spürbar Die Stadtwerke Rottenburg – Teil der Region. Eine Bilanz.

swr | standort | bilanz

Seebronn

Eckenweiler

Obernau

Bieringen

Schwalldorf

Frommenhausen

Aus Überzeugung. Wir für die Region.

2

Wurmlingen Sehr geehrte Damen und Herren,

Rottenburg

Kiebingen

die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort. Damit sie gelingt, müssen wir alle uns dort engagieren, wo wir leben und arbeiten. So wie wir – die Stadtwerke Rottenburg – dies aus Überzeugung für die Region machen.

Region Rottenburg Eine nachhaltige Energieversorgung, die sicher und effizient ist, ist ­unsere Kernkompetenz. Erreichen können wir dieses Ziel nur, indem Sie möchten mehr wir lokal und regional handeln: Energie sparen, erneuerbare Energie über Rottenburg fördern, Handwerker und Unternehmen beauftragen, die in Rottenburg und die Stadtteile und der Region ansässig sind. erfahren? Einfach Bildcode Um die Lebensqualität unserer Heimat zu erhalten und zu steigern, mit dem Smart- wollen wir uns als Versorgungsunternehmen ganz besonders engagieren: phone einscannen! den Menschen Arbeit bieten, Vereine unterstützen, Kultur fördern, unseren Kindern eine Perspektive aufzeigen. Weiler Dieses Engagement in allen Belangen ist uns immens wichtig. Wie wichtig, können Sie den folgenden Seiten entnehmen. Die Zahlen und Daten drücken – jenseits aller nüchternen Bilanz – vor allem eines aus: Rottenburg und die Region liegen uns am Herzen.

Ihr

Dettingen Martin Beer Geschäftsführer der Stadtwerke Rottenburg

Hemmendorf

3 Antrieb für den Standort Wir, die Stadtwerke Rottenburg, schaffen Tag für Tag Werte mit den ­ Dienst- und Versorgungsleistungen für unsere Kunden. Es sind Werte, die zu einem großen Teil der Region zugutekommen.

Wir investieren in Anlagen, reparieren, warten und modernisieren mithilfe von Handwerkern und Part- nerunternehmen. Wir mieten und pachten, bezah- len Löhne, kaufen Energie ein, entrichten Steuern, Abgaben und Konzessionsabgaben­ und schütten nicht zuletzt Gewinne aus. Was wir dadurch an Werten schaffen, verbleibt zu einem großen Teil in der Region.

Im Jahr 2016 haben wir insgesamt 11,9 Millionen Eu- ro investiert oder für Miete, Pacht und Marketing ausgegeben. Davon flossen 7,7 Millionen Euro in die Region zurück. Dazu kamen rund 2,9 Millionen Euro, die als ­Löhne, Gehälter und Altersvorsorge an die Mitarbeiter bezahlt worden sind. Genauso wie rund ein Drittel der Steuern und Abgaben, die die Stadtwerke entrichtet ­haben – fast 1,9 Millionen Euro. Und da die Stadtwerke Rottenburg ein zu 100 Prozent kommunales Unternehmen sind, blei- ben die Gewinne ebenfalls vor Ort.

Einer für alle Durch die Mischung aus eigener Energie­produktion und Energieeinkauf verbleibt mehr als die Hälfte der Wertschöpfung vor Ort. 2016 flossen von 26,9 Millionen Euro Wertschöpfung insgesamt über 14,1 Millionen Euro in die Region zurück und kamen damit ­allen zugute. Sprich: Von jedem Euro, den ein Kunde der Stadtwerke Rottenburg zahlt, bleiben 53 Cent dort, wo wir alle leben und ­arbeiten. Damit bestätigen wir unsere Rolle als be- 14,1 Mio.€ deutender Faktor für den regionalen Wirtschafts- pro Jahr kreislauf und als wichtiger Motor für den Standort. = 53 % für die Region

4 Von jedem Euro geben wir 53 Cent an die Region zurück.

So setzen sich die regionalen Rückflüsse zusammen:

20,3 % Löhne, Gehälter, Altersbezüge, Ausbildung

7,3 % Energieeinkauf, Energieproduktion

4,6 % Gewinnausschüttungen

13,1 % Konzessionsabgaben, Steuern

1,6 % Mieten, Pacht

53,1 % Investitionen, Instandhaltungsaufwand

5 Verlässliche Infrastruktur Die Versorgung mit Strom, Erdgas und Trinkwasser ist das Kerngeschäft der Stadtwerke Rottenburg. Für eine sichere Zukunft investieren wir stetig.

Wir versorgen 43.278 Einwohner in ­allen 17 Orts- teilen und der Kernstadt stets zuverlässig und si- cher mit Energie und Trinkwasser. Um dies weiter zu gewährleisten, haben wir als Stadtwerke zu- sammen mit unserer Tochter Energieversorgung (EVR) im Jahr 2016 rund 11,9 Millionen Euro in die Technik und die Netze investiert. Dazu gehören neue Anla- gen, Ersatz- und Erweiterungsinvestiti- onen, der Instandhaltungsaufwand (Wartung, Modernisierung, Repa- raturen) und die daraus resul- tierenden Aufträge an Handwerker, Anlagen- bauer oder Bauun- ternehmen.

Sichere Netze und zuverlässige Technik: Wir sorgen dafür.

6 11,9 Mio. € für Technik und Netze

Gas: sicher Knapp 190.000 Euro haben wir in das Gasnetz investiert, eine Summe, von der jeder profitiert. Die Heizungsum- stellung auf Erdgas oder die Erneue- rung beziehungsweise der Austausch einer bestehenden Erdgasheizung wird 2017 mit bis zu 500 Euro pro Haushalt gefördert. Instandhaltung: stetig Neben neuen Investitionen flossen 2016 insgesamt 2,1 Milli- onen Euro in die Instandhaltung und die Sicherheit der Netze und der Technik. 1,3 Millionen Euro wendeten wir für die­­ ­Instandhaltung des Stromnetzes auf, 300.000 Euro für die ­Instandhaltung des Gasnetzes und zusammen über 400.000 Euro für das Wassernetz, das Wasserwerk und die beiden Wasserkraftwerke „Beim Preußischen“ und „Tübinger Stra- ße“. Der gleichbleibend hohen Qualität des Trinkwassers und der Sicherheit der Versorgung dient das Technische Si- Strom: zuverlässig cherheitsmanagement. Hierfür wurden die technische Aus- Investitionen in Technik und Netze zahlen sich für stattung und die Qualifikation des Personals der Stadtwerke Unternehmen und Privathaushalte der Region aus. Rottenburg auf Herz und Nieren vom Deutschen Verein des Sie können sich darauf verlassen, dass Energie da Gas- und Wasserfachs (DVGW) geprüft und zertifiziert. Die ist, wenn sie gebraucht wird. Während etwa in Versorgungssicherheit haben zudem 20 Mitarbeiter ständig Frank­­reich Kunden im Durchschnitt pro Jahr 68 Mi- im Blick. nuten auf Strom verzichten müssen, sind es in ­Rottenburg gerade einmal 21 Minuten. Damit das so bleibt, sind stetige Investitionen unerlässlich. Über 2 Millionen Euro wurden 2016 ins hiesige Stromnetz investiert.

Wasser: rein Auch Trinkwasser liefern wir als Stadtwerke ­Rottenburg mit höchster Zuverlässigkeit und ­Qualität: ­751.000 Euro ­Investitionen flossen in das Wassernetz und 66.000 Euro in das Wasserwerk – so erhalten wir die Versorgungs­ sicherheit.

7 Sichere Arbeit für hier Jeder Arbeitsplatz bei den Stadtwerken Rottenburg ermöglicht 1,5 weitere Stellen in der Region. So sichern wir 210 Arbeitsplätze in Rottenburg und Umgebung.

Als Rottenburger Unternehmen sichern wir zahl- tungen, die in die kommunalen Kassen ­fließen, sind reiche qualifizierte Arbeitsplätze in unserer Region. 25 weitere Stellen abhängig – sei es unmittelbar in Im Jahr 2016 waren 87 Mitarbeiter direkt bei den Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen oder sei Stadtwerken Rottenburg beschäftigt, darunter drei es durch Aufträge, die durch Steuern­ und Abgaben Auszubildende. Insgesamt wurden mehr als finanziert werden. 200.000 Euro in Ausbildungs- und Weiterbildungs- maßnahmen investiert. Darf’s ein bisschen mehr sein? Nicht zuletzt entstehen Arbeitsplätze im Handel Aufträge für lokale Partner und im Gewerbe durch die Konsumausgaben un- Die Arbeit als regionales Versorgungsunternehmen serer Mitarbeiter. 39 Arbeitsplätze in der Region schafft auch bei hier ansässigen Industrie-­ und hängen von der induzierten Beschäftigung ab. Handwerks­betrieben und Dienstleistern indirekt Jobs. ­­59 Stellen entstehen indirekt­ durch Aufträge Jobmotor für die Region der Stadtwerke Rottenburg, zum Beispiel für In- Insgesamt sind damit 210 Menschen direkt, indi- standhaltungsmaßnahmen. rekt oder durch für uns ausgeführte Tätigkeiten in der Region beschäftigt. Mit anderen Worten: Jeder Unsere Gewinne und Steuern bleiben hier ­Arbeitsplatz bei den Stadtwerken Rottenburg er- Damit nicht genug. Weitere volkswirtschaftliche möglicht etwa 1,5 weitere Arbeitsplätze. Ein Wert, Faktoren sorgen dafür, dass unsere Tätigkeit als der über dem Durchschnitt von Unternehmen mit Stadtwerke Rottenburg vor Ort Arbeit schafft – branchenähnlicher Ausrichtung in Baden-Würt­ ­sogenannte induzierte Beschäftigung. Von den temberg liegt. Damit sind wir ein Jobmotor in der Steuern und Abgaben sowie den Gewinnausschüt- Region – eine Rolle, auf die wir sehr stolz sind.

87 direkt Beschäftigte 59 indirekt Beschäftigte 39 induzierte Stellen (Konsumausgaben)

8 210 Arbeitsplätze

Wir sichern Arbeitsplätze. Im Unternehmen und in der Region.

25 induzierte Stellen (Abgaben, Steuern)

9 Aus Überzeugung für Mensch Wir als Stadtwerke Rottenburg sind und Umwelt uns unserer ­Verantwortung bewusst: als Wirtschaftsunternehmen mit einem wichtigen Versorgungs­auftrag, aber auch als Teil der Gesellschaft.­

Mit unseren Bädern, Bussen und Parkhäusern leisten Dieses Ziel verfolgen wir auch bei der Deckung des wir einen bedeutenden Beitrag für das Gemein­ Energiebedarfs vor Ort. Dieser wird zu einem großen wesen. Besonders die Parkhäuser standen in den Teil durch eigene Anlagen erzeugt, die weiter ausge­ letzten Jahren im Fokus: Es wurden nicht nur über baut und optimiert werden. Besonders wichtig sind 1,3 Millionen Euro in die Instandhaltung investiert, im dabei die beiden Flusskraftwerke am Neckar. Aber die Parkdeck Rathaus werden zudem zwei Elektro-Lade­ Stadtwerke setzen auch auf andere regenerative stationen betrieben. Parkhaus-Besucher können hier Quellen und haben insgesamt 1,2 Millionen Euro in al­ ihr E-Auto mit Ökostrom betanken. ternative Energien investiert. Etwa in den Windpark Donstorf und im Eugen-Bolz-Gymnasium sowie im Investitionen in die lokale Energiewende Wohngebiet Kreuzerfeld-Süd in die Blockheizkraft­ Weil wir uns den folgenden Generationen verpflichtet werke, die mit neuester Technologie für die Zukunft fit fühlen, ist für uns das Thema Nachhaltigkeit zentral. gemacht wurden. Auch die Photovoltaikanlage im Besonders wichtig: der Bildungsbereich. Daraus re­ Freibad sowie die Wärme aus dem Neckar, die mithilfe sultieren Kooperationen mit der Hochschule für Forst­ einer Wärmepumpe nutzbar gemacht wird, gehören wirtschaft und der Hochschule Reutlingen zum ­Thema dazu. Zudem fördern wir das bürgerschaftliche Enga­ „Energieversorgung der Zukunft“, während unsere gement für erneuerbare Energien. Knapp 5 Millionen Umweltprojekte an den Grundschulen der Region Euro wurden an Rottenburger Kleinproduzenten aus­ ­bereits die Jüngsten an das Thema „Erneuerbare geschüttet, die Strom aus ihren Anlagen ins Netz ein­ ­Energien“ heranführen. Auch die eigene Energieeffizi­ speisen. Darüber hinaus unterstützen wir die Agentur enz im Unternehmen wurde verbessert. Durch ein für Klimaschutz und die Genossenschaft Erneuerbare ­Energiemanagementsystem und den Einsatz neuer Energien Rottenburg e.G. (eER) bei ihrer Arbeit für die Technologien bei Blockheizkraftwerken konnten wir lokale Energiewende. eine Einsparung von 40 Tonnen CO2 erreichen. Ein ­Ergebnis, das uns zeigt, dass wir auf dem richtigen Klimaschutz vor Ort Weg sind, die Umwelt nachhaltig zu schützen und Das alles bringt eine Menge fürs Klima: 28.798 Ton­

Ressourcen schonend einzusetzen. nen Kohlendioxid (CO2) werden pro Jahr eingespart.

Unsere regionale Verantwortung.

10 5 Mio.€ Einspeise- vergütungen an Kleinprodu- zenten

28.798 Tonnen 50.000€ CO -Einsparung Sponsoring 2 für Kultur und Sport

1,2 Mio.€ Investitionen in erneuerbare Energien

Spürbar für Region und Umwelt: die Stadtwerke Rottenburg

Das entspricht im großen Ganzen Gutes bewirken, damit die Region Rottenburg so le­ 15.311 stillgelegten ­Autos, 5.411 Um­ benswert bleibt, wie sie ist. Wir als Stadtwerke haben rundungen der Erde per Pkw, einer Neu­ zum ­Beispiel mit einer Spendenaktion auf dem Niko­ anpflanzung von ­2.880 Hektar Wald oder gut lausmarkt die Sozialstation Rottenburg ­unterstützt 4.000 Fußballfeldern – das sind fast 20 Prozent der und im eigenen Unternehmen für behindertenge­ Rottenburger Stadtfläche. rechte Arbeitsplätze gesorgt. Außerdem sponserten­ die Stadtwerke Sport- und Kulturvereine vor Ort mit Spürbar lebenswert rund 50.000 Euro. Alles zusammengenommen zeigt, Neben der Umweltverträglichkeit ist uns das Engage­ wie sehr wir in Rottenburg und der Region verwurzelt ment in den­ Bereichen Kultur und Sport sehr wichtig. sind – und wie die Energiewende vor Ort mit gezielten Wir wollen dort Mittel zur Verfügung stellen, wo sie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Unsere regionale Verantwortung. Mehr als wirtschaftliches Engagement.

11 Impressum swr I standort I bilanz Erhebungszeitraum der Daten: Mai 2017

Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH Siebenlindenstraße 19 72108 Rottenburg am Neckar

E-Mail: [email protected] www.sw-rottenburg.de Telefon 07472 933 - 0

Verantwortlich: Martin Beer, Geschäftsführung

Verlag: trurnit Stuttgart GmbH Curiestraße 5 70563 Stuttgart E-Mail: [email protected] www.trurnit.de Telefon 0711 253590 - 0

Bilder: Stadtwerke Rottenburg GmbH Druck: AlphaTeamdruck, München