Das Vielfältige Gesicht Der Organisierten Kriminalität: Ihre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.ssoar.info Das vielfältige Gesicht der organisierten Kriminalität: ihre Organisationsformen und Strukturen am Beispiel chinesischer, japanischer und italienischer krimineller Organisationen Fesh de Jour, Yuriy Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Fesh de Jour, Y. (2014). Das vielfältige Gesicht der organisierten Kriminalität: ihre Organisationsformen und Strukturen am Beispiel chinesischer, japanischer und italienischer krimineller Organisationen. (ZERP-Arbeitspapier, 3). Bremen: Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-62377-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK CENTRE OF EUROPEAN LAW AND POLITICS University Bremen ZERP Yuriy Fesh de Jour Das vielfältige Gesicht der organisierten Kriminalität: Ihre Organisationsformen und Strukturen am Beispiel chinesischer, japanischer und italienischer krimineller Organisationen ZERP-Arbeitspapier 3/2014 IMPRESSUM Herausgeber/ Zentrum für Europäische Redaktion/ Rechtspolitik Vertrieb: Universität Bremen Universitätsallee, GW 1 28359 Bremen Nachdruck: Nur mit Genehmigung des Herausgebers ISSN (Internet): 1868-7520 Bremen, im Oktober 2014 3 Inhalt Zusammenfassung ........................................................................................................ 5 Abstract ........................................................................................................................ 5 1. Einleitung ................................................................................................................. 6 2. Triaden – die chinesischen Geheimbünde ............................................................... 7 3. Die japanische Yakuza............................................................................................ 23 3.1.1 Bakuto und tekiya ....................................................................................... 26 3.1.2 Gurentai, chimpira und bōsōzoku ............................................................... 28 4. Mafia – die besondere Form der organisierten Kriminalität in Italien .................. 42 5. Fazit ...................................................................................................................... 70 4 Zusammenfassung Das Phänomen organisierte Kriminalität ist sehr komplex und enthält nicht nur strafrechtliche, sondern auch politische, soziologische und psychologische Aspekte. Die Maßnahmen zur Prävention, Eindämmung und Begrenzung der Auswirkung der organisierten Kriminalität erfordern eine multidisziplinäre systematische Analyse der bereits vorhandenen Informationen und des Wis- sens über lang bestehende kriminelle Organisationen unter Einbeziehung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen und Globalisierungsprozesse. Eine solche Analyse erfordert die Mitwirkung vieler Forschungsdisziplinen insbesondere Kriminologie, Anthropologie, Ethnologie, Soziologie, Geschich- te, Psychologie sowie verschiedener technischer Wissenschaften. In diesem Beitrag werden die Gründe, Entwicklung und Struktur der über Jahrhunderte bestehenden kriminellen Organisationen – chinesische Triaden, japanische Yakuza und italienische Mafia – dargestellt und analysiert. Ferner wird zu den Gemeinsamkeiten dieser kriminellen Organisationen sowie ihrer zukünftigen Entwicklung Stellung genommen. Mit dieser Untersuchung soll ein Beitrag zum besseren Verständnis des Phänomens organisierte Kriminali- tät geleistet werden. Abstract The phenomenon of organized crime is very complex and contains not only criminal, but also political, sociological and psychological aspects. The measures for the prevention, containment and delimitation of the effect of or- ganized crime require a multidisciplinary long-standing systematic analysis of already existing information and knowledge regarding criminal organizations, including the present social developments and globalization processes. Such an analysis requires the cooperation of many research disciplines, in particular criminology, anthropology, ethnology, sociology, history, psychology as well as different technical sciences. This contribution deals with reasons, development and structures of crimi- nal organizations that have existed over centuries – Chinese triads, Japanese Yakuza and Italian mafia. Furthermore, conclusions will be made about the similarities among these criminal organizations as well as their future devel- opment. This research shall contribute to the mutual understanding of the phe- nomenon of organized crime. 5 „Les sociétés ont les criminels qu’elles méritent”1 Alexandre Lacassagne (1843-1924) 1. Einleitung Die organisierte Kriminalität ist kein Phänomen der Neuzeit,2 sie war in ver- schiedenen zeitgenössischen Organisationsformen über Jahrhunderte bekannt: angefangen von den streng hierarchisch aufgebauten chinesischen Triaden und japanischen kriminellen Yakuza-Organisationen bis zu neu entstandenen organi- sierten kriminellen Vereinigungen aus postsowjetischen Staaten, mexikanischen Drogenkartellen3 und sonstigen modernen multinationalen Straftäterverflech- tungen in der globalisierten Welt, geprägt durch ein grenzüberschreitendes, in- formelles Netzwerk gegenseitiger Bekanntschaften von kriminellen Entrepre- neurs, die in losen Kleingruppierungen technisch und materiell gut ausgestattet über ausgefeilte Logistiksysteme agieren.4 Die Welt des organisierten Verbre- chens ist, wie der Kriminologe Cyrille Fijnaut zutreffend feststellte, eine wahr- lich vielgestaltige Welt:5 Neben strukturierten, hierarchisch aufgebauten Organi- 1 Aus dem Französischen: Jede Gesellschaft hat die Verbrecher, die sie verdient. La- cassagne/Garraud/Coutagne, Archives de l'anthropologie criminelle et des sciences pénales. Médecine légale, judiciaire, Statistique criminelle. Législation et Droit, To- me premier, 1886, p. 183. 2 Göppinger/Bock (Hrsg.), Kriminologie, 6. Aufl. 2008, S. 439. Vgl. Oesch, Die orga- nisierte Kriminalität − eine Bedrohung für den Finanzplatz Schweiz? 2010, S. 31. 3 Die lateinamerikanischen Drogenhandelsorganisationen werden pauschal als Kartel- le bezeichnet. Häufig ist diese Bezeichnung nicht zutreffend und sorgt für Verwir- rung. Daher wird von Strafverfolgungsbehörden oft der Begriff Drug Trafficking Organisations (DTOs) verwendet. Er bezeichnet „komplexe Organisationen mit fest- gelegten Kommando- und Kontrollstrukturen, die große Mengen einer oder mehrerer illegaler Drogen produzieren, transportieren und verkaufen“. Kartelle sind dagegen weitaus ausdifferenziertere Organisationen und können aus mehreren DTOs beste- hen, wobei den einzelnen DTOs bestimmte Aufgaben zugeteilt werden: vom Dro- genanbau, Logistik, Transport und Sicherheitsgewährleistung bis hin zur Geldwä- sche und Reinvestition. U.S. Department of Justice − National Drug Intelligence Center: National Drug Threat Assessment 2010, p. 10. Ausführlich hierzu: Hoch- müller, Die Kolumbianisierung der mexikanischen Drogenökonomie? Kartelle und kriminelle Netzwerke im Vergleich, in: Maihold/Brombacher (Hrsg.), Gewalt, Orga- nisierte Kriminalität und Staat in Lateinamerika, 2013, S. 57 ff. Siehe auch: U.S. Department of Justice − National Drug Intelligence Center: National Drug Threat Assessment 2011, pp. 7-10. 4 Sieber, Logistik der Organisierten Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, JZ 1995, S. 758 (759). 5 Fijnaut, Organisierte Kriminalität in Nordwesteuropa, in: Sieber (Hrsg.), Internatio- 6 sationsformen, die oft durch ethnische, sprachliche, kulturelle, soziale und fami- liäre Zusammenhänge geprägt sind, finden sich Straftäterverflechtungen mit un- terschiedlichem Bindungsgrad der Personen untereinander, deren jeweilige Aus- formung durch entsprechende kriminelle Interessen beeinflusst wird.6 Die kriminellen Organisationen und deren Strukturen stärken den „sozia- len“ Zusammenhalt der Verbrecher und fördern somit die Begehung von Straf- taten, die auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Aus den unten dargestell- ten Beispielen der kriminellen Organisationen, Triaden, Yakuza