Der Deutsch-Slawische 1000-Jahre-Mythos Und Das Zonenprotokoll

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Deutsch-Slawische 1000-Jahre-Mythos Und Das Zonenprotokoll Frank Helzel DER DEUTSCH-SLAWISCHE 1000-JAHRE-MYTHOS UND DAS ZONENPROTOKOLL Bad Wildungen 2020 (ergänzt um die Seiten 56 u. 57 im Juli 2021) Putzger: Historischer Schul-Atlas, Velhagen & Klasing publ., Bielefeld and Leipzig 1893 „Ich habe die uns 1919 geraubten Provinzen dem Reich wieder zurückgegeben, ich habe Millionen von uns weggerissener, tiefunglücklicher Deutscher wieder in die Heimat geführt, ich habe die tausendjährige historische Einheit des deutschen Lebensraumes wieder hergestellt …“ (Adolf Hitler in seiner Rede im Reichstag am 28. April 1939) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung......................................................................................................................................5 Ungeklärtes zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht......................................................5 1 Ein Tummelplatz: Was für einen Heinrich I. hätten Sʼ denn gerne?...............................................10 1.1 Ein mediävistischer Vorschlag zu deutscher Identitätsstiftung................................................10 1.2 Ein auf freundschaftliche Friedfertigkeit gebürsteter König...................................................10 1.3 Ein authentischerer Heinrich I.?..............................................................................................12 1.4 Ein Leserbrief vom 7. Januar 2019: eine Aufforderung zu 1100-Jahre-Gedenken.................12 1.5 Zwei kritische Kommentare.....................................................................................................13 2 1945 als verschmerzte Bruchlinie im 21. Jahrhundert....................................................................14 2.1 Die schweigenden Verlierer und die Kostümierungen der Sieger...........................................14 2.2 Das skandalöse Überspielen eines Versäumnisses...................................................................18 3 „Slavica non leguntur“....................................................................................................................22 4 Das Verkürzen der deutschen Nationalgeschichte in SBZ und DDR..............................................28 4.1 Die „Sowjetische Militäradministration in Deutschland“ und die Gründung der DDR..........28 4.2 Der Preis des sowjetsozialistischen Neuanfangs.....................................................................29 4.3 Zu sechs polnischen Denkmälern in der vormaligen DDR.....................................................32 4.4 Ein Denkmal in den „Wiedergewonnenen Gebieten“ zur Erinnerung an die Schlacht bei Zehden im Jahre 972......................................................................................................................40 Exkurs:................................................................................................................................................44 Wenn Denkmälern die Stunde schlägt...........................................................................................44 Das Verschwinden eines antifaschistischen Gründungsmythos....................................................46 5 „Vergessene Opfer“. Eine Vortragsreihe 2015/16...........................................................................48 Anhang...............................................................................................................................................53 1 Kapitulationsurkunde und Zonenprotokoll vom 12.9.1944........................................................53 2 Sieben Karten zum Zonenprotokoll im Vergleich......................................................................58 3 Ein polnisches Memorandum zur Vorbereitung der Konferenz von Potsdam............................65 4 Westdeutsche Pressestimmen zur sorbischen Lausitz 1945-1990..............................................83 3 Siegfried A. Kaehler, am 18.9.1945 in seiner Eröffnungsvorlesung zum Thema „Das Zeitalter des Imperialismus“: „Seit den Tagen der ersten Sachsenkaiser ist es nicht mehr geschehen, dass die Vorposten der slawischen Völkerwelt bis in die Mitte deutschen Volksbodens, bis an die Werra vorgestoßen wären. So steht es tausend Jahre nach Heinrich I. und Otto I. um das Erbe jener politischen und militärischen Dilettanten, welche von einem neuen Tausendjährigen Reich träumten und die Mächte der eigenen Gegenwart nicht kannten noch verstanden.“* * Siegfried A. Kaehler, Eröffnungsvorlesung zum Thema ‚Das Zeitalter des Imperialismus‛, gehalten am 18. 9. 1945. In: Vom dunklen Rätsel deutscher Geschichte, in: Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jhd. Aufsätze und Vorträge, hrsg. von Walter Bußmann, Göttingen 1961, S. 372 f. ‒ Zitiert bei Hans Erich Volkmann, Deutsche Historiker im Umgang mit Drittem Reich und Zweitem Weltkrieg 1939-1945, S. 895, in: Hans Erich Volkmann (Hg.), Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, Serie Piper, München-Zürich 1995, S. 861-911.) 4 Vorbemerkung Ungeklärtes zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht Es sollte anzunehmen sein, dass ein so wichtiges Ereignis wie das der bedingungslosen Kapitu- lation der Wehrmacht historisch so weit abgeklärt ist, dass Missverständnisse jeglicher Art ausge- räumt sind. Ein Gradmesser dafür sollten die entsprechenden Wikipedia-Artikel zu den Schlüssel- ereignissen Zonenprotokoll, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Berliner Erklärung (Alliierte) sein. Der Zusammenhang der drei Artikel sollte nämlich der sein, der in Punkt 6 des vielfältig einsehbaren Zonenprotokolls vom 12. September 1944 enthalten ist: „Dieses Protokoll wurde in dreifacher Ausführung in englischer und russischer Sprache ausgefertigt. Beide Texte sind authentisch. Das Protokoll wird in Kraft treten, sobald Deutschland die Urkunde der bedingungs- losen Kapitulation unterzeichnet.“1 Damit wurde das Zonenprotokoll das Schlüsseldokument bis zur Potsdamer Konferenz und darüber hinaus bis zur Wiedervereinigung 1990. Außerdem wird nirgends und von niemandem in Betracht gezogen, dass die in London ansässigen Exilregierungen der Polen und Tschechoslowaken von den Briten zurate gezogen wurden, wo doch die Briten die polnische Exilregierung fünfeinhalb Jahre lang finanzierten, „damit sie eine Armee von 200 000 Mann gegen Hitler-Deutschland kämpfen lassen und diplomatische Beziehungen unterhalten konnte“.2 In der Tat gibt es keine historisch zuverlässige Darstellung, in der die oben genannten drei Sach- verhalte in ihrer Abhängigkeit voneinander so dargestellt werden, dass das Verhalten der alliierten Siegermächte und die mit der Kapitulation faktisch vollzogene Teilung Deutschlands verständlich würden. Ernst Deuerlein schreibt 1961 über die unmittelbaren Tage nach der Kapitulationsunter- zeichnung und zitiert aus einem längeren Telegramm Churchills an Truman, in dem er die sich vollziehende Teilung beschreibt: „Sehr besorgt zeigte sich Churchill über die noch in der Stunde der Kapitulation der deutschen Wehrmacht eingeleiteten Maßnahmen zum Abtransport amerikanischer Streitkräfte aus Europa. Er wies den zur Gründungsversammlung der Vereinten Nationen in San Francisco weilenden Außen- minister Anthony Eden an, seine ernsten Bedenken über diese Maßnahmen den amerikanischen Staatsmännern vorzutragen. An Truman telegrafierte er, über die Lage in Europa zutiefst beun- 1 http://www.his-data.de/objekt/5/0/5/4/eac,prot,1944-09-12,rahmen.htm (1957 und 1961 bei Ernst Deuerlein [wie Anm. 7] als Dokument veröffentlicht). ‒ 1979 wird in Zusammenhang mit der Zoneneinteilung aus militärischer Perspektive von Gustav-Adolf Caspar in der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“ (MGZ) darauf hingewiesen, dass „erstaunlicherweise […] trotz umfangreicher Forschungen das Entstehen der Vereinbarungen über die Grenzen der vorgesehenen Besatzungszonen in Deutschland verhältnismäßig wenig beachtet“ worden sei: Die Kriegslage vom Herbst 1943 bis zum Winter 1944/45 und das Entstehen der Vereinbarungen über die Grenzen der Besatzungszonen in Deutschland: www.degruyter.com › journals › mgzs › article-p173. 2 Wolfgang Benz, Wie es zu Deutschlands Teilung kam. Vom Zusammenbruch zur Gründung der beiden deutschen Staaten, dtv, München 2018, S. 88. ‒ Dagegen geht man, wenn überhaupt, davon aus, dass von dem nach dem Massaker von Katyn von Stalin als Nachfolger der polnischen Exilregierung bestellten und im Juli 1944 gegrün- deten Lubliner Komitee, aus dem die spätere polnische Regierung hervorging, entscheidender Einfluss ausgegangen sei. Die von der Exilregierung vertretenen und ins Zonenprotokoll eingegangenen Westausdehnungspläne wurden jedoch wie selbstverständlich von diesem Komitee übernommen. Denn auch polnische Kommunisten waren nationalistisch oder hatten die weit verbreiteten nationalistischen Forderungen in ihre Friedensforderungen aufzu- nehmen (siehe Anhang 3). Es war aber noch die Londoner Exilregierung, die dieser Polnische Heimatarmee ge- nannten Organisation den Befehl zum Warschauer Aufstand gab, der zwischen August und Oktober 1944 stattfand und mit dem Sieg der Wehrmacht endete, während die Rote Armee den Polen nicht zu Hilfe kam. Außerdem richteten die Briten in ihrer Besatzungszone eine weitere für die polnische Exilregierung in Nordwestdeutschland ein: Polnische Besatzungszone. Nach der Auflösung ging es den polnischen Soldaten, die nicht im Westen blieben, sondern nach Polen zurückkehrten, schlecht, weil sie fortan der Verfolgung im sowjetisch besetzten Polen ausgesetzt waren: Marcin Zaremba, Die große Angst. Polen 1944-1947: Leben im Ausnahmezustand, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016. Dazu
Recommended publications
  • Kabul Times Digitized Newspaper Archives
    University of Nebraska at Omaha DigitalCommons@UNO Kabul Times Digitized Newspaper Archives 9-12-1962 Kabul Times (September 12, 1962, vol. 1, no. 155) Bakhtar News Agency Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unomaha.edu/kabultimes Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Bakhtar News Agency, "Kabul Times (September 12, 1962, vol. 1, no. 155)" (1962). Kabul Times. 153. https://digitalcommons.unomaha.edu/kabultimes/153 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Digitized Newspaper Archives at DigitalCommons@UNO. It has been accepted for inclusion in Kabul Times by an authorized administrator of DigitalCommons@UNO. For more information, please contact [email protected]. - , - > • -~ ....... , 1 •• " , '. -:- ~.-'-- '-':'....,....~ - . ~ ... -' .., ...... ~4 ~ ,:",.:~ ":S~'" . .' . :\. - 4 •• :-_ _- - '. .- :.. -r: 'S._ ""__'" _ _ - _-_ k ,- ~ • ¢ • - • '. -~•• . j -.-- ~:... :.,--.- .-' .. '. .... ' .. .- . - •- j"-- - -" . ~ " .' ,. l .I' , - .. .' ., .' .' .I .:1tABUL mas··_, '- ·"'M4iJmum· +28°Co , Minimum +l%°C. (;on1~oli~e~lth Pr~miers. KennrAly'~:r .Sun.sets ~ at s:ZO 'p.m. Piess .'.Review· With . SuD rises- toJDorrow- at 5-36 a.m. ~ " ; . ~ ~~- "~" ~-.:r'.'_:::-~ ~ -::~. ~ .~-:;~'.' . ~(CoDtd. trom PaCe·!) ., :·.Briefea~·On···r~·Brussels.·~Tcdks· ·:(~Af~~'fd~~i'Ke~~ y;:~ ~ .. o .' '. • "'./ - ::",-." :'.""'" :._ •••• i''''J o:--t:- '.:", .•. ",- • CIw'; 4..::. _. 'Jt·. ., -' .'_ ,- , ~'--:.-cians· ~t t~rday: usse ~hthe. ~iepu~~: .... .-. ': .... :.... ~.:~ '...':; .:·::':·.·.-.·:::::~·.~·r ~. '.~:--': ~ .:":.' ". -~... ~.-.:-.::.:;. ,~~ .'~~'A'r+! ± _~n:;~l·:;:~~"'!:: ~:: ~::~~ .~ should'reveal the. f.acts: '. - '0',7 , U.K' "1 < Et< ". " '," t' 'C M' .' m:: ·d ' .... The -same issue of the . paper· . n· '. "5 ntry' no' SIOns m ~rlin Wl .~. • L.':'~'!"·""'·liiIiiil·IIit!oo"';"~""~~ VOL- 1,. NO.. 155 WEDNESD~~:, .S~.~~ (SOMBpLElr~21;' ~: ~ :" { carries ~ report'abOut the Woollen:.· .' '" .....•. ..." :'. .' ., •...• ".can pred~cessor. MJ::. E~nhower.
    [Show full text]
  • Christoph Brüll Belgien Im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958)
    Christoph Brüll Belgien im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958) Christoph Brüll Belgien im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958) Die Titelabbildung zeigt [???] Zugl. Diss. Phil., Universität Jena, 2008 1. Auflage [??? November 2009] Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen Umschlaggestaltung: Volker Pecher, Essen Druck und Bindung: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar © Klartext Verlag, Essen 2009 ISBN 978-3-8375-0252-7 Alle Rechte vorbehalten www.klartext-verlag.de Inhalt Einleitung . 7 Teil I Eine belgische Präsenzpolitik im besetzten Deutschland 1. Die letzten Kriegsmonate . 25 1.1 Belgische Pläne für ein Nachkriegseuropa mit dem Fokus auf der Zukunft Deutschlands . 25 1.2 Schritte zur Konkretisierung: auf dem Weg zum Eden-Spaak Abkommen vom November 1944 . 37 1.3 Die belgische Beteiligung an der Besetzung Deutschlands . 44 2. Die Reparationsfrage (1945–1947) . 57 3. Die militärische Präsenzpolitik im besetzten Deutschland . 99 3.1 Eine belgische Unterbesatzungszone in der britischen Besatzungszone . 99 3.2 Die Besatzungsarmee als Garant der belgischen Interessen in Deutschland . 116 4. Die belgischen Reparationsforderungen in der Diskussion von Diplomaten und Grenzbevölkerung . 151 4.1 Die Alliierten und die belgischen Forderungen . 151 4.2 An der Grenze . 165 5. Um die deutsche Westgrenze (1948–1949) . 185 5.1 Die Pariser Besprechungen . 185 5.2 Diskussionen an und um die deutsche Westgrenze . 192 5.3 Entscheidungen im Westen . 214 5.4 Die Auftragsverwaltung in den »übertragenen Gebieten« . 234 6. Fazit . 247 Teil II: Die »Europäisierung« der deutsch-belgischen Beziehungen 1. Belgiens Platz im neuen Besatzungsstatut . 255 1.1 Truppenstatut, bilaterale Abkommen, Stationierungsverträge . 255 1.2 Von der »Belgischen Besatzungsarmee« zu den »Belgischen Streitkräften in Deutschland« .
    [Show full text]
  • I TURKEY and the RESCUE of JEWS DURING the NAZI ERA: a RE-APPRAISAL of TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS in TURKEY & TURKISH JEWS in OCCUPIED FRANCE
    TURKEY AND THE RESCUE OF JEWS DURING THE NAZI ERA: A REAPPRAISAL OF TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS IN TURKEY & TURKISH JEWS IN OCCUPIED FRANCE by I. Izzet Bahar B.Sc. in Electrical Engineering, Middle East Technical University, Ankara, 1974 M.Sc. in Electrical Engineering, Bosphorus University, Istanbul, 1977 M.A. in Religious Studies, University of Pittsburgh, 2006 Submitted to the Graduate Faculty of Kenneth P. Dietrich School of Art and Sciences in partial fulfillment Of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Cooperative Program in Religion University of Pittsburgh 2012 i UNIVERSITY OF PITTSBURGH Dietrich School of Arts and Sciences This dissertation was presented by I. Izzet Bahar It was defended on March 26, 2012 And approved by Clark Chilson, PhD, Assistant Professor, Religious Studies Seymour Drescher, PhD, University Professor, History Pınar Emiralioglu, PhD, Assistant Professor, History Alexander Orbach, PhD, Associate Professor, Religious Studies Adam Shear, PhD, Associate Professor, Religious Studies Dissertation Advisor: Adam Shear, PhD, Associate Professor, Religious Studies ii Copyright © by I. Izzet Bahar 2012 iii TURKEY AND THE RESCUE OF JEWS DURING THE NAZI ERA: A RE-APPRAISAL OF TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS IN TURKEY & TURKISH JEWS IN OCCUPIED FRANCE I. Izzet Bahar, PhD University of Pittsburgh, 2012 This study aims to investigate in depth two incidents that have been widely presented in literature as examples of the humanitarian and compassionate Turkish Republic lending her helping hand to Jewish people who had fallen into difficult, even life threatening, conditions under the racist policies of the Nazi German regime. The first incident involved recruiting more than one hundred Jewish scientists and skilled technical personnel from German-controlled Europe for the purpose of reforming outdated academia in Turkey.
    [Show full text]
  • Kordula Kühlem: „Burgfrieden“: Die Bedeutung Und Verwendung Des Begriffs Zwischen Bonn Und Moskau 1958–1963, In
    „Burgfrieden“: Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs zwischen Bonn und Moskau 1958–1963 Von Kordula Kühlem „Burgfrieden“ ist immer noch ein vielgebrauchter Begriff, der in der Gegen- wart sowohl in der Innen- wie Außenpolitik als auch im Bereich des Sports benutzt wird. Seit seiner Schöpfung im Mittelalter bezeichnet der prinzipiell positiv konnotierte Terminus dabei den freiwilligen Frieden der Bürger unter- einander. Eine Renaissance erlebte der Begriff im 20. Jahrhundert; für das bei Aus- bruch des Ersten Weltkriegs viel beschworene deutsche Einheitsgefühl bürger- te sich das „Schlagwort ‚Burgfrieden‘“1 ein. Doch das Schlagwort hielt nicht, was sich viele nach dem Aufruf des Kaisers oder der gemeinsamen Bewilli- gung der Kriegskredite versprochen hatten. Schon Zeitgenossen urteilten ne- gativ; der Historiker Arthur Rosenberg kam sogar zu dem vernichtenden Vo- tum: „Mit Hilfe von Zensur und Belagerungszustand konnte die Regierung jede politische Meinungsäußerung im Volke unterdrücken. Das war der deut- sche Burgfrieden von 1914.“2 Der freiwillige Aspekt fehlte bei der Verordnung von Reichspräsident Hin- denburg „zur Sicherung des inneren Friedens“3 vom Juli 1932 vollkommen. Es war ein Verbot politischer Versammlungen von Staatsseite. Trotzdem wurde es von der Regierung eine „Verordnung über einen Burgfrieden“4 genannt, offen- sichtlich in dem Bemühen um eine positive Grundhaltung gegenüber dem Ge- bot. Gut ein Vierteljahrhundert später, nach Krieg und Zusammenbruch, wurde in Westdeutschland als Reaktion auf das Berlin-Ultimatum Chruschtschows vom 27. November 1958 die Forderung laut, die Parteien sollten „angesichts der sowjetischen Bedrohung einen Burgfrieden schließen“5. Doch ein Schulterschluss der Parteien kam nicht zustande. Bundeskanzler Konrad Adenauer bemühte sich vor allem intensiv um eine Abstimmung mit den westlichen Alliierten.
    [Show full text]
  • Theories and Methods in Japanese Studies: Current State and Future Developments
    Hans Dieter Ölschleger (ed.) Theories and Methods in Japanese Studies: Current State and Future Developments Papers in Honor of Josef Kreiner V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.des abrufbar. ISBN 978-3-89971-355-8 Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH. © 2008, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Table of Contents PREFACE...........................................................................................................7 Ronald DORE Japan – Sixty Years of Modernization? .........................................................11 KUWAYAMA Takami Japanese Anthropology and Folklore Studies................................................25 ITŌ Abito The Distinctiveness and Marginality of Japanese Culture.............................43 FUKUTA AJIO
    [Show full text]
  • The Uneasy Relatıonshıp Turkey's Foreign Policy Toyvards the Sovıet Unıon at the out Bre Ak of the Second World War
    THE UNEASY RELATıONSHıP TURKEY'S FOREIGN POLICY TOYVARDS THE SOVıET UNıON AT THE OUT BRE AK OF THE SECOND WORLD WAR YÜCEL GÜÇLÜ Aftcr the Lausanne Peace Treaty of 24 July 1923, Turkey followed a policy aiming consciously at peace and co-operation with ali nations. The whole purpose of the country presupposed a long period of tranquillity, without which its far-reaching plans for development and reform would have been meaningless. It was natural that at this period Republican Turkey and Soviet Russia should be attractcd towards each other. Each was striving for freedom from foreign shackles, and each was faced with formidable programmes of internal transformation. It was one of the majör tenets of Soviet foreign policy at the time to cultivate Turkey's good will and understanding, in order to show the exploited nations of Asia that Moscow was their only and true friend. Furthcrmore, Turkish friendship carricd with it promise of an advantageous accommodation in the Straits, in case of war with the Wcst a consideration which no Russian governmcnt could disregard.1 1 See Cumhuriyetin İlk On Yılı ve Balkan Paktı: 1923-1934 (The First Ten Years of the Republic and the Balkan Pact: 1923-1934), Publication of the Directorate General of Research and Policy Planning, Ministry of Foreign Affairs of Turkey, Ankara, 1973, pp. 10-34. 106 THETURKıSH YEARBOOK [VOL. xxvnı A close friendship united new Turkey with the Soviet Union. After achieving its complete independence, and while fully preserving it, Turkey observed neutrality between the Soviet Union and the Western powers. Without damaging its friendship towards Moscow, it also kept open ali ways leading to the West.
    [Show full text]
  • Nazi Germany and the Arab World
    Nazi Germany and the Arab World This book considers the evolving strategic interests and foreign policy intent of the Third Reich toward the Arabic-speaking world, from Hitler’s assumption of power in January 1933 to 1944, a year following the final Axis defeat in and expulsion from North Africa in May 1943. It does so within the context of two central, interconnected issues in the larger history of National Socialism and the Third Reich, namely Nazi geopolitical interests and ambitions and the regime’s racial ideology and policy. This book defines the relatively limited geopolitical interests of Nazi Germany in the Middle East and North Africa within the context of its relationships with the other European great powers and its policies with regard to the Arabs and Jews who lived in those areas. francis r. nicosia is Professor of History and the Raul Hilberg Distinguished Professor of Holocaust Studies at the University of Vermont. He is the author of Zionism and Anti-Semitism in Nazi Germany (Cambridge, 2008); the coeditor of Jewish Life in Nazi Germany: Dilemmas and Responses (2010); and the coauthor of The Columbia Guide to the Holocaust (2000). Nicosia was a Revson Fellow at the Center for Advanced Holocaust Studies at the U.S. Holocaust Memorial Museum from 2000 to 2001 and a Senior Fulbright Research Scholar in Berlin from 1992 to 1993 and from 2006 to 2007. He received the Carnegie Foundation’s Vermont Professor of the Year award in 2000 and the Holocaust Educational Foundation’s Distinguished Achievement Award in 2014. Nazi Germany and the Arab World FRANCIS R.
    [Show full text]
  • A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues
    RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues Proefschrift ter verkrijging van het doctoraat in de Rechtsgeleerdheid aan de Rijksuniversiteit Groningen op gezag van de Rector Magnificus, dr. F. Zwarts, in het openbaar te verdedigen op maandag 17 september 2007 om 13:15 uur door Ursula Margarete Backhaus geboren op 11 juni 1955 te Heilbronn-Sontheim, Duitsland 1 Promotor : Prof. dr. A. Nentjes Beoordelingscommissie : Prof. dr. O. Couwenberg Prof. dr. J. A. H. Maks Prof. dr. R. Zuidema ISSN: 0171-970X ISBN: 978-3-89846-490-1 2 Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften Band 6 Herausgegeben von Jürgen Backhaus, Erfurt, Stiftungsprofessur für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Haag + Herchen Verlag GmbH, Fuchshohl 19a D-60431 Frankfurt am Main 3 4 5 Ursula Backhaus A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues 6 Samenvatting De ideeën van Paracelsus over gezondheid vanuit een sociaal-economische visie zijn al 500 jaar oud, maar werden eerst recent teruggevonden en toegankelijk gemaakt door een nieuwe editie van zijn sociaal-economisch werk. Ook de andere hier weergegeven inzichten over gezondheid en gezondheidszorg vanuit een economisch, sociaal en politiek perspectief zijn weinig bekend. In dit boek gaat het over de meest belangrijke ideeën van sociale wetenschappers en economen over gezondheid en gezondheidszorg, beginnend met Paracelsus en eindigend met Schumpeter. Behandeld worden grondleggende ideeën en concepten van Wolff, Justi, Roscher, Menger, Schmoller, Bücher, Oppenheimer en Althoff. De conclusie luidt dat hun bijdragen wel deels zijn te herkennen in de moderne gezondheidseconomie, maar dat wij toch ook belangrijke invalshoeken, die zouden voortvlooeien uit hun werk, vandaag missen.
    [Show full text]
  • Turkey's Foreign Policy As Regards the Soviet Union at the Outbreak of the Second World War
    THE UNEASYRELATIONSHIP: TURKEY'S FOREIGN POLICY AS REGARDS THE SOVIET UNION AT THE OUTBREAK OF THE SECOND WORLD WAR YÜCEL GÜÇLÜ Historically, Turkey and the Straits have occupied a central position in Russian planning for war. The simple reason for this was that Turkey, as custodian of the Bosphorus and the Dardanelles, could open Russia's only exit to warm waters and conversely, prevent hostile powers from attacking it in the rear through the Black Sea. Russia has always begrudged Turkey its sovereignty over the Straits. Since the late eighteenth century, when the Turks and the Russians fought for control of the Straits, the threat of a Russian take-over of this strategic arca has always been foremost among the preoccupations of Turkey's diplomats. This was particularly true in the years before, during and after the Second World War, when a determination to maintain sovereignty over the Straits became one of the guiding factors of Turkey's cautious foreign policy. The main topic of discussion of this paper is concerned with the uneasy relationship between Turkey and its big northern neighbour created by Moscow's ambitions on the Straits at the outbreak of the Second World War. The question of the Straits dates essentially from 1774 when Russia won commercial access to the waterway — a right later extended to other powers. But the Straits remained closed to non-Turkish warships according to the "ancient rule" of the Ottoman Empire which continued to be the law undl the end of the First World War. The war brought the Straits an entirely new status.
    [Show full text]
  • German Historical Institute London Bulletin Vol 32 (2010), No. 1
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXXII, No. 1 May 2010 CONTENTS Article Imperialism and Globalization: Entanglements and Interactions between the British and German Colonial Empires in Africa before the First World War (Ulrike Lindner) 4 Review Articles Micro Views of National History: Local and Regional Dimen- sions of the End of the Old Reich in 1806 (Torsten Riotte) 29 Hans-Ulrich Wehler’s Deutsche Gesellschaftsgeschichte (A. J. Nicholls) 38 Book Reviews Klaus Herbers and Nikolas Jaspert (eds.), Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich: Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa (Andrew Jotischky) 55 Peter D. Clarke, The Interdict in the Thirteenth Century: A Question of Collective Guilt (Christoph T. Maier) 60 Nicholas Edward Morton, The Teutonic Knights in the Holy Land 1190–1291 (Kristjan Toomaspoeg) 63 Simon Phillips, The Prior of the Knights Hospitaller in Late Medieval England (Jyri Hasecker) 69 Beat Kümin, Drinking Matters: Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe (Martin Scheutz) 75 (cont.) Contents Peter H. Wilson, Europe’s Tragedy: A History of the Thirty Years War (Georg Schmidt) 82 Stefan Kroll, Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedens- alltag und Kriegserfahrung: Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728–1796 (Robert I. Frost) 86 Hubertus Büschel, Untertanenliebe: Der Kult um deutsche Mon archen 1770–1830 (Tim Blanning) 92 Heinz Duchhardt, Stein: Eine Biographie (Christopher M. Clark) 94 Michele Gillespie and Robert Beachy (eds.), Pious Pursuits: German Moravians in the Atlantic World (Gisela Mettele) 98 Warren Rosenblum, Beyond the Prison Gates: Punishment and Welfare in Germany, 1850–1933 (Beate Althammer) 101 Klaus Nathaus, Organisierte Geselligkeit: Deutsche und britische Vereine im 19.
    [Show full text]
  • B~R ALMAN D~PLOMATIN TÜRK~YE ANILARI 237 Istikametine Ilerlemeleri Gerekti~Ini Tekrarlad~
    Çeviriler: B~R ALMAN D~ PLOMATIN TÜRK~YE ANILARI (1936-1943) Yazar: HANS KROLL Çeviren: PULAT TACAR Çevirenin Önsözii ~kinci Dünya Sava~~~ döneminde Türkiye'nin d~~~ politikas~~ konusu çok say~da diplomat ve siyasetçinin an~lar~nda ele al~nm~~t~r. Dönemi inceleyen tarihçiler, politikac~lar ve akademisyenler, Türk devlet adamlar~n~n sava~~ d~~~nda kalma becerisini ço~u kez överek irdelemi~lerdir~ . 1936-1943 y~llar~~ aras~nda Ankara'daki Alman Büyükelçili~inde Müste~ar, ~~güder, Elçi un- yanlar~~ ile görev yapan Hans Kroll'un o dönemi de içeren an~lar~~ bugüne kadar dilimize aktar~lmam~~t~. Konu ile ilgili kapsamh ara~t~rmalarda Hans Kroll'un an~lar~na pek de~inilmedi~ini gözlemledim. Örne~in en kapsaml~~ incelemelerden biri say~lan ve Nisan 2010'da dilimize de kazand~r~lm~~~ bulunan Zehra Önder'in a~a~~da dipnotta de~inilen kitab~nda geni~~ bir kaynak ve literatür listesi bulunmas~na ra~men, Hans Kroll'un an~lar~ndan bahis yoktur. An~lan, Hans Kroll'un, 1941 y~l~nda Berlin'de kat~ld~~~~ bir toplant~da Türkiye hakk~nda olumsuz ifadelerde bulunan D~~i~leri Bakan~~ Ribben- trop'a, kendisinden farkl~~ dü~ündü~ünü herkesin önünde aç~ kça söyleye- cek derecede sözünü esirgemeyen bir ki~ili~e sahip bulundu~unu gösteri- yor. Berlin'e yazd~~~~ baz~~ raporlardaki de~erlendirmeleri D~~i~leri Bakan~- n~n ho~una gitmedi~i için merkezde kendisini tan~yanlar tarafindan uyar~- l~yor. Hans Kroll, bizzat belirtti~i gibi, görü~ünü aç~kça savunmaktan geri durmad~~~~ için ad~~ "kavgac~ya" ç~km~~~ olan, çok dikkatli, ama gerekti~inde temkinli, diplomasi sanat~n~n tüm gereklerini yerine getirmesini bilen, üs- tün kaliteli bir diplomatt~r.
    [Show full text]
  • Between Germany, Poland and Szlonzokian Nationalism
    EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE DEPARTMENT OF HISTORY AND CIVILIZATION EUI Working Paper HEC No. 2003/1 The Szlonzoks and their Language: Between Germany, Poland and Szlonzokian Nationalism TOMASZ KAMUSELLA BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO (FI) All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author(s). © 2003 Tomasz Kamusella Printed in Italy in December 2003 European University Institute Badia Fiesolana I – 50016 San Domenico (FI) Italy ________Tomasz Kamusella________ The Szlonzoks1 and Their Language: Between Germany, Poland and Szlonzokian Nationalism Tomasz Kamusella Jean Monnet Fellow, Department of History and Civilization, European University Institute, Florence, Italy & Opole University, Opole, Poland Please send any comments at my home address: Pikna 3/2 47-220 Kdzierzyn-Koïle Poland [email protected] 1 This word is spelt in accordance with the rules of the Polish orthography and, thus, should be pronounced as /shlohnzohks/. 1 ________Tomasz Kamusella________ Abstract This article analyzes the emergence of the Szlonzokian ethnic group or proto- nation in the context of the use of language as an instrument of nationalism in Central Europe. When language was legislated into the statistical measure of nationality in the second half of the nineteenth century, Berlin pressured the Slavophone Catholic peasant-cum-worker population of Upper Silesia to become ‘proper Germans’, this is, German-speaking and Protestant. To the German ennationalizing2 pressure the Polish equivalent was added after the division of Upper Silesia between Poland and Germany in 1922. The borders and ennationalizing policies changed in 1939 when the entire region was reincorporated into wartime Germany, and, again, in 1945 following the incorporation of Upper Silesia into postwar Poland.
    [Show full text]