AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES

und der Gemeinden , , , , , , , , , Quern, Rabel, , Steinberg, , , und Stoltebüll

Nr. 15 Steinbergkirche, den 20. April 2012 Jahrgang 5

Inhalt:

Seite 110 Gemeinsame Wahlbekanntmachung für die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag am 06. Mai 2012

Seite 112 Einladung der Nordsee Akademie zu einem Gemeindeseminar am 26. April 2012

Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 110 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012

Gemeinsame Wahlbekanntmachung

1. Am 06.05.2012 findet die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Folgende Gemeinden bilden einen Wahlbezirk:

Wahlbezirk Lage des Wahlraumes zugehörige Straßen oder Nr. / Name Ortsteile Ahneby Gaststätte Braasch, Ahnebyheck, Gemeindegebiet Ahneby 24996 Ahneby Esgrus Gemeinderaum / Kindergarten Gemeindegebiet Esgrus Esgrusschauby, Esgrusschauby, 24402 Esgrus Gelting Amtshaus Gelting, Süderholm 18, Gemeindegebiet Gelting 24395 Gelting Hasselberg Schule Kieholm, Raiffeisenstr. 14, 24376 Gemeindegebiet Hasselberg Hasselberg Kronsgaard Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, Gemeindegebiet Kronsgaard 24395 Kronsgaard Maasholm Gemeindebüro Maasholm, Hauptstr. 69, Gemeindegebiet Maasholm 24404 Maasholm Nieby Dorfgemeinschaftsraum in der Integrierten Gemeindegebiet Nieby Station Geltinger Birk, Falshöft 11, 24395 Nieby Niesgrau Gaststätte Marcussen, 24395 Niesgrau Gemeindegebiet Niesgrau

Pommerby Gasthaus „Möwe Jonathan“, Geltinger Str. 8, Gemeindegebiet Pommerby 24395 Pommerby Quern Landhaus Schütt, Nübelfeld, 24972 Quern Gemeindegebiet Quern Rabel Gemeindehaus Rabel, Schulstr. 7, Gemeindegebiet Rabel 24376 Rabel Rabenholz Alte Schule Rabenholz, Dorfstr. 6, Gemeindegebiet Rabenholz 24395 Rabenholz Stangheck Gasthaus „Weißer Hirsch“, Rundhofer Gemeindegebiet Stangheck Chaussee, 24395 Stangheck Steinberg Alte Schule Norgaardholz, Norgaardholz 21, Gemeindegebiet Steinberg 24972 Steinberg Steinbergkirche Amtshaus Geltinger Bucht, Holmlück 2, Gemeindegebiet 24972 Steinbergkirche Steinbergkirche Sterup Feuerwehrgerätehaus Sterup, Gemeindegebiet Sterup Raiffeisenplatz 1, 24996 Sterup Stoltebüll Feuerwehrgerätehaus Stoltebüll-Vogelsang, Gemeindegebiet Stoltebüll Schulstraße, 24404 Stoltebüll

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbenachrichtigten in der Zeit bis zum 15. 04.2012 übersandt worden sind, sind der Wahlkreis, der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die oder der Wahlberechtigte zu wählen hat.

3. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, die Wahlbenachrichtigung und Amtliches Bekanntmachungsblatt 111 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012

ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum abgegeben werden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Die Wählerin oder der Wähler gibt die Erststimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie gelten soll, und die Zweitstimme in der Weise, dass sie oder er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder dem Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so zusammengefaltet werden, dass sein Inhalt verdeckt ist. 4. Die Wahlbehandlung sowie die Ermittlung und Feststellung des Wahlergeb- nisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in einem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindewahlbehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der Gemeindewahlbehörde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen kann. Der Wahlbrief kann auch bei der Gemeindewahlbehörde abgegeben werden. Wer erst am Wahltag den Wahlbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18.00 Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlbezirks zugeht. Näheres ergibt sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl, das jede Briefwählerin und jeder Briefwähler mit dem Briefwahl- unterlagen erhält. 6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 6 Abs. 4 Landeswahlgesetz).

Steinbergkirche, den 20.04.2012 Die Gemeindewahlbehörde Im Auftrage gez. Jürgensen

Amtliches Bekanntmachungsblatt 112 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012

Tagungsfolge Konflikte sind normal und in allen NNordseeordsee Akademie Lebenslagen zu erleben, also auch im

kommunalen Alltag.

Das Seminar gibt einen Einblick, wie Konflikte DDonnerstag,onnerstag, 26. April 2012

durch Mediation in Lösungen umgewandelt

werden können. 09.00 Uhr Tagungsbeginn Sie erhalten Antworten auf die Fragen: -Begrüßung und Einführung MediationMediationMediation Was ist Mediation und wie ist es möglich, -Herr Werner Mitsch spricht durch Mediation Konflikte zu minimieren oder eine gute Möglichkeit zu vorstehendem Thema und zu lösen? Für welche Bereiche der zur Konfliktlösung geht auf die aus dem Kreis der kommunalen Arbeit und für das gemeindliche in der kommunalen Arbeit Teilnehmenden kommenden Miteinander eignet sich Mediation? Diskussionsbeiträge ein. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick über den

Ablauf des Mediationsverfahrens. 10.30 Uhr Kaffeepause Erörtert werden die Fragen, die sich aus der

gemeindlichen Arbeit ergeben, zum Beispiel Gemeindeseminar 11.00 Uhr Fortsetzung des Seminars GGemeindeseminaremeindeseminar in der Bauleit- und Projektplanung.

Für Kommunalpolitiker/innen Beispiele aus der Praxis runden das Seminar 12.30 Uhr Mittagessen und Verwaltungsbeamte/innen sowie ab. Eigene Konfliktfelder können erörtert

interessierte Bürger/innen der Kreise werden und beleben das Seminar. Ende der Tagung

Nordfriesland und Schleswig-Flensburg

ReferentReferentReferent

Werner Mitsch,

Bürgermeister a.D. / Mediator

Wir laden Sie herzlich zu dieser Tagung ein. Anmeldung erbeten bis zum

Oke Sibbersen Dr. Herle Forbrich Donnerstag, 26. April 2012 Akademieleitung Seminarleitung Montag, 23. April 2012

Amtliches Bekanntmachungsblatt 113 Nr. 15/2012 vom 20. April 2012

Nordsee Akademie TaTagungshinweisegungshinweise

AnmeldungAnmeldung Wenn Sie keine weitere Nachricht erhalten, findet die Tagung statt. Gemeindeseminar

am 26. April 2012 Die Teilnehmergebühren betragen: mit Mittagessen □ Seminar: € 20,00 ohne Mittagessen □ Mittagessen: € 12,00

(3-Gänge-Menü) und sind bar oder per EC - Karte vor ------Vor- und Zuname Ort zu entrichten.

------Straße Hierin eingeschlossen ist der während der Tagung gereichte Kaffee. ------PLZ/Ort

------Telefon / Fax

------E-Mail-Adresse

Vorschau ______Datum/Unterschrift Regionalisierung der Landesplanung Nordsee Akademie Flensburger Str. 18 25917 Leck am 24. Mai 2012 Telefon: 04662/8705-0 Telefax 04662/8705-30 Internet: www.nordsee-akademie.de E-Mail: [email protected]