Christoph Brüll Belgien Im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Christoph Brüll Belgien Im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958) Christoph Brüll Belgien im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958) Christoph Brüll Belgien im Nachkriegsdeutschland Besatzung, Annäherung, Ausgleich (1944–1958) Die Titelabbildung zeigt [???] Zugl. Diss. Phil., Universität Jena, 2008 1. Auflage [??? November 2009] Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen Umschlaggestaltung: Volker Pecher, Essen Druck und Bindung: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar © Klartext Verlag, Essen 2009 ISBN 978-3-8375-0252-7 Alle Rechte vorbehalten www.klartext-verlag.de Inhalt Einleitung . 7 Teil I Eine belgische Präsenzpolitik im besetzten Deutschland 1. Die letzten Kriegsmonate . 25 1.1 Belgische Pläne für ein Nachkriegseuropa mit dem Fokus auf der Zukunft Deutschlands . 25 1.2 Schritte zur Konkretisierung: auf dem Weg zum Eden-Spaak Abkommen vom November 1944 . 37 1.3 Die belgische Beteiligung an der Besetzung Deutschlands . 44 2. Die Reparationsfrage (1945–1947) . 57 3. Die militärische Präsenzpolitik im besetzten Deutschland . 99 3.1 Eine belgische Unterbesatzungszone in der britischen Besatzungszone . 99 3.2 Die Besatzungsarmee als Garant der belgischen Interessen in Deutschland . 116 4. Die belgischen Reparationsforderungen in der Diskussion von Diplomaten und Grenzbevölkerung . 151 4.1 Die Alliierten und die belgischen Forderungen . 151 4.2 An der Grenze . 165 5. Um die deutsche Westgrenze (1948–1949) . 185 5.1 Die Pariser Besprechungen . 185 5.2 Diskussionen an und um die deutsche Westgrenze . 192 5.3 Entscheidungen im Westen . 214 5.4 Die Auftragsverwaltung in den »übertragenen Gebieten« . 234 6. Fazit . 247 Teil II: Die »Europäisierung« der deutsch-belgischen Beziehungen 1. Belgiens Platz im neuen Besatzungsstatut . 255 1.1 Truppenstatut, bilaterale Abkommen, Stationierungsverträge . 255 1.2 Von der »Belgischen Besatzungsarmee« zu den »Belgischen Streitkräften in Deutschland« . 276 2. Auf dem Weg zu einer schwierigen Normalisierung . 291 2.1 Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Belgien und der Bundesrepublik . 291 2.2 Erste bilaterale Grenzverhandlungen: ein möglicher Ausgleich? . 299 3. Belgien und die Westintegration der Bundesrepublik . 319 4. »Im europäischen Geist«: Der deutsch-belgische Ausgleichsvertrag vom September 1956 . 343 4.1 Ein langer Vorlauf . 343 4.2 Auf dem Weg nach Brüssel: Die Verhandlungsphase (November 1955 bis August 1956) . 350 4.3 Von Brüssel nach Bildchen: Unterzeichnung und Ratifizierungsprozess . 366 5. Fazit . 381 Schluss . 383 Dank . 395 Quellenverzeichnis . 397 Literaturverzeichnis . 405 Personenverzeichnis . 431 Abkürzungen . 433 Über den Autor . 435 7 Einleitung Am 24. September 1956 unterzeichneten der belgische Außenminister Paul-Henri Spaak und sein deutscher Amtskollege Heinrich von Brentano in Brüssel den deutsch-belgi- schen Ausgleichsvertrag. Mit diesem Dokument regelten die beiden Nachbarländer ihre vordringlichsten Nachkriegsprobleme – darunter die Grenzziehung. Auch Bundeskanz- ler Konrad Adenauer wohnte der Zeremonie im Grünen Salon des Außenministeriums bei. Dabei handelte es sich um die erste Visite eines deutschen Regierungschefs in Bel- gien seit der Staatsgründung 1830. Staatssekretär Walter Hallstein und Botschafter Carl Friedrich Ophüls vervollständigten die deutsche Delegation. Auf belgischer Seite waren Premierminister Achille van Acker, Unterrichtsminister Léo Collard und der Botschafter in Bonn, Hervé de Gruben, anwesend.1 Spöttisch hatte der Verfasser eines Vorberichts im Germinal das Gefühl vieler Belgier auf den Punkt gebracht, als er einerseits seine Erleichterung darüber ausdrückte, dass sich Adenauer wohl kaum so verhalten werde wie ehedem Kaiser Wilhelm II. bei einem Besuch im Jahr 1912, sich auf der anderen Seite jedoch von Seiten des Bundeskanzlers das nötige Taktgefühl erhoffte, den Staats- sekretär im Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Franz Thedieck, in Bonn zurück- zulassen.2 Letzterer hatte während der Besatzungszeit als Oberkriegsverwaltungsrat in Brüssel amtiert. Die in der Sonntagsausgabe der sozialistischen Tageszeitung Le Peuple formulierte Bitte war erhört worden. Die Zwiespältigkeit jedoch, auch in anderen Pres- seorganen greifbar, war eine ständige Begleiterin der deutsch-belgischen Annäherung, zumal bei den seltenen Gelegenheiten, zu denen diese öffentlich zur Schau gestellt wurde. Die beiden Weltkriege, die für Belgien innerhalb eines Vierteljahrhunderts zwei Besatzungen durch deutsche Truppen bedeutet hatten, waren als Kontext der deutsch- belgischen Beziehungen der 1950er Jahre selbstverständlich allgegenwärtig. Daran änderte die nunmehr gleichsam vertraglich fixierte Annäherung ebenso wenig etwas, wie die europäische Rhetorik, die ihr innewohnte und die Kanzler Adenauer bei einer Grundsatzrede am nächsten Tag bekräftigen sollte – wohl wissend und kalkulierend, dass die europäische Integration zwingend für die politische Souveränität der Bundesre- publik war. Der Erste Weltkrieg mit dem blutigen Monat August 1914 hatte tiefe Spuren hinterlassen. Der Streit um die Franktireur-Psychose und die Zuschreibung Belgiens als »Märtyrernation« belasteten das Verhältnis in der Zeit nach 1918 in schwerwiegender 1 Grenz-Echo, 25.9.1956, S. 1 und 5. 2 Germinal, 23.9.1956. 8 Einleitung Weise.3 Nur vor diesem Hintergrund sind auch die belgischen Reaktionen auf die zweite Besatzungszeit zwischen 1940 und 1944 zu verstehen.4 Noch während des Ersten Weltkriegs waren in Kreisen belgischer Nationalisten Annexionsforderungen auf deutsche Gebiete formuliert worden.5 Auf den Friedenskon- ferenzen hatte die belgische Regierung sich wesentliche Teile dieser Ansprüche zueigen gemacht.6 Letztlich wurden neben dem seit 1815 von Preußen und den Niederlanden (seit 1830 Belgien) verwalteten Neutral-Moresnet die beiden preußischen Kreise Eupen und Malmedy nach einer im Versailler Vertrag festgelegten und von belgischen Beamten durchgeführten Volksbefragung belgisch.7 Die wirtschaftlichen Reparationen sollten auch durch die Präsenz belgischer Truppen im Rheinland und später auch im Ruhr- gebiet gesichert werden.8 Wenn auch die Abtretung Eupen-Malmedys an Belgien in Bezug auf Fläche und Bevölkerung gegenüber den anderen Gebietsverlusten kaum ins Gewicht fiel, bildete die Region doch ein Objekt deutscher Rückgabeforderungen, die von der deutschen Volkstumsforschung in der Zwischenkriegszeit unterstützt wurden.9 3 Vgl. John Horne und Alan Cramer, German Atrocities 1914. A History of Denial, New Haven/Lon- don, 2001. 4 Vgl. in der deutschsprachigen Literatur: Benoît Majerus, Von von Falkenhausen (Ludwig) zu von Falkenhausen (Alexander). Die deutsche Verwaltung Belgiens in den zwei Weltkriegen – Brüche, Kontinuitäten und Lernprozesse, in: Günter Kronenbitter, Markus Pöhlmann und Dierk Walter (Hg.), Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahr- hundert, Paderborn u. a., 2006, S. 131–133; ders., Vorstellungen von der Besetzung Belgiens, Luxem- burgs und der Niederlande (1933–1944), in: Jörg Echternkamp und Stefan Martens (Hg.), Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn, 2007, S. 35–43. 5 Vgl. Maria de Waele, Naar en groter België! De belgische territoriale eisen tijdens en na de Eerste Wereldoorlog, unveröffentl. Diss., Universität Gent, 1989; Dies., België en Nederland tussen twee Wereldoorlogen. Nationale gevoelen en botsende ambities, in: CHTP/BEG, 1 (1996), S. 199–205. 6 Robert Devleeshouwer, L’opinion publique et les revendications territoriales belges à la fin de la Première Guerre mondiale, in: Mélanges offerts à G. Jacquemyns, Brüssel, 1968, S. 207–238. 7 Vgl. Christoph Brüll, Un passé mouvementé: l’histoire de la Communauté germanophone de Bel- gique, in: Katrin Stangherlin (Hg.), La Communauté germanophone de Belgique – Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Brüssel, 2005, S. 17–47, hier: S. 22–24. Dort auch weitere Literaturverweise. 8 Vgl. Rolande Depoortere, La question des réparations allemandes dans la politique étrangère de la Belgique après la première guerre mondiale, 1919–1925, Brüssel, 1997; Laurence van Ypersele, Belgien und die Ruhrbesetzung: Wagnisse und Erwartungen, in: Gerd Krumeich und Joachim Schröder (Hg.), Der Schatten des Weltkriegs. Die Ruhrbesetzung 1923, (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 69), Essen, 2004, S. 99–118. 9 Vgl. Carlo Lejeune, »Des Deutschtums fernster Westen«. Eupen-Malmedy und die deutschen Dialekt redenden Gemeinden um Arlon und Montzen und die Westforschung, in: Burkhard Dietz u. a. (Hg.), Griff nach dem Westen. Die Westforschung und die völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960), Bd. 1, Münster, 2003, S. 493–538. Einleitung 9 Die Schockwirkung des Ersten Weltkriegs und seiner Auswirkungen auf das Verhält- nis zweier Länder, die sich bis dahin eher als wohlwollende Nachbarn präsentiert hatten, hat auch die Historiker nicht losgelassen. Dass Forschungen für die Entwicklung der deutsch-belgischen Beziehungen in der Zeit nach 1945 dahingegen bisher kaum vorhan- den sind, bildet den Ausgangspunkt für die folgenden Seiten. Am Anfang stand dabei nicht zuletzt die Beobachtung eines deutschen Historikers: »Nach dem Krieg schien sich das Jahr 1918 im Rheinland wiederholen zu wollen. Wiederum gab es, diesmal unter englischem Oberbefehl, belgische Besatzungssoldaten, wurden deutsche Kriegs- verbrecher bestraft und wurden materielle und territoriale Reparationsforderungen erhoben«.10 Wie wurden nach 1945 zum zweiten Mal innerhalb eines Vierteljahrhun- derts die Kriegsfolgen
Recommended publications
  • Kabul Times Digitized Newspaper Archives
    University of Nebraska at Omaha DigitalCommons@UNO Kabul Times Digitized Newspaper Archives 9-12-1962 Kabul Times (September 12, 1962, vol. 1, no. 155) Bakhtar News Agency Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unomaha.edu/kabultimes Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Bakhtar News Agency, "Kabul Times (September 12, 1962, vol. 1, no. 155)" (1962). Kabul Times. 153. https://digitalcommons.unomaha.edu/kabultimes/153 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Digitized Newspaper Archives at DigitalCommons@UNO. It has been accepted for inclusion in Kabul Times by an authorized administrator of DigitalCommons@UNO. For more information, please contact [email protected]. - , - > • -~ ....... , 1 •• " , '. -:- ~.-'-- '-':'....,....~ - . ~ ... -' .., ...... ~4 ~ ,:",.:~ ":S~'" . .' . :\. - 4 •• :-_ _- - '. .- :.. -r: 'S._ ""__'" _ _ - _-_ k ,- ~ • ¢ • - • '. -~•• . j -.-- ~:... :.,--.- .-' .. '. .... ' .. .- . - •- j"-- - -" . ~ " .' ,. l .I' , - .. .' ., .' .' .I .:1tABUL mas··_, '- ·"'M4iJmum· +28°Co , Minimum +l%°C. (;on1~oli~e~lth Pr~miers. KennrAly'~:r .Sun.sets ~ at s:ZO 'p.m. Piess .'.Review· With . SuD rises- toJDorrow- at 5-36 a.m. ~ " ; . ~ ~~- "~" ~-.:r'.'_:::-~ ~ -::~. ~ .~-:;~'.' . ~(CoDtd. trom PaCe·!) ., :·.Briefea~·On···r~·Brussels.·~Tcdks· ·:(~Af~~'fd~~i'Ke~~ y;:~ ~ .. o .' '. • "'./ - ::",-." :'.""'" :._ •••• i''''J o:--t:- '.:", .•. ",- • CIw'; 4..::. _. 'Jt·. ., -' .'_ ,- , ~'--:.-cians· ~t t~rday: usse ~hthe. ~iepu~~: .... .-. ': .... :.... ~.:~ '...':; .:·::':·.·.-.·:::::~·.~·r ~. '.~:--': ~ .:":.' ". -~... ~.-.:-.::.:;. ,~~ .'~~'A'r+! ± _~n:;~l·:;:~~"'!:: ~:: ~::~~ .~ should'reveal the. f.acts: '. - '0',7 , U.K' "1 < Et< ". " '," t' 'C M' .' m:: ·d ' .... The -same issue of the . paper· . n· '. "5 ntry' no' SIOns m ~rlin Wl .~. • L.':'~'!"·""'·liiIiiil·IIit!oo"';"~""~~ VOL- 1,. NO.. 155 WEDNESD~~:, .S~.~~ (SOMBpLElr~21;' ~: ~ :" { carries ~ report'abOut the Woollen:.· .' '" .....•. ..." :'. .' ., •...• ".can pred~cessor. MJ::. E~nhower.
    [Show full text]
  • De Sécurité Conseil Sbcurity Council
    UNITED NATIONS 1 NATIONS UNIES SBCURITY COUNCIL OFFICIAL RECORDS SIXTEENTH YEAR _th_"M_E_E_T_'lN_G._·2_F_'E_B_R_U._:4R_Y_19;-6_1 _ 930 ~me SÉANCE: 2 FÉVRIER 1961 SEIZIÈME ANNÉE CONSEIL DE SÉCURITÉ DOCUMENTS OFFICIELS NEW YORK TABLE OF CONTENTS Page Provisional agenda (S /Agenda/930)••••••••••• ,•••••••••••••••••••••••••••• 1 Adoption of the agenda ••••••..•••••••••••.•...••• •• ••.•••.•.•••••••••• 1 Letter dated 13 July 1960 from the Secretary-General addressed to the President of the Security Council (S/4381): Letter dated 26 January 1961 fram the Permanent Representative of Ceylon, Ghana, Guinea, Libya, Mali, Morocco, UnitedArabRepublicandYugoslaviato the President of the Security -~ Council (S/4641, 8/4650): Telegram dated 24 January 1961 from the President of the Republic of the Congo (Leopold­ ville) and the President of the College of Commissioners-General and Commissioner­ General for Foreign Affairs addressed to the President of the Security Council (8/4639): Letter dated 29 January 1961 from the Permanent Representative of the Union of Soviet 80cialist Republics ta the President of the 8ecurity Council (8/4644). •••••••••••••• 1 TABLE DES MATIÈRES Ordre du jour provisoire (S/Agenda/930). ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1 Adoption de l'ordre du jour. •••••••••••••••••.••••••••••••••••.••..••••• 1 Lettre, en date du 13 juillet 1960, adressée par le 8ecrétaire général au Président du Conseil de sécurité (8/4381): Lettre, en date du 26 janvier 1961, adressée au Président du Conseil de sécurité par les représentants permanents
    [Show full text]
  • I TURKEY and the RESCUE of JEWS DURING the NAZI ERA: a RE-APPRAISAL of TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS in TURKEY & TURKISH JEWS in OCCUPIED FRANCE
    TURKEY AND THE RESCUE OF JEWS DURING THE NAZI ERA: A REAPPRAISAL OF TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS IN TURKEY & TURKISH JEWS IN OCCUPIED FRANCE by I. Izzet Bahar B.Sc. in Electrical Engineering, Middle East Technical University, Ankara, 1974 M.Sc. in Electrical Engineering, Bosphorus University, Istanbul, 1977 M.A. in Religious Studies, University of Pittsburgh, 2006 Submitted to the Graduate Faculty of Kenneth P. Dietrich School of Art and Sciences in partial fulfillment Of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Cooperative Program in Religion University of Pittsburgh 2012 i UNIVERSITY OF PITTSBURGH Dietrich School of Arts and Sciences This dissertation was presented by I. Izzet Bahar It was defended on March 26, 2012 And approved by Clark Chilson, PhD, Assistant Professor, Religious Studies Seymour Drescher, PhD, University Professor, History Pınar Emiralioglu, PhD, Assistant Professor, History Alexander Orbach, PhD, Associate Professor, Religious Studies Adam Shear, PhD, Associate Professor, Religious Studies Dissertation Advisor: Adam Shear, PhD, Associate Professor, Religious Studies ii Copyright © by I. Izzet Bahar 2012 iii TURKEY AND THE RESCUE OF JEWS DURING THE NAZI ERA: A RE-APPRAISAL OF TWO CASES; GERMAN-JEWISH SCIENTISTS IN TURKEY & TURKISH JEWS IN OCCUPIED FRANCE I. Izzet Bahar, PhD University of Pittsburgh, 2012 This study aims to investigate in depth two incidents that have been widely presented in literature as examples of the humanitarian and compassionate Turkish Republic lending her helping hand to Jewish people who had fallen into difficult, even life threatening, conditions under the racist policies of the Nazi German regime. The first incident involved recruiting more than one hundred Jewish scientists and skilled technical personnel from German-controlled Europe for the purpose of reforming outdated academia in Turkey.
    [Show full text]
  • [ 1959 ] Appendices
    APPENDIX I ROSTER OF THE UNITED NATIONS (As of 31 December 1959) TOTAL AREA ESTIMATED POPULATION (IN THOUSANDS)* DATE BECAME MEMBER (Square kilometres) Date Total U.N. MEMBER Afghanistan 650,000 1 July 1958 13,000 19 Nov. 1946 Albania 28,748 31 Dec. 1958 1,531 14 Dec. 1955 Argentina 2,778,412 31 Dec. 1959 20,775 24 Oct. 1945 Australia 7,704,159 31 Dec. 1959 10,166 1 Nov. 1945 Austria 83,849 31 Dec. 1958 7,032 14 Dec. 1955 Belgium 30,507 31 Dec. 1958 9,079 27 Dec. 1945 Bolivia 1,098,581 5 Sep. 1959 3,416 14 Nov. 1945 Brazil 8,513,844 1 July 1959 64,216 24 Oct. 1945 Bulgaria 110,669 30 June 1959 7,793 14 Dec. 1955 Burma 677,950 1 July 1959 20,457 19 Apr. 1948 Byelorussian SSR 207,600 15 Jan. 1959 8,055 24 Oct. 1945 Cambodia 172,511 Apr. 1959 4,845 14 Dec. 1955 Canada 9,974,375 1 Dec. 1959 17,650 9 Nov. 1945 Ceylon 65,610 1 July 1958 9,388 14 Dec. 1955 Chile 741,767 31 Aug. 1959 7,494 24 Oct. 1945 China 9,796,973 1 July 1958 678,851 24 Oct. 1945 Colombia 1,138,355 5 July 1959 13,824 5 Nov. 1945 Costa Rica 50,900 31 Dec. 1959 1,150 2 Nov. 1945 Cuba 114,524 28 Jan. 1959 6,638 24 Oct. 1945 Czechoslovakia 127,859 15 Nov. 1959 13,595 24 Oct. 1945 Denmark 43,042 1 July 1958 4,515 24 Oct.
    [Show full text]
  • Kordula Kühlem: „Burgfrieden“: Die Bedeutung Und Verwendung Des Begriffs Zwischen Bonn Und Moskau 1958–1963, In
    „Burgfrieden“: Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs zwischen Bonn und Moskau 1958–1963 Von Kordula Kühlem „Burgfrieden“ ist immer noch ein vielgebrauchter Begriff, der in der Gegen- wart sowohl in der Innen- wie Außenpolitik als auch im Bereich des Sports benutzt wird. Seit seiner Schöpfung im Mittelalter bezeichnet der prinzipiell positiv konnotierte Terminus dabei den freiwilligen Frieden der Bürger unter- einander. Eine Renaissance erlebte der Begriff im 20. Jahrhundert; für das bei Aus- bruch des Ersten Weltkriegs viel beschworene deutsche Einheitsgefühl bürger- te sich das „Schlagwort ‚Burgfrieden‘“1 ein. Doch das Schlagwort hielt nicht, was sich viele nach dem Aufruf des Kaisers oder der gemeinsamen Bewilli- gung der Kriegskredite versprochen hatten. Schon Zeitgenossen urteilten ne- gativ; der Historiker Arthur Rosenberg kam sogar zu dem vernichtenden Vo- tum: „Mit Hilfe von Zensur und Belagerungszustand konnte die Regierung jede politische Meinungsäußerung im Volke unterdrücken. Das war der deut- sche Burgfrieden von 1914.“2 Der freiwillige Aspekt fehlte bei der Verordnung von Reichspräsident Hin- denburg „zur Sicherung des inneren Friedens“3 vom Juli 1932 vollkommen. Es war ein Verbot politischer Versammlungen von Staatsseite. Trotzdem wurde es von der Regierung eine „Verordnung über einen Burgfrieden“4 genannt, offen- sichtlich in dem Bemühen um eine positive Grundhaltung gegenüber dem Ge- bot. Gut ein Vierteljahrhundert später, nach Krieg und Zusammenbruch, wurde in Westdeutschland als Reaktion auf das Berlin-Ultimatum Chruschtschows vom 27. November 1958 die Forderung laut, die Parteien sollten „angesichts der sowjetischen Bedrohung einen Burgfrieden schließen“5. Doch ein Schulterschluss der Parteien kam nicht zustande. Bundeskanzler Konrad Adenauer bemühte sich vor allem intensiv um eine Abstimmung mit den westlichen Alliierten.
    [Show full text]
  • Theories and Methods in Japanese Studies: Current State and Future Developments
    Hans Dieter Ölschleger (ed.) Theories and Methods in Japanese Studies: Current State and Future Developments Papers in Honor of Josef Kreiner V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.des abrufbar. ISBN 978-3-89971-355-8 Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH. © 2008, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Table of Contents PREFACE...........................................................................................................7 Ronald DORE Japan – Sixty Years of Modernization? .........................................................11 KUWAYAMA Takami Japanese Anthropology and Folklore Studies................................................25 ITŌ Abito The Distinctiveness and Marginality of Japanese Culture.............................43 FUKUTA AJIO
    [Show full text]
  • Een Kijk Op Het Belgische Gerecht in De Twintigste Eeuw
    WALTER GANSHOF VAN DER MEERSCH, EEN TOPMAGISTRAAT IN ZIJN PROFESSIONELE EN MAATSCHAPPELIJKE CONTEXT Een kijk op het Belgische gerecht in de twintigste eeuw EVA SCHANDEVYL * GEBOREN TIJDENS DE VORIGE EEUWWISSELING, HEEFT PROCUREUR-GENERAAL WALTER JEAN GANSHOF VAN DER MEERSCH (BRUGGE, 18 MEI 1900 - TINTANGE, 12 SEPTEMBER 1993) DE CRUCIALE GEBEURTENISSEN VAN DE TWINTIGSTE EEUW VAN DICHTBIJ GEVOLGD. EIGENLIJK DEED HIJ MEER DAN ZE ENKEL VOLGEN : HIJ WAS ER VAAK OOK ÉÉN VAN DE HOOFDACTOREN IN. HIJ WAS PERSOONLIJK ZEER AANWEZIG IN TALRIJKE HOOFDSTUKKEN UIT DE GESCHIEDENIS VAN BELGIË. ZIJN NAAM IS VERBONDEN AAN DE ECONOMISCHE CRISIS VAN DE JAREN 1933-1939, DE TWEEDE WERELDOORLOG, DE REGERING IN LONDEN, DE NAOORLOGSE REPRESSIE EN EPURATIE, DE KONINGSKWESTIE, DE ONAFHANKELIJKHEID VAN CONGO, DE HERZIENING VAN DE GRONDWET EN DE FEDERALISERING VAN BELGIË. HET VOLGEN VAN HET PROFESSIONEEL EN MAATSCHAPPELIJK PARCOURS VAN DEZE TOPMAGISTRAAT, HOOGLERAAR EN REGERINGSCOMMISSARIS VERSCHAFT INZICHT IN DE RELATIE TUSSEN DE MAGISTRATUUR EN DE POLITIEKE WERELD EN IN DE WERKING VAN HET BELGISCHE GERECHT IN DE TWINTIGSTE EEUW. GANSHOF WAS LIBERAAL, KATHOLIEK OPGEVOED, MAAR GING OVER TOT HET PROTESTANTISME. DEZE KLEINZOON VAN DUITSE MIGRANTEN, PERFECT TWEETALIG, MAAR AFKOMSTIG UIT DE BRUGSE FRANSTALIGE BOURGEOISIE, WAS NAAR EIGEN ZEGGEN DE VLAAMSE BewegING WELGEZIND. NOCHTANS WAS HIJ IN DE ‘DE VLAAMSE OPINIE’ WEINIG GELIEFD. OOK WAS HIJ KUNSTLIEFHEBBER EN EEN AMBITIEUS EN UITMUNTEND SPORTMAN. I. Inleiding De Belgische magistratuur onderging vanaf de jaren dertig, na de Tweede Wereldoorlog opnieuw en vooral gedurende de laatste dertig jaar, belangrijke veranderingen. Haar sociale samenstelling wijzigde onder invloed van achtereenvolgens de wet van 1935 op het taalgebruik in gerechtszaken, de toegang van vrouwen tot de magistratuur vanaf 1948 en opeenvolgende hervormingen inzake gerechtelijke organisatie vanaf het einde van de jaren zestig.
    [Show full text]
  • February 1-15, 1974
    RICHARD NIXON PRESIDENTIAL LIBRARY DOCUMENT WITHDRAWAL RECORD DOCUMENT DOCUMENT SUBJECT/TITLE OR CORRESPONDENTS DATE RESTRICTION NUMBER TYPE 1 Manifest The Spirit of ’76 – Appendix “B” 2/13/1974 A 2 Manifest Helicopter Passenger Manifest – 2/12/1974 A Appendix “A” COLLECTION TITLE BOX NUMBER WHCF: SMOF: Office of Presidential Papers and Archives RC-14 FOLDER TITLE President Richard Nixon’s Daily Diary February 1, 1974 – February 15, 1974 PRMPA RESTRICTION CODES: A. Release would violate a Federal statute or Agency Policy. E. Release would disclose trade secrets or confidential commercial or B. National security classified information. financial information. C. Pending or approved claim that release would violate an individual’s F. Release would disclose investigatory information compiled for law rights. enforcement purposes. D. Release would constitute a clearly unwarranted invasion of privacy G. Withdrawn and return private and personal material. or a libel of a living person. H. Withdrawn and returned non-historical material. DEED OF GIFT RESTRICTION CODES: D-DOG Personal privacy under deed of gift -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NATIONAL ARCHIVES AND RECORDS ADMINISTRATION *U.S. GPO; 1989-235-084/00024 NA 14021 (4-85) THE WHITE HOUSE ,..RESIDENT RICHARD NIXON'S DAILY DIARY (Sa Trawl Iewrd fOf Traycl Activity) HAC! DAl BEGAN DATI (Mo., Day, Yr.) FEBRUARY 1, 1974 THE WHITE HOUSE TIKI DAY WASHINGTON, D.C. 8:13 a.m. FRIDAY PHONE T1M11 p..Placed l-l.eaived ACTIVlTY Oat 10 LD 8:13 The President went to the Oval Office. 8 :41 The President went to the Cabinet Room. 8:41 10:15 The President met to discuss the 1975 Federal budget with Republican Congressional leaders.
    [Show full text]
  • Towards the European Assembly and the Council of Europe
    Towards the European Assembly and the Council of Europe Source: CVCE. European NAvigator. Étienne Deschamps. Copyright: (c) CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/towards_the_european_assembly_and_the_council_of_euro pe-en-f27e860d-5d53-4ccb-9848-48a1febc7c9b.html Last updated: 08/07/2016 1/6 Towards the European Assembly and the Council of Europe The Congress of Europe in the Hague owed much of its success to the preparatory work carried out by the International Committee of the Movements for European Unity (ICMEU), chaired since late 1947 by Duncan Sandys, the British MP and former Minister. And it was primarily to this body that fell the task of securing the cooperation of the parliaments and governments of Europe in implementing the programme advocated in the political resolution adopted by the Congress in May 1948. For the Political Committee had, at the end of the Congress, adopted unanimously a resolution advocating that a European Assembly be convened as a matter of urgency, the Assembly to consist of representatives nominated by the parliaments of the participating nations, who might or might not be Members of those parliaments. It was intended that the Assembly would stimulate and give expression to European public opinion, would generate a wealth of advice on the practical measures to be taken forthwith in order to move progressively to the economic and political union of Europe, would examine the legal and constitutional scope of such a union or federation and the economic and social implications thereof and, finally, would draw up the plans for such an organisation.
    [Show full text]
  • L'article 93 De La Constitution Belge Et L'impossibilité De Régner Du
    L’ARTICLE 93 DE LA CONSTITUTION BELGE ET L’IMPOSSIBILITÉ DE RÉGNER DU ROI : UNE DISPOSITION DÉPASSÉE PAR SON HISTOIRE PAR Christian BEHRENDT Professeur ordinaire à l’Université de Liège et à la KU Leuven Assesseur au Conseil d’Etat de Belgique Professeur à l’Ecole royale militaire ET Martin VRANCKEN Avocat au barreau de Bruxelles Assistant volontaire à l’Université de Liège 1. Parmi les nombreux titres et qualités que le dédicataire de ces lignes peut s’honorer d’avoir portés dans sa vie, la fonction de chef d’État est probablement la plus élevée, la plus brève..., mais sans doute aussi la plus méconnue. Lorsque le gouvernement Martens VIII déclara le roi Baudouin dans l’impossibilité de régner, en 1990, en raison du refus de ce dernier de sanctionner le projet de loi portant dépénalisation de l’interruption volontaire de grossesse, les ministres réums en conseil exercèrent col­ lectivement la fonction de chef de l’État. En cette qualité, ils sanction­ nèrent et promulguèrent la loi. Melcbior Wathelet était alors vice-Premier ministre et titulaire du portefeuille de la Justice (1). Pendant deux jours, il a donc exercé, i (1) Le gouvernement Martens VIII (mai 1988-septembre 1991) fut une coalition pentapar- l tite composée du CVP, du PS, du SP, du PSC et de la VoLksunie, avec 19 ministres et 13 secré- l taires d'État II fut le piemier gouvernement auquel participaient de nouveau les socialistes, après ! avoir été dans l’opposition sous les gouvernements dits « Martens-Gol » (Martens V, VI et VII) 1 Les miiusties du gouvernement Martens VIII furent (dans l’ordre officiel de préséance) Wilfried » Martens, Premier ministre, Philippe Moureaux, vice-Premier ministre et ministre des Réformes • institutionnelles, Willy Claes, vice-Prenuer ministre et ministre des Affaires économiques et du 1 Plan, Jean-Luc Dehaene, vice-Prenuer ministre et ministre des Communications et des Réformes è i i 22 Christian Behrendt et Martin Vrancken conjointement avec ses homologues, les pouvoirs constitutionnels du Roi (2).
    [Show full text]
  • The Uneasy Relatıonshıp Turkey's Foreign Policy Toyvards the Sovıet Unıon at the out Bre Ak of the Second World War
    THE UNEASY RELATıONSHıP TURKEY'S FOREIGN POLICY TOYVARDS THE SOVıET UNıON AT THE OUT BRE AK OF THE SECOND WORLD WAR YÜCEL GÜÇLÜ Aftcr the Lausanne Peace Treaty of 24 July 1923, Turkey followed a policy aiming consciously at peace and co-operation with ali nations. The whole purpose of the country presupposed a long period of tranquillity, without which its far-reaching plans for development and reform would have been meaningless. It was natural that at this period Republican Turkey and Soviet Russia should be attractcd towards each other. Each was striving for freedom from foreign shackles, and each was faced with formidable programmes of internal transformation. It was one of the majör tenets of Soviet foreign policy at the time to cultivate Turkey's good will and understanding, in order to show the exploited nations of Asia that Moscow was their only and true friend. Furthcrmore, Turkish friendship carricd with it promise of an advantageous accommodation in the Straits, in case of war with the Wcst a consideration which no Russian governmcnt could disregard.1 1 See Cumhuriyetin İlk On Yılı ve Balkan Paktı: 1923-1934 (The First Ten Years of the Republic and the Balkan Pact: 1923-1934), Publication of the Directorate General of Research and Policy Planning, Ministry of Foreign Affairs of Turkey, Ankara, 1973, pp. 10-34. 106 THETURKıSH YEARBOOK [VOL. xxvnı A close friendship united new Turkey with the Soviet Union. After achieving its complete independence, and while fully preserving it, Turkey observed neutrality between the Soviet Union and the Western powers. Without damaging its friendship towards Moscow, it also kept open ali ways leading to the West.
    [Show full text]
  • Nazi Germany and the Arab World
    Nazi Germany and the Arab World This book considers the evolving strategic interests and foreign policy intent of the Third Reich toward the Arabic-speaking world, from Hitler’s assumption of power in January 1933 to 1944, a year following the final Axis defeat in and expulsion from North Africa in May 1943. It does so within the context of two central, interconnected issues in the larger history of National Socialism and the Third Reich, namely Nazi geopolitical interests and ambitions and the regime’s racial ideology and policy. This book defines the relatively limited geopolitical interests of Nazi Germany in the Middle East and North Africa within the context of its relationships with the other European great powers and its policies with regard to the Arabs and Jews who lived in those areas. francis r. nicosia is Professor of History and the Raul Hilberg Distinguished Professor of Holocaust Studies at the University of Vermont. He is the author of Zionism and Anti-Semitism in Nazi Germany (Cambridge, 2008); the coeditor of Jewish Life in Nazi Germany: Dilemmas and Responses (2010); and the coauthor of The Columbia Guide to the Holocaust (2000). Nicosia was a Revson Fellow at the Center for Advanced Holocaust Studies at the U.S. Holocaust Memorial Museum from 2000 to 2001 and a Senior Fulbright Research Scholar in Berlin from 1992 to 1993 and from 2006 to 2007. He received the Carnegie Foundation’s Vermont Professor of the Year award in 2000 and the Holocaust Educational Foundation’s Distinguished Achievement Award in 2014. Nazi Germany and the Arab World FRANCIS R.
    [Show full text]