Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Geltinger Bucht Nr. 15.04

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Geltinger Bucht Nr. 15.04 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Stangheck und Stoltebüll Nr. 15 Steinbergkirche, den 20. April 2012 Jahrgang 5 Inhalt: Seite 110 Gemeinsame Wahlbekanntmachung für die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag am 06. Mai 2012 Seite 112 Einladung der Nordsee Akademie zu einem Gemeindeseminar am 26. April 2012 Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden. Amtliches Bekanntmachungsblatt 110 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012 Gemeinsame Wahlbekanntmachung 1. Am 06.05.2012 findet die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Folgende Gemeinden bilden einen Wahlbezirk: Wahlbezirk Lage des Wahlraumes zugehörige Straßen oder Nr. / Name Ortsteile Ahneby Gaststätte Braasch, Ahnebyheck, Gemeindegebiet Ahneby 24996 Ahneby Esgrus Gemeinderaum / Kindergarten Gemeindegebiet Esgrus Esgrusschauby, Esgrusschauby, 24402 Esgrus Gelting Amtshaus Gelting, Süderholm 18, Gemeindegebiet Gelting 24395 Gelting Hasselberg Schule Kieholm, Raiffeisenstr. 14, 24376 Gemeindegebiet Hasselberg Hasselberg Kronsgaard Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, Gemeindegebiet Kronsgaard 24395 Kronsgaard Maasholm Gemeindebüro Maasholm, Hauptstr. 69, Gemeindegebiet Maasholm 24404 Maasholm Nieby Dorfgemeinschaftsraum in der Integrierten Gemeindegebiet Nieby Station Geltinger Birk, Falshöft 11, 24395 Nieby Niesgrau Gaststätte Marcussen, 24395 Niesgrau Gemeindegebiet Niesgrau Pommerby Gasthaus „Möwe Jonathan“, Geltinger Str. 8, Gemeindegebiet Pommerby 24395 Pommerby Quern Landhaus Schütt, Nübelfeld, 24972 Quern Gemeindegebiet Quern Rabel Gemeindehaus Rabel, Schulstr. 7, Gemeindegebiet Rabel 24376 Rabel Rabenholz Alte Schule Rabenholz, Dorfstr. 6, Gemeindegebiet Rabenholz 24395 Rabenholz Stangheck Gasthaus „Weißer Hirsch“, Rundhofer Gemeindegebiet Stangheck Chaussee, 24395 Stangheck Steinberg Alte Schule Norgaardholz, Norgaardholz 21, Gemeindegebiet Steinberg 24972 Steinberg Steinbergkirche Amtshaus Geltinger Bucht, Holmlück 2, Gemeindegebiet 24972 Steinbergkirche Steinbergkirche Sterup Feuerwehrgerätehaus Sterup, Gemeindegebiet Sterup Raiffeisenplatz 1, 24996 Sterup Stoltebüll Feuerwehrgerätehaus Stoltebüll-Vogelsang, Gemeindegebiet Stoltebüll Schulstraße, 24404 Stoltebüll In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbenachrichtigten in der Zeit bis zum 15. 04.2012 übersandt worden sind, sind der Wahlkreis, der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die oder der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, die Wahlbenachrichtigung und Amtliches Bekanntmachungsblatt 111 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012 ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum abgegeben werden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Die Wählerin oder der Wähler gibt die Erststimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie gelten soll, und die Zweitstimme in der Weise, dass sie oder er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder dem Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so zusammengefaltet werden, dass sein Inhalt verdeckt ist. 4. Die Wahlbehandlung sowie die Ermittlung und Feststellung des Wahlergeb- nisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in einem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindewahlbehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der Gemeindewahlbehörde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen kann. Der Wahlbrief kann auch bei der Gemeindewahlbehörde abgegeben werden. Wer erst am Wahltag den Wahlbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18.00 Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlbezirks zugeht. Näheres ergibt sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl, das jede Briefwählerin und jeder Briefwähler mit dem Briefwahl- unterlagen erhält. 6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 6 Abs. 4 Landeswahlgesetz). Steinbergkirche, den 20.04.2012 Die Gemeindewahlbehörde Im Auftrage gez. Jürgensen Amtliches Bekanntmachungsblatt Nr. 15/2012 vom 20. April 2012 112 Tagungsfolge Konflikte sind normal und in allen NNordseeordsee Akademie Lebenslagen zu erleben, also auch im kommunalen Alltag. Das Seminar gibt einen Einblick, wie Konflikte DDonnerstag,onnerstag, 26. April 2012 durch Mediation in Lösungen umgewandelt werden können. 09.00 Uhr Tagungsbeginn Sie erhalten Antworten auf die Fragen: -Begrüßung und Einführung MMediationediationMediation Was ist Mediation und wie ist es möglich, -Herr Werner Mitsch spricht durch Mediation Konflikte zu minimieren oder eine gute Möglichkeit zu vorstehendem Thema und zu lösen? Für welche Bereiche der zur Konfliktlösung geht auf die aus dem Kreis der kommunalen Arbeit und für das gemeindliche in der kommunalen Arbeit Teilnehmenden kommenden Miteinander eignet sich Mediation? Diskussionsbeiträge ein. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick über den Ablauf des Mediationsverfahrens. 10.30 Uhr Kaffeepause Erörtert werden die Fragen, die sich aus der gemeindlichen Arbeit ergeben, zum Beispiel 11.00 Uhr Fortsetzung des Seminars GGemeindeseminaremeindeseminar in der Bauleit- und Projektplanung. Für Kommunalpolitiker/innen Beispiele aus der Praxis runden das Seminar 12.30 Uhr Mittagessen und Verwaltungsbeamte/innen sowie ab. Eigene Konfliktfelder können erörtert interessierte Bürger/innen der Kreise werden und beleben das Seminar. Ende der Tagung Nordfriesland und Schleswig-Flensburg ReferentReferentReferent Werner Mitsch, Bürgermeister a.D. / Mediator Wir laden Sie herzlich zu dieser Tagung ein. Anmeldung erbeten bis zum Oke Sibbersen Dr. Herle Forbrich Donnerstag, 26. April 2012 Akademieleitung Seminarleitung Montag, 23. April 2012 Amtliches Bekanntmachungsblatt Nr. 15/2012 vom 20. April 2012 113 Nordsee Akademie TaTagungshinweisegungshinweise AnAnmeldungmeldung Wenn Sie keine weitere Nachricht erhalten, findet die Tagung statt. Gemeindeseminar am 26. April 2012 Die Teilnehmergebühren betragen: mit Mittagessen □ Seminar: € 20,00 ohne Mittagessen □ Mittagessen: € 12,00 (3-Gänge-Menü) und sind bar oder per EC - Karte vor ----------------------------------- Vor- und Zuname Ort zu entrichten. ----------------------------------- Straße Hierin eingeschlossen ist der während der Tagung gereichte Kaffee. ----------------------------------- PLZ/Ort ----------------------------------- Telefon / Fax ----------------------------------- E-Mail-Adresse Vorschau ________________________________________ Datum/Unterschrift Regionalisierung der Landesplanung Nordsee Akademie Flensburger Str. 18 25917 Leck am 24. Mai 2012 Telefon: 04662/8705-0 Telefax 04662/8705-30 Internet: www.nordsee-akademie.de E-Mail: [email protected] .
Recommended publications
  • Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
    Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung
    [Show full text]
  • Glasfaser Für Angeln!
    Wir schließen Sie ans Glasfasernetz an: Sie möchten das Internet auch morgen noch mit all seinen Jetzt den Auftrag erteilen: Vermarktungsphase in BA 3 Möglichkeiten nutzen? Eines steht fest: Die alten Kupferkabel Damit die Anschlussquote erreicht wird! (Telefonkabel) und die umfunktionierten Koaxial-Fernsehkabel stoßen schon bald bei der Datenübertragung an ihre Grenzen. Unterlagen telefonisch anfordern: Ein Glasfasernetz bietet dagegen nahezu grenzenlose Leis- 0800/90 700 70 (kostenlos) Glasfaser für tungsreserven. Die Lichtwellenleiter des Glasfaserkabels transportieren Daten in „Lichtgeschwindigkeit“: bis zu 1.000 Auftragsformulare herunterladen Mbit/s sind damit heute schon möglich. oder Vertrag online abschließen: Angeln! www.nordischnet.de/produkte Glasfaser ist schon bald ein Muss: Auftrag senden per Fax: Schnelles Internet für Gelting, In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sich der Bedarf 0431/90 700 477 Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, an Bandbreite jährlich um mindestens 50% erhöht. Im Servicebüro Hürup vorbeikommen: Nieby, Pommerby, Rabel, Rabenholz Bandbreite wird in Megabit (Mbit) gemessen, also wie viele Schulstraße 1, 24975 Hürup Mbit an Daten pro Sekunde übertragen werden (Mbit/s). und Stoltebüll. mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr Sind heute noch Anschlüsse mit 36 Mbit/s „ausreichend“, werden wir in fünf Jahren fast 300 Mbit/s benötigen. Im Servicebüro Gelting vorbeikommen: Norderholm 1, 24395 Gelting Entwicklung des Bandbreitenbedarfs. freitags 16.00 – 19.00 Uhr Gemessene Werte Prognose auf Basis bisherigen Wachstums* Beratungstermine: Vor-Ort-Termine unter wwww.nordischnet.de 1.000 Mbit/s Oder Termin bei Ihnen zu Hause vereinbaren 100 Mbit/s unter Telefon 0800/90 700 70 (kostenlos) 10 Mbit/s oder per Mail an [email protected] 1 Mbit/s Unterlagen im Amt abholen.
    [Show full text]
  • Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd
    Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Flur und Verordnung Nr. Gebietes Flurstück vom / Fundstelle 1 1 Eiche, Brauteiche Schuby 8; 341 08.05.1937, Regl. Amtsbl. S. 161 2 1 Eiche, 1 Esche, Ulsnis 3; 202/94 wie vor 1 Rotbuche 3 1 Stieleiche Boren 1; 1 wie vor 4 1 Wanderblock Grödersby 3; 101 07.03.1938, Regl. Amtsbl. (Königstein) S. 92 5 1 Eibe Boren 1; 93/62 26.02.1940, Regl. Amtsbl. S. 50 7 1 Eiche Satrup 1; 72 wie Nr. 5 8 1 Buche Schnarup-Thumby 1; 72 wie vor 9 1 Eiche Schuby 6; 810/590 01.12.1948, Amtsbl. f. Schl.-H. Amtl. Anzeiger 1949 S. 81 10 1 Hängebuche Schleswig 28; 83/31 05.02.1953, Amtsbl. Schl.- H. Amtl. Anzeiger S. 32 11 1 Rotbuche Scheggerott/ 2; 55 25.02.1953, Amtsbl. Schl. Brarupholz H. Amtl. Anzeiger S. 38 12 1 Eiche Schleswig 36; 5 30.08.1956, Amtsbl. Schl.- (Tiergarten) H. AAz 13 1 Linde Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956. Amtsbl. Schl.- (Pastorat) H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 14 1 Ulme Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956, Amtsbl. Schl.- (Pastorat H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 15 1 Rotbuche Kropp 9; 22/1 10.09.1957, Amtsbl. f. Försterei Heidbunge Schl.-H. Amtl. Anzeiger S. 251 16 Rotbuche Grundhof 2; 13 10.03.1936,Regl. Amtsbl. Pastoratsgarten 1937 S. 41 17 1 Blutbuche Kronsgaard 6; 7 wie vor (Park Stutebüll) 19 Eibe Stangheck 12; 3/1 wie vor Försterei Rundhof 20 2 Eiben Glücksburg 4; 6, 1/2 wie vor (K 94) 21 1 Eibe Glücksburg 3; 358/1 wie vor Petersenallee/Waldstr.
    [Show full text]
  • Kappellenberger Kirchenbrief Gemeindebrief Der Ev.Luth
    KAPPELLENBERGER KIRCHENBRIEF GEMEINDEBRIEF DER EV.LUTH. KIRCHENGEMEINDEN KAPPELN & ELLENBERG AUSGABE SEP. - NOV. ´2020 2 | ANDACHT Wege des Glaubens Liebe Schwestern und Brüder, Blume in mein Fotoalbum. Diese das Kirchenjahr der Masken und Ab- Schätze bringen Träume in mir zum standsgebote biegt auf die Zielgerade Leuchten, stärken mich, sind meine ein, doch ein Ende ist nicht in Sicht. Ein Wegweiser. Und später steht in mei- guter Zeitpunkt, nach Gott zu fragen! nem Notizbuch: Sollte ich einen Spaziergang wagen? An der Luft? Durch die Natur? Einfach Wo? so, ohne Ziel? »Sicher, dass der Weg Himmel - Du bist meine Zeit, sich von selbst ergibt?« frag ich noch, schmeckst mir unendlich weit - da streift mein Blick den Kalender. Blau umfängt mich Deine Kühle, »Trau Dich! dringt bunt und tief in meine Seele … Wege, könnte man auch mal neue ge- hen.« Furcht entschwindet - löst sich auf; Na, denn man to! Dein Geist, Gott, führe diesen Lauf. Gespannt gehe ich los, halte dabei öf- Entfach‘ ein Feuer - gieß Deine Kraft, ters inne, höre, rieche, entdecke neu auf dass ich Dich erkenne - Neues … schaff … Was weckt meine Sinne? Sortiere nach In jeder Blume, jedem Stein, angenehm/ unangenehm und ande- jedem Klang und Duft und allem Sein, ren Eindrücken. Ich nehme mich ganz im Lärm der Stille, im Brot, im Wein lebendig wahr. Unten an der Schlei findet mich, oh Herr, Dein Schein! hole ich Atem, ganz bewusst. Der Al- batros steigt über mir - Gedanken in Manchmal scheint Gott euch vielleicht mir auf! auch fern. Das könnte ein guter Mo- Ich gehe weiter! Ein schöner Stein ment für einen Spaziergang sein.
    [Show full text]
  • Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
    Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter:
    [Show full text]
  • Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Geltinger Bucht Nr. 21/2014 Vom 06.06.2014
    AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Stangheck und Stoltebüll Nr. 21 Steinbergkirche, den 06. Juni 2014 Jahrgang 7 Inhalt: Seite 254 Einladung zur Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Stangheck Seite 255 Einladung zur Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Stoltebüll Seite 256 Haushaltssatzung der Gemeinde Steinbergkirche für das Haushaltsjahr 2014 Seite 257 Haushaltssatzung der Gemeinde Sterup für das Haushaltsjahr 2014 Seite 258 Bekanntmachung über die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Maasholm Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden. Amtliches Bekanntmachungsblatt 254 Nr. 21/2014 vom 06. Juni 2014 GEMEINDE STANGHECK Der Bürgermeister __________________________________________________________________________________________ Gemeinde Stangheck * Der Bürgermeister * 24395 Stangheck
    [Show full text]
  • Einladung Zur Informationsveranstaltung Breitbandausbau
    An alle 15.01.2019 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sterup Einladung zur Informationsveranstaltung Breitbandausbau Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, viele von Ihnen warten sicherlich schon auf den Anschluss an das schnelle Internet des Breitbandzweckverbandes Angeln. Durch den verzögerten Baustart im Gesamtgebiet hat sich der Vermarktungsstart für unseren fünften Bauabschnitt etwas nach hinten verschoben. Umso mehr freue ich mich, Sie hiermit gemeinsam mit dem Breitbandzweckverband Angeln (BZVA) und nordischnet zur Informationsveranstaltung rund um den Breitbandausbau einzuladen am: Mittwoch, 13.03.2019, um 19.30 Uhr in der Heinrich-Andresen-Schule Gemeinschaftsschule Geltinger Bucht Der Zweckverband hat mit der GVG Glasfaser GmbH einen Partner an seiner Seite, der mit der Marke nordischnet blitzschnelles Internet mit mindestens 200 Mbit/s, TV/Radio mit über 200 Sendern und Telefon anbietet. Voraussetzung dafür, dass auch in unserer Gemeinde dieses wichtige Glasfasernetz gebaut wird, ist die Anzahl an nordischnet-Verträgen. Nur wenn 60% aller Haushalte in unserem Bauabschnitt, bestehend aus den Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Stangheck, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup einen Vertrag für ein nordischnet-Produkt abschließen, startet der Bau des Netzes durch unseren Zweckverband. Eine gute Breitbandversorgung ist immens wichtig, um unsere Region und unsere Gemeinde als Wohnort und Standort für Unternehmen attraktiv zu halten. Das Kupferkabelnetz kann dem jährlich schnell wachsenden Bedarf an Bandbreite nicht gerecht werden
    [Show full text]
  • Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Geltinger Bucht Nr. 19/2013
    AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Stangheck und Stoltebüll Nr. 19 Steinbergkirche, den 17. Mai 2013 Jahrgang 6 Inhalt: Seite 172 Einladung zur Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses Gelting Seite 173 Gemeinsame Wahlbekanntmachung zur Kommunalwahl am 26. Mai 2013 Seite 177 Bekanntmachung über die Sitzung des Gemeindewahlausschusses des Amtes Geltinger Bucht am 29.05.2013 Seite 178 Entschlammung von Hauskläranlagen in den amtsangehörigen Gemeinden Pommerby und Gelting für das Jahr 2013 (Regelentsorgung 2013) Seite 179 Einladung der Nordsee Akademie zu einem Gemeindeseminar am 06. Juni 2013: „Die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung“ Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden. Amtliches Bekanntmachungsblatt 172 Nr. 19/2013 vom 17. Mai 2013 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Hauptamt Amt Geltinger Bucht Postfach 4 24970 Steinbergkirche Steinbergkirche, den 13. Mai 2013 Auskunft erteilt: Frau Knol Email: miriam.knol @amt-geltingerbucht.de 04632/8491- 57 Zimmer: 2.7 Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses Gelting Ich lade ein zur Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses Gelting am Dienstag, den 21. Mai 2013, um 14.00 Uhr im Amtsgebäude in Gelting, Süderholm 18.
    [Show full text]
  • Bauernhofcafés Und Festscheunen 2020/2021
    Bauernhofcafés 2020/2021 Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land Auf einen Blick Diese Broschüre stellt Ihnen schnell und unkompliziert die schönsten Bauernhofcafés und Festscheunen Schleswig-Holsteins vor. In der Mitte (S. 16-17) finden Sie über die Landkarte Cafés und Festscheunen direkt in Ihrer Nähe. Eine interaktive Karte für die digitale Navigation finden Sie unter www.lksh.de/bauernhofcafes. Informationen zu den Bauernhofcafés und Festscheunen im Detail finden Sie auf der Website des jeweiligen Betriebs. Alle aufgeführten Informationen entsprechen den Angaben der Betriebsinhaber/-innen. Für diese Angaben und gegebenenfalls auftretende Veränderungen übernimmt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein keine Gewähr. An einer Rückmeldung zu unserer Broschüre „Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land 2020/2021“ sind wir sehr interessiert. Sie erreichen uns unter www.lksh.de und per E-Mail unter [email protected] Legende Landwirtschaftlicher Betrieb Bio-Café Festscheune Vegane Speisen Barrierefrei Hofladen Übernachtungsmöglichkeit Geschenkartikel Warme Speisen 2 Foto: www.pepelange.de „Es ist wunderbar nach einem Spaziergang oder einer Radtour in ein Bauernhofcafé einzukehren! Ich liebe selbstgemachte Kuchen und Torten. Und ich bin immer wieder von der Kreativität, der Gastfreundlichkeit und dem Können unserer Bauernhofcafés begeistert! Fest- scheunen geben jedem Fest eine individuelle Note und machen es zu einem unvergesslichen Ereignis!“ Ute Volquardsen Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 3 1 „Kaffeetafeln im Heu“ – Heuherberge-Hedwigsruh Herzlich willkommen im Heu-Café! Regional - frisch - hausgemacht: Suchen Sie den natürlichen Rahmen - Feine Kuchen und Torten für Ihre nächste Feier oder Ausflugs- - Herzhafte Suppenküche tour? Dann kehren Sie zu Kaffeetafel - neu: Orig. „Heu-Berger” oder Landfrühstück bei uns ein – Termine und individuelle hyggelige Caféstuben/Kaminofen, Angebote auf Anfrage Gartenterrasse, Tenne, Scheune mit - ab 20 Personen Heu & Stroh für unsere kleinen März-Dezember Gäste; Ziegen, Kaninchen, Hühner.
    [Show full text]
  • Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche
    [Show full text]
  • Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Geltinger Bucht
    AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Stangheck und Stoltebüll Nr. 31 Steinbergkirche, den 03. September 2010 Jahrgang 3 Inhalt: Seite 214 Einladung zur Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses Kieholm Seite 215 Entsorgung von Hauskläranlagen in den amtsangehörigen Gemeinden Ahneby, Niesgrau, Esgrus, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup (Regelentsorgung 2010) Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 3,50 € einschl. Porto, zahlbar im voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden. Amtliches Bekanntmachungsblatt 214 Nr. 31/2010 vom 03. September 2010 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Hauptamt Amt Geltinger Bucht Postfach 4 24970 Steinbergkirche Steinbergkirche, den 02.09.2010 Auskunft erteilt: Frau Knol Email: miriam.knol @amt-geltingerbucht.de 04632/8491- 57 Zimmer: 2.7 Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses der Schule Kieholm Ich lade ein zu einer öffentlichen Sitzung des Schul- und Kindergartenausschusses der Schule Kieholm am Dienstag, den 14. September 2010, um 15.00 Uhr im Amtsgebäude in Gelting Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls vom 20.01.2010 3. Bericht des Ausschussvorsitzenden 4. Berichte der Schulleitung und der Kindergartenleitung 5. Beratung und Beschluss über die Erweiterung der „Betreuten Grundschule“ 6.
    [Show full text]
  • Satzung Des Wasserbeschaffungsverbandes Mittelangeln
    1 Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Mittelangeln Aufgrund des § 6 Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S.405, geändert durch Art.1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 BGBl. I S 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG)wird folgende Satzung erlassen: Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. Artikel I § 1 (zu §§ 3,6 WVG) Name, Sitz, Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Wasserbeschaffungsverband Mittelangeln" mit dem Sitz in Mohrkirch, Kreis Schleswig-Flensburg. Er ist als Wasser-und Bodenverband eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 1 WVG. (2) Der Verband umfasst das Gebiet seiner nachstehend aufgeführten Mitglieder. (3) Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. § 2 (zu §§ 4,6,22 WVG) Mitglieder, Verbandsgebiet (1) Mitglieder des Verbandes sind folgende Gemeinden: Ahneby, Ausacker, Böel, Esgrus-ohne Ortsteil Wippendorf, Mittelangeln- ohne den Ortsteil Havetoftloit, Mohrkirch, Niesgrau –ohne den Ortsteil Koppelheck-, Norderbrarup, Oersberg, Rügge, Sörup-ohne die Ortsteile Barg, Hardesby, Schwensby und Dingholz, Saustrup, Scheggerott, Stangheck und Wagersrott sowie die Ortsteile Boltoft, Grünholz und Osterholm der Gemeinde Sterup und die Ortsteile Gulde, Schörderup und Wittkiel der Gemeinde Stoltebüll. (2) Das Gebiet des Verbandes umfasst die Flächen der in Abs. 1 genannten Gemeinden/ Ortsteile und ist ca. 19.500 ha groß. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die vom Verbandsgebiet ausgenommenen Flächen der Gemeinden sind schraffiert dargestellt. Die Ausfertigung der Karte ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Str.
    [Show full text]