PRESSEFOTOS Akkreditierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Hauptstadtfußball 125 Jahre: Hertha BSC und Lokalrivalen Ausstellung 26.07.2017 bis 07.01.2018 Ort Museum Ephraim-Palais | Poststraße 16| 10178 Berlin Öffnungszeiten Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr www.hauptstadtfussball.berlin facebook.com/stadtmuseumberlin twitter.com/StadtmuseumBLN instagram.com/stadtmuseumberlin Akkreditierung Alle Felder sind Pflichtfelder. NAME TELEFON EMAIL MEDIUM JA, ich verpflichte mich, die digitalen Daten im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die o.g. Ausstellung oder begleitende Veranstaltung zu verwenden und nach Nutzung unverzüglich von allen Speichermedien zu löschen, spätestens jedoch vier Wochen nach Ende der Ausstellung. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. DATUM / UNTERSCHRIFT BILDNACHWEIS BILDNACHWEIS BITTE UNBEDINGT BEI JEDER VERÖFFENTLICHUNG MIT ANGEBEN! 01 [ ] Hanne Sobek als Nationalspieler im Kopfballduell mit einem österreichischen Verteidiger in seinem achten Länderspiel, 1931 © ullstein bild 02 [ ] Zuschauerandrang am Eingang des Deutschen Stadions vor einem Fußballspiel, 3. Mai 1931 © Hertha BSC 03 [ ] Hertha- und Union-Fans mit einem gemeinsamen Plakat. © picture-alliance / Thomas Wattenberg 04 [ ] Die Hertha-Mannschaft, die 1906 die erste Berliner Meisterschaft für den Verein holte. © ullstein bild/Stahr 05 [ ] Spielszene in der legendären „Plumpe“, dem ehemaligen Hertha- Stadion am Gesundbrunnen, 1955 © Bildarchiv Manfred Malinowski im Sportmuseum Berlin 06 [ ] Die Kapitäne von Motor Oberschöneweide und SC Union 06 am Mittelkreis.Die beiden „Brüdervereine“ können 1953 im Walter- Ulbricht-Stadion gegeneinander antreten. © Bildarchiv Manfred Malinowski im Sportmuseum Berlin 07 [ ] Helmut Schön, der im Sommer 1950 nach Berlin kam, beobachtet ein Spiel seiner Hertha gegen Wacker 04, 2.8.1950 © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 08 [ ] Hertha-Idol Hanne Sobek war nicht nur Spieler, sondern auch Trainer. Hier im Gespräch mit Viktoria-Torwart Riethof, 18.7.1956 © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 09 [ ] Der zerstörte „Uhrenberg“ an der Plumpe nach dem Zweiten Weltkrieg. © unbekannt, Quelle: Hertha BSC 10 [ ] Zeugnis der Verbundenheit zwischen Hertha und Union: Aufnäher „Freunde hinter Stacheldraht“, 1980er-Jahre Privatbesitz Heinz und Renate Kressin Foto: Stadtmuseum Berlin 11 [ ] Pokal für Hertha BSC zur Gau-Meisterschaft 1934/35 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Pokal für Hertha BSC zur Gau-Meisterschaft 1934/35, Detail Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 12 [ ] Meisterschale der 2.Bundesliga, 2011 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 13 [ ] Replik eines Hertha-Trikots aus den 1920er-Jahren Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 14 [ ] Typische Hertha-Kutte, 1980er-Jahre Rückseite Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Typische Hertha-Kutte, 1980er-Jahre Vorderseite Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH 15 [ ] Wimpel zur Deutschen Meisterschaft für Hertha BSC, 1931 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Wimpel zur Deutschen Meisterschaft für Hertha BSC, 1931 Leihgabe Hertha BSC © City-Press GmbH Detail 16 [ ] Autogrammkarte von Helmut Faeder, Berlins großer Fußballstar und Herthas bester Kicker der früheren Nachkriegszeit. © unbekannt, Quelle: Hertha BSC 17 [ ] „Fußball-Woche“ mit Bildern von Hertha BSC gegen Tennis Borussia Berlin.Leihgabe Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 18 [ ] Prinz Wilhelm von Preußen stiftet Anfang des 20. Jahrhunderts den Kronprinzenpokal, als Wanderpreis für die repräsentativen Mannschaften der Landesverbände des Deutschen Fußball- Bundes. Silber, 1908 Leihgabe Deutsches Fußballmuseum © Deutsches Fußballmuseum 19 [ ] Das Olympiastadion kurz vor der Fertigstellung für die Olympischen Spiele 1936. © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 20 [ ] Die „Plumpe“, das Stadion von Hertha BSC am Gesundbrunnen, ist ein Zuschauermagnet. © Schirner Sportfoto/Marke der powerplay medienholding AG, Potsdam 21 [ ] Die Gründungsstatuten von Hertha aus dem Jahr 1892 Leihgabe Hertha BSC Foto: Stadtmuseum Berlin 22 [ ] „Viktoria“, Pokal für den Deutschen Fußballmeister Originalgetreue Replik, 1993 Leihgabe Sportmuseum Berlin © Sportmuseum Berlin 23 [ ] Das gemeinsame Wappen von Hertha BSC und dem Dresdner SC, um 1950. © Dresdner Fußball Museum 24 [ ] Der Schebera-Platz, einst Herthas Heimat und wichtigster Fußballplatz im Norden Berlins, 1921 © unbekannt, Quelle: Hertha BSC .