März 2021 — Mai 2021 D er evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden E - und Darrigsdorf R

G E M E I N D E B R I E F Impressum Auf ein Wort

Herausgeber: Ev. luth. Gesamtkirchengemeinde Wittingen-Ohrdorf Junkerstraße 22 29378 Wittingen V.i.S.d.P.: Jürgen Wittpennig, 05831-1268 Spittastraße 4, Wittingen eMail: [email protected]

Redaktionsteam: Gabriele Dürkop, 05831-992333 eMail [email protected]

P. Dr. Frank Kleinschmidt: 05839-350 eMail: [email protected]

Friedrich Lührs, 05831-1236 eMail: [email protected]

Heidrun Wegat: 05831-8451 Fax: 05831-992165 eMail: [email protected]

Bilder: P. O. Klein, Astrid Schach, Astrid Schacke, DRK Wittingen, Gabi Dürkop, Martin Berndt, Gemeindebrief evange- lisch.de, Jürgen Wittpennig

Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen

Auflage: 3500 Exemplare

Internet: https://kg-darrigsdorf-ohrdorf-wittingen.wir-e.de/gemeindebrief

immer 1 Woche vor der Druckversion

Spendenkonto: IBAN: DE08 2579 1635 0052 209001 bitte Verwendungszweck angeben

Redaktionsschluss für die Sommerausgabe: 20. April 2021

Ansprechpartner des Kirchenvorstandes:

Behne, Michaela 05839-720 Nielsen, Henrik 05831-5913026 Teschendorf Lüben

Brause, Marita 05831-8414 Schacke, Astrid 05831-992611 Wittingen Hagen

Dreyer– Winkelmann, Jasmin Schulze, Christian– H. 0172-5443293 Ohrdorf 05839-205 Schneflingen

Dürkop Gabriele 05831-992333 Wittpennig, Jürgen 05831-1268 Wittingen Wittingen

Kleis, Holger 05839-977945 Pastor Dr. Kleinschmidt, Frank Ohrdorf Ohrdorf 05839-350

Lührs, Friedrich 0171-4235100 Pastor Klein, Olaf 05831-9928475 Rumstorf Wittingen

2 Auf ein Wort

Liebe Leserinnen und liebe Leser! „Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen „Tu deinen Mund auf für die Stummen sind.“ Nun sagt der Volksmund: „Reden ist und für die Sache aller, die verlassen Silber und Schweigen ist Gold!“ Jetzt schei- sind.“ (Sprüche 31, 8) nen sich diese beiden Weisheiten gegen- über zu stehen. Durchaus nicht! Wer nur hohl daherredet und dem Reden keine Ta- ten, keine Handlungen folgen lässt, der sollte lieber den Mund halten. Den Mund auftun für Andere kann durch- aus unterschiedliche Dimensionen anneh- men. Verbale und Nonverbale. Das Reden über ist auf jeden Fall ein Anfang. Wenn es aber nicht den Übergang zum Reden mit findet, dann bleibt es leere Rede. Reden wir über die Stummen, die Verlasse- nen nur, wenn wir im Rampenlicht stehen, wenn wir damit Punkte in der Öffentlich- So lautet der Ratschlag einer Mutter an keit sammeln können oder besuchen wir ihren Sohn. Und so lautet der Monats- sie vor Ort? Oder öffnen wir unsere Häuser spruch, der uns durch den Mai hindurch und heißen sie willkommen, dort wo es begleiten soll. Einen ganzen Monat lang. niemand sieht? Ich stelle ihn an den Anfang dieses Gemein- Den Mund für andere aufzutun, Verant- debriefes und so kann er uns ein viertel wortung für andere zu übernehmen geht Jahr begleiten. auch ganz ohne Worte und Sprache. Nicht immer für alle hör- und sichtbar. Jedoch für Es ist nicht irgendein Sohn, sondern es ist ein König, der König Lemuel, dem seine Jemand ganz konkretes spürbar. Mutter Verhaltensweisen nahe legt. Eine Bei allem Schrecklichem und Schwierigem Handlungsanweisung an einen Staatenlen- in Bezug auf Corona, hat diese Krise auch ker, einen Herrscher. Ist diese Aufforde- Positives. In den sozialwissenschaftlichen rung auf uns Heutige übertragbar? Auf je- Disziplinen wird zunehmend festgestellt, den einzelnen von uns? Oder ist es einzig dass Solidarität in unserer Gesellschaft wie- und alleine Aufgabe der Regierenden? der zugenommen hat. DANKE, dass Sie mit- Zum Glück leben wir nicht mehr in einer machen! Gott segne Ihr Tun und Reden! Zeit, wo eine Person alleine oder wenige Bleiben Sie behütet und gesund, dass sagen haben. Wir leben in einer De- Ihr Olaf Klein mokratie und in dieser delegiert das Volk, also wir, Verantwortung an die gewählte

Regierung. Das heißt aber auch, dass wir die Verantwortung nicht einfach nach oben abgeben, sondern dass wir auch bei uns vor unserer sprichwörtlichen Haustür Verant- wortung tragen.

3 Weihnachten im Jahr 2020 ist bei uns nicht ausgefallen! Ein Rückblick Liebe Gemeinde! Weihnachten 2020 - so ganz anders als gewohnt. Und bei uns im Nordkreis - so ganz anders als geplant. Im Bereich unserer Kirchengemeinden Wittin- gen-Ohrdorf und Darrigsdorf-Glüsingen hatten wir uns rechtzeitig auf die Pande- miebedingungen vorbereitet: Hygienekonzep- te erstellt und in einem Arbeitsausschuss ver- schiedene Pläne ausgearbeitet: Plan A mit Stationengottesdiensten (auch in den Dör- fern), Plan B mit Andachten an den 3 Kirchen. Dann schnellten ausgerechnet in unse- rem Landkreis kurz vor Weihnachten die Infektionszahlen in die Höhe, und keiner der beiden Pläne konnte von uns verantwortet werden. Weihnachten 2020 ist trotzdem nicht bei uns ausgefallen Pastor Klein erstellte das Weihnachtsvideo mit dem Gottesdienst, an dem neben beiden Pastoren auch Musiker und Lektorinnen be- teiligt waren. Ich weiß von einigen Familien, dass sie dieses Video zu Hause mit den älte- ren Angehörigen zusammen angesehen ha- Weihnachtsgrüße in Hagen ben. Die Rückmeldungen waren gut. Ich selbst habe tatsächlich einen Gottesdienst mit Menschen halten können und dürfen: im Heinrich-Warnecke-Haus Wittingen un- ter strengsten Sicherheitsvorkehrungen (ich wurde zuvor vor dem Haus Corona- schnell-getestet). Gerade die, die fast ein Jahr lang unter der Situation besonders gelitten haben, konnten so eine Sternstun- de am Heiligen Abend im Haus erleben.

Pastor Dr. Frank Kleinschmidt Bilder: DRK Wittingen Was ist, wenn Sturm, Schnee und Eis fast alles zum Erliegen bringen? Pastor Dr. Frank Kleinschmidt kommt mit dem Trecker und Chauffeur aus Ohrdorf zum Gottesdienst nach Wittingen. 4 Man muss sich nur zu helfen wissen. Weihnachten im Jahr 2020 ist bei uns nicht ausgefallen! Ein Rückblick

Pastor Klein hat an Weihnachten von der Kirche aus selbst eingespielte Musik nach draußen gesendet. Die Glocken läuteten zu den Gottesdienstzeiten. Und zum Jahreswechsel folgten dann die beiden Videoandachten mit beiden Pastoren und eine weitere mit unserem neuen Kantor Michael Jan- dek. Weihnachten 2020 wird uns in besonderer Erin- nerung bleiben. Ich danke allen, die sich in die Planungen von manchem dann leider Undurch- führbaren, aber auch in die Umsetzung des Mög- lichen mit Herz und Verstand eingebracht haben. „Not macht erfinderisch“ – ein altes Sprichwort. Wir haben erfahren, was dies unter Pandemiebe- dingungen konkret bedeutet. Auch was es heißt, in wirren Zeiten unterwegs zu sein wie seinerzeit die heilige Familie. „Fürchtet euch nicht!“ Dieser weihnachtliche Trost hat uns gestärkt, gerade jetzt. Dafür bin ich dankbar. Pastor Dr. Frank Kleinschmidt

Weihnachtsgrüße in Hagen

Weihnachtsfest feiern konnten, haben wir doch im Ort an einander gedacht. Mit Weihnachtskarten und funkelnden Lichtern wurden Grüße und gute Wün- sche an Freunde, Nachbarn und Ver- einskameraden übermittelt. Jeder der Lust hatte, gestaltete eine kleine Karte und ein Weihnachtslicht. Viele gute Wünsche, Gedichte und Ge- danken kamen zusammen. An „der kleinen Bank der Guten Wün- sche“ kamen zahlreiche Hagen- Mahnburger während des Weih- Nachdem klar war, dass die Andachten zum nachtsspaziergangs vorbei. Ein Zei - Heiligen Abend in unserer Kirchengemeinde chen: Wir sind da und denken an euch! nicht stattfinden, war ein wenig Kreativität gefragt. Auch wenn wir keine Danke an alle Mitwirkenden! gemeinsame Einstimmung auf das Astrid Schacke

5 Die Situation in unserer Gemeinde zu Pandemiezeiten

Die Coronalage spitzte sich ja leider direkt im Sommer möglicherweise. Das bedeutet vor Weihnachten und dann weiter über für uns, bei allem Licht am Horizont, wei- dann Jahreswechsel zu, so dass in unserem terhin Abstand zu halten, wirksame Mas- Landeskreis besondere Beschränkungen ken zu tragen und auch die Hygiene- und getroffen wurden. Als Kirchenvorstand Belüftungsregeln genau einzuhalten. haben wir uns – wie auch viele andere Kir- Unter solchen Umständen sind manche der chengemeinden – dazu entschließen müs- gewohnten Angebote wie das Viertel- sen, vieles sein zu lassen, was wir liebevoll Jahres-Geburtstags-Treffen im Stephanus- für Sie geplant hatten. Das betraf die Stati- haus, der Gemeindenachmittag in Ohrdorf onen-Andachten am Heiligen Abend eben- oder auch der Seniorenkreis im Heinrich- so wie die übrigen Gottesdienste und An- Warnecke-Haus so noch nicht durchführ- gebote. Diese Entscheidung fiel uns nicht bar. Wir wollen niemanden gefährden. leicht, aber sie war nötig. Umso herzlicher gilt all denen mein Gruß, Als Kirchengemeinde sehen wir uns auch in die sich nach der vertrauten „Normalität“ der Verantwortung, mit dazu beizutragen, zurücksehnen. So wie diese Angebote wie- dass Kontakte wirklich reduziert werden. der verantwortet durchgeführt werden Wir sehen uns darin in Solidarität mit allen können und auch die Helfenden mit an anderen in der Gesellschaft. Bord sind, wird dies auch geschehen. Mit Nicht alles, was rechtlich noch geht, muss großer Freude nach dieser gefühlt sehr in einer so prekären Pandemielage ausge- langen Durststrecke für uns alle. schöpft werden. Das bedeutet auch für uns Über Veränderungen hinsichtlich der ange- Verzicht, bewussten Verzicht aus Fürsorge dachten Gottesdienste werden wir gegebe- für die Situation bei uns vor Ort. Wie sich nenfalls in der Zeitung berichten. Auch hier die Dinge entwickeln werden, kann nie- werden wir im Kirchenvorstand genau se- mand genau sagen. Virusmutationen geben hen, wie die Lage bei uns vor Ort ist und derzeitig Anlass zur Sorge. Deshalb wird was wir verantworten können und was der Lockdown in unserem Land ja auch nicht. über den Monat Januar hinaus verlängert. Hoffnung machen die Impfun- gen, die an Fahrt gewinnen und zunächst den am meisten Gefährdeten sowie dem Pfle- ge- und Krankenhauspersonal zugutekommen. Wir anderen kommen später im Jahr dran,

Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart Grafik: © GemeindebriefDruckerei 6 Die Situation in unserer Gemeinde zu Pandemiezeiten

Diese ganze Situation führt mir vor Augen, Geschenkte Zeit, trotz allem. Ich bin auch wie ohnmächtig wir uns in einer Situation heute noch dankbar für diese Zeit. fühlen können. Ohnmächtig, aber doch nicht hilflos. Mir hilft der Glaube an Gottes Diese Situation war für uns als Familie eine Beistand und Führung, auch und gerade in Ausnahmesituation, 13 Monate lang. Mit der Krise! der Corona-Pandemie haben wir es in un- serem Land nun auch schon 13 Monate zu tun. Immer wieder Erfahrungen von Ohn- macht, Enttäuschungen, dass Geplantes nicht geht, und dann kleine Freuden im Alltag und viel Dankbarkeit trotz allem. Ein Auf und Ab der Gefühle. Vielleicht geht es Ihnen da ähnlich. Krisen wie die von mir genannte familiäre oder auch diese globa- le können uns stärken. Wir besinnen uns Mir hilft ebenso das Telefonat oder die auf das, was wirklich trägt – vor allem auf Nachricht am Handy und PC mit der einen den, der uns gerade in schweren Zeiten und dem anderen von Ihnen. Das macht begleitet und uns dem hellen Licht entge- immer wieder Mut. Uns gegenseitig stär- genführt. Mögen wir dies alle erfahren! ken, trotz aller Distanzregeln Kontakt ha- ben, das geht – manches entdecken wir in So grüße ich Sie auch im Namen unseres dieser Krise, die kreativ und erfinderisch Kirchenvorstandes herzlichst! macht. Mit Ohnmacht umzugehen, das gehört zu Pastor Dr. Frank Kleinschmidt unserem Leben dazu. Mir selbst steht die Situation vor Augen, als wir als Familie mit der Diagnose der Krankheit unserer Mutter konfrontiert wurden. Bauchspei- cheldrüsen-Krebs im Endstadium. 13 Mo- nate lebten wir mit unserer Mutter in die- ser Situation. Das Gefühl von Ohnmacht – es war da. Aber für mich immer auch das tiefe Vertrauen, dass Gott uns gerade in dieser unabänderlichen Situation beglei- tet. Ein kleines Wunder durften wir in die- ser Zeit erleben: eine geschenkte gute Zeit dank einer neuen sanften Chemotherapie.

7 Ohrdorf aktuell Finden – Freuen – LESEN – Weitergeben

Wir freuen uns, dass sämtliche Kirchenbän- Schaukasten mit Solarpaneelen ausstatten,

ke der Ohrdorfer Kirche dank des freiwilli- so dass er auch im Dunklen gut sichtbar ist. gen Kirchgeldes einer früheren Sammlung Die weiteren Maßnahmen, die den behin- und dank des Zuschusses vom Kirchenkrei- dertengerechten Zugang in die Ohrdorfer se neu angestrichen werden konnten. Dank an alle, die dazu beigetragen haben, Kirche und den Einbau von WC und kleiner Teeküche anbetreffen, sind derzeitig in der Hand der Fachleute. Wir hoffen, noch im Herbst mit der Umsetzung starten zu dür- fen. Durch all dieses wird die St. Laurenti- uskirche in Ohrdorf langfristig aufgewertet. Als weitere Schritte sind die Sanierung der Kirchturmuhr (mittlerweile versagen schon zwei Zifferblätter) und die Sanierung der Orgel (nach 25 Jahren üblich) geplant. Der Verkauf der Immobilien der Kirchenge- meinde ermöglicht diese Maßnahmen. Dadurch ist die Ohrdorfer Kirche als unser Kleinod für die Zukunft gesichert . insbesondere an die Firma Hansen, die den Aufgrund der Corona-Krise und des not- Auftrag kurzfristig durchführen konnte. Mit den neuen Teppichen, Sitzauflagen und wendigen Abschlusses genannter Maßnah- dem Anstrich haben wir dieses größere men verzichten wir vorerst auf die Bitte Projekt nun abschließen können. um Freiwilliges Kirchgeld. Wir freuen uns als Kirchenvorstand über Wir wissen, dass diese Zeit für viele Fami- den neuen Schaukasten, den Oliver und lien und Existenzen in unserer Gemeinde Björn Kummert in Sichtweite der Ohrdor- eine schwere Zeit ist. Wir werden uns vo- fer Kirche aufgestellt haben. Auch diese Maßnahme raussichtlich im Juni (also ein halbes Jahr verdanken wir später als sonst) mit der Bitte um Freiwilli- dem freiwilligen ges Kirchgeld an Sie wenden. Zweck der Kirchgeld, also Sammlung wird dann die Sanierung in der Ihnen, liebe Sakristei der Ohrdorfer Kirche sein. Wir Gemeindeglie- der! wollen funktionelle und zugleich stilvolle Danke dafür . Holzschränke installieren, ähnlich wie das Unser Kirchen- in der Sakristei der Wittinger St. Stepha- vorsteher Fried- nuskirche erfolgt ist. rich Lührs wird diesen schönen Pastor Dr. Frank Kleinschmidt

8 Ohrdorf aktuell Finden – Freuen – LESEN – Weitergeben

Über ein Jahr ist es mittlerweile her, dass ginn der Fastenzeit Mitte Februar große wir in unserem Gemeindehaus in Wittingen Umschläge auf den Weg in die Gemeinde, eine Geburtstagsfeier für Seniorinnen und in die Briefkästen gebracht. Eine „bunte Senioren ausrichten und feiern konnten. Am literarische Post“ ist es dieses Mal gewor- 15. Januar 2020 fand die vorerst letzte statt, den, die Sie zum Lesen einladen möchte. und niemand weiß momentan, wann wir an Ein bisschen angelehnt haben wir uns dabei Altbewährtes werden an das alljährliche Motto anknüpfen können. in der Fastenzeit Ein Jahr, in dem sich für “Eigentlich bin ich ganz uns alle so vieles verän- anders, nur komme ich dert hat, wir weitgehend so selten dazu“ des auf Abstand leben muss- „Andere-Zeiten-Verlages“ ten und weiterhin müs- in Hamburg. Denn auch sen, wir oft kreativ neue wir „Fasten“ ja nun in Wege gesucht haben und vielfacher Hinsicht be- gegangen sind, brach reits seit vielen Mona- liegende Hobbys wieder ten, formulieren den aktiviert und vielleicht Satz ein wenig um und auch gelernt haben sagen: „Eigentlich hätte „online zu gehen“, um ich es gerne anders, nur digitale Angebote zu nut- geht vieles momentan zen, um Möglichkeiten leider nicht“. Als Foto und Kenntnisse zu erwei- hat sich der Verlag in tern. diesem Jahr für eine Nach wie vor verschickt das Vorbereitungs- Schneeeule entschieden, und als Erken- team alle drei Monate Geburtstagsgrüße nungsmerkmal für unsere Post haben wir „ganz handfest“ auf postalischem Wege und diese Eule auf jeden Umschlag geklebt. Der für alle, die sich auf Facebook, Instagram Inhalt lädt ein, sich ein paar ruhige, gemüt- und YouTube nicht so zu Hause fühlen und liche Minuten zu machen, vielleicht bei lieber etwas Greifbares in den Händen hal- einer Tasse Kaffee / Tee (?). Wir haben uns ten, wurden im Herbst bunte Steine auf den für Märchen, Berichte und Gedichte ent- Weg durch die Gemeinde geschickt. schieden, hoffen dass alle Leserinnen und Dies ist nun auch schon wieder fast fünf Leser Freude daran haben und laden gleich- Monate her, und wir haben uns im Vorbe- zeitig herzlich dazu ein, diese Post dann zu reitungsteam Gedanken darüber gemacht, erweitern mit eigenen Beiträgen. Vielleicht wie wir in dieser Zeit, in der noch immer haben Sie noch eine nette Geschichte, ein starke Beschränkungen in Bezug auf Kontak- Gedicht, gute Gedanken, einen Zeitungsar- te bestehen, und wir alle nicht wissen, wann tikel zu Hause liegen oder möchten selbst es „normal“ weitergehen wird, wieder ein- etwas schreiben, um es mit auf die Reise mal unsere Verbundenheit mit allen signali- durch die Gemeinde zu schicken. So kön- sieren und vielleicht eine kleine Freude be- nen sich diese Umschläge ganz individuell reiten können. erweitern und verändern im Laufe der Zeit. „Finden – Freuen – Weitergeben“ haben wir um das Wort „LESEN“ erweitert und zu Be- Fortsetzung auf Seite 10 9 Finden – Freuen – LESEN – Weitergeben

Möchten Sie, dass Ihr Umschlag nicht erneut alles Gute, kommen Sie gesund und behütet in Ihrem Briefkasten landet, tragen Sie Ihren durch den Winter und durch diese Corona- Namen als Absender oben links in die Liste Krisenzeit! auf dem Umschlag ein. Das hilft, eventuelle Es grüßt Sie ganz herzlich Ihr Senioren- Dopplungen zu vermeiden. Geburtstagsteam . Haben Sie noch keine „literarische Post“ Astrid Schach erhalten, hätten aber gerne eine, dann mel- den Sie sich gerne bei uns, wir haben noch Reserven. Zuständig sind : Dr. Frank Kleinschmidt / Tel. 05839/350 (für Suderwittingen, Ohrdorf, Teschendorf, Küstorf, Schneflingen) Sabine Sablottny / Tel. 1407 (für Rade, Erpensen, Lüben, Stöcken) Edda Kisser / Tel. 1597 (für Glüsingen, Darrigsdorf, Wollersdorf, Gannerwinkel) Christa Isensee / Tel. 1497 und Astrid Schach / Tel. 8088 (für Wittingen) Wir wünschen viel Freude beim Lesen, aber auch beim Erweitern dieser Post durch indi- viduelle Beiträge, wünschen Ihnen weiterhin

Unsere Gesamtkirchengemeinde Wittingen– Ohrdorf führt gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg eine Kleider- und Schuhsammlung durch.

Bitte geben Sie gut erhaltene und saubere Kleidung für jede Jahreszeit, Schuhe, Wäsche, Decken, Bettfedern, aber auch Gürtel, Taschen oder Plüschtiere in der Zeit vom 01.03. bis 06.03.2021 tagsüber in der Zeit von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr ab.

Bitte legen Sie die Sachen fest verpackt im Torhaus, Junkerstraße 22 ab.

Bitte beteiligen Sie sich und unterstützen diese kirchliche Sammlung der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg!

10 Finden – Freuen – LESEN – Weitergeben Darrigsdorf aktuell Das Thema Corona hat unser Gemeindelei- Licht und Wort! Seit dem Jahreswechsel ben nach wie vor fest im Griff. Dass das Ge- zeichnen wir die Gottesdienste auf und meindeleben an vielen Stellen fast zum Er- senden sie zu Ihnen nach Hause. Viele liegen kommt, schmerzt sehr. Der Kirchen- kleine Zeichen, die zeigen, wir sind da! vorstand hatte lange darüber verhandelt, Und sie sind willkommen! wie wir trotz der sich abzeichnenden Ver- Seit dem 02. Januar sind Florian Mühe und schärfung der Auflagen an Weihnachten Michael Jandek in Darrigsdorf aktiv. Gottesdienste ermöglichen können. Mit Ostern und Karfreitag hatten wir schon gute Erfahrungen mit beweglichen und kur- zen Formaten gesammelt, so dass wir uns mit einem „vor-der-Tür-Format“ und einem ausgeklügelten Hygienekonzept gut aufge- stellt wähnten. Kurz vor Heilig Abend, alles war in der Vorbereitung abgeschlossen, traf der KV die schwere Entscheidung, den Gottesdienst abzusagen. Mit einem digita- len Patchwork-Gottesdienst, mit Beteilig- ten aus allen Gemeindebereichen, waren wir dann doch in der Lage, pünktlich um 15 Uhr, einen Gruß zu Ihnen nach Hause zu senden. Wie soll man oder frau mit dem Schließen der Kirche und dem Ausfall der Gruppen Herr Mühe hat die Kirche schon kennenge- und Kreise umgehen? Indem wir ein den- lernt und sorgt ganz unsichtbar dafür, dass noch gesetzt haben. Obwohl klar war, dass die Kirche sich in ihrer vollen Pracht zeigt. der Weihnachtsgottesdienst nicht in der Herr Jandek erfüllt mit Gesang und Orgel- Kirche stattfinden wird, haben wir die Kir- spiel unseren Kirchraum. che adventlich geschmückt und zum Gebet Schön, dass die beiden da sind. geöffnet. Perspektivisch fahren wir weiter auf Sicht Wir haben den Weihnachts- und Neujahrs- und beobachten, was möglich ist. Die Dar- gruß zu Ihnen nach Hause gebracht, mit rigsdorfer Kirche ist, bei den derzeitigen Auflagen, zu klein für Präsenzgottesdiens- te. Wir stehen vor der Situation, dass wir gegebenenfalls Besuchende abweisen müssten. Daher finden Gottesdienste in Wittingen statt. Sobald wir wieder dürfen oder das Wetter mitspielt, feiern wir Gottesdienst in Darrigsdorf. Über die Zei- tung und die digitalen Dorfverteiler halten wir Sie in Glüsingen und Darrigsdorf auf dem Laufenden. Bleiben Sie behütet! Ihr Pastor Olaf Klein 11

Gottesdienstplan von März 2021 bis Mai 2021 Voraussichtlicher Ablauf der Gottesdienste Ostern 2021 der Gesamtkirchengemeinde Wittingen– Ohrdorf und der Kirchengemeinde Darrigsdorf

Sonntag, 07.03. 10.00 Uhr GD in Wittingen Imke Banse Okuli Sonntag, 14.03. 10.00 Uhr GD in Ohrdorf P. Dr. Kleinschmidt Lätare Sonntag, 21.03. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Klein Judika Sonntag, 28.03. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Klein Palmarum Die Gottesdienste zu Ostern Sonntag, 11.04. 10.00 Uhr GD in Ohrdorf P. Dr. Kleinschmidt 1.So.n.Ostern Quasimodogeniti Sonntag, 18.04. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Klein 2. So. n. Ostern Miserikordias Domini Sonntag, 25.04. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Klein 3. So n. Ostern Jubilate Samstag, 01.05. 10.00 Uhr Erntebitt-GD P. Dr. Kleinschmidt im Schützensaal Teschendorf/Schneflingen Sonntag, 02.05. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Dr. Kleinschmidt 4. So.n.Ostern Kantate Musikgottesdienst m. M Jandek u. P. Klein Sonntag, 09.05. 10.00 Uhr GD in Ohrdorf P. Dr. Kleinschmidt 5. So. n. Ostern Rogate Sonntag, 13.05. 10.00 Uhr GD im Pfarrgarten P. Dr. Kleinschmidt

Sonntag, 16.05. 10.00 Uhr GD in Wittingen Pn. Heike Burkert 6. So. n. Ostern Exaudi

Pfingstso. 23.05. 10.00 Uhr FGD in Wittingen P. Dr. Kleinschmidt Tag der Ausgießung des Hl. Geistes Pfingst- 24.05. 10.00 Uhr FGD in Darrigsdorf P. Klein montag Sonntag, 30.05. 10.00 Uhr Open-air-Regional-GD Pastorinnen der Tag der Ausgießung des Hl. Geistes in Region Trinitatis der KG Wittingen/Ohrdorf Darrigsdorf, Knesebeck /Zasenbeck

12

Voraussichtlicher Ablauf der Gottesdienste Ostern 2021 Wir feiern wieder Gottesdienste in unserer St.Stephanuskirche. Das Platzangebot ist dort begrenzt und liegt bei ca. 40 Personen. Um einen Gottesdienst besuchen zu können, müssen Sie sich unbedingt vorher anmel- den. Das geht zum einen Online unter dem Link: https://wittingen.gottesdienst-besuchen.de oder per Telefon bei Pfarramtssekretärin Heidrun Wegat, 05831-8451.

Da wir davon ausgehen, dass der Gottesdienstbesuch zu Ostern das Fassungsvermögen der Kirche unter Coronabedingungen übersteigt, finden die Gottesdienste bei passendem Wetter im Freien statt. Bei allen Gottesdiensten müssen wir die geltenden Abstands– und Hygieneregeln einhalten. Es müssen FFP 2 Masken getra- gen werden. Unser Bestreben ist es, die Gottesdienste aufzuzeichnen und bei YOUTUBE hochzuladen, damit unsere risikobelasteten Ge- meindeglieder den Gottesdienst zu Hause anschauen können. Da noch nicht vorauszusehen ist, wie sich die Lage entwickelt, müssen von uns gegebe- nenfalls kurzfristig andere Maßnahmen ergriffen werden. In diesem Fall informieren wir sie nach Möglichkeit durch die örtliche Tageszeitung.

Ostern 2021 folgende Gottesdienste sind geplant:

Gründonnerstag, 01.04. 18.00 Uhr GD in Wittingen P. Klein Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls

Karfreitag, 02.04. 10.00 Uhr GD in Wittingen P. Dr. Kleinschmidt Tag der Kreuzigung des Herrn

Karfreitag, 02.04. 15.00 Uhr GD in Ohrdorf P. Klein Tag der Kreuzigung des Herrn zur Sterbestunde Jesu

Ostersonntag, 04.04. 05.30 Uhr Früh-GD.in Wittingen P.Klein Tag der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag, 04.04. 08.00 Uhr GD in Stöcken P. Klein Tag der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag, 04.04. 10.00 Uhr Fest-GD P. Dr. Kleinschmidt Tag der Auferstehung des Herrn in Wittingen

Ostermontag, 05.04. 10.00 Uhr GD in Darrigsdorf P. Klein mit Taufe

13 Der Gemeindebrief entsteht — und wie kommt er zu den Lesern?

Ein Blick auf die Uhr, gleich 19:00 ! Jetzt geht es auf die Zielgerade!

Redaktionssitzung für den Gemeindebrief. Heidi Wegat stellt die Stapel für unsere In Zeiten von Corona online. Klappt im Kir- Gemeindebriefaustragenden zusammen. chenvorstand ( KV ) prima, bis auf die übli- Am Beispiel von Susanne Berndt erzähl ich chen Anmerkungen :,, Alle Lautsprecher weiter. ausmachen! Lautsprecher an, wir können Susanne wird von Frau Wegat angerufen, dich nicht hören! Wir sehen dich nicht, dass die Gemeindebriefe zur Abholung und schalt die Kamera an! Verteilung bereit liegen. Wenn Susanne Glück hat, bringen Martin “ Tja! Im KV arbeiten Berndt oder Pastor Klein , wir in Ausschüssen. die Briefe mit nach Hause. Heute Abend sind Susanne und Martin tragen Jürgen Wittpennig, ca. 80 Gemeindebriefe in Friedrich Lührs , Dr. ihrem Wohnumfeld aus. Frank Kleinschmidt Gartenweg, Amselweg, und ich – Gabriele Dobberkau Dürkop dabei. Str. und Junker Str.. So manches nette Gespräch 19:00 Was wird genommen, was wird ver- an der Haustür hat sich schon ergeben. Seit worfen? Welche Beiträge müssen rein? 1997 füllt Susanne dieses Ehrenamt schon aus! Was ist schon da? Wer muss erinnert wer- den? Was hat die Suptur geschickt? Zu den Austragenden gehören auch unsere Gottesdiensttermine, aus den Dörfern, Konfis, die sich auf diesem Wege, zusätzli- Freud und Leid, Bilder und Artikel. che Gemeindepunkte in ihrer Konfirman- ,,Gabi ein Artikel über die Entstehung und denzeit verdienen können. Verteilung des Gemeindebriefs wär mal Ebenso sind die Ortsvertrauensfrauen An- gut. Es sind so viele Helfer daran beteiligt. sprechpartner und zum Teil Austragende. Mach doch mal!“ ,,Gute Idee.“ Dieser Beitrag ist eine wirklich gute Gele- Nach der Redaktionsitzung läuft alles bei genheit für das Pfarramt und den Kirchen- Heidi Wegat und Jürgen Wittpennig zu- vorstand, sich bei allen Austragenden von sammen. Artikel und Fotos werden zusam- ganzem Herzen zu bedanken. mengestellt. Auch die letzten Beiträge wer- Bei Wind und Wetter und häufig schon den abgegeben und viele Jahre! plaziert. Zum Schluss Das ist ein gutes wird Korrektur gele- Stück gelebte Ge- sen und der Gemein- meindearbeit. debriefauftrag wird HERZLICHEN DANK Digital, zur Druckerei DAFÜR. Harms nach Groß Bleiben sie alle be- Oesingen geschickt. hütet.

Der Gemeindebrief Für den ist da! KISTENWEISE ! Kirchenvorstand, Gabriele Dürkop.

14 Der Gemeindebrief entsteht — und wie kommt er zu den Lesern? Freud und Leid

Beerdigungen

26.11. Siegfried Kochale, (80 Jahre) 28.11. Helmut Tietje, Ohrdorf (86 Jahre)

10.12. Christa Klasing, geb. Budde, Wittingen (78 Jahre) 10.12. Wilhelm Schulze, Erpensen, (95 Jahre) 17.12. Regina Müller geb. Klött, Wittingen (73 Jahre) 18.12. Marianne Lindloff geb. Wolter, Wittingen (79 Jahre) 19.12. Erika Westphal geb. Piep, Schneflingen (95 Jahre) 19.12. Heinrich Lahmann, Wunderbüttel (93 Jahre) 29.12. Ilse Krause geb. Wendt, Wittingen früher Ohrdorf (93 Jahre) 07.01. Brigitte Redlefs geb. Sanwald, Wittingen (86 Jahre) 08.01. Petra Linke, Wesendorf (53 Jahre) 20.01. Andreas Niebuhr, Schweimke (57 Jahre) 23.01. Helmut Heuke, Teschendorf (92 Jahre) 04.02. Marie Kerstens geb. Bührke, Wunderbüttel (84 Jahre) 05.02. Frank Brauner, Kakerbeck, (64 Jahre) 05.02. Jörg Albrot, Brome (77 Jahre) Hochzeiten und Taufen

Aufgrund der Corona-Situation konnten leider keine freudigen Amtshandlungen durchgeführt werden, darum fanden keine Hochzeiten und Taufen statt.

Wir bedauern das sehr, hoffen aber, dass eine Durchführung bald wieder möglich sein wird.

Jahreslosung Acryl von U. Wilke-Müller © GemeindebriefDruckerei.de 15

Abenteuer- und Erlebnisfreizeit in Schweden Orgelkonzert zum Sonntag Jubilate am 25. April, 17.00 Uhr

Im Psalm 66 heißt es am Anfang: „Jauchzet Gott, alle Lande! Lobsinget zur Ehre seines Namens; rühmet ihn herrlich!“.

Der Psalmbeginn gab dem Sonntag Jubilate seinen Namen. Das Thema dieses Sonntags ist der Jubel über die Schöpfung, der Jubel über den Beginn neuen Lebens. Darum lasse ich die Orgel der Wittinger St-Stephanus-Kirche, mit Werken von Johann Sebastian Bach, Paul Hindemith und Felix Mendelsohn Bartholdy, in diesen Jubel einstimmen.

Pastor Olaf Klein übernimmt die Lesungen. Der Eintritt ist frei. Sie müssen sich aber im Vorfeld zu diesem Konzert anmelden. Dies können Sie online erledigen unter dem Link: https://wittingen.gottesdienst-besuchen.de oder per Telefon bei Pfarramtssekretärin Heidrun Wegat, 05831-8451

Die Corona-Pandemie zwingt uns leider dazu.

Musik im Gottesdienst, Sonntag, 2. Mai Kantate um 10.00 Uhr

Derzeit ist uns ist das gemeinsame Singen und Sprechen im Gottesdienst nicht erlaubt. Die Vernunft zwingt die gottesdienstliche Gemeinde zu schweigen. Das ist angesichts einer weltweiten Pandemie auch richtig so. Dabei leben unsere Gottesdienste von der Mitwirkung aller. Es sind keine Showveranstaltungen oder Vortragsreihen, in denen das Publikum von einer kleinen Truppe unter- halten oder belehrt wird. In der Bibel, besonders im Buch der Psalmen, werden wir geradezu genötigt zu jauchzen, zu jubeln, zu singen. Dem Jubel und dem Sin- gen ist sogar jeweils ein eigener Sonntag und damit eine ganze Woche gewidmet. Der Sonntag Kantate (das bedeutet: Singet) fällt in diesem Jahr auf den 2. Mai. An diesem Tag wollen wir um 10 Uhr gemeinsam mit Ihnen einen fröhlichen Musik- gottesdienst feiern. Auch wenn wir nicht zusammen singen können, haben Sie doch die Chance, Musik direkt zu erleben und durch die Jahrhunderte schweifend zu spü- ren, was unsere Vorgängerinnen und Vorgänger erfahren haben und wovon sie mit ihren Noten heute immer noch Zeugnis geben.

Michael Jandek, Kantor der Kirchengemeinde Wittingen-Ohrdorf 16

Abenteuer- und Erlebnisfreizeit in Schweden Orgelkonzert zum Sonntag Jubilate am 25. April, 17.00 Uhr

Du suchst etwas, auf das du dich im Som- mer freuen kannst? Du liebst Abenteuer in der Natur? Du möchtest endlich mal wieder verrei- sen und Zeit mit anderen tollen Jugendli- chen und jungen Erwachsenen verbrin- gen? Dann ist das hier genau das Richtige für dich!

Vom 23.07- 01.08.2021 kannst du mit uns, der Evangelischen Jugend Wolfsburg-Wittingen, unterwegs sein. Nach einer Anreise in Kleinbussen geht es los. Alles was wir für die nächsten Tage brauchen wird in ein Kanu gepackt, um völlig autonom die wundervolle Natur rund um Svartälven/ Mittelschweden zu erkunden. Jeden Abend suchen wir uns einen neuen Stellplatz für unsere Zelte und stürzen uns dann am nächsten Morgen wieder ins Abenteuer. Das klingt genau nach deiner Art Urlaub? Du hast vom 23.07-01.08.2021 noch nichts geplant? Du passt altermäßig genau entweder in die Gruppe der 14 bis 18 oder in die zweite, an die Freizeit angehängte, Gruppe der 18 bis 21-jährigen? Worauf wartest du dann noch? Melde dich schnell an, denn die Plätze sind begrenzt. Die Kosten für diese Reise betragen 380 Euro. Sollte die Teilnahme aus finanziellen Gründen schwierig sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu helfen. Sprich uns ein- fach an!

Kontakt und Anmeldung unter: Kirchenkreisjugenddienst Kirchenkreisjugendwart Sönke Neubauer Detmeroder Markt 6 38444 Wolfsburg (05361) 8908004 Kkjd.Wolfsburg- [email protected]

oder online www.evju-wowi.de

17

Neue Konfimationstermine für 2021

18 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht

Angemeldet werden können Kinder im Alter von 12 oder 13 Jahren, dabei kann auf Freundschaften und Klassenzugehörigkeit Rück- sicht genommen werden. Bitte senden Sie die Anmeldung an das

Gemeindebüro der Kirchengemeinde Junkerstr. 22 29378 Wittingen oder auch per Mail an [email protected].

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular aus diesem Gemeindebrief (Seite 20)

Sie erhalten dann von uns eine Übersicht mit Terminen und weitere Informationen. Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an das Gemeindebüro unter 05831/8451 oder Pastor Olaf Klein, 05831-9928475. Neue Konfimationstermine für 2021

Das Coronvirus und die Hygienevorschriften bringen für den aktuellen Konfirmations- jahrgang große Einschränkungen mit sich. Anders als bei den Jahrgängen zuvor ist es bisher nicht möglich gewesen, Konfirmandenunterricht in der „klassischen Form“ mit zwei Freizeiten und regelmäßigen Konfirmandentagen anzubieten. Auf einem digitalen Elternabend haben Pastor Klein und die Eltern beschlossen, die Konfirmationstermine vor die Sommerferien zu verschieben. Mit diesem Schritt hoffen wir auch, dass es möglich sein wird, eine KU-Fahrt und Präsensunterricht anzubieten. Die neuen Termine sind für den 04. und 18. Juli geplant.

Konfirmationsjubiläen

Vorläufig werden aufgrund der angespannten Pandemiesituation keine größeren Konfirmationsjubiläen durchführbar sein.

Für künftige Konfirmationsjubiläen bitten wir herzlich um Ihre Mithilfe beim Recherchieren der Anschriften. Melden Sie sich an im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Heidrun Wegat Junkerstr. 22 29378 Wittingen 05831-8451

oder auch per Mail bei [email protected]

Eine Namensliste des jeweiligen Jahrganges erstellen wir. 19

Anmeldung Wissenswertes von den Friedhöfen

Ich melde hiermit mein Kind zum kirchlichen Unterricht in der Gesamtkirchengemeinde Wittingen-Ohrdorf und Kirchengemeinde Darrigsdorf an

Familienname des Kindes:

Alle Vornamen:

Geboren am…..in:

Getauft am……in:

Familien und Vorname des Vaters.

Familien und Vorname der Mutter:

Religion des Vaters : der Mutter:

Wohnort, Straße und Hausnummer

Telefonnummer

und Mail: Schule:

Ich bin damit einverstanden / nicht einverstanden *,dass der Name und die Anschrift sowie Bilder meines Kindes im Zusammenhang mit der Konfirmation veröffentlicht wer- den (Gemeindebrief, Zeitung) . Ich bin damit einverstanden, dass meine Email-Adresse und oder Handy-Nr. für Mittei- lungen und unterrichtsbezogene Informationen und Daten verwendet wird. *unzutreffendes streichen Ich habe zur Kenntnis genommen, dass gemäß der Konfirmandenordnung eine regelmäßi- ge Teilnahme an den Stunden der kirchlichen Unterweisung und an gottesdienstlichen Ver- anstaltungen sowie der gewissenhaften Erfüllung der gestellten Aufgaben Voraussetzung für die Zulassung zur Konfirmation sind Wittingen, den

„Ich kann verstehen, dass ein Mensch zum Atheisten wird, Unterschrift der Erziehungsberechtigten wenn er auf die Erde hinunterschaut, aber wie jemand den Blick zum Himmel emporrichten und sagen kann, es gebe keinen Gott,

20 ist mir unbegreiflich“. (Abraham Lincoln) Wissenswertes von den Friedhöfen

Die im letzten Gemeindebrief angekündigten Arbeiten an der Hecke auf dem Stadtfried- hof sind mittlerweile durchge- führt. Sie hat jetzt wieder ein kompaktes Format und lässt sich nun auch leichter pflegen. Auf dem Südfriedhof wurden zur gleichen Zeit Rückschnitt- maßnahmen an vielen Gehölzen durchgeführt damit, die Wege nicht zuwachsen.

Das neue Gräberfeld ‚Urnengräber unter Bäumen‘ ist eingerichtet und die ersten Bestattungen wurden durchgeführt. Ein Schilderträger für die Namenschilder ist aufgestellt und die ersten Namensschilder ange- bracht worden. Restarbeiten erfolgen im Laufe des Frühlings. Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten und deren Preise finden Sie in unserer Friedhofsbroschüre, die auf dem Südfriedhof oder im Pfarrbüro zu erhalten ist. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 05831/8451 im Gemeindebüro. Eine grundlegende Änderung an der Friedhofsordnung mussten wir leider jetzt in die selbige aufnehmen. Änderung am anonymen Gräberfeld

Auf Anweisung des Kirchenkreises in Wolfsburg dürfen auf unserem Südfriedhof ,auf dem anonymen Gräberfeld, Urnen nicht mehr anonym bestattet werden. Das Gräberfeld wird in „Stille Urnenreihengrabstätten‘‘ umbenannt. Zukünftig werden Namensschilder der Bestatteten am Holzkreuz, das am Kopfende der Fläche steht, angebracht. Da wir mittlerweile Urnengrabflächen geschaffen haben, auf denen keine Grabpflege stattfinden muss, sind anonyme Urnenbestattungen ohnehin auf eine geringe Anzahl ge- schrumpft. Alle, die sich anonym bestatten lassen wollen, sollten sich diese Flächen anschauen, wir beraten Sie gerne. Trotzdem finden wir es schade, dass wir nach 30 jährigem Bestehen der „Anonymen Ur- nengräber‘‘ zu diesem Schritt verpflichtet wurden. Jürgen Wittpennig

„Ich kann verstehen, dass ein Mensch zum Atheisten wird, wenn er auf die Erde hinunterschaut, aber wie jemand den Blick zum Himmel emporrichten und sagen kann, es gebe keinen Gott,

ist mir unbegreiflich“. (Abraham Lincoln) 21 Adressen und Informationen

Gemeindebüro Öffnungszeiten Pfarramtssekretärin Heidrun Wegat Diakonisches Werk Junkerstr. 22, Tel.: 8451, Fax 992165 Sozialarbeiter Frank Breust, Tel.: 8453 [email protected] Di: 9.00 - 12.00 und 14.00 –16.00 Uhr Flüchtlingssozialarbeit Do: 13.00 – 16.00 Uhr, Sozialarbeiterin Imke Banse, Tel.: 8452

Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Diakoniestation Wittingen Pastoren Ambulante Krankenpflege, Olaf Klein Gartenweg 3, Tel.: 05831-8000 Wittingen Tagespflege Leuchtturm, Tel.: 05831-9928475 Gartenweg 3, Tel. 8011 [email protected] Ev. Familienbildungsstätte Dr. Frank Kleinschmidt „Das Bunte Dach“ Ohrdorf Tel.: 05839-350 Junkerstr. 22, Tel.: 05831-2526780 [email protected] Öffnungszeiten: Kantor Mo.-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Michael Jandek Larissa Henze-Schmal Gartenweg 1 (Verwaltung/Kundenservice) Tel.: 0157-77684170 [email protected] 05831-3799988 Sandra Creydt ( Koordination) [email protected] Tel.: 05831-252678-11 Küsterinnen in Ohrdorf [email protected] Dorothea Gottschalk, Ohrdorf, Tel.: 786 Evangelischer Jugenddienst (KKJD) Marion Holdsworth, Ohrdorf, Tel.: 9775618 Sönke Neubauer, Tel.: 05361-8908004 Küster in Wittingen und Darrigsdorf [email protected] Florian Mühe Tel.: 0157-72100957 Kirchenamt in [email protected] Eyßelkamp 4, 38518 Gifhorn Tel.: 05371-9452-0 Friedhofspfleger Fax: 05371-9452-199 Wilfried Dürkop Tel.: 0157-72100936 Superintendentur des Kirchenkreises Florian Mühe Wolfsburg-Wittingen Tel.: 0157-72100957 An der Christuskirche 7 [email protected] 38440 Wolfsburg Tel.: 05361-8933380 Kindertagesstätten Fax: 05361-8933381 St. Stephanus 1, Wittingen Hospiz Arbeit Schützenstr. 16, Tel.: 05831-8487 Gifhorn: Tel. 05371-942618 St. Stephanus 2, Wittingen Wolfsburg: Tel. 05361-6009290 Spittastr. 63, Tel.: 05831-9933019

St. Laurentius ,Ohrdorf Hauptstr. 17, Tel. 05839/300 22 Adressen und Informationen

23