks (abgedruckt auch im Katalog „On tour. Clara Schumann als Konzertvirtuosin auf den Bühnen Europas“, hg. Bonn 2019) Quellen- und Siglenverzeichnis: L I Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. I: Mädchenjahre 1819‒1840. Leipzig 81925. L II Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. II: Ehejahre 1840‒1856. Leipzig 1905. L III Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. III: Clara Schumann und ihre Freunde 1856‒1896. Leipzig 1908. NR Nancy B. Reich. Clara Schumann. The Artist and the Woman. London 1985. S I.4 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 4: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band I: März 1831 bis September 1838), hrsg. v. Anja Mühlenweg. Köln 2012. S I.5 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 5: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band II: September 1838 bis Juni 1839), hrsg. v. Anja Mühlenweg. Köln 2013. S I.6 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 6: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band III: Juni 1839 bis Februar 1840), hrsg. v. Thomas Synofzik und Anja Mühlenweg. Köln 2014. S I.7 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 7: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band IV: Februar 1840 bis Juni 1856), hrsg. v. Thomas Synofzik, Anja Mühlenweg und Sophia Zeil. Köln 2015. S I.8 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 8: Familienbriefwechsel (Clara Schumann im Briefwechsel mit Eugenie Schumann, Bd. 1: 1857 bis 1888), hrsg.
    [Show full text]
  • Virtuosity, the Violin, the Devil ... What Really Made Paganini "Demonic"?
    Virtuosity, the Violin, the Devil ... What Really Made Paganini "Demonic"? Maiko Kawabata Introduction Our inherited image of Nicolo Paganini as a "demonic" violinist-a Gothic figure exemplifying Romanticism and epitomizing instrumental virtuos­ ity-has never been analyzed in depth. What really made him "demonic"? According to the most popular legend, Paganini, like Faust, made a pact with Satan to acquire magical powers-enabling him to create effects on the violin beyond the reach of anyone else. Others thought he was possessed by the devil and coaxed the violin to produce what they took to be the devil's music. Still others, encouraged by the spectacle of him literally "lashing" the violin with his bow, considered him "demonic" in the Gothic sense of being corrupt and perverted, a licentious criminal in the tradition of the Marquis de Sade and Byron's hero-villains. Faust, magician, Satan, sadistic villain: the faces of Paganini were interrelated but not equivalent. This article aims to sharpen definitions of Paganini's "demonism" by examining contemporary reviews, caricatures, and audience reactions in their cultural context. By surveying the diverse monikers by which Paganini was known ("Zamiel;' "Mephistopheles," etc.), by tracing their origins, and by exploring their inherent nuances, I reveal that the nicknames often carried specific subtexts that would have been meaningful to his audiences-whether by reference to literature, theater, opera, or instrumental music. It was in the context of Romanticism, as shaped by Goethe, Byron, and others, that Paganini's "demonic" image proliferated, especially due to the popularity of Faust and rumors of the violinist's deviant behavior.
    [Show full text]
  • Ein Talent, „Als Sängerin, Pianistin, Vielleicht Sogar Als Komponistin in Der Öffentlichkeit Zu Glänzen ...“ Elisabeth Von Herzogenberg (1847–1892) Als Musikförderin
    Antje Ruhbaum Ein Talent, „als Sängerin, Pianistin, vielleicht sogar als Komponistin in der Öffentlichkeit zu glänzen ...“ Elisabeth von Herzogenberg (1847–1892) als Musikförderin In der Musikgeschichte begegnen uns Frauen in den verschiedensten Professionen: Komponistinnen wie Ethel Smyth, Virtuosinnen und Sängerinnen wie Clara Schu- mann oder Pauline Viardot-Garcia oder Pädagoginnen wie Nina d’Aubigny. Diesen einzelnen professionellen Musikerinnen steht im 19. Jahrhundert eine große Zahl oft hochqualifizierter „Dilettantinnen“ gegenüber, die sich scheuten, eine musikalische Karriere mit dem Verstoß gegen gesellschaftliche Normen zu bezahlen. Als Salon- damen, Künstlergattinnen oder -freundinnen wirkten sie hinter den Kulissen und för- derten andere mit ihrem Talent, anstatt ein eigenes Werk zu schaffen. Durch ihr vor- nehmlich privates Wirken treffen Begriffe wie Komponistin, Virtuosin, Sängerin und Pädagogin, die am Berufsbild von Männern orientiert sind, nicht auf sie zu. Ich möchte sie als Musikförderinnen bezeichnen und am Beispiel Elisabeth von Herzo- genbergs aufzeigen, inwiefern dieser Begriff auf sie zutrifft und musikwissenschaftli- che Relevanz hat. Elisabeth von Herzogenberg1 wurde am 13.4.1847 als drittes Kind des Hanno- verschen Gesandten Bodo Albrecht Freiherrn von Stockhausen und seiner Frau Clo- tilde, geb. Gräfin von Baudissin, in Paris geboren. Mit fünf Jahren übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Wien. Dort erhielt Elisabeth zunächst beim Organisten der evangelischen Gemeinde, Theodor Dirzka, und dann bei Julius Epstein, einem der besten Pianisten Wiens, Klavier- und Musiktheorieunterricht.2 Aus dieser Zeit stammt der früheste Beleg ihrer ungewöhnlichen und herausragenden musikalischen Begabung: Mit 13 Jahren lieh ihr jemand die „Eichendorffschen Lieder“ von Robert Schumann. 1 Grundsätzliche biographische Angaben finden sich bei Max Kalbeck: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg, Berlin 1907, Bd.
    [Show full text]
  • The Critical Reception of Beethoven's Compositions by His German Contemporaries, Op
    The Critical Reception of Beethoven’s Compositions by His German Contemporaries, Op. 125 Translated and edited by Robin Wallace © 2017 by Robin Wallace All rights reserved. ISBN 978-0-692-89412-5 Center for Beethoven Research Boston University Contents Foreword 6 125.1 Friedrich August Kanne. 8 “Performance of Mr. Ludwig van Beethoven.” Allgemeine musikalische Zeitung mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat 8 (5 June, 9 June, 16 June 1824): 149–51, 157–60, and 173–74. 125.2 Gottfried Weber. 21 Excerpt from “Glances at the Most Recent Appearances in Musical Literature.” Caecilia 1 (October 1824): 373. 125.3 Johann Baptist Rousseau. 22 Excerpt from “Rhenish Music Festival in Aachen.” Rheinische Flora, no. 82 (April 1825). 125.4 Rheinische Flora, no. 61. 24 (17 April 1825). 125.5 Excerpt from “News: Frankfurt am Main.” 25 Allgemeine musikalische Zeitung 27 (27 April 1825), col. 279–80. 125.6 Excerpt from “News: From the Lower Rhine.” 26 Allgemeine musikalische Zeitung 27 (29 June 1825), col. 444–47. 3 contents 125.7 F. 28 “The Lower Rhine Music Festival, 1825 in Aachen.” Caecilia 4 (1826), 66–67. 125.8 Gottfried Weber. 30 Excerpt from “Germany in the First Quarter of the 19th Century: Views of a Friend of Music.” Caecilia 4 (1826), 109–10. 125.9 Adolf Bernhard Marx. 31 “Symphony with Concluding Chorus on Schiller’s Ode to Joy.” Berliner allgemeine musikalische Zeitung 3 (22 November 1826), 373–78. 125.10 Adolf Bernhard Marx. 40 “Sundries. To the Friends of Art in Berlin. From Someone in Your Midst.” Berliner allgemeine musikalische Zeitung 3 (22 November 1826), 383–84.
    [Show full text]
  • The Twenty-Four Caprices of Niccolo Paganini
    CHAPTER I NICCOLO PAGANINI Op.1 TWENTY-FOUR CAPRICES FOR VIOLIN SOLO· Dedicated to the Artists "These perennial companions to the violinist, together with the 6 Sonatas and Partitas of 1.5. Bach, form the foundation of the violinist's manual, both Old and New Testament", Yehudi Menuhin writes in his preface to the facsimile edition of the manuscript of Paganini's 24 Caprices. 1 This "New Testament of the Violinist" was first published in 1820, creating a sensation in musical circles. With the Caprices, Paganini's contribution to the repertoire can now be seen as one of unchallengeable importance, both violinistically and musically. The Caprices stimulated creative exploration in violin playing by extending the limits of the instrument and encouraged the elaboration of new pedagogical approaches. They still exert their influence on the instruction of violinists of all countries. There is no conservatorium student who has not become acquainted, at least didactically, with this fundamental work (even when dully defined as "required repertoire"). In Poland and some other countries, the Caprices have made their appearance in the syllabus of secondary schools and are increasingly often played by violin students under fourteen years of age.2 1Facsimile of the autograph manuscript of Paganini's 24 Caprices, ed. by Federico Mompellio, Milano, Ricordi, 1974,p.5. 2See Tadeusz Wronski's preface to his edition of the 24 Caprices, Krak6w: Polskie Wydawnictwo Muzyczne, 1977,p.3. I Thanks to many recent performances and recordings, the listener too has become familiar with the Caprices, enjoying these products of a remarkable period in the evolution of Italian music above all for their musical content.
    [Show full text]