Namen- und Sachregister a impurum 154 Adonis 500; bei Theokrit 265 a purum 144. 153 adoratio 437 Abai 492; Abanten 370 Adrianopel (Schlacht) 449 Abaris 179 Adyton 607. 631. 632 äßm:ov 466 Ägypten 379. 388. 391. 392. 406. 408. Abdera: Münzen 697. 700f. 411 ; geschichd. Perioden 66; antiptol. Abecedarius 306. 307 AufStände 66. 416; in der Kaiserzeit 'Aberglaube' 459 432-434, Spätantike 441. 450; Wirt• Abklatsch 80 schaft 66f.; astronom. Studien 570; kai• Abkürzungen auf Inschriften 73 serzeid. Porträtkunst 674 Abschreibefehler 45. 92f. 95. 100. 101 ägyptische Einflüsse: auf griech. Philoso• Abschreiber: s. Kopisten phie 508; auf griech. Plastik 594. 596. Abschrift 45. 47. 53. 92. 106; erste 600; auf Kuroi 603; auf Koren 603; auf Abschriften 50; Korrektur 51 Tempelbau 596. 607 Abstrakta als Gottheiten 499 ägypt. Religion von Anaxandrides verspot• Abydos: Münzen 701 tet 240 accessus ad auctores 102 Aelian von Rom/Praeneste 278. 578; Accius und Euripides 230 Briefe 279; philosoph. Schriften 284 Achäer und Mykene 366 Ämterkauf 441 Achäisch 145; achäische Frühphase epischer Aeneas 259. 481; s. auch Aineias Dichtung? 149 Äolisch 144. 145. 146. 172; als literar. Dia• Achämeniden(reich) 384. 385. 388. 391. lekt 147. 153; in homer. Sprache 148. 395. 397. 404. 406. 407. 408. 423 149; bei Hesiod 150; in der Chorlyrik Achaia 371; röm. Provinz 425 153, Pindar 190; in der Monodie 184; in Achäischer Bund 413. 414; in der Kaiser- der Tragödie 153f.; bei Erinna 243 zeit 425 äolische Basis 360. 361 Achaios von Eretria 230. 231 äolische Metrik 152. 360-362 Acheloos (Flußgott) 499 Äsop 193. 207; und Babrios 287; von Igna• Achill 149. 174. 175. 259; als Kultheros tios Diakonos paraphrasiert 330; s. auch 481 ; und Initiationsriten 483; bei Fabel Aischylos 225; A. und Alexander d. Gr. Äsop-Roman 193 407; mit Christus gleichgesetzt 305 ; Aetius 449. 451 'AxiAA.T]t~ {byz.) 340 Affekte: bei Platon und Aristoteles 540; bei Achilleus Tatios 276f.; mit Heliodor ver- Epikur 543 glichen 110 ayaAf.tULU 4 70 Achtsilber 321 Agamemnon 149; und Mykene 365; bei Acta Sanctorum 318 Aischylos 225 Actium (Schlacht) 417. 418; Siegesmonu• Agapetos 325 ment 661f. Agatharchos von 214. 610 Adamantiosdialog 301 Agathias von Myrina 316. 324; Kyklos 316. Adel: Adelskultur 368, -ethik 369; Adels• 324. 325; und Menandros Protektor 325 herrschaft 368 f. ; Adelsgeschlechter 36 7. Agathokles von Syrakus 412; Münzen 705 368. 369, -parteien 373, und Tyrannis Agathon 216. 228. 231. 246 374; in Sparta 378, in Athen 380; adli• Agesilaos 397. 407; und Xenophon 211 ge Koloniegründer 373, Priesterge• ayyaQELa 424 schlechter 474; s. auch Aristokratie agentes in rebus 439

ÜyLO~ 459 aitiologische Mythen 480. 481f. Agis III. 407 aitolischer Bund 409. 410. 412. 413. 414. ä.yvo~ 459. 464; ä.yvat Seal 459 417 Agon: bei Festen 485; in der Komödie Aizanoi, Zeustempel 668 197. 232; bei Euripides 230; dramatische Akademie (plat.) 205. 206. 523. 530f.; und A. 197 f.; s. auch dithyrambische, gyrn• Chrysipp 547 nische, musische, Theateragone Akanthos: Münzen 700 Agonistik: inschriftl. Zeugnisse 77; in der Akathistos Hymnos 326 Kaiserzeit 421 Akklamationen auf Inschriften 77 f. agraphon 5 Akontios und Kydippe 79. 262 Rudolf Agricola 120 Akragas 372. 375. 386. 399; und die Ent• Agrionia 484 stehung der Rhetorik 216; Riesentempel äy\JQTat 476 608; Münzen 698. 705 A~iqar: von Demokrit übersetzt 202; Akropolis (typ.): Hauptort ft.ir Stadtgotthei- A~iqar-Roman 193 ten 466; s. auch Athen Ai Khanum (=Alexandria am Oxus?) 637; Georgios Akropolites 337f. Königspalast 642 Akrostichon 249. 326. 327 Aiakiden 371. 407. 412. 414 'Akt-Einteilung': in der Tragödie 223. Aias bei Sophokles 229 251 f. ; in der Komödie 253 Aidesios 296 Akusilaos von Argos 195 Aigai (= Vergina) 403 Akzente (schriftl.) 39. 40f. 50. 99. 108; von Aigina 189; Aphaiatempel 608. 614; Mün• Aristophanes von Byz. erfunden 93 zen 695. 700; äginäischer Münzfuß 695. Akzent: dynamisch I musikalisch 345 ; 698. 700 Akzententwicklung 157. 294. 306 Aigospotamoi (Schlacht) 396. 611 Al Mina 367. 370 Aineias von Gaza 310 Alalia 376 Aineias von Styrnphalos 214 Alarich 450 Aineias Taktikos 214 Albinos 531 f. Ainesidemos 554 Alchemie: s. Chemie Aischines (Redner) 220. 221f.; 'Begründer' Aldus Manutius 24. 119f. der Zweiten Sophistik 270 Alexander von Aphrodisias 533; erklärt den Aischines von Sphettos 204 Titel der arist. Metaphysik 534 Aischrologie 199. 233. 237. 238. 239 Alexander von Kotyaion zum Herodottext Aischylos 198. 224-226. 227. 231; Perser 101 223; Schutzflehende 223; Epigramme? Alexander von Lykopolis 296 244; Sprache 228; Metrik 349. 351, lyr. Alexander I. von Makedonien 403; Mün• 355. 356. 357. 358. 359; Einfluß auf zen 700f. Bakchylides 189; ahmt Phrynichos nach Alexander (III.) d. Gr. 212. 220. 221. 251. 198; parodiert von Epicharm 199, in der 264. 267. 402. 404. 405. 406-410. 411. Alten Komödie 236. 238, von Sopatros 413. 532. 574. 611; von Choirilos von 242; bei Pherekrates 235; bei Aristopha• Iasos gefeiert 243; bei Arrian 280; 'Brie• nes 238; Söhne 231; Wiederauffuhron• fe' 383; imitatio Alexandri 407. 412. 416; gen 623; 'Staatstext' 219; Papyri 64. Alexanderkult 410; Alexanderporträt 127; Erstdruck 120; in der Philologie: 617. 644f. 647; Münzen 702 G. Hermann 125, Droysen 126, Wila• Alexander (IV.) 410 mowitz 128, Fraenkel 130 Alexander der Molosser 400. 406. 412 Aithiopis (kykl.) 176. 177 Alexander Peloplaton 272 aitiologische Dichtung 243. 249. 258. 260. Alexanderdichtung 243. 286 261. 262. 263 Alexanderhistoriker 212. 407 Namen- und Sachregister 711

Alexanderrnosaik 628. 656 Alkmeonis (kykl.) 176 Alexanderpropaganda 407 Allegorie: bei Alkaios 185, Prodikos 202, Alexander-Roman 283. 340 Kratinos 234; Cebetis tabula 284 Alexandersarkophag 610. 652 allegorische Deutung 87f. 175. 194. 213; Alexandria: Gründung 408. 415. 433. 636; der Bibel 99. 100. 288. 292. 304; bei Museion 12. 89. 91. 99. 207. 249. 255, Julian 297. 305 Bibliothek 13. 89f. 207. 249, Königspa• 'Allegro-Formen': 164 last 642, Alexander-Grab 410, spätantike Alphabet 73. 172. 367 f.; alt-attisches (?) Gräber 689; Ort der Dichtung 246; Alphabet 92f. wiss. u. philos. Zentrum 309; Geometrie Altar 459. 460f. 465. 467. 472. 606. 607; 569, Astronomie 570f., Medizin 579, Monumentalaltäre 641. 662, plastischer Platonismus 531 ; jüdische Kultur 99. Schmuck 650f. 287; christl. Zentrum 99. 291. 44 7; Altarflucht 467 christl. Didaskaleion 14. 99. 305; Terra• Alte Komödie: s. Komödie kotta-Statuetten 655 Altertumswissenschaft: Konzeption Wolfs alexandrinische ... : s. auch hellenistische 125, Böckhs 125; A. und Philologie 132 Altes Testament (AT): s. Bibel alexandrinische Dichter und Hipponax Arnasis (Pharao) 378 181; Kallimachos' Einfluß 250; Tragödie Amasis (Maler) 598 250f. Amazonensarkophag (Wien) 652 alexandrinische Grammatiker: Prinzipien Arnazonomachie 632. 645. 650. 652 90f. 96; Methodik 96; Studien zu Ameipsias 236; über Sokrates 523 Homer 46. 96. 173, zum Kyklos 177, Ammianus Marcellinus 294. 298 zur Lyrik 180. 184, Anakreon 185, Ste• Ammonios (Lehrer Plutarchs) 531 sichoros 186, Ibykos 187, Pindar 189; Ammonios Sakkas 555 zur Metrik 344 (vernachlässigen das Ammonios Herrneiu 309. 533. 559 musik. Element 353); zur Theaterge• Ammonios (Johannes-Kommentator) 101 schichte 223, Euripides 230, Aristopha• Amphiaraos: Orakelheiligtum 492, divinat. nes 239; zu Herodot 208; Leistung fiir Methode 493 die Textüberlieferung 25. 64 Amphiktyonie (delph.) 373. 399. 405 Alexios, l:Jtavi\a~ 337 Amphilochios von Ikonion 308 Alexis 11. 240; als Dichter der N euen Amphipolis 209. 212. 413; (Schlacht 422) Komödie 252 394 alkäische Strophe 184. 361 Amphitheater 666 Alkaios 184f. 374; Metrik 357. 361; Spra- Amyklai 365. 377 che 152. 153; aufPapyros 62. 127 An Diognet 291 Alkamenes 620 Anabasis der 'Zehntausend' 397. 400 Alkestis-Gedicht 63 Anacharsis: Erfinder der Töpferscheibe? 97; Alkibiades 394f. 396. 610; bei Thukydides bei Lukian 275; Anarcharsis-Briefe 279 48; und Sokrates 204; bei Eupolis 235 Anachronismus 97. 123 Alkidamas von Elaia 216. 222; Museion 88 Anaklasis 357. 362 'Alkinoos', ßLÖaOlCaÄLxo~ 532 Anakreon von Teos 184. 185. 189. 203. Alkiphron 279 266; Sprache 153; Metrik 355. 356. 357. Alkmaion von Kroton 194 361. 362 Alkmaioniden 192. 380. 382. 383. 389. 613 Anakreonteen (Verse) 97. 312. 326. 332. Alkman 62. 127. 184. 186. 191. 353. 378; 333. 357; Entwicklung zu Achtsilbern Sprache 153; Metrik 352. 354. 355. 357. 321 358 anakreontische Gedichte 185. 287. 312. Alkmeoniden: s. Alkrnaioniden 327. 330 712 Namen- und Sachregister

Anaktoron 473. 494 anonyme Dichtung 191f. Analogieschluß 562 Anonymus De Sublimitate: s. Pseudo-Longin 'Analytiker' in der Hornerforschung 125. Anonymus Iamblichi 203 173f. Anonymus Londinensis 207 UVUJ.IVTJOL~ 528 Anthesterien 484. 486 Ananios 182. 199; Metrik 351 Anthologia Palatina: 26. 266. 312. 316; von avayKlJ: bei Parmenides 514, Empedokles Planudes ergänzt 18; Phiiodern-Epi• 516f., den Atomisten 565 gramme 545; Epigramme von Inschrif• Anapäste 199.248. 287. 306. 307. 321; lyr. ten 75; christl. Epigramme 314; s. auch 354f.: 'anapästischer' Versanfang 349; Griechische Anthologie 'zerrissener Anapäst' 350; s. auch Klage• Anthologia Planudea 24. 26. 317 anapäste, Marschanapäste, Tetrameter Anthologie: s. Florilegien Anastasios Traulos 332 Anthropologie und Philologie 132; Beiträ• Anastasius (Kaiser) 438. 444. 445. 452 ge zur Religionswiss. 457 Anastasius Bibliothecarius 329 Anthropomorphismus der griech. Götter ava8~J.1U"tU 469 495f. 499, von Xenophanes kritisiert Anatomie 579. 580 509f.; in der Kunst 597 äva~ 140. 367 Antigoniden: Förderer von Dichtung 246 Anaxagoras 201. 517 f.; Analogieschluß Antigonos Doson 414. 415 562; über Sonne und Mond 564. 571; Antigonos Gonatas 413 Erdvorstellung 564; Sprache 154. 156; Antigonos von Karystos 128 A. und Demokrit 519, Sophokles 227, Antigonos Monophthalmos 411. 413 Euripides 228, Sokrates 204. 237, Antikythera, Schiffswrack von 672; 'Jüng- Thukydides 209. 210, die Medizin 215 ling von Antikythera' 614 Anaxandrides 240 Antilochos (Ep.) 243 Anaxarchos von Abdera 202. 552 Antimachos von Kolophon: Epiker 243; Anaximander 193f. 201. 507. 508f. 562. Elegiker 243. 244, Lyde 246. 261 (Quel• 570; Weltkarte 195. 564; Erdvorstellung le ftir Apollonios 258); Homerstudien 564 88. 173. 243. 244 Anaximenes von Lampsakos 207. 212. 222. Antimachos von T eos 177 243 Antinoe: spätant. Textilarbeiten 692 Anaximenes von Milet 193f. 509. 562. Antinoos-Enkomion 299; A.-Hymnos 287 563; Erdvorstellung 564; zur Fixstern• Antiochia am Orontes 415. 63 7; Kaiserzeit sphäre 572 423. 429; Spätantike 442; Säulenaufstand Anceps 343. 346. 360 295; Entstehungsort des Codex? 9; Ancyra: Kaiserkulttempel, Monurnenturn An- kirchl. Zentrum 44 7; antiochenische cyranurn 662 'Schule' 100. 305 (und Jamblich 296); Andania: Mysterienkult 476. 494 Bibliothek 250; Mosaiken 690; Tyche• Andokides 217 Statue 637 Andreas von Kreta 327f. Antiochos von Askalon 531. 554 Michael Andreopulos 336 Antiochos Hierax 415 Andronikos von Rhodos und die Aristote• Antiochos I. (Seleuk.) 213. 412. 413. 414 les-Schriften 532f., Metaphysik 534 Antiochos II. (Seleuk.) 213. 414. 415. 643; Androtion 218; Atthidograph 213; Autor auf dem Sarkophag von Belevi darge• der He/lenika von Oxyrhynchos? 212 stellt? 654 Anekdotenliteratur 248. 255 Antiochos III. (Seleuk.) 250. 415f. 417 Angelitos-Athena 616 Antiochos VII. (Seleuk.) 417 anikonische Kultbilder 469 Antiochos I. von Kommagene: Grabanlage annona (Hauptsteuer) 439. 442 638. 643f. 654; Inschriften 75 Namen- und Sachregister 713

Antiochos von Syrakus 213 Apollodor von Damaskus, Poliorcetica 581 Antiochoskrieg 417 Apollon 176. 179. 180. 182. 186. 190. 227. Antipatros (Maked.) 220. 409. 410. 411 241. 261. 464. 467. 469. 496. 498; Ora• Antipatros von Tarsos (Sto.) 547. 551; kel 465. 492. 493; Reiniger 493; Heiler Telos-Formel 550 493; bei Kallimachos 265; bei Oinoma• Antiphanes (Korn.) 239f. os V. Gadara 284; A. ayuteu~ 469; Antiphon von Rhamnus (?) 203. 217; A. 'A:n:otQÜ:rtmo~ 497; A. Karneios 186; Sprache 155; und Thukydides 209 A. MouoayEtTJ~ 499; A. Paian 493. 497; Antiphon (Sophist) 520. 521f.; mit dem A. IIatQ(ilo~ 489; A. IIQo:rtuÄmo~ 497; Redner identisch? 522 A. 1Iu8LO~ 497; A. 'Sauroktonos' 624; antirömische Tendenzen im kaiserzeitl. A. von Daphne 645 Osten 424. 433f. Apollonios Dyskolos 98 Antisokratiker: Werke 204 Apollonios von Perge (Mathem.) 570; Pla• Antisthenes von Athen 204f. 216. 523 netenbahnen 571 f. Antonius Diogenes 276 Apollonios Rhodios 130. 249. 258f. 478; Anyte von Tegea 256 und Theokrit 256, Kallimachos 258, Aöden 149. 172. 174. 478 Roman 276; Geographisches 263; Spra• Aorist mit Perfekt verwechselt 159 che 259; Korrekturbeiträge der Papyri 64 Apameia, Friede von 417 Apollonios von Tyana 285 ; Briefe 279; bei a:rtaQx;eo8m 461; a:rtUQX~ 463. 601 Philostrat 283 ; und J esus 304 Apaturia 483. 484. 487. 488 Apollonios-Roman 340 U:rtELQOV 508 Apophthegmata Patrnm: und Johannes Kli- Apelles 627 max 327 Apellikon von Teos 533 Apostel-Briefe 289 Aphareus 232 Apostelgeschichte 289 Aphrodisias: Bildhauerwerkstätten 655. 672; Apostelakten 289 Kaiserkultanlage 663 Michael Apostoles 21. 23 Aphrodite 175. 176. 185. 259. 260. 496. apotropäische Riten 460. 465 497. 498; stammt aus dem Osten 500; A. Apoxyomenos 622 von Paphos 469; A. von Knidos 623. Appian von Alexandria 280f. 624; auf 'Kertscher' Vasen 629; in der U:rtQE:rtE~, U:rtQE:rtELU 90f. hellenist. Plastik 645 Apsines von Gadara 271 Aphthonios 295 Apuleius 276; De Platone et eius dogmate 532 Apion 288 Apulien: Vasenmalerei 629; Präsenz des a:n:o in der Koine 158 Griechischen 19; Handschriftenproduk• Apographa 24. 25. 54 tion 21 apokalyptische Literatur 290 Aquila (Bibel-Übersetzer) 99 Apokope 151 Arabien 409; Araber 428. 453. 679; Ara- Apokrota 287 bienhandel 433 apokryphe Schriften 289 Aramäisch 428. 430 Apol(l)inari(o)s von Laodikeia 307; Dialo- UQUO!J.aL 463 ge 301; und Porphyrios 304 Araros 237 Apologetik 288. 290. 291. 304 Arat von Sikyon 413. 414; Plutarch-Bio• Apologien des Sokrates 204. 211 graphie 282 Apollodor von Athen 129. 299; ediert Arat von Soloi: Phainomena 263 f. ; und Epicharm 199; erkennt Pseudepicharmea Eudoxos 572; Urteil des Hipparch 94f.; 200; s. auch Pseudo-Apollodor von Planudes korrigiert 113 Apollodoms (Korn.) 252. 253 Arbeitslieder 192 Apollodoms (Redner) 220 Arbeitsweise antiker Autoren 3 714 Namen- und Sachregister

Archäologie durch Epigraphik ergänzt 79; Aretalogie(n) 283; auf Inschriften 77 f. zu Troja 17 4; s. auch Ausgrabungen &.gT]ti]Q 463. 473 archaische Epoche I archaische Phase Arethas 29; Rolle in der Überlieferungsge- (Kunst) 586. 597-608 schichte 33f. 109. 331 archaische Wortformen: Entstellung 51 ; im Argeaden 403.410.411 Myk. 137-140; Hesiod u. homer. Hym• Arginusen-Prozeß 396. 523 nen 150 Argolis 365 Archaische Zeit 174. 209. 463. 465. 471. Argonauten 179. 478; und Homer 174; bei 472. 481. 485. 492; Abgrenzung 586; Ibykos 187, Apollonios 258f. archaische Literatur, Kennzeichen 171 f. Argonautika (orph.) 179. 299 archaisierende Tendenzen 65. 98. 104. 162. Argos 374. 378. 390. 394. 397. 398. 413; 255; in der klass. Kunst 619f.; in der von Aischylos gepriesen 224f.; Heraion hellenist. Kunst 654f.; in Byzanz 320. 466 (Hera-Statue 620); Villa mit Jagd• 329. 334. 335. 339 und Kalendermosaik 690 UQXtl (philos.) 508. 562 Arianer 448. 452; Arianerstreit 302. 303 Archelaos von Milet/ Athen 201; und Arion von Methymna 186. 196 Sokrates 204, Euripides 228 Aristainetos 310 Archelaos von Makedonien 228. 231. 403; Aristarch von Samos 571 fördert Dichtung 246 Aristarch von Samothrake 94. 98; Textkri• Archelaosakten 301. 304 tiker 56. 94; Hornerausgabe 46. 94 Archestratos von Gela 245 (Erfinder des "0!-lTJQOV Es 'OJ.li]Qou? 90. Archetypus 26. 28. 55. 63 96); über das Ende der Odyssee 93; kom• Archidamischer Krieg 392 mentiert Herodot 94, Ion von Chios 230 Archidamos III. 400 Aristeas von Prokonnesos 179 Archilochos 62. 152. 181. 188. 192; Spra• Aristeides von Athen (Apolog.) 291 che 151f. 153; Metrik 349. 351. 352; Aristias 198. 199 'Elegie an Perikles' 182; Fabeln 193; Aelius Aristides 273 f.; 'Iegot /..Oym 493; und Kratinos 233. 234; inschriftl. Zeug• Lyrik 287; bei Arethas 33; beansprucht nisse 75f. Homer für Athen 98; gegen Pantomi• Arehirnedes: als Dichter 263; als Mathema• men 310; mit Demostheues verglichen tiker 569f.; und die Zahl Jt 568. 570; 115; in der Spätantike imitiert 295; s. 'archimedische Spirale' 570; zu Statik auch Pseudo-Aristides und Hydrostatik 581 Aristides Quintilianus über den Dochmier Arehippos (Korn.) 236 358 Arehippos (Pythag.) 194 Aristipp von Kyrene 205. 240. 523 Architektur: geometr. Epoche 592; orien• Aristobulos Qüd. Bibelausleger) 99 talis. Epoche 596f.; archaische Epoche Aristobulos von Kassandreia 212. 407 605-608; klass. Zeit 630-634; hellenist. Aristogeiton: s. Harmodios 639-644; Kaiserzeit 661-66 7; Spätanti• Aristokratie 183. 188. 192. 194; städt. m ke 679-685; inschriftl. Zeugnisse 79 der Kaiserzeit 419f.; in Judaea 430. 431 Architekturplastik: s. Bauplastik Ariston von Chios 547; über Arkesilaos Archontat (ath.) 388; Archon 198; 553 380; Archon Eponymos 198. 223. 380. Aristonikos (Grammatiker) 91 382. 386. 388 Aristophanes 235. 236-239. 252. 254; von Archytas von Tarent 194. 207. 214. 524. Kleon angeklagt 233. 236; besiegt von 568 ; über Alkman 186 Kratinos 234, von Ameipsias 236; Daita• Ardabur 438. 449 leis 88 ('Homerstudien'); Acharner 197 Areopag 219. 224. 225. 382. 388f. 404 (Phallosprozession); Wolken 227; Frösche Ares 175. 176. 260. 496 88 (Dichtungskritik), Plutos 233; Sprache Namen- und Sachregister 715

154; Metrik 97. 350. lyr. 356. 357. 358. Dionys v. Halik 270); Poetik 539; 359; über Magnes 200, Kratinos 233, Sammlung der Verfassungen 536 (' ASTJ• Krates 234; Phrynichos (Korn.) 236, valoov :n:of.Ltda 127. 536), Didaskalien Ameipsias 236, Sokrates 204. 523, 223; Sprache 154; Wissenschaftstheorie Aischylos und Euripides 229. 230; A. 566 f. ; praktisches I herstellendes I theore• und Euripides 229; parodiert Philaxenos tisches Denken 536f.; philosoph. Diszi• 241; Überlieferung in der Antike 15. 16; plinen und Einzelwissenschaften 537; Aristophanes-Handschriften 51 (Fehler• Physik, Mathematik, Theologik 537; verbreitung). 54 (stoffi. Beschädigun• 'Erste Philosophie' 537f.; Teleologie• gen); Quelle fiir Sprachgeschichte 143; gedanke 576f.; Ethik und Politik 538f.; in der Philologie: Eustathios 335; Tzet• über den Beginn der Philosophie 507, zes 336, Erstdruck 120, Droysen 126, Pythagoras/Pythagoreer 510. 511, die Wilamowitz (Lysistrate) 128; Aristopha• Atomisten 519, Zenon von Elea 515, nes-Scholien 96. 98 Empedokles 195. 515, Sokrates 522. Aristophanes von Byzanz 93; Textkritiker 523, Platons 'Ungeschriebene Lehren' 53. 93; Metriker 93. 97; berichtigt Kai• 527; und Parmenides 513; und die limachos 92, widerspricht Zenodot 93; Sophistik 520. 522; Mimesis-Begriff und über das Ende der Odyssee 93, zum Schild Dichtung 539f., Mythos-Begriff 539, des Herakles 177; Einteilung des Corpus Katharsis-Begriff 540; Ü:n:QE:1tl~~-V orstel• Platonicum 205, der Komödienepochen lung 91; über das Epos 539; zu Homer (?) 233; ediert Aristophanes 239; von 173. 175. 206. 539; zum Kyklos 177; Didymos kritisiert 97 über den Hexameter 249, iamb. Trime• Aristos von Askalon (Akad.) 531 ter u. troch. Tetrameter 254. 348f. 351; Aristoteles 206f. 333, 530. 532-540; über ÖQii!J.a und KOO!J.qJÖLa 196, Tragödie Leben 532, erzieht Alexander d. Gr. 407. 196. 206. 539. 540, Komödie 196. 197. 532; Lehrer des Kallisthenes 212; philo• 539, Thespis 196, Epicharm 199, Chio• soph. Entwicklung 535 f.; Schriften: nides und Magnes 200, Krates 234, Euri• Überlieferung 532f., Einteilung 533- pides 230, Agathon 231, Chairemon 536; exoterische I akroamatische Schrif• 232; über Geschichtsschreibung 539, ten 533 (Protreptikos 533, Über Dichter 89, Herodot 208; über Mym l:ooKQUtLxot Schwierige Fragen bei Homer 89) ; Organon 204; über Rhetorik 272; über Tyrannis 533. 566; Kategorien 533. 536; Herme• 374, über Solons Gesetzgebung 381; neutik 533. 536; Physik 533f. 536. 537. über Himmelskörper 571, Sphärentheo• 581; Über den Himmel 534. 574. 581; rie 571, Vakuum-Frage 580, Fall- und Über Entstehen und Vergehen 543; Meteoro• Bewegungsgesetze 581; über Geldent• logie 534 (4. Buch 582) ; Über die Seele wicklung 695; A. und Anaxagoras 201, 534; Pawa naturalia 534; biologische/ Darnon 215, Platon 532. 535. 536. 539, zoologische Schriften 536. 566f. 567. Theophrast 541 ; kritisiert von Plotin 576f. (Tierkunde 534. 576, Über die Teile 557, von Johannes Philoponos 559f.; der Tiere 534. 576, Über die Fortbewegung kommentiert von Porphyrios 285. 533, der Lebewesen 534. 576, Über die Bewegung von Jamblich 296. 558, von Simplikios der Lebewesen 534. 576; Über die Zeugung 308. 309, von Johannes Philoponos 559; der Lebewesen 534. 576); Anatomie 576; von Thernistios paraphrasiert 295; Metaphysik 534f. 536 (von Bessarion Bibliothek 11. 89. 533; Rolle in der übersetzt 119), Metaph. A 507. 508, Epsi• Philologiegeschichte 89, in der Wissen• lon 1 536f., Lambda 535. 536. 537. 538; schaftsgeschichte 56 7; auf Papyrus 62; Ethiken 535. 537 (Nikom. Ethik 535. Handschriften 33 (Arethas, 'Wiener Ari• 538f. 541, Eudem. Ethik 207); Politik stoteles'). 112. 116; ins Lateinische über• 535. 537; Rhetorik 535, 536. 537 (und setzt 118; Erstdruck 120; in der Philolo- 716 Namen- und Sachregister

gie: Erasmus 120, Bemays 126, Bekker Asklepiades von Bithynien 579 126, Bonitz 126, Wilamowitz 128, Jae• Asklepiades von Samos (Epigr.) 266; über ger 130, von Fritz 131; s. auch Corpus Erinna 243, Antimachos 244, homo• Aristotelicum und heterosex. Liebe 261 Aristoteles-Kommentatoren 33. 101 f 126. Asklepieia 273. 466. 493, Gliederweihun• 533; Erfinder des accessus ad auctores? gen 471; Kaiserzeit 668 102 ; in Byzanz 111 Asklepios 273. 464. 481. 490. 493; Ein• Aristoteles-Schule (Peripatos) 89. 207. 267. ftihrung in Athen 226; Asklepios-Tem• 523. 531. 540f; und Demokrit 564; pel 472; Zeus Asklepios 497 Ul'tQEJtE~-Vorstellung 91 Aspar 438. 449 Aristoxenos 207; Musiktheoretiker 215; Aspekte des Verbs: Veränderungen in der erkennt Pseudepicharmea 200; zur metr. Koine 159 Synkopierung 356; Pythagoras-Biogra• Aspiration 157 phie 510 Assyrer 369. 371. 372. 379; Einflüsse auf Arithmetik 207. 568 griech. Plastik 594 Arius 302. 303. 447; Thalia 307 Astarte 592. 595 Arkadien 367. 378. 398; Münzen 701 Asterisk 99 Arkadisch-Kyprisch 144. 145; und Myke- Astrologie 176. 290. 570; bei Xenokrates nisch 146; und die homer. Sprache 149 von Chalkedon 206; 'Manethon' 286 Arkesilaos von Pitane (Akad.) 530f 547. Astronomie 193. 202. 206. 207. 214. 286. 553 510. 567. 570-573; babylon. Einflüsse aQKLEla 488 562; frühe Erkenntnisse 564; Arat 263 ÜQf.tU 139 Astrophysisches 571 Armenien 423. 428. 449 Astyanax bei Lydos (Maler) 598 Amoldus Arlenius 22 Astydamas der Jüngere 231 Arktinos 177 Asynarteten 348. 352. 358 Arrhephoren 488 Ü'tl] 225 Arrhidaios ('Philippos li I.') 410 Athanasios 303; als Apologet 304; Leben des Arrian von Nikomedia 280; als Alexander• Antonius 306; bei Photios 107 Geschichtsschreiber 407; und Dexippos Atheismus 203. 204 281, Alexander-Roman 283 Athen 156. 189. 211. 219. 275. 280. 281. Arsakidenreich 415. 41 7 297. 379-385. 388-393. 483; myk. Arsenios von Kerkyra 332 Zeit 365; geometr. Zeit 587; Tyrannis Arsinoe li. Philadelphos 415 37 4. 382. 383; Perserkriege 386f.; Artaxerxes li. 210. 211; Plutarch-Biblio• Pelop. Krieg 393-396: im 4.Jh. 397f graphie 282 399. 404-406; unter Alexander 409; Artaxerxes III. Ochos 407 nach Alexander 410. 411. 413; in der Artemis 265. 467. 469. 482. 496. 497. 498; Kaiserzeit 424. 426. 671; Bürgerzahl 'Göttin des Draußen' 466; A. Brauronia 390; Einfluß des Anaxagoras 201; bei 466. 488; A. 'E

stus 663; Odeion des Perikles 633; Attika 367. 379. 383 Dionysostheater 219. 613. 633; Diony• Attikos 531 sostempel 490; 'Tempel am Ilissos' 632; Attila 309. 451 Enneakrunos-Brunnenhaus 375; Olym• Attisch 65. 144. 157. 171. 205. 248; als pieion 383. 608. 671; Agora 384. 466; literar. Dialekt 148; Metrik 346; bei Stoa Poikile, Gemälde 627; Kerameikos Solon 153; in der Tragödie 153. 223; in 384. 466. 546 (Grab Zenons). 587. 625; der (Alten) Komödie 154. 232. 350; bei Dipylon 384; Pompeion 633; 'Thesei• Aristophanes 239; in der Prosa 154 f. ; in on' I Hephaisteion 466. 467; Choregen• der Medizin 207; als Vorstufe der Koine denkmäler 610; Lykeion 532; Hadrian• 156; als Ideal des Attizismus 162; in Ehrenbogen 671; Bildhauerwerkstätten Byzanz 320; s. auch Ionisch-Attisch 638. 655. 672f. 675; Heimat der Neuen attische Kunst: Vasenmalerei 598-600. Komödie 252; Zentrum der Philosophie 628f.; Koren 603f.; Urkundenreliefs 308. 396 (Ende dieses Zentrums 448); 613; Grabdenkmäler 625f.; s. auch Zentrum der Kunst 609f.; Opferkalen• Neuattische Kunst der 485; Thesmophorien 486; Apaturia attischer Münzfuß 695. 698 487; Panathenäen 490 (Stadion 610. attische Philosophie 507 633); Initiationsriten transformiert 488; attische Redner 217-222; bei Dionys v. Ephebie 488; Neujahrsfestzyklus 489f.; Halik. 270; in der Spätantike 295 Reiterstatuen 604; Münzen 695f. 697. 1. Attischer Seebund 387; 392. 394; bei 699f. 705 Eupolis 235; bei Aristophanes 237 Athena 259. 466. 484. 489. 496. 498; bei 2. Attischer Seebund 398. 399 Kallimachos 265; als athen. 'Reichsgöt• Attizismus 98. 105. 162. 163. 167. 270. tin' 392; Holzbild auf der ath. Akropo• 279; und Lukian 275; in Byzanz 320. lis 469; A. Alea 632; A. Areia 497; A. 334 Phratria 487; A. Polias 473. 489; A. Pro• Auffiihrungen: Dithyrambos 196; Tragödie naia 633; A. Skiras 490; A. Soteira 490; 223 Angelitos-Athena 616; A. Parthenos 'Aufklärung' (5. Jh.) 201. 394 620. 631 Aufklärung (18.Jh.) und Byzanz 318 Athenagoras 291 Auflösungen (metr.) 349; vermieden 251. Athenaion Politeia (Ps.-Xenophon) 213 252 Athenaios (-aeus) von Naukratis 192. 255. Auflösungsfest 485. 489 278; Epitome von Eustathios verbessert? Augment: Entwicklung 164 111 Augusti (Tetrarchie) 436 Athleten: auf Papyri 69; Athlet im Getty Augustus 269. 423. 669; StädtefOrderung Museum 614; s. auch Sport 419; Sonnenuhr 644; Beginn einer Athos 385. 386 'Reichskunst' 659; Siegesmonument von Atlantis 205 Actium 661f.; Bestimmungen fur Kaiser• Atomistik 201. 519. 564f. 616; Vakuum• kultaulagen 662 Frage 580; bei Epikur 542. 543f.; von Augustinus: De Trinitate 18; von Planudes Kleanthes bekämpft 546; atomist. Patho• übersetzt 18 logie 579 Aulodie 186. 348; auA.O~ 198 Attaliden 413. 637; Bibliotheksgründer 12; Aurelian 423 'kleines attalisches Weihgeschenk' 637. Giovanni Aurispa 116; als Handschriften- 645; Münzen 703, Cistophoren 705 sammler 22. 118 Attalos I. 73. 413. 415. 416 aurum tironicum 440 Attalos (Arat-Kommentator) 95 Ausgabe: s. Edition Atthidographie 213. 380. 381 Ausgrabungen 127 Atticus: als Verleger 11, Büchersammler 14 Auslassungen 49. 50 718 Namen- und Sachregister

Aussagenlogik 548 Nikephoros Basilakes 335 Aussprache des Griechischen 49. 120 Basileios (Basilius) von Caesarea 30. 107. Autobiographie/ -isches 186. 294. 300; bei 295. 303. 308; Adv. Eunom. 301; Spir. Xenophon 211, Libanios 295, Gregor v. 301 ; über heidnische Lit. 300; über den Naz. 307, Nikephoros Basilakes 335, in Dialog 301 ; Briefe 300 den Ptochoprodromika 337, Nikephoros ßamA.eus 140. 264. 367 Blemmydes 338, Georgios Pachymeres 684 f. 339, in der Palaiologenzeit 340 Basilius von Kilikien 313 Autographa 4. 45; Bedeutung in christl. Bassai/Phigalia: Apollontempel 631f. 633 Textkritik 100f.; in Byzanz 322 Baton (Gramm.) 230 Autolykos von Pitane 207 Batrachomyomachie 17 5 ; Erstdruck 317 Autonomieprinzip 394. 398. 400 Bauchrednerei 492 autopragia 450 Bauplastik 605. 607. 612. 649-651 Autor IlEQi. Ü'ljlous: s. Pseudo-Longin Bauten, öffentl.: in der Kaiserzeit, Bauty- Autorenfehler 45 pen 666f.; Spätantike 682f.; stellen Autorenvarianten 56 Mythen dar 4 79 airros: Entwicklung 164. 165 Bauten, privat: Kaiserzeit/Spätantike 684 atJ'tO

bezogen 304. 305; NT: Sprache 156. Carl de Boor 318 160. 161, in der Philologie: Erasmus Franz Bopp 126 120, Valla 120, Henricus Stephanus 121, Boscoreale, 'Fürstenbilder' 656 Lachmann 125 Bosporanisches Reich 372. 402 Bibliographien 123 Botanik 194. 207. 576. 577; bei Aristoteles Bibliotheken 11-14. 17; früheste Buch• 566f., Theophrast 577 sammlungen 11 ; Privatbibliotheken 11 f. Bothros 467. 468 14 (römisch); in Philosophenschulen 12 Branchiden 368. 492 (Aristoteles-Schule 89) ; öffentliche Biblio• Brasidas 209. 394 theken im Hellenismus 12 (Alexandria Brauron 466; Arternis-Kult 482; Brauronia 89. 207, Pergarnon 92, Bibliotheksarchi• 488 tektur 13, Bibliothekare 13); römische Brevis in longo 346. 353. 354 Bibliotheken 13f.; christliche Biblio• Briefe: Privatbriefe auf Papyri 69. 70 theken 14; in Konstantinopel 20. 32; (Sprachform 162); literarische Briefe 75. Biblioteca Vaticana 21, Marciana 21. 123. 279. 310, 'Alexander' d. Gr. 283, 119, Ambrosiana 20; Handschriftenfonds Libanios 295, christl. 289. 301 (christl. 24; Bibliothekskataloge 25 Briefsammlungen 300. 306, Briefdich• ßlßA.o~, ßtßA.lov 7 tung des Gregor v. Naz. 307); byzant. Bilderstreit: s. Ikonoklasmus 322 (Theodoros Studites 330, Konstanti• Bildhauersignaturen 672, -Werkstätten 672 nos VII. Porph. 331, Psellos 334, Eusta• Bildsprache: geometr. Epoche 589f. thios 335, Tzetzes 336, Niketas Chon. Bildung: s. Schulwesen 337, Michael Chon. 338, Demetrios Biographie 248. 282f.; von Skylax begrün• Chomatenos 338); Rundbriefe 304; auf det 195; Aristoxenos 207; in der Spät• Inschriften 7 5f. antike 308; B. und Hagiographie 321; Bronzekunst 614, -statuen 614. 636 Biographisches auf Inschriften 75 Bronzemünzen 698, 699, 701 Biologie 567. 576-578 'Brücken' (metr.) 343 Bion (Bukol.) 256 Leonardo Bruni 118 Bischof in der spätant. Stadtadministr. 445; Nikephoros Bryennios 335 Schiedsgerichtsbarkeit 446 Bryaxis 637. 645 Blattzählung: s. Codex Brygos-Maler 628 Bleitäfelchen 59 Bryson von Herakleia 214 Nikephoros Blemmydes 338 buccellarii 440 Blemyerkrieg dichterisch dargestellt 298. Buchdruck: Anfänge 24; Konkurrenz zur 299 Handschrift 42; Bedeutung ftir die Phi• Blitzmal 466 lologie 119f. Boccaccio 336; Griechisch-Studien 20 Buchhandel in der Antike 47. 50 August Böckh 81. 125. 126; zu Pseudo- 'Buchkultur' 247. 248. 251. 260 Xenophon 213; Metrik 344. 353 Buchmalerei, spätantike 691 'Böckh'sche Perioden' 353 'Buchpoesie' 250 Böoter 376. 386. 394. 396. 397. 398. 405. Buchrolle 5-7. 26; Herstellung 5; Textver• 414. 425; Repräsentationsverfassung 391; teilung 5f.; Maße 6f.; Inhalt 7; durch von Eubulos verspottet 239; Keramik den Codex ersetzt 7-10. 15; s. auch: 598; Münzen 700 volumina Böotisch 144. 145. 148; bei Hesiod 150; bei Buchschrift 61. 73; s. auch Kalligraphie Korinna 153. 191; bei Pindar 153. 190 Buchwesen: Änderungen in der späteren Boethius 294. 558 Antike 15 f.; christl. 9 Nicolas Boileau-Despreaux 122 Guillaume Bude 121 Hermann Bonitz 126 Bühnenanweisungen in Dramentexten 51 720 Namen- und Sachregister

Bühnenbild 299, -malerei 214 Cebetis tabula 284 Bürgerrecht 369f.; röm. 424, Bürgerrechts• Cella 472. 606f. 631. 632 verleihungen 421 Celsus 579 Bürokratie (spätant.) 441 f. Cento 308. 335; Centonentechnik 245 Bukolik 256; und Longos 277; in der Phi• Certarnen Homeri et Hesiodi 172. 173; s. auch lologie: Wilamowitz 128 Alkidamas bukolische Dihärese 348 M. Cesarotti 173 Bule (ßouA.~): Athen 384. 389; in der Kai- ]. Chadwick 136 serzeit 419 Chairemon 232 Bundesgenossenkrieg (4.Jh.) 220. 399. 404 Chaironeia (Schlacht) 218. 219. 222. 405 Bundesgenossenkrieg (3. Jh.) 414 Chaldäische Orakel: kommentiert von Por- Bundesstaat 368. 391. 398 phyrios 285, von Jamblich 296. 558f. Buntschriftsteller 278. 284. 291. 292 XaAöal:m 476 Bupalos 181 Chalkedon 372; Konzil (451) 303. 447. 560 Jacob Burckhardt 130 Chalkidike 370; chalkidischer Bund(esstaat) Burgundio von Pisa 112 398. 405 Busiris 224 Chalkis 177. 371. 413; Keramik 598 Byzantion 372. 399. 405 Demetrios Chal(ko)kondyles 24. 118 Byzanz 319; Attizismus 270; Rhetorik 271; Laonikos Chalkokondyles 339 Lateinkenntnisse 20; vermittelt die Chamaileon: über Thespis 196, Anaxandri- griech. Literatur 116. 118f., Entw. der des 240 griech. Sprache 162-167: Nachfolgerin Chania: Linear B-Funde 136, Dionysos- Roms 309; in der Aufklärung 318 Beleg 496 'byzantinisch' 319; 'byzantinische Ära' 326 Chaonnophris 66. 416 byzantinische Gelehrte: Editionstätigkeit 51 Chaos 480 byzantinische Literatur: Eingrenzung 320; Charaktere: s. Typen Einteilung 323; Überlieferung 322f. Johannes Charax 105f. byzantinische Philologie 316-319 Chares 243 byzantinische Zeit: Beginn 66. 104. 320 Chariton von Aphrodisias 276: Datierung Byzantinistik und Klass. Philologie 316. 64; und Achilleus Tatios 277 318; selbständige Disziplin 319 Charrnides 524; und Sokrates 204 Charon von Lampsakos 195 Caecilius von Kaie Akte 270 Charondas von Katane 372 Caeretaner Hydrien 598 'charter myths' 480 Caesar 268. 417. 669 Chemie 567. 582 Caesarea in Palästina 292. 430; Bibliothek Chersonesos I Sewastopol 3 72 14; christl. Schule 293 Chersones, thrak. 383. 405 Caesares (Tetrarchie) 436 J(ul~ELV 96 'Cambridge Ritualists' 477. 482. 483 Chigikanne 593f. Campanien, Vasenmalerei 629 'Chion' von Herakleia 279 (Charles du Fresne Sieur) du Cange 122; Chionides 199. 200 byzant. Studien 317 f. Chios 392. 399; Heimat Homers (?) 173, Cantare di Fiorio e Biandfiore 340 der Homeriden 172; Demos-Rat 381; Isaac Casaubonus 122 Keramik 598; Münzen 701 Cassiodor als Übersetzer 294, Bibliotheks• Chirurgie 579 begründer 14 Chodschent (= Alexandria) 408 Catenen: s. Katenen Choirilos von Athen (Trag.) 198 Catull und Sappho 185, Apollonios 259, Choirilos von Iasos (Ep.) 243 Kallimachos 263; Epyllien 260 Choirilos von Samos (Ep.) 242. 246 Namen- und Sachregister 721

Georgios Choiroboskos 106. 163; über den Chronologie 122; Beitrag des Hippias 203, Dochmier 358 des Hellanikos 213, der klass. Kunst xwA.laf!ßO~: s. Hinkiambus 612f. Demetrios Chomatenos 338 chrysargyron 444. 452 Chor: bei Epicharm? 199; in der Tragödie Chrysipp von Soloi 545. 547; AoyLxa 223 (Aischylos 225, Sophokles 227, ~T]t~f!ata 545; Oikeiosis-Lehre 549f.; Euripides 230, Agathon 231); im Satyr• Telos-Formel 550; und Kameades 553 spiel223f. 231 (im Kyklops 229f.); in der Chrysogonos 200 Trag. des 4. Jh.s und später 23,1. 241. Georgios Chrysokokkes 116 251; in der Komödie 232. 251 (Alexis Manuel Chrysoloras 21; griech. Grammatik 240, Menander/Neue Korn. 253); von 24. 119; unterrichtet Griechisch 118 Sophokles theoretisch behandelt 214 chthonische Gottheiten: s. unterirdische Choregie 223. 224; Choregendenkmäler 610 Gottheiten Choriambus 97. 191. 3 57 chthonische Opfer 460 Chorikios von Gaza 310 Cicero 552; und Arat 263; als Bücher• XwQl~ovn:~ 173 sammler 14; Quelle ftir Epikur 542, ftir Chorlyrik 180. 185f. 247; und Monodie die Stoa 545. 549-551; von Planudes 184; Sprache 153; Metrik 353. 360. 362; übersetzt 18 und Mythos 479, Mythenerzählung 478; Circus-Anlagen 666f. und der ep. Kyklos 177; und Kallima• Cistophoren 705 chos 265 civitates liberae 418 f. Johannes Chortasmenos 116 Claudian 294. 299 XOPOY 253 1. Clemens- Briif 289 Chosrau I. 452 Clemens von Alexandria 291: Hymnen XQTJOf!oA.6ym 491 306; und Theodoret 304 Christentum: Konstantinische Wende 320; Cobet: zu Pseudo-Xenophon 213 Literatur auf Griech. 288-293. 300-308. Codex 5. 7-10. 17. 26: Ersetzung der 312-314; und Judentum 289. 304. 447; Buchrolle 15. 60; ursprüngliche Inhalte und Rom 289; in der Spätantike 294. 7. 8. 14; Blattzählung 116; Folgen ftir 435f. 445-448; Staatsreligion 447; und Textkommentierung 102; wichtige die spätant. Sophistik 295; platonische Codices des 13. und 14. Jh.s 19; s. auch: Gegner 285. 308, Julian 297, Manichäis• Handschriften mus 304, Eunapios 298; bei Olympiodor Codex Gregorianus 450 298; Dokumente auf Papyrus 70; auf Codex Hermogenianus 450 Inschriften 77f.; Übernahme heidnischer Codex ]ustinianus 452 Interpretationsmethoden 99. 300 Christenverfolgung 290. 296. 435. 445 Codex Theodosianus 450 Christianisierung 445, des Stadtbilds 446 collatio Iustrafis 444 christliche Texte: auf Papyrus 63; Griechi- Colonia Aelia Capitolina 431 sche Christliche Schriftsteller 127 rerum privatarum 439 Christodor von Koptos 308. 311; 'IamJQLKa comes sacrarum largitionum 439 311; IlatQLa 311; Ekphrasis 312 comitatenses 440 Christophoros Mytilenaios 333. 336 comitatus (sacer) 439 Christus: s. Jesus consilium principis 439 Christus patiens 307. 308. 335 439 Chronicon paschale 326: Sprache 163 Constantius I. 437 Chroniken, Chronistik: auf Inschriften 75; Constantius II. 14. 437. 439. 445. 449 christl. 301f.; in Byzanz 325. 329. 331. Coripp 294 335 Comelius Gallus 63 722 Namen- und Sachregister corpora (anto) von Autoren 150 16; Co in der Daphne: Apollonheiligtum und -statue 637, Philologie 126fo -statue 645 Corpus alchemisticum 582 Dareikos 698 Corpus Aristotelicum 222; De plantis 577; Dareios I. 1950 3830 385 uoLK<'x rtQoßi..~~Jma 580; Mechanica pro• Dareios IIIO 408 blemata 581 Dareios-Maler 630 Corpus Hermeticum 285 Andreas Darmarios (Kopist) 23 Corpus Hippocraticum: so Hippokratische Datierung von Handschriften 54 Schriften Dativ: Rückgang 1600 164 Corpus Historiae Byzantinae 317 0 319; Corpus David (Aristoteles-Kommentator) 309 scriptorum historiae Byzantinae 318 defensor piebis 444 Corpus Iuris Civilis 4500 453 Defixion 476 Corpus Theognideum: so Theognidea metro Dehnung 1380 148( corpuscula verwandter Texte 150 16 Deinarch 2200 222 corrector 41 9 Deinolochos 200 correptio Attica 2510 3460 350 Deinomeniden 199 Creticus 343: lyr. 358 ÖELOLÖaLIJOVLa 459 Martin Crusius 317 Dekarchien 397 Johannes Cuno 120 Dekeleischer Krieg 2180 395( curator civitaris 4200 444 Deklamation 2160 2720 2750 284 curiosi 439 Deklinationen: Strukturänderungen m der cursus publicus 424 kaiserzeitl. Koine 161 Eo Curtius 81 Dekurionen 4190 4420 444 Ernst Robert Curtius 131 Deliberative Reden: so Symbuleutische Curtius Rufus: Alexanderbild 407; und der Reden A/exander-Roman 283 Delion (Schlacht) 394 Cyriacus von Ancona 80[ Delos 1760 3680 3920 4060 486; bei Kalli• Cyrill: So Kyrillos machos 265; Reiterstatuen 604; hellenisto Kunst 639 Daduchos 475 Delphi 1760 1890 1900 2160 3990 4050 4130 'Dädalischer Stil' 595( 603 4570 4860 521; Kaiserzeit 668; Ausgra• Daimachos von Plataiai 212 bungen 127; Apollontempel, Giebelfigu• ÖaLIJOVE~ 481 ren 613; Daochosmonument 613; Lesche Daimonion des Sokrates 524 der Knidier 627; Athena Pronaia-Heilig• Daktylo-Anapäste 186 tum 633; 'Wagenlenker' 6130 6140 616; Daktyloepitriten 480 1860 241. 2570 3540 359f. Münzen 701; So auch Amphiktyonie Daktylus 347 0 358; 'äol. Daktylen' 152; lyro delphisches Orakel 3730 3760 4090 4650 354; So auch Hexameter 4660 4750 491. 492; Medium und Damasias 382 rtQO!pijtm 476; Weihgeschenke des Kroi• Damaskios 308; als Paradoxagraph 310 sos 470; bei Pindar 190, Sophokles 227 Darnon 215 Demades 2220 410 Damophon von Messene (Bildhauer) 6380 Öl]IJUYWYO~ 3880 393 6450 655 Demeter 1760 1800 4590 4840 4960 4980 Darnos: So Demos 499; und die Thesmophorien 486; Hei• Danaer und Mykene 365 ligtümer 4660 468; in Eleusis 3790 494; Danais 179 = Isis 498; bei Kallimachos 265 Dankopfer 486; Danksagungen (inschriftlo) Demetrias: Königspalast 642; Damokratia• 77fo Basilika 685, 690 Daochosmonument 613 Demetrios, ITEQL EQIJT]VELa~ 207 Namen- und Sachregister 723

Demetrios Lakon 95. 101 Dialekte 98. 111; in nachmykenischer Zeit Demetrios Poliorketes 222. 255. 411. 413; 142-147. 156; Quellen 142f., Haupt• im Hymnos gefeiert 264; Münzen 703 gruppen 143f.; Gliederung 144-147; Demetrios II. 413 literarische Dialekte 147-155. 248; und Demetrios von Phaleron 207. 411; Fabel• literar. Gattungen 153f.; Dialektmi• sammlung 193; Apologie des Sokrates 204; schung in homer. Sprache 149; Dialekt• über Antiphanes 239; Grabluxusgesetz gebrauch 171, als Parodie 154 (Aristo• 625. 654 phanes 239, Eubulos 239); auf Inschrif• Derninutiva: Neuentwicklungen 159. 161 ten 75; innerhalb des Myk.? 141; im Demiurg: im Timaios 526; bei den Stoikern Neugriech. 160. 163. 164. 167; s. auch 549; bei Mareion 290 Achäisch, Äolisch, Arkadisch-Kyprisch, Demodokos 260. 353. 478. 479 Attisch, Böotisch, Dorisch, Ionisch, Demokratia 383. 389; als Göttin 499 Ionisch-Attisch, Lesbisch, Mykenisch, Demokratie: Ausbreitung 390; und Rheto- N ordgriechisch, N ordwestgriechisch, rik 216; von Protagoras gerechtfertigt Ostgriechisch, Parnphylisch, Südgrie• chisch, Thessalisch, Tzakonisch, West• 522; 'radikale' Demokratie 386. 388. griechisch, Zentralgriechisch 389f. 391; Umsturz u. Restauration 395f. 524 dialektale W ortformen: Entstellung 51; Herkunft 148 Demokrit 201f. 518-520: bezweifelt sinnl. Dialektik 206; von Zenon von Elea erfun• Wahrnehmung 562; Atomlehre 564; den 515; bei Gorgias 521, Platon 525. Vakuum-Frage 580; Analogieschluß 562; 529f., den Stoikern 547 IlEQL XUilWV 582; Sprache 154 ÖLaAE;EL(; 272. 299 Dernon 213 Dialog: in der Tragödie 198, Komödie 253, Demos (Iok. 'Gemeinde') 367; att. Demen bei Lukian 275, Plutarch 284; christl. 198. 384. Feste 485 301; in Byzanz 326 Demos ('Volk') 373. 380; und Tyrannis Dialoge (Iiter.): Sokratiker 204f., Platon 374; Darnos in Sparta 377 205f. 524f. 527, Aristoteles 206, Dioge• Demosthenes 219. 220f. 239. 405. 410. nes von Sinope 205; s. auch Sokratisches 623; in Kallimachos' Pinakes 92; bei Gespräch Dionys v. Halik. 270; von Menander Dialogteilnehmer: Kennzeichnung in Dra- Rhet. kommentiert 271; Überlieferung mentexten 50 in der Antike 16; auf Papyrus 64; mit Jakob Diassorenos (Kopist) 23 Aelius Aristides verglichen 115; ins 'dichterische Freiheit' 96 Lateinische übersetzt 118; Erstdruck 120; Dichterkritik: bei Xenophanes 184, Platon Statue 613; Corpus Demosthenicum 222 206 Dentale 138 Dichterphilologen 243. 249f.; als Biblio• Jacques Derrida 132 theksbenützer 12, in Byzanz 321 Derveni-Papyrus 88 Dichterporträt 617 Deus ex machina 230 Dichtung: 'elitäre' 246. 247. 248. 249. 265, Dexippos von Athen 281: und Eunapios 298 'populäre' 246. 247. 248; als 'Buchkul• öL

Didaskalien 223; Inschriften 75f; Samm• Dion von Alexandria (Schüler des Antio• lung des Aristoteles 206 chos von Ask.) 531 Didyma 368. 466. 467. 491. 492: Medium Dion von Prusa (Chrysostomos) 272( 282; und JtQocpl'Jtm 476; Sitzstatuen 604; über Homer 88, Aristoteles als Philolo• Skulpturenschmuck 607 gen 88; und Themistios 295; Erstdruck Didymos (Chalkenteros): Produktion 95. 120 97. 98; kommentiert Ion von Chios 230, Dion von Syrakus 212. 280. 400. 524 Aristophanes 239; zu Theognis 183; in Dione 496 den Aristophanes-Scholien 98 Große (Städtische) Dionysien 198. 233. 484 Didymos der Blinde 63. 100. 305; und der Kleine (Ländliche) Dionysien 198. 484 Manichäismus 304 Dionysios Areopagites 313; Echtheit ange- ~L~YTJOL~ JtaLÖLOcpQUO'tO~ I JtE~OcpQU

Dioskoros von Aphrodito 322; Autographe Dorotheos von Sidon 286 4. 5 Dorotheos (christl.): Vision 307; Auf Abra- Dioskurides 33. 116. 579 ham 307 Diphilos 252. 253. 255 Doryphoros 618f 622 Diphthonge: Entw. in der Koine 157 Doxa: bei Gorgias 521, Platon 566 diple 96. 97 Doxographie 127. 508; Beitrag des Hippias Dipolieia 490 203, Theophrast 207 Dipteros 607; s. auch Pseudodipteros Drachme 694 Dipylonkanne/-vase 148. 191 Dracontius 294 Distichon (eleg.) 151. 182. 183. 192. 299. Drakon 380 348. 353; im Hellenismus 247. 266; Drama 196-200. 246; Sprache 153f.; christl. 307; in Byzanz 330. 331. 336 Metrik 347. 351. lyr. 353. 354. 362; dithyrambische Agone 191 Einfluß auf Platon 206 Dithyrambos 180. 186. 189. 190. 191. 203. öQa!Ja 196. 335 231. 464; und Tragödie 189. 196 (Euri• ÖQUIJUl:LKOV 335 pides 230, Agathon 231); jüngerer Dramentexte 50f. 97; metr. Einteilung 344 Dithyrambos: 241; Eingriffe des Mela• Dreifußkessel 592 nippides 241; parodiert von Antiphanes die Dreißig (Tyrannen) 203. 217. 218. 396. 239, von Anaxandrides 240 523. 524 Divination 491f.: divinatorische Riten 460. Dreros, Apollontempel 468f. 491 f.; divinatorisches Opfer 460 Drirnios (myk.) 496 Diwija (myk.) 496 ÖQWIJEVU 459. 463 Dochmier 248. 343. 358 Johann Gustav Droysen 126 Dodekasyllabos: s. Zwölfsilber Dual: im Myk. 143. 147; verschwindet in Dodona 466. 467. 491. 492 der Koine 157 Dörfer: Feste 485; im röm. Kleinasien 427, Dualismus: bei Anaxagoras 518, Platon 527, röm. Syrien 428. 429, Judaea 430, röm. Plutarch 531 Ägypten 432 Dukas 339 dogmatische Ärzteschule 580 'Dunkle Jahrhunderte' in d. griech. Früh• 'dogmatische' Philosophenschulen 541 zeit 172. 174. 366. 367. 377. 500. 587; Dogmatisch-christologische Streitigkeiten in Byzanz 17. 32. 104f. 253. 327f. 330 303. 312. 324. 338. 447 Dura Europos 639; Baptisterium, Wandma- Dokimeion, Bildhauerwerkstätten 675 lereien 689; Synagoge 689 Dorninat 269. 435 Ernile Durkheim 461. 486 Donaufrollt 423 dux 440 Dorer 366f.; und Drama 196 Dymanes (dor.) 366 ÖOQLK"tTJl:O~ XWQU 412 Dorisch 73. 144. 473; als literar. Dialekt 148; Echembrotos von Arkadien 182 bei Hesiod 150, in den Theognidea 153, in Echtheitsfragen 92. 103. 107. 112. 123 der Chorlyrik 153. 186 (Pindar 190), (Bentley); Theognidea 183, Platon 205. Tragödie 153f. 223, Sizil. Komödie 154 524, Aristoteles 207, Corpus Hippocrati• (Epicharm 199), Alten Komödie 154, cum 214, Lysias 217, Isokrates 218, 232, bei Erinna 243, bei Synesios 307 Demosthenes 220, Prometheus 224, Euri• Dorische Posse 197 pides 228, Theokrit 256, Christus Patiens dorische Städte: Männerhäuser 473; initia• 308, Johannesevangelium-Paraphrase 308; torische Feste 488 in Byzanz 316, Romanos Melodos 325, dorische Bauordnung 472. 597. 605f 631f. Joh. Damask. 328; s. auch Pseudo- 639 Edessa 428 Dorische Tonart 215 Edictum ad populum 440 726 Namen- und Sachregister

Edition: 'Raubeditionen' 11; antike Ge• sterion 473. 494. 633. 668; Anaktoron samt- oder Teileditionen 15(; Aufgaben 473. 494; Mysterien 217. 475. 491. 494 der Klassischen Philologie 24(; Editiones Elfenbeinarbeiten, spätant. 691 f principes 119(; s. auch EKÖom~ Elias (Aristoteles-Kommentator) 102. 309 Editiones Aldinae 120 Elis 390. 394; Achilleus-Kult 481; Münzen Editiones Iuntinae 120 700 EÖO~ 468. 497 Elision 346. 349 eyw: Formenentwicklung 165 Eliten, städt.: in der Kaiserzeit 419. 424, Ehoiai 177 Spätantike 443. 444( A. Ehrhard 319 A. Ellissen 318 eigentümliche Schreibweisen: Inschriften E!J.ßat~QLU 192 73, Handschriften 55 Emendation: s. Konjektur Eileithyia 498. 499 Empedokles 194f. 201. 515-517. 521; el.J.taQ!J.Evl] 201. 549 Elementenlehre 563: zur Fixsternsphäre EL!J.L: Entwicklung im späteren Griechisch 572; über Pythagoras 510; und die 166 Medizin 215, Parmenides 517, Anaxago• das Eine 556-558. 559 ras 517; als ElJQEt~~ der Rhetorik 216; als Eingeweideschau 461 Epiker 243 Einsiedler: s. Mönchtum empirische Ärzteschule 554. 580 Eirenaios: s. Irenaeus Enargeia 252 Eirene (Göttin) 490; Statue 622 enklitische Formen 165 et~: Entwicklung 164 eyKOL!J.l]t~QLOV 493 ELOLt~QLU 490 Enkomion 187. 188. 189. 190. 211. 231. EKÖoa~ (= Publikation) 3. 10. 11; ekdosis 263; Xenophon 211, Isokrates 219, (= öffentl. Ausschreibung) 79 Theokrit 265; Kaiserzeit 272; Spätantike Ekdysia 489 299. 311; Byzanz 326. 327. 334. 338; in Ekklesia (ath.) 381. 384. 388. 389f. 392. iamb. Metron 300; enkomiastische Epik 395. 404 243 Ekphraseis (dicht.) 299. 310. 311. 312. 325. Ennius: und Hesiod 178, (Pseudo-)Epi• 332 charm 200, Euripides 230, Alexis 240, Elea 376; Münzen 697; eleatische Schule Archestratos von Gela 245 194. 376. 512-515. 565 Entdeckungsfahrten 574 eA.eyel:ov: s. Distichon (eleg.) Enthymem 535 Elegie 152. 180. 182-184. 185. 188. 203. Enyalios 488. 496. 498 204. 231; Sprache 153; Metrik 347. 348; Enzyklopädismus: bei Hippias 203; in im späteren 5. und 4.Jh. 244; im Helle• Byzanz 18. 109. 316. 331. 332. 333 nismus 260 (Philitas 249, Kallirnachos Epam(e)inondas 398. 399. 403; Plutarch- 262); s. auch Distichon Biographie 282 eA.Eyo~ 182 E3tUOLÖ~ I empö~ 463 Elektron(münze) 694. 698. 701 Epeiros 371. 414 elektronische Datenverarbeitung: Bedeu- Epeisodia 223. 230 tung fiir die Papyrologie 71, Epigraphik Epheben 196. 489. 490. 494. 496; Haarop• 82 fer 469; und Apaturia 487; in Athen 488 Elementenlehre: Vorsokratiker 563. 564, Ephebenliebe 187; s. auch Homoerotische Empedokles 516( 563 Dichtung Elenchos: Sokrates 523. 524, Sophisten 533 Ephesos 367. 374; in der Kaiserzeit 671; Eleusis 176. 379. 396. 421; myk. Zeit 365 Konzil (431) 303. 447; Skulpturen• (Linear B-Funde 136); Kaiserzeit 668; schmuck 607; Arternistempel 632. 671, Demeterheiligtum 379. 466. 493; Tele- Münzfunde 695; Parthermonument 662; Namen- und Sachregister 727

Kaiserkultbauten 662; Hadrianstempel 'achäische' Phase 149; 'äolische' Phase 662, tetrarch. Relieffries 688; Celsus• 149; mykenische Tradition 150; und Bibliothek 671; Kathedrale 685; Hang• Stesichoros 187, Bakchylides 189, Hero• häuser 676. 684, Malereien 689, Mosai• dot 209, Kallimachos' Hekale 261, ken 690; Münzen 695. 701 Roman 276; parodiert 235; im späten 5. Ephialtes 224 und 4. Jh. 242f.; im Hellenismus Ephoren 377 258-260; in der Kaiserzeit 286; in der Ephoros von Kyme 212. 218. 280; kritisiert Spätantike 299. 310-312 (Apollinarios von Timaios 45, von Strabon 97; 307); in Byzanz 326. 332; histor. Epik Abschreibfehler in seinem Text 93 299. 326 Ephraem von Antiochia 107 Epikedion 188. 299; s. auch Threnos Epicharm 199f. 233; Sprache 154; Metrik E:n:LlCElCQLf.UlVOL 432 352: und Kratinos 233, Krates 234, der Epiklesen 463. 480. 497 Mirnos 242, Theokrit 256 Epiktet 284. 545; Sprache 162; von Arrian Epidauros: Asklepieion 78. 466. 493 ediert 280; von Simplikios kommentiert (Asklepios-Statue 620); 'Thymele' 633 308 epideiktische Reden 217. 218. 272. 535. Epikur 282. 523. 542-545. 565; Werke 547; erzählen Mythen 479 542; Kanonik 543; Physik 543f; Ethik Epigonoi (kykl.) 176. 177 544[; und Demokrit 564; als Bücher• Epigramme 18. 62. 191f: Sprache 153; sammler 11; Inschrift von Oinoanda 78; Metrik 348; pergam. Weihepigramm von Kleanthes bekämpft 546; und Plut• 72[; Inschriften 75[ 287; Epigramme arch 284. 531; von Demetrios Lakon 'Homers' 175, Anakreons? 185, des kommentiert 95; Fragmente 127; Porträt Simonides? 188. 192, des Aischylos? 648 244, des Sophokles? 244, des Euripides? Epikureismus 256; inschriftl. Zeugnisse 78 244, des Hippias 203, Platons? 205. 244, Epimenides 179 Erinnas? 244; des Philitas 249; der Anyte Epinikion 180. 187. 188. 189. 190; des 256; des Gregor v. Naz. 307; im spä• Euripides? 228; bei Kallimachos 262 teren 5. und 4. Jh. 244; im Hellenismus Epiphanios von Salamis 300; und der 247. 265f.; in der Kaiserzeit 287; in Manichäismus 304 der Spätantike 300. 311. 312; christl. epische Sprache 148-151. 172; bei Sappho 308; in Byzanz 316. 324. 325. 326. und Alkaios 152, Archilochos und 327. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 336. Semonides 153, in der Chorlyrik 153 338 {Pindar 190), Tragödie 153; parodiert Epigraphik: Aufgaben 60. 72; und literari• 181. 245 (Epicharm 154, Alte Komödie sche Überlieferung 74; Beitrag zur Lite• 154); Wirkung auf spätere Literatur 151; raturgeschichte 75f, Sprachgeschichte s. auch homerische Sprache 75. 142f., Alten Geschichte 76[, Reli• epischer Kyklos: s. Kyklos gionsgeschichte 77f, Philosophiege• episcopalis audientia 446 schichte 78, kaiserzeitl. Rhetorik 272, emm~f..tTJ 507. 538 kaiserzeitl. Dichtung 285. 287, Medizin• Epistemologie: bei Parmerndes 514; bei geschichte 78, Archäologie 79; Schrift• Platon 527 träger 79; Fundzusammenhänge 79f; Epistolographie: s. Briefe Aufnahme von Inschriften 80; frühe Epi• Epistratege 432 graphiker 80[; Beitrag Scaligers 122; In• Epitaphios 210. 216. 217. 220 schriftencorpora 81 f 126; Auswahl• Epithalarnion 180. 185 sammlungen 82; Neufunde 82[ Epitheta 131. 185 Epik 172-180; und Mythos 479; begrün• Epitomisierung 297 det panhelL Kulte 481; Metrik 346. 347; btox.~ 553 728 Namen- und Sachregister

Epochengrenzen: archaische Zeit/Klassik Ethnographie 195. 203. 212. 213. 214. 283. 611; Klassik/Hellenismus 402. 611; Hel• 575 lenismus/Kaiserzeit 269. 402; Kaiserzeit/ Ethnologie 197; Beiträge zur Religionswiss. Spätantike 269. 678; (Spät-)Antike/By• 457; 'Großes Fest' 485; Initiationsriten zanz 66. 104. 320. 323. 435. 679 487 Epode 181. 348. 352f.; epodische Strophe Ethopoiie 218. 228; dicht. 299. 312; christl. 152. 185. 354 307 Em.pö~: s. Enamö~ Etrusker 371. 372. 375. 376. 387 Epyllion: im 4.Jh. 243. Hellenismus 260f., Etymologicum Magnum: 317 Spätantike 311 Euagrios Pontikos 306; und Johannes Kli- Erasistratos 579 max 327, Maximus Confessor 328 Desiderius Erasmus 120 Euagrios Scholastikos 313. 325 Eratosthenes 249; Erigone 260; Hermes 260; Euainetos (Stempelschneider) 698 mathem. Dichtung 263; als Geograph Euaion 231 567. 574f. Euböa: in den 'Dunklen Jhh.' 367f.; Anteil Erde: Scheibe und Kugel 573f.; Erdumfang an der Kolonisation 370f.; und der Ur• 574; Erdbeschreibung 195. 286f. 573 sprung des Epos 150; euböisch-attischer Eretria 371. 385; früher Tempelbau 592; Münzfuß 695f. Münzen 701 Eubulos (Korn.) 239 Erinna von Tenos/Telos 243. 248; Epi• Eubulos (Pol.) 220. 404. 405. 612 gramme? 244 ElJXO!!m 463 Eristik 204 Eudemos von Rhodos 207; als Wissen- Erkenntnistheorie 202; bei Parmerndes 513 f., schaftshistoriker 89 Empedokles 516, Anaxagoras 519, Demo• Eudokia 308 krit 519f., Protagaras 518, Gorgias 521, Eudoros 531 Platon 525f., Epikur 543, den Stoikern 548 Eudoxos von Knidos (Astronom) 206. 530. Erneuerungsfest 486. 489 569. 570; Sphärentheorie 571; Himmels• Erntelieder 192 globus 572; und Arat 94f. 263 Eros 480. 496. 499; bei Anakreon 185; bei Euenos von Paros 183; TexvTJ 216 Ibykos 187; auf 'Kertscher' Vasen 629; 'euergetisme' 420; EUEQYE"tm 421. 446 s. auch Liebe Eugammon von Kyrene 177 Erotik: in der Dichtung 183. 185. 186. 189. Niketas Eugenianos 335 192. 263. 266. 279. 287. 310. 324; Im Johannes Eugenikos 338 Sinne Platons 529 Markos Eugenikos 317. 338 'Egortona[yvLa 341 Eugenius von Palermo 336 Erstlingsopfer 463 Buherneros 276 Erythrai: Achilleus-Kult 481 Euklid (Geometr.) 33. 569 Erzählforschung 132 Euklid von Megara 204 Erziehung: s. Schulwesen Euktemon 214 Eschara 467 Eulogios von Alexandria 107 Eselsroman 276 Eumelos von Korinth 177. 179 Essayistik in Byzanz 338. 340 Eumenes von Kardia 410 Estienne: s. Stephanus Eumolpiden 494 Etazismus 120 Eunap(ios): Sophistenviten 297. 298; Ge• Ethik 206. 227 (Adels-); bei Sokrates 204. schichtswerk 298; und Oreibasios 297. 523f., Platon 205. 525, Demokrit 519. 298 520, Antiphon 522, Aristoteles 536. Eunomia 381 538f., Epikur 544f., den Stoikern 549- Eunomios 302. 303 551, Panaitios 551 Eunuchen im spätant. Staat 439 Namen- und Sachregister 729

Eupalinos-Tunnel 375 EUSUftLl] 520 Euphorion (Trag.) 231 Euthymios: s. Vita Euthymii patriarchae Euphorion von Chalkis 249(, 260; Fluch- Eutrop, Breviarium 298 kataloge 262 Eutyches 303 Euphronios (Maler) 599( Eutychian 298 Eupolis 235 Evangelien 289f.; auf Papyrus 63; s. auch Euripides 228-230. 231. 246. 255. 330; Lukas-, Markus-, Matthäusevangelium von Euphorion besiegt 231; ahmt Neo• Evolution: bei Anaximander 509, Empedo- phron nach (?) 231; Kyklops 199; Epi• kles 516 gramme? 244; 'Euripides-Briefe' 123; el; schwindet als Präfix 164 Sprache 228. 350; Metrik 349f. 351. lyr. excerpta 3 354. 355. 356. 357. 358. 362; Prolog 223; El;l]yEl:a8m 94 erzählt aitiolog. Mythen 481 f; tendiert Exegese (christl.) 300. 301. 304. 313 zum 'Melodram' 223; Anachronismen 97; Exekias 598 Sportkritik 184. 230; Einfluß des Anaxa• Exodos 223 goras 201, desjüngeren Dithyrambos 241; Experimente 568 E. und Protagaras 202; E. in der Komö• Ezechiel, Exagoge 251f. die (Aristophanes 237(, Platon Korn. 235, Phrynichos 236, Eubulos 239); parodiert Fabel(n) 193; bei Hesiod 178. 193, Archilo• von Rhinthon 242, von Sopatros 242; E. chos 193, Äsop 193, Kallimachos 257; von und die Neue Komödie 253, Ezechiels Demetrios von Phaleron gesammelt 207 Exagoge 251, Christuspatiens 308. 335; in Jabricae: s. Waffenfabriken Kallimachos' Pinakes 92; mit Georgios Jabula 479 Pisides verglichen 110. 316; Wiederauf• Johann Albert Fabricius 123. 318 fuhrungen 623; 'Staatstext' 219; Papyri Fachwissenschaften: Begriff und Entstehung 64; Handschriften 55. 110. 113. 114. 115: 567 Erstdruck 120; in der Philologie: Eusta• Fälschung 52. 92 thios 18, Moschopulos 18, Porson 124 Farce 253 (Hekabe), Wilamowitz 128 (Herakles, Ion), Fasten 486 Schwartz 129 (Euripides-Scholien) Fasteninschriften 7 5f Eurymedon (Schlacht) 388. 391 Favorinos von Arelate 273. 282; Bunt• Euryphon 215 schriftsteller 278; Skeptiker 284 Eurypontiden 377 Fehler 101; des Auges u. des Ohrs 48f. 55; euaeßna 459 Auslassungen 49. 50; Assoziationsfehler Euseb(ios) von Caesarea 14; Demonstratio 49; falsche Einfügungen 49. 50; Umstel• evangelica 304; Praeparatio Evangelica 284. lungen 50; eigentümliche Schreibweisen 304; Chronik 302; Kirchengeschichte 289. 55; gemeinsame Fehler 53. 54. 55; tren• 290. 302 (von Schwartz ediert 129); nende Fehler 54; unabhängig entstande• Leben Konstantins 306; über Evangelien• ne gleiche Fehler 55; auf Inschriften 74; Diskrepanzen 100; Bibelerklärung 301; s. auch Korruptelen gegen Hierokles 304, Porphyrios 304; Fehlerverbreitung in Handschriften 41 Kaiserideologie 436. 438 Fehlerverteilung 54. 55 Eustathios von Thessalonike 18. (47). 335. Feste 483f.; Festtypen 485-489; und Chor• 318. 338; kommentiert Homer 18. 111, lyrik 185; in der Kaiserzeit 286. 419; Dionys. Perieg. 287, Joh. Damask. 316. spätant. 446 328; Pindarphilologe 18. 111: Kenner Festreden: s. epideiktische Reden von Euripideshandschriften 18. 111; Festungsarchitektur: archaische Epoche 605; Textkritiker (?) 111 klass. Zeit 633; Spätantike 450. 452. 681; Euthymides (Maler) 599 s. auch Militärbauten 730 Namen- und Sachregister

Feuerriten 462; neues Feuer 486 Frühklassik 611. 613. 627 Marsilio Ficino 119 Fünfzehnsilber 321. 332. 333. 334. 335. ftscus Iudaicus 431 336. 339. 340 Fixsterne 572f.; Fixsternkatalog 572 Fürsten: Auftraggeber flir Kunst 610 Flarnininus 416 Fürstenspiegel 325. 338 flavische Kaiser 423; Flavierpalast 642 Futur: Formenentwicklung in der kaiser• Florilegien 297. 301 zeitl. Koine 160; im byzant. Griechisch Francesco Filelfo 116; als Übersetzer 11 9 167 Florenz: Konzil (1439) 116. 118; Platoni- sche Akademie 116. 119 Gabenopfer 460 Fluch 463; auf Inschriften 77f; Fluchdich• Hans Georg Gadamer 131 tung 262 raMQOU, I.:UKOU KaL UAOU3tOU(; llL'I'JYTJOL(; Fluchtafeln: Quelle flir Sprachgeschichte WQULa 340 143; F. von Teos 347 Gaia 178. 480. 496. 499 Flußgott 469. 499 Gaius Caesar, Kenotaph in Limyra 667 Föderaten 449 Galater 413. 427. 637; Galatien 413 föderative Ordnung: s. Bundesstaat Galen von Pergarnon 532. 580; philosoph. Bemard de Fontenelle 477 Schriften 285; Sprache 162; diktierte 4; 'Formeln' 131. 149. 172. 174 über Textvarianten 45, literarische Fäl• Formprinzip: archaisch/klassisch 608 schungen 92; als Hippokrates-Philologe Formensprache: klassisch/attisch 609; inner- 90. 214; als latrosophist 297; von halb der Klassik 611 Oreibasios epitomiert 297; von Nikolaos Fortschrittsdenken: bei Anaxagoras 201, von Reggio übersetzt 116 Archelaos 201, Demokrit 202, Prodikos Galerius 436. 448. 679; Galerius-Bogen 202; Reaktion des Sophokles 227 682, Relieffriese 688 Forum (Bautyp) 667 Galiläa 431 Eduard Fraenkel 130 Galilei 581 Hermann Fränkel 130f Gallienus 423 Fragmente auf Papyrus 62f; Fragment• Gallier: s. Kelten; Gallierweihgeschenke sammlungen 123. 127. 130; und Athe• (pergamen.) 645 naeus 278 Galloi 475 Fragmentum Grenfel/ianum 248 Gandharakunst 635 Franc;oiskrater 598 Gastronomisches 182; bei Epicharm 199; in Frauen 601; bei Euripides 229, Aristopha• der Mittleren Komödie 233 (Eubulos nes 237. 238, Herondas 255; in Athen 239, Antiphanes 239, Anaxandrides 240, 220. 389, Sparta 378; im griech.-röm. Alexis 240); bei Philoxenos 241; in Ägypten 68; im spätant. Kaiserhaus 437; parod. Dichtung 245 als unrein von Heiligtümern ausgeschlos• Gattungen: kunstsprachlich unterschieden sen 464 151; G. und Sprachform 152, literar. Frauenbild: orientalis. Epoche 595; Frauen- Dialekte 153f; der Lyrik 180; Gattungs• porträts, hellenist. 648 vielfalt bei hellenistischen Dichtem 24 7; Frauenfest 486. 489 in Byzanz 321 f 323 Frauenkatalog 177 Gaugamela (Schlacht) 408 James Frazer 457. 482. 486 Theodoros Gaza 118. 120 Paul Friedländer 130 Gaza 408; Bibliothek 14; spätantikes lit. Frikativisierung 157. 159. 166 Zentrum 103; Rednerschule 310. 324 Fritigem 449 Gebet 461. 463. 472 Kurt von Fritz 130. 131 Gedichtbücher 24 7 'frühbyzantinisch' 435 Geist: s. vou(; Namen- und Sachregister 731

Geistesgeschichte: dazu Jaeger 130, Snell Germanos I. 328 130, Fränkel 131 Gerusia 377 Gela 224. 386. 399; (Friedensschluß 424) 213 Geschäftsschrift: s. Kursivschrift Gelasios von Caesarea 302 Geschichte: und Mythos 480 Gelasios von Kyzikos 303 Geschichtsschreibung 154. 195. 208-213. Geld: Entwicklung 695; Geschichte auf 246; im Hellenismus 266-268; in der Papyri 67; s. auch Münzprägung Kaiserzeit 279-282; in der Spätantike Geldwirtschaft 375; in Sparta gemieden 298. 309f.: christl. 301-303. 312f.: in 378; Impuls durch Alexander d. Gr. 408 Byzanz 324f. 326. 329. 331. 334f. Gelegenheitsdichtung 299 337f. 339f.; bei Aristoteles 539, Dionys Gellius 273. 312 v. Halik. 269. 270, Lukian 275; s. auch Gelon von Syrakus/Gela 387. 390 Alexanderhistoriker, Atthidographie, H. Gelzer 319 Lokalgeschichtsschreibung Gemälde als Quelle für die Neue Komödie Geschlechterfest 485. 487 253 J. M. Gesner 124 Gemeingriechisch: s. Koine Gewandfiguren 626 f Gemmen 658 Gibbon: zur Spätantike 435. 445; über Genealogie(n) 179. 195. 480; von Heroen Byzanz 318 481 Gigantomachie(n) 245. 286; auf archaischer Joseph Genesios 331 Bauplastik 605; Pergarnon-Fries 645. Gerard Genette 132 650; Lagina, Hekatetempel, Fries 650 Genitiv: ersetzt Dativ 160 Gilden von Künstlern, Sportlern 421 Gennadius von Marseille 294. 302 Filippo Giunti 120 'Genre-Szenen' 266; Genreplastik 649 Gla 365 Geographie 195. 202. 206. 207. 214. 283. Gladiatorenspiele 421; inschriftl. Zeugnisse 567. 573-575; frühe Erkenntnisse 564; 77 geogr. Literatur 258; in hellenist. Dich• Glaukos von Rhegion: fiEQL 1:wv agxalwv tung 263 ltOLl]"tWV Kat f.!OUOLKWV 88; über Demo• Geologie: frühe Erkenntnisse 564 krit 518 Johannes Geometres/Kyriotes 332 Gliederweihungen 471 Geometrie 193. 207. 568; sphärische G. yl..waam 95. 249 207. 569; 'geometrische Algebra' 568 Glossarium ad scriptores mediae et in.fimae Grae• geometrische Epoche 586. 587-592; geo• citatis 318; Glossarium graeco-barbarum 317 metische Phase 586. 587 Glossen 49 Georgios Grammatikos 312 Glyconeus 360. 362; glykoneische Strophe Georgios Hamartolos/Monachos 318. 331; 184 Sprache 163 Michael Glykas 335. 337 Georgios Hermonymos (Kopist) 23 Glyptik, hellenist. 658 Georgios von Kallipolis 338 'Gnathia'-Vasen 630 Georgios Pisides 311 f 326f.; mit Euripides Gnome 511; Gnomologien 183 verglichen 110. 316; Sprache 327 Gnomon 564. 570. 572. 575 Georgios Synkellos 329 Gnostiker: gegen Christen 296; von Plotin geozentrisches Weltbild 511. 572 kritisiert 556 Gerechtigkeit bei Platon 525, Aristoteles 539 gnostische Lehren 289. 290. 291 Gerichtsreden 216f 218. 220. 272. 535. y6TJ~ 475 547 Goethe 124. 125; u. das griech. Volkslied 318 Germanen 448 Götter 459. 461. 462. 463. 464. 465. 491. Germanicus: und Arat 263 495-500; Einteilungen 498-500; als Germanistik und Philologie 130 Großfamilie 496. 498; panhellenisch/ 732 Namen- und Sachregister

polisspezifisch 497; myken. Vorstufen Gräko-baktrisches Reich 408. 415. 417. 496; Wohnsitz 468; durch Priester dar• 637; Münzen 704 gestellt 474; G. und Feste 483; Götter• Graes/Graikoi 371 vereine 499; 'Kleinere Götter' 499: ]. G. Graevius 122. 123 fremde Götter 500 (Angleichung 498); Grammatik 98f. 202; ihre Unkenntnis als bei Homer 175, Hesiod 177[, Pindar Fehlerquelle 55; grammatische Hand• 190, Aischylos 225, Sophokles 226, bücher als Quelle ftir Sprachgeschichte Euripides 228, Hermippos 236, Anaxa• 163; in antiken Codices 15; frühe ge• goras 201, den Sophisten 202, 620, Pro• druckte Grammatiken 119. 120 tageras 522, Prodikos 202, Kritias 203, Grammatiker: als Quelle fur Sprachgeschich- Epikur 542, Menander 253, Kallimachos te u. Dialekte 142; als Attizisten 162 265, Aelius Aristides 274, Lukian 275, Granikos (Schlacht) 407 Jamblich 559; s. auch olympische Götter YQUcp~ :rtUQUVOftWV 390 Götterbild 468; in der archaischen Kunst Johannes Grassos 338 597. 605; in der klass. Kunst 619 f; im Gregor von Nazianz 30. 295. 303; Briefe 4. Jh. 624f; hellenist. 644[; klassizistisch 300; Dichtung 307 (von Kosmas Mel. 645; als Weihgeschenke 470; von Men• kommentiert 328); Autor des Christus schendarstellungen nicht immer unter• patiens? 308. 335; Erwiderung auf Julian scheidbar 470. 592 304 Götterkritik bei Xenophanes 184. 496. 509 Gregor von Nyssa 130. 303. 305; Dialoge Götterzeichen 491 301; Briefe 300 Göttinnen: Darstellung 470 Nikephoros Gregoras 317. 339; als Philo- Gold-Elfenbein-Statuen 468. 620. 631. loge 115 637. 645 Gregorios Thaumaturgos 293 'Goldener Schnitt' 569 Gregorios von Korinth 111 Goldenes Zeitalter 234 Gregorios Kyprios 338. 340; Sprichwörter- Goldmünzen 698. 701 sammlung 114 Gorgias von Leontinoi 202. 204. 216. 218. Gregorios, Vita Basilii iunioris 331 231. 394. 515. 520. 521; Definition der Griechen: und Rom 269. 279f. 424 :rtoLT]GL~ 344; Sprache 154. 156; gorgiani• Griechisch: mykenische Vorstufen 137-140; sche Figuren 216. 218 Sprachgeschichte 65. 135-168; Wort• Gorgo-Maler 598 schatz 65. 139[; Änderung der Ausspra• Gortyn: Athenatempel 468; Asklepieion che 49; Übernahmen aus anderen Spra• 493; Circus 666[ chen 65. 139; in röm. Syrien 428, Ägyp• Goten 324. 423. 449. 450 ten 434; s. auch Neugriechisch, Nicht• Gottesbegriff bei Heraklit 512, den Stoi- Griechisch kern 549 Griechische Anthologie: von Planudes 'gerei• Gottkönigtum 408. 409. 425 nigt' 113; Erstdruck 119f; s. auch An• Grab und Bothros 468 thologia Palatina Grabbauten, hellenist. 642-644, kaiserzeitl. griechische Kunst der Kaiserzeit und römi• 667; s. auch Kammergräber sche Reichskunst 659[ Grabkult 462 griech. Mutterland: in der Kaiserzeit 425f.; Grabkunst, hellenist. 652-654: Kaiserzeit hellenist. Kunst 638 675[; Grabdenkmäler 610. 625f.; Grab• Griechischkenntnisse: im Westen 17. 112; reliefs/ -stelen 602. 625. 675; Grabsta• in Italien 19. 20; in der Renaissance 119 tuen 602; Grabmalerei 656. 676. 689; Grillparzer 311 s. auch Sarkophage, 'Totenmahlreliefs' Jakob Grimm 482 Grabluxus-Gesetz 625; kleisthenisch 384; ]. Gronovius 122 des Demetrios von Phaleron 625 'Großes Fest' 485 Namen- und Sachregister 733

'Große Götter' 494 Handschriftenvergleich 51. 55 'Große Göttin' 494 Handwerk 420. 429; in Ägypten 67; Hand- Gründungsgeschichten/-mythen 421. 480 werkergottheiten 466 Grundbesitz (spätant.) 444; christl. 446 Hannibal 414. 416 Janus Gruter 122 Hanno: Entdeckungsfahrt 574 Gryllos, Enkomien auf 211 Harmodios und Aristogeiton 192. 244. 383; Gryneion 492 Statuengruppe 613. 616 Guarino da Verona 118 Harmonielehre 510. 511 Güterlehre, stoische 550f Harmosten 397 Gyges 183. 373, G.-Drama 251 Adolf Harnack 127 Gylippos 395 Haronnophris 66 Gymnasien 419. 428; als Aufbewahrungsort Harpalos(-Affäre) 220. 221. 222. 251 flir Bücher 12 Harpokration, Aef;Et~ t&v ÖEKa QT]tOQWV 98; gyrnnische Agone 488; Kaiserzeit 421 zu Theognis 183; kritisiert Didymos 98 Gymnopaidien 186 Jane Ellen Harrison 457. 482. 487 W. Harvey 577 Hebraismen: 159. 160 Haaropfer 469[ 487 Fran11=ois Hedelin, Abbe d' Aubignac 173 Hades(-Pluton) 480. 496. 498 Hedonismus 205. 230; s. auch Lustlehre Die Hadeifahrt des Mazaris 340 Heer: arch. Zeit 369; Kaiserzeit 424; Spät- Hadrian 280. 286. 287. 290. 421; und die antike 440f.; Rolle bei der spätant. Kai• Juden 431, die epikur. Schule 78, Athen sererhebung 437[ 671; Städteförderung 419; Ausbau des Heermeister 438. 439. 440. 449 Kaiserkults 664; Hadriansvilla 642 Hegel 130; über die Sophisten 520[; über Hadrianos von Tyros 272 Byzanz 318 Häretiker 290. 292. 447; und die Hymne- Hegemon von Thasos 245 graphie 321 Hegemonios 304 Hagesichoreus 359. 360 Hegesias (Ep.) 177 325. 452. 685 Hegesinos (Ep.) 177 Hagias von Troizen 177 Hegesippos (Redner) 220 Hagiographie 283. 306. 310. 313. 318. 321. Hegesippos (christl. Autor) 290 325. 326. 327. 328. 329. 331. 338; neu• Heidegger 131 plat. 308; Sprache 163 Heidentum 445. 447f. Halikarnass 402; Maussolleion 613. 622. Heilheroen 481 632. 643 'heilig' 459; heiliger Bezirk 460; heiliger Halle: Seminarium Philologicum 125 Hain 467 Handbuch 222 Heilige Gesetze 77 f Handel 420. 427. 429; in Ägypten 67. 433 'Heilige Kriege': erster 373; dritter 399; Handschriften: Rolle bei der Textüberliefe- vierter 405 rung 45f; Beziehungen untereinander Heiligenviten: s. Hagiographie 53-56; Handschriftenfamilien 55. 56; Heiligtum 465-467. 474; überlokale/ Datierung 54; Wasserzeichen 54; stoill. -regionale Heiligtümer 258; mit fest an• Beschädigungen 54; Folgen des 4. Kreuz• gestellten Sehern 476; Kaiserzeit 668 zugs 112; Herstellung in Spätmittelalter Heiligtumsschmuck 470 und Frührenaissance 21, durch Kopisten Heilung: s. Krankenheilung 22; Beschaffung aus Byzanz 21[ 118; Heilungswunder; inschriftl. Zeugnisse 78 Handschriftenfonds in Bibliotheken 24; D. Heinsius 122 Tafelwerke 27f; Handschriften 'Gruppe Hekataios von Milet 195. 511. 564; als 2400' 35; Musikhandschriften 323 Geograph 573; Sprache 154. 155 734 Namen- und Sachregister

Hekate: karisch? 500; Hekatetempel in Tiberius Hemsterhuys 123 Lagina, Fries 650 Henaden 559 Hekatompedon 592 Hephaistion (Gramm.) zur Metrik 97. 98. Helena: bei Stesichoros 187; Kult 187; als 106. 111. 113. 344; über Epoden u. Heroine/Göttin 481; bei Lydos (Maler) Asynarteten 352 598 Hephaistos 466. 496 Heliaia 381. 389 Hephthemimeres 347. 348 Helikon 191. 262. 265 Hera 496. 497. 498; Hera von Samos (Holz- Heliodor (Grammatiker): zur Metrik 97. bild) 469 98. 344 Heraclius (Herakleios) 104. 326. 679 Heliodor (Romanautor) 277; Datierung Heraia 466 277(; mit Achilleus Tatios verglichen Herakleia am Pontos 372. 402 110 Herakleianos von Chalkedon 304 Helios 489 Herakleides Pontikos 206; als Philologe 89. heliozentrisches Weltbild 572 206; über Thespis 196; fälscht Thespis 198 Helladios von Antinoupolis 101; Chrestoma- Herakleitos (Stoiker) 88. 95 thien 299 Herakles 469. 481. 488. 498; bei Ibykos Helladische Kultur 365 187, Epicharm 199, Euripides 229, Ari• Hellanes/Hellenes 371 stophanes 237, Alexis 11. 240, Kallima• Hellanikos von Lesbos 213. 280; als chos 263, Theokrit 265; im Satyrspiel Homer-XwQi~wv 173 224; in spätant. Dichtung 312; Herakles• Hellenika von Oxyrhynchos 127. 212 Epik 179. 258; H. und Alexander d. Gr. Hellenisierung 427. 428. 429. 433 407; 'Herakles am Scheideweg' 202; H. Hellenismus: Begriffsabgrenzung 210. 246. EMmo~ 497; auf 'Kertscher' Vasen 629 402. 541; städt. Feste 485; Bibliotheks• Heraklit 126. 194. 511f. 563; Sprache 154; gründungen 12; Konzeption Droysens zu Mordsühne 464; über Pythagoras, 126. 402 Xenophanes und Hekataios 511; bezwei• hellenistische ... : s. auch alexandrinische ... felt sinn!. Wahrnehmung 562; :rtaA.ivtovo~ hellenistische Dichtung: Begriff 248; Me• Ü.Qf.,IOVLl] 615f.; von Epicharm parodiert trik 348; Mythenerzählung 479; Vorläu• 199; von Kleanthes erklärt 546 fer: Antimachos 243. 244, Erinna 243; Herculaneum: Villa dei Papiri 14. 545 von Pseudo-Longin kritisiert 270; und <

Hermesianax von Kolophon 261 Herrscherporträt: s. Königsporträt Hermetische Schriften 434; s. auch Corpus Heruler 281. 423. 426. 673 Hermeticum Hesiod 148. 177-179. 193; Theogonie 261. Hermias 291 373. 480. 481. 499; Werke und Tage 261; Herminos alias Moros (Boxer) 69 Frauenkatalog (Ehoien) 261. 481; Sprache Hermippos 235f.: als Iambograph 243 150; Metrik 346. 348; und Homer 178 Hermodoros von Syrakus 206 (Wettkampf88. 172. 173. 222); und der Hermogenes (Architekt) 640 Mythos 457; Götter 497; zum Opfertrug Hermogenes von Tarsos 271. 336 461; Beginn der Philosophie? 507; kriti• Konstantinos Hermoniakos 340 siert von Xenophanes 509, Heraklit 511, Hero und Leander 311 Platon 206; von Epicharm parodiert 199; Herodes d. Gr. 430 von Akusilaos in Prosa gebracht 195; Herodes Atticus 273. 286; als Briefschreiber und hellenist. Dichtung 261. 264 (Theo• 279; als Bauherr 666. 668 krit 256, Kallimachos 262, Arat 263f.): Herodian (Gramm.) 98f. 105 Hesiod-Papyri 46. 62. 64; bei Tzetzes Herodian (Hist.) 281 336; Erstdruck 119; in der Philologie: Herodoros von Herakleia 213 Planudes 18, Wilamowitz 128 (Erga) Herodot 176. 195. 208f.; Sprache 154. Hestia 498. 499 155; über Homer 173. 480, Hesiod 480, Hesych von Milet 297 Pythagoras 510, die Einnahme Milets des Hesych-Lexikon 123 Phrynichos 198, Sparta 378, die Perser• Hesychasmus 20. 338 kriege 387; kritisiert Hekataios 573; Hetären: in Athen 389; bei Pherekrates Gyges-Geschichte 251; qJ86vo~ 8ewv 208. 235, Theopomp (Korn.) 236, Eubulos 225; zu relig. Erscheinungen 458f. 480, 239, Antiphanes 240, Alexis 240, den Apaturien 484, den Mysterien auf Machon 255, Lukian 275, Alkiphron Samothrake 493. 494; 'übersetzt' fremde 279; Hetärenbriefe 310 Götter 498; ~-tli'lto~-Begriff 479; ethnogr. Hetairien 395 Exkurse 575; als Epigraphiker 80f.; und Hetairoi 403. 404 Sophokles 226, Choirilos 242, Alexander Hethiter 178. 373; und Mykene 365f.; tar• d. Gr. 407, Arrian 280, Appian (?) 280, wanis 373 Priskos 309, Laonikos Chalkokondyles Hexameter 148. 149. 151. 152. 172. 176. 339; Überlieferung in der Antike 16; 184. 191. 241. 257. 299. 347f. 352; im von Aristarch kommentiert 94, Text von Hellenismus 247( 249. 263; bei Apollo• Philemon erörtert 101; Erstdruck 120 nios 259; in Epigrammen 266; christl. Hero(n)das 62. 127. 247. 255; Metrik 307; spätant. 311 (neuplat. Schule 308, 350f.; literarisiert den Mirnos 248; und Nonnos 311); Umdichtung in Iamben Hipponax 181, Sophron 242 311; in Byzanz 321. 325. 330. 331. 333. Heroen 480f., -genealogien 481, -mythen 335. 339 480, -kult 462. 463 (dazu Philostrat Christian Gottlob Heyne 124. 457; 274), -grab 468, -zeit 176. 481. 482; Mythos-Begriff 477; zu Mythos u. Ritu• Heroisierung 373 (Sophokles 226) al 482 Heroenmahlreliefs 471. 654 Hiat 218. 346. 353. 354; Hiat(ver)meidung Heron von Alexandria 581; Vakuum-Expe• 310. 346; Hiatkürzung 346 rimente 568. 581; Schriften zur Optik Hierokles (Christengegner) 296. 304 581 Hierokles von Alexandria 309 Herophilos 579 Hieron von Syrakus 188. 189. 199. 224. Herostrat 632 387. 390; bei Xenophon 211 Herrscherkult: Fortsetzung 1m Kaiserkult Hieron II. von Syrakus: bei Theokrit 265; 662 Münzen 705 736 Namen- und Sachregister

Hieronymus 305; De viris illustribus 302; als Höhlengleichnis 525f. Übersetzer 294. 302; diktierte 4 David Höschel 317 Hierophant (Eleusis) 474. 475. 494 Hof (des spätant. Kaisers) 439 Hiketas von Syrakus 214 HoherPriester in Jerusalem 430. 431 Hilarotragödie 242 Holokaust-Opfer 462. 467 Himera 186. 399; Schlacht 387 Holztäfelchen als Beschreibmaterial 3 f 5; Himerios 295 Vorbild ftir den Codex 8 Hinkiambus 181. 182. 255. 257. 287. 350f. Homer 172-176; biographische Überliefe• Hipparch (Peisistratide) 185. 188. 191. 383 rung 172( (Wettkampf mit Hesiod 88. Hipparch von Nikaia 571; Fixsternkatalog 172. 173. 222); Vorläufer 131. 172, 572; berechnet Jahreslänge 573; Präzes• 'Quellen' 174; Metrik 345. 346. 347f.; sionsglobus 573; geogr. Längenbestim• H. und Mykene 365(, früharch.Zeit mung 575; über Arat und Eudoxos 94( 368. 369; und der Mythos 457. 478; Hippasos von Metapont 194. 214. 568 über Seher 476; Götterdarstellung 495. Hippias (Peisistratide) 383. 385 497; Beginn der Philosophie? 507; kri• Hippias von Elis 203. 232 tisiert von Xenophanes 194. 509, Platon Hippodamos von Milet 214; als Stadtplaner 206, Zoilos 212; H. und Stesichoros 634; 'Hippodamisches' System 634. 639 478, Heraklit 511, Epicharm 199, Hippodromos 287 Aischylos 225(, Sophokles 227, Antima• Hippokrates von Chios 214. 568 chos 243, hellenist. Dichtung 247( Hippokrates von Kos 4. 214. 285. 578; (Apollonios Rhodios 259), Pyrrhon 553, Einfluß des Anaxagoras 201; bei Galen Timon 257, Quintus von Smyrna 286, 90; Hippokratesbriefe 279 Nonnos 311; H.-Cento des Patrikios hippokratische Medizin 578f. 580 308; bei Pseudo-Longin 270, Dion von Hippokratische Schriften 214f 578f.; De Prusa 89. 272; von Philostrat 'korrigiert' vetere medicina 567. 578; De morbo sacro 27 4; angebl. attischer Autor 98; ant. 578; Sprache 154; Beschreibung von Homerstudien 87. 96. 101. 335 (Demo• Modell-Experimenten 568; Textvarian• krit 202, Protagoras 202, Demetrios von ten 45; Erstdruck 120 Phaleron 207, Philitas 249, Zenon 546); Hippolytos von Rom 290; Chronik 301 ant. Homer-Kommentare 90f. (Porphy• Hippon von Samos 194 rios 285); Echtheitsfragen 90(; Ana• Hipponacteus 360 chronismen? 97; moralisierend interpre• Hipponax 62. 181f.; Metrik 350f 352; tiert 87 f. 257; allegorisch gedeutet 88. und Herondas 255, Kallimachos 255. 95. 194. 213; in der Schule 87. 98 (auf 25 7, Babrios 287; bei Tzetzes 336; Spra• Papyri nacherzählt 69); ant. Homeran• che 153; Quelle ftir Sprachgeschichte thologien 14; Bibliotheks-Grundstock 143 11; in Byzanz: Eustathios 18, Tzetzes Hippys von Rhegion 213 336; von Leontius Pilatus ins Lateinische Hirt des Hermas 290 übersetzt 20; Homer-Text 46; vorhelle• Hirtendichtung s. Bukolik nistische Fassungen 89; Papyri 64; Historia monachorum in Aegypto 306 Handschriften 20; Erstdruck 24. 119. Historikerfragmente 129 317; in der Philologie: Bentley 123, Historiographie: s. Geschichtsschreibung F. A. Wolf 125. 173, Wilamowitz 128. Historismus 129; und Byzanz 318 174, Schadewaldt 131. 174, Parry 131. Hochklassik 611. 612. 613. 617. 618-621. 174, Kakridis 131. 174; Urteil Voltaires 622. 626. 628 124; Homer-Porträt 617; s. auch Ilias, Hochzeitslieder, -gedichte 192. 299; s. Odyssee auch Epithalamion Hornenden 172 Hodegon-Kloster 19. 35, -stil 35 'Homerische Frage' 173( Namen- und Sachregister 737 homerische Hymnen 148. 176. 186. 311; Hypatia 309 Sprache 150; Hermeshymnos 227; Ares• Hypatios von Ephesos 103 hymnos 312; Demeterhymnos 494; und Hyperbolas 235. 395 hellenist. Hymnendichtung 265 Hypereides 62. 127. 218. 219f. 239. 410 homerische Sprache 148f.; Entstehungs• hypochthonische Opfer 460 theorien 149f.; und die geometr. Kunst Hyporchema 180. 186. 189. 198 590; bei Archilochos 151 f., Sappho u. Hypostasen 556f.; bei Porphyrios 558, Pro- Alkaios 152. 185, Anakreon 185; in klos 559 Alexandria studiert 96; s. auch epische Sprache ia!lßuci] iöea 197. 233. 234. 239. 240 "O!!!']QOV es 'O!!t1Qou 9o. 101 lamblichos: s. Jamblichos Homer-Scholien 87. 94. 95; D-Scholien Iambos 152. 180-182. 185. 200. 235. 252. 87. 88. 96 255. 257. 321; Sprache 153. 180; Metrik Homiletik 321. 328. 330. 335; s. auch Pre• 347. 348. 349; und die Komödie 197; digt im späteren 5. u. 4. Jh. 243; im Helle• Homo-mensura-Satz 202. 522 nismus 257 Homoerotische Dichtung 185. 186. 187. Iambulos 276 287 Iambus (metr.) 199. 299. 327. 333. 348f.; Homoiomerien 518 lyr. 355f.; in Epigrammen 266; in Homonoia: als Göttin 499; Homonoia- spätant. (byz.) Proömien 299. 311. 312. Verträge 420. 421 325; in spätant. Enkomien 300; in honorati (städt.) 444 christl. Dichtung 306. 307. 308; in byz. honores (städt.) 443. Kanones 316. 317. 328; s. auch Trime• Hopliten 182, 369f. ter Hoplitenmarschlieder 182. 354 Iamiden 476 Hopliten-Politeia 378. 391. 396 latrosophisten 297 Horaz 470; und Alkaios 185, Pindar 189; Ibykos von Rhegion 184. 187. 188; Metrik über die Tragödie 251 354; und Stesichoros 187 Humanismus: in Byzanz 41. 333; in Italien Ich-Erzählung 276 21. 317; nördlich der Alpen 120. 121 deutscher Idealismus: Einfluß des Proklos Wilhelm von Humboldt 124 559 Humoralpathologie 578. 580 Ideenlehre 205. 206. 526f. 529. 536; Idee Hunnen 449. 450. 451 des Guten 525. 530; Idee des Schönen Hurgonaphor 416 529 Husserl 131 LEQfLU 473 Hyakinthia 488 LEQOEQYO~ 473 Hyampolis: Artemistempel 468 f. LEQOV 465 Hybris 225 LEQO~ 459 Hygieia 490 LEQEU~ 473; in Deiphi 476; s. auch Priester Hylleer (dor.) 366 Ignatios von Antiochia 289 Hymenaios 180. 241 Ignatios Diakonos 329. 330 Hymnen 463f.; orph. 179. 286. 311; lyr. Ikaria 198. 200 180. 186. 189. 190. 191. 231. 264; im Ikonoklasmus 17. 32. 33. 322. 327. 328. Hellenismus 264 f.; spätant. 311 ; christl. 329. 330. 679. 684. 690 293. 306. 314; in Byzanz 321. 330. 331. Iktinos 214. 631. 633 333; auf Inschriften 77 f. 264; s. auch Iktus 345 Prosahymnus Ilias 64. 148. 150. 172-175. 176. 286; Hyparchetypus 55 Bukolisches 256; Schiffskatalog 259; Hypaspistai 404 Schild des Achill 259; und Alexander d. 738 Namen- und Sachregister

Gr. 407; in Sotadeen gebracht 258; Ioniker 97. 357; s. auch Tetrameter 'IA.u:l~ AELJtOYQU!l!!Uto~ 286 ; erhält Inter• Ionisch 52. 143. 144. 145. 180. 182. 194. punktion durch Nikanor 98 202. 214. 280; als literar. Dialekt 147; in Iliupersis (kykl.) 176. 177. 286; bildl. Dar- homer. Sprache 148. 149. 150; mit stellung 598( Nichtion. gemischt 149; bei Archilochos Illuminatoren 1 7 151(, in der Elegie 153, Sprechvers• Flavius Illus 449 dichtung 153, bei Anakreon 153. 184, illustres 440 Hipponax 255, in der Chorlyrik 153, Immunität 420. 443 Tragödie 153, Prosa 154[; Ostionisch u. 'I!!JtEQLO~ KUL MUQYUQOOVU 340 Westionisch 150; Inschriften 152 tva in der kaiserzeitl. Koine 160 Ionisch-Attisch 143. 145; und Mykenisch Index Stoicorum Herculanensis 551 146 Indien: Vorstoß Alexanders d. Gr. 408. Ionischer Aufstand 195. 385 409; hellenist. Einflüsse 635 ionische Bauordnung 472. 607. 632. 639; Indienhandel 429. 433 ionische Säulen 631 indigene Bevölkerung 427. 429. 430 ionische Naturphilosophie 394. 508-510 indirekte Rede: Entw. in der kaiserzeitl. ionische Tempel 607[ 632. 640 Koine 161; in byzant. Griechisch 166 Ionische Wanderung 367 Infinitiv: Rückgang 166 Iophon 226. 231 Initiation 4 75; Initiationsheiligtum 466; «

Ithyphallicus 343. 352 Johannes Philoponos 309. 313. 559f. Jus Graecoromanum 318 Johannes von Skythopolis 103 Johannikios (Kopist) 112 Jabne 431 Joseph Hymnographos 331 Felix Jacoby 129( Joseph Rhakendytes 340 Werner Jaeger 130. 131 Flavius Josephus 288. 291 Otto Jahn 126 Jota adscriptum 28 Jamben: s. Iambus Judaea 430-432 Jamblichos, Babyloniaka 276 Juden: polit. Ziele 431; in Alexandria 99. Jamblichos von Chalkis (Neuplat.) 296. 287, Kleinasien 427; und Rom 430(; 558f.; Pythagoras-Biographie 510; Pro• relig. definiert 431 ; Literatur auf Griech. treptikos 533; s. auch Anonymus Iambli• 287f.; und Christen 289. 304. 447; chi inschriftl. Zeugnisse 77 f H. Jeanmaire 457 Jüdische Aufstände 424; (66 n. Chr.) 288. Jenseitshoffnung in Mysterienkulten 494. 431; (132-5 n. Chr.) 431 495 'Jüngling von Antikythera' 614 Jerusalem 289. 292. 431; Entstehungsort Julia Domna 274. 279 des Codex? 9; Bibliothek 14 Julian 295. 296. 297. 298. 443; Gegen die J esus: Aussprüche 289. 430; mit Apolloni• Christen 304; Rhetorenedikt 306. 307; os von Tyana verglichen 304; mit Achill als civilis princeps 437. 440; will Heiden• gleichgesetzt 305 tum retten 445; sakralisiert das Priester• Jesusbewegung 430 amt 475; tadelt Antiochias Festfreude J ohannes (Apostel): Briefe 289; Evangelium 446; Perserkrieg 449 289, von Origenes kommentiert 292, (Sextus) Julius Africanus 290. 292; Chronik von Nonnos (?) paraphrasiert 308; 301 Geheime Offenbarung 290 (Echtheit be• Julius Valerius Polemius 283 stritten 292() Justin I. 313. 438. 452 Johannes VI. Kantakuzenos 339 Justinian 104. 294. 308. 309. 312. 320. 324. Johannes VII. (Patriarch) 33 325. 435. 438. 448. 452. 679; als Städ• Johannes von Caesarea 304 tegründer 680; Kolossalstatue 686 J ohannes Chrysostomos 30. 29 5 ; als Predi• Justiniana Prima 680 ger 300. 305. 306; Briefe 300; Erwide• Justinus Martyr 290. 291 rung auf Julian 304; tadelt Antiochias Justus von Tiberias 288 Festfreude 446; Pseudepigrapha 107. 112; bei Palladios von Helenopolis 301, Kabiren 494f. Photios 107 Ka( als Nebensatzkonjunktion 158. 161 Johannes Damaskenos 328; kommentiert Georg Kaibel 128 von Zonaras, Prodromos u. Eustathios Kaikilios: s. Caecilius 316, von Markos Eugenikos 317 Kaiser 425. 427; Kaisergericht 439; Kaiser• Johannes Diakrinomenos 313 gesetze 442. 443; und die Städte im Johannes Drungarios 105 Osten 419. 420. 421, Provinzial-Landta• Johannes von Epiphaneia 325 ge 422; Eingreifen in christl. Streitigkei• Johannes von Gaza 312 ten 447; s. auch Kinderkaiser Johannes Italos 333; als Platoniker 110( Kaisererhebung in Ostrom 437( 440 Johannes Klimax/ -makos 327 Kaiserkult 419. 421. 422. 425; Kaiserkult• Johannes Lydos 294. 309f. 325 anlagen 662-664; Kaiserpriester 425; Johannes Moschos 327; Futur-Konstruk• Kaisertempel 425 tionen 160 Kaisertum: Spätantike 436. 437. 439f.; Johannes von Otranto 338 Besonderheiten in Ostrom 438 740 Namen- und Sachregister kaiserzeitliche Philosophie 507 Kant und die Stoa 551 Johannes Th. Kakridis 131. 174 Kanzleischriften 27 Kalabrien: Präsenz des Griechischen 19; Kapiton der Lykier 311 Handschriftenproduktion 21 Karkinos von Naupaktos 179 Kaiendarische Opfer 462 Karkinos der Jüngere (Trag.) 232 Kalender 214. 484f.; Kalenderreform m Kameades von Kyrene 531. 547. 553 Athen 570 Karthager 371. 375. 376. 386. 387. 399. Kalilah va Dirnnah 336 400. 412. 414. 699; Münzen 705 Kallias-Frieden 391 Kartographie 195. 207. 564. 573. 574. Kalligraphie 7. 26 (Majuskel). 27 (Minus• 575 kel). 34; Verfallserscheinungen 38; Dis• Kassander von Makedonien 207. 222. 411 ziplinierung 39; s. auch Schrift (Schrift• Kassia 322. 329 arten) Kasus: myk. 138. 143; in der homer. Spra• Kallikles (Sophist) 203 che 148; Veränderungen in der kaiser• Nikolaos Kallikles 336 zeitl. Koine 160 Kallikrates (Architekt) 631. 632 Ka'ta 'tQL'tOV 'tQOJ(ULOV 34 7 Kallimachos (Künstler) 633 Katalaunische Felder 451 Kallimachos von Kyrene 62. 64. 127; Iam• Ka'taATJ3t'tLX~

Kinaithon von Sparta 177 Kleriker (spätant.) 445f Kinderkaiser 437 Klientelftirsten/-staaten 418. 421f 423. Kinderlieder 192 428f Kinderpriester(innen) 475 Klientelwesen im röm. Griechenland 426 Kinesias 234. 241 Klonas von Tegea/Theben 182 Johannes Kinnamos 335 Paul Kluckhohn 130 Kirche(n): Spätantike 445f; Kirchenbau Klytiden 476 684f knidische Ärzteschule 578 Kirchengeschichtsschreibung 302. 325 Knidos: Schlacht (394) 212. 397; Münzen Kirchenväter und heidn. Bildung 300 697. 701 A. Kirchhoff 81. 1 7 3 Knossos: myk. Zeit 365; Ausgrabungen Kitharadie 186 127; Linear B-Funde 136 Klageanapäste 354f. Koch: Polyphem 199. 234; in der Mittle- Klagelieder 192; s. auch Threnos ren Komödie 233 (Alexis 240) Klaros 78. 81. 466. 491. 492 Kodikologie 25 'Klassik': Charakteristika I Abgrenzung 609; 'Königsfriede' 397. 398 chronol. Einteilung 61 Of; s. auch Früh• Königsmünzen 701; hellenist. 703-705 klassik, Hochklassik Königspalast, hellenist. 642 Klassizismus 269f.; in der Geschichtsschrei• Königtum: arch. Zeit 368f; hellenist. 264f bung 279f; in hellenist. Kunst 638. 645. 412, Königsporträt 617. 64 7 f 686 654f, kaiserzeitl. Stadtarchitektur 666, Koine 51. 65. 142. 171. 214. 248; Entste• kaiserzeitl. Kunst 672f, spätant. Silber• hung 156; literar. u. volksspracht Koine platten 692; in Byzanz 334. 336. 337. 156 f; von Attizisten verachtet 162; hel• 339 lenistische K. 156-159; in röm. Zeit Klauseln (Vers) 353. 354 159-161; bei Athanasios 303; in Byzanz Klazomenai: Münzen 702 320, 322. 326. 327. 329. 335. Kleanthes von Assos 546 lCOLV~ ELQ~VTJ 397. 398. 399 Klearchos von Soloi 78. 81 Kmv6v 391. 413; Kaiserzeit 422. 425; röm. Klearchos-Psephisma 392 Ägypten 432 lCATJÖÜVE~ 491 Kollationierung 24. 25. 32 Kleidemos 213 Kof..f..~~tata 5. 6; kollesis 5. 6; s. auch t6~-to~ Kleinasien: Kaiserzeit 426-428 ouyKof..f..~OL!tO~ Kleine Ilias 176. 177 Kolluthos von Lykopolis 311; I1Egomi311 Kleinkunst, spätant. 691 Kolometrie 344. 353; in älteren Papyri ver• Kleinplastik, hellenist. 655f nachlässigt 6. 344; von Aristophanes von Kleisthenes (Alkmaionide) 382. 383f. 611. Byz. erfunden? 93 616 K&f..ov 344; und Metron 358 Kleisthenes von Sikyon 374 Kolonat 424 Kleitarch von Alexandria 212. 407 Kolonisation 368. 370-373. 375f. 484. Kleiton (Bildhauer) 620 587; der Seleukiden 414 Kleitos 408 Kolophon 367; Geburtsort Homers (?) 173 Kleitomachos (Akad.) 553 Kolumnen 5; Breite 6; auf Inschriften 73; Kleomedes 573 in Papyri 60; in Codices 9 Kleomenes I. 383 Kommagene: Kunst 638 Kleomenes II. 414 Kommentar, fortlaufend: von Aristarch Kleon 233, 235. 236. 237. 392. 393. 394 erfunden 94; Schematisierung in der Kleopatra VII. 417 Spätantike 101 f; Umformung zu Scho• Kleophon-Maler 628 lien 102; s. auch oxot..La, UJtO~tVTJ!tU Kleostratos von Tenedos (Astron.) 570 Kommos 223 742 Namen- und Sachregister

Anna Kornnene 322. 334f. 337; Alexias denz/polit. Zentrum 438. 439f. 681; als 111 (Epitome 317) ; fördert Aristoteles• kirchl. Zentr. 447; privilegiert 442, Ver• Studien 111 sorgung 67. 444; unter Justinian 452; Komnenen-Zeit 334-337 Senat und Volk 439; Konzil (381) 438. Komödie 75. 175. 232f. 247. 251. 275; 447; Hippodrom 440; Theodosius-Obe• Sprache 350; Metrik 346. 350. 351; lisk 683 (Reliefs 688) : Theodosius• Anfänge 196. 197. 199f.; Auffiihrungen Bogen 682f.; kaiserl. Ehrensäulen 683 198; und der Iambos 197 (Hipponax (Reliefs 688) ; Theodosianische Mauern 181); Akt-Einteilung 251; Quelle fti.r 450. 681; Staatsbibliothek 14; Bibliothek Sprachgeschichte 143; 'ÖJto8eaEL~ 93; im Kaiserpalast 20. 32; Patriarchatsbi• Komikerfragmente 127; Komödienwett• bliothek 20. 32; Patriarchen-Seminar kämpfe: s. Theateragone 109. 111. 112; Hochschule 330; frühe Komödie, Alte 182. 197. 200. 233-236. Kirchen 685 (Apostelkirche 332. 685, 252. 257. 359; Sprache 154; Metrik Hagia Eirene 685, Hagia Sophia 325. 351f.; und Eubulos 239, Lukian 275 452. 685); Klöster 19. 20; Zeuxippther• Komödie, Mittlere 233. 239f.; Vorläufer: men 312. 686; Circus 667; Mosaiken Pherekrates 234, Herrnippos 236, Aristo• 690; Elfenbein- u. Silberwerkstätten phanes 238 692; Konzentrierung griech. Textzeugen Komödie, Neue 233. 252-254; Vorläufer: 32; Sprachentwicklung 163f. 168; s. Pherekrates 234. 235, Aristophanes 238, auch Byzanz Anaxandrides 240; und Theophrasts Konstantinos VII. Porphyrogennetos 18. Charaktere 541, Lukian 275, Roman 276 109. 317. 331; Sprache 163 (Longos 277), Alkiphron 279 Konstantinos Rhodios 332 Komödie, Römische: und griech. Vorbil- Konstantinos Sikeliotes 332 der 253 Konsulardiptychen 691 f. Komödie, Sizilische 199f. 234; Sprache 154 Kontakion 322. 326. 327 KWJlO~ 196. 197 lCWJ.tq>ÖLa 196 Kontamination von Überlieferungssträngen Kompilationen 102. 109 51 Komposita: Neubildungen 166 Kontraktion von Vokalen 137. 139. 148 Konditional in der kaiserzeitl. Koine 160 Kontrapost 611. 615f. 618. 628 Konjekturen: von Papyri bestätigt 46; aus Konzilien 447; Konzilsakten 129 spätantiker Zeit 51 ; in Byzanz 111. 114; Kopernikus 572 als Fehlerdiagnose 57; unnötige K. 57 Kopien: in hellenist. Zeit 637. 638. 655. Konjunktiv verdrängt Infinitiv 166 672; von Statuen 613f. 636. 655. 672, konkurrierende Formen 148f. 154. 157. Gemälden (?) 627, Reliefs 673, Sarko• 160. 164. 167 phagen 675f., Architektur 668 Konnos 236 Kopisten 17. 21. 42. 95; als Datierungshil• Konon (Feldherr) 397. 407 fe 54; byz. Emigranten-Kopisten 22. 23; Konon (Astron.) 263 archaisierende Kopisten 29; nicht-grie• Konsolationsliteratur: epigraph. Zeugnisse chische Kopisten 43; eigentümliche 75 Schreibweisen 55 Konsonanten: Lautentwicklung 163 Korax 199. 215 Konstantirr 320. 435. 436. 439. 440. 444. 446. 447. 449. 679; Kirchenbau 684 Kore-Persephone 459. 496. 498 'Konstantinische Wende' 447 Kore (Statuentyp) 597. 600f. 603f. 605. Konstantinopel 20. 115. 118. 320. 337. 616; Koren am Erechtheion 614 339. 449; Gründung 320. 438. 679. Korinna von Tanagra 184. 190f.; Sprache 680f.; strateg. Lage 450; als Kaiserresi- 153; auf Papyrus 191 Namen- und Sachregister 743

Korinth 371. 374. 380. 391. 394. 396. 397. Kratinos 233 f. 235; Odysses 199 398. 400. 413; Keramikzentrum der ori• Kratippos 212 entalis. Zeit 593(, der archaischen Zeit 'Krebsverse' (KaQKLvm) 332 598; Dithyrambenaufführungen 196; in Kreophylos von Samos 179 röm. Zeit 426. 669; Akrokorinth 414; Kreta 365( 367. 486; Dialekt 146; Apollontempel 596; Amphitheater 666; Kunstzentrum in der orientalis. Zeit 593 Bischöfe 290; Münzen 695. 700 (Frauenstatuen 596); Initiationsfeste 489; Korinthische Bauordnung 472. 643 Zufluchtsort ftir byzant. Kopisten 19. 22 Korinthischer Bund 406. 409 Kretiker: s. Creticus korinthisches Kapitell 633. 639 Kreusis: Linear B-Funde 136 Korinthischer Krieg 218. 397 4. Kreuzzug 20. 112. 337 Korkyra (Korfu) 370; Artemistempel605f; Krieg: zuständige Götter 496(; Kriegslie- Münzen 695 der 182. 192 Korrekturen 55; von Abschriften 51 ; auf Kriegerbünde 462 Inschriften 7 4; in Papyri 51 ; aus spätant. 'Krieger von Riace' 614 Zeit 51 ; unabhängig voneinander vorge• nommen 55; dank Papyri 63 Kriminalität auf Papyri 68. 69 Korruptelen: Majuskelkorruptelen 28; Krimisos (Schlacht) 400 durch Transkription in Minuskelschrift KQLOL; JtOLl]j..tCi't

Kultbild 465. 468f. 472; im Freien oder im Kyrillos von Skythopolis 313. 325 Tempel 471; Reinigung u. Neueinklei• Kyros (11.) d. Gr. 372. 376. 379; bei Xeno- dung 486 phon 211 Kultplatz 467 Kyros d. Jüngere 210. 211. 396. 397. 400 kultische Beinamen: s. Epiklesen K yros von Panopolis 299; und Nonnos 311 Kunaxa (Schlacht) 210. 400 Kyzikos (Schlacht) 210. 396; Kore-Perse- Kunst, griech.: Abgrenzung 585; Epochen- phone-Kult 498; Münzen 697. 698. 701 einteilung 586; theoretisch behandelt 214 Kunstgeschichte und Philologie 130 Philippe Labbe 317. 319 Kunsthandel im Hellenismus 655 Labiale 138. 141. 144 Kunstsprache: im homer. Epos 148-150; Labiovelare 138. 144 in Byzanz 167f. Lachares von Athen 296 Kunsttheoret. Reflexion im Hellenismus 655 Karl Lachmann 125. 173 Kurialen 443.444 Lafitau 457 Kuros 597. 600-603. 604. 605. 615; Kuros Lagina, Hekatetempel, Fries 650 von New York 601. 602 Lakedaimon 377. 378 Kursivschrift 7. 26. 28. 38; Papyruskursive Lakonien 377. 378. 398; Keramik 598 27. 29. 34. 38. 61; auf Inschriften 73 Lakonisch: bei Tyrtaios 182; in der Alten Kurupedion (Schlacht) 412 Komödie 154 Kybebe 500 Laktanz 304 Kybele 496. 500; -kult 475 Lakydes (Akad.) 547 Kydippe: s. Akontios Lamischer Krieg 410; bei Choirilos von Demetrios und Prochoros Kydones: Latein• Iasos 243 kenntnisse 20 Land und Stadt in der Kaiserzeit 420. 427 Kyklos (ep.) 126. 199; und Homer 173. Landbesitz im röm. Griechenland 426; im 175. 176f., Stesichoros 187, Ibykos 187, röm. Kleinasien 427; im röm. Ägypten Sophokles 227 433 'Kylonischer Frevel' 380. 382 Landschaft und Kunst im Hellenismus 640. Kyme (kleinas.) 177. 367 645 Kyme (ital.) 370. 400; Schlacht 387 Landtage: s. Provinzial-Landtage Kyniker 204f.; und die Anfänge der Stoa Landwirtschaft 202; in der Kaiserzeit 420. 546; in der Kaiserzeit 284; in der 427. 433 Spätantike 296; und Dion von Prusa 'Lange Mauern' 393. 397 272f., Lukian 275, Julian 297 Langobarden 452. 679 Kynoskephalai (Schlacht) 416 Laodike-Krieg 415 Kyprien 176. 177 Laokoon-Gruppe 646 Kyprisch: s. Arkadisch-Kyprisch Lapidarien 81; Lapidario Maffeiano 81 kyprische Silbenschrift 72. 75. 142 Janos 24. 26 Kypros: s. Zypern Konstantinos Laskaris 24 Kypseliden-Inschrift 192 Lasos von Hermione 191 Kypselos 374. 375 Latein: in der kaiserzeitl. Koine 159; vom Kyrene 372. 524; Reinigungsgesetz 465 literar. Griech. gemieden 161; 1m K yrenaika 411 spätant. Osten 294; in Byzanz 20. 166f. kyrenäische Schule 205 320 Kyrillos von Alexandria 297. 303. 304; Lateinisches Kaiserreich 18. 35 Osterfestbriefe 301; Adv. Iul. 301; Doc• lateinische Texte auf Papyrus 63. 65 trina patrnm de incamatione verbi 301; als Laureion 382. 700 Exeget 305; bei Photios 107 Lautlehre: hellenist. Koine 157; Koine in Kyrillos von Jerusalem 306 röm. Zeit 159; byzant. Griech. 163f. Namen- und Sachregister 745 läwagetäs 140 Lessing 124; über Simonides 188 Leander: s. Hero und Leander Leto 489. 496 Lechaion 669; Leonidas-Kirche 685 Leukipp 518f Lefkandi 367. 370; Kentaur von Lefkandi Leukothea 499 591 Leuktra (Schlacht) 211. 398 legatus Augusti pro praetore 422 Levante 367. 370 Legionen im Osten 424; in der Spätantike Lexikographie 98. 109f.; als Quelle fiir 440 Sprachgeschichte 142 A.qof.LEVa 463 Libanios 295; Apologie des Sokrates 204; ver• Lehnwörter im Griech. : semitische 139; teidigt Pantomimen 310; zur spätant. ägäisches Substrat 139; lateinische 159. Stadt 443 161. 166f.; italienische 166f.; griech. Libation 460. 461. 462 Lehnwörter in anderen Sprachen 163 Libon von Elis (Architekt) 631 Lehrgedicht 263 f. 347; in der Kaiserzeit AtßuatQO~ Kal 'PoÖ

Livius auf Papyrus 63 Lynkeus von Samos 255 Chr. A. Lobeck 457 Lyra: Neuerungen Terpanders 186 'Locke der Berenike' 263 Lyrik: Gattungen 180. 184; Metrik 346. logaödische Strophe 184 353-362; in der Tragödie 223; im spä• 'Logien-Quelle' 289 teren 5. und 4.Jh. 241; wirdastrophisch Logik: Beitrag der Stoiker 548 24 7; in der Kaiserzeit 287; christl. 306; Logographen (hist.) 195. 208 in Byzanz 321 Logographen (rhet.) 217. 218. 220. 222 Lyriker 128. 180-191 Logos: bei Heraklit 512, Gorgias 521, den lyrische Metren 353-361; in Epigrammen Stoikern 549 (Kleanthes 546); L. und 266 Doxa 521; =Christus 291 Lysander 243. 246. 396. 397 Lokalgottheiten 499 Lysimachos 411. 412. 643; Münzen 703 Lokalgeschichtsschreibung 195. 213. 246. Lysipp 611. 614. 622; Apoxyomenos 622 260. 262. 267; erzählt (aitiolog.). Lysis von Tarent 194 Mythen 479. 481 Lysias 54. 216. 217f.; Apologie des Sokrates Lokalmythen 481 204; und Isaios 219, Hypereides 220, Lokativ 160; im Myk. 143 Demosthenes 221 Lokrer: Münzen 701 Lokroi (Epizephyrioi): Gründung 372. Paul Maas 130; zur Metrik 344. 345. 346. 373; Kore-Persephone-Kult 498 359. 362 Lollianos, Phoinikika 276 Jean Mabillon 122 Longos 277 Machon 255 Lukanien: Vasenmalerei Mänaden 485 Lukas-Evangelium 289. 290. 293 Männerbünde 494 Lukian von Samosata 275; und Alkiphron Märtyrerakten 289 279, Geschichtsschreibung 279, Julian Magie 290. 296. 299. 463. 476. 492; in der 297, Arethas 33, Prodromos 336; Nekyo• Argonautensage 259; in den Chaldäischen mantie und Timarion 336, und Die Hades• Orakeln 285; auf Papyri 70, Inschriften fahrt des Mazaris 340 77 f. ; s. auch Zaubertexte Lukillios 287 439. 441. 449 Lukrez: und Sappho 185; Quelle fiir Epi• kur 542 Magistrate, städt., Kaiserzeit 420 Lustlehre: in Platons Philebos 526; bei Epi• magistri militum; s. Heermeister kur 544f. Magnes 199. 200 Lychnomantie 491 Magnesia am Mäander: Tempel der Arte• Lyder 372. 373. 406; Erfindung der Münze rnis Leukophryene 640, Fries 649f.; 694 Monumentalalter 641 Lydos (Maler) 598f. Magnetstein 564. 580 Lygdamis von Naxos 383 Magnos von Karrhai 298 Lykien: Grabanlagen 622; Münzen 701 Mahdia, Schiffswrack 655. 672 Lykophron (Alex.): und Hipponax 181; Maieutik 572f. über Komödie 91; Alexandra 252; bei Maimakteria 484 Tzetzes 336 Maison 197 Lykophron (Soph.) 218 Majuskelschrift 18. 26f. 73; veschiedene Lykosura: Götterbildgruppe 645 Stilisierungen 27; von Minuskelschrift Lykurgos (Athener, 6 Jh.) 382 verdrängt 28; innerhalb von Minuskel• Lykurgos (Athener, 4.Jh.) 218. 219. 610. schrift 28; 'Majuskelkorruptelen' 28; 612. 613. 633 Auszeichnungsmajuskeln 30f. Lykurgos von Sparta 376. 414. 488 Makarios von Magnesia 304 Namen- und Sachregister 747

Makedonien 371. 385. 399. 403-405. 406. Maskengebrauch: in der megar. Posse 197, 411. 412. 413. 414. 417; Heeresver• att. Tragödie 198. 223, Alten Komödie sammlung 403. 410; röm. Provinz 425. 232, Neuen Komödie 253 426; hellenist. Kunst 638 Massalia 372; eigener Homer-Text 89; Makedonische Dynastie 320. 330 Münzen 697 1. Makedonischer Krieg 414 Mathematik 194. 202. 206. 214. 309. 567. Makedonische Renaissance 18. 328f. 568-570; babylon. Einflüsse 562; Bei• 330-332 trag des Hippias 203; bei Platon 525. Eustathios Makrembolites 335 529. 566, Aristoteles 537 Makron (Maler) 628 Matthaeus-Evangelium 289 Johannes Malalas 123. 325 Matron von Pitane 245 Sigismondo Malatesta 116 Johannes Mauropus 333 Malchos von Philadelphia 309 Mausoleum: von Belevi 643 (Sarkophag Malerei: geometr. Epoche 587 f.; orientalis. 654) Epoche 593f.; archaische Epoche Maussol(l)os von Karien 402. 404. 610. 598-600; !dass. Zeit 627f.; hellenist. 613. 643; Maussolleion 613. 632. 643, 656; Kaiserzeit 676; Spätantike 689; s. Skulpturen 622 Vasenmalerei Maximian 437 Mamelouka: Linear B-Funde 136 Maximos (Neuplat.) 296 Konstantinos Manasses 317. 335 Maximos von Tyros 285 Mandonion (Schlacht) 400 Maximus Confessor 103. 317. 328 'Manethon', Apotelesmatika 286. 299 Mazaris: s. Die Hadesfahrt des Mazaris Mani 296; Mani-Codex 9. 296 Mazdakiten 449. 452 Manichäer 108; von Christen bekämpft Mechanik 581 304 Meder 379 Wilhelm Mannhardt 457. 482. 486 Medici 21; Lorenzo de Medici 116 Mantik 491f.; bei Sophokles 227. 491 Medizin 194. 195. 202. 207. 214f. 297. Mantiklos 192 567. 578-580; und 'Tempelmedizin' Mantineia 390. 394. 398; (Schlacht 418) 493; inschriftl. Zeugnisse 78; medizini• 395; (Schlacht 362) 211. 212. 399 sche Handbücher: in antiken Codices J.UlVtt,; 475f. 15; Handschriften 112; Corpus Medicorum Marathon (Schlacht) 188. 189. 385. 386. Graecorum 127 388. 611; gemalt 627 Medontiden 380 Mare Aurel 34. 66. 284. 531. 545. 580. 662 Megakies (Alkrnaionide, 7.Jh.) 380 Marcian 437. 438. 451 Megakies (Alkrnaionide, 6. Jh.) 382. 383 Mareion 290 Megakies (Alkrnaionide, 5.Jh.) 189 Marcus Antonius 417 Megale Polis (Megalopolis) 398. 413 Mardonios 385 Megara (Nisaia) 200. 371. 374. 380; Kolo- Margites 175f. 184 nisationstätigkeit 372. 380 Marianos 311 Megara (Epyllion) 260 Marinos (Neuplat.) 308. 559 'Megarische Becher' 658 Marius Victorinus 294 Megacisehe Posse 197 Markellos von Side 286 Megacisehe Schule 204. 553 Marktgottheiten 466 Megaron 596. 607 Markusevangelium 289; erster Codex? 9 Meidias-Maler 628 Marmor Parium 129 August Meineke 127 Marmortische 686 Philipp Melanchthon 120 Marschanapäste 354f.; Übergänge zu Kla• Melanippides von Milet 234. 241 geanapästen 355 Melanthios (Atthidogr.) 213 748 Namen- und Sachregister

Melanthios (Trag.) 235 Metapont: Heraion 466; Vasenmalerei Meleager von Gadara 266 629; Münzen 696 ~eAttm 272. 299; des Herodes Atticus 273, Meteorologie: frühe Erkenntnisse 564 Aelius Aristides 273( Methodios von Olympos 293. 301; Hym- Melik 180. 184-191; Metrik 346 nen 306; gegen Porphyrios 304 Melissos von Samos 194 methodische Ärzteschule 580 Meliton von Sardes 289 Metiochos und Parthenope 276 Meliker 152. 153; alexandrinischer Kanon Theodoros Metochites 19. 40. 338; 184 Gedichte 339; zitiert aus nicht erhalte• ~EAo~/Melos 353; Sprache 153 nen Texten 115; als Literaturkritiker 115 Melos (Insel) 395 Metöken 156. 389. 390 membranae 3(; Vorläufer des Codex 8. 9 Meton von Athen 214. 570 'Memnon-Koloss' 79 Metrik 343-362; Hilfe bei Textkritik 51; Memnon von Rhodos 407 metr. Fehler 49. 51; metr. Experimente Menander (Korn.) 62. 64. 127. 128. 233. 249; und Sprachform 152, Musik 247; 252-254; Metrik 350, 351. 352; und in homer. Sprache 148 (; M. der Euripides 230, Anaxandrides 240, Alexis monod. Lyrik 184, Chorlyrik 185 240, Alkiphron 279; Überlieferung in (Korinna 191), bei Aristophanes 238; der Antike 15. 16; dem Aristophanes inschriftl. Zeugnisse 75; metr. Studien in vorgezogen 239; von Phrynichos geta• Alexandria 93. 344, in der Spätantike delt 270; von ApoHinarios nachgeahmt 294. 311, Byzanz 106. 111. 113. 321. 307; in Byzanz nicht mehr bekannt 104; 332; Grenzen antiken Verständnisses 97; Menanderporträt u. -statue 648 in der Philologie: G. Hermann 125, Menander von Laodikeia 271 Wilamowitz 128; s. auch Auflösungen, Menandros Protektor 324f. 326 correptio Attica, Dehnung, Kolometrie, Mende: Münzen 700 Metron, Prosodie Menestor von Sybaris 194 Metrodoros von Chios 202 Menipp von Gadara 257( 284; und Luki- Metrodoros von Lampsakos 194. 542 an 275 Metrodor (Epikur.): Porträt 648 Menippeische Satire 257f. 275 Metron und 'Fuß' 347. 349. 351; 'leichte' Menon (Peripat.) 207 und 'schwere' Metren 356 Menschendarstellung: geometr. Malerei Metrophanes von Smyma 332 589-591, Plastik 591 f.; orientalis. Plastik Metropoleis (Ägypten) 433 595(; archaische Plastik 597, Malerei Kar! Meuli 461 600; klassische Plastik 598. 614(; im ]. Meursius 122. 317 'Strengen Stil' 616; im 4.Jh. 623 Meyersches Gesetz 295. 310 Meridiankreis 573 ~lao~a 464 Mermnaden-Dynastie 373 Michael Attaleiates 334 Meropis 179 Michael Choniates 338; Quelle für Kalli• Mesambria 372 machos' Hekale 112 Mesomedes 287. 306 Michael Synkellos 330; Syntax-Wegweiser Messana 370 106 Messene: Artemisbild 469; Asklepioskult ]. P. Migne 318 493 Mikon (Maler) 627 Messenien 378. 398; Messenische Kriege Milet 367. 374. 376. 385. 634; Kolonisati• 482 (2. Messen. Krieg 378) onstätigkeit 3 72; und die V orsokr. 19 3; Messiasglaube 430 Keramik 598; polygonales Mauerwerk Metacharakterismos: s. Transliteration 605; Kaiserkultbauten 663; 'rnilesische Metamorphosendichtung 262. 286 Währung' 694; Münzen 695. 701 Namen- und Sachregister 749

Militärbauten (spätant.) 441. 452. 681 Mord: verunreinigt 464; Mordsühne 462. Miltiades d. Ä. 383 464f. Miltiades (Marathonsieger) 235. 276 Morphologie: der hellenist. Koine 157f., Mimesis 197; bei Platon u. Aristoteles 539; kaiserzeitl. Koine 159f., des byzant. in Byzanz 321. 327. 337. 338f. Griech. 164-166 Mimnermos 183; Sprache 153 Morsimos 235 Mirnos 242. 310; Einfluß auf Platon 206, Morychides 233 Herondas 255; im Hellenismus 248 Mosaiken: hellenist. 657; Kaiserzeit 676f.; (Theokrit 256); in der Spätantike 298 Spätantike 690; Quelle fur die Neue Mine 694 Komödie 253 Mineralogie 577 Manuel Moschopulos 338; als Editor 18; 'Miniaturisierung' 260. 277 als Textkritiker 51 Minoische Kultur 365. 458 Moschos: und Apollonios 259; Europa Minukianos 271 260 Minuskelschrift 18. 26f.; Vorstufen 27; Karl Otfried Müller 126 ersetzt Majuskelschrift 28. 48. 105; Cha• Mündlichkeit 131. 149. 172. 174. 180; m rakteristika 28; 'Minuskelkursive' 27 ; Byzanz 323 Vermischung mit Majuskeln 28; Stilisie• Münzbilder: orientalisierend 695 rungen 28-30; 'minuscule bouletee' 30; Münzkunde: s. Numismatik Minuskelkanon 34f.; s. auch Schriftar• Münzprägung: Anfange 375. 694f.; archai- ten sche Zeit 695-698, Chronologie 695. Minyas 179 697; klass. Zeit 698-702; hellenist. Miracula sancti Demetrii 328 702-706; in Athen 382. 694f. 697. Misogynie: bei Hesiod 178, Iambographen 699f. 705 (athen. Münzgesetz 392. 700); 178 (Semonides 181, Hipponax 181) durch Alexander d. Gr. 408; im röm. Mistra 21. 115. 116. 118 Osten 421. 428 Mithradates-Kriege 407. 417 munera (städt.) 443 Mittelplatonismus 284. 507. 531f.; bei Phi- Musaios (myth.) 179. 491 Ion 288 Musaios (spätant.) 311 Mittlere Komödie: s. Komödie Museion: s. Alexandria Mnesimachos (Korn.) 240 Musen 499; bei Hesiod 178, Kallimachos Mnesitheos 215 262 Moderatus von Gades 285. 532 musische Agone 488; von Dikaiarch doku• Mönchsliteratur 301. 306. 310. 313 mentiert 207; Kaiserzeit 421 Mönchtum 306. 446; auf Papyri 70 Musik 172; und Vers 353; bei Pherekrates Moirai 489. 499 234; im jüngeren Dithyrambos 241, von Moiris (Lexikograph) 270 Platon (Korn.) angegriffen 235; Urteil Molosser 371 Platons 206; V erselbständigung 24 7; Monatsnamen und Feste 484 musik. Notation 287. 353; Musikhand• Mondmonat 484 schriften 323; musikal. Akzent 345 Monodie: lyr. 180. 184; und Chorlyrik Musiktheorie/-wissenschaft 191.214.215 184; in der Tragödie 223. 231 (Euripi• Markos Musuros 119 des 230) muta cum liquida 345f. Monophysitismus 303. 312. 313. 560 Mutation bei Pflanzen 577 Monotheismus 498 Mykale 368; Schlacht 387 Montanisten 290 Mykene 365f. Montesquieu 318 Mykenisch 135. 136-142. 148. 172; 'Stan• Bernard de Montfaucon 122. 318 dardmyk.' 141 ; 'Sondermyk' 141; als Monumentalaltäre: s. Altar Dialekt 143. 146. 147; Verhältnis zu den 750 Namen- und Sachregister

übrigen griech. Dialekten 143f. 145f.; Nasi 431. 432 und die homer. Sprache 149 Natur bei den Stoikern 549f.; Natur und Mykenische Zeit/Kultur 172. 174. 365f. Gesetz: s. Nomos und Physis 367. 458; Divination? 492; tiergestaltige Naturgottheiten 499 Dämonen 496; Götter 498; Übergang Naturphilosophie: bei Empedokles 516, zur geometr. Epoche 587f. Antiphon 522, Platon 526, Aristoteles Myrina: Terrakotta-Statuetten 655 533f. Myron 614 Naturrecht 202. 203. 393 Myrtis von Anthedon 191 Naturwissenschaften 202. 297. 309. 507; !!UOO~ 464 und Sokrates 204 Mysterien(kulte, -heiligtümer) 473. 491. August Nauck 127 493-495; besondere Funktionäre 475; Naukratios 329 an Priesterfamilien gebunden 4 7 4; und Naukratis 375 Pindar 190, Roman 278; von Stesim• Naumachios 299 brotos behandelt 213; christl. Reaktion Naupaktia 179; und Apollonios Rhodios 290; s. auch Eleusis 258 Mythenerzählung 478f. Naupaktos, Friede von 414 Mythenparodie 199. 200. 233. 234. 235. Nausikaa 259 236. 238. 239. 240 Nausiphanes (Demokritschüler) 542 Mythenrationalisierung 195. 213. 229 Naxos (sizil.) 370; Münzen 699 !1U8WÖE~ 210. 479 Naxos (Insel): Riesentempel 608 Mythos 126. 457. 477-483; Definitionen Nearchos 212. 409. 574 477 f. ; Funktionen 4 79 f. ; Einteilung Nebensätze: neue Entwicklungen 161 480-482; panhellenisch 457; M. und Nebukadnezar 379 Kult 458. 468, Religion 477, Ritual Neilos von Ankyra 300 482f., Initiationsriten 487; M. und Neleiden 382 Geschichte 480; bei Hesiod 177. 457, Neleus von Skepsis 533 Homer 457, Stesichoros 187, Ibykos Neo-Analytiker 131. 174 187, Bakchylides 189, Pindar 190, Heka• taios 195, Epicharrn 199, Sophokles 227, Neo-Unitarier 174 Euripides 228, Kratinos 233f., Hero• VEWKOQO~: Tempelfunktionär 475; im Kai- doros von Herakleia 213, Antimachos serkult 425 243, Platon 206. 526, Aristoteles 539; in Neophron von Sikyon 231 hellenist. Epyllien 260f. (Kallimachos Neoteriker 266 263); als Stoff fürs Theater 222; bei Aga• Cornelius Nepos und Plutarch 282 thon ersetzt 231 ; kritisiert von Xeno• Nestor von Laranda 286 phanes 194, von Epikur 542; Städtemy• Nestorbecher 148. 191f. then 421. 429; Darstellung in Malerei Nestorios 303; Nestorianismus 312. 313. und Plastik 591. 593. 605, auf Tempel• 448. 453 giebeln 472. 605, späteren Repräsentati• Neuattische Kunst 639. 673 onsbauten 479, Reliefsarkophagen 652. 'neues Feuer' 486. 489. 490 675, Mosaiken 690, spätant. Silberplatten Neue Komödie: s. Komödie 692, Wandbehängen 693 Neues Testament (NT): s. Bibel Mytilene 392. 399. 409; Münzen 698. 701 Neugriechisch: Herausbildung 167f. neugriechische Philologie 318 Nacktheit 593f. 598. 600. 623. 647; 'nack• Neuhumanismus 318 te Göttin' 592 Neujahr: polisspezifisch 485; Neujahrsfeste Nag Hammadi 289. 290 484. 486; Neujahrszyklus in Athen Narses 438 489f. Namen- und Sachregister 751

Neuplatonismus 296. 507. 555-560; Hypo• Nominalformen: Strukturänderungen 157. stasenlehre 532; Rolle der Rhetorik 160. 164. 167 271; in Byzanz 333 VOIJ.L~OIJ.EVa 459 Neupythagoreer 532. 555 VOIJ.O~ EIJ.'IjiUJ(O~ 438 Nicaea: s. Nikaia Nomos und Physis 201. 202. 203. 230. 522 Nicht-griechische Sprachen 1m griech. Nomos (lyr.) 180. 186; Angleichung an Osten 427. 428 Dithyrambos 241 ; Eingriffe des Phrynis B. G. Niebuhr 318 241 Nietzsche 126. 128. 130; Philologiekritik v6o~: s. vou~/Nou~ 129; zur Metrik 345 Nonnos 286. 299. 310f.; ]ohannesevangeli- Nika-Aufstand 452 um-Paraphrase (?) 308 Nikaia 20f 112. 115. 337f; Konzil 303. Nordgriechisch 145. 146 447 Nordwestgriechisch 144 Nikander von Kolophon 181. 336; Heteroi• Nostoi 176 umena 262; Lehrgedichte 263 notarii 5 Nikandre 596 Notenschrift auf Inschriften 75f Nikanor (Gramm.) 93; interpungiert die vou~/Nou~ 201; bei Parmenides 513, Ana- llias 98 xagoras 518, Aristoteles 538, Plotin 557, Nikarchos 287 Proklos 559, in den Chaldäischen Orakeln Nike 499; Nike des Paionios 622; Nike 285 von Samothrake 645 Novelle 193 Nikephoros (Patriarch) 33. 318. 329 Numenios von Apameia 285. 532; von Nikephoros, Vita des Andreas Salos 331 Plotin plagiiert? 555 Nikeratos von Herakleia (Ep.) 243 Numismatik: Begriff u. Gegenstand 694; Niketas von Amneia 329 und Epigraphik 79 Ny am Wortende 163 Niketas Choniates 317. 337 Nymphen 466. 469. 499 Niketas David Paphlagon 331 Niketas von Herakleia 105. 111 übelos 57. 91. 99 Niketes von Smyrna 270. 272 Obolos 694 Nikias 226. 394. 395 Octavian 268. 418; s. auch Augustus Nikias-Frieden 237. 394 Oden Salomons 293 Nikolaos von Damaskos 280 Odoaker 449. 451 Nikolaos III. Muzalon 336 Odrysenreich 402 Nikolaos von Otranto 338 Odyssee 64. 148. 150. 172-175. 176. 286; Nikolaos von Reggio 116 und der Argonautenmythos 478; Buko• Nikomachos (Kalender-Ordner) 485 lisches 256; bei Kratinos 234; und Nikomachos von Gerasa 285. 532 Timon 257; und hellenist. Epyllien 260; Nikomedia 681; Circus 667 ihr Ende bei Aristoph. v. Byz. und Ari• Nikopolis 426. 669/671 starch 93 Nilsson 484. 486 Odysseus 175. 176. 259. 261. 262; bei Nimrud dag, Grabanlage 638. 643f 654 Epicharm 199, Sophokles 227, im Satyr• Ninos-Roman 276 spiel 224(Kyklops 230), Philoxenos 241; Niobiden-Maler 627. 628 und der Roman 276 (Heliodor 277) Nisibis: Bibliothek 14 Ödipodie (kykl.) 176. 177 G. W. Nitzsch 173 offida 439 Nizäa: s. Nikaia Oikeiosis-Lehre 549. 551 Nomaden 423. 428 Oikos 601; in der Neuen Komödie 254 nomina sacra 9 Oiniadai 409 752 Namen- und Sachregister

Oinoanda, epikur. Inschrift 78 Opisthodomos 607 Oinomaos von Gadara 284 ortol:os;, ön:ov, on:oii als Relativpronomen Oinopides von Chios 214 165 Olbia 372 Oppian von Korykos 287. 336 Olymp 468. 497 Oppian, Kynegetika 287 Olympia 127. 190. 457. 521. 592; Kaiser• '0'4JagoMyos; 340 zeit 668; Seher 476; Zeustempel 192. Optativ: Rückgang in der Koine 158. 160 631 (Giebelskulpturen/Metopen 613. Optik 581 616, Zeus-Statue 620); Heratempel 607; Optimus 308 'Philippeion' 633; Metroon wird Augu• Orakel 34 7; bei Sophokles 227; Kritik 284; stustempel 663; Weihungen 470; sub• in antiken Codices 14, auf Papyri 70, geometr. Statuetten 594; 'Bußzeuse' Inschriften 77f. 81; auf Christliches 470; 'Faustkämpfer' von Olympia 614; gedeutet 312; Orakeldichtung 179; Ora• Nike des Paionios 622; Hermes des Pra• kelsammlungen 491 xiteles 624 f. Orakelheiligtümer 466. 491. 492: Heilauf• olympische Götter 467. 498. 499 gaben 493; an Priesterfamilien gebunden olympisches (Tier-)Opfer 460. 462 474; JtQO

Ostgoten 451. 452 Pan-Maler 628 Ostgrenze (röm) 423f. Panainos (Maler) 627 'Ostgriechisch' 145. 367 Panaitios 545. 551. 552 ÖcrTL~ ersetzt Ö~ 165 Panairos-Maler 628 Ostraka 59. 60 Panathenäen 382. 483. 488. 490; auf dem Ostrakismos 384. 386. 390. 395 Partheuon-Fries 620; panath. Amphoren Ostrom: außenpoL Lage 448, Militärwesen 613. 620 449f. 451; Tributzahlungen 450; Diplo• Paiicatantra 336 matie 450. 451; erfolgreiche Ziviladmi• Panegyrikos auf Julian (anon.) 295. 296 nistration 450 f. Pangaion 696 Otranto, 'Stil von' 35 Pan-Hellenes: s. Hellaues W alter F. Otto 4 77 Panhellenion 421. 671 Ovid: und hellenist. Katalogdichtung 262, Panhellenisches Programm 216. 218. 219. hellenist. Epigramm 266, Kallimachos 401. 406; bei Simonides 188, Euripides 261. 262, von Planudes übersetzt 18 229, Gorgias 521; panhell. Mythos 457, Oxyrhynchos 65. 433 Kulte 481, Kultorte 457, Feste 185f.; panhell. Götter u. lokale Kulte 497 Pachomios 306 Panionion 368 Georgios Pachymeres 339 Panolbios 311 Pacuvius und Euripides 230 Panopolis (Achmim): spätant. Textilarbei• Paeanius 298 ten 692 Paestum: s. Poseidonia Pantikapaion 372 pagani 448 Pantomimos 298; von Libanios verteidigt Paian 180. 186. 189. 190. 464 310 Paia(wo)n (myk.) 497. 498 Panyassis von Halikarnass 179. 242 Paionios 622 Papias von Hierapolis 289f. Paläographie: 25. 26-44. 122; auf Linear Papier als Papyrus-Ersatz 105 B-Tafeln 141; Papyri 61; paläograph. Paphos: Mosaiken 690 Erörterungen in der Antike 100f.; s. Pappos 32. 569 auch: Schrift, Schriftart Papsttum 438; Auftraggeber ftir Hand• Paläste: myk. 136 (Palastkultur 365); helle• schriftenbeschaffung 21 nist. 642 Papyrologie: Anfange 59, Aufgaben 60f. Konstantinos Palaiokappas (Kopist) 23 Papyrus 26. 27. 172; Beschreibmaterial 3. Palaiologendynastie/ -zeit 18. 21. 39. 113. 5. 17. 59, Herstellung 59; Papyrusrollen 338-341 60; Autographe 4; literar. Papyri 5. 6. 7. Gregorios Palamas 20. 338 60; dokumentar. Papyri 7. 60. 65. Palimpsest: bei Papyri 7, Codices 18 66-70; Rolle in Byzanz 104. 322; Palladas von Alexandria 300 Palimpsestpapyri 7; Papyrusheftehen als Palladios von Helenopolis 301; Historia Vorläufer des Codex 8; Papyruscodices Lausiaca 306 8. 60; Papyrusfunde 127; Bedeutung ftir Pallas: s. Athena die Textüberlieferung 25f. 45f. 63f. 127; Palmyra 423. 429. 448. 659 zum Homer-Text 46; Tragödientexte Pamphilos (Eccl.) 14. 293 251 ; Komödientexte 253; Romantexte Pamphletliteratur 213 276; Stoikerfragmente 545; Beiträge zur Pamphylien: Kaiserzeit 428 antiken Literaturgeschichte 62-65. 127, Pamphylisch 144 Sprachgeschichte 65. 156. 158, Alten Pamphyloi (dor.) 366 Geschichte 66f., Wirtschaftsgeschichte Pamprepios von Panopolis 309. 311 67f., Sozialgeschichte 68, Rechtsge• Pan 466. 497. 499 schichte 68f., Kulturgeschichte 69, Reli- 754 Namen- und Sachregister

gionsgeschichte 70; Ergänzung der Patrocinium(sbewegung) 424. 443 Archäologie 69; Papyruskursive 27. 29; Patrologia Graeca 318 lateinische Papyri 63; s. auch herkula• Paulos von Aigina 33 nensische Papyri Paul der Perser (von N1s1bis) 304 Parabase 197. 232. 237. 238 Paulos Silentiarios 325 Paradoxes/Paradoxographie 217. 272. 278. Paulus (Apostel) 108; Briefe 289. 290. 293 310 Pausanias 120. 209. 283. 481. 482; als Epi- Paränese 182. 183. 243; christl. 306 graphiker 80f. Paragraphe 73 Peisander von Kamiros 179 Paraklausithyron 248 Peisandros von Laranda 286 Paraphrasen (dicht.) 308. 330 Peisistratiden 179. 374 Parasit: bei Epicharrn 199, Eupolis, 235, Peisistratos 374. 375. 382f.: kein Biblio• Mittl. Komödie 233 (Alexis 240), theksbegründer 11 ; und die homerischen Machon 255, Alkiphron 279 Gedichte 173; und die Großen Diony• JtUQEYKALms; (epikur.) 544 sien 198 Parrnenides 130. 194. 202. 512-515; und Pella 246. 403; Königspalast 638. 642; Xenophanes 509. 513, Empedokles 516. Mosaiken 638. 657 51 7, Anaxagoras 51 7, Atomisten 519, Pelopidas 398. 399 Gorgias 521; von Plotirr kritisiert 557 Peloponnes 394. 395. 398. 413; Heimat des Pannenion 408 Epos? 149; Zufluchtsort für byzant. Parodie: Nestorbecher (?) 191f.; bei Hip• Schreiber 1 9 ponax 182, Xenophanes 184, Anakreon Peloponnesischer Bund 378. 379. 395. 399. 185, Epicharrn 199, in der Alten Komö• 414 die 154. 235. 358, Mittl. Komödie 233, Peloponnesischer Krieg 203. 209. 216. 391. bei Krates von Theben 205. 244, bei 393-396. 523. 524. 611. 700 Timon 257, Prodromos 336; als literar. Pentameter 151. 179. 348 Gattung 245; s. auch Satirisches Penthemimeres 347 Parodos 223 Penthesileia-Maler 628 Paroemiacus 287. 355 Perdikkas 410. 411 Parrhasios (Maler) 620. 627 Perfekt: mit Aorist verwechselt 159 JtUQQTJOLU in der Korn. 232 (; kirchl. 446 Pergament 26. 60; Beschreibmaterial 3. 5. Milman Parry 131. 17 4 17; Pergamentheftehen als Vorläufer des Partheneion 180. 186. 189 Codex 8; Pergamentcodices 8. 9; Perga• Parthenios 246 mentknappheit 18 Parthenope: s. Metiochos und Parthenope Pergamon: Bibliothek 12. 13. 92; perga• Parther 415. 417. 423. 427. 428. 429. 637. men. Schule 95; Asklepieion 273. 466, 638 ; Parthermonument des Mare Aurel 493. 668; Dionysosmysterien 705; Neu• u. L. Verus 662 platoniker 296; Altaranlage 467. 637. Partikeln: Abnahme in der kaiserzeitl. 641 (Friese 645, plastischer Schmuck Koine 161 650( 656); hellenist. Kunst 637 (Gallier• Partizip: Entwicklung im byzant. Grie- weihgeschenke 645); Königspalast 642; chisch 166 Trajanstempel 663(; Statuenkopien 655 Pasiteles (Bildhauer) 672 IlEQL ihpovs;: s. Pseudo-Longin Giorgio Pasquali 130 Periander von Korinth 186. 374. 375 Patrai 426; Kult für Artemis Laphria 462 Perikles 208. 210. 215. 226. 229. 389. 391. IJUTQLU 311 393. 394; Bürgerrechtsgesetz 390; und Patriarch Uüd.): s. Nasi Anaxagoras 201. 517, Aischylos 224, Patriarch (Konstantinopel) 438 Protagaras 202, Stesimbrotos 213; in der Patrikios 308 Komödie: Kratinos 233(, Telekleides Namen- und Sachregister 755

234, Eupolis 235, Hermippos 236; Peri• Pharsalos (Schlacht) 417 kles-Porträt 617 Phasis (Kolonie) 372 perikleisches Bauprogramm 609. 610. 618. Pherecrateus 360 631 Pherekrates 234f. 241 Perinthos 405 Pherekydes von Athen 195; und Apollo- Periöken 377. 378 nios Rhodios 258 Peripatos: s. Aristoteles-Schule Pherekydes von Syros 179 periphrastische Konstruktionen in der Phidias 612. 620. 631. 637 Koine 160; im byzant. Griechisch 166. Philaiden 382. 383. 388 167 Phileas von Athen 214 Periplus 195. 280. 573 Philemon (Korn.) 252. 253 Peripteros/Peripteraltempel: s. Ringhallen- Philemon (Gramm.): zum Herodottext 101 tempel Philetairos (Attalide) 703 Peristylhaus 642 Philhellenismus: röm. 416; parth. 417; Peroz 449 neuzeitl. 318 Persephone 468; s. auch Kore Philiadas von Megara 183 Persepolis 406. 408 Philipp Il. von Makedonien 156. 212. 219. Perser 208. 211. 218. 219. 229. 324. 376. 220. 221. 243. 399. 401. 403-406. 409. 379. 383. 391. 392. 395. 403. 406. 407f. 413. 532. 612; Grab in Vergina 628. 612 643. 656; Porträt 647; Münzen 701 Perserkriege 192. 224. 385-388. 492. 598. Philipp V. von Makedonien 414. 416 601; bei Simonides 188, Herodot 208, Choirilos 242; bildlich dargestellt 645. Philippoi 404; Schlacht 417; Paulus-Basili- 652 ka 685 'Perserschutt' 613. 615 Philippos Monotropos 336 Perseus-Krieg 417 Philippos von Opus 205 Personifizierungen: s. Abstrakta Philippos von Side 302. 304 Personalpronomina: Umformungen 165 Philippos von Thessalonike 266 1tEtUVU

Philologie: Bedeutung ihrer Geschichte Phleius 398 117; AnHinge 87-89; in Alexandria ci>A.ci>Qto\; Kai IIA.a't~tacpl..ci>Qa 340 89-97. 249f., in späthellenist. Zeit 97, Phlyaken 197; Phlyakenposse 242 Kaiserzeit 98f., Spätantike 101-103. 297; Phönizier 174. 371. 428; Kolonien 376; im jüdisch-christl. Bereich 99-101. 301 astronom. Studien 570; umfahren Afrika (Philon 288); in Byzanz 18f. 104-116. (?) 574; Teil der pers. Flotte 385. 388. 316f. (Palaiologenzeit 18. 113-115. 391; in Alexanders Flotte 409. 410; 338); in Italien 118f., Frankreich 121 f., Münzen 701 England 123. 124, Niederlande 122. Phoibammon (Gramm.) 102 123, Deutschland 123f. 124-131; histo• Phoinike, Friede von 414 risch oder normativ? 125. 129; Editions• Phoinix von Kolophon 257 aufgaben 24f.; bleibende Aufgaben 132; Phokaia 367. 371. 372. 376. 484; Münzen s. auch Altertumswissenschaft 694. 697. 698. 701 Philologiegeschichte 128 Phokais 179 Phiion von Alexandria 99. 287f. 291. 292; Phoker 373. 376. 399. 405. 425; Phoki- als Mittelplatoniker 531 scher Krieg 399. 405 Phiion von Byzanz (hellenist.) 581 Phokion 410 Phiion von Byzanz (spätant.) 310 Phokos von Samos 194 Phiion von Larisa 531. 554 Phokylides von Milet 179. 184 Philonides (Regisseur) 237. 238 Phormis/-os 200 ci>t.AoltaTQL\;: s. Pseudo-Lukian Phoronis 179 Philosophen: in der Komödie 239. 240. Photios 105. 106-109. 290. 330f.; Besitz 257; bei Timon 257; gegen Rom 424; in antiker Texte 17. 33; Rolle bei der der Spätantike 297, heidn. 447f.; Philo• Transliteration 33; Lexikon 106; theo• sophenporträts 617. 648 ('Philosophen'• log. Schriften 106; Bibliotheke 106. 108. Kopf von Porticello 614) 316. 317; Amphilochia 108; über Dexip• Philosophie 193-195. 201-208. 507-560; pos 281; über Helladios 101. 300; zu Sprache 154; Begriffsbestimmung u. Sopatros 297; über Malchos 309 Perioden 507; Ausrichtung seit Sokrates Phrasikleia (Kore) 601 523; Einteilung in Physik, Ethik u. Phratrie 367. 487. 489; Feste 485. 487 Logik 530; und Einzelwissenschaften cpQOVTJOL\;: bei Aristoteles 539. Epikur 545 537. 540. 541. 552. 566; und relig. Kult. Phrygillos (Stempelschneider) 698 458; in der Kaiserzeit 283-285 (und Phrynichos (Korn.) 236 Lukian 275, Clemens v. Alexandria 291); Phrynichos (Lexikograph) 98. 270 in der Spätantike 296. 308f.: verehrist• Phrynichos (Trag.) 198; Metrik 352 licht 312; in Byzanz 338; philosoph. Phrynis von Mytilene 230. 234. 241 Codices 33; inschriftl. Zeugnisse 78 cp80VO\; 8EOOV 208. 225 Philosophiegeschichtsschreibung 127. 282. Phylen 367; att. 223. 381 (Reform 382); 507. 508; Bedeutung Philodems 545, des dor. 366f. Sextus Emp. 554 Physik: Beitrag des Hippias 203; bei Ari• Philostorgios 302. 304 stoteles 537, Epikur 543f.; als Fachwis• Philostrat 270. 273. 274; Vitae Sophistarum senschaft 567. 580f. 272. 274. 282; Vita Apollonii 274. 283; Physiologos 341 Briefe 279; Lyrik 287 Physis: s. Naturrecht, Nomos Phiiotas 408 Pierre de Provence et Ia belle Maguellone 340 Philoxenos von Eretria (Maler) 628 Pigres von Halikarnass 176 Philoxenos von Kythera 241. 255 Pindar 18. 64. 127. 188. 189f. 481; Spra• Philoxenos von Leukas 242. 245 che 153; Metrik 111. 344. 353. 359. Phlegon von Tralles 278 360. 362; und Bakchylides 190, Simo- Namen- und Sachregister 757

nides 190, Korinna 191, Aischylos 224, ren' 527. 530; Schriftkritik 527. 528f; Kallimachos 262, Apollonios 258 (Pyth. Philosophiebegriff 527-530; Wissen• 4), hellenist. Epyllion 260; von Epicharm schaftstheorie 565f.; über Sokrates 204. parodiert 199; bei Pseudo-Longin 270; 233. 523; zur Mathematik 569; Vaku• Pindar-Scholien 96; Erstdruck 120; in der um-Frage 580; JlU80(;-Begriff 479; Philologie: Eustathios 18. 335, Moscho• Mimesis-Begriff 539; über Kunst 539, pulos 18, Wilamowitz 128, Snell 130 Dichtung 88. 526. 539f., Fabel 193, Piräus 156. 393. 398. 634; Heiligtum des JlEAO(; 353, Komödie 233, Rhetorik 526, Zeus Soter 490 Homer 539f., Theognis 183. Pythagoras Willibald Pirckheimer 120 510, Epicharm 199, Hippokrates 214, Pisa (Elis) 485 Seher und Bettelpriester 476; P. und die m8av6v/m8avi] cpavmoLa 531. 553 Sophistik 520, 522, Darnon 215, Theo• Pithekussai 370 doros von Kyrene 214, Archytas von Planeten(bahnen) 571f, -götter 571, -sphä• Tarent 214, Dion 400, Sophron 242, ren 571; Umlaufzeiten 572 Stoa 531. 549, Lukian 275, Plutarch 284, Planisphärium 573 Galen 285, Plotin 558, Methodios 293, Maximos Planudes 338; Lateinkenntnisse Palladios von Helenopolis 301, Therni• 20. 113; übersetzt lateinische Texte 18. stios 295, Michael Psellos 333; kommen• 113; Editor 18. 113; Textkritiker 51; s. tiert von Porphyrlos 285, Jamblich 296. auch Anthologia Planudea 558, Proklos 559, Leon d. Math. 329; Plastik: geometr. Zeit 591 f.; subgeometr. bei Johannes Mauropus 333; Platon• 594; orientalis. Epoche 594-596; archai• Papyri 64, -codices 33; ins Lateinische sche Epoche 60Q-605; klass. Zeit übersetzt 118. 119; Erstdruck 120; in der 613-627 (Chronologie 612f.); 4. Jh. Philologie; Henr. Stephanus 122, Wila• 622f.; hellenist. 644-656; Kaiserzeit mowitz 128, Friedländer 130 672-674; Mythendarstellung 591; s. auch Platon-Kommentatoren 33. 101 Genreplastik, Kleinplastik 'platonische Körper' 568 Plataiai 191. 385; (Schlacht) 188. 387 Platonismus 284f; Einfluß des Timaios 526; Platon (Korn.) 235; und Philoxenos von in Alexandria 531; in Mistra 116. 118; in Leukas 245 Florenz 116. 119; s. auch Mittel-, Neu• Platon (Philos.) 203. 205f 207. 219. 396. platonismus 524-530. 623; von Alexis verspottet Plautus 253; und Alexis 240 240, von Zoilos angegriffen 212; Schrif• piebei (spätant.) 444 ten: Einteilung 524f.; 7. Briif 524. 527. 'Pleiade' 251. 252 530; Charmides 525; Euthyphron 525. Georgios Gemistos Piethon 116. 118. 339; 527; Gorgias 88. 274. 526 (und Aelius NOJlWV mJYYQU

531 (und der Timaios 531); und der Atti• Polybos 215. 578 zismus 162; über Empedokles 515, Polychronios über Unklarheiten im Bibel- Herodot 208, Solons Gesetzgebung 381, text 100. 108 die perikleischen Bauten 618, Aristoteles' Polygnot 627; Polygnot-Gruppe 628 Lehrschriften 533, Deiphi 492; Quelle Polyidos (Dith.) 242 fiir Epikur 542; P. und die Hagiographie Polykarp 289 321; bei Johannes Mauropus 333; ins Polyklet 612. 614. 620; als Theoretiker Lateinische übersetzt 118; Erstdruck 120; (Kanon) 214. 618. 619; Doryphoros in der Philologie: Planudes 18. 113, 618f. 622 Erasmus 120 Polykrates von Athen 218; TEXVTJ 222; Plynteria 469. 483. 486. 489 Anklage gegen Sokrates 204; Busiris 222 Poggio Bracciolini 118 Polykrates von Samos 185. 187. 276. 375. ltOLTJOL~: Def. des Gorgias 344 379. 383. 510; kein Bibliotheksbegrün• ltOLTJ"tLJdj M!;~ 216 der 11 Poikilographen: s. Buntschriftsteller Polyphem: bei Epicharm 199, Kratinos Polemarchos (Amt) 380. 384. 388 234; im Satyrspiel 224 (Kyklops des Euri• Polemon (Akad.) 530. 546 pides 229), bei Philoxenos 241, Theokrit Polemon von llion: zu Hipponax 182; als 256 Inschriftensammler 81 Polyphrasmon 198 Polemon von Laodikeia 272 Polytheismus 457. 496f. 499 IIoi..e o~ 1:1!; TQcpaöo~ 167. 340 11 Pompeji: 'pompejanische' Wandmalerei Polis: Entstehung 368-370: koloniale 627; Alexandermosaik 628. 656 Gründung 372; als 'Oikos-Farnilie' 389; Ponderation 615f.; s. auch Kontrapost P. und Religion 457 (Feste 484. 485, je Popularklage 381 eigenes Pantheon 497); Auftraggeber fti.r Popularphilosophie 283-285. 306 Kunst 609f.; und Chorlyrik 185f., Tragödie 222f. (Aischylos 225), Komö• Porphyrlos von Tyros (Neuplatoniker) 285. die 232f. 254; bei Aristoteles 538; Be• 336. 558; Pythagoras-Biographie 510; stellung von Priestern 473f; in den hel• Florin-Biographie 555; Einführung in die lenist. Monarchien 415; im Kaiserreich Kategorien des Aristoteles 558; als Philolo• 418f. 425 (Griechenland 426, Kleinasien ge 101 (bezeugt das "O~tYJQOV ES 'O~tTJQOU 427, Syrien 429, Judaea 430, Ägypten 90); erklärt Homer 95. 101; kommen• 432f.); in der Reichskrise 424; in der tiert Aristoteles 533, Minukianos 271; Spätantike 442; s. auch Stadt ediert Plotins Schriften 555. 558; Polis-Kalender 484 schreibt gegen Christen 296. 304. 558 Polis-Religion 457; Kaiserzeit 425 (parodiert Bibelexegese 305); Kritik am politische Reden 219. 220f. 535. 547 Tieropfer 461; und Jamblich 559 Politik in der Dichtung 182. 183. 234. 235. Richard Porson 124. 344. 351 236. 237. 239. 258 Porson'sche Brücke 124. 347. 349. 350. politikwissenschaftl. Schriften 214 351 Angelo Poliziano 119 Porträtkunst 617. 639. 647-649. 674f. 678. Pollux (Lexikograph) 98. 270 686f. Polos von Akragas 216 Poseidipp (Epigr.) 62; über Antimachos Polyaen 278 244 Polybios von Megalopolis 120. 122. 267. Poseidon 190. 466. 480. 489. 496. 498; 279. 280; Sprache 156; zum Aufstieg D.reizackmal im Erechtheion 633; in der Roms 414; über Abschreibefehler 45. hellenist. Plastik 645 93; ethnogr. Exkurse 575; und Anna Poseidonia/Paestum 372. 400; Heraion Komneue 334 466; 2. Heratempel 632; Ädicula auf der Namen- und Sachregister 759

Agora 468; Metopen von Foce del Sele proconsul 422 605; Vasenmalerei 629 procuratores 432 Poseidonios von Apameia 130. 266. 545. Prodikos von Keos 218. 202(, und Euripi• 552; als Geschichtsschreiber 280; über des 228 Anacharsis 97 Theodoros Prodromos 316. 317. 322. 334. Posidaeja (myk.) 496 336; Rodanthe und Dosikles 335; Galeo• Posideia 484 myomachia 317; Autor des Timarion? 336 Positionslänge 345 :rtQOTJY~Eva 550 Posse: s. Dorische, Italische, Megarische ITQoyu~vaa~m:a 271. 295 Posse Prohairesios 295 possessores (spätant.) 444. 450 Prokeleusmatiker 287. 350. 355 potentes (spätant.) 443; potentiores (spätant.) Prokies (Stempelschneider) 698 444 Proklos (Neuplat.) 559; Handhaben gegen die Potentialis 148 Christen 308; Hymnen 311; Verfasser des :n:ou als Relativpronomen 165 homer. Areshymnos? 312; als Schulhaupt Ilouf.oA.Oyo~_; 341 308; als Kommentator 102 (des Euklid praifectus Aegypti 432 569); und Johannes Philoponos 560, praifectus iure dicundo 419 Dionysios Areopagites 313 praifectus praetorio: spätant. 439. 441; praifec• Proklos von Konstantinopel 303 tus praetorio Orientis 442 Prokop von Caesarea 317. 324 Praeneste, Fortuna Primigenia-Heiligtum Prokop von Gaza 310; Erfinder der Kate- 641 nen? 103. 313 Präpositionen: fehlerhafte Verwendung Prokonnesos: Bildhauerwerkstätten 689 158; übernehmen Kasusfunktionen 160 :rtQof.af.LaL 272 praepositus sacri cubiculi 439 :rtQOAT]'Ij!Li_; (epikur.) 543 Pratinas von Phleius 73. 198 Prolog: in der Tragödie 198. 223 (Euripi- Praxiergiden 489 des 230); bei Menander/Neue Korn. 253 Praxilla von Sikyon 191 Prometheus 224 Praxiteles 611. 614. 622; Aphrodite von Pronaos 607 Knidos 623. 624. 645; Apollon 'Sauro• Pronomina: Umformungen 165 ktonos' 624; Hermes von Olympia 624f Prooimia 176. 299. 311. 312; kitharod. Pr. Predigt (christl.) 300. 306; s. auch Homile- 186 tik Properz: und Kallimachos 262, hellenist. Priene 634; Demeter-Heiligtum 468; Athe• Epigramm 266 na-Tempel 632, 640; Monumentalaltar :rtQo

Prosodie 345-347; akzentuierend 306. 321. riker 212. 407; von Kleitarch gerühmt 327. 332; Prosodieverstöße 308; Verän• 407; Münzen 703 derung in der Koine 157; inschriftl. Ptolemaios II. 91. 249. 250. 258. 265. 413. Zeugnisse 75 414f Prosodion 180. 189. 287 Ptolemaios III. 258. 415 Protagoras von Abdera 202. 235. 522; und Ptolemaios IV. 66. 415. 416 Demokrit 518, Euripides 228 Klaudios Ptolemaios: Geographike hyphegesis Protogeometrisch(e Phase) 367. 586. 587 18. 575; Almagest 32f. 571; Schriften zur JtQIAoJtatQL~ 331; Tima- decken die Kugelgestalt der Erde 573; rion 336 von Xenophanes verspottet 184; und Pseudo-Moschos 256 Parmenides 513; Komödienspott 240; s. Pseudo-Phokylides 179 auch Neupythagoreer Pseudo-Platonica: Axiochos 120 Pythagoreisches: Fälschungen 510; bei Pin• Pseudo-Plutarch, De Homero 98 dar 190, Krates (Korn.) 234, Xenokrates Pseudo-Theokrit 256 von Chalkedon 206; und Platonismus Pseudo-Xenophon 213; Sprache 154 531, Jamblich 296; IIuSayoQELO~ ßi.o~ Psilosis in der Koine 157 495. 511 Ptochoprodromika 165. 336f Pytheas von Massalia 207. 574 Ptolemäer 263. 264. 281. 414. 415. 416. Pytheos (Architekt) 632 417; Bibliotheksgriinder 12. 89. 249; Pythia 475. 476. 492 fordern Dichtung 246. 249 Pythische Spiele 373 ptolemäische Kunst 636; Königsporträts Python von Katarre/Byzanz 232. 251 647f.; 'Ptolemäerkannen' 658 Pyxiden 691 f. Ptolemais 415 Ptolemaios I. 249. 255. 410. 411; und Quadratos 291 Demetrios von Phaleron 207; als Histo- 439 Namen- und Sachregister 761

Quantitäten: in der Aussprache verschwun• Reliefs: historo Reliefs in der Spätantike den 294; in der Dichtung mißachtet 3060 6820 688; Ro und Inschriften 79 312 Religion, griecho: 'eingebettet' 457; 'demo• Quintilian: über Brevis in longo 346; über kratisch' 457; Terminologie 458f.; Ro 'schöne' Form 619 und Mythos 477; und der Neuplatonis• Quintus von Smyma 2860 298 mus 296 Religionsgeschichte 1260 1280 132; auf Rabbiner 431. 432 Papyri 70; auf Inschriften 77; So auch Rätsel 2320 2490 347 Götter Räuberbanden 433; So auch Sozialbanditen Religionswissenschaft 1260 457 Räucheropfer 4600 462 Renaissance 118f. Randscholien 470 103; Bedeutung für die Repräsentation (religo) 468 Textüberlieferung 47 Repräsentativverfassung 391. 413 Randvarianten 4 7 Responsion (metro) 1140 241; Rolle bei der Raphia (Schlacht) 415 Textkritik 480 52 Rat der Fünfhundert 3840 389 Johannes Reuchlin 120 Rat der Vierhundert 2030 2260 3950 396 Rezeptionsforschung 131. 132 Raumarchitektur, hellenisto 640f. Rezitation 1760 247 Realismus: in hellenisto Dichtung 255, Rezitationsdramen 251 Kunst 649 Rhapsoden 1720 265; Wettkämpfe 1760 recentiores non deteriores 54 0 114 245 Recht: im griecho-rÖmo Ägypten 68f.; Rhea 4960 500 Spätantike 450f.; inschriftlo Zeugnisse 77 Rechtsentwicklung im römo Osten 4220 450 Rhegion 370 Rechtskodifikation 3690 372; Drakons 380; Rhesos 2280 231 Solons 381; Spätantike 450f. Rhetorica ad Alexandrum 207 0 222 redtationes 11; So auch Rezitation Rhetorik 1240 1990 215-2220 394; des Redekunst: So Rhetorik, epideiktische, Ge• Gorgias 521; !1U8oc;-Begriff 479; von richts-, politische, symbuleutische Reden Platon kritisiert 5260 565, von Aelius Redenschreiber: So Logographen Aristides verteidigt 274; bei den Stoikern Redner: Sprache 154; Überlieferung in der 547; Einfluß auf Geschichtsschreibung Antike 16; So auch Attische Redner 212; Ro und Tragödie 231f.; in der Kai• Rednerkanon 2170 2190 222 serzeit 271-2740 2820 284 (und Lukian Reggio, 'Stil von' 35 275); in der Spätantike 3100 324 (und 'Reicher Stil' 611. 6120 621f. 6270 628f. spätanto Dichtung 299); in Byzanz 321. 630 335 (Professur dort 111); als Bildungs• Reichsteilung 2940 3200 4350 451 grundlage 218; rheto Übungen aufPapy• Reichsverwaltung (spätanto) 441f. ri 69; rheto Codices 33 Karl Reinhardt 130 Rhetoriklehrer 162 Reinigung (kulto) 462 'Große Rhetra' 377 Reinigungsfest 486; -opfer 4600 4620 464; QE~ELV 460 -riten 4600 464f. 4890 494 Rhianos von Kreta 258 Reisefabulistik 276 Rhinthon 242 Johann Jacob Reiske 123f. 318 rhodisches Schwalbenlied 192 Reizianum 360 Rhodos 3710 3990 4040 4130 4160 634; Rekrutierung (spätanto) 440 Kunstzentrum in der orientaliso Zeit 593; Relativismus: bei Simonides 188; von So• Rhetorikschule des Aischines 221; Athe• phokles bekämpft 227; in der Sophistik na-Heiligtum in Lindos 640f.; rhodo Bild• 396 hauer 646; Keramik 598; Münzen 701 762 Namen- und Sachregister

Rhythmus, quantitierend 345 Romulus Augustulus 435 Riace, 'Krieger von' 614 Rossano, Evangeliar von 691 Ricimer 438. 449 rotfigurige Maltechnik 586. 599 Alois Riegl 678 Brich Rothacker 130 Ringhallentempel 472. 569f. 605-607. Roxane 408. 410 631 Rufinus (Epigr.) 287 'rite de passage' 487 Rufinus (Eccl.) 305; als Übersetzer 292. Friedrich Ritschl 126 293. 294. 302 Ritter (in::n:Et~) 381 Rufus von Ephesos 580 Rituale: s. Kulte David Ruhnken 124 Ritus 459f.; und Mythos 482f.; s. auch apotropäische, divinatorische, Reini• Sabazios 500 gungs-Riten Saiten-Dynastie 375 Louis Robert 72. 81. 82 Sakadas von Argos 182. 186 Römer/röm. Staat: Aufstieg 267. 400. 405. Sakralisierung des Kaisertums 437; des Prie• 414; und die hellenist. Staaten 402. 416f steramts 475 (und Philipp V. 414); Bürgerkriege 269. Sakralgesetze 460. 464 417. 427. 429; und die Juden 430; Schlacht 188. 387, von Reichskrise 295. 423. 424. 425. 436; Salamis 380; Reichsteilung 294. 320. 435. 451; Ein• Phrynichos gefeiert 198, von Timotheos heitsgedanke 436. 451; bei Polybios 267; dargestellt 241 in der kaiserzeitl. Geschichtsschreibung Samos 374. 392. 395. 399. 406. 409; friiher 280 (Dionys v. Halik. 279, Appian 280f, Tempelbau 592. 597; Heraion 466. 592; Cassius Dio 281); bei Aelius Aristides Elfenbeinjüngling 594f.; Frauenstatuen 273, Plutarch 282, Pausanias 283; ziehen der orientalis. Zeit 596; Keramik 598; Menander dem Aristophanes vor 239; Kuroi 603; polygonales Mauerwerk 605; Kallimachos' Einfluß 250. 262; lehnen Dipteros-Heratempel 607; Münzen 701 früh- u. hochhellenist. Kunst ab 655; s. Samothrake: Mysterien 475. 493. 494: auch Ostrom, Westrom Mysterienbezirk 473. 495 Erwin Rohde 126 sapphische Strophe 184. 361 Rolle: s. Buchrolle Sappho 62. 127. 128. 180. 184. 185. 235. Rom: kultur. Bedeutung in der Spätantike 266; Sprache 152. 153; Metrik 361. 362 294; Entstehungsort des Codex? 9. 10; Sarapis: Statue in Alexandria 636. 645 Bibliotheken 13f; Asklepieion 493; Sardes 385. 415 Tempel der Venus und Roma 640; Kai• Sarkophage 61 0; Reliefsarkophage, helle• serfora 641; griech. Bildhauerwerkstätten nist. 652-654, kaiserzeitl. 675f; spätant. 655. 672; in der Spätantike privilegiert 688f; mythol. Themen 675 442, Getreideversorgung 67. 444; Plün• Sas(s)aniden 423. 448. 449. 452f derung (von 410) 450; Bischöfe 290; Satirisches 179. 184. 185. 205. 231. 257f Münzen nach griech. Vorbild 705f. 275. 336. 340f Roman 126. 276-278. 283; Beitrag Xeno• Satrapien 406. 415; Satrapenmünzen 701 phons 211; Briefroman 279; in Byzanz Saturnalienfest-Typus 486 335. 340; Überlieferung in der Antike

Achaios 230. 231; im 4.Jh. 231; im Hel• Eduard Schwartz 129 lenismus 251 schwarzfigurige Maltechnik 586. 598 Joseph Justus Scaliger 121. 122 Schwein: Opfertier 460. 486; unrein 464 Julius Caesar Scaliger 122 Scipio Aernilianus 267; und Panaitios 551 Wolfgang Schadewaldt 131. 17 4 scrinia 439 Schaltmonat 484 scriptorium 14 Schapur (Sapor) II. 449 scriptura continua 28. 29. 39 Schatzhaus und Tempel 472 Sebaste 430 Schauspieler 241; in der Tragödie 223 Sebasteion 662 (Aischylos 225, Sophokles 227); Kostü• o€ßeLV 459 me 200. 223; Eingriffe in den Text 52; Sechzehnsilbler 152 auf Inschriften 75 Secundus (Verleger) 11 Schauspielerzahl 199. 223. 225. 227 Seele: bei Heraklit 512, Platon 525, den Schild des Herakles 177 Stoikern 549, Plotirr 556f; unsterblich Schiller 124. 311 510. 525. 556 Schisma (von 1054) 19 Seelenwanderung 184. 510 Schlaraffenland 234 Seevölker 366 Schleiermacher 125. 527 Seher 475f 491 439 OELQat: s. Katerren Scholastik 20. 313 Seisachtheia 381 ax:6A.ta 309 OTJKO~ 465f Scholien 96; Entstehung in der Spätantike Seleukeia am Tigris 415. 637 102f; Rolle bei der Textüberlieferung Seleukiden 412. 414. 415. 416. 417. 637. 47; von Triklinios reduziert 114; 638; fördern Dichtung 246; Kunst 637; Homer-Scholien 87; Apollonios-Scholi• Münzen 704 en 259; s. auch Randscholien seleukidische Stadtgründungen 428. 429 Schrägmanteltracht 603 Seleukos I. 411. 412. 414 Schrift: Beschreibstoffe 17. 79 (inschriftl.); Seleukos II. Kallinikos 415 Schreibgeräte 17; Entwicklung auf Inschriften 73f OEALÖE~ 5. 6 Schrift vom Erhabenen: s. Pseudo-Longin Selinus/-unt 3 72. 399; Riesentempel 608; Schriftarten 7; Unzialschrift 104. 116; Perl• TempelE, Metopen 617 schrift 28f 30. 38; 'eckige Hakenschrift' Sellasia (Schlacht) 414 29. 30; 'Keulenstil' 29. 31; 'Kirchen• O"l]flUL VOV I OTJI.laLVO!lEVOV 54 7 lehrerstil' ('minuscule bouletee') 30; Semonides 181; Sprache 153; Metrik 349 'Gebrauchsschrift' 35; 'Stil von Reggio' Semos von Delos 197 35; 'Stil von Otranto' 35; Stil von Senat (röm.) 416f 419. 420; Eintritt von Hodegon 35; 'Fettaugen' -Mode 38. 40; Griechen 419 archaisierender Stil 39; Metochites-Stil Seneca 545; und das hellenist. Drama 251 40; Druckminuskel 42; 'Vor-Barock' 43; Septimius Severus 281. 423 'Barock' 43f Septuaginta 12. 99. 251. 287. 292; Sprache Schulaufgaben (auf Täfelchen) 4 158 Schuldbekenntnis 77 f Serapion von Thmuis 304 Schuldsklaverei 375. 380. 381 Emmanuel u. Johannes Serbopulos 23 Schulwesen 64. 295; Inhalte 87; Papyrus• Sergiupolis 680 Zeugnisse 69; inschriftl. Zeugnisse 77; Symeon Seth 336 chrisd. 293; in Byzanz 105. 109. 115. Seuthopolis 402 326; Rolle des Attizismus 162 Severer 426 Schutzflehende 467 Severos von Antiochia 312. 313 764 Namen- und Sachregister

Sextus Empiricus 541. 554f: zur Einteilung Sklaven 67. 420; Lebensumstände 68; als der plat. Akademie 530f; Quelle fiir unrein von Heiligtümern ausgeschlossen Epikur 542 464; und die Kirche 446; in Athen 389. Sexualität: verunreinigt 464. 465; bei Fe- 390; im Denken der Sophisten 202; in sten 486 der Mittleren Komödie 233 Sibyllen 475. 491 Skolia 180. 186. 190. 192; im späteren 5. Sibyllinische Orakel 293 und 4. Jh. 244 Sidon 371. 386; Reliefsarkophage 652; Skopas von Paros 632 Münzen 701 Skopelianos von Klazomenai 272; als Dich• Sieben Weise 194; Sprüche 78. 81. 207; ter 286 Gedichte 244f; bei Kallimachos 257; Skriptorien: im 9.Jh. 33; im 15. u. 16.Jh. Überlieferung 193 22. 23 Siegel: geometr. Epoche 592 Skulpturenschmuck 607; s. auch Bauplastik Siegerlisten (epigr.) 75 Skylax von Karyanda 195 Nikolaos Sigeros 20 Johannes Skylitzes 334. 335. Siklos 694 Skythen 372; bei Aristophanes 239; Mün- Sikyon 374; 'tragische Chöre' 196 zen 706 Silbenlänge und -kürze 345 Skythinos von Teos 194 Silberarbeiten, spätant. 692 Slawen 452 Silbermünzen: Anfänge 695f; klass. Zeit William Robertson Smith 482 698 Smyrna 183. 273. 367. 368. 592; Geburts- Sillen 184. 257 ort Homers (?) 173; Gründungsorakel 81 oO..A.ußo(; 7 Bruno Snell 130. 344. 362 Sirnon Atumanus 115 Söldner 400 Simonides von Keos 62. 128. 184. 188. Sogdiana 408 189; Epigramme (?) 192; Sprache 153; Sokrates 203. 204. 207. 396. 522-524. 620. Metrik 359; und Pindar 190; bei Xeno• 623; Einfluß des Anaxagoras 201. 204; phon 211 und Archelaos 201, Euripides 228; von Simplikios 308. 309. 533. 559; erklärt den der Komödie verunglimpft 233 (Phry• Titel der arist. Metaphysik 534 nichos 236, Ameipsias 236, Aristophanes Sindbad-Stoff 336 237); Lehrer des Antisthenes 205, des Singvers 347 Xenophon 210, des Isokrates? 218; bei Sinope 372; eigener Homertext 89 Platon 205. 525, Xenophon 211; Sokra• Siphnierschatzhaus 605 tes-Porträt 617; s. auch Antisokratiker Siwa 372. 408. 492 Sokrates (Eccl.) 302. 313 Sizilien 387. 390. 399[ 412; griech. Kolo• Sokrates-Briefe 123. 204 nisation 372; Tyrannis-Blüte 375; Hei• Sokratiker 204f mat der Komödie 197, der Rhetorik Sokratisches Gespräch 523. 527f 529. 530 215; als Thema der Geschichtsschrei• Solon 235. 374. 380-82; Sprache 153; bung 212. 213; Mirnos 242; frühklass. iamb. Dichtung 182. 349, Metrik 349. Plastik 616f; Vasenmalerei 629; Tempel 351; Elegien 183; über Arion u. 632; als Ort byzant. Literatur 320 Drama(?) 196; Münzreform 697; bei Sizilische Expedition 210. 229. 237. 395 Lukian 275 Sizilische Komödie: s. Komödie Sonnengleichnis 525 OKa~oov: s. Hinkiambus Sonnenjahr 484 Skeptizismus 552-555; bei den Sophisten Sopatros von Paphos 242 202; Akademie-Periode 523. 531; bei Sopatros, eKA.oyai ÖLUqJOQOL 297 Lukian 275, Favorinos 284 Sopatros (Neuplat.), Hennagenes-Kom• Skira 483. 484. 489 mentar 271 Namen- und Sachregister 765 aO

von Artemision' 614; 'Krieger von Johannes Stobaios 297. 299 Riace' 614; 'Philosophen'-Kopf von Stoa/Stoiker 523. 531. 545-552. 553; Ein• Porticello 614; 'Jüngling von Antiky• teilung 545; Aufspaltungen 547; Alte thera' 614; 'Faustkämpfer' von Olympia Stoa 547-551; Logik/Rhetorik/Dialek• 614; Athlet im Getty Museum 614; Sta• tik 54 7 f; Erkenntnislehre 531. 548; tue von Mozia 617; Doryphoros 618 f Physik 548f. (und der Timaios 548); 622; 'Große' u. 'Kleine Herkulanerin' Ethik 549-551; allegorisieren 88; in der 627; hellenist. 649; Kaiserzeit 673; Sta• Kaiserzeit 284; Fragmente 127; und Arat tuenkopien 655. 672; Weiterverwen• 264, Lukian 275, Aelian 278. 284, Plu• dung 685( 687; s. auch Gold-Elfenbein• tarch 284. 531, Phiion 288; stoische Statuen Lehrbücher 545; Bedeutung Chrysipps Statuetten: geometr. Epoche 592; klass. 547 Zeit 614; Kaiserzeit 673; Spätantike 686; Strabon 120. 575; über Textabschriften 47, als Weihgeschenke 470 Ephoros 97, Aristoteles' Lehrschriften Stemma 25. 28. 53-56 533; als Geschichtsschreiber 280 Stempelschneidekunst 697. 698. 702 Straßen (röm.) 424 Paul Stengel 461 Stratege: in Athen 226. 384. 386. 388. 389. Stenographie 292. 300 393. 394; im röm. Ägypten 432 LtE

Synizese: in der Sprachentwicklung 159. Telegonie 176. 177 164 Telekleides 234 Synkopierung 356 Teleologie 267. 541. 548. 549. 576 Synkretismus: in der Religion 285; 1m Teles 284 Kasussystem 138. 143. 147 Telesilla von Argos 191 Synoikia 490 Telesilleus 191. 360 Synoikismos 379. 490 Telesterion 473. 494 01JvtayJ1a 3 Telestes (Dith.) 242 Syntax: in der hellenist. Koine 158; in der tEÄ.EtaL: 'Riten' 459; Mysterienriten 493 kaiserzeitl. Koine 161 Tell Sukas 370 Syntipas-Roman 336 tEÄ.o~: Epikurs 544, der Stoiker 550, des Syrakosios 233 Panaitios 551 Syrakus 372. 375. 386. 390. 395. 399. 400; Ternenos 464. 465. 469 Geburtsstätte der Rhetorik 215; Reisen Tempel 459. 465. 466. 471-473; Anfänge Platons 524; Münzen 698. 705 592; in der orientalis. Epoche 596f; Syrianos (Neuplat.) 271 archaische Epoche 605-608; klass. Zeit Syrien 388. 424; nordsyr. Einfluß auf Pla• 631-633; hellenist. Zeit 639-641; und stik der geometr. Zeit 592, der orienta• Schatzhaus 472; Tempel für röm. Kaiser lis. Zeit 594; Kaiserzeit 428-430; 662-664; im griech.-röm. Ägypten 70; Spätantike 450; spätant. Silberarbeiten s. auch Herdtempel 692; spätant. Textilarbeiten 692f Tempel in Jerusalem 430. 431 Syrisch 428 'Tempelmedizin' 493 syrische Dichtung: Einfluß auf Byzanz 322 Tempelstaaten 427 Syrische Kriege 415; 4. Syrischer Krieg 415 Teos 367; Fluchtafel 347 Syssitien 186. 378 Terenz 253 Terpander von Antissa 184. 186. 353 Tacitus: und Cassius Dio 281 Terpsion 245 G. L. F. Tafel 318. 319 Terrakotta-Statuetten 614; hellenist. 655f Talent 694 Tertullian 290 'Tanagrafiguren' 614. 655 Testimonien: s. Zitate Taras/Tarent 400; Gründung 372. 373. Tetralogie 223 378; Pythagoreer 194; Achilleus-Kult Tetrameter: troch. 181. 182. 194. 196.238. 481; 'thronende Göttin' 617; Vasenma• 253. 254. 348. 351, 'hinkend' 351; anap. lerei 629; hellenist. Grabkunst 654; Ter• 199. 238. 352; ion. 307; iamb. 351f. rakotta-Statuetten 655; Münzen 699 (katal.) 352 (akatal.); dakt. 352; gemischt Tarasios 329 357 Tarsos: Münzen 701 Tetrarchie (spätant.) 436( 678f; Zweite Tatian: Diatessaron 289; als Häretiker 290; Tetrarchie 437; Tetrarchen-Statuen 686 als Apologet 291 Tettix 197 Kalvenos Tauros 531. 532 Texteingriffe 50-53; bewußte Änderungen tEX.VTJ 529. 539 52, Verkürzungen 52, Interpolation 52 TEX,Vl] (rhet.) 215. 216. 217. 219. 222. 232. Textentstellung s. Korruptelen 271 Textilien, spätant. 692f Technik 581 Textkritik 25. 45-58. 130; Wesen und Tegea 409; Tempel der Athena Alea 632 Aufgabe 56f; Beitrag der Papyri 45f Teiresias 259. 265. 476 63f, der Epigraphik 74. 75; Qualität in Teisias 215; Schüler 216. 217. 218 der Antike 91; der alexandrinischen Phi• Teja 452 lologen 93; in chrisd. Umfeld 100; im tEÄ.l] in der spätant. Stadt 444 19.Jh. 125 768 Namen- und Sachregister

Textüberlieferung: im Altertum 12. 13. Theodoros von Kyrene 214. 524 14( (Papyri 63); im Mittelalter (Byzanz) Theodoros II. Dukas Laskaris 338 17-20. 25. 32. 47. 55; in der frühen Theodoros von Mopsuestia 100. 103. 304. Neuzeit 20-24. 25; T. der byzant. Lite• 305 ratur 322f.; direkte (primäre) Überliefe• Theodoros Paphlagon 332 rung 45f. 47; indirekte (sekundäre) Theodoros Studites 329. 330 Überlieferung 45. 46; und Sprachform Theodoros von Sykeon 328 153; in der Philologie: Wilamowitz 128, Theodosia (Stadt) 372 Pasquali 130 Theodosios, Kanones 105f. Textvarianten: s. Varianten Theodosius I. 295. 320. 435. 437. 447; Textvergleichung 51. 55. 107. 119 Theodosius-Missorium 692 Thalassios 328 Theodosius II. 298. 299. 308. 437. 438. Thales 193f. 507. 508. 509. 562. 563. 568; 451 prophezeit Sonnenfinsternis 564; Va• Theodotion (Bibelübersetzer) 99 kuum-Frage 580 Theodotos (Stempelschneider) 702 Thaietas von Gortyn 186 Theognis von Megara 183. 266 Thargelia 483. 486. 489 Theognidea: 183. 374; dor. Elemente 153 Thasos 181; Münzen 697. 700 Theogonie(n) 178. 195. 480; (kykl.) 176; Theagenes von Megara 374. 380 orph. 179; rhapsodische Theogonie 179 Theagenes von Rhegion: über Homer 87; theogonische Mythen 480 allegorisiert 87. 194 Theokrit von Syrakus 119. 246. 247. 255. Theaitet von Athen 569 256. 260; lyr. Gedichte 247; Hymnen Theater: als Zeichen griech. Kultur 428 und Enkomien 265; literarisiert den Theateragone 91. 197. 223; Komödien- Mirnos 248; und Homer 248, Hesiod wettkämpfe 232 178, Philoxenos 241, Sophron 242; über Theaterkritik 236. 237 Tragödie 250; von Moschopulos ediert Thebais (oberäg.) 416 18 Thebais (kykl.) 176 Theologie: bei den Stoikern 549 Theben 174. 189. 239. 391. 405. 406. 409; theologia tripartita 549 myk. Zeit 365 (Linear B-Funde 136); theologisches Schrifttum 321. 338 Pythagoreer 194; im 4.Jh. 398(; Kabi• Theon von Antiochia: Apologie des Sokrates ren-Heiligtum 494; im Mythos 481; 204 Gegenstand des ep. Kyklos 176 Theon (Gramm.): Randvarianten zu Soph. Thernis 499 Ichneutai 47 Thernistios 14. 295 Aelius Theon (Progyrnn.) 271 Thernistokles 188. 198. 213. 224. 231. 234. Theon (Astron.) 309; Ptolemaios-Kom- 384. 386. 388; 'Thernistokles-Dekret' mentar 32 387; Thernistokles-Porträt 617 Theonas (?) 304 Themistokles-Briefe 123 Theophanes Byzantios 325 Theodektes von Phaselis 218. 232; Apologie Theophanes Confessor 318. 329. 334; des Sokrates 204; TEXVTJ 216. 222 Chronographia: Sprache 163 Theoderich d. Gr. 309. 451 Theophanes Continuatus 331 Theodoret 303. 304; Briefe 300; Kirchenge• Theophanes Graptos 329 schichte 302. 313; Gottgifällige Geschichte Theophilos von Antiochia 291 306; als Apologet 304; als Exeget 305 Theophrast von Eresos 126. 207. 536. 541. Theodoros Anagnostes 313. 325 553; Metaphysik 33; cl>ucmcoov M!;m 508. Theodoros von Asine 296 541; Charaktere 541; botan. Studien 567. Theodoros von Byzanz 216 577: Mineralogie 577; über Leukipp Theodoros Graptos 329 518, Thrasymachos 216; zum öeun- Namen- und Sachregister 769

öa4J,wv 459; und Aristoteles 541. 577 Thrasyllos von Alexandria: Einteilung des (übernimmt Aristoteles' Bibliothek 533), Corpus Platonicum (?) 205. 524; ediert Arat (?) 263 Demokrit 518 Theophylaktos Simokattes 166. 317. 318. Thrasymachos von Chalkedon 203. 216 326. 329; Hetärenbriefe 310 Thrasymedes 620 Theopomp von Chios (Hist.) 212. 218 Threnos 182. 188. 190 Theopomp (Korn.) 236 6QTJ01CELa 458f. Theorikon-Kasse 404. 405 Thudippos-Psephisma 392 Theos Hypsistos 77 f. 6UELV 460. 462; 6UJlLat~QLa 462 Theosophie: s. Tübinger Theosophie Thukydides 120. 209f; Sprache 154. 155; Thera 371 Einfluß des Anaxagoras 201, Antiphon Theramenes 218. 396 217; über Sparta 378, Alkibiades 48, ath. 'Thermenherrscher' 647 Politiker 393; Epitaphios 390; ~-tueo~­ Thermopylen (Schlacht) 188. 192. 386f Begriff 479; als Epigraphiker 80f.; von Thermos: früher Tempelbau 592; Metopen Xenophon fortgesetzt 211; Einfluß auf 593. 597 Philistos 211, die Hellenika von Oxyrhyn• Theron von Akragas 387 chos 212, Dexippos 281, Priskos 309, Thesaurus Graecae linguae 122 Prokop 324, Anna Komnene 334, Lao• Theseus 189. 229. 260f. 263. 379; und nikos Chalkokondyles 339, Michael Kri• Initiationsriten 483 tobulos 340; und Polybios 267; antike Theseus-Epik 179 Editionen 16; Papyri 64; Überlieferung Thesmophorienfest 237. 486. 487 nicht auf einen Archetypus reduzierbar Thesmotheten 380. 382 56; Erstdruck 120 Thespiai 391 Thukydides Melesiu 213. 517 Thespis 196. 198 Thule 574. 575 Thessalien 369. 376. 386. 399. 405. 410. Thurioi 202. 217. 400. 629 412. 425; Heimat des Epos? 149 Tibull: und das hellenist. Epigramm 266 Thessalisch 144. 145. 146 Tiere: Klassifikation bei Aristoteles 576 Thessalonike: Kabiren-Heiligtum 494; in Tierdarstellungen als Weihgeschenke 470; der Spätantike 679. 681; frühchristl. Tierfriese 589. 593 Grabkammern 689; Circus 667; Stadt• Tierkreiszeichen 570 mauer 681; Galerius-Bogen 682 (Relief• Tieropfer 460f 483. 490 friese 688); Mosaiken 690; Normannen• Tierverkleidung 197 Eroberung 335 Tilgungen: s. Korrekturen Thestorides von Phokaia 177 Timaios von Tauromenion 45. 510 Theten 381. 386. 389 Timarion: s. Pseudo-Lukian Theurgie 285. 296; von Jamblich gegen Timokles (Korn.) 239 Porphyrlos verteidigt 559 Timokles (Trag.) 232 Thiasos 180 Timoleon 280. 400. 412 60LVUQJl001:QLaL 475 Timon von Phleius 247. 257. 552. 553 Thoinias (Bildhauer) 73 Timotheos von Gaza 310 Tholos 633 Timotheos von Milet 127. 128. 228. 231. Thomas von Aquin 513 234. 240. 241; Einfluß auf Euripides Thomas Magister 113. 338; als Editor und 230; Perser 6 Kommentator 18; als Textkritiker 51 Tiryns 174; Linear B-Funde 136 Thrakien 209. 385. 411. 416. 424; röm. Titanomachie (kykl.) 176. 177 Provinz 426 Titus von Bostra 304 Thrasybulos (Athener) 203. 217 Tmesis 96 Thrasybulos von Milet 374 Tod: verunreinigt 464; bei Epikur 543 770 Namen- und Sachregister

'Tomba del Tuffatore' 600 Trimeter (iamb.) 152. 176. 181. 182. 184. Tomis 372 191. 196. 223. 238. 253. 254. 255. 326. 1:01-tO~ ouyKOAA.'rJOL!lO~ 60 328. 330. 331. 348-350. 352; katal. 352; 1:6v, n]v, 1:6 als Relativpronomen 165 Entwicklung zum Zwölfsilber 321. 326 Tonaia 469 Triphiodor 286. 299. 311; Datierung 64 Toposforschung 131 trisemische Überlänge 356 Torah 430 Tritheismus 560 Toreutik 657. 691 Trithemimeres 348 Totenbeschwörung 476; Totenkult 462 Trittys 384 Totengeister 498; Präsenz der Toten 486 Triumphbögen 664; Spätantike 682( 'Totenmahlreliefs' 654 Trochäus 152. 199. 321. 351. 358; lyr. Totila 452 355f; Sprache 153; s. auch Tetrameter Tragiker 18. 127. 130; und Stesichoros 187; Trogus-Justin: Alexanderbild 407 Einfluß des Anaxagoras 201; von Platon Troja 174. 225; Gegenstand des ep. Kyklos kritisiert 206; Scholien 96 176; bei Sophokles 227, Euripides 229 Tragödie(n) 175. 198f 222-232. 247. 330; Trojanischer Krieg 174. 481. 598; bei Phi- Anfange 196f; Aufführungen 198; lostrat 274; in Byzanz 339 historische Themen 198; und Mythos Troparien 308. 314 478(; als rituelle Selbstreflexion 486; Tropen im Skeptizismus 554 Sprache 153(; Metrik 346. 349. 351, lyr. Trophonios: Orakelheiligtum 492 356. 359; Musik 215; und der ep. Kyklos Trostdekrete 75 177, Stesichoros 4 78, Herodot 209, Tryphon (Verleger) 11 Rhetorik 231(, Apollonies Rhodies Tübinger Theosophie 312 259; Einfluß des jüngeren Dithyrambos Tugenden: dianoetische u. ethische 538(; 241; im Hellenismus 250-252; in der bei den Stoikern 550; T. und Lust bei Kaiserzeit 479; parodiert 235. 236. 238. Epikur 544( 239. 240. 242; inschriftl. Quellen 75; auf Tura-Papyri 63. 100. 292. 305 Papyri 251; imoBeoEL~ 93; in byzant. Turpilius und Alexis 240 Sicht 110; in der Philologie: Welcker Tyche: bei Anaxagoras 201, Polybios 267; 126, Nietzsche 129 im Hellenismus 645; bei Georgios 'tQUY

Johannes Tzetzes 334. 336; als Philologe Lorenzo Valla: Übersetzung des Thukydi• 111f des 48; Adnotationes in Novum Testamen• tum 120 Vandalen 311. 324. 452 Überarbeitungen durch den Autor 56 Varianten 32. 45. 47. 51. 56. 94. 119; in Überlieferung(sgeschichte): s. Textüberlie• hippokrat. Schriften 45; Auswahl-Krite• ferung rien 47f; s. auch Randvarianten Übersetzungen: Rolle bei der Textüberlie• Varro von Atax und Apollonios 259 ferung 47; Probleme 100; ins Lateinische Vasenmalerei: submyken. 587f; protogeo• 119. 120. 294. 302. 329; aus dem Syri• metr. 587; orientalis. 593; korinth. schen 296. 336; aus dem Lateinischen 598; attisch-schwarzfig. 598; Wechsel 298; ins Armenische 302; aus dem Ara• schwarzfig./rotfig. 599; attisch-rotfig. bischen 336; aus dem Altfranzös. 340 599. 628; klass. Zeit 628-630; Darstel• umbilicus 7 lung von Kultbildern 471, von Religion Umschrift: s. Transliteration 628; Mythendarstellung 591. 593. 628. Umstellungen 50 630; Reflexe der 'Großen Malerei' 627f Unbewegter Beweger 533. 535. 538. 539. Vater und Sohn: bei Pherekrates 235; in 557; von Theophrast verworfen 541 der Neuen Komödie 235 unblutige Opfer 460. 462( Vegetarismus 495 'Unitarier' 173 Michael Ventris 131 Universalgeschichte(n) 212. 246. 267. 280. Verbannten-Dekret 409 281. 302; s. auch Weltchroniken Verbesserungen: s. Konjekturen, Korrektu• 'Unschuldskomödie' 461 ren Unsterblichkeit 510. 525. 556; als Myste• Verbforrnen: Ersetzungen 157f rienversprechen 494 Vergil: und Theokrit 256, Apollonios 259, Unterhaltungsliteratur 185. 274-279. 310; Kallirnachos 262, Arat 263; Urteil Vol• Unterhaltung durch Mythenerzählung taires 124 479 Vergina (= Aigai) 403; Philipps-Grab 628. unterirdische Götter 498( 643. 656; Königspalast 642 Unteritalien 399. 400. 412. 524; griech. Verleger in der Antike 11 Kolonisation 372; fiühklass. Plastik 616f; Veröffentlichungen in der Antike: s. Publi- Vasenmalerei 628. 629f; Tempel 632; kation Münzen 705 Verschriftlichung des Mythos 478 Uranos 178. 496 Verse: mit Prosa gemischt 258 Urbanisierung 419. 427. 429; Urbanistik: s. Versifizierung von Prosa 194. 255 Städtebau Versroman 322. 335 Urkundenreliefs 613 Lucius Verus 580. 662 Hermann Usener 126. 127. 457. 482 Verzichtopfer 460. 462 Usurpationen 438. 449. 451 vicarius 441 Utopie 214. 237 Giambattista Vico 173. 457 Vier-Säfte-Lehre 578 Vierhundert: s. Rat der Vierhundert Vakuum-Frage 580f Vierzehnsilbler 152 Ludwig Valckenaer 123 Villa (Bautyp) 667 Valens 295. 449. 451 Vindolanda 8. 65 valentinianisch-theodosianische Dynastie 435 Vision des Dorotheos: s. Dorotheos Valentinian I. 451 Vita Euthymii patriarchae 331 Valentinian III. 435. 438. 451 Vitruv 633; und Phiion von Byzanz 581, Valerian 423. 448 Pytheos 632 772 Namen- und Sachregister

Vivarium 14 Weltbild: geozentrisch 511. 572; heliozen- Völkerwanderung 17. 449 trisch 572; des Kosmas Indikopleustes 313 Vogelschauer 476. 491 Weltchroniken 325. 326. 331. 335 Vokale: Vokalquantitäten 157. 159. 294; Wertgegenstände als Weihgeschenke 470 Anfangsvokale schwinden 164 Westgriechisch 144. 145. 146 Volkssprache 16 7; von der Rhetorik fern• westliche Einflüsse auf byz. Literatur 340 gehalten 295; in Byzanz 320. 323. 332. Westrom 449; Untergang 448 335. 337. 339. 340f; Lexika 317. 318; Wiedererinnerung 528. 556 s. auch Koine Wiedergäuger 480 volkssprachl. Dichtung in Byzanz 165. 317. Wieland 124 319. 322. 328. 332. 334. 335. 336f. 339. Wiener Genesis 691 340f; Überlieferung 323 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff 128; volkstümliche Dichtung 192. 336 zu Homer 174, Triklinios 18; zur volkstümliche Erzählung 193 Metrik 344, griech. Religion 457 Volksversammlung: in der Kaiserzeit 419; Wilamowitzianus 362 s. auch Ekklesia Johann Joachim Winckelmann 124. 585. Voltaire über Homer und Vergil 124; über 586 Byzanz 318 Wissenschaft 193-195; Literatur 213-215; volumina 6; s. auch Buchrolle s. auch Fachwissenschaften, Naturwis• Peter Von der Mühll 17 4 senschaften Vorderer Orient und Griechenland 131 Wissenschaftsbegriff/ -theorie 561; bei Pla- Vorhellenismus 635 ton 565f, Anstoteies 566f Vorsokratische Philosophie 507. 508-520. Witigis 452 576; wissenschaftl. Ansätze 561f.; physi• Heinrich Wölffiin 130 kal. Fragen 580; Fragmente 127. 508 Friedrich August Wolf 125. 173 G.J. Vossius 122 Hieronymus Wolf 317. 319 vulgäre Diktion 154. 176. 232. 254. 255 Robert Wood 124. 173 Vulgata 120 Wortarten bei den Stoikern 548 Wortbedeutung: Änderungen in der helle- Wachstäfelchen als Beschreibmaterial 3f 5. nist. Koine 159 59 Wortbild 346f. Waffenfabriken 439. 441 Wortende 361 ; gesucht 34 7. 352; zugelas• 'Wagenlenker' von Deiphi 613. 614. 616 sen 351; gemieden 348. 350. W. Wagner 318 Wortformen: Entstellung 51 f ; Entw. in Wahnsinn: verunreinigt 464 der hellenist. Koine 157 f, in der kaiser• Wasseruhren 573 zeitl. Koine 159-161, im byzant. Grie• Wasserzeichen 25. 54 chisch 164-166 W echselansichtigkeit 590 Wortgrenzen: Verschiebung 149 Weihrauch 462 Wortschatz: in der hellenist. Koine 158 f; Weihungen/ -geschenke 77f 191. 465. in der kaiserzeitl. Koine 161; im byzant. 469[.; von Beutewaffen 470, Statuen Griechisch 166f. und Statuetten 4 70; Weihinschriften Wrackfunde 655. 672 266. 471; Weihreliefs 467. 471. 610; Wunderheilungen 493 Heroenmahlreliefs 471 Wein: in der Dichtung 185. 192. 287. 312 Xanthopulos (Nikephoros Kallistos) 317 (Kratinos 234) ; beim Opfer 461 Xanthos von Sardes 195. 280 Weinlese 192; und Tragödie 196 Xanthos, Nereidenmonument 622 Weissagungen: s. Orakel Xenarchos 242 Friedrich Gottlieb Welcker 126 Xenokrates von Chalkedon 206. 530. 532 Namen- und Sachregister 773

Xenon: Homer-XwQl~wv 173 Zenon von Kirion 545. 546; Iamboi 243 Xenophanes von Kolophon 175. 184. 194. Zenon von Sidon (Epikur) 545 230. 509f.; bezweifelt sinnl. Wahrneh• Zenon von Tarsos (Sto.) 547 mung 562; über Pythagoras 510, Simo• 'Zentralgriechisch' 145 nides 188; bei Heraklit 511; und Par• Zerdehnung: s. Dehnung rnemdes 513, Timon 257; zur Münzer• Zeugiten 381 findung 694 Zeus 190. 264. 265. 466. 481. 490. 496. Xenophon 119. 120. 210f.; Agesilaos 219; 498; bei Hesiod 178. 264. 480, Epi• Sprache 154; über Sokrates 204. 523; charm 199, Aischylos 224. 225, Sopho• Fortsetzer des Thukydides 209f.; und die kles 227, Arat 264; im Kleanthes-Hym• Hellenika von Oxyrhynchos 212, Arrian nos 546; Zeus-Statue von Olympia 257. 280 620; Z. Agoraios 466. 497; Z. Arnmon Xenophon von Ephesos 276; epitorniert (?) 372. 492; Z. Asklepios 497; Z. Heka• 277 leios 260f.; Z. Kataibates 466; Z. Xerxes 385. 386f. 388. 406; bei Herodot xmax86vto~ 498; Z. Kn']ato~ 497. 499; 208; bei Choirilos 242 Z. Maimakterios 484; Z. Meilichios 462. Xiphilinos 281 499; Z. MoLQUYE"tTJ~ 499; Z. Olympios Xoanon 469 485; Z. Philias 664; Z. Phratrios 487; Z. Polieus 490; Z. Soter 490; 'Bußzeu• u:n:o8E

Mit einem Nachwort, bibliographischen Ergänzungen und einem Register von Albert Henrichs

1997. ca. 112 Seiten. Format 16 X 24 cm Geb. DM 48,- ÖS 350,- SFr 43,• ISBN 3-519-07253-X

"Weil das Leben, um dessen Verständnis wir ringen, eine Einheit ist, ist unsere Wissenschaft eine Einheit." Im Frühjahr 1921 hat sich Wilamowitz sein inneres Bild der Philologie als Wissenschaft in weniger als vier Wochen und auf achtzig prägnanten Seiten cum ira et studio von der Seele geschrieben, ohne gelehrtes Beiwerk und mit einem Minimum an chrono• logischem Detail. Das Ergebnis ist eine epochale Glanzleistung - eine rasant geschriebene, von Scharfsinn und Urteilskraft sprühende und zum Weiterdenken herausfordernde Darstellung der Geschichte der Philologie in ihren Hauptvertretern von den antiken Anfängen über das Mittelalter und die Renaissance bis hin zu Mommsen und dem von ihm inaugu• rierten modernen Wissenschaftsbetrieb. Der Parforceritt ist Wilamowitz nicht leicht gefallen: "Ich arbeite mehr im Garten als am Schreibtisch, bin mit Mühen bis zu Winckelmann gediehen, 19.Jahrh. ist mir noch dunkel." So schrieb er auf halbem Weg an Eduard Norden, den Initia• tor des Projekts. Im Zeitalter der archivalischen Wissenschaftsgeschichte, die auch Wilamowitz in Beschlag genommen hat, tut es gut, bei der Rückbesinnung auf die eigene Vergangenheit die lebendige Nähe und den überlegenen Geist dieses imposantesten Hellenisten des Historismus zu spüren.

B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Die griechische Literatur des Altertums

Mit einer Einleitung von Ernst-Richard Schwinge

1995. Neudruck der 3. Auflage (1912) IX, 330 Seiten. Format 16 X 24 cm Geh. DM 59,- ÖS 431,- SFr 53,-

A. Hellenische Periode (ca. 700-480) I. Das ionische Epos · II. Das Epos im Mutterlande · III. Elegie und Iambus · IV. Lyrische Poesie · V. Ionische Prosa

B. Attische Periode (480-320) I. Westhellas · II. Attische Poesie · III. Ionische Poesie · IV. Attische Prosa

C. Hellenistische Periode (320-30 v. Chr.) I. Hellenismus · II. Prosa · III. Ionische Poesie

D. Römische Periode (30 v. Chr.-300 n. Chr.) I. Klassizistische Reaktion · II. Die Dynastien von Augustus bis Severus Alexander · Ill. Die neuklassische Literatur · IV. Die Zeit des Zusammenbruchs

E. Oströmische Periode (300-529) I. Das christliche Ostrom · II. Das Ausleben der Literatur

Schlußbetrachtung · Literatur · Register

B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Eduard Norden Die römische Literatur

Mit Anhang: Die lateinische Literatur im Übergang vom Altertum zum Mittelalter

1997. 7. Auflage. Herausgegeben von Bernhard Kytzler Ergänzter Neudruck der dritten Auflage 1927 XVI, 212 Seiten. Format 15,5 X 23,5 cm Geh. DM 49,- ÖS 358,- SFr 44,- ISBN 3-519-07249-1

Nordens knappe Übersichten über die Geschichte der römischen Litera• tur und über ihre Schicksale beim Übergang vom Altertum zum Mittel• alter sind wiederholt nachgedruckt worden. Seine Darstellung ist in ihrer scharfen Ausrichtung auf die Gattungsgeschichte, in ihrer weitausgreifen• den Verzahnung mit griechischem Geistesgut und in ihrer prägnanten Fixierung teils individueller, teils genusbedingter Phänomene ein Muster literarkritischer Analyse. Die neue siebente Auflage beruht auf der maßgebenden dritten Auflage. Dieser Neudruck ist wieder durch den Abschnitt "Gesichtspunkte und Probleme" der Erstauflage ergänzt. Die bibliographischen Ergänzungen Nordens wurden durch neue Textausgaben und Forschungsberichte erweitert; ebenso erweitert sind die beiden Register der letzten Auflage, denen noch ein Index griechi- scher Termini beigefügt worden ist.

B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Additional information of this book (Einleitung in die griechische Philologie; 978-3-663-12075-9) is provided:

http://Extras.Springer.com