PRESSEFOTOS Akkreditierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PRESSEFOTOS Akkreditierung PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Hauptstadtfußball 125 Jahre: Hertha BSC und Lokalrivalen Ausstellung 26.07.2017 bis 07.01.2018 Ort Museum Ephraim-Palais | Poststraße 16| 10178 Berlin Öffnungszeiten Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr www.hauptstadtfussball.berlin facebook.com/stadtmuseumberlin twitter.com/StadtmuseumBLN instagram.com/stadtmuseumberlin Akkreditierung Alle Felder sind Pflichtfelder. NAME TELEFON EMAIL MEDIUM JA, ich verpflichte mich, die digitalen Daten im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die o.g. Ausstellung oder begleitende Veranstaltung zu verwenden und nach Nutzung unverzüglich von allen Speichermedien zu löschen, spätestens jedoch vier Wochen nach Ende der Ausstellung. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. DATUM / UNTERSCHRIFT BILDNACHWEIS BILDNACHWEIS BITTE UNBEDINGT BEI JEDER VERÖFFENTLICHUNG MIT ANGEBEN! 01 [ ] Hanne Sobek als Nationalspieler im Kopfballduell mit einem österreichischen Verteidiger in seinem achten Länderspiel, 1931 © ullstein bild 02 [ ] Zuschauerandrang am Eingang des Deutschen Stadions vor einem Fußballspiel, 3. Mai 1931 © Hertha BSC 03 [ ] Hertha- und Union-Fans mit einem gemeinsamen Plakat. © picture-alliance / Thomas Wattenberg 04 [ ] Die Hertha-Mannschaft, die 1906 die erste Berliner Meisterschaft für den Verein holte. © ullstein bild/Stahr 05 [ ] Spielszene in der legendären „Plumpe“, dem ehemaligen Hertha- Stadion am Gesundbrunnen, 1955 © Bildarchiv Manfred Malinowski im Sportmuseum Berlin 06 [ ] Die Kapitäne von Motor Oberschöneweide und SC Union 06 am Mittelkreis.Die beiden „Brüdervereine“ können 1953 im Walter- Ulbricht-Stadion gegeneinander antreten. © Bildarchiv Manfred Malinowski im Sportmuseum Berlin 07 [ ] Helmut Schön, der im Sommer 1950 nach Berlin kam, beobachtet ein Spiel seiner Hertha gegen Wacker 04, 2.8.1950 © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 08 [ ] Hertha-Idol Hanne Sobek war nicht nur Spieler, sondern auch Trainer. Hier im Gespräch mit Viktoria-Torwart Riethof, 18.7.1956 © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 09 [ ] Der zerstörte „Uhrenberg“ an der Plumpe nach dem Zweiten Weltkrieg. © unbekannt, Quelle: Hertha BSC 10 [ ] Zeugnis der Verbundenheit zwischen Hertha und Union: Aufnäher „Freunde hinter Stacheldraht“, 1980er-Jahre Privatbesitz Heinz und Renate Kressin Foto: Stadtmuseum Berlin 11 [ ] Pokal für Hertha BSC zur Gau-Meisterschaft 1934/35 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Pokal für Hertha BSC zur Gau-Meisterschaft 1934/35, Detail Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 12 [ ] Meisterschale der 2.Bundesliga, 2011 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 13 [ ] Replik eines Hertha-Trikots aus den 1920er-Jahren Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 14 [ ] Typische Hertha-Kutte, 1980er-Jahre Rückseite Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Typische Hertha-Kutte, 1980er-Jahre Vorderseite Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 15 [ ] Wimpel zur Deutschen Meisterschaft für Hertha BSC, 1931 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Wimpel zur Deutschen Meisterschaft für Hertha BSC, 1931 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Detail 16 [ ] Autogrammkarte von Helmut Faeder, Berlins großer Fußballstar und Herthas bester Kicker der früheren Nachkriegszeit. © unbekannt, Quelle: Hertha BSC 17 [ ] „Fußball-Woche“ mit Bildern von Hertha BSC gegen Tennis Borussia Berlin.Leihgabe Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 18 [ ] Prinz Wilhelm von Preußen stiftet Anfang des 20. Jahrhunderts den Kronprinzenpokal, als Wanderpreis für die repräsentativen Mannschaften der Landesverbände des Deutschen Fußball- Bundes. Silber, 1908 Leihgabe Deutsches Fußballmuseum © Deutsches Fußballmuseum 19 [ ] Das Olympiastadion kurz vor der Fertigstellung für die Olympischen Spiele 1936. © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 20 [ ] Die „Plumpe“, das Stadion von Hertha BSC am Gesundbrunnen, ist ein Zuschauermagnet. © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 21 [ ] Die Gründungsstatuten von Hertha aus dem Jahr 1892 Leihgabe Hertha BSC Foto: Stadtmuseum Berlin 22 [ ] „Viktoria“, Pokal für den Deutschen Fußballmeister Originalgetreue Replik, 1993 Leihgabe Sportmuseum Berlin © Sportmuseum Berlin 23 [ ] Das gemeinsame Wappen von Hertha BSC und dem Dresdner SC, um 1950. © Dresdner Fußball Museum 24 [ ] Der Schebera-Platz, einst Herthas Heimat und wichtigster Fußballplatz im Norden Berlins, 1921 © unbekannt, Quelle: Hertha BSC .
Recommended publications
  • Geburtsstätte Des Berliner Fußballs 1
    Inhaltsverzeichnis Grußwort des BFV-Präsidenten Vorwort von Werner Skrentny 1 1880 Das Tempelhofer Feld - Geburtsstätte des Berliner Fußballs 1 1890 Der Exerzierplatz „Einsame Pappel" - Das Gegenstück im Norden 2 1897 Erster Meilenstein der Berliner Stadiongeschichte - Sportpark Friedenau 2 1899 Fester Zaun und feste Tore - Athletik-Sportplatz am Kurfürstendamm 2 1902 Einstiger Fußball-Magnet des Nordens-NNW-Platz 3 1903 Der erste Berliner Vereinsplatz-Preussen-Platz am Teltowkanal 4 1904 Der Kronprinz beim Fußballspiel-Germania-Platz 4 1905 Viktoria im Jugendstil-Viktoria-Platz 4 1905 Nachfolger des Sportparks Friedenau - Sportpark Steglitz 5 1907 Schicksalsstunden einer Todesbahn-Sportpark Spandau 5 1908 Der ehemalige Union-92-Platz —Sportplatz Rathausstraße 6 1909 Seit 100 Jahren in Schmargendorf-Britannia-Platz 6 1909 Ein Fußball-Acker ohne Komfort-Vorwärts-Platz 7 1910 Die erste moderne Laufbahn von Deutschland - SCC-Platz 7 1910 Olympia an der Cicerostraße - Akademischer Sportplatz/BSC-Platz 7 1911 Die Olympia-Radrennbahn in Plötzensee 7 1911 Profifußball ohne Zuschauer-Resonanz-Wacker-Platz 8 1912 Sportplatz-Historie in Baumschulenweg-Willi-Sänger-Sportanlage 8 1913 Das erste deutsche Nationalstadion - Deutsches Stadion 8 1913 Berliner Meister im Nachwuchsfußball - Ernst-Reuter-Sportfeld 9 1913 Wo einst die „Babys" spielten - Sportplatz Markgrafenstraße 9 1913 Der „Adlerhorst" zu Mariendorf-Preussen-Platz Mariendorf 10 1920 Kult in Köpenick - Stadion An der Alten Försterei 10 1920 Die Stadionleiche im Hertzbergpark-Stadion Lichtenberg
    [Show full text]
  • Hertha BSC – 1. FC Köln
    VIP FÜR -GÄSTE DIE WEBERBANK PRÄSENTIERT HERTHA EXKLUSIV Das offizielle VIP-Magazin von Hertha BSC Nr. 17 · 15. Mai 2021 EINE JAPANISCHE KNEIPE ZUM VERWEILEN The Catch AUS DEM TEAM Jordan Torunarigha JEDER SIEG IST EIN Schauspieler und Musiker SCHÖNER MOMENT Louis Held Dieter Rosenkranz HEUTE: Hertha BSC gegen 1. FC Köln 1 EDITORIAL Liebe Herthanerinnen und Herthaner, liebe Gäste! Nochmals senden wir unsere herzlichsten geist, Willen und Leidenschaft hat sich unsere Willkommensgrüße zu unserem anstehenden Mannschaft aus den Tiefen der Tabelle befreit Heimspiel raus in eure Wohnzimmer und und sich vor den noch zwei ausstehenden überall dorthin, wo ihr uns die Daumen Spielen eine sehr gute Ausgangslage ver­ drückt. Wir hätten euch heute Nachmittag schafft. Das haben wir auch durch eure tolle gegen den 1. FC Köln im Olympiastadion gern Unterstützung geschafft – dafür möchten wir dabeigehabt, um mit euch zusammen den schon einmal an dieser Stelle Danke sagen. vielleicht schon entscheidenden Schritt zum Gemeinsam gehen wir diesen Weg zu Ende – Ligaverbleib zu gehen. Auch weiterhin geht gemeinsam für den Klassenerhalt! Also gehen unser aller Gesundheit vor, trotzdem hoffen wir es an! Schmeißen wir ein weiteres Mal wir, euch alle schon bald wiedersehen alles rein, um uns die noch fehlenden Punkte zu können. Für unsere Mannschaft gehen mit zu holen! dem heu tigen Spiel zwei englische Wochen mit fünf Spielen in 13 Tagen zu Ende. Gemeinsam schaffen wir das: Also, auf geht’s, Wir ziehen unseren Hut vor acht Punkten in Hertha! Kämpfen und siegen!
    [Show full text]
  • Kicking Through the Wall: Football, Division, and Entanglement In
    Kicking Through the Wall: Football, Division, and Entanglement in Postwar Berlin By Emmanuel Hogg, BA (Hons), MA A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Carleton University Ottawa, ON © 2016, Emmanuel Hogg Abstract Seldom is the German capital referred to as a “Fußballstadt” (“football-city”). When Berlin and football are mentioned together, themes of corruption, hooliganism, the Stasi, and scandal dominate. And yet, Berlin holds a rich footballing history that dates back to the late nineteenth and early twentieth centuries and has long played an important role in the lives of Berliners as spaces for sociability. In the postwar period, two divergent states emerged, each with their own competing structures of football. Whereas in the Federal Republic football remained an autonomous but not apolitical space, it was explicitly politicized in East Germany. As an important form of “soft power” during the Cold War, the people’s game reveals the extent to which the Iron Curtain was much more porous and elastic than the imagery of the Berlin Wall suggests. Rather than view football as “war without the fighting”, a microcosm that interprets the German and Cold War past as simplistic, reductive, and dichotomous, this dissertation analyzes the sport’s inherent dynamism that presented Berliners on both sides of the Wall with unique spaces for social interaction. Although both German states tried to use the sport to assert their own interests, this dissertation argues that football simultaneously provided fans with a relatively free space authorities could not effectively control, opening the opportunity for German- German interactions.
    [Show full text]
  • Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in Der Österreichisch- Deutschen Fußballmythologie
    1 Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in der österreichisch- deutschen Fußballmythologie. Abbildung 1. Das so genannte „Anschluss“-Spiel zwischen der „Deutschen Nationalmannschaft“ und der „Deutschösterreichischen Mannschaft“ am 12. März 1938 im Wiener Praterstadion: Mathias Sindelar (rechts) und der deutsche Mannschaftskapitän Reinhold Münzenberg beim Shakehands vor dem Spiel – in der Mitte der Berliner Unparteiische Alfred Birlem, der damals prominenteste deutsche Schiedsrichter. 2 Prolog Als Struktur und Inhalte der vorliegenden Arbeit sich erstmals – im Zuge der Recherchen und nach Fertigstellung meiner Diplomarbeit1 – abzuzeichnen begannen, war von einer „EURO 2008“ noch keine Rede. Das Thema meiner Dissertation wurde mehr als ein Jahr, bevor das Los wieder einmal Österreich und Deutschland zu Gegnern gemacht hatte, eingereicht. Angesichts des Medien-Hype, zahlreicher Neuerscheinungen der Fußball-Literatur und des Veranstaltungs-Booms im Soge der Fußball-Europameisterschaft während der Fertigstellung dieser Dissertation scheint mir diese Anmerkung besonders wichtig. Der bundesdeutsche Boulevard ließ angesichts der Neuauflage des österreichisch-deutschen Duells Ende 2007 die Gelegenheit nicht aus, sofort wieder zu sticheln und die Stimmung rechtzeitig aufzuheizen. „Wir leihen euch unsere B-Elf“, lautete der „Bild“-Vorschlag gegen den „Ösi-Jammer“. Prompt begab sich die Tageszeitung „Österreich“ auf dieselbe Stufe und titelte, auf die aktuelle Krise im deutschen Skispringerlager anspielend, höhnisch: „Wir leihen euch unsere
    [Show full text]
  • Wo Spielt Die Alte Dame Zukünftig?
    WO SPIELT DIE ALTE DAME ZUKÜNFTIG? INHALT EINLEITUNG 1 GRUNDSÄTZLICHES 3 STANDORT 4 ÄUSSERES 7 EINZIGARTIGES ERSCHEINUNGSBILD 7 EINFÜGEN IN DIE LANDSCHAFT 7 ERKENNBARER VEREINSBEZUG 8 STADIONNAME 8 STADIONINNERES 10 ARCHITEKTUR 10 DACH 12 SICHT AUFS SPIELFELD 13 VEREINSBEZUG 15 PREISPOLITIK 17 PLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 18 STADIONUMFELD 19 ZUWEGUNG 19 ALTERNATIVE ANREISEMÖGLICHKEITEN 21 EINGANGSBEREICHE 22 VIDEOÜBERWACHUNG 23 ANLAUFSTELLE FÜR HERTHAFANS 23 VORPLATZ ZUR OSTKURVE 24 OSTKURVE HERTHA BSC 25 WERBEFREIE OSTKURVE 25 ZAUNFAHNEN 28 EINHEIT DER OSTKURVE HERTHA BSC 29 STADIONERLEBNIS 31 BEREICH DER GÄSTEFANS 32 EINGANG ZUM STADION - GÄSTEFANS 32 ZAUNFAHNEN GÄSTEFANS 32 SICHT AUS DEM GÄSTEBLOCK 34 SEITLICHE BEGRENZUNG - GÄSTEFANS 35 WEITERES 35 INTERAKTIVES ERLEBEN VON VEREINSGESCHICHTE 35 GESTALTUNG IN UND UM DAS STADION 35 BLOCKBENENNUNG 36 STATUEN 36 GRAFFITI 37 INTEGRATION EINES MUSEUMS 38 ENERGIEEFFIZIENZ - MODERNE UND NACHHALTIGE ENERGIEQUELLEN 38 POLIZEIWACHE UND LEITSTELLE 39 SCHLUSSWORT 40 EINLEITUNG nehmen, wollen wir deshalb im Folgenden für den Punkt „Laut – Eine Heimat voller Emotionen“ Anforderungen nennen, welche Im Frühjahr 2017 hat die Geschäftsführung von unabdingbar sind, damit das neue Stadion eine Hertha BSC angekündigt, ein eigenes, emotionale und auch lautstarke Heimat für reines Fußballstadion bauen zu wollen. die Mitglieder und Fans von Hertha BSC Als Eröffnungszeitpunkt wurde im Nachgang werden kann. der 25. Juli 2025, der 133. Geburtstag unserer Hertha, festgelegt. Der Verein hat den Die folgenden Punkte sollen Hertha BSC die Stadionneubau unter dem Motto Möglichkeit geben, Anforderungen aus der „Steil. Nah. Laut.“ beworben. Sicht der Fans an einen Neubau zu kennen und Das Stadion soll über eine verringerte zu verstehen. Darüber hinaus soll das Kapazität verfügen, die Hertha BSC Endprodukt, neben den neuen angemessener erscheint als das vermeintlich Vermarktungsmöglichkeiten für Hertha BSC, überdimensionierte Olympiastadion und ein fanfreundliches Stadion sein.
    [Show full text]
  • Intro and Chapters (1.084Mb)
    University of Plymouth PEARL https://pearl.plymouth.ac.uk 04 University of Plymouth Research Theses 01 Research Theses Main Collection 2014 German-German Relations in the Fields of Sport, with Particular Reference to the Olympic Games 1952-1972 Raeke, Bernd http://hdl.handle.net/10026.1/3203 Plymouth University All content in PEARL is protected by copyright law. Author manuscripts are made available in accordance with publisher policies. Please cite only the published version using the details provided on the item record or document. In the absence of an open licence (e.g. Creative Commons), permissions for further reuse of content should be sought from the publisher or author. I N T R O D U C T I O N In 1952 the Soviet Union, after years of having castigated the Olympic movement as a ‘vehicle of capitalism and imperialism’, began to realize the tremendous propaganda value of participating in the Olympic Games. In the tow of Moscow, East Germany also tried to enter the Olympic arena. Its main objective was not the development of sports per se but rather to use the Games for the country’s predominant ambition to be formally and internationally recognized as an independent, sovereign state. This had been an intent pursued ever since the foundation of the East German Democratic Republic (GDR) three years earlier, and was just as vehemently frustrated by the Federal Republic of West Germany (FRG), which claimed the status of being the only legal, democratically elected German state. Primarily through the initiative of the International Olympic Committee (IOC), joint German-German teams participated – with the Winter Olympics always preceding the Summer Games – in 1956 at Cortina d’Ampezzo/Italy and Melbourne, in 1960 at Squaw Valley/USA and Rome, and at Innsbruck/Austria and Tokyo in 1964; not under a German flag but rather under one with the five Olympic rings.
    [Show full text]
  • Hans Günther 1926 - 1996
    KALENDER-EINTRÄGE VON HANS GÜNTHER 1926 - 1996 "Es ging aber alles gut" Übersicht: 1926-1938 Komplette Abschrift: 1939-1945 "Zweiter Weltkrieg" Übersicht: 1946-1996 Erstellt von seinem Sohn Hartmut, Hergensweiler, 2005 - 2008 - 2014. Mein Vater Hans Günther, er lebte von 1904 bis 1996, bildet nicht nur durch seine Lebenszeit, sondern vor allem und wohl einzigartig durch seine lückenlosen Kalendereinträge von 1924 bis an sein Ende - zweiundsiebzig Bändchen! - fast das ganze zwanzigste Jahrhundert ab. Natürlich nur sein Jahrhundert, in dem "alles gut ging", während die Welt um ihn herum jahrelang die Hölle war. - Gut ging es bei den vielen Skiabfahrten im schweizer Hochgebirge 1930-34 sowie beim Bergsteigen, dann beim Segelfliegen, und vor allem im Krieg, als er, zum letzten Aufgebot befohlen, auf den Seelower Höhen ("im Erdloch gut geschlafen bei starkem Beschuß") und in Berlin bis ganz zuletzt der Roten Armee Widerstand leisten sollte, schließlich in der russischen Kriegsgefangenschaft, aus der er nach nur vier Monaten entlassen wurde - und heimkehren konnte zu seiner geliebten Frau Inge und seinen beiden Söhnen. 1 Hans war von ausgeglichener, ruhiger, heiterer Art, mäßig betreffs der Genüsse des Lebens, dafür umso fleißiger. Überraschend dabei war ein gewisser künstlerischer Zug: er wollte immer schöpferisch, für einen Ingenieur heißt das: erfinderisch, tätig sein, finanzielle Risiken dabei in Kauf nehmend. Auf Grund seiner hohen mathematisch-technischen Begabung erreichte er dieses Ziel mit der Erfindung des Litzenschweißgeräts und dann mit der des automatischen Magnetgürtel - Schweißverfahrens für Pipelines. Hinten im Kalender 1927 fand ich 3 vom Dreiundzwanzigjährigen beschriebene Zettelchen: "dein Beruf wird dich berühmt machen" "die Welt wird dich noch bewundern" "du wirst nie einsam sein" - die ersten beiden Vorsätze gingen mit Einschränkung, der letzte aber uneingeschränkt ab 1937 in Erfüllung! Hans im Glück..
    [Show full text]
  • Rahn Müßte Schießen Die Lehrsätze Des Deutschen Fußballs, Sonstige Sprüche, Namen, Fachausdrücke Und Jargon Rund Um Den Fußball
    1 Rahn müßte schießen Die Lehrsätze des deutschen Fußballs, sonstige Sprüche, Namen, Fachausdrücke und Jargon rund um den Fußball gesammelt von Ulrich Menzel technische Unterstützung Marie Menzel Stand: 19.9.2021 2 3 Inhalt Lehrsätze Sonstige Sprüche Slogans Spieler-/Trainer-/Manager- und sonstige Fußballpersönlichkeiten Die Vereine Die Stadien Straßen und Plätze Stadionlieder Die Nationalmannschaften Fußballsprache (von A bis Z) Die ewigen Tabellen Abkürzungen Literatur 4 Lehrsätze 1. Der Ball ist rund (Herberger) 2. Jedes Spiel ist anders 3. Jede Mannschaft spielt immer so gut, wie es der Gegner zulässt 4. Es spielen immer zwei Mannschaften gegeneinander 5. Die Wahrheit liegt auf dem Platz. 6. Wichtig ist aufm Platz (Rehagel) 7. Grau ist im Leben alle Theorie, entscheidend is´ auf´em Platz (Adi Preißler) 8. Ein Spiel dauert 90 Minuten (Herberger) 9. Am Ende wird abgerechnet 10. Im Fußball zählen nur die Tore 11. Im Fußball ist alles möglich 12. Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift (Rehagel) 13. Der Pokal hat seine eigenen Gesetze 14. Der nächste Gegner ist immer der schwerste (Herberger) 15. Spiele gewinnen tut man im Kopf. 16. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel (Herberger) 17. Deutsche Mannschaften sind Turniermannschaften 18. Deutsche Mannschaften haben sich im Verlauf eines Turniers noch immer zu steigern gewusst. 19. Fußball ist ein Mannschaftsspiel. 20. Der Star ist die Mannschaft. (Rehagel) 21. Der Ball hat immer die beste Kondition. (Herberger) 22. Das erste, was der Schlacht zum Opfer fällt, ist der Schlachtplan. 23. Die Hoffnung stirbt zuletzt (Volksmund) 24. Geld schießt keine Tore. 25. Titel kann man nicht kaufen, Titel kann man nur gewinnen 26.
    [Show full text]
  • Journal of Olympic History Volu M E 25 | N U M Ber 2 | 2017 “La Blanquirroja” – Perú’S Forgotten Heroes of Olympic Football Contents
    JOURNALOF OLYMPICHIST JOURNAL OF O RY RY VOLU M E 25 OLYMPIC HISTORY | N U M BER THE OFFICIAL PUBLICATION OF THE INTERNATIONAL SOCIETY OF OLYMPIC HIstoRIANS 2 | 2017 VOLUME 25 | NUMBER 2 | 2017 “LA B L ANQUIRROJA” – PERÚ’S FORGOTTEN HEROES OF Ol YM P IC F OOT B A ll “La Blanquirroja” – Perú’s forgotten heroes of Olympic Football + Edwin Vásquez “Shooting Star” + Passing the Torch: Romanticism and the Modern Olympic Revival + Branding the legacy of “The Flying Finn” + The Ancient Games of Aktion + Three sailors and a sergeant-major: Dutch participation in Paris 1900 Contents 1 Welcome to the issue 2 Message from the President 3 Minutes of ISOH Executive Committee Meeting in Stockholm | by David Wallechinsky 6 “La Blanquirroja” – Perú’s forgotten heroes of Olympic Football | by Volker Kluge 18 Edwin Vásquez “Shooting Star” | by Volker Kluge 20 Branding the legacy of “The Flying Finn” * | by Miia Grénman, Juulia Räikkönen, Ulla Hakala & Kalle Virtapohja 28 ‘What? I’m going to the Olympics? Delightful!’ | by Rolf Bos 32 Passing the Torch: Romanticism and the Modern Olympic Revival * | by Taylor McKee and Brittany Reid 40 Saarland: The ‘new’ Olympic nation which appeared only once | by Hans Giessen 45 When tears write history – Josy Barthel, Luxembourg’s only Olympic champion, was born 90 years ago | by Pierre Gricius 50 Three sailors and a sergeant-major: Dutch participation in Paris 1900 | by Henk Mees and Wim Zonneveld 58 The mystery of the unknown Moscow-80 torch | by Oleg Vorontsov 62 The Ancient Games of Aktion – An ethnical festival turns into a panhellenic mega-event equal to the Olympics * | by Christian Wacker Member Information LYNCH James (USA) *15 June 1958, E-mail: New Address: Universitätsbibliothek, Medien- 70 The Biographies of all IOC Members, Part XXIV | by Volker Kluge [email protected], Home Address: 2310 bearbeitung GFG, Jakob Welder-Weg 6, 55128 Couples Drive, Lakeland, FL, 33813, USA, Home Mainz, Germany 75 Obituaries Telephone: +1 863 899 7547 NEW MEMBERS 79 Book Reviews MALONE Dr.
    [Show full text]
  • Chronik Homepage 2013 07 24
    Chronik des HVB Stand: 01.07.2013 Die Geschichte des Handball-Verbandes Berlin Eine (nicht ganz vollständige) chronologische Sammlung großer und kleiner Ereignisse ZUSAMMENGETRAGEN VON MICHAEL KULUS Handball in Berlin in den Jahren 1915 bis 1945 1915 Am 19. September findet ein „Vorführungsspiel“ im so genannten Torball, ein Vorläufer des Hand- ballspiels, statt. Eine Mannschaft der 4. Damenabteilung (Turnen) der Turngemeinde in Berlin e.V. (TiB) spielt gegen eine Mannschaft des Damenturnvereins 1902. 1917 Am 29. Oktober veröffentlicht der Leiter des Berliner Frauenturnens, Max Heiser (TiB), erstmals of- fizielle Spielregeln. Es wird beschlossen, „Torball“ künftig als Handball zu bezeichnen. Acht Frauenmannschaften der Vereine GutsMuths, Nord-West, Gesundbrunnen, Damen-Turnverein 1902, und BTV 1850 nehmen an den Rundenspielen der Damenabteilungen des “Berliner Turn- raths“ teil. Die ersten Handballspiele überhaupt werden am 2. Dezember in einer Exerzierhalle (heu- te steht dort ein Teil der Charité) ausgetragen. 1918 Am 17. November beginnen erneut Rundenspiele des „Berliner Turnraths“ für Frauenmannschaften. Die Spiele von acht Mannschaften der Vereine GutsMuths, BTV 1850, Damen-Turnverein 1902, Nord-West und Turnerschaft Schöneberg werden auf den Exerzierplätzen an der Rathenower Stra- ße in Moabit und an der Blücherstraße (Franzkaserne) ausgetragen. 1919 Carl Schelenz (BTV 1850, BTSV 1850) nimmt Handball in den Lehrplan der Berliner Hochschule für Leibesübungen, an der er auch lehrt, auf. Von 1926 bis 1933 und von 1940 bis 1943 trainiert er die Männer-Nationalmannschaft. Zudem entwickelt er das Grundregelwerk „für das Kampfspiel Män- nerhandball“. 1920 Am 1. Februar findet das erste Männer-Handballspiel statt. Zwei Mannschaften des Turnvereins GutsMuths (heute TSV GutsMuths) spielen auf einem Turnfest gegeneinander.
    [Show full text]
  • Entwicklung Der Einnahmen Aus Dem Spielbetrieb Der FC Bayern München AG Von 2004 Bis 2010
    BACHELORARBEIT Herren < René Klein Christopher Schwenn Die historische und wirtschaftliche Ent- wicklung von eingetragenen Vereinen der Deutschen Fußball-Bundesliga zu umsatzstarken Fußballunternehmen am Beispiel des FC Bayern München und Hertha BSC Berlin, 2011 Fakultät Medien BACHELORARBEIT Die historische und wirtschaftliche Ent- wicklung von eingetragenen Vereinen der Deutschen Fußball-Bundesliga zu umsatzstarken Fußballunternehmen am Beispiel des FC Bayern München und Hertha BSC Autoren: Herr René Klein Christopher Schwenn Studiengang: Angewandte Medienwirtschaft Seminargruppe: AM08wS1-B Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer Zweitprüfer: M.A. Publizistik Jan Kochmann > Einreichung: Mittweida, 22.07.2011 Verteidigung/Bewertung: Mittweida, 2011 Faculty of Media BACHELOR THESIS The historical und economic development of football-clubs in the German Bundesli- ga from registered associations in the past to present strong-selling football companies using the example of FC Bayern Munich and Hertha BSC authors: Mr. René Klein Christopher Schwenn course of studies: Applied Media Economics seminar group: AM08wS1-B first examiner: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer second examiner: M.A. in Journalism Jan Kochmann submission: Mittweida, 22.07.2011 defence/ evaluation: Mittweida, 2011 Bibliografische Beschreibung: Klein, René und Schwenn, Christopher: Die historische und wirtschaftliche Entwicklung von eingetragenen Vereinen der Deutschen Fußball-Bundesliga zu umsatzstarken Fußballunternehmen am Bei- spiel des FC Bayern München und Hertha BSC. (S. 148) Mittweida, FH Mittweida, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2011 Abstrakt: Die Fußball-Bundesliga ist seit Jahrzehnten ein wachsender Wirtschaftsmarkt, dem ein vielfältiges Beziehungsgeflecht aus Medien, Wirtschaft, Zuschauern und dem Profi-Sport sui generis zu Grunde liegt. Eine stetig steigende Medialisierung und die damit einhergehende Professionalisierung des Fußballsports führen da- zu, dass einstige sportliche Ideale, wie Ruhm und Ehre, zunehmend wirtschaftli- chen Interessen weichen.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Weidenpescher Park 82 „Et Höffge" (Dellbrück) 84 Leipzig Aachen Tivoli (alt) 12 Sportplatz von Bar Kochba 85 Sportplatz Leipzig 86 Bayreuth Stadion an der Jakobshöhe 14 Lüneburg Stadion Wilschenbruch 88 Bergisch Gladbach Stadion „Kradepohl" 15 Magdeburg Stadion Neue Welt 90 Berlin AVUS-Stadion 16 Mannheim Sportplatz Altriper Fähre 94 Sportpark Friedenau 17 VfR-Stadion an den Brauereien 95 Stadion Berlin-Lichtenberg 18 Stadion am Gesundbrunnen 20 Marl Spielstätten des BFC Preussen 23 Jahnstadion 98 Walter-Ulbricht-Stadion/Stadion der Weltjugend 25 Meerane Bonn Karl-Liebknecht-Sportplatz 100 Sportpark Gronau 30 Mönchengladbach Poststadion 31 Bökelberg-Stadion 101 Duisburg München August-Thyssen-Stadion 33 Stadion an der Leopoldstraße 104 Rheinstadion, Schillerstadion, Alefskamp 33 Neubrandenburg Düsseldorf Günter-Harder-Stadion 105 VfL-Sportplatz an der Münchener Straße 34 Neuss „Lena-Arena" 37 VfR-Platz an der Hammer Landstraße 107 Essen Nürnberg Grugastadion 38 Stadion Zerzabelshof 108 Georg-Melches-Stadion 39 Stadion Mathias Stinnes 42 Oldenburg Stadion in Donnerschwee 111 Frankfurt/Main Stadion am Riederwald 43 Pforzheim Germania-Platz 114 Freiburg i.B. Stadion Holzhof 115 Winterer-Stadion 46 Pirmasens Gelsenkirchen Städtisches Stadion auf dem „Horeb" 117 Parkstadion 48 Potsdam Göttingen Ernst-Thälmann-Stadion 118 Maschpark 51 Regensburg Hamburg Jahnstadion 120 Tribünensportplatz Eimsbüttel 55 Polizei-Stadion 56 Remscheid Stadion Marienthal 58 Röntgen-Stadion 123 Stadion am Rothenbaum 60 Riesa Ehemalige
    [Show full text]