Offene Und Verbandliche Jugendarbeit Im Bezirk Weiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Offene Und Verbandliche Jugendarbeit Im Bezirk Weiz Offene und Verbandliche Jugendarbeit im Bezirk Weiz Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Anita KITTING-MUHR, Bakk.a phil. Katja KLEINHAPPEL, Bakk.a phil. am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begutachter Univ. – Prof. Dr. phil. Arno Heimgartner Graz, 2013 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Wir, Anita Kitting-Muhr und Katja Kleinhappel, erklären ehrenwörtlich durch unsere eigen- händige Unterschrift, dass wir die vorliegende Masterarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst haben. In der Arbeit wurden keine anderen, als die angegeben Literaturquellen benutzt und wörtli- che oder inhaltlich entnommene Stellen als solche kenntlich gemacht. Diese ehrenwörtliche Erklärung bezieht sich auch auf die grafischen Darstellungen, die vor- zufinden sind. Diese Arbeit wurde bisher keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, am 27. August 2013 (Anita Kitting-Muhr) (Katja Kleinhappel) VORWORT Diese Arbeit entstand aus der Motivation heraus, das Handlungsfeld der Offenen und Ver- bandlichen Jugendarbeit in dem regionalen Hintergrund des Bezirks Weiz zu beleuchten. Uns war es ein Anliegen diesen steirischen Bezirk zu erforschen, da wir beide dort wohnhaft sind. Der Fokus wurde auf die Offene und Verbandliche Jugendarbeit gelegt, weil wir gerade in diesen Bereichen der Jugendarbeit persönlich schon Erfahrungen gemacht haben. Diese individuellen Erfahrungen waren der Ausgangspunkt für die Idee, gemeinsam zu ergründen wie es in dieser Hinsicht um den Bezirk Weiz steht. Das Ziel dieser Masterarbeit liegt darin, die Offene und Verbandliche Jugendarbeit innerhalb des Bezirks Weiz in den Mittelpunkt der fachlichen Diskussion zu stellen, um schlussendlich daraus ein transparentes Bild dieser Arbeitsformen der Jugendarbeit zu generieren. Diese Masterarbeit dient des Weiteren dem Zweck, ein wissenschaftlich, empirisch basiertes Schriftwerk über die Offene und Verbandliche Jugendarbeit im Bezirk Weiz zu erstellen – was bis dato noch nicht vorzufinden ist. Genauso soll diese Arbeit in dieser Hinsicht als Schauwerk für die ExpertInnen der Praxis regionaler, Offener und Verbandlicher Jugendar- beit fungieren. Dieses Werk soll als wissenschaftliches Element und Ergebnis der Forschung die Professionalität der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit im Bezirk Weiz unterstrei- chen. DANKSAGUNG Eine Masterarbeit wie diese kann nur durch großes Engagement, Ehrgeiz, Zeit, Geduld und viel Motivation entstehen. Diese Voraussetzungen prägten diese Arbeit, wodurch sie geformt und schlussendlich vollendet wurde. Aber ohne die Unterstützung und Hilfe von außen wäre die Erstellung dieser Masterarbeit ein unmögliches Unterfangen gewesen. Deswegen wollen wir hiermit unseren Dank an all jene richten, die uns in irgendeiner Art und Weise unterstützt haben. » Besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle unserem Betreuer, Herrn Univ. – Prof. Dr. phil. Arno Heimgartner aussprechen, der uns immer mit konstruktiven Ratschlä- gen, Ideen und wegweisendem Feedback aufgebaut, zur Forschung angeregt und motiviert hat. Danke für die Entscheidungshilfen, die gute Zusammenarbeit und dafür, dass Sie uns immer wieder an die Wichtigkeit der Masterarbeit erinnert haben! » Ein großer Dank gilt ebenfalls den ExpertInnen der Offenen und Verbandlichen Ju- gendarbeit im Bezirk Weiz, die sich dazu bereit erklärt haben unsere Forschung zu unterstützen: o AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen für den Bezirk Weiz, Al- penvereinsjugend Sektion Anger, [aus]ZEIT JUGENDhaus Gleisdorf, Evange- lische Pfarrgemeinde Weiz, JEF Junge Europäische Föderalisten Gleisdorf, Jugendnetzwerk Weiz area 52, JVP Junge Volkspartei Bezirk Weiz, Katholi- sche Jugend Pfarre Birkfeld, Katholische Jungschar Pfarre Weiz-Gutenberg, Kinderfreunde Weiz, Kolpinghaus Weiz, Landjugend Bezirk Weiz, Natur- freundejugend Weiz, RFJ Ring Freiheitlicher Jugend Bezirk Weiz, SJ Sozialis- tische Jugend Bezirk Weiz, Sportunion Bezirk Weiz und Youth Point Kleinre- gion Birkfeld Ohne ihre Hilfe hätte diese Masterarbeit nie zu Stande kommen können. Danke an jede/n einzelne/n ExpertIn! » Und gleichzeitig danken wir den AnsprechpartnerInnen im Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit und Frau Mag.a Erika Saria-Posch, die unsere Anlaufstelle beim Steirischen Landesjugendbeirat war. » Des Weiteren wollen wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Studien- kolleginnen Esther, Claudia, Nicole und Monika richten, da sie uns durch die Höhen und Tiefen der Erstellung dieser Masterarbeit begleitet, mit Rat und Tat unterstützt und immer wieder „auf den Boden der Tatsachen“ geholt haben. Danke für die ehrli- chen, aufbauenden, kritischen aber auch direkten Worte und Meinungen! Anita Kitting-Muhr: » Ein besonders großer Dank gilt meinen Eltern, Berta und Norbert, die es mir ermög- licht haben, dieses Studium zu absolvieren. Vielen Dank für die finanzielle Stütze, aber auch dafür, dass ihr mich mental unterstützt habt und immer ein offenes Ohr für mich hattet. Genauso möchte ich meinen Geschwistern, Sabine und Monika danken, für die aufmunternden Worte, wenn ich die Nerven verloren habe. » Genauso möchte ich meinem Freund Mario danken, für die zahlreichen Gespräche und dass er meine Launen ertragen hat. Vor allem war es mir eine Hilfe, dass er mich unterstützt hat, so gut wie er konnte und verstanden hat, wie knapp manchmal die Zeit war. Vielen Dank! » Weiters möchte ich meinen Freundinnen Jutta, Nicki und Carina danken, die mir in dieser Zeit zur Seite gestanden haben. Vielen Dank für die offenen Ohren und die Hil- fe, wenn sich in meinem Kopf alles drehte. » Das allergrößte Dankeschön gilt vor allem meiner Freundin und Masterarbeitsmitstrei- terin Katja. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Vielen Dank für die zahlreichen Stunden, die wir gemeinsam verbracht haben, bis die Köpfe rauchten. Danke für das Schreiben unserer gemeinsamen Arbeit, ich glaube, wir können stolz auf uns sein, auf die einzelnen Arbeitsschritte und dass wir uns immer gut verstanden haben! Genauso möchte ich danke sagen, für die Gespräche, die nichts mit der Mas- terarbeit zu tun hatten. Danke für alles! Katja Kleinhappel: » Diese Arbeit widme ich im Besonderen meinen Eltern Rosi und Sepp, da sie mir mein Studium überhaupt und grundlegend erst ermöglicht haben. Für das offene Ohr, die Ermutigungen, die Unterstützung, die Worte, die mich „auf den Boden der Realität“ geholt haben – in jeder Hinsicht möchte ich mich bei euch bedanken! » Gleichsam möchte ich ein großes Dankeschön an meine Schwester Tina richten, die mir immer mit Rat und Tat, Raum, Kaffee und Zeit zur Seite stand und mich aus so manchen Tiefen geholt und zum Weiterkommen in der Arbeit gepusht hat. Danke lie- be Schwester! » Danken möchte ich auch meinen lieben Freundinnen Martina, Nicki und Verena, die mich durch den Prozess der Masterarbeitserstellung begleitet haben und immer ein offenes Ohr und Verständnis für meine Sorgen und Nöten hatten. » Vor meinem Freund und Ruhepol Markus muss ich an dieser Stelle den Hut ziehen – danke für die Zeit, die Worte, den Raum und das Verständnis das du mir, dieser Ar- beit und den dazugehörigen Stimmungsschwankungen entgegengebracht hast! » Meiner ganzen Familie, allen Verwandten, meinen Freunden, Bekannten und Ar- beitskollegInnen möchte ich ebenso danken, da sie mir immer mit Verständnis entge- gengekommen sind und Begeisterung für diese Masterarbeit gezeigt haben, die mich selbst immer wieder zum Vorankommen ermutigt hat. » Und zu Letzt gilt ein besonders großer Dank dir Anita, der zweiten Hälfte dieser Mas- terarbeit. Ohne deine Ideen, schlicht und einfach ohne dich wäre diese Masterarbeit nie zustande gekommen. Danke für alles, die Stunden, die wir gemeinsam mit dieser Arbeit verbraucht haben, den Kaffee, der bodenlos zu fließen schien und das gekonn- te Kontra, das ich immer wieder von dir brauchte. Danke für den gemeinsamen Pro- zess, den ich in keiner Facette missen möchte, dein Verständnis für die Dinge, die ich nicht einmal selbst klar ausdrücken konnte und dafür, dass wir uns so einmalig er- gänzen konnten! Danke, meine Liebe, danke! ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Offene und Verbandliche Jugendarbeit im steiri- schen Bezirk Weiz zu betrachten. Dies impliziert die theoretische Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Jugend, Jugendarbeit, Prinzipien und Methoden. Es werden die Spe- zifika der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit vorgestellt. Hierfür wurden im empiri- schen Teil 17 ExpertInneninterviews durchgeführt, um ein transparentes Bild der Jugendar- beit zu generieren. Speziell im Bezirk Weiz spricht die Stichprobe 33 der 54 Gemeinden an. Als Zielgruppe der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit können junge Menschen im Alter von 0 bis 35 Jahren genannt werden. Diese wird primär durch das direkte Anwerben bzw. durch Mundpropaganda erreicht und ihre Motivation liegt zumeist darin, in den Einrich- tungen oder Verbänden ihre Freizeit zu verbringen. Die zentralsten Prinzipien sind Freiwilligkeit, Partizipation, Offenheit und Niederschwelligkeit, Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung. Die Methode der Erlebnispädagogik ist jene, die primär vorzufinden ist. Einen hohen Stellenwert für die ExpertInnen haben Koopera- tionen mit anderen Einrichtungen, wie z.B. Bildungsinstitutionen. Stärkere Kooperationen zwischen Offener und Verbandlicher Jugendarbeit
Recommended publications
  • Bgbl. Nr. 477/1995
    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
    [Show full text]
  • Environmental Technology and Renewable Energy Umwelttechnik Und Erneuerbare Energie
    AUSTRIAEXPORT No. 121 SPRING/FRÜHJAHR 2007 EDITED BY THE AUSTRIAN FEDERAL ECONOMIC CHAMBER, AUSTRIAN TRADE Environmental Technology and Renewable Energy Umwelttechnik und erneuerbare Energie AUSTRIANTRADE.ORG Biogas plants by AAT ■ for liquid manure ■ for renewable raw materials ■ for diverse co-fermentations ■ for municipal and industrial sludges Liquid manure, energy crops and slaughterhouse wastes Sludge fermentation, Austria (electrical output 1,4 MW) Whey fermentation Liquid manure and co-substrate (electrical output 500 kW) (electrical output 660 kW) Dry gas holder by AAT Tent roof gas holder by AAT Gastight tank roof Liquid manure and energy crops Liquid manure, energy crops and co-substrate (electrical output 1 MW) (electrical output 750 kW) AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH & Co A-6960 Wolfurt, Konrad Doppelmayr Straße 17 T. +43/5574/65190-0, F. +43/5574/65185-6 www.aat-biogas.at AUSTRIAEXPORT Austria is a pioneer in the fi eld of environ- mental technology and renewable energy According to an international energy agency, the consump- tion of energy in western Europe will increase by eight per- cent by 2015 and 12 percent by 2030. Europe plans to react by increasing the share of renewable energy sources to 20 percent by the year 2020. Austria is already at a share of 21 percent and intends to double it, to over 40 percent, by that year. Paul Christian Jezek With the intention of supporting energy and environ- Senior editor mental policy abroad, the Economic Chamber founded the International Energy & Environmental Technology Network (“Netzwerk Energie & Umwelttechnik International“) as a Österreich hat eine Vorreiterrolle bei clearinghouse for information.
    [Show full text]
  • Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
    Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding
    [Show full text]
  • Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Anger Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
    Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Anger Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Anger Oststeiermark Steiermark Bezirk(e): Weiz Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 7.597 177.243 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 7.533 177.044 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 7.831 176.786 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): 4,0% 2,6% -0,1% Katasterfläche (km²): 91,95 2.294,97 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 83 77 74 Einwohner pro km² (2010): 82 77 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Anger (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Anger 61702 Weiz 1,97 479 821 416 Baierdorf bei Anger 61704 Weiz 16,32 663 1.674 103 Feistritz bei Anger 61707 Weiz 8,12 455 1.065 131 Floing 61710 Weiz 13,17 446 1.218 93 Naintsch 61732 Weiz 27,60 1.032 635 23 Puch bei Weiz 61740 Weiz 24,78 449 2.120 86 Kleinregion - Weiz 91,95 - 7.533 82 Anger Tab. 2: Eckdaten der Kleinregion Anger (Landesstatistik Steiermark, Bevölkerungsregister 2010) GEMEINDE 1951 (VZ) 1961 (VZ) 1971 (VZ) 1981 (VZ) 1991 (VZ) 2001 (VZ) 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 Anger 775 811 814 797 838 918 844 831 821 Baierdorf bei Anger 1.164 1.208 1.323 1.527 1.653 1.720 1.686 1.702 1.674 Feistritz bei Anger 712 756 843 914 1.049 1.115 1.095 1.061 1.065 Floing 1.059 982 1.050 1.083 1.139 1.213 1.248 1.250 1.218 Naintsch 878 796 776 757 729 681 645 644 635 Puch bei Weiz 1.965 1.931 2.033 2.077 2.125 2.184 2.128 2.109 2.120 Tab.
    [Show full text]
  • Umsetzungskonzept
    Programmsteuerung und -abwicklung: Klima- und Energiefonds Energie- und Mobilitätsmodellregion Anger-Floing UMSETZUNGSKONZEPT Auftraggeber: Freihaus OG Erstellt von: ECOsmart GmbH Vorau, am 30. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung ................................................................................................................ 4 2 Erstellung Umsetzungskonzept ...................................................................................... 4 3 Beschreibung der Region ............................................................................................... 6 3.1 Stärken und Schwächen ....................................................................................... 11 3.2 Bisherige Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität ........... 14 4 Energie- und Potenzialanalyse ..................................................................................... 15 4.1 Energieverbrauch und -versorgung in der KEM Anger-Floing ............................... 15 4.1.1 Elektrische Energie .................................................................................... 15 4.1.2 Wärme........................................................................................................ 19 4.1.3 Treibstoffe .................................................................................................. 23 4.1.4 Zusammenführende Darstellung der energetischen IST-Situation .............. 24 4.2 Selbstversorgungspotenzial mit Erneuerbaren .....................................................
    [Show full text]
  • Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
    Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch
    [Show full text]
  • Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
    Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 -
    [Show full text]
  • Namen Und Übersetzung Namenkundliche Informationen (NI) 107/108
    Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN) Philologische Fakultät der Universität Leipzig Namenkundliche Informationen (NI) 107/108 (2016) Schwerpunktthema Namen und Übersetzung Herausgegeben von Susanne Baudisch (Dresden), Angelika Bergien (Magdeburg), Albrecht Greule (Regensburg), Karlheinz Hengst (Leipzig/Chemnitz), Dieter Kremer (Trier/Leipzig), Dietlind Kremer (Leipzig) und Steffen Patzold (Tübingen) Redaktion Dieter Kremer Leipziger Universitätsverlag 2016 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons-BY 3.0 Deutschland Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Texte und Abbildungen der Online-Ausgabe stehen (soweit nicht anders gekennzeichnet) unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz (CC BY 3.0): http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V. und
    [Show full text]
  • Förderungsbericht 2012 Amt Der Steiermärkischen Landesregierung
    Förderungsbericht 2012 Förderungsbericht 2012 Amt der Steiermärkischen Landesregierung Vorgelegt von Abteilung 1 Organisation und Informationstechnik Förderungsbericht 2012 - Seite 1 von 634 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................................................................... 3 2. Übersicht über Leermeldungen ....................................................................................................................................................... 4 3. Gesamtübersicht über alle Abteilungen .......................................................................................................................................... 5 4. Meldungen der Dienststellen .......................................................................................................................................................... 6 Abteilung 3 ................................................................................................................................................................................................ 6 Abteilung 4 ................................................................................................................................................................................................ 8 Abteilung 5 .............................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Erläuterungen / PDF, 4357 KB
    192 der Beilagen XXVI. GP - Regierungsvorlage - Erläuterungen 1 von 225 Erläuterungen Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte des Entwurfs: Das Regierungsprogramm 2017 – 2022 sieht in seinem Kapitel „Moderner Verfassungsstaat“ eine „Deregulierung und Rechtsbereinigung“ vor. Der durch den Österreich-Konvent begonnene Prozess der Rechtsbereinigung und Deregulierung soll damit fortgesetzt werden (vgl. S 21). Die Bundesregierung hat dementsprechend in der Sitzung des Ministerrates am 5. Jänner 2018 die „Definition eines umfassenden Reformprozesses“ beschlossen (vgl. 2. Beschlussprotokoll, TOP 9). Ein Abbau überflüssig gewordener, veralteter Rechtsvorschriften ist die notwendige Grundlage für eine zielführende Bereinigung der Rechtsordnung. Zunächst ist es notwendig, überflüssigen Ballast abzuwerfen und so den Weg für weitere Reformschritte zu ebnen. Beim Vorhaben der Rechtsbereinigung durch das im Entwurf vorliegende Zweite Bundesrechtsbereinigungsgesetz – 2. BRBG handelt es sich um die zweite Etappe einer flächendeckenden Rechtsbereinigung der einfachen Bundesgesetze und Verordnungen des Bundes: Mit dem ersten Bundesrechtsbereinigungsgesetz – 1. BRBG, BGBl. I Nr. 191/1999, traten alle auf der Stufe von einfachen Gesetzen oder Verordnungen stehenden Rechtsvorschriften des Bundes, die vor dem 1. Jänner 1946 kundgemacht worden waren und am Stichtag 31. Dezember 1999 noch als Bundesrecht in Geltung standen, mit Ablauf des 31. Dezember 1999 außer Kraft, sofern sie nicht im Anhang zu diesem Bundesgesetz angeführt waren. Nach derselben Methode sollen
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37
    © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37 – Graz 2008 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2007 - Neue Folge 37 Graz 2008 Herausgeber: Landesmuseum Joanneum GmbH A-8010 Graz, Raubergasse 10 Geschäftsführung: Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion: Karl Peitler Layout: Michael Posch, Heinz-Joachim Schubert Druck: Medienfabrik Graz ISBN 3-9501936-4-2 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Inhalt Vorwort 4 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 12 Intendanz und Direktion 14 Abteilung Außenbeziehungen Besucherservice 20 Museumsakademie 36 Public Relations 52 Interne Dienste Finanzen und Personal 66 Museumsservice 78 Technische Abteilung 88 Department Natur Botanik 96 Geologie & Paläontologie 106 Mineralogie 124 Zoologie 148 Department Kunst- und Kulturgeschichte Bild- und Tonarchiv 156 Kulturhistorische Sammlung 166 Künstlerhaus Graz 172 Neue Galerie Graz 178 Österreichischer Skulpturenpark 206 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie 214 Münzkabinett 242 Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett 254 Schloss Eggenberg 270 Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung 290 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz 298 Landwirtschaftliche Sammlung 304 Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels 308 Volkskunde 320 Kunsthaus Graz 332 Zeughaus 358 Besuchsstatistik 364 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Joanneumsviertel Nach einer schwierigen
    [Show full text]
  • Wohnbautätigkeit 2002
    2002 WOHNBAUTÄTIGKEIT Bewilligungen & Fertigstellungen 2002 Wohnbaukosten 2001 Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2004 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Hintere Zollamtsstraße 2b A-1035 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 715 68 28 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich A-1035 Wien Hintere Zollamtsstraße 2b Für den Inhalt verantwortlich Kurt Vollmann Tel.: +43 (1) 711 28-7329 e-mail: [email protected] Umschlaggestaltung STATISTIK AUSTRIA Foto: Cäcilia Novak Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH A-1070 Wien Kandlgasse 21 Tel.: +43 (1) 610 77-315 e-mail: [email protected] ISBN 3-902452-13-7 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Statistik Österreich vorbehalten. Die Vervielfältigung und Verbreitung der Daten sowie deren kommerzielle Nutzung ist ohne deren vorherige schriftliche Zustimmung nicht gestattet. Weiters ist untersagt, die Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Statistik Österreich ins Internet zu stellen, und zwar auch bei unentgeltlicher Verbreitung. Eine zulässige Weiterverwendung ist jedenfalls nur mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ gestattet. © STATISTIK AUSTRIA Artikelnummer: 20-1800-02 Verkaufspreis Inland: € 33,00 (inkl. CD-ROM) Wien 2004 Vorwort Diese Publikation informiert über den Wohnungsneubau in Österreich im Jahr 2002. Ein gesonderter Abschnitt fasst die Angaben über Baukosten und deren Finanzie- rung für Wohnungsneubauten, die im Jahr 2001 fertig gestellt wurden, zusammen. Zahl, Größe, Ausstattung und Bauherren der im Berichtsjahr bewilligten und fertig gestellten Gebäude und Wohnungen, weiters auch Angaben über Baukosten und Finanzierung der Bauten vermitteln ein Bild über einen sensiblen Wirtschaftsbe- reich, welchem das Interesse nicht nur unmittelbar Betroffener gilt.
    [Show full text]