Die Genese Des „Kreisauer Kreises“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Genese des „Kreisauer Kreises“ Von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Klaus Philippi Zweibrücken Hauptberichter: Prof. Dr. W. Pyta Mitberichter: Prof. Dr. K.-M. Mallmann Tag der mündlichen Prüfung: 11. Januar 2012 Historisches Institut der Universität Stuttgart 2012 Entwurf eines propagandistischen Symbols für den Kreisauer Kreis: Mit dem Kreuz vereinter sozialistischer Ring als Zeichen der Einigkeit aller aufbauwilligen Kräfte1 1 IfZ, ED 106-96, vorgeschlagen von Harro Siegel; siehe Brief an van Roon vom 06.11.1964, IfZ, ZS/A- 18, Bd. 7 Danksagung Nach Abschluss der Arbeit möchte ich Herrn Prof. Dr. Wolfram Pyta, dem Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart, danken, der diese Untersu- chung mit großem Interesse begleitete und mir in zahlreichen Gesprächen wertvolle Anregungen gab. Zu danken ist Herrn Prof. Dr. Klaus-Michael Mallman für die Erstel- lung des Zweitgutachtens. Für vielfältige Hinweise und Auskünfte bin ich zu Dank verpflichtet Herrn Prof. Dr. Günter Brakelmann, dem Editor und intimen Kenner der Kreisauer Texte, Herrn Prof. Dr. Andreas Möckel für seine Informationen über die schlesischen Arbeitslager, Herrn Prof. Dr. Hans Maier für die Hinweise zu den bayerischen Aktivitäten des Kreisauer Kreises, Frau Adda Benita von Hofacker für Mitteilungen über ihren Vater Hans-Bernd von Haeften, Dr. Florian Straus für die Einführung in die Netzwerktechnik und nicht zuletzt Herrn lic. theol. Günter Saltin von der Alfred-Delp-Gesellschaft für seine Ant- worten auf zahlreiche theologische Fragen. Mein besonderer Dank gilt Frau Clarita von Trott zu Solz für die Genehmigung, die im BA gelagerten Archivalien über Adam von Trott zu Solz einzusehen, und Graf Helmuth Caspar von Moltke für seine stete Bereit- schaft, Fragen zu beantworten und Anregungen zu geben. In allen Archiven, die ich für meine Forschungen und Recherchen aufsuchte, erfuhr ich aktive und freundliche Hilfe. Ich danke dafür den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte München, des Bundesarchivs Koblenz mit seiner Außenstel- le in Berlin, dem Berlin Document Center, des Reichwein-Archivs Berlin, des Politi- sches Archivs des Auswärtiges Amtes Bonn, des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Berlin, des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs Schleswig, des Eu- gen-Rosenstock-Huessy-Archivs Bethel, des Jesuiten-Archivs München und nicht zu- letzt der Bodleian Library und des Balliol College Oxford sowie der University Library Exeter. Mein Dank gilt auch meiner Frau, die meine Arbeit mit viel Verständnis begleitete und mich bei der Abfassung unterstützte. Heimsheim, den 11. Januar 2012 Klaus Philippi Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 10 Abkürzungsverzeichnis 11 Zusammenfassung 15 Abstract 16 1 Einleitung 17 1.1 Thema 17 1.2 Forschungsstand und Quellen 18 1.3 Struktur der Arbeit 23 1.4 Exkurse 24 1.4.1 Exkurs Vergemeinschaftung 24 1.4.2 Exkurs Netzwerk 30 1.4.2.1 Netzwerkanalyse in der Sozialwissenschaft 31 1.4.2.2 Netzwerkanalyse als Instrument der Historiographie 33 1.4.2.3 Methodik 33 2 Beschreibung des Kreisauer Kreises 40 2.1 Prozess des Entstehens 40 2.2 Ziele des Kreises 43 2.3 Mitglieder des Kreises 48 2.3.1 Werden des Kreisauer Kreises 50 2.3.2 Charakterisierung der Akteure 69 2.3.3 Mitwirkung und Treffen 82 2.3.4 Reichweite des Netzwerkes Kreisauer Kreis 106 2.3.4.1 Vertrauen und emotionale Beziehung 106 2.3.4.2 Außenbeziehungen 110 2.3.4.3 Engster Kern, Cliquen, Tatgemeinschaft 118 2.3.4.4 Treibende Kraft, Zentralität 130 2.4 Heterogenität und Dekonstruktion des Kreises 136 2.4.1 Beschreibung der Zusammensetzung des Kreises 136 2.4.2 Konflikte und Dekonstruktion des Kreises 139 7 Inhaltsverzeichnis 2.5 Arbeitsweise und Etappen 153 2.5.1 Konspirative Treffen 153 2.5.2 Arbeitsweise 154 2.5.2.1 Etappen 154 2.5.2.2 Arbeitsgruppen 155 2.5.2.3 Methoden 157 2.6 Dauer des Bestehens 158 3 Verortung des gesellschaftspolitischen und religiösen Standpunktes der Kreisauer am Beginn ihres Ringens um eine Neuordnung 161 3.1 Folie des politischen und geistigen Umfeldes in der Zwischenkriegszeit 161 3.1.1 Beschreibung der Weimarer Republik und der Umbrüche der Zwischenkriegszeit 161 3.1.2 Deutungsmuster: Vernunftrepublikanismus 169 3.1.3 Parteien 171 3.1.3.1 SPD 172 3.1.3.2 Das Zentrum 173 3.1.3.3 DDP/DVP/DNVP 175 3.2 Gesellschaftspolitische Verortung 177 3.2.1 Helmuth von Moltke 178 3.2.2 Peter Yorck von Wartenburg 181 3.2.3 Sozialdemokratische Kreisauer 182 3.2.3.1 Die militanten Sozialdemokraten: Mierendorff, Haubach und Leber 183 3.2.3.2 Reichwein und Trott 194 3.2.3.3 Einsiedel, Trotha, Haeften 200 3.2.4 Die Kreisauer der Zentrumspartei 203 3.2.5 Linksliberale und konservative Kreisauer 207 3.3 Religiöse Einstellungen 211 4 Vergemeinschaftende Quellen 227 4.1 Jugendbewegungen 231 4.2 Volksbildungsarbeit in Schlesien 244 4.3 Motivation und Entscheidung zum Widerstand sowie Leben in Widerständigkeit 258 8 Inhaltsverzeichnis 4.3.1 Einige Grundtatbestände des Widerstands und der Widerstandsdiskussion 261 4.3.2 Motivationen zum Widerstand 266 4.3.3 Leben im Widerstand 287 4.3.3.1 Beschreibung des widerständigen Lebens 287 4.3.3.2 Emigrationsfrage 290 4.3.3.3 Stellung der Kreisauer zum Attentat 301 5 Christlicher Glaube und Ökumene im Kreisauer Widerstand 326 5.1 Kreisauer, fest in Glauben und Kirche verankert 331 5.1.1 Haeften 331 5.1.2 Yorck 333 5.1.3 Gablentz 335 5.1.4 Steltzer 337 5.1.5 Rösch/König 339 5.2 Religiöse Entwicklung der kirchenfernen Kreisauer 342 5.2.1 Haubach 343 5.2.2 Mierendorff 346 5.2.3 Leber 348 5.2.4 Reichwein 351 5.2.5 Trott 353 5.3 Una sancta in vinculis 356 6 Schlussbetrachtung 374 Quellen- und Literaturverzeichnis 383 A Unveröffentlichte Quellen 383 1 Archivalien 383 2 Quellen von Privatpersonen 392 B Gedruckte Quellen 393 C Literaturverzeichnis 400 9 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Werden des Kreisauer Kreises 67 Abbildung 2: Anzahl der Treffen der Kreisauer zwischen 1940 und 1944 83 Abbildung 3: Treffen 1940 und 1941 85 Abbildung 4: Treffen 1942 und 1943/44 85 Abbildung 5: Teilnehmer an den drei Kreisauer Tagungen 88 Abbildung 6: Zugehörigkeit zu den Untergruppen 119 Abbildung 7: Cliquen 124 10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AA Auswärtiges Amt AB Augsburger Bekenntnis ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung St. Augustin. ADCV Archiv Deutscher Caritasverband Freiburg AdsD Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Darmstadt AOK Armee-Oberkommando BA Bundesarchiv Koblenz BA-BER Bundesarchiv Berlin BBF/DIPF/Archiv Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung/Deutsches Insti- tut für Internationale Pädagogische Forschung/Archiv: Bestand des Adolf-Reichwein-Archivs BC Balliol College BDC Berlin Document Center BLO Bodleian Library Oxford BVP Bayrische Volkspartei Cath (M) Catholica Münster CP Christliche Pfadfinderschaft ČSR Tschechoslowakei CVJM Christlicher Verein Junger Männer DBW Dietrich Bonhoeffer Werke DDP Deutsche Demokratische Partei Delp Gesammelte Schriften von Delp, hrsg. von Bleistein, Roman, Bd. I-V DLA Deutsches Literaturarchiv Marbach DNVP Deutschnationale Volkspartei d. R. [Hauptmann] der Reserve DStP Deutsche Staatspartei DVP Deutsche Volkspartei ERH Eugen Rosenstock-Huessy Gestapo Geheime Staatspolizei; kriminalpolizeilicher Behördenapparat und politische Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus GDW Gedenkstätte Deutscher Widerstand GSPK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11 Abkürzungsverzeichnis HFM Moltke, Helmuth James und Freya von: Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel. September 1944-Januar 1945, hrsg. von Moltke, Helmuth Caspar/Moltke, Ulrike. München 2011 HJvM Helmuth James von Moltke HQs Headquarters IfZ Institut für Zeitgeschichte München JAMI Johann-Adam-Möhler-Institut Paderborn KAB Katholische Arbeiterbewegung KAN-ÖKI Katholische Nachrichtenagentur, Ökumenische Informationen Kard. Kardinal KB/KBII Kaltenbrunner Bericht: Jacobsen, Hans-Adolf (Hg): „Spiegelbild einer Verschwörung.“ Die Opposition gegen Hitler und der Staats- streich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Stuttgart 1984. Bd. I und II KZ Konzentrationslager LBDI Reichwein, Adolf: Ein Lebensbild in Briefen und Dokumenten. Kommentar von Ursula Schulz. München 1974 LBDIa Reichwein, Adolf: Ein Lebensbild aus Briefen und Dokumenten. Kommentar von Ursula Schulz. Sonderausgabe 2. Band. München 1974 LBDII Reichwein, Adolf: Pädagoge und Widerstandskämpfer. Ein Le- bensbild in Briefen und Dokumenten, hrsg. von Pallat, Gabriele C./Reichwein, Roland/Kunz, Lothar. Paderborn 1999 LThK Lexikon für Theologie und Kirche LV Lübecker Volksbote LWFüStb Luftwaffenführungsstab MB Moltke, Helmuth James von: Briefe an Freya: 1939-1945, hrsg. von Ruhm von Oppen, Beate. München 21991. MBF Moltke, Freya von/Balfour, Michael/Frisby, Julian: Helmuth James Graf von Moltke 1907-1945. Anwalt der Zukunft. Stuttgart 1975 MS Manuskript NBS Neue Blätter für den Sozialismus ND Bund Neudeutschland NL Nachlass NS Nationalsozialismus NSDAP Nationalsozialistische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung o. D. ohne Datum o. J. ohne Jahr OKW Oberkommando der