AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES

und der Gemeinden , , , , , , , , , Rabel, , Steinberg, , , und Stoltebüll

Nr. 32 Steinbergkirche, den 06. September 2013 Jahrgang 6

Inhalt:

Seite 312 Einladung zur Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Stoltebüll

Seite 313 Einladung zur Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Hasselberg

Seite 314 Bekanntmachung über die Einziehung eines öffentlichen Weges in der Gemeinde Steinberg

Seite 316 Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Seite 318 Einladung der Nordsee Akademie zu einem Gemeindeseminar am 19. September 2013

Seite 320 ASF-Schadstoffmobil unterwegs - im Amt Geltinger Bucht

Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 312 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013

GEMEINDE STOLTEBÜLL Der Bürgermeister

______Gemeinde Stoltebüll * Der Bürgermeister * 24409 Stoltebüll

24409 Stoltebüll An die Telefon 04642 / 3881 (Bürgermeister) Gemeindevertreter/-innen Telefon 04632 / 8491-0 (Amtsverwaltung) der Gemeinde Stoltebüll Telefax 04632 / 8491-30 24409 Stoltebüll Datum: 05. September 2013 ______

Einladung

zu einer Sitzung der Gemeindevertretung Stoltebüll am Donnerstag, 19. September 2013, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Stoltebüll-Vogelsang

Tagesordnung:

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Beschluss über Einwendungen zur Niederschrift der Sitzung vom 11.06.2013 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Einwohnerfragestunde 6. Beratung und Beschlussfassung über die Anträge der WAS vom 09.07.2013: 1) Änderung der Hauptsatzung 2) Beschlussfassung über die Einrichtung eines weiteren ständigen Ausschusses 3) Beschlussfassung über die Bezeichnung der ständigen Ausschüsse 4) Beschlussfassung darüber, entsprechend § 46 (3) der Gemeindeordnung SH auch bürgerliche Mitglieder in die ständigen Ausschüsse zu wählen 5) Beschlussfassung über die Zahlen der Mitglieder (Gemeindevertreter und bürgerliche Mitglieder) in den Ausschüssen 6) Beschlussfassung zur Einleitung eines Prüfverfahrens zur Erweiterung und Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Seniorenresidenz Vogelsang 7. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Stoltebüll 8. Beratung und Beschlussfassung über die Geschäftsordnung für die Gemeinde Stoltebüll 9. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der WAS vom 06.08.2013 betreffend der Unterhaltungsarbeiten Weg Nr. 9 Vogelsangholz 10. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Regelung einer Vermögensauseinandersetzung für die ev. Kindertagesstätte 11. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen gez. Hans-Jürgen Schwager Bürgermeister Amtliches Bekanntmachungsblatt 313 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013

Erholungsort GEMEINDE HASSELBERG Der Bürgermeister - Bauausschuss -

______Gemeinde Hasselberg * Radeland 1* 24376 Hasselberg Hans – Heinrich Franke Radeland 1, 24376 Hasselberg An die Mitglieder des Telefon 04643 – 189490 (Bürgermeister) Bauausschusses der Gemeinde Hasselberg Telefax 04643 - 921 E – Mail [email protected] nachrichtlich: Telefon 04632 / 8491-0 (Amtsverwaltung) an alle Gemeindevertreter/innen Telefax 04632 / 8491-30 sowie Herrn Wohlenberg und Herrn Klaus Kroll Datum: 30.08.2013

Einladung

zu einer öffentlichen Bau –und Wegeausschusssitzung am Donnerstag, den 12.09.2013 um 19.30 Uhr im Gasthuus Spieskamer, Hasselberg

Tagesordnung:

1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsmäßigen Einladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Genehmigung des Protokolls vom 25.03.2013 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Setzen eines Zaunes zwischen Feuerwehrgerätehaus Schwackendorf und der Zufahrt Michelsen 6. Teil des Zaunes erneuern „Spielplatz Gundelsby“ 7. Beratung und Beschlussempfehlung über die Gestaltung der Außenanlage am Feuerwehrgerätehaus Kieholm 8. Verschiedenes

gez. Gerd-Ludwig Kraack

Vorsitzender Amtliches Bekanntmachungsblatt 314 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013 Amtliches Bekanntmachungsblatt 315 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013 Amtliches Bekanntmachungsblatt 316 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013

Wahlbekanntmachung

1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die nachfolgend aufgeführten Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke:

Wahlbezirk Lage des Wahlraumes zugehörige Straßen oder Nr. / Name Ortsteile Ahneby Gaststätte Braasch, Ahnebyheck, 24996 Ahneby Gemeindegebiet Ahneby Esgrus Kindergarten Esgrusschauby, Esgrusschauby, Gemeindegebiet Esgrus 24402 Esgrus Gelting Gasthof Gelting, Norderholm 28, 24395 Gelting Gemeindegebiet Gelting Hasselberg Schule Kieholm, Raiffeisenstr. 14, 24376 Gemeindegebiet Hasselberg Hasselberg Kronsgaard Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Gemeindegebiet Kronsgaard Kronsgaard Maasholm Gemeindebüro Maasholm, Hauptstr. 69, 24404 Gemeindegebiet Maasholm Maasholm Nieby Dorfgemeinschaftsraum in der Integrierten Station Gemeindegebiet Nieby Geltinger Birk, Falshöft 11, 24395 Nieby Niesgrau Fährcafe Jacobsen, Bonsberg, 24395 Niesgrau Gemeindegebiet Niesgrau Pommerby Gasthaus „Möwe Jonathan“, Geltinger Str. 8, 24395 Gemeindegebiet Pommerby Pommerby Rabel Gemeindebüro Rabel, Schulstr. 7, 24376 Rabel Gemeindegebiet Rabel Rabenholz Alte Schule Rabenholz, Dorfstr. 6, 24395 Gemeindegebiet Rabenholz Rabenholz Stangheck Gasthaus „Weißer Hirsch“, Rundhofer Gemeindegebiet Stangheck Chaussee,24395 Stangheck Steinberg Alte Schule Norgaardholz, Norgaardholz 21, 24972 Gemeindegebiet Steinberg Steinberg Steinbergkir-che Steinbergkirche-Nord: Gasthaus Gintoft, Gintoft 19, 24972 Steinbergkirche Ortsteile nördlich der B 199 sowie Steinberger Straße, Hattlund 4-7 + 28 sowie Steinbergkirche-Mitte: Nübelfeld 47 – 82 Amtsverwaltungsgebäude Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche Ortskern Steinbergkirche mit Hattlundmoor 1 – 11 und Steinbergkirche-Süd: Westerholmer Straße Dorfhaus Quern, Geltinger Landstr. 12, 24972 Steinbergkirche Ortsteile südlich der B 1999 mit Hattlundmoor ab Hausnummer 12, Hattlund 1 – 3 und 8 – 27 sowie Nübelfeld 1 - 45 Sterup Feuerwehrgerätehaus Sterup, Raiffeisenplatz 1, Gemeindegebiet Sterup 24996 Sterup Stoltebüll Feuerwehrgerätehaus Stoltebüll-Vogelsang, Gemeindegebiet Stoltebüll Schulstraße, 24404 Stoltebüll

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 01.09. 2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 17.00 Uhr im Amtsverwaltungsgebäude in Steinbergkirche zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in den Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wahlberechtigte erhält beim Amtliches Bekanntmachungsblatt 317 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013

Betreten des Wahlraumes einen weißen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erst- und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelas- senen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis zur Kennzeichnung. Der Wähler gibt • seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll • und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, für den der Wahl- schein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und den unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben(§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Steinbergkirche, den 06.09.2013 Die Gemeindebehörde Im Auftrage gez. Jürgensen

Amtliches Bekanntmachungsblatt 318 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013 Rechte und Pflichten von Mandatsträgern

Das Seminar richtet sich im Nachgang zur Kommunalwahl vorzugsweise an die Einsteiger in die Kommunalpolitik, es wird aber auch für Tagungsfolge

„alte Hasen“ interessant sein, die ihre NNordseeordsee Akademie Kenntnisse vertiefen wollen. Vermittelt werden DDonnerstag,onnerstag, 19. September 201320132013

Grundlagen des Ablaufs von Sitzungen und die

Rechte und Pflichten der Teilnehmer. 09.00 Uhr Tagungsbeginn

Das Seminar führt an Hand einer beispielhaften - Begrüßung und Einführung ReRechtechte und Pflichten von Sitzung einer Gemeindevertretung, in der alle - Die Referent spricht zu Mandatsträgern üblicherweise vorkommenden Probleme – wie vorstehendem Thema und geht auch Selbstverständlichkeiten – auftauchen, auf die aus dem Kreis der durch das Thema. Teilnehmenden kommenden Unter anderem werden Fragen der Befangenheit, Diskussionsbeiträge ein. des Rechtes auf Vorlagen, der Arten der

Abstimmung, der Einhaltung oder Ergänzung 10.30 Uhr Kaffeepause der Tagesordnung behandelt. Dies sind aber

nur einige Beispiele der vielen Fragen, die sich am Abend einer Gemeindevertretersitzung 11.00 Uhr Fortsetzung des Seminars ergeben können. 12.30 Uhr Mittagessen GGemeindeseminaremeindeseminar Referent Für Kommunalpolitiker/innen Joachim Rück, Ende der Tagung und Verwaltungsbeamte/innen sowie ehem. Ltd. Verwaltungsbeamter des interessierte Bürger/innen der Kreise Amtes Landschaft Sylt

Nordfriesland und Schleswig-Flensburg

Wir laden Sie herzlich zu dieser Tagung ein.

Anmeldung erbeten bis zum

Oke Sibbersen Dr. Herle Forbrich DDonnerstag,onnerstag, 19. September 201320132013 Akademieleitung Seminarleitung Montag, 16. September 201320132013

Amtliches Bekanntmachungsblatt 319 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013

Nordsee Akademie Tagungshinweise AAnmeldungnmeldung

Wenn Sie keine weitere Nachricht erhalten, Gemeindeseminar findet die Tagung statt. am 19.09.2013 mit Mittagessen □ Die Teilnehmergebühren betragen: ohne Mittagessen □ Seminar: € 20,00 Mittagessen: € 12,00 ------(3-Gänge-Menü) Vor- und Zuname und sind bar oder per EC - Karte vor

Ort zu entrichten. ------Straße

Hierin eingeschlossen ist der während der Tagung gereichte Kaffee. ------PLZ/Ort

------Telefon / Fax

------

E-Mail-Adresse

______VorschauVorschauVorschau Datum/Unterschrift

Demografischer Wandel: Nordsee Akademie Flensburger Str. 18 25917 Leck Konzept der Quartiersentwicklung Telefon: 04662/8705-0 Telefax 04662/8705-30 Internet: www.nordsee-akademie.de am 24. Oktober 2013 E-Mail: [email protected] Amtliches Bekanntmachungsblatt 320 Nr. 32/2013 vom 06. September 2013