Mitgliederinformation des SKIVERBANDES SACHSEN E.V.

Spezial 3 September/Oktober 2016

SVS-Sportlerehrung 2016 Sommer Grandprix Nordische Kombination DM und Rollski Nachruf Klaus Siebert Unsere Stammgäste

_0FZI2_WG_Stammgaeste_Pils_Flasche__Master_210x297+3.indd 1 05.10.16 09:18 WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3

Editorial Unsere Liebe Skisportfreunde, Inhalt liebe Mitglieder, Sportlerehrung 2016 4 – 5 Sommer GP Oberwiesenthal 6 die Anzeichen des kommenden Winters halten mehr und mehr Einzug. Dies freut SVS-Card & SVS-Materialpool 7 sicherlich schon viele. Das Erscheinen des ersten SkiMAGAZIN’s zur kommenden Wintersaison ist ein ebensolches, auch wenn wir in der aktuellen Ausgabe noch SVS-Materialpool 8 Stammgäste wenig winterliches parat halten. Bestellformular SVS-Materialpool 9 Doch wie das bekannte Sprichwort „Wintersportler werden im Sommer gemacht.“ Nachruf Klaus Siebert 10 schon sagt, haben die warmen Monate doch auch einiges zu bieten. Und gerade DM Biathlon Altenberg 11 in unseren klimatisch so schwierigen Zeiten müssen wir alle vielleicht lernen, Skisport nicht ausschließlich mit Schnee zu verbinden. Zu oft haben uns kalte DM Rollski 2016 und Temperaturen und Schneefall im Stich gelassen. Ganz vielfältig sind daher Vorstellung Jacob Winkler 12 mittlerweile auch die Möglichkeiten, den favorisierten Sport in sommerlichen Abendsprunglauf Grüna & Gefilden und ohne das geliebte Weiß zu trainieren und zu betreiben. Der Schnee FIS Ladies Alpencup 13 hat längst sein Merkmal als primäre Voraussetzung für ein erfolgreiches Training und die beste Vorbereitung verloren. Verbandsnews 14

Und so berichten wir euch in der aktuellen Ausgabe von vielerlei Veranstaltungen und Events rund um den “sommerlichen“ Skisport. Eben von sächsischen Wettkämpfen, die tolle sportliche Leistungen in Verbindung mit Sommer, Sonne und Wärme präsentierten.

So zum Beispiel der Sommer Grandprix in Oberwiesenthal, wo die sächsischen Kombinierern bei “Kurze Hosen Wetter“ zeigten, dass ihre Frühform nicht von ungefähr kommt. Oder in Altenberg, wo sich die versammelte nationale Biathlonelite zur Deutschen Meisterschaft mehr der Sonne wegen blinzelte, statt Impressum dem gewohnten Schneegestöber. Ebenso bleibt in der Zeit zwischen dem Saisonende und der -vorbereitung Zeit zurück zu blicken. Zum einen um Erfolge zu honorieren, Leistungen zu würdigen Offizielles Organ des und Danke zu sagen. Dies haben wir mit der traditionellen Sportlerehrung in Skiverbandes Sachsen e. V. Dippoldiswalde getan. Zum anderen auch um den Blick nach vorne zu richten, Stadlerstraße 14a um Problemstellungen zu klären und Strukturen zu schaffen. Mit personellen D-09125 Chemnitz Telefon 0371/511213 Änderungen in Bezug auf die sächsische Leistungssportstruktur und die Fax 0371/511223 Trainerbesetzung im Skiverband Sachsen haben wir uns auch dem gestellt. E-Mail: [email protected] Internet: www.skiverbandsachsen.de Somit sind wir gewappnet und fiebern nun der neuen Saison sowie dem Chefredakteur: Derrick Schönfelder Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, Winterstart entgegen. Und auch wenn der Sommer lauschig warm und sonnig Skiverband Sachsen e. V. war und wir uns mit Rollski, Mattenspringen, Crossläufen und Radfahren die Zeit Für unverlangt eingesandte Manuskripte vertrieben haben: jetzt kommt der Skiwinter. Und den verbinden wir nun mal mit und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dgl. besteht weißen Pisten, gespurten Loipen und knackig kaltem Winterwetter. nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Also auf geht’s. Wir sind soweit. Änderungen und Kürzungen der Manuskripte behält sich die Redaktion vor. Anzeigenverwaltung Verbandsteil: Euer Redaktionsteam Skiverband Sachsen e. V. Titelbild: Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von SkiMAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten Denise Herrmann bei der Deutschen oder Einzelpersonen geliefert werden, Meisterschaft Biathlon Altenberg sind grundsätzlich an die Geschäftsstelle desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, Foto: Rolf Heinemann/ bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Förderverein Biathlon Osterzgebirge e.V. Adressänderungen für den Bezug von SkiMagazin sind ausschließlich über den jeweiligen Verein abzuwickeln. Verlag & Herstellung: SportCombi Verlag GmbH Partner des Skisports in Sachsen: Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann

Copyright für alle Beiträge: SportCombi Verlag GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung der SportCombi Verlag GmbH.

_0FZI2_WG_Stammgaeste_Pils_Flasche__Master_210x297+3.indd 1 05.10.16 09:18 4 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Sportlerehrung des Skiverbandes Sachsen 2016

Egal ob Nachwuchssportler, Spitzenathlet, Breiten- oder kussion zum Leistungssport in Sachsen am Seniorensportler, Kampfrichter, Übungsleiter, Trainer, Ausrichter Beispiel des Bundesstützpunktes Altenberg für großes Interesse. Aktuelle Leistungsträ- oder Umweltaktivisten – zur diesjährigen Sportlerehrung des ger wie Biathlet Justus Strelow kamen mit Skiverbandes Sachsen wurden (fast) alle geehrt. ehemaligen Leistungssportlern, so Moun- tainbiker Matthias Mende, und jetzigen Trainern, wie David Friedrich – Landestrainer m Samstag, dem 30. April 2016 fanden neter des Landkreises Sächsische Schweiz- Skeleton und “Eliteschule des Sports“-Schul- sich zahlreiche Sportler und Gäste im Osterzgebirge, konnten bei der Ehrung der leiter Volker Hegewald ins Gespräch. AGlückauf-Gymnasium in Dippoldiswalde ein, AUDI-Sachsenmeister insbesondere die Geehrt wurden weiterhin die erfolgreichs- um gemeinsam den traditionellen Saison- kleinsten Skisportler zahlreiche Pokale in ten Athletinnen und Athleten im Deutschen abschluss zu feiern. Moderiert von Thorsten Empfang nehmen. Auch die Talentstütz- Schülercup, im Deutschlandpokal, bei den Kutschke, hatte die Ehrung – präsentiert punkte des Jahres wurden sowohl in den Deutschen Jugendmeisterschaften sowie vom AUDI Zentrum Chemnitz – einige Höhe- nordischen Disziplinen (SV Stützengrün - bei den Deutschen Senioren Meisterschaften punkte zu bieten. SLL, WSG Rodewisch – SSP, WSV Johanngeor- & Master WM’s oder im Rollski. Auch wenn Nach dem stimmungsgeladenen Auftakt genstadt – NK) wie auch im Biathlon (SSV nicht alle Topathleten anwesend sein konn- der Trommelgruppe des ansässigen Gymna- Altenberg/SG Schellerhau) und Ski Alpin (SC ten, und wie Denise Herrmann und Richard siums sowie den Grußworten von Präsident Rugiswalde) prämiert. Freitag per Videobotschaft ihre Freude und Heiko Krause sowie Heiko Weigel, Beigeord- Im Weiteren sorgte eine interessante Dis- Grüße übermittelten, so standen bei den

Die erfolgreichsten sächsischen Ski-Nachwuchssportler 2015/2016 Preisträger des Jens-Weißflog-Nachwuchförderpreis 2016 Unsere Sponsoren: WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5

Ehrungen der Teilnehmer im COC- & IBU- Weber, Tim Kopp und Martin Hahn aus dem Cup, der U23- und JWM‘s, des Gesamtwelt- Bereich der Nordischen Kombination. cups sowie an Weltmeisterschaften und den Der von der Firma 4initia gestiftete Umwelt- Youth Olympic Games viele bekannte Na- preis ging in diesem Jahr in die Oberlausitz. men und Medaillengewinner auf der Bühne. Ein Verbund aus Wintersportvereinen konn- Zudem erfolgte der Dank an die Kampfrich- te hier als Regionalteam Oberlausitz den ter- und Ausrichterteams der Sachsenmeis- Wettbewerb gewinnen. terschaften der abgelaufenen Saison. Der Skiverband Sachsen gratuliert allen Ge- Aufgelockert wurde die Ehrung vom Auftritt ehrten und bedankt sich bei den zahlreichen des Chemnitzer Trial-Mountainbikers Han- Partnern und Sponsoren, die zum Gelingen nes Herrmann, der mit zahlreichen Kunst- dieser Sportlerehrung beigetragen haben stücken das Publikum zum Staunen brachte. und so den Skisportstandort Sachsen unter- Als weiteres Highlight erfolgte die Übergabe stützen. Text: SVS (DeS & KB) des Jens Weißflog Nachwuchsförderpreises, Fotos: Kai Hertel der direkt aus den Händen des sächsischen Skisprungidols an die vier Preisträger Hanna- Michelle Herrmann (Biathlon), Jakob Fischer (Nordische Kombination), Samuel Weber (Skilanglauf) und Leif Fricke (Skisprung) ging. Als beste Nachwuchssportler der Saison 2015/2016 erhielten durch die Skisportstif- tung Sachsen folgende Sportlerinnen und Sportler eine Förderung von je 500 Euro: Katharina Hennig, Anna-Maria Dietze und Philipp Unger vom Skilanglauf sowie Terence

Sachsenmeister 2015/2016 6 SKIVERBAND SACHSEN E. V. FIS Sommer Grandprix Nordische Kombination Saisonauftakt in Oberwiesenthal

jörn Kircheisen war der gefeierte Ath- Der Sonntag lief let beim Auftakt des Sommer Grand- dann für die beiden Bprix am Fichtelberg in Oberwiesenthal. Sachsen recht un- Mit einem dritten Rang am Sonntag, 28. terschiedlich. Wäh- August 2016 hinter dem dominierenden rend Kircheisen mit Norweger Jarl Magnus Riiber sowie Mario 96,5 Metern an 13. Seidl (Österreich) bestätigte er seinen Auf- Zwischenposition tritt vom Vorabend. Hier war er im Team- auf den Kurs um sprint zusammen mit Eric Frenzel erfolg- den Marktplatz von reich gewesen. Oberwiesenthal Im Wettkampf am Samstag erlebten die ging, musste sich Zuschauer an der Fichtelbergschanze und Frenzel bei unvorteil- auf dem Marktplatz in Oberwiesenthal ein haftem Rückenwind erzgebirgisches Heimspiel: mit dem besten mit 90,5m zufrie- Team-Resultat im Springen gingen Björn den geben. Auf dem Kircheisen und Eric Frenzel mit einer Se- Stadtkurs kämpfte er kunde Vorsprung als erstes Team auf den sich im Anschluss mit Stadtparcours. Mit starker Laufleistung der viertbesten Lauf- sicherte sich das sächsische DSV-Duo mit zeit von Position 25 noch auf 14 nach vorn. Jarl Magnus Riiber. Ein Sprung auf über gut 19 Sekunden Vorsprung den Heimsieg Überragender Mann war der Norweger 101 Meter bescherte ihm einen mehr als vor den Norwegern Jan Schmid & Magnus einminütigen Vorsprung auf die Konkur- Moan. Rang drei belegten die Österreicher renz, den er bis ins Ziel verteidigte. Dahin- Bernhard Gruber und Philipp Orter. ter entbrannte ein erbitterter Kampf um die Plätze. Kircheisen war bereits in Runde 2 zur Führungsgruppe aufgelaufen. Am Ende musste er sich im Zielsprint um Rang zwei nur Mario Seidl (AUT) geschlagen ge- ben. Kircheisen zeigte sich nach zwei für ihn enttäuschenden Jahren zufrieden mit der Entwicklung und deutete Hoffnungen auf einen erfolgreichen Saisonverlauf an. Bei den beiden parallel stattfindenden Continentalcups der Skispung Damen gelang Lucile Morat aus Courchevel ein souveräner Doppelerfolg. Die 15-Jährige Französin landete am Samstag mit 104 m den weitesten Sprung. Katharina Althaus landete an beiden Tagen auf Rang zwei. Olympiasiegerin Carina Vogt gelang am Samstag der Sprung aufs Podest. Zahlreiche Zuschauer verfolgten bei bes- ten Bedingungen das Veranstaltungswo- chenende im Erzgebirge. Viel Lob erntete der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal für die tolle Organisation und den reibungslo- sen Ablauf. Lohn dafür ist die erneute Austragung des Auftakts der Sommerserie im kommen- den Jahr. Der internationale Skiverband FIS hat hierfür den Termin 18. bis 20. August 2017 bekannt gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung wurde von Seiten der Skiverbände zudem Dietrich Kampf als langjähriges Mitglied der Trainer- teams im Team des DSV und des SVS verab- schiedet und für seine jahrelanges Engage- ment und seine erfolgreiche Arbeit gedankt.

Text: SVS (DeS) Fotos: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal & SVS WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7 Die SVS-Card und das Leistungsportfolio für Mitgliedsvereine

ie SVS-Card als Mitgliederkarte des Skiverbandes Sachsen dient zum Deinen als Verwaltungs- und Informa- tionsinstrument. Doch für was nützt diese SVS-Card dem Karteninhaber?

n dieser Stelle des Verbandsmagazins wird zur Thematik ihrer Leistungen Aund denen des Verbandes informiert. Denn egal ob mit oder ohne Startpassfunktion – mit ihr sind zahlreiche Vorzüge und die mögliche Inanspruchnahme einer Reihe at- traktiver Leistungen, bspw. im Bereich von Serviceleistungen bei Partnerunternehmen, kostenfreien Informationsmaterialien oder subventionierten Einkleidungslinien ver- bunden. Mail: [email protected] Gerne vervollständigen wir unser Angebot weiter und sind als Verband ständig auf der Und sollten sie feststellen, sie sind noch Ansprechpartnerin für Fragen und Anre- Suche nach weiteren Partnern, mit denen nicht als Mitglied gelistet und kommen gungen rund um die Mitgliedschaft im das angebotene Leistungsspektrum erwei- daher nicht in den Genuss der Vorteile und Skiverband und die SVS-Card ist die SVS- tert und eine Mitgliedschaft im SVS noch Vergütungen, zögern sie nicht uns zu kon- Geschäftsstelle. Mail: cardservice@skiver- attraktiver gestaltet werden kann. taktieren. bandsachsen.de Text & Bild: SVS

Egal ob für Training, Wettkampf, Veranstaltungen oder SVS-Materialpool Vereinsjubiläen. Als Skiverband unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine gerne mit zahlreichem Equipment für ihren Event. Auf Anfrage können die unterschiedlichsten Materialien und Ausrüstungen gemietet und geliehen werden. Je nach Verfügbarkeit und Projektidee werden diese direkt über die Geschäftsstelle des Skiverbandes Sachsen zur Verfügung gestellt. Ein kurzer Anruf bzw. eine E- Mail sowie das abgebildete Antragsformular sind ausreichend. Telefon: 0371 – 51 12 13 SVS-Torbogen Mail an: [email protected] Als Start-Zielbogen überträgt unser aufblasbarer SVS-Torbogen eure Ski- verbands-Zugehörigkeit über die Köpfe der Zuschauer hinaus. Der Torbogen ist schnell aufgebaut, aus hochwer- tigem Textilmaterial, vollflächig bedruckt und wird mit zu- gehörigem Dauergebläse sowie Abspannseilen ver- mietet. (Größe 4x6 m) 8 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

FIS Audi-Event-Tools Unsere FIS Audi-Tools stehen als komplet- tes Ausrüstungs-Package für eure Skiveran- staltung parat. Alle 15 Packages sind groß- flächig in Sachsen stationiert (Oberlausitz, Mittelsachsen/Osterzgebirge, Mittleres Erzgebirge sowie Vogtland/Westerzgebir- ge) und nach Voranmeldung verfügbar. Die Packages enthalten jeweils können so 2 Zielbanner, Startnummern 1-50, 2 x 10 Tore (blau/rot), 1 Pavillon mit 2 Seitenwänden sowie zusätzlich auf Anfrage 20 V-Boards und 10 Adapter (für Schlupftore)

Startnummern Eine, zwei, drei, vier…. Ganz egal wie viele Teilnehmer und Starter euer Wettkampf hat, die passenden Startnummern haben wir. Aufgrund ihres strapazierfähigen und elastischen Stretch-Gewebes sind sie uni- versell einsetzbar. Geeignet für Skisprung, Siegerehrungsrückwand Nordische Kombination, Biathlon, Ski Alpin und auch Skilanglauf. Ebenso für Staffel- Als Hintergrund eurer Siegerehrung unerlässlich: die passende entscheidungen. SVS-Siegerehrungsrückwand inkl. der Hauptsponsoren des Skiverbandes. So erhalten alle Fotos und Aufnahmen der Ehrungen den professionellen Background. Wettkampfsystem mit Ausschreibungs- & Ergebnisdienst Über die Skiverbands-Webseite www.ski- verbandsachsen.de stellen wir allen Ver- anstaltern und Ausrichtern das passende Wettkampfsystem zur Verfügung. Egal ob Ausschreibungen, Streckenpläne, Regle- ments oder die Ergebnisse und Wertungen im Anschluss an den Wettkampf – hier steht alles aktuell und für jeden zugänglich.

Ski-Testpool Um all‘ die sächsischen Nachwuchswett- bewerbe, Projekttage und Sportkooperati- onen noch leichter mit Leben zu erfüllen, stehen 20 komplette AUTOMIC-Langlauf- ausrüstungen für den Skisportnachwuchs und dem Spaß im Schnee zur Verfügung.

10 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Trainerlegende und ehemaliger Biathlon-Weltmeister Klaus Siebert verstorben Der dreimalige Biathlon-Weltmeister Klaus Siebert ist im Alter von 60 Jahren verstorben. Der gebürtige Sachse erlag am 24. April 2016 einer langjährigen Krebserkrankung.

Siebert hatte 1978 und 1979 insgesamt drei- Du hast gewusst, dass die mal WM-Gold geholt, hinzu kamen drei wei- Uhr tickt, lieber Freund, tere Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften. lieber Weggefährte, Auch als Trainer verhalf er anschließend Ricco lieber „Sieb“. Und Du Groß zu WM- und Olympia-Gold sowie als hast gewusst, dass es Vaterfigur Ausnahmeathletin Darja Domra- dieses Mal nicht um tschewa in Sotschi 2014 zu drei olympischen Zehntelsekunden oder Goldmedaillen. „Ich werde ihn immer in bes- olympische Medaillen geht. Wir ter Erinnerung behalten. Sein Charisma war haben nicht mehr nur über Biathlon einzigartig und ich bin ihm enorm dankbar gesprochen in den letzten Jahren, son- für alles. Unsere gemeinsame Zeit ist unbe- dern vor allem übers Leben! zahlbar und bleibt unvergesslich.“ reagierte Wie ein Bär in den weißrussischen Wäldern die Weißrussin bestürzt. Trotz Krebs-Diagnose hast Du 1976 gekämpft, als Du in Minsk im Dezember 2010 arbeitete Siebert mit Un- zweimal Junioren-Weltmeister wurdest. IMAGO terbrechungen weiter als Trainer, ehe er sich Dann 1978 beim triumphalen Staffel-Erfolg 2014 auf den Kampf gegen den Krebs konzen- zur WM in Hochfilzen, den Ihr ein Jahr spä- Da wussten wir schon, welchen Kampf Du trierte. Zuvor war er auch als Co-Trainer für ter bei der WM in Ruhpolding wiederholen führst. Und es war jedes Mal schön, Dich den Deutschen Skiverband (DSV) tätig. Von der konntet – und dort hast Du sogar noch einen am Telefon oder von Angesicht zu Angesicht schweren Krankheit geschwächt betreute er bis draufgesetzt: Einzelweltmeister über 20 Kilo- lachend und kämpferisch zu erleben. Das zuletzt noch Nachwuchsathleten für den Ski- meter. Olympiasilber 1980, ein Gesamtwelt- hat Hoffnung gemacht, uns und all Deinen verband Sachsen in seiner sächsischen Heimat cup-Sieg... und, und, und... das alles in Zeiten Freunden - Hoffnung, dass Du am Ende wie- Altenberg. als Biathlon noch hieß: Loslaufen, im Wald der der starke Bär bist, dass Du wieder ge- verschwinden, irgendwann schießen, und winnst. Ein Nachruf von Thorsten Kutschke nach einer Stunde wieder auftauchen. Den Der sportliche Olymp war kein Ziel mehr, aber (Sportjournalist des MDR ): Kampf Mann-gegen-Mann gab es damals „ein paar Jährchen“ wolltest Du im Biath- „Windschatten gab es bei mir nicht“ im Reglement noch nicht – Du hast für Dich lon noch mittun. Als ehrenamtlicher Trainer allein beißen müssen, Meter für Meter den im Skiverband Sachsen. Oder als Motivator s war über viele Jahre ein Kampf auf Bie- inneren Schweinehund besiegen. für den gestrauchelten Neu-Belgier Michael gen und Brechen. Es war der härteste „Windschatten gab es bei uns nicht“, hast Du Rösch. Und volkssportliche Gipfel wollten wir EKampf, den der „harte Hund“ Klaus Siebert mir mal lachend in Östersund erzählt – und eigentlich gemeinsam erklimmen anno 2016: in seinem ganzen Leben führen musste. Dich auch als Trainer immer wieder dann in Mit Deinem zweitliebsten Sportgerät, dem Und es war schließlich der Kampf, den er den Wind gestellt, als es stürmisch wurde Mountainbike, in zwei Tagen 14 Achttausen- am 24.April kurz vor seinem 61. Geburtstag und ungemütlich. Mit deinem osterzgebir- der erklimmen. 14 Dezimeter-Achttausender verloren hat – der Krebs, scheinbar schon gisch-dicken Bärenfell hast Du ertragen, dass vor Deiner Haustür im schönen Osterzgebir- zur Hölle gejagt, kam genau so heimtü- Du als Co-Trainer der gesamtdeutschen Na- ge. ckisch zurück wie er sich beim ersten „Be- tionalmannschaft beim Chef und einstigen Das werde ich nun allein tun. Ohne Schweine- such“ in diesen bärenstarken Kämpfer hin- Staffel-Gefährten nicht besonders gut gelit- hunde zu hetzen, sondern einfach aus Freude eingemogelt hatte. ten warst. Du hast aus Rico Groß trotzdem ei- am Dasein. So wie wir das geplant hatten, so nen ganz Großen gemacht. Und Du hast Dich wie Du es Dir gewünscht hast. Du wirst dabei auch schützend vor den „Mux“ gestellt, nach- sein. Und Du wirst mir fehlen, so wie vielen dem der im Anstieg von Pokljuka plötzlich anderen auch. „schwarz“ sah und einknickte. Du hast den In den ersten Schock dieser ohnmächtigen Österreichern das Schießen beigebracht, den Trauer mischt sich heute zuallererst tiefe Chinesen das Skaten und den Weißrussinnen Dankbarkeit. Für das, was Du dem Sport ge- das Gewinnen. geben hast. Für alles, was ich über viele Jahre Was haben wir gelacht, an manchen Aben- als Sportjournalist bei Dir lernen und erfah- den in der großen weiten Wintersportwelt. ren durfte. Und vor allem für das, was Du mir Und daheim bei Dir vor der Haustür in Zinn- und vielen anderen Weggefährten auch ganz wald, wenn wir gemeinsam als Stadionspre- persönlich mitgegeben hast für den Weg cher die Wettkämpfe kommentieren und am durchs Leben. Mikrofon mit dem großen Ole-Einar Björn- Lass Dich dort oben nicht unterkriegen! Und dalen herumflachsen durften. Und was hast sprich ein ernstes Wörtchen mit Frau Holle, Du für Tränen verdrückt, als „Deine“ Darja damit Du dort in Ruhe und Seelenfrieden die Domratschewa nach ihren Goldmedaillen in Runden drehen kannst, die Dir und uns im Sotschi leise sprach: „Die habe ich für meinen letzten Winter zu Hause leider nicht mehr Trainer gewonnen!“ vergönnt waren. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11

el Rösch wurde 11 (Sprint: 2/1 Fehler) und 16 Deutschen Meisterschaften (Verfolger: 3/0/3/0). In Oberhof siegten 8 Tage später in der 3x7,5- km-Staffel das Trio Erik Lesser, Philipp Horn Biathlon in Altenberg und Maximilian Janke aus Thüringen vor zwei bayerische Vertretungen. Bei den Frauen setzte sich die favorisierte Mannschaft von Bayern I durch. Nach 3 x 6 km hatten , und Franziska Preuß einen Vorsprung von mehr als zwei Minuten. Ihnen folgte überraschend das sächsische Trio aus , Paula Hasler und Denise Herrmann, die allesamt fehlerfrei blieben. Rang drei belegte die Staffel Bayern II. Im Massenstartrennen überzeugte erneut Justus Strelow als 17.. Der Sieg ging in der Oberhofer Ski-Arena an Arndt Pfeiffer vor Matthias Dorfer und Roman Rees. Im Rennen der Frauen siegte Franziska Preuß vor Laura it den Deutschen Meisterschaft in Al- nach fast jedem Schießen die Führung wech- Dahlmeier und Nadine Horchler. Denise Herr- tenberg am Wochenende des 3. und selte. Das beste Ende für sich hatte die Vor- mann und Tina Bachmann folgten auf den M4. September starteten die Biathleten in ihre tagsdritte Vanessa Hinz, die mit nur einem Plätzen 13 und 14, Paula Hasler wurde 21. neue Saison. Der SSV Altenberg mit seiner Fehler nach vorn laufen konnte und sich Abteilung Biathlon war erneut Ausrichter ihren ersten nationalen Titel sicherte. Hin- Neben den Wettkämpfen in Altenberg fan- und präsentierte bei bestem Wetter bis auf ter ihr landeten Franziska Preuß und Maren den parallel der Feierlichkeiten „60 Jahre die erkrankten Laura Dahlmeier und Erik Les- Hammerschmidt auf den Plätzen. Denise Biathlon in der Region“ statt, zu der der SSV ser die komplette nationale Spitze. Herrmann landete hier mit einer Schießserie Altenberg als Ausrichter am Samstagabend Mehr als 8000 Zuschauer verfolgten in der von 1-3-2-0 auf Rang 6. Im Laufen bestimm- zu einer Festveranstaltung eingeladen hatte. „Sparkassen-Arena Altenberg“ die Entschei- te sie wie am Vortag auf der anspruchsvollen Im Rahmen dieser Festveranstaltung konnte dungen in den Disziplinen Sprint über 10 bzw. Strecke im Zinnwalder Hofmannsloch das Ni- eine Vielzahl ehemaliger Teilnehmer und Me- 7,5 km sowie Verfolger über 12,5 bzw. 10 km, veau. Tina Bachmann belegte aufgrund von daillengewinner von Weltmeisterschaften, bevor in der darauffolgenden Woche in Ober- vier Fehlern im Sprint sowie sieben Fehlern Olympischen Spielen oder Juniorenweltmeis- hof die Staffelentscheidungen sowie die im im Verfolger die Plätze 18 und 17. terschaften begrüßt werden. Durch den Ski- Massenstartrennen ausgefahren wurden. Bei den Herren dominierte Simon Schempp verband Sachsen erfolgte zudem die Ehrung Mit dabei aus sächsischer Sicht auch Denise (SZ Uhingen) mit einer überragenden Früh- der beiden Sportfreunde Gunther Kaden und Hermann, die nach ihrem Wechsel vom Ski- form. Über eine Minute legte der 27-Jährige Eberhard Rösch, die beide für ihre jahrelangen langlauf ihre Wettkampfpremiere feierte. im Sprint zwischen sich und der Konkurrenz. Verdienste um den Biathlonsport in Alten- Zudem schauten viele Augen auch auf die Lo- Dies war auch der Grundstein für seinen Dop- berg und Sachsen mit der Ehrennadel des SVS kalmatadoren Justus Strelow und Tina Bach- pelsieg, den er am Sonntag mit einem erneu- in Silber bzw. Gold geehrt wurden. mann (beide SG Stahl Schmiedeberg). ten „Nuller“ im Verfolger perfekt machte. Text: SVS (DeS), Fotos: Rolf Heinemann & Im Sprintrennen am Samstag siegte bei den Im Sprint folgten Daniel Böhm (SC Bunten- SVS Damen Franziska Preuß (SC Haag), die sich bock) und Matthias Dorfer (SV Marzoll) auf Simon mit einer Strafrunde und dank ihrer Laufleis- den Plätzen. Beim Verfolger am Sonntag hie- Schempp tung gegenüber Maren Hammerschmidt (SK ßen die Geschlagenen Roman Rees (SV Schau- Winterberg) und Vanessa Hinz (SC Schlier- insland) und Arnd Pfeiffer (WSV Clausthal- see), ebenfalls beide mit einer Srtrafrunde, Zellerfeld), die von Position 5 bzw. 15 noch durchsetze. Mit Rang 12 präsentierte sich aufs Podest gelaufen sind. auch Denise Herrmann (WSC Ergebirge Ober- Sachsens Nachwuchshoffnung Justus wiesenthal) beachtlich. „Mit Startnummer ist Strelow war mit den Rängen 17 im Sprint es dann doch noch was anderes. Gerade im sowie 21 im Verfolger schnellster Juni- Stehendanschlag musst du um jeden Schuss or beim Heimrennen. Der 19-Jährige trai- kämpfen.“, bilanzierte sie ihren ersten Auf- niert künftig in einer starken Männer- tritt mit Gewehr. trainingsgruppe in Oberhof, wo er der Gefragter Interviewpart- Im Verfolgungswettkampf folgte am Sonn- Bundeswehr-Sportfördergruppe angehört. ner: Neu-Biathletin tag ein spannender Schlagabtausch, in dem Der für Belgien startende Altenberger Micha- Denise Herrmann

Rang drei für das sächsische Staffel-Trio Das Männer-Podium des Verfolgers: Herrmann, Hasler, Bachmann Schempp vor Rees und Pfeiffer 12 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Neuer DSV-Bundes- stützpunktleiter und Leistungssportkoor- dinator in Sachsen

it Beginn der neuen Saison 2016/2017 erfolgte im Skiverband Sachsen e.V. Meine Umstrukturierung im Aufgabenfeld des Leistungssports. Neuer DSV Bundes- stützpunktleiter und Leistungssportkoordi- nator in Sachsen ist seit Juni Jakob Winkler. Ihm stehen an den Bundesstützpunkten in Altenberg, Oberwiesenthal und Klin- genthal weitere Außenstellenkoordinato- ren zur Seite, die als Ansprechpartner vor Ort fungieren. Richard Schütze, bisher für die Leistungs- Deutsche Meisterschaften sportkoordination in Sachsen verantwort- lich, koordiniert schwerpunktmäßig alle sachsenweiten Nachwuchsprojekte sowie Rollski 2016 mit anstehende Bauangelegenheiten für den Deutschen Skiverband. Zudem hat er die Koordination der Außenstelle am Bundes- internationaler Beteiligung stützpunkt Nachwuchs in Altenberg über- nommen. onne, Hitze, über 250 Sportler am Start, nisch Anspruchsvollsten des Tages werden. Jakob Winkler, als neuer Ansprechpartner spannende Rennen, Gewitter, einige Stür- Pünktlich zum Start setzte Gewitterregen für die Vereine und die Organisation im Sze und am Ende mit Lars Hänel vom WSC ein, der die Strecke extrem rutschig machte. Leistungssport, war bis 2009 Langläufer Erzgebirge Oberwiesenthal ein Deutscher Eine Reihe von Stürzen waren die Folge, die an der Eliteschule in Oberwiesenthal, ehe Meister, der nach 27 km ganze 0,3 Sekun- aber glücklicherweise glimpflich ausgingen. er sein Studium in Sportmanagement an den Vorsprung auf den Zweitplatzierten Dirk Sieger und damit Deutsche Meister wurde in der Universität Leipzig antrat und 2015 mit Mannewitz von der TSG Schkeuditz hatte. der Jugend Felix Hentschel (SG Stahl Schmie- dem Master abschloss. Während der Welt- Der 4. Dresdner Heidebogen-Rollskilauf, deberg) sowie Anna-Maria Dietze (Pulsschlag cup-Saison ist er zudem beim Deutschen ausgetragen als Deutsche Meisterschaften Neuhausen) vor Weltcup-Starterin Anna Skiverband als Skitechniker für die Welt- Rollski 2016, hatte in Radeburg alles, was für Rockstroh (SV Trebsen). Bei den Junioren cupteam der Langläufer mitverantwortlich. Sportler und Zuschauer von Interesse ist. gewann Sven Püschmann (Dresdner SV), Jakob Winkler ist erreichbar über die Ge- Die Deutschen Meisterschaften starteten am bei den Juniorinnen Paula Hasler (SG Stahl schäftsstelle des Skiverband Sachsen in 05.Juni bereits um 9:00 Uhr mit dem Kampf Schmiedeberg). Bei den Damen ging der Sieg Chemnitz: gegen die Uhr zum Prolog über 4,5 km bzw. und damit der Meistertitel an Tina Willert Telefon: 0371 – 511213 6 km. Die Schülerinnen und Schüler ermittel- (SV Lützel – Westdeutscher Skiverband). Mail: [email protected] ten ihre Sieger im Anschluss im Massenstart- Text: Frank Hunger & SVS Rennen. Hierfür bewarben sich jeweils rund 50 Starterinnen und Starter der Altersklasse 12 bis 15, die gleichzeitig auf die Strecke gingen. Deutscher Schülermeister wurde der 15jährige Pascal Nitz- schke (OBV Ringenhain) vor Tim Seifert (VSC Klingenthal). Dritter der erst vierzehnjährige Janik Löw vom gastgebenden SG Klotzsche. Diese hatte unmittelbar danach erneut Grund zum Feiern: die 14jährige Frances Kaiser setzt sich gegen alle Konkurrentin- nen durch und gewann vor Linda Schumacher (SSV Geyer) und Rosa Zimare (SG Klotzsche). Nach den Schülerrennen schlug die Stunde der Verfolgung: Die Schnellsten des Prologs starten zuerst. Nach der Jugend und den Junior(inn)en folgten die Damen und die Herren ab 51 über 15km. Dieses Rennen sollte zum tech- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13 26. Abendsprunglauf FIS-Ladies- unter Flutlicht in Grüna Alpencup nsgesamt 49 Skispringerinnen gingen beim diesjährigen FIS-Ladies-Alpencup IAnfang August an den Start. Auch wenn es für die sächsischen Lokalmatadoren noch nicht alles rund lief, so gab es dennoch auch viel Grund zur Freude. Bei dieser Dreischanzentournee, zu denen die Wettbewerbe in Klingenthal, Pöhla und Bischofsgrün gehörten, ging es in erster Linie um das Sammeln von Erfahrungen im internationalen Wettkampf. Der direk- te Vergleich mit Nationen wie Österreich und Tschechien, aber auch Italien und der Schweiz, bot einmal mehr die Möglichkeit zum momentanen Leistungsvergleich. Den besten Eindruck machte dabei Seli- um 26. Abendspunglauf des WSV Grüna na Freitag (SG Nickelhütte Aue), jüngere unter Flutlicht wurden am Samstag, 24. Schwester von Skispringer Richard Freitag. ZSeptember, knapp 40 Teilnehmer aus 9 Ver- Sie wurde nach ihrem zweiten Rang beim einen an der Großen Gussgrundschanze in Spezialspringen in Klingenthal, in der Ge- Grüna begrüßt. Mit dabei langjährig treue samtabrechnung erfreuliche Dritte hin- Vereine und Sportfreunde aus Stützengrün, ter einer überragenden Virag Voros, die in Klingenthal, Zschopau, Rodewisch, Pöhla, Klingenthal mit 61,5 Metern einen neuen Rittersgrün und Lauscha. Schanzenrekord aufstellte. Die Ungarin Die zahlreichen Zuschauer verfolgten ein sorgte außerdem mit ihrem Sieg für eine spannendes Springen und konnten vor al- Premiere, denn noch nie zuvor hatte eine lem in den Schülerklassen S12 und S13 star- ungarische Skispringerin einen Skisprung- ke Sprünge mit großen Weiten bestaunen. wettbewerb in Klingenthal gewonnen. Den weitesten Sprung des Abends ab- Zwischen diesen Beiden schob sich die Ös- solvierte mit 42,5m Adrian Tittel vom SV terreicherin Lisa Eder, die bei der zweiten Stützengrün (S13), der seinen Sprung leider Wettkampfstation in Pöhla die Dominanz nicht ganz stehen konnte. Dennoch ge- von Voros durchbrechen und einen Sieg wann er die Altersklasse S13 vor dem eben- feiern konnte. Bei ihrem nächsten Sieg in falls starken Nils Raumer (FSV Rittersgrün). Bischofsgrün auf der Ochsenkopfschanze Besonders bejubelt wurden die älteren stellte die Ungarin mit 68 Metern die beste Springer der Herren-Altersklassen. Die Her- Weite der Wettkampftage. renklasse 1 gewann Nils Unger (SV Stüt- Dass Erfahrungen nicht immer positiv zengrün) mit zweimal 39,5m ganz knapp ausfallen, musste Alexandra Seifert (VSC vor Maximilian Guth (WSV Grüna). In der Klingenthal) spüren. Sie landete beim ers- Herrenklasse 2 konnte der 51-jährige Lo- ten Wettkampf nach missratenem Sprung kalmatador Tino Ranft durch einen hervor- nur auf Platz 12 (Nordische Kombination). ragenden 2. Durchgang mit 39m den Sieg Tags zuvor im Spezialspringen gar nur auf erringen und wurde von den Zuschauern Platz 16. Die erhoffte Aufholjagd mit einer besonders gefeiert. Endplatzierung unter den Top 6 des Alpen- Auch die Mädchen zeigten ihr Können. In cups wollte auch in Pöhla und Bischofsgrün der Mädchenklasse 3 setzte sich Clara Oer- nicht klappen und so blieb es am Ende lei- tel vom SV Zschopau vor Sarina Haustein der nur bei Platz 19. vom WSV Grüna durch. DSV-Trainerin Stefanie Walk war zufrieden: Text und Bilder: Michaela Haustein „Das deutsche Team ist gut in die Saison (WSV Grüna e.V./Öffentlichkeitsarbeit) gestartet und bis jetzt behaupten sich alle ganz ordentlich gegen die internationale Konkurrenz.“ Text: SVS (DeS) 14 Verbandsnews SKIVERBAND SACHSEN E. V.

* Veränderungen in den Trainerbesetzungen * Lift-Einweihung an der Eilenburger Sprungschanze * Skilanglauf und Biathlon * Für die kommende Wintersaison 2016/2017 hat der Skiverband Sachsen einige personelle Veränderungen in seiner Trainerstruk- tur in den Bereichen Biathlon und Skilanglauf vorgenommen. Seit Juli ist mit Swen Auerswald ein neuer Biathlon-Trainer für die sportfachliche Betreuung der Schülerathleten (S13-S15) am Lan- desstützpunkt in Oberwiesenthal tätig. Der Disziplinbereich Skilanglauf wartet zudem mit drei Ände- rungen auf. In neuer Verantwortung ist Lars Lehmann, der die nach Saisonende vakante Stelle des Landestrainers übernimmt und fortan für die sportfachliche Ausrichtung und Entwick- lung der Disziplin in Sachsen verantwortlich. An seine Stel- le am Bundesstützpunkt Oberwiesenthal rückt Lars Hänel. Mit Bianca Hochfelner konnte zudem die frei werdende Stelle von Stützpunkttrainer Peter Großer nachbesetzt werden. Dieser ist seit Oktober im wohlverdienten Ruhestand. Wir danken ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und sein jahrelanges Enga- gement im sächsischen Nachwuchsleistungssport. Im Rahmen des Stora Enso-Pokalspringens an der Josef-Dotzau- er-Sprungschanze in Eilenburg wurde Anfang Juni die neue Auf- stiegshilfe feierlich eingeweiht. Nach gut 10 Jahren konnte die * Preisübergabe der AOK Fahrrad-Mitmachaktion Idee zur Errichtung einer Steighilfe in die Tat umgesetzt werden. An der planerischen und baulichen Umsetzung der ca. 44.000 „Mit dem Rad zur Arbeit“ * Euro teuren Anlage waren insgesamt ca. 15 Firmen aus Sachsen Ende August wurde in der Geschäftsstel- und Sachen-Anhalt beteiligt. Zusammen mit dem vielen geleiste- le unseres Partners AOK Plus in Zwickau ten Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder konnte die Realisierung der Preis für die diesjährige Aktion „Mit über die Sportstättenförderung Sachsen sowie das Niedrigseil- dem Rad zur Arbeit“ übergeben. Berufs- konzept des DSV gesichert werden. feuerwehrmann Steffen Kühnert und seine Frau Katarina konnten sich über ein VIP-Package für den Sommer Grand- prix der Skispringe in Klingenthal freuen. Herr Kühnert arbeitet in der Rettungs- * SVS-Geschäftsstelle erhält Zuwachs * leitstelle Westsachsen und fuhr im Akti- Mit Sara Funk hat die Geschäftsstelle des Skiverbandes Sachsen onszeitraum insgesamt 57-mal mit dem in Chemnitz personellen Zuwachs erhalten. Seit Oktober ist Sara Fahrrad von Wilkau-Haßlau zum Dienst Funk als zusätzliche Mitarbeiterin vor Ort und unterstützt das nach Zwickau. Der Preis wurde von Ron- Team im Bereich der Vereinsverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. ny Kaiser, Vorsitzender des Ausschus- Als Studentin der Studienrichtung Event- und Sportmanagement ses Skisport und Umwelt, im Namen im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der Berufs- des Skiverbandes Sachsen übergeben. akademie Riese absolviert sie in den kommenden drei Jahren ihre Praxisphasen im Skiverband Sachsen.

* 6. Umwelttag im Sport in Sachsen * Zum sechsten Mal ruft der Landessportbund Sachsen (LSB) ge- * Inhaltswünsche für das SkiMagazin * meinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt Das Redaktionsteam des SkiMagazins freut sich immer über Beiträge, und Landwirtschaft (SMUL) und dem Staatsbetrieb Sachsenforst Themenvorschläge und Anregungen aus dem Kreise der Mitglieder- zum Umwelttag im Sport in Sachsen auf. Der Wettbewerb für vereine. Gerne möchten wir die Inhalte ganz in eurem Sinne weiter Umweltschutzmaßnahmen und ökologische Nachhaltigkeit im verbessern und ausrichten. Egal ob Veranstaltungsankündigungen, Sport ist als ganzjähriger Umweltwettbewerb unter dem Motto Wettkampfberichte, Vereinsjubiläen und Ehrungen oder interessante „Sport in Sachsen – Mit der Natur in gesundem Einklang“ ausge- Themen rund um den Skisport in Sachsen - hierfür genügt eine kurze schrieben. Information und Zuarbeit unter [email protected] Gefragt sind Aktionen und Maßnahmen im Verein oder der Hei- Im Sinne der Veröffentlichung behalten wir uns die Endredaktion vor. matregion, die im Zeitraum bis zum 30. Oktober 2016 stattfinden oder in diesem Jahr schon stattgefunden haben. Die besten drei Aktionen werden mit einer Geldprämie von 1.500 Euro geehrt, zudem wird ein Sonderpreis für den besten „Ökologischen Diese und alle weiteren Informationen rund um die Verbands- Fußabdruck im Sport“ verge- arbeit, zu Terminen, Ergebnissen und Veranstaltungen ben. sind aktuell abrufbar unter www.skiverbandsachsen.de Informationen unter www. sport-fuer-sachsen.de DO 01.12.2016, Welcome-Party 18.00 Uhr Weltcuperöffnung auf dem Marktplatz Klingenthal; Eintritt frei

FR 02.12.2016,DO 01.12.2016, Offizielles Welcome-Party Training/Qualifikation 14.00 Uhr Einlass18.00 Uhrin dieWeltcuperöffnung Sparkasse Vogtland auf dem Arena 15.30 Uhr Offizielles MarktplatzTraining (zwei Klingenthal; Sprünge) Eintritt frei 18.00 Uhr Qualifikation für den Einzelwettbewerb FR 02.12.2016, Offizielles Training/Qualifikation anschl. Weltcup Party im Festzelt 14.00 Uhr Einlass in die Sparkasse Vogtland Arena 15.30 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge) SA 03.12.2016,18.00 Weltcup Uhr Qualifikation Team-Wettbewerb für den Einzelwettbewerb 12.00 Uhr Einlassanschl. in dieWeltcup Sparkasse Party im Vogtland Festzelt Arena 15.00 Uhr Probedurchgang 16.10 Uhr SprunglaufSA 03.12.2016, 1. Wertungsdurchgang Weltcup Team-Wettbewerb 17.25 Uhr Sprunglauf12.00 Uhr EinlassFinaldurchgang in die Sparkasse Vogtland Arena 15.00 Uhr Probedurchgang anschl. Siegerehrung 16.10 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang anschl. Weltcup-Party17.25 Uhr Sprunglauf im Festzelt Finaldurchgang mit Mr. Feelgood anschl. Siegerehrung SO 04.12.2016,anschl. Weltcup Weltcup-Party Einzel-Wettbewerb im Festzelt mit Mr. Feelgood 11.00 Uhr Einlass in die Sparkasse Vogtland Arena 13.30 Uhr QualifikationSO 04.12.2016, Weltcup Einzel-Wettbewerb 15.00 Uhr Sprunglauf11.00 Uhr Einlass1. Wertungsdurchgang in die Sparkasse Vogtland Arena 13.30 Uhr Qualifikation 16.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang 15.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang anschl. Siegerehrung16.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang anschl. Siegerehrung Änderungen vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

3/43/4 Dez Dez 20162016 TicketHotline 0800 80 80 123 · www.weltcup-klingenthal.de FOTO: HORST NILGEN HORST LENK & MEINEL 2016 · FOTO: TicketHotline 0800 80 80 123 · www.weltcup-klingenthal.de © FOTO: HORST NILGEN HORST LENK & MEINEL 2016 · FOTO: ©

| FIS PRESENTING SPONSOR | FIS CENTRAL SPONSOR | HAUPTSPONSOREN | MEDIENPARTNER | REGIONALE PARTNER

| FIS PRESENTING SPONSOR | FIS CENTRAL SPONSOR | HAUPTSPONSOREN | MEDIENPARTNER | REGIONALE PARTNER