Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Zeitgenössisches, italienisches Ballett – Die Compagnia Aterballetto“ Verfasserin Nicole Westreicher angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater,- Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Marschall I. VORWORT .................................................................................................................................................. 2 II. EINLEITUNG ............................................................................................................................................. 3 III. DIE ZEIT - ZEITGENÖSSISCHES BALLETT .................................................................................... 5 III.1 DEFINITIONEN UND BEZEICHNUNGEN .................................................................................................... 5 III.1.1 Ballett und Tanz, Thesen ............................................................................................................... 5 III.1.2 Klassisches Ballett? ....................................................................................................................... 8 III.1.3. Bezeichnungen, Genres und Entwicklung des „Zeitgenössischen Tanzes“ ................................ 11 III.1.4. Zeitgenössisches Ballett, Grundlagen, Bezeichnung und Ausformungen ................................... 19 III.2. BALLETT IM ZEITGENÖSSISCHEN TANZ – BEDROHUNG ODER BEREICHERUNG? .................................. 27 III.2.1. Das Problem der 1930er Jahre .................................................................................................. 27 III.2.2 Ballett und Modern heute ............................................................................................................ 32 IV. DER RAUM - BALLETT IN ITALIEN / EMILIA-ROMAGNA ....................................................... 35 IV.1. TERMINOLOGIE ................................................................................................................................... 35 IV.2. DIE URSPRÜNGE ................................................................................................................................. 36 IV.4. BALLETT IN ITALIEN HEUTE ................................................................................................................ 40 IV.5. TANZFÖRDERUNG IN ITALIEN ............................................................................................................. 45 IV.5.1 Emilia-Romagna .......................................................................................................................... 47 IV.5.2. ATER (Associazione Dei Teatri Dell’Emilia-Romagna) ............................................................ 49 IV.5.3. Fondazione Nazionale Della Danza ........................................................................................... 52 V. DIE GESCHICHTE DER KOMPANIE - STATIONEN ...................................................................... 55 VI. DER STIL ................................................................................................................................................ 60 VII. DIE CHOREOGRAPHEN UND TÄNZER ......................................................................................... 63 VII.1 CHOREOGRAPHISCHES UMFELD INTERNATIONAL ............................................................................... 63 VII.1 AMEDEO AMODIO ............................................................................................................................... 67 VII.2 MAURO BIGONZETTI .......................................................................................................................... 69 VII.2.1 Mauro Bigonzettis Meister ......................................................................................................... 70 VII.2.2 Mauro Bigonzetti als Choreograph ............................................................................................ 72 VII.3. TÄNZER ............................................................................................................................................. 78 VIII. DIE BÜHNENELEMENTE ................................................................................................................ 85 VIII.1. MUSIK .............................................................................................................................................. 85 VIII.2. BÜHNENBILD UND KOSTÜM ............................................................................................................. 87 VIII.2.1. Kostüm ..................................................................................................................................... 88 VIII.2.2. Bühnenbild ............................................................................................................................... 90 VIII.3. REQUISITEN ...................................................................................................................................... 90 VIII.4. LICHT ............................................................................................................................................... 92 IX.4. TRAINING UND PROBE ................................................................................................................... 94 IX.4.1 BALLETTTRAINING HEUTE ................................................................................................................ 94 IX.4.2. DIE FONDAZIONE - PROBEBÜHNE .................................................................................................... 99 IX.4.3. TRAININGSSITUATION ...................................................................................................................... 99 X. STÜCKE .................................................................................................................................................. 101 X.1 LES NOCES .......................................................................................................................................... 101 X.1.1 Bonislavas Nijinskas Original .................................................................................................... 102 X.1.2. Aterballettos Les Noces .............................................................................................................. 106 XI. SCHLUSSBEMERKUNG .................................................................................................................... 111 XII. ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................... 113 XIII. BIBLIOGRAPHIE ............................................................................................................................. 114 1 I. Vorwort Das Thema dieser Arbeit habe ich gewählt, da ich mich gerne sowohl aktiv als auch theoretisch mit Tanz beschäftige. Ich habe schon mit 6 Jahre mit dem Tanzunterricht begonnen und 2007 eine Tanzausbildung abgeschlossen. Das Ballett begeisterte mich schon immer, es wird aber in den Ballettschulen veraltert und nicht der Bühnenpraxis entsprechend gelehrt. Für diese Arbeit interessierte mich, warum das, was ich in der Tanzschule gelernt habe nicht der Bühnenpraxis entspricht, und wie diese wirklich aussieht. Als ich auf ARTE das erste Mal „Les Noces“, ein Stück der Compagnia Aterballetto sah, war ich begeistert, dass dies mit moderner Ästhetik trotzdem wie Ballett wirkte, ich wollte mich näher mit diesem Gebiet, dem zeitgenössischen Ballett, auseinandersetzen. Dankbar bin ich vor allem für die Hilfe von Stefania Catellani von Aterballetto und Graziella Bertani von ATER, beide waren sehr kooperativ stellten Anregungen und Erklärungen zur Verfügung und halfen mir an nötige Informationen zu gelangen. 2 II. Einleitung In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Genre des Zeitgenössischen Balletts. Die Bezeichnung Genre wird in dieser Arbeit häufig gewählt und meint, dass in diesem Fall Zeitgenössisches Ballett aus mehreren Stilen und Zwischenststilen besteht, nicht auf eine determinierte Ästhetik beschränkt ist. Basierend auf ästhetischen Formen und Traditionen des Balletts möchte ich weiterentwickelte, zeitgenössische Konzepte der aktuellen Inszenierungen aufzeigen und die Existenz eines Zeitgenössischen Balletts nachweisen. Außerdem möchte ich zeigen, dass diese Form nicht ein Gegensatz zum sog. „Zeitgenössischen Tanz“ steht, sondern ein Teilbereich dessen ist. Als zeitgenössische Ballettkompanie wird in dieser Arbeit das italienische Aterballetto hervorgehoben. Hier werde ich mich besonders auf die choreographische Leitung Mauro Bigonzettis, des Chefchoreographen Aterballettos seit 1997, konzentrieren, er hat den Stil der Kompanie bedeutend geprägt, ist für ihr aktuelles Auftreten verantwortlich. Aterballetto hat in Italien eine Ausnahmestellung eingenommen, zeigt zeitgenössisches, italienisches Ballett. Dies brachte mich zu den 2 großen Ansatzpunkten der Arbeit, den grundlegenden Einflüssen der Kompanie, aktuelle Zeit und umgebender Raum. Ich widme ich mich der grundlegenden Untersuchung eines zeitgenössischen Balletts und der Untersuchung des italienischen Balletts, als Basis und Hintergrund des Aterballettos Ausgangspunkt für meine Untersuchung des Zeitgenössischen Balletts ist der