Unterwegs Sein Auf Dem Schweizer-Jakobsweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Feld- und Waldwegen durch Felder und Wiesen, Wälder und Rorschach-Einsiedlen - Rorschacher Ast bewaldete Bachtobel. Ihr Weg führt sie durch enge und weite Täler mit ruhenden und fliessenden Gewässern, Wegstrecke via Rapperswil: Distanz 92 km, Wanderzeit rund entlang den Hängen der sanften Hügellandschaft bis hinauf 26 Stunden auf Bergketten und Pässe, wo die körperliche Anstrengung Wegstrecke via Sieben/Lachen Distanz 99.5 km, Wanderzeit mit einer wunderbaren Aussicht belohnt wird. Am Weg Unterwegs sein auf dem rund 28 Stunden Schweizer-Jakobsweg kommen sie an gepflegten Bauernhöfen und alten Gast- häusern, auch ehemaligen Pilgerherbergen, vorbei. Sie zie- Wie in früheren Zeiten treten auch heute wieder Pil- hen durch Weiler und Dörfer mit schmucken Häusern und gerinnen und Pilger mit dem Schiff, von Friedrichshafen Gärten und begegnen manch emsigen und freundlichen kommend, am Rorschacher Hafen ihre Pilgerreise durch die Anwohnern, mit denen sie, oft auch bei einem erfri- Schweiz an. Sie kommen aus Deutschland, aber auch aus schenden Getränk, ins Gespräch kommen. den weiter entfernten Ländern Osteuropas. Zu ihnen stos- Von Tirol und Vorarlberg kommend schliesst sich der öster- sen Pilgerinnen und Pilger aus der Schweiz, die hier ihre reichische Jakobsweg-Appenzellerweg (Via Jacobi-Route Pilgerreise beginnen wollen. Der Weg führt sie vom 44) in St. Peterzell dem schweizerischen Jakobsweg (Via Bodensee durch die Stadt St. Gallen nach Herisau und von Jacobi 4) an dort durch das appenzellische Hügelland ins Toggenburg. Von dort geht es weiter an den Zürichsee, entweder ins Empfehlung: Städtchen Rapperswil oder nach Schmerikon am Obersee. Den Pilgern aus dem süddeutschen Raum empfehlen wir Während Pilgernde in Rapperswil den Zürichsee auf dem den Besuch in der Pilgerherberge in Scheidegg. Sie finden Pilger-Holzsteg überqueren, um auf einem Bergweg über dort auf dem Weg nach Lindau (am Bodensee) in Scheidegg St. Meinrad am Etzel nach Einsiedeln zu gelangen, kommen eine günstige Beherbergung und Informationen zum sie ab Schmerikon auf dem Landweg durch die Linthebene Schweizer Jakobsweg (Tel: Mo-Fr von 09:00-1 1 :00 Uhr +49 nach Lachen am Zürichsee, von wo sie auf dem Einsiedeln- (0)8381 -948561 ). Wallfahrerweg nach St. Meinrad am Etzel aufsteigen, um dort auf den Jakobsweg Rapperswil-Einsiedeln zu treffen. Hinweis Der Jakobsweg führt die Pilger auf wenig befahrenen Die kurzen Beschreibungen wurden von Helfern und Quartierstrassen und Stadtgassen durch die Städte und die Vereinsmitgliedern nach einer Wegbegehung in unbe- grösseren Ortschaften, viele davon mit langer Pilgertra- zahlter Freiwilligenarbeit und basierend auf dem jeweiligen dition, an schönen Kathedralen und Stadtkirchen und Rorschach-Einsiedeln Wissensstand, erstellt. Die Genauigkeit der Inhalte und beachtenswerten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten Rorschacher - Ast insbesondere die Übereinstimmung mit der offiziellen Ja- vorbei. Ausserhalb dieser stark besiedelten und teils kobsweg-Signalisierung kann vom Verein „jakobsweg.ch“ Wegleitung industrialisierten Orte ziehen die Pilger durch eine von der und den Autoren, auch im Sinn einer Produkthaftung, nicht Land- und Obstwirtschaft geprägte Landschaft auf ruhigen Copyright Verein Jakobsweg,ch garantiert werden. Pilgerinnen und Pilger werden deshalb Seite 1 von 1 0 gebeten, bei Abweichungen in jedem Fall den offiziellen Rorschach-Stadt vorbei Wegverlauf/Orte am Weg (m ü.M.): Jakobsweg-Wegweisern zu folgen und uns allfällige Un- und dann in südwest- Rorschach (409m) – Schloss-Sulzberg (548m) - Vorderhof stimmigkeiten zu melden. Wir danken! licher Richtung durch (607m) - Untereggen (61 9m) - Hinterhof (622m) – (Gehöft ein Industriequartier Schiben 657m) – Martinsbrugg (570m) – Neudorf (656m) - Texte: Winfried Erbach, Joe Weber; Lektorat Klaus Augustiny bis zur Appenzeller- St. Gallen-Fiden (662m) - St. Gallen-Altstadt (675m) – und Anette Schüssler strasse. Auf ihr ge- Burgweier (665m) – Bruggen (640m) - Stocken(61 0m) – Bilder: Wolfgang Hörer /Winfried Erbach, Diverse langen wir stadtaus- Gübsensee (682m) – Herisau (773m) wärts bis hinauf zum Bodensee-Blick Ortsteil Chellen und zur Besonderheiten: Rorschach-Herisau Autobahn, welche wir weiter westlich, nachdem wir die Bequeme Wanderstrecke mit längerem Aufstieg von Ror- Wegdistanz: 24.5 km, ungefähre Wanderzeit: 7 Stunden Hohrain-Landstrasse passiert haben, auf der Mühleberg- schach nach St. Gallen (rund 280 Höhenmeter) strasse queren. Nach kurzem Anstieg gelangen wir zum Pilgerherberge in der Stadt St. Gallen Weg in Kürze Schloss Sulzberg. Am Schlösschen und dem stillen Auf dem Jakobsweg gehen wir Schlossweiher vorbei führt uns ein Strässchen hinauf zum Rorschach-St, Gallen in südlicher Richtung vom Ror- Hof Bettleren, wo es rechts abbiegt und uns oberhalb der Wegdistanz 1 4 km, Wanderzeit rund 4 Stunden 1 5 Minuten schacher Hafen durch das Weiher hinüber zur Landstrasse (Bushaltestelle Vogelherd) Städtchen Rorschach und dann bringt. Ihr folgen wir Wegbeschreibung in zunehmend aufsteigendem und zweigen kurz da- Kommen viele Santia- Gelände, an Goldach und dem nach rechts auf den go-Pilger aus dem süd- Sulzberg-Schlossweiher vorbei Umgehungsweg ab, deutschen Raum per nach Untereggen. Von hier führt der uns über den Weiler Schiff am Hafen von uns der Weg über Schiben Brand wiederum auf Rorschach an, so ge- hinauf zur Martinsbrücke, auf die Landstrasse in Un- langen heutige Pilgerin- Jakobsbrunnen der wir das Goldach Tobel über- tereggen (Vorderhof) nen und Pilger aus der Schlossweiher Sulzberg queren, um westwärts aufsteigend in den Ortsteil St. führt. Vom Sulzberger- Schweiz vom SBB-Bahn- Gallen-Fiden zu gelangen. Von dort geht es auf wenig Rorschach-Hafen Schlossweiher, der in einer Geländemulde liegt, und wäh- hof entlang der Quai- befahrenen Nebenwegen und Quartierstrassen ins Zen- rend des Aufstiegs nach Untereggen geniessen wir eine Anlagen kommend zum Hafenviertel. Ein Abstecher zum trum, d.h. in die Altstadt von St. Gallen. Wir verlassen St. prächtige Aussicht auf den Bodensee. Wir bleiben auf der Jakobsbrunnen am Kronenplatz gehört gewissermassen Gallen in westlicher Richtung und kommen an den Dorfstrasse (Goldacherstrasse) und kommen an der ba- zum guten Start der Pilgerreise. Das Glöckchen auf dem Burgweihern vorbei, durch den Vorort Bruggen, ins Sittertal rocken Pfarrkirche St. Maria Magdalena vorbei. Nach rund Brunnenstock erinnert an die Jakobuskapelle, welche bis hinunter. Auf Zufahrtsstrassen gelangen wir von dort 1 50 m zweigt wiederum rechts ein Umgehungsweg ab, auf 1 834 an diesem Platz stand. Vom Hafenviertel geht es hinauf zum Gübsensee und von dort westwärts weiter, an dem wir südlich des Dorfes hinauf zum Ortsausgang südwärts, den Jakobswegschildern folgend, durch die der ehemaligen Bahntrasse entlang, in die Kantons- (Untereggen-Hinterhof) gelangen. Nun geht es auf der engen Gassen des Städtchens bis zum Bahnübergang. Nach hauptstadt Herisau. Landstrasse hinauf zum Ortsende Untereggen-Hinterhof. dem Bahnübergang geht es rechts, an der Bahn-Haltestelle Seite 2 von 1 0 Hier verlassen wir die Gallen-Wilen führt. Strasse zur Bahnüberführung Landstrasse und zwei- Der Weg führt uns weiter westwärts auf der Martins- und zur dortigen neugotischen gen links auf den Fahr- bruggstrasse, von welcher wir nach ungefähr 900 m links in St. Leonhard-Kirche (westlich weg ab, der uns am Hof die Burenbüchelstrasse abzweigen. Auf ihr bleiben wir bis des Bahnhofs von St. Gallen). Schiben vorbei, immer zum grossen Sportfeld. Von dort geht es in südlicher Nach der Bahnüberführung steiler werdend, auf die Richtung, die Rehtobelstrasse querend bis zum Brugg- zweigen wir links auf die Burg- Anhöhe führt. Von hier wiesenweg. Dieser führt uns am südlichen Stadtrand bei St. strasse ab, die uns (am Sport- zweigen wir rechts auf Pfarrkirche Untereggen Fiden und dem Hagenbuchwald entlang, bis wir zum gelände vorbei) über die Ab- einen Fussweg, auf Goldbrunnenweg (mit dem famosen Goldbrünneli) kürzung Turner-/Schillerstrasse dem wir entlang des Waldrandes und über den Wiesenhang kommen. Ihm folgen zu den beiden Burgweihern Stiftskirche St. Gallen hinunter zur sagenumwobenen Martinsbrücke gelangen. wir bis zur Flurhof- bringt. Die beiden Weiher um- Diese überquert die Goldach und das bewaldete Martins- strasse. Auf ihr ge- gehen wir nördlich auf dem Burgweiherweg; dieser führt tobel. Nach der Brücke nehmen wir links den Zufahrtsweg langen wir westwärts uns ins westliche Aussenquartier. Zu sehen sind die Kapelle zum Schaugenbädli, dem wir in südlicher Richtung am bis zur Linsebühlstrasse Maria Einsiedeln und der „Tröckenturm“. Auf der Ahorn- Rand des Tobels bis zum Schaugenbädli folgen. Rechts und der dortigen Maria strasse und dem Eisenbahnweg gelangen wir zum weiter wendend steigen wir dann hinauf zum Hof Riet und weiter Magdalena Kirche, de- westlich gelegenen EMPA-Gebäude. Von dort geht es rechts zu den Häusern im Ortsteil Schaugen. Nun geht es in ren Kirchturm uns weg- Spisergasse hinüber auf die Zürcherstrasse. Diese führt uns durch nördlicher Richtung zunächst weisend war. An der Linsebühlstrasse 61 befindet sich auch Bruggen, wo am Ortsende die Fürstenlandstrasse ein- auf der Landstrasse und dann die Pilgerherberge St. Gallen, die vom dortigen Her- mündet. Vor der Fürstenlandbrücke (kurz nach der Bus- auf einem Umgehungsweg hin- bergeverein (www.pilgerherberge-sg.ch, Tel 0041 71 220 00 haltestelle) zweigen wir links auf die Kräzernstrasse ab. unter auf die Tablatstrasse und 62) betrieben wird. Etwas weiter westlich gelangen wir zum Diese bringt uns an der Stocken-Brauerei