Gemeindebrief 61.Jahrgang 7/8/9-2017 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ROTTENBURG ttingen, , , , , , wir bereits in Erstarrung gefangen und mit , De werden dem lebendigen und unverfüg- ist. Kein Name wird Gott ganz gerecht. baren Gott nicht gerecht. Es bleibt also Keine Gottesbezeichnung kann Gott eine lebenslange und glaubenslange tatsächlich erfassen. „Gott übersteigt Aufgabe, sich dem Unverfügbaren zu „Gott ist ein Mann“ die Möglichkeiten der Sprache.“ So stellen. Es geht weniger um Logik und heißt es in der Einleitung zur „Bibel in Verstand als um Offenheit und Fantasie …so sagte vor vielen Jahren ein gerechter Sprache“. Und gerade weil gegen alles Festgefahrensein. Deshalb Mädchen aus der fünften Klasse im Gott im Grunde genommen gar nicht spricht das Alte – das Erste – Testa- Religionsunterricht. Als ich ganz richtig zu greifen und zu begreifen ist, ment vor allem in Erzählungen von Gott erstaunt nachfragte, da lieferte mir die macht es Sinn, Gott nicht nur auf ein und auch Jesus von Nazareth fühlte Schülerin ihre „Beweise“: „Im Namen Bild und ein Geschlecht festzulegen. sich dieser Tradition verpflichtet und Gottes, des Vaters und des Sohnes Der Schweizer Theologe Kurt Marti sprach zu den Menschen in Gleich- und des Heiligen Geistes!“, „Vater schrieb einmal in einem Artikel zur nissen vom Reich Gottes. unser im Himmel…“, „Der Herr segne „Weiblichkeit Gottes“: „Tatsache ist Machen wir uns alle immer wieder euch…“ usw. Unsere gottesdienstliche aber, dass wir das zweite Gebot: „Du auf den Weg, die bunte Vielfalt Liturgie ist voll von männlichen Gottes- sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Mose wahrzunehmen in den Geschichten bildern, die weiblichen fehlen. Ich 20,4) in einem fort übertreten, indem über Gott und die Welt! konnte der Schülerin damals kaum wir aus Gott einen Mann, einen Vater, begreiflich machen, dass es sich hier einen Herrn machen. Die Bibel selbst Ihre Pfarrerin Regina Fetzer lediglich um Bilder handelt. Und in geht darin voran. Sie ist eben auch ein Folge dieses Erlebnisses begann ich Dokument der patriarchalen Epoche, meine liturgischen Formulierungen zu von Männern geschrieben. In ihr überprüfen. An der ein oder anderen spiegelt sich eine männerrechtlich Stelle konnte ich etwas ändern und organisierte Gesellschaft. In diesem mittlerweile so denke ich haben Sie Punkt ist die Bibel genauso zeitbedingt als Gemeindeglieder sich daran wie zum Beispiel in ihren Vorstellungen gewöhnt, dass mein trinitarischer Gruß von der Weltentstehung.“ und der Segen etwas anders lauten! Ich denke, dass wir in unserem „Gnade sei mit euch und Friede von Glauben und Denken immer mal dem, der da ist, der da war und der da wieder auf derartige Einwände und kommt!“ Diese Worte aus der Offen- Gedanken hören sollten. Sie können barung des Johannes klingen für viele uns anregen, über unser eigenes ja auch sehr einladend. Gottesbild ins Nachdenken zu Die „Bibel in gerechter Sprache“ aus kommen. Natürlich schenken vertraute dem Jahr 2006 hat den vielfältigen, Gottesbezeichnungen und Gottesbilder möglichen Gottesbezeichnungen Halt und Sicherheit. Doch in unserem 9. Juli 2017 Rechnung getragen, indem auf jeder Glauben brauchen wir beides: Halt und Begegnung ohne Grenzen (Doppel)Seite der Bibel eine ganze Sicherheit sowie Anregung und Anzahl verschiedener Bezeichnungen Infragestellung. Gott als lebendigen Ein Familienfest zur Wahl geboten wird. Um nur ein Gott zu begreifen beinhaltet ja genau für alle Kinder Gottes paar Beispiele zu nennen: die Ewige, das: sich immer wieder neu aus der Gott, der Lebendige, der Eine, Adonai, Erstarrung herausrufen zu lassen. Schon zum achten Mal findet dieses Ich-bin-da. Es geht aber nicht darum, Immer wieder neu auch Machtgefüge Fest in Rottenburg für Menschen mit wahllos mit den Gottesnamen umzu- zu überprüfen. Wenn wir nur ein Bild und ohne Behinderung statt. Es bietet gehen, sondern ein Bewusstsein dafür von Gott zur Sprache bringen, nur ein Zeit und Gelegenheit, sich zu zu entwickeln, dass Gott nicht fassbar Bild von Gott uns bestimmt, dann sind begegnen, gemeinsam zu feiern und Ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen sowie Musik, Vorführungen des Turnvereins, einer gambischen Trommlergruppe…, Spiel- und Spaßangebote für alle Bewegungsfreudigen – Rollenrutsche, Schwungtuch, Bobbycars, Pedalos, Stelzen, Bolawurfspiel, Dosenwerfen, Schminken, Airbrush-Tatoos, Holz- basteltisch, Knettisch, Kinderkirch- Erzählzelt,… in und um die evangeli- zu genießen: Leckeres, Schönes, sche Kirche und die Morizkirche Sportliches, Musisch-Kulturelles. herum... Mit einem fröhlichen Gottesdienst in Mitmachen – Staunen – Genießen der schönen St. Morizkirche beginnt für Groß und Klein das Fest. 16.00 Uhr Nach einem einfachen Mittagessen Konzert mit dem Gebärdensprach- gibt es nachmittags zahlreiche chor „Sign Singers“ der vhs Tübin- Angebote für große und kleine Leute – gen In der Evangelischen Kirche Allein die Schrift – Musik zum Mitsingen und Zuhören – 24 Stunden Tanz – diverse Vorführungen, Spiel- und Bastelangebote. Wer mag, kann Bibellesemarathon sich Geschichten aus der Bibel Evangelisch! Evangelisch? im Lutherjahr erzählen lassen… Als schwungvollen Abschluss konnten Interessierte Menschen jeder Konfes- „Sola scriptura“ Für Martin Luther ist wir den Tübinger Gebärdenchor Sign sion sind eingeladen, sich an vier allein die Bibel, die Heilige Schrift Alten Singers gewinnen, der um 16 Uhr mit Abenden im August über Kernthemen und Neuen Testamentes, die Grundla- Leib und Seele ein Konzert in der der Reformation auszutauschen. Dabei ge des Glaubens. Grund dafür ist, dass Evangelischen Kirche gibt – für orientieren wir uns an dem Buch "Was die Bibel bezeugt, dass allein Christus Nichthörende und Hörende ein ist eigentlich evangelisch?" des den Menschen allein aus Glauben Erlebnis! Theologen Okko Herlyn. Das Buch gibt allein durch Gnade recht-fertigt. Viele Menschen aus unterschied- gut verständlich eine Orientierung Deswegen wollen wir die Bibel lesen lichen Gemeinden, Organisationen und darüber, was das Anliegen Luthers und 24 Stunden am Stück – und zwar für Schulen sind auch dieses Jahr an der anderer Reformatoren war, was davon Martin Luther und damit auch für unser Vorbereitung und Durchführung dieser umgesetzt wurde und was inzwischen protestantisches Verständnis wichtige Veranstaltung beteiligt. verloren ging. Spannend ist es, zu Texte. Herzliche Einladung auch an Sie – diskutieren, ob und inwiefern die und bringen Sie doch einfach Ihren reformatorische Theologie für uns Samstag 29. Juli um 10 Uhr bis Lieblingsmenschen mit! heute überhaupt noch nachvollziehbar Sonntag 30. Juli um 10 Uhr Wir freuen uns auf Sie! und relevant ist. Eine gelungene in der evangelischen Kirche Rottenburg Umsetzung dessen, was Martin Luther Pfarrerin Stefanie Luz im Namen des damals gefordert hat: Wie sähe das für Viele bekannte Persönlichkeiten aus ökumenischen Vorbereitungsteams uns heute aus? Rottenburg und Umgebung haben sich Die Gesprächsabende finden statt von schon bereiterklärt, mit dabei zu sein Festprogramm: Montag, 7. bis Donnerstag, 10. August, und zu lesen, so unter anderem Deka- jeweils von 19.30 bis 21 Uhr im nin Elisabeth Hege, der Vorsitzende 10.30 Uhr Gemeindezentrum Kirchgasse. des Kirchenbezirks Tübingen, Profes- ökumenischer Gottesdienst in der kath. Sie werden verantwortet von sor Martin Beck, Dompfarrer Harald Kirche St. Moriz, Morizplatz Carmen Andruschkewitsch Kiebler, Regierungspräsident Klaus mit Kinderchor St. Moriz und der und Renate Schelling. Tappeser, Oberbürgermeister Stefan Gebärdendolmetscherin Rita Mohlau Die Kapitel des Buches, um die es Neher, TV Rottenburg-Vorsitzender Ab 12.00 Uhr jeweils geht, werden rechtzeitig Klaus Maier, Reinhard Kilian, Armin Leckeres Mittagessen im bekannt gegeben und sollten vorher Neu und viele andere. evangelisches Gemeindezentrum, gelesen werden. Wünschenswert ist Auch Sie können dabei sein als Kirchgasse die Teilnahme an allen vier Abenden, Leser/Leserin oder als Zuhörende. es können aber auch einzelne Abende Jeder Leser/ Leserin wird 20 Minuten besucht werden. einen vorgegebenen Abschnitt lesen. Wir bitten um Anmeldung im Dabei wird die Bibelübersetzung selbst Gemeindebüro bis zum 3. August. gewählt und es darf gerne in der Okko Herlyn: Was ist eigentlich Muttersprache gelesen werden. evangelisch? Noch können Sie sich als Leser in die Neukirchener Verlagsgesellschaft. Liste eintragen, über das Pfarramt am

ISBN 978-3-7615-6241-3 besten per mail: 66 66. oder über Tel. [email protected] [email protected] Andruschkewitsch, Tel. 9181209, Anmeldung beiKantorinCarmen afrikanische Lieder.WeitereInfosund Wir singenGospel,Pop,Worshipund Festhalle Rottenburgstattfinden. am 20.&21.Januar2018inder für's MitsingenbeidenKonzerten,die 14. Januar2018)sindVoraussetzung sowie amProbenwochenende(12.bis regelmäßige Teilnahme andenProben Erwachsenen sindwillkommen!Die Alle singbegeistertenJugendlichenund zentrums Kirchgasse. bis 20.30UhrimSaaldesGemeinde- Proben sindjeweilsmontagsvon19.00 startet amMontag,25.September.Die von CarmeleonsPLUS Die nächsteProjektphase 10.15 UhrinRottenburg. und 15.Oktober,wiegewohntum Gottesdienste sindam17.September Musikgruppe Pause.Dienächsten Im JuliundAugustmachtdie mit Musikgruppe Gottesdienst zugute. Kirchenmusik inunsererGemeinde Der ErlösdesAbendskommtder Andruschkewitsch (Gitarre). Amelie Schirmer(Flöte)undIngo die TrommelgruppeausWurmlingen, CarmeleonsPLUS undderKirchenchor, Dieses Jahrwirkenmit:DerProjektchor Beleuchtung undMusikausklingen. den Abendbeistimmungsvoller Einbruch derDämmerunglassenwir kleine Speisenzukaufen.Nach zentrums. DortgibtesGetränkeund und imInnenhofdesGemeinde- musikalisches ProgramminderKirche Ab 18.30UhrerwartetSieeinbuntes Kirchenmusik am Samstag,22.Juli! Sommerserenade Herzliche Einladungzur 10.7.-8.10. Kirchenmusik

Aktion unterstützenmöchten. ökumenischer Verbundenheitbeidieser Sängerinnen undSänger,dieunsin uns auchsehrübernicht-evangelische aufgerufen undeingeladen!Wirfreuen kann, istherzlichzumMitmachen reiten. Also:Jede/r,die/dersingen Oktober aufdiesesEreignisvorbe- Der Chorwirdsichin2-3Probenim Posaunenchor gestaltetwerden. großen Projektchorundunseren Dieser Gottesdienstsolldurcheinen Ein Festgottesdienst 31. Oktoberum10Uhr lischen KircheinRottenburgfindetam Zielgerade: Auchinunsererevange- Das Reformationsjahrgehtindie zum Reformationsfest Mitsing-Chor Christus, unserHeiland“(EG215) Sonntag, 3.September: schrei ichzudir“ Sonntag, 27.August: lieben Christeng'mein“(EG341) Sonntag, 20.August: Vorgesehen sindfolgendeLieder: Volk zubringen.“ Gedanken derReformation„unter's hervorragendes Medium,umdie zu tun.ZugleichwarendieseLiederein auch andereReformatorenauf,solches schrieb erselberLiederundforderte im Gottesdienstsehrwichtig.Daher Luther warderGesangGemeinde von MartinLutherbedenken.Für drei SonntagenimGottesdienstLieder In denSommerferienwerdenwiran von MartinLuther Predigten überLieder über unsereChöreundKantorin Nähere Informationengibtes Carmen Andruschkewitsch. (EG299) „Aus tieferNot „Nun freuteuch, statt. „Jesus exporte.pdf“ WEB_Handreichung_Ru_stungs Downloads/Presse/Dokumente/2017/ „https://www.elk-wue.de/fileadmin/ und istimInternetabrufbarunter Die ErklärungliegtinderKircheaus haben könnte. für dieArbeitderKirchengemeinden gungen an,welcheKonsequenzensie und HintergründestelltÜberle- erläutert ihreEntstehungsgeschichte gearbeitet. ErstelltdieErklärungvor, jetzt vorliegendeErklärungmit- konversion undhatamEntwurffürdie kirchlichen KommissionfürRüstungs- Bresch warMitgliedderlandes- Beratungen voraus.Pfr.Friedemann DieserErklärunggingenjahrelange ziviler Konfliktbearbeitung. Stärkung vonFriedensbildungund militärischen Zweckenundeine Exportverbot vonKleinwaffenzu Beschränkung vonWaffenexporten,ein gegeben. Darinfordertsieeine deutschen Rüstungsexportenheraus- hat imMärzeineErklärungzu DiewürttembergischeLandeskirche kämpfen auchdeutscheWaffenmit. setzungen. IndenmeistenKonflikten Gewalt undkriegerischeAuseinander- WeltweitwachsenSpannungen, Gemeindezentrum Kirchgasse. um 20UhrimEvangelischen Veranstaltungam19.September zu Rüstungsexporten Landeskirchliche Erklärung Herzliche Einladung Kennen Sie auch jemanden, zur Mitarbeit bei den der nicht mehr gut sehen Ökumenischen kann? Kinderbibeltagen 2017 in Rottenburg In Deutschland leben rund 145.000 blinde und ca. 5 Millionen sehbehin- Vom 27. bis 29. Oktober 2017 finden derte Menschen. 85 % dieser die diesjährigen ökumenischen Menschen sind älter als 60 Jahre, da Kinderbibeltage statt. Damit die die meisten Sehbehinderungen erst in Kinder schöne, unvergessliche Tage höherem Alter auftreten. Menschen, die erleben können, braucht es viele nicht gut sehen können, leben und helfende Hände, gute Gedanken, bewegen sich ständig in Unsicherheit. fröhliche Menschen und geschenkte Sie nehmen ihre Umgebung oft nur Zeit und Kraft von Mitarbeiterinnen und partiell, unscharf, verschwommen wahr. Mitarbeitern. Wir suchen nach Weil mit der nachlassenden Sehkraft Verstärkung im Team und freuen uns auch die Mobilität immer mehr einge- über jeden, der mit einsteigt. schränkt wird, besteht die Gefahr, dass Originalfoto: Shutterstock sie sich in die Vertrautheit der eigenen Bild: DBSV Wohnung zurückziehen und den Kon- Simulation des Sehens takt zum gewohnten Lebensumfeld bei Makula-Degeneration verlieren. Deshalb sind diese Men- schen dringend darauf angewiesen, dass sie angesprochen werden.

Der Evang. Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg Helfer gesucht e.V. (EBSW) bietet neben seelsorgerlicher Begleitung und für Gottesdienste an Beratung auch regionale Treffen, Himmelfahrt Ausflüge und Freizeiten an. Bei Unter- Ich freue mich, wenn Sie/Du auch nehmungen des EBSW geht man andere geeignete Personen einladen/ Seit vielen Jahren feiern wir an gezielt auf die Bedürfnisse von einladest zur Vorbereitung und Himmelfahrt den Gottesdienst im Menschen mit Seheinschränkungen Durchführung gibt es vielfältige Grünen auf der Wiese hinter dem ein. Der Verein arbeitet im Auftrag der Hilfestellungen durch mich und das Schadenweiler Hof. Ein wunder- Landeskirche. Sein nächstes Bezirks- Vorbereitungsteam! schönes Ambiente, das auch von vielen treffen in Tübingen findet immer im Wenn viele mit anpacken, ist es für gerne angenommen wird. März im Gemeindehaus der Eberhards- keinen zu viel … und als Dankeschön Was man nicht sieht: Es steckt eine kirche, Eugenstraße 26, statt. Zudem erwarten uns hoffentlich viele Menge Vorbereitung darin. Von der gibt es im Sommer einen gemein- strahlende Kinderaugen. Forsthochschule muss ein Schlüssel samen Ausflug. Der erste Vorbereitungsabend findet besorgt werden, die Bierbänke müssen am Mittwoch, 12. Juli um 19.30 Uhr aufgebaut werden, ein kleiner Altartisch Kontaktperson für den im evangelischen Gemeindezentrum hergerichtet u.a.m. In den letzten Kirchenbezirk Tübingen sind im Weigelin-Zimmer, Kirchgasse18 Jahren wurde es immer schwieriger, Pfarrerin Beate Schröder, statt, zu dem alle Interessierten und Menschen zu finden, die hier mit Tel. 0 70 71 / 2 98 75 35, alle Mitarbeiter/innen ganz herzlich anpacken. Mail: [email protected] eingeladen sind. Wer sich einfach Um auch in den kommenden Jahren tuebingen.de informieren möchte, darf gerne auch diesen Gottesdienst im Grünen feiern und der Betroffene Norbert Kaifler, ganz unverbindlich an diesem Abend zu können, suchen wir daher dringend Tel. 0 74 72 / 9 84 22 28, vorbeikommen und danach über eine Personen, die sich bereit erklären, für Mail: [email protected]. Mitarbeit entscheiden. Für die weitere die Vorbereitung und organisatorische Weitere Informationen erhalten Sie Planung an diesem Abend bitte den Durchführung Verantwortung zu auch beim EBSW: Tel. 07191 / 6 00 00, Terminkalender mitbringen. Personen, übernehmen. Sonst können wir das www.ebsw-online.de. die gerne mitmachen möchten, an Angebot des Gottesdienstes im Grünen diesem Termin aber verhindert sind, nicht mehr aufrechterhalten. bitte ich, ihr Interesse kurz telefonisch Wenn Sie sich an dieser Stelle gerne oder per mail anzumelden – vielen einbringen möchten oder auch noch Dank! weitere Fragen dazu haben, melden Weitere Informationen gibt es bei Sie sich bitte in unserem Gemeinde- Diakonin Susanne Mehlfeld. büro in der Kirchgasse 14, Ich freue mich über jede Rückmeldung! Telefon: 0 74 72 / 66 66 oder per Mail: Tel. 0 74 72 / 2 06 15 86, E-Mail: [email protected] [email protected] Tag gab es Hobbygruppen, wo Kinder konnte ihn bändigen. Interview mit zwei Upcycling kennenlernten, z.B. wie man Bleeb: Am vorletzten Tag ist ihr das Außerirdischen aus leeren Tetrapacks Geldbeutel aber nicht mehr so gut gelungen! Sie machen kann. wollte es nochmal bei richtig sonnigem An Pfingsten war ich auf dem alljähr- Bloob: Aus Konservendosen entstan- Wetter probieren und da ist der lichen Pfingstzeltlager des Evange- den Teelichter und Stiftehalter und aus Zeppelin ausgerissen und einfach lischen Jugendwerkes Rottenburg. Es leeren Colaflaschen wurden kleine davongeflogen. Ein bisschen hoffe ich, ging wieder für fünf Tage nach Eglingen Schmuckschächtelchen. Zudem konn- dass er vielleicht den Weg zu unserem auf die schwäbische Alb, wo wir unsere ten die Kinder mit Elementen experi- Planeten findet. Zelte aufschlugen und bei nicht so mentieren, Frisbee oder Werwolf Bloob: Die Kinder haben auch ganz tollem Wetter, aber dafür mit 42 tollen spielen, Freundschaftsbändchen viele Spiele miteinander gespielt, z.B. Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren knüpfen und Kerzen ziehen. Abends Räuber und Gendarm, Banko Banko Spiel und Spaß haben wollten. Doch war es plötzlich ganz leer auf dem und 1,2 oder 3. Am letzten Abend gab plötzlich stürzte genau über dem Zelt- Zeltplatz, aber nach einer Weile kamen es ein Fest, die haben das Bunter platz ein Raumschiff mit zwei Aliens ab die Kinder von einer Nachtwanderung Abend genannt. Da haben sich uns und ein ortsansässiger Urzeitkrebs half durch den dunkel werdenden Wald folgende Länder mit besonderen ihnen, sich auf der Erde zurecht zu zurück. Darbietungen vorgestellt: Spanien hatte finden. Anfangs war es unklar, ob die ganz leckeres Essen zubereitet, zwei Außerirdischen namens Bleeb und Australien zeigte ein Känguru- Bloob unsere Sprache verstehen, doch Wettsackhüpfen, Indien Techno-Yoga, schnell fand der Urzeitkrebs heraus, Italien Theater und die Antarktis dass sie alle Sprachen sprechen Eishockey. Brasilien spielte ein Quiz können. Hier ihre Eindrücke vom mit allen und Afrika setzte das Lied von Pfingstzeltlager. der Affenbande und der Kokosnuss in Bleeb: Anfangs wussten wir gar nicht, Szene. wo wir abgestürzt sind und unser Bleeb: Wir haben mit den Kindern kaputtes Raumschiff machte uns dann ein menschliches ebenso Sorgen. Aber wir wurden nett Begrüßungsmemory gespielt. Dazu von einem Urzeitkrebs empfangen, der Bleeb: Am Dienstag mussten die musste sich jedes Pärchen eine von unseren sprachlichen Kenntnissen Kinder feste Schuhe anziehen, denn es individuelle Bewegung oder Geräusch begeistert war und uns daher die wurde gewandert. Die nannten das ausdenken. Die gastgebenden Indianer Pfingstgeschichte erzählte. Er erzählte Tagesgeländespiel. Grüppchenweise mussten dann die Paare erraten. von Jesus und Gott und vom Feuer des zogen die Kinder los, um zusammen Schon begann die letzte Nacht für die Heiligen Geistes. mit einem Betreuer an mehreren Kinder. Am nächsten Morgen stand Bloob: Wir wussten erst nicht, was Stationen Experimente mit Elementen aber nicht nur Koffer packen auf dem Feuer sein soll, denn das kennen wir durchzuführen. Sie sollten in der Rolle Programm. nicht auf unserem Planeten. Genauso von Außerirdischen entdecken, was die Bloob: Nein, die Kinder haben noch unbekannt waren uns Luft, Wasser und Erde zu bieten hat. einen Gottesdienst mit dem Thema Erde und ob diese Elemente wichtig Bloob: Ob Fühlstation, Teelichttragen, sind. Der Urzeitkrebs erklärte uns Flaschen kegeln, Wasserleitung die Bedeutung der Elemente durch verlegen – es gab immer Neues zu Geschichten aus der Bibel. entdecken. Besonders beindruckend Bleeb: Die vielen Kinder, die wir auf war der Zeppelin aus schwarzem dem Zeltplatz trafen, halfen uns Plastik, der durch die Erwärmung und tatkräftig bei der nächtlichen Reparatur Ausdehnung der in ihm befindlichen unseres kaputten Raumschiffes. Luft selbständig aufsteigen konnte. Der Dadurch kamen sie an diesem Abend böige Wind ließ ihn zur wilden Wurst erst sehr spät ins Bett. Am nächsten werden, aber die Stationsbetreuerin Naturkatastrophen wie Erdbeben, Blick verlor, konnten wir noch sehen, Vulkanausbrüche, Taifune, Flutkata- dass die Kinder in einem Raumschiff strophen. mit vielen Rädern wieder nach Hause Bleeb: Auch der Müll auf der Erde ist fuhren. ein großes Problem. Die Erde zu Bleeb: Was wir noch vergessen haben bewahren kann nur gelingen, wenn alle zu erwähnen: Die Kinder waren immer Menschen einen Teil dazu beitragen. ganz angetan von dem vielen Essen. Aus diesem Grund haben die Kinder Wir Außerirdische brauchen so etwas noch das Ökospiel gespielt, dabei ja nicht, aber nachdem wir es probiert wurde der produzierte Müll auf dem hatten, konnten wir verstehen, warum Zeltplatz eingesammelt und ein die Kinder das Essen so toll fanden. Lösungswort gesucht. Es war der von Wir haben überlegt, den Küchenmann der Firma Ansgar Groß dankenswerter- mit auf unseren Planeten zu nehmen, weise kostenlos zur Verfügung gestellte aber er konnte uns überzeugen, dass Anhänger. Das haben wir von unserem ihm auf unserem Planeten ja die guten Raumschiff aus noch sehen können, Zutaten für seine Speisenzubereitung denn gleich nach dem Gottesdienst fehlen würden – so haben wir ihn waren wir mit unserem reparierten schweren Herzens zurücklassen Raumschiff zurück zu unserer Galaxie müssen. gestartet. Pia Kriegeskorte Bloob: Der Abschied fiel uns nicht leicht und Bettina von Weydenberg-Kroll und wir hoffen, den Urzeitkrebs und auch die Kinder mit ihren Betreuern bald mal wiederzusehen. Kurz bevor unser Raumschiff die Erde aus dem

Schöpfung gefeiert. Da hat uns der Urzeitkrebs die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel und die Theorie vom Urknall erzählt. Aber die mit Knall war mir viel zu laut. Der Mensch wurde als Ebenbild Gottes erschaffen und seine Aufgabe ist es, die Erde und all seine Bewohner zu bewahren. Das ist gar keine leichte Aufgabe, denn es gibt KONFIRMATIONEN 2017

Ost – 14.05.2017 – 10.15 Uhr Pfarrerin Luz Luis Aman Luca Daub Jonas Dornauf Yannik Futter, Kiebingen Greta Großhans, Wendelsheim Laura Hagemann, Lenja Kauz, Wurmlingen Sarah Kühner Ann-Marie Pohl Emily-Sophie Pohl Clarissa Richter, Dettingen Ann-Kathrin Ruppelt, Bad Niedernau Emily Ruppelt, Bad Niedernau Iwan Schloz, Dettingen Leonie Stancic Nadine Thomas, Kiebingen Noel Tschochner

Süd – 21.05.2017 – 9.00 Uhr Pfarrer Huber Rene Eger Marie Hahn, Bad Niedernau Julia Kiunke Niklas Köhler, Wendelsheim André Kulcke Julie-Maria Kußmaul Björn Prexel, Theresa Schmidt Josse Stäbler, Bad Niedernau Finn Vissering

West – 21.05.2017 – 11.00 Uhr Pfarrerin Fetzer Milian Asmelash Valentin Biesinger, Wurmlingen Jessica Braulik Dennis Ehrlich Emanuel Fischer Anabel Huber Jonas Köveker, Wurmlingen Tom Luithle, Wurmlingen Daniel Michel Isabelle Rössle Justin Schmidt Leonhard Straub, Wurmlingen Johannes Telle Hannah Ulmer Benjamin Vees Marvin Zink Abendprogramm klang aus mit Bildern und Texten zu Lukas Cranach und Martin Luther. Große und kleine Leute Ein schwäbisches Drei-Gänge-Menü nahmen sich am Samstag die Teil- on tour nehmer von Ronjas Kochworkshop vor: Beim Spätzlesteig agierten die Jungs Da der 1. Mai 2017 eine schlechte mit geballter Manneskraft und sorgten Wetterprognose hatte, verlegten wir die für die richtige Menge und Qualität zum Maiwanderung kurzer Hand auf den Schaben und Pressen! letzten Apriltag – einen wunderbaren Währenddessen beschäftigten sich die Aprilsonntag. Treffpunkt war das übrigen Pfadis mit dem kunstvollen Gemeindezentrum in der Kirchgasse Bau einer Strickleiter – bis Suppe, bzw. der Bahnhof Mühlen. Von dort Kirchenburg und Kässpätzle Kässpätzle und Dessert dufteten! brachen wir auf ins Eutinger Täle. Wie Pfadis beim SFT im Kloster Kirchberg Solchermaßen gestärkt wanderten alle schön, dass wir eine ganz gemischte bei frühsommerlichen Temperaturen Gruppe waren und eine herrliche Zauberwort SFT: Für die Rottenburger westwärts durch weite Wälder hinab Wanderstrecke gemeinsam zurück- Pfadis bedeutet dieses Sippenführer- nach Bergfelden, wo die Remigius- legen konnten. Auf dem Weg gab es Training oder auch Sippenführer- kirche mit Kirchenburg, eine der weni- eine Burgruine zu entdecken, am Ende Tankstelle mit Schulungsprogramm, gen erhaltenen im Ländle, erkundet der Strecke konnten wir gemeinsam praktischen Übungen, Begegnung und wurde: Im Mittelalter diente sie nicht grillen. Es wurde viel gespielt, gelacht, geistlicher Besinnung. nur dem Schutz der Bevölkerung, genossen… und auf dem Rückweg Auftakt war der Hajk mit Heiko: diesmal sondern eine Steinrampe ermöglichte sangen wir gemeinsam noch zur querfeldein und querwaldein von den Dorfbewohnern auch die Mitnahme Okulele, wie schön! Wer dabei war, Haigerloch hinauf zum Standort jenes ihres Viehs! Die Kirche hat noch eine freut sich schon auf das nächste Mal… ehemaligen Dominikanerinnenklosters, uralte Eichensakristeitür, spätgotische und wer mit mag, wage es. Wir hoffen, in dessen Kirche der Rottenburger Fresken, ein prachtvolles Netzgewölbe dass es nächstes Jahr wieder eine Stadtgründer Albert von Hohenberg im Chor und die historische Orgel, ein Maiwanderung für Große und Kleine begraben ist. Nach dem Abendgebet 300 Jahre altes Kleinod mit einem als gibt – So der Herr will…. auf der Nonnenempore stürzten sich Flügelaltar gestalteten Prospekt, auf Es grüßt Pfarrerin Stefanie Luz die Pfadis auf Ronjas Maultaschen mit den die Hauptpsalmsänger David und Gemüse. Alt-Pfadfinder Volker Distel Salomo gemalt sind. aus Stuttgart, er war zwölf Jahre als Viel Freude machte am Abend der Entwicklungshelfer in Nigeria, stellte Liederworkshop mit Gesängen aus der danach seine Präsentation zum Thema Zeit des Bauernkriegs und nachfol- „10 Milliarden“ vor und damit das gender Singerunde bis in die Nacht. rasante Bevölkerungswachstum, Hun- Höhepunkt am Palmsonntag war der ger und Krankheit in der Welt, Klima- festliche Gottesdienst, bei dem neun wandel und Aufrüstung. Im anschlie- weißgekleidete Pfadis verschiedene ßenden Workshop erarbeiteten die Aufgaben übernahmen – vom Kreuz- Kleingruppen „Politiker“, „Wirtschafts- tragen und Buchssträußle-Verteilen bis fachleute“ und „Verbraucher“ eine Fülle zum Vorbereiten der Abendmahls- von Ideen zur Abhilfe oder wenigstens geräte und Opfersammeln. Nach dem Linderung der Probleme. Das Reisesegen im Kreuzgang rund um den Brunnen und festlichem Mittagessen folgten noch mehrere Schulungseinheiten mit durchaus hohem Unterhaltungswert wie bei Mellys gekonnten Rollenspielen zwischen blühenden Obstbäumen im Klostergarten über den „Umgang mit schwierigen Kindern und Eltern“.

Ursula Kuttler-Merz VCP Evang. Kirchengemeinde Rottenburg Homepage: www.evangelisch-in-rottenburg.de

Gemeindebüro für alle drei Pfarrämter Renate Schelling, Kirchgasse 14, Tel. 66 66, Fax 4 28 60, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: jeden Vormittag 9.30 bis 12.00 Uhr, Montagnachmittag 14.30 bis 17.30 Uhr Vaterunser für einen Kirchenpflege für alle drei Pfarrämter Inga Ehrmann, Kirchgasse 14, Erfrorenen Tel. 4 13 06, Fax 4 28 60, E-Mail: Pfadis wanderten rund um Wachendorf [email protected] Öffnungszeiten: Die traumhaft schöne Landschaft rund Montag bis Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr um Wachendorf war Ziel einer Pfadi- Kirchenregisteramt für alle drei Wanderung am Vorabend des Festes Pfarrämter, Petra Weber, Kirchgasse 14, Christi Himmelfahrt: Mit dem Linienbus Tel. 4 13 06, Fax 4 28 60, E-Mail: [email protected] ging’s zum Schloss, von dort in Rich- Öffnungszeiten: Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr tung Höfendorf zur Gedächtnis-Kapelle Pfarramt Süd, Pfarrer Jürgen Huber für einen vor 115 Jahren an dieser Tel. 66 66, E-Mail: Stelle verunglückten jungen Bierlinger. [email protected] Spaghetti für alle! Gabriel Müller war wohl in der Nacht Pfarramt Ost, Pfarrerin Stefanie Luz Pfadis laden zur Pasta-Party ein! zum Nikolaustag noch zu Fuß unter- Tel. 2 43 54, E-Mail: wegs gewesen, verunglückt und – weil [email protected] Am Sonntag, 16. Juli, ist es wieder so ihn niemand fand oder hörte – erfroren. Pfarramt West, Pfarrerin Regina Fetzer weit: Die Pfadis laden nach dem „Betet für seine arme Seele ein Tel. 1 67 09 00, E-Mail: Gottesdienst, also ab 11.30 Uhr, wieder Vaterunser“, steht auf der zu seinem [email protected] Vikar Christian Gräfe die ganze Gemeinde und alle Pasta- Gedenken in der Kapelle angebrachten Genießer ganz herzlich ein zur mittäg- Tel. 9 31 79 81, E-Mail: Steintafel, und die Pfadis beteten [email protected] lichen Pasta-Party im Gemeindezen- gemeinsam. trum Kirchgasse – bei schönem Wetter Diakonat, Diakonin Susanne Mehlfeld Kirchgasse 18, Tel. 2 06 15 86, E-Mail: auch im Freien! Das Pfadi-Küchen- Durch herrlich blühende Wiesen ging’s [email protected] Team mit Silvia Weissinger, Maurizio nun weiter zu den von alten Bäumen Kantorat, Kantorin Scalera, Sieglinde Vollmer und Stefanie umgebenen Bechhausen-Seen, an Carmen Andruschkewitsch Beth sowie das Büffet-Team der jungen deren Stelle einst ein Dorf stand. Kirchgasse 18, Tel. 9 18 12 09, E-Mail: Pfadis freut sich auf viele liebe kleine Hauptanziehungspunkt für die jüngsten [email protected] und große Gäste! Auf der Speisekarte Pfadis war die dazugehörige Quelle, Evangelisches Gemeindezentrum stehen Spaghetti und andere Pasta mit wo die Kinder ihrem Spiel- und Kirchgasse (Gdez) verschiedenen Soßen, die mit frischem Kirchgasse 18, 72108 Rottenburg Planschtrieb freien Lauf lassen und Familienhaus Martin Luther (FML) Gemüse, Basilikum und weiteren unfreiwillig auch ihre Socken und Kräutern sowie Schinken und Sahne Anton-Buhl-Weg 6, 72108 Rottenburg Schuhe baden konnten. Nach einer Evangelisches Gemeindehaus zubereitet werden. Es gibt keine festen ausgiebigen Vesperpause wanderte die Wurmlingen (GhW) Hegelstraße 25, Preise. Jeder gibt in ein Spendenglas, Gruppe zurück nach Wachendorf, wo 72108 Rottenburg-Wurmlingen was er möchte und kann. Der Erlös der gerade die Öschprozession zu ihrem Martin-Luther-Kindergarten Pasta-Party ist für die Kinder- und Gang durch die Felder startete. Die Anton-Buhl-Weg 6, Tel. 2 14 50 Jugendarbeit der Christlichen Pfadfin- größeren Pfadis verlängerten ihre Tour Kindergarten Wandelburg, derInnen in unserer Kirchengemeinde in Richtung Norden durch den Wald Wurmlingen, Hegelstraße 21, Tel. 2 68 83 bestimmt. hinunter ins Neckartal nach Bieringen, Evangelisches Jugendwerk Rottenburg (ejw), 1. Vorsitzender Andreas Kroll, von wo sie mit dem Zug trainiert und Tel. 01 70 / 8 61 01 29 VCP zufrieden wieder in Rottenburg E-Mail: mail.andreas.kroll at web.de ankamen. Verband Christlicher Pfadfinder (VCP) Info: Ursula Kuttler-Merz, Tel. 83 54 VCP [email protected] www.vcp-rottenburg.de

Nachrichten aus der Evangelischen Welt finden Sie auch unter „www.evangelisch.de“: Allgemeine Nachrichten und Kommentare zum Weltgeschehen „www.elk-wue“: Nachrichten aus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg „www.ekd.de“: Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Deutschland Abkürzungen der Veranstaltungsorte 27. Juli 19. September Gdez = Gemeindezentrum 18.30 Männer treffen sich, Gottesdienst zum Schuljahresbeginn Kirchgasse, Kirchgasse 18 Kurpark Bad Niedernau in Wurmlingen, Kath. Kirche FML = Familienhaus Martin Luther, 15.00 Frauenkreis, Gdez Anton-Buhl-Weg 6 29. Juli, 10.00 bis 30. Juli, 10.00 Uhr 20.00 Vortrag „Erklärung der GhW = Gemeindehaus Wurmlingen, Bibelmarathon im Rahmen des Landeskirche zu Rüstungsexporten“, Hegelstraße 25 Reformationsjubiläums, Evang. Kirche Gdez

29. Juli 21. September Termine 16.00 Evang. Gottesdienst, 18.00 Konfi-Camp - vom 10. Juli bis 8. Oktober Haus am Rammert Vorbereitungstreffen, Gdez 20.00 Frauentreff, Gdez 31. Juli bis 4. August 10. bis 14. Juli 8.00 bis 18.00 Kleidersammlung 23. September Pfarrkonvent für Mariaberg, Gdez 10.00 Männer treffen sich – Wanderung 11. Juli 31. Juli bis 11. August 24. September 17.00 Abschlussgottesdienst der Ökum. Spielstadt Herbstwanderung der Trauerinitiative Kreuzerfeldrealschule, Klasse 10, 14.00 Taufgottesdienst, Evang. Kirche St. Moriz 4. August 15.00 Café Silberstreif – Treffpunkt 28. September 12. Juli für Trauernde, Café Prinz Karl, 19.30 Nachlese zur Bundestagswahl, 19.30 Ökum. Kinderbibeltage Mozartstuben, beim Bahnhof Gdez TermineRottenburg – Vorbereitungstreffen, Gdez 7. bis 10. August 30. September jeweils 19.30 Gesprächsabende 10.00 Ökum. Gottesdienst zum 80ger- 13. Juli „Was ist evangelisch?“, Gdez Feier des Jahrgangs 1937, Martinihaus Gemeindekreis – Ausflug 16.00 Evang. Gottesdienst, 15.00 Treffpunkt Seniorenkreis, Gdez 10. September Haus am Rammert 20.00 Frauentreff – Wanderung 19.30 Gemeindekreis, Gdez 1. Oktober – Erntedankfest 16. Juli 11. September 10.00 Familiengottesdienst mit Kindern 11.30 Pasta-Party, Gdez Ökum. Einschulungsgottesdienst des Kindergartens Wandelburg, GhW 20.00 Ökum. Abendgebet mit Liedern in Kiebingen, Kath. Kirche 10.15 Familiengottesdienst mit Kindern aus Taizé, Kiebingen, Got. Chor des Martin-Luther-Kindergartens, 14. September Evang. Kirche 18. Juli 8.30 Ökum. Einschulungsgottesdienst 15.00 Frauenkreis, Gdez in Wendelsheim, Kath. Kirche 6. bis 8. Oktober 9.30 Ökum. Einschulungsgottesdienst Konfi-Camp 20. Juli in Dettingen, Kath. Kirche 17.00 Einschulungsgottesdienst 15.00 Treffpunkt Seniorenkreis, Gdez 6. Oktober Termine5. Klasse Realschule Kreuzerfeld, 14.30 Freitagsgymnastik, GhW St. Moriz 15. bis 17. September 15.00 Café Silberstreif – Treffpunkt für Bergwochenende Trauernde, Café Prinz Karl, 21. Juli Mozartstuben, beim Bahnhof 15.00 bis 17.30 Nachmeldetermin 15. September für die Ökum. Spielstadt, Gdez 14.30 Freitagsgymnastik, GhW 7. Oktober 19.00 Dankstelle, Gdez 22. Juli 17. September 18.30 Sommerserenade 10.15 Gottesdienst mit Musikgruppe, anschl. Kirchencafé, Evang. Kirche, 23. Juli Gdez 9.00 Sportgottesdienst, Kiebingen, Sportplatz 18. September 10.15 Gottesdienst für kleine Leute 19.30 Öffentliche Sitzung (0 bis 6 Jahre), anschl. Familiencafé, des Kirchengemeinderats, Gdez Gdez 11.00 Open-Air-Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden und Übergabe Termineder Konfirmanden-Bibeln, Bad Niedernau, Kurpark Wöchentlich findet statt: 14-täglich bzw. zwei mal freitags (außer in den Schulferien) pro Monat findet statt: 15.00 Café Silberstreif – Treffpunkt (außer in den Schulferien) sonntags für Trauernde, Kaffeehaus Prinz Carl, Mozartstuben, beim Bahnhof dienstags (nach Bekanntgabe) 10.15 Kindergottesdienst, Gdez, 15.00 Frauenkreis, Gdez 19.00 (bzw. nach Absprache) Info: Gemeindebüro, Tel. 66 66 (1. + 3. Di. im Monat), VCP Junge Erwachsene, Info: Gemeindebüro, Tel. 66 66 J und M ab 19 Jahre, Gdez, montags 20.00 Hauskreis, Info: Ursula Kuttler-Merz, Tel. 83 54 Info: Renate Schelling, Tel. 39 92 15.30 Krabbel- und Spielgruppe “Krabbelkäfer”, Gdez, freitags Ohne festen Tag/nach Absprache Info: Nadine Bleier, Tel. 1 67 42 14 18.00 Inklusive Jungschar, Gdez, 19.30 Kontaktgruppe, Gdez, Info: Madeleine Schmidt, Blockflötenquartett, Info: Maria Wespel, Tel. 32 11 Tel. 9 37 94 73 Info: Luise Rößner, Tel. 4 15 94 dienstags Familienkreis Wurmlingen, GhW, Info: Anita Binder, Tel. 2 50 03, 18.00 Eichenkreuzsport, oder Anette Otter, Tel. 28 13 15 Info: Joachim Faber, Tel. 2 39 23 Monatlich findet statt: VCP Pfadfinder-Musikgruppe Flögeigis, J und M alle Altersstufen mittwochsTerminesonntags und Junge Erwachsene, Gdez, Info: Ursula Kuttler-Merz, Tel. 83 54 14.00 bis 15.00 Sozialdiakonische 10.00 Kirchencafé Wurmlingen, GhW Gottesdienst-Musikgruppe, Sprechstunde, Gdez, Info: Susanne (1. So. im Monat), Info: Carmen Andruschkewitsch, Mehlfeld, Diakonin, Tel. 2 06 15 86 Info: Heidi Blank, Tel. 2 66 80 Kantorin, Tel. 9 18 12 09 16.50 VCP „Wölflinge“, 10.15 Gottesdienst für kleine Leute J und M 6 bis 9 Jahre, Gdez, (0 bis 6 Jahre), Gdez, Sommerferien Info: Ursula Kutter-Merz, Tel. 83 54 Info: Gemeindebüro 66 66 16.50 VCP JungpfadfinderInnen, 11.15 Kirchencafé Rottenburg, Gdez, Ökum. Spielstadt (1./2. Ferienwoche), J und M 10 bis 12 Jahre, Gdez, Info: Gemeindebüro, Tel. 66 66 Info im Internet Info: Ursula Kutter-Merz, Tel. 83 54 19.30 Gemeindekreis, Gdez unter www.spielstadt-rottenburg.de 18.00 VCP Pfadfinderstufe, J und M (meist 3. So. im Monat), 13 bis 15 Jahre, Gdez, Info: Hermann Amos, Tel. 67 29 Info: Ursula Kutter-Merz, Tel. 83 54 18.00 „Solidar-Yoga“, FML, montags Info: Anna Henkel, Tel. 9 86 45 54 19.30 Kirchenchor, Gdez, 20.00 Hospizgruppe, Info: Carmen Andruschkewitsch, „Haus am “ (1. Mo. im Monat), Kantorin, Tel. 9 18 12 09 Info: Tel. 1 67 44 80 donnerstags donnerstags 19.30 PUSH - der Jugendkreis, Gdez, 15.00 Treffpunkt Seniorenkreis, Impressum Info: Tajana Brösamle, Gdez, Info: Susanne Mehlfeld, Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: TermineDiakonin, Tel. 2 06 15 86 Tel. 01 57 - 72 09 44 51 Evang. Pfarramt, 72108 , (nach Bekanntgabe) Kirchgasse 14, Tel. 0 74 72 / 66 66, freitags 20.00 Frauentreff, Gdez, Info: Lisa Reckmann, Tel. 2 45 84, Bankverbindung unserer Kirchengemeinde: 9.30 Heitere Gedächtnisfitness, oder Heide Mattheis, Tel. 14 08 Evangelische Kirchengemeinde Rottenburg, Gdez, Info: Annette Rosner, Tel. 35 24 (nach Bekanntgabe) BIC: SOLADES1TUB 17.00 VCP Ranger-/Rovergruppe, 20.00 Männer treffen sich, Gdez, IBAN: DE 5664 1500 2000 0200 6356 J und M 17 bis 19 Jahre, Gdez, Info: Stefan Salewsky, Pfarrer Jürgen Huber, Tel. 66 66, E-Mail: Info: Ursula Kutter-Merz, Tel. 83 54 Tel. 0 74 78 / 26 12 82 [email protected] 18.00 „Coffee to stay“ – Café für oder Klaus G. Weber, Tel. 2 47 96 Flüchtlinge und ihre Freunde, FML, (nach Bekanntgabe) Redaktionsschluss für die nächste Info: Angela Zaschka, Ausgabe ist Freitag, der 1. Sept. 2017. Tel. 0 70 71 / 4 41 15 freitags Verteilung ab 29. September 2017 19.30Termine Posaunenchor, Gdez, 14.30 Freitagsgymnastik, GhW Herstellung: Joachim Faber Info: Manfred Krzok, Tel. 2 66 62 (1. Fr. im Monat), JOFA WERBEAGENTUR Info: Annegret Kabbani, Tel. 2 54 18 Baumwiesenweg 26, 72108 Rottenburg, Tel. 0 74 72 / 2 39 23, Fax 0 74 72 / 2 55 84, E-Mail: [email protected]