Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer 43 Donnerstag, 22. Oktober 2020 80. Jahrgang

Aktuelle Information zur Rechtslage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Da sich die Situation auf Grund der dynamischen Entwicklung häufig ändert, verweisen wir auf das Internet-Angebot des Landkreises Tübingen und des Landes Baden-Württemberg:

www.kreis-tuebingen.de www.baden-wuerttemberg.de

Amtliche Bekanntmachungen Notdienste/Service

Kulturringsitzung am 26.10.2020 Apotheken-Bereitschaftsdienst Unsere diesjährige Kulturringsitzung findet am kommenden (außerhalb der üblichen Geschäftszeiten) Montag, 26. Oktober 2020, um 19.30 Uhr in der Eichenberg- Samstag, 24.10.2020 halle statt. Bitte beachten Sie den aufgrund der Corona- Stadt-Apotheke, Friedrichstraße 27 Pandemie geänderten Tagungsort. Bitte beachten Sie weiter, Balingen, Tel. 07433 7071 dass angesichts der dynamischen Corona-Lage die Teilneh- merzahl an der Sitzung so gering wie möglich gehalten Sonntag, 25.10.2020 werden muss. Deshalb darf jede teilnehmende Organisation Apotheke Spranger, Obertorplatz 1 nur durch eine Person vertreten sein. Hechingen, Tel. 07471 2387 Seitens der Verwaltung ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Notdienste 1. Terminplanung 2020/21 Ärztlicher Notdienst 2. Verschiedenes Tel. 116117 Bitte denken Sie daran, dass keine Kalender zur Verfügung Allgemeine Notfallpraxis gestellt werden, und bringen Sie daher Ihren eigenen Ka- Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik lender mit. Otfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 Tübingen Die teilnehmenden Organisationen und Vereine werden ge- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr beten, bereits feststehende Veranstaltungstermine vorab an Freitag, 16.00 - 22.00 Uhr Frau Schweinbenz (E-Mail: [email protected]) mitzu- Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 22.00 Uhr teilen, damit eine möglichst rasche Terminabstimmung in der Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Sitzung erfolgen kann. kommen. Zur Sitzung wird hiermit eingeladen. Fortsetzung „Notdienste“ siehe Seite 2 Nummer 43 2 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Kinder- und jugendärztlicher Dienst Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) Tel. 116117 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Telefonische oder persönliche Beratung für Menschen, die Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) an einer Demenz erkrankt sind, oder ältere Menschen, die Öffnungszeiten: eine psychische Erkrankung haben, und für deren Angehö- Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 10.00 - 19.00 Uhr rige. Für eine persönliche Beratung im Büro oder zu Hause Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis wird um eine Terminvereinbarung gebeten. kommen. Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Unter der Woche: telefonische Rufbereitschaft Barbara Raff, Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg zwischen 18.00 und 21.00 Uhr Tel. 07472 98818-13, Fax 07472 98818-15 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 Sucht- und Drogenberatung Tübingen Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600) Psychosoziale Beratungsstelle Öffnungszeiten: Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 20.00 Uhr Tel. 07071 75016-0, Fax 07071 75016-20 Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis E-Mail: [email protected] oder [email protected] kommen. Rettungsdienst Ruf-Taxi-Anmeldeverkehre (AMV) Tel. 112 Sailer Reisen GmbH & Co. KG Rottenburg, Tel. 0173 6289420 Krankentransport Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt; Sondertarif Tel. 07071 19222 Augenärztlicher Dienst Auskunft der Bus-Linie (RAB) Tel. 116117 Die Abfahrtszeiten der Bus-Linie Haigerloch - Hirrlingen - Zahnärztlicher Dienst Rottenburg - Tübingen können unter Tel. 07071 799815 an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen erfragt werden. Unter der Telefon-Nr. 01805 779966 können unter Tel. 0180 5911670 Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bussen und Bahnen in Baden-Württemberg erfragt werden. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist: Telefonseelsorge zentrale Ansage unter Tel. 07071 365525 Miteinander sprechen Tag und Nacht, Tel. 0800 1110111

Ambulanter Pflegedienst Pflegegruppe Bereich Hirrlingen Informationen Nina Lehmann und Barbara Kienzle Frauenhof 1, 72145 Hirrling en der Gemeindeverwaltung Telefon 07478/2621549 Mail: pflegegruppe-hirrlingen@sozialsta�on-ro�enburg.de 's Pflägewägle (Mobiler Dienst Hirrlingen) Bücherei Hirrlingen Frau Sabine Weith-Baumann Starzelstr. 18 - 20, 72145 Hirrlingen In der Bücherei gelten derzeit folgende Öffnungszeiten: Tel. 07478 931020, Fax 07478 931044 dienstags und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Kinder- und Jugendbüro Hirrlingen

Ambulante Pflege an der Starzel Oberdorfstraße 4 72414 Rangendingen Tel. 07471 870962-0 Gemeinde Hirrlingen E-Mail: [email protected] Kontaktzeit Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaft - stun- Donnerstag 13.30 - 14.30 Uhr denweise Betreuung Freitag 11.00 - 12.00 Uhr Soziale Gruppenarbeit Dienstag 14.15 - 16.45 Uhr Pflegestützpunkt Freitag 12.00 - 15.15 Uhr Landkreis Tübingen Kindercafé Telefonische oder persönliche Beratung für ältere, hilfs- und Donnerstag 15.15 - 16.45 Uhr pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige in Fragen Teenieclub der Versorgung und Pflegebedürftigkeit. Für eine persönliche Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Beratung im Büro oder zu Hause wird um eine Terminver- einbarung gebeten. Gesprächs-/Beratungszeit nach Vereinbarung Kontakt: Standort Rottenburg Termine können gerne persönlich, per Telefon oder per E- Claudia Kitsch-Derin Mail vereinbart werden. Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg Tel. 07472 98818-12, Fax 07472 98818-15 Beim Schloss 2, Tel. 07478 260019, Fax 2621120 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Nummer 43 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Gemeindebote Hirrlingen 3 stufe ausgerufen. Die Steuerverwaltung Baden-Württemberg hat sich deshalb dazu entschlossen, die zentralen Informa- Informationen sonstiger tions- und Annahmestellen der Finanzämter für den allge- Behörden/Einrichtungen meinen Besuchsverkehr ab sofort erneut bis auf Weiteres zu schließen. Bürgerinnen und Bürger können bei ihrem Finanz- amt einen Termin für ein telefonisches Gespräch vereinbaren. Unabhängige Energieberatung in Hirrlingen In ganz besonderen Ausnahmefällen kann nach vorheriger Terminvereinbarung auch ein Besuch im Finanzamt ermög- Energieeffizient bauen und sanieren, Heizungstechnik und licht werden. erneuerbare Energien, Photovoltaik, Fördermittel und Geset- Bürgerinnen und Bürger können außerdem das Kontaktfor- ze – die regionalen Energieexperten der Agentur für Klima- mular ihres für sie zuständigen Finanzamts verwenden. Da- schutz im Landkreis Tübingen beantworten Ihre individuellen mit steht neben ELSTER und DE-Mail ein weiteres Angebot Fragen. einer sicheren und kostenfreien Übermittlung von Nachrich- Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Ausbreitung ten zur Verfügung. Auch Anlagen können bis zu einer Größe des Corona-Virus steht Ihnen aktuell nur die Möglichkeit zur von 15 MB angefügt werden. Sollte dies nicht ausreichen, kostenfreien Beratung per Telefon oder Videoanruf (Skype) besteht die Möglichkeit, das Kontaktformular mehrmals aus- zur Verfügung. zufüllen und zu übermitteln. Bei der Verwendung des Kon- Die Energie-Checks bei Ihnen zu Hause werden unter Be- taktformulars stehen verschiedene Auswahlfelder zur Verfü- rücksichtigung der entsprechenden Hygiene- und Ab- gung, anhand derer eine schnelle Zuordnung zur richtigen standsvorgaben weiterhin durchgeführt. Ansprechpartnerin oder zum richtigen Ansprechpartner erfol- Bitte sprechen Sie uns bei Fragen direkt an: gen kann. Zur Auswahl stehen beispielsweise die Themen Terminvereinbarung unter 07071 56796-0 oder unter „Belege“, „Einspruch“ oder „Umsatzsteuervoranmeldung“. [email protected] Die Eingaben werden dabei unter Einhaltung des Steuerge- Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH heimnisses und des Datenschutzes sicher an das Finanzamt Nürtinger Straße 30, 72074 Tübingen übermittelt. Das Kontaktformular finden Sie unter dem Link https://Kontakt.fv-bwl.de. Schnuppertag beim Finanzamt Tübingen Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung können Bürge- rinnen und Bürger außerdem den Steuerchatbot der baden- Wann: Montag, 26.10.2020 württembergischen Steuerverwaltung zur Unterstützung neh- Wo: Finanzamt Tübingen men. Der Chatbot steht unabhängig von den Servicezeiten Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr des jeweiligen Finanzamtes rund um die Uhr an sieben Interesse an einer fundierten Ausbildung oder einem dualen Tagen in der Woche zur Verfügung. Den virtuellen Assisten- Studium bei der Finanzverwaltung, aber Du weißt nicht, ob ten in Sachen Steuern erreichen Sie unter steuerchatbot. dies der richtige Beruf für Dich ist? digital-bw.de. Damit Du Dir selbst ein Bild über die verschiedenen Aufga- Zusätzlich hat die Steuerverwaltung Baden-Württemberg Er- ben und Berufe bei der Finanzverwaltung machen kannst, klärvideos im Einsatz. Kurz und prägnant wird jeweils dar- bietet das Finanzamt Tübingen einen Schnuppertag an. Hier gestellt, was in bestimmten Situationen steuerlich zu tun kannst Du die Aufgaben des Finanzamts kennenlernen und ist oder welche Möglichkeiten das Steuerrecht bietet. Die Dich mit den Ausbildern sowie den derzeitig Studierenden Videos klären auf und geben gleichzeitig eine kurze Anlei- und Auszubildenden in Gesprächen genau informieren. tung, wie das gewünschte Ziel umzusetzen ist. Den Link zu Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du auch unter den Erklärvideos finden Sie im Internet auf der Startseite www.fa-tuebingen.de und www.steuer-kann-ich-auch.de. der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und des Ministeriums für Bei weiteren Fragen stehen Dir Frau Schwitalle oder Frau Finanzen Baden-Württemberg. Holzwarth gerne zur Verfügung. Kontaktdaten: Landespolizei Baden-Württemberg Tel. 07071 757-4668 bzw. 757-4640 Die Einstellungsberater der Landespolizei Monatlicher Energietipp informieren zum Polizeiberuf Für die Einstellungsjahrgänge 2021 und 2022 bleiben die Neues Förderprogramm der KfW ab 24. November Einstellungszahlen bei der Landespolizei Baden-Württemberg Zuschüsse für private Ladestationen weiter auf hohem Niveau. Die Chancen für Berufsinteressier- Mit dem neuen Förderprogramm „Ladestationen für Elektro- te sind entsprechend gut. autos – Wohngebäude“ fördert die KfW private Ladestatio- Zwei verschiedene Ausbildungsgänge bietet die Landespoli- nen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden zei an: Die moderne, stark praxisorientierte duale Ausbildung gehören und nur privat zugänglich sind, mit 900 Euro pro für den mittleren Polizeivollzugsdienst dauert 30 Monate und Ladepunkt. Eine Voraussetzung für die Förderung ist, dass steht Schulabgänger/-innen ab der mittleren Reife mit ei- Sie für Ihre Ladestation ausschließlich Strom aus erneuerba- nem Mindestnotenschnitt von 3,2 offen. Bewerber mit Abitur, ren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife mit Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger. einem Notenschnitt von mindestens 3,0 können direkt über Eigentümer von Wohngebäuden und Wohnungseigentümer- ein Bachelorstudium in die Laufbahn des gehobenen Poli- gemeinschaften können im Rahmen eines Solar-Eignungs- zeivollzugsdienstes einsteigen. Die Dauer dieser Ausbildung Checks prüfen lassen, ob ihr Dach für die Nutzung von inklusive Studium beträgt insgesamt 45 Monate. Weitere Photovoltaik geeignet ist. Weitere Informationen und Termine wichtige Informationen gibt es unter www.polizei-der-beruf. für kostenfreie telefonische Energieberatungen, sowie kos- de zu finden. tenpflichtige Energie-Checks vor Ort erhalten Sie bei der Für Interessierte ist jetzt wichtig: Bewerbungsschluss für die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH, Nürtinger Einstellungen im mittleren Dienst mit Ausbildungsbeginn im Str. 30, 72074 Tübingen. Sie erreichen uns unter 07071 Herbst 2021 und für die Einstellungen im gehobenen Dienst 567960 oder unter [email protected]. mit Studienbeginn im Juli 2021 ist am 31. Dezember 2020. Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Reutlingen in- Steuerverwaltung Baden-Württemberg formieren gerne persönlich, per E-Mail oder Telefon (Reut- lingen/Tübingen: 07121 942-5550, -5551, -5555; Rottenburg/ Schließung der zentralen Informations- und Annahmestel- Zollernalbkreis: 07433 264-220) über den Beruf sowie die len seit 20. Oktober 2020 Voraussetzungen für eine Bewerbung. Außerdem besteht die Wegen des starken Anstiegs der Infektionszahlen hat das Möglichkeit, sich bei mehreren öffentlichen Informationsver- Landeskabinett die dritte und damit höchste Corona-Warn- anstaltungen zu informieren: Nummer 43 4 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 22. Oktober 2020 - 26.10.2020, 17.00 - 19.00 Uhr, Polizeirevier Münsingen Durch das teils flächige Auftreten der Schäden im Waldbe- Karlstraße 2, 72525 Münsingen stand, wie es beispielsweise im Stadtwald Tübingen-Lustnau - 23.11.2020, 17.00 - 19.00 Uhr, Polizeihochhaus Tübingen im Bereich Hägnach der Fall ist, kann es im Zuge der Konrad-Adenauer-Straße 30 Verkehrssicherungsarbeiten zu zeitweisen Absperrungen ein- zelner Wege bis hin zu ganzen Waldgebieten kommen. Zur - 2.12.2020, 17.00 - 19.00 Uhr, Polizeirevier Hechingen eigenen Sicherheit sind die Waldbesucher gehalten, beim Heiligkreuzstr. 6, 72379 Hechingen Waldbesuch aufmerksam zu sein und Absperrungen unbe- - 3.12.2020, 17.00 - 19.00 Uhr, Polizeirevier Albstadt dingt zu beachten. Rudolf-Diesel-Str. 3, 72461 Albstadt Weitere Informationen finden sich unter www.mlr-bw.de/Wald sowie auf der Homepage der Forstlichen Versuchs- und Wichtige Hinweise: Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) www.fva-bw.de. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die Teilnehmer- zahlen je Veranstaltung begrenzt. Deshalb richtet sich das 1) Datengrundlage ist die 3. Bundeswaldinventur aus 2012, Angebot vorrangig an Berufsinteressenten/-innen aus den www.fva-bw.de oder www.bwi.info. Landkreisen Reutlingen, Tübingen sowie dem Zollernalbkreis. Eine vorherige Anmeldung und Teilnahmebestätigung ist un- Sachkunde-Lehrgang Pflanzenschutz bedingt erforderlich: Anmeldung per E-Mail unter reutlingen. Wer Pflanzenschutzmittel professionell anwendet, über die [email protected] unter Angabe des Namens, des Anwendung berät oder Pflanzenschutzmittel abgibt bzw. im Alters und der Wohnadresse. Verkauf tätig ist, muss sachkundig sein. Wer keine abge- schlossene Ausbildung als Landwirt, Gärtner, Winzer, Forst- wirt etc. hat, kann die Sachkunde durch das Ablegen einer Prüfung beim Landratsamt, Abt. Landwirtschaft, erwerben. Die Prüfungsgebühr beträgt 55 €. Landratsamt Tübingen Der nächste Prüfungstermin am 27.11.2020 mit dem Schwer- punkt Ackerbau berechtigt für die Anwendung, Beratung Die Abt. Forst des Landratsamtes informiert: und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln. Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird ein Vorbereitungslehrgang angeboten. Der Die Folgen des Klimawandels machen auch vor den Laub- Lehrgang beginnt am Freitag, 13.11.2020, um 13.00 Uhr. Der bäumen im Landkreis Tübingen nicht halt. Dürreschäden, Lehrgang wird gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt Ba- Krankheiten und absterbende Bäume sind die Folgen. Von lingen angeboten und findet abwechselnd in Balingen und diesen geht eine Gefahr für Waldbesuchende durch plötz- Tübingen statt. lich herunterfallende Äste aus. Bei den Arbeiten zur Wieder- Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 5.11.2020 online herstellung der Verkehrssicherheit kommt es zu zeitweisen unter www.kreis-tuebingen.de/landwirtschaft.html. Mit der Sperrungen. Anmeldebestätigung geht das detaillierte Programm zu. „Von Januar bis Oktober mussten in Baden-Württemberg bereits rund 155.000 Kubikmeter Buchenholz allein aufgrund von Dürreschäden eingeschlagen werden. Das entspricht dem Sechsfachen der Vorjahre“, erklärt Alexander Köberle, Leiter der unteren Forstbehörde des Landratsamtes Tübin- Kirchliche Nachrichten gen. „Bislang wurden nur rund die Hälfte der abgestorbenen Buchen aufgearbeitet, vorrangig dort, wo die Verkehrssicher- heit dies notwendig macht. Ein erheblicher Teil der Bäume bleibt stehen und dient damit noch als ökologisch wertvolles Katholische Kirchengemeinden Totholz.“ Hirrlingen (H), (D), „Unsere Buchen leiden durch die Dürreperioden der letz- (F), Hemmendorf (He) ten Jahre an einem starken Hitzestress und Durst“, erklärt und (S) der im Stadtwald Tübingen zuständige Revierleiter Englisch. „Das Laub der Buche hat sich vielerorts aufgrund des Was- Wort für die Woche sermangels bereits im Frühherbst braun verfärbt. Diese Bäu- Denn das ist der Liebe Art, dass sie sich um ihr eigenes me im Trockenstress werfen zunächst vorzeitig einen Teil Unglück nicht so sehr bekümmert, als über des Nächsten der Blattmasse ab, um die Verdunstung zu minimieren und Schaden. Wasser zu sparen. Reicht dies nicht mehr aus, sterben nach (Johann Arndt) und nach einzelne Äste oder ganze Kronenteile ab. Die geschwächten Bäume sind anfälliger für Folgeerkrankungen Öffentliche Gottesdienste in SE Eichenberg und können von schädlichen Pilzen oder Insekten befallen Freitag, 23. Oktober werden. Ein großer Teil der abgestorbenen Buchen ist je- 18.20 Uhr (H) Rosenkranz doch schlichtweg verdurstet“, so der Stadtwaldförster weiter. 19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Mit einem Flächenanteil von knapp 28 % an der Gesamt- waldfläche im Landkreis Tübingen ist die Buche die führende Samstag, 24. Oktober Baumart1) und spielt somit eine herausragende Rolle im Öko- 19.00 Uhr (H) Rosenkranz system Wald. Die beschriebenen Schädigungen sind auch Sonntag, 25. Oktober – Weltmissionssonntag im Landkreis Tübingen stellenweise deutlich zu sehen und LI: Ex22,20-26; LII: 1Thess 1,5c-10; Ev: Mt 22,34-40 belasten die Waldbesitzer und Förster. 9.00 Uhr (F) Eucharistiefeier „Diese sogenannten Trockenschäden sind direkte Folgen des 9.00 Uhr (He) Eucharistiefeier Klimawandels“, erklärt Alexander Köberle. „Die absterbenden 10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier Bäume stellen zudem eine Gefahr für die Waldbesucher dar. 10.15 Uhr (H) Familiengottesdienst In besonders betroffenen Bereichen können Äste herabfallen 18.30 Uhr (H) Rosenkranz oder Bäume umstürzen. Entlang von Verkehrswegen, an Missio-Kollekte Erholungseinrichtungen und weiterer Infrastruktur sorgen die Waldbesitzer und Förster im Landkreis Tübingen dafür, dass Montag, 26. Oktober 18.30 Uhr (H) Rosenkranz – Bitte beachten! Gefahren beseitigt werden. Die Aufarbeitung von dürrem 19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier und mit Insekten befallenem Holz ist jedoch sehr gefährlich anschl. eucharistische Anbetung und gehört in die Hände von Profis mit den entsprechenden Maschinen. Bei der Aufarbeitung von geschädigten Bäumen Dienstag, 27. Oktober passieren leider immer wieder teils schwere Unfälle. Hier 18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier geht Sicherheit vor Schnelligkeit.“ 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Nummer 43 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Gemeindebote Hirrlingen 5 Mittwoch, 28. Oktober Rosenkranzgebet 7.00 Uhr (H) stille Anbetung Am Sonntag, 25. Oktober endet die Sommerzeit. In den 8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Wintermonaten wird der Rosenkranz jeden Tag um 18.30 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Uhr gebetet. Wir freuen uns auf weitere Rosenkranzbeter und Rosenkranzbeterinnen. Donnerstag, 29. Oktober 7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung 17.25 Uhr (S) Rosenkranz Montag, 26. Oktober 2020, um 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit 18.00 Uhr (S) Eucharistiefeier anschließender eucharistischer Anbetung in der Kirche St. 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Dionysius in Dettingen Anmeldung unbedingt erforderlich bei Vroni Fischer, Tel. Freitag, 30. Oktober 07472 6076 17.20 Uhr (H) Rosenkranz 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Erntedank Rückblick Drei Wochen sind vergangen, in denen unsere Kirche im Samstag, 31. Oktober geschmückten Erntedankambiente aufgetreten ist. Wir möch- 18.30 Uhr (H) Rosenkranz ten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern Sonntag, 1. November - Allerheiligen und Helferinnen bedanken, die Erntedank auch in diesen LI: Offb 7,2-4.9-14; LII: 1 Joh 1-3; Ev: Mt 5,1-12a besonderen Zeiten ermöglicht haben. Unser Dank geht auch 9.00 Uhr (D,He) Eucharistiefeier an alle Besucher, die sich so vorbildlich an die Vorschriften 10.15 Uhr (H,S) Eucharistiefeier gehalten und unseren eingesetzten Ordnern die Aufsicht 14.00 Uhr (H,F,S,D,He) Allerseelenandacht auf dem Friedhof dadurch erheblich erleichtert haben. 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Getauft und in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenom- Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa men wurde: Neueste Gottesdienstvorgaben: Elin Walter Aus dem letzten Bischöflichen Schreiben vom 15.10.2020 Telefon zur Corona-Lage gelten folgende neue Maßnahmen: Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu - Maskenpflicht: Jeder Gottesdiensteilnehmer ist verpflich- Tel. 07478 913054, Handy 0152 12907075 tet, eine Maske beim Kommen und Gehen und auch wäh- Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: Tel. 07472 951840 rend des Gottesdienstes zu tragen. Pfarrbüro Hirrlingen Brigitte Deibler: Tel. 07478 1235 - Der Gemeindegesang ist wieder untersagt. Gemeindereferentin Martina Dietrich: Tel. 07478 2621010 - Wir sind wieder verpflichtet, eine Teilnehmerliste zu führen. Diakon i. Z. Godehard König: privat Tel. 07478/8225 Die Listen werden nach 3 Wochen vernichtet. Eine vorhe- Öffnungszeiten des Pfarrbüros Hirrlingen rige Anmeldung ist bis jetzt nicht notwendig. Ausnahme – Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr bei besonderen Gottesdiensten, dies wird in der Einladung Dienstag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr im Mitteilungsblatt mitgeteilt. Tel. 07478 1235, Fax 07478 913053 - Die Details der Maßnahmen sind im Glockenturm und E-Mail: [email protected] Schaukasten weiterhin ausgehängt. Homepage: https://stmartinus-hirrlingen.drs.de Wir bedanken uns für Ihr/Euer Verständnis und bitten zu bedenken, dass unser Glas halbvoll und nicht halbleer ist. Wir sind dankbar, überhaupt feiern zu dürfen und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen. Evang. Kirchengemeinde Neuerungen zu Allerheiligen in unserer Seelsorgeeinheit Bodelshausen - Hemmendorf - Hirrlingen Am Nachmittag werden alle Feiern auf den jeweiligen Fried- Pfarramt: Kirchstraße 24, 72411 Bodelshausen höfen sein. Es wird keine Gottesdienste am Nachmittag in Öffnungszeiten Pfarrbüro Edith Nill: den Kirchen geben. Di., 7.30 - 12.30 Uhr und Do., 14.00 - 19.00 Uhr Die Coronabedingungen sind zu beachten - je nach Vorgabe Pfarrer Jürgen Ebert, Tel. 07471 71982 der Stadt Rottenburg oder der Gemeinde Hirrlingen: Pfarrerin Charlotte Sander, Tel. 07471 9845729 - Es sind Ordner auf den Friedhöfen einzuteilen, die auf die www.kirche-bodelshausen.de notwendigen Abstände achten. Wochenspruch zum 20. Sonntag nach Trinitatis - Es ist auch darauf zu achten, dass es keine Gruppenbil- Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr dungen gibt. von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben - Auf eine Einzelgrabsegnung muss leider verzichtet werden. und demütig sein vor deinem Gott. Die jeweiligen Zelebranten werden je nach Größe und Micha 6, 8 Lage des Friedhofes einzelne große Abschnitte segnen. - Es wird empfohlen, auf dem Friedhof Maske zu tragen. Liebe Mitmenschen, - Desinfektionsmittel muss auf jedem Friedhof bereitgestellt eigentlich ist alles gesagt und klar formuliert, wie wir gut und werden. glücklich leben können, meint jedenfalls der Prophet Micha - Die Stellwand mit den Bildern der Verstorbenen wird es im o.a. Wochenspruch. Allerdings war dies schon zu seinen dieses Jahr nicht geben. Zeiten im 7. Jahrhundert vor Christus vielen Mitmenschen überhaupt nicht einleuchtend, sonst hätten es die Propheten - Weihwasser kann nicht bereitgestellt werden. nicht andauernd wiederholen müssen. Und doch: Wohltuend An den Sonntagsgottesdiensten am 25. Oktober in den bei diesem Prophetenwort ist zunächst die Klarheit. Drei Gemeinden Dettingen, Frommenhausen, Hemmendorf, Hirr- schlichte Aufforderungen: Gottes Wort halten, Liebe üben, lingen und am Donnerstag, 29.10.2020, um 18.00 Uhr in der demütig sein. Keine „Bürokratensprache“. Kein Verweis auf Gemeinde Schwalldorf wird mitgebrachtes Wasser nach dem Paragraphen. Kein seitenlanges Kleingedrucktes. Im größe- Gottesdienst geweiht. Bitte stellen Sie Ihre Gefäße vor dem ren Zusammenhang geht es um „den rechten Gottesdienst“. Gottesdienst auf den Seitenaltar. Für Martin Luther war das mehr als ein Kirchgang. Das Weitere Mitteilungen ganze Alltagsleben soll - wie es auch der Apostel Paulus im Römerbrief beschreibt - ein einziger Gottesdienst sein. Familiengottesdienst Gott dient uns und wir dienen Gott. Ein kommunikatives Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Weltmis- Heilsgeschehen. Eine alltägliche Konkretisierung des drei- sionssonntag, 25. Oktober, um 10.15 Uhr. Besonders sind fachen Liebensgebots: Gott lieben, den Nächsten und sich auch die Erstkommunionfamilien herzlich eingeladen. selbst. Wo dies geschieht, wächst das Gute in uns und in Nummer 43 6 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 22. Oktober 2020 der Welt. So einfach und so oft vergessen und aufgescho- Mittwoch, 28. Oktober ben im Alltagstrubel. Dabei wissen wir nicht erst seit Erich 20.00 Uhr ökum. Singkreis in der Dionysiuskirche Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, worauf Donnerstag, 29. Oktober es ankommt. Das Leben will gelebt sein, soll es wirklich und 15.00 - 16.30 Uhr Bibelleseprojekt wahrhaftig sein. mit Emil und Brigitte Haag Samstag, 31. Oktober - Reformationstag Herzliche Einladung zum Re- formationsvortrag am Samstag, 31. Oktober 2020, 19.30 Uhr in der Dionysius- kirche in Bodelshausen mit Prof. Dr. Detlef Hiller, Bad Liebenzell (Hemmendorf & Essen) Thema: Was braucht der Mensch? Rechtfertigung oder Segen? Am 31. Oktober 1517 schlägt der junge Gelehrte Martin Luther, Mönch und Doktor der Theologie, 95 Disputa- tionsthesen an dieTür der Schlosskirche zu Wittenberg. In Erinnerung an diesen Tag, Foto: Jürgen Ebert Foto: Detlef Hiller den Reformationstag, hören In einem Lied aus unserem neuen Liederbuch „Wo wir dich wir diesen Vortrag. Detlef loben, wachsen neue Lieder“ fand ich passende Verse zu Hiller, Theologe, wohnt in Essen, lehrt an der Internationalen dem, was Gottes lebendiges Wort in uns und durch uns sein Hochschule in Bad Liebenzell, hat seinen Zweitwohnsitz in will: Wort, das die Seele speist, in uns wirkt Gottes Geist Hemmendorf (Mühle) und ist deshalb gelegentlich auch als Gottesdienstbesucher in Bodelshausen zu sehen. Die Kollek- lebendig, kräftig und schärfer. Wort, das die Richtung weist, te wird für die "Neue-Wege-Stiftung" erbeten (u.a. Unterstüt- in uns wirkt Gottes Geist lebendig, kräftig und schärfer. zung von bedrängten Christen in Pakistan). Lied, das von Hoffnung singt, weil es uns Frieden bringt: Bitte schauen Sie auch auf unsere Homepage: lebendig, kräftig und schärfer. Lied, das die Herzen kennt www.kirche-bodelshausen.de. und in uns allen brennt: lebendig, kräftig und schärfer. Ruf, der beim Namen nennt und in uns allen brennt: lebendig, kräftig und schärfer. (Sie finden die Melodie dazu auf un- serer Homepage und am Sonntag wird es im Gottesdienst zu hören sein.) Vereinsnachrichten Sonntag, 25. Oktober - 20. Sonntag nach Trinitatis Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit Pfr. Jürgen Ebert in der Dionysiuskirche Die Kollekte ist für Aufgaben in der Kirchengemeinde be- Freiwillige Feuerwehr stimmt. Hirrlingen 19.00 Uhr Orgelmeditation „Atempause“ in der Dionysiuskirche Übung In der Dionysiuskirche gelten die amtlichen Auflagen: Ab- Am Montag, 26.10.2020, findet eine Übung für die Gruppe 2 standsregelung mit 68 Einzelplätzen. Bei einem gemischten statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Miteinander (Paare und Familien, häusliche Gemeinschaften dürfen und sollen zusammensitzen) kann es über 100 Plätze geben. Dank eines angeschafften Außenlautsprechers kann Original Hirrlinger der Gottesdienst bei einer gefüllten Kirche auch von außen mitgefeiert werden. Singen und Mitsprechen in der Kirche ist Schlosshexen e.V. derzeit nicht erlaubt. Der geforderte freundliche Ordnerdienst wird von Mitgliedern des Kirchengemeinderats gewährleis- Fasnet 2021 tet. Bitte folgen Sie den Anweisungen und halten Sie den Liebe Mitglieder der Original Hirrlinger Schlosshexen, leider kommen wir heute mit schlechten Nachrichten auf Mindestabstand ein. Bitte kommen Sie jetzt in der kalten Euch zu. Aufgrund der aktuellen und zu erwartenden COVID- Jahreszeit rechtzeitig und benützen Sie Ihren Gesichtsschutz. 19-Lage sehen wir uns schweren Herzens gezwungen, unser Vielen Dank! Veranstaltungswochenende am 30./31. Januar 2021 abzusa- Notwendige Desinfektionsmittel werden am Eingang bereit- gen. Daher wird es 2021 keine Nacht der Originalen sowie gestellt. Bitte beachten: Der Oberkirchenrat hat für Gottes- keinen Umzug in unserer Verantwortung in Hirrlingen geben. dienste verbindlich einen Gesichtsschutz angeordnet. Außerdem wird der Verein an keinen auswärtigen Veranstal- Die Dionysiuskirche ist jeden Tag von frühmorgens an zur tungen teilnehmen. Meditation und zum Gebet geöffnet. Sie können gerne ein Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, sind Hoffnungslicht in unserer Kerzenschale anzünden. Vielen aber der Meinung, dass die Gesundheit unserer Mitglieder und Dank für alle Mithilfe im Gebet und im Füreinander-da-Sein Gäste Vorrang hat und möchten hier kein Risiko eingehen. - und bleiben Sie gesund und behütet! Wir geben die Hoffnung aber noch nicht ganz auf und hof- Ihr Pfarrer Jürgen Ebert fen sehr, dass sich die Lage bald wieder normalisieren wird Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus Bodelshausen und wir vielleicht schon in der zweiten Jahreshälfte 2021 Lindenstr. 17: wieder für ein paar Feste zusammenkommen können. Bleibt alle gesund. Sonntag, 25. Oktober Viele Grüße 11.00 Uhr Württ. Christusbund: Gemeinschaftsstunde Eure Vorstandschaft Nummer 43 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Gemeindebote Hirrlingen 7 Sozialverband Abt. Jugendfußball Ortsverband D1-Junioren – SGM SV Hirrlingen/Eichenberg I Hirrlingen-Frommenhausen SGM SV Hirrl./Eich. I - SGM Nehren/Dußlingen 5:2 Am vergangenen Samstag war die SGM Nehren/Dußlingen Der Ortsverband informiert: bei uns am Tuchhäusle zu Gast. Schon zu Beginn fiel auf, VdK bei virtueller Freiwilligenmesse Karlsruhe 2020/21 dass unsere Jungs nicht voll bei der Sache waren und Seit dem 17. Oktober 2020 und noch bis zum 31. Janu- der Gegner stark Druck machte, womit wir vielleicht nicht ar 2021 gibt es die Karlsruher Freiwilligenmesse als On- gerechnet hatten. Viele Ballverluste und Unkonzentriertheit linemesse unter www.karlsruhe.de/freiwilligenmesse. Mit der zogen sich durch das ganze Spiel. Dank unseres Torwarts virtuellen Messe reagieren die Veranstalter auf die neuen Lenny erhielten wir in der ersten Halbzeit noch kein Gegen- Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie und die tor. Durch zwei Tore von Maxi in der 22. und 29. Minute Schwierigkeiten vieler Vereine und Selbsthilfegruppen in Sa- führte die Mannschaft zur Halbzeit mit viel Mühe 2:0. Aber chen Corona-Management bei Präsenzveranstaltungen. Zu auch nach der Halbzeit waren die Jungs weiter unkonzent- den gut 60 an der Onlinemesse beteiligten Vereinen und riert. Trotz allem gelangen der Mannschaft noch zwei weitere Organisationen, die sich und ihre Arbeit präsentieren, gehört Treffer, bis innerhalb von einer Minute zwei Gegentore fielen auch der Sozialverband VdK mit seinem Kreisverband Karls- zum 4:2. Drei Minuten vor Spielende schoss Luis noch ein ruhe. Für den VdK ist diese Aktion eine gute Gelegenheit, superschönes Eckballtor zum Endstand von 5:2. Man kann auch für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Ehrenamt sagen, dass die Mannschaft auch mit einer schwachen zu werben. Zugleich will der beteiligte VdK-Kreisverband Leistung gewinnen kann und nach vier Spielen mit zwölf andere Kreisverbände des Sozialverbands VdK Baden-Würt- Punkten weiter unschlagbar ist. temberg e.V. ermutigen, sich an virtuellen Ehrenamtsbörsen Es spielten: Lenny Ellsässer (Tor), Marco Grammer, Luis zu beteiligen. Kleindienst (1), Linus Kökert (1), Simon Letzgus, Finley Mau- rer, Maximilian Olschewski (3), Simon Schweinbenz, Tom Skrobol, Tim Sommer, Felix Straub, Emil Ströbele Nächstes Spiel: Samstag, 24.10.2020, 10.30 Uhr in Hirrlingen gegen die SGM Spvgg Mössingen/Belsen I Sportverein 1930 Hirrlingen e.V. D3-Junioren SGM SV Bühl/Kieb. 2 - SGM SV Hirrl./Eich. 3 6:2 (3:1) Abt. Fußball Unkonzentriertheit entscheidet Spiel Am vergangenen Samstag, 17.10.2020, spielte die D3-Ju- gend gegen die 2. Mannschaft der SGM SV Bühl/. Aktive I Die Gäste aus Hirrlingen waren die ersten Minuten die bes- SV Hirrlingen - SV Pfrondorf 5:1 (3:1) sere Mannschaft und bestimmten das Geschehen auf dem Der Tabellenführer war zu Gast am Tuchhäusle. Von der Platz. Nach einigen vergebenen Chancen vorne kam es, wie ersten Minute an spielte unsere Erste super auf und erar- es kommen musste im Fußball: Die Gastgeber kamen das beitete sich Chance um Chance, u.a. traf Julian Neu den erste Mal nach vorn und direkt stand es 1:0. Von diesem Innenpfosten, musste aber bis zur 24. Minute warten. Jo- Treffer hannes Saile flankte butterweich auf Burak Aygün, der per waren die Gäste so geschockt, dass nur eine Minute später Kopf die Führung erzielte. Auch in der Folge war unser HSV das 2:0 fiel. Doch ein großes Lob an die SGM Hirrlingen/ am Drücker und Moritz Zug machte das 2:0 nach Vorlage Eichenberg, die den Kopf nicht hängen ließ und noch in der- von Kevin Hartmann. Dann ging es hin und her, Pfrondorf selben Minute den Anschluss zum 2:1 erzielen konnte. Nach traf den Pfosten und im direkten Gegenzug spielte Sandro diesem Tor war das Spiel wieder sehr ausgeglichen, wobei Esser einen tollen Ball auf Berke Gözütok, der klasse zum Bühl es doch schaffte, das Ergebnis auf 3:1 zu erhöhen. 3:0 einschob. Wiederum im direkten Gegenzug erzielte der Der Start der zweiten Halbzeit wurde gründlich verschlafen SV Pfrondorf den Anschluss - 3:1. und plötzlich stand es 5:1 und das Spiel schien entschieden. Direkt nach Wiederanpfiff flankte Kevin Hartmann wieder auf Doch das Kämpferische und die Moral der Gäste waren Moritz Zug, der per Flugkopfball das 4:1 machte. Wieder nur mal wieder hervorragend und so erzielte man das 5:2 und zwei Minuten später eine Doppelchance für den HSV, aber schnupperte an einer Sensation. Doch diese Freude hielt nur Gözütok und Hartmann verpassten knapp. Jedoch nutzte kurz, da sieben Minuten später das 6:2 fiel und das Spiel Kevin Hartmann kurz darauf einen Fehler des Gästekeepers endgültig entschieden war. Die letzte Viertelstunde sah man und staubte zum 5:1 ab. Durch einige Wechsel auf beiden ein gutes Fußballspiel von beiden Seiten, bei dem es noch- Seiten wurde das Tempo entschärft, man kam aber auf mals Chancen für beide Mannschaften gab. beiden Seiten noch zu Chancen - es blieb letztlich aber Kader: Raphael Faiß, Jason Britt, Chris Hermann, Luka Mar- beim 5:1. kobasic, Max Raidt, Cornelius Seyboldt, Sergej Pupu, Lasse Weiter ging es am gestrigen Mittwoch beim TV Derendingen. Baur, Johannes Fuchs, Elias Lohmüller, Darius Olar, Maxi- Das Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. milian Albrecht Am Sonntag, 25.10.2020, hat die Erste das nächste Aus- wärtsspiel. Es geht zum TSV Dettingen/Erms. Aufgrund der Nächsten Samstag, 24.10.2020, spielen die D3-Junioren in aktuellen Coronalage können wir Stand 20.10. weder ge- Lustnau. Anpfiff hier ist um 10.30 Uhr. währleisten, ob das Spiel vor Zuschauern stattfindet noch wie viele dann zugelassen werden (max. 100). Bitte infor- miert euch hier über die Tagespresse sowie unsere Home- page, danke. Strings and more Hinweis: Die Begrenzung der Zuschauerzahl auf 100 Perso- nen ist eine Vorgabe des Landratsamtes Tübingen, dessen Absage des Kulturwochenendes Allgemeinverfügung zur Eindämmung und Ausbreitung des Aus gegebenem Anlass findet das geplante Kulturwochen- neuartigen Coronavirus am 17.10.2020 in Kraft trat. Daher ende in diesem Jahr nicht statt. Sowohl das Konzert von kann der 101. Zuschauer leider nicht mehr auf das Sport- "Strings and more" am Samstag, 25.10.2020, als auch der gelände gelassen werden. Dies ist keine Entscheidung un- Tag der Hausmusik am Sonntag, 26.10.2020, wären nur sererseits, sondern des Landkreises, des Landes und des mit einem umfangreichen Hygienekonzept und einem über- Bundes. Wir bitten hier um euer Verständnis und bedanken mäßigen Aufwand durchführbar. In Kombination mit einer uns vorab für die Kooperation. vorgeschriebenen maximalen Besucherzahl verschwindet die Nummer 43 8 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Kosten-Nutzen-Rechnung im Nirwana und die Veranstaltun- Verband Katholisches Landvolk e.V. gen sind somit praktisch undurchführbar. Zwar wäre gerade in diesen Zeiten etwas Abwechslung und die Aufrechterhal- Achtung! tung des Kulturbetriebs wichtig. Über die genannten Gründe Die 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (Schweiz) am 7. und 8. hinaus wollen wir aufgrund aktuell steigender Fallzahlen das November 2020 ist abgesagt. Risiko der Ansteckung für Mitglieder, weitere Akteure und das Publikum reduzieren und dazu beitragen, die Ausbrei- tung des Virus einzudämmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch in Zukunft weiterhin gewogen bleiben und Wassonstnochinteressiert natürlich hoffen wir, dass wir Sie dann im nächsten Jahr begrüßen können. Sammlung der Kriegsgräberfürsorge Die aktuelle Situation ist für uns aber kein Grund, uns auf die Pflegeimmobilie als faule Haut zu legen. Der Probenbetrieb läuft seit dem Ende der Sommerferien weiter und wird (solange es die Verord- nungen zulassen) weiterlaufen. Außerdem haben wir mit der Kapitalanlage Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge begonnen. Natürlich achten wir auf die Schutzmaßnahmen und sind bemüht, die Mietrendite bis 4,5 %, staatlich abgesichert, Sammlung schnellstmöglich durchzuführen. Daher werden wir langfristige Pachtverträge über 20 Jahre, in den kommenden Tagen weitersammeln und wenn möglich die Sammlung im Lauf der nächsten Woche abschließen. ab 166.000,- Euro, Bestands- und Neubauobjekte. Günstige KfW-Konditionen möglich. Provisionsfrei, wir vermitteln Sie direkt an den Eigentümer! Sonstiges

Emil-Haag-Straße 27 71263 Weil der Stadt Sängerbund Rangendingen 1843 e.V. Fon 07033 5266-75 [email protected] Corona fordert uns immer mehr! Seit dieser Woche haben wir Stufe 3 in Baden-Württemberg und - natürlich - halten wir uns an die insgesamt geltenden Bestimmungen. Aus dem Verlag Probenarbeit wird nach wie vor als sogenannte Veranstal- tung eingestuft - somit kann aufgrund unserer Strategie mit Dinkelnudeln mit Brokkoli den aktuellen Mitgliedern eine Weiterführung der Probenar- REZEPT FÜR 4 PERSONEN beit vollzogen werden. Immer vorausgesetzt, dass wir die Koch/Köchin: Sabine Schütze Probenräumlichkeiten weiter benutzen dürfen und selbstver- ständlich unter Einhaltung unseres Hygienekonzeptes. Sollten Einkaufsliste: hier andere Beschlüsse seitens der Politik kommen, werden 400 g Dinkelnudeln, 600 g Brokkoli, in kleinere Stücke geschnit, wir über die gängigen WhatsApp-Gruppen informieren. ten, 2 Knoblauchzehen, klein gehackt, 6 EL Olivenöl, 120 g Pinien- kerne, etwas Parmesan, gerieben Daher hier die angedachten Proben für die kommende Woche: Zubereitung: 1. Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne anrösten. Mittwoch, 28. Oktober 2. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser garen und drei Mi- 19.15 - 20.00 Uhr GCH nuten vor dem Garzeitende Brokkoli dazugeben. nach Lüftungspause: 3. In der Zwischenzeit den Knoblauch im Öl in einem großen 20.15 - 21.00 Uhr GCH Topf anbrutzeln. Donnerstag, 29. Oktober 4. Nudeln und Brokkoli abgießen und etwas Kochwasser auffangen. 19.00 - 19.45 Uhr JCH 5. Nudel-Brokkoli-Gemisch zum Knoblauch in die Pfanne geben nach Lüftungspause: und mischen. 20.00 - 20.45 Uhr JCH 6. Sollte alles zusammen zu trocken sein, etwas Kochwasser dazu und Portionen auf die Teller verteilen. Pinienkerne und Da die Schul-Aula-Nutzung aufgrund Stufe 3 als Proben- Parmesan drüber. räumlichkeit nicht mehr möglich ist, müssen wir uns auf das Tipp: Funktioniert auch mit Paprika oder Zucchini. Gemeindehaus UG konzentrieren. Somit bitten wir aufgrund der aktuellen Umstände umso mehr auf die Einhaltung der Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR Vorschriften gemäß Hygienkonzept - ebenso auf die Ab- standsregel in der Probe. Wichtig auch aufgrund der aktu- Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hirrlingen. ellen öffentlichen Diskussion: Tragen von MNS - Schutz in Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH geschlossenen Räumlichkeiten - Handdesinfektion bei Eintritt & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 ins Gemeindehaus - MNS-Abnahme am Stuhl - jeder bringt 525-0, www.nussbaum-medien.de seine Noten mit - MNS tragen bei Bewegung zwischen den Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Stühlen - verlassen des UG durch die Nottüre hinten Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungs- Bitte beachten: Wir haben manche Fenster aus Sicherheits- berichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürger- gründen auch während der Proben offen. Bleiben wir gesund meister Wild oder sein Vertreter im Amt. - das bleibt unser Ziel. Verantwortlich: für „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Arbeiten wir weiter an unserem Ziel, am 2. Weihnachtsfeier- Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden tag ein Konzert abzuhalten! Auch mit Corona-Bedingungen Abonnementgebühr. machte uns die Probenarbeit immer Spaß. Behalten wir uns Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, diesen einfach trotz allem Drumherum bei, dann ist das Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Leben leichter. E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de A.Glatz, 1. Vorstand