NEW !!!!!!!

Beste Mountainbiketouren in der Region Rottenburg, Neckartal und Tübingen

Hol dir die gpx.Tracks !!

1. „MTBCrossNeckarAll“ - Radtour für MTB, Trekking, Gravel + E-Bike; *Fahrtechnik: leicht 55 km / ca.1.000 hm - nur Asphalt – und Schotterwege, keine technischen Schwierigkeiten. Kapellenberg , Pfaffenberg, Heuberger Turm, Weitenburg, neuer Neckartalradweg, Sulzau, Wachendorf, , Niedernau, Katzenbachtal, Burg.

2. „Starzelrunde“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 35 km / ca. 600 hm - Tour über Weiler Burg, , , Rangendingen, Starzeltal, Bietenhausen, , Katzenbach, Weiler, Rottenburg.

3. „Weitenburg-Kapffels“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 39 km / ca. 800 hm - Tour über Kalkweil, SebastianBlauWeg, Niedernau, , Weitenburg, Börstingen, Bierlingen, Wachendorf, Tobelgraben, Kapffels, Frommenhausen, Niedernau, Weiler, Schadenweiler.

4. „TrailrundeWeiler“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 20 km / ca. 550 hm - der Tourname ist das Programm, viele Trails rundum Weiler, rauf und runter !!

5. „RundumNiedernau“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 32 km / ca. 670 hm - spannende und anspruchsvolle MTB-Tour mit Trailvergnügen in der Ecke .

6. „MTB_Weiler_Bühl_KarrenwegTrailKilchberg“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 30 km/ 630 hm – Weiler, Rohrhalde , Bühler Tal, kniffliger Trail oberhalb vom Friedhof Kilchberg, zurück über Martinsberg.

7. „MärchenUnterjHimbachHWReusten“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 46 km/ 880 hm – sehr viele Trails auf den Wegen über Unterjesingen, Himbachtal, Hohenentringen, HW5, Breitenholz, Reusten, Kochartgraben, , Heuberger Turm, Rottenburg.

8. „KarrenwegKressbachLoretto“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 44 km/ 940 hm – Bühler Tal, Eckhof Dusslingen, Kressbach, Stockach, Loretto-Trails, Tübingen, Spitzberg, Hirschau, Kapellenberg, Rottenburg.

9. „Österb.Lustn.KönigWilhelmBreiten“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 49 km / 750 hm – auf der Suche nach dem König Wilhelm Trail geht es über den Österberg in Tübingen nach Lustnau, König Wilhelm Trail, Bebenhausen, Postbotenweg, Schönbuch, HW 5, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Wurmlingen, Rottenburg.

10. „SchönbuchMoor“ – MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 55 km / 900 hm – , Märchensee/ Kreuzweg, Entringen, Breitenholz, Bromberg, Teufelsbrücke, Goldersbach, Waldhäuser-Sand, Trail nach Tübingen, Hirschau (Baggerseen), Rolusee, Rottenburg.

11. „Farrenberg/Filsenberg/Rossberg“ – für geübte Mountainbiker, auch E-Bike; *Fahrtechnik: mittel-schwer Einzeln oder miteinander verbunden, die Touren an die Berge am Rande der Schwäbischen Alb haben es in sich. Konditionell u. technisch anspruchsvoll, mindestens 50 km und 1.000 hm

12. „RaichbergHohenzollernStarzel“ – für geübte Mountainbiker, auch E-Bike; *Fahrtechnik: mittel-schwer 71 km / 1.500 hm – Stadtwald, Mössingen, Belsen, Jungingen, Raichberg, Zeller Horn, Hechingen, Lindich, Rangendingen, Starzeltal, , Bad Niedernau, Rottenburg.

13. „TuttiFrutti“ – MTB-Tour für geübte Mountainbiker, auch E-Bike; *Fahrtechnik: mittel 62 km / etwa 2.200 hm – es geht ständig auf und ab, ein interessantes Höhenprofil. Kalkweil, Niedernau, Weitenburg, Bierlingen, Golfplatz, Wachendorf, Bieringen, Schwalldorf, Niedernautrail, Kurpark, Weilerburgtrail, Martinsberg, Bühlertal, Kilchbergtrail, Hirschau, Spitzberg, Märchesee, Rottenburg.

14. „OlgaErdrutschSebastiansw““ – für geübte Mountainbiker, auch E-Bike; *Fahrtechnik: mittel-schwer 44 km/ etwa 1.100 hm – lange Wurzelpassage und steile, steinige Wege am Dreifürstenstein, Flowtrail nach Bad Sebastiansweiler/Bodelshausen: Rottenburg, Olgahöhe Mössingen, Erdrutsch, Dreifürstentrail, Bad Sebastiansweiler, Bodelshausen, Rottenburg.

15. „SteinenbergUnterjMärchen“ - MTB-Tour, auch E-MTB; *Fahrtechnik: mittel 35 km / 700 hm – knackiger Aufstieg zum Steinenbergturm in Tübingen, super Trail von Hagelloch ins Himbachtal: Rottenburg, Baggerseen, Kapellenberg, Trail Schwärzlocher Hof, Steinenberg, Himbach, Ammerhof, Märchensee, Rottenburg.

Die Bewertung der erforderlichen Fahrtechnik orientiert sich am Standardsystem der Singletrail-Skala (STS) (http://www.singletrail-skala.de). Die STS unterteilt sich in die drei Schwierigkeitsklassen Leicht, Mittel und Schwer. Zur konkreten Klassifizierung und genaueren Differenzierung der Trails (und Schwierigkeitsklassen) werden sechs relativ gut voneinander abgrenzbare Schwierigkeitsgrade (S-Grade) von S0 bis S5 herangezogen. Die Schwierigkeitsklasse Leicht umfasst die Grade S0 und S1, Mittel wird durch S2 definiert und Schwer beinhaltet alle darüber hinausgehenden S-Grade.