MaiMaiMai Der Gasteig im Mai 2010 Ausstellungen 60 Jahre Pressefotografie aus Israel – bis 5.5. Paul Goldman und David Rubinger Foyer Kleiner Konzertsaal Das Foto von David Ben-Gurion beim Kopfstand am Strand Eintritt frei von Herzliya genießt in Israel Kultstatus. Überraschend wenig bekannt dagegen ist Paul Goldman, der Schöpfer dieser – und anderer – Ikonen der Gründerjahre des Staates Israel. Paul Goldman wurde 1900 in Budapest geboren. Er dokumentierte zwischen 1943 und 1961 den im Entstehen begriffenen jungen Staat Israel und schuf Bilder, die heute Teil des visuellen Gedächtnisses Israels sind. Als Goldman im Jahr 1986 starb, geriet sein Werk in Vergessenheit. Im Jahr 2000 begab sich David Rubinger, 1924 in Wien geboren, auf die Suche nach dem verlorenen Nachlass seines älteren Kollegen und wurde auf dem Dachboden der Tochter Paul Goldmans in einem kleinen Vorort von Tel Aviv fündig. Dank Rubingers Initiative und dem ideellen und finanziellen Engagement des Sammlers Spencer M. Partrich konnte der wertvolle Bestand von rund 40.000 Negativen archiviert und durch eine Ausstellungsserie erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit GMG und mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, )

Fotos: Staatsgründer David Ben-Gurion beim Kopfstand am Strand, Herzliya 1957 (Paul Goldman) © Sammlung Spencer M. Partrich Ägyptens Präsident Anwar El Sadat und Israels Premierminister Menachem Begin während des Gipfeltreffens in Ägypten, Aswan 1980 (David Rubinger) © David Rubinger

»Auf gepackten Koffern« – Situation von Flüchtlingen in 26.5. – 1.6. Deutschland Glashalle, 1. OG Flüchtlinge fliehen vor Verfolgung, vor Krieg und Bürgerkrieg, vor Umwelt- Eintritt frei katastrophen, vor Hunger und Leid. Doch Europa schottet sich ab. Nur wenige überwinden seine Grenzen und müssen dann feststellen, dass sie (siehe auch 25.5.) dort nicht erwünscht sind. Flüchtlinge in Deutschland, ob in München, Berlin oder anderswo, leben außerhalb des gesellschaftlichen Lebens, sie werden ausgegrenzt, viele von Ihnen erhalten keine Arbeitserlaubnis. Ca. 100.000 »Geduldete« leben in Deutschland – über 60.000 von ihnen seit mehr als 6 Jahren –, ohne gesicherte Aufenthaltsperspektive und in ständiger Angst vor Abschiebung. Die Ausstellung »Auf gepackten Koffern« mit ihren begleitenden Veran- staltungen gibt Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge. Sie bietet eine Plattform zur Wahrnehmung und schafft Raum für Begeg- nungen und Verständnis. Die Ausstellung zeigt fotografische Arbeiten aus drei Projekten in Berlin und München. Sie ist ein Vorhaben des Münchner Flüchtlingsrats, in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Berlin und verschie- den gemeinnützigen Organisationen. (Münchner Flüchtlingsrat)

 2 Sonntag bis 6.6. Letizia Battaglia: Sizilianische Fotografien 1976–2009 Kinderkonzert am Sonntag Nachmittag 16.00 Uhr Aspekte Galerie, 2. OG Letizia Battaglia, 1935 in Palermo geboren, hat ihr Leben als Solo- und Kammermusikwerke für verschiedene Instrumente KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei Fotografin, Stadträtin, Verlegerin und politische Aktivistin mit Erklärungen und Gesprächen € 7.– dem Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit gewidmet. In (Münchener Musikseminar e. V. mit Unterstützung von KR) ihrem leidenschaftlichen Engagement gegen die Mafia wurde die Kamera zu ihrer Waffe, ihre Bilder rüttelten auf Mongolei – Land des Dschingis Khan 18.00 Uhr und gaben der Mafia und den Opfern ein Gesicht. In ihren Diavortrag von Christian Krug EG, Raum 0117 herausragenden Fotoarbeiten dokumentiert sie gesellschaft- (MVHS) EG 5320 E € 6.– liche Verhältnisse, die von Gewalt, Trauer und Ungerechtigkeit geprägt sind. »Ich glaube wirklich, mein Leben hat erst mit der Kamera richtig Mireille Mathieu. Meine größten Erfolge – live mit Orchester 19.30 Uhr begonnen«, sagt Battaglia. »Damit meine ich meine Freiheit, meine »Show hat sie nicht nötig. Sie steht einfach da und singt. Aus tiefster PHILHARMONIE Stimme.« Seele. Mit einer Inbrunst, die etwas Religiöses hat … Und zum Schluss € 48.50 – € 94.50 Letizia Battaglia ist mit international renommierten Preisen ausgezeich- steht sie in einem Regen aus Rosen, die aus den ersten Reihen zu ihr hoch net worden. 1985 erhielt sie den W. Eugene Smith Award und 2007 wurde fliegen. Als der Vorhang fällt, ist die Bühne übersät mit rosa Blüten.« (B. Z. die »kämpferische Photographin aus Italien für ihr engagiertes Werk« von Online) Mireille Mathieu, auch liebevoll der »Spatz von Avignon« genannt, der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Dr.-Erich-Salomon- wird auf ihrer aktuellen Tournee 2010 ihre schönsten Hits aus 45 Jahren Preis geehrt. Weltkarriere sowie neue deutsche Titel präsentieren. In Kooperation mit MSB, KOMM-Bildungsbereich, Istituto Italiano di Cultu- (PGM, München) ra und Circolo Cento Fiori e. V., München (MVHS) EG 4955 »Winners & Masters« – Vestard Shimkus, Klavier 20.00 Uhr Antonio Soler: 4 Sonaten; Jordi Cervello (* 1935): Agitato; KLEINER KONZERTSAAL Joaquin Turina: Danzas fantasticas; Franz Liszt: Rhapsodie € 20.–; erm. € 10.– Espagnole; Maurice Ravel: Rhapsodie Espagnole (Trans- kription: Vestard Shimkus); Maurice Moszkowski: Caprice Samstag Espagnol op. 37; Vestard Shimkus (* 1984): »Spanish Extra- 1 vaganza« (Europ. EA). 17.00 Uhr »Bloch: Tod eines Freundes« Vestard Shimkus, Klavier. 1. Preise: Maria Canals Competition, Barcelona, EG, Raum 0115 (DE 2009, 89 Min.) R: Züli Aladag. Spanien, 2009; Bad Kissingen, Klavierolympiade, 2007; Solo u. a. mit BBC € 5.– Film und Gespräch mit Bernhard A. Baudler und Hamon Tanin. Philharmonic Orchestra, Orchestre National de France, Czech Philharmo- Der Psychologe Bloch soll sich um den ehemaligen Afghanistan-Soldaten nic Orchestra, Kremerata Baltica, Orquestra Simfònica del Vallès, Tallin Frank kümmern, der nach einem tödlichen Einsatz traumatisiert ist. Der Chamber Orchestra. sehr überzeugend gestaltete und gespielte Film zeigt eindringlich, wie das In Kooperation mit Maria Canals Competition, Barcelona und Instituto »Gift« des Traumas aus dem Krieg in Afghanistan in Freundschaften, Ehen Cervantes, München (Kulturkreis Gasteig e. V., München) und Familien in Deutschland hineinwirkt. (MVHS) BG 221 E

20.00 Uhr Hélène Grimaud – Schwedisches Radio-Symphonie- PHILHARMONIE orchester Stockholm € 44.90 – € 100.90 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur; Antonin Dvoˇrák: Symphonie Nr. 7 d-Moll. Hélène Grimaud, Klavier. Schwedisches Radio-Symphonie- orchester Stockholm. Leitung: Daniel Harding. Hélène Grimaud ist eine der erfolgreichsten und faszinierendsten Pianistinnen der Welt: Mit zwölf kommt sie als jüngste Studentin aller Zeiten ans Pariser Konservatorium. Mit 16 beendet sie ihre Lehrzeit, bricht in ein unabhängiges Musikerleben auf und debütiert – gerade volljährig – mit dem Orchestre de Paris unter der Leitung von Daniel Barenboim. (MünchenMusik)

20.00 Uhr Ein Abend der amerikanischen Musik KLEINER KONZERTSAAL Die Sopranistin Katherine Bergmann wird bei Ihrem Debüt in € 18.–; erm. € 12.– Deutschland klassische Lieder der Barber-Musik (Einsiedler- Lieder), des Menotti (Canti delle Lontananza), der von Copland komponierten alten amerikanischen Lieder, Stücke von Gershwin, Katherine Rodgers und Hammerstein sowie eine wundervolle Kantate von Bergmann John Carter vortragen, die den Gospel-Gesang mit der klassischen Musik verbindet. (Jürgen Schuetze, Groß-Umstadt)

  3 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik Genug gelernt?! Kritische Anmerkungen zur Forderung nach 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Oratorienklasse Hans Stockmeier »lebenslangem Lernen« Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei (HMT) Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab. Politisch hat das »lebens- € 7.– lange Lernen« heute höchste Priorität: Es gilt als Basis gesellschaftlicher 16.30 Uhr aperitif: Windows-Computerkauf – worauf sollte man achten? Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Die Betroffenen haben aber mit- MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Michael Bauer. Eine Hilfestellung zum Kauf eines Win- unter andere Prioritäten; sie fragen etwa: Warum soll man ein Computer- € 10.– dows-PCs oder -Notebooks. Kursinhalt: Anforderungen und Einsatzzwecke; programm lernen, das in Kürze wieder überholt ist? Was nützt mir diese Leistungskriterien; Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauarten; Weiterbildung? Was ist der Zweck dieses Bewerbungstrainings? Offen Computerzubehör. oder diffus taucht bei manchen Menschen das Gefühl auf, jetzt allmählich In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) JG 6070 genug gelernt zu haben. Warum? Die Psychologin, Mathematikerin und Wissenschaftspublizistin Dr. Barbara Knab arbeitet und veröffentlicht seit 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert langem zum Zusammenhang von Lernen und Emotion, wie Menschen KLEINER KONZERTSAAL Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken lernen und warum es manchmal anders läuft als vorgesehen. An diesem Eintritt frei (HMT) Abend geht es darum, wann Lernen und Leben besser gelingen und wann weniger gut. Eins ist klar: Menschen lernen immer. Aber sie lernen Dinge, 18.00 Uhr Philosophie der modernen Welt – Arbeit und Freiheit die für sie gerade »anstehen« – und sie tun es auf ihre höchstpersönliche EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Marco Burgert Weise. In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) DG 6004 E € 6.– (MVHS) DG 4264 E Die Entdeckung der Phänomenologie bei Edmund Husserl 20.00 Uhr 18.00 Uhr Die Befreiung des weiblichen Körpers – vom Rokoko-Korsett Vortrag von Prof. Dr. Leo Dümpelmann EG, Raum 0115 3. OG, Raum 3140 zum kleinen Schwarzen Coco Chanels (MVHS) DG 4121 E € 6.– € 6.– Vortrag von Dr. Sabine Klug (MVHS) EG 8020 E

20.00 Uhr 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 BLACK BOX Klangspuren plus – Gesprächskonzert mit dem Komponisten € 10.–; erm. € 5.– Matthias Ockert Wolfgang Rihm: Chiffre IV; Edgard Varèse: Density 21.5; Matthias Ockert: purifications, laminar flow (UA – Auftragswerk der Landeshauptstadt München); Steve Reich: Electric Counterpoint; Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio B-Dur KV 502. Moderation: Siegfried Mauser. Das Konzert ist dem Andenken an Reinhard Schulz gewidmet (Münchener Biennale, KR)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg Eintritt frei (HMT)

 4 Dienstag 10.00 Uhr Die Theologie der frühen griechischen Denker Hanoi – die tausendjährige Hauptstadt Vietnams 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Denkendes Feuer – Heraklits Logoslehre und der Einfluss Zarathustras. Vortrag von Anh Van Nguyen 3. OG, Raum 3140 € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E (MVHS) BG 189 E € 4.–

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Kontrabassklasse Paulo Cardoso Eintritt frei (HMT)

15.30 Uhr aperitif: Meine eigene Freemail-Adresse MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Klaus Gölker. In diesem Kurs richten Sie sich bei einem Mittwoch € 5 10.– Freemail-Anbieter unter fachkundiger Anleitung eine kostenlose E-Mail- Smart Living: Generationenübergreifende Wohnmodelle 10.30 Uhr Adresse ein, empfangen und senden erste Mails und erfahren, wo Sie Vortrag von Dipl.-Ing. Uwe Gutjahr EG, Raum 0115 mehr zum Thema E-Mail lernen können. (MVHS) PG 205 E € 6.– In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) JG 8030 Politik aktuell 10.45 Uhr 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Vortrag mit Diskussion von Paul B. Kleiser Vortragssaal der Bibliothek KLEINER KONZERTSAAL Flötenklasse Philippe Boucly (MVHS) BG 25 E € 3.– Eintritt frei (HMT) Mittagsmusik 13.15 Uhr 18.00 Uhr Von der Entschlüsselung des Gehirncodes – Die Systematik Studio für Historische Aufführungspraxis KLEINER KONZERTSAAL EG, Raum 0115 neuronaler Repräsentation (HMT) Eintritt frei € 6.– PowerPoint-Präsentation von Anne Kreile (MVHS) DG 1240 E Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr 18.00 Uhr Florenz Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg KLEINER KONZERTSAAL EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (HMT) Eintritt frei € 6.– (MVHS) EG 5109 E Anton Tschechow zum 150. Geburtstag 18.00 Uhr 20.00 Uhr Schumann-Abend – Orchestre des Champs-Elysées »Drei Schwestern« – Vergebliches Warten in der Provinz. 3. OG, Raum 3142 PHILHARMONIE Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 105 E € 6.– € 37.15 – € 77.50 Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61. Alexander Lonquich, Klavier; Orchestre des Champs-Elysées. Jazz mit Luigi Bozzolan und Eugenio Colombo 19.30 Uhr Leitung: Philippe Herreweghe. Philippe Vom gemeinsamen Interesse an Jazz und Improvisation ausgehend ent- BLACK BOX Robert Schumann hinterließ der Musikwelt mit den »Kinder- Herreweghe hält das Repertoire Elemente aus der verlorenen Welt des Musiktheaters, Eintritt frei szenen« und Vertonungen romantischer Gedichte wunderschöne Originalkompositionen und Bearbeitungen aus den Bereichen Jazz, Klassik Melodien. Mit seinem ersten Klavierkonzert tat er sich jedoch schwer. und Volksmusik. Anmeldung erforderlich unter 089.74 63 21 26, Fax 089.74 Fünf Jahre dauerte es bis zur Uraufführung des Werkes, dessen 63 21 30, E-Mail: [email protected] oder www.iicmonaco.esteri.it prächtiger Klang wenig über seine schwierige Entstehung verrät. /Veranstaltungskalender (Istituto Italiano di Cultura München) Alexander Lonquich gilt als einer der führenden Interpreten unserer Zeit, sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker, und darüber hinaus Studiokonzert 20.00 Uhr als Kenner der Romantik. Philippe Herrewege hat sich der historischen Hornklasse Prof. Eric Terwilliger KLEINER KONZERTSAAL Aufführungspraxis verschrieben, sein Orchestre des Champs-Elysées (HMT) Eintritt frei spielt auf Originalklang-Instrumenten. (Tonicale, München) Prag literarisch 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert Veranstaltung mit Anastasia Simopoulos M. A. EG, Raum 0112 KLEINER KONZERTSAAL Volksmusikklasse Sepp Hornsteiner (MVHS) EG 80 E € 7.– Eintritt frei (HMT) Gebet im Judentum 20.00 Uhr 20.00 Uhr Identität und Unbewusstes: Das Schattenthema bei C. G. Jung Vortrag von Nadia El Hajby EG, Raum 0115 EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Doris Nadine Pasler (MVHS) DG 5347 E € 5.– € 6.– (MVHS) DG 6030 E Sonne, Sand und Säulen – Libyen individuell 20.00 Uhr 20.00 Uhr Astrophysik: Die Entstehung von Sternen Diavortrag von Dr. Frank S. Becker EG, Raum 0117 EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Tobias Jung (MVHS) EG 5276 E € 6.– € 5.– (MVHS) DG 3691 E

20.00 Uhr Sardinien EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm € 6.– (MVHS) EG 5235 E

  6 Donnerstag 11.15 Uhr Donnerstags-Kolleg: Demokratie am Wendepunkt? BLACK BOX Die Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung € 7.– Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld. Eintritt frei für Studierende des Seniorenstudiums der LMU, persönliche oder telefonische Anmeldung ist erforderlich. Bitte Anmeldekarte und Studentenausweis mitbringen. (MVHS) PG 160 E

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Blockflötenklasse Doris Döbereiner Eintritt frei (HMT)

15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege MSB / AV-Studio »Die Farbe Lila« (USA 1985, 145 Min.) R: Steven Spielberg. Mit Danny Glover, Eintritt frei Whoopi Goldberg, Margaret Avery, Oprah Winfrey. FSK: ab 12. (auch am 7. + 14.5.) Die Emanzipationsgeschichte einer armen, farbigen Frau in den USA der zwanziger und dreißiger Jahre, inszeniert von Steven Spielberg. Die 14jährige, farbige Celie wird von ihrem Vater missbraucht. Als sie heiratet, misshandelt auch ihr Mann sie und bringt schließlich sogar seine Gelieb- te, die Bluessängerin Shug Avery, ins Haus. Doch die zwei Frauen freunden sich an und unterstützen sich gegenseitig. So findet Celie schließlich die Kraft, ihren Mann zu verlassen und Shug hat Erfolg als Sängerin. Der Film erhielt 11 Oscar-Nominierungen, war aber wegen der behandelten Themen umstritten und gewann keinen Preis. Nach dem Roman von Alice Walker (MSB)

17.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Vortragssaal der Bibliothek Das Internationale Dokumentarfilmfestival München feiert sein VVK € 6.50; AK € 7.50 25. Jubiläum! Dieses Jahr zeigen wir unser Programm auf den bewährten Leinwänden www.dokfest-muenchen.de im Vortragssaal der Bibliothek im Gasteig, des ARRI, im Filmmuseum und erstmalig auch in unserem neuen Festivaltreffpunkt, den City und Atelier VVK für alle Filme dieser Kinos. Die neuen Leiter Christian Pfeil und Daniel Sponsel laden Sie herz- Reihe ab 1.5. bei München lich vom 5.–12.5. zu einem vielfältigen Programm ein. Ticket und im Festival- Die aktuell wichtigsten Dokumentarfilme laufen im Wettbewerb DOK. zentrum: Filmmuseum, international und in der neuen Sektion DOK.forum. Ebenfalls neu ist der 1. Stock, St.-Jakobs-Platz 1 Wettbewerb für deutschsprachige Filme, DOK.deutsch. Darüber hinaus gibt es wie bisher Filme aus Schwellenländern in der Reihe DOK.horizonte zu sehen. In der Einladungsreihe DOK.guest werden Filme von afrika- nischen Filmemachern zur Aufführung kommen. (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek MSB / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung möglich, kostenlose Teilnahmekarten ab 24.4. am KundenService, Ebene 1.1 (MSB)

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Bianca Bodalia Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Kopfschmerzen nebenwirkungsfrei beheben EG, Raum 0111 Vortrag, Diskussion und Demonstration mit Luis Weiß € 5.– (MVHS) GG 113 E

10 18.00 Uhr Ethik und natürliche Sittlichkeit im Buddhismus LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Jana Schäfer M. A. »Die Farbe Lila« (USA, 1985, 148 Min.) R: Steven Spielberg MSB / AV-Studio € 5.– (MVHS) DG 5829 E (Näheres siehe 6.5.) (MSB)

18.00 Uhr Danzig – Perle an der Ostsee 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 17.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek € 6.– (MVHS) EG 5107 E (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

18.00 Uhr Die schönsten deutschen Gedichte von Gryphius bis Grünbein Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Philipp Imhof M. A. Violoncelloklasse Prof. Wen-Sinn Yang KLEINER KONZERTSAAL € 7.– (MVHS) EG 120 E (HMT) Eintritt frei

19.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Chinas Philosophen und die Kritik an der Macht 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortrag von Dr. Irmgard Enzinger EG, Raum 0115 (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) (MVHS) DG 4143 E € 6.–

20.00 Uhr 7. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters Impressionen aus dem Baltikum: Estland, Kurische Nehrung, Riga, 18.00 Uhr PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks Vilnius, Kaliningrad EG, Raum 0117 € 17.– bis € 60.– Ludwig van Beethoven: »Leonoren«-Ouvertüre Nr. 2 C-Dur op. 72; Estland – Landausflüge, Inselbesuche, Sängerfest. € 6.– (auch am 7.5.) Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 5160 E Engels«; György Ligeti: Requiem für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester. Barbara Hannigan, Sopran; Malena Ernman, Mezzosopran; Club Français 18.30 Uhr Lisa Batiashvili, Violine. Chor des Bayerischen Rundfunks. Veranstaltung mit Lucienne Romani und Martine Röttinger 3. OG, Raum 3142 Leitung: Esa-Pekka Salonen (BR) (MVHS) KG 3400 E € 7.– 18.45 Uhr Konzerteinführung PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 19.00 Uhr Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek 20.00 Uhr Studiokonzert (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) KLEINER KONZERTSAAL »Der Prozess: Schumann con/tra Wieck«. Ein Gesprächskonzert zum 200. Eintritt frei Geburtstag von Robert Schumann (1810–1856). Die Romantischen – Theater in rumänischer Sprache 19.30 Uhr Liedgestaltungsklasse Donald Sulzen (HMT) Verslustspiel in drei Aufzügen von Edmond Rostand, inspiriert BLACK BOX von »Romeo und Julia«. R: Alexandru Dumitru Mâzgˇareanu. € 20.–; erm. € 15.– 20.00 Uhr Mein Haus, mein Auto, mein Kind, mein Pferd ... – Vom Umgang Rumänische Übersetzung: Mircea Dem. Rˇadulescu. EG, Raum 0111 mit dem Scheitern in einer erfolgsorientierten Welt Szenenbild: Georgiana Sˇavu¸tˇa, Choreographie: Attila Bardas. € 6.– Vortrag und Diskussion mit Susanne Dau-Kayser (MVHS) DG 6018 E Mit Vlad Udrescu/Constantin Bojog, Irina Drˇagˇanescu, Gabriel Costin, ¸Serban Gomoi, George Albert Costea und Sorina ¸Stefˇanescu 20.00 Uhr Eine Sprache, die keiner mehr spricht? Das Problem deutscher Bibel- (Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst e. V., Heidelberg) EG, Raum 0115 übersetzungen € 5.– Vortrag von Dr. Anton Deutschmann (MVHS) DG 5570 E 7. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr des Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE 20.00 Uhr Keith Haring (1958–1990) Leitung: Esa-Pekka Salonen (Näheres siehe 6.5.) (BR) EG, Raum 0117 Veranstaltung mit Regina Sasse M. A. Konzerteinführung 18.45 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4354 E Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE

21.30 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Studiokonzert 20.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Klavierklasse Olaf Dreßler KLEINER KONZERTSAAL (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) (HMT) Eintritt frei

Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre 20.00 Uhr Vortrag von Stadtrat Dr. Florian Roth EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4824 E € 6.–

Brasilien 20.00 Uhr Freitag Digitale Bildpräsentation von Alexandra Cuevas EG, Raum 0117 7 € 13.15 Uhr Mittagsmusik (MVHS) EG 5367 E 6.– KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Saxophonklasse Prof. Leszek Zadlo Eintritt frei (HMT) 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 21.30 Uhr Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

12 13 8 Samstag 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker Balkanauten 19.00 Uhr PHILHARMONIE Leitung: Dennis Russell Davies. Einzelkarten sind ab 9.00 Uhr an der Tauchen Sie mit Musik ab in ferne Länder! Die Balkanauten stammen aus Celibidacheforum € 8.50; Eintritt frei für Tageskasse der Philharmonie erhältlich. Pro Person werden maximal verschiedenen Herkunftsländern und präsentieren im Straßenmusikstil Schüler und Studenten zwei Karten abgegeben. (MPhil) eine fetzige Mischung aus traditionellen Balkanliedern, Zigeunerweisen und Klezmer bis hin zu modernen Interpretationen bekannter Balkanhits. 14.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Die sieben Musiker spielen u. a. mit Akkordeon, Trompeten, Klarinette, Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Gitarre und singen griechisch, rumänisch, jugoslawisch, jiddisch … (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Alev Lenz 20.00 Uhr 15.00 Uhr Cusco: El ombligo del mundo Eine junge blonde Lady mit beeindruckender Stimme und BLACK BOX 2. OG, Raum 2152 Kulturveranstaltung mit Carlos Enrique Quispe Allende Ihren Geschichten am Klavier. Bei Open Mic Sessions in New € 6.– (MVHS) KG 8709 E York hat die einstige Rocksängerin Alev Lenz entdeckt, wer sie wirklich sein will: Ein »Storytelling Piano Playing Fräu- 16.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. lein« mit kosmopolitischen Visionen und orientalischem Gemüt. Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) »hackbrett and more« (HMT) 20.00 Uhr Gesang trifft auf den Klang von Hackbrett, Salterio, Horn, Cembalo und KLEINER KONZERTSAAL 18.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Barockvioline. Mehrere Klassen der HMT lassen Arien und Concerti u. a. Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de von Vivaldi, Jomelli und Reuter erklingen. (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Nagl Musi 20.00 Uhr 19.00 Uhr 6. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker Freuen Sie sich auf bayrische Avantgarde zwischen Landler Foyer Kleiner Konzertsaal PHILHARMONIE Alfred Schnittke: »(K)ein Sommernachtstraum (nicht nach Shakespeare)« und Polka, Blues und Bossa Nova: Die Nagl-Musi hat ihre € 11.70 – € 57.50 für Orchester; Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Wurzeln in der bayrischen Volksmusik, geht aber längst (auch am 9.5.) Paganini op. 43; Felix Mendelssohn Bartholdy: Schauspielmusik zu »Ein neue, experimentelle Wege. Das abwechslungsreiche Pro- Sommernachtstraum« op. 61. gramm mit dem Titel »Pholxmoozyque« ist ein Streifzug von traditioneller Sigrid Plundrich, Sopran; Maria Helgath, Mezzosopran; bis zu avantgardistischer Volksmusik: Tradition trifft Fortschritt! Lise de la Salle, Klavier. Leitung: Dennis Russell Davies (MPhil) Gasteig Twilight Zone 20 Uhr 20.00 Uhr Das Krimi-Werkstattgespräch: »Ein Mord kommt selten allein ...« Auf Großleinwänden ist TV Twilight wieder »online«. Live-Bilder aus den Celibidacheforum, EG, Raum 0117 Veranstaltung mit Angela Eßer Konzertsälen und Foyers werden in das Gasteig-Video-Labor gestreamt. Glashalle Ostkarree € 8.– (MVHS) EG 35 E Hier analysieren, transformieren und mischen die Videokünstler – die »Twilight-Visuals« entstehen. Die Lange Nacht der Musik im Gasteig Verdi & Panini 20.00, 22.00 + 24.00 Uhr Die Cafeteria CONVIVA und Opernsängerin Yvonne Madrid Cafeteria CONVIVA 18.00 – 1.00 Uhr Mit allen Musikfans feiert der Gasteig bis in die frühen Morgenstunden tischen für Sie gemeinsam auf. Das Menü: »Verdi & Panini«, € 15.– die Freude an der Musik: Auf dem Celibidacheforum, in den Sälen und auf ein fein abgestimmtes Angebot von Opernarien und Kulinarik. (Die Eintrittskarte gilt für mehreren Foyerbühnen erklingt ein vielfältiger musikalischer Mix. Es gibt Mit freundlicher Unterstützung von JustMusic München alle Veranstaltungen der Jazz und Swing, Rock- und Metalklänge sowie Volksmusik, Klassik, Tanz Langen Nacht der Musik) und Videokunst. Und weil Feiern nicht nur Spaß, sondern auch hungrig Kammermusik von Robert Schumann (HMT) 21.00 Uhr macht, bereichern die Hausgastronomen Kult & Speise, die Cafeteria CON- Die Klavierklasse von Olaf Dressler spielt auf: Sie hören das Klavierkonzert KLEINER KONZERTSAAL VIVA und das »gast« den Ohrenschmaus mit kulinarischen Köstlichkeiten. Es-Dur von Robert Schumann.

Bitte beachten Sie: Das Konzert der Münchner Philharmoniker in der GOV Special 21.00 Uhr Philharmonie um 19.00 Uhr ist nicht im Programm der »Langen Nacht Gasteig Open Video ist eine offene Plattform für Video- Vortragssaal der Bibliothek der Musik« inbegriffen. kunst und ermöglicht Münchner Künstlerinnen und Künstlern, aber auch nationalen wie internationalen Vortragssaal der Bibliothek DOK.fest Teilnehmer(inne)n, Amateuren wie Profis, ihre Arbeiten auf 18.00 Uhr »Pianomania« (D 2009, 94 Min.) R: Lilian Franck und Robert Cibis Großleinwand im Gasteig zu präsentieren. In der Langen Nacht gibt es die Der Film begleitet den Klavierstimmer Stefan Knüpfer auf der Suche nach Choreographic Captures (Tanzvideoclips), experimentelle Videokunst, Ars dem perfekten Klang. (Für Besucher/innen mit Lange-Nacht-Ticket sind Electronica und Music Video Highlights aus GOV Music. bis 17.45 Uhr Plätze reserviert.) Ballhausorchester 21.00 Uhr Erleben Sie hautnah einen turbulenten Abend Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG mit Chansons und Schlagern von Georg Kreis- ler, Cole Porter, Kurt Tucholsky, Max Raabe u. a., mal im braven Walzertakt, mal unterkühlt gejazzt. Serviert wird Ihnen dieses musikalische Gourmet-Menü von Sänger und Conferencier Peter Wittmann und seinen »Wunderbaren Ballhaus Boys«.

14 15 21.00 Uhr Angaschmäng Glashalle Westkarree Staunen über alternative Kontraste: Angaschmäng verbindet klassische Musik mit Rock und Metal. Die Combo besteht aus 4 jungen Cellisten der klassischen Schule, die ihren Ins- trumenten oftmals das Letzte abverlangen, plötzlich aber wieder in sanft melancholischen Melodien schwelgen und zu Träumerei und Nachdenken anregen. Eine unerhörte Kombination!

22.00 Uhr Gisa Michelón presenta: Flamenco Masterclass BLACK BOX Flamenco ist poetisch, kraftvoll, sinnlich ... Die Masterclass von Gisa Michelón zeigt eine Auswahl unterschiedlichster Flamencotänze. Die spanische Flamencosängerin Estela Sanz Posteguillo und der Gitarrist Ricardo Volkert feuern die Tänzerinnen bei ihren Solo-Auftritten an.

22.00 Uhr Jazz-Gesang (HMT) KLEINER KONZERTSAAL »Spring is here« – Erleben Sie Studierende der Gesangsklasse unter der Leitung von Sanni Orasmaa mit Jazzstücken, die Frühlingsgefühle hervor- locken.

22.00 Uhr Wolfgang Kalb Foyer Kleiner Konzertsaal Blues weht durch das Foyer, wenn Wolfgang Kalb musiziert. Seit über 35 Jahren spielt und singt er akustischen Blues, vorwiegend Country Blues, angereichert durch Ragtimes, Gospelsongs oder auch Jazzballaden. Erzählungen über den Blues, die Entstehung der Lieder und persönliche Erfahrungen ergänzen die musikalische Reise durch die Geschichte dieser Musik.

22.00 Uhr JB’s First Foyer Philharmonie, EG Ohrwurmgarantie versprechen diese sechs Münchner und außer- dem tighte Riffs, viel Gefühl und unendlichen Spaß zu jeder Zeit. Lassen Sie sich von JB’s First, ihrem energiegeladenen Funky Rock ’n’ Soul mitreißen: »Get lost in space!«

23.00 Uhr U.M.P.A. Jazzorchestra (HMT) PHILHARMONIE Swingender und grooviger Sound in der Philharmonie: Hier musiziert das U.M.P.A. Jazzorchestra der Hochschule für Musik und Theater München. Unter der Leitung von Claus Reichstaller erklingen Werke u. a. von Sammy Nestico, Quincy Jones, Thad Jones, Bob Curnow, Rob McConnell mit fet- zigen Bläsersätzen.

23.00 Uhr Volksmusik (HMT) KLEINER KONZERTSAAL »Ehrliche Volksmusik« aus Bayern und Österreich präsentieren Ihnen Stu- dierende der HMT. Gespielt wird auf traditionellen Instrumenten: Hack- brett, Zither, Harfe, Gitarre und Kontrabass. (Leitung: Sepp Hornsteiner)

23.00 Uhr Never Number One Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG Widerstand ist zwecklos! Wenn die sieben Musiker aus München loslegen, wird Tanzen unvermeidbar. Legen Sie Ska, Reggae und Rock ’n’ Roll aufs Parkett! Einige Stücke kennen Sie vielleicht von Tom Waits, Pink Floyd oder The Clash – aber so haben Sie diese Songs bestimmt noch nie gehört.

23.00 Uhr Reste von gestern Glashalle Westkarree Tiefgang erlaubt! Die Münchner Band thematisiert die Monotonie des Alltags und den moralischen Tod. Indie und New-Wave fließen in ein Konstrukt aus Licht, Schatten, Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit. Kaba- rettistisch angehauchte Statements regen zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken an, völlig frei von jeglicher intellektuellen Tobsucht.

16 9 Sonntag 24.00 Uhr Schlagzeug-Ensemble Adel Shalaby (HMT) Klassiker der Weltliteratur – Dante: »Die Göttliche Komödie« 10.00 Uhr PHILHARMONIE Ab Mitternacht heißt es »Bühne frei« für ein Schlagzeugensemble der Sonntagsseminar von Philipp Imhof M. A. EG, Raum 0111 Hochschule für Musik und Theater. Unter der Leitung von Adel Shalaby (MVHS) EG 75 E € 15.– sind mitreißende Rhythmen und Klänge garantiert. 7. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr 24.00 Uhr Dem Renner seine Band Leitung: Dennis Russell Davies PHILHARMONIE BLACK BOX Es wird mal feurig, mal poetisch-sentimental, mal skurril, aber immer (MPhil) (Näheres siehe 8.5.) voller Überraschungen! Sänger und Liedermacher Günter N. Renner und seine Band bieten eine würzige und abwechslungsreiche Melange aus Mein Name ist Wolferl und ich bin ein Musikus! 11.00, 12.30 + 14.00 Uhr unbekannten Werken, Standards und eigenen Stücken. Songpoesie ver- Eine musikalische Reise mit Musik von Wolfgang Amadeus KLEINER KONZERTSAAL mischt sich mit dem Sound swingender Gitarren, rauchigen Saxophon- Mozart für Menschen von 4 bis über 100. Vor 250 Jahren gab es € 21.–; erm. € 14.– passagen und sehnsuchtsvollen Akkordeonmelodien. einen kleinen Jungen, der sich Musikus nannte. Man sagt, er wäre ein Genie gewesen, man sagt auch, er wäre verrückt gewesen. 24.00 Uhr Denis Omerovic Aus seinem Kopf kamen auf jeden Fall wunderbare Melodien ... KLEINER KONZERTSAAL Der aus Sarajewo stammende Musiker gilt als »gefühlvoller Es spielen Wolferl (Florian Weber), Leopold (Carlos Domínguez- Virtuose« auf der Gitarre. Die vielseitige Musik aus seiner Hei- Nieto), die lustigen Figuren des münchner puzzletheaters und das Kammer- mat hat Denis Omerovic im Stile der klassischen Gitarrenmu- orchester concierto münchen unter der Leitung von Carlos Domínguez- sik arrangiert. In der Langen Nacht präsentiert er traditionelle Nieto. (concierto münchen e. V.) Balkanmusik mit Elementen des portugiesischen Fado, spanischen Flamenco und des Bossa Nova – lassen Sie sich verzaubern! 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 13.30 Uhr Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek 24.00 Uhr Alexander von Hagke & Band (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Foyer Kleiner Konzertsaal Der durch hochkarätige Ensembles (u. a. Panzerballett) bekannt gewor- dene Saxophonist Alexander von Hagke spielt hier mit seiner eigenen 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 15.30 Uhr Band. Das Traumquartett kombiniert elektrischen Jazz mit Rock, Funk und Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek anderen rhythmischen Elementen. Sie hören keine radikale Neudefinition (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) des Jazz, sondern schöne Musik mit kraftvollen Stücken. 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 17.30 Uhr 24.00 Uhr Rockomotion Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek Foyer Philharmonie, EG Reisen Sie durch 40 Jahre Musikgeschichte Classic-Rock. (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Rockomotion spielt von den Partygrooves der Rock- und Pop-Geschichte bis hin zu aktuellen Chart-Hits, verfeinert mit Tibet – das Dach der Welt: Von Westtibet nach Lhasa 18.00 Uhr einer Prise Soul und Neue Deutsche Welle. An den Mikro- Diavortrag von Eva Redenbacher EG, Raum 0117 fonen sorgen die gebürtige Ungarin Csilla Silay und Jerrold (MVHS) EG 5325 E € 6.– C. Johnson aus Philadelphia mit ihren Stimmqualitäten für erstklassige Gesangsakzente. 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 18.30 Uhr Komponistengespräch der Münchener Biennale: Lin Wang, EG, Raum 0131 Komponistin von »Die Quelle« Eintritt frei Moderation: Peter Ruzicka (Münchener Biennale, KR)

25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 19.30 Uhr Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 20.00 Uhr Lin Wang: »Die Quelle« – Uraufführung CARL-ORFF-SAAL Musik und Konzept: Lin Wang; Text: Can Xue und Lin Wang. € 20.–; erm. € 10.– Englische Übersetzung: Karen Gernant und Chen Zeping. (auch am 10. + 11.5.) Mit Steffi Lehmann, Barbara Buffy, Loren Lang, Bernhard Lan- dauer, Christian Hübner, Uwe Kramer, Wu Wei, Xu Feng Xia. Münchener Kammerorchester. Leitung: Alexander Liebreich. Regie: Andreas Bode; Bühne: David Schnell; Kostüme: Gwendolyn Jenkins. Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale, Koproduktion von Münchener Biennale und Theater Bremen in Zusammenarbeit mit der EXPO 2010 Shanghai und dem Goethe- Institut (Münchener Biennale, KR)

18 19 20.00 Uhr Klavierabend Charlotte Krämer 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Georg Friedrich Händel: Chaconne G-Dur; Wolfgang Amadeus Lin Wang: »Die Quelle« Carl-Orff-Saal € 15.60; erm. € 8.80 Mozart: Sonate B-Dur KV 281, Variationen G-Dur über ein Thema Musik und Konzept: Lin Wang; Text: Can Xue und Lin Wang. (Näheres siehe 9.5., von Chr. W. Gluck »Unser dummer Pöbel meint« KV 455; Karl Bleyle: Münchener Kammerorchester. Leitung: Alexander Liebreich auch am 11.5.) Tausend und eine Nacht, Orientalische Tonbilder op. 18; Ludwig van (Münchener Biennale, KR) Beethoven: Sonate Es-Dur op. 81 a »Les adieux«, Rondo G-Dur op. 129; Johannes Brahms: Rhapsodie g-Moll op. 79 Rainer Maria Rilke – Briefwechsel mit Benvenuta V 20.00 Uhr (Charlotte Krämer, Vaterstetten) Lesung und Rezitation: Natalie Schorr, Herausgegeben von BLACK BOX Magda v. Hattingberg, Vorwort von Kurt Leonhard. € 15.–; erm. € 12.– Gedichte, u. a.: Die Geschwister I, An Hölderlin, Die Geschwi- ster II, Unaufhaltsam, ich will … (Natalie Schorr, München)

Die Neuordnung der Bankenlandschaft? Zum Zwischenstand 20.00 Uhr Montag der Dinge KLEINER KONZERTSAAL 10 Vortrag von Karlheinz Bentele. Plötzlich schien alles möglich: Striktere € 6.– 13.15 Uhr Mittagsmusik Regeln und eine strengere Aufsicht für Banken und Finanzprodukte. Selbst KLEINER KONZERTSAAL Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer die Neuordnung des deutschen Bankensystems war in Folge der im Jahre Eintritt frei (HMT) 2008 ausgebrochenen Finanzkrise denkbar. Dr. Karlheinz Bentele, der ehemalige Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek diskutiert die drängend auf der politischen Agenda stehenden Fragen: MSB / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienange- Wie geht es weiter mit dem Bankensystem in Deutschland? Welche Eintritt frei bote der Zentralbibliothek: Neben einer Einführung in die Literatursuche, Zukunftschancen haben die Landesbanken, die – wie auch die BayernLB Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die einzel- – besonders von der Finanzkrise betroffen waren? Wie werden Immobi- nen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (MSB) lienfinanzierer wie z. B. die Hypo Real Estate künftig aufgestellt sein? Wie sollte die Bankenaufsicht neu (und international) geregelt werden? Und 17.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. natürlich: Kann gewährleistet werden, dass der Staat – also die Gemein- Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de schaft der Steuerzahler – nicht erneut die Kosten für Fehlentwicklungen (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) im Finanzsystem tragen muss? (MVHS) BG 89 E

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Phänomenologie in Martin Heideggers »Sein und Zeit« 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken Vortrag von Prof. Dr. Leo Dümpelmann EG, Raum 0115 Eintritt frei (HMT) (MVHS) DG 4122 E € 6.–

18.00 Uhr Eigentum – ein Grundrecht oder ein Unrecht? 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 21.30 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Markus Schütz Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek € 6.– (MVHS) DG 4215 E (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

18.00 Uhr Schatzkammer Syrien mit einem Ausflug nach Baalbek Nachtkonzert 22.30 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Frank S. Becker Brazil Ensemble. Leitung: Tizian Jost KLEINER KONZERTSAAL € 6.– (MVHS) EG 5290 E (HMT) Eintritt frei

19.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

20.00 Uhr Rolando Villazón und Gabrieli Players PHILHARMONIE Lucy Crowe, Sopran; Rolando Villazón, Tenor. Dienstag € 39.– bis € 129.– Gabrieli Players; Leitung: Paul McCreesh. 11 Der Name des mexikanischen Startenors steht für die großen Die Theologie der frühen griechischen Denker 10.00 Uhr Opernhelden des lyrischen Tenor-Fachs im 19. Jahrhundert. Empedokles – Prophet, Philosoph, Reinigungspriester. EG, Raum 0115 Im vergangenen Jahr nun hat Rolando Villazón ebenso überraschend wie Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E € 5.– mutig musikalisches Neuland betreten. Kein Geringerer als der Dirigent Paul McCreesh, dessen Gabrieli Players zur ersten Garde der britischen Mittagsmusik 13.15 Uhr Originalklang-Ensembles zählen, hat sich auf das Abenteuer eingelassen, Volksmusikklasse Sepp Hornsteiner KLEINER KONZERTSAAL Händels affektgeladene Arien mit einem Tenor einzuspielen, der sich (HMT) Eintritt frei bislang in ganz anderen Genres bewegte. Doch Villazón stürzte sich mit Haut und Haar in die Welt der Barockmusik Händels und der historischen 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 17.00 Uhr Aufführungspraxis McCreeshs, und heraus kam ein betörendes Album, in Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Vortragssaal der Bibliothek dem Rolando Villazón einmal mehr die Vielseitigkeit seiner wunderbaren (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Stimme sowie die Intelligenz und Leidenschaftlichkeit seines Gesangs unter Beweis stellt. (MünchenMusik) 20 21 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Studiokonzert 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL »hellhörig«: Neue Musik für Volksmusikinstrumente 4. Jazz-E-Gitarrenklasse Peter O’Mara KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei Werke von Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Jan-Müller Wieland. (HMT) Eintritt frei Studierende der Klassen Birgit Stolzenburg (Hackbrett), Georg Glasl (Zither) u. a.; Konzeption: Georg Glasl (HMT) Astrophysik: Aufbau und Entwicklung von Sternen 20.00 Uhr Vortrag von Dr. Tobias Jung EG, Raum 0115 18.00 Uhr Friedrich Schiller und das Leib-Seele-Problem (MVHS) DG 3692 E € 5.– EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Dr. Georg W. Kreutzberg € 6.– (MVHS) DG 1300 E Potsdam – Schmuckstück der Märkischen Streusandbüchse 20.00 Uhr Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 18.00 Uhr Kunst zur Zeit Karls des Kühnen (MVHS) EG 5126 E € 6.– EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 4094 E

19.30 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de (DOK.fest, Filmstadt München, MSB)

19.30 Uhr Neue Scheidungsgesetze EG, Raum 0131 Versorgungsausgleich, Unterhalt, Zugewinnausgleich. Referenten: RA € 5.– Harro Graf von Luxburg und RA FA für Familienrecht Gabriele Lindhofer (Verein Humane Trennung und Scheidung e. V., München)

20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert H5 der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Johann Sebastian Bach/Arnold Schönberg: Präludium und Fuge Es-Dur € 16.40 – € 80.60 BWV 522, Bearbeitung für großes Orchester von Arnold Schönberg; Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur. Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

20.00 Uhr 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 Lin Wang: »Die Quelle« CARL-ORFF-SAAL Musik und Konzept: Lin Wang; Text: Can Xue und Lin Wang. (Näheres siehe 9.5.) Münchener Kammerorchester. Leitung: Alexander Liebreich (Münchener Biennale, KR)

20.00 Uhr Lektionen der Liebe – Vom Bemühen, den Anderen ändern zu wollen BLACK BOX und dabei zu scheitern € 7.– Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Schmidbauer. Als Paar lernen wir miteinander und voneinander: Im einen (idealen) Fall für die gemeinsame und eigene Entwicklung, im anderen, nicht seltenen Fall wird der Versuch unternommen, einen Partner/eine Partnerin zu haben, der/die genau wunschgemäß funktioniert, denkt, fühlt und handelt. Der letztere Fall führt selten zum Erfolg, oft aber zu Streit und ewiger Enttäuschung. Dr. Wolfgang Schmidbauer, der bekannte Psychoanalytiker, Paartherapeut und Autor von mehr als 40 Sachbüchern, erläutert Gründe und Wir- kungen des Versuchs, den Anderen/die Andere verändern zu wollen. Er beschreibt aber auch aus der Erfahrung seiner paartherapeutischen Praxis Wege, wie ein Paar gemeinsam – und im Übrigen auch mit Humor – lernen kann, sich nicht an der widerspenstigen Wirklichkeit des/der Ande- ren abzuarbeiten, sondern sich mit einem anderen Blickwinkel gegensei- tig Anerkennung zu geben. (MVHS) DG 6006 E

22 23 13 Donnerstag 20.00 Uhr Friedrich August von Hayek (1899–1992) und die Freiheit des Einzelnen 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Frank Ambos 2. ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG 12.–16.5.2010 € 5.– (MVHS) BG 105 E Horst Köhler kommt. Angela Merkel kommt. Nina Hagen 13. – 15. 5. kommt. Manuel Andrack kommt. Sunita Narain kommt. 9.30 – 24.00 Uhr 21.30 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Die Wise Guys und Christina Stürmer kommen. Kommen Säle und Foyers Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de auch Sie vom 12. bis 16. Mai 2010 zum 2. Ökumenischen Kirchentag nach Dauerkarten: (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) München! Erleben Sie Persönlichkeiten aus Kirche, Wissenschaft, Politik € 89.–; erm. € 54.– und Kultur einmal ganz anders. Als Hoffungssuchende und Hoffungsge- Tageskarten: bende. Gesellen Sie sich zu ihnen und geben Sie der Ökumene ein Gesicht: € 28.–; erm. € 18.– Ihres. Für den Zutritt zu den Veranstaltungen im Gasteig benötigen Sie Abendkarten: eine Eintrittskarte zum 2. Ökumenischen Kirchentag. Karten können Sie € 14.– telefonisch bestellen unter 089.55 99 97-337 oder vom 13.–15.5. im Foyer 12 Mittwoch des Gasteig erwerben. www.oekt.de 10.45 Uhr Politik aktuell 9.30 – 10.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Dialogbibelarbeit (Zentrum Muslime und Christen im Dialog; Bibelarbeit) PHILHARMONIE € 3.– (MVHS) BG 25 E Bibelarbeit CARL-ORFF-SAAL

17.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 11.00 – 12.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Bekommen Muslime Recht? PHILHARMONIE (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) In Würde sterben CARL-ORFF-SAAL Wie Kirchen und Schulen sich an den Krieg erinnern BLACK BOX 18.00 Uhr Ihren Knochen zuliebe! – Neues aus der Osteoporosetherapie Christi Himmelfahrt – Himmelfahrt Muhammads KLEINER KONZERTSAAL EG, Raum 0115 Forum von Prof. Dr. med. Reiner Bartl € 5.– (MVHS) GG 7 E 11.00 – 18.00 Uhr Moscheen in Deutschland Foyer 18.00 Uhr Lissabon – die Schöne erwacht EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin 14.00 – 15.30 Uhr € 6.– (MVHS) EG 5122 E Heimat riskieren PHILHARMONIE Ewige Wahrheiten? CARL-ORFF-SAAL 18.00 Uhr Anton Tschechow zum 150. Geburtstag Kirche und Gesellschaft heute BLACK BOX 3. OG, Raum 3142 »Der Kirschgarten« – Ein Abgesang des Adels. Isar-Arabesken KLEINER KONZERTSAAL € 6.– Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 105 E 16.00 – 17.30 Uhr 19.00 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. Muslime, Christen und das liebe Geld PHILHARMONIE Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de Wie aufgeklärt sind wir? CARL-ORFF-SAAL (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Die Kirche und andere Religionen BLACK BOX

19.00 Uhr Prag literarisch 19.30 – 21.30 Uhr EG, Raum 0112 Veranstaltung mit Anastasia Simopoulos M. A. sona nova – Großkonzerte CARL-ORFF-SAAL € 7.– (MVHS) EG 80 E ab 20.00 Uhr 20.00 Uhr Gebet im Islam Ich habe meinen Mond auf Erden gefunden, was soll ich im Himmel? PHILHARMONIE EG, Raum 0115 Vortrag von Maritta Dötter Quellen der Hoffnung BLACK BOX € 5.– (MVHS) DG 5487 E

20.00 Uhr Rem Koolhaas (* 1944) EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 4222 E Freitag 20.30 Uhr 25. Internationales Dokumentarfilmfestival München 5.–12.5. 14 Vortragssaal der Bibliothek Näheres unter www.dokfest-muenchen.de 2. ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG 12.–16.5.2010 9.30 – 10.30 Uhr (DOK.fest, Filmstadt München, MSB) Dialogbibelarbeit (Zentrum Muslime und Christen im Dialog; Bibelarbeit) PHILHARMONIE Bibelarbeit CARL-ORFF-SAAL

11.00 – 12.30 Uhr Hoffnung aus dem Glauben PHILHARMONIE Vom »Kampf der Kulturen« zum Dialog der Kulturen CARL-ORFF-SAAL Zukunft ist Erinnerung BLACK BOX Sie trauen sich! KLEINER KONZERTSAAL 24 25 11.00 – 18.00 Uhr Foyer Moscheen in Deutschland

12.45 – 13.45 Uhr BLACK BOX Offenes Singen

14.00 – 15.30 Uhr PHILHARMONIE Wahrheit plural CARL-ORFF-SAAL Reli auch für Aysha und Ali? KLEINER KONZERTSAAL Barmherzigkeit Gottes

16.00 – 17.30 Uhr PHILHARMONIE Euch eure Religion – mir meine Religion CARL-ORFF-SAAL Männerfreundlich – frauenfeindlich? BLACK BOX Vom Telefon zum Internet – Seelsorge in den neuen Medien KLEINER KONZERTSAAL Den Koran zu lesen genügt nicht!

19.00 – 20.00 Uhr BLACK BOX »Sema« – das Tanzritual der Mevlevi-Derwische

20.00 – 22.00 Uhr PHILHARMONIE Yakamoz – Großkonzerte

15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege MSB / AV-Studio »Die Farbe Lila« (Näheres siehe 6.5.) Eintritt frei (MSB)

18.00 Uhr Was heißt Lebensprüfung? – Technik und Sinn EG, Raum 0115 des Sokratischen Gesprächs € 6.– Vortrag von Maria Schwartz M. A. (MVHS) DG 4130 E

20.00 Uhr Jean-Paul Sartre – Was heißt: Sich an der Philosophie orientieren? EG, Raum 0115 Vortrag von PD Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze € 6.– (MVHS) DG 4825 E

15 Samstag 2. ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG 12.–16.5.2010 9.30 – 10.30 Uhr MaiMai PHILHARMONIE Dialogbibelarbeit (Zentrum Muslime und Christen im Dialog; Bibelarbeit) CARL-ORFF-SAAL Dialogbibelarbeit BLACK BOX Bibelarbeit

11.00 – 12.30 Uhr PHILHARMONIE Der Iran – in welcher Verfassung? CARL-ORFF-SAAL Mission und Da’wa BLACK BOX Wem gehört der Tod? KLEINER KONZERTSAAL Vom Gemeinsamen Wort zum gemeinsamen Handeln

11.00 – 18.00 Uhr Foyer Moscheen in Deutschland Programmüberblick Mai 12.45 – 13.45 Uhr BLACK BOX Offenes Singen 2010

26 27 Mai 2010 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 20.00 Hélène Grimaud – Schwedisches Radio-Symphonie- 20.00 Ein Abend der amerikanischen Musik mit

01 Sa orchester Stockholm – Harding der Sopranistin Katherine Bergmann 19.30 Mireille Mathieu. 16.00 Kinderkonzert am Sonntag Nachmittag 02 So 20.00 »Winners & Masters« – Vestard Shimkus 20.00 12. Münchener Biennale – 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Genug gelernt?! Kritische Anmerkungen 03 Mo Klangspuren plus – Gesprächskonzert 20.00 Studiokonzert zur Forderung nach »lebenslangem Lernen« 20.00 Schumann-Abend – Orchestre des Champs-Elysées – 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 04 Di Herreweghe 20.00 Studiokonzert 19.30 Jazz mit Luigi Bozzolan und 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 10.45 Politik aktuell 05 Mi Eugenio Colombo 20.00 Studiokonzert 18.15 Konzerteinführung 11.15 Donnerstags-Kolleg: 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 17.00 + 19.00 + 21.30 25. Intern. DOKfest München 06 Do 20.00 7. Abokonzert A des BRSO – Salonen Demokratie am Wendepunkt? 20.00 Studiokonzert 18.45 Konzerteinführung 19.30 Die Romantischen – Theater 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 17.00 + 19.00 + 21.30 25. Intern. DOKfest München 07 Fr 20.00 7. Abokonzert A des BRSO – Salonen in rumänischer Sprache 20.00 Studiokonzert 10.00 Öffentliche Generalprobe der M Phil – Davies 19.00 20.00 – 1.00 Die Lange Nacht 20.00 – 1.00 Die Lange Nacht 14.00 + 16.00 + 18.00 25. Intern. DOKfest München 08 Sa 6. Abokonzert E der MPhil – Davies 23.00 - 1.00 Die Lange Nacht der Musik im Gasteig der Musik im Gasteig 18.00 – 1.00 Die Lange Nacht der Musik 11.00 7. Abokonzert M der MPhil – Davies 20.00 12. Münchener Biennale – Lin Wang: 11.00 + 12.30 + 14.00 Mein Name ist Wolferl 13.30 + 15.30 + 17.30 + 19.30 25. Intern. DOKfest 09 So »Die Quelle« – Uraufführung – Liebreich 20.00 Klavierabend Charlotte Krämer München 20.00 Rolando Villazón, Gabrieli Players – McCreesh 20.00 12. Münchener Biennale – Lin Wang: 20.00 Rainer Maria Rilke – 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 10.00 Geschl. Veranstaltung 10 Mo »Die Quelle« – Uraufführung – Liebreich Briefwechsel mit Benvenuta V 20.00 Bankenlandschaft? 22.30 Nachtkonzert 17.00 + 19.00 + 21.30 25. Intern. DOKfest München 20.00 4. Abokonzert H5 der MPhil – Thielemann 20.00 12. Münchener Biennale – Lin Wang: 20.00 Lektionen der Liebe 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 17.00 + 19.00 + 21.30 25. Intern. DOKfest München 11 Di »Die Quelle« – Uraufführung – Liebreich 20.00 Studiokonzert 20.00 Camerata Academia Salzburg – Weil 14.00 Pädi-Preisverleihung 2009 10.45 Politik aktuell 12 Mi 19.00 Bücherschau – Hans Küng 17.00 + 19.00 + 20.30 25. Intern. DOKfest München 13 Do 09.30 – 22.00 2. Ökumenischer Kirchentag 09.30 – 21.30 2. Ökumenischer Kirchentag 09.30 – 21.30 2. Ökumen. Kirchentag 11.00 – 15.30 2. Ökumenischer Kirchentag 14 Fr 09.30 - 22.00 2. Ökumenischer Kirchentag 09.30 – 17.30 2. Ökumenischer Kirchentag 11.00 – 20.00 2. Ökumen. Kirchentag 11.00 – 17.30 2. Ökumenischer Kirchentag 15 Sa 09.30 – 23.45 2. Ökumenischer Kirchentag 11.00 – 24.00 2. Ökumenischer Kirchentag 11.00 – 23.45 2. Ökumen. Kirchentag 11.00 – 23.45 2. Ökumenischer Kirchentag 20.00 – 23.45 2. Ökumenischer Kirchentag 16 So

20.00 Wise Guys 20.00 Joachim Kaiser: Die großen Spätwerke 20.00 AllThatJazz@Gasteig – Sandy 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Deutsche Kriegsverbrechen in Italien 17 Mo Petton & Max Neissendorfer Trio 20.00 Studiokonzert 20.00 Trompeten-Gala – Sonnleitner 19.00 »Trommeln für den Kulturkreis Gasteig« : 9.00 – 14.00 Geschl. Veranstaltung 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 18.00 Calcio – vom Fußball im Land des 18 Di Festkonzert 25 Jahre Kulturkreis Gasteig 20.00 CAR.DIO: Wort und Klang 20.00 Studiokonzert Weltmeisters 20.00 Bildung und Erziehung 13.15 Mittagsmusik 14.00 Offene Masterclass 19 Mi 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 19.00 3. Jugendkonzert der MPhil – Manze 20.00 »Latin meets Jazz« 19.00 Begegnung Filmkultur. Deut- 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Gebärmuttererhaltende Operationen 20 Do scher Film – Kino und Fernsehen 20.00 Studiokonzert 20.00 6. Abokozert A der MPhil – Manze 20.00 Türkische Folklore 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 21 Fr 20.00 Studiokonzert 22 Sa 19.00 7. Abokozert D der MPhil – Manze 16.15 – 23.15 KLANGfest ’10 15.30 – 23.30 KLANGfest ’10 15.45 – 22.45 KLANGfest ’10 23 So 24 Mo 25 Di 20.00 Jonas Kaufmann und BRRO – Güttler 19.30 Fluchten, eine Lesung 19.00 Begegnung Filmkultur – Film- 18.30 Niederländische Filmreihe 26 Mi festivals und das Filmfest München 20.00 7. Abokozert A der MPhil – Thielemann 9.00 – 13.00 Geschl. Veranstaltung 11.15 Donnerstags-Kolleg 27 Do 20.00 Gegen den Strich – Assmann 28 Fr 20.00 6. Abokozert F der MPhil – Thielemann 19.00 Film: »Die Möwe«

29 Sa 19.00 7. Abokozert G der MPhil – Thielemann 9.00 – 14.00 Geschl. Veranstaltung 30 So 18.00 Swing Legenden – Jubiläums-Tournee 2010

13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 2318 Mo 20.00 Studiokonzert 29 Mai 2010 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume 17.00 »Bloch: Tod eines Freundes« Ausstellungen: Pressefotografie aus Israel (bis 5.5.); »Auf gepackten Koffern« 01 Sa (bis 1.6.); Sizilianische Fotografien (bis 6.6.); 02 So 18.00 Mongolei – Diavortrag 16.30 aperitif 18.00 Philosophie der modernen Welt 03 Mo 18.00 Die Befreiung des weiblichen Körpers 20.00 Phänomenologie bei Husserl 10.00 Theologie der griech. Denker 15.30 aperitif 18.00 Von der Entschlüsselung des Gehirncodes 18.00 Florenz 04 Di 20.00 Identität und Unbewusstes 20.00 Astrophysik 20.00 Sardinien 20.00 Hanoi 10.30 Smart Living 20.00 Prag literarisch 05 Mi 20.00 Gebet im Judentum 20.00 Libyen individuell 18.00 Kopfschmerzen 18.00 Ethik im Buddhismus 18.00 Danzig 18.00 Die schönsten deutschen Gedichte 15.30 LiteraKino – Lebenswege 06 Do 20.00 Vom Umgang mit dem Scheitern … 20.00 Deutscher Bibelübersetzungen 20.00 Keith Haring 17.00 Suche im (OPAC) der MSB 18.00 Cinas Philosophen 18.00 Impressionen aus dem Baltikum 18.30 Club Français 15.30 LiteraKino – Lebenswege 07 Fr 20.00 Heidegger und Sartre 20.00 Brasilien 15.00 Cusco: El ombligo del mundo 18.00 – 1.00 Die Lange Nacht 08 Sa der Musik im Gasteig 10.00 Dante: »Die Göttliche Komödie« 18.00 Tibet – das Dach der Welt 09 So 18.30 12. Münchener Biennale – Komponistengespräch: Lin Wang, Komponistin von »Die Quelle« 18.00 Eigentum – ein Grundrecht oder ein Unrecht? 18.00 Schatzkammer Syrien 17.00 Führung durch die MSB 10 Mo 20.00 Phänomenologie in Heideggers »Sein und Zeit« 10.00 Theologie der griech. Denker 18.00 Schiller und Leib-Seele-Problem 18.00 Kunst zur Zeit Karls des Kühnen 19.30 Neue Scheidungsgesetze 11 Di 20.00 Astrophysik 20.00 Potsdam 20.00 Friedrich August von Hayek 18.00 Osteoporosetherapie 18.00 Lissabon 18.00 Anton Tschechow zum 150. Geburtstag 12 Mi 19.00 Prag literarisch 20.00 Gebet im Islam 20.00 Rem Koolhaas 13 Do 18.00 Was heißt Lebensprüfung? 20.00 Jean-Paul Sartre 11.00 – 18.00 2. Ökumenischer Kirchentag 14 Fr 15.30 LiteraKino – Lebenswege 15 Sa 14.00 Aussprachetraining: Konsonanten 11.00 – 18.00 2. Ökumenischer Kirchentag 16 So

18.00 Fußball – Gesellschaft 18.00 Joseph Beuys 19.00 Städtepartnerschaft München – Harare 17 Mo 20.00 Heideggers Phänomenologie 10.00 Theologie der griech. Denker 18.00 Evolution im Botanischen Garten München 18.00 Südindien 18.30 Haftung für Pflegekosten der Eltern 18 Di 20.00 Das Selbstwertgefühl 20.00 Astrophysik: Endstadien von Sternen 20.00 Robert Nozick 10.30 Depression im Alter 10.45 Politik aktuell 17.00 aperitif 18.00 Herzrhythmusstörungen 18.30 Trennung – Scheidung 19 Mi 18.00 Anton Tschechow 20.00 Die ideale Frau 20.00 Olaf Unverzart 18.00 Die »Neue Leipziger Schule« 18.00 Die schönsten deutschen Gedichte 20.00 Den eigenen Weg gehen 15.30 LiteraKino – Lebenswege 20 Do 20.00 Fundamentalismus aus psychoanalytischer Sicht 20.00 Krakau 20.00 Magische Kommunikation 18.00 Impressionen aus dem Baltikum 19.00 Auftakt – Konzertführer live 15.30 LiteraKino – Lebenswege 21 Fr 20.00 Sartre und Camus – Revolution oder Revolte? 22 Sa 18.00 Auftakt – Konzertführer live 15.00 – 23.00 KLANGfest ’10 23 So 24 Mo

25 Di 26 Mi

19.00 Auftakt – Konzertführer live 10.30 Fit fürs Internet 27 Do 20.00 Ein Sommer in Finnland 15.30 LiteraKino – Lebenswege 20.00 Sartres Analysen der Liebe 15.30 LiteraKino – Lebenswege 28 Fr 14.00 – 17.00 Geschl. Veranstalltung 29 Sa 18.00 Auftakt – Konzertführer live 30 So 31 Mo 17.00 Europaforum 14.00 – 15.30 Uhr Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr PHILHARMONIE Wie weit geht die Religionsfreiheit? Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken KLEINER KONZERTSAAL CARL-ORFF-SAAL Christlich-muslimischer Dialog: wozu – wohin? (HMT) Eintritt frei BLACK BOX Mission ist Menschenrecht Raum 0131 Essen wir süß, sprechen wir süß Fußball im Spiegel der Gesellschaft – Die Gesellschaft im Spiegel 18.00 Uhr des Fußballs EG, Raum 0115 20.00 – 20.30 Uhr Vortrag von Dr. Lukas Kaelin (MVHS) DG 4269 E € 6.– PHILHARMONIE Die Gedanken sind frei: Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 CARL-ORFF-SAAL Jüdische Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts Joseph Beuys (1921–1986): »Intuition statt Kochbuch« 18.00 Uhr BLACK BOX Indisches Dhrupadspiel Meets Obertongesang Diavortrag von Sabine Kretzschmar EG, Raum 0117 KLEINER KONZERTSAAL Texte aus den Büchern der Weltreligionen (MVHS) EG 4362 E € 6.– Vortragssaal der Bibliothek Auf Buddhas Pfaden zur Erleuchtung Deutsche Kriegsverbrechen in Italien 19.00 Uhr 20.30 – 21.00 Uhr Vortrag von Carlo Gentile. Dem italienischen Partisanenkrieg fielen in Vortragssaal der Bibliothek CARL-ORFF-SAAL Hinduistische Gesänge und Tänze aus Bali den Jahren von 1943 bis 1945 mehr als 70.000 Menschen zum Opfer: Eintritt frei Partisanen, Faschisten, deutsche Soldaten sowie unbeteiligte Zivilisten, 21.00 – 21.30 Uhr die bei Massakern und Geiselerschießungen getötet wurden. Die SS und PHILHARMONIE Die Gedanken sind frei: Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 die deutsche Wehrmacht führten einen brutalen Krieg, um den italie- CARL-ORFF-SAAL Orthodoxe geistliche Chormusik nischen Widerstand zu besiegen. Dr. Carlo Gentile, Universität Köln, erläutert Hintergründe und Ursachen 21.00 – 21.45 Uhr dieser in der neueren Geschichte Italiens unvergleichlichen Eskalation der BLACK BOX Tibetische Gesänge Gewalt. (MVHS) BG 349 KLEINER KONZERTSAAL Texte aus den Büchern der Weltreligionen Vortragssaal der Bibliothek Auf Buddhas Pfaden zur Erleuchtung Städtepartnerschaft München – Harare 19.00 Uhr Aufstellung mit anschließender Reflexion. EG, Raum 0131 21.30 – 22.00 Uhr Moderation: Dr. Ruth Sander, Gast: Kuno Kübler, Reiseteilnehmer der € 15.– oder Regio CARL-ORFF-SAAL Muslimische Gesänge und Tänze Münchner Delegation nach Harare. (Ruth Sander, München)

22.00 – 22.45 Uhr PHILHARMONIE Em Portugues CARL-ORFF-SAAL Jüdische Chormusik des 20. Und 21. Jahrhunderts BLACK BOX Indische Dhupradmusik Meets Obertongesang KLEINER KONZERTSAAL Texte aus Büchern der Weltreligionen Vortragssaal der Bibliothek Auf Buddhas Pfaden zur Erleuchtung

22.30 – 23.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Hinduistische Gesänge und Tänze aus Bali

23.00 – ca. 23.45 Uhr PHILHARMONIE Em Portugues CARL-ORFF-SAAL Orthodoxe geistliche Chormusik BLACK BOX Tibetische Gesänge KLEINER KONZERTSAAL Texte aus Büchern der Weltreligionen Vortragssaal der Bibliothek Auf Buddhas Pfaden zur Erleuchtung

23.30 – ca. 24.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Muslimische Gesänge und Tänze

14.00 Uhr Aussprachetraining: Konsonanten (Grund-, Mittel- und Aufbaustufe) 3. OG, Raum 3144a Schwerpunkt: Konsonanten. Veranstaltung mit Doris Middleman € 6.– (MVHS) LG 6015 E

17 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Trompetenklasse Prof. Hannes Läubin und Thomas Kiechle Eintritt frei (HMT) 33 32 20.00 Uhr Wise Guys Von der Welwitschia zum Kapernstrauch – Millionen Jahre 18.00 Uhr PHILHARMONIE Die Wise Guys gastieren in der Philharmonie – und alles ist der Evolution im Botanischen Garten München EG, Raum 0115 € 21.20 – € 38.– neu: die neue CD »Klassenfahrt«, die bunten Outfits und PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Jürke Grau (MVHS) DG 1840 E € 5.– die spektakuläre Licht- und Bühnenshow! Die Wise Guys, das sind Daniel Dickopf (Dän), Edzard Südindien – die wunderschöne Unbekannte 18.00 Uhr Hüneke (Eddi), Marc Sahr (Sari), Nils Olfert und Ferenc Husta. Sie sagen Diavortrag von Christian Krug EG, Raum 0117 über ihre Musik: »Wir machen Popmusik. Ohne Instrumente. Mit Spaß, (MVHS) EG 5333 E € 6.– Begeisterung und Leidenschaft. Oft witzig, manchmal ernst und auch mal traurig.« Auf ihren Konzerten begeistern sie jedes Jahr mehr als Haftung für Pflegekosten der Eltern 18.30 Uhr 180.000 Zuschauer – allein mit ihren Stimmen. Wer wissen will, wie Vocal Vortrag von RA Reinhard Holterman. Anmeldung unter 089.2 38 88 00 EG, Raum 0131 Pop klingt, muss die Wise Guys live erleben. Mit Groove, fünf perfekt (Reinhard Holterman, München) Eintritt frei harmonierenden Stimmen und jeder Menge Selbstironie bringen die fünf Vokal-Popsänger ihr Publikum zum Lachen und zum Nachdenken – ganz »Trommeln für den Kulturkreis Gasteig« 19.00 Uhr ohne Instrumente. (Wise Guys GbR, Köln) Festkonzert 25 Jahre Kulturkreis Gasteig CARL-ORFF-SAAL Unter der Schirmherrschaft von Christian Ude, Oberbürger- € 20.– bis € 30.–; erm. € 10.– 20.00 Uhr Joachim Kaiser: Die großen Spätwerke meister der Landeshauptstadt München. CARL-ORFF-SAAL Bei der Betrachtung der Problematik bedeutsamer Spätwerke kommen Emmanuel Séjourné (*1961): Concerto for Marimba; Wilfried € 17.–; erm. € 13.– sowohl Beethovens letzte Klaviersonaten und Streichquartette als auch Adel Shalaby Hiller (*1941): »Michelangelo« für 6 Schlagzeuger (UA); Mau- so grundverschiedene Spätwerke wie Wagners »Parsifal« und Verdis rice Ravel: Rhapsodie Espagnole; Astor Piazzolla: Las Cuatro »Falstaff« zur Sprache. Mit Unterstützung des INK Podiums (MVHS) Estaciones Porteñas; Leonard Bernstein: Symphonic Dances from »West Side Story« (Fassung für zwei Klaviere). Percussion-Ensemble Adel Shalaby. 20.00 Uhr AllThatJazz@Gasteig – Sandy Patton Moritz Knapp, Richard Putz, Michael Schreiner, Jan Westermann, Samuel BLACK BOX & Max Neissendorfer Trio Wootton, Percussion; Jelena Stojkovic, Yudum Cetiner, Klavier; Inès Abdel Sandy Patton, die zu der Riege der ganz großen Jazz-Sänge- Daïm, Flöte. Leitung: Adel Shalaby rinnen gehört, trat mit Superstars wie Al Gray, Paquito d’Rivera (Kulturkreis Gasteig e. V. mit Unterstützung von KR und HMT) und Dizzy Gillespie auf und war drei Jahre mit dem Lionel Hampton Orchestra auf Tournee. Begleitet wird sie vom Max Trompeten-Gala 20.00 Uhr Neißendorfer Trio mit David Elias am Schlagzeug und Michel Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur PHILHARMONIE Poffet am Bass. (LOFT music, Gauting mit Unterstützung von Sandy Patton Hob. VIIe:1; Gioaccino Rossini: Sonata Nr. 6 D-Dur für Streich- € 32.70 – € 73.– BR-Klassik, Kaufhaus Beck, KR und HMT) orchester; Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert Es-Dur; Nino Rota: Concerto per archi; Enjott Schneider: 20.00 Uhr Studiokonzert Reinhold »Vivaldissimo«, Konzert für 2 Trompeten, Cembalo und Friedrich KLEINER KONZERTSAAL »hackbrett and more« 4: »Hackbrett-Novitäten«. Streichorchester. Eintritt frei Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg, Gesangsklasse Marilyn Schmiege und Reinhold Friedrich, Hannes Läubin, Trompete. Bach Collegium München. Klarinettenklasse Günter Voit Florian Sonnleitner, Konzertmeister und Leitung. (HMT) Mit Reinhold Friedrich und Hannes Läubin hat das Bach Collegium München gleich zwei prominente Solo-Trompeter an seiner Seite. Neben 20.00 Uhr Heideggers Phänomenologie des faktischen Lebens den legendären Trompetenkonzerten von Hummel und Haydn, in denen EG, Raum 0115 Vortrag von Prof. Dr. Leo Dümpelmann beide Trompeter einzeln zu hören sind, werden sie sich mit dem zeitgenös- € 6.– (MVHS) DG 4123 E sischen Werk »Vivaldissimo« von Enjott Schneider als Duo präsentieren. Dieses Werk hatte der Münchner Komponist – bekannt durch seine Film- musiken – ihnen 2003 auf den Leib geschrieben. Typisch für sein Schaffen ist es, aus Gegensätzlichem kreatives Potential zu schlagen: Stilzitate aus Vivaldis Doppelkonzert und Elemente einer barocken Pastoralen, Zwölfton- reihen, minimalistische Barockmotorik und die Heiterkeit der Musik Nino 18 Dienstag Rotas aus den Fellini-Filmen. (Tonicale, München) 10.00 Uhr Die Theologie der frühen griechischen Denker CAR.DIO: Wort und Klang – »7 Tage und 6 Nächte« 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Welt aus Atomen – Die Entmythologisierung durch Demokrit. Seit 25 Jahren in München: CAR.DIO feiert dieses Jubiläum BLACK BOX € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E und debütieren im Gasteig. Miguel Servidio (Bass, Argenti- € 12.–; erm. € 8.– nien) und Robert Beckert (Gitarre, Rumänien) schreiben Texte 13.15 Uhr Mittagsmusik im musikalischen Raum, die von Vergangenheit und Gegen- KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Ensemble Roger Janotta wart handeln. Ihre Lieder, in deutscher, englischer, spanischer oder auch Eintritt frei (HMT) französicher Sprache, sprechen über die Emigration: Hoffnungen, Ideale und Realität, kurz, die Integration in jede neue Welt. Special Guest: Diony Varías 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert (Percussion, Peru). Feat. El Chino Augusto (Gitarre, Peru), Yolanda Hernández KLEINER KONZERTSAAL »Sing mal wieder«: Bayerische Volkslieder zum Mitsingen. (Sopran, Kuba) und Karola Bock (Flamencotänzerin, Mexiko). Eintritt frei Mit Studierenden des Volksmusikseminars. Leitung: Sepp Hornsteiner (Elvira Rodriguez Puerto, München mit Unterstützung von KR) (HMT)

34 35 20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Abschlusskonzert des Workshops vom Tag: Richi Beirach, Jazz-Piano; € 7.–; erm. € 5.– Gregor Hübner, Jazz-Violine und Studierende der Jazzabteilung (HMT)

20.00 Uhr Calcio – vom Fußball im Land des Weltmeisters Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Birgit Schönau. Italiener glauben, sie hätten den Fuß- € 6.– ball erfunden. Sogar zweimal, erst die alten Römer und dann die Medici in Florenz. Sicher ist, die Squadra Azzurra fährt nach Südafrika, um dort ihren Weltmeistertitel zu verteidigen. Mit vier Titeln sind die Italiener die erfolgreichsten Europäer, ihre Liga jedoch ist in den letzten Jahren neben der Konkurrenz aus Spanien und England verblasst. Heute werden mit dem Mutterland des Calcio vor allem die Schattenseiten des Fußballs verbunden: Hooligankrawalle, Dopingskandale, Pleiten und Regelverlet- zungen aller Art. Der italienische Fußball scheint zum Spielball der Politik verkommen zu sein und gilt gleichzeitig als Spiegelbild eines Landes im unaufhaltsamen Niedergang. Stimmt das so oder ist die Talfahrt des Calcio nur ein Klischee wie der Catenaccio? Birgit Schönau ist Italienkorrespondentin der Wochenzeitung Die Zeit und war langjährige Sportreporterin der Süddeutschen Zeitung. (MVHS) EG 20 E

20.00 Uhr Das Selbstwertgefühl: Ursprung, Verletzung, Heilung EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Joachim Vieregge € 6.– (MVHS) DG 6120 E

20.00 Uhr Astrophysik: Endstadien von Sternen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Tobias Jung € 5.– (MVHS) DG 3693 E

20.00 Uhr Robert Nozick (1938–2002) und der Minimalstaat 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Frank Ambos € 5.– (MVHS) BG 109 E

19 Mittwoch 10.30 Uhr Depression im Alter: »Die unerkannte Krankheit« EG, Raum 0115 und ihre Behandlungsmöglichkeiten € 6.– Vortrag von Dr. Sophia Poulaki (MVHS) PG 402 E

10.45 Uhr Politik aktuell Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 25 E

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Zitherklasse Georg Glasl Eintritt frei (HMT)

14.00 Uhr Offene Masterclass KLEINER KONZERTSAAL Marilyn Schmiege, Gesang unterrichtet Studierende der Hochschule. Eintritt frei (HMT)

36 20 Donnerstag 17.00 Uhr aperitif: Crashkurs Bewerbung Mittagsmusik 13.15 Uhr MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Aaron Menzel. Ist Ihr Bewerbungswissen noch auf dem Oratorienklasse Norbert Groh KLEINER KONZERTSAAL € 9.– neuesten Stand? Können Sie sich positiv von Mitbewerbern unterschei- (HMT) Eintritt frei den? Sie erhalten kurze, aussagekräftige Tipps zum Thema Bewerbung: Anschreiben, Bewerbungsfoto, Lebenslauf, Bewerbungsmappen und LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr Zeugnisse. Mit Unterstützung von MSB (MVHS) JG 272 »Die Geschichte einer Nonne« (USA 1959, 149 Min.) R: Fred Zinnemann. Bibliothek / AV-Studio FSK: ab 12. Mit Audrey Hepburn, Peter Finch, Edith Evans, Peggy Ashcroft, Eintritt frei 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Stephen Murray. Nach der Romanvorlage von Kathryn Hulme. Die belgische (auch am 21., 27. + 28.5.) KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Bianca Bodalia Arzttochter Gabrielle van der Mal (Audrey Hepburn) tritt Ende der 1930er Eintritt frei (HMT) Jahre in ein Kloster ein. Die strengen Regeln der klösterlichen Gemein- schaft, insbesondere der Gehorsam, machen Gabrielle bereits als Novizin 18.00 Uhr Der Blues mit dem Herzrhythmus bei Herzrhythmusstörungen große Probleme. Sie legt die Gelübde ab und beginnt als Schwester Lukas EG, Raum 0115 Forum von Dr. med. Diethmar H. Antoni eine Ausbildung in der Tropenmedizin. Nach der Ausbildung muss € 5.– (MVHS) GG 3 E Schwester Lukas zunächst in einer Nervenheilanstalt arbeiten, darf aber nach einiger Zeit in die Tropen. Ihr Vorgesetzter wird dort der Atheist 18.00 Uhr Anton Tschechow zum 150. Geburtstag Dr. Fortunati, ein Chirurg, der ihr Bemühen um die klösterliche Demut 3. OG, Raum 3142 »Die Insel Sachalin« – Ein erster Archipel Gulag? nicht verstehen kann. Trotzdem ist er ihr sehr zugeneigt. Nach einiger € 6.– Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 105 E Zeit erkrankt sie an Tuberkulose und muss Afrika verlassen. Im belgischen Mutterhaus fällt ihr das Leben in der klösterlichen Gemeinschaft jedoch 18.30 Uhr Trennung – Scheidung zunehmend schwerer. (MSB) EG, Raum 0131 Ein Vortrag für Betroffene, Angehörige, Freunde und Verliebte € 10.– von Josef A. Mohr Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr (Fachanwalt für Familienrecht Josef A. Mohr, München) Studio für Historische Aufführungspraxis: Cembalo- und Hammerklavier- KLEINER KONZERTSAAL klasse Prof. Christine Schornsheim (HMT) Eintritt frei 20.00 Uhr Bildung und Erziehung – Was kann die Familie und was kann BLACK BOX die Schule leisten? Die »Neue Leipziger Schule« und Neo Rauch 18.00 Uhr € 7.– Vortrag und Diskussion mit Sabine Walper (MVHS) DG 6008 E Diavortrag von Irma Hoffmann M. A. EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4372 E € 6.– 20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Jazzensemble Claus Raible Die schönsten deutschen Gedichte von Gryphius bis Grünbein 18.00 Uhr Eintritt frei (HMT) Vortrag von Philipp Imhof M. A. 3. OG, Raum 3142 (MVHS) EG 120 E € 7.– 20.00 Uhr Die ideale Frau – Göttin und Politikerin in Indien EG, Raum 0115 Vortrag von Eva-Maria Glasbrenner 3. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr € 5.– (MVHS) DG 5823 E Henry Purcell/Benjamin Britten/Andrew Manze: Marsch aus »Funeral PHILHARMONIE Music for Queen Mary« Z 860, »In nomine à 7« g-Moll Z 747, »Fantazia à 5 € 11.40 – € 32.20 20.00 Uhr Olaf Unverzart – »Gerade hat’s doch noch funktioniert« upon One Note« F-Dur Z 745, Rondeau aus »Abdelazar« Z 570, »Chacony à (auch am 21. + 22.5.) EG, Raum 0117 Vortrag von Olaf Unverzart 4« g-Moll Z 730; Benjamin Britten: »Four Sea Interludes« op. 33a, »Sinfonia € 6.– (MVHS) EG 9001 E da Requiem« op. 20, »The Young Person’s Guide to the Orchestra« op. 34, Variationen und Fuge über ein Thema von Henry Purcell. Sprecher: Konstantin Wecker. Leitung: Andrew Manze (MPhil)

Begegnung Filmkultur. Deutscher Film – Kino und Fernsehen: 19.00 Uhr Neue deutsche Kinofilme und Deutsche Fernsehfilme BLACK BOX Vortrag mit Filmbeispielen mit Dr. Ulrike Frick und Ulrich Maass. Eintritt frei Wie ist der Zustand des deutschen Films? Welche aktuellen Entwicklun- gen gibt es? Wie steht er im internationalen Vergleich dar? Gibt es einen erkennbaren Unterschied zwischen Kino- und Fernsehfilmen aus Deutsch- land? Dr. Ulrike Frick ist Filmkritikerin des Münchner Merkur und leitet die Reihe Deutsche Fernsehfilme des Filmfest München, Ulrich Maass die Reihe Neue deutsche Kinofilme. (MVHS und Filmfest München) EG 410 E

Gebärmuttererhaltende Operationen 19.00 Uhr Prof. Dr. Gerlinde Debus, Chefärztin der Frauenklinik im Klinikum Dachau, Vortragssaal der Bibliothek stellt dar, wie Gebärmutter-Entfernungen vermieden werden können und € 8.–; erm. € 5.50 welche gebärmuttererhaltenden Operationen möglich sind. Für Inter- essierte und Fachleute (FrauenGesundheitszentrum München, Frauen- gleichstellungsstelle LHM)

38 39 20.00 Uhr »Latin meets Jazz« CARL-ORFF-SAAL Latin-Ensemble Tizian Jost; Bigband der Hochschule für Musik Mainz. € 7.–; erm. € 5.– Leitung: Prof. Jesse Milliner. Special Guest: Horacio Hernandez. Das Brasil-Ensemble unter der Leitung von Tizian Jost spielt eine span- nende Mischung aus Klassikern und aktuellen Stücken der brasilianischen Musik: Bossa Nova, Samba, Jazz-Brasil etc. Mit kraftvollen lateinamerika- nischen Rhythmen sorgt die Bigband der Hochschule für Musik Mainz für ausgelassene Stimmung. Special Guest und Artist in Residence ist Horacio Hernandez aus New York, der das 20-köpfige Ensemble mit seinen Schlag- zeug-Grooves unterstützt. (HMT)

20.00 Uhr Magische Kommunikation: Erlebnisabend & Seminar EG, Raum 0131 Die Herzen Anderer gewinnen, Ihre Achtung und € 10.– / € 15.– Kooperation Mit Diplom-Psychologe Hans-Ulrich Schachtner. www.schachtnerseminare.de Vortrag von 20.00–20.45 Uhr; Seminar von 21.00–21.45 Uhr e e www.harmonybalance.de (Eintrittskarte 10.– für 45 Min., Kombipreis 15.– für 90 Min.) Hans-Ulrich (Psychotherapeutische Praxis Hans-Ulrich Schachtner, München) Schachtner

20.00 Uhr Den eigenen Weg gehen EG, Raum 0111 Ein Abend über spannende Frauen. Vortrag mit Diskussion € 6.– von Anne Knapp (MVHS) DG 6020 E

20.00 Uhr Der Kampf um die Moderne: Fundamentalismus aus EG, Raum 0115 psychoanalytischer Sicht € 6.– Vortrag und Diskussion mit Wolfhard König (MVHS) DG 6010 E

20.00 Uhr Krakau EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter € 6.– (MVHS) EG 5121 E

40 41 21 Freitag 13.15 Uhr Mittagsmusik Jamaram 15.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Kontrabassklasse Paulo Cardoso Tom Lugo, Vocals; Samuel Hopf, Acoustic Guitar, Vocals; Murxen Alberti, Celibidacheforum Eintritt frei (HMT) Drums, Percussion; Benni Beblo, Bass; Lionel Wharton, Keyboards, Klavier; Nik Thäle, Percussion; Hannes Beblo: Saxophon; Franzis Wörmann, Trompete. 15.30 Uhr Literakino – Lebenswege Die 8 Musiker von Jamaram fackeln nicht lange: Spielen, Machen, Umsetzen MSB / AV-Studio »Die Geschichte einer Nonne« (USA 1959, 149 Min.) R: Fred Zinnemann ist die Devise. Jamaram sind keine Sound-Konserve, sondern 8 Charaktere, (Näheres siehe 20.5., auch am 27. + 28.5.) (MSB) 8 Köpfe voller ständiger Spannung und Ungeduld, immer on the road. 130 Konzerte im vergangenen Jahr legen Zeugnis ab über die unglaubliche 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Energie der Band. Die führte sie zuletzt als Support von Reamonn nicht nur KLEINER KONZERTSAAL Gitarrenklasse Harald Lillmeyer durch die großen Hallen Deutschlands und Österreichs, sondern bei eigenen Eintritt frei (HMT) Konzerten durch ganz Europa und sogar bis nach Afrika. Unterwegs sein: musikalisch, sprachlich, tatsächlich. Das macht Jamaram aus und das ist 18.00 Uhr Impressionen aus dem Baltikum: Estland, Kurische Nehrung, Riga, ihr Fenster zur Welt. EG, Raum 0117 Vilnius, Kaliningrad € 6.– Litauen, Thomas Mann und die Kurische Nehrung. Sternschnuppe 15.15 Uhr Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 5160 E Das mehrfach ausgezeichnete Kindertheater/Musik-Ensemble »Stern- CARL-ORFF-SAAL schnuppe«, unter Leitung von Margit Sarholz und Werner Meier, begeistert 20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker jung und alt mit quirligen Bühnenshows, die eine geniale Mischung aus PHILHARMONIE Leitung: Andrew Manze (Näheres siehe 20.5., auch am 22.5.) Musik, Theater und Mitmach-Spaß sind. Die Musik ist vielfältig und bunt € 11.70 – € 57.50 (MPhil) . gemischt: Rock, Rap und Reggae, Tango, Salsa und Walzer gesellen sich 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live mühelos zum bayerischen Zwiefachen. Die Lieder von Margit Sarholz 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Christine Möller und Werner Meier erzählen vom prallen Kinderleben und stecken voller € 3.– (MVHS) EG 2099 E Wortwitz und Phantasie.

20.00 Uhr Studiokonzert Zinner 15.30 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Markus Wolf Stephan Zinner absolvierte seine Ausbildung an der Schauspielschule KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei (HMT) Ruth von Zerboni in München. 2006/07 gab er beim Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg den Söder. 2006 Solo-Musikkabarett-Programm 20.00 Uhr Jean-Paul Sartre und Albert Camus – Revolution oder Revolte? »Zinner tanzt«, 2007 Kinofilm »Shoppen« von Ralf Westhoff, 2008 Rollen EG, Raum 0115 Vortrag von Martin Müller in »Beste Zeit« und »Räuber Kneißl« (Marcus H. Rosenmüller). Seit 2008 € 6.– (MVHS) DG 4826 E Lesungstour mit Marcus H. Rosenmüller, 2009 Musikkabarett Programm »Zinner & Band – Auf großer Fahrt«, 2010 Solo Musikkabarett Programm »Family Business«

Jan Zehrfelds Panzerballett 15.45 Uhr Jan Zehrfeld, Martin Mayrhofer, Gitarre; Alexander von Hagke, Saxophon; BLACK BOX Samstag Heiko Jung, Bass; Sebastian Lanser, Schlagzeug. 22 »Geschwinder als Metallica, kraftvoller als Motörhead und witziger als KLANGfest ’10 Rammstein« schrieb DIE WELT über Jan Zehrfelds Panzerballett. Seit ihrem ACT-Debüt »Starke Stücke« (2008) sorgen die »Genre-Anarchos« 15.00 – 24.00 Uhr Der Gasteig klingt! für Furore: Noch nie haben Jazz und Metal derart harmoniert, selten war CARL-ORFF-SAAL Am Pfingstsamstag findet erstmals das Klangfest in ein Stilmix so originell, ausgeflippt und gleichermaßen intelligent. Auch BLACK BOX München im Gasteig statt: Münchner Musikprodu- »Hart Genossen von ABBA bis Zappa« (2009) fährt mit den Hörgewohn- KLEINER KONZERTSAAL zenten präsentieren fast 30 Bands auf vier Bühnen und heiten genüsslich Achterbahn. Celibidacheforum zeigen einen Tag lang das ganze Spektrum dessen, was Eintritt frei in der Landeshauptstadt musikalisch produziert wird. The Voodoo Gang 16.00 Uhr Der Eintritt zum Klangfest ist frei! Plattenfirmen, Djo Darouiche, Acoustic Guitar, Vocals; Nera Nariman, Vocals; Felix Occhi- Celibidacheforum www.klangfest-muenchen.de Verlage, Musiker und Musikerinnen laden das Münchner Publikum zu den onero, Bass; Jan Kahlert, Percussion; Simon Spang-Hanssen, Flöte. www.vut-sued.de Live-Acts im Carl-Orff-Saal, in der Black Box, im Kleinen Konzertsaal und Das ist afrikanische Weltmusik? Ich hör’ da auch Samba, der die Füße in www.facebook.de den Foyers des Gasteig ein. Begleitet wird das Gratis-Festival auf höchs- der karibisch-rhythmischen Brandung warm umspült. Eventuell doch Latin tem Niveau von einer Ausstellung, die die Kräfte im Hintergrund und ihre oder Ethno-Jazz?! Das Repertoire der Voodoo Gang fesselt mit Liedern, die Produktionen vorstellt. mal ruhig dahinplätschern, einen dann aufnehmen und tanzen lassen. (VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V., Berlin Musik, die sich mit jedem Hören weiter erschließt in ihrer Vielschichtigkeit mit Unterstützung von KR) und virtuosen Tiefe. Kompositionen aus einer rhythmisch unglaublichen akustischen Gitarre, koloriert mit Saxophon, verziert mit Xylophon und immer wieder serviert mit zweistimmigem Gesang von Djo Darouiche und Nera Nariman.

42 43 16.15 Uhr Christian Elsässer Kurz vor 12 17.30 Uhr CARL-ORFF-SAAL Christian Elsässer, Klavier, Keyboards; Henning Sieverts, Bass; Bastian Jütte, Theodor W. Hanny, Klavier; Gerd Pleschgatternig, Bass; Leonhard Schwarz, KLEINER KONZERTSAAL Schlagzeug, Gitarren. Schlagzeug. Christian Elsässer ist nicht nur fester Bestandteil der deutschen Jazz-Sze- Es ist mal wieder soweit! Wer kennt es nicht? Ein hektischer Blick auf die ne, sondern war in den letzten Jahren vor allem auch auf den internatio- Uhr ... Das Ticken des Sekundenzeigers wirkt plötzlich bei jedem Schlag nalen Bühnen regelmäßig mit den Bands von Pee Wee Ellis und Klaus immer schneller und immer lauter ... Die Zeit scheint einem buchstäblich Doldinger zu hören. Sowohl am Flügel als auch an den elektronischen zu entgleiten. In dem Moment des Entrinnens gibt es plötzlich einen Tasteninstrumenten zuhause, hat er neben vielen verschiedenen CD-Ein- Moment, in dem die Zeit förmlich zum Stillstand gekommen ist ... Genau! spielungen bereits vier eigene Alben veröffentlicht. Seit 2008 ist Christian Es ist »Kurz vor 12«. Mit Ihrer Musik nehmen die drei jungen Musiker Elsässer Dozent für Jazz-Klavier, Komposition und Arrangement sowie das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch berührende und Musikproduktion an der Hochschule für Musik und Theater München. prägnante Melodien, eingängige und homogene Harmonien, gepaart mit sanften wie kraftvollen Rhythmen. Eine Mischung aus Pop, Jazz und Fusion, 16.30 Uhr COSMO featuring Dana Golombek die »kurz vor 12« versucht, in ihrer Musik mit viel Gefühl und Freude an der KLEINER KONZERTSAAL Cosmo Berger, Vocals, Gitarre; Dana Golombek, Vocals; Natalya Yatskevych, Musik auf ihre Art und Weise zu vereinen. Klavier; Alexej Kulykowski: Akkordeon. Die Liebe zum französischen Chanson verbindet Dana Golombek und Beathotel 18.00 Uhr Cosmo Berger. Während sich Cosmo als Solokünstler der leidenschaft- Frederik Forsblad, Gesang, Gitarre; Norbert Swoboda, Gitarre, Sitar, Celibidacheforum lichen Neu-Interpretation der Chansons von Jacques Brel widmet, lässt Gesang; Peter Becker, Bass, Gesang; Stefan Essl, Schlagzeug, Percussion. sich Dana Golombek sowohl vom klassischen als auch vom neuen franzö- Beathotel, benannt nach dem gleichnamigen Hotel im Pariser Quartier sischen Chanson inspirieren. Mit »La Chanson des Vieux Amants« singen Latin, haben sich mit Leib und Seele dem Beat verschrieben. Sie sind die Künstler ein Werk von Brel, das bereits Maxime Le Forestier als Duett jedoch nicht einfach nur Beatles-Fanatiker, die in vergangenen Zeiten arrangiert hat. Begleitet werden sie von Cosmos langjährigen Mitstreitern schwelgen, sondern sie schaffen es gekonnt, mit Eigenkompositionen voll Natalya Yatskevych und Alexej Kulykowski. prägnanter Popmelodien dem Beat-Sound einen zeitgemäßen Anstrich zu verleihen. Authentischer Beat-Sound einer Band, die seit langem kein 17.00 Uhr Unterbiberger Hofmusik Geheimtipp mehr ist! Celibidacheforum Franz Himpsl, Trompete; Xaver Himpsl, Trompete; Ludwig Himpsl, Horn; Irene Himpsl, Akkordeon; Martina Holler, Harfe; Erwin Gregg, Posaune; Miguel Iven 18.15 Uhr Konrad Sepp, Tuba; Sean Jones, Solotrompete. Miguel Iven, Gitarre; Conny Sommer, Percussion. CARL-ORFF-SAAL himpslRECORDS wurde gegründet, um die erste CD der Unterbiberger Miguel Iven war der erste nicht-spanische Flamencogitarrist, der live im Hofmusik zu vermarkten. Die Familie Himpsl nahm alles, von der Produkti- spanischen Fernsehen auftrat. Seit Jahren zählt er international zu den on an, selbst in die Hand. Seitdem sind alle ihrer 6 CDs bei ihrem eigenen renommiertesten Interpreten des Flamenco und präsentiert seine Kunst Label erschienen, teils mit herausragenden internationalen Gästen. Die unverschnitten und pur, wie guten Wein. Entsprechend betitelte er seine letzte CD »Made in « vereinigt Musiker von 4 Kontinenten. »Was letzte CD mit »Flamenco de Solera y Crianza«, auf der er zusammen mit die Unterbiberger Hofmusik macht, ist die Rehabilitation eines ganzen dem Percussionisten Conny Sommer fast ausschließlich Eigenkompositio- Musikstils«, schreibt ein Kritiker. nen präsentiert.

17.15 Uhr Trio Elf Lisa Wahlandt 18.30 Uhr CARL-ORFF-SAAL Walter Lang, Klavier; Sven Faller, Bass; Gerwin Eisenhauer, Schlagzeug. Lisa Wahlandt, Vocals; Walter Lang, Klavier; Sven Faller, Bass; KLEINER KONZERTSAAL Trio Elf bezieht sich auf Club-Grooves und integriert sie in das Konzept des Gerwin Eisenhauer, Schlagzeug. Jazz-Pianotrios. Rhythmusmeister ist der Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer, Mit der CD »Stay a while« hat Lisa Wahlandt den Liederzyklus für den der digitale Rhythmen und Jungle-Beats mit ganz besonderer Begabung Jazz neu entdeckt – ein Liebeslogbuch in Liedern, leise, intensiv und ever einsetzt. Ihm gegenüber sitzt Walter Lang, ein guter Bekannter aus der slightly blue. Der musikalisch sublimierte Rückblick auf eine zu Ende Jazzszene, der mit großer romantischer Sensibilität glänzt. Last not least gegangene Beziehung mit all ihren Höhen und Tiefen, von der Hitze des Bassist Sven Faller, einst Mitstreiter von Charlie Mariano und anderen: ersten Sex über das innige Glück der großen Liebe bis zur langsamen Wie er Bassline-Grooves mit Jazzballaden-Feeling verbindet, macht ihn Entfremdung, zur Trennung und zum Neubeginn. Mit ihrer faszinierend zur Schnittstelle der Band. Mit »746« begibt sich Trio Elf auf eine Reise in heiß-kalten, sinnlichen Stimme inszeniert Lisa Wahlandt daraus ein sehr vielfältige rhythmische Patterns, überrascht mit seltsamen HipHop- und persönliches, fast privates Kammerspiel, in dem Beatles und Doors auf Techno-Feels, die von lyrisch bis rockig reichen. Prince und Broadway treffen und Franz Schubert neben Gloria Gaynor steht. Eine emotionale Reise durch alle Gefühle, die die Liebe bietet, berührend und lange nachhallend.

ETERNIT 18.45 Uhr Tom Orkana, Keyboards, Rhythm Programming; Claudia Pescatore, Vocals. BLACK BOX ETERNIT ist eine Mischung aus Trip Hop, Soundtrack, Pop und Electroni- ca. Über dem komplexen Klangteppich von Tom Orkana, einem Mix aus elektronischen Sounds und Liveinstrumenten, performt Claudia Pescatore mit Stimme, Text und Körpereinsatz zu chilligen bis treibenden Rhythmen. Grundlage für einige Songtexte sind Gedichte von William Blake und E. E. Cummings, andere Textstrukturen orientieren sich eher an minimali- stischen oder dada-artigen Ideen oder sind Fan-Tribute an großes Kino.

44 45 19.00 Uhr Le Grand uff Zaque Quadro Nuevo 20.15 Uhr Celibidacheforum Merten Lindorf, Bass; Sebastian Moser, Lyrics/Vocals/Rap; Laura Oyewale, Mulo Francel, Saxophon, Klarinette, Mandoline; Andreas Hinterseher, CARL-ORFF-SAAL Vocals; Marcel Prestel, Saxophon; Maximilian Williams, Klavier, Synthesi- Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon; D. D. Lowka, Bass, Percussion; zer; Jonathan Zacharias, Schlagzeug. Evelyn Huber, Harfe. Schon als kleine Spitzbuben musizierten sie zusammen im Quartett Jazz Quadro Nuevo reist seit 1996 durch die Länder dieser Welt. Das nostal- und Funk. Doch eines Tages entdeckten sie die schmissigen Rhythmen gisch-akustische Quartett trat in Jazzclubs und bei zahlreichen inter- der elektronischen Clubmusik. Gemischt mit Soul, Jazz, D ’n’ B und Rap nationalen Festivals auf. Die vier Virtuosen spielten als nächtliche Tango- bringen sie mit ihrem akustischen Feuerwerk schnell das Publikum zum Kapelle zum Tanz, als Straßenmusiker auf den mediterranen Plätzen des Schunkeln und so manch einer wagte sogar ein Tänzchen. Mit ihrem Südens oder als Konzert-Ensemble in der New Yorker Carnegie Hall. Mit französischen Charme eroberten die Musikanten bei ihren legendären mehr als 300.000 verkauften Alben und unzähligen Auszeichnungen Auftritten das Herz so mancher Hausfrau. Auch wenn die Schläfen grau wie Jazz Awards und Impala Awards hat sich Quadro Nuevo längst vom und das Haupthaar schütter werden, der neue Sound von Le Grand uff Geheim-Tipp zur festen Größe in der nationalen und internationalen Jazz- Zaque lässt die Herzen höher schlagen und vermittelt das Gefühl von und Worldszene etabliert. jugendlichem Elan. Juergen Reiter 20.30 Uhr 19.15 Uhr Clara Ponty Juergen Reiter, Vocals, Bass, Beats; Steve Blanco, Klavier; Grey Mc Murray, KLEINER KONZERTSAAL CARL-ORFF-SAAL Clara Ponty, Klavier; Jean-Luc Ponty, Violine; Taffa Cissé, Percussion; Gitarre. Juergen Reiter experimentiert mit Cut-ups à la William Burroughs. Jeremy Lewis, Kontrabass. Er studierte am Sweelinck Conservatorium (Amsterdam), SUNY Purchase Die Pianistin Clara Ponty hat mit »Mirror of Truth« das lange erwartete und in Paris unter Joëlle Léandre. Er spielte im legendären CBGB’s, in der dritte Album eingespielt. Tiefe Gefühle entstehen beim Hören ihrer Musik. Knitting Factory, als Opening Act von Ray Charles und in Theatern in Ohne beeindrucken zu wollen, entführt sie den Hörer relaxt in ihre musi- Canada und USA. Juergen spielte und/oder studierte mit Lester Bowie, kalische Welt von Atmosphäre und traumhaften Klangbildern. Wie eine Kevin Mahogany, Jon Faddis und Scott Colley. Er leitet das Label ORkAaN Bootsreise auf einem Fluss aus Jazz, mit dem Duft von Blüten und Natur. Music+Art Productions und wurde 2009 in dem New York Times Bestseller Als Gastmusiker ist ihr Vater Jean-Luc Ponty von der Partie, der auch das »The 4 Hour Work Week« von Tim Ferris gefeatured. Album mit ihr zusammen produziert hat. DURBAN POISON IV 20.45 Uhr 19.30 Uhr Johannes Tonio Kreusch Klaus Burger, Didgeridoo; Matthias Schneider Hollek, Live-Elektronik, Flöte. BLACK BOX KLEINER KONZERTSAAL Der Gitarrist Johannes Tonio Kreusch absolvierte sein Studium am Eine abenteuerliche Mischung aus perkussiver Elektronik, freien Bläser- Mozarteum in Salzburg und an der Juilliard School of Music in New York. improvisationen und großzügig eingesetzten Echo- und Hallräumen: Dub Seit seinem Debüt in der Carnegie Recital Hall (1996) konzertiert er rund grüßt von Ferne, Breakbeats ziehen vorüber, Miles Davis winkt von Wolke 7 um die Welt und wird für seine Aufnahmen gefeiert. Das französische und zwischendurch zwitschert experimentelle Elektronik. Musikmagazin Classica Répertoire nannte seine CD mit den Villa-Lobos- Études »die neue Standard-Aufnahme, die die legendären Aufnahmen IRXN 21.00 Uhr von Yepes und Bream ersetzt«. Er lehrt an der Universität in München und Berni Maisberger, Gesang, Gitarre; German Heimrath, Geige, Gesang; Celibidacheforum hält Meisterkurse in der ganzen Welt. Das Magazin Akustik Gitarre nennt Reinhold Alsheimer, Gitarre; Peter Gschwandner, Bass, Tuba; Markus ihn »einen der kreativsten Gitarristen unserer Zeit«. Sein Album »Crystal- Traurig, Schlagzeug, Gesang. lization« (MJM) ist ohne Zweifel eine der aufregendsten und kreativsten Der altbairische Name IRXN steht für Kraft – und die fünf Musiker der Sologitarre-Veröffentlichungen der letzten Zeit. Band lassen einen das spüren. IRXN spielen mit zwei Gitarren, Bass oder Tuba, Drums, Geige, bayerischem Gesang. IRXN spielt bajuwarischen 19.45 Uhr ARCANA OBSCURA Folkrock. Texte mit Tiefgang verbinden sich mit intensiver, international BLACK BOX Thomas Gäbhard, Keyboards, Rhythm Programming, Percussion; Heike S., beeinflusster »handmade«-Musik und beschwören ein unwiderstehlich Vocals. Musik zwischen den Zeiten und Welten: Arcana Obscura ist eine musikalisches Naturereignis. IRXN beeindrucken mit einem originellen vielschichtige Mixtur aus mittelalterlichen, mystisch archaischen Klang- Flair, das absolut in keine Schublade passt! landschaften und melancholischen Popsongs, verpackt in moderne elektronische Soundkompositionen, die zum Träumen einladen. Ihr Anlie- Cornelius Claudio Kreusch 21.15 Uhr gen ist es, mittelalterliche Instrumente, historische und internationale Cornelius Claudio Kreusch, Klavier. Der Jazz-Pianist, Komponist und Produ- CARL-ORFF-SAAL Texte und experimentelle Computersoundcollagen mit dem Gesang von zent Cornelius Claudio Kreusch spielte mit Herbie Hancock, Bobby McFer- verschiedenen ausdrucksstarken weiblichen Stimmen zu mischen, die rin, Salif Keita, Kenny Garrett, Bobby Watson, Greg Osby, Anthony Cox, Will es verstehen, den Hörer in verschiedene Epochen und sehnsuchtsvolle Calhoun, Joachim Kühn, James Genus, Terri Lyne Carrington und vielen Welten zu entführen. anderen. Klassisch ausgebildet bei Schülern von Horowitz und Poulenc studierte er am Berklee College of Music in Boston und an der Manhattan 20.00 Uhr SEXSHOP School of Music in . Er war Finalist bei der Great American Celibidacheforum Toxxi Späth, Lead Vocals, Bass; Spörm Nothaft, Backing Vocals, Guitars; Jazz Piano Competition und bekam zwei Mal den Berklee College of Music Marco Kettelhake, Backing Vocals, Drums. Performance Award. Der Boston Globe bezeichnet ihn als »a pianist who Kommen Sie herein! Unser ausgesucht freundliches Personal führt Sie sounds like no one else – endlessly fascinating to hear«. ein in eine Welt der schnellen Rhythmen, der fetten Bässe, der bretthar- ten Gitarren und lustvollen Stimmen. Toxxi, Marco und Spörm – stets zu Diensten, wenn Sie pure musikalische Power erleben möchten. »I Shut You Down« – ein erster Vorgeschmack auf das im Sommer 2010 bei listen2this erscheinende SEXSHOP-Album.

46 47 21.30 Uhr Jenny Evans 7. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Jenny Evans, Vocals; Walter Lang, Klavier; Thomas Stabenow, Bass; Leitung: Andrew Manze (Näheres siehe 20.5.) (MPhil) PHILHARMONIE Rudi Martini, Schlagzeug; Márcio Tubino, Flöte. Auftakt – Konzertführer live 18.00 Uhr »Lunar Tunes« heißt Jenny Evans’ Kollektion von Songs über den Mond. Konzerteinführung von Christine Möller (MVHS) EG 2101 E 1. OG, Raum 1108 Um neue Welten der Empfindung und Gestaltung betreten zu können, ohne dabei ihre Jazzwurzeln abzulegen, wählte sie ihre Begleiter mit größter Sorgfalt. Walter Lang gehört zu ihnen, der Klavier-Romantiker, der hier auch pur im Duo mit der Sängerin zu hören ist. Márcio Tubino steuerte Soli und Arrangements bei. Auf Jenny Evans’ Album steht der Mond für einen großen Traum, eine brillante weltumgreifende Vision. 25 Dienstag 21.45 Uhr Luftmentschn Fluchten – eine Lesung. 19.30 Uhr BLACK BOX Florian Rupert Starflinger, Violine, Viola, Gitarre, Gesang; Thomas Gruber, Eröffnung der Ausstellung »Auf gepackten Koffern« Vortragssaal der Bibliothek Salterio, Diatonische Harmonika, Gesang; Rainer Gruber, Akkordeon, Flüchtlinge fliehen vor Verfolgung, vor Krieg und Bürgerkrieg, vor Umwelt- Eintritt frei Gesang; Michael »Unfried« Fenzl, Kontrabass, Gitarre, Gesang; Jan-Philipp katastrophen, vor Hunger und Leid. Und es lockt – in einer globalisierten (siehe auch Ausstellungen) Wiesmann, Drums, Percussion. Welt – die Aussicht auf ein besseres Leben in Europa. Doch Europa macht Ob Jazz, Klassik, Folk, Pop, Tango oder Klezmer – diese wandlungsfähigen seine Grenzen dicht. und vielseitigen Professions-Musiker beherrschen ihre Instrumente mit Jahr für Jahr sterben Tausende auf der Bootsüberfahrt auf dem Mittel- einer Leichtigkeit und Professionalität, dass dem Zuhörenden das Herz meer, sie scheitern an den schier unüberwindlichen Grenzen, wie an den in den Ohren klingt. Fernab von ausgetretenen Musik-Pfaden und Stil- Stacheldrahtzäunen vor den spanischen Exklaven in Marokko. Nur wenige zwängen kombinieren die Luftmentschn rein instrumentale Lieder mit schaffen es, die Grenzen der Festung Europa zu überwinden – doch dort Vokalstücken, die, teilweise auf kabarettistische Art arrangiert, die Zuhörer sind sie unerwünscht. Kaum angekommen, will man sie wieder loswer- schon seit Jahren begeistern und ein grandioses Medienecho finden. den. Wer nicht abgeschoben werden kann, bekommt zu spüren, dass er nicht willkommen ist. 22.00 Uhr candycream Die Lesung »Fluchten« eröffnet die Ausstellung »Auf gepackten Koffern«, Celibidacheforum Miriam Skroban, Gesang; Elena Herrmann, Gesang; Carsten Goedicke, Key- die vom 25.5. bis 2.6. in der Glashalle zu sehen ist. Sie bietet Einblicke in boards; Klaus Lentes, Bass; Stephen Denbrock, Drums; Florian Zepf, Gitarre; die Situation von Flüchtlingen zwischen Hoffnung, Angst und Heimat- Lars Joachim, Saxophon; Thomas Wimbauer, Posaune; Gebhard Schmidt, losigkeit und zeigt anhand verschiedener Beispiele die Verschiedenheit Trompete. und doch Vergleichbarkeit von Flüchtlingsschicksalen. Soulmusik und Nu-Jazz mit deutschen Texten? Klar, für candycream kein (MSB mit Unterstützung des Münchner Flüchtlingsrats) Problem! Mit Songs auf höchstem musikalischen Niveau überzeugt die Band regelmäßig das Publikum in Clubs und auf Festivals und nicht zuletzt Jonas Kaufmann und das Münchner Rundfunkorchester 20.00 Uhr auch internationale Soullegenden: Mr. Lionel Richie persönlich fragte die Leitung: Michael Güttler. Der derzeit wohl beliebteste deutsche Tenor PHILHARMONIE Band, ob Sie im Sommer 2007 mit ihm auf große Tour gehen wolle – es Jonas Kaufmann ist wieder auf Tournee. Im Gepäck hat der international € 37.80 – € 95.30 wurde einer der Höhepunkte in der erst jungen Karriere der Band. Und gefeierte Sänger sein neues Album »Sehnsucht«, auf dem er sich dieses auch die britische Acid Jazz-Legende Incognito wurde auf candycream auf- Mal ausschließlich deutschen Komponisten gewidmet hat. Es enthält von merksam. Der Lead Sänger der Band, Tony Momrelle, hat sie nach ihm ausgewählte Stücke von Mozart, Schubert, Wagner und Beethoven, eingeladen und die Single »Give Love a Chance« aufgenommen. die er dem deutschen Konzertpublikum mit seiner einzigartigen Tenor- stimme präsentieren wird. 22.15 Uhr EMBRYO (Global Concerts, München) CARL-ORFF-SAAL Larry Porter, Michael Wehmeier, Marja Burchard, Keybords; Mik Quantius, Vocals; Lothar Stahl, Schlagzeug; Jens Pollheide, Bass; Max Weissenfeldt, Marimba; Andy Rust, Gitarre; Dirk Engelhardt, Saxophon; Christian Burchard, Vibes, Percussion. »Lovelite« ist dem gleichnamigen Liveclub in Berlin Friedrichshain gewid- met, wo embryo immer wieder vorbeischaut. Das ist ein kurzer Ausschnitt aus einer langen Improvisation über zwei 9/4-Rhythmusfiguren, die embryo seit Jahren verwendet. Larry Porter zeigt seine immense Technik an den schwarzen und weißen Tasten.

22.30 Uhr Chris Gall Trio feat. Enik KLEINER KONZERTSAAL Chris Gall, Klavier; Enik, Vocals; Axel Kühn, Bass; Peter Gall, Schlagzeug. Sie sind das odd couple der deutschen Jazz-Szenerie: Pianist Chris Gall und Sänger Enik. Stil-Piraten und Musik-Freibeuter. Ein eigenwilliges Wort- und-Sound-Duo, das gemeinsam einen Raubzug in fremden Gewässern unternimmt. Jazz fordert Pop heraus: Es klingt oft nach Independent mit viel Power und Abstechern ins Rockige, Einflüsse von Radiohead und den Beatles, The Bad Plus und e.s.t. sind unüberhörbar. Moderner Jazz ist der umarmende Stil, der alles vereint. Jazz als letzte Freiheit alles zu spielen, was man fühlt.

48 49 26 Mittwoch 18.30 Uhr Niederländische Filmreihe 7. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek »Het echte Leven« (NL 2008, 90 Min., OmeU) R: Robert Jan Westdijk. Mit Detlev Glanert: Uraufführung; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Kla- PHILHARMONIE Eintritt frei Sallie Harmsen, Loek Peters, Ramsey Nasr, Mike Libanon, Loes Haverkort. vier und Orchester B-Dur KV 595; Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie € 11.70 – € 57.50 FSK: o. A. Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«. (auch am 28. + 29.5.) Elf Jahre lang hat Filmemacher Robert Jan Westdijk an seinem Film »Het Radu Lupu, Klavier. Leitung: Christian Thielemann (MPhil) Echte Leven« gefeilt und eine Film-im-Film-Komödie erschaffen. Der junge Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr Regisseur Martin dreht einen Film mit dem Titel »Het Echte Leven« (Das Konzerteinführung von Tim Koeritz 1. OG, Raum 1108 wahre Leben). Seine Freundin Simone spielt die weibliche Hauptrolle, (MVHS) EG 2103 E € 3.– Martin selbst übernimmt den männlichen Gegenpart Milan. Er hat auch das Drehbuch zu dem Film verfasst, das die Geschichte eines jungen Gegen den Strich gebürstet – Jan Assmann: 20.00 Uhr Mannes erzählt, der seine Freundin (die ebenfalls Simone heißt) auf die Monotheismus und Gewalt BLACK BOX Probe stellt, da er an der Aufrichtigkeit ihrer Liebe zweifelt. Als Simone Jan Assmann wuchs in Lübeck und Heidelberg auf und studierte € 12.–; erm. € 6.– sich jedoch entscheidet, mit Martin nur durch seinen Filmcharakter Milan Ägyptologie, Klassische Archäologie und Gräzistik in München, zu kommunizieren, erkennt der Regisseur, dass alles, was von ihrer Liebe Heidelberg, Paris und Göttingen. Seit 2003 ist er Honorar- übrig blieb, dieser Film ist ... Der Film erhielt 2008 beim Niederländischen professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Filmfestival den Filmpreis »Das Goldene Kalb« für den besten Schnitt. Konstanz. Mit Unterstützung des Nachlasses Eleonora Schamberger, in Mit Unterstützung des Generalkonsulates der Niederlande (MSB) Zusammenarbeit mit Allianz Kulturstiftung (Kulturkreis Gasteig e. V., München) 19.00 Uhr Begegnung Filmkultur. Filmfestivals und das Filmfest München BLACK BOX Vortrag mit Filmbeispielen mit Christoph Gröner und Dr. Andreas Ströhl. Ein Sommer in Finnland 20.00 Uhr Eintritt frei Welche Aufgaben haben Filmfestivals? Wie funktionieren sie? Was ist das Diavortrag von Karsten Böhm EG, Raum 0117 Besondere am Filmfest München? Wodurch unterscheidet es sich von (MVHS) EG 5159 E € 6.– anderen Festivals? Was will es erreichen? Christoph Gröner ist freier Filmjournalist; er kuratiert das Internationale Programm und den Fokus Fernost des Filmfest München. Dr. Andreas Ströhl ist Leiter des Filmfests und Geschäftsführer der Internationale Münchner Filmwochen GmbH. (MVHS und Filmfest München) EG 420 E 28 Freitag Literakino – Lebenswege 15.30 Uhr »Die Geschichte einer Nonne« (USA 1959, 149 Min.) R: Fred Zinnemann MSB / AV-Studio (Näheres siehe 20.5.) (MSB) Donnerstag 6. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr 27 Leitung: Christian Thielemann (Näheres siehe 27.5., auch am 29.5.) PHILHARMONIE 10.30 Uhr Fit fürs Internet: Einführungskurs für Anfänger/innen (MPhil) Kinder- u. Jugendbibliothek Kinder von 8–11 Jahren erfahren, wie sie sich ganz einfach im Internet Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr Eintritt frei zurechtfinden und wo es spannende Seiten zu entdecken gibt. Anmeldung Konzerteinführung von Tim Koeritz (MVHS) EG 2105 E 1. OG, Raum 1108 unter 089.4 80 98-3338 (MSB) Film: »Die Möwe« 19.00 Uhr 11.15 Uhr Donnerstags-Kolleg: Politikerverdrossenheit, Parteienverdrossenheit, (MIR e. V., München mit Unterstützung von KR) CARL-ORFF-SAAL BLACK BOX Politikverdrossenheit? Die Kluft zwischen Regierenden und Regierten € 7.– Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld. Der Blick des Anderen – Jean-Paul Sartres Analysen der Liebe 20.00 Uhr In Kooperation mit dem Seniorenstudium der LMU. und des Konflikts EG, Raum 0115 Eintritt frei für Studierende des Seniorenstudiums der LMU, persönliche Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4827 E € 6.– oder telefonische Anmeldung ist erforderlich. Bitte Anmeldekarte und Studentenausweis mitbringen. (MVHS) PG 160 E

15.30 Uhr Literakino – Lebenswege MSB / AV-Studio »Die Geschichte einer Nonne« (USA 1959, 149 Min.) R: Fred Zinnemann (Näheres siehe 20.5., auch am 28.5.) (MSB) 29 Samstag 7. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr Leitung: Christian Thielemann (Näheres siehe 27.5.) PHILHARMONIE (MPhil) Auftakt – Konzertführer live 18.00 Uhr Konzerteinführung von Tim Koeritz 1. OG, Raum 1108 (MVHS) EG 2107 E

50 51 30 Sonntag Münchner Volkshochschule 18.00 Uhr Swing Legenden – Jubiläums-Tournee 2010 PHILHARMONIE Mit Max Greger, Hugo Strasser und Bill Ramsey Offenes Programm € 38.05 – € 61.05 Max Greger (83), Hugo Strasser (87) und die SWR Big Band feiern ihr Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne 10-jähriges »Swing-Legenden«-Jubiläum. Gemeinsam mit Bill Ramsey (78) Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen werden sie wieder swingen und jazzen was das Zeug hält! Die Jubiläums- Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. tournee verspricht exzellentes Entertainment der »guten, alten Zeit« und live gespielten SWR Big Band-Sound allererster Güte. Die »Swing Legen- den« stehen für zeitlose Hits, unverwechselbare Melodien und die ganz großen Swing-Klassiker: Ob Goodman, Miller oder Ellington – gespielt wird nur, was wirklich gefällt. Kein Wunder, dass die drei Vollblutmusiker Dienstag Greger, Strasser und Ramsey noch lange nicht daran denken, sich zur Ruhe 4., 11. + 18.5. zu setzen! Die Musik ist einfach ihr Lebenselixier. Ob Lampenfieber oder Qigong (90 Min./€ 6.–) 9.00 Uhr, Raum 0108 gelegentliche Zipperlein: Auf der Bühne ist alles wie weggeblasen. Max Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 3140 Greger: »Wenn die Scheinwerfer an gehen und das Publikum begeistert Qigong (90 Min./€ 6.–) 10.45 Uhr, Raum 0108 klatscht, dann ist alles wunderbar«. Max Greger, Hugo Strasser und Bill Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 17.00 Uhr, Raum 3148 Ramsey beweisen, dass sie nicht nur die Musik der Legenden der Swing- Line-Dance (90 Min./€ 4.–) 20.00 Uhr, Raum 0108 Ära spielen, sondern längst schon selbst welche sind. (PGM, München) 5., 12., 19. + 26.5. Mittwoch Italienische Literatur der Gegenwart (90 Min./€ 4.–) (nur am 12. + 26.5.) 9.00 Uhr, Raum 0115 Yoga (80 Min./€ 6.–) (nicht am 26.5.) 14.15 Uhr, Raum 0108 € 31 Montag Yoga (80 Min./ 6.–) (nicht am 26.5.) 15.40 Uhr, Raum 0108 13.15 Uhr Mittagsmusik Donnerstag KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Bianca Bodalia 6., 13. + 20.5 Eintritt frei (HMT) Yoga (90 Min./€ 6.–) (nicht am 13.5.) 9.30 Uhr, Raum 0108 Philosophie aktuell (90 Min./€ 4.–) 10.00 Uhr, Raum 0115 17.00 Uhr Europaforum im Gasteig – Europäisches Jahr zur Bekämpfung Zeichentraining (120 Min./€ 6.–) (nicht am 13.5.) 13.00 Uhr, Raum 2166 MSB / Ebene 1.1 von Armut und sozialer Ausgrenzung Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) (nicht am 13.5.) 15.30 Uhr, Raum 3140 Eintritt frei Das Programm zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6.–) (nicht am 13.5.) 18.00 Uhr, Raum 2146 sozialer Ausgrenzung stellt Dr. Alice Fiˇser, Europäische Kommission/Gene- Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nur am 6.5.) 20.15 Uhr, Raum 3145 raldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleich- Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nur am 20.5.) 20.15 Uhr, Raum 3147 heit vor. Über die Projekte der Landeshauptstadt München informiert Barbara Schmid, Sozialreferat/Amt für Soziale Sicherung, Schuldner-und Insolvenzberatung. Christa Schüßler, Deutscher Caritasverband/Landesver- Freitag band Bayern, Referat EU, Sozial- und Förderpolitik berichtet über die Arbeit 7., 14. + 21.5. der Caritas im Rahmen der Kampagne. Was sind die Ursachen für Armut Fit mit Orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 0108 und wie wirkt sich Armut auf das gesellschaftliche Leben aus? Welche Origami – Papierfaltkunst (150 Min./€ 6.–) (nur am 21.5.) 17.30 Uhr, Raum 2162 kommunalen Ansätze zur Armutsvermeidung und -bekämpfung gibt es? Lesezirkel (90 Min./€ 4.–) (nur am 21.5.) 18.00 Uhr, Raum 3140 Und welche Maßnahmen werden auf EU-Ebene ergriffen? (MSB)

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken Eintritt frei (HMT)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Kontrabassklasse Paulo Cardoso Eintritt frei (HMT)

52 53 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Haltestelle »Rosenheimer Platz« www.gasteig.de Straßenbahn: Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Informationen für Besucher/innen: Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-134 MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9.30–18.00; Fr 9.30–13.00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8.00–12.00; Mo–Do 14.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-4500; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–19.00; Sa 11.00–16.00 Rückgabe Mo–So 8.00–23.00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 Vorverkauf: www.muenchner-stadtbibliothek.de Glashalle im Gasteig EUROPE DIRECT Informationszentrum Mo–Fr 10.00–20.00/Sa 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-3379 Telefonische/schriftliche Kartenbestellung www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa München Ticket GmbH MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Postfach 20 14 13, 80014 München  Infothek (Glashalle, 1. OG) Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mo–Fr 8.30–21.00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Mo–Fr 9.00–20.00/Sa 9.00–16.00/So 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 06-6220 www.muenchenticket.de www.mvhs.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. senen Vorverkaufsstellen È Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- Parkgarage im Gasteig tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt Einfahrt Rosenheimer Straße von 6.30–24.00 Uhr, es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhö- Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24.00 Uhr rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) sions- und Filmveranstaltungen aktiviert.  2.50/Std.; Tagesmaximum:  22.–; ab 18.00:  4.–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale:  8.– Termine ändern sich möglicherweise während Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Abendkasse Informationen auf www.gasteig.de! Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Die Verantwortung für Form und Inhalt Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit der Veranstaltungen trägt der jeweilige dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Veranstalter. Eintrittsgeld erhoben. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Gasteig München GmbH Dr. Rainer A. Wirth Produktion & Druck MVHS/Letizia Battaglia | Mat Hennek/DG | Jürgen Schütze, Groß- Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Umstadt | Kulturkreis Gasteig e. V., München | Münchener Biennale / 81667 München Maria Zimmerer Ainmillerstraße 7 Dick Busch | Michel Garnier/Tonicale, München | Michael www.gasteig.de [email protected] 80801 München Herdlein | Bärbel Steinbigler, München | Yvonne Madrid, [email protected] München | Andreas Merz, München | Peter Wittmann, Weiden | Postfach 80 06 49 Anzeigen Angaschmäng, München | Noah Cohen | Wolfgang Kalb, Hirschaid | 81606 München Buchung über die JB‘s First, München | Barbara Langsdorf, München | Denis Omerovic, Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur München | Rockomotion GbR, Ottobrunn | concierto münchen e. V. | Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechp. Patricia Zeller Münchener Biennale/Lin Wang | Charlotte Krämer, Vaterstetten | [email protected] Tel. 089.38 40 51-11 Beteiligungsgesellschaft der Felix Broede/DG | Natalie Schorr, München | Ökumenischer Kirchen- verantwortlich Landeshauptstadt München tag | Wise Guys GbR, Köln | LOFT music, Gauting | Peter Sonnabend/ Tonicale, München | Elvira Rodriguez Puerto, München | Josef A. Auflage: 70.000 Dr. Rainer A. Wirth Mohr, München | Hans-Ulrich Schachtner, München | VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V., Berlin 54 * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 55