Das Potsdamer Universitätsmagazin 1/2019

Außerdem in diesem Heft: : Licht an! ������������������������������������������������������ 23

Zum 200. Geburtstag Durch Nacht und Eis ���������������������������������� 36 Liebe Leserinnen Inhalt 1/2019 und Leser,

Forum: Theodor Fontane – Zum 200. Geburtstag nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit an der Universi- tät Potsdam ist es soweit: Am 1. September dieses 200 Jahre Fontane �������������������������������������������������������������������������� 3 Im Dickicht der Medien ����������������������������������������������������������������4 Jahres werde ich in den Ruhestand gehen. Es ist Veranstaltungen im Jubiläumsjahr ����������������������������������������������6 also Zeit „Adieu“ zu sagen. Ich bedanke mich bei Prägende Lebenswelt ����������������������������������������������������������������������6 all jenen ganz herzlich, die mich bei meiner Arbeit Jeder Buchstabe ein Glückwunsch ������������������������������������������������ 7 als Pressereferentin und Redakteurin der Universi- Ein Kind seiner Zeit ����������������������������������������������������������������������8 tätszeitung „Portal“ mit Rat und Tat unterstützten. Von Friedersdorf zur Jannowitzbrücke ������������������������������������������������������������������������ 10 Ohne Ihre Ideen, Ihre Hinweise, Ihr Engagement „Wer Fontane gewinnen will, muss an die Figuren ran“ ���������������������������������������������11 wären zahlreiche Projekte, aber auch die vielen „Kein verbohrter Ideologe“ �������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Ausgaben des Uni-Magazins nicht zustande gekommen. Universität & Gesellschaft

Von der Pflicht zur Kür �����������������������������������������������������������������13 Meine Arbeit wird künftig Frau Dr. Jana Scholz Gute Aussichten für weiteres Qualitätssiegel �������������������������������13 übernehmen. Sie ist bereits erfahren in der Presse-­ Informatik-Institut in Golm �������������������������������������������������������� 14 und Öffentlichkeitsarbeit. Bitte begleiten Sie sie Ein Dornbusch für die Jüdische Theologie ���������������������������������� 14 Diskussion zum Hochschulentwicklungsplan �����������������������������15 ebenso freundlich, vertrauensvoll und geduldig wie „Es ist nicht einfach, aber es vereinfacht vieles“ ������������������������ 16 mich. Ich bin überzeugt, dass Sie sich rasch aufei- Was sonst noch passierte … �������������������������������������������������������������������������������������������17 nander einspielen werden. Viel Glück, Gesundheit Im Auftrag des Rechts ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 und Erfolg Ihnen allen. Wenn Zwänge den Alltag beherrschen ������������������������������������������������������������������������ 19 Petra Görlich Studieren für die digitale Zukunft ��������������������������������������������������������������������������������20 Naschen auf dem Campus �������������������������������������������������������������������������������������������� 21 TEDxUniPotsdam ����������������������������������������������������������������������������������������������������������22 Licht an! �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Der Portal-Fragebogen: Prof. Dr. Gertrud Lehnert ������������������������������������������������������24 Alles, was Recht ist �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Ein Paradies für Potsdam ����������������������������������������������������������������������������������������������26 „Gleichstellung ist ein stetiger Dialog“ ������������������������������������������������������������������������29

Universität & Gesellschaft | Internationales Auf dem Weg zur europäischen Universität ����������������������������������������������������������������30 Impressum Portal – Das Potsdamer Universitätsmagazin ISSN 1618 6893 Internationales Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit „Im Vergleich zu den Sternen sind wir wie Eintagsfliegen“ �������31 Redaktion: Silke Engel (verantwortlich), Starke Wurzeln, starke Frauen ���������������������������������������������������� 32 Petra ­Görlich [pg] Fruchtbare Partnerschaft ���������������������������������������������������������������33 Mitarbeit: Dr. Barbara Eckardt [be], Antje Horn-Conrad [ahc], „Eine beseelte Reise“ �������������������������������������������������������������������� 34 Carolin Krafzik [ck], Heike Kampe [hk], Jana Scholz [js], Grüne Allianz ���������������������������������������������������������������������������������35 Ulrike Szameitat [us], Matthias Zimmermann [mz] Anschrift der Redaktion: Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130 E-Mail: [email protected] Wissenschaft & Forschung Online-Ausgabe: www.uni-potsdam.de/portal Dynamik in der Aue �����������������������������������������������������������������������35 Fotos/Abbildungen: Wenn nicht anders vermerkt – alle von Karla Fritze, Uni Potsdam Durch Nacht und Eis ��������������������������������������������������������������������36 Layout/Gestaltung: unicom-.de Waldgärten für die Stadt �������������������������������������������������������������� 37 Titelfoto: Theodor-Fontane-Archiv Im Fluss der Zeit �������������������������������������������������������������������������� 38 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Tupaias Karte ����������������������������������������������������������������������������������39 2. September 2019 Wie Gewalt eskaliert ��������������������������������������������������������������������� 40 Formatanzeigen: unicom MediaService Goldnanopartikel und Kurzgeschichten ���������������������������������������������������������������������� 41 Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20 Veranstaltungen im Humboldt-Jahr 2019 ��������������������������������������������������������������������42 Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 2 Vom Internet in den Druck ��������������������������������������������������������������������������������������������42 www.hochschulmedia.de Vielen Dank, Petra Görlich! ������������������������������������������������������������������������������������������ 43 Druck: ARNOLD group – Großbeeren Auflage: 4.000 Exemplare

Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- und Autoren­ angabe frei. Rubriken Aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet die Redaktion teilweise auf eine Genderschreibweise. Die Bezeichnung von Personen- Neu ernannt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 gruppen bezieht die weibliche Form jeweils mit ein. Personalia �������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Die Redaktion behält sich die sinnwahrende Kürzung ­ein­gereichter Artikel, einschließlich der Leserbriefe, vor.

doi https://doi.org/10.25932/publishup-44352 Portal 1/2019 Forum

TFA wird im Rahmen von fontane.200 beson- ders deutlich sichtbar in seinen drei Funktio- 200 Jahre Fontane nen: als Literaturarchiv, als wissenschaftliches Forschungsinstitut und als Kultureinrichtung. Zudem wird das Archiv in späterer Zeit der Ort Wie die Universität Potsdam und das Land den Geburtstag sein, an dem Interessierte erfahren können, wie des 200. Geburtstags Theodor Fontanes des brandenburgischen Autoren feiern gedacht wurde. fontane.200 sollte von Beginn an mehr sein als eine Feier des vermeintlich bekannten Am 30. Dezember 1818 kam Theodor Fontane Das Programm fontane.200/Neuruppin bie- Autors mit den gemeinhin bekannten Bildern. in Neuruppin zur Welt. Fast 200 Jahre später, tet – als fünfte Säule – über das ganze Jahr hin- Vielmehr ging es ganz ausdrücklich darum, die am 30. März 2019, wurde das Festprogramm weg vielgestaltige Anlässe für den Besuch der bisher weniger belichteten Teile seines Werkes fontane.200 eröffnet, unter anderen mit Reden des Fontanestadt, allem voran die Fontane-Festspie- und seiner Arbeitsweisen in den Vordergrund Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und le. Den wissenschaftlichen Höhepunkt und die zu stellen. Auch war nicht beabsichtigt, das eine des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, sechste Säule des Programms bildet der Kon- Bild, die in allen Fragen geklärte „Akte Fontane“ Dietmar Woidke. Die Vorbereitungen für das Fest- gress „Fontanes Medien (1819 bis 2019)“ des zu präsentieren. Viel mehr interessierten uns jahr begannen freilich schon viel früher, nämlich Theodor-Fontane-Archivs. Die große internati- stets die Brüche, die Aporien, die Uneindeutig- vor über drei Jahren mit einem Kooperationsver- onale Tagung stellt Fontane als Medienarbeiter keiten und Widersprüche in Werk und Leben, trag der Universität Potsdam und der Branden- ebenso in den Fokus wie die Auswirkungen denn gerade diese sind es, die Fontane für uns burgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte heutiger Medienentwicklung, insbesondere der heute interessant und bereichernd machen. (BKG). Die beiden Institutionen ergänzen sich Digitalisierung, auf unsere Fontane-Rezeption. fontane.200 ist ein Projekt, das durch die mit ihrer jeweils spezifischen Expertise: An der Dem Theodor-Fontane-Archiv (TFA) kommt Zusammenarbeit einer Vielzahl von Akteuren Universität Potsdam gibt es mit dem Theodor-Fon- unter allen Akteuren von fontane.200 eine geprägt ist – das hätte Fontane gefallen. Die tane-Archiv einen zentralen Ort der Erforschung besondere Rolle zu. Es ist mit seinen Bestän- Universität Potsdam dankt diesen Kooperati- und Vermittlung des Werks Fontanes, die BKG den, Forschungsergebnissen und dem großen onspartnern und hat das Ihre gerne dazu bei- realisiert kulturhistorische Ausstellungen insbeson- Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mit- getragen. dere im Haus der Brandenburgisch-Preußischen arbeiter unter Leitung von Prof. Dr. Peer Trilcke Geschichte (HBPG) und die landesweiten The- an allen sechs Säulen beteiligt. Gerade die bei- Der Autor ist Projektkoordinator des Programms menkampagnen von „Kulturland Brandenburg“. den Ausstellungen profitieren in erheblichem fontane.200, einer Kooperation der Brandenbur- Maße von zum Teil eigens für sie recherchier- gischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte Von Hajo Cornel ten Dokumenten, Daten und Deutungen. Das gGmbH mit der Universität Potsdam.

emeinsam schufen sie ein Festpro- gramm, das sich in sechs Säulen Ggliedert: Im Zentrum steht die Leit- ausstellung fontane.200/Autor im Museum Neuruppin. Deren Kuratorin, die Leiterin der Museen des Deutschen Literaturarchivs Mar- bach Prof. Heike Gfrereis, zeigt den Wort- und Textarbeiter Theodor Fontane in der Vielfalt der von ihm bearbeiteten Textsorten. Die zweite große Ausstellung fontane.200/Brandenburg ist im HBPG zu sehen. Hier wird insbesondere nach den Quellen für die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und die Brandenburg- Romane sowie deren Bearbeitung gefragt. Dritte Säule sind die Jugendprogramme: fon- tane.200/Word&Play bietet das Forum für die Entwicklung von digitalen Spielen. fontane.200/ Dem Wort auf der Spur ist ein Schülerbesuchs- programm der Leitausstellung mit zusätzlichen Angeboten für die Auseinandersetzung mit Fon- tane, zum Beispiel einem Escape-Room-Spiel rund um seinen Schreibtisch. Als vierte Säule erarbeitet das Kulturland Brandenburg-Jahres- programm fontane.200/Spuren in über 40 Pro- Eine Rauminstallation der Leitausstellung „fontane.200/Autor“ im Museum Neuruppin beleuchtet Fontanes jekten im ganzen Land verschiedenste Zugänge Schreibarbeit – sie zeigt die Wortwelten im berühmten Roman „Effi Briest“. Die Inszenierung basiert unter zu Fontane als Autor und Person. anderem auf digitalen Analysen des Theodor-Fontane-Archivs. Foto: Lorenz Kienzle

Portal 1/2019 3 Ob Ribbecks Birnbaum, Effi Briest oder die Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Theodor Fontane ist im kulturellen Gedächtnis fest verankert. Zum 200. Geburtstag des großen brandenburgischen Schriftstellers geraten aber nicht nur die bekannten Facetten von Werk und Autor in den Fokus. Im ganzen Land wird Fontane neu entdeckt. Die Universität Potsdam nimmt eine zentrale Rolle im Festjahr ein und präsentiert Aktuelles aus der Fontane-Forschung. Portal berichtet über das Festprogramm, aber auch über gegenwär- tige und künftige Projekte des Theodor-Fontane-Archivs, über Fon- tanes unkonventionellen Umgang mit Medien, seinen Blick auf Traditionen und Innovationen des 19. Jahrhunderts und seinen Sinn für Architektur. Außerdem geht es um Fontanes schwieriges Verhält- nis zum Judentum und nicht zuletzt darum, wie Schülerinnen und Schüler heute Fontanes Werk für sich entdecken können.

Der große brandenburgische Dichter – digital verfremdet mittels eines Stiltransfer-Algorithmus auf Basis neuronaler Netze.

Quelle: Peer Trilcke, Theodor-Fontane-Archiv

Im Dickicht der Medien

Das Theodor-Fontane-Archiv entdeckt den Jubilar im Kontext „seiner“ Epoche neu und holt ihn zugleich ins 21. Jahrhundert

2019 steht landauf, landab im Zeichen eines Buchform gedruckt wurden. Dass nun lite- berühmten Brandenburgers: Theodor Fontane. rarische Texte in die journalistische Alltags- Da versteht es sich von selbst, dass jene Institution kommunikation eingebettet werden und ein vorangeht, die sein Erbe verwaltet – archivarisch erhabener Literaturbegriff damit verabschiedet und wissenschaftlich. Am Theodor-Fontane-Archiv wird, ist nur auf den ersten Blick ein Verlust. an der Universität Potsdam herrscht anlässlich Denn die Forschung gewinnt einen viel bes- von fontane.200 Hochbetrieb. Aber nicht erst seit seren Einblick in das Wesen der Texte dieser Beginn des Fontane-Jahres. Matthias Zimmer- Zeit: ihre Serialität, ihre Orientierung am Zei- mann sprach mit Prof. Dr. Peer Trilcke, dem Leiter tungspublikum und auch ihre journalistischen des Archivs, über große und kleine Projekte, die Schreibformen – Züge, die für Fontane beson- Neuentdeckung Fontanes als Medienarbeiter und ders bedeutungsvoll sind, weil er selbst lange die Möglichkeiten der Fontane-Forschung im Zeit- Zeit als Journalist tätig war. Es gibt das ikoni- alter umfassender Digitalisierung. sche Fontane-Bild von einem alten Mann am Der Germanist Peer Trilcke. Schreibtisch, umgeben von Medien: Stifte, Zei- Wissenschaftliches Herzstück des Fontane-Jahrs tungen, Zettel, Zeitschriften, Bilder, Bücher, oder Theaterstücken? Das wollen wir bis in die ist der viertägige Kongress „Fontanes Medien Briefe, Kladden und vieles mehr. Fontane saß Gegenwart treiben und fragen: Welches Fonta- (1819 – 2019)“. Was hat es mit diesem Thema auf eben nicht an einem leeren Tisch und ihm flog ne-Bild ermöglichen digitale Hilfsmittel? sich? die Inspiration zu – er steckte im Dickicht der Das gesamte 19. Jahrhundert wird gegenwärtig Medien und sammelte Reize, Materialien, die Was erwartet die Teilnehmenden? als modernes Jahrhundert neu entdeckt, das dann in seine Texte eingingen. Sie können neue Perspektiven auf vermeint- geprägt ist durch Globalisierung und Medien- „Wie entstand die Literatur des 19. Jahr- lich Bekanntes entdecken. Wir werden zwar wandel – von der Eisenbahn bis zu den ersten hunderts im Kontext der Medien?“ ist deshalb über „Effi Briest“ sprechen, aber eben darü- Massenmedien. Früher betrachtete man Fon- die zentrale Frage unserer Konferenz. Aber ber, wie der Roman damals in einer Zeitschrift tanes Romane ohne zu berücksichtigen, dass uns interessiert auch: Welche Bilder machen erschien. Wir schauen auf Fontanes Kritiker- sie alle als Fortsetzungstexte in Zeitschriften wir uns von Fontane, mit den Porträts, die wir tätigkeit, aber vor dem Hintergrund des Ser- und Zeitungen erschienen waren, ehe sie in immer wieder verwenden, aber auch in Filmen vicejournalismus im späten 19. Jahrhundert.

4 Portal 1/2019 Forum

Und wir schauen auf die „Wanderungen mit dem Theodor-Fontane-Archiv ein internati- ren. Ein erster Vorgeschmack war der „Philolo- durch die Mark Brandenburg“, aber als Medi- onales Zentrum der Fontane- und Realismus- gische Hackathon“, den wir im Sommer 2018 enpraxis der journalistischen Recherche. forschung ist. durchgeführt haben. Ein Workshop, bei dem wir in internationalen und interdisziplinären Welche Tagungsbeiträge haben Sie besonders fontane.200 ist die vielleicht umfassendste und Teams digitale Analysen von Fontanes Werken überrascht? vielseitigste Auseinandersetzung mit Fontane. durchgeführt haben. Dabei sind kleine Studien Vielleicht der Beitrag des US-amerikanischen Was hätte Fontane selbst dazu gesagt? entstanden, im Geiste des sogenannten „Rapid Germanisten John B. Lyon über Anzeigen in Fontane hat zeitlebens unter zu wenig Auf- Prototyping“. Unser neues TFA.lab soll Expe- Fontanes Texten. Anzeigen waren ein ganz merksamkeit gelitten. Das kann jetzt nicht rimentier- und Arbeitsraum für diese digitalen wichtiges Element journalistischer Medien – passieren – und dass man sich bis ins letzte Projekte sein, in dem wir mit Partnern interdis- und Lyon untersucht, wie Fontane die Sprache brandenburgische Dorf um ihn kümmert, ziplinär zusammenarbeiten. dieses Formats in seine Romane einbringt. hätte seiner Autorenseele geschmeichelt. Den Aber auch der Ansatz von Roland Berbig, das Kongress hätte er möglicherweise mit wohl- Was versprechen Sie sich als Fontane-Forscher von Vereinsleben, in dem Fontane sehr aktiv war, wollendem Lächeln betrachtet, wäre aber ob dieser umfassenden Digitalisierung? als Soziales Medium des 19. Jahrhunderts zu der wissenschaftlichen Herangehensweise Mit mehr Open Access und Open Data fal- betrachten, ist für mich ein sehr interessanter vielleicht den Kopf schüttelnd woanders hin- len Zugangsschwellen. Außerdem wollen wir Dreh. gegangen. natürlich selbst forschen – einen vielleicht Er hatte ein Faible für Museen. Vielleicht schrägen und verfremdenden Blick auf die Und was präsentiert das Archiv auf dem Kongress? würde er die Ausstellung in Neuruppin besu- Fontane-Texte werfen und Thesen kritisch Wir werden unter anderem einige unserer chen. Außerdem denke ich, er hätte die vielen überprüfen. Etwa indem wir die Textkorpo- aktuellen Digital-Projekte vorstellen, etwa eine kleinen Initiativen in Brandenburg sehr char- ra mit quantitativen Methoden untersuchen mit Kolleginnen und Kollegen der Fachhoch- mant gefunden, denn sie sind ganz in seinem und möglicherweise Muster erkennen, die schule Potsdam entwickelte Visualisierung der Geiste. Immerhin basieren die „Wanderun- mit herkömmlichen Methoden nicht sichtbar Handbibliothek Fontanes und die in Koopera- gen“ darauf, dass Fontane an Orte ging und sind. tion mit der Universitätsbibliothek Potsdam dort lokale Geschichtsschreiber traf. durchgeführte Retrodigitalisierung der Zeit- In der Vielzahl digitaler Neuerungen tritt der von schrift „Fontane Blätter“. fontane.200 bringt für das TFA aber auch selbst Ihnen herausgegebene text-kritik-Band zu Fon- eine Veränderung, die man am ehesten als umfas- tane fast ein bisschen in den Hintergrund. Was Der Kongress richtet sich auch an Lehrerinnen sende Digitalisierung bezeichnen könnte … bringt die „Neufassung“ Neues? und Lehrer. Warum? Das Fontane-Archiv hat sich in den vergange- Einen anderen Blick auf Fontane. Das zeigt Weil sich nicht zuletzt in der Schule entschei- nen etwa 20 Jahren gewissermaßen verdop- schon das Cover, auf dem eben nicht der alte, det, ob Fontane – und überhaupt Literatur – pelt. Neben den materiellen Archivkörper, die gesetzte, sondern der eher jugendliche und auch in Zukunft eine Rolle in unserer Kultur Handschriften und historischen Drucke, ist ein etwas wild wirkende Fontane zu sehen ist. spielen wird. Es ist eine besondere Heraus- digitales Archiv getreten: Daten, Datenbanken Der Band versucht, den Medienarbeiter und forderung unserer Zeit, jungen Menschen oder etwa Digitalisate, die wir jetzt nach und den journalistischen Fontane herauszuarbei- den ästhetischen und intellektuellen Reiz von nach online stellen. Seit Kurzem sind mehr ten. Wir zeigen aber auch, dass Fontane noch Literatur zu vermitteln. Deshalb haben wir in als 400 Seiten Fontane-Handschriften und im Alter nicht nur in der modernen Metropo- Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und -Dokumente online, darunter ein Tagebuch le Berlin lebte, sondern sich auch moderner Kollegen von der germanistischen Fachdidak- Fontanes, ein Haushaltsbuch der Familie und ästhetischer Verfahren bediente. tik ein Workshop-Programm entwickelt, das das Schlusskapitel des „Stechlin“. Oder auch Mittel und Wege auslotet, wie man Fontane im die Fontane-Bibliografie. Die gibt es zwar seit Auf der Homepage steht, das TFA sei „ein Lite- Deutschunterricht neu vermitteln kann. 2006 gedruckt, aber wir konnten die zugrunde raturarchiv, eine Forschungsinstitution und eine liegende Datenbank reaktivieren und aktuali- Kultureinrichtung“. Wie wird man diesen unter- Und was dürfen wir wissenschaftlich erwarten? sieren und somit jetzt insgesamt 16.000 Ein- schiedlichen Ansprüchen gerecht? Ein Ziel ist, dass wir Fontanes Profil als träge bereitstellen. Und schließlich auch die Das Archiv ist unser Daseinsgrund, als solches Medienarbeiter schärfen – und damit meine „Fontane Blätter“: 50 Jahrgänge dieser für die wurde das Haus 1935 gegründet. Durch wissen- ich sowohl den Journalisten als auch den Lite- Fontaneforschung zentralen Zeitschrift wer- schaftliche Mitarbeiter und zuletzt noch stärker raten. Dass also deutlich wird, wie sehr wir sein den ab Mitte 2019 als Retrodigitalisat frei im durch meine Professur kommt ein deutlicher Werk und seine Autorschaft von den medialen Netz verfügbar sein. Als Archiv verwahren wir Forschungsanspruch hinzu. Das zeigt auch Grundlagen aus denken müssen. Wir wollen nicht nur, wir erforschen Fontanes Werk. Und unsere wissenschaftliche Zeitschrift, die „Fon- jede Menge neue Fragen stellen. Konferenzen mit der Digitalisierung haben sich ganz neue tane-Blätter“. Und schließlich sind wir eben sind aber stets auch ein soziales Phänomen: Zugänge ergeben. auch ein von der Bundesregierung „geadel- Wir bringen gestandene Fontane-Kenner und ter“ kultureller Gedächtnisort. Das heißt, wir viele junge Forschende aus den Literatur- und Wie nutzen Sie die Digitalisierung für Ihre For- kümmern uns um das kulturelle Erbe. Es gibt Medienwissenschaften zusammen. Auch von schung? Lesungen und Gespräche, ein umfangreiches dem Austausch zwischen Fontane-Forschung Wir können Fontanes Texte mit Verfahren Führungsprogramm – für Schüler und Studie- und Digital Humanities erhoffen wir uns eine der Netzwerkanalyse untersuchen, Metadaten rende, aber auch für Touristen – und ein wach- Dynamik, die nachwirkt. Nicht zuletzt soll der algorithmisch auswerten und sein Werk mit sendes Programm der kulturellen Bildung wie Kongress zeigen, dass die Universität Potsdam computerphilologischen Methoden analysie- archivdidaktische Workshops.

Portal 1/2019 5 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Highlights fontane.200 13. bis 16. Juni 2019 Höhepunkte des Begleitpro- fontane.200/Kongress – gramms zur Sonderausstellung 30. März bis 30. Dezember 2019 Fontanes Medien (1819–2019) fontane.200/Autor Internationaler Kongress im HBPG Leitausstellung Universität Potsdam/Theodor-Fontane-Archiv, 4. September 2019, 19.00 Uhr Museum Neuruppin, August-Bebel-Straße 14/15, Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, Gerade dadurch sind sie mir lieb – 16816 Neuruppin | www.museum-neuruppin.de 14469 Potsdam Theodor Fontanes Frauen www.fontanekongress.de Lesung mit der Autorin des gleichnamigen Buches 30. März bis 30. Dezember 2019 Christine von Brühl Fontane.200/Spuren Kulturprogramm Highlights im 6. November 2019, 19.00 Uhr Brandenburgische Gesellschaft für Kultur Theodor-Fontane-Archiv Theodor Fontanes Notizbücher und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg 2019 Literaturgespräch mit Gabriele Radecke und Schloßstraße 12, 14467 Potsdam 29. August 2019, 19.00 Uhr Christiane Barz www.kulturland-brandenburg.de Der politische Fontane: Wahl-Spezial Diskussion mit der Demokratieforscherin Hedwig Richter 20. November 2019, 19.00 Uhr 31. Mai bis 10. Juni 2019 und dem Fontane-Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile Die Rezeption von Fontanes „Wanderungen“ in Film Fontane-Festspiele und Literatur in Ost und West bis 1990 Neuruppin, Projektbüro fontane.200 17. September 2019, 19.00 Uhr Podiumsgespräch mit Maria Brosig, Hans-Dieter Rutsch und Karl-Liebknecht-Straße 33-34, 16816 Neuruppin Jüngstes Gericht über Tangermünde: Fontanes Peter Schäfer www.fontanestadt.de, www.fontane-festspiele.de Novelle „Grete Minde“ Vortrag des Literatursoziologen Richard Faber und Diese Veranstaltungen finden im Haus der Brandenbur- 7. Juni bis 30. Dezember 2019 Lesung des Schauspielers Christian Klischat gisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten Markt 9, statt. Das komplette Programm unter Sonderausstellung (mit umfangreichem Begleitprogramm) Diese Veranstaltungen finden im Theodor-Fontane- www.hbpg.de/ausstellungen/fontane200.html. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Archiv, Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam 14469 Potsdam, statt. Weitere aktuelle Informationen auf www.hbpg.de www.fontane-archiv.de www.fontane-200.de

durchführt, will diesen Aspekt näher beleuch- Autors gibt es? Welche Spuren hat das Medien- Prägende Lebenswelt ten. Vom 13. bis 16. Juni werden sich Literatur- system der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und Medienwissenschaftler aus Deutschland, das insbesondere die Fotografie und auch die Ein internationaler Kongress beschäftigt Österreich, der Schweiz, England, Schweden, Telegrafie hervorbrachte, in Fontanes Werken sich mit Fontanes Medien Russland und den USA auf dem Campus Am hinterlassen? Und welche poetische Energie Neuen Palais treffen und in mehr als 50 Vor- entfalten Medien in seinen literarischen Schrif- Wie sehr Theodor Fontane – und das durch- trägen und Workshops über „Fontanes Medien ten? In 20 Sektionen wollen Wissenschaftlerin- aus im modernen Sinne – auch ein Medienar- (1819–2019)“ diskutieren. nen und Wissenschaftler über diese und ande- beiter war, klingt gerade im Jubiläumsjahr in Das Thema ist bewusst gewählt. Immerhin re Themen sprechen. Diskutiert werden sollen verschiedenen Publikationen an. Ein interna- hat Fontane gleich auf mehreren Ebenen Medi- darüber hinaus zum Beispiel die Rolle der Medi- tionaler Kongress, den das Theodor-Fontane- en-Erfahrung gesammelt: als Korrespondent en bei der Rezeption und Tradierung von Fonta- Archiv in Zusammenarbeit mit der Philoso- in London, wo er die innovativste Presseland- ne und seiner Zeit sowie die Frage danach, wie phischen Fakultät der Universität Potsdam schaft seiner Zeit kennenlernte, als Redakteur sich die kulturelle und wissenschaftliche Erin- in Berlin, wo er unter anderem Kritiken über nerung im Zuge der digitalmedialen Transfor- Netzwerkvisualisierung das Theater, die bildende Kunst oder die Litera- mationen behauptet. Die Teilnehmerinnen und von „Effi Briest“. tur verfasste, und als intensiver Briefeschreiber Teilnehmer werden einen inhaltlichen Faden Foto: Peer Trilcke, TFA mit viel Einfühlungsvermögen für sein Gegen- bis in die Gegenwart spinnen. über. Last but not least natürlich als Romanci- Insgesamt erwartet die Gäste ein vielfältiges er, dessen Werke Medienprodukte waren und Programm. Mehr als 13 große Themenfelder zunächst als Serien in Zeitungen, später dann stehen in den Sektionen auf der Tagesordnung. als Bücher erschienen. Geplant ist außerdem ein Rahmenprogramm Die Tagung wird sich mit Fragen beschäf- mit zwei prominent besetzten Abendveranstal- tigen, die sich aus dieser Lebenswelt Fontanes tungen, einer Posterausstellung, einem stu- ergeben. Welche publizistischen Strategien des dentischen Barcamp und Workshops. Red.

6 Portal 1/2019 Forum Jeder Buchstabe ein Glückwunsch

Theodor Fontanes Geburtstagsgedichte

Jenseits jener ‚großen Lyrik‘, die sich durch Bedeu- ‚Rohr‘ – ‚Chor‘ – ‚Theodor‘, tungstiefe und Kunstfertigkeit auszeichnet, gibt reimt der Gratulant, der es eine ‚kleine‘: unscheinbar, flüchtig und wenig schließlich auch seinen eige- beachtet. Noch heute kann man Beispiele dieser nen Vornamen ins reimende Lyrik ab und an in der Zeitung lesen oder auf Sprachspiel einbringt. Die- Familienfesten hören. Es sind gewissermaßen ses Spiel mit den Namen selbst gebastelte Gedichte, persönliche Geschenke, individualisiert dabei häufig holpernd im Rhythmus, privat im Duktus, das Gedicht: Sie bilden flüchtig in ihrer Form: Gelegenheitsgedichte, die das Klangmaterial, das keine literarischen Ambitionen hegen, vielmehr die Reimbewegung des ein Ereignis, eine Person, eine Beziehung poetisch Gedichts antreibt. feiern wollen. Geburtstagsgedichte wie dieses sind immer Von Peer Trilcke auch Beziehungspflege. Als solche etablierten sie Routinen, uch Theodor Fontane, der mit Gedich- ja Rituale. So war es üblich, dass Theodor Fon- ten wie „Die Brück’ am Tay“ oder „John tane seiner Ehefrau Emilie zu deren Geburtstag Geburtstagstelegramm von Theodor AMaynard“ in die Literaturgeschichte am 14. November einige selbst gebastelte Verse ­Fontane jun. an seinen Vater. eingegangen ist, hat sich erstaunlich häufig an schenkte, manchmal als Beigabe zu einem wei- Foto: Theodor-Fontane-Archiv solchen privaten Gelegenheitsgedichten ver- teren Geschenk, zuweilen aber auch – bei leerer sucht: Mehrere Hundert – meist für Freunde, Kasse – als alleiniges Präsent. Das selbst ver- Das Gelegenheitsgedicht als Gabe stiftete, Bekannte, Familienmitglieder, auch für Kolle- fasste Gedicht wurde hier zum Notgroschen des erhielt und sicherte soziale Beziehungen, in gen und Vorgesetzte – sind überliefert. Anders finanziell gebeutelten freien Schriftstellers. Und diesem Fall zwischen den Ehepartnern. Gar als etwa bei Fontanes großen Meisterballaden es wurde zu einem Ritual, dessen Ausbleiben zu nicht so sehr der Inhalt steht dabei im Vorder- liegt der Reiz dieser kleinen Gedichte freilich Ehekrisen führen konnte. Davon zeugen Verse grund (streng genommen sprechen diese Ver- nicht in ihrer poetischen Artifizialität, son- von Theodor an Emilie aus dem Jahr 1864. se gar keine Glückwünsche aus), wertvoll ist dern in ihrer Engführung von Handwerk und vielmehr der Akt des Schenkens selbst. Sprachspiel. Geburtstags-Verse ein ganzes Schock Und es ging – bei dieser poetischen Do-it- Was damit gemeint ist, zeigt ein Gedicht Gelten wenig wie ein alter Rock, yourself-Praxis des 19. Jahrhunderts – um die an Fontanes Freundin und langjährige Brief- Erst wenn man sie wegtut oder vergißt, Anmutung des Selbstgebastelten. Das wuss- partnerin Mathilde von Rohr (1810–1889), Sind beide begehrt, werden beide vermißt ten im Übrigen auch Fontanes Kinder. Als Stiftsdame im Kloster Dobbertin. Zu deren 57. ihr Vater am 30. Dezember 1889 seinen 70. Geburtstag am 9. Juli 1867 übersandte Fontane Das vorige Jahr, ich weiß nicht warum, Geburtstag feierte, brachte sein Sohn Theodor folgende Verse. Dacht ich: „laß es, es ist zu dumm“, junior denn auch ein eigens kreiertes Versge- Und siehe da, der alte Gänsesteiß schenk auf den Weg, ganz modern per Tele- Im Rosenflor Stieg mit einem Mal im Preis. gramm. Im Theodor-Fontane-Archiv hat sich Heut und immer wie zuvor dieses Telegramm, ein Zeugnis familiärer Lebe Fräulein Mathilde von Rohr! „Wo sind die Verse? was fällt dir ein? Herzlichkeit, erhalten. So singt allein und singt im Chor Ich knauple so gern an derlei Bein; – Ihr ergebenster Theodor Fontane. – Diese Verse mit Beifuß, mein lieber Hans, Die Künstler, Presse und Theater Sind ja das Best’ an der ganzen Gans.“ Den Dichter feiern, nicht den Vater „Jeder Buchstabe ein Glückwunsch“, so könnte Von den Depeschen fern und nah man mit einem Zitat von Fontane sagen. Wie es So geschieht denn wieder, was immer geschah, Nur eine gilt heut dem Papa sich gehört, schenkt Fontane mit dem „Rosen- Die Geburtstagsverse sind wieder da; Gar Vieler Herz fühlt mit, mehr oder minder flor“ zunächst Blumen. Zugleich beginnt schon Alles andere geht seinen alten Gang, Ihr ganzes Herz nur senden mit diesem Wort das Spiel: ‚Flor‘ – ‚zuvor‘ – Mög es so bleiben unser Lebelang. – Deine Kinder –

Portal 1/2019 7 Forum

Ein Kind seiner Zeit Wie Fontanes Schreiben mit den Umbrüchen seines Jahrhunderts verwoben war

Zwischen Stadt und Land, Natur und Technik, Regionalität und Globalisierung: Fontanes Zeitge- nosse Adolph Menzel setzte die 1838 eröffnete Eisenbahnstrecke Berlin-Potsdam ins Bild.

Quelle: Wikimedia/gemeinfrei

Theodor Fontane war ein literarischer Tausend- Darstellung eingegangen sind. Gleiches gilt für den 1850er Jahren nicht als preußischer Pres- sassa: Reiseschriftsteller, Short Story Writer, die historische Forschung, die etwa mit Jürgen seagent nach London entsandt worden, wo er Kriegsreporter, Lyriker und Feuilletonist. Und er Osterhammels „Verwandlung der Welt“ den zum Nachrichtenagenturgründer und Reise- war ein Macher, der vieles ausprobierte, vor dem Blick auf die beschleunigten und global ver- schriftsteller wurde. Ohne die Einigungskriege seine Zeitgenossen zurückschreckten oder das sie netzten Umbruchprozesse und spannungsrei- von 1864, 1866 und 1870/71 gäbe es nicht den als neumodischen Schnickschnack abtaten. Iwan- chen Widersprüche des bewegten 19. Jahrhun- Zeithistoriker Fontane, der seine Kriegsbücher Michelangelo­ D’Aprile ist Professor für Kulturen derts geweitet hat. als wichtige Vorschule für die späteren Roma- der Aufklärung und hat ein Buch über Fontane ne betrachtete. Fontane musste sich immer und „sein“ 19. Jahrhundert geschrieben. Mit ihm Sie sagen, Fontanes Schreiben sei mit seinem wieder auf neuen Feldern positionieren und sprach Matthias Zimmermann über alte Fontane- (Er)Leben in „seinem“ 19. Jahrhundert verwoben. auf diese hinschreiben. Bilder, neue Zugänge und die Frage, warum es sich Können Sie uns einige Beispiele nennen? lohnt, ihn auch heute noch zu lesen. Wie untrennbar epochale Ereignisse, Schrei- Sie nennen Fontane sowohl „Diagnostiker“ als ben und Leben bei Fontane verbunden sind, auch „Symptom der Widersprüche und Ungleich- Ihr Buch soll Fontane im Kontext seiner Zeit hat sich während der Arbeit am Buch eher zeitigkeiten seines bewegten Jahrhunderts“. Ist zeigen. Ist der Ansatz neu? Kann man das heute noch bestätigt. Um 1840 ist er buchstäblich sein Werk eher ein Spiegel oder eine Analyse anders als vor 20 oder 50 Jahren? mit den ersten Eisenbahnlinien in den Lite- dieser Zeit? Man wird bei einem kanonisierten Autor wie raturbetrieb eingefahren – in der Leipziger Fontane war ein großer Beobachter, Stim- Fontane das Rad nicht neu erfinden. Aber in Literaturzeitschrift „Die Eisenbahn“ sind eini- mensammler und Diskurs-Literarisierer mit den letzten Jahren hat eine jüngere Generati- ge seiner ersten Gedichte erschienen. Ohne einem feinen Gespür für die Widersprüche on von Fontane-Forschenden wie Peer Trilcke 1848er-Revolution und gegenrevolutionäre und Paradoxien, Doppelmoral und Schein- oder Petra McGillen neue Zugangsweisen und staatliche Pressepolitik wäre er kein politischer heiligkeiten seiner Epoche und insbesondere methodische Ansätze entwickelt, die in meine Journalist geworden, ohne den Krimkrieg in des neu gegründeten Kaiserreichs. Das, was

8 Portal 1/2019 Forum

Pierre Bourdieu die „strukturelle Heuchelei“ ratur als Mimesis an das öffentliche Diskurs- in der bourgeoisen Kultur des 19. Jahrhun- rauschen auf der Höhe der Zeit. „Loslabern“ derts genannt hat. In seinen Romanen gibt es wäre in jedem Fall ein Titel, der auch für alle durchgehend nur gemischte und gebrochene Fontane-Romane passen würde. Fontane setzt Charaktere, Figuren, die – mit seinen Worten – schimmernde Lichtpunkte an der Oberfläche „einen Knacks“ haben. Dass auch seine Beob- des allgegenwärtigen Small Talk. Neben der achtungen nur sehr zeitbedingt „als Symptom“ Vorabendserie wäre die Talkshow ein Unterhal- seiner Epoche zu verstehen und manchmal tungsformat, das Fontane in seinen Romanen auch durch krasse Wahrnehmungsverzerrun- vorwegnahm. gen gekennzeichnet sind, lässt sich am schla- gendsten an seinen antisemitischen Äußerun- Haben Sie sich schon vor dem Buchprojekt ein- gen illustrieren. Fontane ist kein Autor, der Iwan-Michelangelo D’Aprile. gehender mit Fontane beschäftigt? Immerhin sich für eine Literaturgeschichtsschreibung arbeitet man sein Werk nicht mal eben zu Recher- im Goldrahmen einer vermeintlich heilen Bür- pilationen und die Nutzung der sich aus der chezwecken durch … gerwelt des 19. Jahrhunderts eignet. Er selbst Berufstätigkeit ergebenden Informations- und Wer Fontane wie ich seit mehreren Jahren hätte als historisch denkender Mensch die- Distributionsnetze angewiesen. Man muss an der Universität unterrichtet, sieht sich der sen Anspruch nicht erhoben und nannte ein seine Originalität im kreativen und eigensin- Schwierigkeit ausgesetzt, dass Fontane kein solches Geschichts- und Literaturverständnis nigen Umgang mit diesen Vorgaben suchen. Autor ist, der junge Menschen unmittelbar „Klassiker-Popanz“. Als er sich im Alter von knapp 60 Jahren mit anspricht. Eine Rezeptionsgeschichte, die ihn seinem „Romanschriftsteller-Laden“ selbst- lange auf den preußischen Erzählonkel redu- War Fontane ein Autodidakt? ständig machte, wurde er zum Schriftsteller- ziert hat und ihn in falscher Gleichsetzung von Fontane hat nur sehr unregelmäßig die Schule Unternehmer, der auf Marktbedingungen und Romanfigur und Autor als ewigen alten Briest besucht, kein Abitur gemacht und konnte des- Zeitschriftenvorgaben reagierte. So erschienen oder alten Dubslav von Stechlin durch die Lite- halb auch nicht studieren. Neben der langjäh- alle seine Romane zunächst in Zeitschriften. raturgeschichte geistern ließ, hat ein Übriges rigen Apotheker-Ausbildung hat er seine Allge- Welchen von seinen unzähligen Roman- und beigetragen. Das wirkt erstmal alles ziemlich meinbildung und auch seine literarische Bil- Novellenentwürfen er aus seinem „Stoffe- verstaubt und langweilig. Dass Fontane das dung aus den populären neuen Massenmedien Lager“ zu einem Werk ausarbeitete, hing davon Gegenteil eines Früh- oder Spätvergreisten bezogen. Von der ersten Lektüre im Alter von ab, ob er einen zahlungswilligen Zeitschriften- war, lebenslang im Wortsinn neugierig blieb zehn Jahren bis zum Tod waren Zeitungen und herausgeber fand. Hier gab es klare Regeln und noch im hohen Alter zum Literaturstar Zeitschriften Fontanes wichtigstes Bildungs- des Sagbaren und Nicht-Sagbaren. Für seinen der neuen Avantgardebewegungen wurde, medium. Auch visuelle Medien wie kolorierte heute berühmtesten Roman „Effi Briest“ etwa muss man erst historisch rekonstruieren und Einblattdrucke, die Auflagenzahlen in Millio- fand er jahrelang keinen Abnehmer und hätte erklären. Gerade wenn man Fontane in seiner nenhöhe erreichten, sind hier zu nennen. Sei- im hohen Alter das Manuskript um ein Haar Zeit betrachtet, werden Anknüpfungspunkte ne literarische Sozialisation erfuhr Fontane in vernichtet, weil er nicht mehr mit einer Veröf- zu heutigen Erfahrungswelten sichtbar: etwa den Berliner Lesecafés, in literarischen Klubs fentlichung rechnete. als Projektemacher in einer Zeit der beschleu- und Vereinen. Fontane hatte diesen Bildungs- nigten Globalisierungsprozesse und Medien- weg übrigens mit der überwältigenden Mehr- Fontane hatte keine Scheu vor den neuen Medien revolutionen, aber auch in den biografischen heit des Lesepublikums auf dem entstehenden seiner Zeit. Können Sie Beispiele nennen? Brüchen. literarischen Massenmarkt gemeinsam: Weder Als „Zeitungsmensch“ und Medienprofi hat Handwerker und Arbeiter noch Unternehmer Fontane die öffentlichen Diskurse seiner Zeit Womit sollte beginnen, wer sich heute Fontane und Ingenieure waren in der Regel akade- in Literatur überführt. In Fontane-typischen nähern will? misch sozialisiert. Frauen, die den Großteil des Stilmerkmalen wie Vielstimmigkeit, Dialo- Ein dicker historischer Roman wie „Vor dem Lesepublikums stellten, waren ganz aus den gizität und Polyperspektivität lassen sich das Sturm“, obwohl Fontanes Erstling, eignet sich höheren Bildungsinstitutionen ausgeschlos- Allerlei der Zeitung und der Feuilletonstil wie- vielleicht nicht so für den Einstieg, sondern sen. Darüber hinaus war Fontane lebenslang dererkennen. Vergleichbares gilt für Fontanes setzt schon Liebhaberschaft voraus. Ich wür- Lernender. Reisen und Spracherwerb spielten Umgang mit verstärkt aufkommenden Phäno- de mit den kürzeren Tourismusgeschichten in dabei eine besondere Rolle. menen wie der Reklame oder neuen Medien „Von vor und nach der Reise“ beginnen: sehr wie Postkarten oder Telegrammen. So wie es moderne „Shortcuts“ oder „Short Stories“, die Sie beschreiben Fontanes Klassiker als marktori- eine Poetik der Zeitung bei Fontane gibt, gibt im Eisenbahnwaggon oder im Urlaubshotel entiert, teilweise sogar Auftragswerke. Was sagt es auch eine Poetik der Reklamesprache – für spielen. Auch ein unbekannterer Roman wie das über ihn als Literat („Fontanes Schreibreali- die „Poggenpuhls“ etwa waren die Werbeslo- „Mathilde Möhring“ bietet sich an: mit der fin- tät“) und über seine Werke? gans eines Berliner Konfektionsgeschäftes digen Titelheldin, die den Langzeitstudenten Fontane war sein gesamtes Erwerbsleben von Fontanes Hauptquelle. Hugo Großmann, der immer krank auf dem 1850 bis zur Rente 1890 Berufsjournalist. Er Sofa liegt und seine Reclam-Heftchen liest, war zunächst ein Auftragsschreiber, der sich Wenn man Parallelen zu heutigen Autoren zum Jura-Examen trimmt. Hugo Großmann nach den Vorgaben seiner Vorgesetzten zu ziehen würde: Gibt es unter ihnen einen neuen ist übrigens mindestens ebenso sehr als ein richten hatte. Für eigene literarische Projekte „Fontane“? Alter Ego des Dichters gezeichnet wie der alte war er – allein schon aus zeitökonomischen Fontane ist in dieser Hinsicht vielleicht einem Briest. Student war Fontane natürlich genauso Gründen – auf Mehrfachverwertungen, Kom- Autor wie Rainald Goetz vergleichbar: Lite- wenig wie märkischer Landadliger.

Portal 1/2019 9 Forum

Von riemetropole, zur Industriestadt der Gründer- jahre, zur Hauptstadt des Kaiserreichs. Seine Londoner Jahre hatten Fontane mitten hinein- Friedersdorf gestellt in die dynamischste Metropole auf dem europäischen Kontinent, und vor dieser Folie musste er die Zeichen der Zeit auch an Spree zur Jannowitzbrücke und Havel wahrnehmen. Eine Passage, in der Fontane das Panorama der werdenden Weltstadt an den Leserinnen Wie Theodor Fontane ländliche und städtische Architekturen sah und Lesern vorüberziehen lässt, findet sich im „Stechlin“. Eine Ausflugsgesellschaft begibt sich mit Kutschen zur Dampfschiff­station Jan- Über ihren literarischen Wert hinaus stellen die der Kirche des fiktionalen Gutes Hohen-Vietz, nowitzbrücke und schifft sich zum beliebten umfangreichen Texte Theodor Fontanes eine einer lokalen Auslegung zufolge eine poetische Ausflugslokal „Eierhäuschen“ ein: „Der Damp- immense Quelle der Kulturgeschichte des 19. Melange der reizvollen Lage des Fleckens Reit- fer, gleich nachdem er das Brückenjoch passiert Jahrhunderts dar. Wie nahm ein so historisch wein im Oderbruch und der alten Patronatskir- hatte, setzte sich in ein rascheres Tempo, dabei interessierter und scharfer Beobachter die tiefgrei- che der Familie von der Marwitz in Frieders- die linke Flußseite haltend, so daß immer nur fenden Veränderungen wahr, die Brandenburg dorf: „Die mehrgenannte Hügelkirche, der sie eine geringe Entfernung zwischen dem Schiff und Berlin, Landschaft und Stadtlandschaft, im zuschritten, war ein alter Feldsteinbau aus der und den sich dicht am Ufer hinziehenden Prozess der Industrialisierung und Modernisie- ersten christlichen Zeit, aus den Kolonisations- Stadtbahnbögen war. Jeder Bogen schuf den rung erfuhren? tagen der Cistercienser her; dafür sprachen die Rahmen für ein dahinter gelegenes Bild, das sauber behauenen Steine, die Chornische und natürlich die Form einer Lunette hatte. Mau- Von Dr. Kurt Winkler vor allem die kleinen hochgelegenen Rundbo- erwerk jeglicher Art, Schuppen, Zäune zogen genfenster, die dieser Kirche, wie allen vorgothi- in buntem Wechsel vorüber, aber in Front aller it seinen „Wanderungen durch schen Gotteshäusern der Mark, den Charakter dieser der Alltäglichkeit und der Arbeit dienen- die Mark Brandenburg“ wertete einer Burg gaben. [...] War nun aber das Aeuße- den Dinge zeigte sich immer wieder ein Stück MTheodor Fontane eine Region zum re der Kirche so gut wie unverändert geblieben, Gartenland, darin ein paar verspätete Malven Geschichtsraum auf, die bis dato eher nicht so hatte das Innere derselben alle Wandlungen oder Sonnenblumen blühten.“ zu den literarischen Sehnsuchtsorten zählte. eines halben Jahrtausends durchgemacht.“ Das Weichbild der Stadt kommt hier in den Schreibend formte er die „Marke Branden- Sowohl im Romanwerk als auch in den Blick. Zwischen den Bögen der Stadtbahn, des burg“. Diese Poetisierung Brandenburgs als „Wanderungen“ lassen sich zahllose Belege damals modernsten Verkehrsmittels, scheint Kulturlandschaft war so erfolgreich, dass sie dafür finden, wie Fontane die Beschreibung für einen Moment märkische Landschaft auf, bis heute die Wahrnehmung prägt, und dies alter Kirchen und traditionsreicher Herren- um dann der „Herrschaft“ jener Mörtelwerke sogar bei Menschen, die nie einen Satz von häuser in seine Reportagen und historischen zu weichen, aus deren rastloser Arbeit und Fontane gelesen haben. Tableaus einbaut, sie weit über bloße Architek- unaufhaltsamer Kraft die Metropole des kom- Obgleich Fontane bei seinen Recherche- turanalyse hinaus zum Zeugnis und Spielort menden, des 20. Jahrhunderts erwächst. fahrten selbstverständlich die moderne Infra- einer Erzählung macht. struktur nutzte, die in der zweiten Hälfte des Anders die Wahrnehmung der Stadt: Zu Der Autor ist Direktor des Hauses der Branden- 19. Jahrhunderts die ländliche Welt verwan- Fontanes Lebzeiten wandelte sich Berlin von burgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, delte – die Dampfschiffe, Eisenbahnen und der biedermeierlichen Residenz zur Indust- mit dem die Universität eng kooperiert. Mietkutschen –, zeichnet er das Bild einer historisch empfundenen Kulturlandschaft, die bestimmt ist von dörflichen Strukturen, von adeliger Gutswirtschaft, von mittelalterlichen Städtchen, von Domen, Klöstern und Kirchen. So findet sich schon auf den ersten Seiten des Romans „Vor dem Sturm“ eine Schilderung

Entstehung und Wirkung der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sind Thema der Ausstellung „fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten“, die das Haus der Brandenbur- gisch-Preußischen Geschichte vom 7. Juni bis 30. Dezember 2019 im Potsdamer Kutschstall zeigt. Die Berliner Jannowitzbrücke Nähere Informationen unter: zu Fontanes Zeiten. www.hbpg.de, www.fontane-200.de Foto: Wikimedia/gemeinfrei

10 Portal 1/2019 Forum „Wer Fontane gewinnen will, muss an die Figuren ran“

Wie Schüler die Literatur des 19. Jahrhunderts für sich entdecken können

Fontane – ein alter Hut? Mitnichten, findet te die Schüler mit literarischen und kul- Martin Leubner. Fontane.200 – ein Fest nur für turellen Traditionen vertraut und tragen literaturbegeisterte Senioren? Keineswegs, sagt viel zu ihrem historischen Bewusstsein seine Mitarbeiterin Anna Granacher. Der Pro- bei. Auch für heutige Schüler sei mit „Effi fessor für Literaturdidaktik an der Universität Briest“ ein produktiver Wirklichkeitsbe- Potsdam und seine Mitarbeiterin wissen, was zug möglich – aber nur über eine intensi- der Autor von „Effi Briest“ und dem „Herrn ve Auseinandersetzung mit den Akteuren. von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ uns „Wer Fontane gewinnen will, muss an die heute noch zu geben vermag. Gemeinsam Figuren ran“, ist sich Leubner sicher. Diese arbeiten sie daran, dass auch die Deutsch- seien keine schablonenhaften Rollenträger, lehrerinnen und -lehrer von morgen es wis- sondern überaus moderne Individuen, die sen – und an ihre Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit ihrer Situation und ihren Pro- weitergeben können. blemen auseinandersetzten. „Effi Briest ist weder eine Heldin noch eine moralische Ver- Von Matthias Zimmermann sagerin. Sie versucht, ihr Leben zu verstehen und zu meistern. Und ihr Ehemann ist nicht ine Ballade, ein Gedicht, ein einfach ‚der Täter‘, der sich der Moral seiner Roman­ausschnitt – was die Schü- Zeit unterwirft. Er reflektiert sein Handeln – Eler der Potsdamer Gerhart-Haupt- und wird für sein Bekenntnis zu den Regeln mann-Grundschule im Deutschunter- der Gesellschaft nicht belohnt“, so Leubner. Abbildung: Aufbau Verlag richt geboten bekommen, kann man „Am Verhältnis der beiden lässt sich hervor- getrost als „volle Packung Fontane“ bezeich- ragend über das Funktionieren und Nicht- nen. Anhand mehrerer kurzer Texte das Werk gen. Und mit der Schulklasse wollen Funktionieren von Beziehungen und Lebens- des vielleicht berühmtesten brandenburgi- ­Granacher und die Studierenden einen Fontane- entwürfen diskutieren.“ schen Literaten zu vermitteln, ist ein Ansatz, Wandertag unternehmen. Eigentlich hätten sie Damit die Schüler entdecken können, wie den Leubners Mitarbeiterin Anna Granacher nach Neuruppin zur großen Fontane-Ausstel- wertvoll und lebensnah Fontanes Texte sind, stärker in die Schulen tragen will. „Unser Ziel lung fahren wollen, doch die sei derart begehrt, müssen dies zuvor die angehenden Lehrer an ist, den Schülern der Sekundarstufe I Fontane dass frühestens im Herbst wieder Termine für den Hochschulen tun, stellt Leubner klar. „Die über seine Biografie nahezubringen, weniger Schulführungen frei seien. Nun geht es zu Studierenden müssen selbst lernen, bei Fonta- über die Textsorten. Sie lernen ihn zuerst als einem echten Fontane-Ort: Bornstedt. „Regio- ne das Spannende zu finden“, so der Germa- Menschen kennen – und dann als Schriftstel- nalität ist auch für die Schüler ein Thema“, so nist. „Erst wenn sie wirklich dafür ‚brennen‘, ler.“ Wer war Fontane? Warum schrieb er den Granacher. „Dass Fontane über ‚ihr‘ Branden- werden sie zu ‚Überzeugungstätern‘ und kön- Großteil seiner berühmten Romane erst jen- burg schrieb, motiviert viele besonders.“ nen ihren Schülern vermitteln, warum es sich seits der 60? Was tat er vorher? Wie fing er an Ganz andere Möglichkeiten, aber auch Her- für sie lohnt, seine Texte zu lesen.“ zu schreiben? „Die Kombination aus der Per- ausforderungen – und natürlich Texte – war- Die Studierenden zu „entflammen“, sieht son Fontane und kurzen Texten kommt bei den ten auf die Schüler in der Sekundarstufe II. Leubner als Aufgabe seines Teams. In Semi- Kindern gut an“, sagt Granacher. „Sie können Mit „Effi Briest“ zum Beispiel. Dabei hätten naren, Masterarbeiten und eben auch Prakti- Verbindungen zu ihrer Lebenswelt herstellen nicht wenige mit der eher langatmigen Art des ka, in denen künftige Lehrer unterschiedliche und setzen sich durch die Texte auch mit mora- Erzählens und der vermeintlichen Fremdheit Zugänge erproben, bearbeiten sie Fontane von lischen Werten auseinander, und das überaus der dargestellten Welt Probleme. „Doch richtig allen Seiten. Immerhin gilt auch für sein Werk produktiv und mit großer Begeisterung.“ vermittelt, hat der Roman, wie viele andere von jener Satz, der „Effi Briest“ fest in der Litera- Der Erfolg gibt den Didaktikern Recht: Die Fontane, viel zu bieten“, sagt Martin Leubner. turgeschichte verankert: „Das ist ein weites Schule will die Unterrichtseinheit versteti- Für den Literaturdidaktiker machen solche Tex- Feld.“

Portal 1/2019 11 Forum

sche Freundschaften beseitigten nicht Fon- tanes Ressentiments. Judentum war für ihn „Kein verbohrter ein Aspekt sozialer Wirklichkeit. Fontane war kein Reaktionär, sondern eher fortschrittlich eingestellt. Er sah die alte preußische Adels-­ welt auseinanderbrechen und das Neue kom- Ideologe“ men. Das Judentum war für ihn ein Zeichen des Neuen, aber es war ihm in dieser Qualität auch ein bisschen unheimlich. Theodor Fontanes schwieriges Verhältnis zum Judentum Spiegelt sich Fontanes Bild von Juden in seinen Werken? Aber ja! Es gibt ganze jüdische Themenkom- plexe in Schlüsselwerken wie dem „Stech- lin“. Und natürlich zahlreiche jüdische Figu- ren, etwa in den „Poggenpuhls“, „Mathilde Möhring“ und „L’Adultera“. Immer sind die Figuren künstlerisch durchgeformt, manche sind typisierend – wie die des jüdischen Banki- ers, des Handels- und Geldmenschen oder des sozialdemokratischen jüdischen Arztes. Was fehlt, ist ein eigenes großes Werk, in dem sich Fontane der jüdischen Frage ausführlich wid- met. Anfang der 1880er Jahre hatte er etwas vorbereitet mit dem Titel „Storch von Adebar“, aber es blieb unausgeführt.

… und wie ist es mit den Briefen? Die waren nicht zur Veröffentlichung gedacht und oft impulsiv, situativ verfasst. In man- chen Briefen lässt er sich zu Aussagen hin- Fontane an Friedlaender im Jahr 1898. Foto: Theodor-Fontane-Archiv reißen wie: Juden sind furchtbare Menschen und gehen mir auf die Nerven. Er wusste aber zugleich, dass auch diese Ansichten furchtbar 2019 ist Fontane-Jahr und das gesamte Wirken würde sagen: Er arbeitete sich an seinem Res- waren. Seine Briefe zeigen Fontane als Men- des Schriftstellers wird von allen Seiten beleuchtet, sentiment ab; manchmal, vor allem in seinen schen, der in Vorurteilsstrukturen verhaftet gefeiert und neu bewertet. Dabei darf ein Kapitel letzten Jahren, unterlag er ihm jedoch. war, dem es aber immer wieder gelang, aus nicht fehlen: Fontanes Verhältnis zu Juden. Mat- diesen auszubrechen. thias Zimmermann sprach mit dem Historiker War Antisemitismus damals etwas anderes als Professor Thomas Brechenmacher über Fontanes heute? Ist das Jubiläumsjahr der richtige Zeitpunkt, sich Werke, Briefe und Ressentiments. Zweifellos. Dazwischen liegt das 20. Jahrhun- mit dem Thema auseinanderzusetzen? dert mit den verheerenden Ereignissen, die Ja, es ist immer der richtige Moment. Wir wol- War Fontane Antisemit? der Antisemitismus hervorgebracht hat. Zu len doch keine Heiligenverehrung betreiben, Er selbst hat gesagt: Ja und nein. Typisch Fon- Fontanes Zeiten gab es antijüdische Ressen- sondern einen wichtigen Schriftsteller in sei- tane. Es ist kompliziert. Tatsächlich war es timents in vielen Schichten der Gesellschaft. ner ganzen Person würdigen. Fontane war kein für ihn eine wichtige Thematik. Vor allem in Die Frage ist: Wie sind die Menschen damit einfacher Mensch. Vielleicht wollen manche seinen Briefen finden sich eindeutig antise- umgegangen? Fontane stellt solche Ressenti- den heiteren Schreiber feiern, aber das trifft’s mitische Äußerungen. Dort schreibt er sehr ments immer wieder infrage und kommt zu doch nicht. Wir können ihm nur gerecht wer- harsch über jüdische Gäste oder Hausbesitzer unterschiedlichen Ergebnissen. Mal sieht er sie den, indem wir differenzieren und die proble- in Bade- und Kurorten. Dabei operiert er selbst bestätigt, mal hält er sie für falsch. matischeren Facetten dieser Persönlichkeit zur mit dem Begriff „Antisemitismus“. Aber eben Kenntnis nehmen. auch reflektierend, wenn er sagt: „Unter Thrä- Woher stammte Fontanes Einstellung zu Juden? nen wachse ich immer mehr aus meinem Anti- Er hatte jüdische Freunde in vielen Kreisen. Beeinflusst das Thema Ihre Einschätzung Fon- semitismus heraus, nicht weil ich will, sondern Der Journalist und Schriftsteller Wilhelm tanes? weil ich muß.“ Fontane war kein Antisemit im Wolfsohn hat ihn verehrt, den angehenden Soll man sich von ihm abwenden? Auf kei- Sinne eines verbohrten Ideologen, der sich Dichter erkannt – und mit ihm auch Fragen nen Fall! Es macht seine Kunst nicht geringer. den Kampf gegen Juden zur Aufgabe gemacht zum Judentum diskutiert. Dieser Bogen lässt Vielmehr sollte es Anlass sein, uns zu fragen: hat. Er wurde mal als „bürgerlicher Antisemit“ sich spannen bis zu einem seiner späten Schaffen wir es, so offen und selbstkritisch über bezeichnet. Aber auch das erklärt wenig. Ich Briefpartner, Georg Friedlaender. Aber jüdi- eigene Vorurteile zu reflektieren wie er?

12 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft

Von der Pflicht zur Kür Gute Aussichten für weiteres Qualitätssiegel Die Universität Potsdam schafft sich ein Leitbild für die Lehre. Ein Prozess mit vielen Chancen Die Universität Potsdam hat eine weitere wesent- liche Etappe auf dem Weg zur erfolgreichen Reak- kreditierung der Hochschule absolviert. Anfang 2019 erfolgte die zweite Begehung der Einrichtung durch eine Gruppe von Gutachtern der Agentur ACQUIN. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich.

„Die Begehung ist aus unserer Sicht gut gelaufen“, sagt Prof. Dr. Andreas Musil, Uni-Vizepräsident für Lehre und Studium. „Die Gutachter haben uns bescheinigt, dass wir ein sehr gutes Qualitätsma- nagement an der Universität haben.“ Musil rech- net mit erfüllbaren Auflagen.

In den nächsten Wochen soll der erste Entwurf des Akkreditierungsgutachtens vorliegen. Schon im September wird die endgültige Akkreditierungs- entscheidung fallen. „Wenn wir bis dahin unsere Hausaufgaben gemacht haben, könnte die Uni- Spielerisch lernen: im Datenanalyse-Kurs von Martin Trauth kein Problem. versität eventuell sogar umstandslos akkreditiert werden“, hofft der Uni-Vize.

Wie soll künftig die Lehre an der Universität Pots- schwindet“, sagt Prof. Dr. Andreas Musil, Uni- Fällt die Entscheidung tatsächlich positiv aus, wäre dam aussehen? Wodurch ist sie gekennzeichnet, Vizepräsident für Lehre und Studium. „Im die Universität die erste überhaupt in Deutschland, was macht sie besonders? Die Universität Pots- Gegenteil, wir wollen es in die Studiengänge die reakkreditiert ist. Erst nach acht Jahren würde dam will sich ein Leitbild der Lehre schaffen, das hineintragen. Dafür muss es umsetzbare, sich das Verfahren wiederholen. in den Studiengängen der Hochschule konsequent erfüllbare Kriterien geben.“ umgesetzt werden soll. Es könnte bereits Anfang Leitlinien für gute Lehre werden auch Teil Die Universität Potsdam erhielt 2012 das Qua- des nächsten Jahres vorliegen. des Hochschulentwicklungsplans (s. S. 15) sein. litätssiegel der Systemakkreditierung. Die damit Außerdem will die Universität den Leitbild- verbundenen Auflagen erfüllte sie im darauffolgen- eim Tag der Lehre 2018 gaben die Teil- prozess dazu nutzen, über die mit den gerade den Jahr. Damit wurde das Qualitätsmanagement- nehmenden den Startschuss für die geschlossenen Hochschulpakten kommende system der Uni im Bereich Lehre und Studium bis BEntwicklung des Leitbildes. Inzwischen neue Förderstruktur in der Lehre zu debattie- zum 30. September 2018 akkreditiert. Über 100 ist eine weitere entscheidende Etappe genom- ren. „Wir wollen darüber sprechen, in welchem Studiengänge haben inzwischen das interne Qua- men worden. Rund 50 Hochschulangehörige Umfang es Potenzial gibt, um Drittmittelanträ- litätsmanagement durchlaufen. Sie wurden dabei verständigten sich während eines entspre- ge für gute Lehrprojekte zu stellen“, so Musil. empirisch untersucht, fachlich begutachtet und chenden Workshops Ende Mai in Diedersdorf Die Entwicklung eines Leitbildes für die inhaltlich weiterentwickelt. über die finalen Inhalte des zu schaffenden Lehre ist Voraussetzung für eine Reakkredi- Leitbildentwurfs. Sowohl Studierende als auch tierung (s. nebenstehende Spalte) bundesdeut- Im Verfahren der System-Reakkreditierung will die Lehrende aller Fakultäten brachten ihre Ideen scher Hochschulen und Universitäten. Gegen- Hochschule nun beweisen, dass sie dazu dauer- ein und formulierten erste Passagen des Tex- wärtig befindet sich deshalb eine Reihe von haft in der Lage ist. Dafür hat sie im vergangenen tes. Schon zuvor hatten sie in insgesamt fünf Einrichtungen in einem solchen Prozess. „Für Jahr eine Selbstdokumentation eingereicht und im Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen dis- die Universität Potsdam bedeutet er zugleich Juli 2018 fand die erste Begehung durch externe kutiert. Wie können Studierende beim Aufbau eine Chance“, findet Musil. „Wir können aus Gutachter statt. Zusätzlich gab es Stichproben im und der Gestaltung von Lehrveranstaltungen der Pflicht eine Kür machen. Denn das ist Vorfeld der zweiten Begehung. So betrachteten die einbezogen werden? Was bedeutet kompe- etwas, was unsere interne Diskussion voran- Experten Akkreditierungsprozesse der Lehramtsstu- tenzorientiertes Prüfen? Was können Inhalte bringen kann. Und den Hochschulangehöri- dienprogramme Mathematik und Deutsch für die fachübergreifender Lehre sein? Und wie lassen gen wird in den Gesprächen überdies klarer, Primar- und Sekundarstufe I und II näher. Unter die sich „Team-Teaching“ oder „Learning Labs“ in was Qualität von Lehre eigentlich heißt.“ Lupe genommen wurden auch die Merkmale „Aner- die Studiengänge integrieren? Dies sind nur Der Entwurf des Leitbildes soll bis Ende kennungspraxis“, „kompetenzorientiertes Prüfen“ einige von vielen Fragen, die im Mittelpunkt 2019 vorliegen. Beim Tag der Lehre im Frühjahr und „Studierbarkeit“ für die Studiengänge Master der Arbeitsgruppen standen und stehen. 2020 könnte er dann vorgestellt werden. pg Zeitgeschichte, Bachelor Computerlinguistik und „Uns ist es besonders wichtig, dass wir kein Master Data Engineering. pg Leitbild schaffen, welches in der Schublade ver- Mehr: www.uni-potsdam.de/zfq/leitbildlehre

Portal 1/2019 13 Universität & Gesellschaft

Nach außen präsentiert sich der Neubau als Informatik-Institut in Golm modernes Institutsgebäude mit einer hellen, von Aluminiumfenstern durchsetzten Fas- sade, die den Anforderungen des modernen Mit einem neuen Gebäude auf dem Campus wird die Wärmeschutzes entspricht. Das Dach wird Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät zusammengeführt begrünt und die Abwärme, die aufgrund der umfangreichen Server-Technik entsteht, zur Beheizung der Büroflächen genutzt. Zudem Etwa 100 Beschäftigten und rund 140 Studieren- ben – legten der Universitätsleitung unlängst die sollen für Beschäftigte und Studierende am den soll er Platz bieten: der dreistöckige Neubau Pläne für den Neubau vor. Der Bau wird komplett Gebäude Fahrrad- und Autostellplätze ange- des Instituts für Informatik und Computational von der Hasso Plattner Stiftung finanziert. In den legt werden. „Wir freuen uns, dass dank der Science auf dem Campus Golm. Die beauftragten beiden oberen Etagen sollen Büros, Gruppenarbeits- großzügigen Spende von Hasso Plattner und Architekten von der Gesellschaft für Generalpla- plätze und Labore für spezielle computertechnische seiner Stiftung die Mathematisch-Naturwis- nung mbH und Heike Welkisch von der Hasso Installationen entstehen. Für das Erdgeschoss sind senschaftliche Fakultät der Universität in Plattner Stiftung – verantwortlich für Projektent- vier Seminarräume, zwei Computer-Pools und ein Golm zusammengeführt werden kann“, sagt wicklung und die Durchführung von Bauvorha- großzügiger Selbstlernbereich geplant. Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. „Dadurch werden die Querverbindungen zwischen Naturwissenschaften und Informa- tik, die zum Beispiel in unserem Sonderfor- schungsbereich ‚Data Assimilation‘ eine zen- trale Rolle spielen, weiter gestärkt. Außerdem ist der Neubau natürlich ein wichtiger Auftakt für die noch folgenden beträchtlichen räum- lichen Erweiterungen auf unserem Golmer Die Westseite des Instituts für Informatik und Computational Science. Grafik: Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH Campus.“ Red.

Ein Dornbusch für die Jüdische Theologie

Der Siegerentwurf des Wettbewerbs „Kunst am Bau“ steht fest

Das Bild eines vielfach vergrößerten Dornbuschs Idee, ist als solcher bildlich aber nicht erkenn- wird die Fassade der ehemaligen Orangerie bar. „Die biblische Erzählung vom brennenden am Campus Neues Palais prägen. Dies hat ein Dornbusch berichtet von der Begegnung von neunköpfiges Preisgericht unter der Leitung von Mose und des jüdischen Volkes mit Gott, der Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen ihm seinen Namen nennt: ‚Ich bin da und ich Galerie, entschieden. Der Entwurf stammt von werde da sein‘. Diese abstrakte Größe ist auch der bayerischen Künstlerin Eva Leitolf, die den Basis des Faches Jüdische Theologie, das in der mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis beim Wett- früheren Orangerie sein neues Domizil findet“, bewerb „Kunst am Bau“ zur Gestaltung der Süd- sagte Rabbiner Prof. Dr. ­Walter Homolka, Rek- Die Südseite der ehemaligen Orangerie nach dem fassade des Gebäudes erhielt. Ausgelobt hatte den tor des Abraham Geiger Kollegs bei der Preis- Siegerentwurf. Wettbewerb der Brandenburgische Landesbetrieb verleihung. „Der Künstlerin ist es gelungen, Grafik: Visualisierung der Entwurfsidee Joseph Thanhäuser für Liegenschaften und Bauen (BLB). viele Perspektiven miteinander zu verbinden, und ich bin gespannt, wie uns ihr Werk in Stu- leg (AGK) und das Zacharias Frankel College his is not a Thornbush“, also „Das ist kein dium und Lehre begleiten, ja inspirieren wird.“ (ZFC). Das Institut für Jüdische Theologie wird Dornbusch“, ist der Titel des Siegerent- Im Auftrag des BLB findet derzeit die Sanie- in den Bestand der ehemaligen Orangerie inte- Twurfs. Die Fotografie eines Dornbuschs, rung und Erweiterung des früheren könig- griert. Verbunden werden die Orangerie und die Leitolf in Israel aufgenommen hatte, löst lichen Hofgärtnerhauses statt. Hier werden das Nordtorgebäude durch eine kleine Syna- sich durch eine extreme Vergrößerung in seine zukünftig drei jüdische Studieneinrichtungen goge, die erste in Potsdam nach dem Zweiten Einzelteile auf – in monochrome Quadrate. Das Platz finden. Im umgebauten Nordtorgebäude Weltkrieg. Aktuell sind für diese Baumaßnah- so generierte Bild wird auf die einzelnen Glas- entstehen Räumlichkeiten für die beiden Rab- me zwölf Millionen Euro im Haushaltsplan scheiben aufgebracht: Der Dornbusch bleibt als binerseminare, für das Abraham Geiger Kol- veranschlagt. Red.

14 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft

Diskussion zum Absolventen­ verabschiedung Hochschulentwicklungsplan Mit einem Festakt vor der historischen Kulisse der Kolonnade am Neuen Palais wird die Universität Den Ausbau behutsam gestalten – das ist das von Chancengleichheit will sich die Universi- Potsdam am 27. Juni um 16 Uhr ihre Absolven- übergeordnete Ziel, das sich die Universität tät zudem familiengerecht weiterentwickeln, tinnen und Absolventen des akademischen Jah- Potsdam in ihrem Hochschulentwicklungsplan sodass sich Studium, Beruf und Familie noch res 2018/19 verabschieden. Prof. Oliver Günther, für die kommenden fünf Jahre setzen will. In besser vereinbaren lassen. Nicht zuletzt soll der Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, wird einzelnen Foren werden derzeit die Inhalte Wissens- und Technologietransfer gezielter in die ehemaligen Studierenden willkommen hei- intensiv diskutiert: Neben der baulichen und Wirtschaft und Gesellschaft hineinwirken. ßen und beglückwünschen. Die Festrede hält in personellen Erweiterung soll vor allem die Begleitend zur Arbeit der einzelnen Foren diesem Jahr Ihre Exzellenz Anne-Marie Descôtes, Digitalisierung der Hochschule vorangetrieben lädt das Präsidium der Universität am 9. Juli von Botschafterin der französischen Republik in werden. Schwerpunkte bilden die konsequente 9.00 bis 13.30 Uhr zu einer hochschulöffentli- Deutschland. Bevor die Jahrgangsbesten der ein- Unterstützung der Spitzenforschung und des chen Diskussion in die Obere Mensa am Neuen zelnen Fakultäten aus den Händen der Dekane wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die ste- Palais ein. Dr. Sabine Behrenbeck vom Wissen- ihre Urkunden erhalten, werden der Absolven- tige Erhöhung der Studienqualität. Auch wird schaftsrat hält ein Impulsreferat zur erfolgrei- tenpreis 2019 für die beste Abschlussarbeit und die Universität den eingeschlagenen Weg in der chen Expansion von Universitäten. Weitere der Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Internationalisierung fortsetzen, die strategi- Impulse gibt es zur Digitalisierung in Forschung, Promotion verliehen. Hervorragende ausländi- schen Partnerschaften und Forschungskoope- Lehre und Verwaltung sowie zur Internationali- sche Studierende werden mit dem DAAD-Preis rationen konsolidieren und den Studierenden- sierung und regionalen Verankerung. Red. sowie dem auf privatem Engagement beruhenden austausch forcieren. In Studium und Lehre Stipendium „Frauen für Frauen“ geehrt. stellt der Ausbau der Lehrerbildung eine beson- Anmeldung unter: dere Herausforderung dar. Mit der Förderung www.uni-potsdam.de/presse/hep

ANZEIGE

...vorbereitet mit der Egal was kommt... Sparkasse: Die besten Konten Die coolste Foto-Kreditkarte Die geilste APP

...läuft!

Wenn’s um Geld geht

Übrigens Kreditkarten v mit eigenem Moti haben wir auch! www.mbs.de mbs.de

Portal 1/2019 15 Universität & Gesellschaft

ren Hochschulen aus Berlin und Brandenburg wird nun an der Umsetzung gearbeitet. „Es ist nicht einfach, Bislang gibt es an der Universität 20 E-Assessment-Projekte, berichtet Jörg Hafer, aber es vereinfacht vieles“ der im Zentrum für Qualitätsmanagement (ZfQ) den Bereich Lehre und Medien leitet. Die Nachfrage wachse, eine Engstelle aber sei Wie sich mit E-Assessment Zeit, Papier und Aufwand sparen lässt der Computerpool, der derzeit nur Prüfungen mit maximal 90 Personen zulasse und selten frei sei, weil er für die Lehre in der Informatik benötigt wird. „Wir bräuchten ein Testcenter Klausuren am Computer – kann das funktionie- wollen. Ein graues Feld am Rand markiert mit 200 bis 300 Plätzen“, sagt er und verweist ren? Ist das prüfungsrechtlich in Ordnung? Wie jeweils die erledigte Aufgabe, sodass am Ende auf die Universität Bremen, die hier Vorbild sei. lässt sich Betrug verhindern? Und was passiert, keine offene Frage übersehen werden kann.“ Mehr Kapazität wünscht sich auch David wenn der Strom ausfällt? Die anfängliche Skepsis Und wie steht es mit der Sicherheit? „Die Prickett vom Zentrum für Sprachen und gegenüber E-Assessment hat sich gelegt. Mehr und Antworten werden permanent gespeichert“, Schlüsselkompetenzen (Zessko), in dem Stu- mehr Projekte gehen an der Universität Potsdam beruhigt Nern. Eine PowerPoint-Präsentation dieninteressierte für Anglistik und Amerika- an den Start und folgen damit der 2017 im Senat nimmt den Studierenden vorab die Angst vor nistik ihre sprachliche Eignung inzwischen auf verabschiedeten E-Learning-Strategie. der ungewohnten Prüfungsform, allerdings elektronischem Wege testen lassen können. auch jede Illusion, die Technik austricksen, „Es war nicht einfach, aber es vereinfacht vie- Von Antje Horn-Conrad beim Nachbarn abgucken oder zwischendurch les“, sagt er rückblickend. „Für die externen mal ins Internet gehen zu können. „Alle ande- Bewerber mussten Passwörter und Nutzerkon- rüher hat es schon mal drei bis vier ren Zugriffe sind gesperrt“, versichert Philipp ten eingerichtet, Sicherheitsprobleme gelöst Wochen gedauert, um die Klausuren zu Nern. Und auf den Bildschirm des Neben- und das Verfahren rechtlich geprüft werden.“ Fkorrigieren, die die Studierenden über manns zu schauen, lohne nicht. „Der hat eine Schließlich sollten sämtliche Korrekturen weg- die „Bildungsstruktur in Deutschland“ schrei- ganz andere Fragenkombination und ver- fallen und die Bescheide automatisch generiert ben müssen. Heute ist das in wenigen Tagen tauschte Antworten“, erklärt er. und per E-Mail verschickt werden. Auch hier erledigt. Am Lehrstuhl von Wolfgang Lauter- Wolfgang Lauterbach hofft, dass sein Bei- hatte ein Student, Michael Haack, am Infor- bach wird zumindest diese Prüfung auf elek- spiel Schule macht. „Die E-Learning-Strategie matiklehrstuhl von Ulrike Lucke mit seiner tronischem Wege abgelegt. 250 Studierende der Universität ist hervorragend und die neu- Bachelorarbeit die technische Lösung geschaf- absolvieren jedes Jahr diesen Kurs, in dem sich en Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden sind fen. Die gute Zusammenarbeit des Zessko mit die Inhalte wenig ändern. „Da lohnte sich die effizient. Sie zwingen uns Dozenten dazu, dem eLiS-Projekt, dem ZfQ, dem ZIM und Investition“, sagt der Bildungssoziologe und genau zu überlegen, in welchen Bereichen dem Institut für Anglistik und Amerikanistik meint den nicht unbeträchtlichen Aufwand, Studierende kompetent sein, also Wissen und war der Schlüssel zum Erfolg, betont Prickett. eine solche E-Klausur vorzubereiten. Anwendung verbinden können müssen.“ Das Dank dieser Erfahrungen können jetzt erst- Unterstützung kam vom damaligen E-Lear- Land honorierte das E-Assessment-Konzept mals auch die Bewerberinnen und Bewerber in ning-Koordinator der Fakultät, Patrick Seeger, der Universität durch eine Verankerung im der Slavistik und der Romanistik ihre Sprach- der die Schnittstelle zum eLiS-Projekt der Hochschulvertrag. Gemeinsam mit den ande- tests am Computer absolvieren. Universität bildete und gemeinsam mit Phi- lipp Nern, einer studentischen Hilfskraft, die inhaltlichen Prüfungsanforderungen umsetz- te. Anknüpfend an die Vorlesung formulier- te Nern zu allen zentralen Fragestellungen diverse Antworten, die von den Studierenden angekreuzt und ausgefüllt werden müssen. „Das geht weit über das klassische Multiple Choice hinaus. Wir nutzen mehr als 20 ver- schiedene Frage- und Antworttypen, bei denen man nicht einfach raten kann, sondern denken muss“, sagt Wolfgang Lauterbach. So entstand ein umfänglicher Katalog an Aufgaben, die in der Klausur beliebig variiert und kombiniert werden können. Philipp Nern erklärt, wie es funktioniert: „In den Computerpools des Infor- matikinstituts melden sich die Studierenden in Moodle.UP an, wo die Klausur für zwei Stun- den freigeschaltet ist. Sie können die Aufgaben nacheinander lösen oder ein Fähnchen setzen, wenn sie auf eine Frage später zurückkommen Die Nachfrage wächst. Immer mehr Lehrende wollen ihre Studierenden auf elektronischem Weg testen.

16 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft Was sonst noch passierte …

Ob Neujahrs- oder Sportlerempfang, Uni-Ball oder Preisverleihung: In den ersten Monaten des Jahres war viel los. Die Redaktion war immer dicht dran am Geschehen. Einige wichtige und schöne Momente hat sie für ihre Leserinnen und Leser im Bild festgehalten.

Eine 130 Meter lange Open-Air-Ausstellung entlang der Baustelle zwischen dem Bildungsforum und dem Landtag ist im Januar eröffnet worden und soll dort mindestens acht Monate zu sehen sein. Die Bilder und Texte zeigen die Vielfalt der Forschung in der Region. Unter den Ausstellern ist auch die Universität Potsdam mit acht Projekten vertreten.

Foto: Gerhard Westrich

Ein Höhepunkt beim diesjährigen Neujahrsempfang Eine Delegation der Universität Potsdam reiste nach war die Verleihung des „Voltaire-Preises für Toleranz, Bucaramanga (Kolumbien), um mit dem Aufbau einer Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ DIES-Partnerschaft zu beginnen. Die Partner arbeiten an den afghanischen Philosophen Prof. Dr. Ahmad an der Verbesserung des institutionellen Managements Milad Karimi. Vizepräsident Florian J. Schweigert, an den beteiligten vier Hochschulen und widmen sich Friede Springer, deren Stiftung den Preis finanziert, insbesondere den Themen Digitalisierung und Quali- sowie Uni-Präsident Oliver Günther (v.l.n.r.) gratu- tätsmanagement in Studium und Lehre. Hochschulball: Volle Tanzfläche und beste Stimmung. lierten. Foto: Press Office UPB – Bucaramanga Foto: C. Freytag

Promovierende des Graduiertenkollegs „StRATEGy“ waren in den argentinischen Anden auf Forschungsex- kursion. Hier vor „Los Gemelos“, zwei Vulkanen aus tiefschwarzen Shoshoniten. Mehr: www.uni-potsdam. de/up-entdecken/upaktuell/up-unterwegs-reisetage- buecher. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg Sportlerempfang: Die Uni ehrte ihre erfolgreichen Athletinnen und Athleten. Universität & Gesellschaft Im Auftrag des Rechts

Marek Kneis ist der neue Datenschutzbeauftragte an der Uni Potsdam

„Das Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- ter als am Lehrstuhl. Der Einblick in die ganz Stärker ins Bewusstsein zu rücken, dass freiheit und Datenschutz fasziniert mich“, sagt unterschiedlichen Bereiche der Universität Datenschutz in der Informationsgesellschaft Dr. Marek Kneis. Der Datenschutzbeauftragte und die vielfältigen Forschungsvorhaben ist auch Grundrechtsschutz ist, darin sieht Kneis der Universität Potsdam lächelt, rückt seine Brille aber sehr gewinnbringend. Auch das Team einen Teil seiner Aufgabe: „Andererseits gilt gerade und gesteht, dass er auf Facebook durchaus im Dezernat 3 ist großartig.“ Ihm spielt in die es, mithilfe möglichst knapper und gut ver- unterwegs ist. Grundsätzlich gibt sich Kneis auch Hände, dass er sich schon immer für Natur- ständlicher Informationen Überzeugungsar- beim Schutz seiner persönlichen Daten prag- wissenschaften, Informatik und Medien inter- beit zu leisten. Potenzielle Teilnehmerinnen matisch. Verschiedene Seiten zu beleuchten und essiert hat. Denn Marek Kneis ist nicht nur als und Teilnehmer von Studien sollen sich sicher Rechtspositionen gegeneinander abzuwägen, das Datenschutzbeauftragter unterwegs, einen Tag sein, dass ihre Daten an der Universität Pots- hat dem Juristen schon während des Studiums in der Woche unterstützt er das Justiziariat in dam gut aufgehoben sind.“ Die Kommunikati- in Berlin Spaß gemacht. „Einen Maximalschutz Fragen des Urheberrechts. on nach außen sei in dieser Hinsicht aber nur kann häufig keine Seite für sich beanspruchen, An der Universität möchte er vor allem für eine Seite der Medaille. Datenschutz erforde- es gilt, einen schonenden Ausgleich zu schaffen. Daten- und Persönlichkeitsschutz sensibilisie- re auch die Umsetzung von Maßnahmen zur Dennoch ergeben sich aus den gesetzlichen Vor- ren. Dabei versteht er sich als Dienstleister, Gewährleistung der Datensicherheit. „Sind schriften zum Datenschutz für viele Bereiche der den Mitarbeitenden, Forschenden und besonders schutzbedürftige Personen betrof- schon relativ detaillierte Vorgaben.“ Lehrenden mit Rat und Tat zur Seite steht. So fen oder werden besonders sensible Daten erstellt er erklärende Folien und bietet zentra- verarbeitet, sind die Anforderungen an die Von Silke Engel le Informationsveranstaltungen an. Auch in Sicherheit der Datenverarbeitung höher. Das der Forschung muss er Überzeugungsarbeit bindet bei den Forschenden zusätzliche Res- ach dem Studium an der Humboldt- leisten, gerade wenn Daten von Kindern oder sourcen und ist daher nicht immer leicht zu Universität zu Berlin wurde er in zu gesundheitswissenschaftlichen Themen vermitteln.“ NPotsdam promoviert. „Dr. Marek gesammelt werden. „Es besteht vonseiten Natürlich betrifft das Thema Datenschutz Kneis hat Geduld, Verstand und Anstand. Sein der Forscherinnen und Forscher die wahr- nicht nur den Forschungsbereich. Auch die Urteil ist abgewogen, unabhängig und objek- scheinlich nicht unbegründete Befürchtung, Beschäftigten und Studierenden können sich tiv“, erinnert sich Dr. iur. Dr. h. c. Detlev W. Bel- dass die umfangreichen Informationen zum mit entsprechenden Fragen an Marek Kneis ling. Der Professor für Bürgerliches Recht und Datenschutz, die potenziellen Probandinnen wenden. „Manchmal dauert es mit einer Ant- Arbeitsrecht an der Universität Potsdam war und Probanden zur Verfügung gestellt wer- wort etwas länger; denn eine Universität ist vor seinem Ruhestand im April 2018 Kneis’ den müssen, abschreckend wirken“, so Kneis. unter Datenschutzgesichtspunkten hoch- akademischer Lehrer und Doktorvater. Am Das gelte im verstärkten Maße, wenn Kinder komplex.“ Ständige Veränderungen und neu Lehrstuhl Belling hat Kneis auch gerne unter- für eine Teilnahme gewonnen und ihre Eltern anlaufende Projekte führten zu einem anhal- richtet. Dass er nun als Datenschutzbeauftrag- überzeugt werden sollen. „Diese Konsequenz tenden Nachsteuerungsbedarf. Schließlich sei ter an seiner wissenschaftlichen Heimat – der hinzunehmen fällt schwer, solange Daten- die Arbeit am Datenschutz nie abgeschlossen, Universität Potsdam – bleiben kann, freut ihn schutz als bürokratische Formalie aufgefasst sondern ein fortwährender Prozess. „Aber das sehr. „Die Arbeitsweise ist zwar formalisier- wird.“ macht sie auch so vielseitig und spannend.“

18 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft

Wenn Zwänge den Alltag beherrschen Franziska Kühne hilft bei Zwangserkrankungen

Wer kennt das nicht: Man verlässt die Wohnung hend haben die Psychologinnen und Psycho- eine Behandlungsempfehlung. Das kann eine und fragt sich schon vor der Tür: Habe ich die logen ein Behandlungsmanual entwickelt, das ambulante Therapie in der Einrichtung selbst Fenster zugemacht, die Tür abgeschlossen, den speziell auf die Therapie von Zwangsstörun- sein, aber auch Selbsthilfegruppen, Beratungen Herd ausgeschaltet? Vielleicht geht man noch ein- gen zugeschnitten ist. Alle Therapeuten wur- oder eine stationäre Behandlung können folgen. mal zurück und sieht nach. Aber was, wenn das den in einem Workshop geschult. Gemeinsam Ziel der Psychotherapie in der PPA ist es, den eine Mal nicht genügt, wenn man die Gedanken besprechen sie Krankheitsfälle, werten Verläu- Patienten Mittel an die Hand zu geben, die es an ein mögliches Versäumnis nicht wieder loswird? fe aus und evaluieren das Konzept. ihnen erlauben, anders mit den für sie schwieri- Oder wenn die penibel geputzte Wohnung noch Schmutz, Krankheiten oder Symmetrie – gen Situationen umzugehen als bisher. Mit viel immer nicht sauber erscheint? Bei den Betroffenen um solche Themen kreisen die Gedanken Ausdauer und Übung lernen sie ihre Zwänge kreisen die stets gleichen Fragen im Kopf herum vieler Betroffenen. Frauen leiden eher unter und Ängste aktiv zu bewältigen, die ständigen und erzwingen unnötige, sich wiederholende Wasch- oder Reinigungszwängen, Männer Befürchtungen zu entkräften, mit Unsicherhei- Handlungen. Knapp drei Prozent der Bevölkerung unter Kontroll- und Ordnungszwängen. Von ten offener umzugehen, mehr Entscheidungs- leiden unter solchen Zwängen. Die psychische einer Zwangserkrankung spricht man, wenn es freiheit zu erlangen. Gemeinsam mit den The- Erkrankung gilt noch immer als schwer behandel- Betroffenen nicht mehr gelingt, den Kreislauf rapeuten werden neue Fertigkeiten und Verhal- bar und nur wenige spezialisierte Einrichtungen von negativen, beunruhigenden Gedanken und tensweisen besprochen und erprobt. Wichtig ist beschäftigen sich bisher mit Therapiemöglichkeiten. den dann folgenden zwanghaften Handlun- es, die Patientinnen und Patienten zu befähigen, gen, die das Problem vermeintlich lösen und das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Von Ulrike Szameitat die Situation kontrollierbar machen sollen, zu Eine wirksame Kurzzeit-Therapie dauert durchbrechen. Die alltäglichsten Dinge werden durchschnittlich ca. 24 Stunden, die Kosten eit Herbst 2018 bietet die Psychologisch- zum Problem, wenn die Betroffenen Termine übernehmen die Krankenkassen in der Regel. Psychotherapeutische Ambulanz (PPA) nicht mehr einhalten, familiäre Pflichten ver- Hält der Therapeut eine Weiterbehandlung SBetroffenen Hilfe an. Dr. Franziska Küh- nachlässigen oder Arbeitsaufgaben nicht mehr für sinnvoll, muss diese bei der Krankenkasse ne betreut den Schwerpunkt. Die psychologi- bewältigen können. Bei den Patienten entsteht beantragt und die Notwendigkeit von einem sche Psychotherapeutin ist wissenschaftliche ein hoher Leidensdruck und Angehörige sind Gutachter positiv beschieden werden. Mitarbeiterin von Prof. Dr. Florian Weck, der oft hilflos. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkei- die Ambulanz leitet. Die Einrichtung hat mit Die Psychotherapie an der PPA basiert auf ten für Zwangsstörungen in den vergangenen der Behandlung von Krankheitsängsten bereits der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich in Jahren deutlich verbessert haben, möchte Fran- sehr gute Erfahrungen gemacht. Davon ausge- wissenschaftlichen Studien als wirksamstes Ver- ziska Kühne von „Heilung“ nicht sprechen. fahren zur Behandlung von Zwängen erwiesen „Das ist ein schwieriges Wort für Psychologen hat. Zunächst stellt der Therapeut in Gesprä- und eine gewisse Gefahr, dass Symptome wie- chen eine ausführliche Diagnose, dann gibt er der auftauchen, besteht oft.“ Umso wichtiger sei es zu erkennen: Was sind Risikosituatio- Aus Angst vor Schmutz und Krankheitser- nen für mich? Was sind Auslöser? Die Patien- regern waschen sich Menschen mit einem ten sollen nach Abschluss der Therapie in der Reinigungszwang häufig die Hände. Lage zu sein, mit kritischen Situationen besser Foto: hiroshiteshigawara/fotolia.com umzugehen und nicht sofort in alte Verhaltens- muster zu fallen.

Kontakt zur Psychologisch-Psychotherapeuti- schen Ambulanz der Universität Potsdam: E-Mail: [email protected] Tel.: (0331) 2434 2351 (täglich von 9.00–11.00 Uhr) Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet und Sie werden zurückgerufen.

Portal 1/2019 19 Universität & Gesellschaft

Abschluss erwerben, seine juristische Experti- Studieren für die se zum Thema Digitalisierung erweitern und gleichzeitig seine kaufmännischen Kenntnisse festigen. Obwohl Sebastian Möllmann nun selbst wieder Student ist, unterrichtet er regelmäßig digitale Zukunft als Gastdozent TV-Produktionsrecht, unter anderem an der Technischen Hochschule Der Weiterbildungsmaster „Digital Media Law and Management“ Köln. Wie er ist die Mehrheit der im Master eingeschriebenen Studierenden berufstätig. schult Fachkräfte für die Medienbranche Daher finden die Modulveranstaltungen etwa alle drei Wochen in Blöcken statt, in der Regel von Freitag bis Samstag. Prüfungen werden an Die Digitalisierung der Medienbranche schreitet die Modulblöcke gekoppelt, damit die Teilneh- rasant voran. Der im Wintersemester 2017 ein- menden ihr Studium möglichst gut mit ihrer geführte berufsbegleitende Master „Digital Media Arbeit vereinbaren können. Law and Management“ reagiert auf diesen Trend. Das Arbeitspensum konnte der beruflich Mit seinem Fokus auf digitale Medien sowie der stark eingebundene Jurist und Familienvater Kombination aus betriebswirtschaftlichen und bisher gut bewältigen. Sebastian Möllmann ist juristischen Inhalten ist er bundesweit einzigartig. aktuell im zweiten Semester und hat damit alle Als Kooperation der Filmuniversität Babelsberg Grundlagenmodule abgeschlossen. Sein Zwi- KONRAD WOLF, des Erich Pommer Instituts schenfazit: „Die Dozenten und die didaktische und der Universität Potsdam lockt er Studierende Umsetzung waren ausgezeichnet. Alles war aus ganz Deutschland und sogar Österreich an. Sebastian Möllmann. Foto: Thomas Roese durch Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten sehr anschaulich gestaltet. Ich bin gespannt Von Carolin Krafzik zunehmend verändern.“ Aktuell verfügt der Stu- auf die Vertiefung.“ diengang über einen Pool von 50 Dozierenden. Praxisnähe bietet auch ein Projektmodul, ebastian Möllmann, Justiziar bei einem Sowohl Lehrende der Universität Potsdam und das die Studierenden entweder individuell in Medienunternehmen und selbstständiger der Filmuniversität Babelsberg als auch Experten ihrer Firma oder in Gruppen in einem koope- SRechtsanwalt in Köln, entschied sich nach aus der Medienbranche und dem Rechtswesen rierenden Unternehmen absolvieren können. 13 Berufsjahren noch einmal für die Rolle des geben ihr Wissen an die Studierenden weiter. Als Partner konnten RTL Radio Deutschland, Studierenden: „Obwohl mein Arbeitsalltag recht Als Abschluss können ein Master of Laws Axel Springer, Constantin Film und game, vielfältig ist, hatte ich doch das Bedürfnis nach (LL.M.) oder Master of Business Administra- der Verband der deutschen Games-Branche, einem Perspektivwechsel. Von meinem Studium tion (MBA) angestrebt werden, aber auch ein gewonnnen werden. Praxis und Theorie wech- erhoffe ich mir neue Impulse für meine Arbeits- Doppelabschluss ist möglich. Unabhängig seln sich im Master ab, wobei immer großer aufgaben, die sich durch die Digitalisierung vom Abschluss absolvieren alle Studierenden Wert auf Diskussion und studentische Mitar- im ersten Semester gemeinsam juristische beit gelegt wird, so Möllmann. Alle ein bis zwei und betriebswirtschaftliche Module. Ab dem Monate finden zudem Events statt, auf denen Der Studiengang Medienrecht und zweiten Semester folgt dann die Spezialisie- sich Studierende und Dozierende abseits der -management / Digital Media Law and rung. Sebastian Möllmann hat sich für den Lehrveranstaltungen näher kennenlernen und Management auf einen Blick LL.M. entschieden. Dank der Kombination von vernetzen können. Interessierte können sich Format: vier Semester Regelstudienzeit, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Inhal- bis zum 31. Juli 2019 für den dritten Jahrgang ca. 48 Tage Präsenzzeit (Fr–Sa), 120 ECTS-Punkte ten kann er den für sein Berufsfeld relevanten des Masters bewerben. Abschluss: LL.M. oder MBA, Doppelabschluss möglich Studienbeitrag: 15.000 Euro (Sofortzahler), Vergünstigung für Alumni der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Bewerbungsfrist: 31. Juli 2019, Studienbeginn zum Wintersemester Ort: Potsdam-Babelsberg Sprachen: Deutsch, Englisch

Weitere Informationen: www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/ masterstudium/master-a-z/digital-media-llm.html, www.epi.media/master Vom Unternehmen an die Uni: ein Seminar im noch jungen berufsbegleitenden Masterstudiengang. Foto: Thomas Roese

20 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft Naschen auf dem Campus

Obstbäume für eine grünere und nachhaltige Uni

Seit dem vergangenen Sommer stehen sieben kleine Obstbäume zwischen den Häusern des Studentendorfs auf dem Campus Griebnitzsee. Die Kirschen, Pflaumen und Birnen pflanzte eine Gruppe von jungen Leuten, die sich in der „Studentischen Initiative für einen nachhaltigen Campus“ (SiNC) engagieren.

Von Heike Kampe

ie heißen „Gute Luise“, „Schwarze Mirabellenbäume auf Knorpel“ oder „Mirabelle von Nancy“. dem Campus bieten nicht SNoch sind ihre Äste kahl, doch mit der nur Insekten Nahrung. Frühlingswärme werden ihre Knospen aufbre- Foto: Nadja Kath chen und vielleicht werden sie im Sommer die ersten Früchte tragen. Und dann ist Naschen erwünscht: „Ich hoffe, die Studierenden neh- vor allem in den ersten Jahren ihres Lebens Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit und men das an und bedienen sich“, erklärt Nadja regelmäßig gegossen und beschnitten wer- Wiederverwendung ist das Konzept der „Zell- Kath, die die Obstbäumchen gemeinsam mit den. Dafür organisierten die Studierenden teilung“: Eine alte Telefonzelle nahe der Mensa ihren Mitstreitern in brütender Sommerhitze nicht nur Gießgruppen, die sich besonders in in Golm dient hier als Verschenketisch. Wer gepflanzt hat. Damals, im Juli 2018, kamen der Urlaubszeit und in den heißen Monaten Bücher, Geschirr oder andere nutzbare Dinge die Pflanzen auf dem Campus an. Eine Grup- abwechseln, sie wollen sich auch von Experten nicht mehr benötigt, legt sie in die Regale der pe von fünf Studierenden hob Pflanzlöcher in alle Geheimnisse des richtigen Beschnei- Telefonzelle. Jeder, der etwas braucht, kann sich aus, gab etwas Mutterboden in die Gruben, dens von Bäumen einführen lassen. „Diese kostenlos daran bedienen. „In Golm funktioniert band die Bäume sorgfältig an den Pfählen Workshops sollen für alle Interessierten offen das sehr gut“, betont Kath, die bereits eine weite- fest und goss kräftig an. Ein Gärtner unter- sein“, sagt Nadja Kath. re umfunktionierte und aufgepeppte Telefonzelle stützte die Aktion fachkundig und mit wach- Sponsor der Bäume ist der Verein UniSolar für den Campus Griebnitzsee plant. Im „Fairtei- samem Auge. „Das Anbinden haben wir am Potsdam – ebenfalls ein studentisches Projekt, ler“ geht es ebenfalls ums Teilen. In dem beson- Anfang verkehrt gemacht“, erinnert sich Kath das in Golm eine Solaranlage betreibt und Teil deren Kühlschrank im Lesecafé Golm kann jeder, lachend. Doch nun stehen die Bäume fest und der SiNC-Initiative ist. Von einer Potsdamer der seine noch haltbaren Lebensmittel nicht sicher. Baumschule ließen sich die Studierenden mehr benötigt – etwa, weil er in den Urlaub oder „Die Obstbäume sollen ein sanfter Einstieg beraten. Robust und pflegeleicht sollten die ins Wochenende fährt –, für andere hinterlassen. in das Thema Nachhaltigkeit sein“, sagt die Sorten sein, die man pflanzen wollte – und An weiteren Einfällen für einen nachhaltigen Biologin, die derzeit ihre Dissertation schreibt schmackhaft. Campus mangelt es den SiNC-Aktiven nicht. In und sich nebenbei an mehreren Projekten zur Die Obstbaumwiese ist nur eines von vielen einem Nachhaltigkeitsbüro, das die Initiative an Nachhaltigkeit an der Uni engagiert. Urban Projekten, die SiNC bereits angestoßen hat. In der Uni gründen möchte, sollen künftig alle Ide- Gardening und Selbstversorgung sind die Golm und Am Neuen Palais betreut die Grup- en gebündelt und umgesetzt werden. Stichworte. Wenn die Bäume auf dem Campus pe vier Wiesenflächen, die nachhaltig bewirt- Auch die Obstbaumwiese wird in den etwas größer sind, sollen sie nicht nur die Stu- schaftet werden. Die „Bunten Wiesen“ werden kommenden Jahren weiter wachsen: Zu den dierenden in ihren Pausen mit kostenlosem nur zweimal im Jahr gemäht und sind dadurch Kirschen, Birnen und Pflaumen sollen sich Obst versorgen. Sie sollen auch Nahrung für viel artenreicher als die intensiver gepflegten noch einige Apfelbäume gesellen. „Insgesamt Insekten und Lebensraum für Vögel bieten. Rasenflächen. Die Arbeitseinsätze auf den Flä- wollen wir etwa 20 Bäume auf dem Campus Das Studentenwerk Potsdam stellte die chen und das Monitoring gehören für die Stu- haben“, so Kath. Flächen für die Pflanzung zur Verfügung und dierenden ebenso dazu wie die Öffentlichkeits- schloss mit den Studierenden einen Pflege- arbeit. Drei weitere Flächen gibt es außerhalb SiNC freut sich über weitere Mitstreiterinnen vertrag für die Bäume ab. Denn diese müssen der Uni in der Stadt. und Mitstreiter: www.uni-potsdam.de/de/sinc

Portal 1/2019 21 Universität & Gesellschaft TEDxUniPotsdam Ein studentischer Verein gibt Kreativen, Denkerinnen und Machern eine Bühne

und welche Schlüsse sie daraus für ihren All- tag ziehen“, so Mitorganisatorin Julia Wagner. Am 28. Januar 2019 war es soweit. Sechs ausgewählte Redner und Rednerinnen, darun- ter Forschende, Menschenrechtsaktivisten und Unternehmensgründer, teilten Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Arbeit mit dem Publikum. So sprach unter anderen Katja Jäger, Projektmanagerin im Think-and-Do-Tank „bet- terplace lab“ in Berlin, über ihre persönlichen Erfahrungen in der Entwicklungsarbeit, die nicht immer die besten Möglichkeiten nutzt, um Gutes zu tun. Eine unangenehme Wahr- TEDx, ein Format für neue Ideen. heit, die sie dazu bewegte, selbst nach den

Fotos: Tomáš Kochlöffel effektivsten Mitteln zu suchen, um zu helfen. So galten beispielsweise Mikrokredite lange als Weg in die finanzielle Unabhängigkeit. Studien hätten aber gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Die international renommierte Vortragsreihe von dem Vorhaben, selbst einen TEDx-Abend Wirksamer seien direkte „cash flows“, einma- TEDx machte im Januar 2019 mit einem eigenen zu organisieren. „Ich wollte unbedingt einige lige Überweisungen an einzelne Personen für Event an der Universität Potsdam halt. Organi- der interessanten Persönlichkeiten kennenler- dauerhafte Verbesserungen, zum Beispiel ein siert wurde TEDxUniPotsdam vom studentischen nen, die man in den Videos sieht“, sagt Dani- Eisendach für eine Hütte oder eine Impfung. Verein Engins e.V. Als Schirmherrin konnte die el Wäsch, der für die Speaker-Koordination Geht es nach den Studierenden, so war das Professorin für Innovationsmanagement und zuständig war. erste TEDxUniPotsdam-Event nur der Beginn Entrepreneurship Katharina Hölzle gewonnen Einige Mitglieder des elfköpfigen Teams einer Reihe innovativer Bildungsformate, die werden. waren bereits in der studentischen Unter- sie in der Region anbieten wollen. Dafür haben nehmensberatung uniClever e.V. aktiv und sie den Verein Engins e.V. gegründet. Das Von Carolin Krafzik brachten das nötige Know-how mit, das man Motto des Vereins „engagieren und inspirie- braucht, um ein großes Event wie TEDx zu ren“, das auch im Namen steckt, sei dabei Pro- ill Clinton, Jamie Oliver, Bono – sie organisieren. Unterstützt wurden die Studie- gramm, sagt Organisator Simon Hammer. Der alle waren schon dabei. „TEDx Talks“ renden von Katharina Hölzle, Professorin für Verein will ein lokales Netzwerk aus Kreativen, Bbegeistern seit Jahren weltweit ein Innovationsmanagement und Entrepreneur- Macherinnen und Denkern schaffen, die neue großes Publikum. TED steht für Technology ship an der Universität Potsdam. Als Schirm- Ideen in die Gesellschaft bringen. Zunächst – Entertainment – Design. Die Themen der herrin und Mentorin half sie bei der Einwer- sollen weitere TEDx-Events folgen, aber auch Vortragsreihe, bei der jeder Redner in maxi- bung von Sponsorengeldern und vermittelte andere Projekte sind schon in Arbeit. mal 18 Minuten „seine“ Geschichte erzählen die umfassende Unterstützung des Zentrums darf, sind breit gefächert: von der persönlichen für Informationstechnologie und Medienma- Lebensgeschichte über sozialen Aktivismus nagement (ZIM), das die Filme aufnahm. bis zum populärwissenschaftlichen Vortrag. Neun Monate lang plante und organisierte Videomitschnitte der Talks werden tausend- das ehrenamtliche Team die Erstaufla- fach geteilt. Kein Wunder also, dass die Pots- ge von TEDxUniPotsdam mit damer Ausgabe in wenigen Sekunden ausver- dem Motto „Seeking Discom- kauft war. Simon Hammer, Masterstudent der fort“. Die Studierenden wollten Wirtschaftsinformatik, hatte die Idee, TEDx an bewusst unbequeme, unge- die Uni Potsdam zu holen: „Ich habe durch wöhnliche Denkansätze und das Format TEDx persönlich viele Inspiratio- Projekte auf die Bühne brin- nen bekommen und dachte, es wäre toll, inte- gen, die zur Selbstreflexion ressanten Persönlichkeiten in Potsdam diese anregen. „Das Publikum sollte Plattform zu geben.“ Schnell fand er Kom- sich fragen, was ,Discomfort‘ militonen und Freunde, die begeistert waren für sie persönlich bedeutet

22 Portal 1/2019 Licht an! Im Modul Kunstpädagogik spielen angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer Theater

Spielerisch bereiten sich die studentischen Darstellerinnen und Darsteller auf den Schulalltag vor.

Foto: Thomas Roese

„Eigentlich ist Unterricht immer Theater“, sagt hallt es durch den Raum. Es folgen Szenen, die waren toll.“ Überhaupt seien ihre Erwartungen Nico. Auch die junge Frau neben ihm sieht auf Alltagsbeobachtungen basieren. Auch eine an das Modul schon jetzt übererfüllt. Parallelen­ zwischen Schule und Bühne. An beiden Momentaufnahme aus dem Schulgeschehen ist David Vogel, Theaterpädagoge am GRIPS- Orten gehe es um das Entdecken neuer Welten, dabei. Es gibt sogar einen kleinen roten Faden, Theater, freut das Lob. Sein Haus versucht seit um Wissbegierde, Kommunikation, Körperspra- der die kurzen Stücke verbindet. Manche Dar- Langem, über den Tellerrand zu schauen und che. Die beiden sind Studierende im Lehramtsstu- stellende erweisen sich als echte Schauspielta- immer wieder neue Partner zu finden. „Gerade diengang Grundschulbildung, die Veranstaltung, lente. Allen ist der Spaß am Spiel anzusehen. Bildungsstätten, Hochschulen, Universitäten, an der sie gerade teilnehmen, findet im Modul Der Zuschauer merkt, dass Theater hier auf sind für uns wichtig. Besonders dann, wenn Kunstpädagogik statt. Es ist eine Theaterwerkstatt. fruchtbaren Boden gefallen ist. Im besten Fall dort zukünftige Lehrerinnen und Lehrer aus- Praxis also, neben der Theorie, die dazugehörige profitieren davon später die Grundschülerinnen gebildet werden, die später mit Kindern und Seminare vermitteln. Heute wollen die künftigen und Grundschüler – wenn sie auf Lehrkräfte Jugendlichen arbeiten sollen. Ihnen können Lehrkräfte gemeinsam mit den anderen aus ihrer treffen, die mit Kindern Theaterstücke klug wir ganz neue Sichtweisen eröffnen.“ Man Gruppe zeigen, was sie bisher gelernt haben. Nicht vor- und nachbereiten können. Und die sich im sieht Vogel an, dass er seine Leidenschaft zur nur sie sind gespannt, ob die Werkschau gelingt. Klassenzimmer sicher bewegen! Profession gemacht hat. Ihre Dozentin, Dr. Tania Meyer, ist es auch. „Mich hat das Modul von vornherein sehr Wie Tania Meyer. Bevor sie an die Univer- interessiert“, erzählt Student Nico nach der sität Potsdam kam, hat sie sich unter anderem Von Petra Görlich Schau. Er wird später Deutsch und Sachunter- in Berlin engagiert – und bereits damals wich- richt geben. „Hier kann man lernen, wie sich tige Kontakte zu kulturellen Einrichtungen der in kleiner Seminarraum dient als Pro- literarische Texte in künstlerische Prozesse ver- Stadt geknüpft. Die Ideen scheinen ihr nicht bebühne. Seine Dachschrägen sorgen packen lassen. Vielleicht ergibt sich für mich auszugehen, gerade hat sie einen Ruf nach Efür Wohlfühl-Atmosphäre. Gleich rechts sogar die Gelegenheit, später eine Arbeitsge- Flensburg auf die dortige Professur für Dar- von der Tür befindet sich ein Scheinwerfer, meinschaft zu leiten, die sich dem Schauspiel stellendes Spiel/Theater in Schulen angenom- der helles Licht wirft, unmittelbar dahinter widmet.“ Besonders attraktiv sei das Angebot men. Für die Werkstattschau hatte die Wis- die kleine Musikanlage. Alles wirkt etwas pro- für ihn auch deshalb, weil ein renommierter senschaftlerin die Studierenden gebeten, ihre visorisch, auch die zwei Zuschauerreihen, zu Partner mit im Boot sitzt: das Berliner GRIPS- Umwelt genau zu beobachten und daraus ein- denen ein kleines Sofa gehört. Endlich zieht Theater. Es hat die Studierenden in den ver- zelne, aber miteinander verbundene Szenen zu Ruhe ein. Das Spiel beginnt. gangenen Monaten mehrfach zu Vorstellungen entwerfen. Mit dem Arbeitsprozess ist sie sehr Im Raum verteilt stehen hohe Kartons. eingeladen. Die Stücke wurden vor und nach zufrieden. Die Dynamik, die die Gruppe auf- Immer mehr Studierende betreten die Fläche dem Besuch in entsprechenden Workshops, die baute, hat sie begeistert, genauso wie die vielen vor, hinter und zwischen den Kisten. Zunächst das Theater durchführte, aufgearbeitet. „Ich bin kreativen Ideen, die die jungen Leute einbrach- ganz leise, dann immer lauter werdend, bilden jetzt besser auf mögliche Reaktionen von Kin- ten. „Diesen Enthusiasmus, diese Lust, etwas sie einen Sprechchor. „Wir haben uns gefragt, dern vorbereitet“, versichert Lucienne, die im selbstständig zu entwickeln, das sollen sie mit was Theater ist, und viele Antworten gefunden“, Hauptfach Deutsch studiert. „Die Workshops in die Schule nehmen.“

Portal 1/2019 23 Foto: Christina Böder Der Portal-Fragebogen

Es antwortet: Gertrud Lehnert

Gertrud Lehnert ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literatur- wissenschaft im Institut für Künste und Medien. Sie befasst sich in Lehre und Forschung unter anderem mit Modegeschichte und -theorie, kulturellen Visualisierungs- und Inszenierungsprozessen, Gender/Queer Studies sowie Raum und Räumlichkeit in Literatur und Kunst. Die Wissenschaftlerin hat eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Zurzeit gibt sie mit Maria Weilandt einen Band über „Materielle Miniaturen“ heraus.

3

Warum sind Sie Wissenschaftlerin geworden? Aus Neugier. 10 1 4 Was hebt Ihre Stimmung? Tanzen. Warum haben Frauen nie etwas anzuziehen? Könnten Sie den deutschen Wissenschafts­ Weil Kleidung immer wieder neue Entwürfe betrieb verändern, was würden Sie tun? der eigenen Person ermöglicht – oder immer Ich würde sofort Bologna rückgängig machen. 11 wieder das bestätigt, was frau ist oder sein möchte. Aber auch: weil das Modesystem Womit können Sie schlecht umgehen? unablässig Sucht nach Neuem erzeugt. 5 Mit Borniertheit, Sturheit und Gewalt.

Was sagen Ihre Mitarbeiter über Sie? 2 Da müssen Sie sie fragen ... 12

Was reizt Sie an Mode? Welches ist Ihr Lebensmotto? Positiv: Das ästhetische Potenzial. Die Sinn- 6 Neugierig bleiben. lichkeit der Materialien. Die Chance der Selbstgestaltung. Negativ: Die Verschwen- Was schätzen Sie an der heutigen Studieren­ dung. Das Suchtpotenzial. Die rücksichtslose dengeneration? 13 Ausbeutung von begrenzten Ressourcen und Sie führt mir vor Augen, wie die Universität von Menschen. sich verändert hat. Was können Sie verzeihen? Ungeschicklichkeit. 7 14 Wenn Sie an Ihre Kindheit denken, was fällt Ihnen dann ein? Worüber haben Sie sich gerade gefreut? Prägende Kinderbücher. Über den Film „The Favourite“: großartig gespielt und grandios-absurde Kostüme. 8 Die 15 Wissenschaftlerin Welche Eigenschaft hätten Sie gern? Mehr Geduld. Welches sind Ihre Lieblingsorte in Potsdam? Gertrud Lehnert studierte Vergleichende Natürlich das Neue Palais ;-) Literaturwissenschaft, Germanistik, Roma- nistik sowie Kunstgeschichte in Bonn und 9 . Sie wurde 1985 in Bonn promoviert. 16 Seit 2002 ist sie Professorin für Allgemeine Wovon träumen Sie? und Vergleichende Literaturwissenschaft Gleichberechtigung von Frauen und allen Meer oder Gebirge? an der Universität Potsdam. Geschlechtern. Meer!

24 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft

erwartet – und legt dabei stets den Finger in die Wunde. An Weißrussland ging etwa die Frage, Alles, was Recht ist welche Maßnahmen zum Schutz der Frauen- rechte ergriffen werden, nachdem Präsident Lukaschenko in aller Öffentlichkeit Gewalt Der Völkerrechtler Andreas Zimmermann arbeitet im gegen Frauen verharmlost hatte. Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen Verstöße gegen die im Zivilpakt garantierten Menschenrechte erreichen den Ausschuss auch über zahlreiche Individualbeschwerden, die jeder Bürger von 120 Vertragsstaaten an ihn rich- ten kann. Oppositionelle aus Weißrussland etwa Der Menschenrechtsausschuss ist neben dem Men- in die Schweiz, freitags ist er kurz vor Mitter- rufen den Ausschuss häufig an, wenn sie nach schenrechtsrat ein weiteres Organ der Vereinten nacht wieder zu Hause. Am Wochenende ist Demonstrationen inhaftiert werden, Flüchtlinge Nationen zum Schutz der Menschenrechte. Der Familienzeit mit den Kindern. Zwölf Wochen beschweren sich über unmenschliche Bedin- Potsdamer Jura-Professor Andreas Zimmermann im Jahr lebt der Wissenschaftler nach diesem gungen in den Flüchtlingslagern Südeuropas, arbeitet seit einem halben Jahr als unabhängiger Rhythmus. eine französische Muslimin wehrte sich gegen Experte für den Ausschuss. Gerade hat Zimmermann wieder seine Kof- das Verbot der Vollverschleierung und ver- fer gepackt. Vier Wochen lang wertet er nun wies auf die Religionsfreiheit. „Oft sind es sehr Von Heike Kampe gemeinsam mit den anderen Expertinnen und schwierige Entscheidungen“, betont der Völker- Experten die Dokumente aus, nimmt Berich- rechtler. „Wir sind kein Gericht. Wir benennen er Anruf kam überraschend. „Da muss te von Menschenrechtsorganisationen wie aber völkerrechtliche Verstöße.“ Sollte ein Staat ich erstmal mit meiner Frau und mit Amnesty International hinzu und prüft akri- massiv gegen seine Verpflichtungen aus dem Dmeinem Dekan sprechen“, antwortete bisch alle Aussagen auf Widersprüche. Schon Zivilpakt verstoßen, können Drittstaaten Sankti- Andreas Zimmermann, als ihn das Auswärtige zu Hause hat er sich eingearbeitet, um gut onen verhängen. Amt um seine Kandidatur für den Menschen- vorbereitet zu sein. Schließlich konfrontiert er Anfangs war Zimmermann skeptisch, ob rechtsausschuss der Vereinten Nationen bat. Minister, Botschafter und andere hohe Dele- der Ausschuss tatsächlich viel bewirken kann. Denn das Amt kostet Zeit. Doch nachdem Uni- gierte der jeweiligen Staaten mit unangeneh- Er befürchtete, die Staatenberichte seien nur versität und Familie zugestimmt hatten, ließ men Fragen. Auf seiner aktuellen Liste steht ein Feigenblatt und brächten letztlich keine sich der Völkerrechtler nicht länger bitten. Seit Estland, das er etwa zur Situation von Flücht- Ergebnisse. Nach einigen Monaten kann er August 2018 ist er nun einer von 18 unabhängi- lingen und Staatenlosen befragen wird. nun sagen: „Das muss ich revidieren. Ich bin gen Expertinnen und Experten des Menschen- „Das Ziel ist immer, die Staaten dahinge- überrascht, wie offen und ehrlich die Diskussi- rechtsausschusses. hend zu beeinflussen, dass die Menschen- onen generell sind. Die meisten Staaten, wenn 1976 war der Internationale Pakt über rechtslage verbessert wird“, erklärt Zimmer- auch natürlich längst nicht alle, arbeiten an bürgerliche und politische Rechte, kurz UN- mann. In seinem Abschlussbericht verzeichnet ihren Problemen und wollen die Menschen- Zivilpakt, dem mittlerweile 175 Staaten als Ver- der Ausschuss, welche Anstrengungen er dafür rechte stärken.“ tragsparteien angehören, in Kraft getreten. Er garantiert rechtsverbindlich die grundlegenden Menschenrechte. „Wir haben die Aufgabe, die „Die meisten Staaten wollen die Einhaltung dieses Vertrags sicherzustellen“, Menschenrechte stärken“, sagt erklärt Zimmermann. Jeder der Vertragsstaa- Andreas Zimmermann. ten ist dazu verpflichtet, dem Ausschuss regel- Foto: Kaya Neutzer mäßig darüber zu berichten, wie die Regeln eingehalten werden und wo es Verstöße gibt. Dafür hält der Menschenrechtsausschuss in seiner „List of Issues Prior to Reporting“ fest, welche Fragen das jeweilige Land in seinem Staatenreport beantworten soll. Schlechte Haftbedingungen in Gefängnissen, Genital- verstümmelung bei Frauen oder Nachteile von Menschen mit Behinderungen – auf der Liste des Ausschusses stehen jeweils 30 bis 40 heikle Angelegenheiten, die möglicherweise Menschenrechtsverletzungen bedeuten und zu denen sich die Vertreterinnen und Vertreter eines jeden Landes äußern müssen. Dreimal im Jahr trifft sich der Ausschuss in Genf, um die Stellungnahmen der Staaten auszuwerten. Die Wochen in Genf sind inten- siv: Montags um sieben Uhr geht der Flieger

Portal 1/2019 25 Universität & Gesellschaft

Ein Paradies für Potsdam

Nahaufnahme: Kerstin Kläring spricht über ihre Arbeit als Technische Leiterin des Botanischen Gartens und die Leidenschaft für Pflanzen

Morgendlicher Tau auf den Blättern, ein beson- Forschung an der Universität Potsdam, indem Verbesserungsbedarf: „Wir haben hier im Ver- derer Lichteinfall, zu beobachten, wie Farnwedel sie Pflanzen für Vorlesungen und Praktika binder einen desolaten Bodenbelag, der leicht sich entrollen – es sind die kleinen Wunder, die sowie Versuchsflächen für Forschungsprojekte zur Unfallquelle werden kann. Um ihn instand Kerstin Kläring faszinieren. „Der Botanische bereitstellt. Jeder Tag ist anders, es gibt immer setzen zu können, müsste aber zunächst der Garten ist für mich einer der schönsten und viel zu tun: „Manchmal ist es wie im Tauben- Kanal unter dem Fußboden zusammen mit abwechslungsreichsten Arbeitsplätze an der schlag, Langeweile gibt es nie.“ Gern hätte sie den Heizungs- und Wasserrohren sowie der Uni.“ Als Technische Leiterin des grünsten mehr Zeit für gestalterische Arbeit, den direk- Elektroverkabelung erneuert werden.“ Für die- Geländes der Universität Potsdam konnte die ten Umgang mit Pflanzen, doch die Adminis- se Sanierungsarbeiten wirbt sie momentan um studierte Agrar­ingenieurin für Versuchswesen tration wächst ständig und kostet viel Energie. Gelder. Auch Teich und Bachlauf im Paradies- und begeisterte Hobbygärtnerin ihre Passion Der Botanische Garten, der direkt an den garten müssen saniert werden. Gleichzeitig zum Beruf machen. Ihre Liebe zu Pflanzen Park Sanssouci grenzt, beherbergt rund 10.000 sollen Pflanzenflächen neu strukturiert, mehr entdeckte sie bereits als Kind auf der mit Glo- Pflanzenarten. Das vielfältige Areal umfasst Sitzgelegenheiten geschaffen und Informati- ckenblumen übersäten Wiese hinter der Scheune den biologischen Garten, den Paradiesgar- onstafeln aufgestellt werden. Damit Schüle- ihrer Großmutter. Kerstin Kläring war früh ten und einen großen Gewächshauskomplex. rinnen und Schüler im „Grünen und Blauen begeistert von der Verbindung der Pflanzen mit Darin haben neben Pflanzen aus aller Welt Klassenzimmer“ auch draußen lernen können, dem Klima und den geologischen Gegebenheiten, auch Schildkröten, Geckos, Pfeiffrösche und sollen ein Podest mit Sitzmöglichkeiten und aber auch von der Nutzung durch den Men- chinesische Wachteln ein Zuhause gefun- Stege entstehen. Für das Bauvorhaben „Para- schen. „Es gibt unendlich viele Zusammenhänge, den. Jedes Jahr, wenn die Kübelpflanzen aus diesgarten“ werden Spenden in Höhe von das finde ich spannend.“ den Gewächshäusern nach draußen gebracht ca. 800.000 Euro benötigt. 2017 hat die Uni- werden, gibt es wechselnde Ausstellungen im versität Potsdam dafür ein Fundraising-Projekt Von Carolin Krafzik sogenannten „Verbinder“, einem Gang zwi- ins Leben gerufen. „Ein beachtlicher Betrag ist schen den einzelnen Gewächshäusern. Diese bereits zusammengekommen. Um mit Teil- eit 2007 verantwortet die gebürtige werden von den 18 Gärtnerinnen und Gärtnern bauabschnitten beginnen zu können, müssen Lausitzerin als Technische Leiterin die mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Für die letz- nun die ersten Planungsphasen von der Uni- SGeschicke des Botanischen Gartens. te Ausstellung mit Azaleen und Kamelien zum versität beauftragt werden.“ Kläring ist dabei unter anderem für die Perso- Thema Asien wurde eigens ein japanisches Obwohl Kerstin Kläring überall im Botani- nalführung und Finanzverwaltung, die Öffent- Torii gebaut, ein rotes Holztor mit geschwun- schen Garten kleine Highlights sieht, hat sie lichkeitsarbeit und das Veranstaltungsmanage- genem Giebel, durch das die Gäste das Blüten- doch einen Lieblingsplatz. Am Rande des Gar- ment zuständig. Sie koordiniert aber auch die meer betreten konnten. tens, hin zum Park Sanssouci, stehen einige Baumaßnahmen, Dekorationen und die Arbeit Rund 20.000 Besucher verzeichnen allein Riesenmammutbäume, die sie immer wieder im Grünen Klassenzimmer. Als oberste gärt- die Gewächshäuser jedes Jahr. Zusammen mit begeistern – majestätische Stämme in deren nerische Leiterin verantwortet sie die Pflan- den Freiflächen sind es an die 50.000, schätzt Borken sich das Licht fängt. Der Botanische zensammlungen auf einer Fläche von insge- Kerstin Kläring. Trotz der Pracht und der guten Garten – ein Paradies im Kleinen, für das sich samt elf Hektar und unterstützt Lehre und Besucherzahlen sieht sie an einigen Stellen Kersting Kläring mit ganzer Kraft einsetzt.

26 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft

täten Göttingen, Dresden, Paderborn und Erlan- Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Neu ernannt gen. 2013 erhielt Philipowski den Ruf auf eine Curriculare Innovation, das heißt die Imple- W3-Professur für Germanistische Mediävistik mentierung aktueller Forschungsthemen in an der Universität Mannheim. den Chemieunterricht. Aktuell widmet er sich Filippo Carlá-Uhink Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt ist in diesem Bereich der Organischen Elektronik. ­wurde zum W3-Professor neben der Text- und Überlieferungstheorie vor Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der für Geschichte des Alter- allem die Historische Erzählforschung. Hier Digitalisierung der Lehre der Naturwissen- tums an an der Philosophi- untersucht sie gegenwärtig in einem DFG- schaften. schen Fakultät ernannt. Projekt den Zusammenhang zwischen der Filippo Carlà-Uhink stu- Ich-Erzählperspektive und der Verwendung Björn Egbert wurde zum dierte Altertumswissen- allegorischer Formen in mittelhochdeutschen W2-Professor für Grund- schaften an der Univer- und altfranzösischen Texten. schulpädagogik / Sach- Foto: Pascale Derron, sität Turin und wurde an unterricht am Depart- Foundation Hardt der Universität Udine, Meik Thöne wurde zum ment für Lehrerbildung Italien, promoviert. Es folgten Stationen als Juniorprofessur für Bür- ernannt. wissenschaftlicher Mitarbeiter in Heidelberg, gerliches Recht und Zivil- Björn Egbert absolvier- Juniorprofessor für Kulturgeschichte der Anti- prozessrecht einschließlich te von 2005 bis 2010 ke in Mainz, Lecturer in Classics and Ancient der europäischen Bezüge Foto: privat ein Lehramtsstudium History in Exeter und Akademischer Rat im an der Juristischen Fakul- (Mathematik/Technik, Fach Geschichte in Heidelberg. Die Habilitati- tät ernannt. Gymnasium) und promovierte 2014 an der on erfolgte im Jahr 2016 an der Technischen Meik Thöne studierte Pädagogischen Hochschule Freiburg im Feld Universität Dresden. Foto: privat an den Universitäten der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswis- Zu seinen Forschungsschwerpunkten zäh- Göttingen, Nottingham senschaften. len die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sowie Oxford Rechtswissenschaften. Nach Untersuchungen zum Conceptual-Change römischen Welt, die antike Numismatik und seinem ersten juristischen Staatsexamen und von Schülerinnen und Schülern in ökonomi- die Rezeption der klassischen Antike in der dem Abschluss eines zusätzlichen Masterstu- schen, technischen und naturwissenschaftli- modernen Populärkultur. Seine aktuellen For- diums (M. Jur.) wurde er 2015 an der Georg- chen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt schungsvorhaben beschäftigen sich mit der August-Universität Göttingen mit einer Arbeit seiner Forschung. Einen weiteren Schwer- Todesstrafe und körperlichen Bestrafungen in zu einer Thematik des europäischen Zivilver- punkt bildet das Lernen über und mit digitalen der antiken Welt, mit der Darstellung des anti- fahrensrechts promoviert. Nach der Beendi- Medien in ökonomischen sowie naturwissen- ken Griechenlands in Themenparks und mit gung des Referendariats und dem zweiten schaftlich-technischen Lernumgebungen. der Relevanz antiker Kunst in der Entwicklung juristischen Staatsexamen war Thöne dort bis von idealen Körperbildern in der modernen zu seiner Berufung an die Universität Potsdam David Schlangen wurde westlichen Kultur. als Akademischer Rat auf Zeit tätig. zum W3-Professor für Seine Forschungsinteressen erstrecken sich Grundlagen der Com- Katharina Philipowski vornehmlich auf das Haftungsrecht, das natio- puterlinguistik an der wurde zur W3-Professorin nale und internationale Schieds- und Zivilver- Humanwissenschaftlichen für Germanistische Medi- fahrensrecht (einschließlich des Sportrechts) Fakultät ernannt. ävistik an der Philosophi- sowie das Kreditsicherungs- und Insolvenz- David Schlangen hat in schen Fakultät ernannt. recht. Bonn Computerlingu- Katharina Philipowski Foto: privat istik, Informatik und studierte Germanistik Amitabh Banerji wurde Philosophie studiert, an und Politologie an der zum W2-Professor für der Universität Edinburgh promoviert, danach Foto: privat Universität Stuttgart, wo Didaktik der Chemie in Potsdam als Post-Doc gearbeitet und dort sie mit einer Arbeit zum an der Mathematisch- anschließend eine von der DFG im Emmy- deutschen Prosa-Lancelot promoviert wurde. Naturwissenschaftlichen Noether-Programm geförderte Nachwuchs- Sie war Koordinatorin und Postdoktorandin im Fakultät ernannt. gruppe geleitet. 2010 wurde er nach Bielefeld Graduiertenkolleg „Kulturtransfer im europäi- Amitabh Banerji studier- auf eine Professur für angewandte Computer- schen Mittelalter“ an der Universität Erlangen te an der Freien Univer- linguistik berufen. In Bielefeld war er für meh- und verbrachte als Feodor-Lynen-Stipendiatin Foto: Thomas Roese sität Berlin Chemie und rere Jahre im Vorstand des Exzellenzclusters der Alexander von Humboldt-Stiftung 2001/02 Informatik für das Lehr- „Cognitive Interaction Technology“. einen Forschungsaufenthalt an der University amt an Gymnasien und absolvierte anschlie- Er forscht zum maschinellen Lernen sowie of Illinois, wo sie zur Gestik in der mittelhoch- ßend sein Referendariat. Er promovierte im zur Repräsentation und zur Verwendung von deutschen Literatur arbeitete. Die Wissenschaft- Arbeitskreis von Prof. Michael Tausch (Bergi- sprachlichem Wissen. Seine Arbeitsgruppe lerin erhielt den Bayerischen Habilitations- sche Universität Wuppertal) über die experi- befasst sich sowohl mit eher theoretischen Förderpreis und habilitierte sich 2005 mit einer mentell-didaktische Erschließung organischer Fragen als auch mit der praktischen Umset- narratologischen Arbeit zu literarischen Dar- Leuchtdioden. Im Anschluss folgte er dem Ruf zung der Modelle zum Beispiel in Sprachdi- stellungsformen des Ungegenständlichen. Es als Juniorprofessor für Chemiedidaktik an die alogsystemen oder in der Mensch/Roboter- folgten Professurvertretungen an den Universi- Universität zu Köln. Interaktion.

Portal 1/2019 27 Universität & Gesellschaft

Forschungsstipendien berufen. Er wird dort Fellows“ berufen. Das Fellow-Programm wür- Personalia ab August 2019 das Fachgebiet Astrophysik/ digt herausragende Forschende, die durch ihre Astronomie alleinig vertreten. Die Stiftung Arbeit wichtige Fortschritte in der Angewand- vergibt jährlich mehrere Hundert Humboldt- ten Mathematik und Computational Science Oliver Günther, Prä- Forschungsstipendien für Postdoktoranden bewirkt haben. Ausschlaggebend waren Reichs sident der Universi- und erfahrene Wissenschaftler aller Nationen Beiträge zu computergestützter Differential- tät Potsdam, ist in die und Fachgebiete. rechnung und Anwendungen in der Moleku- Deutsche Akademie der Seit 2007 ist Philipp Richter Professor für lardynamik und Datenassimilation. Die Fel- Technikwissenschaften Astrophysik an der Universität Potsdam. In sei- lowships werden seit 2009 jährlich vergeben gewählt worden. Damit ner Forschung beschäftigt er sich mit dem dif- und gelten ein Leben lang. zählt er zu den 28 Wis- fusen interstellaren und intergalaktischen Medi- Sebastian Reich ist Professor für Numeri- senschaftlern, die 2018 um und der Entstehung und Entwicklung von sche Mathematik an der Universität Potsdam Foto: Sören Stache neu in das Gremium Galaxien. Richter ist Sprecher der Forschungs- und unter anderem Sprecher des durch die berufen wurden. Die initiative Astrophysik, Initiator und Organisator Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Acatech hat aktuell etwa 500 Mitglieder. des Masterstudiengangs Astrophysics sowie Sonderforschungsbereichs „Data Assimilation – „Ich bin der Akademie sehr dankbar und DFG-Vertrauensdozent der Universität Pots- The seamless integration of data and models“ freue mich auf die bevorstehende Arbeit mit den dam. (SFB 1294) an der Universität Potsdam. vielen herausragenden in der Akademie tätigen Kolleginnen und Kollegen“, sagte Günther aus Manfred Strecker, Pro- Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz und Marie Anlass seiner Wahl. „Als Universitätspräsident fessor für Allgemeine Rüdiger haben für eine Tagung des Refugee freue ich mich natürlich auch darüber, dass die Geologie im Institut für Teachers Program der Universität Potsdam Universität Potsdam in der Acatech nun eine Geowissenschaften, ist den Kongresspreis 2018 erhalten, der von der noch stärkere Präsenz aufweisen kann.“ erneut in den Wissen- Landeshauptstadt Potsdam vergeben wird. Die Oliver Günther hat Wirtschaftsingenieur- schaftsrat berufen wor- Programmkoordinatorin Wojciechowicz und wesen und Mathematik am Karlsruher Institut den. Er ist bereits seit die wissenschaftliche Mitarbeiterin Rüdiger für Technologie (ehemals Universität Karlsru- 2016 Mitglied des Gremi- nahmen den Preis aus den Händen von Ober- he) studiert. Später promovierte er zum Ph.D. Foto: Thilo Schoch ums. Der Wissenschafts- bürgermeister Mike Schubert entgegen. Die in Computer Science an der University of Cali- rat berät die Bundesregie- Tagung, die die Ausbildung von Lehrerinnen fornia in Berkeley. Über mehrere Stationen rung und die Regierungen der Länder in allen und Lehrern in den Kontext aktueller Flucht- gelangte der Wissenschaftler an die Humboldt- Fragen der inhaltlichen und strukturellen Ent- migration stellte, erhielt die Auszeichnung in Universität zu Berlin, wo er bis 2011 Professor wicklung der Wissenschaft, der Forschung und der Kategorie „Innovative und/oder außerge- für Wirtschaftsinformatik war. Im Januar 2012 des Hochschulbereichs. wöhnliche Veranstaltungen“. übernahm Oliver Günther das Amt des Präsi- Manfred Strecker ist bei seiner Arbeit im denten der Universität Potsdam. Wissenschaftsrat vor allem in die Evaluierung Die Acatech, der er nun neben anderen geowissenschaftlicher Einrichtungen einge- wichtigen Gremien und Institutionen ange- bunden. Er engagiert sich außerdem bei Stel- hört, gibt es bereits seit 2002. Sie hat die Auf- lungnahmen zur Struktur und Leistungsfähig- gabe, Politik und Gesellschaft in technologie- keit, Entwicklung und Finanzierung von Uni- bezogenen Fragen zu beraten und die innovati- versitäten, Fachhochschulen und außeruniver- onspolitische Willensbildung zu unterstützen. sitären Forschungseinrichtungen. Der Wissenschaftler lehrt und forscht seit Marie Rüdiger (l.) und Dr. Anna Aleksandra Philipp Richter, Professor 1995 an der Universität Potsdam. Er unter- ­Wojciechowicz. Foto: Antje Horn-Conrad für Astrophysik im Insti- sucht die Wechselwirkungen von Tektonik und tut für Physik und Astro- Klima sowie Erosions- und Sedimentationspro- Die mit 25 Teilnehmenden eher kleine nomie, ist von der Univer- zessen in tektonisch aktiven Hochgebirgs- und Tagung brachte im vergangenen Sommer Leh- sity of Canterbury, Christ- Grabenregionen. Dabei liegt ihm insbesondere rende und Forschende aus verschiedenen Teilen church, Neuseeland, mit die enge Zusammenarbeit mit Forschungsein- Deutschlands zusammen, um das Qualifizie- dem prestigeträchtigen richtungen aus Südamerika, Zentralasien und rungsprogramm pädagogisch, wissenschaftlich „Erskine Fellowship“ aus- Afrika am Herzen. und in der Umsetzung weiterzuentwickeln und Foto: privat gezeichnet worden. Jedes somit zu einem Modell für andere Standorte zu Jahr lädt die University of Sebastian Reich, Pro- etablieren. Canterbury mit diesem Fellowship international fessor für Numerische Der mit 1.000 Euro dotierte Potsdamer herausragende Forschende nach Christchurch Mathematik an der Kongresspreis wird in mehreren Kategorien ein, um dort für mehrere Monate zu arbeiten. Universität Potsdam, seit 2010 vergeben. Der Verein proWissen Richter nimmt sein Fellowship im gegenwärti- wurde von der ameri- Potsdam e.V. verleiht ihn gemeinsam mit der gen Forschungsfreisemester wahr. kanischen Society for ERFA-Gruppe der Potsdamer Premiumhotels. Der Wissenschaftler wurde zudem in den Industrial and Applied Kooperationspartner sind die Landeshaupt- Auswahlausschuss der Alexander von Hum- Mathematics (SIAM) in stadt Potsdam, der DEHOGA Brandenburg boldt-Stiftung für die Vergabe von Humboldt- Foto: Tobias Hopfgarten die „2019 Class of SIAM und der VR Business Club.

28 Portal 1/2019 Universität & Gesellschaft Foto: Thomas Roese Foto: „Gleichstellung ist ein stetiger Dialog“

Christina Wolff macht sich stark für Geschlechtergerechtigkeit – mit Gelassenheit und Charme

Seit 2018 ist Christina Wolff die Zentrale Gleich- Studenten – „eigentlich sollte das doch inzwi- sie bei sexualisierter Diskriminierung und stellungsbeauftragte der Universität Potsdam und schen selbstverständlich sein“, meint Wolff. Gewalt helfen und beraten oder in Berufungs- Leiterin des Koordinationsbüros für Chancengleich- „Es geht darum, dass sich jeder Mensch ange- kommissionen und Einstellungsverfahren dis- heit. Sie setzt sich für einen sensiblen Umgang mit sprochen fühlt.“ kriminierendes Verhalten erkennen und dar- Sprache und gegen Diskriminierung ein. Warum gibt es strukturelle Ungleichheiten? auf angemessen reagieren können. Warum sind Frauen nach wie vor benachteiligt? „Gleichstellung ist ein stetiger Dialog“, Von Heike Kampe Das sind die Fragen, die Christina Wolff bewe- sagt Christina Wolff über ihre Aufgabe. Und gen. Und zwar nicht erst seit dem vergangenen zwar auf allen Ebenen: vom Präsidenten bis anchmal reagiert ihr Gegenüber mit Jahr. Schon 2014 arbeitete sie als dezentrale zur Verwaltungsangestellten. „Informieren, einem Augenrollen, wenn Christina Gleichstellungsbeauftragte der Wirtschafts- sensibilisieren und beraten – das ist unser MWolff ihre Anliegen äußert. Doch und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. „Eine Dreiklang.“ An der Universität Potsdam sieht dann lässt sie sich nicht aus der Ruhe brin- tolle Arbeit“ sei das gewesen. „Etwas Hand- sie vor allem auf einem Gebiet Handlungsbe- gen. „Ich bleibe charmant“, sagt sie lächelnd. festes, Praktisches, bei dem ich mein theoreti- darf: „Gerade bei höher dotierten Professuren In der Sache ist es ihr jedoch ernst. Die 33-jäh- sches Wissen anwenden und umsetzen konn- ist der Frauenanteil gering“, erklärt Wolff. rige Soziologin setzt sich für eine Universität te.“ Auch das Büro für Chancengleichheit, das „Irgendwann auf dem Weg dorthin steigen die ein, in der Frauen und Männer gleichberech- sie als Gleichstellungsbeauftragte leitet, ist Frauen aus.“ Die Ursachen liegen zum einen tigt arbeiten, die gleichen Rechte und Pflich- bekanntes Terrain: In den vergangenen Jahren darin, dass Frauen bei Familiengründungen ten haben – und die gleichen Chancen. Eine arbeitete Wolff hier als Referentin, kennt die immer noch häufiger berufliche Einschnitte gendergerechte Sprache gehört für sie zu den Kolleginnen und die Themen. „Es ist trotzdem hinnehmen, aber meist auch weniger gute dafür notwendigen Grundlagen. Professorin- alles neu und jeder Tag ist irgendwie anders“, Netzwerke als Männer besitzen. Bei gleichen nen und Professoren, Wissenschaftlerinnen sagt sie. Qualifikationen und Erfahrungen werden bei und Wissenschaftler oder Studierende statt „E-Mails!“, antwortet Christina Wolff spon- Männern und Frauen zudem häufig unter- tan auf die Frage nach ihrem Arbeitsalltag. schiedliche Maßstäbe angelegt. „Ich bekomme unglaublich viele Anfragen.“ Wenn Christina Wolff abends ihr Büro ver- Service für Familien Nachwuchswissenschaftlerinnen, Studentin- lässt, legt sie ihren Job als Gleichstellungsbe- nen oder Professorinnen erkundigen sich nach auftragte nicht an der Garderobe ab. Das The- Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf flexibler Kinderbetreuung, möglichen Förde- ma begleitet sie auch in ihrem privaten Alltag berät Dörte Esselborn vom Service für Familien. Es rungen für Coachings oder personeller Unter- – nicht immer ist das angenehm. Manchmal gibt Sprechstunden an allen drei Uni-Standorten. stützung für Projekte. Manchmal geht es um gibt es kleine Spitzen von Freunden oder der Ratsuchende müssen sich nicht anmelden, die Mobbing oder Konflikte, häufig um genderge- Familie: „Gendern nervt.“ Wolff bemüht sich Gespräche sind vertraulich. rechte und vielfältige Sprache. „Das ist gerade dann um Gelassenheit: „In fünf bis sechs Jah- ein ganz heißes Thema. Besonders nach der ren wird gendergerechte Sprache ganz normal Sprechzeiten: Einführung der Kategorie ‚divers‘ im Perso- sein.“ Am Neuen Palais: nenstandsgesetz.“ Di. 11.00–13.00 Uhr (Haus 22, R. 0.05) Gemeinsam mit ihren zwei Stellvertreterin- Golm: nen bearbeitet sie die Anfragen, die aus allen Senatsbeschlüsse online Mo. 9.00–11.00 Uhr (Haus 28, Raum 1.104) Bereichen der Universität eintreffen. Um das Informationen zu vergangenen und aktuellen Griebnitzsee: Netzwerk der Gleichstellungsarbeit noch stabi- Senatsbeschlüssen unter: www.uni-potsdam.de/ Do. 14.00–16.00 Uhr (Haus 1, Raum 25) ler zu knüpfen, holt Wolff auch verstärkt die 22 senat/beschluesse.html dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Oder über Kerstin Rehfeld, Geschäftsstelle des www.uni-potsdam.de/service-fuer-familien Universität ins Boot. Mit einem internen Qua- Senats, E-Mail: [email protected], Red. lifizierungsprogramm lernen die ehrenamtlich Tel.: (0331) 977-1771 tätigen Gleichstellungsbeauftragten etwa, wie

Portal 1/2019 29 Universität & Gesellschaft Internationales

Neue Struktur Auf dem Weg zur

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gibt es seit dem 1. Januar 2019 zwei neue Institute. Auf Vorschlag des Fakultätsrates wurden europäischen das Institut für Geowissenschaften, das personell der Lehreinheit Geowissenschaften entspricht, und das Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, personell gleich mit den Lehreinhei- Universität ten Geoökologie und Geographie, eingerichtet. Hervorgegangen sind diese beiden Institute aus den ehemaligen Instituten für Erd- und Umwelt- Die Universität Potsdam ist Partner in der wissenschaften sowie für Geographie. Red. „European Digital UniverCity“

Positiv beurteilt Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit entwicklung im Verbund erfolgreich verwirk- fünf europäischen Partnerhochschulen das Hoch- lichen zu können“, sagt der Vizepräsident für Der Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungs- schulkonsortium „European Digital UniverCity“ Internationales, Alumni und Fundraising der forschung“ ist im April 2019 positiv evaluiert (EDUC) gegründet. Im Februar wurde bei der Universität Potsdam, Prof. Dr. Florian Schwei- worden. Dem brandenburgischen Ministerium Europäischen Kommission ein gemeinsamer För- gert. Auf diesem Weg könne eine neue Qualität für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) derantrag eingereicht. Im Juli soll die Entschei- der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung lagen dafür ein Evaluationsbericht, Stellungnah- dung darüber fallen. erreicht werden. men der Leitungen der beteiligten Einrichtungen Das Konsortium baut auf lange bestehenden sowie die Einschätzung eines renommierten, eteiligt an dem Konsortium sind die universitären Lehr- und Forschungskoopera- externen Experten, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Universitäten Potsdam, Cagliari (Itali- tionen zwischen den einzelnen Partnerhoch- vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Ben), Pécs (Ungarn) sowie die Masaryk- schulen auf. „EDUC“ steht für eine innovative Bildungsinformation Frankfurt/Main, vor. Universität Brno (Tschechien) und die Univer- Form universitärer Zusammenarbeit im Euro- Den Studiengang führen die Universität Potsdam sität Paris-Nanterre (Frankreich). Führender päischen Hochschul- und Forschungsraum, und die Fachhochschule Potsdam gemeinsam Partner ist die Universität Potsdam, die im welche ihre Mitglieder im Sinne einer altgrie- durch. Das MWFK bestätigte nun den beiden Falle einer Förderung für die Umsetzung des chischen „Cité“ zu einer neuen Gemeinschaft Hochschulen, nicht nur einen nachfrage- und for- europäischen Projekts verantwortlich zeichnet. zusammenführt. Ziel des Projekts ist die Vertie- schungsstarken Studiengang etabliert zu haben, Der Präsident der Universität Potsdam, fung des Bologna-Prozesses und die Schaffung sondern auch eine strategische Kooperation zu Prof. Oliver Günther, Ph.D., sieht in der Grün- eines gemeinsamen Raums, in dem Studieren- entwickeln, die die Profile beider akademischen dung der Allianz „ein starkes Bekenntnis zu de, Lehrende und Verwaltungspersonal ohne Bildungsstätten hervorragend ergänzt. den europäischen Grundwerten und der För- administrative, kulturelle und soziale Hinder- Im bundesweiten Spektrum der im letzten Jahr- derung der Freiheit von Lehre und Forschung nisse kooperieren können. Schwerpunkte sollen zehnt an vielen deutschen Hochschulen neu als Grundlage der Hochschulbildung“. die Themen Mehrsprachigkeit, Inklusion, Inter- aufgebauten Studienprogramme zur Professio- „Mit dem gemeinsamen Antrag wurde der disziplinarität und digitale Technologien bilden. nalisierung institutioneller frühkindlicher Bildung Grundstein für eine nachhaltige Zusammen- Sollte die Europäische Kommission den nimmt das Potsdamer Angebot in vielerlei Hin- arbeit in Lehre und Forschung zwischen inter- Antrag nicht bewilligen, wollen die beteiligten sicht eine Sonderstellung ein. Zum einen gibt national renommierten Universitäten gelegt, Hochschulen dennoch an EDUC festhalten und es einen klaren empirischen Forschungsfokus. die es erlaubt, künftige Ziele der Hochschul- nach alternativen Förderungen suchen. Red. Zum anderen sind Forschung und die innovative Weiterentwicklung von Praxis eng verzahnt. Die Studierenden erhalten außerdem Einblick in die Beeindruckendes Ambiente: experimental-psychologische Methodologie und die Universitätsbibliothek in Cagliari. lernen so deren Möglichkeiten, kindliche Bildungs- Foto: Giova81/Wikipedia prozesse zu erforschen, kennen. Jan Lonnemann, Prof. für Empirische Kindheitsforschung und ver- antwortlich für das Programm an der Universität Potsdam, will die erfolgreiche Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam nun intensiv fortführen. „Wir wollen die geschaffenen Strukturen beibehal- ten und sie gewinnbringend für unsere Studieren- den, Absolventen und Forschungsaktivitäten nut- zen“, so der Wissenschaftler. pg

30 Portal 1/2019 Internationales „Im Vergleich zu den Sternen sind wir wie Eintagsfliegen“

Der Astrophysiker Dr. Joris Vos untersucht, wie sich Doppelsterne beeinflussen Foto: Tobias Hopfgarten Tobias Foto:

Joris Vos erforscht Zwerge. Heiße Unterzwerge, ter vergeht er langsam und wird zum Weißen kehrte er als Doktorand nach Leuven zurück um genau zu sein. Der Astrophysiker aus dem Zwerg.“ Genau genommen erforscht Joris Vos – zusammen mit seiner Frau, die er in Däne- belgischen Leuven ist derzeit als Humboldt-Sti- die Interaktion zwischen Sternen. Doch da die- mark kennengelernt hatte. Seine Forschung pendiat am Institut für Physik und Astronomie. se sich kaum direkt beobachten lässt, studiert führte ihn von dort zwar nicht zu den Sternen, Unterzwerge interessieren ihn besonders, weil sie er ihre Folgen. aber so nah dran, wie es auf der Erde eben nicht allein sein, oder besser: nicht allein entstehen „Wir haben keinen direkten Zugang zu den geht: auf die Kanaren-Insel La Palma, wo die können. Sie sind das Ergebnis einer besonders Dingen, die wir erforschen. Was wir inzwi- Universität Leuven in 2.300 Metern Höhe das engen Beziehung zweier Sterne, an deren Ende schen wissen, haben wir gelernt, vom Licht zu Mercator-Teleskop unterhält. Auf dem Roque nicht selten einer von beiden vergeht. abstrahieren. Außerdem sind wir im Vergleich de los Muchachos befindet sich eines der wich- zu den Sternen wie Eintagsfliegen. Wir sehen tigsten Observatorien weltweit, zu dem mehre- Von Matthias Zimmermann keine Entwicklung, sondern nur verschiedene re Sternwarten gehören. „Jeder Astrophysiker Etappen – und müssen sie daraus ableiten.“ verbringt im Laufe seiner Ausbildung viel Zeit elle Riesen, braune Zwerge – Sterne Wie Joris Vos es mit binären Sternsystemen in Observatorien“, erklärt Vos, der sich sehr gibt es zuhauf. Doch Joris Vos inter- tut. Viele von ihnen würden im Laufe der Zeit gern an die langen Nächte seiner „Observing Hessiert sich vor allem für sogenannte miteinander interagieren. Mitunter bleibt das Rounds“ erinnert. „Die Forscher übernachten heiße Unterzwerge. Bei diesen handelt es sich System stabil, manchmal schließt ein Stern dort gemeinsam in einem Hotel auf dem Berg. um heliumbrennende Sterne, die nur eine sehr den anderen ein oder sie verschmelzen mitein- Aber während der Beobachtung ist man meist dünne Wasserstoffhülle haben. „Unterzwerge ander, so Vos. Bislang sei das Phänomen aber allein. Ich habe die Ruhe geliebt“, so der Wis- befinden sich in einer relativ späten Phase der noch kaum erforscht. „Es gibt vergleichsweise senschaftler. „Häufig habe ich sogar noch ein Sternentwicklung“, erklärt der Astrophysiker. wenige bekannte Systeme und auch über diese paar Tage drangehängt, um die Nächte richtig „Sie haben ihre Hülle weitgehend verloren wissen wir nicht besonders viel.“ Schon in sei- genießen zu können.“ und es entzündet sich das im Kern befindli- ner Dissertation versuchte Vos, das zu ändern. Nach einem Postdoc-Projekt im chileni- che Helium. Dadurch sind sie sehr heiß – und Er entwickelte ein Modell, um zu erklären, war- schen Valparaiso ist Vos nun seit April 2019 vergleichsweise hell.“ Damit entwickeln sich um heiße Unterzwerge sich auf elliptischen als Humboldt-Stipendiat zu Gast beim Pots- Unterzwerge anders als viele Sterne, die in Bahnen bewegen. Seitdem haben ihn die Ster- damer Astrophysiker Prof. Dr. Stephan Geier. einem ähnlichen Stadium Helium unter einer nenpaare nicht mehr losgelassen. Gemeinsam mit seiner Frau und dem einjäh- massereichen Wasserstoffhülle fusionieren Dabei war Vos keineswegs schon immer rigen Sohn wohnt der Wissenschaftler in Pots- und zu Riesensternen werden. „Schuld“ sind klar, dass er Astrophysiker werden würde. Aber dam-Eiche, unweit des Golmer Uni-Campus. die stellaren Partner der Unterzwerge, denn ihn hat seit jeher interessiert, wie natürliche Hier forscht er, zusammen mit Kollegen im sie entstehen nur, wenn das Verhältnis zweier Prozesse ablaufen und sich erklären lassen. schwedischen Lund, weiter zu den Geheimnis- interagierender Sterne ins Ungleichgewicht Studiert hat er, folgerichtig, Physik in Leuven. sen der Unterzwerge. Mithilfe mathematischer gerät. „Es kommt vor, dass zwei Sterne im „Astronomie hatte ich damals noch nicht auf Modelle versucht Vos aus dem kurzen, beob- System einander beeinflussen, sodass einer dem Schirm.“ Doch nach und nach dräng- achtbaren Ausschnitt des Sternenlebens zu seine Hülle verliert. Dann wird er zum hei- te sich die Sternenwelt in den Vordergrund. erklären, was mit ihnen über viele Millionen ßen Unterzwerg, den wir sehen können. Spä- Nach einem Masterstudium in Kopenhagen Jahre hinweg geschieht.

Portal 1/2019 31 Starke Wurzeln, starke Frauen

Wie Vietnamesinnen die Mangroven zurückbringen wollen

Wenn sie einmal groß sind, sollen diese jungen Mangrovenbäume hohe Wellen dämpfen. Foto: René Arnold

Einst bedeckten sie die Küsten Vietnams über fähiger gegenüber Naturgefahren und dem auf andere Regionen anwenden, die durch weite Strecken, doch heute gibt es hier nur noch Klimawandel zu machen, wandten die Forsche- Naturrisiken besonders gefährdet sind. wenige intakte Mangrovenwälder. Die natür- rinnen und Forscher um Bubeck das Konzept lichen Wellenbrecher wurden abgeholzt. Der der „ökosystembasierten Anpassungen“ an. Mehr Informationen über das Projekt unter: Umweltwissenschaftler Philip Bubeck betreut Dabei werden natürliche Ökosysteme intelligent www.weadapt.org/placemarks/maps/view/35396 gemeinsam mit einer lokalen NGO, der Frauen- genutzt, um die Naturrisiken zu verringern. gewerkschaft und der Freien Universität Ams- Mangrovenwälder bannen die Naturgewalten, terdam ein Projekt, das die Mangroven wieder indem sie die hohen Wellen, die die Taifune mit zurückbringen soll. sich bringen, dämpfen und die Erosion der Küs- Neue Kooperationen ten verhindern. Zwischen ihren Wurzeln finden Von Heike Kampe Jungfische Schutz und Nahrung – das verbes- Die Universität Potsdam hat zwischen September sert die Einkommen der fischenden Frauen. Auf 2018 und Februar 2019 zwei neue Verträge mit n der Küste der vietnamesischen Pro- zwei Flächen von insgesamt fünf Hektar bilden Universitäten im Ausland geschlossen: vinz Thua Thien Hue wachsen sie wie- in Thua Thien Hue nun mehr als 10.000 Bäu- National Research University – Higher School der. Noch sehen sie zart aus, die kleinen me einen natürlichen, lebendigen Schutzwall. A of Economics, Russische Föderation Mangrovenbäume. In wenigen Jahren werden Gleichzeitig restaurierten die Projektteil- Fakultätspartnerschaftsvertrag der Philosophi- sie mit ihren kräftigen Stelzwurzeln ein dich- nehmer Stadtgewässer in der Provinzhaupt- schen Fakultät mit Fokus auf Russistik tes Gebüsch gebildet haben. Die Menschen stadt Hue, die ein Weltkulturerbe ist. Das bei der Region haben die Bäumchen gepflanzt. Sie Touristen beliebte „Sanssouci von Vietnam“, Macquarie University, Australien sollen ihnen besseren Schutz vor den verhee- wie es Bubeck nennt, besitzt zahlreiche ver- Studierendenaustauschvertrag renden Hochwassern bieten, die das Land vor netzte Wasserwege, die jedoch durch Bauten Informationen zu neuen Kooperationspartnern allem in der Taifunsaison zwischen Mai und und Müll verstopft waren. Bei starkem Regen unter: www.uni-potsdam.de/international/profil/ November heimsuchen. überflutete das Wasser die Stadt. „Die Teiche partnerschaften „Die Frauen leiden besonders unter den und Seen sind aber nicht nur für den Wasser- Folgen des Hochwassers“, sagt Philip Bubeck, haushalt wichtig, sondern bieten den Frauen der in einem Forschungsprojekt genauer auch weitere Einkommensquellen“, ergänzt untersuchte, wie den Menschen vor Ort gehol- Bubeck. Denn viele von ihnen führen in den Internationales fen werden kann. Seine Daten aus Befragun- beliebten Erholungsgebieten Cafés. gen zeigen, dass Frauen stärker betroffen Die Kosten-Nutzen-Analyse der Forschen- Netzwerk ausgebaut sind und länger benötigen, um sich von den den zeigte: Die Maßnahmen lohnen sich Folgen eines Hochwassers zu erholen. „Sie – auch wirtschaftlich. Die Schäden durch Mit zwei neuen Mitgliedschaften hat die Univer- kümmern sich um Eltern, Kranke und Kinder, Hochwasser sinken, während gleichzeitig die sität Potsdam zum Start des Wintersemesters sind dadurch weniger mobil und können sich Einkommen gesichert werden. Derzeit loten 2018/19 ihr internationales Profil ausgeweitet: Als schlechter in Sicherheit bringen. Oft sind ihre die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erste deutsche Universität ist sie assoziiertes Mit- Einkommen besonders stark durch Hochwas- aus, wie die Menschen vor Ort die Mangroven glied von CONAHEC, einem Zusammenschluss ser gefährdet – weil sie in der Landwirtschaft zusätzlich nutzen könnten. So ließe sich etwa von nordamerikanischen Hochschuleinrichtun- arbeiten oder in der flachen Lagune fischen“, zusätzliches Einkommen generieren, indem gen, geworden. Außerdem ist die Potsdamer Alma erklärt Bubeck. Zudem haben es Frauen in den die Setzlinge der Mangroven gepflegt und die Mater nun einer von neun Hauptunterstützern des Küstenregionen schwerer, Kredite zu erhalten. Pflanzen vermehrt werden. „Es ist ein Anfang“, Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Um ihnen zu helfen und gleichzeitig die sagt Bubeck über sein Projekt. Die Erkenntnis- São Paulo (DWIH), Brasilien. Red. hochwassergefährdeten Gebiete widerstands- se aus Vietnam wollen die Forschenden auch

32 Portal 1/2019 Internationales Fruchtbare Partnerschaft

Mathematiker aus der Ukraine und Potsdam lösen stochastische Probleme

Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, junge Leute aus der Ukraine ko-betreut, zu Leben. Sylvie Roelly war im September 2018 ist der Mathematikerin Prof. Dr. Sylvie Roelly ihnen gehört Dr. Tania Kosenkova, die seit vier für zwei Wochen in Kiew. seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen. Deshalb Jahren ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin ist. Gerade zu Ende gegangen ist ein gemein- unterstützt sie aktiv die von der Alexander von Seit dem vergangenen Jahr gibt es ein neu- samer Workshop, der an der Uni Potsdam Humboldt-Stiftung (AvH) geförderte Partner- es Projekt, das Sylvie Roelly und Alexandra stattfand. Auch hier ging es um Singuläre schaft zwischen den Instituten für Mathematik Antoniouk initiiert und bei der AvH einge- Diffusionen. Die Wahrscheinlichkeitstheoreti- der Universität Potsdam und der Nationalen worben haben. Möglich wurde das Vorhaben, ker beschäftigen sich mit diesen Dynamiken Akademie der Wissenschaften der Ukraine. weil mit einem speziellen Alumni-Programm sowohl unter analytischen als auch unter sto- Partnerschaften zwischen deutschen und aus- chastischen Aspekten. Die Wissenschaftler ver- Von Dr. Barbara Eckardt ländischen Instituten gefördert werden. Damit suchen, zufällige Komponenten so präzise wie will die Stiftung nachhaltige Grundlagen für möglich zu beschreiben. Singuläre stehen im ie Deutsch-Französin Sylvie Roelly internationale wissenschaftliche Kooperationen Vergleich zu regulären Diffusionen eher selte- forschte 1989 mit einem Stipendium über längere Zeiträume schaffen. In diese Form ner im Fokus der Forschungen. Ein Beispiel: Dfür Nachwuchswissenschaftler der der Zusammenarbeit sollen auch Doktoranden Denken wir uns eine Erdfläche, auf die Regen AvH in Bielefeld. Dort lernte sie die ukraini- und Postdoktoranden integriert werden, die als fällt. Der Regen dringt durch eine zufällige sche Mathematikerin Alexandra Antoniouk potenzielle Bewerber für ein Forschungsstipen- Bewegung in die Erde ein, schnell oder lang- kennen. Jetzt ist Sylvie Roelly als Professorin dium der Humboldt-Stiftung infrage kommen. sam, tief oder weniger tief, rechts oder links. für Wahrscheinlichkeitstheorie an der Uni- „Singuläre Diffusionen: analytische und Um die damit verbundenen stochastischen versität Potsdam und Alexandra Antoniouk stochastische Ansätze“ heißt das aktuelle Pro- Fragestellungen zu untersuchen, müssen die als Forscherin und Vizedirektorin im Institut jekt der beiden Wissenschaftlerinnen, das Mathematiker die (In)Homogenität der Erde für Mathematik der Nationalen Akademie der noch bis 2021 läuft. Fünf deutsche Mathema- berücksichtigen: „Je nach der Qualität der Erde Wissenschaften der Ukraine in Kiew tätig. Die tiker und zehn aus Kiew lösen gemeinsam verlaufen die Bewegungen des Wassers unter- beiden arbeiten eng zusammen, um den wis- stochastische Probleme. Gegenseitige Besu- schiedlich. Kleine Steine oder unterschiedliche senschaftlichen Nachwuchs zu fördern. In den che, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Erdstrukturen sorgen dafür, dass sich Charak- vergangenen Jahren hat Sylvie Roelly sechs Ko-Betreuungen füllen die Kooperation mit teristiken der Bewegungen ändern“, sagt Sylvie Roelly. Diskontinuitäten in der Struktur der Erde sorgen für Singularitäten der zufälligen Sylvie Roelly (2. v. l.) zu Besuch bei Bewegungen und stellen für die Forscher kom- den ukrainischen Kollegen in Kiew. plexe und interessante Phänomene dar. Ver- Foto: Roelly gleichbare Prozesse gibt es bei der Bewegung von Teilchen in der Luft. Auch hier sind die zu untersuchenden Parameter zufällig, das heißt nicht vorhersehbar. Ihre Verteilung wird ledig- lich quantitativ beschrieben. „Ich unterstütze gern das Anliegen der Humboldt-Stiftung, junge Leute zu fördern, ihnen zu helfen, das deutsche akademische System kennenzulernen“, begründet Sylvie Roelly ihr Engagement. Sie war 1995 erst- mals nach der Unabhängigkeit in der Ukrai- ne, einem Land mit großer mathematischer Tradition. Die ökonomische Situation in der Wissenschaft war damals schwierig und ist es teils noch heute. „Deshalb empfinde ich es für uns Wissenschaftler aus den reicheren euro- päischen Ländern als moralische Pflicht, dem Nachwuchs aus solchen Ländern die Möglich- keit zu bieten, sich zu entfalten. Wissenschaft ist international, und jeder sollte eine Chance bekommen“, betont Sylvie Roelly.

Portal 1/2019 33 Internationales

getreten. Auch mit Blick auf Osteuropa und Russland könnte Humboldt ein wichtiger Brü- „Eine beseelte Reise“ ckenbauer sein. … und wie steht es mit der Wissenschaft? Der Potsdamer Romanist Ottmar Ette begleitete den Auf der deutschen Seite gibt natürlich die Hum- Bundespräsidenten nach Südamerika boldt-Stiftung – mit seinem Namen – weltweit wichtige Impulse. Aber auch in Lateinamerika sind wissenschaftliche Institutionen nach ihm benannt, wie das Instituto de Investigación de Bundespräsident Frank-Walter Recursos Biológicos Alexander von Humboldt. Steinmeier (blaue Jacke) mit Was mein wissenschaftliches Feld betrifft, so ist Delegation und Journalisten am Humboldt als Theoretiker der Globalisierung Vulkan Antisana in Ecuador. enorm wichtig. Vor allem dank seines Blicks Foto: Ottmar Ette auf „seine“ Zukunft, also die des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihn interessierte die Vielfalt der Kulturen und Literaturen der Welt, Fragen der kulturellen Differenz und, vielleicht als wich- tigster Punkt, der Konvivenz. Also die Frage, wie wir zusammenleben können, ohne dieselbe Kultur zu haben. Inzwischen gibt es in Ecuador ein zweites Rechtssystem für indigene Bevölke- rungsgruppen, die das Konzept des Privateigen- tums nicht kennen. Das finde ich wegweisend.

Wie wurde der Besuch Steinmeiers vor Ort aufge- nommen? Super. In Quito war seit 26 Jahren kein Bundes- präsident mehr; in Kolumbien hat der Staats- präsident einen Termin mit Donald Trump verschoben, um Steinmeier begrüßen zu kön- nen. Er wird sehr geschätzt – und hat es auch geschafft, wichtige Schwerpunkte für das Aus- Anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander ein Naturschutzgebiet handelt. Zum anderen wärtige Amt zu setzen, ohne dem Außenminis- von Humboldt reiste Bundespräsident Frank- ist Humboldt in Lateinamerika – anders als ter vorzugreifen. Das fing schon in Kolumbien Walter Steinmeier vom 11. bis 16. Februar 2019 in Deutschland – seit seinen Reisen durchge- an, wo Steinmeier sich auf dem Inselarchipel auf dessen Spuren nach Ecuador und Kolumbien. hend präsent. Viele Institutionen tragen seinen über Plastikmüll im Ozean informierte. Mit dabei waren Klimaforscher und Biologen Namen, manche wurden von ihm angeregt – wie Sarah Darwin, die Ururenkelin von Charles und existieren bis heute. Wie hat Ihnen persönlich die Reise gefallen? Darwin, Wissenschaftsvermittler und Humboldt- Sehr, sehr gut. Die meisten der besuchten Orte Experten, darunter der Potsdamer Romanist Wie wichtig ist Humboldts Wirken für die Länder kannte ich, mit Ausnahme der Galapagosin- Prof. Dr. Ottmar Ette. Mit ihm sprach Matthias und Regionen? seln. Da war ich auch mal 45 Minuten allein, Zimmermann. Immens. Humboldts Schriften bilden im bin an der Küste aus Vulkangestein entlangge- Grunde die Geburtsurkunde der lateinameri- gangen und habe mich hingesetzt. Ringsum Ein Ziel der Reise war es, sich „auf Humboldts Spu- kanischen Staaten. Er hatte eine direkte Ver- Tiere, die nicht weglaufen, Leguane, Riesen- ren an dessen frühere Wirkungsstätten“ zu begeben. bindung zu den Trägerschichten der Unabhän- krabben, Vögel. Traumhaft. Ein bisschen, ja, Wo sind diese Spuren heute noch sichtbar? gigkeitsbewegungen im heutigen Venezuela, wie im Paradies. Vielerorts. Zunächst sind viele der Landschaf- Kolumbien, Ecuador und Mexiko, die er unter- ten, aber auch Städte noch in dem Zustand, wie stützte. Aufgrund seines Engagements gilt er Was nehmen Sie als Humboldt-Forscher von der Alexander von Humboldt sie vor 220 Jahren als so etwas wie ein Taufpate der Unabhängig- Reise mit? vorgefunden hat. Ein Beispiel: Zum Auftakt keit dieser Staaten. Viele neue Kontakte. In Lateinamerika, aber der Reise fuhr die Delegation nach Cartagena auch innerhalb der Delegation. Und neue de Indias, das Humboldt noch als spanische Wie wirkt sich Humboldt auf die heutige Bezie- Erkenntnisse zu Humboldt, an denen ich sogar Kolonialstadt erlebte und dessen Altstadt sich hung der Länder aus? persönlich zu schleppen hatte. Denn ich erhielt kaum verändert hat. Anschließend sind wir Das Potenzial Humboldts für außenpolitische eine neue Humboldt-Ausgabe zu Neugranada – in die Bucht vor der Stadt hinausgefahren auf Beziehungen wurde lange nicht genutzt. Erst 14 Kilogramm schwer. Viel wichtiger ist aber: Es die vorgelagerten Inseln. Auch dort war Hum- jetzt entdeckt die Politik, was das für ein Schatz war eine unglaublich beseelte Reise. Mit einem boldt und wir durften weitgehend das sehen, ist. Humboldt war kein Kolonisator, ist für die wirklich tollen Wetter. Ich reise jetzt immer mit was er gesehen hat, da es sich inzwischen um Unabhängigkeit vieler – heutiger – Staaten ein- dem Bundespräsidenten. (Lacht.)

34 Portal 1/2019 Internationales | Wissenschaft & Forschung Grüne Allianz

Botaniker aus Sansibar zu Gast in Potsdam

Sansibar – Hauptstadt der gleichnamigen Insel Garten aussehen soll. Mit der Unterstützung vor der Küste Ostafrikas – ist seit 2017 durch eine der Potsdamer Kollegen, vor allem von Kustos Städtepartnerschaft mit Potsdam verbunden. Vor Dr. Michael Burkart, erarbeitete er im April Der Botaniker John Ndege im Botanischen Garten diesem Hintergrund unterstützt die brandenbur- einen Aktionsplan. der Universität Potsdam. Foto: Carolin Krafzik gische Landeshauptstadt die Wiederbelebung des Das fruchtbare Gelände des Gartens liegt örtlichen Botanischen Gartens, der über viele Jah- direkt am Meer. „Die Fläche ist ideal für einen Früchte vermitteln. „Die Einheimischen ken- re nicht bewirtschaftet wurde. Nun gibt es einen Botanischen Garten, sogar in der Trockenzeit nen die lokalen essbaren Pflanzen häufig nicht regen Austausch mit dem Pendant der Universität ist der Boden feucht und die Pflanzen bleiben und geben viel Geld auf Märkten für eingeführ- Potsdam. Der neue Kustos in Sansibar, John Nde- grün“, sagt Ndege. Auf der Insel herrscht ein tes Obst und Gemüse aus. Ich möchte, dass sie ge, war im April in Potsdam zu Gast. Portal hat heiß-feuchtes Klima mit zwei Regenzeiten im essen und schätzen, was in ihrer Umgebung mit ihm gesprochen. Jahr. Der Garten soll einmal die Vegetation wächst.“ Sansibars abbilden, in Kombination mit exo- Bereits jetzt helfen rund 40 Freiwillige bei Von Carolin Krafzik tischen Pflanzen aus aller Welt. Etwa 1.000 der Instandsetzung. Das ist nicht selbstver- Arten will Ndege pflanzen, vor allem Schatten ständlich, denn „in Afrika wurde die Arbeit John Ndege hat große Pläne für Sansibars spendende Bäume, Sträucher und Kräuter, mit Pflanzen lange nicht als sinnvolle Tätigkeit Botanischen Garten. Bis zum Sommer 2020 aber auch Blumen. wahrgenommen“. Ndeges Begeisterung für soll die brachliegende Fläche wieder instand In Potsdam sucht der Biologe nach Anre- dieses botanische Großprojekt ist ansteckend. gesetzt werden. Die Anlage an der Westküste gungen für den Neuanfang in seiner Heimat. In seiner Familie gibt es eine lange Tradition der Insel wurde 1870 vom britischen Konsul Inspiriert von dem vielfältigen Programm des der Kräuterheilkunde, dank der er früh begann, Sir John Kirk gegründet, verfiel später aber hiesigen Botanischen Gartens, plant er prak- sich für Pflanzen zu interessieren. Als Kustos nach und nach. Im Oktober 2018 begann Nde- tisches Wissen zu vermitteln und die lokale des Botanischen Gartens kann er nun seine ge mit der Bestandsaufnahme. Mittlerweile hat Bevölkerung miteinzubeziehen. Ndege will die umfangreichen Kenntnisse weitergeben und er eine sehr genaue Vorstellung davon, wie der kulinarische Nutzung heimischer Kräuter und für die Wichtigkeit botanischer Arbeit werben.

Die Station Gülpe mit Fluss und Aue. Dynamik in der Aue Foto: Carlos Acame, Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Ökologen initiieren gemeinsame Forschungsprojekte

ie verändern sich Auenlandschaf- sowie Natur- und Umweltschutz gemeinsame ten, wenn Flüsse wieder ihre volle Forschungsprojekte initiieren. WDynamik entwickeln können? Wie Die Universität Potsdam verfügt über einen kann man Auengrünland bewirtschaften, deutschlandweit einmaligen Forschungsstand- sodass einerseits die Biodiversität zunimmt ort: Die Biologische Station Gülpe im Westha- und sich andererseits die Bewirtschaftung velland liegt mitten in der dynamischen und lohnt? Was bedeutet es, wenn der trockene teilweise renaturierten Havelaue. Dort werden Sommer des vergangenen Jahres nur ein Vor- seit Jahrzehnten Studierende unterrichtet und geschmack auf das kommende Klima in Bran- Langzeitdaten gesammelt. Der Standort erlaubt denburg war? Wie werden sich Äcker und es, historische biotische und abiotische Daten Weiden auf Auenstandorten in der Zukunft zur Naturraumbewirtschaftung und zu Flut­ verändern? Diesen und anderen Fragen will ereignissen mit aktuellen Forschungsergeb- eine Gruppe von Geoökologen und Ökologen nissen zu verknüpfen, daraus Prognosen für der Universität Potsdam in den nächsten Jah- die Zukunft zu entwickeln und den Erfolg von ren nachgehen und dafür im Rahmen von Bio- Renaturierungsmaßnahmen zu evaluieren. diversitätsinitiativen, Grünlandmanagement Jana Eccard, AG Tierökologie

Portal 1/2019 Portal 1/2019 35 Wissenschaftler des Alfred-Wegener- Instituts auf Arktis-Expedition. Wissenschaft & Forschung

Foto: Stefan Hendricks

Durch Nacht und Eis

MOSAiC – eine Expedition zum Epizentrum der globalen Erwärmung

Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab schwanken zwischen 5 und 15 Grad höheren tischer Wolken sind noch kaum verstanden. Herbst wird der deutsche Forschungseisbrecher Temperaturen in der Arktis bis zum Ende des Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, fährt „Polarstern“ eingefroren durch das Nordpolar- Jahrhunderts, zwischen weiter andauernder die internationale Forschungscrew alles auf, meer driften. Und zwar mit der transpolaren Eisbedeckung und totalem Eisverlust – „jeden- was sie an Messinstrumenten zu bieten hat: Strömung, der Norweger Fridtjof Nansen vor über falls wenn wir keine äußerst massive und Mit Radar-, Laser- und Mikrowellentechnik hundert Jahren nachgewiesen hatte. Wissenschaft- schnelle Reduktion des weltweiten Ausstoßes versucht sie das über der Zentralarktis klaf- ler aus 17 Nationen überwintern in einer Region, von Treibhausgasen erreichen“, bringt Markus fende Loch im Datennetz der Klimaforschung die in der Polarnacht normalerweise unerreichbar Rex das Problem auf den Punkt. Um die feh- zu stopfen. Dank einer ins Eis gebauten Start- ist, zeitweise nördlich des 87. Breitengrades. Auf lenden Daten zu erheben und genauer prog- und Landebahn und mitgebrachter Treibstoff- einer 1,5 Meter dicken Eisscholle schlagen sie ihr nostizieren zu können, nehmen er und seine tanks können sogar Flugzeuge aufsteigen, um Forschungscamp auf und verbinden es mit einem Kollegen von 70 Instituten aus aller Welt die die Region am Nordpol in den Wintermonaten kilometerweiten Netz von Messstationen. Auf die- Strapazen einer Überwinterung in Kälte und zu durchmessen. se Weise können sie während des Winters erstmals Finsternis auf sich – zum ersten Mal über- Was die lebensfeindliche Umgebung auf lückenlos Daten in Ozean, Eis, Atmosphäre und haupt wird ein moderner Eisbrecher auch im den ersten Blick nicht vermuten lässt, ist ein Ökosystem erheben. „Messungen, die wir dringend Winter in Nordpolnähe forschen. überaus reiches Ökosystem. Deshalb werden brauchen, wenn wir den Einfluss der Arktis auf Versorgt von Eisbrechern, Helikoptern und auf der MOSAiC-Expedition auch Biologen das globale Klima besser verstehen wollen“, sagt Flugzeugen, wird die „Polarstern“ die 100 an Bord sein, um die Tiere und Mikroorganis- Markus Rex, der führende Kopf der Atmosphä- Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder men unter dem Eis zu erforschen. „Wo immer renforschung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) der MOSAiC-Expedition sicher durch das Eis im Frühjahr das Eis aufbricht, explodiert das und Professor für Atmosphärenphysik an der Uni- tragen. Bis zum Rand gefüllt mit modernster Leben und alles wird grün“, berichtet Markus versität Potsdam. Im internationalen Verbund Technik ist das Schiff aber nicht nur Herberge, Rex von früheren Reisen. Was aber machen leitet und koordiniert er diese außergewöhnliche sondern auch Laboratorium, mit zahlreichen Krill und Plankton im Winter? Wie überleben Expedition. Außenstationen auf dem Eis. Ein fest instal- sie die vollständige Dunkelheit der langen lierter Fesselballon, der 1,5 Kilometer in die Polarnacht unter der geschlossenen Eisdecke? Von Antje Horn-Conrad Höhe reicht, sammelt permanent meteorolo- Während der Drift wird die Sonne 150 Tage gische Daten. In umgekehrter Richtung geben lang nicht über den Horizont steigen. Zeit für Die Zentralarktis gilt als „Epizentrum“ des Bohrungen in die Tiefe Auskunft über Zusam- die Biologen, mit ihren Messungen unter die Klimawandels. Nirgends erwärmt sich die mensetzung, Dicke, Deformationen und Eisoberfläche zu schauen und Antworten zu Atmosphäre so rasant wie im hohen Norden, Schmelzverhalten des Eises. Was passiert in finden. der wiederum das Wettergeschehen in unseren der Grenzschicht zwischen der Eisoberfläche Insgesamt ist die „Polarstern“ 350 Tage Breiten entscheidend mitbestimmt. Doch wie und der Luft darüber, etwa wenn sich Luft über unterwegs und wird bei einer Driftgeschwindig- die steigenden Temperaturen und das dahin- Rissen im Eis am Ozean erwärmt und weit keit von sieben Kilometern pro Tag etwa 2.500 schmelzende Eis das Klima tatsächlich verän- in die Atmosphäre schießt? Für Markus Rex Kilometer zurücklegen. Sechsmal wechselt die dern werden, können die Wissenschaftler noch ist das nur eine von vielen ungeklärten For- Besatzung, bevor das Schiff im September 2020 nicht präzise sagen. Die bisherigen Modelle schungsfragen. Auch die Eigenschaften ark- wieder in den Heimathafen einläuft.

36 Portal 1/2019 Wissenschaft & Forschung

bauen, aber auch Klimaoasen zu schaffen und erlebbare Orte der Umweltbildung und des Waldgärten Dialogs der Generationen zu etablieren.“ Schon während ihres Studiums war Jen- nifer Schulz dem Konzept der Waldgärten begegnet und untersuchte die ökologischen für die Stadt Vorteile dieser Anbauweise. Später legte sie für einen Kunden einen Garten mit über 500 essbaren Pflanzen an. Als sie dann in der Zei- Umweltwissenschaftler entwickeln städtische tung las, Berlin wolle zur „essbaren Stadt“ Grünflächen der Zukunft werden, schlug sie gemeinsam mit Torsten Lipp dem Bundesamt für Naturschutz vor, Waldgärten zu erproben. In einer Vorunter- suchung ermittelt das Team derzeit, ob es in Berlin boomt, überall wird gebaut. Vielerorts auf relativ wenig Raum zu kultivieren. Im Ide- einer Großstadt wie Berlin überhaupt geeig- müssen auch Grünflächen, für die die Metropole alfall ergänzen sich die Pflanzen in Sachen nete Flächen gibt. „Wir haben ein komplexes berühmt ist, neuen Wohnungen weichen. Doch Licht-, Wärme- und Wasserbedarf durch unter- Verfahren zur systematischen Standortsuche wenn es nach Dr. Jennifer Schulz geht, soll sich schiedliche Wurzellängen und Wuchshöhen entwickelt“, so Schulz. Sind die Flächen groß das Grün wieder besondere Plätze in dieser und sowie individuelle Lichtvorlieben. Durch eine genug? Unbebaut? Gut erreichbar? Wo wür- anderen Städten Deutschlands erobern – in gezielte Auswahl und Kombination an Arten den Waldgärten einen Beitrag zu Klimaschutz, Form von sogenannten Waldgärten. Der Vorteil: und Sorten kann der Waldgarten fast das ganze grüner Infrastruktur und Umweltbildung leis- Diese wären Wald, Obst- und Gemüsegarten und Jahr hindurch Erträge liefern. ten? Und vor allem: Gibt es Menschen in der Gemeinschaftsorte zugleich. „Gleichzeitig brauchen wir, gerade in Städ- Nachbarschaft, die Interesse haben, den Wald- ten, wo viel gebaut wird, dringend die ökolo- garten dauerhaft zu bewirtschaften? Der letzte Von Matthias Zimmermann gische Funktion des Waldes“, erklärt Schulz. Schritt sei nur in unzähligen Gesprächen zu „Ein paar begrünte Dachterrassen reichen gehen – mit dem Berliner Senat, Bezirks- flaumen-, Aprikosen- und Apfelbäu- da nicht.“ Das Ökosystem Waldgarten dient grünflächenämtern, Kleingärtnerverbänden, me bilden mit ihren Kronen das Dach. als CO2-Speicher, als kühlender Gegenpol zu Naturschutzorganisationen und Urban Garde- PGeschützt darunter stehen Beerensträu- überhitzten Betonwüsten und der Erhaltung ning-Akteuren. „Ich habe noch nie ein Projekt cher wie Johannis-, Stachel- oder Himbeere, zu der Artenvielfalt. Und es sorgt auch für sich erlebt, in dem ich so viel Schwung und Eupho- deren Füßen wiederum Stauden, Wurzelgemü- selbst: Aus abgestorbenen Pflanzenteilen ent- rie begegnet bin – vor allem bei den Bürgerini- se und Kräuter Platz finden. „Ein Waldgarten steht neuer Humus, der abermals nährt und tiativen“, sagt Schulz. orientiert sich an der Struktur des Ökosystems vor Erosion bewahrt. Im vielschichtigen Bio- Inzwischen sind drei sehr verschiedene Mischwald“, erklärt Jennifer Schulz. „Er ahmt top finden außerdem zahlreiche Tierarten ein mögliche Standorte in Berlin identifiziert. „Ab die drei Schichten nach, aber mit essbaren Zuhause – die Nützlinge unter ihnen halten Juni werden wir uns in einem Werkstattverfah- Pflanzen.“ Gemeinsam mit ihren Kollegen wiederum Schädlinge fern. ren mit den Menschen vor Ort zusammenset- Dr. Torsten Lipp und Andreas Zurell vom Insti- Vor allem aber sind Waldgärten nicht nur zen. Darauf freue ich mich sehr.“ Wenn alles tut für Umweltwissenschaften und Geographie ökologisch multifunktional. Sie bieten auch gut geht, werden die ersten Waldgärten Anfang untersucht die Landschaftsplanerin, ob sich soziale Perspektiven. „In Städten müssen die 2021 angelegt. Jennifer Schulz und Torsten Waldgärten in der Stadt realisieren lassen und wenigen Grünflächen viele Aufgaben überneh- Lipp wollen die Menschen, die die Waldgär- entwickelt einen Plan dafür – von der Standort- men – nicht zuletzt als soziale Räume“, erklärt ten dann betreiben, vor allem wissenschaft- suche bis zur gemeinschaftlichen Ernte. Schulz eines der wichtigsten Ziele ihres Pro- lich begleiten. Im Idealfall macht das Modell Für Jennifer Schulz verkörpern Waldgärten jekts: „Waldgärten sollen Orte sein, an denen Schule und schon bald könnte man überall in die Zukunft des Urban Gardening. Sie machen Menschen langfristig die Perspektive haben, Deutschland Waldgärtner bei der Arbeit antref- es etwa möglich, verschiedene Nutzpflanzen gemeinsam zu gärtnern, Lebensmittel anzu- fen – mitten in der Stadt.

Grafiken: Arian Rassoul

Portal 1/2019 37 Wissenschaft & Forschung Im Fluss der Zeit

In einem neu bewilligten Projekt bringen Umweltwissenschaftler Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszu- Was verrät Ihnen die Fließgeschwindigkeit von Daten zur Exposition von Sandkörnern und finden, wie Landschaften entstehen und sich ent- Sand in einem Fluss? deren Lumineszenz liefern. Neben diesen wickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies Sedimente sind ein wesentlicher Schlüssel, Experimenten werden wir aber auch Daten im auch tun können, indem sie in Flüssen waten um vergangene Klimaänderungen und deren Gelände erheben. Unser Untersuchungsge- und „leuchtendem Sand“ nachjagen, dürfte Einfluss auf die Abtragung der Landoberfläche biet befindet sich in Nepal. Im Mittelalter kam weniger bekannt sein. Dr. Wolfgang Schwang- zu verstehen. Sedimente können die Hinter- es hier während Erdbeben zu extremen Flu- hart vom Institut für Umweltwissenschaften lassenschaft von Extremereignissen wie Über- tereignissen, deren Alter wir genau kennen. und Geographie der Universität Potsdam und flutungen sein und auch Ausgangsmaterial für Die resultierenden Sedimente sind perfekt, Dr. Tony Reimann von der Universität Wage- die Entwicklung von Böden. Sedimenttrans- um unsere Methoden unter reellen Bedingun- ningen in den Niederlanden haben diese Idee port zwischen den Gebieten der Abtragung gen zu testen. jedoch für ein Forschungsprojekt entwickelt, in und der Sedimentation erfolgt meist entlang dem sie ermitteln wollen, wie schnell Sand in von Flüssen. Die Geschwindigkeit eines Sand- Ihr Vorhaben ist eines von nur 37 unter 645 einge- einem Fluss vorankommt. Das Vorhaben mit korns ist jedoch geringer als die von Wasser. reichten, die von der VolkswagenStiftung gefördert dem Titel „Illuminating the speed of sand“ wird Sand wird an der Gerinnesohle, auf Sandbän- werden. Was macht Ihr Projekt so besonders? von der VolkswagenStiftung als eines von nur ken oder in Flussterrassen zwischengelagert. Mit „Experiment!“ fördert die Volkswagen- 37 unter 645 eingereichten Projekten in der För- Wenn wir Raten der Ablagerung in marinen Stiftung waghalsige Projekte. In der Tat kön- derinitiative „Experiment!“ gefördert. Matthias oder Seesedimenten als Anzeiger für Klima- nen wir derzeit noch nicht sagen, wie gut die Zimmermann sprach mit den beiden über das und Landschaftsveränderungen sowie Extrem­ Erfolgsaussichten unserer Labor- und Feldex- Geheimnis des „leuchtenden Sandes“ und die ereignisse nehmen wollen, dann müssen wir perimente sind. Aber falls es klappt, könnte Besonderheiten experimenteller Forschung. verstehen, wie lange der Transport zwischen unsere Methode dazu beitragen, den Transport Quell- und Ablagerungsgebiet des Materials von Sediment auf Zeitskalen von Jahren bis Herr Dr. Schwanghart, Herr Dr. Reimann, Ihr überhaupt dauert. Jahrtausenden besser zu verstehen. So könn- Forschungsprojekt trägt den Titel „Illuminating ten wir eine Lücke zwischen verschiedenen the speed of sand“. Wörtlich übersetzt heißt das Und wie bringen Sie den Sand zum Leuchten? geologischen Verfahren der Altersdatierung „die Geschwindigkeit von Sand erleuchten“. Das Wir fangen zunächst mit Experimenten im und der direkten Messung von Raten des Sedi- klingt eher nach Kunst als nach Wissenschaft. Labor an. Dabei werden wir Sand, von dem mentflusses schließen. Die richtige Balance Was verbirgt sich dahinter? wir wissen, wieviel Lumineszenz er unter zwischen Chancen und Risiken zu finden, das Ja, das hört sich in der Tat nach Kunst an. Es idealen Bedingungen abgibt, unterschiedli- scheint für eine erfolgreiche Antragstellung bei ist aber reine Physik. Quarz und Feldspäte, aus chen Transportbedingungen aussetzen – zum „Experiment!“ wichtig zu sein. denen Sandkörner vor allem bestehen, reagie- Beispiel unterschiedlichen Fließgeschwindig- ren auf Wärme oder Licht mit Lumineszenz, keiten und -tiefen sowie unterschiedlichen Wann werden wir mehr wissen? einem „kalten Leuchten“. Dabei geben die Mengen an Sediment. Das wird uns erste Hoffentlich in einem Jahr. Sandkörner einen Teil der Energie ab, welche sie zuvor durch die umgebende natürliche Radioaktivität aufgenommen haben. Dieses Verfahren wird bereits bei der Altersbestim- mung von Sedimenten verwendet. Unser Inte- resse gilt aber nicht der Altersbestimmung. Wir möchten eher mehr darüber erfahren, wie und unter welchen Bedingungen der Sand sei- ne Energie während des Transports, zum Bei- spiel in einem Fluss, wieder abgibt.

Über neu eingeworbene Drittmittel, neue Pro- fessorinnen und Professoren sowie Preise und Ehrungen können Sie sich auch online informie- ren unter: www.uni-potsdam.de/de/presse/medien- Hochflutsedimente, die während mittelalterlicher Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wur- service/personalia.html den. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart.

Foto: Amelie Stolle

38 Portal 1/2019 Wissenschaft & Forschung Tupaias Karte

Anglisten legen Lösung für 250 Jahre altes kulturwissenschaftliches Rätsel vor

Tupaias Karte der seinem Sohn Georg Inselwelt des Südpazi- die zweite Pazifikrei- fiks ist ein ebenso schil- se James Cooks von lerndes wie rätselhaftes 1772 bis 1775 beglei- Zeugnis der Begegnung tete. westlicher und poly- Forsters Urteil, nesischer Kulturen. Tupaias Karte sei Seit rund 250 Jahren falsch, schlossen diskutieren Forschende sich Generationen darüber, ob die Seekarte von Wissenschaft- mit den 74 Inseln, die lern an. Ihr Urheber der polynesische See- wurde als Hochstap- fahrer Tupaia während Die Seekarte zeigt 74 Inseln auf einer Fläche so groß wie der Nordatlantik. ler abgetan. Erst Foto: Tupaia’s Map, 1770, British Library, London, © British Library Board BL Add MS 21593.C seiner Zeit auf dem Schiff Mitte des 20. Jahr- des britischen Entdeckers hunderts wurde die Karte wiederentdeckt und James Cook zeichnete, schlicht falsch oder nur Tupaia, der Urheber der rätselhaften Kar- Mittelpunkt eines Streits über die Frage, ob die unlesbar ist. Prof. Dr. Anja Schwarz und Prof. te, entstammte einer Familie von Meister- Polynesier in der Lage gewesen waren, präzise Dr. Lars Eckstein vom Institut für Anglistik und seglern und Priestern aus Raiatea, einer der genug zu navigieren – und daher den Pazifik Amerikanistik der Universität Potsdam haben Gesellschaftsinseln im südlichen Pazifik. Er besegelt und die vielen kleinen Inseln besiedelt nun eine Neuinterpretation der Karte vorgelegt. wurde um 1725 geboren und lernte als Mit- hatten. Anja Schwarz und Lars Eckstein wollen Sie gehen davon aus, dass es Tupaia gelungen ist, glied der einflussreichen Geheimgesellschaft mit ihren Forschungsergebnissen dazu beitra- die völlig verschiedenen Wissenssysteme der euro- der Arioi auch das rituelle Wissen pazifischer gen, diese Frage zu beantworten. „Die Karte päischen und der polynesischen Seefahrer in sei- Navigationskunst. Nachdem 1760 Krieger führt zwei Weisen, sich auf See zu orientieren, ner Karte zusammenzuführen. Ihre Lesart könnte aus Bora Bora Raiatea erobert hatten, floh zusammen“, erklärt Anja Schwarz. „Die west- nicht nur Tupaia als Navigator rehabilitieren, Tupaia mit Kultgegenständen der Arioi nach liche, die mithilfe von Sextant, Kompass und sondern auch das jahrhundertealte Rätsel lösen. Tahiti, wo er zu einem wichtigen Vermittler Chronometer versucht, die aktuelle Position wurde, als die britischen Entdecker Samuel eines Schiffes möglichst exakt auf der Karte Von Matthias Zimmermann Wallis (1767) und James Cook (1769) Tahi- einer vorher vermessenen Welt zu bestimmen. ti erreichten. Mehrere Monate lang reiste Und die eher dynamische der polynesischen upaia hat ein neues kartografisches Sys- Tupaia auf Cooks Schiff „Endeavour“, wo er Seefahrer, die sich auf See immer wieder neu tem erfunden“, sagt Lars Eckstein. „Und während der Erkundung der Gesellschafts- verorteten in einer Welt, die sich um sie herum Twir sind überzeugt: Es funktioniert.“ Sei- inseln sogar vier Wochen lang das Amt des bewegte.“ Tupaia sei es gelungen, diese beiden ne Kollegin Anja Schwarz ergänzt: „Aus unserer Navigators übernehmen durfte, und leistete entgegengesetzten Wissenssysteme in seiner Sicht ist die Karte keinesfalls falsch, sondern unverzichtbare Dienste als geschickter Mittler Karte zusammenzuführen, sagt Lars Eckstein: vielmehr eine erstaunliche Übersetzungsleis- und Übersetzer. Während dieser Zeit fertigte „Er platzierte in die Mitte der Karte den Nor- tung zwischen zwei völlig verschiedenen Orien- Tupaia im Auftrag Cooks gemeinsam mit dem den. Mithilfe eines Peilungssystems konnte tierungssystemen und ihren Repräsentations- britischen Leutnant Pickersgill die legendäre man dann die eigene Position und das Ziel formen.“ Gemeinsam haben die beiden Ang- Seekarte an, die ein Gebiet von der Größe des erstaunlich genau verorten.“ Sogar die schein- listen über zwei Jahre hinweg Archive durch- Nordatlantiks umfasst und 74 Inseln zeigt. bar willkürliche Anordnung der Inseln auf der forstet, Karten studiert und Navigationsweisen Das Original ist nicht erhalten, überliefert ist Karte lasse sich aus der polynesischen Naviga- rekonstruiert. Im Ergebnis haben sie eine neue die Karte in drei sehr unterschiedlichen Ver- tionskultur erklären, so die Forschenden. Sie Lesart der Seekarte vorgelegt, die zeigt, dass es sionen – zwei durch Besatzungsmitglieder sei eine Art Reiseroute und dokumentiere, in mit ihr tatsächlich möglich war, zu navigieren der „Endeavour“ und eine aus der Feder von welcher Reihenfolge ein Segler die Inseln nach- und die verzeichneten Inseln anzusteuern. Johann Reinhold Forster, der gemeinsam mit einander ansteuern würde.

Portal 1/2019 39 Wissenschaft & Forschung

Lang vorweg. „Die Akteure beteiligten sich am medialen Kampf entsprechend ihrer Aus- Wie Gewalt legung der Situation.“ Die Daten für die Analyse der Twitter-Kom- munikation wurden mit einer Twitter-Strea- ming API erhoben. Dabei handelt es sich um eskaliert ein von dem Internet-Unternehmen zur Verfü- gung gestelltes Tool, das die Speicherung von Nachrichten in Echtzeit nach eigenen Parame- Eine Forschungsgruppe hat die Geschehnisse rund tern ermöglicht. Das Filtern erfolgte nach zwei um den G20-Gipfel in Hamburg analysiert Kriterien: dem Schlagwort G20 und Deutsch als verwendeter Sprache. Die Texte wurden fünf Zeiträumen zugeordnet. Für jeden davon führten die Forschenden eine Netzwerkana- Die Gewalt von Hamburg war für die deutsche Lang, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der lyse mit speziellen Programmen, „R“ und Gegenwart ungewöhnlich, aber für einen trans- Professur für Allgemeine Soziologie der Uni „Gephi“, durch, ergänzt um eine quantitative nationalen Gipfel nicht herausragend, heißt es im Potsdam. Die bundesweite Forschungsgrup- Textanalyse. Bericht der Forschungsgruppe. Eine Bemerkung, pe rekonstruierte bis ins Detail die Ereignisse Die drei Soziologen erstellten die Netzwer- die nicht recht passen will zu den Bildern, die jener Woche, aber auch der Tage davor und ke auf Grundlage von Re-Tweets. So konn- im Sommer 2018 vom Treffen der wichtigsten danach. Sie konzentrierte sich dabei auf drei ten sie etwa die Wege identifizieren, die die Ökonomien der Welt in Hamburg über die Fern- Ebenen: die Ausgangslage, Schlüsselsituatio- Beschreibungen und Bewertungen der Ereig- sehschirme flimmerten. Wissenschaftlerinnen nen, die als Weichensteller dienten, und die nisse genommen hatten. Auch die Twitter- und Wissenschaftler, auch von der Universität mediale Begleitung des Geschehens. Lang Accounts, die als Knotenpunkte der Netzwerke Potsdam, haben im Projekt „Mapping #NoG20“ und zwei weitere Potsdamer widmeten sich fungierten, stellte man auf diese Weise fest. untersucht, wie es zu jener Gewalt kam. Die der Analyse des Mediendiskurses, speziell Ein Vorgehen, das sich als äußerst erfolg- Koordination lag beim Hamburger Institut für beim Kurznachrichtendienst Twitter. Das reich erwies. Beim Vergleich des Beginns und Sozialforschung (HIS), dem Zentrum Technik Team wertete über 700.000 Tweets – von der des Endes des untersuchten Twitter-Diskurses und Gesellschaft sowie dem Institut für Protest- Polizei, den Medien, den Protestierenden – beobachtete die Gruppe eine Verschiebung in und Bewegungsforschung der TU Berlin. aus der Zeit vom 28. Juni bis zum 13. Juli aus. dessen Gesamtverlauf. Während Wörter, die Im Ergebnis stand fest: Die Eskalation der auf politische Inhalte deuten – etwa „Klima- Von Petra Görlich Gewalt ging mit einer diskursiven Eskalation schutz“, „Protestcamp“ oder „Versammlungs- einher. Aufgefallen waren den Potsdamern recht“ –, anfangs häufig vorkamen, sind es am as Projekt haben wir vor allem des- zwei voneinander getrennte Feindbilder und Schluss beispielsweise „Gewalt“, „Krawall“ oder halb durchgeführt, weil wir eine eine thematische Zuspitzung auf Gewalt. „Es „Block“. Aus dem „Gegner“ G20 waren jeweils Dsehr undifferenzierte Aufarbeitung gab Kommunikationswege mit sehr unter- die „Gegner“ Polizei und Protestierende gewor- des Geschehens beobachteten“, erklärt Felix schiedlichen Deutungen von ihr“, nimmt den. Das machen auch die beiden Cluster, die die Wissenschaftler zur Episode „Eskalation“ bildeten, deutlich. Im Netzwerk, das die Poli- G20-Demonstranten und Polizisten an zei unterstützt, geht es um „linksextreme/n“ den Hamburger Landungsbrücken. „Gewalt“, „Kollegen“, „Chaoten“, „Terror“; im Foto: tama66/pixabay.com Netzwerk, das sich mit den Demonstrieren- den solidarisiert, statt um „Chaoten“ eher um „Demonstranten“, aber auch um den „Entzug“ von „Akkreditierungen“ und mehr. „Es zeigen sich klare Unterschiede in der Semantik und Wortwahl, die auf unterschiedliche Deutungen der Geschehnisse hinweisen“, so Lang. Die Netzwerkanalyse habe gezeigt, dass die zunächst homogene Diskursarena Twitter nach und nach in zwei voneinander getrennte Lager zerfiel. „Man bezog sich immer weniger aufeinander.“ Die inhaltliche Auswertung der Tweets brachte außerdem zutage: Die Polizei war erheblich beteiligt an der diskursiven Eska- lation der Gewalt. „Sie war zum Beispiel schon während der Ausschreitungen darum bemüht, aktuelle Verletztenzahlen unter ihren Kollegen zu melden, was zu Solidarisierungseffekten in Form von noch mehr Gewalt führte.“

40 Portal 1/2019 Wissenschaft & Forschung

mich nichts nutzlos, ich kann es vielleicht spä- ter bei anderen Texten einsetzen“, sagt Ferenc Goldnanopartikel Liebig. Kürzen führe wie in der Forschung zur Gedankenordnung. Man müsse verschiedene Richtungen ausprobieren, eventuell Umwe- ge gehen, alles habe seinen Sinn. Der Autor und Kurzgeschichten will seinen Lesern nicht sagen, wie seine Geschichten zu interpretieren sind, wie sie denken sollen, das will er jedem selbst über- Der Chemiker Ferenc Liebig beherrscht lassen. Wenn beispielsweise zwei Menschen die Kunst des Dichtens an ein altes brüchiges Haus auf einem Feld denken, habe jeder seine ganz eigenen Vor- stellungen und Erfahrungen, die ganz eigene Geschichte entstehen ließen. Ferenc Liebig Kreative Köpfe sind nicht nur auf einem Gebiet interessierte er sich für die Geometrie der schreibt gerne „wortreiche Geschichten“. „Bei aktiv. Albert Einstein spielte Geige, der Medizin- Goldnanopartikel. Gold ist ein hervorragendes mir darf es eckig und kantig sein, es kann auch Nobelpreisträger Frederick Banting malte Bilder. Material für Sensoren. „Wir verändern Drei- wehtun und unangenehm sein“, beschreibt Erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit und künstle- ecke, modifizieren die Oberfläche, fragen nach er seinen Stil. Er will keine Effekthascherei rische Betätigung müssen sich nicht ausschließen. der Veränderung von Eigenschaften, wie bei- betreiben, sondern zum Innehalten anregen. Auch an der Universität Potsdam gibt es Beispie- spielsweise das Absorptionsverhalten oder die Erzählen, nicht werten ist seine Herangehens- le für solche Doppelbegabungen. Der Chemiker Toxizität.“ Dabei arbeitete Ferenc Liebig eng weise. Deshalb freut es ihn, wenn seine Texte Dr. Ferenc Liebig hat gerade seine Promotion mit mit der Physik-Arbeitsgruppe Ultraschnelle oder einzelne Sätze bedächtig und auch mal summa cum laude abgeschlossen und schreibt Dynamik in kondensierter Materie zusammen. öfter gelesen werden. Ein Beispiel aus seinem seit Langem Kurzgeschichten, die er auch veröf- Innerhalb von drei Jahren, von 2016 bis 2018, Kurzgeschichten-Band „Die Guten werden fentlicht. hat Ferenc Liebig zehn Publikationen in inter- gehen“: „Vor zwei Tagen saß ich in der Küche, nationalen, hochrangigen wissenschaftlichen schmierte Schulbrote, da kam mein Ältester Von Dr. Barbara Eckardt Journalen veröffentlicht. Das ist vergleichswei- rein und fragte, was bin ich eigentlich und ich se viel. antwortete, ein Mensch.“ nd so viel bleibt unbeantwortet“ ist der Weil Schreiben für den Wissenschaftler Gerade überarbeitet er sein neuestes Buch Titel des ersten Buches mit Kurzge- Ausgleich bedeutet, hat er bereits mit 14 Jah- „Miniaturen“, das im Laufe des Jahres erschei- Uschichten von Ferenc Liebig. Für den ren angefangen, Kurzgeschichten und Gedich- nen soll und sich durch die Besonderheit aus- Autor steht fest, dass Wissenschaft und Lite- te zu verfassen. „Andere gehen joggen, ich zeichnet, dass jede Geschichte die Länge einer ratur viel gemeinsam haben. Offene Fragen schreibe“, sagt er. Er könne dabei Gedanken Seite nicht überschreitet. Ansonsten ist alles gibt es hier wie dort, Schreiben gehört zum loswerden und sortieren. „Auch wenn ich erlaubt. Obwohl Literatur schon länger als Handwerk und ist harte Arbeit. Neben seinem nicht alles, was ich im Kopf habe, in der gera- Wissenschaft zu seinem Leben gehört, möchte Studium war er lange parallel am Max-Planck- de aktuellen Geschichte unterbringe, ist für Ferenc Liebig „nicht ohne Forschung sein“. Institut für Kolloid- und Grenzflächenfor- schung in Golm tätig. „Dort habe ich gelernt, mich intensiv mit einem Thema auseinan- Die Neugier treibt ihn an – derzusetzen, es sich entwickeln zu lassen, zu ob in der Forschung oder in experimentieren, immer wieder Fragen zu der Kunst. stellen und Antworten zu suchen – wie in der Foto: Ernst Kaczynski Literatur.“ Der Wissenschaftler beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen Forschungsgebiet, das sich mit der Herstellung und Charakterisie- rung von neuartigen Nanomaterialien ausei- nandersetzt. Nanopartikel sind Verbünde von einigen wenigen bis zu etlichen Tausend Ato- men oder Molekülen. Weil Metallnanopartikel einzigartige opti- sche Eigenschaften besitzen, ist es möglich, das Spektrum ihrer Anwendungsgebiete von der Photonik bis zur Medizin zu erweitern. Dazu will Ferenc Liebig beitragen. In seiner Disser- tation untersuchte er die „Bedeutung von Gold- nanodreiecken unter besonderer Berücksichti- gung ihrer optischen Eigenschaften und deren Relevanz für die Raman Streuung“. Besonders

Portal 1/2019 41 Veranstaltungen Vom Internet in den Druck im Humboldt-Jahr 2019 Online-Zeitschrift „Humboldt im Netz“ jetzt auch auf Papier

Fast 20 Jahre nach ihrer Gründung geht „HiN“, 5. bis 7. Juni 2019 11. September 2019, 17.00 Uhr die Online-Zeitschrift „Humboldt im Netz“ jetzt Die ganze Welt, der ganze Mensch Alexander von Humboldt – in den Druck. Ein Geschenk zum Humboldtjahr Internationale Konferenz Ansichten der Humboldtschen Wissenschaft 2019. Dank einer Förderung der Universität Pots- Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich Vortrag von Prof. Dr. Ottmar Ette, Institut für Romanistik, dam konnten die digitalen Daten in Print-Versio- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Universität Potsdam nen übersetzt werden – eine Sammlung von 35 Jägerstr. 22-23, 10117 Berlin, Leibniz-Saal Eintritt: 2 €, Freundeskreis frei Bänden, herausgegeben vom Potsdamer Univer- Botanischer Garten, Maulbeerallee 2a, sitätsverlag. Der Romanist und Gründer der Zeit- 12. Juni 2019, 15.00 Uhr Großer Hörsaal 2, 14469 Potsdam schrift, Prof. Dr. Ottmar Ette, hat die Publikation Sammler, Forscher, Pflanzenjäger unlängst im Potsdamer Haus der Brandenbur- Vernissage der Ausstellung zum 250. Geburtstag 20. September 2019, 19.00 Uhr gisch-Preußischen Geschichte vorgestellt. Parallel Alexander von Humboldts Forster, Chamisso, Humboldt – zu den gedruckten Ausgaben erscheint „HiN“ Geöffnet bis 29.09., täglich 9:30–17:00 Uhr Die Pflanzenjäger als Schriftsteller auch in Zukunft als mehrsprachige Open-Access- Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 €, Freundeskreis frei Literarisch-botanische Abendführung mit Zeitschrift mit aktuellen Forschungsbeiträgen über Botanischer Garten, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam Juliane Zickuhr und Dana Kamin Alexander von Humboldt. In Kooperation mit der Urania Potsdam Wie kaum ein anderer nutzte Ottmar Ette schon 19. bis 21. Juni 2019 Eintritt: 8 € Vorverkauf, 10 € Abendkasse, inkl. frühzeitig die uneingeschränkten Möglichkeiten Von Humboldt in das Anthropozän Getränk des akademischen Diskurses im Internet. 2000 Internationales Symposium zur Zukunft der Botanischer Garten, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam begründete er die digitale Fachzeitschrift „HiN – Erdsystemforschung Alexander von Humboldt im Netz“ und bewies Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Geo- 6. November 2019, 18.00 Uhr damit viel Mut zum Risiko. Als Low-Budget-Projekt wissenschaften der Universität Potsdam (unter Lei- Alexander von Humboldt als Völkerrechtler gestartet, erschien sie zunächst in Kooperation tung von Prof. Manfred Strecker), der Leopoldina – Vortrag von Marcus Schladebach, Juristische Fakultät der mit dem Haus der Kulturen der Welt, später mit ­Nationale Akademie der Wissenschaften und Universität Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wis- der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, senschaften. Viersprachig – in Englisch, Deutsch, Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) Jägerstr. 22-23, 10117 Berlin, Einstein-Saal Französisch und Spanisch – enthält sie zweimal jährlich neueste Erkenntnisse aus der Humboldt- Forschung. „Ein Vorteil insbesondere für unsere Ringvorlesung zum Kollegen in Lateinamerika, die auf diese Weise jederzeit kostenlos auf aktuelles Material zugrei- Humboldt-Jahr fen können“, erklärt Ette. Bislang zählt die Redak- tion mehr als 20.000 bis 30.000 Downloads pro Institut für Umweltwissenschaften und Geographie Nummer. Stück für Stück modernisiert, wurde die Mittwochs 15.15 Uhr, Campus Golm, Haus 25, F0.01 Zeitschrift immer aufwendiger und professioneller. „Sie spiegelt nicht nur die Entwicklung der Hum- 12. Juni 2019: Prof. Dr. Axel Bronstert boldt-Forschung wider, sondern auch die Geschich- Dealing with natural disasters and risks te der Digitalisierung“, sagt Ettes Wissenschafts- kollege Dr. Tobias Kraft, der über die Jahre etliche 19. Juni 2019: Prof. Dr. Sabine Attinger (angefr.) Neuerungen durchgeführt hat. Die aktuelle Ausga- Big Data in Environmental Science and Hydrology be mit der Nr. 37 ist die erste, die zeitgleich digital und als gedrucktes Heft erscheint. 100 Seiten zum 26. Juni 2019: Prof. Dr. Johan Rockström Anfassen, Blättern, Studieren, Betrachten. „Viele Human health impacts of environmental change sind überrascht und freuen sich, das aus dem Inter- net Bekannte plötzlich in den Händen zu halten“, 10. Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Gerten und beschreibt Ottmar Ette die Reaktionen der Leserin- Prof. Dr. Sascha Oswald nen und Leser. Das halbjährlich erscheinende digi- Water scarcity and droughts tale und nun auch gedruckte Periodikum ist eine Publikation der Universität Potsdam und der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. ahc Alexander von Humboldt 1807 in Berlin Internet: www.hin-online.de

Abbildung: Frédéric Christophe de Houdetot/Wikipedia

42 Portal 1/2019 Vielen Dank, Petra Görlich!

Die Universität verabschiedet die Redakteurin der „Portal“ in den Ruhestand

Wenn es so etwas wie ein Gedächtnis der Universi- und immer kompetent und informativ über erst einmal aus den Augen verloren. Es kam tät Potsdam gibt, dann ist sie es. Petra Görlich, die unsere Forschungsaktivitäten berichtet. Dafür dann der Wende. Ich fand ein sehr in den 1980er Jahren an die Pädagogische Hoch- danke ich ihr.“ erfüllendes Betätigungsfeld im neu gegründe- schule Potsdam kam, hat den Bereich Presse- und ten Sprachenzentrum und Petra im Referat für Öffentlichkeitsarbeit der 1991 gegründeten Univer- Lutz Wisotzki, Professor für Beobachtende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. So kamen sität mit aufgebaut und seitdem geprägt. Vor allem Kosmologie (Universität Potsdam/AIP): wir wieder in Kontakt: Petra hat mein Bemü- das Universitätsmagazin – einst „Putz“, später „Ich bin Frau Görlich im letzten Jahr zum ers- hen um Außenwirkung der Arbeit des Spra- „Portal“ – ist untrennbar mit ihrem Namen und ten Mal persönlich begegnet, kannte sie aber chenzentrums, später Zessko, über Beiträge in ihrer gestaltenden Hand verbunden. Dieses Heft ist schon vorher viele Jahre als Leser. Ihre Fähig- der ‚Portal‘ immer kollegial und professionell das letzte, das sie federführend betreut. Und diese keit zur lebendigen und anschaulichen Dar- unterstützt, wofür ich ihr sehr dankbar bin.“ Seite ist ihr gewidmet – als Dankeschön. Zu Wort stellung diverser Bereiche der Uni ist bewun- kommen Weggefährtinnen, Kollegen, Forschende dernswert. Und die direkte Zusammenarbeit Evelyn Mühlbauer, akademische Mitarbeiterin und der Präsident der Universität. mit Frau Görlich war wirklich eine Freude. Ich Grundschulpädagogik Deutsch: war sehr beeindruckt, wie sich aus den einzel- „Petra Görlich und ich kennen uns schon seit Oliver Günther, nen Bausteinen unseres Gesprächs eine durch- der Zeit des Germanistik-Studiums an der Präsident der Universität Potsdam: gehende Geschichte gefügt hatte.“ Humboldt-Universität – also seit mehr als „Seit der ersten Stunde der Universität Pots- 40 Jahren. Die Arbeit hat uns danach an ver- dam hat Petra Görlich die Universitätsange- schiedene Orte geführt und eher zufällig war hörigen und die Öffentlichkeit als Pressere- unsere Wiederbegegnung in Potsdam Ende der ferentin über Forschung, Lehre und Hoch- 1980er Jahre. Damals wie heute hat sie Publi- schulpolitik informiert. Als Redakteurin der kationen begleitet und zahlreiche Artikel ver- Uni-Zeitung „Portal“ verfasste sie zahlreiche öffentlicht. UND das nie Öffentlichkeit erhei- Texte mit Genauigkeit und außerordentlichem schend! Danke dafür. Die verfassten Artikel Sprachgefühl – all das, ohne sich in den Vor- werden bleiben – digital oder geprintet – das dergrund zu stellen. Für ihr außergewöhnli- ‚pg‘ wird fehlen. Dafür wird nun (hoffentlich) ches Engagement und ihre wichtigen Beiträge mehr Zeit sein für Schöngeistig-Gedrucktes, zur Entwicklung unserer Universität danke ich für den Besuch von Handballspielen oder das ihr und wünsche alles Gute für die bevorste- Treffen mit Freundinnen und Freunden.“ hende neue Lebensphase.“ Ralf Brand, Professor für Sportpsychologie: Ulrike Demske, Professorin für Geschichte Silke Engel, Pressesprecherin: „Das Tolle in den Gesprächen mit Frau Görlich und Variation der deutschen Sprache: „Ich erinnere mich noch an die Begutachtung war immer mein Gefühl, dass sie so positiv „Dass Frau Görlich in den Ruhestand geht, sei des PÖ-Teams bei meiner Vorstellung. Petra neugierig nachgefragt hat, sodass die Gesprä- ihr natürlich von Herzen gegönnt. Als germa- hatte als Gedächtnis der Abteilung die meiste che mit ihr richtiggehend Spaß gemacht haben. nistische Linguistin finde ich es allerdings sehr Erfahrung. Als sie mir zugewandt war, wusste Diese Freude am Wissen und darüber Berichten schade, künftig auf Frau Görlich als kompeten- ich, von dem Team werde ich offen aufgenom- habe ich dann auch in den Texten wiedergefun- te Gesprächspartnerin verzichten zu müssen, men. Was ich an Petra schätze: dass Sie immer den. Danke, liebe Frau Görlich, für Ihre Arbeit die in Bezug auf viele Themen meines Faches respektvoll und strukturiert an Themen heran- und die Zeit an der Universität Potsdam!“ wie die brandenburgischen Dialekte oder die geht. Als analytische Ratgeberin – besonders Sprache Martin Luthers stets die richtigen Fra- für die Befindlichkeiten und das Zwischen- Roswitha Lohwaßer, gen gestellt hat.“ menschliche – war sie mir stets eine Vertraute.“ Geschäftsführerin des ZeLB: „Petra Görlich kennt die Veränderungen und Matthias Zimmermann, Mitarbeiter im Philipp Richter, Professor für Astrophysik: Entwicklungen der Lehrerbildung an der Univer- ­Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: „Neugier und kluges Nachfragen – mit dieser sität Potsdam und deren Akteure über Jahrzehn- „Öffentlichkeitsarbeit an einer Universität ist Strategie hat Petra Görlich vielen Wissenschaft- te. Deshalb versteht sie es, in ihren Artikeln nicht ein Privileg: Spannenden und wichtigen The- lern der Universität spannende Geschichten nur zu informieren, sondern auch dafür zu inte- men den Raum und die Zeit bieten, die sie entlockt und gerade auch der Astrophysik viele ressieren. Liebe Petra, uns hat ein guter gemein- brauchen; unermüdliches Engagement von öffentlichkeitswirksame Auftritte verschafft. samer Weg an der Universität verbunden.“ Forschenden, Beschäftigten und Studierenden Dies wissen wir sehr zu schätzen.“ ins Licht stellen und würdigen; die Öffentlich- Doris Gebert, keit teilhaben lassen am Wert der Arbeit, die Iwan-Michelangelo D’Aprile, Leiterin des Zessko und Lehrkraft Russisch: an einer Uni geleistet wird. Dies zu sehen und Professor für Kulturen der Aufklärung: „In den 1980er Jahren habe ich zusammen zu schätzen, habe ich von Petra gelernt, die es „Petra Görlich hat meinen Weg an der Uni mit Petra an einem sprachwissenschaftlichen vorgelebt hat und sich nie zu schade war, es an Potsdam von einem ersten Leitartikel über die Forschungsinstitut der PH gearbeitet. Als ich Jüngere weiterzugeben – mit der nötigen Ruhe, Mühen der Juniorprofessur seit 2009 begleitet 1988 an die Slavistik wechselte, haben wir uns die diesen oft noch fehlt. Danke dafür!“ Die Tageszeitung der Landeshauptstadt als E-Paper! Einfach schneller informiert

Das PNN E-Paper informiert jederzeit über alles Wichtige aus Potsdam, Berlin, Deutschland und der Welt. Bequem auf dem Weg zur UNI vorinformieren, online oder offl ine, dank moderner Archivfunktion. Mit der SocialMedia-Funktion können wichtige News sofort weitergegeben werden. Moderner Zeitungslesen geht nicht.

Ihre Vorteile Für 3 Geräte parallel nutzbar Zugriff jederzeit online und offl ine Schon am Vortag ab 21.00 Uhr die kommende Ausgabe erhalten Endet automatisch

30 Tage gratis

Jetzt bestellen pnn.de/probe Telefon: (0331) 23 76 - 100 Weitere Angebote im Paket mit Tablet oder Smartphone: pnn.de/epaper

PNN-App_210x280.indd 1 16.03.18 15:08