Unterwegs Sein Auf Dem Schweizer-Jakobsweg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwegs Sein Auf Dem Schweizer-Jakobsweg Feld- und Waldwegen durch Felder und Wiesen, Wälder und Rorschach-Einsiedlen - Rorschacher Ast bewaldete Bachtobel. Ihr Weg führt sie durch enge und weite Täler mit ruhenden und fliessenden Gewässern, Wegstrecke via Rapperswil: Distanz 92 km, Wanderzeit rund entlang den Hängen der sanften Hügellandschaft bis hinauf 26 Stunden auf Bergketten und Pässe, wo die körperliche Anstrengung Wegstrecke via Sieben/Lachen Distanz 99.5 km, Wanderzeit mit einer wunderbaren Aussicht belohnt wird. Am Weg Unterwegs sein auf dem rund 28 Stunden Schweizer-Jakobsweg kommen sie an gepflegten Bauernhöfen und alten Gast- häusern, auch ehemaligen Pilgerherbergen, vorbei. Sie zie- Wie in früheren Zeiten treten auch heute wieder Pil- hen durch Weiler und Dörfer mit schmucken Häusern und gerinnen und Pilger mit dem Schiff, von Friedrichshafen Gärten und begegnen manch emsigen und freundlichen kommend, am Rorschacher Hafen ihre Pilgerreise durch die Anwohnern, mit denen sie, oft auch bei einem erfri- Schweiz an. Sie kommen aus Deutschland, aber auch aus schenden Getränk, ins Gespräch kommen. den weiter entfernten Ländern Osteuropas. Zu ihnen stos- Von Tirol und Vorarlberg kommend schliesst sich der öster- sen Pilgerinnen und Pilger aus der Schweiz, die hier ihre reichische Jakobsweg-Appenzellerweg (Via Jacobi-Route Pilgerreise beginnen wollen. Der Weg führt sie vom 44) in St. Peterzell dem schweizerischen Jakobsweg (Via Bodensee durch die Stadt St. Gallen nach Herisau und von Jacobi 4) an dort durch das appenzellische Hügelland ins Toggenburg. Von dort geht es weiter an den Zürichsee, entweder ins Empfehlung: Städtchen Rapperswil oder nach Schmerikon am Obersee. Den Pilgern aus dem süddeutschen Raum empfehlen wir Während Pilgernde in Rapperswil den Zürichsee auf dem den Besuch in der Pilgerherberge in Scheidegg. Sie finden Pilger-Holzsteg überqueren, um auf einem Bergweg über dort auf dem Weg nach Lindau (am Bodensee) in Scheidegg St. Meinrad am Etzel nach Einsiedeln zu gelangen, kommen eine günstige Beherbergung und Informationen zum sie ab Schmerikon auf dem Landweg durch die Linthebene Schweizer Jakobsweg (Tel: Mo-Fr von 09:00-1 1 :00 Uhr +49 nach Lachen am Zürichsee, von wo sie auf dem Einsiedeln- (0)8381 -948561 ). Wallfahrerweg nach St. Meinrad am Etzel aufsteigen, um dort auf den Jakobsweg Rapperswil-Einsiedeln zu treffen. Hinweis Der Jakobsweg führt die Pilger auf wenig befahrenen Die kurzen Beschreibungen wurden von Helfern und Quartierstrassen und Stadtgassen durch die Städte und die Vereinsmitgliedern nach einer Wegbegehung in unbe- grösseren Ortschaften, viele davon mit langer Pilgertra- zahlter Freiwilligenarbeit und basierend auf dem jeweiligen dition, an schönen Kathedralen und Stadtkirchen und Rorschach-Einsiedeln Wissensstand, erstellt. Die Genauigkeit der Inhalte und beachtenswerten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten Rorschacher - Ast insbesondere die Übereinstimmung mit der offiziellen Ja- vorbei. Ausserhalb dieser stark besiedelten und teils kobsweg-Signalisierung kann vom Verein „jakobsweg.ch“ Wegleitung industrialisierten Orte ziehen die Pilger durch eine von der und den Autoren, auch im Sinn einer Produkthaftung, nicht Land- und Obstwirtschaft geprägte Landschaft auf ruhigen Copyright Verein Jakobsweg,ch garantiert werden. Pilgerinnen und Pilger werden deshalb Seite 1 von 1 0 gebeten, bei Abweichungen in jedem Fall den offiziellen Rorschach-Stadt vorbei Wegverlauf/Orte am Weg (m ü.M.): Jakobsweg-Wegweisern zu folgen und uns allfällige Un- und dann in südwest- Rorschach (409m) – Schloss-Sulzberg (548m) - Vorderhof stimmigkeiten zu melden. Wir danken! licher Richtung durch (607m) - Untereggen (61 9m) - Hinterhof (622m) – (Gehöft ein Industriequartier Schiben 657m) – Martinsbrugg (570m) – Neudorf (656m) - Texte: Winfried Erbach, Joe Weber; Lektorat Klaus Augustiny bis zur Appenzeller- St. Gallen-Fiden (662m) - St. Gallen-Altstadt (675m) – und Anette Schüssler strasse. Auf ihr ge- Burgweier (665m) – Bruggen (640m) - Stocken(61 0m) – Bilder: Wolfgang Hörer /Winfried Erbach, Diverse langen wir stadtaus- Gübsensee (682m) – Herisau (773m) wärts bis hinauf zum Bodensee-Blick Ortsteil Chellen und zur Besonderheiten: Rorschach-Herisau Autobahn, welche wir weiter westlich, nachdem wir die Bequeme Wanderstrecke mit längerem Aufstieg von Ror- Wegdistanz: 24.5 km, ungefähre Wanderzeit: 7 Stunden Hohrain-Landstrasse passiert haben, auf der Mühleberg- schach nach St. Gallen (rund 280 Höhenmeter) strasse queren. Nach kurzem Anstieg gelangen wir zum Pilgerherberge in der Stadt St. Gallen Weg in Kürze Schloss Sulzberg. Am Schlösschen und dem stillen Auf dem Jakobsweg gehen wir Schlossweiher vorbei führt uns ein Strässchen hinauf zum Rorschach-St, Gallen in südlicher Richtung vom Ror- Hof Bettleren, wo es rechts abbiegt und uns oberhalb der Wegdistanz 1 4 km, Wanderzeit rund 4 Stunden 1 5 Minuten schacher Hafen durch das Weiher hinüber zur Landstrasse (Bushaltestelle Vogelherd) Städtchen Rorschach und dann bringt. Ihr folgen wir Wegbeschreibung in zunehmend aufsteigendem und zweigen kurz da- Kommen viele Santia- Gelände, an Goldach und dem nach rechts auf den go-Pilger aus dem süd- Sulzberg-Schlossweiher vorbei Umgehungsweg ab, deutschen Raum per nach Untereggen. Von hier führt der uns über den Weiler Schiff am Hafen von uns der Weg über Schiben Brand wiederum auf Rorschach an, so ge- hinauf zur Martinsbrücke, auf die Landstrasse in Un- langen heutige Pilgerin- Jakobsbrunnen der wir das Goldach Tobel über- tereggen (Vorderhof) nen und Pilger aus der Schlossweiher Sulzberg queren, um westwärts aufsteigend in den Ortsteil St. führt. Vom Sulzberger- Schweiz vom SBB-Bahn- Gallen-Fiden zu gelangen. Von dort geht es auf wenig Rorschach-Hafen Schlossweiher, der in einer Geländemulde liegt, und wäh- hof entlang der Quai- befahrenen Nebenwegen und Quartierstrassen ins Zen- rend des Aufstiegs nach Untereggen geniessen wir eine Anlagen kommend zum Hafenviertel. Ein Abstecher zum trum, d.h. in die Altstadt von St. Gallen. Wir verlassen St. prächtige Aussicht auf den Bodensee. Wir bleiben auf der Jakobsbrunnen am Kronenplatz gehört gewissermassen Gallen in westlicher Richtung und kommen an den Dorfstrasse (Goldacherstrasse) und kommen an der ba- zum guten Start der Pilgerreise. Das Glöckchen auf dem Burgweihern vorbei, durch den Vorort Bruggen, ins Sittertal rocken Pfarrkirche St. Maria Magdalena vorbei. Nach rund Brunnenstock erinnert an die Jakobuskapelle, welche bis hinunter. Auf Zufahrtsstrassen gelangen wir von dort 1 50 m zweigt wiederum rechts ein Umgehungsweg ab, auf 1 834 an diesem Platz stand. Vom Hafenviertel geht es hinauf zum Gübsensee und von dort westwärts weiter, an dem wir südlich des Dorfes hinauf zum Ortsausgang südwärts, den Jakobswegschildern folgend, durch die der ehemaligen Bahntrasse entlang, in die Kantons- (Untereggen-Hinterhof) gelangen. Nun geht es auf der engen Gassen des Städtchens bis zum Bahnübergang. Nach hauptstadt Herisau. Landstrasse hinauf zum Ortsende Untereggen-Hinterhof. dem Bahnübergang geht es rechts, an der Bahn-Haltestelle Seite 2 von 1 0 Hier verlassen wir die Gallen-Wilen führt. Strasse zur Bahnüberführung Landstrasse und zwei- Der Weg führt uns weiter westwärts auf der Martins- und zur dortigen neugotischen gen links auf den Fahr- bruggstrasse, von welcher wir nach ungefähr 900 m links in St. Leonhard-Kirche (westlich weg ab, der uns am Hof die Burenbüchelstrasse abzweigen. Auf ihr bleiben wir bis des Bahnhofs von St. Gallen). Schiben vorbei, immer zum grossen Sportfeld. Von dort geht es in südlicher Nach der Bahnüberführung steiler werdend, auf die Richtung, die Rehtobelstrasse querend bis zum Brugg- zweigen wir links auf die Burg- Anhöhe führt. Von hier wiesenweg. Dieser führt uns am südlichen Stadtrand bei St. strasse ab, die uns (am Sport- zweigen wir rechts auf Pfarrkirche Untereggen Fiden und dem Hagenbuchwald entlang, bis wir zum gelände vorbei) über die Ab- einen Fussweg, auf Goldbrunnenweg (mit dem famosen Goldbrünneli) kürzung Turner-/Schillerstrasse dem wir entlang des Waldrandes und über den Wiesenhang kommen. Ihm folgen zu den beiden Burgweihern Stiftskirche St. Gallen hinunter zur sagenumwobenen Martinsbrücke gelangen. wir bis zur Flurhof- bringt. Die beiden Weiher um- Diese überquert die Goldach und das bewaldete Martins- strasse. Auf ihr ge- gehen wir nördlich auf dem Burgweiherweg; dieser führt tobel. Nach der Brücke nehmen wir links den Zufahrtsweg langen wir westwärts uns ins westliche Aussenquartier. Zu sehen sind die Kapelle zum Schaugenbädli, dem wir in südlicher Richtung am bis zur Linsebühlstrasse Maria Einsiedeln und der „Tröckenturm“. Auf der Ahorn- Rand des Tobels bis zum Schaugenbädli folgen. Rechts und der dortigen Maria strasse und dem Eisenbahnweg gelangen wir zum weiter wendend steigen wir dann hinauf zum Hof Riet und weiter Magdalena Kirche, de- westlich gelegenen EMPA-Gebäude. Von dort geht es rechts zu den Häusern im Ortsteil Schaugen. Nun geht es in ren Kirchturm uns weg- Spisergasse hinüber auf die Zürcherstrasse. Diese führt uns durch nördlicher Richtung zunächst weisend war. An der Linsebühlstrasse 61 befindet sich auch Bruggen, wo am Ortsende die Fürstenlandstrasse ein- auf der Landstrasse und dann die Pilgerherberge St. Gallen, die vom dortigen Her- mündet. Vor der Fürstenlandbrücke (kurz nach der Bus- auf einem Umgehungsweg hin- bergeverein (www.pilgerherberge-sg.ch, Tel 0041 71 220 00 haltestelle) zweigen wir links auf die Kräzernstrasse ab. unter auf die Tablatstrasse und 62) betrieben wird. Etwas weiter westlich gelangen wir zum Diese bringt uns an der Stocken-Brauerei
Recommended publications
  • Scoperta Découverte
    HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa.
    [Show full text]
  • Schübelbach, Buttikon
    Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und
    [Show full text]
  • Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon
    Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon R Namen Vornamen Verein Resultat 1 Büsser Sarina Weesen, SV 867 2 Schmucki Silja Weesen, SV 867 3 Schönenberger Barbara Ricken SG 859 4 Gmür Rahel Weesen, SV 854 5 Hämmerli Rico Weesen, SV 845 6 Meier Christian Rufi-Maseltrangen MSV 838 7 Nievergelt Janis Schmerikon SV 836 8 Müller Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 828 9 Kostenzer Sandro Gommiswald SV 826 10 Kaufmann Claudio Rufi-Maseltrangen MSV 821 11 Schmucki Lara Weesen, SV 814 12 Rieser Jeremias Weesen, SV 812 13 Eichmann Linda Ricken SG 799 14 Meier Eliane Rufi-Maseltrangen MSV 798 15 Kaufmann Jonas Gommiswald SV 790 16 Bösch Philipp Gommiswald SV 789 17 Müller Levin Weesen, SV 789 18 Miyatani Stefanie Weesen, SV 775 19 Forrer Gabriela Ricken SG 774 20 Bürge Mattia Uznach SV 765 21 Schmucki Norea Weesen, SV 763 22 Bösch Iris Uznach SV 762 23 Miyatani Ondine Weesen, SV 759 24 Büsser Chrys Eschenbach-Neuhaus SG 757 25 Zedan Seneddin Rapperswil STDS 755 26 Kaufmann Andreas Rufi-Maseltrangen MSV 754 27 Ruoss Tobias Gommiswald SV 753 28 Weissen Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 752 29 Britt Ramon Ricken SG 752 30 Läubli Robin Ricken SG 751 31 Britt Jasmin Ricken SG 733 32 Rüdisüli Markus Amden Schützen 730 33 Schönenberger Katharina Ricken SG 728 34 Hegner Ivo Rufi-Maseltrangen MSV 728 35 Menzli Janine Schmerikon SV 727 36 Schubiger Björn Gommiswald SV 725 37 Oehninger Nadjne Eschenbach-Neuhaus SG 724 38 Oberle Patricia Schmerikon SV 707 39 Kuhn Nijal Amden Schützen 704 40 Rupflin Leonie Rufi-Maseltrangen MSV 704 41 Blöchlinger Kilian Eschenbach-Neuhaus
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 4 Vom 29. Januar 2021
    Amtsblatt Nr. 4 29. Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 210 Volksrechte 210 Gesetzgebung 210 Kantonsrat 212 Einbürgerungsgesuche 212 Planungs- und Baurecht 213 Grundbuch 219 Erbrecht 246 Gerichtliche Anzeigen 247 Konkurse 252 Weitere amtliche Publikationen 256 Stellenangebote 258 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 259 Handelsregister 262 Kantonalkirchliche Anzeigen 288 209 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Bezirk Höfe / Sachvorlage Rathaus und Justizgebäude Leutschen Am 7. März 2021 und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen findet die Abstimmung über folgendes Sachgeschäft des Bezirkes Höfe statt: Genehmigung eines Verpflichtungskredites von Fr. 21 950 000.– für das Bauprojekt Rathaus und Justizgebäude Leutschen. Ort und Zeit der Urnenöffnung sind auf dem Stimmrechtsausweis aufgedruckt. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Bezirk Höfe, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind. Die Stimmunterlagen werden den Stimmberechtigten bis spätestens 14. Februar 2021 zugestellt. Das Stimmrecht kann entweder brieflich oder persönlich an der Urne aus- geübt werden. Stimmberechtigte, die keine Stimmunterlagen erhalten haben, werden ersucht, sich bei der entsprechenden Gemeindekanzlei zu melden. Das Ergebnis der Abstimmung kann am Sonntag, 7. März 2021, ab circa 16.00 Uhr im Internet unter www.hoefe.ch abgerufen werden. Wollerau, 29. Januar 2021 Bezirkskanzlei Höfe Gesetzgebung Verordnung zur Umsetzung der Covid-19-Kulturverordnung (Vom 26. Januar 2021) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 11 des Bundesgesetzes vom 25. September 2020 über die gesetz- lichen Grundlagen für Verordnungen des Bundes zur Bewältigung der Covid-19-Epi- demie (Covid-19-Gesetz) 1 und die Verordnung über die Massnahmen im Kulturbereich gemäss Covid-19-Gesetz vom 14.
    [Show full text]
  • Eschenbacher Neujahrsblatt 11 Gekennzeichnete Kunst Bevor- Ben
    ESCHENBACHER 11 NEUJAHRSBLATT Pfarrkirche, Kapellen und weitere Zeugen barocker Frömmigkeit Ein kostbares Erbe In dieser Ausgabe: Seite Barock als Ausdruck neuer Frömmigkeit 1 Christianisierung des Linthgebiets 2 Baugeschichte der Pfarrkirche 2 Haggenberg-Altar 6 St. Vinzentius-Reliquie 7 Geschichte der Kirchenorgel 8 Geläute 8 Selbständige Pfarrei seit 1537 11 St. Jakobuskapelle Neuhaus 12 Furrer-Chappeli 14 Kapelle zur Hl. Familie Bürg 15 Kapelle „Maria Königin” Ermenswil 16 Feld- und Wegkreuze 18 Schlussgedanken 20 Schlusspunkt 20 erstem grossen Höhepunkt über. Der Spätbarock gilt als zweiter Höhepunkt und stand am Ende des 18. Jahrhunderts. Es folgten das Rokoko und dann der Klas- sizismus. sowohl in profanen, insbesonde- BAROCK ALS AUSDRUCK re aber in sakralen Bauten bis in Nach der Reformation im 16. NEUER FRÖMMIGKEIT die heutige Zeit. Wegen seiner Jahrhundert verfolgten Katho- pompösen Kunst etwas von den liken und Protestanten unter- Die Epoche des Barocks erlebte üblichen Normen abweichend, schiedliche Interessen, was auch im 17. und 18. Jahrhundert ihre fand er später als eigenständige in der Baukunst ihrer Kirchen zum Blütezeit. „Barock”, aus der por- Epoche Anerkennung. Man unter- Ausdruck kam. Die Protestanten tugiesischen Sprache stammend, scheidet zwischen Früh-, Hoch- pflegten ein einfaches, gradli- heisst wörtlich übersetzt „unre- und Spätbarock. Der Frühbarock niges Erscheinungsbild, derweil gelmässig und schief”. Diese entsprang aus der Renaissance die Katholiken eine durch pom- Kunstform hinterliess ihre Spuren und ging in den Hochbarock als pöse und verzierte Gebäude Eschenbacher Neujahrsblatt 11 gekennzeichnete Kunst bevor- ben. Mit dem Einfall der Aleman- (830), Busskirch (840), Uznach zugten. Die barocke Frömmigkeit nen um 450 herum wurde zwar (856) und Eschenbach (885).
    [Show full text]
  • Willkommen-An-Bord-2019 De-A5.Pdf
    WILLKOMMEN AN BORD UNTERWEGS AUF ZÜRICHSEE UND LIMMAT ZSG.CH DEUTSCH GROSSE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS WEINBAUMUSEUM HALBINSEL AU INSEL UFENAU Schiffstation: Halbinsel Au Schiffstation: Insel Ufenau Info: Das Weinbaumuseum bietet Info: Die Insel Ufenau ist die grösste spannende Einblicke in den Weinbau Insel der Schweiz, die nicht über eine rund um den Zürichsee. Hinter dem Brücke mit dem Festland verbunden ist. Museum befindet sich ein Rebberg, der Seit dem Jahr 965 ist sie im Besitz des traditionell bewirtschaftet und mit alten Klosters Einsiedeln. Sehenswert sind Rebsorten bepflanzt wird. die beiden mittelalterlichen Kirchen. Website: weinbaumuseum.ch Website: www.ufnau.ch KINDERZOO RAPPERSWIL ALTSTADT RAPPERSWIL Schiffstation: Rapperswil Schiffstation: Rapperswil Info: Ob beim Elefantenreiten, bei der Info: Das mittelalterliche Schloss ist Kamelfütterung oder bei einer Fahrt das Wahrzeichen Rapperswils. Darüber mit dem Rösslitram: In Knies Kinderzoo hinaus lockt die Altstadt mit prächti- lassen sich Tiere hautnah erleben. gen Rosengärten, historischen Bauten, Da geraten nicht nur die Kleinen in Ver- einer einladenden Seepromenade sowie zückung. zahlreichen Cafés und Restaurants. Website: knieskinderzoo.ch Website: rapperswil-zuerichsee.ch KLEINE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS BÜRKLIPLATZ-MARKT FIFA WORLD FOOTBALL MUSEUM Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Info: Ob Floh- oder Wochenmarkt, Info: Im FIFA World Football Museum Kunst oder Käse: Auf dem Bürkliplatz erleben Besucher auf mehr als 3000 m2 gegenüber der ZSG-Schiffstation finden eine Zeitreise durch die Geschichte des regelmässig und rund ums Jahr Fussballs. Prunkstück: Das Original des verschiedene Märkte statt. FIFA WM-Pokals, das Fussballerherzen Website: buerkli-flohmarkt.ch / höher schlagen lässt. zuercher-maerkte.ch Website: fifamuseum.com LINDT & SPRÜNGLI CHINAGARTEN Schiffstation: Kilchberg Schiffstation: Zürichhorn Info: Ein besonderer Duft liegt in Info: Der Chinagarten ist ein Geschenk der Luft – nämlich der von feiner der chinesischen Partnerstadt Schokolade.
    [Show full text]
  • Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
    Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1.
    [Show full text]
  • Pfarrei Forum
    4. Ausgabe 2020 Pfarrblatt Bistum St.Gallen 1.4. bis 30.4.2020 www.pfarreiforum.ch PFARREI © Paul Joos Ostern fi ndet statt Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen, keine Versammlungen und doch die Gewissheit: Ostern fi ndet statt. In den Pfarreien im Bistum St.Gallen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger per Telefon und virtuell für die Menschen da. Die Ho nung, die in Ostern (dem wichtigsten christlichen Fest überhaupt) steckt, wird dieses Jahr via Live-Übertragungen und anderen spirituellen Angeboten zu den Menschen gebracht. Seiten 3 – 5 Wie gelingt Frieden? Seite 2 Ostern für Kinder Seite 10 MEINE MEINUNG Der Preis für den © Regina Kühne Frieden Alle Jahre wieder werden in Oslo die Gewin- Sieben verschiedene Wege Stephan Sigg, nerinnen und Gewinner des Friedensnobel- Seit der ersten Vergabe haben sich die Vorstel- leitender preises verkündet. Heute zählt in der Frie- lungen, wie Frieden gescha en werden kann, Redaktor densarbeit immer mehr ein «glokaler» verändert und entwickelt. Das Nobelkomitee Ansatz. «Glokal» ist eine Wortbildung aus muss für die Preisverleihung das knapp gefass- Editorial Globalisierung und Lokalisierung. te Testament von Alfred Nobel respektieren Keine Gottesdienste – mehrere Wochen und gegenwärtig interpretieren. Damit defi - lang. Und das gerade in einer Zeit, in der Friede oder Frieden? In der Schweiz ist der Ge- niert es, was Frieden ist und setzt ein politi- sich viele besonders nach der Kraft der brauch von Friede oder Frieden quasi unent- sches Zeichen. Wie unterschiedlich diese Vor- Gemeinschaft sehnen. So wie in den letzten schieden. So wie der Begri selber unterschied- stellungen sind, zeigt aktuell die Ausstellung Woch en immer mehr Konzerte und Thea - liche Schreibweisen kennt und verschiedene im Henry-Dunant-Museum in einer Auswahl ter vorstellungen abgesagt wurden, wurde Deutungsebenen ö net, gibt es nicht nur eine von 33 Porträts von Nobelpreisträgern, die sie- mit jeder weiteren Massnahme durch Möglichkeit, Frieden zu scha en.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016
    50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016 Wappen Bezirk March Wappen Bezirk Höfe Logo Gründung Stempel March - Höfe Quelle: Die Stempel des Kantons Schwyz, Zeno Inderbitzin 2 Grusswort des Präsidenten Liebes Vereinsmitglied 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe, ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, kann man nur mit treuen und zuverlässigen Mitgliedern erreichen. Mit Deiner Unterstützung und Deiner Teilnahme hast Du für ein gutes und geselliges Vereinsklima beigetragen und der Vereins- führung ermöglicht eine Jugendförderung zu betreiben. Mit der Festschrift erhältst Du einen kleinen Überblick aus unserem Vereinsleben, von der Gründung bis zum heutigen Stand. Was uns die heute schnelllebige Zeit bringen wird, in der Philatelie, wissen wir nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass wir unser Hobby weiterhin betreiben können. Zur „Vereins-Feier“ bist Du, mit Partner/in, herzlich eingeladen für eine Zürichsee-Rundfahrt mit Mittagessen. Ich freue mich Dich am 28. Mai 2016 am Hafen von Pfäffikon SZ begrüssen zu dürfen. Jack Zimmermann 3 Vereins - Gründung Am 14. Dezember 1966 kam es zur Gründung des Philatelisten Vereins March-Höfe im Restaurant Kapelle in Lachen. Aufgrund der Initiative von Karl Schuler versammelten sich damals 86 Personen, 8 Damen und 78 Herren, zur ersten Gründungsversammlung. Hierbei wurde der folgende Vorstand gewählt: Gründungsvorstand: Präsident: Karl Schuler, Lachen Vizepräsident: Hans Schmucki, Siebnen Aktuar: Paul Wolf, Lachen Kassier Erwin Bamert, Tuggen Beisitzer: Cäsar Huber, Pfäffikon Otto Schnyder, Schübelbach Tauschobmann: vakant Neuheitenobmann:Fritz Löhrer, Lachen Bibliothekar: Karl Bachmann, Lachen Rechnungsprüfer: Emil Woodli, Lachen Hans Weber, Siebnen Bild von links nach rechts: Paul Wolf, Erwin Bamert (Kassier 1966-1986) Ehrenmitglied, Karl Schuler (Präsident 1966-1979) Ehrenpräsident, Hans Schmucki (Präsident 1980- 1985).
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ
    Velogruppe Zimmerberg Gemeinsam aktiv Abwechslungsreiche Frühlingsrundfahrt um den Obersee via Nuolener- + Wangener-Ried, Buechberg und durch den Jonerwald Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ Datum Dienstag, 11. Mai 2021 Besammlung ab 10h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Start 10h30 Rückkehr 14h30 – 15h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Anreise ÖV S2, z.B. Thalwil ab 09h31, Horgen ab 09h35, Wädenswil ab 09h42, Richterswil ab 09h45, Pfäffikon SZ an 09h51 oder S8 Thalwil ab 09h54 mit Halt an allen Stationen und Pfäffikon SZ an 10h19. Bei An-/Rückeise mit ÖV daran denken, auch Billett fürs Velo zu lösen. Anreise PW Gratisparkplätze beim Fussballplatz Chrummen, Freienbach, 1,5 km entfernt (Anreiseplan bei der Leitung erhältlich) + limitierte, gebührenpflichtige P+R beim Bahnhof Pfäffikon SZ, CHF 7.-. Verpflegung Getränke und etwas zum Knabbern für unterwegs nimmst du selber mit. 12h00 – 12h45 stoppen wir in Schmerikon am Ufer des Obersees (vis à vis Bahnhof (Lebensmittelladen/WC vorhanden). Anforderung Stufe 2 mittel: 42 km/ca. 470 HM/Zeit im Sattel knapp 3 Std Routenplan siehe Karte nächste Seite oder mit Klick auf Route Versicherung liegt in deiner Verantwortung. Ausrüstung Zur Ausrüstung gehören verkehrstüchtige Stadt- oder Tourenvelos, pas- sender Ersatzschlauch, falls erforderlich Ersatzakku, Velohelm, Regenschutz und Personalblatt für Notfälle. Genügend Flüssigkeit und Sonnenschutz mitnehmen. Kosten CHF 17.- für Organisation, Leitung und Abgabe an Pro Senectute. Nicht inbegriffen sind Auslagen für An-/Rückreise + allfällige Parkgebühren. Anmeldung erforderlich bis Mo, 10. Mai 15h00 durch Klick auf ich bin dabei Pro Person ein Formular online ausfüllen, auf senden drücken und die Teilnahme wird automatisch bestätigt. Wer kein Internet besitzt, telefoniert oder schreibt ein SMS.
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
    MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln.
    [Show full text]