"Der Archivar"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Theresienstadt Concentration Camp from Wikipedia, the Free Encyclopedia Coordinates: 50°30′48″N 14°10′1″E
Create account Log in Article Talk Read Edit View history Theresienstadt concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Coordinates: 50°30′48″N 14°10′1″E "Theresienstadt" redirects here. For the town, see Terezín. Navigation Theresienstadt concentration camp, also referred to as Theresienstadt Ghetto,[1][2] Main page [3] was established by the SS during World War II in the fortress and garrison city of Contents Terezín (German name Theresienstadt), located in what is now the Czech Republic. Featured content During World War II it served as a Nazi concentration camp staffed by German Nazi Current events guards. Random article Tens of thousands of people died there, some killed outright and others dying from Donate to Wikipedia malnutrition and disease. More than 150,000 other persons (including tens of thousands of children) were held there for months or years, before being sent by rail Interaction transports to their deaths at Treblinka and Auschwitz extermination camps in occupied [4] Help Poland, as well as to smaller camps elsewhere. About Wikipedia Contents Community portal Recent changes 1 History The Small Fortress (2005) Contact Wikipedia 2 Main fortress 3 Command and control authority 4 Internal organization Toolbox 5 Industrial labor What links here 6 Western European Jews arrive at camp Related changes 7 Improvements made by inmates Upload file 8 Unequal treatment of prisoners Special pages 9 Final months at the camp in 1945 Permanent link 10 Postwar Location of the concentration camp in 11 Cultural activities and -
„Die Weise Von Liebe Und Tod Des Cornets Christoph Rilke“ „Hölderlin-Lieder“ - „Wendla Im Garten“ Von Viktor Ullmann (1898-1944)
„Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ „Hölderlin-Lieder“ - „Wendla im Garten“ von Viktor Ullmann (1898-1944) Originalfassungen erstellt nach der Originalpartituren des Komponisten NEUINSZENIERUNG-SALZBURGPREMIERE Inszenierung: Herbert Gantschacher Puppen: Burgis Paier Klavier: Christoph Traxler Es singen und spielen: Rupert Bergmann (Bassbariton) und Werner Mössler TOIHAUS SALZBURG, FRANZ-JOSEF-STRASSE 4 20.JUNI & 21.JUNI 2019, JEWEILS 20.02 UHR Mit freundlicher Unterstützung von: Bundeskanzleramt - Österreich - Kulturministerium - Kunstsektion Land Salzburg Land Kärnten ÖBB - Österreichische Bundesbahnen ARBOS - Gesellschaft Musik und Theater bedankt für beim Toihaus Salzburg für die freundliche Unterstützung. IMPRESSUM: Urheberrechtsverweise und Quellenangaben: Konzeption des Projektes: Herbert Gantschacher – © 2001-2019 Alle Texte in diesem Programm sind von Herbert Gantschacher und unterliegen dem Urheberrecht. Jede weitere Verwendung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet. Das gilt auch für die künstlerischen Konzeptionen der einzelnen Projekte. Jeder Missbrauch wird verfolgt. Fotos und Dokumente stammen aus dem Archiv, der Sammlung und der Bibliothek von Herbert Gantschacher sowie dem Österreichischen Staatsarchiv und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Die in diesem Text verwendeten Personen- und Berufszeichnungen werden im Sinne der besseren Lesbarkeit nur in einer Form verwendet, sind aber stets gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Die Originalzitate aus Originaldokumenten -
Wissensbilanz 2018
UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Wissensbilanz 2018 Für den Inhalt verantwortlich: Rektorat Redaktion: Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 5020 Salzburg, Austria Tel: +43 662 6198-0 www.uni-mozarteum.at Die Universität Mozarteum Salzburg Die Universität Mozarteum Salzburg bietet 77 ordentliche künstlerische und pädagogische Studien aus den Bereichen Musik, Darstellende und Bildende Kunst an. An die 1.900 junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt erfahren hier eine umfassende Qualifizierung in zahlreichen Instrumentalfächern, in Komposition, Dirigieren, Gesang, Musiktheater, Schauspiel, Regie, Bühnenbild, Musik- und Tanzpädagogik, Kunst- und Werkpädagogik sowie in Musikpädagogik und Musikwissenschaft. 577 Lehrende, viele davon international renommierte Künstlerinnen und Künstler sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Pädagogik und Wissenschaft engagieren sich in Forschung, Lehre sowie der Entwicklung und Erschließung der Künste. Zusammen mit den Studierenden und allen Angehörigen der Universität wird auch das Haus selbst in seiner Mission und Ausstrahlung, seinen Möglichkeiten und Potenzialen stetig weiterentwickelt. Die Geschichte des Mozarteums reicht bis ins Jahr 1841 zurück und wurde von herausragenden Persönlichkeiten aus Musik, Theater, Pädagogik, Forschung und Kunst geprägt. Die Universität Mozarteum Salzburg sieht es als ihre Aufgabe, zur Entstehung und Interpretation, Reflexion und Vermittlung von Kunst und künstlerischer Praxis einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Zentrales Anliegen ist die optimale, möglichst individuelle Förderung ihrer Studierenden. Neben der traditionellen Rolle als exzellente Kunstuniversität hat sich die Universität Mozarteum Salzburg als Kulturbetrieb positioniert und trägt mit zahlreichen Veranstaltungen von Studierenden und Lehrenden zum Salzburger Kulturleben bei. Im Umfeld der intensiven Studien in einer Stadt, die für ihre Kultur Weltrenommee genießt, beginnen hier die Netzwerke für spätere berufliche Karrieren. -
Viktor Ullmann – Projekt Forschung
Das "Viktor Ullmann Projekt" "Zur Forschungsarbeit am künstlerischen Werk von Viktor Ullmann" von Herbert Gantschacher Der außergewöhnliche österreichisch-jüdische Musiker, Dirigent, Essayist, Musikkritiker, Dichter und Komponist Viktor Ullmann (1898-1944) wurde Zeuge des Kriegs mit Giftgas im Ersten Weltkrieg in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 1917 in der zwölften und letzten Isonzoschlacht in der Nähe der Stadt Bovec / Plezzo / Flitsch durch den Gebrauch von Grünkreuz und Blaukreuz (basierend auf Zyanid). Im Zweiten Weltkrieg wurde Viktor Ullmann Opfer des Kriegs mit Gas im Vernichtungslager Ausschwitz ermordet in der Gaskammer mit Zyklon B (basierend auf Zyanid). Im Ersten Weltkrieg war Viktor Ullmann Soldat in der Funktion eines Artilleriebeobachters und Musikoffizier verantwortlich für die "Freizeitgestaltung" und die Unterhaltung der Soldaten und der Zivilbevölkerung. Während seiner Militärdienstzeit arbeitete Ullmann als Musikoffizier an 47 musikalischen Werken. Diese "Schule der Form" benutzte er als inhaftierter Künstler im Konzentrationslager von Theresienstadt im Studio für Neue Musik als Teil der "Freizeitgestaltung". In Theresienstadt schuf beziehungsweise vollendete Ullmann 22 Werke. Durch seine eigenen Kriegserfahrungen wurde Viktor Ullmann zum Kriegsgegner, dies hat seine künstlerische Arbeit wesentlich beeinflusst. Sein heute bekanntestes Werk, die Anti-Kriegsoper "Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung" fußt auf seinen eigenen Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg. Beginnend im Jahre 1917 im Ersten Weltkrieg vollendete er seine Anti-Kriegsoper im Jahre 1944 im Zweiten Weltkrieg im Konzentrationslager von Theresienstadt nach 27 Jahren Arbeit am Werk. Es braucht außerordentlichen Mut unter den Bedingungen eines Konzentrationslagers an einer Anti-Kriegsoper zu arbeiten. Das gesamte künstlerische Werk von Viktor Ullmann zählt heute zum gemeinsamen europäischen kulturellen Erbe und Gedächtnis. -
Viktor Ullmann
HERBERT GANTSCHACHER VIKTOR ULLMANN Witness and Victim of the Apocalypse Testimone e vittima dell'Apocalisse Prič in žrtev apokalipse Svědek a oběť apokalypsy Informations in English, Italian, Slovenian and Czech Language English (Viktor Ullmann) Page 2 English (Viktor Ullmann, Georg Friedrich Nicolai, Andreas Latzko) Page 7 Italian (Viktor Ullmann) Page 14 Slovenian (Viktor Ullmann) Page 17 Czech (Viktor Ullmann) Page 19 1 Herbert Gantschacher "Viktor Ullmann - Witness and Victim of the Apocalypse" The Austrian composer Viktor Ullmann in The Great War as an artillery observer and musician before, during and after the twelfth campaign in the theatre of war in the valley of the river Isonzo (September - October 1917) and in Barcola Riviera nearby the city of Trieste (November 1917 - April 1918) and as well as a composer and musician in the ghetto and concentration camp of the former imperial and royal fortress of Terezín (1942 - 1944), deportation to Auschwitz on 16th of October 1944, being murdered there on 18th of October 1944. Victor Ullmann (1898 - 1944) is one of the most important composers of the 20th century. His most well known work is the opera "The Emperor of Atlantis or The Disobedience of Death" composed 1943/44 in the ghetto and concentration camp of Terezín. A neglected chapter of his life have been the years from 1916 to 1918. During that time he has served as a one year volunteer in the First World War (such as the composer Ernst Krenek) as an artillery observer. Some years ago letters have been coming to the public, which Ullmann wrote from 1917 to 1918 from the theatre of war to his girlfriend Anny Wottitz. -
Page 1 Erscheinungsort Arnoldstein an Einen Haushalt P. B. B
N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt Arnoldstein 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U A m t l i c h e M i t t e i l u n g Jahrgang 46 Mai 2006 Nummer 2 WALDPARKSTADION ARNOLDSTEIN AUSTRAGUNGSORT DER ZEHNTEN ZIVILSCHUTZ- KINDERSICHERHEITSOLYMPIADE Erstmalig in der Marktgemeinde Arnoldstein fand am 8. Mai 2006 im Waldparkstadion bei herrlichem Sonnenschein die Zivilschutz- Kindersicherheitsolympiade statt. Zwölf Volksschulklassen stellten sich dieser Herausforderung. Für Bürgermeister Erich Kessler eine Bestätigung, dass sein schon im Vorjahr anlässlich des Zivilschutzsicherheitstages ausgegebener Slogan „Sicherheit zuerst“ in Arnoldstein auf fruchtbaren Boden Partnergemeinde TARCENTO gefallen ist. (Näherer Bericht im Blattinneren.) Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen, und Gemeindebürger, liebe Jugend! Aus aktuellem Anlass darf ich am Beginn meines Bürger- meisterbriefes auf die europaweit gegebenen Problemstel- lungen im Hinblick auf Migration und Integration eingehen, zumal diese Problematik auch nicht an uns in der Marktge- meinde Arnoldstein spurlos vorüber geht. Betrachtet man die Ausländersituation in unserer Gemeinde so ist festzustellen, dass im Gemeindegebiet von Arnoldstein derzeit 585 Personen aus 28 verschiedenen Ländern leben. Das entspricht einem Satz von 8,57 Prozent zur derzeitigen Bevölkerungsanzahl von 6.830 Einwohnern. Diese Zuwande- rung übt natürlich Einfluss auf alle gesellschaftlichen Einrich- Die im August dieses Jahres stattfindende 900 Jahr Feier tungen seien es Schulen, Kindergärten, Vereine usw. aus. Klosterburg Arnoldstein wirft bereits ihre Schatten voraus. Arnoldstein wird Zentrum mittelalterlicher Geschichte. -
Österreichiche Bibliografie
Österreichische Bibliografie Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Jahrgang 2019 | Heft 7 | 1.4.2019 Österreichische Bibliografie, Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Heraugeberin und Medieninhaberin: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1015 Wien Redaktion: Mag. Karin Kleiber, Marianne Siegl Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 1. und 15. jeden Monats ISSN 1726-4693 ÖSTERREICHISCHE BIBLIOGRAFIE REIHE A 2019/7 2 Sachgruppen Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Sachgruppen Heft: 7 / 2019 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft 000 Allgemeines, Wissenschaft (0) 004 Informatik (2) 010 Bibliografien (0) 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft (0) 030 Enzyklopädien (0) 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke (1) 060 Organisationen, Museumswissenschaft (0) 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen (2) 080 Allgemeine Sammelwerke (0) 090 Handschriften, seltene Bücher (0) 100 Philosophie 100 Philosophie (1) 130 Parapsychologie, Okkultismus (0) 150 Psychologie (5) 200 Religion 200 Religion, Religionsphilosophie (1) 220 Bibel (0) 230 Theologie, Christentum (15) 290 Andere Religionen (0) 300 Sozialwissenschaften 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (10) 310 Allgemeine Statistiken (0) 320 Politik (3) 330 Wirtschaft (18) 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt (2) 340 Recht (43) 350 Öffentliche Verwaltung (5) 355 Militär (4) 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen (9) 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen -
Kulturbericht 2010 Pdf, 1 MB
Kul t u r 2010 Jahresbericht der Abteilung 2 Kultur und Schule , http://kultur.stadt-salzburg.at Impressum: Hrsg. Stadt Salzburg, Mag.-Abt. 2, Kultur und Schule F.d.I.v.: Mag. Barbara Köstler-Schruf; Kap. 6 (Salzburg in Zahlen) Petra Berger-Ratley Coverfoto: Wolfgang R. Fürst, Fotografie und Grafik – wrfuerst.com; Druck: kb-offset Kultur und Kulturpolitik im Spannungsfeld Die Wahrnehmung und Beurteilung von Kunst und Die neue Stadtbibliothek, die sich 2010 bestens Kultur ist subjektiv und somit immer auch Kritik etabliert und weiterentwickelt hat, große Sanierungs ausgesetzt. Sofern sie konstruktiv und dem Thema projekte im Schulbereich, Veranstaltungen und entsprechend ausfällt, ist sie nicht nur notwendig, Projekte des Hauses für Stadtgeschichte, die gesell sondern auch willkommen. Kunst und Kultur, die schaftlich brisante Themen ebenso aufgreifen, wie auf keine Diskussion mehr in Gang setzen kann und will, den Wert von Vergangenem hinweisen, stehen dafür verliert an Wert im gesellschaftlichen Kontext. ebenso, wie die Absicherung beziehungsweise die Dementsprechend bewegen sich auch das kultur Förderung der zahlreichen Kunst und Kulturinstitu politische Handeln und besonders die Kultur tionen, Veranstaltungsreihen und Projekte. förderung immer im Spannungsfeld von Annahme und Ablehnung – speziell in finanziell schwierigen Eine gute Entwicklung der Kulturstadt Salzburg liegt Zeiten. mir als Stadtchef am Herzen und ich danke allen Kolleginnen und Kollegen aus Politik und Verwal Als Bürgermeister der Stadt und Leiter des Kultur tung, die mich dabei unterstützen. Meine spezielle ressorts habe ich es immer als meine Aufgabe ge Anerkennung möchte ich allen in dieser Stadt leben sehen, mich dieser Herausforderung offen zu stellen den Menschen aussprechen, die es sich zur Aufgabe und diesem Spannungsfeld so gerecht zu werden, machen, Kultur und Bildung in all ihren Bereichen zu dass Bewährtes erhalten und fortgesetzt werden und schaffen, zu leben und/oder ihr mit positiv kritischem Neues entstehen kann. -
Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2015
Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Svenja Deininger, Untitled, Öl auf Leinwand, 53 x 43 cm, 2015 Inhalt Die Auslandskultur – Grundlage für gute internationale Beziehungen Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres 13 Die Auslandskultur 2015 – Im kulturellen Dialog aufeinander zugehen Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 15 Europäische Kulturdiplomatie. Chancen und Herausforderungen Martin Rauchbauer, Abteilung für multilaterale Kulturpolitik im BMEIA 19 Vier Jahre Einsatz für Menschrechte, Bildung und Schutz des Welterbes: Österreichs Mitgliedschaft im UNESCO-Exekutivrat 2011–2015. Ein Resümee Harald Stranzl, Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der UNESCO in Paris 23 KULTURELLE NACHBARSCHAFT Nähe, die gepflegt werden muss – Kulturarbeit in Tschechien Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Prag 29 Kulturjahr Österreich – Serbien 2015 Nicolaus Keller, Direktor des Österreichischen Kulturforums Belgrad 33 60 Jahre Zagreb, 50 Jahre Warschau – Erfolgreiche Jahrzehnte der Auslandskulturarbeit in der Nachbarschaft Georg-Christian Lack, Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb Martin Meisel, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau 37 SPRACHE, WISSENSCHAFT UND BILDUNG Das Österreich Institut: Sprache als Kulturgut Katharina Körner, Geschäftsführerin -
Visual 2021 Progamm Wien Theater Spielraum Visual 2021 Programme Vienna Theatre Spielraum
VISUAL 2021 PROGAMM WIEN THEATER SPIELRAUM VISUAL 2021 PROGRAMME VIENNA THEATRE SPIELRAUM ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater präsentiert VISUAL 22, das 22. Europäische & Internationale Visuelle Theaterfestival (= 22. Europäisches und Internationales Gehörlosentheaterfestival) vom 12.Mai 2021 bis 20.Mai 2021 in WIEN im THEATER SPIELRAUM. Das Festival im Jahr 2021 setzt einen Schwerpunkt zum Thema "Frieden schaffen!“ und ist ein Appell, der Jugend ein Leben in einer friedvollen und lebenswerten Welt weiterzugeben. ARBOS - Company for Music and Theatre presents VISUAL 22, the 22nd European & International Visual Theatre Festival (= 22nd European and International Deaf Theatre Festival) from May 12th 2021 to May 20th 2021 in VIENNA at the THEATRE SPIELRAUM. In the year 2021 the festival works of theme "Create Peace!" as a sign to give the younger generations a life in peace to have a life worth to live. Mittwoch, 12.Mai 2021, 18.00 MESZ ERÖFFNUNG DES FESTIVALS VISUAL 2021 Dalton Trumbo "Johnny zieht in den Krieg" Die heute gespielte Szenen ist gleichzeitig die Eröffnung des Festivals VISUAL 2021 in Verbindung mit der Ausstellungseröffnung "Verweigert jede Militärarbeit - Helen Keller und Wilhelm Jerusalem als Teil des weltweiten Pazifismus". Dalton Trumbos Szene "Johnny zieht in den Krieg" zeigt das Schicksal eines jungen US- amerikanischen Soldaten, der im Ersten Weltkrieg taub und blind wird und nur noch über das Morsesystem mit Außenwelt kommunizieren kann, und trotz aller Einschränkungen die Hoffnung nicht aufgibt gemäß Helen Kellers Motto "Hindernisse sind dazu da, um überwunden zu werden". Dieses ausdrucksstarke visuelle Theater mit Musik wird gespielt von Werner Mössler, Markus Rupert und Herbert Gantschacher. Wednesday, May 12th 2021, 18 pm CEST OPENING OF THE FESTIVAL VISUAL 2021 Dalton Trumbo "Johnny Got His Gun" The today's performed scene is the opening of the festival VISUAL 2021 connected to the opening of the exhibition "Helen Keller and Wilhelm Jerusalem as a Part of the WorldWide Pacifism". -
Seite 1 Von 2 Man Spricht Deutsch CZ
Man Spricht Deutsch CZ - Veranstaltungen | Netzwerken | Konzerte | Viktor Ullman... Seite 1 von 2 Suchen: Home Nachrichten Politik Wirtschaft Kultur Sport Unternehmen Veranstaltungen Jobs Werben auf ManSprichtDeutsch.cz – Zielgruppenorientiert und themenspezifisch! Treffen Sie zielgenau Ihre Wunschkunden! Die deutschsprachige Gemeinschaft hat immer mehr Einfluss in der Wirtschaft, dem täglichen Leben in Prag und der Tschechischen Republik! Unsere jahrelange Erfahrung am tschechischen Markt gibt Ihnen die Möglichkeit, unser Netzwerk für sich zu nutzen. 0 Menü ManSprichtDeutsch.cz - Veranstaltungen 0 Netzwerken, Messen, Vorträge, Präsentationen und vieles mehr: Knüpfen Sie Kontakte, pflegen Sie Ihr Netzwerk, informieren Member registration Sie sich über den Markt, Waren und Dienstleistungen. Das Angebot an interessanten Aktivitäten wird auf dieser Seite laufend Member login aktualisiert, besuchen Sie uns. Übermittlern Sie uns Ihre Deutschsprachigen Veranstaltungen und wir veröffentlichen diese auf unserem Informations- und Nachrichten Portal für Prag und Tschechien! Kontaktieren Sie uns und veröffentlichen Sie Ihre Forgot password? Veranstaltung kostenlos auf ManSprichtDeutsch.cz! Firmenverzeichnis Business Forum 0 Events Viktor Ullmann. Zeuge und Opfer der Apokalypse. 1914 – 1944 Date 04/08/2015 18:00 - 05/31/2015 19:00 Veranstaltungen Place info Clam-Gallas-Palais, Husova 158/20 110 00 Praha 1 Monatstreff des SwissClub am 01.04 im Café Adria Contact info PRAGER RUNDE Stammtisch Detail url www.ahmp.cz Wir sprechen Deutsch Österreichischer -
Deutsche Nationalbibliografie 2019 B 43
Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 B 43 Stand: 23. Oktober 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-201811221445 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden